Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 531: Zeile 531:
* {{contra}} - Es handelt sich um eher um Revell Lackiervorlagen, siehe die zwei weiteren Bilder. Als solches sind sie hervorragend. Als technische Zeichnung ist es zu undetailliert, zur Erkennung des Flugzeuges ist eine perspektivische Zeichnung besser, wo man beispielsweise die Flügel sieht. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 07:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{contra}} - Es handelt sich um eher um Revell Lackiervorlagen, siehe die zwei weiteren Bilder. Als solches sind sie hervorragend. Als technische Zeichnung ist es zu undetailliert, zur Erkennung des Flugzeuges ist eine perspektivische Zeichnung besser, wo man beispielsweise die Flügel sieht. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 07:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{contra}} „Revell Lackiervorlagen“ - das trifft den [[Erdnagel]] (siehe Begriffserklärung) auf den Kopf.--[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 11:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{contra}} „Revell Lackiervorlagen“ - das trifft den [[Erdnagel]] (siehe Begriffserklärung) auf den Kopf.--[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 11:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
* {{Kontra}} Details gehen aufgrund der zu geringen Auflösung verloren -- [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] 22:30, 16. Jun. 2007 (CEST)


<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->

Version vom 16. Juni 2007, 22:30 Uhr

Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen





Reife spanische Zitronen – 4. Juni bis 18. Juni

Reife spanische Zitronen
Reife spanische Zitronen - Version 2
stehen nicht zur Wahl, das Bild ist schon exzellent! (von Aka)
Apropos Querschnitt: Muss ich jetzt eigentlich künftig, wenn ich Bienen fotografiere, auch Querschnitte mit abliefern? --wau > 16:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnappschuss muss ja keine abfällige Bewertung sein. Es gibt wunderschöne auch exzellente Schnappschüsse. Aber das Bild ist nun mal ein Schnappschuss in einer spanischen Tapasbar, wo hingegen Akas Bild mit viel Aufwand im Studio arrangiert wurde - was man m.E. auch am Ergebnis sehen kann. --Kuebi 16:22, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Goldwaldsänger (Dendroica petechia) – 5. Juni bis 19. Juni

Goldwaldsänger

Da ja derzeit „saure Zitronenzeit“ (ja ein weißer Schimmel!) ist und wenig Kandidaten vertreten sind, mal wieder ein Piepmatz (nur zufällig mit passender Farbe zu den Zitronen). Ein Goldwaldsänger mit Hufen, in natürlicher Umgebung und knackscharf - halt in Mdf-Qualität. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kuebi (DiskussionBeiträge) 08:36, 5. Jun. 2007) --Chin tin tin 10:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Danke Chin tin tin. Werde langsam alt... --Kuebi 19:22, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat Mdf auch erst am 19. Mai 2007 geschossen.--Kuebi 19:22, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es ähnlich, aber ich habe noch mindestens zwei Mdf-Werke in der Pipeline. Und die meisten Bilder von ihm sind nun mal exzellent. Die x-large Aufnahmen von Diliff langweilen mich aber mehr und wenn die gut sind kriegen sie aber auch ihr pro. --Kuebi 21:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welch göttliche Kooperation! LOL --Wladyslaw Disk. 22:00, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und genau dieser verschwomme-unklare Hintergrund der Natur gehört zum Bild und ist ein Teil, der seine Exzellenz ausmacht. Bloß nichts verkleineren! --Wladyslaw Disk. 14:45, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Wladyslaw. Man könnte es kleiner machen. Möglicherweise wäre es immer noch exzellent, aber garantiert nicht besser. --Kuebi 16:29, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der verschwommene Hintergrund gehört zum Bild? Verstehe ich nicht. Soll mit dem Bild der Vogel dargestellt werden, oder die Natur? Und vor allem: ist das hier ein Kunstwettbewerb, oder sollen Bilder für eine Enzyklopädie erstellt und bewertet werden? ––Bender235 10:26, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verschwommene Hintergründe dienen einem ganz bestimmten Zweck: Das Objekt um das es eigentlich geht optisch hervorzuheben. Das Auge nimmt dies wohlwollender auf, als ein gestochen scharfes Gesamtbild mit vielen kleinen Einzelheiten, die nur vom Hauptobjekt ablenken. Letztlich hängt es immer davon ab, was fotografiert werden soll. Wenn man "nur" ein Objekt hervorheben will (im Gegensatz zu einer Landschaftsaufnahme oder einem Gebäude) dann ist für kleinere Objekte oder Portraits ein verschwommener Hintergrund genau das richtige. Siehe auch: Bokeh --Wladyslaw Disk. 10:49, 9. Jun. 2007 (CEST) N.B. Bilder sind immer Kunstwerke, auch wenn sie "nur" enzyklopädische Artikel bebildern. Und exzellente Bilder sind hier ganz besondere Kunstwerke.[Beantworten]
Bitte hier bei Bedarf weiter diskutieren



