Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Lustiger seth“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Benachrichtigung zu Wikipedia:VM#Benutzer:lustiger seth
Zeile 362: Zeile 362:
Hallo Lustiger seth, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:lustiger seth|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/27#Benutzer:lustiger seth|hier]] archiviert werden.<br />
Hallo Lustiger seth, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:lustiger seth|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/27#Benutzer:lustiger seth|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:43, 27. Mai 2018 (CEST)
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:43, 27. Mai 2018 (CEST)
:Ich werde mich nicht dem Risiko aussetzen, als Verstoßer gegen WP:VM Punkt Vier gesperrt zu werden, aber Zietzens Ansicht, Du seiest wegen ''"seiner"'' Contra-Stimme ihm gegenüber befangen, ist - nein, nicht lustig, sondern - Teil seiner [[Agitprop]]-Strategie, vgl https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/lustiger_seth&diff=177593795&oldid=177593700 [[Benutzer:Lachmeister Krause|Krause]] ([[Benutzer Diskussion:Lachmeister Krause|Diskussion]]) 21:14, 27. Mai 2018 (CEST)

Version vom 27. Mai 2018, 21:14 Uhr

archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

aenderungen von 84.167.*

da dieser abschnitt mittlerweile sehr gross geworden ist, habe ich ihn ausgelagert. siehe also /84.167.*. -- seth 12:17, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Er könnte mal wieder in Erscheinung getreten sein? Siehe hier. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:13, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schau mal 62.218.25.130. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:00, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
nach ein paar stichproben vermute ich, dass es nicht bechterev ist. im auge behalten sollte man den user trotzdem noch eine zeit lang. die aenderungen scheinen weitgehend ok zu sein. wer jedoch mit dem zwiebelfisch argumentiert, hat halt meist leider nicht wirklich ahnung. -- seth 00:37, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

schreibweisen

fundsache

... falls du es nicht schon kennst,

  • Gerd Antos: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. RGL; Bd. 249. Niemeyer, Tübingen 1996 ISBN 3-484-31146-0.

g., --Erzbischof 14:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
nee, kenne ich nicht. hast du's gelesen? -- seth 14:17, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, ich komm' hier nicht gut heran an sowas. Aber es ist mir in google books begegnet im Zusammenhang mit vermeintlich zu vermeidenden Pleonasmen und bin hellhörig geworden. --Erzbischof 14:27, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo seth, vlerfixt, Du hast recht! Die 13 haut's raus. Sorry für den Re-Edit. Grüßend --Robbit (Diskussion) 13:31, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
kein stress, ich musste auch zwomal hinschauen und kurz gruebeln, denn aus didaktischen gruenden haette man ja vielleicht dann doch, aber ach ... ich denke, so ist's besser. :-) -- seth 13:37, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, findich auch. Dieser Hin- und Her-Edit ist eigentlich das didaktische Mittel. :-) So long ... --Robbit (Diskussion) 18:51, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über SBL-Disk für Redaktionen/Portale sinnvoll?

Wenn auf Tool-Labs irgendwann meine noch fehlenden Features-Requests abgearbeitet wurden und somit mein Bot endlich vom TS auf Labs umziehen kann, wird es einige kleine Erweiterungen meiner MerlBot-InAcion-Listen geben. Ich habe u.a. geplant die Redaktionen und Portale dann nicht nur auf die QS- und LK-Disks, sondern dann zusätzlich auch auf die SBL-Disk lokal und auf Meta aufmerksam zu machen. Oft weist du Antragssteller an zunächst im Portal nachzufragen, weshalb ich dachte, das es eventuell nützlich sein könnte.

Da du der SBL-Experte bist, würde ich aber gerne noch deine Einschätzung bekommen, ob du eine solchen Diskhinweis für sinnvoll erachtest. Die SBL-Disk würde dadurch wahrscheinlich viel öfters durch andere Wikipedianer besucht. Das kann Vorteile (mehr unterschiedliche Stimmen) aber auch Nachteile (Streitdisk dort statt im Portal) zur Folge haben. Ich bin mir noch nicht sicher wieviele wirklich inkl. aller Konsequenzen begreifen, worum es in der SBL überhaupt geht.

Der Eintrag erscheint dann auf den Listen, wenn mind. ein Artikel im Katbaum aktuell den betroffenen Link enthält, er auf der Disk-Seite des Artikels verlinkt ist oder COIBot mir bei einer "recent 180"-Abfrage eine Revision des Artkels nennt. Beim letzten Punkt wollte ich aber noch erst abklären wie viele Abfragen ich per IRC an den COIBot stellen darf ohne das die Betreiber Probleme bekommen.

Du betroffenen Domains/URLs entnehme ich auf dewiki den Überschriften, auf meta dem LinkSummary-Vorlagenparameter. Merlissimo 20:50, 24. Jun. 2014 (CEST)

gudn tach!
interessante sache. :-)
sollte man auf jeden fall mal ausprobieren. abschalten kann man's ja notfalls immer noch, wenn wir merken, dass es insg. nicht von vorteil ist.
zu COIBot: keine ahnung, da fragst du am besten meta:user talk:Beetstra.
urls: ja, ich versuche darauf zu achten, dass die domains immer in der ueberschrift stehen, damit man sich im archiv auch leicht wieder findet. das sollte also reichen. ansonsten koennen wir von mir aus auch so ein template bei uns einfuehren. -- seth 22:33, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in Beetstra's Quellcode geschaut und dort das Mysql-Passwort gefunden (und geklaut). Die DB-Tabelle wäre super brauchbar. Die Indexe passen gut, so dass die Queries schnell sind. Auch kann ich direkt nur auf dewiki filtern und der weitere Overhead von vier zuästzlichen Queries die COIBot bei einer IRC-Abfrage durchführt entfällt auch. Wenn sich die Liste als brauchbar herausstellt, frage ich Beetstra nach einem offiziellem DB-Lesezugriff für meinen Bot. Der aktuelle Gesamtliste sähe übrigens derzeit so aus Merlissimo 15:34, 28. Jun. 2014 (CEST):
Nachdem die Labs-Datebanksoftware gestern komplett ausgetauscht und optimiert wurde, verliefen erste kleine Tests mit meinen Bot auf Labs heute erfolgreich. Damit würde dann auch die Integration der SBL-Liste kommen. Ich hoffe, dass der Botlauf in wenigen Minuten starten wird. Merlissimo 18:02, 25. Jul. 2014 (CEST)
Es gab bei mir zu der neuen Teilliste bisher keine Rückmeldungen (das ist normal), also auch keine Beschwerden. In den letzten Tagen war auf der Seite fiel los, was aber nicht auf den Bot zurückzuführen ist. Ein paar Bedenken habe ich mit ein paar Alt-Einträgen, die auf fast jeden Portal erscheinen (facebook.com, beuth.de), wodurch die aktuellen wichtigen Disks vielleicht etwas untergehen könnten. Da muss man sich nochmal Gedanken über Archivierungsintervalle machen, vielleicht auch automatisch, was helfen kann wenn bestimmte Disks aus verschiedenen Gründen nicht nochmal persönlich anfassen möchte.
Insofern werde ich mal Beetstra nach einen offiziellen DB-Zugang fragen. Merlissimo 19:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
Unter meta:User_talk:Beetstra#Database_access_to_linkwatcher_linklog_for_MerlBot spricht Beetstra einen möglichen COIBot-Einsatz auf dewiki an. Das ist keine Alternative zu meiner eigentlichen Anfrage, aber trotzdem eine Überlegung wert. Wie siehst du das? Merlissimo 13:11, 3. Aug. 2014 (CEST)
gudn tach!
weiss nicht, ob wir sowas in w:de nutzen wuerden, oder ob es nur zu mehr unuebersichtlichkeit fuehren wuerde. ich haette (erst mal) keine zeit, mich damit gross zu befassen, und ansonsten sind halt nur wenige leute auf WP:SBL aktiv. ich bin skeptisch, moechte mich aber sicher nicht dagegen straeuben. -- seth 13:32, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kurz-URL, google und so

Hi, du warst oder bist ja bei URL-Standardisierung auch mit Tools und SBL dabei. Mir sind zwei Domains aufgefallen:

  1. http://sz.de/1.2982199
    • Expandieren alle zu was längerem, bei dem im Klartext auch das Thema des Artikels vorkommt, und diese ID drinsteht, und die Domain so ist wie in 10.000 Artikeln (16.000 ANR-URL) auch.
    • Ist eine HTTP-Weiterleitung.
  2. //goo.gl/kbiJIR
    • Irgendwie dein besonderer Freund.
    • Okay, merke grad beim Abspeichern, dass du den schon kennst. Gibt aber einige Vorkommen im ANR.

Ich weiß nicht so genau, ob und auf welchem Feld mit welchen Werkzeugen man was genau dagegen unternehmen soll, finde aber, dass die nicht so bleiben sollten.

  • Sind offenbar Kurz-URL aus den mobilen Anwendunngen.
  • Verschleiern ihre Domain und erschweren die integrierte Weblinkwartung.
  • BF scheint mir übertrieben; die ahnungslosen Einfüger korrekter Links sollten nicht auf ewig gebrandmarkt werden.
  • SBL könnte einen Info-Text zeigen und auffordern, besser die volle URL zu verwenden. Wenn der Benutzer das nicht kapiert, dann eben erstmal abspeichern.
  • Ein Bot könnte einmal wöchentlich oder auf RC den Bestand nachbessern, wo es denn abgespeichert wurde.

Ich überlasse die Thematik hiermit dir zur freien Veranlassung und wünsche einen schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:07, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lustiger seth, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 16:06, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
zum ersten satz (inkl. der bitte): jau, hatte ich hier vergessen.
zur formulierung deiner nachricht (vermutlich ein template, oder?): den satz "Alles andere erschwert die Arbeit" finde ich nicht mehr hinreichend freundlich formuliert (also nicht fuer mich, sondern vor allem fuer neulinge). besser faend ich, wenn das positiv formuliert wird, naemlich dass das vorgehen zu einer erleichterung fuehren wuerde. ein paar absaetze wuerden dem template auch gut tun, denke ich. -- seth 00:07, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gestorben Markierung

Moin,

ich habe gesehen, Du hast an den Markierungsfilter deaktiviert? Leider funktioniert dadurch der entsprechende Atom-Feed nicht mehr. Schade. Kann man da was machen?

Dieser Feed: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom&days=30&tagfilter=Gestorben

Danke und schöne Grüße

--Brucemclaren (Diskussion) 10:28, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die idee ist, stattdessen die neue wartungsliste user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead zu verwenden. da koennen gerne noch spalten hinzugefuegt werden, die dann bei bedarf manuell ausgefuellt werden koennen.
wuerde das helfen? oder wofuer wurde der feed verwendet? -- seth 11:36, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Den Feed hatte ich benutzt, um auf einer individualisierten Startseite eine entsprechende Ansicht zu haben. Da die neue Seite keine Feed-Funktion hat, funktioniert das so nicht mehr. Lässt sich die vielleicht einrichten? --Brucemclaren (Diskussion) 14:37, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
oh, damit kenne ich mich nicht aus. leider weiss ich auch nicht, wer sich mit sowas auskennt. PerfektesChaos? -- seth 16:05, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ist im Prinzip kein großes Kunststück und programmierbar, wenn man sich erstmal reingedacht hat. Mehr Konfigurationstüftelei als geistige Herausforderung.

  • Lesetipp: Hilfe:Feeds
    • Ein Feed-Abo auf user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead ließe sich zwar von jedem Leser einrichten, aber da würde nur einmal täglich mitgeteilt, dass diese Seite heute geändert wurde.
    • Statt update maintenance list pro Tag könnte dieser Feed behelfsmäßig gefüttert werden, indem pro Person ein Edit und im BK der verlinkte Artikel sowie der meuchelnde Nick/IP verlinkt.
  • Eine entsprechende Feed-Schnitttstelle könnte CamelBot aber auf Labs anbieten.
    • Ist nicht so großartig schwer; hatte ich vor Jahrzehnt(en) auch schon mal im Netz gehabt. Muss man nur das System kapieren.
    • toollabs:projektneuheiten-feed – zum Abspicken bei Kollegen.
  • Ich skizziere mal den Weg:
    • Ich setze voraus, dass CamelBot seinerseits irgendeinen Feed-artigen Kanal belauscht (RC) und bei einem Edit ähnlich der B-Markierung anspringt.
    • Ich unterstelle, dass damit die REVISIONID dieses Edits bekannt sei.
    • Darüber wäre auch der Nick des Ändernden bekannt, ebenso der BK, die pageid sowieso.
    • Nun wäre eine kleine Datenbank einzurichten, die für die letzten (konfigurierbar) 7 Tage sich alle derartigen Versionsnummern und den Änderungszeitpunkt merkt. Was älter ist als 604800 Sekunden, fliegt raus. Angereichert wird das durch die Seiten-ID pageid, den Nick und BK. Den Einleitungsabschnitt im per API erhältlichen Seitenquelltext zu identifizieren macht ob potentieller Vorlagen für Hinweisbauseine, QS und Sportler-Infoboxen nebst Dateieinbindungen nicht so viel Spaß, ginge aber über den ersten <p>-Abschnitt auf top-level des geparsten HTML-content (API). Da Gestorben-Artikel immer eine Personendatenvorlage haben müssten und die ganz am Ende des Quelltextes steht und die ein überwachtes standardisiertes Format hat, ließe die sich leichter auslesen und der Datenbankeintrag (wie auch Tabellenspalten) um eine Kurzbeschreibung der Tätigkeit und das Geburtsdatum sowie Alternativnamen anreichern. Schließlich noch das momentan beobachtete Lemma als Kommentar; zum Verlinken jedoch nur die invariante pageid.
    • Wenn nun jemand den CamelBot/diedrecently-Feed anspricht, bekommt er aus der genannten Datenbank eine XML-Datei generiert, die alle Einträge der letzten 7 Tage enthält.
    • Der Feed erhält im <channel> (nachstehend RSS-Feldnamen; Atom-Namen teils leicht abweichend):
      • <lastBuildDate> für die letzte Änderung an der Datenbank.
      • <title>Gestorben@dewiki</title>
      • <ttl>36000</ttl>
        • Anweisung an den Reader, die Seite nach 10 Stunden erneut abzurufen; ansonsten bei jedem Start einschlägiger Browser-Seiten oder individueller Konfiguration des Lesers.
      • Ein wenig <description> mit <link> auf die Doku (eigentlich vorgeschrieben); gern auch <generator> und weitere.
    • Für jeden Tabelleneintrag gibt es einen <item>:
      • <title>Vorname Nachname (Klammerlemma)</title>
      • <guid isPermaLink="true">dewiki:177801495</guid> muss kein GUID sein
      • <pubDate>.........</pubDate> Edit-Zeitpunkt
      • <link>https://de.wikipedia.org/wiki/Special:Diff/177801495</link> REVISIONID
      • <description><b>1. August 2025</b><br>Geboren ...; nigerianischer Skispringer<br><a href="/wiki/user:Vandalissimus">Vandalissimus</a> <i>Ich hasse Skilaufen, ich falle immer auf die Fresse</i></description> Todestag und mehr. HTML müsste heutzutage klappen; vielleicht mit <!DOCTYPE und/oder <html> beginnen. Ausprobieren; alle anderen bekommen das hin.
    • In regelmäßigen Abständen und auf Anfrage besucht der Klient die Webseite, guckt erstmal auf lastBuildDate und ignoriert, wenn er das bereits kennt (oder gar in der Vergangenheit zur letzten Aktualisierung liegen würde).
      • Ansonsten wird jeder <item> abgeglichen, ob dieser bereits bekannt sei.
      • Wenn unbekannt, wird er der lokalen Datenbank des Klienten hinzugefügt.
      • Nach einem konfigurierbaren Alter bzw. Maximalanzahl, wenn nicht mehr im aktuellen Ergebnis der Webseite enthalten oder durch manuelle Löschung werden die Meldungen aus der lokalen Datenbank wieder entfernt.
    • MIME der Server-Antwort richtig setzen.
    • Leckerli: Statt einer privaten Datenbank das Format pagepile wählen (ermöglicht die Anreicherung der pageid mit beliebigen Zusatzinformationen; Einträge lassen sich wie bei einer Datenbank hinzufügen/entfernen) – die kann dann mittels PetScan mit Kategorien geschnitten werden und ergibt die Liste der kürzlich als verstorben gemeldeten Mau-Mau-Spieler. Datenbank mag dann 28 Tage abdecken, aber nur die jüngsten 7 Tage kommen in den Feed.
  • Sahnehäubchen: Auch alle Personen auflisten, von denen auf Wikidata der Tod behauptet wird, die aber in der deWP einen lebendigen Artikel haben.
    • Hoaxfesten Beleg suchen, danach eins von beiden ändern.
    • Zunächst Grundbereinigung der Bestände; danach Wikidata-Änderungen belauschen.
  • Basisfunktionalität sollte projektunabhängig = internationalisierbar sein; eher eigener Tool-Account statt Bindung an CamelBot.

lg --PerfektesChaos 10:35, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hui, wieder mal vielen dank fuer die sehr ausfuehrliche antwort. :-) ja, camelbot lauscht auf den RCs (auf der db-replica auf labs). nach dem ersten ueberfliegen denke ich, dass ich dafuer einige aeh wochen braeuchte, wobei der grossteil der zeit wohl manuals-lesen waere. ich schau mir das mal am wochenende in ruhe an, um es besser abschaetzen zu koennen. vielleicht bekomme ich dann auch heraus, was BK ist. falls es mir jedoch zu viel aufwand waere (gibt ja noch viele andere baustellen), wuerde ich es im zweifel eher lassen. dann wiederum wuerde sich die frage stellen, ob dann doch wieder die edit-filter-regeln aktiviert werden sollten. naja, erst mal das wochenende abwarten. -- seth 22:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
H:G#BK, im hiesigen Kontext: summary.
Zu bedenken wäre noch, was nach Total-Leerung einer Seite und revert durch RCler passiert – die würden damit immer als Gestorben-Einfüger auftreten, selbst bei Sokrates und Goethe.
  • Die Logik müsste die Gestorben-Entferner ebenfalls tracken. Ist ja auch potentieller Vandalismus.
  • Wenn dann innerhalb der letzten 7/28 Tage eine Paarung gleicher pageid entsterbst→wiedertot (gleiches Datum) auftritt, dann neutralisiert sie sich und wird aus der Tabelle gelöscht.
  • Widersprüche zwischen Gestorben-Kategorie und Personendaten fallen aber auch in der PD-Wartung auf. Lazarus ohne Änderung der PD oder bei Komplettlöschung der PD geht auch nicht.
kein aprilscherz --PerfektesChaos 10:35, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+ Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen / d:Wikidata:Database reports/Recent deaths – Belege fehlen. --PerfektesChaos 16:00, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
am wochenende bin ich nur dazugekommen, das summary des bots aussagekraeftiger zu gestalten. fuer den rest werde ich leider fruehestens in 2 wochen zeit haben. vermutlich sogar noch spaeter. sorry. -- seth 22:19, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Auf die Weblinksuche ist leider kein Verlass...

Danke für die Bearbeitungen: das könnte dich interessieren: phabricator.wikimedia.org/T191344

.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:28, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oh, interessant. auf den ersten blick sah es fuer mich so aus, als wuerde das fehlende slash (/) das problem sein. aber trifft in mind. einem fall nicht zu. hmm, seltsam. -- seth 11:24, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kontakt: Wichtige Frage

Hallo sry wenn ich hier was falsche schreibe kenne mich auf Wikipedia nicht komplett aus.

Ich würde gerne dringend mit dir reden wenns recht ist. Am besten noch heute!!!

Gruß Dino

gudn tach!
wenn's privat ist, am besten per e-mail, sonst einfach hier. -- seth 11:42, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ich weiß nicht wie ich dich kantaktieren kann ohne E-Mail
gudn tach!
du kannst mich entweder hier auf dieser seite erreichen oder per e-mail-funktion der wikipedia. letztere kannst du nutzen, wenn du eine e-mail-adresse in den wikipedia-einstellungen hinterlegst.
ansonsten siehe Wikipedia:E-Mail-Kontakt. -- seth 21:52, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

camelbot

Lokale Dateien

Artikel Kim Ry Andersen

Hallo, nee Du irrst, es ist nicht auf meinem PC, sondern allgemein im Web. Einige Links gingen nicht mehr bei dem von mir angelegten Artikel. Bin aber völlig entnervt. Die Literaturangeben PDF klappen wieder. Nun versuche ich hier noch einige wichtige Dresdner Geschichts-Links festzuhalten, die da richtig platziert sind. Ich kriege die PDF 31 nicht hin!! Natürlich könnte ich meine Mentorin fragen,aber wo Du schon da bist. Könntest Du das bitte technisch machen? Ächtz. Viele Grüße und Danke --Monna Ry (Diskussion) 19:25, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Link file:///C:/Users/Admin/Downloads/HSKD_FL_Newsletter_113_web.pdf gänzlich gelöscht--Monna Ry (Diskussion) 20:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich hab auf deiner talk page (im originalthread) geantwortet. -- seth 22:11, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Linkkorrekturen mit Camelbot möglich?

Hi, die Seite des portugiesischen Denkmalsverzeichnisses hat ihre Domain geändert, professionellerweise ohne eine Weiterleitung einzurichten, daher sind nun einige 100 Links kaputt; wäre das eine Aufgabe für den Bot? Es müsste in den Links nur jeweils monumentos.pt in monumentos.gov.pt geändert werden. LG, 0000ff (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach 0000ff!
sorry fuer die spaete antwort, ich war die letzten wochen viel unterwegs. die links zu aendern waere fuer camelbot kein problem. vorher sollte geklaert werden, ob nur die urls korrigiert werden sollten, oder ob gleich ein template dafuer erstellt werden sollte. -- seth 07:35, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Selbstreferenzen

Selbstreferenz die Dritte

Hallo Lustiger seth, das verstehe ich jetzt nicht richtig, wieso dein Bot mir eine Mitteilung gibt, weil ich solchen unsäglichen Vandalismus entfernt habe. Du wirst es mir dankenderweise erklären. Gruß — Regi51 (Disk.) 00:03, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vermutung: Da die Vorversion versteckt ist, wird der gesamte Artikelinhalt deinem Edit zugeordnet. --Leyo 00:39, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann ich bei meiner überflogenen Studie dessen nicht herauslesen. Aber so viel Ahnung von Bots hab ich auch nicht. Er wirds mir erklären. Danke trotzdem, Leyo. — Regi51 (Disk.) 01:22, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die hinweise. ich vermute, dass Leyo recht hat, muss mir das aber bei gelegenheit noch mal in ruhe anschauen (die ich aktuell leider nicht habe). so wie's aussieht, werde ich vielleicht im november dazu kommen, sorry. -- seth 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu dem CamelBot

Hallo Lustiger seth, dein kleiner CamelBot macht einen kleinen Fehler. Er setzt an dem Anfang des Textes zu Selbstreferenzierungen kein Enter. Aber du brauchst ihn deshalb nicht auszuschimpfen. Denn Bots sind auch nur menschliche Wesen. Vielleicht erklärst du ihm, dass dieses scheinbar unsichtbare Steuerzeichen für einen passenden Anschluss an den bisherigen Inhalt notwendig ist. Nicht notwendig ist es freilich, wenn es keinen bisherigen Inhalt gibt. Aber ob du deinem kleinen Bot so komplizierte Dinge beibringen musst, ist doch eher fraglich, oder? Mit freundlichen und lustigen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 08:53, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
bin eine weile unterwegs -- ohne gescheite programmiermoeglichkeit. werde mich aber spaeter darum kuemmern. danke fuer den freundlichen hinweis. -- 223.185.216.245 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Erneut: Selbstreferenz

Hallo,
meine Absicht bei den bemängelten Referenzen in Historismus#Neohistorismus war, die vorhandene interne Ref. auf die engl. Wiki durch entspechende externe Links zu ersetzen, da es so nicht funktionierte. Ich hatte dabei an sowas wie Fußnoten gedacht; gibt es eine solche Möglichkeit? Danke und Gruß --VolkerHaHa (Diskussion) 18:31, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

gudn tach!
was genau moechtest du belegen? den jeweiligen englischen ausdruck? dafuer taugen andere wikipedia-artikel nicht hinreichend als referenz. -- seth 07:43, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Genau! Die englischen Begriffe waren bisher als interne Wikilinks ausgewiesen (die doppelten eckigen Klammern). Da sie jedoch in der englischen Wiki vorliegen, waren sie rot gekennzeichnet. Statt diese interne Referenz nun einfach zu entfernen, war es meine Absicht, sie als externe Links im Sinne von Fußnoten zu gestalten. --VolkerHaHa (Diskussion) 12:28, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bot: Selbstreferenzierung

Ich glaube mal, dieser Editwar kann nicht korrekt sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:24, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
interessant. tja, von leuten, die ihre nachrichten einfach loeschen und gleichzeitig nicht der bitte folge leisten, bin ich bisher nicht ausgegangen. wer keine meldungen bekommen moechte, kann sich ja via template:Bots opt-outen.
joah, aber ich sehe schon: das reicht offenbar nicht. ich werde dem bot bei gelegenheit noch beibringen, dass er versucht, sowas zu vermeiden.
danke fuer den hinweis! :-) -- seth 00:02, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir! Interessanterweise habe ich erst jetzt einen Ping hierfür bekommen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:22, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
aeh, weshalb/wo hast du ueberhaupt einen ping bekommen? -- seth 23:27, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

CamelBot: Selbstreferenzierungen

Hallo seth, in Übereinstimmung mit Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums habe ich Links zu gut belegten Artikeln in einer anderssprachigen Wikipedia in Einzelnachweisen eingefügt und habe eine Nachricht von CamelBot erhalten. Diese Ausnahme ist in Wikipedia ist keine Quelle ausdrücklich zugelassen und sollte vielleicht zukünftig in der Nachricht enthalten sein. Gruß, --ThT (Diskussion) 14:57, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Dies betrifft in der Regel auch Bücher auf Wikibooks, sofern es sich nicht um Originalwerke handelt, meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden. Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen. (WP:WPIKQ) wo steht da, das andere Wikis als Quelle für Artikel verwendet werden dürfen? Ich sehe da nur, das sie als Übersetzungsgrundlage verwendet werden dürfen, wenn externe Belege vorliegen. Verstehe ich da was falsch? Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:02, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die in Einzelnachweisen (Ausnahme lt. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums) verlinkten Artikel in der englischsprachigen Wikipedia sind insgesamt gut belegt. Sobald Wimbledon Common und Ham, Surrey in der dt. Wikipedia angelegt sind, werden diese Verweise natürlich nicht mehr sinnvoll sein. Gruß, --ThT (Diskussion) 15:13, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach ThT, Victor Schmidt!
ich glaube, es liegt ein missverstaendnis vor.
Wikipedia:Verlinken besagt, dass externe links grundsaetzlich nicht im fliesstext gesetzt werden sollen. dabei sind externe links alle ausser jenen in den deutschsprachigen artikel-namespace sowie den dateien-namespace. welche externen links (also z.b. fremdsprachige wikipedia-artikel) erlaubt sind, steht da noch nicht.
WP:WPIKQ sagt, dass wikis nicht als beleg taugen.
wenn ein artikel noch nicht bei uns existiert, aber relevant waere, kann man ihn trotzdem verlinken. man erhaelt einen rot-link und hofft, dass irgendwann in zukunft jemand den artikel schreibt.
wenn ein artikel nicht bei uns existiert und auch nicht relevant waere, jedoch in einer anderen wikipedia existiert, dann sollte man aufs normale fliess-text-verlinken verzichten.
falls man etwas belegen moechte und sich ein guter artikel in einer anderen wikipedia findet, kann man belege aus dem anderen artikel "klauen" (sollte sie aber selbstverstaendlich vorher pruefen).
ist das vorgehen jetzt klarer? -- seth 20:48, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du schreibst welche externen links (also z.b. fremdsprachige wikipedia-artikel) erlaubt sind, steht da noch nicht; was bedeutet dann außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen und im gleichen Satz Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel? Die Verweise (in einer Fußnote/Anmerkung) sollen ja nicht wirklich als Belege dienen, sondern es dem Leser ermöglichen, bei einem (noch) nicht existierenden Artikel schnell zum Artikel in der anderssprachigen Wikipedia zu gelangen. Gruß, --ThT (Diskussion) 09:40, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle. Du kannst ggf. (Original-)Belege aus dem anderssprachigen Wikipedia-Artikel in den lokalen Artikel übernehmen. --Leyo 09:52, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach ThT! (edit conflict)
in dem abschnitt auf Wikipedia:Verlinken steht primaer, dass externe links in bestimmten bereichen nicht erlaubt sind. zudem werden ausnahmen genannt, also bereiche, wo externe links nicht grundsaetzlich verboten sind. bei diesen ausnahmen jedoch duerfen nicht beliebige externe links verwendet werden, sondern dabei sollen die anderen richtlinien (WP:EL, WP:BLG, WP:WPIKQ, ...) beruecksichtigt werden.
so ist die regel ziemlich sicher gedacht -- zumindest wird sie weitgehend so gelebt.
fuer dein anliegen, weiterfuehrende infos anzugeben, habe ich oben einen mini-algorithmus skizziert. der fall, dass ein artikel bei uns nicht relevant waere, ist dabei -- zugegeben -- nicht befriedigend geloest. aber dieser fall sollte eigentlich auch nur aeussert selten vorkommen. normalerweise tut's ein rot-link.
ein problem bei fussnoten, die keine belege sind, ist, dass sie aussehen wie belege. somit sehen die artikel dann belegter aus, als sie tatsaechlich sind.
die genannten "aeusserst seltene" faelle bilden einen grenzbereich, bei dem die meinungen der wikipedianer auseinandergehen. ich bin da vermutlich eher auf deiner seite (vgl. user talk:CamelBot/maintenance_list/self-ref#was_der_bot_erkennt), aber es gibt eben auch die andere meinung (siehe ebenda) und noch keinen konsens. -- seth 10:02, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gestorben-kategorie

Hallo Seth, deine Disk sieht ganz anders aus als bisher. ---- Der Bot liefert seit Stunden keine Einträge mehr; es gibt mehr als sechs nicht erfasste Artikel. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 12:44, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach Qaswa!
zur talk page: ja, ich hab mal ein paar aeltere sachen archiviert. die seite hier war ja ueber 360kB gross.
der bot: scheint wieder zu laufen (ohne, dass ich was gemacht habe). vielleicht gab's ein problem auf dem tool-server. danke fuer den hinweis. :-) -- seth 22:29, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort, seth. Korrekt zu laufen scheint der Bot aber überhaupt noch nicht wieder; gestern tätigte er nur zwei (2) edits, einen um 06:39 und einen um 15:12 Uhr, und die inzwischen tatsächlich erfolgten Einträge hat er erst mit z. T. fast 24 Std. Verzögerung peu à peu nachgereicht. Es ist auch mit Sicherheit davon auszugehen, dass er nicht annähernd alle Einträge erfasst bzw. nachgereicht hat, die seit gestern früh anstanden. (Und für mich ist so ein längerer Ausfall des bots, dramatisch ausgedrückt, quasi gleichbedeutend mit einem partiellen Boykott meiner Arbeit, weil die Meldungen "deines" bots eine der wesentlichen Grundlagen meiner täglichen Arbeit in der WP bilden. Na ja, seufz; besser, als wenn es ihn etwa gar nicht mehr gäbe .... ;-)) Sei sehr gegrüßt ! Qaswa (Diskussion) 10:39, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
P. S.: Es fehlen im Moment z. B. noch Søren Hyldgaard (Tod eingetragen im Artikel am 8. Mai); Juliane Korén (Tod eingetragen im Artikel am Nachmittag des 8. Mai); George Deukmejian (Tod eingetragen im Artikel am Morgen des 9. Mai) und mit Sicherheit viele andere. Qaswa (Diskussion) 11:40, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach Qaswa!
ich habe den eindruck, dass irgendwas mit den datenbank-replikation nicht stimmt (worauf ich keinen einfluss habe) und habe deswegen jetzt manuell die aktuellen daten auf die seite gesetzt. -- seth 12:39, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich danke dir sehr --- aber diese Mühe kannst du dir unmöglich öfter machen!! Lass uns hoffen, dass der bot bald wieder "automatisch" funktioniert. Qaswa (Diskussion) 12:57, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach Qaswa!
offenbar gab's irgendeine wartung bei den datenbanken, was ein replication lag von ueber 25h zur folge hatte. jetzt wird der kram nur sehr langsam abgearbeitet. wie sehr der bot (und alle anderen bots, die diese datenbank benutzen) hinterherhinkt, kannst du auf https://tools.wmflabs.org/replag/ sehen (eintrag "dewiki.labsdb"). -- seth 18:16, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich bin jetzt, nach ruecksprache mit den datenbank-leuten, auf eine andere datenbank-replica gegangen. jetzt ist der zeitverzug nur 3h (sieht man auf derselben seite in der rechten tabelle: web.db.svc.eqiad.wmflabs -- und dort wohl den groessten wert heraussuchen). -- seth 18:39, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach seth! Ich danke dir noch mal sehr sehr, dass du dir solche Mühe gemacht hast; und ich bin dir auch dankbar, dass ich dank des von dir genannten links nun in gewissem Umfang selbst nachvollziehen kann was passiert. Schönen Gruß sagt Qaswa (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Produkt-Artikel: "Solange [...]":

