„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied
Zeile 1.456: | Zeile 1.456: | ||
{{Absatz}} |
{{Absatz}} |
||
* Pro...aaaber, dieser Name der Höhle? Entweder Theapetra, oder Theopetrus. Aber ein Zwitterwortgeschöpf? Hab nur ich eine Mauer vor dem Kopf? Caramellus |
* Pro...aaaber, dieser Name der Höhle? Entweder Theapetra, oder Theopetrus. Aber ein Zwitterwortgeschöpf? Hab nur ich eine Mauer vor dem Kopf? --[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 15:05, 14. Feb. 2019 (CET) |
||
::Am besten fragst du die Einwohner von [https://www.openstreetmap.org/node/297242365 Θεόπετρα], warum ihr Ort so nen komischen Namen hat... ;) -[[Benutzer:Beyond-growth-UOL-2018|Beyond-growth-UOL-2018]] ([[Benutzer Diskussion:Beyond-growth-UOL-2018|Diskussion]]) 14:38, 14. Feb. 2019 (CET) |
::Am besten fragst du die Einwohner von [https://www.openstreetmap.org/node/297242365 Θεόπετρα], warum ihr Ort so nen komischen Namen hat... ;) -[[Benutzer:Beyond-growth-UOL-2018|Beyond-growth-UOL-2018]] ([[Benutzer Diskussion:Beyond-growth-UOL-2018|Diskussion]]) 14:38, 14. Feb. 2019 (CET) |
||
:::<small>Argggh...das ist also ein Ort wo heute noch Menschen leben? Wußte ich nicht. Dann isses aber klarer...Theo ist deren Gott, und Petra seine Prophetin...und in mir dämmert langsam der Sinn einer Mauer über meinen Horizont-)))--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 15:05, 14. Feb. 2019 (CET)</small> |
|||
== Vorschlag: [[Thyca]] (12. Februar) == |
== Vorschlag: [[Thyca]] (12. Februar) == |
Version vom 14. Februar 2019, 16:05 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Donna Gedenk | ja BeriBot |
für Dienstag | Roland Rattfink | |
für Mittwoch | 1rhb | ja BeriBot |
für Donnerstag | Belladonna | ja BeriBot |
für Freitag | ||
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Freitag, 11. April 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Donnerstag, 10. April 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Mittwoch, 9. April 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Dieser Satz spielt mit abgedroschenen Vorurteilen, nämlich, dass die Deutsche keinen Humor hätten und die Briten über Deutsche nicht lachen können. Weder ist das im Artikel so belegt und genannt, noch ist das eine neutrale Darstellung. Sie hebt Vorurteile hervor, statt Wissen neutral abzubilden. Zumindest das Wort "selbst" sollte hier entfernt werden. Flugscham (Diskussion) 08:28, 9. Feb. 2019 (CET)
- Das steht im Artikel, und natürlich spielt der Teaser mit diesem "abgedroschenen" Vorurteil. So what. Weitere Diskussion hierzu gehört hierhin. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 9. Feb. 2019 (CET)
- Im Artikel steht, dass sie für ihren Humor bekannt war, nicht, dass "selbst Briten" über ihren Humor lachten. Das ist ein unnötiges Vorurteil und ich glaube nicht, dass Wikipedia solche platten Vorurteile als Teaser benötigt. Flugscham (Diskussion) 09:15, 9. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht benötigt man dafür ein bißchen Humor. QED. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 9. Feb. 2019 (CET)
- Oder einfach ein unterirdischen Gefühl für Sprache...? Ist weder witzig, noch enzyklopädisch und bestätigt nur längst überkommene Vorurteile über Nationalitäten. Bitte ändern. --* 12:53, 9. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel wurde gestern rund 16.000 mal aufgerufen. Wenn es jetzt zwei Leser gibt, denen irgend etwas nicht gefällt, ist das sicherlich kein ausreichender Grund, irgend etwas zu ändern. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:56, 9. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel wurde gestern rund 16.000 mal aufgerufen. Wenn es jetzt zwei Leser gibt, denen irgend etwas nicht gefällt, ist das sicherlich kein ausreichender Grund, irgend etwas zu ändern. --
- Oder einfach ein unterirdischen Gefühl für Sprache...? Ist weder witzig, noch enzyklopädisch und bestätigt nur längst überkommene Vorurteile über Nationalitäten. Bitte ändern. --* 12:53, 9. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht benötigt man dafür ein bißchen Humor. QED. --
- Im Artikel steht, dass sie für ihren Humor bekannt war, nicht, dass "selbst Briten" über ihren Humor lachten. Das ist ein unnötiges Vorurteil und ich glaube nicht, dass Wikipedia solche platten Vorurteile als Teaser benötigt. Flugscham (Diskussion) 09:15, 9. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2019 (CET) |
Sorry für Einmisch - ich habe es im Vorschlag für Samstag, 16. Febr., schon geändert: Aber so verrückt das klingt, es waren Straßenbahner, die die Loks retteten.--Rote4132 (Diskussion) 09:25, 14. Feb. 2019 (CET)
- Find ich prima, manche Details sind ja nicht ganz so offensichtlich, also gut, dass du aufgepasst hast. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:27, 14. Feb. 2019 (CET)
- Danke. --Dk0704 (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2019 (CET) |
Allgemeine Diskussionen
Ion Keith-Falconer - Fehler
Ich hatte versehentlich den Artikel ins Review gesetzt, weil mir zwar klar war, dass Artikel, die hier vorgeschlagen werden, nicht für KALP kandidieren sollten, aber das war mir entgangen. Ich habe das Review jetzt abgebrochen, war eh nicht viel passiert. Trotzdem stellt sich mir die Frage, warum es diese Regelung gibt. Hat jemand eine Antwort? -- Nicola - kölsche Europäerin 00:56, 4. Feb. 2019 (CET)
- Gemäß dieser diff von Juni 2015 müsstest du wohl Partynia fragen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:38, 4. Feb. 2019 (CET)
- Danke für den ping. Ich habe vor vier Jahren den gesamten Einführungskasten auf dieser Seite überarbeitet. Dort hieß es ursprünglich, dass u. a. "offensichtliche oder tatsächliche Kandidaten für die KALP" hier nicht vorgeschlagen werden sollen. In meinem Verständnis handelte es sich bei den "offensichtlichen" um Artikel im Review, sonst hätte es diese Differenzierung nicht gebraucht. Review-Artikel unterliegen i. d. R. größeren Änderungen, die eine Beurteilung als SG?-Kandidat erschweren. Ich wollte dies also klarstellen. Wer ursprünglich diese textliche Differenzierung vorgenommen hatte, ist mir nicht bekannt. Grüße --Partynia ∞ RM 12:16, 4. Feb. 2019 (CET)
- @Partynia: Danke für die Erläuterungen. Im vorliegenden Falle war kaum etwas passiert, und ich habe das jetzt abgebrochen. Dann eben später :) Aber das mit den "validen Einzelnachweisen" hat sich wohl überlebt, da es die hier Votierenden nicht zu jucken scheint, wenn die fehlen. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:30, 4. Feb. 2019 (CET)
- @Partynia: Danke für die Erläuterungen. Im vorliegenden Falle war kaum etwas passiert, und ich habe das jetzt abgebrochen. Dann eben später :) Aber das mit den "validen Einzelnachweisen" hat sich wohl überlebt, da es die hier Votierenden nicht zu jucken scheint, wenn die fehlen. --
- Danke für den ping. Ich habe vor vier Jahren den gesamten Einführungskasten auf dieser Seite überarbeitet. Dort hieß es ursprünglich, dass u. a. "offensichtliche oder tatsächliche Kandidaten für die KALP" hier nicht vorgeschlagen werden sollen. In meinem Verständnis handelte es sich bei den "offensichtlichen" um Artikel im Review, sonst hätte es diese Differenzierung nicht gebraucht. Review-Artikel unterliegen i. d. R. größeren Änderungen, die eine Beurteilung als SG?-Kandidat erschweren. Ich wollte dies also klarstellen. Wer ursprünglich diese textliche Differenzierung vorgenommen hatte, ist mir nicht bekannt. Grüße --Partynia ∞ RM 12:16, 4. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ![]() |
Abrufzahlen Januar 2019
Auch im neuen Jahr sind die Abrufzahlen der SG?-Artikel an altbekannter Stelle zu finden. Aufgrund der am Anfang des Jahres noch mäßigen Datengrundlage für die Durchschnittswerte gibt es diesmal zwei Top 5.
Gemäß DRG-Wert:
Gemäß Abrufzahlen:
- U-Boot-Bunker in La Pallice
- Situation Room (Foto)
- Eisrad von Vana-Vigala
- Schrotkugelfraktur
- Japanische Honigbiene
Insgesamt eine ziemlich bunte Mischung. Hinweis: Die vom U-Boot-Bunker erreichten Abrufzahlen wurden zuletzt vor gut zwei Jahren erreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren. --Redrobsche (Diskussion) 22:06, 4. Feb. 2019 (CET)
- Danke, Redrobsche, für die abermals sehr interessante Auswertung; erstaunlich ist die bunte Vielfalt, vom knappen Boulevard bis zum sehr langen, anspruchsvollen Politikartikel - Geschichte und Aktuelles - Personen-/Tier-/Gebäude-/Medizinartikel. Mit dem Eisrad ein Artikel, der kurz vorher noch einen LA gefangen hat; dazu der von einer IP initiierte Bunkerartikel, der zwischenzeitlich ein QS-Fall war. Schön, wenn sich der WP-interne Kampf um den Erhalt von Artikeln bei LA und QS (mit etwas Einsatz) lohnt und von den HS-Lesern honoriert wird. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:54, 4. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht sollte man was zu den enormen Zahlen sagen. Allein Platz 3 Eisrad von Vana-Vigala hatte 57.000 Aufrufe und wurde vorher in kilometerlanger Disk vor der Löschung gerettet. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 4. Feb. 2019 (CET)
- Mal von den oft unseligen Löschanträgen abgesehen, die wenig über die Qualität der Artikel aussagen: Haben wir auch einen Anhaltspunkt dafür, wie viele der Tausende Male angeklickten Artikel zu Ende gelesen werden? Und sagen die Klicks bei „Schon gewusst?“ etwas über die Qualität aus? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2019 (CET)
- Sie sagen zunächst mal aus, ob ein Artikel oder Thema als "interessant" empfunden wird. Interessant ist, wenn du Links im Artikel anklickst und schaust,ob diese auch angeklickt wurden, was erstaunlich oft passiert. Z.B. bei der Honigbiene die Varoa-Milbe (welche ja nur ein Nebenaspekt ist), oder beim Eisrad den allgemeinen Artikel Eisrad. Hingegen ist das mit der Qualität etwas völlig anderes, was sollen Aufrufzahlen über Qualität aussagen können? Wenig, jedoch gewinnt auch qualitiativ zumeist der Artikel, denn oft werden kleinere oder größere Fehler ausgemerzt. Gruß --Itti 08:18, 5. Feb. 2019 (CET)
- Der Bunker und das Eisrad sind aber auch ein Beleg dafür, dass viele Artikel hier im Vorfeld der Hauptseitenpräsentation noch deutlich verbessert und hauptseitentauglich gemacht werden. Damit schaffen wir nicht nur eine interessante Nische auf der Hauptseite sondern auch eine nachhaltige Verbesserung unseres Artikelbestandes. --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 5. Feb. 2019 (CET)
- Sie sagen zunächst mal aus, ob ein Artikel oder Thema als "interessant" empfunden wird. Interessant ist, wenn du Links im Artikel anklickst und schaust,ob diese auch angeklickt wurden, was erstaunlich oft passiert. Z.B. bei der Honigbiene die Varoa-Milbe (welche ja nur ein Nebenaspekt ist), oder beim Eisrad den allgemeinen Artikel Eisrad. Hingegen ist das mit der Qualität etwas völlig anderes, was sollen Aufrufzahlen über Qualität aussagen können? Wenig, jedoch gewinnt auch qualitiativ zumeist der Artikel, denn oft werden kleinere oder größere Fehler ausgemerzt. Gruß --Itti 08:18, 5. Feb. 2019 (CET)
- Mal von den oft unseligen Löschanträgen abgesehen, die wenig über die Qualität der Artikel aussagen: Haben wir auch einen Anhaltspunkt dafür, wie viele der Tausende Male angeklickten Artikel zu Ende gelesen werden? Und sagen die Klicks bei „Schon gewusst?“ etwas über die Qualität aus? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht sollte man was zu den enormen Zahlen sagen. Allein Platz 3 Eisrad von Vana-Vigala hatte 57.000 Aufrufe und wurde vorher in kilometerlanger Disk vor der Löschung gerettet. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ein Eisrad war letzten Monat ein kurzes Thema im TV. Aber nicht unseres...war, wenn ich mich recht erinnere, eines in den USA.--Caramellus (Diskussion) 16:05, 5. Feb. 2019 (CET)
- Den Bericht hatte ich auch gesehen, wollte ich hier noch anmerken, habs aber dann vergessen. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:23, 5. Feb. 2019 (CET)
- Den Bericht hatte ich auch gesehen, wollte ich hier noch anmerken, habs aber dann vergessen. --
- Ein Eisrad war letzten Monat ein kurzes Thema im TV. Aber nicht unseres...war, wenn ich mich recht erinnere, eines in den USA.--Caramellus (Diskussion) 16:05, 5. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2019 (CET) |
SG? für Montag den 11.2.2019
ich habe gerade auf die rasche den sonntag gemacht, jetzt ist es ja so, dass ich dann eigentlich den montag nicht auswählen darf. würde bitte jemand ausnahmsweise übernehmen? danke. Donna Gedenk 22:30, 9. Feb. 2019 (CET)
- Zur Info: EliVog hatte das übernommen, hat allerdings die letzten Artikel der Vorschlagsliste ausgewählt. Ich habe die Einträge erstmal entfernt und den Nutzer auf seinen Fehler hingewiesen. --Redrobsche (Diskussion) 13:01, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ich habs jetzt übernommen, EliVog war seitdem nicht mehr online. @Donna Gedenk: Oben steht: „sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen“, also du hättest das gerne auch Montag machen können und danke, dass du den Sonntag kurzfristig und rechtzeitig übernommen hast. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:57, 10. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. prima. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:31, 10. Feb. 2019 (CET) |
Autor informieren vs. vorher fragen
Hallo, nach dieser heftigen Reaktion bei meinem Fremdvorschlag zur Paper Print Collection möchte ich vorschlagen, oben im Intro zu empfehlen, die Autoren vorher um Erlaubnis zu fragen, statt sie nur zu informieren. Eine solche Antwort auf einen wertschätzenden Vorschlag möchte ich zukünftig keinem hier zumuten, der sich auf die Suche nach schönen neuen Artikeln macht. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:46, 11. Feb. 2019 (CET)
- +1 Das macht Sinn. Unterstütze ich gerne.--Caramellus (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2019 (CET)
- Das Veto eines Hauptautors zu berücksichtigen, ist hier seit Längerem eine Art Gentlemen’s Agreement, also ungeschrieben. Dagegen kann man anführen, dass der Hauptautor mit dem Abspeichern nach unseren Regeln die Herrschaft über „seinen“ Artikel abgegeben hat. Damit wäre weder eine Information an ihn über eine Kandidatur bei SG? erforderlich, noch eine ausdrückliche Zustimmung. Andererseits: Im Vordergrund sollte stehen, motivierte Autoren zu haben, die sich vor und während der Präsentation auch um eine weitere Qualitätskontrolle und -optimierung kümmern und uns damit einen Teil der Arbeit abnehmen. Beim AdT gab es da in der Vergangenheit schon wiederholt Probleme, weshalb eine Art Vetorecht bei noch aktiven Autoren stillschweigend eingeführt wurde.
- Ich habe mir angewöhnt, vorher zu fragen, wenn noch genug Luft bis zum Ende der Vorschlagsfrist von 31 Tagen ab ANR-Einstellung ist. Die Variante: erst hier vorschlagen und informieren, dann Genehmigung abwarten, nutze ich also nur in zeitlich knappen Fällen, ganz ohne natürlich bei nicht-statischen IPs (und theoretisch bei inzwischen ausdrücklich Inaktiven). Derartiges ausdrücklich in das Regelwerk zu schreiben, halte ich für sinnvoll und machbar, auch wenn das zum Funktionieren dieser Seite nicht zwingend nötig sein mag (Oft kennt man seine Pappenheimer und rührt "deren" Artikel schon vorsorglich nicht an.). --Roland Rattfink (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe das bisher immer so gehalten, dass ich gefragt habe - ich dachte, das sei selbstverständlich. Manche Autoren wollen sich nicht der evtl. auftretenden Kritik aussetzen. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 11. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe das bisher immer so gehalten, dass ich gefragt habe - ich dachte, das sei selbstverständlich. Manche Autoren wollen sich nicht der evtl. auftretenden Kritik aussetzen. --
- Bitte verzichte doch auf Spekulationen über die Motive von Autoren. Frag doch mal z.B. Achim Raschka, warum er seine Artikel nicht bei SG? vorgeschlagen haben möchte. Auch der Anlass dieser Diskussion war eine klare und andere Begründung seitens der Autorin als die von dir unterstellte.--Fiona (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2019 (CET)
- @Fiona B. Du kannst es einfach nicht sein lassen, auf die persönliche Schiene zu gehen, oder? Ich jedenfalls habe niemandem persönlich irgend etwas unterstellt, das ist doch wohl eher Deine Spezialität. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:54, 11. Feb. 2019 (CET)
- Interessant vor allem, weil das Auftreten von Fiona und anderen in einer Diskussion hier ja der Grund für Natalie Freyaldenhovens Abkehr von dieser Rubrik war. Das sollte man hier nochmal klarstellen, nicht dass wieder zwischen den Zeilen der Vorwurf verbreitet wird, die Seitenbetreiber*innen™ seien hier der Quell allen Übels. --Redrobsche (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2019 (CET)
- Die vermeintlichen Seitenbetreiber*innen™, bitte. Aber lieber "Betreiber" als "Hintertreiber". --
Nicola - kölsche Europäerin 23:03, 11. Feb. 2019 (CET)
- Manche Autoren oder Autorinnen mögen sich hier abgewandt haben, weil "sie sich nicht der evtl. auftretenden Kritik aussetzen" wollten, andere, weil sie es unerträglich finden, wenn ihre enzyklopädischen Artikel zu albernen Teasern verwurstet wurden, nur um ein paar Klicks mehr zu schinden.--* 23:07, 11. Feb. 2019 (CET)
- Gibt aber auch Fälle @*, da wollte der/die/das/jenes Autorenwesen (ageschlechtlich) einen coolen Teaser haben, eben um zu clickbaiten, und das hat auch nicht geklappt...^^ LG --Maddl79orschwerbleede! 23:18, 11. Feb. 2019 (CET)
- "Hintertreiber": QED. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:36, 12. Feb. 2019 (CET)
- "Hintertreiber": QED. --
- Gibt aber auch Fälle @*, da wollte der/die/das/jenes Autorenwesen (ageschlechtlich) einen coolen Teaser haben, eben um zu clickbaiten, und das hat auch nicht geklappt...^^ LG --Maddl79orschwerbleede! 23:18, 11. Feb. 2019 (CET)
- Manche Autoren oder Autorinnen mögen sich hier abgewandt haben, weil "sie sich nicht der evtl. auftretenden Kritik aussetzen" wollten, andere, weil sie es unerträglich finden, wenn ihre enzyklopädischen Artikel zu albernen Teasern verwurstet wurden, nur um ein paar Klicks mehr zu schinden.--* 23:07, 11. Feb. 2019 (CET)
- Die vermeintlichen Seitenbetreiber*innen™, bitte. Aber lieber "Betreiber" als "Hintertreiber". --
- Interessant vor allem, weil das Auftreten von Fiona und anderen in einer Diskussion hier ja der Grund für Natalie Freyaldenhovens Abkehr von dieser Rubrik war. Das sollte man hier nochmal klarstellen, nicht dass wieder zwischen den Zeilen der Vorwurf verbreitet wird, die Seitenbetreiber*innen™ seien hier der Quell allen Übels. --Redrobsche (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2019 (CET)
- @Fiona B. Du kannst es einfach nicht sein lassen, auf die persönliche Schiene zu gehen, oder? Ich jedenfalls habe niemandem persönlich irgend etwas unterstellt, das ist doch wohl eher Deine Spezialität. --
- Bitte verzichte doch auf Spekulationen über die Motive von Autoren. Frag doch mal z.B. Achim Raschka, warum er seine Artikel nicht bei SG? vorgeschlagen haben möchte. Auch der Anlass dieser Diskussion war eine klare und andere Begründung seitens der Autorin als die von dir unterstellte.--Fiona (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2019 (CET)
- Bisher war es eine ungeschriebene Übereinkunft und galt als selbstverständlich, Autor*innen zu fragen oder sie zumindest zu informieren. Auch hatten sie das Recht ihre Artikel zurückzuziehen. Dies festzuschreiben, wäre wohl sinnvoll.--Fiona (Diskussion) 22:45, 11. Feb. 2019 (CET)
Roland Rattfink hat definitiv recht, rein rechtlich (also zwecks der freien Lizenz) hat ein Veto vom Ursprungsautor hier natürlich keine Basis. Aber so wie es bisher gelebt wird, ist es doch eigentlich wunderbar. Wer das nicht möchte, dass sein/ihr/es/d Artikel hier präsentiert wird, sagt nein, und der Artikel kommt raus aus dieser Rubrik. Und Hut ab vor denen, die die neuen Artikel durchsuchen, um dort etwas passendes zu finden. Wenn da mal ein Veto kommt, ok. Da hat natürlich auch Beyond-growth-UOL-2018 recht, vorher nachfragen (vor allem bei Autoren die hier in dieser Rubrik neu sind), sollte schon sein. Aber das wird ja auch so gemacht, zumindest seit ich hier bin. Freilich, der ein oder andere (vor allem der eine) Meckeraccount ist natürlich immer dabei, aber was solls. Eine Zombieapokalypse ohne Untote macht auch keinen Sinn. Liebste Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:31, 11. Feb. 2019 (CET)
- Also ganz werde ich nie verstehen, warum ihr euch hier immer gleich an die Gurgel gehen müsst... Ich habe jedenfalls im Intro nun „Bei nicht selber geschriebenen Artikeln bitte den Ersteller des Artikels benachrichtigen.“ ersetzt durch „Hast du den Artikel nicht selber geschrieben, hole bitte die Zustimmung des Artikelerstellers ein.“ Dass man den Autor informiert, stand ja eh außer Frage. Danke. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 08:35, 12. Feb. 2019 (CET)
Natürlich soll vorher gefragt werden. Ich kann mich aber gut erinnern, als neulich ein fragender Benutzer von einem Autoren sehr schroff zurückgewiesen wurde. Die Idee zur Introänderung unterstütze ich. --Dk0704 (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2019 (CET)
- Dessen Reaktion fand ich allerdings sehr überzogen. Ich meinerseits habe bisher noch keine Abfuhr erteilt bekommen, manchmal habe ich Autoren auch ein bißchen "bequatscht" :) --
Nicola - kölsche Europäerin 20:00, 12. Feb. 2019 (CET)
- Eben, es kann nicht sein, dass ein Mitwirkender, der der Hauptseite helfen will, Artikel für SG? sucht und den Autoren ahnungslos anfragt, derart angepflaumt wird wie vor einigen Wochen geschehen (die aktuelle Absage war vergleichsweise sachlich formuliert). Nein kann man auch freundlich sagen. --Dk0704 (Diskussion) 14:39, 13. Feb. 2019 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* –Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Vorschlag: Dickbauchseepferdchen (10. Januar), Terminwunsch: 14. Februar 2019, Valentinstag (erl.)
Artikel von User:A,Ocram: Das Dickbauchseepferdchen ist eine der größten Arten aus der Gattung der Seepferdchen und lebt in den Gewässern Australiens und Neuseelands. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:13, 10. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Dickbauchseepferdchen kann mit seinem Unterkiefer einen starken Sog erzeugen, der ihm die Beute ins Maul zieht. (bg)
- Männliche Dickbauchseepferdchen pumpen ihren Beutel mit Wasser auf, damit die Weibchen ihre Eier darin ablegen. (bg)
- Das männliche Dickbauchseepferdchen hat einen großen geschwollenen Bauch.
- Dickbauchseepferdchen sind in den meisten Fällen monogam.
- Ein männliches Dickbauchseepferdchen brachte in Isolation eine Brut von 1116 Jungen hervor.
- Bei den Dickbauchseepferdchen trägt er bis zu 1116 Junge
naus. (1rhb)
Ein männliches Dickbauchseepferdchen brachte in einer Zuchtstation eine Brut von 1116 Junge hervor.(bg)
- Ein männliches Dickbauchseepferdchen bebrütete
in vitro1116 Nachkommen. (Glaube nicht, das dass nur Jungs waren.)
- Ein männliches Dickbauchseepferdchen bebrütete in seiner Bauchtasche 1116 Nachkommen. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- schöner Artikel aus dem Bereich Biologie.
Bild könnte evtl. noch aufgehellt werden.-Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:13, 10. Jan. 2019 (CET)
Caramellus (Diskussion) 17:35, 10. Jan. 2019 (CET)...sehr schönes Bild!
Pro für den gelungenen Überblick über diese Meerestiere.--Fiona (Diskussion) 17:48, 12. Jan. 2019 (CET)
Pro und bitte das schöne Foto aufhellen. Der letztes Teaser ist wohl der spektakulärste. --- das dunkle Original-Foto wurde von Benutzer:TeKaBe und Benutzer:MagentaGreen in der Fotowerkstatt verschönert, danke dafür! Sucht euch was aus. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 13:29, 14. Jan. 2019 (CET)
1rhb (Diskussion) 03:16, 16. Jan. 2019 (CET)
Pro auch zum bearb. Bild – zum Valentinstag ? --- Caramellus (Diskussion) 14:25, 16. Jan. 2019 (CET) Pro zum Valentinstag. Gute Idee...--
- Bitte nicht mit "in Isolation", es war in einer Zuchtstation, siehe Beleg im ARtikel. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:28, 16. Jan. 2019 (CET)
- ok, noch ein Teaservorschlag. „in vitro“ passt nicht, aber den Hinweis mit Nachkommen statt Jungen fand ich sehr berechtigt. Habs hochgeschoben zu den Terminwünschen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion)
- Das müsste User:A,Ocram im Artikel korrigieren Jungtiere/Jungfische/Junge ? --1rhb (Diskussion) 15:52, 16. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Hilfe den Artikel besser zu machen! Ich habe versucht diese Stelle eindeutiger zu machen, ich hoffe so ist es besser verständlich. In vitro meint etwas anderes, habe ich auch gestrichen. Gute Idee diesen Artikel am Valentinstag zu zeigen! :) --A,Ocram (Diskussion) 11:36, 17. Jan. 2019 (CET)
Nicola - kölsche Europäerin 16:58, 22. Jan. 2019 (CET)
Pro --- Meinung zum Terminwunsch
- Bin ich einfach nur unromantisch, oder warum erkenne ich den bezug zum Valentinstag nicht? --Dk0704 (Diskussion) 11:19, 18. Jan. 2019 (CET)
- Ach, sich paarende Dickbauchseepferdchen, warum nicht? Würde dann aber den zweiten Teaser mit der Paarung oder den mit „monogam“ nehmen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ach so Valentinstag --> Paarung. Ist klar :-/ --Dk0704 (Diskussion) 07:13, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ach, sich paarende Dickbauchseepferdchen, warum nicht? Würde dann aber den zweiten Teaser mit der Paarung oder den mit „monogam“ nehmen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2019 (CET)
- AnnaS. (DISK) 11:18, 30. Jan. 2019 (CET)
- 1. Wegen dem Küsschen-Foto; 2. Liebe ist wenn er die Kinder austrägt ... --1rhb (Diskussion) 20:31, 30. Jan. 2019 (CET)
Pro Die sind ja süüüß! @Dk0704 auch "ohne Paarung" ist das imho schon allein wg. des Fotos passend. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wunschgemäß für Donnerstag mit 3. Bild und 4. Teaser leicht modifiziert. Danke an den Autor--Belladonna Elixierschmiede 12:46, 12. Feb. 2019 (CET) |
Vorschlag: All Is Full of Love (19. Januar), Terminwunsch: 14. Februar 2019, Valentinstag (erl.)
umfangreicher Artikel von San Andreas über ein Lied von Björk -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Björk ging 1997 spazieren und All Is Full of Love kam auf einmal raus.
- Dem Regisseur des Musikvideos zu All Is Full of Love fiel zuerst „Milch“, „Sex“, „Chirurgie“ und „weißes Porzellan“ ein.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2019 (CET) Pro schöner Song-Artikel, passt gut zum Wunschtermin. --
- Mit 60 kb schon recht großer Artikel. --AxelHH (Diskussion) 10:21, 9. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wunschgemäß für Donnerstag mit 2. Teaser. Danke an den Autor--Belladonna Elixierschmiede 12:47, 12. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: Großdemonstration bei Brokdorf (21. Januar), Terminwunsch: 28. Februar 2019
Zum 38. Jahrestag.
- Teaservorschläge
- Vier Jahre nach der Großdemonstration bei Brokdorf erklärte das Bundesverfassungsgericht ihr Verbot für unzulässig. --AxelHH (Diskussion) 01:26, 30. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
Belladonna Elixierschmiede 10:51, 30. Jan. 2019 (CET)
Pro interessanter Artikel zur näheren Zeitgeschichte.--- Jüngere Zeitgeschichte.--AxelHH (Diskussion) 11:10, 3. Feb. 2019 (CET)
AnnaS. (DISK) 05:14, 7. Feb. 2019 (CET)
Pro zu SG? und Terminwunsch (es wundert mich, dass es dazu noch keinen Artikel gab, für die Bonner Demos gibt es ja längst welche). --- Richard Zietz 20:48, 7. Feb. 2019 (CET)
- Den Artikel Brokdorf-Beschluss gab es schon 2007. Weitere Bilder habe ich beim Bildautor des einziges Bildes angefragt, er habe aber derzeit keine Zeit sein Archiv zu durchsuchen. --AxelHH (Diskussion) 21:46, 7. Feb. 2019 (CET)
Pro Alles Wesentliche dabei. Bei der Bebilderung wird sich wohl kaum mehr machen lassen. Von daher: Go. --
Eigenvorschlag: Kölsche Kippa Köpp (Terminwunsch: 3. März - Karnevalssonntag)
Der Artikel ist klein und auch noch nicht ganz rund, da das Projekt ganz frisch ist und nur mit im Wesentlichen wortgleichen Pressemeldungen belegbar. Andererseits halte ich das für ein wichtiges, besonderes Projekt. Ich werde den Artikel noch etwas nacharbeiten, werde allerdings nur historische Fakten aus dem Jahr vor 1933 einfügen können, da ja eigentlich noch nichts "passiert" ist. Ob der Terminhinweis auf den ersten Frühschoppen passend ist, weiß ich auch nicht. Dazu bitte weitere Meinungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:38, 6. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Kölsche Kippa Köpp sind der erste jüdische Karnevalsverein in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. (schnarch... Nicola)
- Die Kölsche Kippa Köpp spielen selbstreferenziell auf ihre (jüdischen) Kopfbedeckungen an. ※
Lantus
16:41, 6. Feb. 2019 (CET)
- "selbstreferenziell"?? --
Nicola - kölsche Europäerin 16:46, 6. Feb. 2019 (CET)
- Die Mitglieder eines Kölner Karnevalsvereins tragen ’ne Kippa auf dem Kopp. (ist immerhin ein Karnevalsthema am Karnevalssonntag - Nicola)
- Kopp --> Kopf? Absicht oder Tippfehler? --Dk0704 (Diskussion) 10:23, 7. Feb. 2019 (CET)
- @Dk0704: "Kopp" = "Kopf", und natürlich kein Tippfehler, sondern bezieht sich auf das Wort "Köpp" im Namen des Vereins. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:11, 14. Feb. 2019 (CET)
- @Dk0704: "Kopp" = "Kopf", und natürlich kein Tippfehler, sondern bezieht sich auf das Wort "Köpp" im Namen des Vereins. --
- Jüdische Kinder verkleiden sich an Purim, Erwachsene im Kölsche Kippa Köpp. (--Partynia ∞ RM 14:20, 10. Feb. 2019 (CET))
- Jüdische Jecken jehöre zu den Kölsche Kippa Köpp. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- „da das Projekt ganz frisch ist“... Eine Präsentation auf der Hauptseite könnte aus ebendiesem Grund einen LA provozieren, Stichwort Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:09, 6. Feb. 2019 (CET)
- Einen LA könnte ich mir auch vorstellen, aber angesichts des Themas glaube ich nicht, dass der Erfolg hätte. "einziger jüdischer", Anknüpfung an Traditionen usw., jetzt schon recht große Medienrelevanz. Bis März ist auch noch Zeit zu schauen, was passiert. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:19, 6. Feb. 2019 (CET)
- Einen LA könnte ich mir auch vorstellen, aber angesichts des Themas glaube ich nicht, dass der Erfolg hätte. "einziger jüdischer", Anknüpfung an Traditionen usw., jetzt schon recht große Medienrelevanz. Bis März ist auch noch Zeit zu schauen, was passiert. --
- Bei mir überwiegen die Relevanzzweifel. --Dk0704 (Diskussion) 14:59, 6. Feb. 2019 (CET)
- @Dk0704: Dann stell doch bitte einen LA, dann können wir das klären. (ist nicht verärgert, sondern rein sachlich gemeint) --
Nicola - kölsche Europäerin 15:12, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ich stelle ungern Löschanträge. Als Relevanzcheck ist dies aber vielleicht das richtige Mittel. --Dk0704 (Diskussion) 15:14, 6. Feb. 2019 (CET)
- So ist das doch gemeint - dann wäre das bis zum März geklärt. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:18, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ich mach das selbst - auch wenns komisch ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:29, 6. Feb. 2019 (CET)
- Bisher ist die Resonanz positiv, als für den Artikel. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:59, 6. Feb. 2019 (CET)
- Du warst schneller mit dem LA. Aber so kriegen wir Sicherheit.--Dk0704 (Diskussion) 10:25, 7. Feb. 2019 (CET)
- Bisher ist die Resonanz positiv, als für den Artikel. --
- Ich mach das selbst - auch wenns komisch ist. --
- So ist das doch gemeint - dann wäre das bis zum März geklärt. --
- Ich stelle ungern Löschanträge. Als Relevanzcheck ist dies aber vielleicht das richtige Mittel. --Dk0704 (Diskussion) 15:14, 6. Feb. 2019 (CET)
- @Dk0704: Dann stell doch bitte einen LA, dann können wir das klären. (ist nicht verärgert, sondern rein sachlich gemeint) --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:14, 7. Feb. 2019 (CET) Pro. Der Verein ist es wert, unter „Schon gewusst?“ vorgestellt zu werden. Sprachlich würde ich im Artikel paar Kleinigkeiten zu ändern versuchen, aber das ist Geschmackssache. Das „selbstreferenziell“ im Teaser sollte allerdings entfallen, obwohl es andererseits immer wieder schön ist, mithilfe von Wikipedia den Wortschatz erweitern zu können. --
- Zweifelsohne Caramellus (Diskussion) 09:32, 7. Feb. 2019 (CET) Pro vom --
- Wenn der LA abschlägig beschieden wird Dk0704 (Diskussion) 10:25, 7. Feb. 2019 (CET) Pro --
- @Partynia: Das steht so nicht im Artikel, deshalb geht das nicht. Und ob die sich verkleiden - das weiß man nicht. Bis jetzt haben sie nur Käppchen auf :) --
Nicola - kölsche Europäerin 14:28, 10. Feb. 2019 (CET)
- Die "Käppchen" sind Narrenkappen. :-) BTW sollte man auf Purim, verlinken.--Partynia ∞ RM 14:52, 10. Feb. 2019 (CET)
- Das halte ich für unangebracht - allenfalls unter "siehe auch", wenn ich auch das nicht überzeugend finde. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 10. Feb. 2019 (CET)
- Das halte ich für unangebracht - allenfalls unter "siehe auch", wenn ich auch das nicht überzeugend finde. --
- Die "Käppchen" sind Narrenkappen. :-) BTW sollte man auf Purim, verlinken.--Partynia ∞ RM 14:52, 10. Feb. 2019 (CET)
Info: Der Löschantrag wurde auf behalten entschieden.
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:23, 13. Feb. 2019 (CET) Pro noch ein Teaservorschlag angelehnt an Artikel auf domradio.de und mit Faible für Alliterationen. -
Vorschlag: Todesfall Mahmud Azhar (5. Februar), Terminwunsch: 6. März (erl.)
Ein Artikel der mir in der QS aufgefallen ist vom neuen Benutzer:Manschlu. Ein wenig Feinschliff tut sicher noch gut, aber mMn für SG? gut geeignet. MfG--Krib (Diskussion) 16:39, 7. Feb. 2019 (CET)
- Der pakistanische Student Mahmud Azhar starb am 6. März 1990 an den Folgen eines ausländerfeindlichen Anschlags an der FU-Berlin.
- Meinungen zum Vorschlag
- Vom Thema her grundsätzlich wichtrig und geeignet, aber am Artikel bedarf es noch mehr als nur Feinschliff. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 8. Feb. 2019 (CET)
- Ja beim Kapitel "Blick auf den zeitlichen Kontext der Tat" bin ich mir auch nicht so sicher ob dies so ausführlich seinen muss und so ganz korrekt ist, bin da aber nicht der Experte. Die Welt geht nicht unter wenn der Artikel bis Ende Feb. keine ausreichenden Qualität erreicht und nicht in der Rubrik erscheint, ich fand das Thema sehr geeignet (als Berliner war mir der Fall auch nicht bekannt). Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, kann er ja diese auf der Artikeldisk kundtun und ich versuche mich dann in die Materie weiter einzuarbeiten und den Artikel zu verbessern. MfG--Krib (Diskussion) 12:27, 8. Feb. 2019 (CET)
- Vor allem dieser ist nicht neutral gehalten und fachlich so aus meiner Sicht nicht haltbar. --Dk0704 (Diskussion) 10:23, 9. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe den Abschnitt mit einem Kommentar auf der Artikeldisk entfernt. MfG--Krib (Diskussion) 15:02, 9. Feb. 2019 (CET)
- Vor allem dieser ist nicht neutral gehalten und fachlich so aus meiner Sicht nicht haltbar. --Dk0704 (Diskussion) 10:23, 9. Feb. 2019 (CET)
- Ja beim Kapitel "Blick auf den zeitlichen Kontext der Tat" bin ich mir auch nicht so sicher ob dies so ausführlich seinen muss und so ganz korrekt ist, bin da aber nicht der Experte. Die Welt geht nicht unter wenn der Artikel bis Ende Feb. keine ausreichenden Qualität erreicht und nicht in der Rubrik erscheint, ich fand das Thema sehr geeignet (als Berliner war mir der Fall auch nicht bekannt). Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, kann er ja diese auf der Artikeldisk kundtun und ich versuche mich dann in die Materie weiter einzuarbeiten und den Artikel zu verbessern. MfG--Krib (Diskussion) 12:27, 8. Feb. 2019 (CET)
Info: Löschkandidat.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Krib (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2019 (CET) |
Special: Weltfrauentag 8. März
Vorschlag: Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts (19. Jan. 2019)
Der Artikel ist schon älter und hat eine bewegte Versionsgeschichte. Angelegt wurde er zwar im Juli 2006 unter dem Titel "Zeittafel Frauenwahlrecht", verbrachte aber die letzten 6 Jahre im BNR: 2012 wurde er in den BNR nach Benutzer:Antemister/Frauenwahlrecht verschoben und wanderte am 11. Nov. 2018 in den BNR von Reisen8, die ihn umfassend überarbeitete und ausbaute und am 19. Jan. 2019 in den ANR entließ (ich hoffe, ich hab das jetzt korrekt nachvollzogen). Die verschiedenen Hauptautoren-Tools geben den Anteil von Benutzerin:Reisen8 mit 89, bzw. 94% an. Nach meinem Verständnis dürfte er damit die Kriterien für SG erfüllen. Falls das hier mehrheitlich ebenfalls so gesehen wird, würde ich Reisen8 noch nach ihrem Einverständnis fragen wollen und mir Gedanken zum Teaser machen. --Alraunenstern۞ 19:38, 10. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschäge
- Die Cookinseln waren der erste der Staaten, die das Frauenwahlrecht eingeführt haben. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2019 (CET) Pro wüsste nicht, was dagegen spricht, sehr umfangreich und interessant. -
- Itti 22:54, 12. Feb. 2019 (CET) Pro auch per Intro denke ich dass es durch die umfangreiche Überarbeitung völlig ok ist. --
Vorschlag: Mary Agnes Chase (19. Jan. 2019)
Bemerkenswerte Frau, die trotz widriger Umstände Botanikerin wurde und sich für das Frauenwahlrecht engagierte. --Alraunenstern۞ 20:57, 10. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschäge
- Der Agrostologin Mary Agnes Chase wurde wegen ihres Engagements für das Frauenwahlrecht mit Entlassung gedroht.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2019 (CET) Pro, Das Wort „Agrostologin“ war mir unbekannt, aber das kann man ja nachlesen. Vielleicht fällt jemandem noch ein Teaser ein, der mehr auf sie selbst Bezug nimmt, statt auf ihre Vorgesetzten. -
Vorschlag: Julia Slingo (9. Februar)
Julia Slingo ist eine der führenden Klimaforscherin und wurde für ihre Arbeit vielfach ausgezeichnet. Da ich beim Ausbau geholfen habe, ist es ein halber Eigenvorschlag. Der Autor Flugscham ist einverstanden. Itti 15:41, 9. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Julia Slingo schlägt die Vermittlung der Erkenntnisse über die Klimakrise mittels Kunst, Poesie und Geschichten vor.
- Durch die Forschung über Wolken entwickelte Julia Slingo Klimamodelle.
- Julia Slingos Klimaforschungen zeigen die Bedeutung der Einhaltung des CO2-Budgets.
- Für ihre Klimaforschungen wurde Julia Slingo zur Dame Commander erhoben.
- Meinungen zum Vorschlag
- Vielen Dank für den Vorschlag, den ich sehr unterstütze. Sie ist eine herausragende Persönlichkeit in der Klimawissenschaft. Flugscham (Diskussion) 12:20, 10. Feb. 2019 (CET)
- pro zum Vorschlag. Ich hab den Artikel jetzt hier nach oben zum Special gezogen, weil er m.M. nach gut zum Thema passt (erste weibliche Professorin für Meteorologie in Großbritannien und die erste Präsidentin der Royal Meteorological Society). --Alraunenstern۞ 22:12, 10. Feb. 2019 (CET)
- Pro zum Vorschlag und ersten Teaser. Die Vermittlung von Fakten über andere Kommunikationsformen als die Wissenschaftssprache finde ich bei dieser Thematik einen sehr guten Ansatz.--Belladonna Elixierschmiede 22:25, 10. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Rana Dajani (24. Januar)
Fritzober legt fleißig Artikel für Frauen in Rot an. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 08:11, 12. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Molekularbiologin Rana Dajani kämpft für Bildung und die Integration wissenschaftlichen Denkens in der arabischen Welt.
- 2015 wurde Rana Dajani in die „Hall of Fame“ für Wissenschaftlerinnen aufgenommen. (It)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sicher kommen noch bessere Teaservorschläge. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 08:11, 12. Feb. 2019 (CET)
- Itti 20:11, 12. Feb. 2019 (CET) Pro Schöner Artikel, habe das Foto noch hinzugefügt. --
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Denkmal der Arbeit (Zwickau) (9. Dezember)
Ein sehr auffälliges Denkmal aus der Nazizeit, das bis heute noch nicht vollständig erforscht ist. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
Die Bronzestatue eines voranschreitenden Bergmanns mit Flügeleisen stand als Denkmal der Arbeit nur rund 5 Jahre lang vor dem Zwickauer Hauptbahnhof.Ob das 1938 errichtete Zwickauer Denkmal der Arbeit tatsächlich als "entartete Kunst" eingeschmolzen wurde, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.- Ein Denkmal der Arbeit gab es in Zwickau nur 5 Jahre lang. (bb)
- Das Denkmal der Arbeit stand nur rund 5 Jahre lang vor dem Zwickauer Hauptbahnhof. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Klingt zunächst spannend, aber leider erfährt man im Artikel nicht viel mehr als im Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 21:31, 7. Jan. 2019 (CET)
- Sehe ich genauso. Vom Thema sicher spannend, aber mit fünf Sätzen viel zu kurz. --Redrobsche (Diskussion) 21:49, 7. Jan. 2019 (CET)
- Spannende Teaser hatten wir schon oft. Und verhalfen wir dann dem Artikel zu den erwarteten hohen Klickzahlen, war so gut wie nichts zum Thema zu erfahren. Hier sind es wenigstens paar Zeilen. Aber trotzdem: Ziemlich knapp und wenig informativ. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 9. Jan. 2019 (CET)
- Wenn hier nichts mehr kommt, plädiere ich für „erledigt“. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:23, 30. Jan. 2019 (CET)
Dann versuchen wir es doch mal mit einem Teaser, der quasi noch gar nichts verrät. Dann erfährt man auch mehr aus dem Artikel. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:33, 31. Jan. 2019 (CET)
- -- Glückauf! Markscheider Disk 22:36, 5. Feb. 2019 (CET) Pro Teaser bb
- Habe noch einen Satz aus der Quelle ergänzt. Zwar ein recht kurzer Artikel, dennoch m. E. hinreichend interessant. Die neueren, kurzen Teaservorschläge machen neugierig, gerade weil sie nicht allzu viel vorwegnehmen. Roland Rattfink (Diskussion) 15:05, 11. Feb. 2019 (CET) Pro --
- Auch nach Ergänzung hätte ich Hemmungen diesen im Wesentlichen auf nur einer einzigen Zeitungsmeldung basierenden Miniartikel auf die Hauptseite zu bringen. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 14. Feb. 2019 (CET)
- Da stimme ich zu (vielleicht auch gerade etwas betroffen durch die Ereignisse um Sharona Alperin). -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:33, 14. Feb. 2019 (CET)
- @Dk0704 und Beyond-growth: Ich habe es mir eben auch nochmal angesehen. Von dem gestrigen "storm" um Sharona Alperin, wo es vordergründig um Relevanz ging, möchte ich mich ungern leiten lassen. Aber wahrscheinlich habe ich mich hier bei dem Denkmal tatsächlich zu stark von der interessanten (kurzen) Geschichte leiten lassen und die dünne Quellenlage zu wenig beachtet. Ich würde gerne über Mittag nochmal nach weiteren, ergänzenden Quellen suchen, der eine Weblink zur Freien Presse erscheint mir inzwischen als alleiniger Aufhänger tatsächlich arg dünn. Ggf. würde ich nachher mein Votum ändern. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:23, 14. Feb. 2019 (CET)
- Da stimme ich zu (vielleicht auch gerade etwas betroffen durch die Ereignisse um Sharona Alperin). -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:33, 14. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Stock-Flow Consistent Model (9. Januar) (erl.)
Ein Modellierungskonzept aus der Makroökonomie, das sich von den üblichen Modellen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie abgrenzt. -Sfcler (Diskussion) 01:34, 11. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit Stock-Flow Consistent Models versuchen Ökonomen, Finanzkrisen vorherzusagen.
- Mit Stock-Flow Consistent Models versuchen Ökonomen, Finanzkrisen zu analysieren.
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Teaseraussage finde ich so nicht im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 01:44, 11. Jan. 2019 (CET)
- @AxelHH: ich habe im Artikel noch etwas ergänzt, auch zu Vorhersagen vor der Finanzkrise, aber vielleicht ist der zweite Teaser trotzdem passender. -Sfcler (Diskussion) 11:30, 11. Jan. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit dem zweiten Vorschlag für Montag -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:52, 10. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: Mariä Himmelfahrt (Memmelsdorf) (12. Januar) (erl.)
- Teaservorschläge
- Bei Mariä Himmelfahrt in Memmelsdorf haben die Fenster Ohren. --bjs
15:31, 13. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Das sollte rundum beschnitten werden, besonders die Strasse. (1rhb)
- Oder man nimmt das hier mit weniger Straße. (bjs)
- Ansonsten gibt es nur noch eins mit abgeschnittener Turmspitze, das fände ich weniger günstig.(bjs)
- Oder man nimmt das hier mit weniger Straße. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bevor es auf die Hauptseite geht, sollte der Artikel meines Erachtens gestrafft werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 13. Jan. 2019 (CET)
- Geohrte Fenster sind bei Barockbauwerken absolut nichts besonderes. --1rhb (Diskussion) 03:41, 16. Jan. 2019 (CET)
- Aber weiß das der normale Leser? Ich kannte das vorher nicht, und erst seit ich nachgelesen habe, was das ist, sehe ich sie überall. Hab also selber durch das Artikelschreiben was dazugewonnen, was auch andere Leser bereichern könnte. --bjs
10:48, 18. Jan. 2019 (CET)
- Aber weiß das der normale Leser? Ich kannte das vorher nicht, und erst seit ich nachgelesen habe, was das ist, sehe ich sie überall. Hab also selber durch das Artikelschreiben was dazugewonnen, was auch andere Leser bereichern könnte. --bjs
- Ich finde die „geohrten Fenster“ („Fenster haben Ohren“) ebenfalls gut; denn wahrscheinlich werden sich die meisten Leser fragen: Was ist das? Vor allem ist es keiner der vielen an den Haaren herbeigezogenen Teasern, bei denen man sich (hinterher) fragt, was sie mit der Sache zu tun haben. Und trotzdem macht er neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:17, 18. Jan. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit dem zweiten Bild für Montag -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:51, 10. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: 62. Internationale Sechstagefahrt (13. Januar)
- Teaservorschläge
- Bei der 62. Internationalen Sechstagefahrt gelangen die bis dato letzten Siege deutscher Mannschaften.
- Bei der 62. Internationalen Sechstagefahrt 1987 gelangen die bis dato letzten Siege deutscher Mannschaften.
- Bei der 62. Internationalen Sechstagefahrt gelangen Mannschaften der DDR die bis dato letzten deutsche Siege.
--Ch ivk (Diskussion) 08:20, 17. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wenn die Erfolge von Sportlern der DDR das bemerkenswerteste an diesem Ereignis waren, sollte man das auch klar benennen (Teaser 3).--Ktiv (Diskussion) 16:38, 19. Jan. 2019 (CET)
- Vorschlag für die 35. Internationale Sechstagefahrt unten besser, und beide vorzustellen erscheint mir zu viel Sechstagefahrt. Trotzdem natürlich besten Dank, Ch ivk, für den Artikel! -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2019 (CET) Kontra, ich finde den
Eigenvorschlag: Sharona Alperin (17. Januar 2019) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Eigenvorschlag eines Artikels, der sich mit einer irgendwie außergewöhnlichen Frau beschäftigt. In der Sache geht es um die Kategorie The Girl in the Song. Ich könnte mir vorstellen, dass fast jeder, der heute etwa 50 ist und als Teenager Musik gehört hat, noch „My Sharona“ von The Knack kennt. Sharona Alperin ist die Sharona, um die es in diesem Lied geht. Ein gemeinfreies Bild der Dame gibt es leider nicht, aber man kann sich das leicht über den einen oder anderen Link erschließen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:52, 17. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge.
- Sharona Alperin wurde durch einen Welthit unsterblich. --
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:52, 17. Jan. 2019 (CET)
- Als Jugendliche inspirierte Sharona Alperin einen verliebten Musiker zu einem Welthit. (Siesta)
- Danke. Den Vorschlag finde ich sehr schön!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:29, 28. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
Das Lied sagt mir etwas weil es so eingängig ist. Läuft aber immer noch auf Sendern wie Radio 21. --AxelHH (Diskussion) 22:11, 17. Jan. 2019 (CET)
- Ja, das Ding ist nicht totzukriegen. Allein der Riff... Ist ohne Zweifel ein Klassiker der Post-Disco-Ära.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:19, 17. Jan. 2019 (CET)
- Siesta (Diskussion) 08:44, 27. Jan. 2019 (CET) Pro Habe oben noch eine Teaseridee ergänzt. --
- Caramellus (Diskussion) 09:54, 31. Jan. 2019 (CET) Pro Alleine schon wegen des Ohrwurmpotentials! Hab schon einen KNACK in der Hörrinde...--
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:33, 10. Feb. 2019 (CET)
- Fiona (Diskussion) 08:09, 14. Feb. 2019 (CET) Pro mit dem ersten Teaser von Matthias. --
Pro, beide Teaser gefallen mir sehr gut, Präferenz für den zweiten. -
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:33, 10. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, den 12. Februar, an zweiter Stelle. Ich selbst hätte den kürzeren ersten Teaservorschlag bevorzugt, folge aber mal Beyond-growths Wertung und Matthias eigener Beurteilung von Siestas Vorschlag. Eine wundervolle Geschichte, schön geschrieben, umfassend belegt, da werden Jugenderinnerungen wach. Eine sehr schöne Frau, damals wie heute, der ich sicher auch gerne einen Song geschrieben hätte. Ich empfehle die lange Version und liebe das Gitarrensolo am Ende sowie die zeittypische Stereospreizung mit der Gitarre weit rechts. Wenn The Knack jetzt noch ein Keyboard genutzt hätten, wären die Nummer sicher auf der Setliste unserer Coverband …. You’ve made my day, danke Matthias, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:24, 11. Feb. 2019 (CET) |
Dk0704 (Diskussion) 07:26, 14. Feb. 2019 (CET)
Info: Löschdiskussion im Gange. --- Den Troll-LA habe ich entfernt.--Fiona (Diskussion) 08:07, 14. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Black Butte Crater Lava Field (18. Januar) (erl.)
- Teaservorschläge
- Beim Black Butte Crater Lava Field floss die Lava um die Ecke. --bjs
20:54, 18. Jan. 2019 (CET)
- In den Lavaröhren des Black Butte Crater Lava Field finden sich heutzutage Eishöhlen. (fh)
- Meinungen zum Vorschlag
- Netter kleiner Artikel. Vielleicht könnte man noch auf den Schutzstatus (laut OpenStreetMap "Lava Wilderness Study Area") und die touristische Erschließung hinweisen, um dem Leser etwas Kontext zu geben. Ich habe mal einen Teaser auf den Gegensatz Lava/Eis zugeschnitten, in dem auch noch der Artikel Shoshone Ice Caves verlinkt werden könnte. Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:11, 6. Feb. 2019 (CET) (P.S.: Der Hauptartikel Lavafeld würde sich sicher auch über einen Ausbau freuen ;))
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:15, 11. Feb. 2019 (CET) Pro, beide Teaser sind gut, Tendenz zum ersten. -
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Bild und 1. Teaser - Natur passt --1rhb (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2019 (CET) |
Vorschlag: Pferdegeschirr (Römische Militärausrüstung) (20. Januar) (erl.)
Pferdegeschirr, von dem seit Januar 2019 neuen, aber fachlich sehr versierten Mitarbeiter Miysis 2019. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:31, 20. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit Pferdegeschirr wurde nicht der Esstisch im Pferdestall gedeckt. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:31, 20. Jan. 2019 (CET)
- Pferdegeschirr wurde nicht dazu benutzt, den Tieren ihre Mahlzeiten zu servieren. Hartmann Linge (Diskussion) 01:14, 20. Jan. 2019 (CET)
- Zu römischem Pferdegeschirr gehörten Phallusanhänger und Melonenperlen. (AxelHH)
- Das Pferdegeschirr römischer Soldaten war mit allerlei unheilabwehrendem Schmückwerk verziert - besonders beliebt waren sexuelle Symbole wie Phallen oder die Manu fica --Miysis 2019 (Diskussion) 08:52, 20. Jan. 2019 (CET)
- Beliebtes Schmückwerk bei römischem Pferdegeschirr waren sexuelle Symbole.(AxelHH)
- Das Schmuckwerk des Pferdegeschirrs Römischer Militäreinheiten würde heute als sexuelle Belästigung interpretiert werden (C-p)
- Meinungen zum Vorschlag
- Teaser mit Negativbeschreibung finde ich ungünstig. Dagegen wäre es gut, wenn das Pferdegeschirr zur Abgrenzung gegenüber dem normalen Pferdegeschirr als römisch bezeichnet würde. --AxelHH (Diskussion) 01:46, 20. Jan. 2019 (CET)
- In Anbetracht des jüngsten Vorschlages von AxelHH würde ich etwas in dieser Art auch präferieren. Hartmann Linge (Diskussion) 02:00, 20. Jan. 2019 (CET)
- Sowas? Oder zu lang? --Miysis 2019 (Diskussion) 08:52, 20. Jan. 2019 (CET)
- Den dritten Teaser halte ich für zu lang. Er ist fast eine Geschichte. Kürzere Sätze sind einprägsamer und verständlicher. Außerdem sollte das Lemma verlinkt sein. Spezialbegriffe wie Manu fica sind allgemein nicht verständlich und ich halte es für gut, wenn der Leser ungefähr im voraus weiß um was es geht. Habe den Teaser aber auf dieser Grundlage etwas umgestellt. --AxelHH (Diskussion) 10:40, 20. Jan. 2019 (CET)
- Sehr guter Artikel eines neuen Benutzers. Sehenswert, ähm lesenswert. Ich wage mal einen "provokativen Teaser" --
commander-pirx (disk beiträge) 15:55, 20. Jan. 2019 (CET)
- Sehr guter Artikel eines neuen Benutzers. Sehenswert, ähm lesenswert. Ich wage mal einen "provokativen Teaser" --
- Den dritten Teaser halte ich für zu lang. Er ist fast eine Geschichte. Kürzere Sätze sind einprägsamer und verständlicher. Außerdem sollte das Lemma verlinkt sein. Spezialbegriffe wie Manu fica sind allgemein nicht verständlich und ich halte es für gut, wenn der Leser ungefähr im voraus weiß um was es geht. Habe den Teaser aber auf dieser Grundlage etwas umgestellt. --AxelHH (Diskussion) 10:40, 20. Jan. 2019 (CET)
- Sowas? Oder zu lang? --Miysis 2019 (Diskussion) 08:52, 20. Jan. 2019 (CET)
Pferdegeschirr ist an sich definiert. Es hat mich verwundert das man in der römischen Militärausrüstung unter dem Begriff auch Sattel und Zaumzeug zum Reiten mit erfasst. Gibt es dafür eine Erklärung? Als mir das Lemma erstmalig begegnete war mein erster Gedanke, das es wohl ein überflüssiges Klammerlemma ist, dessen Inhalt besser im seitherigen eingangs verlinkten Artikel als Geschichtsabschnitt untergebracht werden sollte. Angesichts des Inhalts stellt sich mir jetzt eher die Frage ob das Lemma so korrekt ist. --V ¿ 16:30, 20. Jan. 2019 (CET)
- Pferdegeschirr ist nicht definiert. Es ist durch WP in einem Artikel beschrieben. Ansonsten wärs TF. --
commander-pirx (disk beiträge) 15:26, 24. Jan. 2019 (CET)
- Pferdegeschirr ist nicht definiert. Es ist durch WP in einem Artikel beschrieben. Ansonsten wärs TF. --
- Keine Sorge, das ist im Fachportal inzwischen von mindestens vier Mitarbeitern gegen gelesen und für richtig befunden worden. Hartmann Linge (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2019 (CET)
- Ist das dem Artikel zu entnehmen? Im Übrigen bin ich nicht überzeugt, dass es so empfunden würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 20. Jan. 2019 (CET)
- Zum Verständnis, da aus dem Zusammenhang gerissen: Meine Frage bezieht sich auf den „provokativen“ sechsten Teaservorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 20. Jan. 2019 (CET)
- Den Teaser mit heutiger sexuellen Belästigung durch Pferdegeschirrs römischer Militäreinheiten sehe ich als spekulativ und nicht zu belegen. Laut den Teaserregeln sollen die Teaseraussagen belegt sein. --AxelHH (Diskussion) 17:32, 20. Jan. 2019 (CET)
- Mich stört an dem Artikel ein wenig die Fachsprache. Es ist zum Beispiel zu lesen, dass das Zierblech „animorph gestaltet“ sein könne. Was heißt das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 21. Jan. 2019 (CET)
Die Teaser, die auf eine verwechslung der Wörter Geschrirr mit Tassen und Tellern anspielen, sollen witzig sein, sind sie aber nicht. Auch heute wird die Ausstattung von Kutschpferden noch als Geschirr bezeichnet. Insofern fallen die nicht nur wegen der Negativbeschreibung raus.--* 08:42, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ohne Fachsprache, wird hier kein fachlich versierter Artikel mehr geschrieben werden. Was man allerdings machen kann, ist, Fachbegriffe in einem Nebensatz zu erklären oder zu verlinken. Allerdings ist das immer so eine Sache: Manchmal kann das auch ziemlich peinlich werden, denn - ohne überheblich zu wirken - von welchem Bildungs- oder Altersniveau soll man in der Wikipedia bzw. bei bestimmten Artikelfeldern ausgehen? Ich denke nicht, daß ohne ein solides Maß an Vorbildung irgendein gewichtiger Artikel zur Archäologie oder zum Altertum irgendwelchen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen kann. Selbst populärwissenschaftliche Literatur zur römischen Militärgeschichte setzt ein solides Bildungsmaß voraus. --Mediatus 16:20, 24. Jan. 2019 (CET)
- @Mediatus: Sehr schön, wieder einmal zu hören, dass Wikipedia nichts für durchschnittlich Gebildete ist. Schließlich muss auch erwartet werden, dass jeder Wikipedia-Nutzer über eine wissenschaftliche Bibliothek verfügt, die ihm hilft Lücken zu schließen, die möglichweise trotz Studium bestehen und daran hindern, Wikipedia-Artikel zu verstehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 24. Jan. 2019 (CET)
Ruhig Blut @Mediatus:, @Spurzem:! Wenn ich vom durchschnittlichen Wikipedia-Benutzer nicht mehr erwarten kann, dass er in der Lage ist, mitzudenken, Lexika zu benutzen etc., sich den erforderlichen Background selber zu verschaffen und individuelle Wissenslücken zu schließen, dann ist es für unsere Arbeit hier eh zu spät. Wo ist denn da noch die Zumutbarkeit für den Autoren wie für den durchschnittlich gebildeten Leser? Soll ich demnächst, wenn ich einen Artikel wie Non, je ne regrette rien verfasse, den Benutzer mit den ersten 200.000 Bytes erst mal bis zum französischen Sprachlevel C2 führen, bevor ich dann zum eigentlichen Thema komme? Hartmann Linge (Diskussion) 19:43, 9. Feb. 2019 (CET)
- Sollen wir über vorstehende Überheblichkeit lachen oder einfach nur hinwegsehen? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 9. Feb. 2019 (CET)
- Ich weiß nicht, was daran überheblich sein soll. Ich sehe mit meinen zarten fast 60 Lebensjahren eine permanente Verblödung der Gesellschaft, wie sich ja auch durch PISA etc. immer wieder eindrucksvoll zeigt. Auch der Wert von akademischen Abschlüssen ist inzwischen erschreckend nivelliert. Ein heutiger "Bätscheler" hätte mit seinem Kenntnisstand in den 1970er Jahren vielleicht die Institutsbibliothek vom Staub befreien dürfen, mehr aber auch nicht. Es ist von daher eine völlig berechtigte Frage, wie Wikipedia mit diesen gesamtgesellschaftlichen Tendenzen, deren Umkehrpunkt ich leider auch am fernsten Horizont nicht erkennen kann, umgehen soll. Sich dem Bildungsverfall anpassen, oder fordern und fördern? Just my 2 cents, Hartmann Linge (Diskussion) 20:00, 9. Feb. 2019 (CET)
- PS: Überheblichkeit ist es auch schon insofern nicht, als ich nicht auf die Leute, die davon betroffen sind, hinab schaue. Sie sind ja selber nur die Opfer eines politischen Versagens, das als roter Faden von der Einführung privater Fernsehanstalten ohne Qualitätskontrolle bis zur Bologna-Reform führt... Ich bin da ganz und gar nicht überheblich, ich finde das alles nur äußerst traurig und bedenklich. Hartmann Linge (Diskussion) 20:13, 9. Feb. 2019 (CET)
- Wikipedia soll sich keinesfalls dem Bildungsverfall anpassen, sondern ihm entgegenwirken. Das wird aber nicht dadurch erreicht, dass die Leser mit Attributen wie „animorph“ konfrontiert werden. Das Wort kam doch unter anderem im Artikel über das römische Pferdegeschirr vor, wenn ich mich recht erinnere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 9. Feb. 2019 (CET)
- Okay, ich stimme Dir zu, was den konkreten Fall angeht. Hätte ich diesen Artikel verfasst, hätte ich bei diesem Wort vermutlich, da es keinen passenden Wikipedia-Link gibt, „... animorph (tiergestaltig) ...“ geschrieben und damit zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt. Das muss ich aber nicht zwingend von einem Fachautoren erwarten, der sonst ausschließlich mit anderen Fachkollegen diskutiert und sich mit diesem Artikel erstmalig auf das Wikipedia-Glatteis begeben hat. Wenn wir auf der einen Seite laufend jammern, dass sich Universitäten, Institute etc. nicht an der Wikipedia beteiligen und deren Artikel nicht ernst nehmen, müssen wir auf der anderen Seite in den Fällen, in denen es dann doch geschieht, mit solchen Dingen rechnen. Und es ist ja auch - weil eben Wiki - kein Problem, das dann zu ändern. Hartmann Linge (Diskussion) 20:33, 9. Feb. 2019 (CET)
- Wikipedia soll sich keinesfalls dem Bildungsverfall anpassen, sondern ihm entgegenwirken. Das wird aber nicht dadurch erreicht, dass die Leser mit Attributen wie „animorph“ konfrontiert werden. Das Wort kam doch unter anderem im Artikel über das römische Pferdegeschirr vor, wenn ich mich recht erinnere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 9. Feb. 2019 (CET)
Sprachlich könnte sicherlich noch geglättet werden, aber ich find es jetzt nicht dramatisch. Persönliche Meinung zu den Teasern: die Geschirrteaser 1 und 2 finde ebenfalls ich nicht ideal, Teaser 4 ist mir zu lang und kompliziert und Teaser 6 vermutlich richtig, aber spekulativ und steht so nicht im Artikel. Die beiden Teaser 3 und 5 erscheinen mir beide gut geeignet. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 08:41, 12. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Phallussymbolen und Melonenperlen für Freitag -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:00, 12. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: Ummigsbachbrücke (20. Januar) (erl.)
- Teaservorschläge
- Die Ummigsbachbrücke ist Relikt einer versunkenen Straße. — Máel Milscothach D 17:19, 20. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Spannend. Dk0704 (Diskussion) 17:33, 20. Jan. 2019 (CET) Pro --
Nicola - kölsche Europäerin 17:14, 22. Jan. 2019 (CET)
Pro mit der Einschränkung, dass der zweite Absatz (Bau und Flutung) doch chronologisch etwas klarer formuliert sein könnte. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, den 12. Februar, mit dem tollen alten s/w-Bild und dem einzigen, schön kurzen Teaservorschlag. Zeitliche Struktur ist m. E., jedenfalls jetzt, in Ordnung. Gelungene Kombination von Geografie, Geschichte und Bauwerksartikel. Vorgemerkt als Ziel für eine der ersten Rennradausfahrten im Frühjahr. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:45, 11. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: Bar Babette (19. Januar 2019) (erl.)
Die Bar Babette ist mir als Ausstellungsort in Biografien von Künstlerinnen einige Male begegnet. Ich konnte mir daruntern nichts vorstellen, bin dem nachgegangen und habe der Babette nun diesen kleinen Artikel gewidmet.--Fiona (Diskussion) 20:04, 20. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Bar Babette droht das gleiche Schicksal wie dem benachbarten Café Moskau. (dk)
- Die Schließung der Bar Babette warf die Frage nach der Verantwortung von Eigentum auf. (bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Hatten wir nicht letztens mit dem Café Sibylle eine ähnliche Location in der gleichen Straße? Ich habe mal einen Teaser fomuliert, der darauf anspielt, das aus der Babette möglicherweise ein Lokal für geschlossene Veranstaltungen gut Betuchter wird, ein gutes Beispiel für Gentrifizierung. Pro --Dk0704 (Diskussion) 21:09, 20. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Teaser, den ich gut finde.--Fiona (Diskussion) 09:43, 21. Jan. 2019 (CET)
- Atomiccocktail (Diskussion) 12:08, 21. Jan. 2019 (CET) Pro Schöner Eintrag. Einzig ein Detail ist mir nicht ganz klar: "Er diente als Kosmetiksalon und hieß schon damals Babette" - welcher Zeitpunkt ist mit "damals" gemeint?
- Während der DDR. Steht auch im Intro. Man kann es im Text natürlich wiederholen.--Fiona (Diskussion) 12:39, 21. Jan. 2019 (CET)
- Das ist ein sehr langer Zeitraum, vierzig Jahre. Das ist unpräzise to my mind. Atomiccocktail (Diskussion) 13:33, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ja, ein langer Zeitraum: seit 1965.--Fiona (Diskussion) 19:02, 21. Jan. 2019 (CET)
Wichtig für mein Heimat"städtchen"... Hartmann Linge (Diskussion) 15:44, 21. Jan. 2019 (CET)
Pro.- Zwei Stellen in dem Artikel sind mir zu tendenziös, das "Nachbarschaftscafe" das " Berliner unabhängig von Status, Beruf oder Alter besuchten". Das haben Nachbarschaftcafés eigentlich so an sich, andererseits wird es wohl keine Erhebung dazu geben, so dass das TF ist, es sei denn, das ist ein Zitat. Zweite Stelle: "Ort für geschlossene Veranstaltungen gut zahlender Mieter" - welche Mieter von was? Da werden zwei Punkte plakativ gegenübergestellt. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:28, 21. Jan. 2019 (CET)
- Nach Diskussionen schließlich entfernter Satz, was nicht kenntlich gemacht wurde. Nachfolgendes wird unverständlich.--Fiona (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2019 (CET)
- Bitte keine Unterstellungen über Seiten. Ich habe nach seriösen Quellen dargestellt - und wenn die auf Seiten sind, so kann ich das nicht ändern. Du wirst keine finden, die eine andere Perspektive einnehmen.--Fiona (Diskussion) 19:01, 21. Jan. 2019 (CET)
By the way: ich muss den Artikel nicht auf der Hauptseite sehen. Ich finde den kleinen Artikel über eine interessante Stadt-Geschichte gut geeignet für diese Rubrik. Doch bevor mir als Autorin geschmäcklerische Stil-Vorschriften gemacht werden und sich die Diskussion hier wieder in die bekannten unerfreulichen Nickeligkeiten ergeht, kann ich ihn auch zurückziehen. Ich werde jedenfalls nichts nach deinen Wünschen ändern, Nicola. Wenn ihr ihn wollt, bitte sehr. Wenn nicht, dann eben nicht.--Fiona (Diskussion) 19:08, 21. Jan. 2019 (CET) In der Barbeitungsansicht habt ihr übrigens mit Ausrufungszeichen festgelegt: Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !--Fiona (Diskussion) 19:30, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ich wollte es um des lieben Friedens willen umgehen, ein "contra" oder "abwartend" zu schreiben und meine Kritikpunkte äußern, was ich als konstruktive Kritik gedacht hatte. Na, das hat ja prima geklappt. Nach meiner Meinung verstösst der Artikel an diesen Stellen gegen NPOV, das hat nix mit "Wünschen" oder "geschmäcklerischem Stil" zu tun. Wenn die Seiten das so darstellen, sollte erkennbar sein, dass die Seiten das tun, und nicht die Erstellerin des Artikels. Aus meiner Sicht ist das nicht klar gekennzeichnet, was Zitat ist oder nicht. Ich habe meine Kritik jetzt auch auf der Artikeldis. editiert. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:33, 21. Jan. 2019 (CET) By the way: Wer ist "ihr"?
- Eine Formulierung wie "läßt keinen Zweifel daran, auf welcher Seite die Erstellerin des Artikels steht" ist wohl kaum als eine konstruktive Kritik am Artikeltext zu verstehen, sondern direkt ad personam gegen den Artikelautor gerichtet.--* 20:47, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ich wollte es um des lieben Friedens willen umgehen, ein "contra" oder "abwartend" zu schreiben und meine Kritikpunkte äußern, was ich als konstruktive Kritik gedacht hatte. Na, das hat ja prima geklappt. Nach meiner Meinung verstösst der Artikel an diesen Stellen gegen NPOV, das hat nix mit "Wünschen" oder "geschmäcklerischem Stil" zu tun. Wenn die Seiten das so darstellen, sollte erkennbar sein, dass die Seiten das tun, und nicht die Erstellerin des Artikels. Aus meiner Sicht ist das nicht klar gekennzeichnet, was Zitat ist oder nicht. Ich habe meine Kritik jetzt auch auf der Artikeldis. editiert. --
Keine Lust auf deine Mäkeleien, Nicola. Das habe ich wirklich nicht nötig, damit meine Zeit zu vergeuden. --Fiona (Diskussion) 20:43, 21. Jan. 2019 (CET) {{erledigt|1=[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:43, 21. Jan. 2019 (CET)}}
Meine Hinweise auf NPOV als "Mäkeleien" zu bezeichnen ist schon ein starkes Stück , gerade aus der Tastatur einer Benutzerin, die ansonsten auf die Regeln pocht - da wird das Fähnchen ganz schön nach dem Wind gehängt, wie es gerade in den Kram passt. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:17, 21. Jan. 2019 (CET)
<Zur Unkenntlichkeit verstümmeltes Statement lieber komplett entfernt> --Richard Zietz 05:31, 25. Jan. 2019 (CET)
- Genau. Gibt gerade "nur" 4 Kirchenartikel lauf diser Seite. --AxelHH (Diskussion) 00:56, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich habe gestern kurz mit Fiona geschrieben. Sie will diesen Vorschlag nicht mehr selbst vertreten, hat aber nichts dagegen, wenn andere das machen. Ich übernehme mal. Der Eintrag ist aus meiner Sicht eine schöne Sache, weil er etwas Aktuelles und etwas Kulturelles darstellt. Durch einem Mosaikstein wird ein Bild deutlich - das gelingt mit diesem Artikel, die Räumlichkeiten haben eine interessante Nutzungsgeschichte und spiegeln immer auch den "Zeitgeist". Nicolas Hinweise hat Fiona umgesetzt, auch meine Frage hat sie im Artikel beantwortet - prima. Meines Erachtens sind keine POV-Formulierungen drin. Eine Bitte noch: lasst uns vernünftig miteinander reden. Streit haben wir zu oft. Atomiccocktail (Diskussion) 14:55, 23. Jan. 2019 (CET)
- Belladonna Elixierschmiede 21:17, 23. Jan. 2019 (CET) Pro schöner Artikel mit aktuellem sozialpolitischem Bezug. --
- Schlesinger schreib! 22:02, 25. Jan. 2019 (CET) Pro Auch ich finde den Artikel für die Hauptseite gut geeignet. Neutral geschrieben, nicht zu lang und sprachlich völlig ok. --
Ich habe ein Problem mit dieser Abstimmung: Dank der Unterstützung einer – in meinen Augen zum wiederholten Mal auf Seiten der Userin und somit einseitig agierenden – Admina ist es in diesem Rahmen nicht mehr praktikabel, den von Benutzerin Nicola weiter oben erhobenen Einwand, der Artikel enthalte (oder enthielte) POV, als sachlich falsch bzw. unzutreffend zu markieren (beziehungsweise über den sachlichen Gehalt dieser Kritik auch nur zu diskutieren). Im Rahmen des aktuell hier laufenden Votings ist das insofern von Interesse, als dass der (sachlich falsche und von mir widerlegte) POV-Vorwurf nunmehr ohne Gegenargument in dieser Diskussion präsent bleibt. Meiner Ansicht nach lässt sich über „Kritikpunkte“, um die herum Tabuzonen errichtet wurden (und entsprechend auch die Kandidatur des so „kritisierten“ Artikels) nur schwer diskutieren – vor allem, da der (falsche) Vorwurf ja weiterhin Teil des Votingprozesses ist und entsprechend – wahr oder unwahr – jederzeit wieder aufgegriffen werden kann. Aus diesem Grund werde ich hier nicht mitvoten, weise Mitlesende allerdings auf diesen Umstand hin. --Richard Zietz 05:31, 25. Jan. 2019 (CET)
- Deine Meinung zum Artikel ist willkommen, deine ad-Personam-Beiträge sind es nicht. Sehr herzlich danke ich in diesem Zusammenhang Atomiccocktail, der sich sachlich mit den Punkten von Nicola auseinander gesetzt hat, Fiona, die sich ebenfalls diese Punkte angesehen hat und es würde mich sehr freuen, wenn Zusammenarbeit hier genau so aussehen könnte. Btw. ich finde den Artikel sehr gelungen informativ und deshalb gerne
Pro Neutral. Als Teaser würde ich den von dk nehmen. --Itti 07:42, 25. Jan. 2019 (CET)
- Zur Richtigestellung: ich habe mir nicht die "Punkte von Nicola angesehen" und auch nicht auf das, was Nicola mir hier unterstellt hat, beschäftigt und darauf reagiert. Ich weise ihre Unterstellung explizit zurück. Daran hat sich, seit ich den Vorschlag als eigenen geerlt habe, nichts geändert. Dein einseitiges, wieder einmal parteiliches Admin-Agieren zugunsten Nicola und dein selektives Zensieren von Zietz, war genau das bekannte. Atomiccocktail hatte meine Zustimmung den Artikel vorzuschlagen. Ob "ihr" ihn präsentiert, interessiert mich nicht mehr. Take it or leave it. --Fiona (Diskussion) 08:03, 25. Jan. 2019 (CET)
- Die Versionsgeschichte ist arg aufgebläht und unübersichtlich, doch dies zeigt schon, dass du entsprechend geändert hast, was ja auch völlig ok ist. Den zweiten Punkt suche ich jetzt nicht, ist mir zu Mühsam. Im übrigen habe ich auch Nicola aufgefordert, den Part ihres Beitrages zu entfernen, der gegen dich als Person gerichtet war. Was auch passiert ist. Wie geschrieben, etwas weniger Eskalation auf allen Seiten tut den Artikeln und dieser Rubrik sehr gut. Gruß --Itti 08:29, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich empfinde deine Unterstellung als äußerst übergriffig und weise ich sie auch hier, wie auf Deiner Diskussionsseite, explizit zurück. Wenn man sich meine Bearbeitungen ansiehst, so habe ich laufend an dem Artikel gearbeitet, Ergänzungen gemacht, Formulierungen versucht und verworfen, weitere Belege eingearbeitet usw. Das ist meine Arbeitsweise. Der Artikel hat keine andere "Tendenz" als zu dem Zeitpunkt als ich ihn vorschlug. Autorinnen sind keine dummen Kinder, denen du über den Kopf tätschelnd überstülpen kannst, was sie denn nun wirklich meinen. "etwas weniger Eskalation auf allen Seiten" sei daher dir selbst gesagt. --Fiona (Diskussion) 09:37, 25. Jan. 2019 (CET)
- Du hast in deiner dir üblichen Arbeitsweise ein Zitat als Zitat gekenzeichnet. Wozu die Aufregung? --Itti 09:40, 25. Jan. 2019 (CET)
- Dass du deine Übergriffkeiten nicht wahrnimmst, ist Kern deines problematischen Verhaltens.--Fiona (Diskussion) 09:50, 25. Jan. 2019 (CET)
- So und nun ist mal langsam gut. Es wurden Punkte kritisiert, die du auch geändert hast, das ist nicht nur mir, sondern auch anderen wie z.b. @Atomiccocktail: aufgefallen. Mir nun "Übergriffigkeiten" zu unterstellen ist ein starkes Stück und an dem Punkt ist mein Gespräch mit dir beendet. Auch du solltest mal langsam beherzigen, dass es hier nur um Artikel geht und nicht darum anderen irgendetwas zu unterstellen. Auf solchen Ebenen ist eine vernünftige Zusammenarbeit schlicht nicht möglich. Zitat Atomic: "Nicolas Hinweise hat Fiona umgesetzt, auch meine Frage hat sie im Artikel beantwortet - prima. " Dem wäre eigentlich nichts hinzuzufügen. --Itti 09:55, 25. Jan. 2019 (CET)
- Noch einmal: es wurden nicht Punkte "kritisiert". Nicola hat mir ad personam einen Verstoß gegen unsere Regelwerk unterstellt. Es geht selbstverständlich nicht abstrakt um einen Artikel. Es sind immer noch Personen, nicht Bots, die hier schreiben. Der Artikel ist so "tendenziös" wie zu Beginn, wie mir Nicola unterstellt hat. Und du stimmst dennoch dafür. Na so was.--Fiona (Diskussion) 10:14, 25. Jan. 2019 (CET)
- Deine Argumentation kann ich nicht verstehen, muss ich auch nicht, denn meine Analyse sieht so aus, wie das, was Atomic geschrieben hat. Dabei belasse ich es dann auch. Gruß --Itti 10:19, 25. Jan. 2019 (CET)
- Noch einmal: es wurden nicht Punkte "kritisiert". Nicola hat mir ad personam einen Verstoß gegen unsere Regelwerk unterstellt. Es geht selbstverständlich nicht abstrakt um einen Artikel. Es sind immer noch Personen, nicht Bots, die hier schreiben. Der Artikel ist so "tendenziös" wie zu Beginn, wie mir Nicola unterstellt hat. Und du stimmst dennoch dafür. Na so was.--Fiona (Diskussion) 10:14, 25. Jan. 2019 (CET)
- So und nun ist mal langsam gut. Es wurden Punkte kritisiert, die du auch geändert hast, das ist nicht nur mir, sondern auch anderen wie z.b. @Atomiccocktail: aufgefallen. Mir nun "Übergriffigkeiten" zu unterstellen ist ein starkes Stück und an dem Punkt ist mein Gespräch mit dir beendet. Auch du solltest mal langsam beherzigen, dass es hier nur um Artikel geht und nicht darum anderen irgendetwas zu unterstellen. Auf solchen Ebenen ist eine vernünftige Zusammenarbeit schlicht nicht möglich. Zitat Atomic: "Nicolas Hinweise hat Fiona umgesetzt, auch meine Frage hat sie im Artikel beantwortet - prima. " Dem wäre eigentlich nichts hinzuzufügen. --Itti 09:55, 25. Jan. 2019 (CET)
- Dass du deine Übergriffkeiten nicht wahrnimmst, ist Kern deines problematischen Verhaltens.--Fiona (Diskussion) 09:50, 25. Jan. 2019 (CET)
- Du hast in deiner dir üblichen Arbeitsweise ein Zitat als Zitat gekenzeichnet. Wozu die Aufregung? --Itti 09:40, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich empfinde deine Unterstellung als äußerst übergriffig und weise ich sie auch hier, wie auf Deiner Diskussionsseite, explizit zurück. Wenn man sich meine Bearbeitungen ansiehst, so habe ich laufend an dem Artikel gearbeitet, Ergänzungen gemacht, Formulierungen versucht und verworfen, weitere Belege eingearbeitet usw. Das ist meine Arbeitsweise. Der Artikel hat keine andere "Tendenz" als zu dem Zeitpunkt als ich ihn vorschlug. Autorinnen sind keine dummen Kinder, denen du über den Kopf tätschelnd überstülpen kannst, was sie denn nun wirklich meinen. "etwas weniger Eskalation auf allen Seiten" sei daher dir selbst gesagt. --Fiona (Diskussion) 09:37, 25. Jan. 2019 (CET)
- "Analyse" - wieder ein Versuch die Deutungshoheit über andere zu behaupten.--Fiona (Diskussion) 10:23, 25. Jan. 2019 (CET) Um das klarzustellen: was im Tagesspiegel steht, ist so banal und wird von anderen Medien in ähnlichen Formilierungen geschrieben, dass eine Zitation nicht notwenig war. Nun habe ich den Satz mit einem zweiten EZ belegt. Immer noch genauso "tendenziös". Ich finde noch weitere Belege.--Fiona (Diskussion) 10:34, 25. Jan. 2019 (CET)
Hallo zusammen, bitte geht hier von guten Absichten aus. Ich glaube, alle hatten und haben ein Interesse, hier einen guten Aritkel zu präsentieren, der nicht an der Hürde "POV" scheitert. Versucht das bitte zu beherzigen, auch wenn es schwer fallen mag. Die Streitereien über die Frage, wer wann etwas mit welcher Tonlage geschrieben hat, helfen nicht wirklich weiter. Atomiccocktail (Diskussion) 10:07, 25. Jan. 2019 (CET)
So, bin raus, diese Eskalation ist mir zu viel und wenn ich mir die aktuellen Änderungen ansehe, denke ich auch nicht, dass ich hier abstimmen möchte. Schade. --Itti 10:49, 25. Jan. 2019 (CET)
- @Itti: Auf welcher Entscheidungsgrundlage ist der Artikel, den du zumindest bis heute morgen 7:42 Uhr noch als, Zitat, „sehr gelungen informativ und deshalb gerne mit Pro“ bewertest hast, 3 Stunden später in deiner Bewertung auf „Neutral“ abgerutscht? Betreffen deine Voten vielleicht gar nicht die Artikelqualität, sondern vielmehr die Willfährigkeit, mit der sich hier Beteiligte unsinnigen, rein auf persönlichen Geschmacksurteilen basierenden Anforderungen deiner Kollegin Nicola unterwerfen? Dass deren POV-Unterstellung sachlich völlig unhaltbar ist, habe ich ja gestern und vorgestern zu begründen versucht – also bevor du rund um diesen Umstand mit breitflächigen Zensurmaßnahmen auf den Plan getreten bist (was übrigens auch der als Konflikt-Außenstehender hier initiativ gewordene Kollege Mautpreller so gesehen hat). Mir kommt es ehrlich gestanden so vor, dass es hier letzten Endes nicht um die Güte eines Artikels geht, sondern vielmehr um Unterwerfungsbereitschaft unter zum Teil absurde, den Artikel zu einer Karikatur von „Neutralität“ verzerrende Anforderungen.
- Ich kann gern nochmal begründen, warum die von Nicola geäußerte Kritik eine rein auf persönliches Dafürhalten basierende Geschmackskritik ist – eine Geschmackskritik, die von reputablen Quellen belegte Fakten aus dem Artikel heraushaben möchte (siehe Nicola, 17. Januar, 17:29 Uhr). Ich hätte mir diese Action gern erspart. Sollte das hier von euch beiden jedoch weiter eskaliert werden, wird es dazu so sicher kommen wie das „Amen in der Kirche“. --Richard Zietz 11:56, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ja, gern, wenn du dir die Zeit dafür nehmen magst, vielleicht auf einer Unterseite. Ich stelle dir gern meinen BNR zur Verfügung. Denn soetwas zu analysieren kann für künftige Fälle hilfreich sein.--Fiona (Diskussion) 14:41, 25. Jan. 2019 (CET) Es steht Itti natürlich frei ihre Meinung zu ändern. Doch nachdem eine Aussage im Sinne unseres Regelwerks mit weiteren Einzelnachweisen belegt wurde, wirkt ihr Umschwenken fragwürdig.
- Wie obendrüber angekündigt, habe ich mir die Arbeit gemacht, die hier weiter kolportierten Neutralitätsdefizit-Märchen einem Faktencheck zu unterziehen. Wie obendrüber bereits befürchtet, ist er etwas länger geworden. Da dieser Blödsinn hier teilweise auch von anderen aufgegriffen bzw. zum Teil kritiklos nachgeplappert wird, denke ich, die Arbeit war zumindest nicht umsonst. Nachzulesen ist diese Kritik an der angeblichen Nichtneutralität des Lemmas hier. --Richard Zietz 19:24, 25. Jan. 2019 (CET)
Ich hab versprochen, mich näher ins Thema reinzudenken. Ich fange damit gleich an, lese den Artikel und die mit ihm verbundenen Diskussionen. Vorweg aber: Alle Beiträger hier, die sich zum Teil sehr angehen, schätze ich, weil ihnen die Artikel und Wikipedia sehr am Herzen liegen. Ich kann meine Bitte nur wiederholen: bitte geht bei den jeweils anderen von guten Absichten aus. Ich persönlich glaube nicht, dass der hier in Rede stehende Artikel einer ist, mit dem irgendeine Agenda, welche auch immer, zulasten der Wikipedia bzw. zulasten bestimmter Wikipedianer/innen verfolgt wird. Bitte geht wertschätzender miteinander um. Seht euch noch einmal die aktuellen Nachrichten aus den Krisengebieten dieser Welt an. Menschen, die dort leben müssen, haben echte Schwierigkeiten. Wir hier in Wikipedia doch nicht. Ok? Atomiccocktail (Diskussion) 21:37, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ducker Colon (Diskussion) 23:26, 25. Jan. 2019 (CET) Pro. Der Artikel ist in Ordnung. --
Zum Teaser. Falls das hier mal zu einem Abschluss kommen sollte, präferiere ich den zweiten Teaser (bd). Er greift einen besonderen Aspekt auf, der kultur- und sozialpolitische Aktualität hat und damit eher bei Lesern Interesse weckt als der Vergleich mit dem Cafe Moskau.--Fiona (Diskussion) 09:31, 26. Jan. 2019 (CET)
- Brücke 09:36, 26. Jan. 2019 (CET) Pro. Schöner Artikel, danke dafür -
- Ich habe den Streit nicht mitgelesen und will ihn auch nicht nachlesen, aber den Artikel finde ich geeignet. Passt auch im weitesten Sinne zu Bauhaus 100, wozu es schön wäre, hier noch mehr Artikel zu haben. Ich finde auch den zweiten, nicht an ein anderes Objekt gebundenen Teaser besser. --Mushushu (Diskussion) 14:56, 26. Jan. 2019 (CET)
- Buendia22 07:30, 1. Feb. 2019 (CET) Pro: Netter Artikel zur Geschichte einer künstlerischen Bar. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Stadtentwicklung und Eigentümerinteressen gut dargestellt. Den zweiten Teaser finde ich auch besser. --
- Itti:, Danke, über vier Kanten hat mein Schnellschuss[1] bzw deine Antwort überhaupt auf diesen Artikel gebracht, bist also selbst schuld für das zusätzliche Interesse am Vorschlag ;-)--Der Albtraum (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2019 (CET) Pro: Interessant auch weil dieser eher kleine aber feine Artikel ein Stück Kulturgeschichte beschreibt und damit erfahrbar macht - vor allem, wenn man (ich) zu jung und geografisch anderswo gewesen ist, um es selbst und damit vllt als selbstverständlich mitbekommen zu haben. Und, @
Ich bitte die Eintragenden den Artikel mit Foto zu übernehmen (Bauhaus 100).--Fiona (Diskussion) 10:17, 5. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. war mutig, mit zweitem Teaser und Foto für Freitag -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:00, 12. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlagː Limiting Factor (23.Dezember)
kurzer Artikel zum privaten Tiefsee-Tauchbbot des Texaners Victor Vescovo --Yeti-Hunter (Diskussion) 23:25, 20. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Gebrauchtes Tiefsee-Tauchboot Limiting Factor plus Zubehör für 48,2 Millionen US-Dollar erhältlich.
- Für das Tiefsee-Tauchboot Limiting Factor gibt es bezüglich der Tauchtiefe keinen limitierenden Faktor.
- Limiting Factor kann zu den tiefsten Stellen der Weltmeere tauchen. (bg)
- Der begrenzende Faktor für das Tauchboot Limiting Factor ist die Wassertiefe der Weltmeere. (bg)
- Die Limiting Factor wurde gebaut um in Tiefen vorzudringen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. (dk; Star Trek lässt grüßen)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schon gewusst ist keine Verkaufsplattform, wie der Teaser mit 48,2Millionen US-Dollar suggeriert. Der zweite Teaser zur Tauchtiefe stimmt nicht ganz, da laut Artikel die Tauchtiefe max. 11000 m beträgt. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 21. Jan. 2019 (CET)
Hallo AxelHH, beim zweiten Teaser dachte ich eigentlich nur an den Widerspruch zwischen dem Namen Limiting Factor und der konstruktiv angelegten Fähigkeit auch zu den tiefsten Punkten aller Meere tauchen zu können- also ohne Limit, denn sehr viel tiefer als 11000m geht es bei bisher bekannten Stellen auf der Erde nicht. Der Druckkörper des Tauchboots wurde mit 140MPa getestet, was laut Hersteller dem hydrostatischen Druck in einer Tiefe von 13200m unter dem Meeresspiegel entspricht. Die Neugier des Lesers könnte also geweckt werden durch a) den scheinbaren Widerspruch oder b) die entstehende Frage wie das Tauchboot konstruiert ist um dem Druck in der Tiefe standhalten zu können. Damit sollte der zweite Teaser seinen Zweck erfüllen.--Yeti-Hunter (Diskussion) 13:23, 22. Jan. 2019 (CET)
- Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 4. Feb. 2019 (CET) Pro Spannendes, hier seltenes Thema; gut, insbesondere auch für Laien verständlich geschrieben. Teaser 2 finde ich okay, vielleicht finden sich da noch Alternativen. --
- Roland Rattfink noch zwei Vorschläge ergänzt, ich bevorzuge Teaser 3 oder Teaser 5 von dk. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:55, 11. Feb. 2019 (CET) Pro, auf Wunsch von
Eigenvorschlag: 35. Internationale Sechstagefahrt (20. Januar) (erl.)
- Teaservorschläge
- Bei der 35. Internationalen Sechstagefahrt konnte Österreich das erste und bis dato einzige Mal die World Trophy gewinnen.
- Bei der 35. Internationalen Sechstagefahrt gelang der erste und bis dato einzige Sieg einer Mannschaft aus Österreich.
--Ch ivk (Diskussion) 06:52, 21. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich weiß nicht recht, ob das Spezialthema interessant ist. Größtenteils ist es eine Aufzählung von Orten, die an einzelnen Tagen durchfahren werden. Die Preise World Trophy und Silbervase werden im Teaser und im Artikel ohne Erklärung erwähnt. --AxelHH (Diskussion) 20:10, 21. Jan. 2019 (CET)
- Durchaus ein solider Artikel zu den Geschehnissen, danke dafür, schön ist das mit den Karten und der Bebilderung. Daher hab ich oben bei der 62. Sechstagefahrt ein Contra eingetragen, weil beide Artikel mir zu viel erschienen. Gemäß AxelHH bevorzugt Teaser 2, die Begriffe sollten aber durch Ch ivk geklärt werden. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:08, 11. Feb. 2019 (CET)
- bis dato nach Einleitung überflüssig
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch Sport passt --1rhb (Diskussion) 16:28, 11. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: Ascendonanus (15. Januar)
Mal wieder ein fossiler Amniot von mir, diesmal ein relativ neu beschriebenes Taxon. Den Artikel hab ich vor allem deshalb geschrieben, weil die entsprechenden Exemplare in Deutschland, genauer in Chemnitz, gefunden worden waren.
- Teaservorschläge
- Das Schicksal der fünf Ascendonanus-Exemplare von Chemnitz wurde wohl durch einen Vulkanausbruch besiegelt.
- Ascendonanus lebte in den Bäumen des „Versteinerten Waldes“ von Chemnitz.
- Der „Ringfinger“ von Ascendonanus hat ganze sechs Glieder. --Gretarsson (Diskussion) 18:28, 21. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 17:30, 22. Jan. 2019 (CET) Pro für den Artikel vom Tier mit dem sechsten Glied am Finger vier... und zum sprachlich abwechslungsreichen Gebrauch anatomischer Nomenklatur nebst den deutschen Begriffen der Termini im Abschnitt Merkmale. Das hat was Erfrischendes.--
- Itti 12:50, 25. Jan. 2019 (CET) Pro schöner Artikel und interessant, würde den ersten Teaser bevorzugen. Viele Grüße --
- Pro mMn wird aus dem Themengebiet zu wenig vorgeschlagen bzw kommt zu wenig Neues, welches die Qualitätsansprüche für SG? erfüllt. Der erste Teaser, könnte allerdings verbessert werden, wie etwa:
- Den Fünf Ascendonanus-Exemplaren von Chemnitz ereilte wohl in einen Vulkanausbruch ihr vorläufiges Schicksal. (sollte gleichzeitig auf die Tatsache ihres heutigen "Nachruhmes" anspielen)--Der Albtraum (Diskussion) 19:54, 1. Feb. 2019 (CET) (verbesserter Vorschlag --Der Albtraum (Diskussion) 14:39, 6. Feb. 2019 (CET))
- Ist „sein/ihr Schicksal besiegelt finden“ denn gutes Deutsch? Hört sich für mich komisch an... --Gretarsson (Diskussion) 23:23, 5. Feb. 2019 (CET)
- Du hast Recht, assozierte ich wohl mit"den Tod finden" oder so. Fals mein verbesserter Vorschlag auch nicht gut ist (der ja wie gesagt, nur ein Vorschlag zur Ergänzung ist (wobei er mittlerweile nicht mehr ganz dem Ursprung entspricht^^), ansonsten bevorzuge ich den ersten Teaser), könnte der erste Teaser ja mit "vorerst [besiegelt]" oder ähnlich ergänzt werden? Grüsse, --Der Albtraum (Diskussion) 14:39, 6. Feb. 2019 (CET)
- Auch das ‚vorläufig‘ ist m.E. überflüssig und schräg. „Vom Schicksal ereilt werden“ ist m.E. eine Metapher/Redensart für überraschendes/vorzeitiges Ableben, und sterben kann man nunmal nicht „vorläufig“ (dito beim ‚besiegelten Schicksal‘). Und grammatikalisch wie stilistisch korrekt müsste es wohl heißen:
- „Die Fünf Ascendonanus-Exemplare von Chemnitz ereilte wohl während eines Vulkanausbruchs ihr Schicksal.“ Vielleicht ist auch hier eher eine Passivkonstruktion die bessere Wahl:
- „Die Fünf Ascendonanus-Exemplare von Chemnitz wurden wohl während eines Vulkanausbruchs vo(n ihre)m Schicksal ereilt.“ Das wäre schon ziemlich nahe an meinem ersten Vorschlag oben, allerdings durch den Genitiv sprachlich etwas komplizierter... --Gretarsson (Diskussion) 17:15, 6. Feb. 2019 (CET)
- Du hast Recht, assozierte ich wohl mit"den Tod finden" oder so. Fals mein verbesserter Vorschlag auch nicht gut ist (der ja wie gesagt, nur ein Vorschlag zur Ergänzung ist (wobei er mittlerweile nicht mehr ganz dem Ursprung entspricht^^), ansonsten bevorzuge ich den ersten Teaser), könnte der erste Teaser ja mit "vorerst [besiegelt]" oder ähnlich ergänzt werden? Grüsse, --Der Albtraum (Diskussion) 14:39, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ist „sein/ihr Schicksal besiegelt finden“ denn gutes Deutsch? Hört sich für mich komisch an... --Gretarsson (Diskussion) 23:23, 5. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Radio Schwarzi Chatz (20. Jan.)
Von meiner Frau gestern erstellt; dieser Vorschlag kann dadurch auch als Eigenvorschlag gewertet werden, obwohl ich an der Erstellung nicht beteiligt war und nur anschliessend ein paar kleinere Putzarbeiten gemacht habe (wie auch sonst im Haushalt). ※Lantus
21:48, 21. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Radio Schwarzi Chatz war ein wichtiges Sprachrohr der 1980er Jugendbewegung in Zürich. (Lantus)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bis wann hat er gesendet? --AxelHH (Diskussion) 21:02, 22. Jan. 2019 (CET)
Habe hierzu das Schweizer Sozialarchiv angeschrieben, da bei ihnen ja etliche Radiobeiträge des Senders hinterlegt sind. Lantina (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2019 (CET)
- Leider fehlen auch noch andere wichtige Angaben. --Pakeha (Diskussion) 00:04, 24. Jan. 2019 (CET)
Nämlich? Ich hätte gern etwas zu den Sprechern und Sprecherinnen gefunden und/oder zu den Gründern und Grünerinnen... Lantina (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2019 (CET)
- Mir ist unklar geblieben, ob es ein Privatsender ist, wie im ersten Satz steht, oder ein Piratensender, wie der Rest des Textes zu vermitteln scheint. --Mushushu (Diskussion) 15:00, 26. Jan. 2019 (CET)
Die Definitionen sind nicht ganz trennscharf: solange das private Betreiben eines Radiosenders gegen das Schweizer Recht verstiess, war es ein Piratensender, also zu Beginn somit auf jeden Fall. Andererseits wurde später ja privates Senden zugelassen, ab dann zählen die ehemaligen Piratensender als Privatsender - meistens. Wenn ich das Datum habe, an dem die endgültig letzte Sendung ausgestrahlt wurde, kann ich das genauer abgrenzen. Lantina (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2019 (CET)
Vorschlag: Grube Silbersegen (17. Januar)
Der Benutzer:Agricolax hat diesen wunderbaren, bebilderten und vorbildlich belegten Artikel geschrieben - die Grube befindet sich in meiner geografischen Nähe. Ich habe beim Lesen viel über Regional- und Montan-Geschichte gelernt und würde ihn deswegen gerne vorschlagen. Der Hauptautor hat auf Nachfrage der Nominierung zugestimmt. --emha d℩b 17:18, 22. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Weil die Grube Silbersegen Grenzen überschritt, wurde ihr Name mehrfach geändert. (emha)
- Die Grube Silbersegen machte ihrem Namen alle Ehre. (emha)
- Die Grube Silbersegen förderte anfangs auch Gold. (AxelHH)
- In der Blütezeit wurden für die Grube Silbersegen auch Kuxe gehandelt. (c-p)
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 12:37, 25. Jan. 2019 (CET) Pro schöner Artikel über eine Grube mit langer Geschichte. Ich würde den Teaser von AxelHH bevorzugen. Viele Grüße --
commander-pirx (disk beiträge) 13:40, 25. Jan. 2019 (CET)
Pro sehr schöner Artikel. Teaser 2 scheint mir gut, alle anderen passen auch. mfg --
- Meinungen zum Bild
Habe einen Ausschnitt vorgenommen, da in der Gesamtansicht wenig von der Anlage zu erkennen ist. --AxelHH (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2019 (CET)
Caramellus (Diskussion) 13:55, 30. Jan. 2019 (CET)
Pro zum Ausschnitt. Ein wärmeres Bild, heller und detaillierter. Irgendwie erinnert dieser Stil an den Tilemann Stella...habe ich den Eindruck.--Eigenvorschlag: Nordmarksportfeld (23. Januar)
Eine Sportstätte mit viel Kieler Geschichte. Fonzie (Diskussion) 17:33, 23. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Sport- und Veranstaltungsfläche des Nordmarksportfelds ist dreieckig.
- Die erste Flugschau im Deutschen Reich fand auf dem Nordmarksportfeld statt.
- Das Kieler Nordmarksportfeld wurde lange auch als Flugplatz genutzt.
- Meinungen zum Vorschlag
@Fotos von Friedrich Magnussen
Wegen Urheberrechtsunklarheit (auf den ersten Blick) habe ich ersteinmal bei dem Foto Volkslauf die Category:Friedrich Magnussen nachgetragen, für den WP-Hauptseitenleser steht dort dann, warum das Foto als CC BY-SA 3.0 DE gilt. Bei den anderen im Artikel verwendeten Fotos muss das, oder etwas ähnliches, auch gemacht werden. --Goesseln (Diskussion) 15:59, 24. Jan. 2019 (CET)
- ...
Eigenvorschlag: Industriebahn Albertstadt (11. Januar) (erl.)
Ein kürzlich von mir erstellter Artikel: Eine Anschlussbahn im Dresdner Norden, die 40 Anschließer, darunter die NVA, die Sowjetarmee, ein Kraftwerk und Dutzende Betriebe verband, nach 1990 eingestellt und heute weitgehend abgebaut ist. (nicht signierter Beitrag von Rote4132 (Diskussion | Beiträge) 00:03, 24. Jan. 2019)
- Teaservorschläge
- Auf der Industriebahn Albertstadt wurden historische Loks der DDR versteckt, um sie vor dem Verschrotten zu retten.
- Ohne die Straßenbahner der Industriebahn Albertstadt wäre manche Lok(omotive) der DDR verschrottet worden.
- Versteckt auf der Dresdner Industriebahn Albertstadt, die zu DDR-Zeiten nie so heißen durfte, überlebten nicht nur historische sächsische Lokomotiven.
Oder auch - gewagt -:
- Die Industriebahn Albertstadt verband NVA, Sowjetarmee, sächsisches Militär, rettete manche Lok vor der Verschrottung, und durfte zu DDR-Zeiten nie so heißen.
- Meinungen zum Vorschlag
, davon ab, ein sehr interessanter Artikel über eine Strecke mit spannender historischer Bedeutung. Denke, der erste Teaser würde gut passen. Danke für den Artikel --Itti 12:31, 25. Jan. 2019 (CET)
Pro Eisenbahnen gehen immer - Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 22:38, 28. Jan. 2019 (CET) Pro, ich finde den zweiten Teaser wirklich prima, weil er die handelnden Straßenbahner nennt und keine Passiv-Konstruktion nutzt. Zur Namensfrage erfährt man wenig im Artikel, daher würd ich den dritten und vierten Teaser ablehnen. -
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag mit etwas modifiziertem ersten Teaser --Dk0704 (Diskussion) 07:41, 14. Feb. 2019 (CET) |
Eigenvorschlag: Ion Keith-Falconer (27. Januar)
Mal wieder ein Radsportler, mal wieder ein ungewöhnlicher. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:42, 27. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Der schottische Radsportchampion Ion Keith-Falconer starb im Jemen nach wenigen Monaten als Missionar. (Nicola)
- Der schottische Radsportchampion Ion Keith-Falconer starb nach wenigen Monaten als Missionar im Jemen. (Nicola)
- Der schottische Radsportchampion Ion Keith-Falconer starb als Missionar im Jemen nach wenigen Monaten. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
"nach wenigen Monaten": Da fehlt ein zeitlicher Bezug. So klingt das komisch. ※so ist besser. Danke. ※Lantus
23:16, 27. Jan. 2019 (CET)Lantus
23:31, 27. Jan. 2019 (CET)
- Ich habs nochmals umgedreht. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:02, 28. Jan. 2019 (CET)
- * Der schottische Radsportchampion Ion Keith-Falconer verstarb nach wenigen Monaten als Missionar im Jemen. ist mMn eindeutiger. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 20:41, 28. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt mal alle drei Versionen reingesetzt. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:49, 28. Jan. 2019 (CET)
- Buendia22 07:53, 29. Jan. 2019 (CET) Pro: Ein Pro für den vielseitigen Hochradfahrer. --
- Snookerado (Diskussion) 21:10, 4. Feb. 2019 (CET) Pro: Ein toller, vielseitiger Artikel! Grüße, --
Vorschlag: Tommy Tucker (Eichhörnchen) (27. Januar)
Ich finde, der Artikel passt sehr gut für Schon gewusst. --Melly42 (Diskussion) 10:17, 29. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Tommy Tucker war das berühmteste Eichhörnchen, das je aus Washington kam.
- Das Eichhörnchen Tommy Tucker trug Frauenkleider. (Siesta)
- Nach dem Eichhörnchen Tommy Tucker wurde ein Club mit 30000 Mitgliedern benannt. (bd)
- Das Eichhörnchen Tommy Tucker warb für Kriegsanleihen. (bd)
- Das Eichhörnchen Tommy Tucker musste in Frauenkleidern für Kriegsanleihen werben. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2019 (CET) Pro Hörnchen gehen ja bekanntlich immer. Habe oben noch einen Teaser ergänzt. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:38, 29. Jan. 2019 (CET) Pro Netter kleiner Artikel --
Pro Da ist mir jemand mit dem Artikel zuvor gekommen *schmoll* Leider dürfen wir die Bilder nicht verwenden. --Nicola - kölsche Europäerin 16:21, 29. Jan. 2019 (CET)
Sorry, muss man Votum ändern. Der Artikel sollte im enzyklopädischen Sinne überarbeitet werden. --Nicola - kölsche Europäerin 14:11, 30. Jan. 2019 (CET)
Johann Flott (Diskussion) 19:18, 29. Jan. 2019 (CET)
Pro Den Artikel wollte ich schon selbst schreiben.- Noch einer
--
Nicola - kölsche Europäerin 19:24, 29. Jan. 2019 (CET)
- Oh wie süüüüüß. Dk0704 (Diskussion) 20:16, 29. Jan. 2019 (CET) Pro --
- Caramellus (Diskussion) 13:50, 30. Jan. 2019 (CET)
- Es gibt viele - nur leider nicht für uns :( --
Nicola - kölsche Europäerin 13:52, 30. Jan. 2019 (CET)
Pro...unglaublich! Die Amerikaner wieder. Weil der Schwanz kompliziert, bekommt das Tier einfach einen Rock! Schade, dass kein Bild vom Braunen existiert.-- - Es gibt viele - nur leider nicht für uns :( --
- Dein Einwand ist absolut verständlich. Aber aus jener Zeit heraus gedacht...der Lebenszeit des Tieres, sollte dieser Artikel zu verstehen sein. Quasi...auch diese amerikanischen Reaktionen, die uns heute so sehr fremd daher zu kommen scheinen. Darum mein Caramellus (Diskussion) 20:20, 5. Feb. 2019 (CET) Pro für den Artikel.--
- @*: Du verfällst in das hier altbekannte Problem: Du lehnst einen Artikel ab, weil Dir - mit gut nachvollziehbaren Gründen - das Artikelthema nicht zusagt, die Haltung von Wildtieren in Gefangenschaft. Ohne menschliche Zuwendung hätte das aus dem Nest gefallene Tier vermutlich nicht überlebt; hätte es einen späteren Auswilderungsversuch überstanden? Frauenkleider für ein männliches Tier? Alles total egal, der Artikel, nicht sein Thema steht hier zur Diskussion. Handwerklich ist m. E. alles okay, und inhaltlich ist es mit dem Punkt Werbung für Kriegsanleihen eben auch geschichtlich interessant, nicht nur reiner Boulevard. Insofern: Roland Rattfink (Diskussion) 11:27, 6. Feb. 2019 (CET) Pro, --
- Hättest Du meinen Beitrag genau gelesen, hättest Du auch ersehen kennen, dass ich ein begründetes Contra zum Teaservorschlag "Das Eichhörnchen Tommy Tucker trug Frauenkleider." abgegeben habe, eben weil dieser in meinen Augen Tierquälerei verniedlicht. Dass man ein solches gegen die Tierwürde verstoßendens Zurschaustellen von Wildtieren damals nicht für ethisch verwerflich hielt, heißt nicht, dass man es heute verniedlichen darf. Ich habe den Artikel in keiner Weise zur Diskussion gestellt, eben weil es bei so vielen, die sich über das "ach so niedlirche und possierliche Thema freuen" eh nichts bringt.
- Von der Aufzucht verwaister Eichhörnchen scheinst Du zudem nicht viel Ahnung zu haben. Eichhörnchen gehören zu den wenigen Wildtieren, bei denen, selbst wenn die von klein auf von Menschen mit der Flasche aufgezogen wurden, die Auswilderung problemlos möglich ist. Insofern würde ich Dich bitten, die Spekulationen, ob das Eichhörnchen überlebt hätte, wenn man es nicht für Werbezwecke missbraucht hätte, zu unterlassen.--* 17:56, 6. Feb. 2019 (CET)
- Belladonna Elixierschmiede 18:17, 6. Feb. 2019 (CET)
- Vermutlich hätte das aus dem Nest gefallene Eichhörnchen nur paar Stunden überlebt, wäre es nicht aufgelesen und aufgepäppelt worden. Und dann brauchten wir heute an seinem Beispiel nicht darüber zu streiten, wie grausam und verwerflich es ist, ein solches Tier in Gefangenschaft zu halten und alt werden zu lassen. Aber abgesehen davon geht es wie oben schon gesagt in dem Artikel nicht darum, die nicht artgerechte Haltung von Tieren zu verherrlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 6. Feb. 2019 (CET)
- Der vierte Teaser ist auch okay. --Melly42 (Diskussion) 19:46, 9. Feb. 2019 (CET)
Pro zum Artikel. Habe noch 2 Teaser ergänzt. --
Ich schließe mich der Kritik von Sternrenette* an den Teasern an, weshalb ich einen fünften Teaser ergänzt habe, der eine weit weniger "verniedlichende" Perspektive einnimmt. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:28, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin meist nicht mit Sternrenettes Einwänden einverstanden, doch hier trifft ihre Kritik. Der Tenor, der sich in den Teasern findet, wird schon im Artikel gesetzt, wie im Intro: „Das Tier trat in eigens angefertigten Frauenkleidern auf“. Solche Projektionen verniedlichen den Missbrauch. --Fiona (Diskussion) 20:13, 10. Feb. 2019 (CET)
- Habe dies auch im Artikel geändert. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:59, 11. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Creophilus maxillosus (25. Januar)
Toller Artikel von Siga: Creophilus maxillosus ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler. Der Käfer wird in der Forensik zur Abschätzung des nach dem Tod vergangenen Zeitintervalls verwendet. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:05, 29. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Creophilus maxillosus geht über Leichen – Forensiker freut's.
- Forensiker nutzen aus, dass Creophilus maxillosus über Leichen geht.
- Creophilus maxillosus fliegt auf Leichen – Forensiker freut's.
- Meinungen zum Vorschlag
- Den ersten Teaser finde ich witziger als den zweiten, realistischer ist der dritte. für ihn ein pro. es freut mich, dass jemand meinen Artikel vorgeschlagen hat, weil bei diesem Insekt genügend Material für eine angemessen vollständige Beschreibung da war.
SigaDiskussionKeller 16:22, 29. Jan. 2019 (CET)
Pro --Caramellus (Diskussion) 13:31, 30. Jan. 2019 (CET)
Pro...bin ich eigentlich der einzige, der bei diesem Artikel an eine Auszeichnung denkt? Klarer Kandidat, oder?--Olei (Diskussion) 20:41, 2. Feb. 2019 (CET)
Pro Klarer Fall! --Alice 21:03, 2. Feb. 2019 (CET)
Pro --Ich finde, der erste Teaser ist trotzdem ok, die Käfer bewegen sich ja durchaus auch auf der Leiche. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Eley Brothers (29. Januar)
Ein interessantes Stück Wirtschaftsgeschichte. Zur Bebilderung gäbe es verschiedene Möglichkeiten auf Commons.--Avron (Diskussion) 16:54, 29. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Sherlock Holmes empfiehlt Produkte der Eley Brothers.
- Meinungen zum Vorschlag
- Roland Rattfink (Diskussion) 11:01, 4. Feb. 2019 (CET) Pro Handwerklich sehr gut gemacht, dank vieler ENWs in die Tiefe gehend, eine hier seltene Thematik (Wirtschaftsgeschichte, Detais zur technischen Weiterentwicklung und Produktion von Munition), Bezüge zum Sport (Sportschützen). Das Thema ist m. E. so speziell und zugleich in der Darstellung so neutral, dass auch kein Einwand in Richtung Werbung durchgreift. Schöner Teaservorschlag (der erste und bislang einzige). --
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 13:43, 12. Feb. 2019 (CET) Pro, der bisher einzige Teaser gefällt mir. -
Eigenvorschlag: Trevor (Ente) (29. Januar)
Eine Ente! Johann Flott (Diskussion) 19:26, 29. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- 2018 wurde auf Niue erstmals eine Ente beobachtet. Sie erhielt den Namen Trevor.
- Der Erpel Trevor wurde nach einem neuseeländischen Politiker benannt.
- Nach einem tödlichen Hundeangriff auf Trevor gibt es auf Niue keine Enten mehr.
- Hunde rotteten die Entenpopulation auf Niue aus.
- Hunde töteten die letzte Ente auf Niue.
- Seit Trevors Tod gelten Enten auf Niue als ausgestorben. (dk)
- Zum Tod der Ente Trevor kondolierte sogar das Parlament von Neuseeland. (Snookerado)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 13:42, 30. Jan. 2019 (CET) Pro...na..., wenn das mal keine Ente ist. Ich hoffe es mal. Teaser eins oder zwei.--
- Snookerado (Diskussion) 17:08, 30. Jan. 2019 (CET) Pro --
Vorschlag: Bauhaustreppe (23. Januar)
Schon mal was zum Bauhaus-Jahr 2020, der Hauptautor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 29. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Bauhaustreppe entstand als Protest gegen die Schließung des Bauhauses.
- Die Bauhaustreppe entstand als Protest gegen einen Beschluss des nationalsozialistisch dominierten Gemeinderates in Dessau.
- Die Bauhaustreppe stieg über die NSDAP hinweg. (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 13:06, 30. Jan. 2019)
- Meinungen zum Vorschlag
- Beeindruckend. Dk0704 (Diskussion) 21:40, 29. Jan. 2019 (CET) Pro, erster Teaser bevorzugt. --
- Den dritten Teaser verstehe ich nicht. Das Wort NSDAP kommt im Artikel nicht vor. --AxelHH (Diskussion) 20:21, 30. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Axel, in der Einleitung zweiter Satz: nationalsozialistisch. Und am Schluß entartete Kunst. Damit sind die Nazis=NSDAP gemeint. Ist ja auch so verlinkt.--Caramellus (Diskussion) 09:36, 31. Jan. 2019 (CET)
- Verstehe trotzdem nicht, wie eine Treppe resp. ein Bild über eine Partei hinwegsteigen kann, auch sinnbildlich nicht. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2019 (CET)
- Dann schaue Dir die Geste der einzigen Person auf dem Bild im blauen Pullover an, die die Treppe hinab geht. Blicke auf diese Hände!--Caramellus (Diskussion) 21:04, 31. Jan. 2019 (CET)...und vielleicht sollten die Farben der Oberbekleidungen der weiteren Personen auch noch eine Rolle spielen? Ich wage es kaum zu formuliern...
- Ich sehe da nichts. Der Hauptseitenleser wahrscheinlich auch nicht. Bau das, was du da siehst (das die Bauhaustreppe über die NSDAP stieg) in den Artikel ein, dann mag es als Teaser gehen. --AxelHH (Diskussion) 21:36, 31. Jan. 2019 (CET)
- Was Du siehst, siehst Du. Aber was Du glaubst, was ein Hauptseitenleser blickt ist etwas anderes! Schau mich an...beispielsweise.--Caramellus (Diskussion) 22:50, 31. Jan. 2019 (CET)
- Kannst du dich mal deutlich ausdrücken statt des Spielchens Ich sehe was was du nicht siehst. Nochmal: Erkläre deinen Teaservorschlag ansonsten streiche ich ihn wegen Unverständlichkeit. --AxelHH (Diskussion) 16:53, 1. Feb. 2019 (CET)
- Was Du siehst, siehst Du. Aber was Du glaubst, was ein Hauptseitenleser blickt ist etwas anderes! Schau mich an...beispielsweise.--Caramellus (Diskussion) 22:50, 31. Jan. 2019 (CET)
- Warum eigentlich so grob Kollege? Ich spiele hier keine Spielchen!--Caramellus (Diskussion) 18:52, 1. Feb. 2019 (CET)
- Interessanter Aspekt. Die Person in Blau läuft den anderen entgegen, er scheint auch über der Treppe, die ein Stück tiefer nach rechts abknickt, zu schweben, trägt eine rote (NSDAP- ?)Armbinde und scheint die Hand sogleich zum NS-Gruß erheben zu wollen. Ist mir bisher nciht aufgefallen, obwohl mir das Bild schon lange ein Begriff ist. Gibt es dazu entsprechende Rezensionen und Interpretationen? Dennoch würde ich den Teaser nciht nehmen, er ist zu sinnbildlich um die Ecke gedacht. --Dk0704 (Diskussion) 07:48, 4. Feb. 2019 (CET)
- Die Person in blau zeigt durch ihre Geste einen verweigertern Hitlergruß. Die Person unten im Bild in schwarz zeigt den (verdeckten) Hitlergruß als Geste am Treppengeländer erkennbar. Die Farben schwarz-weiß-rot sind klar, oder? Wo aber, lieber DK0704, findest Du diese rote Armbinde im Bild? Hihi...die blaue Person hält doch einfach nur mit ihrer linken, über den Rücken geführten Hand, den rechten Oberarm am Körper! Sie fixiert die Kritik des Malers. Darum auch die linke Hand.--Caramellus (Diskussion) 14:08, 5. Feb. 2019 (CET)...und um die Ecke denken ist wohlmöglich auch in diesem Treppenhausbild vorhanden...
- Für mich sah es aus wie eine dieser Nazi-Armbinden, rot und (hier nicht sichtbar) mit dem Kreuz drauf. Kann aber auch eine Hand die den Arm hindert, zum Gruß gestreckt zu werden sein (dafür spricht der abgeknickte linke Arm) - es gibt viele Interpretationsansätze in diesem Bild. Faszinierend. --Dk0704 (Diskussion) 15:24, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ja genau! Faszinierend trifft es sehr gut...sehe ich auch so. Dieses Bild ist aber auch, zu jener düsteren Zeit entstanden, sehr sehr mutig. Und es erscheint vorallem soooo einfach und SUBTIL. Darum mein Caramellus (Diskussion) 18:26, 5. Feb. 2019 (CET) Pro zur Arbeit und dem Bildvorschlag. Mein Teaser ist mir völlig gleich, aber wir sollten schon einen Teaser zu finden bemüht sein, der dem Anspruch dieses Bildes gerecht werden sollte...finde ich. Naja...vielleicht kommt ja noch einer, wer weiß?--
@Wunschtermin
sehr schöner Artikel, der am 12. April 2019 gezeigt werden könnte, was aber mit Was geschah am? abgestimmt werden sollte. --Goesseln (Diskussion) 08:55, 31. Jan. 2019 (CET)
@Bildrechte URAA
Das Bild von Oskar Schlemmer ist zwar PD-Old-70, aber es ist in Commons als c:Template:Not-PD-US-URAA von der Löschung bedroht. Sollte es daher nicht alsbald nach de:WP verschoben werden, oder ist auch das keine Lösung? --Goesseln (Diskussion) 08:55, 31. Jan. 2019 (CET)
Vorschlag: Es liegt in der Luft (6. Januar)
- Teaservorschläge
- Die Musikrevue Es liegt in der Luft spielt in einem Warenhaus als Labyrinth des Lebens.
- Es liegt in der Luft spielt in einem Warenhaus, dessen Abteilungen für die politischen Zeiterscheinungen der 1920er Jahre (mit ihren extremen Ideologien) stehen. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 29. Jan. 2019 (CET)
- Es liegt in der Luft spielt in einem Warenhaus, in dem Kinder vergessen werden, aufwachsen, sich finden und selbst Kinder zeugen, die sie dann auch vergessen. --Nightflyer (Diskussion) 22:31, 29. Jan. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Vorschlag: Carlos Feller (15. Januar)
Ein Artikel über einen Opernsänger mit einem interessanten Lebensweg von Brodkey65. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:28, 30. Jan. 2019 (CET)
- Ist Brodkey denn einverstanden? --Dk0704 (Diskussion) 08:21, 30. Jan. 2019 (CET)
- Klar. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:28, 30. Jan. 2019 (CET)
- Klar. --
- Teaservorschläge
- Aus dem angehenden Zahnarzt Carlos Feller wurde ein international gefragter Opernsänger.
Der Opernsänger Carlos Feller studierte Zahnmedizin und debütierte in einer Arztrolle am Teatro Colon.--Caramellus(Diskussion) 13:35, 31. Jan. 2019 (CET)...ausgerechnet Colon! Übrigens, sitzt eigentlich ein Apostroph auf Colon oder nicht? Wer weiß...recht so Gerda?
- Carlos Feller sang 1946 am Teatro Colón, und 1988 an der Metropolitan Opera seine Glanzrolle Don Alfonso. (GA)
- Carlos Feller glänzte als Don Alfonso 1946 am Teatro Colón und 1988 an der Metropolitan Opera. (Nicola - alternativ)
- Meinungen zum Vorschlag
- Opernsänger gehen immer. Dk0704 (Diskussion) 08:21, 30. Jan. 2019 (CET) Pro --
- ...und ich dachte, die stehen immer. Caramellus (Diskussion) 13:44, 30. Jan. 2019 (CET) Pro--
- ... die gehen nicht immer (auch Bass, auch international gefragt).
- den englischen gemacht, der wie üblich länger war, aber immerhin habe ich mich mit dem heute gezeigten der erwünschten Kürze-Würze anpassen können. Vielleicht lerne ich es noch. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:52, 31. Jan. 2019 (CET) Pro, Teaser ist mir gleich. Könnte vielleicht wenigstens "Bass" im Teaser vorkommen? Ich hatte
- Der englische Teaser geht so: ... that bass singer Carlos Feller made his debut at the Teatro Colón in 1946, and at the Metropolitan Opera in 1988 in his signature role of Don Alfonso in Mozart's Così fan tutte? - Also: man sieht leicht, wo der Ausgangspunkt war, wir lang seine Karriere, und welche Paraderolle. Stattdessen nur Zahnarzt, und vielleicht nur den Eltern zuliebe? --Gerda Arendt (Diskussion) 19:50, 3. Feb. 2019 (CET)
Mich wundert es, dass Feller von einem Gastdirigenten nach Köln verpflichtet worden sein soll. Wenn es tatsächlich so war und im Artikel nicht nur missverständlich formuliert ist, wäre es auch etwas für einen Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 31. Jan. 2019 (CET)
- Die Frage ist inzwischen geklärt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:43, 31. Jan. 2019 (CET)
- "Bass" im Teaser halte ich für wenig sinnvoll bzw. unnötige - nicht jeder weiß, was damit gemeint ist. Und kann aus einem Zahnarzt ein Bass werden, oder war er das seit dem Stimmbruch nicht schon immer? Bei "Opernsänger" weiß jeder sofort, was gemeint ist, weitere Erläuterungen stehen doch im Artikel. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 31. Jan. 2019 (CET)
- Der zweite Teaser ist nicht nur durch den Bass wenig „griffig“. Der erste ist gut, bitte weiterhin ohne Bass. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2019 (CET)
- "Bass" im Teaser halte ich für wenig sinnvoll bzw. unnötige - nicht jeder weiß, was damit gemeint ist. Und kann aus einem Zahnarzt ein Bass werden, oder war er das seit dem Stimmbruch nicht schon immer? Bei "Opernsänger" weiß jeder sofort, was gemeint ist, weitere Erläuterungen stehen doch im Artikel. --
- OK! Schwer ist es, es allen recht zu machen. Also kein Bass. Gut. Was ist denn aber griffig? Wenn aus einem Zahnarzt ein Opernsänger wird...verstehe-)))--Caramellus (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2019 (CET)
- „Griffig“ ist ein Teaser, wenn er kurz und unkompliziert ist, sogar von Leuten wie mir auf einen Blick erfasst wird. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:44, 31. Jan. 2019 (CET)
- OK! Schwer ist es, es allen recht zu machen. Also kein Bass. Gut. Was ist denn aber griffig? Wenn aus einem Zahnarzt ein Opernsänger wird...verstehe-)))--Caramellus (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2019 (CET)
- Gehe nicht von Dir aus, denn Du bist einzigartig. Und ich kann nix dafür, dass der Artikel einfach diesen Teaser ja schon beinhaltet. Was soll ich da denn tun? Aber egal..., ich streiche ihn. Lieben Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 17:24, 31. Jan. 2019 (CET)...der Apostroph ist weiterhin ungeklärt...
Doppel-Eigenvorschlag: Vinzenz Kreuzer/Conrad Kreuzer (30.12.18)
Ich brauch noch ein bisschen Zeit, um zum Teaser passende Bilder hochzuladen. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2019 (CET)
- Hier sind drei Bildvorschläge. Falls die nicht zusagen, gibt es hier noch weitere Möglichkeiten. --Clemens Stockner (Diskussion) 18:43, 5. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Vinzenz und Conrad Kreuzer malten zusammen mehr als 100 Rebsorten.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 07:53, 4. Feb. 2019 (CET) Pro, zwei 1A-Artikel, im Teaser sinnvoll zusammengefasst. --
- Mutig! Caramellus (Diskussion) 21:22, 5. Feb. 2019 (CET) Pro --
Eigenvorschlag: Nigel Brothers (26. Januar)
Ein australischer Naturwissenschaftler, Sachbuchautor, Fotograf und Umweltschützer – nicht zu verwechseln mit Eley Brothers sechs Vorschläge hier drüber … Er befasst sich zwar nicht mit süßen Hörnchen oder Enten, dafür mit Wombats, eingeschleppten Wildkaninchen und Katzen sowie Albatrossen. Ein Bild von Brothers gibt es zwar nicht, aber je nach Teaser passt vielleicht etwas anderes aus dem Artikel; wenn es zu assoziativ ist, kann ggf. auch auf ein Bild verzichtet werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:44, 31. Jan. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Über Jahre betrieb Nigel Brothers „Inselhopping“ – und wurde dafür von der tasmanischen Regierung bezahlt. (RR)
- Mit seinen Forschungsergebnissen trug Nigel Brothers dazu bei, dass die Macquarieinsel 1978 als Naturreservat geschützt wurde. (RR)
- Nigel Brothers kämpft für Albatrosse und gegen deren Gefährdung durch die Langleinenfischerei. (RR)
- Nigel Brothers kritisierte die Praxis, Robben zu Forschungszwecken mit Brandzeichen zu markieren. (RR)
- Nigel Brothers hockte monatelang auf einer 2,5 Hektar großen Felseninsel. (RR)
- Auch Nigel Brothers suchte vergeblich nach dem Beutelwolf. (RR)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Eine interessante Person. Ein assoziatives Bild dürfte jedoch nicht gut ankommen, daher wenn: besser ohne Bild. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2019 (CET)
- Prima, schöner Artikel. Er war mir auch aufgefallen, hatte überlegt den Artikel zu schreiben. danke dir. --Itti 21:13, 4. Feb. 2019 (CET)
- Guter Artikel. Den letzten Teaser mit Bezug auf den Beutelwolf würde ich nehmen. --Weners (Diskussion) 17:16, 5. Feb. 2019 (CET)
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:51, 11. Feb. 2019 (CET) Pro, die Teaser 4–6 finde ich alle gut. -
Eigenvorschlag: Heinrich Ulrich (Glockengießer) (31. Januar)
- Teaservorschläge
- Der Päpstliche Geselle Heinrich Ulrich goss 1923 die 24.000 Kilogramm schwere Petersglocke im Kölner Dom – ihr erstes Läuten 1925 erlebte er nicht mehr.
--Ghostwriter123 (Diskussion) 19:03, 31. Jan. 2019 (CET)
- Heinrich Ulrich goss die Glocke Dicker Pitter, hörte aber nie ihr Läuten. (Nicola)
- Heinrich Ulrich goss den Dicken Pitter, hörte ihn aber nie läuten. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
Sorry, komme mit der Berechnung der Bildgröße nicht klar. Bitte Hilfe! Danke. --Ghostwriter123 (Diskussion) 19:03, 31. Jan. 2019 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 31. Jan. 2019 (CET) Pro. Über diesen Mann etwas zu erfahren ist interessant. --
- Artikel ist nur äußerst spärlich mit Einzelnachweisen belegt. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 10:08, 1. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Schleusenpark 2. Februar
Bevor der Fall im Schwarzbuch des Steuerzahlerbundeses erscheint ;o) Fonzie (Diskussion) 15:38, 2. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Kieler Schleusenpark gibt es eine Aussichtsplattform ohne Aussicht.
- Von der Aussichtsplattform im Schleusenpark sieht man nicht viel.
- Meinungen zum Vorschlag
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) Pro nette Absurdität, die beiden Teaser gefallen mir beide gut. -
- ...
Eigene Übersetzung: Im Frieden dein, o Herre mein 2. Februar
- Teaservorschläge
- Friedrich Spitta bearbeitete 1898 Im Frieden dein, o Herre mein, ein Lied von 1530, das einen biblischen Gesang kunstvoll reimt.
- Als Friedrich Spitta 1898 Im Frieden dein, o Herre mein bearbeitete, verlagerte er dessen Thema. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:00, 2. Feb. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Vorschlag: Etruskischer Skarabäus mit Tydeus 2. Februar
Interessanter Artikel über ein Schmuckstück. Der Autor Waterborough ist einvertanden. --Itti 22:49, 2. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Etruskische Skarabäus mit Tydeus gehört zu den Grundlagen der Antikensammlung Berlin.
- Auf einem Karneol schabt sich Tydeus den Schmutz von den Waden.
- Zum Erbe von Philipp von Stosch gehörte der Etruskischer Skarabäus mit Tydeus.
- Der Etruskische Skarabäus mit Tydeus ist (oder "bildet") ein Herzstück der Antikensammlung Berlin. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
- Das Wort "Grundlagen" halte ich in diesem Zusammenhang für nicht zutreffend, "Grundlagen" bezeichnet eigentlich eher Geistiges oder Theoretische, wie etwa die "Grundlagen der Physik". Zudem bezieht sich dieser Begriff ja auf die ganze Sammlung, also wäre der Ring eine "Grundlage der Grundlage"? :) "Herzstück" zB. wäre doch schön und plastischer. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:58, 2. Feb. 2019 (CET)
- Danke dir, finde ich prima, auch wenn mein Lieblingsteaser #2 ist :). Viele Grüße --Itti 20:29, 3. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Ein schön Kochbuch 1559 (3. Februar)
Artikel von Parpan05 über ein 460 Jahre altes, Schweizerisches Kochbuch. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein schön Kochbuch um Kelber wurst zu machen.
- Ein schön Kochbuch 1559 empfiehlt: «Willst du Vogel in Pastete machen, mach Pastete».
- Ein schön Kochbuch 1559 wurde vor vier Jahren zufällig auf einem Dachboden gefunden. (alternativ zu Dachboden das Schweizerische „Estrich“)
Weitere Vorschläge:
- Das eine oder andere aus dem Schönen Kochbuch von 1559 schmeckt auch heute noch.
- Manche Rezepte im Schönen Kochbuch von 1559 wirken sehr befremdlich.
- Wer ein Rezept für gerösteten Biberschwanz sucht, findet es im Schönen Kochbuch von 1559. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 3. Feb. 2019 (CET)
- Nicht nur zu Halloween: Neunaugen an Fischblut-Sauce findest du im Schönen Kochbuch. Hans Urian 11:44, 7. Feb. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:58, 3. Feb. 2019 (CET) Pro. Das ist mal was anderes. Ein so altes Kochbuch hatten wir zumindest lange nicht mehr. Von den ersten drei Teaservorschlägen gefällt mir allerdings keiner. --
- Definitiv pro. Was für ein toller Artikel, ich wünschte, ich könnte die Rezepte lesen. --Itti 20:39, 3. Feb. 2019 (CET)
- Siesta (Diskussion) 10:41, 4. Feb. 2019 (CET) Pro. Ich mag den zweiten Teaser, klingt irgendwie Gaga, hat meine Neugier geweckt. --
- Für mich klingt der zweite Teaser auch „gaga“ (bescheuert) oder so, als hätte sich jemand verschrieben. Und das soll zum Lesen reizen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:59, 4. Feb. 2019 (CET)
- Eben grad weils bescheuert tönt könnte es ja neugierig machen. Mir gefällt's.--Parpan (Diskussion) 18:36, 4. Feb. 2019 (CET)
- Den zweiten Teaser finde ich super. Viele Grüße --Itti 18:38, 4. Feb. 2019 (CET)
- Eben grad weils bescheuert tönt könnte es ja neugierig machen. Mir gefällt's.--Parpan (Diskussion) 18:36, 4. Feb. 2019 (CET)
- Für mich klingt der zweite Teaser auch „gaga“ (bescheuert) oder so, als hätte sich jemand verschrieben. Und das soll zum Lesen reizen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:59, 4. Feb. 2019 (CET)
- Hans Urian 14:03, 6. Feb. 2019 (CET) Pro. Teaser Nr. 2 oder Nr. 6. Eventuell lässt sich auch die Neunaugen-Pastete an Fischblut-Sauce als Schocker zum Teasen verwursten, siehe oben :)
- Meinungen zum Bild
- Bild könnte man evtl. auch zuschneiden. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2019 (CET)
- Lieber das Original belassen und den grünen Hintergrund rausnehmen. --AxelHH (Diskussion) 18:00, 3. Feb. 2019 (CET)
- Sonstiges
Bitte die letzten Kommentare zur Schreibung des Titels auf der Diskussionsseite des Artikels beachten, bevor es auf die Hauptseite geht. Hans Urian 13:53, 6. Feb. 2019 (CET)
- Das Schlagwort würde ich aber nicht ändern, denn es referiert den Titel eben jenes Buches, erschienen 2018, das der Artikel behandelt - die kommentierte Sammlung der Transkripte des genannten Verfassers, der die Handschrift entdeckt hat. Das Erscheinungsdatum 2018 sollte noch genannt sein in der Quellenangabe. Nebenbei: mir gefällt der 1. Teaser am besten!:-) --Felistoria (Diskussion) 14:03, 6. Feb. 2019 (CET)
- Ich meine, auf dem Original steht „Ain Schön Kochbuch“. Aber nach der Veröffentlichung von Walter Letsch ist da sicher nix mehr zu ändern. --Martin Geisler 14:32, 8. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, ich habe die Diskussionsseite zum Artikel, die sich schon mit dem Problem befasst, jetzt erst gelesen. --Martin Geisler 14:37, 8. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Biathlongewehr (3. Februar)
Im Vorbeiflug gesehen: ein netter neuer Artikel von Benutzer:Markscheider, der zur Jahreszeit passt. Geht sicherlich problemlos mit Bild. Ein passender Teaser fällt mir grad nicht ein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2019 (CET)
- Thx. Das blöde bei den Bildern ist, daß hauptsächlich die Athleten im Vordergrund stehen. Ich habe lange gesucht...-- Glückauf! Markscheider Disk 20:28, 3. Feb. 2019 (CET)
- Markscheider: die Fotowerkstatt würde da bestimmt aus den x-Tausend vorhandenen Athletenbildern mit Gewehr einen passenden Ausschnitt erstellen können, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:34, 3. Feb. 2019 (CET)
- Was ich auf Commons gesehen habe, lohnt eigentlich nicht der Mühe. Vielleicht kriegt ja ein Wikipedianer mal so ein Teil vor die Linse...-- Glückauf! Markscheider Disk 20:44, 3. Feb. 2019 (CET)
- Das Bild am Anfang des en-Artikels finde ich schon garnicht mal so schlecht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:45, 3. Feb. 2019 (CET)
- Markscheider:Auf Flickr habe ich zwei Bilder gefunden und übertragen, wäre das was: File:Izhmash (3366942410).jpg, File:Rifles (4907363187).jpg. Gruß --Itti 20:46, 3. Feb. 2019 (CET)
- Die gibt es schon bei Commons... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2019 (CET)
- Okay, danke. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:49, 3. Feb. 2019 (CET)
- @Schnabeltassentier: ja, weil ich sie gerade übertragen habe
--Itti 20:50, 3. Feb. 2019 (CET)
- Auch für dich nochmal ein persönliches Dankeschön. Ich bin dann hier raus, es gibt ja eine Artikel- und Benutzerdisk. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:06, 3. Feb. 2019 (CET)
- @Schnabeltassentier: ja, weil ich sie gerade übertragen habe
- Okay, danke. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:49, 3. Feb. 2019 (CET)
- Die gibt es schon bei Commons... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2019 (CET)
- Was ich auf Commons gesehen habe, lohnt eigentlich nicht der Mühe. Vielleicht kriegt ja ein Wikipedianer mal so ein Teil vor die Linse...-- Glückauf! Markscheider Disk 20:44, 3. Feb. 2019 (CET)
- Markscheider: die Fotowerkstatt würde da bestimmt aus den x-Tausend vorhandenen Athletenbildern mit Gewehr einen passenden Ausschnitt erstellen können, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:34, 3. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Biathlongewehre schießen sei 1978 mit dem Kaliber 5,6 × 15 mm.
- Seit 1959 nutzen Biathleten für ihren Sport Biathlongewehre.
- Die Länge des Laufes ist beim Biathlongewehr nicht limitiert.
- Das Biathlongewehr stammt vom Ordonanzgewehr der Militärpatrouille ab.
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich
Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 3. Feb. 2019 (CET)
Pro. Habe was auf die Disk. geschrieben und paar kleine Änderungen gemacht. --
- Caramellus (Diskussion) 15:27, 5. Feb. 2019 (CET) Pro für den Sport und Schuß mit Feinmotorik--
- Meinungen zum Bild
Das Bild oben nehmen und drehen. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 3. Feb. 2019 (CET)
- Das Bild könnte in die Werkstatt (aufhellen; freistellen?), aber nicht drehen (dann stimmt die Perspektive nicht) --1rhb (Diskussion) 23:38, 13. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Hélène de Mandrot (4. Januar)
Die Gemälde von Ernest Biéler sind seit dem 1.1.2019 gemeinfrei, so kam es zu diesem Artikel. Ihre Bilder sind das ebenfalls, nur müssen solche Reproduktionen ersteinmal gefunden und hochgeladen werden. --Goesseln (Diskussion) 21:16, 3. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Hélène de Mandrot organisierte 1928 mit Le Corbusier in La Sarraz den ersten Kongress für moderne Architektur.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 08:38, 4. Feb. 2019 (CET) Pro. --
- - mir fehlen da einmal mehr Angaben über ihr künstlerisches Wirken und dessen Rezeption. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 13:20, 5. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Schlingelbaude (3. Februar)
Artikel von MagentaGreen (der immer wieder seine Fotokünste für diese Rubrik zur Verfügung stellt) über eine Baude im polnischen Teil des Riesengebirges -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 21:41, 3. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Theodor Fontane fand die Schlingelbaude „entsetzlich“, genauso wie der Dichter Klabund die dortigen Frauen.
- Theodor Fontane bezeichnete den Wirt der Schlingelbaude als „langen, arroganten Schlaaks“.
- Die Bewohner der Schlingelbaude lebten zunächst von Milchvieh, später vom Tourismus.
- Meinungen zum Vorschlag
- Im Buch „Das preußische Arkadien“ von Hans-Dieter Rutsch ist die Rede davon, Fontane habe auf der Schlingelbaude während mehrerer Jahre sein Sommerdomizil gehabt. Ich habe dazu, von der Behauptung des Autors abgesehen, keine Belege gefunden. Im Gegenteil, es wird an manch anderen Stellen davon gesprochen, Fontane habe in den fraglichen Zeiträumen die Brotbaude in Brückenberg (Karpacz Górny) bewohnt. Es wär also wirklich schön, diese Frage (und auch jeder andere unbeantwortet gebliebener Aspekt) ließe sich durch die Positionierung des Artikels an so prominenter Stelle klären. Was die Bilder anbelangt, da gibt es viele Aufnahmen, die zwar noch nicht auf Commons verfügbar sind, aber lizenzfrei eingebunden werden könnten.
- Falls also jemand dazu Vorschläge machen will (und ich zu deren Verbesserung beitragen kann): Nur her damit! MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 23:22, 3. Feb. 2019 (CET)
- @MagentaGreen: Ich würde dir empfehlen, die offenen Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels zu dokumentieren – hier lesen sie ja nur wenige. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:04, 4. Feb. 2019 (CET)
- Den Rat hab ich angenommen und umgesetzt. Danke, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:13, 4. Feb. 2019 (CET)
- ...
- Meinungen zum Bild
- Eines der Bilder müsste man vermutlich für diese kleine Darstellung zuschneiden, aber das entscheidet MagentaGreen wohl am besten selbst... -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 21:41, 3. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Kleinkastell Gasr Zerzi (21. Januar)
Ein Artikel von Mediatus über ein römisches Kastell in Nordafrika, mit schöner Illustration. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:55, 3. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Vom Kleinkastell Gasr Zerzi aus wurde in der Wüste Tunesiens auch eine Zisterne bewacht. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Mopsa Sternheim (21. Januar)
Das Foto von Franz Grainer ist seit dem Public Domain Day 2019 gemeinfrei, also brauchte es noch den Artikel dazu. --Goesseln (Diskussion) 00:14, 4. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Als sie starke Schmerzmittel benötigt hätte, schlugen sie bei Mopsa Sternheim nicht mehr an.
... und falls jetzt Einspruch von den WP-Drogenexperten kommt, dann ein anderer Teaser
- Mopsa Sternheim gelangte 1945 mit den Weißen Bussen aus dem KZ-Ravensbrück nach Schweden.
... und falls das als Erinnerungskultur zu schwierig scheint, dann, weil das jetzt einhundert Jahre her ist,
- Mopsa Sternheim wurde von ihrem Vater sexuell bedrängt.
- Die deutsche Bühnenbildnerin Mopsa Sternheim wurde zur französischen Widerstandskämpferin. (dk)
- Mopsa Sternheim kämpfte gegen Nazis und ihre Drogensucht.
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 00:39, 4. Feb. 2019 (CET)
Kontra Ich überlege noch, ob das Trotz oder Provokation sein soll. --- Den dritten Teaser in Verbindung mit dem Kinderfoto finde ich reißerisch und daneben, er sagt nichts über das Wirken von Frau Sternheim aus. Auch insgesamt könnte ihr künstlerisches Wirken umfassender dargestellt werden. Wie kam der Name "Mopsa" zustande? War es ein offizieller Künstlername? Dennoch Tendenz zum Dk0704 (Diskussion) 07:41, 4. Feb. 2019 (CET) Pro, gravierende Mängel kann ich nicht erkennen und die Biografie ist sehr interessant. --
- Siesta (Diskussion) 08:47, 4. Feb. 2019 (CET) Pro, die Herkunft des Namens Mopsa würde mich auch interessieren. --
- Ich lese da "gravierende Mängel kann ich nicht erkennen" - wo bitte sind die validen Einzelnachweisen. Der Autor dieses Artikels ist, wenn es andere Autoren betrifft, durchaus sehr regelbewusst ist. Wenn dieser Artikel jetzt unkritische Pros bekommt, demontiert sich die Rubrik selbst, da sie ihre Regeln ingnoriert (nicht zum ersten Mal). --
Nicola - kölsche Europäerin 09:05, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ich setze bei so einem gestandenen Autoren voraus, dass der Artikel auf der angegebenen Literatur fußt und mit dieser hinreichend belegt ist. Natürlich könnte man die Literaturverweise auch noch zusätzlich als Einzelnachweise angeben oder wenigstens Seitenzahlen, deshalb keine gravierenden. Die Diskussion ob Literatur als Beleg ausreicht, gab es schon mal, ohne eindeutiges Ergebnis. --Dk0704 (Diskussion) 09:12, 4. Feb. 2019 (CET)
- Das ist eine äußerst eigenartige, wenn nicht gar abenteuerliche Begründung. Das ist nicht das erste Mal, dass hier auf eigene Regeln gepfiffen wird, und ich plötzlich als ungeliebte Ruferin in der Wüste alleine da stehe und mir dementsprechend bescheuert vorkomme. Ja, die Diskussion hatten wir schon mal, aber ja - die Regeln lauten anders, deshalb ist mir unverständlich, dass das Ergebnis nicht "eindeutig" war.
- Zunächst: Was hat die Einschätzung eines Artikels denn mit der Person des Autors zu tun? Da wird die Dimension und Nachhaltigkeit der WP-Arbeit nicht richtig eingeschätzt. Wir schreiben doch keine Artikel, um uns gegenseitig zu gefallen, sondern um eine glaubhafte Enzyklopädie für Menschen zu erstellen, die zudem sinnvoll nutzbar ist.
- Also, ich bleibe bei meinem Contra, weitere Diskussion bringt wohl nichts. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:28, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ich zähle neun Einzelnachweise, ist der Kritikpunkt damit erledigt? --Siesta (Diskussion) 09:29, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ich muss mir das nochmals anschauen. Eine Zahl allein sagt ja nichts aus, es geht hier nicht um Mathe, sondern um Inhalte. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:32, 5. Feb. 2019 (CET)
- <quetsch>Inzwischen wurde auch nochmal nachgelegt bei den Belegen. IMHO nun zweifelsfrei PRO. --Dk0704 (Diskussion) 12:59, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ich muss mir das nochmals anschauen. Eine Zahl allein sagt ja nichts aus, es geht hier nicht um Mathe, sondern um Inhalte. --
- Ich zähle neun Einzelnachweise, ist der Kritikpunkt damit erledigt? --Siesta (Diskussion) 09:29, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ich setze bei so einem gestandenen Autoren voraus, dass der Artikel auf der angegebenen Literatur fußt und mit dieser hinreichend belegt ist. Natürlich könnte man die Literaturverweise auch noch zusätzlich als Einzelnachweise angeben oder wenigstens Seitenzahlen, deshalb keine gravierenden. Die Diskussion ob Literatur als Beleg ausreicht, gab es schon mal, ohne eindeutiges Ergebnis. --Dk0704 (Diskussion) 09:12, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe einige Male kritisiert, dass Goesseln als Mitarbeiter der Rubrik sich nicht an die Vorgaben hält, doch diese interessante Biografie ist imo hinreichend mit Einzelnachweisen und Quellenangaben ausgestattet. Darum sehe ich keinen Grund ihr das Fiona (Diskussion) 10:21, 5. Feb. 2019 (CET) Pro zu verweigern. Falls im Einzelnen Belege nachgereicht werden sollten, bitte in der Artikeldiskussion thematisieren. --
- Diese Biografie mag interessant sein, ob sie wirklich viele Leser interessiert, sei dahingestellt, auch wenn sie zig Tausende Male angeklickt wird. Etwas anderes sind die Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels, auf die der Autor bisher nicht eingeht. Es steht im Artikel unter anderem, diese Frau habe sich „in Depressionen geflüchtet“, das heißt, sie hat Depressionen gesucht und aufgebaut, um darin Schutz, Ruhe oder Vergessen zu finden. Ist das so? Eigenwillig klingt auch, dass sie sich ihre Drogensucht mit einer Bekannten „teilte“. Freud und Leid kann man miteinander teilen, aber eine Sucht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 5. Feb. 2019 (CET)
- In unseren Regeln heißt es: "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen (und) valide mit Einzelnachweisen belegt sein." Hier gibt es mehrere wichtige Quellen und viele (jedenfalls für diese Zeit) markante Details (die Familienverhältnisse, Beziehungen zu verschiedenen relevanten Männern, homosexuelle Neigungen, Drogenmissbrauch ...). Im Rahmen der Einzelfallprüfung, für die ich mich, wie mehrere andere hier, bei der Frage der Einzelnachweise und dem "soll" ausgesprochen habe, sind gute, nachprüfbare ENWs m. E. hier zwingend. Inzwischen sind sie im Artikel eingearbeitet, und das ist (jetzt) gut so. Die noch frischen Fragen auf der Artikeldisk. sollten zu beantworten, am besten auch zu lösen sein. Sprachlich eigenwillige Formulierungen können sicherlich noch angepasst oder durch Kennzeichnung als Zitat (mit Quelle) aufrecht erhalten werden. Spannend und bewegend war die Biografie, jedenfalls nach meinem Dafürhalten, von Anfang an. Daher: (jetzt) von mir ein überzeugtes Roland Rattfink (Diskussion) 11:16, 5. Feb. 2019 (CET) Pro, ein bisschen Feinarbeit kann und sollte im Artikel bzw. der Disk. noch investieren werden. --
- Mopsa Sternheim kämpfte gegen Nazis und ihre Drogensucht (also zwei Vorschläge zusammengefasst).--Alinea (Diskussion) 15:13, 5. Feb. 2019 (CET) Pro mit Teaser: Die deutsche Bühnenbildnerin
- Meinen Maßstäben genügt das nicht, aber die sind wohl nicht allgemeingültig. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:35, 5. Feb. 2019 (CET)
- Im Teaser sollte nicht nur gesagt werden, dass Sternheim als deutsche Bühnenbildnerin gegen die Nazis kämpfte, sondern dass das in Frankreich geschah. Dass sie außerdem gegen ihre Drogensucht kämpfte, scheint mir nicht so bemerkenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2019 (CET)
PS: Ich habe den Text noch mal überflogen. Steht da überhaupt etwas davon, dass sie gegen die Drogensucht kämpfte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 5. Feb. 2019 (CET)
- Im Teaser sollte nicht nur gesagt werden, dass Sternheim als deutsche Bühnenbildnerin gegen die Nazis kämpfte, sondern dass das in Frankreich geschah. Dass sie außerdem gegen ihre Drogensucht kämpfte, scheint mir nicht so bemerkenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2019 (CET)
- Der Teaser ist nicht vertretbar, solange ein Kampf gegen die Drogensucht im Artikel nicht dargestellt ist. Der einzige brauchbare Teaser ist der von dk. --Fiona (Diskussion) 00:05, 6. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Wachstumszwang (6. Februar)
Als Wachstumszwang werden Mechanismen bezeichnet, die es für Privathaushalte, Unternehmen oder einen Staat zwingend notwendig machen, ökonomisch zu wachsen, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Da das ganze sehr umstritten ist, vielleicht als Teaservorschlag eine Frage. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:34, 6. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Steht die Wirtschaft unter Wachstumszwang?
- Ob die Wirtschaft unter Wachstumszwang steht, ist seit 150 Jahren umstritten.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein Teaser als Frage zur Frage Schon gewusst ist nicht üblich. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2019 (CET)
- Aber auch nicht verboten. Interessanter Ansatz mMn. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 7. Feb. 2019 (CET)
- Alternativ noch eine Aussage. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:17, 8. Feb. 2019 (CET)
- Aber auch nicht verboten. Interessanter Ansatz mMn. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 7. Feb. 2019 (CET)
- Sehr umfassender und tiefgründig recherchierter Artikel. Genau da liegt aber auch das Problem: Der Artikel ist stellenweise wie eine Erörterung aufgebaut und wirkt daduch streckenweise etwas essayhaft. Dennoch Dk0704 (Diskussion) 07:25, 7. Feb. 2019 (CET) Pro, wichtiges wirtschaftswissenschaftliches Thema. --
- @Dk0704:: Freue mich sehr über Hinweise, welche Abschnitte sprachlich noch nicht gut sind. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:17, 8. Feb. 2019 (CET)
- Ich schreib die Tage was auf die Disk. --Dk0704 (Diskussion) 16:03, 8. Feb. 2019 (CET)
- Caramellus (Diskussion) 08:15, 7. Feb. 2019 (CET) Pro für den kritischen und gelungen Artikel und den Teaser.--
Eigenvorschlag: Carrozzeria Gransport (7. Februar 2019) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Eigenvorschlag eines kleinen Artikels zu einem Karosseriebauunternehmen aus der Terra dei Motori (zu dem Begriff fehlt auch noch ein Artikel...), das heute weitgehend vergessen ist. Im Vergleich mit anderen Unternehmen dieser Branche ist Gransport wahrscheinlich nur eine Fußnote, aber ganz unbedeutend waren die Autos, die hier entstanden, eben doch nicht. Das finden zumindest die Leute, die etwas Benzin in den Adern haben.
Und noch der guten Ordnung halber: Das ist nach Sharona Alperin der zweite Vorschlag aus meiner Feder, der zurzeit in dieser Liste steht.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:23, 7. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschlag
- Von Gransport kamen Cobras und ein Colibri.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:23, 7. Feb. 2019 (CET)
- Die Handwerkskunst der Carrozzeria Gransport rettete Shelbys Le-Mans-Einsatz 1964. (RR)
- Meinungen zum Vorschlag
Der von mir vorgeschlagene Teaser 1) spielt mit den Namen der von Gransport ausgerüsteten Autos. Es ist reiner Zufall, dass zwei Tiernamen darunter sind. Der Teaser ist geeignet, den Leser wenn schon nicht in die Irre zu führen, dann ihn doch im Unklaren darüber zu lassen, worum es eigentlich geht. Man kann den Teaser mit einem Bild verbinden – zum Beispiel mit dem vorgeschlagenen –, muss es aber nicht: Ein Bild würde die Offenheit von vorn herein nehmen oder zumindest relativieren. Ich könnte mir hier gut einen Teaser ohne Bild vorstellen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:23, 7. Feb. 2019 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 7. Feb. 2019 (CET) Pro. Wenig bekannter Karossierbauer und deshalb umso berechtigter die Frage: „Schon gewusst?“ --
- Roland Rattfink (Diskussion) 23:07, 7. Feb. 2019 (CET) Pro, ein wirklich wenig bekannter Karosseriebauer, daher auch für Eingweihte ein sehr interessantes Stück italienischer Wirtschaftsgeschichte, dazu Kunst auf Rädern. Bevor bei damit weniger vertrauten Relevanzzweifel aufkommen: Vor allem mit den sechs Daytona-Coupés, von denen Carrozzeria Gransport fünf einkleidete, gewann Shelby 1965 die Sportwagen-Weltmeisterschaft der GT-Fahrzeuge; die Coupés werden heute im zweistelligen Millionenbereich gehandelt, US-Dollar, nicht Lire, --
- Dk0704 (Diskussion) 08:06, 8. Feb. 2019 (CET) Pro Schöne Erinnerung an die Zeit, als die Italiener noch ästhetische Autos bauten... --
- Noch einen zweiten Teaservorschlag als Alternative ergänzt, idealerweise mit diesem Bild, dem Daytona-Coupé CSX2299, Teilnehmer beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 unter Bob Bondurant und Dan Gurney für das Team Shelby American. Vorsoglich: "Retten" passt m. E. gut, obwohl es in Le Mans 1964 auch das ältere, erste komplettierte Daytona-Coupé CSX2287 mit Amon/Neerpasch und das Cobra-Coupé A98 mit Bolton/Sears gab: CSX2287 wurde offiziell vom Team Briggs Cunningham eingesetzt und A98 war ein Werkseinsatz von AC Cars. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:13, 8. Feb. 2019 (CET)
- Der zweite Teaservorschlag klingt sehr gut, geht aber so nicht aus dem Artikel hervor. Denn Shelby wäre wahrscheinlich auch ohne den von Gransport karossierten Wagen in Le Mans gefahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:25, 8. Feb. 2019 (CET)
- Im Ergebnis geht es m. E. schon, ggf. müsste im Artikel noch eine Kleinigkeit ergänzt werden: Shelby American Racing hatte für Le Mans 1964 zwei Fahrzeuge gemeldet - das Daytona-Coupé CSX2299, das Gransport trotz Komplikationen noch fristgemäß fertigstellen konnte, und das Daytona-Coupé CSX2286. Letzteres sollte mit einem gemieteten Transporter nach Le Mans gebracht werden, der jedoch verunfallte; der aufgeladene Rennsportwagen wurde dabei so schwer beschädigt, dass er nicht mehr für das Rennen hergerichtet werden konnte. CSX2287 war von Cunningham gemeldet, CSX2300 noch nicht fertig. Shelby hätte allenfalls versuchen können, ersatzweise einen Cobra-Roadster zu organisieren, der auf dem Hochgeschwindigkeitskurs in Le Mans ohne Siegchance gewesen wäre. Ob der Veranstalter eine solche Nachmeldung akzeptiert hätte, ist zudem fraglich. Durch die Verlinkung auf das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 mit der dortigen Meldeliste sind die Hintergründe grds. verfügbar, ich kann aber auch gleich noch einen Satz im hier vorgeschlagenen Artikel ergänzen. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2019 (CET)
- Meinungen zum Bild
Ich habe das Bild soeben ausgewechselt. Roland hat mich darauf hingewiesen, dass das von mir ursprünglich ausgewählte Bild den einzigen Daytona zeigt, dessen Karosserie nicht von Gransport kam. Das wäre peinlich geworden... Danke an Roland für den Hinweis!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:08, 8. Feb. 2019 (CET)
- Speziell zum zweiten Teaservorschlag passt das jetzige Bild sehr gut: Das ist das Originaleinsatzfahrzeug des Teams Shelby American von Le Mans 1964, inzwischen aufwendig restauriert im Concours-Zustand. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:13, 8. Feb. 2019 (CET)
Kollegen, ich ziehe diesen Vorschlag zurück. Zurzeit läuft bezüglich eines anderen Artikels aus meiner Feder, der heute bei "SG?" präsentiert wird, eine Löschdiskussion. Offenbar ist die Hauptseite geeignet, selbsternannte Relevanzwächter auf den Plan zu rufen. So etwas ist außerordentlich ärgerlich. Ich bitte da um Verständnis! Das hat nichts mit Dünnhäutigkeit oder dergleichen zu tun, sondern ganz einfach mit Zeitmanagement. Mein RL ist zurzeit ziemlich voll. WP findet eher am Rande statt, und wenn es stattfindet, dann will ich meine Zeit für konstruktive Arbeit nutzen. Wenn ich stattdessen neben allem anderen auch noch meine Artikel verteidigen muss, ist das Verschwendung von Zeit, die ich nicht habe. "SG?" scheint zurzeit eine Steilvorlage für Löschtrolls zu sein. Das will ich nicht unterstützen. Die Lehre, die ich daraus ziehe, ist: Es gibt Artikel, die blühen besser außerhalb des großen Scheinwerferlichts. Das dürfte auch für diesen gelten. Ich würde mich freuen - insbesondere angesichts obiger Diskussion -, wenn diese Entscheidung des Hauptautors respektiert wird. Nichts für ungut.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:05, 13. Feb. 2019 (CET)
- Bedauere ich sehr, aber kann ich in Anbetracht des Wahnsinns nachvollziehen. Ich fühle mit dir. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 18:13, 13. Feb. 2019 (CET)
- Danke für Dein Verständnis.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:21, 13. Feb. 2019 (CET)
- Das ist extrem schade. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 14. Feb. 2019 (CET)
- Sag das den Typen, die eine Hauptseitenpräsentation zum Anlass für Verwüstungen nehmen! Wenn ich damit rechnen muss, dass "SG?"-Artikel jetzt regelmäßig Gegenstand von solchen Amokläufen werden, werde ich jedenfalls keine Artikel mehr hier vorschlagen. Ich kann meine Artikelarbeit auch außerhalb des Rampenlichts machen. Dann habe ich meine Ruhe, und die Zerstörer toben sich an anderem aus. So einfach ist das!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:01, 14. Feb. 2019 (CET)
- Sag das den Typen, die eine Hauptseitenpräsentation zum Anlass für Verwüstungen nehmen! Wenn ich damit rechnen muss, dass "SG?"-Artikel jetzt regelmäßig Gegenstand von solchen Amokläufen werden, werde ich jedenfalls keine Artikel mehr hier vorschlagen. Ich kann meine Artikelarbeit auch außerhalb des Rampenlichts machen. Dann habe ich meine Ruhe, und die Zerstörer toben sich an anderem aus. So einfach ist das!--
- Das ist extrem schade. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 14. Feb. 2019 (CET)
- Danke für Dein Verständnis.--
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vorschlag zurückgezogen.--![]() |
Vorschlag: Adorno-Ampel (6. Februar)
- Teaservorschläge
- Die Adorno-Ampel warf die Frage auf, ob es überhaupt ein Recht darauf geben kann, gedankenverloren am Leben zu bleiben
- Die Adorno-Ampel erinnert an das Recht auf gedankenverlorenes Leben. --Ute Erb (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2019 (CET)
- Variation α: Die Adorno-Ampel erinnert an ein Recht sich in Gedanken zu verlieren. fossa net ?! 23:38, 13. Feb. 2019 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schöner kleiner Artikel über eine prominente Verkehrsampel. Hat derzeit noch einen humorlosen Löschantrag, aber das wird sich hoffentlich bald klären. -- (nicht signierter Beitrag von Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge) ) 19:36, 8. Feb. 2019 (CET)
- Nicht Euer Ernst? Ich hab den Stub aus Langeweile eingestellt, ich halte dat Ding (also die hommage an Adorno) für sowas von hyperfluid. Aber, okay, wenn ihr meint fossa net ?! 01:08, 9. Feb. 2019 (CET) Neutral. --
- Soso...hyperfluid. Dafür, und natürlich auch für Deinen Ernst...bekommst Du von mir ein klares Caramellus (Diskussion) 17:45, 9. Feb. 2019 (CET) Pro--
- Aktueller Löschkandidat. Relevanz überaus fraglich. Sorry, aber Dk0704 (Diskussion) 10:22, 9. Feb. 2019 (CET) Kontra --
- Buendia22 (Diskussion) 15:17, 9. Feb. 2019 (CET) Kontra --
- Auch von mir ein deutliches nicht signierter Beitrag von Lantus (Diskussion | Beiträge) ) 16:15, 9. Feb. 2019 (CET) Kontra . Ich habe mich bereits in der Löschdiskussion darüber ausgelassen und selbst, wenn der Artikel behalten würde von mir immer noch Kontra.(
- Von mir ein
Nicola - kölsche Europäerin 18:11, 9. Feb. 2019 (CET)
Pro - natürlich vorausgesetzt, der Artikel wird nicht gelöscht. Das erschließt sich von selbst, dass es dann nicht möglich ist. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2019 (CET) Pro. Wir hatten unter „Schon gewusst?“ schon weit weniger interessante Artikel. Es wäre schade, wenn er der verbreiteten Löschwut zum Opfer fiele. --
- Teaser ist gut.--Caramellus (Diskussion) 18:25, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ute Erb (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2019 (CET)
- Der ist kürzer und knackiger. Ich bin kein Marketing-Experte, aber ich würde den nehmen. --fossa net ?! 23:34, 13. Feb. 2019 (CET)
Pro. Mein Teaser ist besser. 😊 --
- Ute Erb - Fonzie (Diskussion) 23:48, 13. Feb. 2019 (CET) Pro mit dem Teaser von
- WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:59, 13. Feb. 2019 (CET) Pro Der Teaser von Ute Erb ist super, das Einzelne als Chiffre des Ganzen zu begreifen, das ist ganz der Adorno.
Eigenvorschlag: Buen Retiro (Leipzig) (7. Februar)
Die Insel Buen Retiro war fast das gesamte 19. Jahrhundert über ein beliebtes Naherholungsziel der Leipziger.
- Teaservorschläge
- Um Buen Retiro zu besuchen, brauchten die Leipziger nicht nach Madrid zu reisen. --Martin Geisler 11:30, 9. Feb. 2019 (CET)
- Die Insel Buen Retiro diente den Leipzigern
bis insim 19. Jahrhundert zur Naherholung. (AxelHH) - Der Name der Leipziger Insel Buen Retiro erinnerte an ein spanisches Vorbild. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich finde Teaser doof, die damit argumentieren, was das Teaserthema nicht ist. Warum nicht im Teaser das beschreiben, was es ist? --AxelHH (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2019 (CET)
- Ich finde Teaser gut, die neugierig machen und zum Weiterlesen anregen (wie in der Teaser-Anleitung vorgeschlagen) – auch mitunter mit Negativaussagen. Das passiert im Allgemeinen nicht, wenn der Teaser eine Kurzfassung des Artkels ist („... beschreibt, was es ist“). Im Übrigen lautet der erste Teaser ja nicht: „Buen Retiro ist keine ...“ --Martin Geisler 16:30, 9. Feb. 2019 (CET)
- Warum sollte ein Leipziger im 19. Jahrhundert nach Madrid reisen wollen- Der Madrider Park Buen Retiro war doch kein begehrtes Urlaubsziel für Deutsche in damaliger Zeit geschweige denn überhaupt bekannt in Leipzig. Der Teaser ist künstlich konstruiert, um neugierig zu machen. --AxelHH (Diskussion) 19:13, 9. Feb. 2019 (CET)
- Getroffen! Genau das war meine Absicht. Ist eben ein Teaser.--Martin Geisler 08:47, 10. Feb. 2019 (CET)
- Mit der Begründung kannst du auch Blödsinns-Teaser schreiben, wie Die Leipziger haben früher viel Geld gespart, weil sie statt nach Madrid zu reisen sich auf ihrer Buen Retiro erholen konnten. --AxelHH (Diskussion) 13:42, 10. Feb. 2019 (CET)
- Man kann alles ins Unmögliche treiben.
- Mit der Begründung kannst du auch Blödsinns-Teaser schreiben, wie Die Leipziger haben früher viel Geld gespart, weil sie statt nach Madrid zu reisen sich auf ihrer Buen Retiro erholen konnten. --AxelHH (Diskussion) 13:42, 10. Feb. 2019 (CET)
- Getroffen! Genau das war meine Absicht. Ist eben ein Teaser.--Martin Geisler 08:47, 10. Feb. 2019 (CET)
- Warum sollte ein Leipziger im 19. Jahrhundert nach Madrid reisen wollen- Der Madrider Park Buen Retiro war doch kein begehrtes Urlaubsziel für Deutsche in damaliger Zeit geschweige denn überhaupt bekannt in Leipzig. Der Teaser ist künstlich konstruiert, um neugierig zu machen. --AxelHH (Diskussion) 19:13, 9. Feb. 2019 (CET)
Interessanter wären nun mal Meinungen zum vorgeschlagenen Lemma, denn so ist doch wohl die Überschrift gemeint. --Martin Geisler 14:09, 10. Feb. 2019 (CET)
Natürlich AxelHH (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2019 (CET)
Pro zum Artikel. Keine Ahnung ob mit Meinungen zum Vorschlag der Artikel oder der Teaservorschlag gemeint ist. --Vorschlag: Paper Print Collection (7. Februar) (erl.)
Toller und schön bebilderter Artikel von Natalie Freyaldenhoven über eine lange vergessene Sammlung von Kontaktabzügen historischer Filme in der Library of Congress. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:12, 10. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- In der Paper Print Collection wurden Papierabzüge von verschollen geglaubten Filmen entdeckt.
Hallo Beyond-growth-UOL-2018, danke für das Lob am Anfang. Zunächst einmal möchte ich diskret darauf hinweisen, dass Du die Reihenfolge nicht ganz eingehalten hast: ZUERST fragst Du mich, in allen Angelegenheiten die mich betreffen und meine Stellungnahme erfordern, und DANN schlägst Du mich oder einen meiner Artikel hier vor. So ist das Gesetz. Kapieren sogar meine Kinder. In Echt!
Nur wenige Monate liegt der hier zurückgewiesene Vorschlag Scharon-Karikatur von Benutzer:Redrobsche zurück. Und ich kann nicht im Mindesten erkennen, dass der Umgangston auf dieser Seite sich verbessert hat. Darüber hinaus wird gerade hier nach wie vor die Pippi-Langstrumpf-Attitüde gepflegt, Wikipedia nicht etwa zu einem Spiegelbild des Wissens der Welt sondern, wikiwikiwitt, zum Spiegelbild eigener Weltvorstellungen zu machen. So zum Beispiel vor wenigen Tagen, als der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unwahre Teaser zu einer angeblich "letzten" unter den Nationalsozialisten gebauten Kirche trotz massiver Kritik von Benutzer:Malhiermalda unverändert auf der Hauptseite stehen blieb. Da ich die diversen Konfliktseiten nicht beobachte gehe ich davon aus, dass ich auch nur einen kleinen Bruchteil wahrnehme. Nein danke, und ich möchte auch in diesem Jahr mit dieser Rubrik nichts, aber auch gar nichts zu tun haben. Liebe Grüße, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 15:57, 10. Feb. 2019 (CET)
- Schade! Der Artikel ist wirklich interessant und die Frage „Schon gewusst?“ wert. Dass hier manchmal der gute Ton zu wünschen übrig lässt und Hinweise auf Fehler ignoriert werden, sollte kein Grund sein, den Artikel zurückzuhalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 10. Feb. 2019 (CET)
auf erledigt gesetzt gemäß dem Veto der Erstellerin --Alraunenstern۞ 20:17, 10. Feb. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:30, 11. Feb. 2019 (CET) |
- Freue mich, Dk0704 (Diskussion)...dass Du weiterhin hier mit von der Partie bist:-))) Caramellus
- Ich habe mich mit der Ursache meines Unmutes ausgesprochen und den Streit beigelegt. --Dk0704 (Diskussion) 07:50, 13. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Collinas Erben (10. Februar)
Collinas Erben ist Deutschlands erster und einziger Schiedsrichter-Podcast. Er analyisert seit Oktober 2012 das aktuelle Fußballgeschehen aus der Perspektive von Schiedsrichtern. Inzwischen wurden knapp 100 Folgen produziert, die in unregelmäßigem Abstand erscheinen. Collinas Erben werden von vielen großen Medien rezipiert und haben erheblich zur Versachlichung der Diskussion um strittige Entscheidungen im Fußball beigetragen. --muns (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Collinas Erben brauchten 81 Podcast-Folgen, um 17 Fußballregeln zu erklären.
- Im Podcast Collinas Erben waren 81 Folgen erforderlich, um alle 17 Fußballregeln zu erklären.
- Meinungen zum Vorschlag
- Singular oder Plural? --
Nicola - kölsche Europäerin 19:41, 10. Feb. 2019 (CET)
- Wäre für Plural -- der Podcast wird von zwei Autoren prpduziert, gesprochen und getragen. --muns (Diskussion) 12:30, 11. Feb. 2019 (CET)
- Singular, da Nomen. Die Waltons (Originaltitel: The Waltons) ist eine US-amerikanische Familienserie, die...--Caramellus (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2019 (CET)
- Natürlich - ich hatte nachgefragt, weil im ersten Abschnitt "ist" im Singular steht, im Teaser ein Plural. Es muss Singular sein. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:50, 12. Feb. 2019 (CET)
- Collinas Erben meint aber auch die beiden Protagonisten Reese und Feuerherdt. In der n-tv-Kolumne (https://www.n-tv.de/sport/fussball/collinas_erben/) wird jedenfalls der Plural benutzt, auch weil es stimmiger klingt.
- Übrigens: "Die Simpsons wurden erstmals am 19. April 1987 als Kurzfilm in der Tracey Ullman Show gesendet." --muns (Diskussion) 15:57, 13. Feb. 2019 (CET)
- Natürlich - ich hatte nachgefragt, weil im ersten Abschnitt "ist" im Singular steht, im Teaser ein Plural. Es muss Singular sein. --
- Singular, da Nomen. Die Waltons (Originaltitel: The Waltons) ist eine US-amerikanische Familienserie, die...--Caramellus (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Habe oben eine ALternative formuliert, um die Singular-Plural-Problematik zu umgehen.--muns (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Trijntje Keever (7. Februar)
Hallo Gemeinde, ich möchte euch auch mal wieder ein kleines Artikelchen vorschlagen. Vielleicht gefällt's ja. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:00, 11. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Trijntje Keever war ein großes Mädchen. (Maddl)
- Trijntje Keever war mit neun Jahren bereits zwei Meter groß. Caramellus
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2019 (CET) Pro für den kleinen Artikel über einen großen Menschen...auch wenn es tragisch ist.--
- „Pro für den kleinen Artikel über einen großen Menschen...auch wenn es tragisch ist.“ Wow. Das sind die mit ganz großem Abstand passendsten Worte, die man dafür überhaupt formulieren kann. Ohne Scheiß. Danke Caramellus! --Maddl79orschwerbleede! 23:09, 11. Feb. 2019 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 07:52, 13. Feb. 2019 (CET) Pro, erster Teaser. --
- jergen ? 09:28, 14. Feb. 2019 (CET) Pro, erster Teaser. --
- Diskussion zum Artikel
Bitte unbedingt noch warten, bis die Anmerkungen auf der Disk berücksichtigt wurden. Das ist mMn sehr wichtig für den Artikel. Ich mach das auch sehr gerne selber, aber das wird wahrscheinlich erst nächste Woche. Aber ich denke das sollte von der Zeit her reichen. Viele Grüße und vielen Dank --Maddl79orschwerbleede! 23:52, 13. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Zelda Wynn Valdes (9. Febr.)
Ich stieß auf Zelda Wynn Valdes, als ich etwas über die Geschichte Kubas im Internet nachlas, wo sie als "kubanisch-stämmige" Modeschöpferin gepriesen wurde. Bei der Recherche stellte sich dann heraus, dass das mit dem "kubanisch-stämmig" gar nicht zutreffend ist, sondern offenbar die Erfindung einer Webseite über die Kultur der Karibik ... So etwas nennt man, eine Geschichte "kaputt" recherchieren :) Naja, so ganz "kaputt" ist sie wohl nicht. Interessante Frau, mit einem kleine Einblick in afroamerikanische Kultur, der mir persönlich jedenfalls bisher nicht bewusst war. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:47, 13. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Zelda Wynn Valdes eröffnete als erste Afroamerikanerin ein Geschäft auf dem New Yorker Broadway. (Nicola)
- Die Modeschöpferin Zelda Wynn Valdes hatte ein Faible für Frauen mit Kurven. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 13:47, 13. Feb. 2019 (CET) (es fehlt noch eine Zahlenangabe bei den Bunnys im Abschnitt Manhatten, vorletzter Absatz) Pro für diese außergewöhnliche Stoffverarbeitung des Artikels.--
- Welche Zahl genau meinst Du? --
Nicola - kölsche Europäerin 13:59, 13. Feb. 2019 (CET)
- „mindestens xx der 35 Bunny-Kostüme“ – oder „mindestens 35 der Bunny-Kostüme“ -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:05, 13. Feb. 2019 (CET)
- Genau...Du warst schneller:-)))--Caramellus (Diskussion) 14:08, 13. Feb. 2019 (CET)
- Naja, genau das weiß ich aber eben nicht: Ob es 35 von xxx waren, oder insgesamt 35. Ich schau das nochmal nach. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:30, 13. Feb. 2019 (CET) Alles klar, stand auf der Leitung.
- Das Schlimme ist, dass ich jetzt tatsächlich die Quelle für genau diese Zahl nicht mehr finden kann... umpf. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:07, 13. Feb. 2019 (CET)
- Gefunden - da stand nicht "35", sondern "thirty-five"... deshalb ließ mich die Suchfunktion im Stich. Ich habe die genaue Quelle nochmals ergänzt. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 14. Feb. 2019 (CET)
- Gefunden - da stand nicht "35", sondern "thirty-five"... deshalb ließ mich die Suchfunktion im Stich. Ich habe die genaue Quelle nochmals ergänzt. --
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:05, 13. Feb. 2019 (CET) Pro, Tendenz zu erstem Teaser -
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 13. Feb. 2019 (CET) Pro für den Artikel und für den ersten Teaser. Das Faible für Frauen mit Kurven hatten wahrscheinlich auch andere Modeschöpfer und Modeschöpferinnen. --
- @Lothar Spurzem. Klar - deshalb gibt es auch seit Jahren eine Diskussion über Magermodells, wegen dieses häufig vorkommenden Faibles. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:45, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich sagte nicht, dass dieses Faible häufig vorkomme, und hatte auch „wahrscheinlich“ eingefügt. ;-) Aber egal: Interessanter erscheint mir, dass Valdes die erste dunkelhäutige Frau war, die auf dem Broadway ein Geschäft eröffnete. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 13. Feb. 2019 (CET)
- Der erste Teaser zielt auf eine "allgemeine" Besonderheit ab, der zweite auf eine Besonderheit in ihrem Metier. Ich finde, beides hat seine Berechtigung. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 13. Feb. 2019 (CET)
- Dem kann und will ich nicht widersprechen. Trotzdem ist für mich der erste Teaser der interessantere. Wie andere darüber denken, ist eine andere Sache. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 13. Feb. 2019 (CET)
- Der erste Teaser zielt auf eine "allgemeine" Besonderheit ab, der zweite auf eine Besonderheit in ihrem Metier. Ich finde, beides hat seine Berechtigung. --
- Ich sagte nicht, dass dieses Faible häufig vorkomme, und hatte auch „wahrscheinlich“ eingefügt. ;-) Aber egal: Interessanter erscheint mir, dass Valdes die erste dunkelhäutige Frau war, die auf dem Broadway ein Geschäft eröffnete. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich habe zwischenzeitlich noch ein paar kleine interessante Fakten ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 14. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Theopetra-Höhle (12. Febr.)
Ein Artikel von LennBr. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:28, 13. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- In der Millionen Jahre alten Theopetra-Höhle wurde eine 23.000 Jahre alte Steinmauer entdeckt. (Nicola)
- Der Göttliche Stein wurde geschlossen, nachdem eine 23.000 Jahre alte Mauer in ihm entdeckt wurde. (Caramellus)
- Die Millionen Jahre alte Theopetra-Höhle weist, neben eines der ersten - immernoch existierenden - menschlichen Bauwerke, 130.000 Jahre alte Benutzungsspuren auf. (LennBr)
- Meinungen zum Vorschlag
Wieder mal ein Artikel, in dem man als Laie oder Schneckenunkundiger viel klicken muss, um alles zu verstehen. Trotzdem: Für den einen oder anderen ist die Sache mit dem Ansaugen an einem Seestern bestimmt interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 13. Feb. 2019 (CET)
- @Spurzem: Es steht nirgendwo, dass es in der Höhle Schnecken oder Seesterne gibt - ich glaube, Du bist im falschen Abschnitt gelandet :) --
Nicola - kölsche Europäerin 17:00, 13. Feb. 2019 (CET)
- @Nicola: Ich wollte meinen Fehler gerade berichtigen, als Du mir schon zuvorgekommen warst. Ich hatte mal wieder den falschen Artikel erwischt. Danke für die Aufmerksamkeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:02, 13. Feb. 2019 (CET)
- Pro...aaaber, dieser Name der Höhle? Entweder Theapetra, oder Theopetrus. Aber ein Zwitterwortgeschöpf? Hab nur ich eine Mauer vor dem Kopf? --Caramellus (Diskussion) 15:05, 14. Feb. 2019 (CET)
- Am besten fragst du die Einwohner von Θεόπετρα, warum ihr Ort so nen komischen Namen hat... ;) -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 14:38, 14. Feb. 2019 (CET)
- Argggh...das ist also ein Ort wo heute noch Menschen leben? Wußte ich nicht. Dann isses aber klarer...Theo ist deren Gott, und Petra seine Prophetin...und in mir dämmert langsam der Sinn einer Mauer über meinen Horizont-)))--Caramellus (Diskussion) 15:05, 14. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Thyca (12. Februar)
Artikel von PhJ über eine Schneckengattung. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Schmarotzerschnecke Thyca beißt sich an der Unterseite von Seesternen fest.
- Die Schmarotzerschnecke Thyca hat einen Scheinfuß und einen Rüssel. (1rhb)
- Die Schmarotzerschnecke Thyca kann zehnmal so groß sein wie ihr Zwergmännchen. (1rhb)
- Thyca ist ein Schmarotzer. (Maddl)
- Thyca ist ein Schmarotzer mit Rüssel. (bg)
- Thyca durchstößt mit ihrem Rüssel die Haut von Seesternen. (bg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wieder mal ein Artikel, in dem man als Laie oder Schneckenunkundiger viel klicken muss, um alles zu verstehen. Trotzdem: Für den einen oder anderen ist die Sache mit dem Ansaugen an einem Seestern bestimmt interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 13. Feb. 2019 (CET)
- der Autor und ich haben etwas sprachlich nachgebessert, sollte jetzt auch ohne viele Klicks verständlicher sein. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 19:14, 13. Feb. 2019 (CET)
- Caramellus (Diskussion) 17:28, 13. Feb. 2019 (CET) Pro...echt faszinierende Taktik, die mit dem Scheinfuß...und dem Echten als Zipfel neben dem Schlund! Was es nicht alles gibt...--
- 1rhb (Diskussion) 23:29, 13. Feb. 2019 (CET) Pro & zwei Teaser --
- klar Maddl79orschwerbleede! 00:01, 14. Feb. 2019 (CET) Pro, aber ich würde auf jeden Fall das Wort Schnecke aus dem Teaser rauslassen. Das verrät zu viel. Ich hab oben auch mal was hingeschrieben. Das geht zwar klar in Richtung Clickbaiting, aber na und? SG? ist immer noch die Rubrik, über die wir Leser UND Autoren generieren. (Das weiß ich aus Gesprächen, und genau so kam ich auch zur WP...) Viele Grüße --
- auch ne gute Idee, inspiriert davon habe ich noch Teaser ergänzt... -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:55, 14. Feb. 2019 (CET)
- Ich finde die Teaser ohne „Schnecke“ gut. Andererseits sollten wir uns davor hüten, Leser um jeden Preis „generieren“ zu wollen. Was nutzt es, wenn wir 138.628 Klicks für einen Artikel herausschinden, anschließend aber 138.625 Neugierige enttäuscht und verärgert zurücklassen? Freilich erfahren wir die zweite Zahl nicht und bejubeln den Erfolg von Artikel und Autor. Ich weiß, ich übertreibe ein bisschen, aber man muss manchmal übertreiben, damit die Leute verstehen, was man sagen will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 14. Feb. 2019 (CET)
- auch ne gute Idee, inspiriert davon habe ich noch Teaser ergänzt... -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:55, 14. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag: Senf-Blauschillersandbiene (12. Febr.) (erl.)
Ein Artikel des neues Autors Dertapferetoaster. Ich jedenfalls kann bei der Kürze des Artikels über den Mangel an EN hinwegsehen, zumal die Aussagen im Artikel ja mit Sicherheit nicht strittig sind bzw. durch die beiden EN bestens rundum belegt. Ansonsten finde ich den Artikel angesichts des Bienensterbens wichtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 13. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Senf-Blauschillersandbiene ist „Wildbiene des Jahres“. (Nic)
- Die Senf-Blauschillersandbienen leben nicht in Völkern. (Nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Icodense (Diskussion) 16:59, 13. Feb. 2019 (CET) Pro Ich hatte auch schon überlegt, den Artikel hier vorzuschlagen. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 13. Feb. 2019 (CET) Pro. Mir gefällt er ebenfalls. --
- Caramellus (Diskussion) 17:23, 13. Feb. 2019 (CET) Pro für die Art der Blauschillernden, die aus Senf Honig zaubern. --
- Dertapferetoaster Sticht sie nicht oder sticht sie? --1rhb (Diskussion) 23:15, 13. Feb. 2019 (CET) Pro für jede Wildbiene (bei mir hat mal eine im Bücherschrank gebaut und erfolgreich Nachwuchs bekommen) - Offener Punkt und Frage @
- Nö, die Sandbiene ist generell harmlos, sie sticht nicht, auch wenn Weibchen wohl einen Stachel haben, der aber gegen Menschen nichts ausrichtet. [2]. Sollte ich vielleicht noch auf der Seite nachtragen. Bei den Wildbienen steht es unter 'Gefahr'. Vielen Dank noch einmal für die Nominierung! --Dertapferetoaster (Diskussion) 23:44, 13. Feb. 2019 (CET)
- Riesiges Maddl79orschwerbleede! 00:09, 14. Feb. 2019 (CET) Pro, schon weil es eine Biene ist. Und ich bin für den 1. Teaser, da die Ernennung zur Wildbiene des Jahres auch vielen Lesern unbekannt sein könnte. Viele Grüße --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich bin mal ganz mutig und ziehe den Artikel für Samstag vor. Diese Woche war die Bieneninitiative in Bayern und das Insektensterben großes Thema, was passt da besser als die Wildbiene des Jahres? --Dk0704 (Diskussion) 07:39, 14. Feb. 2019 (CET) |
@Dk0704: Gute Entscheidung! -- Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 14. Feb. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Anthony Harris (Snookerspieler) (13. Februar)
Mal wieder ein Artikel zu einem Snookerspieler, der zehn Jahre Profispieler war und bis zum August 2018 Geschäftsführer einer Druckerei war. Der Artikel ist der (relativ unspannende) Auftakt einer Serie zu Snookerspielern, wobei der eine oder andere ebenfalls bei SG? landen könnte. Über den Grund der Auflösung seiner Firma ist mir im Moment nichts bekannt, in den nächsten Tagen recherchiere ich eventuell noch ein bisschen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:15, 13. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Der ehemalige Snookerprofi Anthony Harris leitete bis zum August 2018 eine Druckerei. (Snookerado)
- Anthony Harris ging nach seiner Karriere als Snookerspieler in die Druckereibranche. (Snookerado)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Johann Adam Weiß (14. Januar)
Für ein Pfälzer SG? sicher erste Wahl, ob für de.wp auch solltet Ihr entscheiden. Sein Wohnhaus steht noch und dürfte zu belegen und zu bebildern sein. --1rhb (Diskussion) 23:07, 13. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Johann Adam Weiß war Metzger, Dramatiker, Bürgermeister und Maire. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bürgermeister und Maire ist irgendwie wie Metzger und Boucher. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:01, 14. Feb. 2019 (CET)
- ...
Vorschlag: Hill Top Colliery (12. Februar 2018)
Die englische Hill Top Colliery war 1948–1966 und 1996–2004 in Betrieb. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:38, 14. Feb. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Torfdolomiten aus der Hill Top Colliery werden Burnley Bobbers genannt. (NearEMPTiness)
- Die Hill Top Colliery war bis 2014 die letzte noch in Betrieb befindliche Kohlezeche in Lancashire. (NearEMPTiness)
- Die Loren der Hill Top Colliery fuhren mit spurkranzlosen Scheibenrädern auf L-förmigen Stahlprofilen. (NearEMPTiness)
- Meinungen zum Vorschlag
- Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 10:51, 14. Feb. 2019 (CET) Pro, die ersten beiden Teaser gefallen mir gut. -