Lance Armstrong - 5. Juni bis 19. Juni

Lance Armstrong

Einer der erfolgreichsten und auch umstrittensten Sportler der letzten Jahre bei der Arbeit in einer typischen Situation mit seinem charakteristischen Gesichtsausdruck. Detailreich, scharf... Man könnte anmerken, dass das Rad nicht drauf ist, allerdings wären dann Gesichtsdetails verloren gegangen. Wie dem auch sei: Neutral als Vorschlagender... --Gnu1742 09:18, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bildausschnitt ist in der Tat nicht der beste, aber ich finde man kann ohne Probleme auch im Schatten jede Falte im Gesicht und sogar die Zahnzwischenräume erkennen. Sowas ist halt eine mobile Sportart in der prallen Sonne. Gnu1742 14:52, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral mit Tendenz zum Contra, schlechter Bildausschnitt. Kennt einer die Originalquelle von diesem Bild? Bei dem würde ich mit pro stimmen. --Chin tin tin 20:28, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Dem Bild fehlt - außer der Schärfe - fast alles, was ein gutes Sportbild ausmacht! Es charakterisiert weder die Sportart (nur weil wir wissen, dass Lance auf dem Rennrad sitzt, sehen wir es noch nicht), noch besitzt es eine dynamische Ästhetik. Gerade von Armstrong gibt es einige Profifotos, die zeigen wie man es besser machen kann. --Herrick 20:49, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra das Bild gehört sicher zu den besseren Sportbildern, welche die WP zu bieten hat. Exzellent ist es allerdings auch in meinen Augen nicht. Ausschnitt finde ich nicht optimal gewählt. Zu viel unnötige Aufmerksamkeit wird dadurch nach hinten gelenkt. Das komplette Rad muss man sicher nicht zu sehen bekommen, aber wäre etwas mehr mit Sicherheit besser. --Wladyslaw Disk. 12:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Grund für das Kontra ist nicht, dass ich Bilder der offenen Drogenszene unmoralisch finde, nein, mir ist das Gesicht zu "hart", zu harte Konturen. --Vinom 21:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - "offenen Drogenszene" - der gefällt mir! Technisch gibt's nix zu bemängeln. Aber der Ausschnitt bereitet mir Sorgen. Wie Wladyslaw schon angemerkt hat, fallen die Zuschauer im Hintergrund zu stark auf. Leider. --Flyout 22:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Das Bild ist zwar ganz gut und technisch auch gut, aber exzellent ist es nicht. Im Übrigen ACK Wladyslaw -- Callipides Disputatio δ 22:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - Sportbilder haben es hier nicht leicht und das trifft ganz besonders auf das Bild hier zu. Enzyklopädisch sehr wertvoll (auch wenn es nicht die Tour de France war), es ist mit Abstand das beste Bild von LA, aber Wladyslaw hat die Schwächen schon angesprochen. Die Schwächen sind mit dem Alter der Aufnahme - immerhin 5 Jahre - nicht zu entschuldigen. Das Problem ist halt, dass in den n+1 Bildbänden über Armstrong und die Tour hunderte Bilder drin sind, die einfacher besser sind. Da fahren die Profis hinten auf dem Motorrad mit und können die Stars nach belieben an allen Tagen der Tour „abschießen“. Und Lieschen Müllers Mann steht mehrere Stunden in einer Kurve, wartet auf den Moment und wenn er Pech hat verpasst er den oder das Objekt ist durch jemand anders verdeckt. --Kuebi 16:36, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Nicht optimaler Bildausschnitt -- Wolf im Wald (+/-) 17:56, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral prinzipiell gut, jedoch ist das Rad nicht zu sehen Ippi 18:17, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Sehe ich auch so. Das Rad als sehr wichtiges Detail fehlt. So könnte Lance auch gerade beim Kacken fotografiert worden sein ;) --LC 08:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
public shiting? ;) --Wladyslaw Disk. 20:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ein exzellentes Bild ist das sicher nicht. Trotzdem sollte die Kritik konstruktiv und im angemessenen Rahmen bleiben; manche Bemerkung hier macht nicht gerade Lust darauf, weitere Bilder in die Wikipedia einzustellen. Zur Frage von Chin tin tin: Das Foto stammt von Annie Leibovitz. HaSe
  • Kontra Schatten im Gesicht mag ich nicht --Alsterbär ?! +/- 10:55, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Fanny Chmelar – 6. Juni bis 20. Juni