Damit hatte ich jetzt garkeinen speziellen Artikel im Hinterkopf. Ich bin nur der Meinung, dass sehr viele Produkte, die hier auf WP einen eigenen Artikel haben nicht so eine breite namentliche Bekanntheit haben wie der Gerät. Ich habe jetzt nur mal die Kategorie:Elektrische Küchenmaschine geöffnet, in der besagter Artikel steht. Folgende Namen sagen mir da garnichts: 3Mix, Braun KM 3, MyCup, GA 4 und Wigomat. Sehe ich mir die Artikel an, dan habe ich zumindest den 3Mix von Krups schonmal in einem laden gesehen, hätte aber nie im Leben gewusst, wie das gerät heißt. Wenn ich irgendwo "der Gerät" sage, weiß so ziemlich jeder gleich was gemeint ist (auch wenn garantiert noch kaum einer so ein Gerät live gesehen hat). Und dass ich mal irgendwo jemanden "der Gerät" sagen höre passiert relativ häufig (vllt. im Schnitt 1 bis 2 mal im Monat), ich habe aber noch nie jemanden 3Mix sagen gehört. Da sagt man doch noch eher, man hat ein Handrührgerät, meinetwegen auch von Krups.

Allerdings, und das habe ich auch schon unter Diskussion:Alkadur#Lemma vermerkt, finde ich, dass der Artikel unter dem komplett falschen Lemma läuft. Der Artikel behandelt nur die Apparatur, nicht die Firma. Alkadur haißt aber nur die Firma, nicht aber das/der Gerät. Nach eigener Angabe heißt die Firma Alkadur Robotsystems GmbH (und das hat wirklich noch niemand gehört und braucht auch kein Lemma!) und das Produkt wird als "der Gerät" vermarktet und vertrieben. Es finden sich nirgends Hinweise darauf, dass das Gerät Alkadur heißt oder hieß. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:45, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach!
nun, ich hab von diesem doener-schneider das erste mal im rahmen der LD etwas mitbekommen -- und das, obwohl ich technisch interessiert bin, auch an robotern. aber persoenliche erfahrung oder nicht-erfahrung ist zum glueck ja auch kein relevanzkriterium.
zu den beispielen, die auch mir vom namen alle unbekannt sind:
3Mix: seit >50 jahren auf dem markt. wenn sich eine besondere marktstellung belegen lassen wuerde oder falls es kaum konkurrenten gaebe, die schon so lange in produktion sind, waere mir das genug, um nicht zu loeschen. die aktuelle komplette unbelegtheit ist natuerlich kacke.
Braun KM 3, GA 4 und Wigomat: das jeweilige intro sagt, warum das jeweilige ding wp-relevant ist.
MyCup: stellst du den LA oder soll ich?
zu Alkadur: ja, das lemma passt auch meiner ansicht nach nicht, alles weitere dazu am besten in der LD. -- seth 18:42, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

WP:DS

Wenn Dir nicht bekannt ist, dass es sich um NS-Vokular handelt, dann schlag doch in der Enzyklopädie deines Vertrauens nach.Rassenhygienische Forschungsstelle#1938: Himmlers Runderlass zur „Bekämpfung der Zigeunerplage“ sichert die Existenz der RHF Doch den Hinweis darauf zu entfernen, ist ein Missbrauch der Begründung WP:DS Du zensierst in vorauseilendem Gehorsam. Fiona (Diskussion) 21:56, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach!
wie kommst du auf die idee, dass mit das nicht bekannt sein sollte?
ich habe beitraege entfernt, die gegen punkt 4. des intros verstiessen. unbeteiligte, die nichts sachliches bzw. neues (dass es sich um NS-vokabular handelt, wurde ja in der meldung schon gesagt und belegt) hinzuzufuegen haben, sollten sich nun mal dort zurueckhalten. das gilt auch dann, wenn es um die vorwuerfe von menschenverachtenden kommentaren geht.
wuetende rufe nach infiniten sperren oder ausrufe des ekels sind hochemotional und damit menschlich (xenophobie uebrigens leider auch), aber auf WP:VM nun mal ein no-go. -- seth 23:44, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

fyi: Wikiliebe in der Praxis (oder auch: Freundliche Antworten)

sollte man wuerdigen, deshalb: Benutzer Diskussion:HP Bergmann#Hinweis auf Selbstreferenzierungen Gruss vom -- CamelBot-Sekretäranwärter (Diskussion) 10:59, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach Iwesb!
wenn ich dich richtig verstanden habe, war dein anliegen, dass ich dort antworte. erledigt. danke fuer den hinweis. :-) -- seth 10:18, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

VM

Hallo Seth,

es wird keinen zweiten Anlauf geben. Der Nutzer hat sein Ziel erreicht. Ich bin hier auf absehbare Zeit raus.

Meine Antwort mag nicht deeskalierend gewesen sein, steht aber wohl in absolut keinem Verhältnis zu der chronischen Unfreundlichkeit dieses Nutzers, die einem an allen Ecken und Enden entgegenschlägt, wo immer man etwas von ihm liest. Unfreundlichkeit ist übrigens etwas sehr anderes als Unsachlichkeit.

