„Pazin“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K →Weblinks: break |
K Bot: Ändere: vec:Pixin |
||
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
[[sv:Pazin]] |
[[sv:Pazin]] |
||
[[tr:Pazin]] |
[[tr:Pazin]] |
||
[[vec: |
[[vec:Pixin]] |
||
Version vom 15. April 2008, 20:33 Uhr
| Pazin | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Staat: | ||
| Koordinaten: | 45° 14′ N, 13° 56′ O | |
| Gespanschaft: | ||
| Fläche: | 137 km² | |
| Einwohner: | 9.227 (2001) | |
| Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² | |
| Telefonvorwahl: | (+385) 052 | |
| Postleitzahl: | 52 000 | |
| Kfz-Kennzeichen: | PU | |
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2007 veraltet, vgl. 2009) | ||
| Gemeindeart: | Stadt | |
| Bürgermeister: | Neven Rimanić (IDS/DDI) | |
| Website: | ||
Pazin (italienisch: Pisino, deutsch: Mitterburg) ist eine im Zentrum der Halbinsel Istrien gelegene Stadt mit etwa 5000 Einwohnern. Die Gemeinde Pazin, welche auch zahlreiche umliegende Ortschaften umfasst hat etwa 9500 Bewohner. Aufgrund seiner zentralen Lage und seiner historischen Bedeutung als Hauptort der alten Markgrafschaft Istrien ist Pazin heute Versammlungsort des Regionalparlaments der Gespanschaft Istrien.
Pazin, dessen Wahrzeichen die alte Mitterburg ist, wurde 983 erstmals als castrum Pisinium erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde der Ort zum Zentrum einer eigenständigen Feudalherrschaft zuerst durch die Grafen von Schwarzenburg und anschließend durch die Görzer Grafen. Von 1374 bis 1918 gehörte die Stadt zur Habsburgermonarchie.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Burg zu einem Museum umgestaltet. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die aus dem 13. Jahrhundert stammende Abtei des hl. Nikolai, das dort im 15. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster, das Rathaus und der Karstfluss Fojba, der unter dem Schloss, das einst den Grafen von Montecuccoli gehörte, in einem Schlund verschwindet.
Dem französischen Schriftsteller Jules Verne diente der Abgrund von Pazin als Inspiration für seinen Roman Mathias Sandorf.
Die nahe der Stadt gelegene pazinische Grube, wurde 1896 entdeckt. Sie zeigt sehr deutlich die geologischen Veränderungen in Istrien.
Söhne und Töchter der Stadt
Luigi Dallapiccola, Komponist
