„Benutzer Diskussion:Machahn“ – Versionsunterschied
→[[Benutzer:84.189.250.56]]: Ergänzung |
|||
Zeile 258: | Zeile 258: | ||
:Nachtrag an Machahn: Du kannst die LAs ruhig wieder löschen. Eine Diskussion um diese LAs könnte sich sowieso nur um die Verlinkung externer Seiten drehen, die garnicht zu klären ist, da selbst die Gerichtsbarkeit dazu keine klaren Richtlinien hat. Wie sollte dies dann die Wikipedia haben können. |
:Nachtrag an Machahn: Du kannst die LAs ruhig wieder löschen. Eine Diskussion um diese LAs könnte sich sowieso nur um die Verlinkung externer Seiten drehen, die garnicht zu klären ist, da selbst die Gerichtsbarkeit dazu keine klaren Richtlinien hat. Wie sollte dies dann die Wikipedia haben können. |
||
:Die Sinnfälligkeit der Vorlage selbst, wurde darüber hinaus sogar bestätigt, da ''"Ein Link auf die Seite [..] in Ausnahmefällen sinnvoll sein"'' kann. Naja, vielleicht auch mehr, als in ''"Ausnahmefällen"'' *g*! |
:Die Sinnfälligkeit der Vorlage selbst, wurde darüber hinaus sogar bestätigt, da ''"Ein Link auf die Seite [..] in Ausnahmefällen sinnvoll sein"'' kann. Naja, vielleicht auch mehr, als in ''"Ausnahmefällen"'' *g*! |
||
::Keine Ahnung ob Vorlagen sinnvoll sind oder nicht (interessiert mich auch nicht). Aber bitte keine Löschanträgen eigenmächtig entfernen. Ob LA sinnvoll ist oder nicht bitte auf der entsprechenden LA-Seite diskutieren! [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 11:45, 7. Mai 2007 (CEST) |
Version vom 7. Mai 2007, 11:45 Uhr
Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1
Kanzlerdiktatur & demographische Revolution
hoi jaaa find das mit der Vorgeschichte war doch etwas zu weit gefasst. Danke fürs durchschaun! :) Der Artikel "demographische Revolution" ist jetzt großteils auch fertig. Vielleicht kannst ihn ja auchmal kurz durchchecken mfg Otto
(weißt du wie ich diesen Beitrag einen Link zu meinen Namen sowie die Uhrzeit einfügen kann?)
- Das letzte ist einfach entweder vier Tilden ~ hintereinander ergeben Namen und Datum, ist aber oben auch Teil der Bearbeitungsleiste (müsste der 8. Button sein - wenn ich mich nicht verzählt habe). Zu Artikeln vielleicht erst mal ein Tip erst offline oder auf einer Unterseite fertig stellen und dann erst in WP stellen und immer Literatur/Quellen angegeben. Vor allem aber niemals einen Löschantragbaustein aus Artikel eigenmächtig entfernen!! Zum Inhalt demographische Revolution erst mal nur so viel, es fehlen v.a. die Gründe. Warum kam es zu einer Bevölkerungsexplosion? Wie sahen die Auswirkungen konkret aus? Machahn 23:31, 6. Mär. 2007 (CET)
danke danke danke! :) jaa werde die artikel jtzt immer vorab offline schreiben, ich tu mir bloß mit den ganzen formatierungszeichen bei wiki etwas schwer! an den artikel über die demographische revolution mach ich mich als nächstes her, werde auch wenn ich die zeit finde vielleicht den "Kanzlerdiktatur"-Artikel nochmal präzisieren. Otto Bismarck 14:28, 8. Mär. 2007 (CET)
Hi Machahn, ich hätte da wieder was zur Mittelphase von Weimar :-) Magst Du mal drübergehen? Beste Grüße --Atomiccocktail 09:09, 7. Mär. 2007 (CET)
- Klar (nur nicht sofort). PS wie wärs wenn man statt Hindenburg mal einen anderen gewinnen ließe. :-). Machahn 09:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- Am 31. März 2007, 23:59 wird Thälmann nachträglich zum Sieger gemacht, alles kein Problem ... --Atomiccocktail 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)
- Teddy for Präsident warum nicht! By the way, hab gerade festgestellt, dass ich die Inlandsausgabe des deutschen Geschichtskalender für 1925 (Januar bis Juni) habe. Darin abgedruckt pro Tag Auszüge aus den wichtigsten Parlamentsdebatten und andere politisch bedeutsame innenpolitische Ereignisse aus dem Reich und den Ländern. Wenn Du also an der ein oder anderen Stelle noch Infos brauchst, schau ich gerne nach ob der "Kalender" da weiterhilft. Machahn 23:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Am 31. März 2007, 23:59 wird Thälmann nachträglich zum Sieger gemacht, alles kein Problem ... --Atomiccocktail 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)
Infobox Burg
Hallo Machahn, ist die Infobox wie z.B. in Burg Wildshausen wirklich ästhetisch oder informativ? -- Simplicius ☺ 23:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- Eben ich bin mir da auch nicht so ganz sicher siehe Diskussion hier. Wollte einfach mal Probe machen. Mir fehlt z.B. Einbaumöglichkeit Foto/Grafik. Auch Entwicklung etwa wie im Fall Burg Arnsberg zum Schloss ist nicht möglich. Machahn 00:04, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ja. Ich wäre radikal gesagt, für den totalen Verzicht.
- Bei Fernsehtürmen ist so eine Angabe wie Baujahr und Höhe aussagekräftiger
- Oder bei Wirtschaftsunternehmen eine paar Kenndaten.
- Hier sehe ich eigentlich nichts, was geschichtlich überhaupt relevant wäre. -- Simplicius ☺ 09:05, 8. Mär. 2007 (CET)
- Im Grunde stehen die Infos ohnehin im Text. Box bietet tatsächlich nicht wirklich zusätzliche Infos. Da es Prototyp für Verwendung ist, folgender Vorschlag: Wir lassen sie erstmal ein paar Wochen als Anschauungsobjekt im Artikel Wildshausen drin. Wenn sich nichts wirklich an Design tut, können wir sie ja gelegentlich wieder raus nehmen. Machahn 10:24, 8. Mär. 2007 (CET)
- Gern, sozusagen als abschreckendes Beispiel... In anderen Artikeln wäre sie jedenfalls nicht gut. -- Simplicius ☺ 11:04, 8. Mär. 2007 (CET)
Äbte von Fulda
Warum bedrohst Du die mit Löschung. Such bitte lieber auch mehr Information. -- Kyber 23:29, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich bedrohe gar nicht. Ich mahne nur Literatur-/Quellenhinweise an! Es ist zwar lobenswert, das du haufenweise Artikel einstellst. Aber so leid es mir tut, ich muss dich einfach bitten etwas sorgfältiger zu arbeiten. Lieber einen Artikel weniger, den aber richtig. Dazu gehören nicht zuletzt Literatur-/Quellenangaben (meinetwegen auch aussagekräftige Weblinks)!! Irgendwo wirst Du deine Infos ja wohl herhaben. Es ist im Übrigen jawohl nicht Aufgabe des Lesers nach Infos zu suchen, sondern der Artikelersteller muss Belege liefern, an die andere anknüpfen können. Machahn 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich auch so. Wegen der ganzen Spiegelungen der Wikipedia wird es auch schon nach Tagen fast unmöglich, eventuelle Quellen zu seltenen Themen im Netz zu finden. -- Simplicius ☺ 12:43, 10. Mär. 2007 (CET)
Liste
Ja, ich habe es schon wieder getan: Liste der Museen im Sauerland. Grüsse, Simplicius ☺ 12:43, 10. Mär. 2007 (CET)
- Und hier mal ein paar inhaltliche Fragen zum Ausgleich: Diskussion:Grafschaft Altena. Danke! -- Simplicius ☺ 03:17, 25. Mär. 2007 (CEST)
Quatrebras
Hallo Machahn. Vermagst Du vielleicht hierzu dieses Rätsel zu lösen? -- Kyber 21:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das versteh ich nicht ganz, muss es nicht heißen Feuerprobe im Juni 1815 und gemeint ist dann doch die Schlacht kurz vor Waterloo 1815!? Machahn 18:40, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich tippte aber, dass sie im Juni 1814 ihre Feuertaufe in Quatrebras (=Straßenkreuzung) bestanden. Und diese besagte Schlacht war ein Jahr später. Wo habe ich da also einen Fehler gemacht? -- Kyber 19:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- Weiß nicht aber da die Truppen bei Waterloo dabei waren, liegt es nahe, das eben Schlacht bei Quatre-Bras gemeint ist, zumal da ja auch Norddeutsche dabei waren. Vielleicht hat sich Autor deiner Literatur [1] vertan, wenn Schlacht bei Hameln oder so stattgefunden haben sollte, muss es doch weitere Hinweise in Stadtgeschichte darauf geben. Ein deutscher Name wäre doch da eher wahrscheinlich. Aber wie gesagt, keine Ahnung, wenn Du meinst es wäre eine andere gemeint, entferne einfach den Link wieder. Machahn 20:02, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich tippte aber, dass sie im Juni 1814 ihre Feuertaufe in Quatrebras (=Straßenkreuzung) bestanden. Und diese besagte Schlacht war ein Jahr später. Wo habe ich da also einen Fehler gemacht? -- Kyber 19:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Danke
Hi Machahn, danke für die Umpflanzung meines Beitrags. LG Paul --PaCo 00:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Klar kein Thema! Ich werd mir den Artikel und Diskussion durchlesen, großes Indianerehrenwort. Eine Frage zur Struktur wieso erst Baugeschichte/Musik und dann erst Geschichte der Gemeinde? Wäre es nicht logischer erst Gemeindeentstehung und dann Tempelbau? Aber wie gesagt, bevor ich Diskussion dazu gelesen habe, vielleicht wurde es dort schon beantwortet. Machahn 00:10, 16. Mär. 2007 (CET)
- Dein Einwand hört sich sinnvoll an. Ich denke drüber nach. - Falls Du es zwischenzeitig notwendig findest, die Absätze umzustellen: Gerne! Its a wiki - und nicht (nur) mein Artikel. Beste Grüße Paul --PaCo 00:17, 16. Mär. 2007 (CET)
Sauerlandstammtisch № III
Hallo Machahn, schaust du bitte mal, ob ich dich richtig in die Tabelle gepackt habe? Danke! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:18, 24. Mär. 2007 (CET)
Programm Heinrich
Hallo, Machahn, wie zu meinen ersten Artikeln "Sybel-Ficker-Streit", "Unternehmen Otto" (Hitler) und "Programm Heinrich (Himmler) bereits dargestellt, bin ich ein später Einsteiger bei Wikipedia und durch mein Modem außerdem ziemlich gehemmt. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich meine, sehr konkret bei "Programm Heinrich" darauf hingewiesen zu haben, dass die Prägung nichts mit meiner Erfindungsgabe zu tun hat oder ihr, wie unterstellt, gar entspringt, sondern mit der wie doch wohl eindeutig genug dargelegten Tatsache, dass die Verwendung und Prägung des Brgiffs eine von Himmler geschaffene ist, und zwar, wie ich heute auf der Qualitätssicherungsseite bereits ausgeführt habe, am 21. Juli 1941 seinem "Mann im Osten" gegenüber, nämlich Odilo Globocnik, der bereits an der Auslösung von "Unternehmen Otto" (Anschluss Österreichs) beteiligt war! (Mein Fehler war möglicherweise, dass ich im Artikel darauf nur in Anm. 1 verweise, und zwar ist der Begriff zum ersten Mal von Breitman in seiner Himmlermonographie in die (wissenschaftliche) Öffentlichkeit gebracht worden, nachdem er ihn beim Studium von Globocniks Personalakte im Berliner Document Center gefunden hatte, wo er mangels anderer Neugieriger lange genug verborgen war. Allerdings kann Breitman nichts mit dem Begriff anfangen, weil er - er ist Amerikaner - offenbar noch nicht einmal anekdotisch von Himmlers Heinrichsrezeption etwas erfahren hat. Dabei verweist er selbst in seinem Buch immer wieder bei der Darstellung von Himmlers Aktivitäten auf dessen Namensverwendung von "Heinrich" hin, weil sie einfach nicht zu übersehen ist.) Nichts für ungut und Dank für die Kritik, die mich zu mehr Deutlichkeit geführt hat, die zumal einfach deshalb nötig erscheint, weil Himmler nach wie vor in der anekdotischen Ecke wie ein Persönlichkeitskasper vorgeführt wird, aber die harte Realpolitik, die er über seine Heinrichsrezeption zu legitimieren (!) meinte, dabei ausgeklammert wird. --Frank Helzel 10:21, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Frank hab auf Seite Qualitätssicherung Geschichte geantwortet. (Bitte das Ganze nicht mißverstehen, ich bin mir dabei nur unsicher und würde dazu gerne die Meinung anderer hören.) Machahn 15:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
Fehlt nicht mehr. Grüße --Atomiccocktail 01:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Super. Machahn 09:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die sehr gute Ergänzung. Habs gestern ähnlich gelesen, in der Festschrift für Morsey. Die bayrischen Motive deutet Schumacher allerdings leicht anders. Noch eine Bitte: Kannst Du im Buch von Schulze bitte direkt die ISBN prüfen? Die Deutsche Nationalbibliothek wirft sie falsch aus. Danke und Grüße --Atomiccocktail 12:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die angegebene ISBN Nummer steht so auch im Buch. Kann man wohl nicht machen. Machahn 13:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die sehr gute Ergänzung. Habs gestern ähnlich gelesen, in der Festschrift für Morsey. Die bayrischen Motive deutet Schumacher allerdings leicht anders. Noch eine Bitte: Kannst Du im Buch von Schulze bitte direkt die ISBN prüfen? Die Deutsche Nationalbibliothek wirft sie falsch aus. Danke und Grüße --Atomiccocktail 12:28, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hugo (II.)
Ich habe diesen Artikel angelegt und als Quelle Robert II. (Frankreich) benutzt. Meiner Meinung ist damit für die Authentizität des Inhalts garantiert und ich verstehe nicht, warum noch weitere Quellen hinzugefügt werden sollen.−−Angemeldeter Benutzer
- Ganz einfach, weil die Wikipedia selbst keine repudable Quelle ist - war übrigen nicht schwer Infos zu finden, der Weblink beim Vater hätte schon genügt. Hab ihn jetzt mal in Artikel gesetzt. Machahn 15:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das wusste ich vorher nicht. Aber so werde ich es in Zukunft anwenden.−−Angemeldeter Benutzer
Admin?
Hallo Machahn, hat Dich eigentlich noch niemand gefragt, ob Du für eine Admin-Kandidatur bereitstehst?! Ist doch nicht möglich... Also frage ich Dich hiermit. Wird höchste Zeit, Widerspruch wird nicht akzeptiert. Gruß, --Stullkowski 22:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Also, meine Stimme hätte er ;-) -- Mikkel 22:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Äh, Danke erstmal für euer Vertrauen. Ja, es hat schon jemand gefragt und ich hab abgelehnt, weil ich mir durch ein "Amt" eigentlich nicht den Spaß an der Sache hier verleiden lassen wollte. Das Handtuchschmeißen von diversen Admins in den letzten Tagen ist ja auch nicht gerade ermutigend. Auf der anderen Seite können die Knöppe ja auch nicht schaden, etwa bei Eingangskontrolle neuer Geschichtsartikel - kurz bitte um Bedenkzeit (auch wenn Ablehnung von dem Kollegen Stullkowski nicht vorgesehen ist) Machahn 23:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, nimm Dir Bedenkzeit, ich bin sowieso Samstag bis Dienstag erstmal weg. Gruß, --Stullkowski 00:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Jupp, sehe ich auch so! Nimm dir die Zeit und lasse dir alles noch einmal in Ruhe durch den Kopf gehen. (Was hier allerdings - also bei den Admins - abgeht...tja, ist schon eine traurige Sache! Aber dennoch sollten die so entstandenen Lücken schnell mit fähigen Leuten wie dir gefüllt werden.)
- Schöne Ostertage -- Mikkel 00:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nix da, auch meiner Liste steht der schon ewig. Leider sind n paar versionen gelöscht desshalb sieht man es nicht mehr, wenn dann hab ich das vorrrecht! ;) — ABF — 17:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, nimm Dir Bedenkzeit, ich bin sowieso Samstag bis Dienstag erstmal weg. Gruß, --Stullkowski 00:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wie angedroht: Da bin ich wiede. Wenn Du zustimmst, würde ich die Kandidatur heute gerne starten. Gruß, --Stullkowski 10:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Würd ich aber auch. Wie wärs, wenn wir mal zusammen nen Text erarbeiten? — ABF — 10:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn man sich als Adm sicher keine neuen Freunde macht! Also gut - von mir aus. Machahn 11:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia:Adminkandidaturen/Machahn. Viel Erfolg! Gruß, --Stullkowski 12:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, hab das hier übersehen. Vielen Dank für deine lobenden Worte (und natürlich die formalen Dinge) Machahn 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hi Machahn,
Zitat: Bereits Zeitgenossen wie Heinrich von Treitschke haben den Politikwechsel von 1878/79 als [1]... :) Gruß--Pischdi >> 23:06, 5. Apr. 2007 (CEST)
Osterfeuer
Hi Machahn! Kannst du bitte ein paar Fotos vom Osterfeuer am Sonntag machen? Die würden sich sicher in den Artikel einpassen. Ich komme wahrscheinlich auch, meine Fotos werden aber nie so gut. Viele Grüße, — ABF — 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Achja, du hast Osterspam — ABF — 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, geh ich vermutlich nicht hin. (Dank für Mail, schau ich aber erst morgen nach).
Machahn 22:40, 6. Apr. 2007 (CEST)
Na da macht es sich ja jemand einfach. Warum nicht selber mitmachen und Quellen/Weblinks einfügen ?!? Das ist übrigens das Prinzip der Wikipedia...
- Umgekehrt wird ein Schuh draus, du machst anderen mit unbelegten Artikeln die Arbeit schwer. Du wirst dir die Infos zu dem übrigens interessanten Artikel doch nicht aus den Fingern gesogen haben. Es ist ja wohl nicht zu viel verlangt diese anzugeben. Steht übrigens in blau immer auch unten: "Bitte gib deine Quellen" an. Machahn 11:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, jeder Wikipedia Artikel hat Quellen... da müssten 70% aller Artikel auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Ich frage mich wie du heraus nehmen kannst dass die Inhalte "fragwürdig" sind. Kennst du die Materie? Hast du Ahnung von dem Thema? Oder worauf basierst du dich um den Inhalt als "fragwürdig" zu kennzeichnen? Also einfach so den Artikel als "fragwürdig" und als "Löschgefährdet" zu kennzeichnen finde ich schon harter Tobak. Ich habe mich mit der Materie befasst, habe aber nicht immer Quellen gesammelt für den Fall dass ich das irgendwann mal in der Wikipedia einstelle. Habe jetzt ein paar Weblinks/Quellen hinzugefügt. Findet man per Google sehr leicht und ist mehr im Sinne der Wikipedia als freie Willkür. SO entstehen qualititiv hochwertige artikel. Bei der Wikipedia gibt es einige die hierzu sicherlich noch mehr zu sagen hätten als ich, ich rechne damit dass der artikel schnell reifen wird. Ich unterstütze dich im Übrigen auch bei der Wahl zum Admin. Du passt gut in der Clique rein.
- Mal ganz locker bleiben! Der Baustein ist Standard und wird von dem PDD-Monobook zur Verfügung gestellt und wird hier eingesetzt, um den Autor und die Leser auf fehlende Quellen-/Literaturangaben hinzuweisen - mehr nicht! Auch wenn es kaum passiert, heißt löschgefährdet, dass sich Herkunft der Informationen nicht nachvollziehen bzw. Informationen sich nicht überprüfen lassen. Noch einmal nicht der Nutzer soll Quellen suchen, sondern der Autor hat Pflicht diese anzugeben. Machahn 15:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Der Author ist die Gemeinschaft, ich glaube an das Prinzip Wikipedia wo aus der MITWIRKENDEN Gemeinschaft exzellente Artikel entstehen. So wird es auch mit dem Artikel geschehen. Was ich jedoch gar nicht verstehen kann ist Willkür und Unkenntnis bzw. auf Unkenntnis basierende Willkür. Teilweise beruhen meine Aussagen auch auf direkte Gespräche mit Zeitzeugen - wie soll ich das referenzieren? Und mal Google anzuwerfen ist doch auch nicht schwer wenn man was zu meckern hat. Nicht meckern, anpacken.
- Autor ist im Gegensatz zum Herausgeber immer eine natürliche Person. "direkte Gespräche mit Zeitzeugen - wie soll ich das referenzieren?" Nicht für ungut, aber: garnicht. Denn das ist original research und gehört nicht in die Wikipedia. Gruß --141.53.209.148 17:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Unsinn, geht sich gar nicht um Theoriefindung. Das sind geschichtliche Fakten die auch nachzulesen sind. Oder darf in der Wikipedia nur a) was admins kennen und b) was schonmal irgendwo geschrieben wurde ? Als angehender Admin würde ich vorschlagen du machst aus dem Artikel einfach mal direkt nen Löschkandidaten. Wäre doch die übliche Vorgehensweise oder? Wie dem auch sei, der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Es ist ein interessantes Thema worüber man nicht viel findet, auch komplex wegen der pro-Deutsch/pro-Belgien Thematik (pro-Deutsch war nicht immer mit pro-Nazi gleichzustellen damals). Hoffe dass einige noch ihren Input liefern können. Vielleicht auch du? Freue mich auf einen schönen Artikel!
- Autor ist im Gegensatz zum Herausgeber immer eine natürliche Person. "direkte Gespräche mit Zeitzeugen - wie soll ich das referenzieren?" Nicht für ungut, aber: garnicht. Denn das ist original research und gehört nicht in die Wikipedia. Gruß --141.53.209.148 17:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Der Author ist die Gemeinschaft, ich glaube an das Prinzip Wikipedia wo aus der MITWIRKENDEN Gemeinschaft exzellente Artikel entstehen. So wird es auch mit dem Artikel geschehen. Was ich jedoch gar nicht verstehen kann ist Willkür und Unkenntnis bzw. auf Unkenntnis basierende Willkür. Teilweise beruhen meine Aussagen auch auf direkte Gespräche mit Zeitzeugen - wie soll ich das referenzieren? Und mal Google anzuwerfen ist doch auch nicht schwer wenn man was zu meckern hat. Nicht meckern, anpacken.
- Mal ganz locker bleiben! Der Baustein ist Standard und wird von dem PDD-Monobook zur Verfügung gestellt und wird hier eingesetzt, um den Autor und die Leser auf fehlende Quellen-/Literaturangaben hinzuweisen - mehr nicht! Auch wenn es kaum passiert, heißt löschgefährdet, dass sich Herkunft der Informationen nicht nachvollziehen bzw. Informationen sich nicht überprüfen lassen. Noch einmal nicht der Nutzer soll Quellen suchen, sondern der Autor hat Pflicht diese anzugeben. Machahn 15:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, jeder Wikipedia Artikel hat Quellen... da müssten 70% aller Artikel auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Ich frage mich wie du heraus nehmen kannst dass die Inhalte "fragwürdig" sind. Kennst du die Materie? Hast du Ahnung von dem Thema? Oder worauf basierst du dich um den Inhalt als "fragwürdig" zu kennzeichnen? Also einfach so den Artikel als "fragwürdig" und als "Löschgefährdet" zu kennzeichnen finde ich schon harter Tobak. Ich habe mich mit der Materie befasst, habe aber nicht immer Quellen gesammelt für den Fall dass ich das irgendwann mal in der Wikipedia einstelle. Habe jetzt ein paar Weblinks/Quellen hinzugefügt. Findet man per Google sehr leicht und ist mehr im Sinne der Wikipedia als freie Willkür. SO entstehen qualititiv hochwertige artikel. Bei der Wikipedia gibt es einige die hierzu sicherlich noch mehr zu sagen hätten als ich, ich rechne damit dass der artikel schnell reifen wird. Ich unterstütze dich im Übrigen auch bei der Wahl zum Admin. Du passt gut in der Clique rein.
- Nun reg dich doch endlich mal ab. Die IP oben bin ich nicht! Allerdings war die Äußerung mit den Interviews tatsächlich hinsichtlich original research etwas unglücklich, tatsächlich sollen Artikel den anerkannten und irgendwo anders veröffentlichten Stand der Wissenschaft wiederspiegeln. Aber Du hast jetzt Links drin, einige von ihnen hatte ich beim googlen zwar auch gesehen, aber so richtig toll schienen sie mir nicht. Damit ist die Sache für mich erledigt. Machahn 15:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, du hast mich noch nicht erlebt wenn ich mich aufrege :-) Sorry, manchmal finde ich es bei der Wikipedia Deutschland halt manchmal... sehr bürokratisch und totalitär. (Deutschsprachige) Online Resourcen gibt es nicht so viele. Carlo Lejeune (habe ich verlinkt) ist jedoch ein sehr guter Kenner und eine Referenz für (ost)belgische Geschichte. P.S: Ein Hinweis oder eine eröffnete Diskussion auf der Seite wäre ja auch okay gewesen. Muss ja nicht gleich ein Standard Baustein sein der den Artikel als fragwürdig klassifiziert und zur Löschung vorschlägt. Grüße, Peter.Lustig 15:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Programm Heinrich: Ergänzung
Guten Morgen, Machahn! Es gibt immer noch im „Dritten Reich“ geschaffene, äußerst bemerkenswerte und eigentlich nicht zu übergehende Fakten, die im zeitgenössischen Gedächtnis, aber auch in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft ausgeblendet sind. So habe ich in Zusammenhang meiner Recherchen zur Ottonenrezeption mit dem Bad Wildunger Standesbeamten im Stadtarchiv herausgefunden, ab wann denn nun die Deutschen wirklich ausschließlich deutsche Staatsangehörige sind. Denn im „Dritten Reich“ galt Hitler als Vollender eines als tausendjährig gedachten Reichseinigungsprozesses und wurde ans Ende einer Reihe von „Geschichtsheroen“ wie Karl d. Gr., Heinrich I., Otto I. und Bismarck gesetzt – alle im 19. Jahrhundert als „Reichseiniger“ gefeiert. Im „Dritten Reich“ konnten dann Aufsatzthemen die Überschrift tragen „Von Heinrich I. zu Adolf Hitler“! Aber auch in der „Spiegel“-Serie „Die Erfindung der Deutschen. Wie wir wurden, was wir sind“ vom Anfang des Jahres wurde das Faktum, das die Hitler-Verehrung grundierte, nicht erwähnt, worauf ich einen Leserbrief an den „Spiegel“ schrieb, der in der Ausgabe 10/2007 veröffentlicht wurde: „Zur späten "Erfindung der Deutschen" gehört die aus dem Gedächtnis gegenwärtiger Deutscher und vor allem aus der Geschichtsschreibung verschwundene Tatsache, dass es erst seit dem 5.2.1934 mit der im Reichsgesetzblatt veröffentlichten "Verordnung zur deutschen Staatsangehörigkeit" eine einheitliche deutsche Staatsangehörigkeit gibt. Bis zur "Gleichschaltung" der Länder und dem damit einhergehenden Verlust ihrer Eigenstaatlichkeit war man noch Badener, Bayer, Hesse, Preuße, Sachse usw., ehe man Reichsangehöriger war. Ergänzt wurde diese Verordnung mit den "Nürnberger Gesetzen", die Winkler ausschließlich in ihrer fatalen Bedeutung für die jüdischen Staatsangehörigen anführt. Das in ihnen enthaltene "Reichsbürgergesetz" brachte aber für die frischen deutschen Staatsbürger auch die Reichsbürgerschaft, wenn sie denn "deutschen oder artverwandten Blutes" waren. So konnte Hitler in der Nachfolge Karls des Großen, Heinrichs I., Ottos I. und Bismarcks als der letzte Vollender des tausendjährig gedachten Reichseinigungsprozesses gefeiert werden.“ Frage einmal Leute danach, ab wann es die deutsche Staatsangehörigkeit als Ausweiseintrag gibt. Wer würde so schnell auf Hitler kommen? Hitler die heute selbstverständliche deutsche Staatsangehörigkeit zu „verdanken“ ist ja auch irgendwie eine Zumutung! (Das Jörg-Pilawa-Team arbeitete dieses im „Spiegel“ veröffentlichte Datum in der Erscheinungswoche der „Spiegel“-Ausgabe gleich in eine Quizfrage des Vorabendprogramms ein, wie mir ein Nachbar erzählte.) Freundliche Ostergrüße--Frank Helzel 10:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Interessant man lernt offenbar nie aus - war mir so nicht bewusst. Aber irgendwie auch wieder logisch, spielte der Reichsmythos für die Verankerung des Regimes in der Bevölkerung doch eine zentrale Rolle. Freundlich zurückgegrüßt! Machahn 10:56, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Machahn!
- Sehe ich es richtig, dass meine Artikel jetzt in „Wikipedia“ integriert sind? Da ich mich bei „Wikipedia“ noch viel zu wenig auskenne, durchschaue ich eben manches (noch) nicht. Es wäre an der Zeit, mich bei allen mit mir befassten Wikipedianern, besonders bei Dir, zu bedanken, was ich hiermit tun möchte. – Auf keinen Fall wollte ich den Eindruck erwecken, dass ich Diskussionen nicht mag. Im Gegenteil! Unabhängig von „Wikipedia“ musste ich bisher aber leider feststellen, dass sich zur Sache kaum jemand umfänglicher geäußert hat (außer den mir aus dem Umfeld meiner späten, zufälligen Promotion von 2000 bekannten und von mir sehr geschätzten Leuten). Dafür habe ich mir andererseits jede Menge Schwierigkeiten eingehandelt, weil meine Forschungsergebnisse Verwirrung in etablierte Anschauungsweisen getragen haben, zumal ich Fragen angesprochen habe, für die die Antworten aus der Geschichtswissenschaft selbst längst hätten gegeben sein müssen. Dort sind nämlich die Leute, die das von mir Aufgearbeitete zum einen z. T. mit zu verantworten haben und deshalb zum anderen auch am leichtesten durchschauen können sollten. Aber da tragen auch die auf das „Dritte Reich“ nachfolgenden Forschergenerationen immer noch an dem von ihren Vorgängern seit 1945 verdrängten und deshalb unbearbeiteten Erbe. (Siehe Öttinger bei seinen Grabredeverstrickungen zu seinem Vorvorgänger Filbinger!)
- Freundliche Grüße mit nochmaligem Dank!--Frank Helzel 13:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
Von 1930 bis 1930 ging er zum Studium nach Moskau ... Ich tippe mal, eine der beiden Jahreszahlen ist falsch. Gruß--Hozro 16:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Muß bis 1931 heißen. Danke für den Hinweis. Machahn 16:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Machahn. Zu Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands, ASPD habe ich was auf die Disku-Seite gesetzt. Kannst Du mal drüber schauen ? --Heimerod 9:00, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ministerlisten
Dass die Ministerlisten teilweise gelöscht wurden, kann ich sehr gut verstehen, ich bin dir da auch nicht böse (bzgl. deines Kommentars auf meiner Disku), aber was ich nicht verstehen kann: Warum werden nur Teile der Ministerlisten-Artikel (Reichswehr-Weimar/Nationalsozialismus) gelöscht, wobei doch sämtliche erstellte Ministerlisten mit Ministeriums-Artikeln redunand sind. Siehe Innenminister und dergleichen, Landesminister und dergleichen, sowie Länder-Minister und dergleichen ... Warum werden dann nicht gleichermaßen alle gelöscht? -- Unexplainable 15:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, nehme an, dass sie nicht vollständig redundant sind. Es gibt etwa zu Innenministern wenn ichs richtig sehe einen Gesamtüberblick über alle Minister in der Geschichte bis heute als Liste und noch mal Liste in Artikel Bundesinnenminister etc. Zur Erklärung ich hab die Listen nicht gesucht, sondern ich fand sie beim Durchsehen der neuen Artikel. Da sie mir vollständig redundant zu bestehenden Artikeln erschienen, die fast auch nur Listen waren, hab ich Löschanträge gestellt. Leider konntest Du dich ja nicht mehr dazu äußern, da sie schnell gelöscht wurden. Dennoch hoffe ich, dass du dich nicht entmutigen läßt. Grüße Machahn 16:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Du, kein Thema wegen den Löschanträgen, wir müssen da jetzt kein Staatsdrama drausmachen ;-) --- Soweit ich bis jetzt mir einen Überblock verschaffen konnte, sind nahezu alle der Ministerlisten äußerste redunant zu den Ministeriums-Artikel. Selbst Landesminister-Listen (Liste der Finanzminister von Hessen) weisen deutliche Redunanzen auf (Hessisches Ministerium der Finanzen). -- Gerade zu dem hieraufgezeigten Fall wurde die Ministerliste durch den Ersteller der Listenartikel entfernt. Eine tatsächliche Diskussion über die Redunanz und die damit einhergehende Löschung der Ministerlisten fand nie statt. Meiner Meinung nach sollte man auch diese Ministerlisten löschsen. -- Unexplainable 20:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Im Fall Hessen macht Liste insofern Sinn, weil dort im Ministeriumsartikel eben keine Abschnitt mit den Ministern drin steht und eigenständige Liste daher Zusatzinformationen liefert - wobei man hier die Liste mit den Namen durchaus auch in den Artikel zum Ministerium unterbringen könnte, so lang ist der ja nicht. Aber diskutier, das doch besser auf den entsprechenden Artikelseiten. Machahn 21:18, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Du, kein Thema wegen den Löschanträgen, wir müssen da jetzt kein Staatsdrama drausmachen ;-) --- Soweit ich bis jetzt mir einen Überblock verschaffen konnte, sind nahezu alle der Ministerlisten äußerste redunant zu den Ministeriums-Artikel. Selbst Landesminister-Listen (Liste der Finanzminister von Hessen) weisen deutliche Redunanzen auf (Hessisches Ministerium der Finanzen). -- Gerade zu dem hieraufgezeigten Fall wurde die Ministerliste durch den Ersteller der Listenartikel entfernt. Eine tatsächliche Diskussion über die Redunanz und die damit einhergehende Löschung der Ministerlisten fand nie statt. Meiner Meinung nach sollte man auch diese Ministerlisten löschsen. -- Unexplainable 20:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
Glaub' du hast die "Knöppe"!
Hi, ist zwar noch nicht ganz Mittag...aber ich glaube, du hast es geschafft!!!
Viel Spaß mit den neuen Funktionen und herzlichen Glückwunsch :-) -- Mikkel 00:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Machahn, da ich zur Zeit mit meiner Band auf Konzertreise in Mexiko bin und nicht weiss, wann ich wieder ins Netz komme, auch von mir voreilige Glueckwuensche! Denk´dran, dass gute Artikel immer noch wichtiger sind, als schlechte Artikel, also uebertreib es nicht mit dem Administrieren − ich hoffe auf weitere exzellente Beitraege aus Deiner Tastatur. Das waere mein Rat, wenn ich nicht wuesste, dass Du selber am besten weisst, was Du zu tun und zu lassen hast. Gruss, --Stullkowski 09:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schon mal vielen Dank für die voreiligen Glückwünsche - @Stullkowski so ähnlich hab ich mir das auch gedacht und viel Erfolg bei Eurer Tour! :-) 10:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo! Auch von mir Glückwunsch! Jetzt machen die Sauerland-Admins die Wikipedia unsicher ;-) Auf gute Zusammenarbeit! Vielleicht sehen wir uns am Samstag! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Happy Admin!! — ABF — 15:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! --Bubo 容 18:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auwei, ich würde dir ja eigentlich mein Mitleid aussprechen, aber du hast es so gewollt ;-) Alles Gute für deine Admintätigkeit - und wehe, du schreibst jetzt keine Artikel mehr! ;-) Gruß --C.Löser Diskussion 18:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
Von mir natürlich auch herzliche Glückwünsche. Gruß --Asio 18:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank zusammen! @die Sauerländer hoffentlich bis Samstag. Machahn 19:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Viel Spaß mit der neuen Arbeit. Bitte noch Wikipedia:Administratoren aktualisieren. -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, wird gemacht und vielen Dank für die prompte Lieferung der Knöpfe. Machahn 19:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Machahn, auch aus dem Ruhrgebiet herzliche Glückwünsche zur neuen Funktion. Ich wünsche dir viel Freude und wenig Ärger!:-)--Itti 19:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! --Frank Schulenburg 19:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ebenfalls Glückwunsch! --Pischdi >> 22:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Viel Spaß. --Polarlys 23:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 02:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! --S.Didam 22:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank noch mal an alle! @S.Didam nach Hundesossen fehlt jetzt nur noch Faulebutter im Kuriositätenkabinett der Käffer mit seltsamen Namen. Machahn 23:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- So heißt auch eine Straße in Meggen! Kennst du diese Liste? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, ich wusste ja, dass ich die Liste irgendwo gesehen habe! Machahn 23:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- So heißt auch eine Straße in Meggen! Kennst du diese Liste? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Verspäteter Glückwunsch und Einsteigertipps. --Schwalbe D•C•B 22:50, 28. Apr. 2007 (CEST)
- + Gratulation. Die Macht sei mit dir! -- Simplicius ☺ 12:39, 5. Mai 2007 (CEST)
Bilder
Hi! Danke für das neue vom Laurenz. Mir ist aufgefallen, dass viele deiner Bilder unglaublich schön sind. Ich habe desshalb mal eins hier vorgeschlagen. Grüße, — ABF — 15:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Scheint ja nicht gerade Begeisterungsstürme auszulösen, aber egal. Stimmt vergessen diese blöde Datumseinblendung abzuschalten. Machahn 15:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal einige Nachbearbeitet, und 2 Nachbearbeiten lassen, ich hoffe, dir gefällts. — ABF — 17:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- hier würde ich etwas drehen und unten abstutzen, oder fällt dir noch was ein? — ABF — 17:28, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Machst du`s? Machahn 17:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Bin schon dabei, das drehen ist etwas schwierig, aber das schaff ich auch noch... — ABF — 17:32, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Drehung hab ich nicht geschafft, aber der Neumarkt ist jetzt weg, ein Teil der Tanzschule und das linke Gebäude auch. — ABF — 17:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Tanzschule eh unteressant. Vielen Dank erstmal. Machahn 17:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Mit nem anderem Programm hab ichs geschafft, jetzt isses 2° gedreht, nun schauts gut aus, ich lads gleich mal hoch! — ABF — 18:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Tanzschule eh unteressant. Vielen Dank erstmal. Machahn 17:43, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Drehung hab ich nicht geschafft, aber der Neumarkt ist jetzt weg, ein Teil der Tanzschule und das linke Gebäude auch. — ABF — 17:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Bin schon dabei, das drehen ist etwas schwierig, aber das schaff ich auch noch... — ABF — 17:32, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Machst du`s? Machahn 17:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
- hier würde ich etwas drehen und unten abstutzen, oder fällt dir noch was ein? — ABF — 17:28, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal einige Nachbearbeitet, und 2 Nachbearbeiten lassen, ich hoffe, dir gefällts. — ABF — 17:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt sind da alle Bilder langweilig auf einer Seite. Lass uns doch wenigstens 1 Bild links lassen, oder was denkst du? — ABF — 20:47, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe, du bist grade online, kannst du bitte in den sauerlandchannel kommen? — ABF — 11:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kennst du den?
Hallo! Der Name Joseph Hengesbach sagt mir nichts. Ich werde Morgen mal recherchieren und dann berichten. Sagen dir die Namen Armin Klümper oder Alfred Voß etwas? Klümper war vermutlich mal Schüler des Schmallenberger Gymnasiums. Voß Geburtsort war Ebbinghof (laut Artikel). Zu beiden Angaben fehlen mir Quellen. Gruß --S.Didam 22:00, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, hab auch nichts zur Klärung gefunden. Machahn 20:29, 30. Apr. 2007 (CEST)
moinmoin, würde mich freuen, wenn du dir den Artikel, die Versionsgeschichte und die zugehörige Diskussionsseite einmal ansehen würdest ... Sirdon 14:17, 30. Apr. 2007 (CEST)
- so ein Blödsinn der da abgeht. Machahn 14:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
- thanks ... mal sehen, was da noch so auf einen zukommt ... liebe Grüße ... Sirdon 19:25, 30. Apr. 2007 (CEST)
Sarbel
Warum wird eigentlich trotz Einspruch die 15-Minuten-Frist nicht eingehalten, bevor gelöscht wird? --Septembermorgen 14:43, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es war kein Einspruch da, vielleicht war der in einer früheren Version, mal schauen. Jetzt ordentlicher LA. Machahn 14:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- OK, Danke. --Septembermorgen 14:51, 2. Mai 2007 (CEST)
Maximator JET GmbH
Hallo, wir haben das "Leistungsspektrum" von der Seite entfernt. Nun ist sie nicht anders als beispielsweise die Seite von "Uhde GmbH" und "Bystronic". Was können wir sonst noch tun?
- Vor allem erstmal Wirtschaftsunternehmen beachten, davon geht keines aus Artikel hervor (min 1000 Mitarbeiter oder Umsatz ab 100 Millionen €, börsennotiert usw.), dann keine Werbesprache ("junges, hochmotiviertes Team" usw.) Grüße Machahn 15:46, 2. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn nun welche meckern wegen der Länge: ich würde es mir zweimal überlegen, ob du den Artikel eventuell zerstückeln willst. Ich kann nur sagen, dass ich (auch aufgrund der Strukturierung) bei solch einem Thema keine Überlänge feststellen kann (aber ich neige ja auch bisweilen zu längeren Artikeln...). Großes Lob noch einmal für die tolle Arbeit. --Benowar 20:52, 2. Mai 2007 (CEST)
- Tolle Arbeit...und m. E. auch nicht zu lang...wäre schade, den tollen Artikel zu zerreissen (und es gibt wahrlich längere Artikel hier, an denen sich keiner stört!) -- Mikkel 23:51, 2. Mai 2007 (CEST)
- Bloß nicht aufteilen, das passt schon so! --C.Löser Diskussion 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)
Re: Urgicht
Hallo Machahn, von Rechtsgeschichte habe ich leider nur wenig Ahnung. Mein Interesse gilt eher der Verfassungsgeschichte, im Zusammenhang mit der ich nur bedingt Ahnung habe von Rechtsgeschichte, insbesondere betreffend Sachen die vor dem 19. Jahrhundert liegen, da kenne ich auch nur die Allgemeinpätze. Der Begriff "Urgicht" ist mir bislang nicht oder zumindest nicht bewusst begegnet. Zur Rechtsgeschichte habe ich nur ein einziges Werk hier zuhause, dass auf knapp 600 Seiten beschränkt ist und dementsprechend nur einen Überblick gibt. Im Sachregister kommt der Begriff nicht vor. Meine Idee wäre gewesen, in einem etymologischen Wörterbuch nachzugucken, weil im Artikel ja auch die Wortherkunft angesprochen wird, aber das hat Benutzer:Jonas kork ja schon in der Diskussion auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung angesprochen. Mehr weiß ich dazu leider auch nicht. Gruß --C.Löser Diskussion 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)
- War nur eine Idee um das Thema endlich vom Tisch zu bekommen. Danke, dass Du nachgeschaut hast. Vielleicht interessiert dich auch diese Diskussion. Schönen Sonntag noch. Machahn 13:01, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo, 84.189.250.56 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) entfernt unsinnigerweise meine LAe gegen Vorlage:Abandonia und Vorlage:HotU und löscht die Einträge gar von der Löschdiskussion. Kannst du sie bitte wieder einfügen und die Vorlagen evtl. teilsperren?--80.145.109.40 10:55, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die LAs waren einfach blödsinnig, da völlig unbelegt ist, ob irgendwer möglicherweise vielleicht gegen irgendwelche Copyrights verstößt: Wer verstößt hier denn hier wann wogegen? Gibt es dazu irgendwelche Belege?? Nein - es wird einfach pauschal ein LA gestellt! Zudem sind auf den Abandonware-Sites klare Hinweise zum Copyright - könnte man vor einem LA ja auch mal lesen.
- Des weiteren hat nicht die Wikipedia darüber zu befinden, ob eine Site gegen Copyright verstößt - das machen wir auch bei anderen Sites nicht. Zudem hilft ein Löschen von Vorlagen auch nicht gegen Weblinks und schon garnicht gegen mögliche Copyrightverstöße auf irgendwelchen verlinkten Sites.
- Die Vorlage (wie alle Vorlagen) dient einfach der einheitlichen und besseren Verknüpfung. Ein LA darauf ist schlicht Quatsch! --84.189.250.56
- Nachtrag an Machahn: Du kannst die LAs ruhig wieder löschen. Eine Diskussion um diese LAs könnte sich sowieso nur um die Verlinkung externer Seiten drehen, die garnicht zu klären ist, da selbst die Gerichtsbarkeit dazu keine klaren Richtlinien hat. Wie sollte dies dann die Wikipedia haben können.
- Die Sinnfälligkeit der Vorlage selbst, wurde darüber hinaus sogar bestätigt, da "Ein Link auf die Seite [..] in Ausnahmefällen sinnvoll sein" kann. Naja, vielleicht auch mehr, als in "Ausnahmefällen" *g*!
- Keine Ahnung ob Vorlagen sinnvoll sind oder nicht (interessiert mich auch nicht). Aber bitte keine Löschanträgen eigenmächtig entfernen. Ob LA sinnvoll ist oder nicht bitte auf der entsprechenden LA-Seite diskutieren! Machahn 11:45, 7. Mai 2007 (CEST)