„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied
→[[Frank Sinatra]]: pro |
K gliederung repariert |
||
Zeile 447: | Zeile 447: | ||
{{pro}} - ich finde den Artikel auch wieder sehr gut und informativ, daher ein klares pro --[[Benutzer:Mlowin|Mlowin]] 21:42, 29. Dez. 2006 (CET) |
{{pro}} - ich finde den Artikel auch wieder sehr gut und informativ, daher ein klares pro --[[Benutzer:Mlowin|Mlowin]] 21:42, 29. Dez. 2006 (CET) |
||
== [[Römische Wandmalerei]] == |
=== [[Römische Wandmalerei]] === |
||
Die römische Wandmalerei bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko. [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 00:00, 30. Dez. 2006 (CET) |
Die römische Wandmalerei bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko. [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 00:00, 30. Dez. 2006 (CET) |
||
Zeile 453: | Zeile 453: | ||
*{{Pro}} schöner Artikel, informativ und interessante Bilder. Habe das Werden im Review beobachtet, gefällt mir--[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:05, 30. Dez. 2006 (CET) |
*{{Pro}} schöner Artikel, informativ und interessante Bilder. Habe das Werden im Review beobachtet, gefällt mir--[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:05, 30. Dez. 2006 (CET) |
||
==[[Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland]]== |
===[[Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland]]=== |
||
Ich habe keinen Anteil an diesem Artikel, deshalb von mir ein {{pro}}. Die Bildlizenzen habe ich geprüft, ein URV-Bild rausgenommen. Das erste Bild ist noch etwas unklar, habe deshalb schon nachgefragt. Der Artikel ist angenehm sachlich und scheint fundiert recherchiert und mit Quellen belegt (ich kann es nicht einschätzen). --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:08, 30. Dez. 2006 (CET) |
Ich habe keinen Anteil an diesem Artikel, deshalb von mir ein {{pro}}. Die Bildlizenzen habe ich geprüft, ein URV-Bild rausgenommen. Das erste Bild ist noch etwas unklar, habe deshalb schon nachgefragt. Der Artikel ist angenehm sachlich und scheint fundiert recherchiert und mit Quellen belegt (ich kann es nicht einschätzen). --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:08, 30. Dez. 2006 (CET) |
||
Version vom 30. Dezember 2006, 02:32 Uhr
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
22. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 29. Dezember.
Die Rennsteig-Arena Oberhof am Grenzadler ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull. Biathlon in Oberhof ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Biathlon-Weltcup-Saison. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe in der Nordischen Kombination statt.
Der Artikel hat sich in den letzten vier Wochen im Review befunden. Bei weiteren Anregungen/Kritiken bin ich bemüht dies zu Überarbeiten.
- Rainer L 18:10, 22. Dez. 2006 (CET) Neutral als Hauptautor --
- Decius 00:28, 23. Dez. 2006 (CET) Kontra zwar recht liebevoll gemacht, aber zu lang. Da kann man kürzen--
- presse03 01:40, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Ganz klar lesenswert und ausführlich recherchiert. "Zu lang" kann kein Argument sein. Die vielen Informationen erfordern diese Länge. --
- Stephan 04:23, 23. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ; kürzen kann man da nicht--
- my name ♪♫♪ Pro, sehr gut, zwar etwas lang, aber nicht zu lang, IMHO muss man nicht kürzen. Es gibt bessere Contra-Argumente. --
- Martin Zeise ✉ 11:27, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Die Anzahl der bei der WM gegessenen Rostbratwürste ist zwar vielleicht nicht wirklich wichtig, ansonsten gibt der Artikel aber einen guten und umfassenden Überblick Geschichte und Gegenwart des Stadions. --
- Hallo Martin, danke für die Überarbeitung. Sollte der ganze Abschnitt raus, auch die Anzahl der Personen in den einzelnen Bereichen, oder nur die Angaben über Essen und Trinken. Viele Grüße -- Rainer L 12:21, 23. Dez. 2006 (CET)
- Michael S. °_° 11:50, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Da bekommt man gleich Lust mal wieder hinzufahren. Einziger Kritikpunkt: die Bilder der Arena sind größtenteils aus dem Sommer. Wenn mal keine Veranstaltung dort ist und blauer Himmel und Schnee vorhanden sind müssten mal noch ein paar Winterbilder her :) Grüße --
- Voyager 13:20, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr guter und informativer Artikel. Nicht zu kurz und vor allem nicht zu lang (nicht wahr, Decius?). Etwas mehr Bilder im Winter wären nicht schlecht, aber vielleicht ergibt sich in dieser Hinsicht noch etwas; muss ja nicht unbedingt an einem Wettkampftag sein. --
- Scherben 13:32, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Ist für meinen Geschmack durchaus kürzbar, bei lesenswerten Artikeln sollten wir es aber nicht zu genau nehmen. Gute Arbeit. --
- Pro Finde die Länge in Ordnung und angemessen, die Zahlen würde ich in den Rubliken „Essen und Trinken“ streichen. --Polarlys 16:22, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt den Abschnitt etwas gekürzt und zu dem vorherigen dazu gegliedert. Ich denke/hoffe das es so besser ist. Viele Grüße -- Rainer L 17:11, 23. Dez. 2006 (CET)
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt die politische und rechtliche Grundordnung der Vereinigten Staaten fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist.
- Nach der letzten Lesenswertdiskussion nochmal überarbeitet, als Hauptautor ohne Votum. sebmol ? ! 18:13, 22. Dez. 2006 (CET)
- pro definitiv ein lesenswerter Artikel, gut geschrieben und belegt. --Felix fragen! 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Liesel 21:19, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel ist des Lesens wert!
Cup of Coffee 23:40, 22. Dez. 2006 (CET)
Pro inhaltlich wie stilistisch.- Holgerjan 00:26, 23. Dez. 2006 (CET) Ich hätte gerne schon im Abschnitt "19. Jhdt." bei Wahlrecht 1870 die dann erst im nächsten Abschnitt zu 1919 gegebene Information gefunden, dass das Frauenwahlrecht damit nicht eingeschlossen war. Nachfragfebedürfnis zum gescheiterten Verfassungszusatz von 1972: Rechtsgleichheit der Geschlechter gescheitert = Welche rechtlichen Benachteiligungen bestehen? - Trotzdem: sehr lesenswert. Pro -
- Das Scheitern der Verfassungsänderung bedeutet nicht, dass es keine Rechtsgleichheit der Geschlechter gibt. Ich werde bald mal einen Artikel zu diesem gescheiterten Artikel schreiben, weil dessen Geschichte und insbesondere dessen Ablehnung durch Teile der Frauenbewegung (!) hochinteressant sind. sebmol ? ! 13:19, 23. Dez. 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 11:58, 26. Dez. 2006 (CET) Pro gefällt mir sehr gut, schön zu lesen --
- Stephan 04:06, 27. Dez. 2006 (CET) Pro interessanter, flüssig zu lesender Artikel--
- eindeutig Anima 21:50, 29. Dez. 2006 (CET) Pro, auf jeden Fall lesenswert.--
- Tja, was soll man da sagen - wow! Mir gefällt vor allem die Gliederung der Darstellung der Zusatzartikel, ihre Einbettung in den historischen Kontext und die Zusatzinfos zu wichtigen Gerichtsurteilen oder abgeleiteten Rechtsprinzipien. Das ist lesenswert im besten Sinne. Fürs Protokoll: Pro. --Uwe 22:03, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro Mittlerweile ein mit Fachkompetenz ausgebauter Artikel, der sicher das Prädikat "lesenswert" verdient. 89.48.62.81 18:18, 22. Dez. 2006 (CET)
- exzellenten Artikel ist er zu listenlastig, andererseits bestimmt noch nicht vollständig und mit zu wenig direkten Belegen ausgestattet, zudem bleibt die Frage, wie die bestehenden Unterschiede denn nun zu bewerten sind, in der Schwebe, weil sich die Wikipedianer darauf nicht einigen können. Aber den Kriterien für lesenswerte Artikel scheint mir der Artikel nun zu genügen. Außerdem ist das Thema wichtig, viele Menschen stellen immer wieder genau die Frage, die der Artikel beantwortet. --Daniel Bunčić 21:31, 22. Dez. 2006 (CET) Pro – Habe letztes Wochenende selbst fast zwei Tage in die Verbesserung des Artikels gesteckt und bin mit dem Ergebnis nicht unzufrieden; natürlich wäre noch einiges zu verbessern: Für einen
- contra, nicht weil es schlecht wäre, sondern weil es kein Enzyklopädieartikel ist--Decius 00:20, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wenn es tatsächlich keiner ist, lasse ich mich gern eines Besseren belehren, aber ich verstehe nicht, was ihn formal zu einem nicht-enzyklopädischen Artikel macht. Dass dieses Thema im Brockhaus oder in der Britannica nie zu finden wäre, kann es ja nicht sein, oder? Das ist doch gerade das Tolle an der Wikipedia. --Daniel Bunčić 10:42, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich muss mich Decius grundsätzlich anschließen. Es handelt sich um eine sprachwissenschaftliche Abhandlung/Untersuchung/Aufsatz. Die Enzyklopädie gibt mit bestimmten Begriffen verknüpftes Wissen wieder. Es ist enzyklopädisch, einen Artikel Serbokroatische Sprache zu schreiben (den gibt es ja auch schon) und in diesem auch auf die Unterschiede zwischen den Varianten einzugehen, in enzyklopädisch gestraffter Form. Es gibt einen enzyklopädischen Gegenstand Serbokroatische Sprache(n), aber keinen enzyklopädischen Gegenstand Unterschiede zwischen x und y. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Einbau dieses Themas in den Sprachenartikel vor allem deshalb unterblieben ist, weil der Autor die damit möglicherweise einhergehenden POV-Kriege fürchtet. Das ändert aber nichts daran, dass die Darstellung eben dort hineingehört. Ich schlage daher vor, den Artikel in den Sprachartikel zu verschmelzen, diesen auch in Ganzen noch einmal zu überarbeiten und das Ergebnis dann hier vorzustellen. Hier stimme ich aus den genannten Gründen erstmal contra. --ThePeter 15:08, 23. Dez. 2006 (CET)
Bitte bedenken, dass der Artikelumfang nicht ausufern soll. Wäre die Abhandlung in Serbokroatische Sprache integriert, sollte sie aus praktischen Gründen ausgelagert werden. Tritonus05 17:03, 23. Dez. 2006 (CET)
- Martin Zeise ✉ 11:39, 23. Dez. 2006 (CET) Pro – Ursprünglich lediglich angelegt, um zu beweisen wie groß doch die Unterschiede zwischen den Sprachen seien, ist der Artikel nach bald 1000 Edits einschließlich einiger Edit wars inzwischen erheblich neutraler und genauer geworden und beweist für mich inzwischen mehr die Gemeinsamkeiten als die Unterschiede der Sprachen (man stelle sich nur mal vor, man wollte beispielsweise einen solchen Artikel zu den Unterschieden zwischen der deutschen und der niederländischen Standardsprache schreiben). Ich halte den Artikel durchaus für einen Enzyklopädieartikel, inzwischen sogar für einen guten. --