Wenn hier das nächste Mal irgendwo das Klagelied über die weglaufenden Mitarbeiter angestimmt wird, dann bedankt Euch dafür bei solchen Nutzern, und sicherlich an vorderster Front speziell bei diesem. Ich möchte nicht wissen, wieviele er schon vergrault hat. Und fühlt sich dabei wahrscheinlich noch erhaben, denn das waren ja sowieso alles nur wertlose "Diskussionsaccounts".

Ach ja: Und vergesst auch nicht, Euch bei den Admins zu bedanken, die dieses Verhalten sanktionieren. Dass er sogar noch in der VM selber ungeahndet weiter mit PAs und üblen Ad-personam-Angriffen um sich werfen darf, schlägt dem Fass echt den Boden aus.

Und der völlig deplatzierte Retourkutschen-Versuch eines völlig unbeteiligten Nutzers (wie war das noch gleich mit "Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen"?) darf ebenfalls stehenbleiben?

Wenn das hier jetzt als PA empfunden wird, bitte, sperrt mich dafür. Ich bin hier sowieso fürs erste raus. --Anna (Diskussion) 00:06, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach Anna!
es ist an sich nicht sehr schlimm, nicht deeskalierend zu antworten. aber es waere halt vernuenftiger, auf (weitere) provokationen zu verzichten bzw. meta-gespraeche auf user talk pages zu verlagern.
konkret fand ich die erste antwort von Broadkey65 sowie die zweite fuer hinreichend unsachlich (und unfreundlich), um sie gemaess WP:DS zu entfernen. diese vorgehensweise bevorzugte ich gegenueber einer sperre, in der hoffnung, dass das thema damit schneller wieder versachlicht werden koenne.
was die historie zwischen euch betrifft, muesste ich vermutlich laenger recherchieren, um deinen vorwurf pruefen zu koennen. bei der VM habe ich nur auf den gegebenen thread geachtet und nicht etwaige vorherige vorkommnisse beruecksichtigt. tipp fuer eine etwaige naechste VM: wenn es haeufig probleme mit jemandem gibt, versuche bitte in der VM mit diffs alle gravierenden(!) anfeindungen zu belegen und verlinkte etwaige vorangegangene VMs. wenn jemand sich mal einen fehltritt leistet, ist es haeufig schon mit einer kurzen ansprache getan. bei wiederholung dagegen, insb. trotz ansprache, wird das kritischer gesehen.
klagelied der weglaufenden: ja, das ist ein grundsaetzliches und gravierendes problem in der wikipedia. es gibt mehrere user, deren auftreten eigentlich nicht tragbar ist, die jedoch lange genug dabei sind, um zu wissen, wie sie agieren koennen, ohne sanktioniert zu werden. ein schwierigkeit dabei ist, dass wir zu wenige admins haben, um uns mit diesen problemen stets hinreichend tiefgaengig zu befassen. zudem fehlen leute, die einfach nur moderierend taetig sind (ohne selbst admins sein zu muessen).
ich merke selbst auch immer wieder, wie schwierig und aufgebauscht teilweise diskussionen um kleinigkeiten sind. und neulinge gewinnt man so erst recht nicht. ich kenne genuegend kluge leute aus dem real life, die von den wikipedianern (wegen des unfreundlichen verhaltens einzelner) ein sehr schlechtes bild haben und sich deswegen nicht beteiligen bzw. nach anfaenglichen versuchen schnell aufgegeben haben.
manche von den leuten, die hier schon lange dabei sind, merken anscheinend gar nicht, dass sie sich wie aexte in waeldern verhalten. umso wichtiger ist es, dass es vernueftige leute gibt, die sich von sowas nicht abschrecken lassen und vor allem unflaetige kritik nicht persoenlich nehmen, denn primaer hat der schimpfende und nicht der beschimpfte ein problem.
viel lieber als mir etwaige konflikte herauszusuchen, habe ich mir soeben stichprobenhaft ein paar deiner edits angesehen und moechte deswegen hiermit betonen, dass ich es sehr schade faende, wenn du dich aus der wikipedia zurueckziehen wuerdest. in meiner stichprobe habe ich den eindruck gewonnen, dass du zu den leuten gehoerst, von denen wir in der wikipedia mehr brauchen.
ich wuerde mich also freuen, wenn deine pause wirklich nur eine (kleine) pause ist. -- seth 23:44, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Kandidatur

Hallo Lustiger seth, kannst Du bitte Deine Kandidatur noch signieren. Ich musste Deine Benutzerseite zum Anschauen erst suchen. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 18:47, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oha, ist mir noch nie aufgefallen, dass die kandidaturen signiert sind. ein link auf meine benutzerseite ist ganz oben angegeben. (direkt ueber "gudn tach zusammen!"). hab zusaetzlich eine signatur unter meine kandidatur gesetzt. -- seth 18:56, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für die nachgesetzte Signatur und gute Erfolge für die nächsten zehn Jahre! --Jürgen Engel (Diskussion) 22:24, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-27T18:43:43+00:00)

Hallo Lustiger seth, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:43, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich werde mich nicht dem Risiko aussetzen, als Verstoßer gegen WP:VM Punkt Vier gesperrt zu werden, aber Zietzens Ansicht, Du seiest wegen "seiner" Contra-Stimme ihm gegenüber befangen, ist - nein, nicht lustig, sondern - Teil seiner Agitprop-Strategie, vgl https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/lustiger_seth&diff=177593795&oldid=177593700 Krause (Diskussion) 21:14, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten