Zum Inhalt springen

„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Labant in Abschnitt Problem mit AdT-Hinweis
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Problem mit AdT-Hinweis: Und täglich grüßt das Murmeltier
Zeile 525: Zeile 525:
{{War AdT|2=21. Juni 2019}}
{{War AdT|2=21. Juni 2019}}
: Und noch das Beispiel für heute. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:30, 21. Jun. 2019 (CEST)
: Und noch das Beispiel für heute. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:30, 21. Jun. 2019 (CEST)
:: Zur Problemschilderung müssen wir es machen wie bei [[Und täglich grüßt das Murmeltier]]: Wir erleben jeden Tag „heute“ immer wieder. Die Problemlösung: Wir vereinbaren einen Termin: Wann? morgen.
:: Aber im Ernst: So wie geschildert hat die Wiki-Software offenbar zur Zeit ein Problem mit der Seitenaktualisierung. Wenn man heute (21. Juni 2019) eine Seite öffnet, die am 19. Juni 2019 Artikel des Tages war, steht da „Dieser Artikel war am 19. Juni 2019 der Artikel des Tages“. Hätte man diese Seite am 19. Juni 2019 das erste Mal geöffnet, würde heute (21. Juni 2019) der Text „Dieser Artikel ist heute Artikel des Tages.“ stehen.
:: Mir kommt dieses Phänomen auch immer mal wieder unter. Deshalb habe ich im Kopf meiner Benutzerseiten pauschal '''{{purge|dieses Universalwerkzeug}}''' eingefügt. --[[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 11:51, 21. Jun. 2019 (CEST)

Version vom 21. Juni 2019, 11:51 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Infobox Ort in Kolumbien

Bei dem Artikel Metropolregion Bogotá mußte ich auf die obige Infobox zurückgreifen und da steht unten barrios, was an sich in dieser Infobox richtig ist aber bei diesem Artikel falsch, weil es keine barrios sind sondern Städte und Gemeinden in der Metropolregion. Kann man das ändern? Tokota (Diskussion) 16:14, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Tokota: Du müsstest uns schon genauer spezifizieren, was du geändert haben möchtest.
  • Wir können dir inhaltlich nicht folgen und sind in der kolumbianischen Kommunalverwaltungsgliederung nicht so bewandert.
  • Du möchtest einen zusätzlichen Parameter als Schalter haben, der bei manchen Infobox-Einbindungen irgendwas anders macht?
  • Wobei das Design ja für einen „Ort“ konzipiert ist, und eine Metropolregion anscheinend nicht wirklich ein Ort im Sinne der Vorlage wäre, sondern als „Ort“ Städte und Gemeinden gelten, die hier jetzt aber Städte und Gemeinden enthalten sollen.
  • Was genau soll sich mittels dieses Schalters denn ändern?
  • In der optischen Darstellung von Metropolregion Bogotá taucht das Wort barrios nicht auf, also hat der Artikel selbst wohl kein Problem.
  • Die Doku zu Vorlage:Infobox Ort in Kolumbien ist herzlich nichtssagend und wurde noch niemals inhaltlich erstellt. Eigentlich wird dort aber wohl für Barrios= die Anzahl von, äh, wohl Stadtteilen erwartet, also eine Zahl, und das möge dann hier die Anzahl der politischen Gemeinden sein.
  • Das kann man eigentlich in der Beschreibung auf der Doku-Seite lösen, indem dort reingeschrieben wird, dass dies normalerweise die Anzahl der Stadtteile wäre, im Fall einer Metropolregion jedoch was anderes.
  • Ich denke, der allererste Schritt sollte sein, dass du die Seite Vorlage:Infobox Ort in Kolumbien/Doku bearbeitest und da erstmal überall inhaltliche Beschreibungen einträgst.
VG --PerfektesChaos 16:45, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

urlencode für ISO 8859-1

Hallo zusammen, gibt eine Möglichkeit, einen urlencode im Zeichensatz ISO 8859-1 durchzuführen? https://www.udeuschle.de erwartet das für den Paraemeter title offensichtlich so (also z.B. %F6 für "ö" und nicht %C3%B6). Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden.--Cactus26 (Diskussion) 13:28, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hier hatte wohl jemand vor langer Zeit dasselbe Problem: [1]. Aber offensichtlich gibt es hier keine Funktion urlencodeiso.--Cactus26 (Diskussion) 14:22, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ist ja hier nicht wie bei armen Leuten:
https://www.udeuschle.de/H%F6ll%E4dij%F6
ansiPercent@WLink
VG --PerfektesChaos 14:36, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Perfekt, ich danke dir. Schönes Wochenende! --Cactus26 (Diskussion) 18:08, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Eine Kleinigkeit, für codes < 0x10 kam ein Leerzeichen in die URL. Als Dankeschön habe ich versucht, das gleich zu beheben, kenne aber die Standard-Modul-Konventionen nicht, ich hoffe, es passt so: [2].--Cactus26 (Diskussion) 15:05, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Schon okay, danke.
Da du pfiffigerweise auch das Datum aktualisiert hattest, konnte ich dann gleich den Rest der Welt benachrichtigen.
Weil das halbmillionenfach eingebundene Dings Vollschutz hat, hätte ich ansonsten über A/A gehen müssen.
Solch minderjährige Codes können im Wiki eigentlich nur Zeilenumbruch und ggf. horizontaler Tab sein; ich hatte bei der Erprobung allerdings nur normale einzeilige Namen auf dem Zettel.
VG --PerfektesChaos 16:27, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Mir war es zufällig beim Linefeed aufgefallen. Nicht dass die von mir geplante Vorlage dass vernünftig unterstützen würde (da müsste ich noch ein bisschen was inverstieren, auch die Deuschle-Seite scheint sich bei Verwendung von %0A aus unerfindlichen Gründen schlicht aufzuhängen), aber mir war es aufgefallen und ich dachte, da dein Modul weit häufiger verwendet wird, könnte wirklich mal jemand darauf angeweisen sein.--Cactus26 (Diskussion) 12:09, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlagen besser anpassen an die mobile Ansicht

Hallo. Mir fällt immer wieder mal auf, dass manche Vorlagen nicht richtig an die mobile Ansicht angepasst sind. Der Quelltext quetscht sich manchmal links neben der Vorlage rein, so, dass die einzelnen Buchstaben eines Wortes untereinander stehen oder zwei oder mehrere Buchstaben nebeneinander stehen und der Rest dann abgeschnitten wird und eine Zeile tiefer wieder angefügt wird, so z. B. bei einigen Seiten, die die Vorlage:Infobox ICD eingebunden haben oder die Vorlage:Zeitleiste FDP Mitglied der Bundesregierung in Deutschland, bei der sogar im Artikel der FDP eine riesige Lücke Mitten im Satz klafft. Das erschwert das Lesen des Textes, und sieht auch nicht so toll aus. Ist es möglich, das so anzupassen, dass Vorlagen in der mobilen Ansicht möglichst zentriert erscheint oder der Quelltext erst nach der Vorlage angefügt wird? Einen Absatz oder so einzufügen, ist nicht wirksam. Viele Grüße – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge11:50, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Metadaten Italien und ISO-Code-Neuigkeiten

Hallo!

Bin da auf was gestoßen, was mir eine Spur zu heiß ist, um es irgendwie alleine anzugehen: Es hat gewisse Änderungen an den Codes von ISO 3166-2:IT gegeben, was Auswirkungen auf Metadatenvorlagen hat.

Zum Beispiel ist IT-GO für die Provinz Gorizia gelöscht worden. Den Code einfach (aus dem Artikel) zu eliminieren, bietet sich nicht wirklich an, weil die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IT-36 (für die "über" Gorizia angesiedelte Region) auf "GO" besteht. Da gehört irgendwas umgeschichtet. Betrifft auch die anderen Provinzen dieser einen Region.

Außerdem stimmt bei Sardinien (neuer Code IT-SD für Provinz Sud Sardegna) irgendwas noch nicht, vergleiche beispielsweise, aber nicht nur San Pietro (Insel).

Blickt da jemand durch? LG … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:18, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bei Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (IT-36) wäre außerdem Der Eintrag kann mit Hilfe der ISO 3166-2:IT-36-Liste verfeinert werden. zu unterdrücken. Leider ist da die betroffene Vorlage nicht dokumentiert und ich werd aus dem Quelltext nicht schlau, wie man den Satz unterdrückt, ohne den Rest auch zu verändern, was nicht notwenig wäre. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:33, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bei San Pietro und in der Lagewunschkategorie passt mittlerweile alles. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:12, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlagenflut

Ist das so wirklich o.k.? Rund 550 neue, meiner Meinung nach redundante Vorlagen. Denn man kann das auch über die bereits vorhandenen Ländervorlagen realisieren.

Beispiel:

* {{FlaggeIOC|USA|Sommerspiele 2012}}
* {{USA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)}}

Wer soll sich denn diese Vorlagen alle merken? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Habe ich auch schon seit einiger Zeit mit großem Missfallen betrachtet, aber das müssen die Sportler unter sich ausmachen.
Es ist ein Rückfall in das Jahr 2005, bevor es Parameter gab.
Wenn man Ahnung hätte, dann würde man eine Programmierung mit der Jahreszahl und dem Staatskürzel verwenden, wie bereits umrissen; dadurch wird die Einbindung kein Byte länger. Aber so sindse halt.
Wenn sich da irgendwann mal was ändern soll oder die TemplateData haben wollen, dann haben die mangels einer einzigen zentralen Programmierungsseite ein größeres Problem; aber Support gibt es für solche Quatsch-Aktionen nicht.
LG --PerfektesChaos 13:18, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Na ja Support, die sind mir ja nur in die Finger gefallen, weil sie Linterfehler erzeugt haben. Und den musste ich ja wohl beheben, ehe das Kreise zieht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:40, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:All Coordinates

Guten Tag,

bei der Vorlage hat die Auswahl zur Inclusion der Anzeige für nächstniedergere und auch tiefere Kategorien mal funktioniert.

Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Diemelsee_(Gemeinde) hier gibt es in niedrigeren Kats weit mehr anzuzeigen.

Leider klappt das nicht mehr. Kann mal bitte jemand nachschaun und bitte die Funktion wiederherstellen?

Liebe Grüße --Thombansen (Diskussion) 08:02, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki#osm4wiki_Ebenen-Parameter. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:20, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Infobox Daten aus Wikidata

Hallo, ich habe auf Wikidata eine deutsche Übersetzung des Datenobjekts "tcl" rückgängig gemacht. Die Übersetzung hatte ich vorher eingefügt und dachte mir, die Vorlage {{Infobox Programmiersprache}} (und {{Infobox Software}}) übernähmen den deutschen Text (Sprache der Daten musste ich ja angeben). Tatsächlich werden aber beide Titel (englisch und deutsch) übernommen und hintereinander angezeigt. Ist es technisch vorgesehen, dass man den Titel noch mal nach der Sprache konkretisieren kann? --Keks Ping mich an! um 20:36, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nach Studium des verantwortlichen Moduls Modul:Wikidata ist in Zeile 430 und 431 vermerkt:
-- More snaks with same property, we concatenate using a comma
value = table.concat(value, ", ")
also mehrere Angaben werden mittels Komma hintereinander zusammengefügt.
In diesem Modul ist auch festgelegt, dass mehrere Einzelnachweise alle eingefügt werden, unabhängig von der jeweiligen Sprache.
Da dieses Modul in mehreren Wiki-Sprachversionen verwendet wird, müsste eine entsprechende Änderung an geeigneter Stelle angeregt werden, wobei ich nicht weiß wo. --Labant (Diskussion) 07:13, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Labant: Vielen lieben Dank, ich werde das auf Phabricator anstoßen und hier dann den Task hinterlegen. Komme heute aber wahrscheinlich nicht mehr dazu. --Keks Ping mich an! um 12:51, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
 Info: @Labant: Task auf Phabricator: T226006 --Keks Ping mich an! um 13:00, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für das Ticket und den Link --Labant (Diskussion) 13:09, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Massiv falsche Angaben durch geändertes Verhalten der Vorlage:Inflation

Hallo, bisher war es offenbar so gedacht, dass wenn man in die Vorlage:Inflation als Land „DE“, als Anfangsjahr ein Jahr vor der Euroumstellung und als Endjahr nichts (für aktuell) eingibt, automatisch die Umrechnung von DM in Euro mitvorgenommen wird. Das ist zwar nicht ganz klar dokumentiert, aber offensichtlich sind Autoren davon ausgegangen (z. B. hier oder hier – die Links gehen aufs Eingabefenster, damit man die Vorlageneinbindung gleich sieht).

Das ist nun aber offensichtlich aus irgendeinem Grund (der nach dem 1. Mai 2019‎, 21:10 eingetreten sein muss) nicht mehr der Fall, was zu krass falschen Angaben führt. Es scheint länderabhängig aufzutreten: {{Inflation|AT|140|1995}} liefert „16“, {{Inflation|DE|20|1995}} liefert „17“. Im Moment sehe ich da in der Vorschau „15“ und „28“ stehen, das passt nicht zusammen (eine Mark war etwa 7 Schilling).

Dem sollte zeitnah jemand mit Vorlagenkenntnissen nachgehen (ich habe auf die Schnelle nicht gefunden, wo diese Änderung herkommt).--Hanekomi (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe noch nie was damit zu tun gehabt, aber einen ersten Blick in die beteiligten Vorlagen geworfen.
Verändert wurde wohl nichts; im Gegenteil.
Schaue ich etwa in Vorlage:Inflation/DE, dann stehen dort Berechnungsausdrücke, die als Parameter ein Bezugsjahr verarbeiten, und die bis 2018 explizite Zahlenwerte kennen.
Das muss vermutlich fortgeführt werden; letztes Update.
Was diese Berechnungen machen, wenn keine Daten zum Vergleichsjahr vorliegen, habe ich bisher nicht dokumentiert vorgefunden.
LG --PerfektesChaos 13:27, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Unterseite. Ich vermute nach Vergleich mit der entsprechenden AT-Unterseite und Vorschauexperimenten, dass die Änderung vom 1. Juni mit der Begründung „Werte in 2002 wurden im Ergebnis um den Faktor 1,95583 falsch angezeigt.“ das Problem verursacht und im Sinne des Benutzers (den ich auf diese Diskussion hingewiesen habe) statt einer Löschung des Faktors eine Verschiebung in die Zeile für das Jahr davor angebracht gewesen wäre. (2002 war schon Euro-Ära, die Bargeldumstellung begann am 1.1.2002. Anscheinend wird in der Vorlage jede Jahresänderung einzeln aufmultipliziert, sodass die Änderung in einer Zeile auch Rechnungen für frühere Anfangsjahre betrifft; einen Schönheitspreis in Numerik bekommt man für sowas zwar nicht, aber für den gegebenen Zweck wird es reichen.) Das habe ich, da von den Experten nichts kam, jetzt erstmal so gemacht, obwohl es die Änderung mit der Begründung „Moved euro transition to 2002“ vom 20. Oktober letzten Jahres zurücksetzt, deren Urheberin als IP nicht ansprechbar ist, aber nicht vandalisch wirkt. Kann bitte jemand mit Ahnung kontrollieren, ob ich jetzt nicht meinerseits etwas verschlimmbessert habe?--Hanekomi (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Hanekomi,
Danke für Deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Mir war am 1. Juni 2019 auf der Seite Schönes-Wochenende-Ticket#Preisentwicklung der Berechnungsfehler aufgefallen. Ich hatte danach die Änderung in der Vorlage vorgenommen. Danach wurde es korrekt berechnet. Durch Deine Änderung werden dort jedoch die Beträge aus 2001 und älter wieder falsch berechnet (40,00 DM am 1. Jan. 2001 sind niemals inflationsbereinigt 13,60 €, sondern 13,60 x 1,95583 = 26,59 €). Das muss sich dann jemand ansehen, der mehr von dieser Materie versteht. Gruß, --PKautz (Diskussion) 13:59, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@PKautz: Ich glaube, hier kann ich weiterhelfen: ich hatte die Werte im Artikel Schönes-Wochenende-Ticket am 8. Juni als Notlösung durch 1,95583 geteilt, da die Vorlage zu diesem Zeitpunkt nicht automatisch von DM auf Euro umrechnete (siehe u.a. Hinweis auf der Diskussionsseite) und der Artikel auf der Hauptseite stand. Nach @Hanekomi:s edit sollte nun aber wieder alles passen und ich habe meine Änderungen im Artikel soeben zurückgesetzt. Grüße, --Földhegy (Diskussion) 21:31, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Hanekomi, PKautz: Ihr könntet beide an der Verbesserung der Situation mithelfen.

  • Auf Vorlage:Inflation/Test gibt es lustige Testfälle, die jedoch in dieser Form nicht ausreichen.
    • Grund: Es steht nur eine Zahl da, was jetzt im Moment grad rauskommt – es fehlt jedoch der Vergleichswert, was hätte rauskommen sollen.
    • Auf dieser Seite findet ihr beispielsweise eine Gegenüberstellung, welcher konstante Wert erwartet wird, welcher Wert momentan herauskommt, und das diff wird automatisch knallrot, wenn beide nicht übereinstimmen.
    • Für einen Soll-Ist-Vergleich könnte euch hiesiges Werkstattpersonal sogar mithelfen, indem eine spezielle kleine Test-Untervorlage geschrieben wird, die sämtliche Parameter von Vorlage:Inflation übergeben bekommt, plus das erwartete Resultat. Damit ließe sich eine komplette kleine Tabellenzeile generieren, die alle Eingabewerte auflistet, und das berechnete Ergebnis, und ein Häkchen bzw. die komplett rot unterlegte Tabellenzeile wenn das nicht zusammenpasst.
    • Erst mit sowas lässt sich die Programmierung pflegen.
    • Ihr habt euch ja jetzt in die Materie eingearbeitet; könntet insbesondere kritische Eckwerte rund um 2001 erarbeiten, und außer DE noch mehr Länder zumindest kursorisch abgrasen.
    • Klar ist, dass es nicht mit dem aktuellen Jahr geht, sondern nur mit zwei explizit vorgegebenen.
    • Nur dann kann nach einer Veränderung der Programmierung die weiterhin korrekte Funktion nachgeprüft werden.
    • Ohne Kenntnis der richtigen Zielwerte kann es momentan noch nicht einmal repariert werden.
  • Insgesamt ist das ein Fall, der von jemandem mit Langeweile dringend auf „Lua“ umgestellt werden sollte, wo sich die Daten sehr viel übersichtlicher pflegen lassen und die Programmierung auch wesentlich nachvollziehbarer machbar wäre.

LG --PerfektesChaos 16:57, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bearbeitung von Infobox Währung

Hallo, ich möchte den Wechselkurs im Artikel Kolumbianischer Peso ändern. Im Quelltext ist nichts zu sehen. Wo finde ich die Bearbeitung dieser Infobox? Danke für die Rückmeldung. Tokota (Diskussion) 22:03, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wechselkursdaten. Dann aber bitte alle ändern. --Magnus (Diskussion) 22:37, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wie was wo. Ich möchte nur den EUR-COP-Kurs ändern. Tokota (Diskussion) 03:48, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher. Das ist doch keine Antwort, bitteschön! Tokota (Diskussion) 16:41, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage ÖPNV Paris 12

Hallo,

die Vorlage 12 der Linie 12 der Métro scheint defekt zu sein. Vielen Dank!

--Pumuckl77 (Diskussion) 18:52, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Verrätst du noch, was genau defekt sein soll? Gruß, -- hgzh 18:56, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, die Grafik, die durch die Vorlage erzeugt wird erscheint als Fragezeichen. Zum Vergleich 08. Danke!--Pumuckl77 (Diskussion) 00:04, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da muss das Problem irgendwo bei dir liegen. Ich sehe nämlich eine weiße zwölf auf grünem Grund, sowohl am Laptop (Firefox Windows 10) als auch mobil (Chrome Android). Gruß, -- hgzh 00:42, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste

Wie hier diskutiert, haben wir eine unschöne Darstellung bei Nutzung von Navis, wenn diese sich auf einen Abschnitt eines Artikels beziehen. Betrachte ich mir z.B. Usingen#Jüdischer_Friedhof, so ist der Link auf den jüdischen Friedhof Usingen in der Vorlage:Navigationsleiste Jüdische Friedhöfe im Hochtaunuskreis blau statt schwarz. Lässt sich das fixen?--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nö. Nicht in dem Sinne.
Der ist in der Navileiste vereinbart als Verlinkung auf Jüdischer Friedhof (Usingen), und dass das ein Selbstlink ist, nämlich eine implizite WL auf sich selbst, kann die Vorlage nicht wissen.
Sowieso eine höchst merkwürdige Konstruktion, der Artikel, mit einer Navileiste mitten in der Landschaft.
Es ginge nur, in der Navileiste eine Abfrage einzubauen, ob die momentan dargestellte Seite Usingen wäre, und falls ja dann nicht zu verlinken und falls nein dann wie gewünscht.
VG --PerfektesChaos 22:11, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank zunächst für die Antwort. Eine Abfrage einzubauen, ob die momentan dargestellte Seite Usingen wäre, löst nur den Spezialfall. Generell kann der Inhalt unter einem Lemma beliebigen Namens stehen. Anderers Beispiel Landtagswahl in Lippe 1838 behandelt einerseits die Wahl und andererseits die Abgeordnetenliste. Aus pragmatischen Gründen ist das ein Artikel, bei anderen Wahlen haben wir eine Trennung (z.B. Landtagswahl im Volksstaat Hessen 1921 und Liste der Mitglieder des Landtages (Volksstaat Hessen) (2. Wahlperiode)). Die Vorlage:Navigationsleiste Wahlen zum Landtag Lippe (Fürstentum Lippe) verküpft die Sammelartikel. Jetzt könnte ich in einzelnen Artikeln dieser Serie die Abgeordnetenlisten auslagern. Dann bräuchte ich Vorlage:Navigationsleiste Abgeordnete Landtag Lippe (Fürstentum Lippe). Und die würde dann teilweise auf reine Abgeordneten-Listen (unproblematisch) und manchmal eben auf die Mischartikel á la Landtagswahl in Lippe 1838 verweisen. Da kommen wir über Namensähnlichkeit nicht hin. Sinnvoll wäre imho die Möglichkeit, optional Parameter "Link X ist zu schwärzen". Im Usingen-Beispiel würde dann in der Navi sinngemäß stehen <Zu schwärzen1="Jüdischer Friedhof (Usingen)"; Zu schwärzen2="Schmitten_(Hochtaunus)#J.C3.BCdische_Gemeinde"> Und die Vorlage müsste diese Parameter dann so interpretieren: "Wenn das Lemma den "zu schwärzen"-Parameter entspricht, dann als Schwarz darstellen". Dann könnten die Inhalte in Artikeln beliebigen Lemmas stehen.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:Navigationsleiste wird sowas garantiert nicht unterstützen.
  • Sie bietet lediglich den einheitlichen technischen Rahmen.
  • Das Begehren würde erfordern, dass der extrem unterschiedliche und beliebige übergebene Textinhalt als Wikitext interpretiert und dann in einen anderen Wikitext umgewandelt werden solle.
  • Sowas machen wir nicht. Das ist extrem fehleranfällig und komplex, dies dann auch noch für mehrere in Frage kommenden Verlinkungen in Alternativtexte umzubasteln.
  • Vorlage:Navigationsleiste wird in über 482.000 Artikeln verwendet und ist ein Rückgrat der Artikelnavigation. Sie hat robust zu sein, einfach programmiert, für viele Fachautoren vieler Themenbereiche für viele eigene Ableitungen anwendbar, und verträgt keine Bastelarbeiten, um drei oder fünf ohnehin fragwürdige Extrawürstchen irgendwie hinzufummeln.
In Usingen wird die innere Navigationsleiste missbräuchlich eingesetzt.
  • Das ist für Leser verwirrend und habe ich noch nie vorher gesehen.
  • Es gibt nur eine einzige Navigationsleiste(n-Gruppe), und die steht geschlossen am Ende des momentan dargestellten Artikels und betrifft den gesamten dargestellten Artikel.
  • Artikelchen-im-Artikel gibt es nicht.
  • Tipp: Einfach die Navileiste dort weglassen, wo es keinen eigenen Artikel gibt, und gut ist.
  • Ich vermute, bei den anderen genannten Fällen wird es sich ähnlich verhalten; möglicherweise vom identischen Autorenkreis stammend oder beeinflusst.
VG --PerfektesChaos 11:08, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vorschlag für solche Sonderfälle: Statt der Navileiste im Abschnitt ein handverlesenes "Siehe auch", das zu Artikeln führt, welche die Navileiste enthalten:
Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:01, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, die Ausgangsfrage stammte von mir. Nach den beiden Diskussionen ist festzustellen, dass es – so wie die Vorlage:Navigationsleiste konstruiert ist und wohl auch bleiben soll – einen funktionalen Zielkonflikt gibt, d. h.:
A) Wer in der NL auf einen Artikelabschnitt verlinken will, um von der NL aus schnell an den richtigen Abschnitt zu navigieren, wird im dortigen Artikel auf die Markierung in der NL verzichten müssen – wo immer die NL im Artikel steht (wenn sie denn im Art. steht).
Oder:
B) Wer die Markierung haben will, muss auf die Abschnittsverlinkung verzichten.
Deshalb möchte ich nochmals anregen, die Hilfe:Navigationsleisten um den Hinweis zu ergänzen: „Weiterleitungen und Abschnittslinks als Linkziele werden in den Navigationsleisten der einschlägigen Lemmata nicht markiert angezeigt.“
Wenn das so richtig wäre, würde ich um eine gut oder besser formulierte Ergänzung bitten. Danke für bisherige Erläuterungen und Vorschläge oben, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:27, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das liegt außerhalb der Zuständigkeit dieser Werkstatt und ist eine Angelegenheit der Artikelgestaltung und Strukturierung.
  • Diese Werkstatt beschäftigt sich mit der Programmierung von Vorlagen und ihrer Organisation im Vorlagen-Namensraum.
Navileiste(n) gehören an das Ende des Gesamt-Artikels und verknüfen den Gesamt-Artikel mit anderen Artikeln im selben Themengebiet.
Wenn man eine Navileiste in einen einzelnen Abschnitt mitten in einem Artikel setzt, dann muss zwangsläufig Schrott dabei herauskommen.
  • Ist immer so, wenn man Sachen, die für einen ganz bestimmten Zweck vorgesehen sind, dazu missbraucht, etwas völlig anderes damit anzustellen.
Die im vorigen Beitrag getroffenen Feststellungen über Verlinkungen sind falsch. Die Navileiste selbst funktioniert problemlos – in allen anderen Artikeln. Nur in denjenigen Zielartikeln, die sich überhaupt nicht komplett mit dem gemeinsamen Thema beschäftigen, sondern wo das nur ein Unterabschnitt ist, kann eine Navileiste nun mal nicht nur für einzelne Teilaspekte verbaut werden, weil sie per Grundkonzept zwischen Artikeln navigiert, die in ihrer Gesamtheit zum selben gemeinsamen Oberthema gehören.
VG --PerfektesChaos 01:25, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nichts anderes habe ich mE deskriptiv gesagt, PerfektesChaos: „Wenn jemand dieses macht (WLs oder Abschnittlinks einbaut), kriegt er das (keine Markierung). Wenn jemand jenes macht (keine Abschnittlinks), kriegt er das in der NL nicht (keine Verlinkung auf den Abschnitt).“ Als reine Funktionsbeschreibung erst einmal nach Erfahrung mehrerer Nutzer richtig; ob als Anleitung sinnvoll oder falsch, ist eine andere Frage (die ich ja gern geklärt haben wollte).
Du willst es präskriptiv sagen: „Gebrauche keine WLs und Abschnittlinks als Linkziele, denn dann funktioniert die NL nicht bestimmungsgemäß!“ Eine solche oder ähnliche Anweisung findet sich bisher nicht auf der Doku, so dass es zu vermeidbaren Anwendungsfehlern kommt.
Ist halt nur eine Frage, wie es den Erstellern von NLs beigebogen wird, keinen „Schrott“ zu bauen, und welche Formulierung in die Doku kommt.
Nun gibt es jene angetroffene fragliche NL, in die nach meiner Ersetzung der WLs und Abschnittslinks durch Lemmata + Pipelink wiederum Abschnittslinks eingefügt wurden. Schnöder WP-Alltag. Offensichtlich ist es Nutzern wichtiger, auf einen Abschnitt zu verlinken, als dass das Lemma in der NL im einschl. Artikel mit entsprechendem Abschnitt markiert wird. Nachvollziehbare vermeintliche Güterabwägung ohne Rücksicht auf die intendierte Funktionsweise.
Vllt. wird der Doku ja doch noch eine verständliche Ergänzung spendiert. Vielen Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:12, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Teleskop

Moin, kann dort bitte jemand den Parameter Nebenbox einschl. Dokumentation einbauen? Damit in einem Artikel mit zwei Boxen nicht der Lagewunsch oder die Koordinaten der einen Box die der anderen Box im Kopf des Artikels überdeckt. Danke ••87.169.32.117 18:56, 12. Jun. 2019 (CEST)••Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

zur Umfrage Technische Wünsche 2019
häufige Fragen zur Umfrage

Falls es nicht okay ist, diesen Hinweis hier zu veröffentlichen, sind Tipps für geeignete Diskussionsseiten per Ping an Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) gern gesehen.

Bis zum 30. Juni findet in der deutschsprachigen Wikipedia die vierte Umfrage Technische Wünsche statt. In diesem Jahr wird erstmals darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Technische-Wünsche-Team für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 13 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.

Nach der Umfrage wird sich das Team Technische Wünsche mit dem Gewinnerschwerpunkt auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt.

Also: Gerne abstimmen und weitersagen! Hier gehts zur Umfrage.

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:20, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.

Hilfe bei einem Balkendiagramm!

Was muss ich machen, um das Diagramm weniger breit zu machen, damit der Text rechts ohne seitscrollen lesbar ist?

Mikroplastik-Emissionen in Deutschland
(in Gramm pro Person)
Herkunft Gramm
Reifen
  
1228,5
Abfallentsorgung
  
302,8
Asphalt
  
228    
Kunststoffgranulat
  
182    
Sport- und Spielplätze
  
131,8
Baustellen
  
117    
Schuhsohlen
  
109    
Kunststoffverpackungen
  
99,1
Fahrbahnmarkierungen
  
91    
Textilwäsche
  
76,8
Quelle: Fraunhofer identifiziert Quellen von Mikroplastik, 2018

--Maschinist1968 (Diskussion) 22:34, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mikroplastik-Emissionen in Deutschland
(in Gramm pro Person)
Herkunft Gramm
Reifen
  
1228,5
Abfallentsorgung
  
302,8
Asphalt
  
228,0
Kunststoffgranulat
  
182,0
Sport- und Spielplätze
  
131,8
Baustellen
  
117,0
Schuhsohlen
  
109,0
Kunststoffverpackungen
  
99,1
Fahrbahnmarkierungen
  
91,0
Textilwäsche
  
76,8
Quelle: Fraunhofer identifiziert Quellen von Mikroplastik, 2018
Einfach einen Maßstab ansetzen. -- hgzh 23:17, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Antonsusi, wirst du die neuen Parameter noch dokumentieren oder testest du noch? Und welche Wirkung sollte dies haben? --Wiegels „…“ 23:16, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ein User - so wie ich - die automatische Silbentrennung aktiviert, dann bekommt man die linke Spalte extrem schmal mit vielen Zeilenumbrüchen in einer Tabellenzelle und ojne diese Einstellung nach fast jedem Wort (das längste Wort bestimmt die Spaltenbreite). Die Vorlage braucht also (Mindest-)breiten für alle Spalten. Das teste ich zurzeit mit diesen Parametern. Da ich nicht weis, ob das so passt, sind sie noch ohne Doku. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Wiegels, Hgzh, Maschinist1968: Diese Vorlage könnte noch einige Anpassungen erfahren:
  • Gemäß meinem D-Beitrag hier drüber Parameter für eine (Mindest-)breite der Textspalten (zurzeit testweise als wl1, wl2, wr1 und wr2 drin).
  • Vorgabewert für barwidth auf "auto". wenn der Rahmen nicht am längsten Balken kleben soll, dann noch einen passenden Padding-Wert (ggf. konstant)
  • Werbung für einen Austausch gegen eine SVG-Grafik :-)
Ich bitte Meinungen dazu. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:36, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Als Erstes solltest du deine Änderungen rückgängig machen. Zurzeit sind hunderte eingebundene Balkendiagramme „umgestaltet“. Testen kannst du auf der Unterseite mit typischen Beispielen, wo es keinen Schaden anrichtet. --Wiegels „…“ 11:55, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das lag an Vorgabewerten für diese Parameter. Ich habe die jetzt auf Null gesetzt. Damit dürfte es auf "unbescholtene" Einbindungen keine auswirkung mehr haben. Jetzt sehen die Einbindungen normal aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:12, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

LeoBW-Datenbankeinbindung

Zieglhar sprach mich auf meiner Diskussionsseite auf die Vorlagenerstellung für eine Vorlage:LeoBW an.

So eine Vorlage wäre aus mehreren Gründen nützlich und wünschenswert. Die LeoBW-Datenbank gehört zum Netzangebot des Landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg und bietet eine Vielzahl an fundierten Beiträgen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Mittlerweile referieren auf Beiträge aus dieser Seite zahlreiche Wikipedia-Artikel. Aus diesem Grund wäre es mal an der Zeit, für ein einheitliches Aussehen der Links zu sorgen und mit einer Vorlage natürlich auch die Einbindung komfortabler zu gestalten.

Da mir schlicht die Zeit fehlt, mich in das Thema von null auf neu einzuarbeiten, kann ich die Programmierung kaum alleine bewerkstelligen. Selbst mit entsprechendem Zeitaufwand würde ich vermutlich laufende Betreuung benötigen. Daher wäre es prima, wenn ein versierter Vorlagenbauer dies übernehmen könnte.

Natürlich habe ich mir auch zusammen mit Ziegelhar einige Gedanken gemacht, wie die Vorlage aussehen sollte. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. --Alabasterstein (Diskussion) 10:41, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Konzeptentwurf zur LeoBW-Vorlage

(1) Ausgabe (Output) der Vorlage

Mein Vorschlag dazu anhand eines Beispiels:

Erläuterung: Link auf Landesarchiv Baden-Württemberg mit dem Titel Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg–LeoBW, Doppelpunkt, Linkname des Inhaltes (am besten Übernahme des Datenbanktitels), – (Gedankenstrich), Zusatzinformation (als frei wählbarer Text)

(2) Parameteroptionen
(a) Eine mögliche Option sollte auf jeden Fall ORT sein. Denn die Ortseinträge sind bei LeoBW alle standardisiert nach dem Strichmuster:
Hier ein Beispiel:
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/15165/Vogelbach+-+Wohnplatz
Der nicht-fette Teil der URL ist stets der selbe. Die eindeutige Nummer (hier: 15165) ordnet hier im Beispiel aus dem Ortslexikon eindeutig den Wohnplatz Vogelbach zu. Man sollte der Vorlage die Nummer übergeben und als Output sollte der Link angesteuert werden.
(b) Als weitere Option soll ein Aufruf DOKUMENT möglich sein. Dazu ebenfalls eine Beispiel-URL:
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_findmittel/labw-5-515784/Vogelbach+Fernblick+auf+Ort+Bild+1
Auch hier verändert sich der nicht-fette Teil der URL bei Dokumenten nicht. Jedes Dokument hat eine eindeutige Signaturnummer (hier: 5-515784), die den Aufruf ermöglicht und sogar im Partnersystem des Landesarchivs-BW ebenfalls einen Zugriff erlaubt.
(c)
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/117472158/Seith+Karl+Gotthold
Es gibt beim Typ PERSON allerdings verschiedene Datenquellen. Wäre es hier einfacher Datenbanklinks direkt auf das Partnersystem von Leo zu erstellen?
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/123962781/W%C3%B6rner+Hans+Jakob


(3) Erwünschte Syntax der Vorlage
* {{LeoBW|Typ|ID|URL-Titel|Anzeigetitel|Linktext}}
(4) Inputparameter (Zusammenfassung)
  • Der Parameter Typ soll „Ort“, „Dokument“, „Person“ enthalten und muss an die Vorlage übergeben werden. Der Parameter ist für die Ermittlung der URL zwingend erforderlich.
  • Die ID soll die Datenbankschlüsselnummer enthalten und muss der Vorlage übergeben werden. Der Parameter ist für die Ermittlung der URL zwingend erforderlich.
  • Der Parameter URL-Titel komplettiert zusammen mit der Schlüsselnummer die URL. Der Parameter ist für die Ermittlung der URL zwingend erforderlich.
  • Der Parameter Anzeigetitel gibt die gewünschte Titelanzeige aus. Hier ist keine Verarbeitung notwendig.
  • Linktext soll ein freier Text sein, der lediglich von der Vorlage wiedergegeben wird. Hier ist keine Verarbeitung notwendig.

Hinweis an den Vorlagen-Programmierer: die dann noch zu schreibende Doku kann ich als Arbeitserleichterung gerne übernehmen.

Diskussion zu leo-bw.de

Hm, da fehlen aber noch zwei Parameter. Einer für das Ende der URL (Vogelbach+-+Wohnplatz) und einer für die Zusatzinformation mit Gedankenstrich hinter dem Link. Gruß, -- hgzh 11:11, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt, das wäre dann schon die erste Hürde, mit der ich vermutlich zu kämpfen hätte. Der letzte Teil der URL hinter dem letzten Slash / resultiert letztlich aus der Lemmabezeichnung des jeweiligen Objektes in der Datenbank. In dem Fall reicht es wohl nicht nur, sich auf die Übergabe der Schlüsselnummer zu beschränken. --Alabasterstein (Diskussion) 11:14, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Zusatzinformation war eigentlich der Parameter Linktext gedacht. --Alabasterstein (Diskussion) 11:19, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist nicht möglich, innerhalb einer Wikipedia-Vorlage auf externe Inhalte zuzugreifen. Alles, was man hier angezeigt bekommen möchte, muss man auch hier hinterlegt haben. Es führt also leider kein Weg an der vollständigen Aufnahme des kompletten veränderlichen URL-Teils und von Parametern sowohl für die eigentliche Linkbeschriftung als auch für den angehängten Zusatztext vorbei. -- hgzh 11:23, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Thema URL: Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe. Beispiel Orts-Link:
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/15165/Vogelbach+-+Wohnplatz
der rote Teil der URL ist für alle Ortsartikel gleich. Damit die Vorlage unterscheiden kann, um welchen Typus des Datenbankeintrag es sich handelt bekommt sie via dem Inputparamter Typ=Ort die Information, dass sie nach dem unveränderlichen Teil das Stück ORT/labw_ortslexikon/ dranhängen muss. Als nächstes folgen die Parameter ID und Titel. Und aus diesen beiden wird der Bestandteil 15165/Vogelbach+-+Wohnplatz erzeugt, oder wahlweise fasst man ID+Titel in einen Parameter zusammen. Vermutlich ist das Aufteilen aber übersichtlicher.
Zum Thema Zusatztext verstehe ich dich leider gar nicht. Der Wunsch ist lediglich, einen selbst gewählten Text (z.B. Hallo Welt) zusätzlich hinter den Link auszugeben. Das sollte ganz trivial sein.
Was mir aber gerade auffällt: man muss sowohl einen URL-Titel als auch einen Anzeige-Titel definieren, weil in den Fällen wo die Lemmabezeichnungen aus mehreren Worten zusammengesetzt sind hat die URL Steuerzeichen (Vogelbach+-+Wohnplatz), die man in der Beschreibung natürlich nicht haben möchte.
--Alabasterstein (Diskussion) 11:35, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte den Titel-Parameter übersehen, deshalb die Verwirrung. So wie von dir vorgeschlagen, geht es natürlich. Was noch fehlt, ist, wie du selbst bemerkt hast: man muss sowohl einen URL-Titel als auch einen Anzeige-Titel definieren, weil in den Fällen wo die Lemmabezeichnungen aus mehreren Worten zusammengesetzt sind hat die URL Steuerzeichen (Vogelbach+-+Wohnplatz), die man in der Beschreibung natürlich nicht haben möchte. Ebendiesen meinte ich mit dem Parameter für die eigentliche Linkbeschriftung. Gruß, -- hgzh 11:40, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe es entsprechend angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 11:46, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Einbindung und Test

Bitte testen:

Gruß, -- hgzh 12:32, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ging ja flott. Danke schon mal. Ich werde es nachmittags testen und Rückmeldung geben. --Alabasterstein (Diskussion) 12:35, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rückfragen/Meldung:

(1) Was mache ich hier Vorlage:LeoBW/Doku falsch? --Alabasterstein (Diskussion) 13:31, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(2) Und noch eine Frage: scheinbar war die Unterscheidung zwischen dem URL-Text und der Beschriftung der Seite doch nicht erforderlich? Ich sehe nämlich nicht, dass du lediglich 4 statt 5 Parameter verwendest. --Alabasterstein (Diskussion) 13:39, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(3) Aufruf von Datenbankeinträge des Typs ORT und PERSON glücken, bei DOKUMENT klappt es bei mir nicht. Siehe Beispiel 3 in der Doku. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(4) Während die Parameter auf der Vorlagenseite selbst (mit dem Fehler) angezeigt werden, werden die Kopiervorlage und die Beispiele nicht angezeigt. Mag daran liegen, dass da generell noch ein Fehler drin ist. --Alabasterstein (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten


Zu Punkt (3) weiß ich woran es liegt. Scheinbar gibt es mehrere (mind. 2 Verzeichnisstrukturen) für die Dokumententypen, was ich allerdings jetzt erst festgestellt habe.

Während das hier funktioniert:

weil es sich unter labw_findmitte befindet klappt das von mir gewählte Beispiel (Dokument Lehnbrief) nicht weil es unter labw_findmittel_02/labw-4-1910886 zu finden ist. Demzufolge muss man bei Dokumenten eine andere Lösung oder einen anderen Input wählen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Beim TYP=DOKUMENT wird es schwierig, da LEO-BW eine Vielzahl von Kooperationspartnern [3] hat deren Dokumente jeweils mit anderen Bezeichnungen vor der ID arbeiten: z.B. UB Freiburg

zudem gibt es noch Themenmodule [5]. Allenfalls müsste man sich im ersten Schritt auf eine Teillösung beschränken. --Zieglhar (Diskussion) 15:29, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor für den Parameter TYP die Kurzformen "O", "P" und "D" zu definieren und die Kopiervorlage für jeden Typ in die Doku aufzunehmen:
  • {{LeoBW|Typ=O|ID=|Titel=|Anzeigetitel|Linktext=Eintrag im Ortslexikon Baden-Württemberg}}
  • {{LeoBW|Typ=P|ID=|Titel=|Anzeigetitel|Linktext}}
  • {{LeoBW|Typ=D|ID=|Titel=|Anzeigetitel|Linktext}}

--Zieglhar (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Alabasterstein: zu (1) entweder muss „required“ (Pflichtparameter) oder „suggested“ (vorgeschlagen) gelöscht bzw. auf „false“ gesetzt werden. Wenn required = true, dann muss der Parameter „default“ entfallen. --Labant (Diskussion) 16:34, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Vorlagendoku habe ich repariert. Zu (2): ja, ich habe eine Möglichkeit gefunden, die URL-Kodierung korrekt umwandeln zu lassen, sodass ein eigener Anzeigetitel nicht in jedem Fall nötig ist. Falls es aber doch einen Fall geben sollte, in dem der automatisch generierte Titel unpassend erscheint, gibt es einen optionalen Parameter. -- hgzh 13:37, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Nextroom

Hallo, im Zuge der Parserfehlersuche hier und nach Hinweis von Perfektes Chaos möchte ich fragen, ob die Vorlage:Nextroom bitte auf https umgestellt werden kann, auf die die Links weiterleiten. In der Doku funktionieren zudem Bspp. 2 und 3 nicht; und auf die zughörige Linkliste sei hingewiesen, mglw. ein bot job. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:06, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Herzi Pinki. Gut für die VL. Im fraglichen Artikel (in dem Du auf VL umgestellt hast) verbleiben immer noch 502 Parseraufrufe; zuviel. Diskussion dazu in der TWS. Für weitere Hilfe dort dankbar. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:41, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 23:08, 19. Jun. 2019 (CEST)

Vorlage Infobox für Aussichtswarten bzw. Aussichstürmen

Hallo, mir ist in den letzten Tagen aufgefallen das es für diese Art von Gebäuden bzw. Bauwerken keine richtig passende Vorlage gibt, es gibt sogar eine Art Versuch durch Tabellen eine Aet Infobox zu bauen die mehr Schlecht als Recht Funktioniert.

Bei Aussichtswarten und Aussichstürmen handelt es sich ja doch um eine recht grosse Anzahl wenn man diese allein auf die Aussichtstürme in Deutschland bezogen sieht. An Beispielen wie der Dachberg Warte, Donauwarte, Gruberwarte und Weiglwarte (Alle ÖTK Aussichtswarten) erkennt man das es eine Fehlende Vorlage für diese Art von Gebäuden gibt. Da kann man auch keine Lagekarte (Positionskarte) wie sie bei Schutzhütten üblich ist einbinden, Siehe dazu z.B. Ackerlhütte.

Ob die Gebäude am Ende Aussichtsturm oder Aussichstwarte bzw. die Kurzform „Warte“ tragen, dürfte ja keine grosse Rolle spielen. Gruss Seeler09

Im Grunde wäre die Vorlage Schutzhütte mit kleiner Anpassung ideal, da könnte man Höhe (Höhe des Gebäudes), und Besitzer vielleicht auch mit Betreiber ergänzen. Raus könnte die AV-Kategorie und Beherbergung. Gastgewerbe müsste bleiben da einige vielleicht ein Gastgewerbe haben könnten. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:54, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hasenbergturm
Bild des Objektes
Hasenbergturm um 1890
Hasenbergturm um 1890
Basisdaten
Ort: Stuttgart-Hasenberg
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Koordinaten: 48° 45′ 51,6″ N, 9° 8′ 42,1″ O
Verwendung: Aussichtsturm
Besitzer: Test (wie ZUGANG)
Abriss: 24. März 1943
Turmdaten
Bauzeit: 1879
Betriebszeit: 1879–1943
Gesamthöhe: 36 m
Weitere Daten
Grundsteinlegung: 6. März 1879
Einweihung: 15. August 1879
Durchmesser Turmschaft: 5,7 m
Anzahl an Treppenstufen: 184 Stufen
Eigentümer: XXX
Betreiber: XXX
Adresse: Hauptplatz 1, 08150 Hauptstadt

Positionskarte
Hasenbergturm (Baden-Württemberg)
Hasenbergturm (Baden-Württemberg)
Hasenbergturm
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland
@Seeler09:: Für Aussichtstürme, die zugleich Sendetürme bzw. Fernsehtürme sind gibt es bereits jetzt die Vorlage:Infobox Sendeanlage. Für reine Aussichtstürme habe ich bereits im dazugehörigen Modul:Vorlage:Infobox Sendeanlage „Aussichtsturm“ also Vorlage:Infobox Aussichtsturm hinterlegt. Die dazu benötigte Vorlage ist noch nicht erstellt. Das Ergebnis kann ich dir aber schon am Beispiel Hasenbergturm zeigen:
{{Infobox Sendeanlage
| NAME       = Hasenbergturm
| OFZ_NAME   = 
| BILD       = Hasenbergturm - alte postkarte ca. 1890.jpg
| BILD_BES   = Hasenbergturm um 1890
| ORT        = [[Stuttgart]]-[[Hasenberg (Stuttgart)|Hasenberg]]
| REGION-ISO = DE-BW
| NS         = 48.764331
| EW         = 9.145022
| LAGEPUNKT  = 
| VERW       = Aussichtsturm
| ZUGANG     = nein
| BESITZER   = Test (wie ZUGANG)
| ABRISS     = 24. März 1943
| BAU_DEKADE = 187
| ABR_DEKADE = 194
| T_BAU_ZEIT = 1879
| T_BAU_KOST = 25.800 [[Mark (1871)|M]]
| T_BAU_HERR = [[Verschönerungsverein Stuttgart]]
| T_BAU_ARCH = 
| T_BAU_ST   = Sandstein
| T_BET_ZEIT = 1879–1943
| T_UMBAU    = 
| T_HOCH_GES = 36
| T_HOCH_AUS = 
| T_HOCH_BET = 
| T_GEW_GES  = 
| T_VOL_GES  = 
| T_A_STILL  = 
| CAT_TYP    = Aussicht
| CAT_NAME   = Hasenbergturm
| CAT_STADT  = Stuttgart/Stuttgart-West
| WEITERES   = [[Grundsteinlegung]]:/6. März 1879/-/Einweihung:/15. August 1879/-/[[Durchmesser]] Turmschaft:/5,7&nbsp;m/-/Anzahl an Treppenstufen:/184&nbsp;Stufen:/184 Stufen/-/Eigentümer:/XXX/-/Betreiber:/XXX/-/Adresse:/Hauptplatz 1, 08150 Hauptstadt
}}
--Labant (Diskussion) 09:55, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bekomme ich da auch Betreiber bzw. Eigentümer untergebracht? Habe ja beim ÖTK gesehen das diese aktuell genutzte Vorlage (Selbst gebaute Tabelle) nicht so wirklich alles erfasst, gerade der Abschnitt Lagekarte ist ja nicht möglich. Teils haben die noch Betriebenen Warten auch eine Kontaktadresse die sollte wie bei den Schutzhütten auch in die Infobox. Wenn der Erbauer und Betreiber (aktueller Eigentümer) abweichen muss das ja auch irgendwie gekennzeichnet werden. Da es auch nicht so leicht zu erkennen ist wo dieses alles umgebaut werden müsste kann ich nicht sagen ob noch weitere Angaben rein gehören würden. Einige ÖTK Warten haben bis auf 1 bis 2 Bilder und einen kurzen Text garkeine grossen Angaben. Wohl weil es halt kein Feld gab wo diese hätten angegeben werden können. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:03, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da ich zur Zeit die Bauwerke aus der Kategorie:Sendeanlage mit der Vorlage anpasse, kann ich sagen, dass dort sehr ähnliche Fragestellungen auftreten. Meine Vorgehensweise ist da: Erbauer als Bauherr zu T_BAU_HERR, Besitzer kommen zu BESITZER, Eigentümer, Betreiber, Nutzer etc. zu WEITERES
Der Parameter WEITERES ist praktisch eine Tabelle, in dem jeder beliebiger Text eingefügt werden kann. Nach dem Muster:
/ „neuer Absatz“ / „Linke Spalte“: / „Rechte Spalte“
/-/Eigentümer:/XXX/-/Betreiber:/XXX/-/Adresse:/Hauptplatz 1, 08150 Hauptstadt
Ich habe mal oben die Infobox angepasst. --Labant (Diskussion) 11:50, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Labant: lässt sich die Lage nicht wie bei den Schutzhütten einbinden? Wo nur Längen und Breitengrad bzw. die Lage in welchem Land sie ist einbinden, wo dann eine Karte erscheint? Kurze Nachfrage, wann in etwa ist die Vorlage Nutzerfertig? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:47, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit AdT-Hinweis

Hallo zusammen,

ich hoffe, mit meinem Anliegen hier richtig zu sein. Und zwar geht es darum, dass der Hinweis auf den Diskussionsseiten kürzlich erschienener Artikel des Tages nicht mehr aktualisiert wird. Am Tag des Erscheinens des Artikels auf der Startseite steht auf der Disk des Artikels korrekterweise „Dieser Artikel ist heute Artikel des Tages“. Leider bleibt dieser Hinweis dann aber weiterhin so stehen, auch wenn der Artikel längst nicht mehr AdT ist. Doc Taxon meinte hier, dass es vielleicht an der Vorlage liegen könnte. Könnte sich das mal jemand anschauen?

Danke und Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:54, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kannst du das irgendwie genauer zeigen? Es gibt diese beiden Vorlage:AdT-Vorschlag und Vorlage:AdT-Vorschlag Hinweis soweit ich das sehe, dann noch Vorlage:War AdT, das ist vermutlich jene, die du meinst. Dann liegt es wohl daran, dass es falsch ausgefüllt wurde, denn die Vorlage benötigt den Tag also das konkrete Datum.
und das bleibt für alle Ewigkeit, denn es gibt keinen Vergleichswert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:27, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und noch das Beispiel für heute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:30, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Problemschilderung müssen wir es machen wie bei Und täglich grüßt das Murmeltier: Wir erleben jeden Tag „heute“ immer wieder. Die Problemlösung: Wir vereinbaren einen Termin: Wann? morgen.
Aber im Ernst: So wie geschildert hat die Wiki-Software offenbar zur Zeit ein Problem mit der Seitenaktualisierung. Wenn man heute (21. Juni 2019) eine Seite öffnet, die am 19. Juni 2019 Artikel des Tages war, steht da „Dieser Artikel war am 19. Juni 2019 der Artikel des Tages“. Hätte man diese Seite am 19. Juni 2019 das erste Mal geöffnet, würde heute (21. Juni 2019) der Text „Dieser Artikel ist heute Artikel des Tages.“ stehen.
Mir kommt dieses Phänomen auch immer mal wieder unter. Deshalb habe ich im Kopf meiner Benutzerseiten pauschal dieses Universalwerkzeug(?) eingefügt. --Labant (Diskussion) 11:51, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten