* {{contra}} - Es handelt sich um eher um Revell Lackiervorlagen, siehe die zwei weiteren Bilder. Als solches sind sie hervorragend. Als technische Zeichnung ist es zu undetailliert, zur Erkennung des Flugzeuges ist eine perspektivische Zeichnung besser, wo man beispielsweise die Flügel sieht. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 07:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{contra}} - Es handelt sich um eher um Revell Lackiervorlagen, siehe die zwei weiteren Bilder. Als solches sind sie hervorragend. Als technische Zeichnung ist es zu undetailliert, zur Erkennung des Flugzeuges ist eine perspektivische Zeichnung besser, wo man beispielsweise die Flügel sieht. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 07:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{contra}} „Revell Lackiervorlagen“ - das trifft den [[Erdnagel]] (siehe Begriffserklärung) auf den Kopf.--[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 11:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{contra}} „Revell Lackiervorlagen“ - das trifft den [[Erdnagel]] (siehe Begriffserklärung) auf den Kopf.--[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 11:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{Kontra}} Details gehen aufgrund der zu geringen Auflösung verloren -- [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] 22:30, 16. Jun. 2007 (CEST)
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
Reife spanische ZitronenReife spanische Zitronen - Version 2stehen nicht zur Wahl, das Bild ist schon exzellent! (von Aka)
Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild. Zu sehen ist ein Korb voller reifer Zitronen; ich habe dieses Bild in einer spanischen Tapasbar aufgenommen, in der mehrere Körbe verschiedenster Früchte standen. Die Schlagschatten und der daraus resultierende starke Kontrast sowie das kräftige Gelb der Früchte machen das Bild meiner Ansicht nach sehr interessant. -- Jokep17:08, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Version des Bildes, auf der ich das Etikett wegretouchiert habe; ich habe mich aber dennoch für das Original entschieden, damit die ganzen Metadaten nicht verloren gehen. Ich stelle die zweite Version mal dazu, vielleicht kann das ja jemand kombinieren? -- Jokep18:08, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich arbeite bevorzugt mit einer uralten Bildbearbeitung, die ebenfalls stets die EXIF vernichtet, aber dank Exifer kann man die Daten ja aus dem Original wieder einfügen. Hiermit erledigt. -- Smial03:22, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro - "enzyklopädische Relevanz" ist im Übrigen gegeben, denn das Bild illustriert vortrefflich Schlagschatten und Low-Key. (nur falls das Argument kommt, man erkenne nicht alles Notwendige). Saubere Arbeit, interessant gestaltet, guter Ausschnitt. --RalfR18:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Schnappschuss in einer Tapasbar. Mag sein, dass die Lichtverhältnisse dort so merkwürdig waren, mag sein, dass die Früchte dadurch vielleicht interessant aussehen, aber exzellent sehen sie leider nicht aus. Das geht im Studio nun mal viel besser und lässt sich dann ohne viel Aufwand an jedem Platz der Erde realisieren. Siehe Aufnahme von Aka. Die enzyklopädische Relevanz sehe ich etwas arg konstruiert. Für Zitrone definitiv nicht, dort gibt es erheblich bessere Bilder (s.o.) und für Schlagschatten, naja, dann kommen demnächst noch Bilder für verwackelt, unscharf oder unterbelichtet? Man muss nur noch den Artikel anlegen.--Kuebi 18:33, 4. Jun. 2007 (CEST)Danke für die drei Linkfixes!--Kuebi08:39, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Zugegeben, eine interessante Aufnahme - aber zur Illustration des Lemmas "Zitrone" ungeeignet (da die Früchte nicht ganz drauf sind und die Belichtung ungeeignet ist). Sonst eignet sich das Bild allenfalls zur Illustration von fototechnischen Lemmata, und dafür finde ich es nicht herausragend genug - da stimme ich Kuebi voll und ganz zu. --legalides22:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Das Bisherige Bild von aka ist der Massstab für Zitronen - und da fällt das "neue" durch. Für "Low Key" reicht es aber auch nicht wirklich... --Flyout22:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Apropos Querschnitt: Muss ich jetzt eigentlich künftig, wenn ich Bienen fotografiere, auch Querschnitte mit abliefern? --wau>16:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro - aber ganz fettesPro. Irgendjemand hat einem niederländischen Altmeister des Goldenen Zeitalters eine Kamera in die Hand gedrückt! Höchst beeindruckend!--Vinom21:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenns nur um die enzyklopädische Zitrone ginge, wäre das Bild nicht optimal. Aber es gibt nicht nur eine Sichtweise der Dinge. Daher kann man schon auch daneben die fotografisch/künstlerische Leistung eines solchen Bildes anerkennen. Dass die rechte Zitrone undefinierbar etwas verschattet ist und daher in ihrer Form nicht herauskommt, stört mich leicht, muss aber nicht den Ausschlag geben, weil das Bild insgesamt doch beeindruckt. Daher knappes Pro, vorzugsweise für Version 2. --wau>21:22, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnappschuss muss ja keine abfällige Bewertung sein. Es gibt wunderschöne auch exzellente Schnappschüsse. Aber das Bild ist nun mal ein Schnappschuss in einer spanischen Tapasbar, wo hingegen Akas Bild mit viel Aufwand im Studio arrangiert wurde - was man m.E. auch am Ergebnis sehen kann. --Kuebi16:22, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Goldwaldsänger (Dendroica petechia) – 5. Juni bis 19. Juni
Goldwaldsänger
Da ja derzeit „saure Zitronenzeit“ (ja ein weißer Schimmel!) ist und wenig Kandidaten vertreten sind, mal wieder ein Piepmatz (nur zufällig mit passender Farbe zu den Zitronen). Ein Goldwaldsänger mit Hufen, in natürlicher Umgebung und knackscharf - halt in Mdf-Qualität. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonKuebi (Diskussion • Beiträge) 08:36, 5. Jun. 2007) --Chin tin tin 10:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Danke Chin tin tin. Werde langsam alt... --Kuebi19:22, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro so langsam beginnen mich die Vogelbilder zu langweilen, nichtsdestotrotz ist es exzellent. Der Vogel ist gestochen scharf getroffen, die Schärfentiefe unterstreicht das Objekt passend. --WladyslawDisk.18:13, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es ähnlich, aber ich habe noch mindestens zwei Mdf-Werke in der Pipeline. Und die meisten Bilder von ihm sind nun mal exzellent. Die x-large Aufnahmen von Diliff langweilen mich aber mehr und wenn die gut sind kriegen sie aber auch ihr pro. --Kuebi21:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Hübsch. Süße Tiere kriegen immer Punkte. Klar ist es nicht der erste Vogel, aber der Platz bei Exzellente Bilder ist ja nicht beschränkt.--Vinom21:08, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abwartend. Kann man den Bildausschnitt nicht kleiner machen? Links, rechts, oben und unten einen Teil wegschneiden, das meiste ist eh nur grau-grüner Hintergrund. ––Bender23514:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und genau dieser verschwomme-unklare Hintergrund der Natur gehört zum Bild und ist ein Teil, der seine Exzellenz ausmacht. Bloß nichts verkleineren! --WladyslawDisk.14:45, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der verschwommene Hintergrund gehört zum Bild? Verstehe ich nicht. Soll mit dem Bild der Vogel dargestellt werden, oder die Natur? Und vor allem: ist das hier ein Kunstwettbewerb, oder sollen Bilder für eine Enzyklopädie erstellt und bewertet werden? ––Bender23510:26, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verschwommene Hintergründe dienen einem ganz bestimmten Zweck: Das Objekt um das es eigentlich geht optisch hervorzuheben. Das Auge nimmt dies wohlwollender auf, als ein gestochen scharfes Gesamtbild mit vielen kleinen Einzelheiten, die nur vom Hauptobjekt ablenken. Letztlich hängt es immer davon ab, was fotografiert werden soll. Wenn man "nur" ein Objekt hervorheben will (im Gegensatz zu einer Landschaftsaufnahme oder einem Gebäude) dann ist für kleinere Objekte oder Portraits ein verschwommener Hintergrund genau das richtige. Siehe auch:Bokeh --WladyslawDisk.10:49, 9. Jun. 2007 (CEST) N.B. Bilder sind immer Kunstwerke, auch wenn sie "nur" enzyklopädische Artikel bebildern. Und exzellente Bilder sind hier ganz besondere Kunstwerke.[Beantworten]
Einer der erfolgreichsten und auch umstrittensten Sportler der letzten Jahre bei der Arbeit in einer typischen Situation mit seinem charakteristischen Gesichtsausdruck. Detailreich, scharf... Man könnte anmerken, dass das Rad nicht drauf ist, allerdings wären dann Gesichtsdetails verloren gegangen. Wie dem auch sei: Neutral als Vorschlagender... --Gnu174209:18, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bildausschnitt ist in der Tat nicht der beste, aber ich finde man kann ohne Probleme auch im Schatten jede Falte im Gesicht und sogar die Zahnzwischenräume erkennen. Sowas ist halt eine mobile Sportart in der prallen Sonne. Gnu174214:52, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Dem Bild fehlt - außer der Schärfe - fast alles, was ein gutes Sportbild ausmacht! Es charakterisiert weder die Sportart (nur weil wir wissen, dass Lance auf dem Rennrad sitzt, sehen wir es noch nicht), noch besitzt es eine dynamische Ästhetik. Gerade von Armstrong gibt es einige Profifotos, die zeigen wie man es besser machen kann. --Herrick20:49, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra das Bild gehört sicher zu den besseren Sportbildern, welche die WP zu bieten hat. Exzellent ist es allerdings auch in meinen Augen nicht. Ausschnitt finde ich nicht optimal gewählt. Zu viel unnötige Aufmerksamkeit wird dadurch nach hinten gelenkt. Das komplette Rad muss man sicher nicht zu sehen bekommen, aber wäre etwas mehr mit Sicherheit besser. --WladyslawDisk.12:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Grund für das Kontra ist nicht, dass ich Bilder der offenen Drogenszene unmoralisch finde, nein, mir ist das Gesicht zu "hart", zu harte Konturen. --Vinom21:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - "offenen Drogenszene" - der gefällt mir! Technisch gibt's nix zu bemängeln. Aber der Ausschnitt bereitet mir Sorgen. Wie Wladyslaw schon angemerkt hat, fallen die Zuschauer im Hintergrund zu stark auf. Leider. --Flyout22:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Sportbilder haben es hier nicht leicht und das trifft ganz besonders auf das Bild hier zu. Enzyklopädisch sehr wertvoll (auch wenn es nicht die Tour de France war), es ist mit Abstand das beste Bild von LA, aber Wladyslaw hat die Schwächen schon angesprochen. Die Schwächen sind mit dem Alter der Aufnahme - immerhin 5 Jahre - nicht zu entschuldigen. Das Problem ist halt, dass in den n+1 Bildbänden über Armstrong und die Tour hunderte Bilder drin sind, die einfacher besser sind. Da fahren die Profis hinten auf dem Motorrad mit und können die Stars nach belieben an allen Tagen der Tour „abschießen“. Und Lieschen Müllers Mann steht mehrere Stunden in einer Kurve, wartet auf den Moment und wenn er Pech hat verpasst er den oder das Objekt ist durch jemand anders verdeckt. --Kuebi16:36, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Sehe ich auch so. Das Rad als sehr wichtiges Detail fehlt. So könnte Lance auch gerade beim Kacken fotografiert worden sein ;) --LC08:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Ein exzellentes Bild ist das sicher nicht. Trotzdem sollte die Kritik konstruktiv und im angemessenen Rahmen bleiben; manche Bemerkung hier macht nicht gerade Lust darauf, weitere Bilder in die Wikipedia einzustellen. Zur Frage von Chin tin tin: Das Foto stammt von Annie Leibovitz. HaSe
Da ich mich nicht entscheiden kann, welches Bild am besten ist, schlage ich drei Bilder vom Slalom der Damen vor. Für mich sind alle drei Bilder exzellent. Weitere Slalom Bilder von Arthur Mouratidis bei Commons siehe hier.
Pro --Geher14:30, 6. Jun. 2007 (CEST) sehr gut getroffen, und der aufwirbelnde Schnee verdeckt den störenden Herren im Hintergrund glücklicherweise da, wo er richtig stören würde[Beantworten]
Kontra am linken Bildrand ist noch ein Restmensch auszumachen. Dieses Bild ist sicherlich das beste der drei hier nominierten Slalombilder, aber für Exzellenz ist auch dieser Ausschnitt nicht optimal gewählt. Entweder man macht eine gute Nahaufnahme der Sportlerin oder aber mit ihrem ganzem Werkzeug, sprich den beiden Stöcken. So wirkt es halbgar. --WladyslawDisk.14:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Links stört dass a) der Stock nicht ganz drauf ist aber dafür b) ein bisschen Pistenarbeiter zu sehen ist. Entweder a) ganzer Stock oder b) kein Pistenarbeiterrand im Bild, daher Kontra -- منشMan77龍15:09, 8. Jun. 2007 (CEST) Lindsey Kildow gefiele mir besser[Beantworten]
Kontra unvorteilhafter Bildausschnitt. Die Kante am Bild links oben wirkt störend, die Sportlerin ist im Verhältnis zu klein geraten, technisch ist das Bild i.O. --WladyslawDisk.13:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
weiß nicht so recht. --Geher14:36, 6. Jun. 2007 (CEST) Sind die blauen Flecken im Schnee Reste der Spurbegrenzung oder Dreck auf dem Foto oder irgendein Lichteffekt oder liegt das wieder an meinem Browser?[Beantworten]
Kontra - Ja, der Bildausschnitt, aber noch mehr stört mich die Perspektive. Die ist zumindest im vorhergehenden Bild viel besser gelöst. --Kuebi16:46, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Bei diesen Flickr-Bildern fehlen ja leider immer die EXIF-Daten, aber im [Originalbild] sind sie noch drin: 200 mm Brennweite, 1:2,8 und 1/2500s. Mit einer längeren Brennweite hätte sich die Skifahrerin schön vor dem Hintergrund abgehoben. Der Fotograf kann es besser (400 mm, 1:2,8!): Beispiel. <- Das Bild - ordentlich beschnitten (damit hat er es allerdings nicht so) - und es wäre ein guter Kandidat hier. Wer macht's? Auch dieses Skibild finde ich im Übrigen besser als die drei hier.--Kuebi17:09, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach vier Sportbildern mal wieder Zeit für einen Piepmatz ;-). Die Schwirrammer ist ein amerikanischer Sperlingsvogel, der seit fünf Minuten auch endlich einen Artikel in der de:WP hat. Ein enzyklopäsisch sehr wertvolles und technisch mal wieder perfektes Bild von Mdf (wie macht er das nur?).--Kuebi18:15, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro, Handschrift von mdf ist zu erkennen. Du machst es dir auch immer einfach; ich muss wohl auch mal wieder zu den Vögeln greifen, habe aber noch ein paar Sportbilder in petto. --Chin tin tin19:56, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tierbilder sind hier wie Vanilleeis - Jeder mag es. Sportbilder sind wohl mehr wie Schokoeis. Aber zurück zu den Mdf-Bildern, die sind aber auch im Profibereich absolut herausragend. Von seiner >10 k€ Ausrüstung hatten wir es ja schon mal. Obiges Bild wurde mit dem 500 mm 1:4,0 Tele + 1,4x Konverter an der Mark II geschossen. Aber glaubt mir, diese Spitzenbilder machen sich damit nicht von alleine.--Kuebi22:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir ein Pro. Wie man diese Fotos macht? Mit der richtigen Ausrüstung, viel Geduld und Beobachtungsgabe! Einzig das doch nennenswerte Rauschen kann man per Software verringern, aber manche mögen ja das "Look and Feel" einer quasi analogen Aufnahme (Filmkorn =:-) )--olei23:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Das schöne an diesen Bildern ist, dass sie nicht nur hervorragend Artikel bebildern, und wunderschön anzusehen sind, sondern dass sie auch dazu beitragen, dass zu gewissen Tierchen überhaupt Artikel entstehen. --Geher23:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Wladyslaw. Der Ausschnitt sitzt m.E. perfekt. Man könnte es kleiner machen. Möglicherweise wäre es immer noch exzellent, aber garantiert nicht besser. --Kuebi16:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
schneidet man hinten was weg, stößt der Schwanz (optisch) an und der Kopf rutscht zu sehr in die Bildmitte. Also links was weg - dann ist kein Raum mehr, in den der Piepmatz hineinschauen kann. Oben was weg? Dann klebt er an der Decke. Unten? Dann schwebt der Ast bezugslos durch die Gegend. Mehr Details kämen durch Beschnitt nu auch nicht zutage. Nö, so, wie es ist, paßt es schon. -- Smial18:02, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Ein technisch perfektes und auch im Gesamteindruck exzellentes Bild. Und bitte bloß nichts zuschneiden. --CallipidesDisputatio δ 12:17, 9. Jun. 2007 (CEST) Ergänzung: Wobei ich die Unschärfe im Hintergrund nicht so gut wie im obigen Bild gelungen finde; sie bringt in das Bild meines Erachtens unnötige Unruhe. --CallipidesDisputatio ·∇ ·02:20, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Das Baugerüst stört vielleicht etwas (außerdem - aber dann freilich das Bild nix für - sieht das Gebäude aus, als wäre den Erbauern nach dem Sockel das Baumaterial ausgegangen ;-). Gleichwohl ist das ein beeindruckendes Bild, ästhetisch IMHO vor allem durch die Scheinwerferstrahlen bestechend, die die ansonsten fast perfekte Symmetrie durchbrechen. Viele Grüße --Thomas Roessing00:24, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Technisch zweifellos brillant. Aber der lexikalische Wert wird durch das Baugerüst so beeinträchtigt, dass es zur Illustration eines Artikels "Völkerschlachtdenkmal" kaum noch tauglich ist.--legalides10:15, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Objekt wird nicht unenzyklopädischer wenn Gerüste dran sind, höchstens hässlicher. Hier aber wird die Wahrnehmung des Objektes nur marginal beeinträchtigt. Die Dokumentation einer Restaurationsphase ist zwar nicht Aufgabe einer Enzyklopädie aber mit Sicherheit ist so ein Bild eine legitime Darstellung. --WladyslawDisk.19:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um legitim oder illegitim, sondern darum, ob so ein Bild zur Bebilderung einer Enzyklopädie geeignet ist. Bei eingerüsteten Gebäuden muss man das im Einzelfall entscheiden. Wenn aber, wie hier, wichtige Details des Gebäudes verdeckt werden, leidet darunter selbstverständlich die enzyklopädische Relevanz, denn das Bild soll ja gerade dazu dienen, das Gebäude darzustellen - und nicht das Gerüst drumherum.--legalides08:25, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild. Extrem schwierig vor die Kamera zu bekommen – sie ist sehr scheu und permanent auf der Jagd – habe 2 Jahre benötigt um den Ruheplatz ausfindig zu machen und so einen Schärfeverlauf zu bekommen – leider ist der Flügel etwas abgeschnitten. Eingebunden in der Seite: Große Königslibelle.
