„Langwedel (Holstein)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: tr:Langwedel (Holstein) |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
Die Schulkate von [[1794]], in der das Dorfmuseum untergebracht ist und die Wassermühle Manhagen sind sehenswert. |
Die Schulkate von [[1794]], in der das Dorfmuseum untergebracht ist und die Wassermühle Manhagen sind sehenswert. |
||
Es wird auch eine weitere Kultur sehr gepflegt, nämlich die des Alkoholkonsums in der Gemeinschaft. |
|||
Eine diesbetreffende Vereinigung besteht auch, die "Spritköppe Langwedel" haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kultur nicht aussterben zu lassen und pflegen sie bis in die spätesten Abendstunden. |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
||
<!-- == Sonstiges == --> |
<!-- == Sonstiges == --> |
Version vom 8. Januar 2007, 17:52 Uhr
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Langwedel ist eine Gemeinde im Amt Nortorfer Land im Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein)
Geographie
Langwedel liegt im Naturpark Westensee in hügeliger Landschaft. Seen im Gemeindegebiet sind der Brahmsee, Lustsee und Pohlsee.
Geschichte
Langwedel wurde 1197 in einer Urkunde des holsteinischen Grafen Adolfs III erstmals erwähnt. Um 1400 gelangte der Ort in den Besitz des Klosters Itzehoe und wurde bis 1867 (Annexion der Herzogtümer Schleswig und Holstein durch Preußen) von dort aus verwaltet. Langwedel erhielt die heutige Größe durch die Eingemeindung der Ortsteile Enkendorf und Blocksdorf, die bis 1975 zur damals aufgelösten Gemeinde Deutsch-Nienhof gehörten.
Wirtschaft
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist stark rückläufig. Im Jahre 1995 waren noch 16 Vollerwerbs- und 3 Nebenerwerbsbetriebe vorhanden, die zusammen eine Fläche von 1.479 ha bewirtschafteten. Stattdessen werden viele Flächen für den Kiesabbau genutzt.
In Langwedel gibt es mehrere Gaststätten und eine Getränkehandlung mit Imbiss sowie einen Landmaschinenhändler mit einer angeschlossenen Reparaturwerkstatt. Im Gemeindegebiet befindet sich ein Campingplatz, Ferienhaussiedlungen und das Jugendfreizeitheim Waldheim am Brahmsee
Jugendfreizeitstätte Waldheim am Brahmsee
Das Waldheim am Brahmsee ist die Jugendfreizeitstätte des im Jahr 1921 gegründeten gleichnamigen Vereines, der vom evangelischen Bund deutscher Jugendvereine (BDJ) zu diesem Zweck gegründet wurde. In der ehrenamtlich geführten Einrichtung werden Tagungen, Freizeiten und Kurse für junge Menschen, meist aus kirchlichen Gruppen, Schulklassen, Sportvereinen oder Jugendorganisationen, abgehalten. Die Einrichtung, die aus mehr als einem Dutzend Einzelgebäuden besteht, liegt am Südufer des Brahmsees.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Schulkate von 1794, in der das Dorfmuseum untergebracht ist und die Wassermühle Manhagen sind sehenswert. Es wird auch eine weitere Kultur sehr gepflegt, nämlich die des Alkoholkonsums in der Gemeinschaft. Eine diesbetreffende Vereinigung besteht auch, die "Spritköppe Langwedel" haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kultur nicht aussterben zu lassen und pflegen sie bis in die spätesten Abendstunden.
Literatur
Robert Renner: Dorfchronik Langwedel
Weblinks