Fanny Chmelar beim Slalom

Da ich mich nicht entscheiden kann, welches Bild am besten ist, schlage ich drei Bilder vom Slalom der Damen vor. Für mich sind alle drei Bilder exzellent. Weitere Slalom Bilder von Arthur Mouratidis bei Commons siehe hier.

Eine Frage an Chin tin tin: Warum lädst Du nur die kleinen Bilder hoch? Die liegen doch viel größer auf Flicker: [1].
Die Slalombilder wurden von Benutzer:Voyager bei commons hochgeladen (dort bin ich auch nicht angemeldet), bei denen von mir von flickr hochgeladenen Bildern habe ich eigentlich immer die größte Version gewählt. --Chin tin tin 19:47, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich dachte Du hättest die Bilder hochgeladen. Aber die Größe bringt in dem Fall schon noch einiges rüber. --Kuebi 22:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Links stört dass a) der Stock nicht ganz drauf ist aber dafür b) ein bisschen Pistenarbeiter zu sehen ist. Entweder a) ganzer Stock oder b) kein Pistenarbeiterrand im Bild, daher Kontra -- منشMan77 15:09, 8. Jun. 2007 (CEST) Lindsey Kildow gefiele mir besser[Beantworten]

Kontra! Nö, nix besonderes. RX-Guru 20:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Lindsey Kildow – 6. Juni bis 20. Juni

Lindsey Kildow beim Slalom

Neutral, weil Ausschnitt zu groß, sonst prima -- منشMan77 15:10, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Marlies Schild – 6. Juni bis 20. Juni

Marlies Schild beim Slalom
Wenn schon Beiwerk, dann sauber aufgeräumt! --wau



Schwirrammer (Spizella passerina) – 7. Juni bis 21. Juni

Schwirrammer (Spizella passerina)

Nach vier Sportbildern mal wieder Zeit für einen Piepmatz ;-). Die Schwirrammer ist ein amerikanischer Sperlingsvogel, der seit fünf Minuten auch endlich einen Artikel in der de:WP hat. Ein enzyklopäsisch sehr wertvolles und technisch mal wieder perfektes Bild von Mdf (wie macht er das nur?).--Kuebi 18:15, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tierbilder sind hier wie Vanilleeis - Jeder mag es. Sportbilder sind wohl mehr wie Schokoeis. Aber zurück zu den Mdf-Bildern, die sind aber auch im Profibereich absolut herausragend. Von seiner >10 k€ Ausrüstung hatten wir es ja schon mal. Obiges Bild wurde mit dem 500 mm 1:4,0 Tele + 1,4x Konverter an der Mark II geschossen. Aber glaubt mir, diese Spitzenbilder machen sich damit nicht von alleine.--Kuebi 22:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder in diesem Fall noch im oberen würde ich meine pro-Stimme aufrechterhalten. Der Ausschnitt ist genau richtig gewählt. --Wladyslaw Disk. 14:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK - pro nur für unbeschnittene Version --RalfR 16:32, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Wladyslaw. Der Ausschnitt sitzt m.E. perfekt. Man könnte es kleiner machen. Möglicherweise wäre es immer noch exzellent, aber garantiert nicht besser. --Kuebi 16:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
schneidet man hinten was weg, stößt der Schwanz (optisch) an und der Kopf rutscht zu sehr in die Bildmitte. Also links was weg - dann ist kein Raum mehr, in den der Piepmatz hineinschauen kann. Oben was weg? Dann klebt er an der Decke. Unten? Dann schwebt der Ast bezugslos durch die Gegend. Mehr Details kämen durch Beschnitt nu auch nicht zutage. Nö, so, wie es ist, paßt es schon. -- Smial 18:02, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Völkerschlachtdenkmal – 8. Juni bis 22. Juni

Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Ein Objekt wird nicht unenzyklopädischer wenn Gerüste dran sind, höchstens hässlicher. Hier aber wird die Wahrnehmung des Objektes nur marginal beeinträchtigt. Die Dokumentation einer Restaurationsphase ist zwar nicht Aufgabe einer Enzyklopädie aber mit Sicherheit ist so ein Bild eine legitime Darstellung. --Wladyslaw Disk. 19:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um legitim oder illegitim, sondern darum, ob so ein Bild zur Bebilderung einer Enzyklopädie geeignet ist. Bei eingerüsteten Gebäuden muss man das im Einzelfall entscheiden. Wenn aber, wie hier, wichtige Details des Gebäudes verdeckt werden, leidet darunter selbstverständlich die enzyklopädische Relevanz, denn das Bild soll ja gerade dazu dienen, das Gebäude darzustellen - und nicht das Gerüst drumherum.--legalides 08:25, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade die enzyklopädische Relevanz leidet m.E. nicht. --Wladyslaw Disk. 11:39, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Große Königslibelle – 9. Juni bis 23.Juni

Edellibellen
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild. Extrem schwierig vor die Kamera zu bekommen – sie ist sehr scheu und permanent auf der Jagd – habe 2 Jahre benötigt um den Ruheplatz ausfindig zu machen und so einen Schärfeverlauf zu bekommen – leider ist der Flügel etwas abgeschnitten. Eingebunden in der Seite: Große Königslibelle.

--Böhringer 22:57, 9. Jun. 2007 (CEST) hierher verschoben, gewollt ist offensichtlich eine neue Kandidatur, keine Abwahl--wau > 23:45, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das musst Du mir aber mal erklären, warum Digitalfotos von allein eine riesige Schärfentiefe haben sollen? Den Gesetzen der Optik ist es völlig egal, ob da ein Sensor oder ein AgBr-Emulsion hinter der Linse sitzt. --Kuebi 21:32, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich präzisiere: "Nicht-Vollformat-Digicams". Der Abbildungsmaßstab und damit die Tiefenschärfe ist nicht identisch. Hinzu kommt, daß die überwiegende Masse der Objektive für Digitalkameras recht "blind" sind und erst bei 2,8 oder gar 3,5 anfangen, was meine EXA von 1952 schon hat. (Ok, den Hochpreissektor lassen wir außen vor). f/4 mit 1/4000 wäre hier angebrachter gewesen. --RalfR 21:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch zu Analogzeiten gab es kleinere Filmformate wie z.B. das Halbformat. Im digitalen Nicht-Spiegelreflexbereich stimmt Deine Aussage mit den Objektiven, aber das war bei den analogen Sucherkameras nicht anders. Lichtstärke ist bei den digitalen Spiegelreflexkameras keine Frage des Preises. Das 50 mm 1:1,8 von Canon kostet beispielsweise <100 Euro, aber mit 1:1,8 kann man keine vernünftigen Makroaufnahmen machen. Mit Blende 4 und den 230 mm Brennweite wäre der größte Teil der Libelle unscharf geworden. --Kuebi 22:11, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok. Eigentor, f/4 hätte nicht gereicht, da hast du Recht. Aber 19 ist ein bissken arg viel. Im übrigen stimme ich dir zu. --RalfR 22:30, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

knappes Pro, habe das Bild mit den bereits exzellenten Libellenfotos von Aka 1, 2 und Darkone 3 verglichen, und das Bild erreicht mMn zumindest die Qualität von Bild 1. Den Hintergrund finde ich akzeptabel. --Chin tin tin 19:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde die beiden Aka-Bilder aber gerade wegen des unscharfen Hintergrundes und der Schärfe des Objektes um Klassen besser.--Kuebi 21:36, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie man es besser machen kann zeigen m.E. die 3 o.a. Bilder, so wie das unten zur Wahl stehende Libellenbild.--Kuebi 19:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Hubble Ultra Deep Field - 10. Juni bis 24. Juni

Das HUDF zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, ungefähr 100 an der Zahl, gehören zu den am weitesten entfernten derzeit bekannten Galaxien. Gemäß der Theorie über den Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren sind diese Galaxien in einem Stadium zu sehen, als das Universum gerade mal 800 Millionen Jahre alt war.
Anderes Bild (steht nicht zur Wahl), gleicher Text: Das HUDF zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, ungefähr 100 an der Zahl, gehören zu den am weitesten entfernten derzeit bekannten Galaxien...
Das Wissen um den Hintergrund allein reicht mir nicht. Niepces Bild ist eben unverwechselbar wie Rembrandts „Nachtwache“, das kenne ich auch ohne langen Text. Das Hubble-Bild setze ich in irgendeinen anderen astronomischen Zusammenhang und versehe es mit einem entsprechenden Text - wer kann das noch auseinanderhalten. Der Vergleich hinkt also. --Eva K. Post 13:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro bei den meisten Vögeln, die hier zur Wahl gestellt werden, weiss ich auch ohne den Text nicht, was fuer ein Federvieh das da ist. Das ist mir bei der Wahl auch nicht so wichtig: wenn ich wissen will, warum das relevant ist, muss ich den Text lesen und weiss dann auch als Physiker, was das fuer ein Vogel ist. Und wenn man sich dieses Bild mal etwas genauer ansieht, wird man auch als Nicht-Astronom sehen, dass das nicht einfach nur ein paar bunte Farbtupfer sind, sondern diese Galaxien auch noch sehr verschiedene Formen haben. Klar ist dieses Bild nicht unverwechselbar, man "kann" imho in "einfach" wild in jede Richtung fotografieren und es wird aehnlich aussehen, aber wo ist bei einer Vogelart die "unterscheidbarkeit"? Technisch ist dieses Bild auch in Ordnung: fast alle Bilder des Teleskops rauschen entweder viel staerker oder das rauschen ist schlecht unterdrueckt/einfach schwarz uebermalt. Weiterhin finde ich dieses Bild aussagekraeftiger als die Bilder der Nebel, die hier schon exzellent sind.--Prolineserver 22:33, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
erst nochmal nachlesen, dann schreiben: Das rauschende Bild ist das kleine was nicht zur wahl steht: das ist von '95, blickt nicht so weit zurueck, rauscht viel staerker und ausserdem ist die Beschriftung des kleinen Bildes falsch. Momentan gibt es also kein besseres Bild als das was hier zur Wahl steht. --Prolineserver 23:19, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Nymphaea nouchali.JPG – 10. Juni bis 24. Juni

Nymphaea nouchali

Das Bild ist perfekt scharf, der Fokus gut gesetzt, genau die richtige Belichtung (weder zu hart, noch zu weich), ruhiger Hintergrund und für mich auch sehr wichtig: Selbst kleine Details der Blüte sind sehr gut zu erkennen. Aus meiner Sicht exzellent. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, wie ein kaputter Rahmen in meinen Augen --Wladyslaw Disk. 14:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eben nicht, sondern wie ein harmonischer, natürlicher Rahmen Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:50, 10. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
das ist der Grund, wieso du mit pro und ich mit contra stimme. --Wladyslaw Disk. 14:53, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Brahmaputra – 10. Juni bis 24. Juni

Brahmaputra, hier der Oberlauf in Tibet



Totempfahl – 10. Juni bis 24. Juni

Totempfahl in Vancouver, Kanada



Atacamawüste – 10. Juni bis 24. Juni

Salar de Talar in der Atacamawüste



Mittelmeermöwen (Larus cachinnans michahellis) – 10. Juni bis 24. Juni

Mittelmeermöwen im Flug

Pro tolles Bild, vielleicht ein ganz klein bisschen überschärft!? -- Mbdortmund 22:00, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral es ist sehr gut, aber irgendwie finde ich den Schatten stoerend --Prolineserver 22:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - Es fehlt mir irgendwie das Spezielle am Bild. Spannend finde ich das Format und die Komposition mit den beiden Vögeln - aber dagegen sprechen der Schatten (besserer Aufnahmewinkel wählen), die (Bewegungs?)-Unschärfen um den Kopf herum und die Tatsache, dass es zu viele solche Viecher gibt, womit es eigentlich möglich sein sollte, ein schärferes Bild mit dem richtigen Licheinfall zu machen. --Flyout 22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Das mit dem besseren Lichteinfall mußt du mir näher erklären. Die Sonne scheint recht selten von unten... Außerdem findet man wenige fliegende Möwen, die längere Zeit still halten.
    Ich habe auch Bilder, die deinen Vorstellungen vom richtigen Lichteinfall eher entgegenkommen würden, aber erstens finde ich gerade diese Schatten spannend, zweitens gefällt mir bei den anderen Bildern die Komposition nicht so wie bei diesem hier. Ich hatte beim Fotografieren weniger Freiheiten als du vielleicht vermutest. Im Endeffekt habe ich von etwa 50 Bildern 5 auch tatsächlich behalten. Bei den anderen war die Möwe aus dem Fokus oder schon ganz aus dem Bild, hat dämlich geschaut oder das Licht hat nicht so recht gestimmt... --LC 23:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, v.a. wegen der Komposition und auch weil ich weiß, wie schwer es sein kann, fliegende Möwen zu fotograieren -ich bin daran gescheitert. Den Schatten finde ich überhaupt nicht störend, eher im Gegenteil... --Buchling 23:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Mittelmeermöwe (Larus cachinnans michahellis) – 10. Juni bis 24. Juni

Mittelmeermöwe

Informationen zur Nominierung siehe eins drüber * (die Nominierung war eigentlich so gedacht)



Ameisen – 11. Juni bis 25. Juni

an Blattläusen melkende Ameise Honigtau

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.252.92.254 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 14:14, 11. Jun. 2007)



Kampfläufer im Prachtkleid – 11. Juni bis 25. Juni

Kampfläufer im Prachtkleid
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Photo. Ich bin wahrscheinlich so glücklich über das Bild, weil ich es so schade fand, dass es in der Wikipedia von diesem raren, aber immerhin für Mitteleuropa durchaus charakteristischen Vogel keine Fotos im Prachtkleid gab. Der Zufall wollte, dass ich eine ganze Serie von ihnen schießen konnte, von denen ich das m.E. beste hier vorstelle. --BS Thurner Hof 19:19, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

*... Pro Sehr schöne Aufnahme eines wunderschön gefärbten Kampfläufer-Männchens! nicht stimmberechtigt Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 19:36, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, schon das zweite mal in sieben Tagen. --Kuebi 17:24, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Vierflecklibelle – 11. Juni bis 25. Juni

Vierflecklibelle
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild, [4]

danke für die Anmerkungen der vorangegangenen 2 Bilder: Ameise und Königslibelle. Die Beiträge sind sehr interessant und lehrreich. Vielleicht entspricht dieses den Anforderungen. --23:48, 11. Jun. 2007 (CEST)Böhringer

@Kuebi: einmal nachsitzen! --RalfR 20:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro alles drauf, alles scharf, Hintergrund schön unscharf - besser gehts kaum. Quadratische Bilder sind immer schön (das ist meine subjektive Meinung) - und die Diagonale machts perfekt. --RalfR 20:36, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Mit Blende 16 bist du schon übers Beugungslimit [5] hinaus. Ab diesem Limit sind die Beugungsscheibchen größer als ein Pixel und man erkauft sich Tiefenschärfe mit geringerem Auflösungsvermögen. Damit gehen einige feine Details verloren, wie beispielsweise die Facetten der Augen. Vielleicht hätte eine etwas geringere Blende auch noch ausreichende Tiefenschärfe ergeben. Aber für dieses trotzdem sehr gute Bild ein Pro von mir. --LC 21:16, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz so pauschal ist das mit der Blende 16 und dem Beugungslimit aber nicht. Die förderliche Blende hängt stark vom Abbildungsmaßstab ab [6] [7].--Kuebi 14:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin ich aber auch drüber, wenn ich mit dieser Formel rechne. Die Libelle ist in voller Auflösung mindestens dreifach vergrößert, was nach Tabelle eine förderliche Blende von f11 ergäbe. --LC 10:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht genau, wie groß die Libelle genau ist. Die „Vergrößerung“ (Größenverhältnis) bezieht sich immer auf die Sensorgröße und da dürfte es eine geschätzte Verkleinerung ca. 3:1 sein. Bei 2:1 wäre Blende 16 o.k., aber das gibt sich nicht viel. --Kuebi 11:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix Verkleinerung, 3:1 heißt Vergrößerung um den Faktor 3, das Bild ist 3-mal größer als das Original.
Auf den von dir angegebenen Seiten kann man auch lesen, wie der Wert für den maximalen Unschörfekreis von 0,03mm zustande kommt: "Wie gross der Unschärfekreis sein darf, um noch als scharf wahrgenommen zu werden, hängt im Wesentlichen vom Auflösungsvermögen des Auges ab. Da mit zunehmender Bildgrösse auch der Betrachtungsabstand steigt, geht man generell von 1/1500 der Bilddiagonale aus; beim Kleinbildformat entspricht dies 0.03 mm." Daran sieht man auch, dass sich die Artikel auf die Analogfotografie beziehen, denn bei der digitalen Fotografie macht die Pixelgröße auf dem Sensor als das begrenzende Maß des Zerstreuungskreises wesentlich mehr Sinn, und die sind kleiner als 0,03mm.
Fakt ist jedenfalls, man bewegt sich hier in einem Bereich, in dem Beugungseffekte relevant werden. Und ich bin der Meinung, dass eine Blende f8 noch bessere Ergebnisse bei ausreichender Tiefenschärfe geliefert hätte. --LC 14:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob 3:1 eine Verkleinerung ist oder eine Vergrößerung, das ist erst einmal Definitionssache (je nachdem, was mal in den Zähler bzw. Nenner schreibt. Das Bild der Libelle ist aber definitiv eine Verkleinerung, da nur die auf dem Sensor (früher Negativ) wiedergegebene Bildgröße der Libelle zählt (was sollte denn sonst zählen, da alles andere nicht fix ist?) und die ist um den geschätzten Faktor 3 kleiner als in Natura. --Kuebi 14:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Spanische Schwertlilie – 12. Juni bis 26. Juni

Spanische Schwertlilie

Ich finde das Foto sehr gut gelungen. Der Kontrast ist deutlich und es sind sogar einige Guttationstropfen auf den anderen Blättern zu sehen.



Vierung der Kathedrale von Canterbury – 13. Juni bis 27. Juni

Vierung der Kathedrale von Canterbury
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild -- Agnete 15:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Symmetrie ist schön und gut, aber ich finde das Bild wenig aussagekräftig. Weder die Größe noch die Höhe kommen wirklich rüber. Die Auflösung ist zwar in Ordnung jedoch würde ich mir für eine exzellente Aufnahme eine höhere wünschen, damit man mehr Details erkennen kann. --Buchling 17:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Das Bild hat auch aufgrund seiner Symetrie einen besonderen enzyklopädischen Erklärungswert, da es treffend das Besondere der englischen Gotik (Gewölbestrukturierung) illustriert. Wer einmal ein vergleichbares Bild eines Gewölbes oder Vierungsturm versucht hat, wird die Problematik jener Aufnahmen kennen. --Herrick 12:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Berücksichtigt man die Entfernung, ein sehr facettenreiches, gelungenes Bild.--SVL Vermittlung? 14:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • neutral Das Deckengewölbe ist mir nicht gut genug zu erkennen, die Aussagekraft des Bildes für Canterbury Cathedral ist recht begrenzt. Dass es ein Vierungsturm ist, war auch für mich nur durch Vergleich mit einer Gesamtaufnahme des Baus zu erkennen. Künstlerisch gelungen, daher neutral statt contra. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra künstlerisch gelungen, gut ausgeführt, mäßige Schärfe, hier stößt die Kamera wohl an ihre Grenzen --Wladyslaw Disk. 18:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • neutral da keine Genehmigung der Kathedrale dokumentiert. Könnte sonst in einem Ballerspiel Verwendung finden (siehe WP:UF) --Histo

Wikisource braucht Hilfe! 20:38, 15. Jun. 2007 (CEST)

Das ist jetzt wohl nicht ernst gemeint, oder? 85.125.224.207 12:20, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Flughahn – 14. Juni bis 28. Juni

Dactylopterus volitans



Kärntner Biene – 14. Juni bis 28. Juni

Kärntner Biene
Na ja, siehe mal, sicher fotografisch längst nicht so perfekt, aber trotdem keine solche Körperhaltung / Perspektive: [8] [9] [10] [11] --MikePhobos 13:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



F104G – 15. Juni bis 29. Juni

F104G
Steht nicht zur Wahl
Steht nicht zur Wahl



Schistocerca gregaria – 15. Juni bis 29. Juni

Eine Wüstenheuschrecke



DRG Baureihe 41 – 15. Juni bis 29. Juni

Baureihe 41
Anmerkung des Photographen: Das Bild ist Mitte der 80er Jahre entstanden, ich hatte damals als Schüler ein knappes Budget, das nur für eine SW-Dunkelkammer ausreichte. Da mußte SW (was für Technikaufnahmen meiner Ansicht nach immer noch eine eigene Ästhetik hat) reichen - aber das kann sich die heutige farb- und digitalverwöhnte Klickibunti-Generation wahrscheinlich kaum vorstellen. -- 80.139.60.22 10:49, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Stellaria neglecta – 16. Juni bis 30. Juni

Stellaria neglecta



Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent