Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Auskunft/alt2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Usquam (Diskussion | Beiträge)
Zeile 993: Zeile 993:


Am einfachsten: "Die meisten Gegendarstellungen verlangen Personen der Öffentlichkeit von Boulevardzeitungen, Publikumszeitschriften und Illustrierten."
Am einfachsten: "Die meisten Gegendarstellungen verlangen Personen der Öffentlichkeit von Boulevardzeitungen, Publikumszeitschriften und Illustrierten."
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:77.24.205.193|77.24.205.193]] ([[Benutzer Diskussion:77.24.205.193|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/77.24.205.193|Beiträge]]) 14:23, 15. Mai. 2008 (CEST)) --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan da Gonozal]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|<sub>¿</sub><sup>?</sup><sub>¡</sub><sup>!</sup>]] 14:25, 15. Mai 2008 (CEST)</small>

Version vom 15. Mai 2008, 14:25 Uhr

Vorlage:Auskunft-Intro

6. Mai 2008

Blaue Matte bei Truppenbesuch - wofür?

Hallo zusammen. In der Magazinbeilage zur aktuellen Zeit (Nr. 19, 30. April 2006) ist ein Bild vom Truppenbesuch der spanischen Verteidigungsministerin Carme Chacón in Afghanistan abgedruckt. Es scheint der Empfang zu sein, zumindest steht sie stramm da, und der Kommandeur grüßt zackig ;-)
Nun zur Frage: Die Dame steht auf einem blauen "Etwas", vielleicht 10-20cm hoch und mit wohl etwas mehr als 1 m² Fläche, die ein wenig an die dicken Sportmatten aus dem Sportunterricht erinnert und aussieht, als sei sie mit einem Bettlaken überzogen. Was für eine Bedeutung hat die denn? Erst dachte ich, das sei sowas wie ein roter Teppich, aber da würd man sicher nix nehmen, was lustig knittert und Falten schlägt. Dann dacht' ich, Frau Chacón solle auf eine Höhe mit dem Kommandeur gehieft werden, aber da hätte sich doch sicher was unauffälligeres gefunden, als eine blau-violette Matte auf grauem Untergrund, die da insgesamt ziemlich deplatziert wirkt. Also, was steckt dahinter? Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

--Vielleicht etwas zum Schutz vor Bomben oder Minen. -- Jlorenz1@web.de 19:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Begrüßung beim Truppenbesuch findet ja auf dem Stützpunkt der eigenen Truppen statt. Und dass dort Minen verbuddelt sind, halte ich für eher unwahrscheinlich ;-) Grüße, --Uzruf -- Disk. 01:51, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

--Also ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, wie das in Spanien gehandhabt wird, aber etwas vergleichbares existiert auch im deutschen Protokoll für Staatsbesuche bzw. Empfäng emit militärischen Ehren. Nach dem Abschreiten der Ehrenformation nehmen Gastgeber und Gast von einer Art symbolischem Podest aus den Vorbeimarsch der Ehrenformation ab (bin kein Protokollexperte, also bitte keine Wortklauberei...). Leider finde ich auf die Schnelle kein entsprechendes Bild, in Empfang mit militärischen Ehren ist aber ebenfalls von einem Podest die Rede: "Nach Verlassen der Wagen stellen Gastgeber und Gast ihr jeweiliges Gefolge in der sog. Receiving-Line (Spalier) vor, wonach sie sich auf das Podest gegenüber der Truppenfahne begeben. (...)" --Willie McBride 13:13, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

fragt ihn mal Benutzer:Nikolaus Vocator, der war beim Wachbataillon und kennt sich da sicherlich bestens aus.
--Steinbeisser 18:27, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Steinbeisser: Danke für den Tip, hab' ich getan. @Willie: Wie geschrieben, "sowas wie ein roter Teppich", also etwas, um die Wichtigkeit der Dame zu unterstreichen dachte ich auch erst, aber das Ding sieht schlicht scheußlich, deplatziert und einfach völlig billig aus, unter einem "ehrenvollen Podest" versteh' ich was anderes. Wär' sicher leichter nachvollziehbar, wenn Ich das Bild hier zeigen könnte, habe aber leider keines im Netz gefunden und aus der Zeitung klauen geht ja leider net ;( Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Bild ist der Sachverhalt tatsächlich schwierig zu klären. Im internationalen Protokoll und in den meisten nationalen protokollarischen Regelungen sind bei offiziellen Besuchen hochrangiger Gäste bei der Truppe Podeste vorgesehen. Gewöhnlich steht das Podest gegenüber der Truppenfahne oder einem ähnlich herausragenden Gegenstand, der als offizieller Identifikationspunkt der Truppe dient. Das Podest sollte ausreichend groß sein, um Gastgeber und Gast nebeneinander Platz zu bieten. Gastgeber kann ein Staatsoberhaupt, Regierungschef, Minister, Staatssekretär oder militärischer Vorgesetzter der angetretenen Truppe sein. ALs Gast kommen neben Angehörgen fremder Nationen mit entsprechendem Rang auch die bereits genannten Personen der eigenen Nation in Frage. Hier besuchte offensichtlich der zuständige Ressortminister eigene Truppen im Ausland. Mit dem doppelten Zweck, diesen Besuch für die Truppe zum erinnerungswürdigen Anlass zu machen und den hochrangigen Gast zu ehren, dürfte dabei eine Ehrenformation angetreten sein. Gastgeber und Gast betreten gemeinsam das Podest, erhalten die Meldung des Kommandierenden, hören sich die Nationalhymne oder eine Serenade an, schreiten danach gemeinsam die Front ab, betreten wieder das Podest, wo sie die Abmeldung entgegennehmen und von wo sie den feierlichen Vorbeimarsch und Ausmarsch der Truppe betrachten. Ein solches Podest ist gewöhnlich 20 - 25 cm hoch (Treppenstufenhöhe, um mit einem Schritt bestiegen werden zu können), quadratisch mit einer Kantenlänge von 150 bis 200 cm, hinreichend stabil ausgelegt, um die Last ohne Durchbiegen der Standfläche zu tragen und mit Teppich oder Stoff bezogen. Üblicherweise ist der Bezug rot. Da die spanische Königsstandarte blau ist ([1]) könnte es sein, dass man im innerspanischen Protokoll diese Farbe nutzt. Die Truppe in Afghanistan hat sicher kein Podest in der normalen Ausrüstung. Das fragliche Podest wurde also behelfsmäßig mit Truppenmitteln hergestellt. Vermutlich gab es auch keinen Fachmann, der sich mit solchen Möbeln auskennt. Das Wachbataillon nutzt nach Möglichkeit Podeste, die zu diesem Zweck beim Gastgeber (Kanzler, Präsident) lagern. Nur wenn dies nicht geht, wird ein eigenes Podest zum Einsatzort transportiert, das zu diesem Zweck ständig beim Wachbataillon bereit steht. Die Schwierigkeiten ein vernünftiges Podest zu bekommen, zeigten sich nach dem Umzug eines Vorauskommandos nach Berlin. Trotz genauester Bescheibung wurde ein Podest hergestellt und geliefert, das zwar den sonstigen Anforderungen genügte, aber nur von wenigstens 8 Mann bewegt werden konnte - es war für den Zweck zu schwer. Wer selbst versucht einen Quader mit Stoff zu beziehen, ohne geeigneten Klebstoff zu haben, wird vermutlich ein ähnlich fragwürdiges Ergebnis erzielen wie in Afghanistan. Der Zweck und die historische Herkunft des Podestes sind leider auch in der einschlägigen Literatur vernachlässigt. Es ist aber bekannt, dass bereits die Throne der assyrischen und persischen Könige auf Podesten standen. --Nikolaus Vocator 20:55, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, das nenne ich mal eine in jeder Hinsicht erschöpfende Auskunft! --Jossi 16:33, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade wegen der netten Anfrage hier aw: Was soll ich dazu noch sagen? --Ironhoof 01:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar mal wieder stillgelegt, aber für diese ausführliche Erläuterung möchte ich mich dann doch noch bedanken, wenn auch mit dem Wermutstropfen, dass die Dame auf dem Bild alleine auf dem Podest steht, und das nicht so ganz in die obigen Ausführungen passt, da ja eigentlich der Kommandeur neben ihr stehen müsste. Aber ich geh' einfach mal davon aus, dass die "Sportmatte" tatsächlich ein etwas verunglückter Podest ist. Nochmals besten Dank für Deine Ausführungen und viele Grüße, 217.86.45.167 04:22, 11. Mai 2008 (CEST) (Uzruf)[Beantworten]

Flugzeuge und wolkenbildung

Man sieht am Himmel ganz oft Flugzeuge die sehr weit oben fliegen... und fast immer ist ein weißer Schleier zu sehen!!! Die Frage ist, ist das eine Art Wolkenbildung die nach kurzer Zeit weg geht, ähnlich wie in einem Windkanal???

Oder was kann das sein? Ich kann mir nicht vorstellen, das Passagierflugzeuge, genauso wie bei Kunstfliegern eine Substanz in die Atmosphäre lassen! --DennisNenner 15:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kondensstreifen heissen die Dinger. -- Gnu1742 15:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ein Effekt: Die Substanz nennt sich Abgas. Das bildet Kondensstreifen, die zur erst einmal Globale Verdunkelung beitragen; das enthaltene Kohlensioxid ist dann aber auch ein Treibhausgas. Insgesamt wirkt der Flugverkehr stark klimaerwärmend.
Nebeneffekt: Wenn Flugzeuge durch sehr feuchte Luft fliegen, kan sich in den Wirbeln Nebel bilden (ähnlich wie in einer Nebelkammer). Diese Schleppen, die meist der Flügelspitze folgen, lösen sich bald wieder auf. --Simon-Martin 15:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lass Dir nur nix Falsches erzählen. Natürlich sind das Chemtrails. Aber: Psssst! Ich hab* nix gesagt! Klugschnacker 21:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klugschnacker hat recht. So etwas wie Kondensstreifen gibt es nicht. Die Streifen am Himmel kommen von Chemikalien welche dem Flugbenzin beigemischt werden. Diese werden von der Regierung zur Gedankenkontrolle eingesetzt und verursachen zusätzlich massive Conspirathytis. --85.180.142.26 00:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeitungsname

Hallo, ich mache eine Zeitung für Wilhelm Tell nach der Apfelschussszene. Sie ist provokant, kritisch und humorvoll geschrieben. Wirklich in die Zeit (14 Jahrhundert) passt es nicht, aber das ist egal;)

Wir suchen noch einen Namen für die Zeitung, gesehen ist alles gerne. Nur Abkürzungen gehen nicht. Ein Motto wäre schön.

Vielen Dank schonmal.

PS: Nein, keine Hausaufgabe, freiwillig. ;)

Boskop's End. --Schlesinger schreib! 21:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Ich vergaß zu sagen, dass es Deutsch sein muss, deswegen geht es leider nicht.
Des apfels niuwe mære, Der Apfel fällt nicht weit vom Sohn, Das Apfelmassaker, Vom Pfeile verweht, Apfel - Fliegen sollst Du in Uri!, Tod eines Apfels; Mein Vater, der Apfel und ich. --IP-Los 22:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Apfelschuss, Tilly-Willys Welt, Apflingen heute, Apfelkurier, Der Apfel heute, Der Schuss im Apfel. Irgendsowas ;) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die hohle Gasse. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Treffer. Abschuss. ("Apfelkurier" ist toll.) Joyborg 00:01, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Schade dass "Tell´s Tales" nicht geht, das hätte was.[Beantworten]
Die hohle Gasse ist genial! Ich hätte noch Tells Pfeilchen, Apfel mit Schuss oder Obstentkerner, als Motto vielleicht noch: Schieß den Appel von der Birne! Viel Spaß wünscht --Unukorno 12:07, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie geil:P Danke euch
Aber die Zeitung handelt nicht nur vom Apfelschuss, dass ist so als wenn die BILD Hisbollah heißen würde, weil sie einige Artikel darüber gebracht hat.
Wie gesagt: Es ist ehr scherzhaft geschrieben, so gibt es Schwyz next Topmodel - by Berta von Bruneck oder eine Läster ecke (nicht signierter Beitrag von 78.51.239.110 (Diskussion) )
Dann solltest Du vielleicht die Frage umformulieren, denn Du hast geschrieben, daß es sich um eine Zeitung für Wilhelm Tell nach der Apfelschussszene handele. Deshalb hast Du nun sehr viele Titel, die Apfel enthalten. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, handelt es sich also um eine Zeitung, die sich generell mit Wilhelm Tell beschäftigt und sich nicht nur mit der Apfelschußszene befaßt? --IP-Los 15:03, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. Es ist eine Zeitung, die nach dem Apfelschuss rauskommt. Natürlich auch ein Artikel darüber, aber eben nicht nur. Tschuldigt für das Missverständnis.
Auf englisch würde einfach "Tell" gehen :-) --χario 19:14, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tell's Tall Tales Retold?  ;-) -- Idler 22:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Urige Nachrichten. --Wrongfilter ... 17:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Mühe. Wir heißen nun Klartext.
Also sorry, das sprühen wir gerade zu vor Kreativität und bieten dir unzählige Namen an und dann nennt ihr euch Klartext? Dass das auch die Zeitschrift des Verbandes der österreichischen Beamten im Verbraucherschutzministerium sein könnte, ist dir klar?... Bäh! --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mische die Buchstaben von Gluteinzustieg durch, und du hast die Lösung! --Constructor 00:48, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Mai 2008

Wer kennt diese Damen?

Außerdem wäre es noch interessant, ob jemand diese Dame oder diese (ok) kennt? Vielleicht findet der eine oder andere auch noch was anderes für Wikipedia interessantes :) -- Stefan-Xp 21:36, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um etwas Werbung zu machen: Damen ist vielleicht nicht die korrekteste Beschreibung ;) -- Stefan-Xp 10:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Och, geguckt haben wir alle schon, da mach dir mal keine Sorgen... ;) T.a.k. 10:26, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich ja beruhigt ;) auch wenn ich dachte, dass sich hier mehr wie 55 Personen rumtreiben :-D -- Stefan-Xp 10:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach über 100 neugierigen Blicken, bin ich zufällig auf einen Teil der Lösung gestoßen :D [diese ist Jenny, ein Modell/Moderatorin einer Tuning-Platform im Internet daher wohl nicht WP-Relevant... -- Stefan-Xp 19:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Websites nur für bestimmte Länder zugänglich gestalten

Hat man einen Server, der .htaccess versteht, sollte es ja möglich sein mittels

order allow, deny
deny from ... //zu sperrende IP-Adressen-Ranges
allow from all

oder

order allow, deny
deny from all
allow from ... //freigeschaltete IP-Adressen-Ranges

recht einfach alle möglichen Länder auszusperren, sofern keine Proxies benutzt werden. Kann man irgendwo sauber nachschlagen, welche IP-Ranges für welches Land typisch sind, beispielsweise um nur DACH zuzulassen? :: defchris ]  : 21:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für welchen Zweck willst du das machen? Wenn es wichtig ist, würde ich mir von ripe.net, arin.net, etc die Datensätze per Script holen und dann in eine Datenbank einlesen. Das hat den Vorteil, dass dein Datenbestand ziemlich aktuell ist (danach halt den Datenbestand per Cronjob pflegen). Ansonsten kannst du auch diese Liste aller IPs und ihrer Registratoren nehmen. Auf jeden Fall wird eine Menge Arbeit auf dich zukommen, falls du das wirklich per IP beschränken willst. Wenn es nur um etwas privates, kleines.. geht: der Browser sendet afair in jedem Request die vom Nutzer bevorzugte Sprache. Das wäre eine der einfachsten Möglichkeiten. Natürlich wirst du dann nicht um die Verwendung einer serverseitigen Scriptsprache herumkommen. Grüße --chh 23:35, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, hab nochmal kurz nachgedacht :) nimm die IP eines jeden Benutzers der deine Seite besucht und schick sie an ripe.net. In der Ausgabe suchst du nach "country: ". Ist die IP in einem Land, dem du Zugang gewähren willst, öffnest du deine .htaccess und fügst die jeweilige IP-Range hinzu. Vorteile: jeder Benutzer pflegt deinen Datenbestand und deine .htaccess ist immer auf dem neuesten Stand.
Ich würde einfach nur gerne wissen, wo man das möglichst schnell und einfach nachschlagen kann, um beispielsweise meinen kleinen Blog nur für DACH lesbar zu machen - so wichtig ist er ja nicht, dass man ihn weltweit lesen und anpingen dürfen soll. ;) Mich ärgert's nur derzeit, dass mein Blog aus Texas angepingt wird, weil dort ein Blog gehostet wird, der meine Beiträge zitiert, den Zeichensatz verhackstückt und auch noch nicht ganz jugendfreie Werbung geschaltet hat. Die vier Postings "lasse" ich ihm, aber den folgenden Rest soll er nicht mehr zu sehen bekommen. (Und für eine Abuse-Mail bin ich jetzt zu faul, vor allem weil ich mit US-Hostern schlechte Erfahrungen gemacht habe.)
Danke für Flumps, da's mir zeigt, dass es offenbar nicht ganz so trivial aufgeteilt ist, wie ich dachte... :: defchris ]  : 23:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall geht das mit Realtime Blackhole Lists von http://www.blackholes.us/ in Kombination mit ModSecurity für den Apache. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum wirbt ebay für Plagiate?

Habe gerade bei Google nach Plagiate gesucht. Auf der Trefferliste steht bei den Werbeanzeigen auf der rechten Seite :

Plagiate bei eBay Plagiate: Reihenweise Angebote Plagiate? Ab zu eBay! www.ebay.de/Plagiate

Warum machen die das, ich dachte immer Plagiate darf man nicht versteigern? --149.225.68.189 22:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vermuten, dass das eine automatisch generierte Werbung ist, die einfach das Suchwort übernimmt. Hätte denke ich auch irgend etwas anderes sein können. Vermutlich taucht im Netz oft "Plagiate" im Zusammenhang mit "auf Ebay" auf, woraus das Werbe-Programm schließt, dass es Plagiate auf Ebay zu kaufen gibt. Das ist ja auch korrekt, nur, dass man mit sowas lieber keine Werbung macht, das versteht das Programm natürlich nicht ;-) --Atreiju 23:19, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Für "Schrott" macht Ebay übrigens auch Werbung :-D Denke das unterstützt meine Theorie. Gibt bestimmt noch mehr Begriffe, mit denen das geht. Unflätige Begriffe werden offensichtlich gefiltert, aber an alles ist wohl nicht gedacht worden. --Atreiju 23:32, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
die automatisch generierten Google-Ads sind auch regelmäßig in Blogs Anlass zum Kopfschütteln. Besonders feinfühlig ist sowas nicht gerade... Akeuk 01:04, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Offenbar ist es der Werbewirtschaft egal ob die Anzeigen mögliche Kunden ansprechen oder einfach nur peinlich sind. --149.225.82.251 22:16, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise aus dem gleichen Grund warum Ebay für Kanibalen wirbt ;) (siehe hier -> [2] ) - Das ist automatisch generierte Werbung über Google Adwords. --85.180.142.26 00:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die schreibt man mit zwei n, dann klappt es bei mir nicht mehr... --Constructor 15:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bewaffnung des Iran

Ich weiß aus Studium der internationalen Nachrichten, das der Iran das Tor M1 Flugabwehrsystem besitzt. Ich würde das gerne einfügen in die Seite, habe aber die Quellen der Information nicht als link vorliegen. Darf ich den Text ändern?

MfG

Ulrich Pöhler

Hallo Ulrich,
also prizipiell ist es schon wesentlich sinnvoller eine Quelle angeben zu können. Da allerdings bereits im Artikel zu Tor M1 vermerkt ist, dass der Iran als Besitzer dessen zählt, dürfte kaum jemand was gegen einen Einbau im Artikel haben.
Allerdings sollte es auch in einem sinnvollen Zusammenhang im Artikel erscheinen. Gibt es einen Abschnitt Milität oder so, da würde es sicher hinpassen. Einen Artikel über die iranischen Streitkräfte haben wir nicht, oder?
Im übrigen wird im o.g. Artikel auch der Spiegel online als Quelle angeführt. Vielleicht findest du dort noch etwas, was deine Aussage stützt.
Grüße Patrick, «Disk» «V» 00:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anfang 2007 erhielt der Iran 29 Nahbereichs-Flugabwehrsystemen des Typs SA-15 Gauntlet (auch: Tor M1) von Russland. Quelle: Streitkräfte des Iran. --Timo 03:17, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Quelle: Wikipedia ist aber keine geeignete Quelle --> Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 13:45, 10. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]

10. Mai 2008

Lüftergeschwindigkeit ändern

Ich bins wieder wegen den PC-Abstürzen. Am RAM liegt es nicht, aber es muss ein hardwareseitiges Problem sein. Es tritt auf, wenn der Lüfter auf der normalen Geschwindigkeit ist, aber bei voller Lüftergeschwindigkeit stürzt der PC nicht ab. Deshalb meine Fragen:

  • Wie kann ich herausfinden, was überhitzt? SpeedFan zeigt Maximalwerte fernab jeder Realität an (will mich z. B. warnen, wenn die Grafikkarte - die 75 Grad aushält - auf 50 Grad kommt). Gibt es ein Tool, das anhand der Hardware die maximale Temperatur herausfindet?
  • Wie kann ich die Lüftergeschwindigkeit dauerhaft ändern (bisher muss ich die nach jedem Neustart einstellen, sonst läuft der Lüfter auf Standardgeschwindikeit)? --Constructor 09:14, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ahoi, ich kenn ähnliche Probleme.... bei mir lag es damals daran, dass die Bios-Batterie einfach leer war! Versuch doch mal die auszutauschen, vielleicht hilft es schon mal die Einstellungen zu speichern --Neopain 10:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo soll ich welche Einstellungen speichern? --Constructor 10:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich geh davon aus dass du das alles im Bois einstellst oder?(Lüftergeschwindigkeit, usw) und dort kannst du das auch mit F10 in der regel speichern, das geht aber nur, wenn die Battier noch saft hat!! -Neopain 10:52, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne, hab das per SpeedFan eingestellt. Werde das mal ausprobieren. --Constructor 11:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Einstellung gibt es in meinem BIOS nicht... --Constructor 11:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur ersten Frage: naja, vermutlich ist es die Komponente, für die der fragliche Lüfter "verantwortlich" ist:) Abstürze wegen Überhitzung sind meistens auf CPU oder Netzteil zurückzuführen, überhitze Grafikkarten bringen hingegen eindeutige Artefakte auf dem Schirm, und defekter Ram zeigt sich eher in Abhängigkeit von der "Uptime" des Systems statt von der Last. Alle anderen Komponenten sind eh nicht reparabel und müssen komplett mit MoBo ausgetauscht werden. Ich persönlich würde auf Netzteil tippen.
Zur zweiten Frage: dies ist extrem Hardware-abhängig, da hier jeder Hersteller in jedem Modell und jeder Hardwarerevision eigene Schnittstellen verbaut. Speedfan etc verlässt sich vermutlich auf ACPI, aber wenns hier halt nicht persistent gespeichert wird die Einstellung, wirds entweder von der Hardware nicht unterstützt oder der eeprom hat keinen Saft mehr (siehe Batterie-Tipp). Viele Grüße, Schmiddtchen, 89.186.143.114 19:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Sammlung kurioser Begriffe oder Unwörter?

es gibt sehr viele Begriffe, deren sinngemässe Bedeutung unsinnig, verwirrend oder abstrus ist. "Gewinnwarnung" (muss man vor Gewinnen warnen?) "Kindergarten" (ähnlich Gemüsegarten?), "Lawinenschutz" (es gibt den Kinderschutz, den Konsumentenschutz, wozu Lawinen schützen.

da ich nichts fand, habe ich begonnen, eine solche Sammlung zu erstellen. Hier: Unwörter und kuriose Begriffe:[3]

Falls ihr eine bestehende Sammlung kennt, wäre dies toll. Nehme aber auch einzelne Begriffe entgegen und füge sie ein.

Kennst Du schon den Link http://www.unwortdesjahres.org/ -- Jlorenz1 12:26, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich spiele ungern den Spaßverderber, aber Scherze, die sich auf die verschiedenen denkbaren semantischen Bezüge innerhalb von Komposita beziehen, gibt es natürlich schon lange zuhauf, wie die bekannte Gegenüberstellung von Schweineschnitzel und Kalbsschnitzel einerseits und Jäger-, Zigeuner-, Kinderschnitzel andererseits. Bei einem Ausflug gen Osten in jungen Jahren stieß ich in einem Mitropa-Restaurant mal auf "Schnitzel mit Zigeunermasse" -- lecker! Gruß T.a.k. 13:04, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
da kannst du unter Euphemismus z.B. hier suchen, musst dir halt die lustigen raussuchen. In der WP gabs früher mal eine Liste in Euphemismus (die Gewinnwarnung hatte ich reingestellt), die leider vom Seitenhäuptling gelöscht wurde. Mir war klar dass man so was immer mal brauchen kann. --Kino 13:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Gemüsegarten wächst Gemüse. Kinder wachsen zwar vor allem nachts, aber man kann nicht mit Sicherheit ausschließen, dass sie auch im Kindergarten wachsen. BerlinerSchule 16:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe neulich eine Anzeige gesehen für Kontaktlinsen mit Unverträglichkeitsgarantie. Möchte wissen, wer die kaufen soll; wahrscheinlich die gleichen Leute, die sich Schmerztabletten kaufen für den masochistischen Kick. --84.58.215.86 17:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne jetzt den Spaßverderber spielen zu wollen, aber diese Begriffe sind nicht unsinnig, sondern hängen einfach mit der unterschiedlichen sematischen Verbindung von Grund- und Bestimmungswort zusammen (wie T.a.k. schon angedeutet hat), einen kleinen Überblick geben Fleischer/Barz, z. B. für Substantive als Erstglied (S. 89 f.), die Bedeutung "kann nur durch Paraphrasierung und damit Übergang auf die Ebene des Satzes bzw. der Wortgruppe explizit gemacht werden: Sonnenschutz - Schutz gegen Sonne, Kopfschutz - Schrutz für den / am Kopf, Plast(e)schutz - Schutz aus Plast, Arbeitsschutz - Schutz (gegen Unfalle) bei der Arbeit" (S. 89). Der Kinderschutz ist als ein Schutz für die Kinder, der Lawinenschutz ein Schutz vor Lawinen. Ein Brandschutzgesetz ist dementsprechend ein Gesetz zum Schutze vor Bränden. Die Gegenüberstellung dieser Komposita zeigt folgendes: Erstglied und Zweitglied weisen allesamt unterschiedliche semantische Bziehungen zueinander auf und ein Muttersprachler kann sie in der Regel auch auseinanderhalten, denn eigentlich sind wir uns schon bewußt, daß es in einem Spielzeuggeschäft eben Spielzeug gibt, ein Kindergeschäft für Kinder gedacht ist und keine Kinder anbieten (sollte). Allerdings läßt sich deshalb aber auch gerade mit solcherlei Kombinationen spielen (ich verweise mal wieder auf T.a.ks Beispiele), wobei für mich besonders die Zigeunermasse recht lustig ist. Sie ist wohl aus einer Verkürzung entstanden (Zigeunersoßenmasse?). Daher läßt sich sehr leicht fragen: Wenn eine Vanillesoße aus Vanille ist, woraus ist dann die Zigeunersoße? Na dann: Guten Appetit! --IP-Los 20:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie, eine Jägersauce ist nicht aus frischen Jägern gemacht? Mein Weltbild bricht zusammen… —mnh·· 20:17, 10. Mai 2008 (CEST) scnr[Beantworten]
Ja, denn heute sind da doch nur noch Geschmacksverstärker drin und frische Jäger wohl schon gar nicht mehr ... ;-) --IP-Los 21:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was waren das für selige Zeiten, als es noch Loriots "Jäger im Reisrand" gab: "...einen jüngeren, frischgewaschenen Jäger oder Forstadjunkten mit Hut..." Gruß T.a.k. 22:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Frische Jäger sind heute tatsächlich nicht einmal mehr im KaDeWe zu bekommen. Bevor man aber zu in Salzlake eingelegten oder gar zu synthetischen greift, kann man es ja mal (wie bei Erdbeeren) mit tiefgekühlten (siehe Foto rechts) probieren. BerlinerSchule 00:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird eigentlich mit einem Gummischutz der Gummi geschützt oder schützt man sich damit vor Gummi? -- Martin Vogel 02:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, die alte Frage: Leinsamenöl aus Leinsamen, Rapsöl aus Raps, Olivenöl aus Oliven - und woraus macht man Babyöl? --Idler 11:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man möchte dir ja glauben, IP-Los. Seit ich aber Plakatwerbung für einen "Lauf für krebskranke Kinder" gesehen habe, muss ich mich aber schon stark wundern. Hier ist der Satz schon schwachsinnig, da wundert es wohl kaum, dass Komposita noch schwachsinniger werden. Yotwen 14:41, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
der medizinische Bereich bietet einiges: Gesundheitskasse = Krankenkasse, Gesundheitschancen = Gegensatz zu Krankheitsrisiko, Gesundheitspflegerin = Krankenschwester, elektr. Gesundheitskarte = Krankenkassenkarte, Gesundheitsstörung = Krankheit, Gesundheitsfonds = Krankenkassenfond --84.133.62.215 19:27, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Autsch! Die Sammlung klingt fast so schlimm wie 1984 von George Orwell Miniwahr... Yotwen 00:21, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit Weltfrauentag, Weltkindertag, Welt-Aids-Tag... auch etwas, worüber ich mich manchmal sehr wundere --Yoix 12:51, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beabsichtigte Terry Jacks nach Seasons in the Sun weitere Hits?

Ein weiterer Hit gelang ihm nicht mehr. aus Wikipedia Artikel zu Terry Jacks -> das bezweifle ich. Meiner Erinnerung nach wollte er einfach auf dem Höhepunkte des Erfolges einfach aufhören sozusagen als krönender Abschluss. Fand wegen Überfülle keinen Beleg im Internet, ist jmd findiger als ich ??? Danke -- Jlorenz1 12:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Beleg wäre, wenn er danach seine Karriere wirklich beendet und keine Platten mehr herausgebracht hätte. --Regiomontanus (Diskussion) 13:49, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut en:Terry Jacks hat er danach noch zwei Singles herausgebracht, die sich auch nicht auf dem einzigen Album befanden, das spricht dann eher dagegen, daß er auf dem Höhepunkt des Erfolges aufhören wollte. --IP-Los 20:23, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Bundesflagge in/auf der DNB

Auf und in der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ist keine Bundesflagge zu sehen und auch das Logo der Bibliothek auf dem Benutzerausweis vermeidet die Farben Schwarz (eigentlich unbunt), Rot, Gold. Ist darin der beredte Widerstand gegen die kürzlich stattgefundene Umbenennung der Bibliothek zu sehen ? --85.180.178.15 13:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaube ich nicht. Ich arbeite bei einer Bundesbehörde, und da ist das einzig schwarz-rot-goldene das Logo unseres Ministeriums und die Bundesflagge - die ist aber ziemlich versteckt im Hinterhof und wird eigentlich nur als Trauerbeflaggung (Halbmast) gehisst. Ich würde aus dem Fehlen oder VOrhandensein der Bundesflagge oder ihrer Farben nicht allzuviel herauslesen. --dapeteばか 15:25, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jede Bibliothek ist ihrer Natur nach INTERnational. BerlinerSchule 16:27, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Outlook (2003?) mit mehreren Konten

Servus, kann mir jemand sagen, wie ich in Outlook bewerkstelligen, dass ich zwei Konten für den Mailversand habe und auswählen kann, von welchem ich nun eine E-Mail verschicken will. In Outlook Express ist das echt kein Problem, aber in Outlook suche ich schon länger danach und wurde auch bei Google nicht fündig. Es handelt sich um den geschäftlichen Rechner einer Bekannten - ich nutze natürlich Thunderbird ;) Danke, --Flominator 13:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Extras - E-Mail-Konten - Ein neues E-Mail Konto hinzufügen --Marcel1984 (?! | ±) 13:27, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das erlaubt mir zwar das Abrufen, aber iirc nicht das Versenden. --Flominator 13:47, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Konten hinzugefügt hat, kann man in der neu erstellten mail unter Konten das absenderkonto wählen... -- Stefan-Xp 14:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

TLDs gleich Dateikürzel

Ist außer .com und .cc noch irgendeine der in Top-Level-Domain aufgeführten TLDs ein Dateikürzel? Information wird zur automatisierten Anlegung von Redirects mit den einzelnen TLDs auf den o. g. Artikel benötigt. Danke für eure Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

.ps -- Prince Kassad 17:48, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier findet sich eine relativ große Zahl an Dateiendungen. Ein manueller Abgleich ist zwar sehr zeitaufwändig, wird aber wohl das zuverlässigste Ergebnis bringen. -- Pionic !? 21:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die hier gäbe es laut http://www.macteach.de/Betrifft_Macintosh/Dateiendungen/ - .ad (Andorra, Screensaver-Datei) - .ai (Anguilla, mehrere) - .au (Australien, Sun Audio) - .dd (DDR, Mac: Disk Doubler) - .fi (Finnland, File Information) - evtl .ht (Haiti, ???) - .net (ursprünglich Network, Network Management Datei) - .ps (Palästinensische Autonomiegebiete, Postscript-Druckdatei) - .tz (Tansania, Linux: komprimierte Datei) - .ws (Samoa, WordStar) --Constructor 21:59, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hab ich .cat vergessen. -- Prince Kassad 22:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was wäre .cat denn für ein Dateityp? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 11:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Windows-Katalogdateien. -- Prince Kassad 12:01, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) wie ich gerade gefunden habe: Diverse CAD-Software. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 12:05, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Elektrofischscheuchanlage und wieso haben wir noch keinen Artikel darüber? [4] [5] --Carl 19:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Anlage, die elektrische Fische verscheucht oder eine, die Fische elektrisch verscheucht? -- Martin Vogel 02:20, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würd auf das Zweite tippen, immerhin geht es um ein Atomkraftwerk. Und strahlende Fische sind nicht der Knüller ;-) gruß -Matrixplay 14:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich das Zweite, siehe Elektrofischerei. Eine Beschreibung der Anlage gibt es hier im wikipatents. --Meisterkoch 17:53, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

11. Mai 2008

Wiederaufnahme zugunsten und zuungunsten eines Angeklagten

Wenn bei einem Verfahren zwei Angeklagte waren, und einer wegen Delikt A und der andere wegen B verurteilt wurde, sich aber später herausstellt, dass die Gründe für eine Wiederaufnahme zugunsten, aber nicht zuungunsten eines Angeklagten, gegeben sind (z. B. nach §359 Nr. 4, 5, oder 6 StPO) nach, wird das Verfahren abgetrennt oder gelangen beide zur Wiederaufnahme? --Constructor 04:30, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

StarOffice 8 Update pack

8.0.9238.0 ist die Versionsnummer von Staroffice mit Update Pack 9. Weiß jemand die von SO mit Update Pack 10? --87.176.93.23 08:45, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragen zu Batchdateien

Tja - diesesmal habe ich ein paar Fragen zu Batchdateien, die mir bestimmt jeder Informatiker beantworten kann (ich bin noch ganz neu in dem Gebiet deshalb sollte es nicht schwer sein die Fragen zu beantworten):

  1. Kann ich via Batchdateien eine Datei ins Startmenü kopieren? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht da ein Umlaut darin vorkommt. ue statt ü funktioniert auch nicht - was kann man tun?
  2. Kann ich eine Batchdatei so schreiben, dass sie einen bestimmten Befehl erst 5 Sekunden nach Öffnen der Batchdatei ausführt?
  3. Kann man einer Batchdatei irgendwie befehlen, dass sie sich selbst dupliziert (damit meine ich zB abc.bat dupliziert sich im gleichen Ordner unter dem Namen abc2.bat. Diese zweite Datei soll sich allerdings nicht mehr duplizieren)? Wäre für einige Aufgaben sehr interessant.
  4. Ist eine Batchdatei im Stande, Zufallsnamen zu entwerfen und diese dann selbst für irgendetwas benutzen? (zB "net user random random /add" - das einzigste Probleme wäre, was man anstatt random einsetzen soll)

Das war dann auch schon wieder - ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen ohne mich auf irgendein Buch zu verweißen. (BTW: Kennt jemand ein gutes Buch rund um Batchdateien und -befehle?) --Dulciamus ??@?? 10:16, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um welches Betriebssystem gehts denn? --89.57.193.111 12:27, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Batch-Datei als UTF-8 speichern.
  2. Mit AT kann lediglich eine Ausführungsuhrzeit festlegen.
  3. IF NOT EXIST test2.bat COPY test.bat test2.bat
  4. Wüsst ich jetzt nicht.
Mit der nachzuinstallierenden Windows PowerShell wäre das alles möglich. --Mps 12:28, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 2.: mit sleep.exe aus dem Ressource-Kit klappt das hervorragend mit einstellbaren Warteziten. --lyzzy 12:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antworten!
@IP:Es geht um Windows.
Hat Windows PowerShell ungefähr die gleichen Befehle wie Batchdateien oder muss ich da alles umlernen? --Dulciamus ??@?? 12:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: @lizzy: Und wie macht man das dann...? Ich versteh' nur Bahnhof... --Dulciamus ??@?? 12:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr viele Möglichkeiten für Skripte, die über die Fähigkeiten von Batchdateien weit hinausgehen, bietet auch Autohotkey. -- Smial 12:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das klingt sehr interessant - ich werde es mir mal runterladen. Danke für den Tipp :-) --Dulciamus ??@?? 12:49, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch ein Wikibook: [6]]. Sleep.exe kopierst du in ein Verzeichnis, dass im Suchpfad ist (z.B. c:/windows. Ich selbst kopiere zusätzliche Tools immer in ein zusätzliches verzeichnis c:/programme/system, das ich dann in den Suchpfad aufnehme. Backslash bitte jeweils denken, finde ich gerade auf der Mac-Tastatur nicht.) In der Batchdatei fügst du dann einfach sleep 5 ein, und der nächste Befehl wird erst nach 5 Sekunden ausgeführt. --lyzzy 13:01, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ahh! Sehr schön! Vielen Dank dass du es nochmal erklärt hast :-) Oha, Wikibook? Hab ich gar nicht bemerkt... Werd's mal durchlesen. Schönen Tag noch alle zusammen! --Dulciamus ??@?? 13:09, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

auch noch zu 2: du könntest %time% in einer Variable speichern und dann mit if prüfen ob die 5 Sekunden erreicht sind 4: %random% enthält eine Zufallszahl zwischen 0 und 32767 Grüße :) --chh 21:38, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Zeit hat lizzy schon sehr gut geregelt ;-) Aber %random% hilft mir definitv am meisten von allen 4 Fragen weiter! Danke auch noch an dich :-) LG Dulciamus ??@?? 22:42, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 1: Umlaute sind vermutlich nicht das Problem, sondern Leerzeichen, die gelten normalerweise als Trennzeichen: Dokumente und Einstellungen ist normalerweise im Pfad zum Startmenü enthalen - da helfen reguläre "-Anführungszeichen um alle Pfade drumrum. --Schmiddtchen 00:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

landeslehr- und versuchsanstalt für weinbau

79.206.68.181 11:21, 11. Mai 2008 (CEST)olewiger strasse 16 in 54295 trier.suche grundriss des gebäudes einschliesslich keller[Beantworten]

Wirst du hier kaum finden - vor Allem wird dir das niemand geben - Einbruchgefahr. --Dulciamus ??@?? 12:54, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deshalb braucht er es ja... *SCNR* --Constructor 14:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hört sich zumindest nach einem interessanten Ziel an :) TheBug 16:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unpassende Musikvideos

Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass viele Musikvideos rein gar nichts mit dem Text zu tun haben? Man denke nur an Green Day et al. Eine freudige Ausnahme ist Meat Loafs I'd do anything for Love (but I won't do that). Geld kann es nicht sein, denn um den Preis des Musikvideos könnte man auch thematischen Inhalt zeigen. --Constructor 14:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Videos, die zu nah am Text sind, langweilen. Die Kurzfilme sollen ja auch schön anzusehen sein. Vgl. auch den dazugehörigen Artikel: Musikvideos sollen den Bekanntheitsgrad der Künstler steigern. Je seltsamer ein Video ist, desto eher erregt es Aufmerksamkeit. Schönes Beispiel: OK Go - „Here It Goes Again“. --jt 18:20, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fing damit an, dass Musiker ein schönen Song komponiert hatten, aber keinen Text. Der wurde dann von irgendeinem Texter irgendwie zur Musik passend dazugedichtet, eine einheitliche Aussage gab es natürlich nicht. Und wenn jemand mittlerweile einen schönen Song hat und jemand anderes eine passable Video-Idee, dann wird das eben ohne Rücksicht auf Verluste zusammengeschmissen.
Mitunter sieht man in Videos auch, dass Themen des Textes aufgegriffen werden, aber dass die visuelle Aussage derjenigen des Textes widerspricht, weil der Videoproduzent zwar den Song schon kannte, aber den Inhalt nicht verstanden hat oder jedenfalls - weitgehend zu Recht - annehmen durfte, dass die Konsumenten den Inhalt ihrerseits ohnehin nicht verstehen werden.
Abgesehen von einigen Ausnahmen sollte man die Produkte der Musikindustrie nicht mehr ernstnehmen.
Dagegen war es ja schon fast pfiffig, dass MTV sich allerstes zu sendendes Musikvideo aller Zeiten Video killed the Radiostar von The Buggles aussuchte, das eigentlich gegen das Fernsehen gerichtet war (siehe dazu en:Video_Killed_the_Radio_Star).--Berlin-Jurist 19:19, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusammengefasst: Die Musikproduzenten halten die Konsumenten für blöd. Korrekt? --Constructor 06:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt IMHO nicht! Bei Musikvideos gibt es natürlich bessere und schlechtere, überall wo viel Geld verdient werden will. Qualität und Kommerz müssen sich aber nicht widersprechen. Excellente Musikvideos von beispielsweise Michel Gondry sind hochgradig 'kommerziell' und laufen auf MTV, sind aber künstlerisch und technisch wirklich prima. Der Prozentsatz an 'Schrott' ist meiner Meinung nach bei Musikvideos nicht größer, als bei Bildender Kunst, Literatur, Kinofilmen, Spielfilmen, TV-Sendungen, ... Im Gegenteil: Die kurze Lauflänge und begrenztes finanzielles Risiko sorgt dafür, dass wirklich viel experimentiert wird und spannende Videos entstehen. Ähnlich wie beim Kurzfilm. Aber die Geschmäcker sind natürlich verschieden... Ein Video wie "Stardust" [[7]] zeigt übrigens prima, dass Bezüge zwischen Musik und Video nicht inhaltlich sein müssen. --Atreiju 09:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob die gut oder schlecht sind, nur ob thematisch oder nicht... ;-) --Constructor 11:18, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soundkarte defekt?

Ich habe vor einiger Zeit meinen großen Rechner zerlegt und so einige Zeit herum stehen lassen (Zeitmangel). Nun beim Neuaufbau hat es einige Probleme gegeben, also hab ich meinen Rechner ganz neu bespielt...nun funktioniert der Sound meinenes Rechners nicht mehr. Was könnte es sein?

Ich hab schon geguckt ob es die Boxen sind, die sind es aber nicht und das Audiokabel ist auch okay...die Software hab ich auch neuaufgespielt (inzwischen mehrfach), hab sämtliche Treiber und Software für meinen Rechner aufgespielt aber es tut sich immer noch nichts. Ausserdem üblichen Zubehör hab ich auch noch eine DBTV Karte drin. Kann es sein das meine Soundkarte defekt ist? --Oceancetaceen 17:12, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du die Karte ordnungsgemäß im Geräte-Manager drin? --Marcel1984 (?! | ±) 17:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du im BIOS den Onboard-Soundchip deaktiviert? Vielleicht zickt der ja mit deiner Soundkarte... --Constructor 11:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ist alles Okay, aber will immer noch nicht, ich hab schon alles ausprobiert--Oceancetaceen 15:19, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt doof, passiert aber immer wieder gern - steckt das Audiokabel auch im Audioausgang? Da das alles Klinkenbuchsen sind, landets schnell mal im falschen. --Marcel1984 (?! | ±) 11:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Problem hat sich gelöst...hab alles wieder deinstalliert und die Software für die Soundkarte weg gelassen...jetzt funktioniert alles.

Irgendwie unlogisch muss ich sagen. Trotzdem danke--Oceancetaceen 12:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Polymerisationsschrumpfung

Wie sind die Blasen in den Kunststoff gekommen und welches Gas enthalten sie? Handelt es sich um Polymerisationsschrumpfung? (Ich wollte den Artikel damit illustrieren.) Nach welchem Verfahren wurde das Teil hergestellt? (Kategorie:Kunststoffverarbeitung, Spritzgießen#Verfahren) --Ost38 18:47, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um das Resultat von Polymerisationsschrumpfung handelt es sich nicht, diese führt in erster Linie zu Formschwindung, Einfallstellen und allenfalls zu Lunkern. Das würde sich in etwa so zeigen. Ich vermute, dass hier in einem hochviskösen Harz bewusst Luft untergezogen/eingerührt wurde und das Harz dann in einer würfelförmigen Form fertig erstarrte. Beim Spritzgiessen könnten solche Einschlüsse ohne bewusste Zufuhr von Luft oder Gas (und ganz niedrigen Drücken) nicht entstehen. Das Bild ist für die Illustration von Polymerisationsschrumpfung nicht geeignet. Es dürfte schwer sein, diesen Vorgang mit einem Foto zu illustrieren, schematische Darstellung wäre dienlicher. -- Хрюша ?? 12:08, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ensteht beim Spritzgiessen keine Polymerisationsschrumpfung, das ist reine Abkaltungsschwindung. -- Хрюша ?? 13:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Wieder was gelernt. --Ost38 20:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Windows XP: Lautsprecher wieder aktivieren

Ich habe kürzlich (weil das Kontrollelement für die Lautstärke nicht ging) bei meinem Gericom-Laptop mit XP den Lautsprecher deaktiviert (Systemsteuerung -> Sound), in der Annahme, in dort auch einfach wieder aktivieren zu können. Denkste... wie mache ich das? --KnightMove 19:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Gerätemanager (Systemsteuerung – System – Hardware). --77.57.75.33 23:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wüßte eher gerne, warum dieser Bug entsteht, hab nämlich dasselbe Problem, dass beim Hochfahren das Lautsprecherelement in der Kontrolleiste einfach unterschlagen wird. Paarmal Häkchen setzen im Lautsprecher/Sound-Menü hilft dann meist Akeuk 12:56, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieder von Chopin

Wieder mal eine Frage an die versammelten Experten: Frédéric Chopin hat neben vielem anderen auch 17 Lieder geschrieben, die zu den am wenigsten beachteten seiner Kompositionen gehören. Die Lieder sind - soweit ich weiß - für polnische Texte geschrieben worden, sollen von ihm nicht zur Veröffentlichung gedacht gewesen sein und wurden denn auch erst nach seinem Tod veröffentlicht. Im Werkeverzeichnis haben sie zusammen die Nummer 74, also Opus 74, 1 - 17. Wir suchen die polnischen Texte, möglichst getreue (also nicht metrisch passende und singbare, sondern dem Verständnis dienende) Übersetzungen davon in eine westeuropäische Sprache, Informationen über diese Texte und deren Dichter, Informationen jeder Art über diese 17 Kunstlieder. Herzlichen Dank im Voraus, BerlinerSchule 20:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine so gut wie komplette Liste mit Hinweisen zu Dichtern und vorhandenen Übersetzungen findest du auf The Lied and Art Song Texts Page hier. --Concord 00:14, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
da gibt es doch mittlerweile einige Aufnahmen - sicherlich würden da die Booklets auch weiterhelfen? Gruß Akeuk 00:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstmal recht herzlichen Dank! Die Seite von recmusic.org hilft allerdings nicht so sehr, weil dort nur "singable", also metrisch passende (und deshalb oft sehr freie) Übersetzungen stehen. Hat noch jemand irgendetwas? BerlinerSchule 18:58, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weitere Symbole

Welche Sexsymbole aus dem Cartoon-Bereich gibt es neben Betty Boop noch? --213.47.83.139 21:42, 11. Mai 2008 (CEST)Anonym[Beantworten]

Jessica Rabbit. Und wenn man es sehr weit sieht, Lara Croft. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:38, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit Catwoman, weitere auch hier, fG-- Cestoda 23:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lina Inverse? --Constructor 06:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
en:Little Annie Fanny. --Φ 13:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem japanischen Cartoon-Bereich (Manga, Anime, Eroge) gibt's jede Menge (vor allem junge) Charaktere, die man als "Sexsymbol" bezeichnen könnte. Neitram 13:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wonder Woman.--Zenit formerly known as RedSolution 19:29, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

substr

Moin Moin,

könnte mir eventuell einer verraten wofür das sub in substr steht? Ich schätze str steht für String und bin da eigentlich zu 100% sicher. Aber wofür das sub steht, da komm ich einfach nicht dahinter. Einer ne Idee? Die Funktion scheint es ja in mehreren Sprachen zu geben. --83.77.219.84 22:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für unter (lat., siehe Sub) im Sinn von untergeordneter Zeichenfolge, siehe auch en:Substring. --77.57.75.33 23:33, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

12. Mai 2008

Butters very own Episode

In Southpark Season 5 Butters very own Episode werden O.J. Simpson ein Pärchen und ein älterer Mann am Ende der Folge indirekt aufgefordert zu gestehen. Wer ist das Pärchen und der ältere Mann? Und was hat es mit denen auf sich? --85.180.142.26 00:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe en:Butters' Very Own Episode. --Mikano 09:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Malcom mittendrin

Weiß einer von euch einen Grund, warum Otto und Gretchen nur in der vierten und fünften Staffel vorkommen?! Ich fand die Geschichten immer klasse. Wurden sie rausgestrichen oder gabs andere Gründe? Todesfall, Gehaltsverhandlungen... --217.226.162.13 08:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Humerus beim Fisch?

Was am Fisch wird eigentlich als "Humerus" bzw. "Humeralregion" bezeichnet? Doc Taxon Discussion 10:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lateinisch umerus ist die Schulter. --Φ 13:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Humerus ist der Oberarm, Schulter wäre omus -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Komisches Latein redet ihr Biologen. --Φ 15:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Haben Fische (Ober-)Arme? Kommt mir komisch vor. -- Jonathan Haas 15:38, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

http://science.orf.at/science/news/110057, vor Frage mal yahooen, ok goo.. websearchen ;-)--Marsares 23:19, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lungen sind aus dem Darm entstanden, der Kehlkopf aus den Kiemen ... Da wundert es nicht, wenn es bei Fischen Äquivanente zu den (späteren) Schultern oder Oberarmen gibt. Rainer Z ... 18:21, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rollstuhlfahrer und Essen Hbf

Was passiert, wenn ein Rollstuhlfahrer mit dem Zug am Essener Hauptbahnhof ankommt? --88.77.234.196 11:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann ist der Rollstuhlfahrer mit dem Zug am Essener Hauptbahnhof angekommen. --Constructor 11:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du fragen willst, ob die da Rampen haben, dann ja, einfach den Schaffner fragen, der sorgt dafür, das eine bereitsteht. -- Kuhlo 11:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fragen zur Zugaenglichkeit von Essen Hbf und Lastenaufzuegen auf Bahnhoefen hatten wir schon mehrmals (z.B. hier) -> Troll. --Wrongfilter ... 11:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hängt wahrscheinlich davon ab, ob er mit dem Zug oder der U-Bahn kommt. -- Achates You’re not at home ... 11:24, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit wann hat Essen ne U-Bahn? ;) Hofres låt oss diskutera! 12:33, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es ihnen nicht verrätst, dann können wir sie im Glauben lassen. -- Achates You’re not at home ... 16:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was passiert, nachdem ein Rollstuhlfahrer mit dem Zug am Essener Hauptbahnhof angekommen ist? --88.78.224.16 11:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann ist der Rollstuhlfahrer mit dem Zug am Essener Hauptbahnhof angekommen. --schlendrian •λ• 11:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wird der mit dem Zug am Essener Hauptbahnhof angekommene Rollstuhlfahrer vom Bahnsteig runtergeholt? --88.78.224.16 12:09, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant, Rollstühle haben eine Spurweite von 1,435 Metern? -- Achates You’re not at home ... 12:15, 13. Mai 2008 (CEST) <°)))<[Beantworten]
Kommt darauf an:in Finnland sind es 1,52 Meter vergl. hier-- Cestoda 20:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ordner in der regedit fehlt

Hallo zusammen, da wir demnächst für längere Zeit Besuch bekommen, möchte ich bei dem Computer, zu dem der Gast Zugang hat, u. A.den Registrierungsditor unter WinXP Home für den bestimmten Benutzer sperren. Beim Googlen habe ich auf mehreren Seiten den Hinweis gefunden, in regedit in HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System einen Schlüssel namens DisableRegistryTools mit dword 1 anzulegen. Leider fehlt offensichtlich auf meinem System der Unterordner von PoliciesSystem“. Wie kann ich den herbekommen? Danke für eure Hilfe! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 11:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rechte Maustaste - Neu - Schlüssel. Aber sei vorsichtig, in der registry sollte man nur Sachen tun, von denen man sich 100% sicher ist, was sie für Folgen haben... --Marcel1984 (?! | ±) 12:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

optimales Dateiformat für Monochrom-Bilder

Moin!
Ich habe eine Zeichnung gescannt und als Monochrom-Bitmap abgespeichert. Die Dateigröße von 1,76 MB gefällt mir aber nicht, und sowieso (1) ist BMP nicht wiki-geeignet (oder?) und sowieso (2) kein komprimiertes Format. Ich habe jetzt alle mir bekannten bzw. zur Verfügung stehenden Dateiformate ausprobiert, und nichts hilft, die Datei deutlich zu verkleinern. Am zweit-(ergänzt)besten schneidet GIF ab (892 KB), aber die Speicherung von nicht vorhandenen Farben müßte sich doch eliminieren lassen. Gibt es ein GIF-Format mit nur zwei Farben, oder kann man die Anzahl der Farben einstellen? 16 statt 256 Farben würde ja auch schon einiges bringen, nach meiner Schätzung Reduzierung auf 50%. Für die Versuche habe ich Microsoft Paint und Paint.NET benutzt. Hybscher 13:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PNG mit Palettenfarben schon versucht?. Ist da eventuell ein Raster drin? Sowas ist sehr schlecht verlustfrei komprimierbar. -- Smial 13:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde png nehmen. Bei gif (und auch bei png) kannst du die Palette aber auch auf 2 Einträge reduzieren (theoretisch, ob deine Programme das können, weiß ich nicht). Paint ist allerdings schrott und Paint.net kenne ich nicht. Nimm doch Gimp. Bei png musst du testen, ob die Palettenreduzierung was bringt, das ist auch nicht immer der Fall. -- Jonathan Haas 13:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist eine ganz normale Zeichnung einer Stadtansicht - so einfach gehalten, daß es fast schon ein Stadtplan ist. Allzuviele Rasterungen sind mE nicht enthalten. Bei MSPaint kann man durch Ändern der Attribute GIF-Bilder auf monochrom umstellen. Beim Abspeichern ist die Farbpalette aber wieder da und die Dateigröße ist wie vorher. Wie man mit Paint.NET die Farbpalette reduziert, weiß ich nicht. Ich habe die monochrome Bitmap als monochrome PNG-Datei abgespeichert. Die Dateigröße ist aber im Vergleich zur farbigen PNG-Datei genau gleich geblieben (892 KB). Hybscher 14:07, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist für eine detailreiche Zeichnung nicht zu viel. Wenn du magst, kannst du mir das Ding aber mal in der Originalversion zumailen: mail at (mein name in einem Wort) Punkt de. Rainer Z ... 14:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist unterwegs... Hybscher 14:30, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ausprobiert. Wenns was taugen soll, komme ich auf 5 MB oder mehr. Das macht ja auch nix. Man will in der Vollansicht schließlich nicht seine Bildschirmpixel zählen, sondern ein detailreiches Bild sehen. Die Dateigröße basiert übrigens so oder so auf dem Detailreichtum des Bildes. Je komplexer, desto weniger Kompression ist möglich. Rainer Z ... 16:02, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das verstehe ich nicht. Die monochrome BMP-Darstellung ist mW die in Bezug auf Dateigröße schlechteste, die es gibt. Die Ursprungsdatei hat 1,76 MB. Wie kommst du jetzt auf 5 MB? Hybscher 16:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du magst, kannst du sie auch mal mir schicken. Bei meinem Benutzernamen Leerzeichen durch Unterstrich ersetzen und "@web.de" dranhängen. -- Jonathan Haas 18:39, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Rainer: Die Graustufen-Datei hat 11,2 MB. Das scheint zuviel zu sein, jedenfalls wurde die Mail nicht versandt. Kann ich den Wikipedia-Webspace kurzfristig dafür mißbrauchen, oder regt sich dann jemand auf?
@Jonathan: Monochrom-Bitmap ist unterwegs.
Hybscher 19:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, das gegebene Monochrom-Bild krieg ich mit PNG auf 640.732 Bytes komprimiert. Sofern es noch ein Graustufenbild gibt, wäre das natürlich vorzuziehen, auch wenn es etwa vielmal so groß werden wird. Gegen einen Wikipedia-Upload spricht generell nichts, jedenfalls nicht von der Dateigröße her. Es gibt wesentlich größere Bilder: [8] -- Jonathan Haas 20:01, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß es funktioniert hat. Siehe Bild:Jergan grau.png. Hybscher 20:39, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Direkter Zugriff ist möglich, also hol dir das Bild, bevor es wieder weg ist. Hybscher 20:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Jergan grau bearbeitet mit irfanview.png hat 800k. Bild erst in 2-farbiges-BMP umwandeln, danach in PNG. Stell nach dem Abholen einen SLA. Gruss --Nightflyer 21:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Allerdings... bei der Größenordnung war ich schon am Anfang der Fragestellung. Hybscher 21:23, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Nightflyers Version taugt ebenfalls nichts. Pixelpark. Warum soll das ganze denn überhaupt so klein werden? Rainer Z ... 21:41, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Weil es mich ärgert, daß eine Datei achtmal (oder sechzehnmal?) größer ist, als sie nach meinen bisherigen Überlegungen sein sollte,
2) Der Webspace für den beabsichtigten Einsatz nicht beliebig groß ist, und
3) die Ladezeit für eine achtmal kleinere Datei natürlich wesentlich geringer ist. Hybscher 21:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Graustufen-JPEG wäre evtl. was -- Prince Kassad 21:47, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ein TIFF kommt auf 500 KB. Gut genug? -- Prince Kassad 21:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich auch auch schon probiert. Ein GIF mit 1 Bit Farbtiefe wäre vermutlich optimal, aber sowas scheint es nicht zu geben. Hybscher 13:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es GIFs mit 1 Bit Farbtiefe, aber diese werden eben 887 KB groß. -- Prince Kassad 14:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei dieser geringen Farbtiefe hat man eben nur ein Pixelmosaik, aber keine brauchbare Reproduktion. Rainer Z ... 18:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht verstehe ich zuwenig vom Dateiformat, aber ich versuche mal, ins Detail zu gehen: Es gibt in jeder GIF-Datei drei Bit, die angeben, wieviel Bits pro Pixel verwendet werden. Wenn ich ein monochromes Bild habe, brauche ich 1 Bit pro Pixel. Wenn ich ein Bild mit 2^4=16 Farben habe, brauche ich vier Bit, und und für 256 Farben sind es 8 Bit. Die Farbtiefe gibt nach meiner bisherigen Überzeugung an, wieviel Bit nun verwendet werden. Da ist es mE logisch, daß ein 256-Farben-Bild 16mal größer ist als ein Monochrom-Bild. Die Anzahl der Pixel ist jedoch gleich, und ich sehe nicht, inwiefern das Bild bei Farbtiefe 1 zu einem Pixelmosaik werden sollte, wenn von 256 Farben schon vorher nur zwei genommen wurden. Die Anzahl der Pixel bleibt doch gleich.
Bei BMP-Dateien macht es jedenfalls einen dramatischen Unterschied, mit wievielen Farben ich abspeichere. Warum geht das bei GIF nicht?
Die Brauchbarkeit der Reproduktion will ich mal außen vor lassen. Sie spielt für die Überlegungen keine Rolle, und wenn doch, könnte ich ja die Anzahl der Pixel (dpi) erhöhen. Es geht nur darum, eine bestimmte Menge an Informationen möglichst platzsparend zu speichern. Hybscher 05:32, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist alles nicht so einfach. Das Gif-Format komprimiert ja auch, das BMP-Format nur selten. Das PNG-Format ist in jedem Fall neben vielleicht exotischeren Formaten wie TIFF das beste. Das Monochrome Bild kriegt man damit auf 640kB, das Bild mit Graustufen kriegt man, wenn man die durchscheinende Rückseite und ähliche unrelevante Information wegeditiert auf gut 2MB, also nur das 4 und nicht das 16fache. Im übrigen wäre ein 256-Farben-Bild maximal 8 mal so groß, wie ein Monochromes. Monochrom = 1Bit, 256 Farben = 8 Bit. -- Jonathan Haas 18:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Suche einen Rittmeister saur der um 1800 gelebt hat und in der Schlacht um Katzbach dabei war

hallo ich suche einen Sauer der Rittmeister in Liegnitz um 1800 war. Meine Name ist Lienig wohnhaft in Radebeul. Geboren in Riesa aber meine Vorfahren waren einen Familie sauer in Liegnitz. ein gewisser sauer soll auch mit einem Staatsbegräbnitz in Liegnitsz beigesetz sein. wären dankbar für hilfe. --78.53.85.21 14:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

vielleicht hilft das GenWiki? Cherubino 16:01, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn an der Bundeswehr so teuer?

Ich habe gerade eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Laut Liste_der_Streitkräfte_der_Welt haben wir das fünftteuerste Militär der Welt. Wir geben mehr Geld für das Militär aus als Russland ???. Ich dachte immer die Bundeswehr ist eine Art aufgemotzter Pfadfinderverein mit einer handvoll Militärutensilien. Und wenn man den Medien Glauben schenken mag sind wir schon fast überfordertert wenn wir mal mit 1 - 2000 Mann irgendwo Unterstützung leisten sollen. Was ist denn bitte so teuer am Deutschen Militär? Die Ausrüstung kann es kaum sein. Werden da irgendwelche Unterstützungszahlungen in das Militärbudget reingerechnet oder sind da 80% Bürokratiekosten mit drin? --85.180.166.62 16:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich weiß nicht ob die Zahlen in der Liste stimmen. Zu beachten ist aber, dass hier absolute Zahlen verwendet werden. Und ein Soldat in der russischen Armee verdient vermutlich einiges Weniger als ein deutscher. Ob das der Grund für diesen unterschied ist weiß ich allerdings nicht ..Sicherlich Post 16:17, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die teilweise Überforderung rührt daher, daß die BW mal für die Verteidigung der innerdeutschen Grenze geplant war und nicht dafür, Deutschland am Hindukusch zu verteidigen. Es gibt nicht genug Einheiten, die für "Friedensmissionen" geeignet wären - und die meisten Wähler wollen das mW auch nicht. Daß Deutschland mehr Geld für Militär ausgibt als Russland, finde ich nicht verwunderlich. Das Bruttonationaleinkommen von Russland ist wesentlich niedriger, und die lassen ihre Streitkräfte schon lange verrotten, weil kein Geld da ist. Die BW leistet sich dagegen regelmäßig neue Spielzeuge, die sowohl in der Entwicklung als auch in der Anschaffung die eine oder andere Fantastilliarde kosten. Hybscher 16:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Das Militärbudget wurde seit Putins Machteintritt etwa vervierfacht, wobei einige Spezialisten vermuten, dass die tatsächlichen Militärausgaben noch weit höher als offiziell bekannt gegeben liegen."[[9]] War früher schon so, z.B. unter "Schwerindustrie verbucht. Deutschland 2008: ca.30 Mrd, also 1,2% vom BIP, Russland 3,7 - 7,8% , also 52,5 Mrd.[10] Alles eine Frage der Zahlen ;-)--Marsares 23:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

EU Förderung

Die EU will Community-Medien im Internet fördern, auch finanziell. $ Da dürfte doch Wikipedia auch drunter fallen $. Könnte das jemand an die Wikimedia weiter flüstern. [11]

MfG --Biezl 16:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Bekannte Persönlichkeiten

Bild 1: Falls ich einen Kopf vergessen habe, dann relativ zu den Nachbarnummern benennen

In einem Forum habe ich dieses Bild gefunden und kenne nicht mehr als die Hälfte der gezeigten Persönlichkeiten. Gibts hier jemanden der alle kennt und mir auf die Sprünge helfen möchte? Danke und Grüße --chh 17:08, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Marx und Nietzsche im Zwiegespräch, interessant.. Hofres låt oss diskutera! 17:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hier sind die Leute anders nummeriert (wir sollten aber bei unsere Nummerierung bleiben - Bild 1)
Lennon, Darwin, Abe Lincoln, Elvis, Shakespear, Marlon Brando, Prince Charles, DaVinci, Sokrates, Plato, Archimedes, Osama Bin Laden, Schimon Peres, Nelson Mandela, Konfuzius, Mark Twain (neben Saddam 17), Isaac Newton, Julius Caesar, Galelio, Christoph Columbus, Richard III, Dante Alighieri, Monet [12]

Das Bild hier ([13]) ist wesentlich besser. die Nummerierung sollte auch als Grundlage dienen. (also unsere Tabelle noch mal umstellen) Und einige Lösungen dazu - [14] ; [15]; [16]; [17]; [18] --Ost38 23:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow, ist ja schon einiges zusammengekommen. Das Bild stammt übrigens von hier. Der Autor ist mir leider unbekannt. --chh 13:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Meine 2 cents zur Herkunft: sicher Asien, vielleicht Taiwan oder Volksrepublik China. --Concord

Und dann gibt's ja auch noch Objekte:

In den 90ern ist auch /Lew_Sinowjewitsch_Kopelew abgebildet wie mir scheint. Aber ansonsten ist es mühsam hin und her zu springen. Insofern ist die zweite Fassung mit den Nrn im originalbild besser.--G-Michel-Hürth 22:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwas geht hier mit den 2 Versionen drunter und drüber. Wir haben 2-3 Mose (54, 62 und 85) und dass Josef wie Osama bin Laden aussieht halte ich auch für eher unwahrscheinlich. -- Jonathan Haas 11:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bis auf den Kneipp (niemals!) und den Humboldt (das kann auch jeder andere Dandy um 1800 sein) finde ich die Namen bereits recht gut zugeordnet. Dieser schwule Arzt (15) muss doch aber auffindbar sein? --Ayacop 18:52, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild mit der Nummerierung von oben. 65 sieht für mich nach italienischem Steinmetz/Bildhauer aus. Glaub auch nicht dass es Kneip ist. --chh 19:53, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lichteffekte bei Basidiomyceten

Ich schreibe eine Seminararbeit zu Lichteffekten bei Basidiomyceten und wollte mal nachfragen ob jemand weiß wo ich Informationen zu dem Thema finden könnte! --80.131.218.129 18:01, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, wie üblich: in einer Bibliothek... oder im Internet... Möglicherweise hat Dein Themensteller Dir sogar Einstiegsliteratur mit auf den Weg gegeben? --Svencb 19:30, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Poster gesucht - Kinder mit farbiger Rose

Eine sehr gute Freundin von mir hat mir den "liebevollen" Auftrag gegeben, mir ihr ein ganz, ganz simples Geburtstagsgeschenk zu machen..... sie hatte als Kind mal ein Poster mit einer schwarz-weiß Photographie von zwei sich küssenden Kindern in Erwachsenen-Bekleidung. Auffällig war die ROTE Rose in der Hand eines der Kinder. Soll in den 80ern von einem ganz bekannten Photographen gewesen sein. Ich glaub, ich habe das Bild damals sogar mal gesehen. Aber ich habe keine Ahnung, wie man heutzutage daran kommt. Im Internet komme ich auch nicht weiter. Da mit den Suchworten "Kinder" "schwarz-weiß" und "Rose" natürlich Seitenweise zu finden ist...... Da ich mich ungern geschlagen gebe, hiermit die riesige Bitte: HELFT MIR!! --217.226.162.13 18:36, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal auf Harlan Ross Feltus. --79.194.101.152 19:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte auch Hernandez - die rote Rose sein --chh 19:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Ist das hier. Gruss --Nightflyer 19:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SUPER!!! Hab es soeben bestellt!! DIE WIRD AUGEN MACHEN!!! DANKE!

:-))) Gruss --Nightflyer 22:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WLAN einrichten

Also bislang hab ich immer gedacht, das ich mich mit Rechnern etc recht gut auskennen würde, aber die erstmalige Einrichtung eines WLANs zwecks voller Ausnutzung der Funktionalitäten meiner Wii treibt mich in den Wahnsinn. Meine Gerätschaften: 1x ein stinknormales DSL Modem, 1x ein Access Point WR1133. Beim Router ist ein Handbuch als PDF sowie eine Installationssoftware dabei. Ich habe alle Geräte miteinander verbunden (Splitter läuft zu Modem, Modem läuft zu Router und Router läuft zu PC - hier soll ohnehin weiterhin eine Kabelverbindung bestehen bleiben). Desweiteren hängt das Modem via USB am PC, damit ich a) hier fragen kann und b) die Installationssoftware nicht abbricht, weil keine Verbindung besteht... Seis drum, in der Software auf Next geklickt werde ich aufgefordert, eine SSID und einen Channel zu wählen. Egal wie die Eingabe lautet, die Fehlermeldung lautet Not find the router. Please check it. oder wenn ich (ohne was zu ändern nochmal next drücke Change to DHCP client. Please check it.. Eine LAN-Verbindung besteht, setze ich aber im TCP/IP wie im Handbuch gefordert die Werte auf automatisch beziehen, geht nix mehr. Setze ich sie auf 192.168.0.2 & 255.255.255.0, behauptet er sie steht - er merkt auch direkt, wenn ich das Netzwerkkabel entferne. Gemäß Handbuch kann ich den Router im Browser über 192.168.1.1 erreichen, da tut sich aber gar nix. Das Modem und der Router blinken übrigens hübsch im Takt, die beiden scheinen sich also irgendwie zu verstehen. Und jetzt verratet mir, wo mein Fehler im Denkansatz ist - oder wo mir der Ansatz fehlt... In freudiger Erwartung grüßt ein langsam verzweifelnder Marcel1984 (?! | ±) 20:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit 192.168.0.2 kann nicht funktionieren, da du dich nicht im gleichen Subnetz wie der Router befindest. Nehme stattdessen die 192.168.1.2, und schau mal, ob du dann kontakt mit dem Router bekommst. --85.180.37.159 20:49, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch nicht, schon probiert... --Marcel1984 (?! | ±) 20:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht ganz sicher, um welche Software es geht. Wenn es die für den WLAN-Client ist, die muss warten, bis du den Router konfiguriert hast. Zuerst würde ich mich um die Verbindung PC-Router kümmern: USB-Kabel weg, und versuchen, ihn anzusprechen. Wenn der Router gebraucht ist, erstmal auf factory settings resetten (wie das geht, steht hoffentlich im Handbuch). Den PC mit einer IP im 192.168.1.X-Bereich ausstatten. Wenn das alles klappt, kannst du den Router dann über html konfigurieren: Die Modem-Settings, die Network-Settings, und ganz am Ende die WLAN-Settings. Gruß T.a.k. 21:14, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gebraucht isser, resettet hab ich ihn ganz zu Anfang. Den Rest test ich mal so. --Marcel1984 (?! | ±) 21:18, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stell den Funk vom Router auf Kanal 1 um, dann sollte es klappen. --Constructor 21:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinte, den Funkkanal. Frag mich nicht, warum, die Wii scheint nur auf Kanal 1 zu empfangen. Jedenfalls hat es damals bei mir damit geklappt. Ich hab außerdem die folgenden Einstellungen (just in case): Sendeleistung: 100% - Modus: g+b - 802.11g++ aktiviert - WLAN-Stationen dürfen untereinander kommunizieren - WPA-Verschlüsselung mit TKIP - Group Key Intervall 3600 Sekunden - Neue WLAN-Netzwerkgeräte zulassen. Probier das mal, wenns mit Kanal 1 alleine nicht klappt. Einen Keygenerator findest du zum Beispiel hier --Constructor 21:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir gings darum, dass ich überhaupt nicht in die Konfigurationen des Routers kam - jetzt gehts, bin drüber online... Der Rest ist harmlos ;) Danke nochmal! --Marcel1984 (?! | ±) 21:57, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Per Nullmodemkabel gehts (kannst ihn derzeit von der Telefonbuchse entfernen). -> Für alle anderen mit dem Problem. --Constructor 03:48, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch, das Ding ärgert mich. Gestern abend lief alles prima und heut nix mehr - zumindest fast nix. Router und Modem waren die Nacht vom Stromnetz getrennt, ist auch so für die Zukunft angedacht. Kein Thema, hat alle Einstellungen behalten. Auf die Config-Seite des Routers konnte ich heute ebenfalls problemlos zugreifen, der Router verbindet sich laut Statusbericht auch mit dem Web, bezieht ne gültige IP-Adresse etc etc... Mein Rechner merkt davon leider herzlich wenig. Resultat: Ich häng wieder am USB-Kabel. Woran könnts liegen? An den Settings hab ich weder in den Netzwerkeinstellungen noch in den Routereinstellungen was verändert. --Marcel1984 (?! | ±) 20:21, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Verzeih, falls es banal ist, aber manchmal übersieht man ja gerade so etwas: Ist beim Router standardmäßig DHCP aktiviert und der Rechner hat noch seine feste IP-Adresse von gestern, oder umgekehrt? Gruß T.a.k. 23:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Rechner hat die Anweisung, sowohl die IP als auch die DNS automatisch zu beziehen. Wo du grad DHCP und Router erwähnst - was mag das heissen?

18:48:08  	DHCPC  	Entered INIT state.
18:48:12 	DHCPC 	Entered WAIT_OFFER state.
18:48:12 	DHCPC 	Timed out in WAIT_OFFER state.
18:48:20 	DHCPC 	Entered WAIT_OFFER state.
18:48:20 	DHCPC 	Timed out in WAIT_OFFER state.

Denn das sind die einzigen Einträge zu DHCP, die ich seh, der Rest hat den Typ PPP. --Marcel1984 (?! | ±) 23:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, als ob irgend etwas mit DHCP nicht stimmt. Wo hast Du denn die Meldung erhalten (Router oder Rechner?) Ist auch im Router eingestellt, daß DHCP genutzt werden soll (also nicht nur beim Rechner)? Kann ja sein, daß der nur eine feste IP-Adresse vergibt. --IP-Los 16:43, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist aus dem Log des Routers. An den Settings hab ich nix verändert, sollte daher noch an sein - er versucht es ja auch zu initiieren. Komisch erscheint mir der Timeout nach wenigen Sekunden, er scheint mir nicht mit dem nötigen Ernst an die Sache ranzugehen... --Marcel1984 (?! | ±) 16:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Musiktitel-Suche

Hallo! Ich such mal wieder einen Musiktitel. Infos sind kaum vorhanden, aber wie es mit Ohrwürmern so ist, die will man unbedingt haben. Also:
1. Ich mein der Song wäre von Wyclef Jean (oder Person mit ähnlicher Stimmlage)
2. Er ist die einzige Person (mein ich zumindest bzw. auf jeden Fall den Refrain) die singt, untermalt wird das ganze mit lockeren Klavierspiel und ich meine ab und zu auch Trompeten.
3. Gehört hab ich es vor einiger als Akkustik-Version von den HeavyTones bei TV Total.
Weiß einer den Titel? gruß --Matrixplay 21:33, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Homecoming von Kanye West? Aber obs da Trompeten gibt? Julius1990 Disk. 22:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mönsch, Volltreffer. Danke! :-D Trotz falscher Angaben, doch der richtige Titel. gruß -Matrixplay
Verdammt gutes Gefühl auch mal helfen zu können. Grüße Julius1990 Disk. 22:31, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein gutes Gefühl mir meinen Ohrwurm an den Hals zu jagen? :-D gruß -Matrixplay 23:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Musiktitel-Suche 2

Da hänge ich mich doch gerade mal dran: Kennt jemand dieses Lied? --FGodard Bewertung 23:02, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hehe, da kann ich helfen. JoJo - Leave (Get out) gruß -Matrixplay 23:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da brat mir doch einer... danke. --FGodard Bewertung 18:21, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache ;-). gruß --Matrixplay 09:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zvilverteidigung in D

Kannte mal jemanden, der Schusswaffenbesitzer war und erklärt hat, dass er das durfte, weil er in irgend einer Zivilverteidigungsorganisation oder so war, dadurch durfte er Waffen besitzen, obwohl er weder Jäger noch Sportschütze oder sowas war. Er selbst meinte dazu, die vom Ordungsamt würden sie immer die "Rechtsradikalen" nennen. Meine Frage nun: Welche Organisation meinte er? Mit Dank und freundlichem Gruß, Michael (85.178.119.174) 23:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das klingt etwas wirr - kann es sich evtl. um Signalpistolen o. ä. handeln? Zur Information vielleicht Waffenbesitzkarte und Zivilverteidigung...? --Svencb

Also es ging schon um echte Schusswaffen, aber wie gesagt, ich weiß nicht mehr, was das war, sehr seltsam Geschichte aber auch, die der immer erzählt hat Michael (85.178.65.114=85.178.119.174) 08:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach Wehrsportgruppe.--schreibvieh muuuhhhh 15:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"...und erklärt hat, dass er das durfte,..." hatte Michael 85.178.119.174 geschrieben. Das trifft ja wohl auf Wehrsportgruppen eher nicht so zu, oder? BerlinerSchule 17:48, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht - aber so, wie er das beschreibt, insbesondere, was "Rechtsradikale" angeht, klingt es nach Wehrsportgruppe. Die Jungs dachten ja, sie düften Waffen tragen, um sich zu "verteidigen"....--schreibvieh muuuhhhh 18:11, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, Wehrsportgruppe war es nicht, und die Sache mit dem "Rechtsradikalen" war auch nur scherzhaft gemeint. Seiner Schilderung nach war in dieser besagten Vereinigung und durfte deswegen Waffen besitzen, er hatte seiner Aussage nach sogar ein gesetzliches Anrecht darauf, auf bestimmten Schießplätzen üben zu dürfen, obwohl er nicht Mitglied im zugehörigen Schützenverein war. Aber wie gesagt, vielleicht hat er auch nur Quatsch erzählt. MfG Michael (85.178.65.114) 18:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War er vielleicht im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr? --Rudolph H 19:54, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre doch etwas unfein (und wohl auch in den meisten Fällen unzutreffend), die Reservisten der Bundeswehr als "Rechtsradikale" zu bezeichnen, oder? BerlinerSchule 20:03, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ärks... Hab ja nicht ich gemacht, sondern das Ordnungsamt ;-). Ich habe mich nur ganz wertungsfrei an den Beschreibungen orientiert... --Rudolph H 20:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: ausser Jägern und Sportschützen dürfen in Deutschland (!) noch Sachverständige (Hersteller, Gutachter, Händler), Sammler (mit Einschränkungen) und einige Berufsgruppen (Polizei, Werttransporte, Personenschützer; separat geregelt) Waffen besitzen. --Schmiddtchen 00:49, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube fast, das war der Reservistenverband (Ob er vielleicht neben her noch Sammler oder so war weiß ich nicht, und was die Einschätzung durch das Ordnungsamt angeht will ich mir kein eigenes Urteil anmaßen, dafür kenne ich zu wenige Reservisten) Vielen Dank für die Hilfe, mfG Michael (141.20.6.110) 09:48, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

13. Mai 2008

Unbekanntes Spiel

Und zwar habe ich vor mehreren Jahren - als Kind - ein Spiel gespielt, in dem es um einen Mord in einem Tiergeschäft geht. Nicht, dass ihr denkt, dass wär irgendein Kinderspiel. Nein, dass war es nicht. Ich weiß nur noch, dass es die Anfangsszene in einem Tiergeschäft war, dass das Ambiente sehr futuristisch war (erkennbar anhand der Räderlosen Autos) und, dass das schon knapp 10 Jahre her sein KÖNNTE, aber nicht müsste. Wenn jemand das Spiel kennt, bitte antworten. --User Montesilvano (ID: 399305) 00:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir reden von einem Computerspiel? --Svencb 01:02, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Exakt. Und da ich keine richtigen Anhaltspunkte habe, ist diese Frage nicht Google-tauglich. Leider. Ich habe auch keine weiteren Hinweise, da es schon wirklich lange her ist. Es war jedenfalls kein Spiel, dass ich damals hätte spielen dürfen :D soviel kann ich sagen. Es gab höchstwahrscheinlich Waffen. Und ich glaube, der Spieler war Polizist und es gab einen weiblichen Charakter im Spiel. Ich kann mich auch entfernt an Russen erinnern, aber ich kann sämtliche Infos nur vage angeben. --User Montesilvano (ID: 399305) 01:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm... Google brachte mich zu en:Blade Runner (video game) und das wiederum zu Blade Runner (Computerspiel). Tiergeschäft passt schon mal... ;-) --Svencb 01:11, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist es, denke ich. Dankeschön. Jedenfalls stimmt das Ambiente (es war immer sehr dunkel im Spiel) sowie ein paar Grafikeigenschaften. Das Jahr könnte auch passen. Die Konsole ebenfalls. Dankeschön (: wenn ihr noch mehr Bilder findet (z.B. im Tiergeschäft), postet die Links bitte. Dankeschön nochmals. --User Montesilvano (ID: 399305) 01:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hoffe ich nur noch, dass das Spiel auch unter WinXP läuft. :P --User Montesilvano (ID: 399305) 01:23, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schulbesuch in Deutschland für 18jährige Frau

Hallo,

meine asiatische Stieftochter (18 J.) ohne jede Deutschkenntnisse möchte zum Deutschlernen (außeruniversitär) für einige Jahre oder Monate hierher nach Bayern kommen. a) An welche Schule muß man sich wenden (wohl Goethe-Institut)? b) Das Visum wäre aufgrund des Deutschkurses möglich, habe ich gehört. Stimmt das? c) Wo kann man sich informieren? Ich finde irgendwie nichts im Internet, daher wäre eine URL auch nett.

Danke, --84.56.33.50 09:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich zwar nicht so aus, aber Bayern ist vielleicht nicht die beste Adresse zum Deutsch lernen...--Zenit formerly known as RedSolution 10:11, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
haha, sehr lustig... In der Tat würde ich mich bei dem nächstgelegenen Goethe-Institut erkundigen, es gibt aber auch eine Reihe weiterer Sprachschulen, speziell für Ausländische Anfänger. Ohne etwas genauere Eingrenzung des Raumes wird eine konkrete Beratung schwer sein, die Germanistik einer nahegelegenen Universität wird aber wahrscheinlich auch Auskunft geben können. --Taxman¿Disk? 10:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der DAAD ist vermutlich auch keine schlechte erste Anlaufstelle... --Svencb 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) das wollt ich auch grad sagen, konkrete übersicht verschiedener kursanbieter etc des DAAD ist http://www.daad.de/deutschland/deutsch-lernen/wo-deutsch-lernen/00484.de.html ...--poupou review? 10:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Volkshochschulen bieten auch Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache an, einige sogar Deutsch als Muttersprache. *kein Scherz* -- Achates You’re not at home ... 10:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich keine Bayern diffamieren. Genauso würde ich sagen, die Schweiz wäre nicht ideal zum Deutsch lernen. Gruss--Zenit formerly known as RedSolution 10:30, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
oder Ostfriesland, oder Sachsen, oder Baden-Württemberg - das ist aber nur die Umgebung, in den Schulen wird Hochdeutsch gelehrt (denke ich mal ganz stark). --10:40, 13. Mai 2008 (CEST)
Wie gesagt, sie kann nicht studieren. --84.56.33.50 10:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
als gasthörer? braucht man IMO dafür keine voraussetzung außer ggf. Summe X zu zahlen (die nicht unbedingt sehr hoch sein muss; für Bayern weiß ichs aber net) .. und die volkshochschule geht eigentlich immer ...Sicherlich Post 20:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kapitelzusammenfassungen in Büchern

Wie heißen diejenigen Abschnitte, vor allem in Büchern aus dem 18./19. Jahrhundert, die nach jeder Kapitelüberschrift das folgende Kapitel stichpunktartig zusammenfassen. Beispiel: Überschrift '5. Kapitel' und jetzt: 'Ankunft in Agadir - Besuch bei Prinzessin X - Freudige Nachricht'. Wie ist der Name für sowas? --Ayacop 11:27, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Deutschunterricht lernte ich, dass man das eine Inhaltsangabe nennt...oder auch eine Inhaltsübersicht/Zusammenfassung--Oceancetaceen 13:16, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ziemlich sicher, dass man das vor 200 Jahren nicht Inhaltsangabe/Zusammenfassung genannt hat. Möglicherweise hatten die Setzer auch eine Fach-Bezeichnung dafür. So etwas suche ich. --Ayacop 16:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es schon viel länger. Die schönste Inhaltsangabe (oder wie immer man das nennen will) gibt es zu einem Kapitel des Don Quichote: „worin geschrieben steht, was darin vorkommt“. Rainer Z ... 18:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein. Fakt ist, dass es im Englischen eine Bezeichnung dafür (und nur dafür, keinen Allgemeinbegriff) gibt: en:Argument (literature). Gibt es eine exakte deutsche Übersetzung? --Ayacop 19:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Synoptische Überschriften (vgl. Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens (3. Auflage 1985), Seiten 58 bis 67). Ist ein Standardwerk zum Thema. Solche Überschriften sind „meta-narrative“ Texte, schreibt Stanzel, da sie den Erzählvorgang thematisieren. Stanzel bringt Beispiele (Fielding, Dickens, Swift), arbeitet aber nicht diachron. Erwähnt wird jedoch, falls dich das Thema historisch interessieren sollte, eine Arbeit von E.-P. Wieckenberg: Zur Geschichte der Kapitelüberschrift im deutschen Roman vom 15. Jahrhundert bis zum Ausgang des Barock. (Göttingen 1969). Meiner Meinung nach hätte es eine bestimmte Logik, wenn diese Art der „erzählenden“ Überschrift erst mit dem Aufkommen der so richtig dicken epischen Schmöker (also mit dem Entstehen des „modernen“ Romans vor etwa 300 Jahren) aufgekommen wären, ich habe aber keine Belege. Hans Urian | d 07:42, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Die Antwort läßt keine Wünsche offen. --Ayacop 10:37, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich ;-) Hans Urian | d 09:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lineare Regression mit gestörten Regressoren

Für die lin. Regression nimmt man doch gewöhnlich an, dass Yi = b1 + b2*xi + Ui ist, wobei xi der Regressor ist, Ui der Fehler beim Messen von Yi. Was passiert nun, wenn man annimmt, dass man auch xi nicht direkt messen kann? Was ist der ML-Schätzer? Angeblich minimiert er die orthogonalen Abstände zur Regressiongeraden - warum? 141.35.12.181 12:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausgleichsgerade mit Fehlern in beiden Variablen – schwieriges Problem. Die Schwierigkeit kann man wohl direkt darauf zurueckfuehren, dass es eben keinen ML-Schaetzer gibt (ich lasse mich hier sehr gern eines besseren belehren). Die likelihood (unter Annahme Gauss'scher Fehler und Unabhaengigkeit der Fehler) waere gegeben durch
Dabei ist der wahre x-Wert von Punkt i. Um einen ML-Schaetzer abzuleiten, wuerde man den negativen Logarithmus von L nach und ableiten und gleich Null setzen. Dummerweise enthalten die sich dadurch ergebenden Ausdruecke die unbekannten Werte und sind daher nicht zu gebrauchen. Man koennte nun die Annahme machen, dass die gemessenen Werte die wahren Werte sind, dann faellt die erste Exponentialfunktion weg und man erhaelt im wesentlichen die normale Regression, bei der die Summe der Abstaende in y-Richtung minimiert werden. Genausogut koennte man aber auch annehmen, dass die gemessenen Werte die wahren Werte sind, dann erhaelt man einen Schaetzer, der die Summe der Abstaende in x-Richtung minimiert. Man kann aus der Likelihood mit einer anderen Zusatzannahme auch den von dir erwaehnten Schaetzer ableiten, der die Summe der orthogonalen Abstaende minimiert. Kurz, es gibt in diesem Fall keine eindeutige "beste" Schaetzfunktion.
Welche Schaetzfunktion man im konkreten Fall verwenden sollte, haengt im wesentlich davon ab, was man mit dem Ergebnis anfangen will. Wenn man z.B. aus weiteren gemessenen x-Werten die zugehoerigen y-Werte vorhersagen will, dann ist die gewoehnliche lineare Regression, die die Abstaende in y-Richtung minimiert wohl die beste (mit geeigneter Modifikation der Gewichte). Es spielt auch eine Rolle, ob man eine der Variablen eindeutig als Prediktor (oder unabhaengige Variable) identifizieren kann, oder ob beide gleichberechtigt sind, man also nur eine Korrelation der beiden Variablen durch ein lineares Modell beschreiben will (letzteres kommt in der Astronomie haeufig vor).--Wrongfilter ... 14:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also dazu kann ich auch keine Lösung anbieten. Geht man nicht immer einfach so vor, dass man diesen potenziellen Fehler als zusätzlichen Fehler in y-Richtung betrachtet, per maßstabsgerechtem Umrechnungsfaktor? Bzw. dass man gar nichts weiter unternimmt und sich auf einen größeren Fehlerbalken im Endergebnis gefasst macht. Wenn der x-Fehler allerdings stark vom x-Wert selbst abhängt, also am Anfang einer Kurve kleiner als weiter hinten, würde man das durch Gewichtung der Anteile der einzelnen Punktbeiträge zur Fehlerquadratsumme berücksichtigen, hier auch wieder unter Umrechnung der Unsicherheit auf einen y-Fehler. --PeterFrankfurt 17:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das funktioniert so nicht. Wenn ich (nicht-mathematisch ausgedrückt) einen Fehler in y-Richtung in die orthogonale x-Richtung projizieren will, erhalte ich als Ergebnis immer 0, d.h. es ergibt sich kein sinnvolles Ergebnis, egal welchen "Maßstabsfaktor" ich verwende.
Und eine Vernachlässigung ist nicht immer zulässig, zB: 10 Vermessungspunkte aus Tachymetermessung oder Laserscanning mit Lagekoordinaten x,y, von denen ich weiß, dass sie in einer senkrechten Ebene (Gabäudefassade) liegen, also im Grundriss in einer Geraden. Dann wäre das Ergebnis von der (zufälligen) Wahl des Koordinatensystems abhängig. -- TheRunnerUp 18:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was du als ML-Schätzer bezeichnest, kenne ich als FV-Modell. Die Annahme dazu lautet: yi = b1 + b2*(xi - Vi) + Ui, wobei Ui die Störvariable zu yi ist und Vi jene zu xi. Kennt man nun das Verhältnis λ = σu² / σv² der Varianzen von x und y, so kann man damit die Parameter a und b der Regressionsgeraden schätzen. Wenn man λ = 1 annimmt (also beide Messwerte haben gleiche Varianz, kann man zeigen, dass die resultierende Gerade die Quadratsumme der Orthogonalabstände minimiert. (Für λ → ∞ erhält man den von Dir beschriebenen Fall mit xi fehlerfrei). -- TheRunnerUp 17:53, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, genau darum geht es mir. Ich würde gern unter deinen Annahmen zeigen, dass die resultierende Gerade die Quadratsumme der Orthogonalabstände minimiert. Dafür müsste ich die gerade aber erst einmal kenne. Was ist denn nun der ML-Schätzer? 217.17.201.99 20:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im ersten, einfachen Fall gehst Du so vor, dass du die Quadratsumme der Ui minimierst. Die Vorgangsweise dazu findest Du in diesem Artikel. Für den komplexeren allgemeinen Fall minimierst du die Summe (Ui² + Vi² / λ). Wenn Du λ = 1 setzt, erhälts Du Summe (Ui² + Vi²) und das ist gleich die Quadratsumme der Normalabstände auf die Regressionsgerade. (Den Beweis bleibe ich vorläufig schuldig, den müsste ich erst ableiten oder heraussuchen).

Die Steigung der Geraden erhältst Du (mit derselben Symbolik wie im verlinkten Artikel, aber ohne math-Formeln ;-): b = {ssyy - λ*ssxx + sqrt [ (ssyy - λ*ssxx)² + λ*(2*ssxy)² ] } / (2*ssxy) -- TheRunnerUp 21:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich noch ein kleines Caveat beifuegen duerfte: "Orthogonal" klingt gut, funktioniert aber nur, wenn die Variablen x und y von gleicher Art sind, idealerweise dimensionslos, oder aber mit gleicher Dimension und gleicher Einheit (also z.B. zwei raeumliche Koordinaten). Andernfalls haengt die "Orthogonalitaet" von der Skalierung der Variablen ab. Wenn z.B. x eine Zeit ist und y eine Strecke, dann haengt das Ergebnis einer "orthogonalen" Regression davon ab, ob y in Metern oder in Fuss angegeben wird – das ist keine winkelerhaltende Transformation. Das sieht man auch daran, dass das erwaehnte λ in dem Fall nicht dimensionslos ist.--Wrongfilter ... 10:44, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze der Unsterblichkeit - Jiaogulan

Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Wirkung dieser Wunderpflanze; ist es möglich, dass sie die Verdauung zu stark anregt?195.3.113.172 15:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel, der allerdings nichts zu den Heilkräften verrät findest Du schonmal hier: Gynostemma pentaphyllum. --Ixitixel 16:03, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hier gibt es Infos über die medizinische Wirkungsweise, von Verdauung steht da aber nichts. --Ixitixel 16:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer, das Mittel für Unsterblichkeit war Ambrosia - nur dass keiner weiß, was das überhaupt ist... --Constructor 07:28, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Transall C-160

Hallo, wozu dient das auf den Bildern im Artikel Transall C-160 zu sehende, zwischen Tragflächen und Seitenruder gespannte Seil/Kabel? Im Artikel steht dazu leider nichts. Gruß --Hobelbruder 16:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies dient zur Steuerung des Querruders. Je nachdem ob gezogen wird oder nicht, schwenkt das Ruder in die eine oder andere Richtung. gruß -Matrixplay 16:53, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dumm nur, dass sich die Querruder an den Flügeln befinden. --HaSee 17:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Matrixplay, Du bist ja ein Flugkundiger, also bin ich geneigt, Dir zu glauben! Aber wann wurde sowas denn gebaut? Heute ja wohl nicht mehr, oder!? --Wolli 17:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ding läuft von der Rumpfoberseite zum Seitenruder und dürfte als Antenne dienen. Rainer Z ... 17:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
die DC-3 hat auch diese Antenne
Ja, es ist wahrscheinlich eine Antenne, und zwar für den Radiokompass. 84.174.73.226 18:01, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antworten. Nach einem Blick in den Artikel Radiokompass erscheint mir die Lösung der IP als wahrscheinlichste. :P --Hobelbruder 18:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie komm ich auf Querruder? Kopf --> Tisch *sorry* gruß --Matrixplay 19:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Ruder wurden früher schon per Seilzug bewegt. Fly-by-wire ist ein eher modernes Konzept. --Rabe! 20:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar richtig, nur, die Flugzeuggenerationen, bei denen die Steuerkabel 'über Putz' verlegt wurden, liegt schon längere Zeit zurück =0]. ('über Putz verlegen von Leitungen' nannte man bei uns in der Schweiz die nicht im Mauerwerk verlegten Elektro- oder Wasserleitungen in älteren Gebäuden.) Die so offen gespannten Antennen sind ein Merkmal von Flugzeugen grosso modo der 30er bis etwa 60er Jahre. Sie sind relativ fein und daher auf Fotos nicht oder schwer zu erkennen. Hingegen erscheinen sie (meistens) auf Rissdarstellungen. -- Хрюша ?? 13:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für "über/auf Putz" brauchst du dir kein CH-BRD-Wörterbuch anzuschaffen. Das heißt auch bei uns so ;). Grüße 85.180.213.89 20:46, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist wohl die "sense antenna" beim ADF (bei getrenntem Loop/sense System). Der draht wird bei vielen flugzeugmodellen auch unter dem Bug gesapnnt, über die halbe rumpflänge, 20 cm unter dem Buch, in Längsrichtung, parallel zum Bug). Aber wo ist sie bei moderneren Flugzeugen hin, die haben schließlich auch noch ADF. Ich vermute das sind heute die "Combined loop and sense antenna" --Ost38 20:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sich ja mittlerweile die Reisefluggeschwindigkeiten 'leicht' erhöht haben, dürfte die Begründung sein, dass das alles nun 'unter Putz' installiert ist ;0]. --Хрюша ?? 07:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rasenmähertraktor

Heute entstand in einer Diskussion unter Kollegen die Frage: Gibt es eigentlich ein Mindestalter (es geht also um Kinder) für die Benutzung von Aufsitzmähern/Rasenmähertraktoren? Die Dinger darf man im Normalfall ja wohl nur auf Privatgelände fahren, daher bezieht sich diese Frage auch explizit auf die Nutzung auf Privatgelände. Gibt es da irgendwelche gesetzlichen/haftungstechnischen/versicherungstechnischen/sonstigen Vorschriften? Merci. ---ma 17:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, auf Privatgelände gilt die StV(Z)O nicht. Wie bei vielen Vorschriften (abgesehen vom StGB), gilt für Privatgelände: was die (befriedeten?) Grundstücksgrenzen nicht verlässt/verlassen kann geht niemanden was an, ausser den Eigentümer des Geländes. --Schmiddtchen 00:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, abgesehen von den Gesetzen: bei Versicherungen wohl stark policen- und Versicherungsart-abhängig, Haftung wohl in erster Linie der Grundstückseigentümer und der gesetzliche Vormund des Kindes. (IANAL) --Schmiddtchen 01:00, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Apostroph

Mit der herzlichen Bitte um Überprüfung: Ist der Apostroph im Artikel Parc del Laberint d'Horta der richtige? Es kommt immer zu Weiterleitung. Sicher eine dumme Frage für die Fachleute... (Ich kann es so ja auch nicht verschieben). -- RTH 18:37, 13. Mai 2008 (CEST) --RTH 18:37, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das richtig. Rainer Z ... 23:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel selbst wird jener Apostroph verwendet, den du NUR bei "Bearbeiten" unten in der Sonderzeichen-Leiste findest. Er ist neben => ...Üü| „“ ’ <= hier anzuklicken. Wenn Du das "normale" => ' <= verwendest, (ASCII 39, Eingabe auch mit Alt-39 möglich), kommst Du erst über die "Umleitung" zum eigentlichen Artikel.
Also: Der von Dir angebegene Begriff Parc del Laberint d'Horta (mit "normalem" Apostroph führt nur zur Umleitung.
Aber mit Parc del Laberint d’Horta kommst du ohne Umleitung DIREKT zum Artikel. Liebe Grüsse --Gerhardvalentin 15:18, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage muss man evtl. noch aus einer anderen Sicht sehen: Über dem jetzigen "richtigen Artikel" steht das Lemma Parc del Laberint d’Horta, und das dürfte aus WP-Sicht nicht der richtige Apostroph sein. Dazu gibt es eine Weiterleitung Parc del Laberint d'Horta, in der der wahrscheinlich richtige Apostroph steht. Wenn das andere auch so sehen, müsste man diese beiden Lemmata "vertauschen". -- Jesi 17:49, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Apostroph in Parc del Laberint d’Horta ist richtig. Die Weiterleitung Parc del Laberint d'Horta ist sinnvoll, weil nicht jeder den Unterschied kennt. Oder hat die Suchfunktion das inzwischen gelernt? Wäre schön. Rainer Z ... 18:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
By the way: kann mir jemand sagen, wie man den typographischen Apostroph (kein Hochkomma) mit der Tastatur am bequemsten macht? Hans Urian | d 09:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Elektronische Bestellung

Habe heute in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Firma was von einer "elektronischen Bestellung" gelesen. Diese Art der Bestellung unterliegt bei dieser Firma anderen Bedingungen als eine "andere" Bestellung. Jetzt meine Frage: ist eine Faxbestellung eine elektronische Bestellung oder nicht??? Hr. Google hat nix gefunden - jetzt seit ihr wieder mal meine letzte Rettung - vielen Dank.--89.54.14.150 23:09, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

14. Mai 2008

Wann und im welchem Alter ist Lea Große nun wirklich gestorben??

Der Artikel sagt die 1906 geborene sei 91jährig 1981 gestorben - das geht rechnerisch nicht. Die Deutsche Nationalbibliothek gibt 1906-1981 als Lebensdaten an, gleichwohl meldet die Berliner Zeitung in diesem Artikel Zitat: Als sie jüngst ihr 1982!!!! erschienenes Buch verschenkte und mit einer Widmung versah, schrieb sie hinein: "Heute würde ich es wohl anders schreiben." . Ich blicke da nicht mehr durch . SOS - wer weiß es besser???? -- Jlorenz1 00:18, 14. Mai 2008 (CEST) --Jlorenz1 00:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird auf der Artikel-Diskussionsseite weiter besprochen. -- Jesi 03:48, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von wem ist dieser Spruch?

Andere zu verehren versperrt den Weg zur Selbsterkennung, darum wünscht sich jeder ehrenwerte Mensch keine Ehre! --85.1.41.210 01:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellen für Artikel Ferienstraßen

Hallo! Ich bin Geographie-Student und beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema "Ferienstraßen". Im dazugehörigen Wikipediaartikel bin ich auf einige interessante Fakten gestoßen. Mich würde deshalb interessieren ob es zum Thema Themenstraßen bereits einige erwähnenswerten Quellen (z.B. Fachliteratrur) gibt auf die sich die Einträge beziehen. Die Herkunft der Themenwege aus England, die Unterteilung in die 3 thematischen Bereiche (Geschichte/Gewerbe/Landschaft) sowie die unterschiedlichen Synonyme (Themenstraße, Erlebnisstraße, etc...) sind für mich vor allem von Interesse. Für Hilfe bei der Quellensuche wäre ich den Autoren des Artikels sehr dankbar! --Lepacakliffoth 12:00, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, im entsprechenden Artikel sind derzeit in der Tat noch keine Quellen angegeben - der Sache nach würde ich wohl Literatur im Bereich Tourismusmarkting (bei uns Weiterleitung zu Stadtmarketing) durchsehen. Google Scholar findet auch zwei Dutzend Treffer. Frohes Recherchieren! ;-) --Svencb 16:05, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Todesursache von Joseph Beuys

Woran ist Joseph Beuys gestorben? Dank und Gruss --77.57.72.150 14:53, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier stehts.--tox Bewerte mich! 15:56, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Googlen hilft laut hier an Herzversagen im Rahmen einer Lungenerkrankung. Wikipedia weiß alles :genauer Cestoda 16:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Preisangabe beim Hauskauf

Wenn ich eine Immobilie kaufen möchte, hat der Verkäufer in der Regel eine Preisvorstellung genannt, wissend, dass das nur eine Verhandlungsbasis ist.

Bis wann wirke ich nicht unverschämt, wenn ich ein Gebot für das Haus abgebe? Ist 10% drunter normal oder 15%? Muss ich die gewünschte Reduzierung begründen, z.B. "Der Keller ist feucht und ich muss 20000 zur Renovierung aufbringen!" oder ziehe ich solche Posten hinterher nochmal ab? Was ist hier üblich? --Rogerg 16:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das anders im deutschsprachigen Raum ist, aber bei uns in den USA ist es normal, das Gebot ziemlich unabhängig von der Preisvorstellung zu rechnen. Man rechnet das Gebot nicht als Prozentsatz der Preisvorstellung, sondern im Vergleich zu ähnlichen Immobilien in der Nähe. Man soll nicht von einer unvernünftigen Preisvorstellung beschränkt werden. Stattdessen begründet man das Gebot, z.B.: "Ein Haus in derselben Straße wurde letzten Monat für €250 000 verkauft, aber Ihr Haus hat 10% weniger Raum in Quadratmeter. Deshalb würde ich prinzipiell ein Gebot für €225 000 machen, aber der Keller ist feucht. Weil die Renovierung €20 000 kosten wird, ist mein Gebot also €205 000". Egal ob die Preisvorstellung des Verkäufers €225 000 oder €300 000 war. (Entschuldige bitte mein fehlerhaftes Deutsch!) Marco polo 17:59, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Zeichnung ist die älteste bekannte perspektivisch korrekte?

Beispiel für perspektivisch nicht korrekte Zeichnung

Zumindest in Europa scheint das ja erst nach dem Mittelalter üblich geworden zu sein. Im Artikel heißt es nur "In Pompeji wurden Wandfresken gefunden, die den Raum in einen gemalten Garten fortsetzen sollten." Ist das die älteste bekannte? Ist sie perspektivisch korrekt? --source 17:25, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist allerdings, was du unter "korrekt" verstehen willst, es gibt ja verschiedene "Perspektiven", von denen jede auf ihre Art "korrekt" ist (und im Sinne einer anderen Art dann nicht korrekt wäre). -- Jesi 17:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Sinne einer Projektion (Geometrie) --source 17:58, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich schon eingrenzen. Mit „perspektivisch korrekt“ wird hier die richtige Projektion auf eine zweidimensionale Fläche gemeint sein, also die Zentralperspektive. Die mathematischen Gesetze der Perspektivkonstruktion wurden in der Renaissance entwickelt – Filippo Brunelleschi, Leon Battista Alberti und Albrecht Dürer gehören zu den Protagonisten. Vorher gab es weltweit keine Kenntnis der exakten Konstruktion, allenfalls intuitive Annäherungen. Wichtig war auch die Erfindung der Camera obscura und anderer Hilfsmittel wie Gitterrahmen. Neben diesen eher technischen Aspekten wird in der Kunstgeschichte die Entdeckung der Zentralperspektive mit einem mentalen Wandel verknüpft, der das Individuum gegenüber der Gruppe in den Vordergrund stellt. Die mittelalterliche Bedeutungsperspektive veranschaulicht neben einer rudimentären räumlichen Anschauung vor allem vor allem gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Zentralperspektive der Renaissance zeigt, was ein einzelner Mensch von einem bestimmten Standort sieht bzw. illusionistisch sehen soll. Virtuose Ausprägungen dieser Entdeckung sind Trompe-l’œil und Anamorphosen.
Was deine konkrete Frage angeht: Die ersten waren italienische Künstler der Renaissance.
Rainer Z ... 18:31, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die englische Wikipedia meint: "The philosophers Anaxagoras and Democritus worked out geometric theories of perspective for use with skenographia." Wobei diese skenographia wohl das hier ist: http://depthome.brooklyn.cuny.edu/classics/dunkle/tragedy/intr15.htm Das sieht fast korrekt aus. Jetzt müsste man natürlich diese Theorien kennen, ob sie korrekte Projektionen umfassen. --source 19:01, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sieht gar nicht korrekt aus. Rainer Z ... 19:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Rainer Z ... So sehr ich Dich schätze, hier hauste daneben. Im Text steht das es ein Bildnis auf einer Vase ist, das auf ein Blatt projeziert wurde und dadurch eine gewisse Krümung entsteht. Nichtsfürungut -- Jlorenz1 23:41, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ockhams Rasiermesser: Übersetzung gesucht

Suche zwei Übersetzungen von Latein ins Deutsche.

  • Frustra fit per plura quod potest fieri per pauciora
  • Pluralitas non est ponenda sine necessitate

danke. --Tets 18:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mittlerweile eine Übersetzung gefunden, würde mich aber trotzdem über eine weitere freuen! --Tets 18:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Übersetzungen davon sind Legion. Hier meine:
  • In überflüssiger Weise geschieht etwas durch mehreres, was auch durch weniger geschehen kann.
  • Eine Pluralität darf man nicht ohne Not annehmen.

Gruß T.a.k. 20:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! --Tets 12:04, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PC heruterfahren

Ab wann lohnt es sich, den PC herunterzufahren, wenn man man ihn nach einiger Zeit wieder anschalten will? 15 Minuten, halbe Stunden, Stunde? --89.246.205.16 18:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter welchem Gesichtspunkt? Strom sparen? Rainer Z ... 18:46, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.246.205.16 (DiskussionBeiträge) 19:07, 14. Mai. 2008 (CEST))
Zumindest mein PC braucht beim Hochfahren kaum Strom mehr, als wenn er einfach so läuft. Daraus kann man schließen, dass man den PC herunterfahren sollte, wenn man ihn länger nicht braucht, als die Hochfahrzeit (was nicht mehr als 2 Minuten sein sollte). Trotzdem ist es bei so kleinen Zeitabschnitten natürlich doof, wenn man immer aufs Hochfahren warten muss. Für kürzere Zeiten würde ich daher einfach den Standby-Modus empfehlen. Bei ordentlichen Einstellungen (S3) braucht der PC darin kaum Strom, ist aber praktisch sofort wieder einsatzbereit. -- Jonathan Haas 19:43, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Booten wird aber ordentlich Magnetscheibe gedreht. Das dürfte schon mehr Strom verbrauchen als ein ruhender Desktop. Wieviel kann ich aber auch nicht einschätzen. --Eike 22:07, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber der Unterschied ist halt nicht sonderlich relevant. Selbst, wenn der Rechner beim Booten das doppelte brauchen würde, was absolut utopisch ist, wäre halt die "empfohlene Minimum-Abschaltzeit" Hochfahrzeit×2. Aber der erhöhte Festplatten- und Prozessorzugriff braucht vielleicht 5-10 Watt. Selbst bei einem energiesparenden PC-System von vielleicht 60 Watt (normale Mittelklasse-PCs brauchen mindestens 100, Gamer-PCs locker mehr als 400) wäre das für diese Rechnung eher zu vernachlässigen. -- Jonathan Haas 22:26, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Meinste? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leistungsaufnahme beim Platte-Lesen nennenswert größer ist als im normalen Idle-Betrieb der Platte. Nicht umsonst schaltet das Powermanagement gleich die ganze Platte ab, um Strom zu sparen. Ich denke auch, dass die maximale Leistungsaufnahme der Platte im Vergleich zur durchschnittlichen Leistungsaufnahme des Netzteils nicht von größerer Bedeutung ist. Da es bei Rechnern auch keine Kaltstartphänomene wie bei PKWs gibt, würde ich schätzen, dass sich das Ausschalten ab dem Punkt lohnt, an dem die Auszeit länger dauert als das Runter- und Wiederhochfahren. - Wär aber echt mal interessant, die Leistungsaufnahmen der einzelnen Komponenten aufzustellen. --Schmiddtchen 22:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Samsung 300GB SATA Festplatte: Voltage +12V±10%; Spin-up Current 2,000 mA; Seek 10.5 W; Read/Write 10.0 W; Idle 8.4 W; Standy 1.30 W; Sleep 1.30 W
Gerade mal 1,6 Watt mehr beim Booten ggü. Idle. Komplett ausschalten mit Zeitkriterium halte ich für richtig. --Schmiddtchen 22:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal mit einem Leistungsmesser meinen PC (ohne Monitor, Boxen etc) gemessen. Mein Ergebnis war, dass während des Bootens annährend gleich viel Strom fließt als unter Last (CPU und GPU auf 100%). Das waren bei mir ~130-140W. Wenn er nicht verwendet wird, also nur der Desktop angezeigt wird, liegt der "Verbrauch" bei ~80-90W. Ein interessanter Gesichtspunkt ist das "Energie sparen" unter Vista: Leistungsaufnahme liegt hierbei 40W, gegenüber "Ausgeschalten" bei 20W (seit dem verwende ich meine Stromleiste zum Richtigen ausschalten).
Wenn ich mal kurz weggehe, schalte ich meinen Monitor aus. So lässt sich auch schon mal Strom sparen ;) --Bountin 23:21, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
20 W im ausgeschaltenen Zustand? Der Hammer! O.O --Schmiddtchen 23:25, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ulkige ist auch, dass lüfterlose Systeme so viel weniger brauchen als ein Gamer-PC (30W hier gegenüber hunderten bei euch), dass wenn ich 24 Stunden angeschaltet lasse, ich immer noch weniger verbrauche als ihr mit drei Stunden fetter 3D-Grafik. Außerdem muss ich keine Pilzsporen einatmen ;) --Ayacop 12:25, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dabei dürften aber weniger die Lüfter der Grund für die Ersparnis sein, sondern vielmehr die geringere Leistung von CPU und GPU --schlendrian •λ• 12:33, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer ist denn das im nebenstehenden Bild?

unbekannter Fußballspieler von Erzgebirge Aue

--Ephraim33 19:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ist "unbekannter Spieler von Erzgebirge Aue" nicht ein weißer Schimmel? scnr -- Southpark 19:31, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WLAN-Störungen

Das nervt: Ich sitze hinterm Haus und surfe, eine Stunde lang ist die "Signalqualität ausgezeichnet". Dann geht's los: Verbindungsabbruch, Verbindungsaufbau, "Signalqualität ausgezeichnet"; 30 Sekunden später: "Signalqualität schlecht", dann Verbindungsabbruch, Verbindungsaufbau "ausgezeichnet" etc. ad nauseam. Die Störungssuche ist wahrscheinlich wie die Sache mit der Stecknadel im Heuhaufen, aber vielleicht hat jemand einen Hinweis, woran so etwas besonders oft liegt? Können benachbarte Netzwerke auf demselben Kanal so reinhauen (leider habe ich Nachbarn auf fast allen Kanälen...), oder was verursacht diese Störungen gerne noch? Gruß T.a.k. 21:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach der Arcor-Kacke. – Simplicius Diskussion 2004-2008 21:26, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss aber nicht sein, WLAN ist generell ziemlich anfällig gegen sowas. Wenn man nicht in unmittelbarer Nähe zum Router/AP sitzt, oder irgendwelche Super-Geräte mit mehreren Antennen benutzt, kann das schonmal öfter passieren. Nachbarn müssen auch nicht das Problem sein, ich hab hier nen Kanal für mich alleine und trotzdem immer mal wieder Störungen. -- Jonathan Haas 21:32, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn die Arcor-K...? Mein Provider ist Alice, aber ich habe durchaus Nachbarn mit Arcor. Was mich irritiert, ist, dass die Störungen so schlagartig einsetzen und dann fast so etwas wie eine regelmäßige Taktung besitzen. @Jonathan: Ich bin ja durchaus geneigt, alles, was mit Funkwellen zu tun hat, unter Kismet abzuheften; aber bei dem geballten Wissen hier (keine Ironie!) hoffe ich halt auf eine kleine Chance, in den nächsten Monaten doch noch im Freien arbeiten zu können. T.a.k. 22:11, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf parallel-funkende Wlan-Router in der Nachbarschaft - da hilft nur ein guter Scanner (dann den am schwächsten belasteten Kanal wählen) oder alle Kanäle mal durchprobieren. Der ISP hat sehr wahrscheinlich nichts damit zu tun. Möglicherweise hilft auch ein Repeater, um Störquellen zu überstrahlen. --Schmiddtchen 22:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal, ohne allzu sehr darin bewandert zu sein, auch auf etwaige Störungen. Die Stärke der WLAN-Verbindung variiert teilweise recht stark (ich kenne das auch, mal ist sie sehr gut, mal wieder etwas schlechter). Wenn dann noch Störungen hinzukommen, dürfte die Qualität sehr schnell auf Null herabsinken. Interessant wäre, ob Du bei ausgezeichneter Signalstärke auch die volle Bandbreite zur Verfügung hast, möglicherweise gibt es ja schon ein Fallback auf 48 MB/s oder 36 MB/s, was auch Anzeichen für eine schlechter werdende Signalqualität ist. --IP-Los 23:57, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interaktive Tourismusseite fuer Lima Peru

Liebe Leute, es geht mir darum, eine Seite aufzubauen, in denen jeder der hier in Lima Peru lebt seine langjaehrigen Erfahrungen und Erkenntnisse zu touristischen Ausflugszielen in und um Lima darstellen kann. Dies koennte dann unterteilt werden in unterschiedliche Bereiche wie Restaurant in Lima incl. Unterkategorien, Ausflugsziele Ausserhalb Lima fuer Wochenendtrips, etc etc. Hier gibt es so viel deutschsprachige Menschen in Lima, die sehr lange hier leben, die sich bestimmt an einer solchen Interaktiven Wikipaedia Touristikseite Lima Peru aktiv beteiligen wuerden. Wie koennten man das angehen?

Liebe Gruesse

Olaf Siegmund

xxx@yyy.de


--190.232.71.52 21:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

innerhalb der Wikipedia? gar nicht.-- feba disk 22:08, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wikitravel? -- TheRunnerUp 22:35, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Nationalbibliothek PND-Nr.Suche nicht mehr möglich

Habe immer diesen link aufgesucht um die PNDnr. einer Person zur ermitteln. Geht seit heute morgen früh nicht mehr. Fehlermeldung: Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter z3950gw.d-nb.de aufbauen Weiß einer warum? Gibt es Alternativen? Danke --Jlorenz1 22:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist sicher nur temporär. (HBZ wäre eine Alternative, s.: Hilfe:PND.) Sicher klappt es morgen aber auch wieder über die DNB. --Unukorno 23:57, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

15. Mai 2008

Arkadismus/Arkadist?

Es gibt noch keinen Artikel dazu? Was ist damit gemeint?

Danke! --213.23.4.74 11:40, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In welchem Kontext? Umgangssprachlich werden Liebhaber von Arcade-Spielen mitunter als Arcadisten bezeichnet. Historisch scheint es im Brasilien des 18. Jahrhunderts eine literarische Bewegung namens Arkadismus gegeben zu haben. --Zinnmann d 12:30, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"von"-Schachtelung vermeidbar?

In Gegendarstellung#Sorgfaltspflicht steht: "Die meisten Gegendarstellungen werden von Personen der Öffentlichkeit von Boulevardzeitungen, Publikumszeitschriften und Illustrierten verlangt." Hier ist klar, was gemeint ist; aber das doppelte, bedeutungsvariierende "von" ist hässlich und solche Konstruktionen potentiell missverständlich. Wie lässt sich so etwas am besten umgehen? --Dicker Pitter 13:42, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Am einfachsten: "Die meisten Gegendarstellungen verlangen Personen der Öffentlichkeit von Boulevardzeitungen, Publikumszeitschriften und Illustrierten." (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.24.205.193 (DiskussionBeiträge) 14:23, 15. Mai. 2008 (CEST)) --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:25, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]