Neutral Schönes Portrait, ungeachtet des angeschnittenen Flügels, aber der Hintergrund ist zu stark und unruhig für die zarte Flügelstruktur. --Eva K.Post02:24, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Den angesägten Flügel hätte ich noch knapp akzeptiert, aber der unruhige Hintergrund macht leider alles kaputt, gerade, weil man in dieser Position die Konstruktion der Flügel eigentlich sehr gut erkennen könnte. Wenn das Viech partout immer zwischen den nadeligen Zweigen parkt, könnte man es vll. mit einer weiter geöffneten Blende versuchen. Sehenswert, aber nicht exzellent. -- Smial03:34, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra, auch knapp. Ein tolles Beispiel, wieso ein verschwommener Hintergrund wie bei den Vögeln einfach besser geeignet ist. Die Schärfe der Libelle ist leider auch nicht optimal. --WladyslawDisk.12:56, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra mir ist unklar, warum hier Blende 19 herhalten mußte, Digitalfotos haben doch schon von allein riesige Tiefenschärfe... Hintergrund zu scharf --RalfR15:47, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das musst Du mir aber mal erklären, warum Digitalfotos von allein eine riesige Schärfentiefe haben sollen? Den Gesetzen der Optik ist es völlig egal, ob da ein Sensor oder ein AgBr-Emulsion hinter der Linse sitzt. --Kuebi21:32, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich präzisiere: "Nicht-Vollformat-Digicams". Der Abbildungsmaßstab und damit die Tiefenschärfe ist nicht identisch. Hinzu kommt, daß die überwiegende Masse der Objektive für Digitalkameras recht "blind" sind und erst bei 2,8 oder gar 3,5 anfangen, was meine EXA von 1952 schon hat. (Ok, den Hochpreissektor lassen wir außen vor). f/4 mit 1/4000 wäre hier angebrachter gewesen. --RalfR21:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch zu Analogzeiten gab es kleinere Filmformate wie z.B. das Halbformat. Im digitalen Nicht-Spiegelreflexbereich stimmt Deine Aussage mit den Objektiven, aber das war bei den analogen Sucherkameras nicht anders. Lichtstärke ist bei den digitalen Spiegelreflexkameras keine Frage des Preises. Das 50 mm 1:1,8 von Canon kostet beispielsweise <100 Euro, aber mit 1:1,8 kann man keine vernünftigen Makroaufnahmen machen. Mit Blende 4 und den 230 mm Brennweite wäre der größte Teil der Libelle unscharf geworden. --Kuebi22:11, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
knappes Pro, habe das Bild mit den bereits exzellenten Libellenfotos von Aka 1, 2 und Darkone 3 verglichen, und das Bild erreicht mMn zumindest die Qualität von Bild 1. Den Hintergrund finde ich akzeptabel. --Chin tin tin19:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich finde die beiden Aka-Bilder aber gerade wegen des unscharfen Hintergrundes und der Schärfe des Objektes um Klassen besser.--Kuebi21:36, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Die Bilder von Aka und Darkone sind in der Tat wesentlich besser: Keine abgeschnittenen Hufe - äh, Flügel - besserer Hintergrund. Das hier kandidierende Bild ist sehr gut, aber wegen der kleinen Mängel eben nur fast exzellent.--legalides12:33, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das HUDF zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, ungefähr 100 an der Zahl, gehören zu den am weitesten entfernten derzeit bekannten Galaxien. Gemäß der Theorie über den Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren sind diese Galaxien in einem Stadium zu sehen, als das Universum gerade mal 800 Millionen Jahre alt war.Anderes Bild (steht nicht zur Wahl), gleicher Text: Das HUDF zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, ungefähr 100 an der Zahl, gehören zu den am weitesten entfernten derzeit bekannten Galaxien...