Zweifelslos ein umfangreicher und sicherlich auch angemessen gründlicher Aufsatz. Nur leider sehe ich darin eher ein Buchkapitel (also etwas für Wikibooks) und keinen Enzyklopädieartikel. Auch der gewählte Titel ist nicht enzyklopädietauglich (siehe Artikel Lemma). Eine geeignete Integration in den Artikel Serbokroatische Sprache würde ich zustimmen, danach könnte das hier zur Abstimmung stehende Lemma gelöscht werden. Also liebe Wikipedia-Autoren, behaltet bitte im Auge, dass ihr an einer Enzyklopädie arbeitet. Fazit: Klares Kontra. --Svеn Jähnісhеn 17:47, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wikibooks sind übrigens ausschließlich Lehrbücher, während eine Enzyklopädie versucht, das Wissen der Menschheit über die Welt in einem Buch zu sammeln. Zu diesem Wissen würde ich auch den Inhalt des Artikels Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten zählen. Dieser müsste, wenn man ihn in Serbokroatische Sprache integrieren wollte, gleichzeitig auch in Bosnische Sprache, Kroatische Sprache, Montenegrinische Sprache und Serbische Sprache integriert werden. Daher ist es sinnvoller, daraus einen eigenen Artikel zu machen. --Daniel Bunčić 15:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- IMHO kann man den Artikel sehr gut als ein Lehrbuchkapitel ansehen, damit wäre er perfekt in Wikibooks aufgehoben. Hingegen wurde bereits von anderer Seite wurde angeführt (siehe Beitrag von ThePeter), dass dieser Artikel eher das Ergebnis einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung ist. Damit wäre der Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist" erfüllt. Ein anderes Beispiel: Wäre Albert Einsteins berühmter Aufsatz "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", der zweifelslos ein wichtigen Bestandteil des "Wissens der Menschheit über die Welt" darstellt, mit den darin enthaltenen Herleitungen und dem gewöhnungsbedürftigen Titel ein enzyklopädietauglicher Artikel? Wenn ja, dann sollte das Original oder die gelungene kommentierte Version aus Wikibooks den Wikipedia-Artikel über die spezielle Relativitätstheorie ersetzen. --Svеn Jähnісhеn 16:34, 25. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es, auf der von dir angeführten Regel nicht rumzureiten, als sei diese gottgegeben, sondern stattdessen dafür zu sorgen, dass sie aufgrund ihrer Schädlichkeit getilgt wird? Es sollte klar sein, dass solche Vorgaben - die in der WP mit Sicherheit nicht von Wissenschaftlern etabliert wurden - nur schaden können. Wenn --Daniel Bunčić als promovierter Slawist hier ein wenig Forschungsarbeit leisten möchte, sollte er doch herzlich eingeladen sein, dies zu tun. Gegenwärtig wäre dies ein Regelverstoß, was man nur als grotesk bezeichnen kann. So lassen sich Fachkräfte, die sich unentgeltlich einzubringen bereit sind, sehr gut vergraulen. Nimmt man die Regel für bare Münze, darf hier ohnehin keine eigenständige Denkleistung erbracht werden, da diese fast immer unter "Theoriefindung" subsumierbar ist. Man nenne bitte einen dt. Professor, welcher für eine Hausarbeit, die Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist" erfüllt, einen Schein erteilt. Eine gute HA zum Thema/Lemma X, die den Regeln wis. Arbeitens gerecht wird, darf hier also nicht eingestellt werden. Wenn das so bleiben soll, müsst ihr an dieser blödsinnigen Regel natürlich festhalten. Mir ist der Sinn jedenfalls nicht erkennbar. Die Meinung von --Daniel Bunčić würde mich interessieren. 89.48.60.239 00:43, 26. Dez. 2006 (CET)
- Grotesk ist allenfalls, dass du dich hier so aufplusterst, ohne offensichtlich verstanden zu haben, was eine Enzyklopädie ist. --ThePeter 11:05, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nein, eigene Forschungsarbeit geleistet habe ich hier nun wirklich nicht; die Quellen stehen, wie es sich gehört, am Ende des Artikels. Bitte die Kirche im Dorf lassen, IP, das Verbot eigener Forschung hat schon seinen Sinn. --Daniel Bunčić 16:44, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro. Gefällt mir sehr, sorgfältig durchgearbeitet, schön objektiv und erstaunlich gut lesbar. Die grundsätzlichen Einwände halte ich für zu orthodox. Der Text bietet anerkanntes Wissen unter einem originellen Lemma, das man dank seiner Verlinkung problemlos finden wird. Ich denke, man sollte solche Artikel danach bewerten, ob sie fachlich in Ordnung sind und ob sie als Artikel "funktionieren". Auch Letzteres scheint mir hier deutlich gegeben. Kritiker würde ich bitten, näher am Artikel zu argumentieren: Ist der in seiner konkreten Ausformung wirklich konzeptionell problematisch? Ein Contra "aus Prinzip" scheint mir zur Qualitätssteigerung nicht hilfreich. --Mautpreller 12:55, 26. Dez. 2006 (CET)
Ich halte mich für einen vielleicht nicht orthodoxen aber doch recht strengen Verfechter des Enzyklopädiegedankens, deshalb habe ich ob der von den Contrastimmern aufgeworfenen Kritikpunkte doch recht lange über diesen Artikel grübeln müssen. Zugegebenermaßen handelt es sich um einen Grenzfall, nach reiflicher Überlegung stimme ich aber aus folgenden Gründen mit pro: Was die Theoriefindung angeht: Die IP irrt in zweierlei Hinsicht. Erstens können wir original research unter keinen Umständen tolerieren, zweitens fällt dieser Artikel aber sicher nicht unter diese Kategorie, deshalb spielt dieses Thema hier keine Rolle. Ein Kritikpunkt den ich ernster nehmen kann ist der Vorwurf, es handle sich um eine sprachwissenschaftliche Abhandlung. Tatsächlich würde sich ein solches Lemma nicht in einer gewöhnlichen Enzyklopädie finden, und in der Tat handelt es sich hierbei um einen Teilaspekt des Themas Serbokroatische Sprache. In einem Sprachartikel könnte man diesen Aspekt aber nicht in der selben Breite behandeln, und frei nach "wiki is no paper" halte ich es für durchaus vertretbar, ihn auszulagern. Entscheidend ist für mich aber, dass der Artikel an sich nicht etwa essayistisch sondern in einem durch und durch enzyklopädischen Stil geschrieben ist. Er beweist also, dass man auch zu einem nicht klassisch-enzykloädischen Lemma einen enzyklopädischen Artikel schreiben kann, ebenso wie man zu einem Lemma, dessen Enzyklopädiewürdigkeit völlig außer Frage steht, einen unenzyklopädischen Essay schreiben kann (ich erinnere mich da an einen Beinahe-Schreibwettbewerbssieger, der mit Gedichtsschnipseln um sich schmiss). Will heißen: Wichtig ist weniger Formalismus als der Inhalt, und der hat mich zu meinem positiven Votum (und der wohl längsten pro-Begründnung, die ich jemals geschrieben habe) veranlasst. --BishkekRocks 17:38, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das hast du aber schön geschrieben, ich kann das alles nur unterschreiben. --Martin Zeise ✉ 23:26, 28. Dez. 2006 (CET)
nominiert von --Hufi @ Rating 18:28, 22. Dez. 2006 (CET)
- Michael Bienick 18:34, 22. Dez. 2006 (CET) Pro , da sachlich-informativ, historisch fundiert und reich bebildert ist (mit nützlichen und hilfreichen Bildern)
- Du scheinst ja sehr von Dir überzeugt zu sein – der Hauptautor enthält sich überlicherweise der Stimme. Daher von meiner Seite kjunix 23:26, 27. Dez. 2006 (CET) Neutral anstatt pro. --
contrakeinerlei Belege für Zahlen, unmögliches Format (Siehe auchs gehören ans Ende), Fomalkram wie Lit-Formatierung, zu listenlastig, Bildergalerien gehören auf commons. Potential ist da, aber in der Form: nein. --Felix fragen! 19:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Artikel wurde von Benutzer Tolanor überarbeitet (Danke!) - zum Format: wegen der komplizierten Streckenführung war diese riesige BS-Box notwendig (auch, wenn ich selbst kleinere Bs-Boxen lieber habe) - zu den Bildern: da denke ich auch, dass das zu viele sind - ich hatte aber bis jetzt noch keine Gelegenheit, die bei commons einzubinden (Michael Bienick 22:07, 22. Dez. 2006 (CET))
- Kritikpunkte wurden abgestellt, der Artikel hat sich wesentlich verbessert. In der Form gibts von mir auch ein pro --Felix fragen! 11:11, 26. Dez. 2006 (CET)
- presse03 01:46, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. So gefällt mir der Artikel sehr gut. Ich kann keine Listenlastigkeit entdecken und die Anzahl der sorgfältig auf den Text bezogenen Bilder sind richtig. Die relativ lange BS-Box ist notwendig und korrekt. Kurz: lesenswert. --
- Cup of Coffee 09:33, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Schöner Bahnartikel.
- Pro. Finde die Bilder passend und die BS-Box ist so notwendig und auch überschaubar.
- Stephan 04:20, 27. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Bevor ich mein Votum abgebe, möchte ich noch folgendes gklärt bekommen: "Die Gesamtkosten der neuen Bahnlinie wurden mit 4.647.00 Mark veranschlagt."; Wieviel sind es denn nun gewesen? 4.647,00 Mark oder doch 4.647.000 Mark? --Sewa moja dyskusja 09:47, 27. Dez. 2006 (CET)
- Franz Müller 01:32, 28. Dez. 2006 ) Pro prima Artikel über eine Bahnstrecke, die es leider nicht mehr vollständig gibt. --
- Hufi @ 15:53, 29. Dez. 2006 (CET) Pro ein toller artikel --
23. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 30. Dezember.
Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Obersalzbrunn in Niederschlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf, heute Ortsteil von Hirschberg) war ein deutscher Schriftsteller. Hauptmann gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat sich aber auch mit anderen Stilrichtungen befasst. 1912 erhielt er den Literaturnobelpreis. --DerGrobi 16:47, 23. Dez. 2006 (CET)
- Aktionsheld 14:42, 24. Dez. 2006 (CET) Pro. Für mich lesenswert. Aber bitte noch die Jahreszahlen bei den Verfilmungen entlinken. --
Contra. Die Analyse des Werks ist deutlich zu kurz und offenbar zu stark auf einen Überblicksartikel von Peter Sprengel gestützt (übrigens zeigt dessen kuriose Titulierung als Literaturprofessor schon eine gewisse unakademische Tendenz des Artikels). Der Artikel ist sprachlich-orthographisch nicht auf der Höhe. Es lassen sich entglittene Formulierungen finden wie Die dritte Tendenz sieht laut Sprengel keinen Bruch mit dem Naturalismus vor und beinhaltet sämtliche weitere Hauptmann-Dramen naturalistischer Prägung. (Eine Tendenz kann weder etwas vorsehen noch kann eine Tendenz Dramen beinhalten.) Oder: Dort begegnete er dem Psychiater Auguste Forel, dessen Kenntnisse über die menschliche Psyche Hauptmann fortan begleiteten. (Niemandes Kenntnisse können einen anderen Menschen begleiten.) Auch der Einleitungssatz Hauptmann gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat sich aber auch mit anderen Stilrichtungen befasst. gehört zu diesen krummen Sätzen. (Mit Stilrichtungen *befaßt* man sich als Literaturwissenschaftlicher, als Autor eignet man sich einen Stil an oder vertritt eine Stilrichtung.) Von dem überzähligen Komma des syntaktischen Typs Nach der Schule, ging er nach Hause habe ich einige Exemplare eliminieren müssen (aber sicher nicht alle gefunden). Sätze wie In der Nachbarschaft war der junge Hauptmann als fabulierfreudig bekannt. müssen belegt werden. --Sigune 15:41, 26. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 06:08, 28. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
Kontra. Wie Sigune, würde weitere Korrekturen vornehmen. ;-) --Hardenacke 21:27, 29. Dez. 2006 (CET)
Netter Artikel, ich denke für lesenswert reicht das allemal.
- Vorgeschlagen und Michael S. °_° 17:03, 23. Dez. 2006 (CET) Pro --
- my name ♪♫♪ 13:00, 24. Dez. 2006 (CET) Pro, ein Weblink wäre aber nicht schlecht, falls es einen geben sollte. --
- Klugschnacker 21:04, 26. Dez. 2006 (CET) Pro, chic! Einen Weblink habe ich nicht gefunden, vermisse ihn aber auch nicht. Es ist immer wieder erstaunlich, was ich so über Sachen, die mich nie interessiert haben, erlesen kann. Wow. Danke, Wikipedia... *rührseligwird*
- Stephan 06:13, 28. Dez. 2006 (CET) Prointeressnter und lesenswerter Artikel--
- Martin Zeise ✉ 22:58, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Ein paar Formatierungen und Wikilinks müssten noch nachgebessert werden (z.B. ist ein Wikilink im ersten Auftreten des Lemmas nicht schön), auch wäre ein aktuelles Foto m.E. sinnvoll. Ansonsten aber ein schöner und umfassender Artikel. --
24. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 31. Dezember.
Die U-Boote der Klasse 212 A sind die derzeit modernsten U-Boote der Deutschen Marine und der Marina Militare. Sie sind weltweit die ersten, die mit einem außenluftunabhängigen Brennstoffzellenantrieb (kurz AIP) ausgerüstet wurden.
Habe mir den Artikel vor einigen Tagen mal vorgenommen und ausgebaut. In Review und Diskussion gibt es anscheinend keine Beiträge mehr, Lesenswert-Kandidatur wurde mir empfohlen.
- stimme als Hauptautor mawa 05:21, 24. Dez. 2006 (CET) Neutral --
- absolut lesenswert, schlendrian •λ• 10:35, 24. Dez. 2006 (CET) Pro --
- pro klar lesenswerter Artikel zu einer interessanten Schiffsklasse, gut geschrieben und referenziert, ein paar mehr Bilder (die aber wohl eher schwer zu organisieren sind) wären aber auch nicht schlecht. --Felix fragen! 11:14, 24. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem ist, ich habe nur die Bilder von Stahlkocher, die alle dasselbe Boot in der Werft zeigen. Ich weiss nicht, ob es viel bringt, davon noch zwei, drei in den Artikel einzubauen. In einem Blog habe ich ein wunderbares Bild der beiden italienischen Boote gefunden, aber der Autor hat mir noch nicht geantwortet, ob ich es nutzen kann. -- mawa 06:23, 27. Dez. 2006 (CET)
- my name ♪♫♪ 13:02, 24. Dez. 2006 (CET) Pro, finde nichts negatives im Text. --
- Stahlkocher 08:37, 25. Dez. 2006 (CET) Pro, und eigentlich Exzellent, da sehr Fachkundig geschrieben und alle Aspekte neutral dargestellt werden. --
- ChaDDy ?! +/- 12:59, 27. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Stephan 05:34, 29. Dez. 2006 (CET) Pro--
- KuK 10:41, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr sauber und umfangreich recherchiert und belegt. --
Die Levanteotter (Macrovipera lebetina) ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae). Sie ist die größte Giftschlange Europas, kommt hier allerdings nur in Dagestan und damit am äußersten Rand des Kontinents vor.
- Bevor ich mich in meinen Weihnachtsurlaub begebe möchte ich euch noch meinen letzten umfassenderen Artikel vorstellen. Der Artikel wurde fachlich bereits diskutiert und validiert und die dazugehörige Diskussion befindet sich auf der Diskussionsseite. Zur konkreten Gefährdungssituation habe ich leider nicht mehr gefunden, zu Kulturgeschichte und Terraristik nicht ernsthaft gesucht, weil ersteres sich nur sehr bedingt auf diese einzelne Vipernart eingrenzen liesse und zweiteres imho im Artikel deplatziert ist – falls ihr das anders seht und dem Artikel aus dem Grund eure Bestätigung verweigert soll es mir recht sein. Als Hauptautor natürlich neutral -- Achim Raschka 10:02, 24. Dez. 2006 (CET)
Otto Normalverbraucher 16:59, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Übersichtlich und gut lesbar. Alle relevanten Informationen scheinen vorhanden zu sein, und zwar in knappen aber gehaltvollen Sätzen. Gute Quellenangabe. --Accipiter 19:21, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Der Artikel ist bereits im Biologie-Portal validiert worden und enthält alle notwendigen Infos. Er ist ausserdem gründlich recherchiert und durch Quellen belegt. Einige Kleinigkeiten gibt's natürlich immer noch: Beim roten Kopet Dagh und dem ebenso roten Nuratau-Gebirge sollte zumindest das Land ergänzt werden. --- hmmmm, Dagestan in Europa? --Janneman 15:27, 27. Dez. 2006 (CET)
- Das ist offenbar ein Problem der Abgrenzung von Europa, vgl. Diskussion zum Artikel. Falls sich die Auffassung durchsetzen sollte, das Dagestan nicht dazugehört, müsste es halt geändert werden. Accipiter 16:52, 27. Dez. 2006 (CET)
- Dagestan liegt noch nördlich des Kaukasus und damit nach der üblichen Definitionb in Europa. --J. Patrick Fischer 11:20, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde ja sogar einschränken "nach einer üblichen Definition", der Sachstand wird ja auch in Eurasien#Innereurasische Grenze dargstellt. Im Ergebnis ist die Zuordnung zu Europa jedenfalls nicht "falsch". Accipiter 11:33, 28. Dez. 2006 (CET)
- Dagestan liegt noch nördlich des Kaukasus und damit nach der üblichen Definitionb in Europa. --J. Patrick Fischer 11:20, 28. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 05:38, 29. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
25. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 1. Januar 2007.
Von Benutzer:J. Patrick Fischer sehr schön ausgearbeiteter Artikel. Sehr interessant und vor allem lesenswert. --W.Wolny - (X) 11:40, 25. Dez. 2006 (CET)
- ich habe den artikel sehr gerne gelesen. gut mit bildern ausgestattet und gut strukturiert. --John Tuttle 13:33, 25. Dez. 2006 (CET)
- W.Wolny - (X) 11:40, 25. Dez. 2006 (CET) Pro - --
- John Tuttle 13:33, 25. Dez. 2006 (CET) Pro - --
- Laien-Muschkopp 17:09, 25. Dez. 2006 (CET) Pro Vielleicht sollten jedoch am Ende des Artikels einige zusätzliche Absätze eingefügt werden, so liest es sich teilweise etwas zu schwerfällig. Teilweise auch einige unnötige Wortdoppelungen: Zum Beispiel: "Neben der britischen Flak, kamen auch 11 Curtiss P-40 der 33rd Pursuit Squadron der United States Army Air Forces, welche von Darwin aus gegen die Angreifer zum Einsatz kamen" ; "Trotzdem konnte die Garnison sich geordnet zurückziehen. Ein Kommando aus 18 australischen Soldaten konnte..." Der Satz "Die Japaner zweifelten erst gar nicht lange" hört sich in meinen Ohren etwas komisch an. Trotzdem allemal lesenswert und ein großes weihnachtliches Lob an die fleißigen Autoren: Vlg,--
- Danke für Lob und Kritik. Die von Dir genannten Punkte habe ich überarbeitet. Falls weitere auftauchen, einfach Bescheid sagen oder kurz selbst Hand anlegen. ;-)
- Danke, so ist der Artikel noch mal einen Tick besser geworden.=) Aber mehr zum Nörgeln habe ich jetzt nicht mehr gefunden. Lg, --Muschkopp 13:23, 27. Dez. 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 00:18, 26. Dez. 2006 (CET) Pro liest sich spannend und gut --
- Einfach nur Staff 11:13, 26. Dez. 2006 (CET) Pro. Trotzdem würden ein paar zusätzliche Bilder sowie eine Karte über die alliierten und japanischen Truppenbewegungen auf Timor nicht abwertend sein. --
- Ich kann eine Karte für die im Text erwähnten Orte in Osttimor erstellen. Für Westtimor gehlen mir leider die Infos. Bei den Bildern kommen wir wieder zum alten Problem der deutschen Wikipedia. Der englische Artikel ist voll mit Bildern, die frei zur nicht-kommerziellen Nutzung sind. Die Deutschen müssen ja leider wieder eine Extrawurst kochen... --J. Patrick Fischer 15:19, 26. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich kocht eher en: eine Extrawurst mit nicht-freien Bildern, aber das ist sowieso eine andere Wurst... --schlendrian •λ• 15:32, 26. Dez. 2006 (CET)
- Jedenfalls können die sehr schöne Bilder nutzen, was uns verwehrt ist. :-( Aber das tut hier ja nichts zur Sache. Ich habe nun eine Karte gezeichnet, in der die Orte, die in Portugiesisch-Timor während des WKII eine Rolle spielten, eingetragen sind. Zu den einzelnen Feldzügen habe ich keine Quellen, auch nicht zu den Orten in Westtimor. Hoffe, das reicht fürs Erste. --J. Patrick Fischer 21:08, 26. Dez. 2006 (CET)
- Dank W.Wolny stehen nun ein paar Bilder mehr zur Verfügung. Ich habe entsprechend Bilder nun eingefügt bzw. ausgetauscht. --J. Patrick Fischer 15:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- Jedenfalls können die sehr schöne Bilder nutzen, was uns verwehrt ist. :-( Aber das tut hier ja nichts zur Sache. Ich habe nun eine Karte gezeichnet, in der die Orte, die in Portugiesisch-Timor während des WKII eine Rolle spielten, eingetragen sind. Zu den einzelnen Feldzügen habe ich keine Quellen, auch nicht zu den Orten in Westtimor. Hoffe, das reicht fürs Erste. --J. Patrick Fischer 21:08, 26. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich kocht eher en: eine Extrawurst mit nicht-freien Bildern, aber das ist sowieso eine andere Wurst... --schlendrian •λ• 15:32, 26. Dez. 2006 (CET)
- Del Garo 17:23, 26. Dez. 2006 (CET) Pro - --
- ChaDDy ?! +/- 13:01, 27. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Stephan 05:56, 29. Dez. 2006 (CET) Pro interessanter, flüssig zu lesender Artikel--
- Eine kleine Stadt im Salzkammergut, die hier ausführlich, vollständig und meiner Meinung nach Lesenswert beschrieben wird. Pro. --Nina 18:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Liste der Ehrenbürger und Ehrenträger von Gmunden halte ich für überflüssig. --my name ♪♫♪ 18:09, 25. Dez. 2006 (CET) Pro, lesenswert, aber die
- Hufi @ Rating 18:12, 25. Dez. 2006 (CET) Neutral - als Hauptautor --
- Otto Normalverbraucher 17:09, 26. Dez. 2006 (CET) Pro, allerdings gefällt mir die Einleitung nicht so gut, da sie abgesehen von der geografischen Lage nur die Gmundner Keramik und das Schlosshotel Orth erwähnt. Beides in einem einzigen gemeinsamen Satz zu erwähnen würde in der Einleitung vielleicht schon genügen, dafür sollten andere interessante/relevante Fakten der Stadt erwähnt werden. (vielleicht lohnt ein Vergleich mit anderen lesenswerten Gemeindeartkeln) Gmunden würde ich in der Einleitung nämlich nicht bereits im vorhinein auf Keramik und TV-Serie reduzieren. Ansonsten ganz guter Artikel, der mir ausführlich genug für lesenswert erscheint. Die ausgelagerte Liste find ich übrigens auch gut so, da sie den Artikel ansonsten eher "belasten" würde. --
*:Will ja nicht kleinlich sein, aber die vielen "anführungszeichen oben" sollten vielleicht "so nebenbei" auch noch auf den „deutschen standard“ korrigiert werden. Auf Diskussionsseiten verwend ich zwar selber die "anführungszeichen oben", da einfacher, aber im Artikel sollte man auf korrekte interpunktion achten. :) -- Otto Normalverbraucher 17:13, 26. Dez. 2006 (CET) *::Ich hab' das mal verbessert. --my name ♪♫♪ 17:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wirthi ÆÐÞ 00:27, 27. Dez. 2006 (CET) Pro. Was ich noch bekrittle ist: etwas knapp. Wie Nina schon sagt aber wohl vollständig, mir fällt auch nichts ein über das man noch schreiben könnte. Auch die Einleitung gefällt mir nicht wirklich. Ist das Gmunder Keramik wirklich sooo bekannt? Hier würde ich eher die Lage an Traunsee und Traun-Abfluss, Bezirkshauptstadt, Sitz des Bezirksgerichts, etc. betonen. --
- Gledhill 02:22, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Ein lesenswerter Artikel. An ein paar Details könnte und sollte noch gefeilt werden. --
- presse03 02:50, 27. Dez. 2006 (CET) Pro. Gute Arbeit von Hufi und den anderen Mitautoren. Innovative Darstellungen z.B. Bebauung und Nachbargemeinden. Zum Schluss etwas listenlastig, aber wohl unvermeidbar. Oder? --
- Abwartend. Der Artikel ist schon recht ordentlich, erfordert aber noch etwas Feintuning. Ich habe selbst schon ein bisschen Hand angelegt, die Literatur sollte aber noch formatiert und sortiert werden, eine schönere Lösung für die Ehrenbürger wäre anzuraten und vor allem sollte der Geschichtsteil nochmal dringend auf mehr Lesbarkeit hin überarbeitet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:59, 27. Dez. 2006 (CET)
- ch.baumi 12:01, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Gefällt mir sehr, lesenswert ist es auf jeden fall, nur der Teil Nachbargemeinden mit der Windrose gefällt mir nicht so, aber alles in allen stimmig --
26. Dezember
Hallo Leute, ich bin soeben auf diesen Artikel gestossen und habe ihn mit grossem Interesse gelesen. Der Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung des englischen Artikels, der als exzellent eingestuft wurde. So habe ich mich entschlossen den deutschen Artikel hier als Lesenswert-Kandidat zu platzieren, obwohl er selbst noch keinen Review-Prozess durchgemacht hat. Was denkt Ihr?
Als Vorschlagender (aber nicht Co-Autor) beteilige ich mich nicht an der Abstimmung sondern würde mich über eine rege Diskussion freuen. --Seestaernli 13:58, 26. Dez. 2006 (CET)
88.76.224.25 18:19, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Ich habe einige Schwächen der Übersetzung ausgebügelt. Insgesamt erscheint mir der Artikel lesenswert. Ich würde mir für "exzellent" aber noch mehr zu den Ergebnissen wünschen. Diese eine Bildschirmseite gibt doch bestimmt nicht alle bedeutenden Ergebnisse von 400 Artikeln wieder. --Dieser Artikel wurde im Rewiewprozess erfolgreich ignoriert. Da auch gleichzeitig kein Löschantrag vorliegt, sollte er eigentlich lesenswert sein, bei der Abstimmung enthalte ich mich als Autor aber der Stimme.--Averse 18:13, 26. Dez. 2006 (CET)
- Maxl 20:16, 26. Dez. 2006 (CET)
- So ernst wollte ich das gar nicht gemeint haben ;-) Aber auch ein begründeter Löschantrag wäre wenigstens eine Reaktion und würde mir zeigen, ob was zu verbessern ist. Aber anscheinend nicht! --Averse 20:23, 26. Dez. 2006 (CET)
- Es ist halt einfach ein recht spezielles Thema, mit dem sich wenige Leute auskennen. Drum gibt's halt auch wenig Feedback (und deshalb kann ich auch nicht beurteilen, ob der Artikel gut ist). --Maxl 21:25, 26. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt, Maxl! Und wenn sie sich nicht auskennen, dann ist's auch besser, wenn sie im Review sich zurückhalten... Ich wünsche dir mehr Glück, als ich hier hatte! --Averse 20:13, 29. Dez. 2006 (CET)
- Es ist halt einfach ein recht spezielles Thema, mit dem sich wenige Leute auskennen. Drum gibt's halt auch wenig Feedback (und deshalb kann ich auch nicht beurteilen, ob der Artikel gut ist). --Maxl 21:25, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral Die Ignorierung im Reviewprozess bedingt noch nicht notwendigerweise entweder einen Löschantrag oder eine Einordnung als lesenswerter Artikel. -- - So ernst wollte ich das gar nicht gemeint haben ;-) Aber auch ein begründeter Löschantrag wäre wenigstens eine Reaktion und würde mir zeigen, ob was zu verbessern ist. Aber anscheinend nicht! --Averse 20:23, 26. Dez. 2006 (CET)
Kontra Tut mir leid, dass der Artikel im Review keine Beachtung gefunden hat. Aber lesenswert ist er noch nicht. Kurzreview:
- Vor-Seiten-Verhältnis (VSV) und Nebenkeulendämpfung sollten erklärt werden.
- Bei "Vertikales Antennendiagramm" muss erklärt werden, welches die x-Achse und welches die y-Achse ist. Ich verstehe den Abschnitt atm nicht.
- Der Begriff "Gewinn" (ich kenn es aus dem Praktikum als Gain) wird im Abschnitt "Vertikales Antennendiagramm" benutzt obwohl er da noch nicht erklärt ist.
- Der Gain wird nicht richtig erklärt (Faktor um den die Intensität des Hauptmaximums über der eines Kugelstrahlers liegt)
- "Elemente eines Antennendiagramms" sollte vor die beiden Typen von Diagrammen.
- Es sollten Beispiele von verschiedenen Antennen ran, um das Ganze durch den Vergleich mit Fleisch zu füllen.
- Hoffe es hilft. -- 88.76.244.191 03:37, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nun: wenigstens was, vielen Dank dafür! Ich muss mal darauf herumdenken, was sich davon realisieren lässt... , ABER:
- Vor-Seiten-Verhältnis und Nebenkeulendämpfung sind in dem Artikel ausführlich erklärt: sollte das etwa nicht ausreichen? Beispiele sind ebenfalls von Anfang an vorhanden!
- Was eine x-achse und was eine y-achse ist, ist jedoch nicht Thema dieses Lemmas. Das sind eher mathematische Grundlagen, die man auch auf den ersten Blick sieht, wenn man dem Link Kartesisches Koordinatensystem folgt. (Ich habe keine hohe Meinung vom heutigen Schulsystem: Aber lernt man das heute wirklich nicht mehr in der Schule? Gibt es das Fach "Geometrie" noch?)
- In der deutschen Sprache heißt es aber "Gewinn" (wenn nötig, genauer: "Antennengewinn"). Wer wissen will, was "Gain" heißt, sollte in die englische Wiki gehen, der Link dazu ist ganz links unten. Hier wird ein Antennendiagramm erklärt. Das geht davon aus, dass es einen Gewinn gibt. Warum und wieso ist hier nicht relevant: erklärt wird der Antennengewinn bei Antennentechnik.
- --Averse 05:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nun: wenigstens was, vielen Dank dafür! Ich muss mal darauf herumdenken, was sich davon realisieren lässt... , ABER:
- Naja, so ein bißchen kann man am "vertikalen Antennendiagramm" schon noch basteln: Wenn die X-Achse die Entfernung (welchen Punktes von wo?) und die Y-Achse die Höhe (welchen Punktes von wo?) angibt, dann frage ich mich, warum das Beispieldiagramm in der X-Achse die Einheit Nm verwendet, die ich spontan mit "Newtonmeter" und damit einer Kraft übersetzen würde. Deshalb ist mir auch nicht so ganz schlüssig, warum die schräg liegenden Geraden die "Höhe andeuten" sollen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:08, 27. Dez. 2006 (CET)
- p.s.: Ist die Software, mit der Du die Diagramme gezeichnet hast frei? Wenn sie proprietär ist solltest Du die Fensterränder wegschneiden, damit man nicht erkennen kann, womit Du das Diagramm gezeichnet hast. Siehe auch WP:BR#Screenshots. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:11, 27. Dez. 2006 (CET)
- Überredet! Die Kritik am Bild wird in die Beschreibung des Bildes einfließen.
- Der Rahmen um das Bild hat nichts mit einem Malprogramm zu tun. Es ist ein fiktiver Rahmen, der andeutet, dass diese Diagramme computergestützt gemessen werden. (Den Originalrahmen des Messprogramms habe ich genau aus dem Grund, den Du angedeutet hast, nicht verwendet)
- --Averse 16:20, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hi ich bin 88.76.244.191. Ich finde, dass sie Überarbeitung ganz gut ist, was ich aber noch wichtig finde ist, dass der Gewinn (wie das VSV) erklärt wird (man kann ihn ja auch mit dem Antennendiagramm messen) und dass die "Elemente des Antennendiagramms" nach vorne im Artikel kommen. Außerdem wäre schön, wenn typische Werte für Gewinn, VSV VRV und so exemplarisch für ein paar Antennentypen genannt würden. dann hat man als Leser eine grobe Idee, dass ein Gewinn von 100 schon recht ordentlich ist. -- 217.232.33.19 14:32, 29. Dez. 2006 (CET)
- Und das ist ebenfalls sachlich falsch. Ein Antennengewinn kann eben nicht mit dem Antennendiagramm gemessen werden. Das Antennendiagramm besteht nur aus relativen Werten. Es kann nur die Form des Diagramms gemessen und bewertet werden. Zahlenwerte können nur aus dem Vergleich von Einzelwerten aus einer Messreihe berechnet werden. Die Bewertung eines Antennendiagramms ist extrem kompliziert und die Beschreibung einer vermessenen Antenne füllt dann ein Dokument, das etwa mit dem Umfang und dem Inhalt einer Diplomarbeit zu vergleichen ist.
- Das stärkste Signal wird als 0dB gesetzt und alle anderen Messwerte rückwärts in das Diagramm eingetragen. Eine Messmethode ist in Sunstrobe-Recording erläutert. Das Messtool dazu liegt in der Preisklasse einer Luxuslimusine. Ein Antennengewinn einer Antenne hat nichts mit dem Antennendiagramm zu tun. Antennengewinn, das ist dagegen der mathematische Ausdruck des Vergleichs einer zu prüfenden Antenne mit einer kalibrierten Referenzantenne. Und bei dieser Messung interessiert wiederum ein Antennendiagramm genausoviel, wie die aktuellen Börsenwerte. Deswegen kann der Antennengewinn in diesem Artikel nicht erklärt werden, er hat mit einem Antennendiagramm absolut gar nichts zu tun!!!
- --Averse 18:38, 29. Dez. 2006 (CET)
abwartend bei den Messtechniken steht nichts Konkretes dazu, was und mit welchen Geräten gemessen wird, das lässt sich noch ausbauen. Ein Abschnitt zur Simulation (in der Einleitung erwähnt) fehlt noch, genau das fände ich aber spannend. Die Abbildungen von Antennendiagrammen sind sehr "anonym"; stellen Antennendiagramme einer bestimmten Antenne ein Problem dar? Antennendiagramme des selben Typs, aber von unterschiedlichen Antennen wären sicher auch interessant. Ich vermisse auch noch einen Abschnitt zum Thema: Wie lässt sich ein Antennendiagramm interpretieren? --Enlil2 22:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Anregungen! (Die "anonymen" Antennen sind leider ein sehr großes Problem: Ich konnte bisher nur militärisch genutzte Radarantennen vermessen.)--Averse 05:53, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn die Interpretation oder bewertung eines Antennendiagrammes hier aufgenommen werden könnte, dann würde der Artikel ausufern. Ich habe der IP oben schon erklärt, dass allein die Bewertung einer mit einem Messtool vermessenen Antenne vom Umfang her mit einer Diplomarbeit vergleichbar ist.
- Verschiedene Diagramme (noch dazu von verschiedenen Antennen) miteinander zu vergleichen, wäre sehr gewagt. Es fließen immer unwägbare Faktoren in die Messungen ein. Deshalb können nur Werte einer einzigen Messreihe, die alle unter identischen Bedingungen erfolgen müssen, miteinander als relative Pegel verglichen werden. Und das ist dann schon beim Wechsel einer baugleichen Antenne nicht mehr der Fall.--Averse 20:33, 29. Dez. 2006 (CET)
Würde mich freuen wenn es eine Abstimmung gäbe, wem es noch nicht bewusst ist, Basel ist eine Stadt in der Schweiz, am Rhein, sie liegt im Dreiländereck CH-D-F. --Del Garo 20:08, 26. Dez. 2006 (CET)
- Averse 20:32, 26. Dez. 2006 (CET) Pro Ach nee! Man braucht aber zum Lesen halt etwas länger... ;-) --
- Im Moment stört noch, dass der Abschnitt "Geschichte" im Präsens gehalten ist. Das ist unenzyklopädisch. -- AbwartendMaxl 20:47, 26. Dez. 2006 (CET)
- habe ich geändert, ist nun im Präteritum... --Del Garo 23:27, 26. Dez. 2006 (CET)
- wenns noch was zur Entscheidung beiträgt; der Abschnitt Sport wurde ein wenig vergrössert ;-). --Del Garo 23:48, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den Geschichtsteil weiter nach vorne geschoben, so dass er direkt nach Geographie zu liegen kommt, sonst ein 1A-Artikel. Daher natürlich TrinityfoliumDisk.Bew. 11:15, 27. Dez. 2006 (CET) Pro. --
- Maxl 13:44, 27. Dez. 2006 (CET) Pro nach den Änderungen! So ist das ein hervorragender Artikel! --
- CdaMVvWgS 18:42, 27. Dez. 2006 (CET) Neutral - der Artikel hat schon gutes Potenzial, aber als gebürtiger Basler würde ich den Artikel noch nicht auszeichnungsreif sehen... lieber noch etwas intensiver daran arbeiten und ihn dafür danach gleich für die Exzellenten vorschlagen... meine primären Kritikpunkte: Der Abschnitt Geografie ist noch sehr erweiterbar (z.B. Klima, Geologie); des weiteren die Abschnitte Bevölkerung, Bildung, Brauchtum und Sport. Ich würde es wie beim Artikel zu Zürich machen (der allgemein gute Massstäbe setzt, siehe oben genannte Abschnitte im Zürich-Artikel) und die Geschichte ausführlich unter "Geschichte der Stadt Basel" behandeln. --
- (oben schon mal abgestimmt) Selbstverständlich kann man den Artikel verbessern bis er excellent ist. Frage: Wer macht das, und wann? Ich finde den derzeitigen Zustand schon sehr lesenswert und betrachte das Lesenswert nicht als Hinderungsgrund, den Artikel zu verbessern, bis er wirklich excellent ist!--Averse 21:42, 27. Dez. 2006 (CET)
abwartendKontra --Enlil2 15:30, 29. Dez. 2006 (CET) Potential vorhanden, sollte aber nochmals überarbeitet werden:- Einige Abschnitte sind noch zu kleingliedrig oder zu kurz, z.B. Medien oder Verkehr mit z.T. nur 1–2 Sätzen pro Überschrift.
- Der Abschnitt zur Archäologie kommt eindeutig zu kurz. Auch wenn BL da mehr zu bieten hat als die Stadt, gibt es einige archäologische Sehenswürdigkeiten, immer wieder Grabungen, z.T. mit Publikumsführungen usw.
- Nach welchen Kriterien wurden die bedeutenden Firmen ausgewählt, immerhin scheinen einige noch keinen Wikipedia-Artikel zu haben?
- Sprachliche Überarbeitung noch notwendig, einzelne Stellen wirken wie aus einem Werbeprospekt, z.B. Basel hat eine Fülle musikalischer Angebote wie kaum eine andere Stadt in der Schweiz oder In Basel gibt es unzählige Sportclubs, vorallem im Fussball --Enlil2 23:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Habe mich für doch für Contra entschieden, es gibt einfach noch zuviele Kritikpunkte: zu kleingliedrig, keine Literatur, kaum Quellenangaben, sprachlich besteht Überarbeitungsbedarf ...und Munatius Plancus ist übrigens keine legendäre Person --Enlil2 15:30, 29. Dez. 2006 (CET)
Wladyslaw Disk. 10:25, 29. Dez. 2006 (CET)
Kontra Spaßkandidatur? Der Artikel erfüllt nicht im mindesten die Kriterien. Dass er zu listenartig ist, ist davon noch das augenscheinlichste. --- Im Ernst? Du bist aber kritisch, hör mal ... ;-). Ich finde den Artikel gut, aber Du bist derjenige von uns beiden, der sich damit befasst hat. Nichtsdestotrotz lasse ich mein obiges Pro stehen. Man muss ja nicht immer der gleichen Meinung sein. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:49, 29. Dez. 2006 (CET)
- Muss man auch nicht. Ich bleibe beim Kontra. Dass dem Artikel viele Punkte zum Pro fehlen bemängeln schließlich auch andere Benutzer. Ich halte es - ähnlich wie beim Artikel Arbon damals - für besser, die Kandidatur abzubrechen, damit man hier gründlich ausarbeiten und erweitern kann. Die Kritikpunkte lassen sich nämlich nicht an einem Nachmittag beseitigen. Weite Teile des Artikel bestehen aus Listen, Einzelnachweise sind quasi nicht vorhanden und der Geschichtsteil ist der Größe der Stadt nicht angemessen. --Wladyslaw Disk. 15:17, 29. Dez. 2006 (CET)
Wie der Titel schon sagt, handelt er von der Straßenbahn München. Ich denke, der ist inzwischen durchaus als lesenswert einzustufen, da er recht gut gemacht ist (wenn auch wohl noch nicht für Exzellent geeignet). Als Hauptautor enthalte ich mich aber der Stimme. Maxl 20:12, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral --- Vorerst Abwartend: Meine Vorschläge:
- Einleitung umgestalten. Dass eine Straßenbahn üblicherweise elektrisch betrieben wird und daher keine Abgase erzeugt, ist vermutlich keine Besonderheit der Münchner Straßenbahn.
- Die exakte Anzahl der Trambahnwägen in der Einleitung zu erwähnen ist ebenfalls nicht besonders vorteilhaft, da dies schon nächsten Monat anders sein kann. Beim Artikel über die Wiener Straßenbahn wird alle zwei Monate von einem eifrigen Benutzer der Absatz über den Fuhrpark aktualisiert. Solche Infos daher besser in den passenden Absatz, sonst kann einem bereits die Einleitung bald veraltet vorkommen.
- Der erste Absatz, Linien, sollte zumindest erwähnen wieviele Linien es sind (Kleinigkeit). Wenn ich mich nicht irre dürften es 9 am tag und 4 in der Nacht sein. Eine Einleitung des Absatzes wäre ebenfalls wünschenswert. ZB. wann die erste Linie eröffnet wurde, und welche das war, oder ob eine der Linien eine besondere Rolle spielt, etwa als "Achsenlinie" die zahlreiche andere Linien miteinander verbindet, oder ob eine der Linien besonders stark genutzt wird, während manch andere eher schwach ausgelastet sind. Gibt es Diskussionen/Pläne, Linien einzustellen, oder sollen sie eher ausgebaut werden? Wie sieht das ganze im geschichtlichen Kontext aus? Zumindest grob umreißen könnte man diese Infos. Vielleicht wär es auch einfach besser, den Abschnitt "Geschichte" an den Anfang zu stellen, dann darunter die "Linien" und darunter die "Pläne für die Zukunft". Dann würde alles wohl etwas besser zusammenpassen. Grüße -- Otto Normalverbraucher 14:33, 27. Dez. 2006 (CET)
Geschichte sollte dringends besser gedliedert werden - Musterbeispiel AbwartendStraßenbahn Gmunden --Hufi @ 15:28, 27. Dez. 2006 (CET) mit großer Tendenz zum Kontra, wenn die unten genannten Punkte nicht verbessert werden. --Hufi @ 11:46, 28. Dez. 2006 (CET)Es wurde bisher nichts geändert --> Kontra --Hufi @ 12:36, 29. Dez. 2006 (CET)
Abwartend, mit Tendenz zuKontra (es tut sich nichts). Es sind viele Kleinigkeiten.
- Formulierungen, wie In der folgenden Dekade verhinderten Nationalsozialistische Untergrundbahn-Planungen. Was ist an U-Bahnplänen nationalsozialistisch ???
- Das ist schon zutreffend formuliert, in München wurden die ersten U-Bahn-Pläne tatsächlich durch die Nazis im Zuge des Ausbaus der "Hauptstadt der Bewegung" entworfen. Mit dem Bau wurde auch schon begonnen, mit Kriegsbeginn allerdings wieder beendet.--Wahldresdner 00:30, 29. Dez. 2006 (CET)
- Schon klar, aber nur weil Nazis eine U-Bahn planen, isz die U-Bahn nicht nationalsozialistisch. Personen und Parteien können nationalsozialistisch sein, keine U-Bahn. Ist derTransrapid dann etwa konservativ? ;-D --J. Patrick Fischer 17:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Bild:P-Beiwagen.jpg besteht praktisch aus einem Schatten mit Signatur des Photographen.
- Auch vom Typ R2.2 läßt sich bestimmt ein besseres Bild machen.
- Kapitel Geschichte hat einen gewissen Absatzmangel
- Gibt/gab es nicht auch Stadtrundfahrten mit der Straßenbahn. Was ist mit dem Angebot, daß man Bahnen für private Feiern mieten kann?
- Nach der Tabelle folgt ein eisiger Abschnitt, in dem nochmals der Weg jeder Linie in Fließtext aufgeführt wird. Wozu? Vgl. dazu U-Bahn München. Da muß man sich durch langweilige Straßennamen, die den meisten Nicht-Münchnern erst durcharbeiten, bevor man zu den etwas interessanteren Teil mit der Geschichte kommt. Die Nachtlinien tauchen in der Tabelle nicht auf.
- Die Bilder schieben sich alle im unteren Artikel zusammen, während oben auf weitem Felde keine Bebilderung existiert.
- Streckennetzplan von 1964 und 1965... ist das nicht ein bißchen viel für so einen kurzen Zeitraum?
- Nur ein Voraschlag: Vielleicht nebenbei erwähnen, daß zu Oktoberfestzeiten die Straßenbahn mit Girlanden und Flaggen geschmückt wird.
--J. Patrick Fischer 15:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich meine, der Abschnitt Fahrzeuge muss dringend in Absätze untergliedert werden. Selbst ich, Verkehrsfan, mache mir ungern die Mühe, mich durch den Batzen über Fahrzeuge durchzuarbeiten. Die Unter-überschriften könnten nach den Fahrzeugtypen benannt werden.
Wahldresdner 00:39, 29. Dez. 2006 (CET)
Kontra Zur Geschichte gäbe es viel mehr zu sagen, etwa zu den Stillegungsplänen der 70er oder den Außenlinien, die Rolle der Münchner Tram in der Folklore fehlt (die berühmte Linie 8), dafür wird viel zu viel über die einzelnen Linien an Worten verloren. Auch sind Details falsch, so wurde die Altstadtstrecke erst am 21.4.1968 stillgelegt, nicht schon 1967. Das ist alles andere als lesenswert.--Straßenbahn Gmunden als Referenz teile ich allerdings nicht. Es geht hier nicht um eine Kleinstadtstraßenbahn, bei der man jeden Kleinkram breittreten kann. MBxd1 14:51, 29. Dez. 2006 (CET)
Kontra Ich halte generell wenig von solchen Bewertungsaktionen. Davon abgesehen sollte ein Lesenswert-Kandidat aber bereits bei Beginn der Abstimmung den grundlegenden Anforderungen entsprechen. Und da werde ich schon etwas sauer, wenn ich auf externe Links im Fließtext stoße. Von den vier farbigen Typenfotos sind drei von äußerst mäßiger Qualität, und auch aus dem vierten hätte man mehr machen können. Mit Rücksicht auf die Leserschaft habe ich das grottenschlechte Bild des P-Beiwagens entfernt. Das passte außerdem nicht in die Aufteilung der Seite. Ansonsten habe ich einige Kritikpunkte beseitigt, aber für "Lesenswert" reicht es trotzdem nicht. Die Empfehlung des Artikels- Ich hab auch nicht den gesamten Artikel gemeint, sondern nur den Geschichtsteil, denn die Gliederung lässt im Münchner Artikel zu wünschen übrig. --Hufi @ 14:54, 29. Dez. 2006 (CET)
Der Stralsunder Naturfiorscher führte ein beeindruckendes Leben. Er ist in Argentinien so etwas wie ein "Star", in Deutschland leider wenig beachtet. Als Stralsunder habe ich ihm gern Zeit gewidmet und war immer wieder überrascht. Der Artikel stand bereits im Review, war da allerdings relativ wenig beachtet (was die geäußerten Beiträge dort keineswegs schmälern soll, im Gegenteil - diese waren durchaus konstruktiv). Was denkt ihr? Grüße vom Klugschnacker 21:00, 26. Dez. 2006 (CET)
- Klugschnacker 21:00, 26. Dez. 2006 (CET) Neutral, da "Hauptautor", obwohl natürlich vom Status des Lesenswerten überzeugt.
Maxl 21:13, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Der Artikel ist sehr informativ und die Person sicher in Deutschland bisher zu wenig beachtet. Da hast du schon gute Arbeit geleistet. ;) --Die Bowl Championship Series (BCS) im College Football, dem Hochschulspielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) im American Football in den USA, ist eine Serie von fünf Spielen, die nach dem Ende der regulären Saison stattfinden.
Mal ein Sport-Artikel aus meiner Feder, wenn auch zu einem aus europäischer Perspektive eher randständigem Thema. Als Autor natürlich ohne Votum. --Uwe 21:54, 26. Dez. 2006 (CET)
pro Ein sehr schöner Fachartikel zum Football, der sich denke ich, auch für Laien gut lesen lässt. Lesenswert ist er allemal, wenn du ihn noch auf exellent päppeln möchtest, solltest du jedoch eventuell erwähnen welche Auswirkungen der Bowl für die Jungs hat. Gibt es MVPs und andere Auszeichnung die eventuell für einen NFL Draft helfen. Dazu wird ein recht hohes Preisgeld sowie Medieninteresse erwähnt, man könnte noch einen eigenen Wirtschaftsteil einfügen denke ich wo Sponsoren und Co noch detaillierter erwähnt werden. Hoffe mal du hast die Infos und das Interesse die Sachen eventuell noch erwähnen zu können. Vielen Dank für diese guten Infos. Kaiser Mao 11:21, 27. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise. Zu MVP- und eventuell anderen Auszeichnungen für Einzelspieler schaue ich mal, das sollte sicherlich in den Artikel, wenn es das gibt. Zum Sponsoring muss ich mir mal grundsätzliche Gedanken machen, was in welcher Form und in welchem Umfang an Informationen sinnvoll ist. --Uwe 13:26, 27. Dez. 2006 (CET)
Gerbil 14:16, 28. Dez. 2006 (CET)
Pro Ich habe absolut kein Interesse an diesem Sport, den Artikel aber dennoch mit Interesse gelesen und mehrere Fragen, die sich auftaten, alsbald beantwortet gefunden. Unklar erscheint mir aber dieser Satz: Auch die garantierte Gewinnsumme von derzeit rund 14 bis 17 Millionen US-Dollar pro Mannschaft... - für die Gewinnermannschaft? für jede Mannschaft? Da sollte wohl noch erklärt werden, wer am Ende wie viel bekommt (und mit 'wer' meine ich auch: der Verein oder die Sportler persönlich? Finanziert sich damit die Hochschule, oder der Hochschulsport, wird das Geld z.B. auch für Quersubventionen zugunsten anderer Sportarten genutzt?) --- Ebenfalls vielen Dank für die konstruktiven Fragen. Ich habe mal versucht, das etwas verständlicher zu formulieren. Die Frage, ob das Geld auch zur Querfinanzierung anderer Sportarten verwendet wird, dürfte schwer zu beantworten sein. Möglicherweise gibts da auch Unterschiede zwischen den Hochschulen. --Uwe 15:01, 28. Dez. 2006 (CET)
Gulp 08:20, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro Ein wirklich gelungener Artikel zur rechten Zeit. Immerhin werden Orange, Fiesta und Sugar- Bowl sowie das „National Championship Game“ live in Europa ausgestrahlt. Was die Verteilung der Gelder angeht: Soweit ich weiß, sind die Erlöse nicht zweckgebunden, so dass damit auch laufende Kosten / Investitionen der Universität an sich bestritten werden können. Die Spieler dürfen ja kein Geld oder Sachgeschenke annehmen.- Earthfighter 09:23, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr gelungener Artikel, obwohl ich mir gewünscht hätte das er ein bisschen kürzer wäre, denn ein paar überflüssige Sachen finde ich schon drin. Aber im ganzen ist der Artikel wirklich sehr gut. Großes Lob an den Autor G
27. Dezember
Faust - Der Tragödie erster Teil, kurz Faust I, ist eine Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Sie gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur...
- Fabian ~ 17:31, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Ich bin gerade darauf gestoßen - erschien mir ganz informativ und ausgearbeitet; die Interpretationen könnte man wohl noch weiter ausführen, aber den Kriterien für lesenswert genügt er meiner Aufassung nach bereits. --
- noch hendrike ♒ 23:45, 27. Dez. 2006 (CET) Kontra (kann sich noch ändern) zum einen fehlen mir ein paar quellenangaben, zum anderen hab ich beim durchlesen einige strukturelle "haken" gehabt...insgesamt ein sehr umfangreicher artikel; über die anordnung der bildzitate läßt sich mit mir als grafikerin trefflich streiten, ist aber mit etwas bildkosmetik vielleicht gar keine schlechte idee...l.g. --
- Benutzer:Allander) und obwohl ich mich über die Nominierung freue, bin ich fast eher dagegen, denn mir ist wohlbewusst, dass noch einiges zu verbessern ist. - Zu der Frage der Interpretationen nehme ich auf der Disk Stellung. - Gruß --Logo 00:21, 28. Dez. 2006 (CET) Neutral Obwohl Hauptautor des Artikels (die Illustration und der Theaterteil stammen von
- Logo- irgendwie habe ich das Gefühl, es fehle noch etwas, kann aber nicht genau sagen was. (Oder liegt es vielleicht daran, dass zu diesem Werk einfach nie genug gesagt werden kann ;) ) Auf jeden Fall wäre in meinen Augen eine etwas ausführlichere Einleitung angebracht. Falls mir sonst noch was einfällt, melde ich mich nochmal. --SEM 17:33, 29. Dez. 2006 (CET) Neutral mit Tendenz zum Pro. Ich bin zwar kein Hauptautor, aber mir geht es ähnlich wie
- Mir sind ein paar Kleinigkeiten (oder auch Größeres) aufgefallen. Die Handlung in Kürze ist doch ein wenig kurz geraten. Zwar ist Fausts Problem gut zusammengefasst, aber die Handlung endet mit der Begegnung mit Gretchen. Was danach passiert, wird ausgeblendet. Eigentlich wollte ich die Einteilung in Szenen bemängeln, aber die ist ganz gut gemacht. Fragt sich nur, ob man die Zitate in den Bildunterschriften fett belassen muss. Der historische Hintergrund wirkt unfertig. Da werden einem drei Infos hingeknallt und das war's. Insgesamt wirkt das ganze Kapitel ausbaubar, was daran liegen mag, dass man das Gefühl nicht loswird, dass es zum Faust doch sicher mehr Informationen über "Hintergrund", "Sprache" und "Anspielungen" zu holen gibt. Nach dem Zitat im Abschnitt "Interpretation" folgt nochmals ein Kurzabriss der Handlung, der jedoch einiges an Charakteristika der Hauptfiguren enthält. Eventuell ließe sich noch irgendwo eine Charakterisierung unterbringen, wobei die oft abgelehnt wird, da sie - wie hier geschehen - die Handlung in weiten Teilen nochmal aufbereitet. Die Schilderung, weshalb eine einheitliche Interpretation des Faust nicht möglich ist, ist an sich überzeugend, aber Sätze wie Das Universaldrama, das „vom Himmel durch die Welt zur Hölle“ verläuft, ist so gut oder schlecht interpretierbar wie die Welt selbst machen auf mich einen eher umständlichen Eindruck. Zudem bitte Zitate belegen. Insgesamt müsste man mehr mit Einzelnachweisen arbieten (auch wenn ich kein großer Anhänger dieser Referenzerei bin). Warum glaubt Faust zum Beispiel nicht daran, den Faust II zu beenden? Weil er schon so alt war? Teilweise müsste man eine tiefergehende Ausführung vornehmen, um das Ganze zu präzisieren. Dass der Faust das meistgespielte Stück ist und dergleichen könnte man noch in die Rezeption packen. Da bedarf es keinen weiteren Kapitels, das mit 2 Sätzen gefüllt wird. Hmm.. Nun...bisher eigentlich schon ganz netter Artikel. --DerGrobi 20:28, 29. Dez. 2006 (CET)
28. Dezember
Die National Football League (NFL) ist die US-amerikanische Profiliga im American Football.
- Earthfighter 11:52, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Ich habe mir den Artikel vor längerem mal angeschaut und habe mich gefragt warum er nicht lesenswert ist, jetzt habe ich mal gefragt und stelle ihn jetzt zur Wahl. Der Artikel ist nicht zu kurz, nicht zu lang. Er ist leicht verständlich, passende Bilder, ich habe keine Fehler drin gefunden usw. usw. usw. Also hat er eigentlich alles was ein lesenswerter Artikel braucht. --
- Könnte man den ersten Abschnitt "Die NFL" nicht zur Einleitung hinzufügen? Erstens ist er quasi eine Zusammenfassung des Artikels, zweitens ist die Einleitung ziemlich dünn. Wie sieht es mit Ehrungen und Trophäen aus (vgl. den AbwartendNHL-Artikel. Vorsaison und Pro Bowl sollten Erwähnung finden, ebenso vielleicht die bisherigen Präsidenten der Liga. Davon abgesehen ist der Artikel m.E. gut zu lesen und informativ. --SEM 17:18, 29. Dez. 2006 (CET)
- Scherben 17:43, 29. Dez. 2006 (CET) Kontra Dafür, dass es keinen echten Hauptautor gibt, ist der Artikel erstaunlich gut. Dennoch ist der Geschichtsteil seit 1970 deutlich zu kurz, eine Übersicht der erfolgreichsten Teams und Spieler fehlt, zudem sind die TV-Rechte nicht auf dem neuesten Stand bzw. ignorieren den wesentlich bedeutenderen amerikanischen Markt. Wenn sich jemand (bitte mit weniger Baustellen als ich :)) dem Artikel annehmen würde, könnte man ihn aber relativ schnell lesenswert bekommen. Dafür sind die Vorarbeiten zu gut. --
- Neutral - Ich muss meinen Vorrednern zustimmen. Der Artikel hat viel Potential, liest sich für mich aber noch nicht wie aus einem Guss. Wobei ich das leider nicht wirklich an einzelnen konkreten sprachlichen Eigenheiten festmachen kann, es ist mehr ein allgemeines Gefühl beim Lesen. Die ordnende Hand eines einzelnen Autoren, welcher den bisher gesammelten Fakten ein konsistentes sprachliches Bild verpasst, würde den Artikel enorm aufwerten. Einzelne Abschnitte erscheinen mir, im Verhältnis zueinander, noch nicht ganz ausgewogen im Bezug auf ihre Präsentation im Artikel. So finde ich, dass die Ausführungen zum Pro Bowl etwas zu wenig sind im Vergleich zum Rest des Artikels. Auch der Super Bowl sollte, trotz des eigenen Artikels, zumindestens einen eigenen kurzen Abschnitt bekommen, der vor allem seine Bedeutung für Fans und Spieler darstellt. Im Abschnitt zu den Teams würden mich bestimmte Eigenheiten oder herausragende Erfolge einzelner Mannschaften, dargestellt im Fliesstext, mehr interessieren als eine rein tabellarische Auflistung der Mannschaften. Also Angaben zu Fragen wie: Welche Mannschaft war bisher am erfolgreichsten? Gibt es klassische Underdogs oder Mannschaften mit einer jahrzehntelangen Playoff-Abstinenz? Bestimmte Rivalitäten und Fehden zwischen einzelnen Mannschaften? Das älteste kontinuierlich an einem Ort bestehende Team? All das sind Daten, bei denen ein Wikipedia-Artikel sich absetzen könnte von dem, was auf diversen Fan-Seiten oder auch auf der offiziellen Seite ohnehin leicht zu finden ist. Ich bin leider kein wirklicher American-Football-Fan, um an diesem Artikel hilfreich mitarbeiten zu können, trotz des von mir geschriebenen Artikels zur Bowl Championship Series (der mehr aus einer privaten sentimentalen Laune heraus entstanden ist). Es wäre jedoch für die Wikipedia und fürs Fachportal schön, diesen Artikel in die Lesenswerten und potentiell vielleicht auch in die exzellenten zu hieven. --Uwe 20:51, 29. Dez. 2006 (CET)
Rhinocerus ist der Titel eines Holzschnittes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515. Es ist die Darstellung eines aus Indien stammenden Panzernashorns, das im Jahre 1515 nach Lissabon gelangte. Dürer hat das Panzernashorn nie gesehen; der Holzschnitt basiert nur auf der Beschreibung und der flüchtigen Skizze eines unbekannten Künstlers, der das Tier selber in Augenschein nehmen konnte.
- Adrian L. 13:51, 28. Dez. 2006 (CET) Pro Zwar bin ich kein ausgesprochener Kunst-Experte, aber der Artikel hat auf mich einen durchaus positiven Eindruck gemacht, sodass ich ihn hier zur Lesenswert-Kandidatur nominiere.--
Johann Wolfgang (später: von) Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar; auch Göthe) ist als Dichter, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann der bekannteste Vertreter der Weimarer Klassik.
- Ich schlage den Artikel mal zur Diskussion vor, weil ich zufällig gerade mal mit dem "ollen" Goethe zu tun habe und mir ein paar Infos aus dem Lemma gezogen hab. Ich bin nicht an dem Artikel beteiligt und noch aber mit Tendenz zum Pro Gruß -- Abwartendhendrike ♒ 18:04, 28. Dez. 2006 (CET)
- Stilistische Verbesserungen notwendig. Tut mir leid Hendrike, Kontra. --Hardenacke 18:07, 28. Dez. 2006 (CET)
- muß dir nicht leid tun, der artikel ist ja -himmelhilf - zum einen nicht meine kopfgeburt *grins* zum anderen kann das lemma ja immer noch einen Review durchlaufen (uuups, hat er das eigentlich schon einmal oder war ich da heute zu voreilig?) l. gruß -- hendrike ♒ 18:22, 28. Dez. 2006 (CET)
- Tut mir eigentlich mehr leid wegen dem ollen Göte. :-) --Hardenacke 21:04, 28. Dez. 2006 (CET)
- Öhem *räusper* Ihr kennt den berühmten Sketch von Egon Friedell und Alfred Polgar? Damit ich hier nicht zu auschweifend werden muss, verweise ich darauf, dass der alle Begründungen für mein, wiewohl bedauerndes, kontra enthält. --Rainer Lewalter 19:37, 28. Dez. 2006 (CET)
- In Anbetracht des umfangreichen Lebenswerk und den Herausforderungen diesem in einem Artikel gerecht zu werden, ist der Artikel auf dem richtigen Weg! Kritikpunkte auf der AbwartendDiskussion! Ein Dank an die aktiven Autoren! --Zitat § 15:44, 29. Dez. 2006 (CET)
- Contra, allein schon wegen der völlig willkürlichen und unreflektierten "Einzelaspekte des Lebens". An dem Artikel köcheln einfach zu viele herum, die ihn für irgendeinen POV in Anspruch nehmen wollen ("Denn er war unser!"). Das Ergebnis in des Meisters eigenen Worten: "Getretener Quark wird breit nicht stark". M.E. braucht der Artikel noch eine lange Rüttelstrecke, bis man ihn guten Gewissens nominieren kann. --Flibbertigibbet 21:14, 29. Dez. 2006 (CET)
29. Dezember
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 5. Januar 2007.
Singzikaden (Cicadidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha). Die Insekten sind in der Lage durch Stridulation von Menschen hörbare Laute zu produzieren.
- pro, sowohl Quantität als auch Qualität sind ausgesprochen stimmig; ergo: ein toller Artikel. (Es scheint fast so als hätte hier Zirpe die Finger im Spiel gehabt) --Bgqhrsnog 01:44, 29. Dez. 2006 (CET)
- Gibt es einen Grund warum der Artikel (wie in der Diskussion vorgeschlagen) vorher nicht validiert wurde? Einige Kleinigkeiten habe ich bereits geändert, aber:
- "Lebensweise: Singzikaden sind in ihrer Lebensweise im Insektenreich in vielfacher Hinsicht einzigartig." Anschließend werden Eigenschaften aufgezählt, die nicht einzigartig sind.
- "Ernährung und Atmung:Die innere Anatomie und die Physiologie der Singzikaden entspricht weitgehend jenem der Insekten." Wäre merkwürdig, wenn nicht, Singzikaden sind Insekten!
- Für mich ungewöhnlich: Die ""Referenzen"" sind getrennt von diesen als Einzelquellen ausgewiesen.
- --Of 15:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Servus, naja wenn den Artikel niemand bei der Validierung einstellt wird er auch nicht validiert ;). mfg --Tigerente 17:20, 29. Dez. 2006 (CET)
Uuups, jetzt ist der Artikel hier gelandet? Ehrt mich ja, aber auf diese Bapperl lege ich nicht mehr so großen Wert. Aber egal, er gehört jetzt ja der Wikipedia;-)) Zu den Anmerkungen will ich dennoch etwas sagen. Die drei als Referenzen gekennzeichneten Literaturzitate sind die Hauptquellen. Jede der Aussagen mit einem „ref“ zu versehen, wäre meines Erachtens zu viel geworden. Alle darin nicht enthaltenen Informationen stammen aus den als Einzelnachweise gekennzeichneten Publikationen. Als IP kann man übrigens keine Artikel zur Validierung vorschlagen. Die aufgezählten Eigenschaften sind schon einzigartilg, beispielsweise ist ein solches Trommelorgan nirgendwo anders ausgebildet. Eine Filterkammer gibt es soviel ich weiß auch nur bei den Zikaden. Wenn nicht, dann klärt mich gerne auf. lg 84.129.148.128 21:27, 29. Dez. 2006 (CET)
Aus dem Review: Der Bodensee ist ein See in Mitteleuropa. Angrenzende Staaten sind die Schweiz (Kantone Thurgau, St. Gallen, Schaffhausen), Österreich (Bundesland Vorarlberg) sowie Deutschland (Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern).
Nach dem Review und der Entlistung schlage ich den Artikel vor, denn ich finde ihn ausführlich, anschaulich, gut belegt und interessant. Für weitere Informationen mache ich auch auf das Projekt und das Portal Bodensee aufmerksam, wo sich einige Autoren um eine Qualitätsverbesserung das Thema Bodensee betreffend bemühen.
- Von mir nach einigen kosmetischen Korrekturen ein klares TrinityfoliumDisk.Bew. 09:00, 29. Dez. 2006 (CET) Pro. --
- Geiserich77 09:11, 29. Dez. 2006 (CET) Pro alles wichtige vorhanden. Nur das mit den Pegelständen muss mir jemand erklären. 80 cm in 5 Jahren? Ich seh da etwa 3,50 Meter in 7 Jahren. Ode rist 80 cm pro Jahr gemeint? --
- Die von Dir errechnete Differenz betrifft die Rekordwerte. Die 80cm wiederum sind auf die durchschnittlichen Pegelstände bezogen. Habe dieses Versäumnis im Text korrigiert. --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:15, 29. Dez. 2006 (CET)
- der Artikel ist Quellenarm, das sollte noch verbessert werden. Ansonsten habe ich nichts am Bodensee auszsetzen, ein klares Hufi @ 15:39, 29. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Der Einwand ist berechtigt, allerdings sind die Angaben meist aus der angegebenen Literatur entnommen. Vielleicht findet sich im Verlauf der Abstimmung noch die eine oder andere Quelle. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:57, 29. Dez. 2006 (CET)
Frank Sinatra (eigentlich Francis Albert Sinatra, * 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer, der aufgrund seiner charakteristischen Stimme den Beinamen The Voice erhielt. Er gilt als eine der prägendsten Figuren der Populärmusik des 20. Jahrhunderts.
- Schöner Artikel Troilos 12:47, 29. Dez. 2006 (CET) Pro --
- So ist es Nintendere (Diskussion) 18:31, 29. Dez. 2006 (CET) Pro —
- Man sollte evtl darüber nachdenken, die Kapitel "Seine wichtigsten Komponisten, Arrangeure, Orchesterleiter, Songs und Alben", "Seine wichtigsten Filmrollen" und "Sinatra-Auftritte in Deutschland" mit Text zu füllen. Das ist momentan äußerst dürftig. Zumal mir auch nicht klar wird, wie man unter "Seine wichtigsten Filmrollen" einen Link zu seiner Filmographie machen kann. Das würde ja bedeuten, dass all seine Filmrollen wichtig waren, was vermutlich nicht der Fall sein dürfte. --DerGrobi 19:59, 29. Dez. 2006 (CET)
- Neutral. Unabhängig davon, dass es ja Ansichtssache sein dürfte, welche "seine wichtigsten Filmrollen" gewesen sein dürften, habe ich mir mal erlaubt, in der ausgelagerten Filmografie die deutschen Verleihtitel nach dem WP-Standard nachzutragen. Weshalb die Filmografie ausgelagert worden ist, erschließt sich mir übrigens nicht. Insgesamt scheinen aber Sinatras Filmschaffen und die diversen Filmpreise, die er bekommen hat (s. IMDb-Link), doch etwas sehr knapp abgehandelt zu sein. Deshalb und weil Quellenangaben völlig fehlen (insbesondere wegen des Verdachts mafiöser Verwicklungen unerlässlich) einstweilen nur eine neutrale Wertung. --Carlo Cravallo 00:44, 30. Dez. 2006 (CET)
- Nöööö Bevor ich den Artikel lese bitte erstmal alle Jahreszahlen und Datumse entblauen. -- ShaggeDoc Talk 01:06, 30. Dez. 2006 (CET)
- Gledhill 01:29, 30. Dez. 2006 (CET) Pro Lesenswert ist dieser Artikel aber ganz sicher. Da findet sich eine Menge von Informationen, die insgesamt ein sehr informatives, vielfältiges Bild zeichnen. Noch etwas schwachbrüstig finde ich derzeit die Texte über Sinatras musikalische Bedeutung sowie zumal über seine Verbindung zum organisierten Verbrechen. Da gäbe es schon noch mehr zu schreiben, um für eine Exzellenz-Kandidatur gerüstet zu sein. Doch das Lesenswert-Niveau erreicht der Artikel zweifellos. --
- Die Proletenpassion ist ein politisches Oratorium der österreichischen Politrock-Gruppe Schmetterlinge . Das Werk wurde 1976 bei den Wiener Festwochen als szenische „Theaterfassung“ uraufgeführt und 1977 in einem Triple-Album auf drei Langspielplatten als „konzertante Fassung“ eingespielt. Bis in die 1980er Jahre folgten Live-Auftritte der Schmetterlinge mit diesem rund zweieinhalb Stunden dauernden Programm in vielen Städten des nahezu gesamten deutschsprachigen Raums....
- war bis vor wenigen Wochen noch Löschkandidat, wurde aber mit eindeutiger (so gut wie einstimmiger Mehrheit, abgesehen vom Antragsteller) für Behalten votiert. Der Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen von mir überarbeitet und ausgebaut. Quellen: diverse (angegebene) Websites, das Triple-Album selber und das Begleitheft zum Album. Arg viel mehr fällt mir dazu nicht ein. ... paar Bilder dazu wären vielleicht nicht schlecht, sofern gemeinfrei ... Als Hauptautor enthalte ich mich erst mal einem Votum. --Ulitz 18:25, 29. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Sollte jemandem auffallen, dass Thomas Münzer in der Titelliste falsch geschrieben ist (richtig wäre Thomas Müntzer - mit "t" im Nachnamen), dann bitte trotzdem stehen lassen, da im Original des Triple-Albums bei der Auflistung der Einzeltitel Thomas Müntzer tatsächlich ohne "t" aufgeführt wird. --Ulitz 22:20, 29. Dez. 2006 (CET)
Der Begriff Poker beschreibt im Allgemeinen alle Kartenspiele, die mit einem französischen Blatt von zweiundfünfzig Karten gespielt werden und bei denen mithilfe der Karten eine Hand gebildet wird. Je nach Spielvariante gewinnt entweder die beste oder die schlechteste Hand. Die maximale und bevorzugte Spieleranzahl richtet sich ebenfalls nach der gespielten Variante.
Vor Kurzem bereits angemeldet. Die kritisierten Punkte wurden überarbeitet. Als Beobachter weiterhin Nintendere (Diskussion) 18:33, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro —- Weiterhin Review gut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:40, 29. Dez. 2006 (CET) Pro, doch knapp. Ich finde den Umstand verdächtig, dass er nach dem heutigen Nichtbestehen schon wieder hier steht. Vielleicht täte dem Artikel mal ein
- Wie schon gesagt, die Überarbeitung kam erst knapp vor Ende der Kandidatur. Wenn's diesesmal nicht klappt, kommt es zum Review. — Nintendere (Diskussion) 19:05, 29. Dez. 2006 (CET)
- Edelseider 19:44, 29. Dez. 2006 (CET) Kontra Ich verstehe diese Insistenz nicht, finde den Artikel außerdem zu kurz.
- Sorry das ich so darauf rumreite:
- "Aufgrund der Kartenverteilung ist Poker allerdings auch kein reines Strategiespiel wie etwa Schach. Auf lange Sicht sollte sich dieser Umstand jedoch ausgleichen, sodass nach dem Gesetz der großen Zahlen nach einer großen Zahl von gespielten Händen alle Spieler in etwa gleich gute Karten bekommen haben und für gewöhnlich der stärkere Spieler Geld gewonnen haben wird. Bei einzelnen Turnieren, wie etwa der World Series of Poker, spielt jedoch das Glück eine wesentliche Rolle."--Mk-fn 22:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Also auf lange Sicht gewinnt der bessere Spieler. In welcher Hinsicht besser? Wenn alle gleich viel gute Blätter bekommen, gibt es also Spieler, die nicht erkennen, das sie ein gutes Blatt haben? Wenn wir aber mal annehmen dass jeder Spieler ein gutes Blatt erkennt, dann würde auf lange Sicht nur das Glück entscheiden.
- "Aufgrund der großen Spieleranzahl gilt es mittlerweile als nahezu ausgeschlossen, dass sich ein Spieler zweimal in Folge durchsetzen kann."
- Und wenn das Obige so ist, wieso gewinnt nicht dann der bessere Spieler? Entweder verstehe ich was nicht, oder der Artikel ist etwas tendenziös. Ist es nicht eher so, dass das Glück das Können "dominiert" (Daher ohne Wertung im Moment). --Grim.fandango 21:09, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die Formulierung ist unglücklich gewählt. Natürlich spielt Glück eine wichtige Rolle, da diese die Möglichkeiten der Spieler beeinflusst. Das was der Spieler daraus macht, wie er blufft usw., das macht eine Spieler besser als einen anderen. Wieso bei der World Series of Poker Glück eine wesentliche Rolle spielt verstehe ich nicht. Aufgrund der hohen Spielerzahl und der hohen Leistungsdichte ist es nahezu ausgeschlossen, dass sich ein spieler zweimal in Folge durchsetzen kann. So müsste die Formulierung korrekt heißen. Dennoch ist Poker nicht nur Glück.
- Hoffe ich konnte es gut erläutern. Vielleicht kann jemand ja den Absatz überarbeiten. Grüße, --Mk-fn 22:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nochmal drüber nachgedacht: Die Abschnitte widersprechen sich einfach. Entweder setzt sich auf lange Sicht der stärkere Spieler durch oder nicht. Ich gehe davon aus, das bei einem Turnier so viele Spiele gespielt werden, dass das Gesetz der großen Zahlen seine Wirkung zeigt.
- Aber gibt es nicht Spieler, die mehrere Turniere gewonnen haben? Die tragen doch immer diese Bändchen am Gelenk. --Grim.fandango 00:19, 30. Dez. 2006 (CET)
- Contra. Soll das ein Witz sein? --Sigune 23:45, 29. Dez. 2006 (CET)
STS-116 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Es war die 117. Space-Shuttle-Mission und der 33. Flug der Raumfähre Discovery.
Auch dieser Artikel ist genauso gut wie die letzten Space-Shuttle-Missionen und ist zumindest ein lesenswerter Artikel. Deshalb von mir ein Fritzbox :-) 20:08, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro. --Guter Artikel, da gut zu lesen, gute Quellenangaben, gutes Layout, deshalb KRanseier 20:14, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro --Henristosch 20:24, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro - der Artikel wurde während der ganzen Mission aktuell gehalten und ist nach dem Ende nun lesenswert. --- Daniel73480 21:36, 29. Dez. 2006 (CET) Pro - sehr interessanter Artikel, auf jeden Fall lesenswert! --
Mlowin 21:42, 29. Dez. 2006 (CET)
Pro - ich finde den Artikel auch wieder sehr gut und informativ, daher ein klares pro --Die römische Wandmalerei bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko. Udimu 00:00, 30. Dez. 2006 (CET)
- Itti 00:05, 30. Dez. 2006 (CET) Pro schöner Artikel, informativ und interessante Bilder. Habe das Werden im Review beobachtet, gefällt mir--
Ich habe keinen Anteil an diesem Artikel, deshalb von mir ein Ralf 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)
Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.