KontraDer Weltraum, unendliche Weiten... die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Viele bunte Punkte und Spiralen, die irgendeinen Ausschnitt des Universums zeigen könnten, stünde nicht der entsprechende Text dran. Die Unverwechselbarkeit fehlt, der Text zum Bild ist beliebig. --Eva K.Post14:21, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Wissen um den Hintergrund allein reicht mir nicht. Niepces Bild ist eben unverwechselbar wie Rembrandts „Nachtwache“, das kenne ich auch ohne langen Text. Das Hubble-Bild setze ich in irgendeinen anderen astronomischen Zusammenhang und versehe es mit einem entsprechenden Text - wer kann das noch auseinanderhalten. Der Vergleich hinkt also. --Eva K.Post13:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro bei den meisten Vögeln, die hier zur Wahl gestellt werden, weiss ich auch ohne den Text nicht, was fuer ein Federvieh das da ist. Das ist mir bei der Wahl auch nicht so wichtig: wenn ich wissen will, warum das relevant ist, muss ich den Text lesen und weiss dann auch als Physiker, was das fuer ein Vogel ist. Und wenn man sich dieses Bild mal etwas genauer ansieht, wird man auch als Nicht-Astronom sehen, dass das nicht einfach nur ein paar bunte Farbtupfer sind, sondern diese Galaxien auch noch sehr verschiedene Formen haben. Klar ist dieses Bild nicht unverwechselbar, man "kann" imho in "einfach" wild in jede Richtung fotografieren und es wird aehnlich aussehen, aber wo ist bei einer Vogelart die "unterscheidbarkeit"? Technisch ist dieses Bild auch in Ordnung: fast alle Bilder des Teleskops rauschen entweder viel staerker oder das rauschen ist schlecht unterdrueckt/einfach schwarz uebermalt. Weiterhin finde ich dieses Bild aussagekraeftiger als die Bilder der Nebel, die hier schon exzellent sind.--Prolineserver22:33, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
erst nochmal nachlesen, dann schreiben: Das rauschende Bild ist das kleine was nicht zur wahl steht: das ist von '95, blickt nicht so weit zurueck, rauscht viel staerker und ausserdem ist die Beschriftung des kleinen Bildes falsch. Momentan gibt es also kein besseres Bild als das was hier zur Wahl steht. --Prolineserver23:19, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Meilenstein in der Geschichte der Astronomie, was das Bild noch in vielen Jahren bekannt erscheinen lässt. Kein Mensch hat weiter als bis zu diesem Punkt gesehen. Wenn das nicht beeindruckend ist, was dann? —DerHexer (Disk., Bew.) 23:10, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro (als Nichtfotograf). Sinn und Zweck der ganzen Veranstaltung ist doch die exzellente Illustration einer Enzyklopädie und das erfüllt dieses Bild absolut. Ansonsten ACK Vorredner. --Wero23:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Im Gegensatz zu den Vogelbildern ist hier kein bildbestimmendes Objekt erkennbar, der "eye catcher" fehlt. Wissenschaftlich ist das Bild exzellent, keine Frage, aber es soll auch ästhetischen Ansprüchen genügen und das sehe ich hier nicht so. --LC22:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra mir fehlt eine kleine Übersichtskarte die zeigt welchen Himmelsausschitt man hier sieht. Ähnlich dem Bild mit dem Mond in der Animation auf http://content.ytmnd.com/content/b/c/e/bce73b6cbf5a54c2e6053fde66f20755.gif -- San Jose21:14, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro, weil unsere Nachbarschaft in ihrer Reichhaltigkeit und Verschiedenartigkeit beeindruckend dargestellt ist. Eye catcher sehe ich unzählige. --AM19:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nymphaea nouchali.JPG – 10. Juni bis 24. Juni
Nymphaea nouchali
Das Bild ist perfekt scharf, der Fokus gut gesetzt, genau die richtige Belichtung (weder zu hart, noch zu weich), ruhiger Hintergrund und für mich auch sehr wichtig: Selbst kleine Details der Blüte sind sehr gut zu erkennen. Aus meiner Sicht exzellent. Ireas?!?+/-1/6Langeweile?14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra diesmal kein unruhiger Hintergrund wie beim ersten Bild von Callipides vor einigen Tagen, dafür wirkt das Beiwerk hier zufällig, störend, wäre man etwas weiter weg gegangen hätte man u.U. ein harmonischeres Motiv. Auch hier gilt für mich die Regel: entweder nur das Objekt fotografisch freilegen oder im harmonischen Rahmen betten. Technisch: Schärfe mittelmäßig und ausfransend. --WladyslawDisk.14:27, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral, da das Bild sicher nicht schlecht ist, aber auch ich denke, es wäre besser gewesen, noch ein wenig weiter weg zu gehen, da so auch die komplette Spiegelung der Blüte im Wasser auf dem Bild gewesen wäre. --Buchling20:12, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra, auch wenn ich es schon erheblich besser finde, als das kürzlich hier gewählte Bild. Den nächst möglichen Abwahltermin habe ich mir im Kalender notiert... .--Kuebi21:39, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro bei Landschaftsfotos muss für mich alles stimmen (wie auch bei anderen Objekten, die nicht davonlaufen/fliegen können). Wenn es nicht gerade um den Fluss ging würde ich sagen: zu viel Wasser, aber so... --Kuebi21:46, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehenswert. Als Foto sehr schön, für die Enzyklopädie fehlt mir irgendein Bezug, um die Breite des Gewässers einschätzen zu können. Also nur ein Neutral. -- Smial09:49, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral - technisch eigentlich toll. Sogar der Horizont ist gerade. Irgendwie fehlt mir aber auch einiges wie Bildlinien oder "das Spezielle" und dass man nicht auf Anhieb sieht, ob es Wasser oder Sand ist. --Flyout22:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral Technisch super, man kann auch erkennen, dass es sich um Wasser handelt (schonmal Sand mit Blasen drauf gesehen?). Aber mich stört einfach noch ein wenig, dass man nicht erkennen kann, wie breit der Fluss nun genau ist.--legalides10:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral Das Licht ist einfach klasse. Aber das Bild ist mir etwas zu überschärft („unscharf markieren...“). Die Spinnweben könnte man vorher entfernen. --Kuebi21:50, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Aufhellung hat eine andere Lichtfarbe als die Umgebung und ist recht hart. Bei ausschließlich natürlicher Beleuchtung dürfte das Teil völlig anders wirken. Andererseits hebt das harte Licht die Strukturen des Objekts sehr deutlich und effektvoll hervor - in diesem Fall, weil es sowohl der Bildwirkung als auch der Erkennbarkeit dient, knapp Pro. -- Smial09:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mittelmeermöwen (Larus cachinnans michahellis) – 10. Juni bis 24. Juni
Mittelmeermöwen im Flug
Vorgeschlagen und Pro, die Bilder wurden gestern zur genauen Bestimmung der Art ([3]) von Jörg Hempel hochgeladen und liegen inzwischen auf Commons. Aufgrund der Qualität gehe ich davon aus, dass die Bilder recht bald in verschiedenen Sprachversionen zum Einsatz kommen werden - einen deutschen Artikel gibt es, wie der rote Link im Artikel Möwe verrät leider noch nicht. (Weißkopfmöwe??)--Vand17:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro mir gefällt dieses Foto besser als das der sitzenden Möve, obwohl Biologen auf letzterem vielleicht mehr arttypische Dinge feststellen können (reine Vermutung). Warum ich es exzellent finde? Ganz einfach: es gefällt mir. --RalfR20:15, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Es fehlt mir irgendwie das Spezielle am Bild. Spannend finde ich das Format und die Komposition mit den beiden Vögeln - aber dagegen sprechen der Schatten (besserer Aufnahmewinkel wählen), die (Bewegungs?)-Unschärfen um den Kopf herum und die Tatsache, dass es zu viele solche Viecher gibt, womit es eigentlich möglich sein sollte, ein schärferes Bild mit dem richtigen Licheinfall zu machen. --Flyout22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem besseren Lichteinfall mußt du mir näher erklären. Die Sonne scheint recht selten von unten... Außerdem findet man wenige fliegende Möwen, die längere Zeit still halten.
Ich habe auch Bilder, die deinen Vorstellungen vom richtigen Lichteinfall eher entgegenkommen würden, aber erstens finde ich gerade diese Schatten spannend, zweitens gefällt mir bei den anderen Bildern die Komposition nicht so wie bei diesem hier. Ich hatte beim Fotografieren weniger Freiheiten als du vielleicht vermutest. Im Endeffekt habe ich von etwa 50 Bildern 5 auch tatsächlich behalten. Bei den anderen war die Möwe aus dem Fokus oder schon ganz aus dem Bild, hat dämlich geschaut oder das Licht hat nicht so recht gestimmt... --LC23:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro, v.a. wegen der Komposition und auch weil ich weiß, wie schwer es sein kann, fliegende Möwen zu fotograieren -ich bin daran gescheitert. Den Schatten finde ich überhaupt nicht störend, eher im Gegenteil... --Buchling23:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mittelmeermöwe (Larus cachinnans michahellis) – 10. Juni bis 24. Juni
Mittelmeermöwe
Informationen zur Nominierung siehe eins drüber * (die Nominierung war eigentlich so gedacht)
Pro Vögel sind intrinsisch schön (in Abwandlung zu dem Spruch mit den Blumen). Aber an dem Bild gibt es nix zu meckern: exzellent! --Kuebi21:56, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Das Bild wird im Artikel Weißkopfmöwe bereits verwendet. Technisch wirklich prima, motiv super getroffen und für mich ist jedes Bild einer Tierart per se lexikalisch relevant, da über jede Tierart ein relevanter Artikel geschrieben werden kann.--legalides13:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Ausgezeichnete Wahl der Perspektive und der Beleuchtung, das ist wirklich gut gelungen. Aber die Schärfentiefe ist in der Tat zu gering. Bei 1/350s und 100 ASA wäre eine kleinere Blende als 11 - z.B. 22 - problemlos möglich gewesen. Licht war genug da. Das was die Libelle (s.o.) zu viel an Schärfentiefe hat, hat die Ameise zu wenig - Schade!--Kuebi21:21, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Tiefenscharfe Ameisen haben wir schon (keine Ahnung, ob exzellente Bilder dabei sind), aber der Arbeitsplatz ist gut zu erkennen. -- Smial09:24, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Photo. Ich bin wahrscheinlich so glücklich über das Bild, weil ich es so schade fand, dass es in der Wikipedia von diesem raren, aber immerhin für Mitteleuropa durchaus charakteristischen Vogel keine Fotos im Prachtkleid gab. Der Zufall wollte, dass ich eine ganze Serie von ihnen schießen konnte, von denen ich das m.E. beste hier vorstelle. --BS Thurner Hof19:19, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra, gutes Bild mit sicherlich auch hohem enzyklopädischem Wert. Fehlende Hufe sind nicht das Problem, sondern das Gras im Vordergrund, der unscharfe Kopf und die Kamera hätte noch einen Tick tiefer sein sollen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonKuebi (Diskussion • Beiträge) 2:00, 12. Jun 2007) -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 15:35, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke für die Anmerkungen der vorangegangenen 2 Bilder: Ameise und Königslibelle.
Die Beiträge sind sehr interessant und lehrreich. Vielleicht entspricht dieses den Anforderungen.
--23:48, 11. Jun. 2007 (CEST)Böhringer
Mit großer Freude stelle ich fest, dass unsere Kritik (s.o.) auch konstruktiv sein kann. Hier wurde es richtig gemacht: Blende zu auf 16, ISO 200 ist noch nicht „rauschig“ und 1/20s reicht bei der sitzenden Libelle aus. 300 mm Brennweite geben genug Abstand zum Objekt. Pro (aber Datum und Uhrzeit der Kamera solltest Du mal einstellen)(nicht signierter Beitrag vonkuebi (Diskussion | Beiträge) ) --Kuebi14:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro alles drauf, alles scharf, Hintergrund schön unscharf - besser gehts kaum. Quadratische Bilder sind immer schön (das ist meine subjektive Meinung) - und die Diagonale machts perfekt. --RalfR20:36, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Blende 16 bist du schon übers Beugungslimit [5] hinaus. Ab diesem Limit sind die Beugungsscheibchen größer als ein Pixel und man erkauft sich Tiefenschärfe mit geringerem Auflösungsvermögen. Damit gehen einige feine Details verloren, wie beispielsweise die Facetten der Augen. Vielleicht hätte eine etwas geringere Blende auch noch ausreichende Tiefenschärfe ergeben. Aber für dieses trotzdem sehr gute Bild ein Pro von mir. --LC21:16, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin ich aber auch drüber, wenn ich mit dieser Formel rechne. Die Libelle ist in voller Auflösung mindestens dreifach vergrößert, was nach Tabelle eine förderliche Blende von f11 ergäbe. --LC10:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht genau, wie groß die Libelle genau ist. Die „Vergrößerung“ (Größenverhältnis) bezieht sich immer auf die Sensorgröße und da dürfte es eine geschätzte Verkleinerung ca. 3:1 sein. Bei 2:1 wäre Blende 16 o.k., aber das gibt sich nicht viel. --Kuebi11:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix Verkleinerung, 3:1 heißt Vergrößerung um den Faktor 3, das Bild ist 3-mal größer als das Original.
Auf den von dir angegebenen Seiten kann man auch lesen, wie der Wert für den maximalen Unschörfekreis von 0,03mm zustande kommt: "Wie gross der Unschärfekreis sein darf, um noch als scharf wahrgenommen zu werden, hängt im Wesentlichen vom Auflösungsvermögen des Auges ab. Da mit zunehmender Bildgrösse auch der Betrachtungsabstand steigt, geht man generell von 1/1500 der Bilddiagonale aus; beim Kleinbildformat entspricht dies 0.03 mm." Daran sieht man auch, dass sich die Artikel auf die Analogfotografie beziehen, denn bei der digitalen Fotografie macht die Pixelgröße auf dem Sensor als das begrenzende Maß des Zerstreuungskreises wesentlich mehr Sinn, und die sind kleiner als 0,03mm.
Fakt ist jedenfalls, man bewegt sich hier in einem Bereich, in dem Beugungseffekte relevant werden. Und ich bin der Meinung, dass eine Blende f8 noch bessere Ergebnisse bei ausreichender Tiefenschärfe geliefert hätte. --LC14:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob 3:1 eine Verkleinerung ist oder eine Vergrößerung, das ist erst einmal Definitionssache (je nachdem, was mal in den Zähler bzw. Nenner schreibt. Das Bild der Libelle ist aber definitiv eine Verkleinerung, da nur die auf dem Sensor (früher Negativ) wiedergegebene Bildgröße der Libelle zählt (was sollte denn sonst zählen, da alles andere nicht fix ist?) und die ist um den geschätzten Faktor 3 kleiner als in Natura. --Kuebi14:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra ACK JaySef. Dazu kommt noch ein unverständlich starkes Rauschen des Hintergrundes trotz 100 ASA. Die Blüte selbst ist auch nicht sonderlich scharf. Das Bild macht den Unterschied zwischen einer digitalen 193 € Kompaktkamera und einer digitalen Spiegelreflex (siehe oben: Vierflecklibelle) deutlich. Wie schon mal gesagt: Wäre ja auch zu blöd, wenn da die gleichen Bilder rauskämen.--Kuebi08:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra durch die chaotischen Strukturen im Hintergrund werden die Konturen der Lilie gebrochen, eigentlich Schade. Verwirrt das Auge aber zu sehr, das abzubildende Objekt wird leider vom Hintergrund überlagert. --Michael.bender14:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra neee neee!! Da war wohl einer im Wald und hat was fotografiert. Das Grünzeug im Hintergrund ist überhaupt nicht schön, so auch die Schwertlilie. Kleinerer Ausschnitt der Lilie würde reichen, aber ganz und gar nicht exzellent!! --Alsterbär?!+/-✉11:11, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra: Symmetrie ist schön und gut, aber ich finde das Bild wenig aussagekräftig. Weder die Größe noch die Höhe kommen wirklich rüber. Die Auflösung ist zwar in Ordnung jedoch würde ich mir für eine exzellente Aufnahme eine höhere wünschen, damit man mehr Details erkennen kann. --Buchling17:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro: Das Bild hat auch aufgrund seiner Symetrie einen besonderen enzyklopädischen Erklärungswert, da es treffend das Besondere der englischen Gotik (Gewölbestrukturierung) illustriert. Wer einmal ein vergleichbares Bild eines Gewölbes oder Vierungsturm versucht hat, wird die Problematik jener Aufnahmen kennen. --Herrick12:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
neutral Das Deckengewölbe ist mir nicht gut genug zu erkennen, die Aussagekraft des Bildes für Canterbury Cathedral ist recht begrenzt. Dass es ein Vierungsturm ist, war auch für mich nur durch Vergleich mit einer Gesamtaufnahme des Baus zu erkennen. Künstlerisch gelungen, daher neutral statt contra. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande18:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro, trotz einiger kleiner Mängel, aber bei den gegebenen Umständen sehr gut. Wer sich jemals an Unterwasseraufnahmen versucht hat, weiß das zu würdigen. Dort muss man andere Maßstäbe anlegen, als beispielsweise bei dem Bild einer Pflanze oder Gebäudes.--Kuebi08:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro, wenn auch knapp. Ein ganz kleinen Tick mehr Schärfentiefe (hinteres Bein!) hätte ich mir gewünscht. Trotzdem noch exzellent, weil es in allen anderen technischen Belangen so hervorragend ist, lexikalisch höchst relevant ist und die für eine Biene besonders charakteristischen Merkmale (schaut Euch mal die Beine an!) äußerst detailgenau abbildet.--legalides13:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro. Auf jeden Fall exzellent, da technisch perfekt. Auch, wenn ich zugeben muss, dass mich die ungleiche Unschärfe ein kleines bisschen stört. Das ändert aber nichts am Gesamteindruck. --CallipidesDisputatio ·∇ ·22:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von den inzwischen zahlreichen Grafiken von Benutzer:Markutsch möchte ich die des bekannten (und berüchtigten) Starfighters vorschlagen. Solche Zeichnungen können manche Details oft deutlicher darstellen als Fotos, und ich finde, diese ist ein gutes Beispiel dafür. Verwendet in Lockheed F-104 und von mir ein Pro -- Smial01:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...
Kontra Das einzige Detail, was mir derartige Zeichnungen näher bringt, ist die jeweilige Lackierung des Flugzeugs. Sie erinnern mich fatal an jene Abbildungen in den (*Nostalgie*) Modellbaukästen der Marke Airfix und Revell unserer Jugend. Besser wäre es, wenn man dann auch die "Draufsicht" von oben spendiert bekäme. Was sagen die Auflösungsfans? --Herrick08:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Grundsätzlich finde ich derartige Grafiken dann nützlich, wenn sie technische Details aufzeigen, die auf einem Foto nicht oder nur schwer zu erkennen sind. Das vermag ich hier nicht zu erkennen: Es fehlt an Schärfe und damit an nötigen Details (die Beschriftungen müssten lesbar sein).--legalides13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Warum JPG? Es sind deutliche Kompressionsartefakte an den Pixeltreppchen zu sehen. Besser PNG + SVG (als quelle fuer erleichterte Weiternutzung). Die Aufloesung reicht leider auch nicht aus um die Beschriftungen zu lesen (warum hat sich der Zeichner dan ueberhaupt die Muehe gemacht?). Ansonsten schoene Arbeit die durch die technischen Maengel fuer mich leider nicht exzellent ist. Aber meine Kritikpunkte duerften sich leicht Adressieren lassen. --Dschwen13:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral wäre die Auflösung größer würde ich sofort mit pro stimmen. Ansonsten bietet die Grafik alles, was man an Grafiken dieser Art erwartet. "Langweilig" ist ja wohl kein sachliches Argument. --WladyslawDisk.18:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra - Es handelt sich um eher um Revell Lackiervorlagen, siehe die zwei weiteren Bilder. Als solches sind sie hervorragend. Als technische Zeichnung ist es zu undetailliert, zur Erkennung des Flugzeuges ist eine perspektivische Zeichnung besser, wo man beispielsweise die Flügel sieht. --Suricata07:36, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro erstens finde ich das Bild besser als das im Artikel und zweitens: selbst wenn es so wäre, wäre es kein Kontraargument. Gutes Bild, technisch solide umgesetzt. --WladyslawDisk.18:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Eine technisch sauberer Umsetzung mit ansprechender Bildaufteilung, die dabei noch den Vorteil hat, natürlich zu wirken. Manche "Studioaufnahmen" von Insekten wirken IMHO aufgesetzt. --Herrick21:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro, auch weil das Bild erheblich besser als jenes im Artikel ist. ACK Wladyslaw. Das Bild ist jetzt auch im Artikel. Das andere Bild hat als Thumb einen kleinen Vorteil: es ist „wüstiger“, weshalb es im Artikel auch seine Berechtigung hat. --Kuebi21:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder ein Kandidat in Schwarzweiß. Detailreiches, atmosphärisches Foto von Tobnu, überarbeitet von jha, mit dokumentarischem Mehrwert. Vorgeschlagen und Pro -- Smial14:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
noch Neutral technisch okay, ich sehe keine unscharfen Bildteile, einerseits wirkt schwarz/ weiß meistens nett, hier finde ich es aber etwas fehl am Platz da man im Hintergrund moderne Gebäudefassaden sieht. So ein s/w-Bild wäre bei neutralem Hintergrund oder einer Landschaftsaufnahme im Hintergrund "authentischer" --WladyslawDisk.23:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra dito. Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine Vorkriegsaufnahme, ist es aber nicht. Das Schwarz-Weiß ist daher eher aus künstlerischen Aspekten gewählt und daher nicht unbedingt enzyklopädisch. Es erinnert daher eher an die Fotos, wo man sich im Freizeitpark ein Kostüm der Jahrhundertwende anzieht ... Für Dekorativität und Handwerk hätte das Bild sicher ein pro verdient. --Suricata07:27, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung des Photographen: Das Bild ist Mitte der 80er Jahre entstanden, ich hatte damals als Schüler ein knappes Budget, das nur für eine SW-Dunkelkammer ausreichte. Da mußte SW (was für Technikaufnahmen meiner Ansicht nach immer noch eine eigene Ästhetik hat) reichen - aber das kann sich die heutige farb- und digitalverwöhnte Klickibunti-Generation wahrscheinlich kaum vorstellen. -- 80.139.60.2210:49, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro beim Bahnhof snd meistens Gebäude im Hintergrund und dies ist mal wirklich ein s/w-Foto und kein umgerechnetes Farbfoto. Dokumentarisch wertvoll --RalfR11:16, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach über 1200 hochgeladenen Bildern wirds mal Zeit für mich selbst eines als Exzellent zu nominieren. Das Bild ist bereits auf den Commons als Quality Image gelistet. Wunderbar weicher Hintergrund, scharfe Blüte, in der man die Staubblätter zählen kann. fabelfroh09:51, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
fangen wir mal mit dem Positiven an: prima vom Hintergrund (auch farblich freigestellt), gut gewählter Bildausschnitt. Aber: die Blütenblätter, als auch die Blüte selbst sind zu unscharf und haben eine zu geringe Schärfentiefe. Kleinere Blende und dafür etwas länger belichten. Dazu kommt, dass das Bild zu klein ist. Die 400D hat 10MPixel und wir bekommen nur 0,48 MPixel mit 42 KByte zu sehen. Kontra--Kuebi11:22, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte ich erähnen sollen, dass das ein Crop ist? Die Blüte ist auch auf dem Originalbild nicht viel größer. Aber wenn hier nur die Pixel gezählt werden, dann kann ich ja gleich den Kandidaten entfernen... fabelfroh13:19, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]