„Blue Eyed Devils“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
=== Comeback === |
=== Comeback === |
||
Obwohl das Buch der Geschichte der Blue Eyed Devils bereits geschlossen wurde, öffnete Drew Logan 2012 den Buchdeckel, als er zusagte mit Gastmusikern als Blue Eyed Devils bei einer Konzertserie in Europa aufzutreten. Dieses [[Comeback]] sorgte in den rechtsextremen [[Internetforum|Internetforen]] für Verwirrung, als [[Geldschneiderei]] kategorisierte Ablehnung, aber auch für Vorfreude innerhalb der rechtsextremen Musikszene. Der ebenfalls noch in der Rechtsrock-Szene aktive Robert Huber hatte keine Einwände, dass die Band ohne ihn und seinem Bruder von dem Sänger mit fremden Musikern reaktiviert wurde, da er sich freue, dass Drew Logan seinem Leben eine Aufgabe gegeben hat, obwohl er in diesem Zusammenhang sagte, dass er selbst nicht mehr als Musiker für Blue Eyed Devils zur Verfügung stehen wird. Seit 2012 spielt Drew Logan zusammen mit sich abwechselnden Gastmusikern aus anderen lokalen Rechtsrock-Bands auf Konzerten |
Obwohl das Buch der Geschichte der Blue Eyed Devils bereits geschlossen wurde, öffnete Drew Logan 2012 den Buchdeckel, als er zusagte mit Gastmusikern als Blue Eyed Devils bei einer Konzertserie in Europa aufzutreten. Dieses [[Comeback]] sorgte in den rechtsextremen [[Internetforum|Internetforen]] für Verwirrung, als [[Geldschneiderei]] kategorisierte Ablehnung, aber auch für Vorfreude innerhalb der rechtsextremen Musikszene. Der ebenfalls noch in der Rechtsrock-Szene aktive Robert Huber hatte keine Einwände, dass die Band ohne ihn und seinem Bruder von dem Sänger mit fremden Musikern reaktiviert wurde, da er sich freue, dass Drew Logan seinem Leben eine Aufgabe gegeben hat, obwohl er in diesem Zusammenhang sagte, dass er selbst nicht mehr als Musiker für Blue Eyed Devils zur Verfügung stehen wird. Seit 2012 spielt Drew Logan zusammen mit sich abwechselnden Gastmusikern aus anderen lokalen Rechtsrock-Bands auf Konzerten, die Auftritte werden auf den [[Flyer|Flyern]] direkt unter dem Namen Blue Eyed Devils angekündigt. Die Veröffentlichung neuer Alben der Blue Eyed Devils schließt Drew Logan allerdings kategorisch aus. Die Band spielte bei Konzerten nur das bereits veröffentlichte Lieder und die [[Coverversion|Coverversionen]] der Lieder anderer Rechtsrock-Bands nach. |
||
=== Texte der Band === |
=== Texte der Band === |
||
Version vom 26. Oktober 2015, 00:00 Uhr
Blue Eyed Devils (B.E.D.) ist eine neonazistische US-amerikanische Hatecore-Band aus Newark, in Delaware. Sie genießt innerhalb der neonazistischen Musikszene einen hohen Status und gilt als erste Band der White Power Bewegung.
| Blue Eyed Devils | |
|---|---|
| Allgemeine Informationen | |
| Herkunft | Delaware, New Jersey |
| Genre(s) | Hatecore |
| Gründung | Anfang der 1990er/2003/2010 |
| Auflösung | 2000/2003 |
| Gründungsmitglieder | |
| Robert Huber | |
| Ryan Huber | |
| Drew Logan | |
| Letzte Besetzung | |
Gesang |
Drew Logan (ab 2010) |
Die Band spielt bei der Verwendung des Begriffes Hatecore auf die sogenannten „Hate Crimes“ (engl.: Hassverbrechen) an. Mit „Hate Crimes“ werden im angelsächsischen Recht Verbrechen bezeichnet, welche aus gesellschaftlichen Gründen verübt werden, worunter auch rassistisch und antisemitisch motivierte Straftaten fallen. Die Einstufung einer Straftat als „Hate crime“ wirkt sich strafverschärfend aus.
Geschichte
B.E.D. wurde Anfang der Neunziger durch die Brüder Robert und Ryan Huber gegründet, welche in der Rechts-Rock Band Nordic Thunder spielten. Die Brüder, welche an der University of Delaware jeweils Physik und Psychologie studierten, wollten eine Band gründen, welche durch Hass motivierte Verbrechen glorifiziert. Der Name spielt auf die rassistische Beleidigung der Nation of Islam mit der die Weißen immer wieder bezeichnet worden sind. Auch in dem 1992 veröffentlichten Film Malcolm X von dem Regisseur Spike Lee spricht der Protagonist von den "Weißen Teufeln" und von den "Blauäugigen Teufeln", um die die Mitglieder der Nation of Islam davon abzuhalten, den Weißen zu vertrauen.
Als Sänger trat Drew Logan, ein Mitglied des in Atlantic City) agierenden rassistischen Netzwerks "Atlantic City Skins" der Band bei und ein Bassist namens Cliff.
Kreative Phase von B.E.D.
1995, ein Jahr nach dem Joe Rowan, der Sänger von Nordic Thunder, durch einen Mord ums Leben kam, veröffentlichte die Band ihre erste Veröffentlichung, was ihr den Mythos der Nachfolger-Band des in der Szene als Märtyrers verehrten Joe Rowan zu sein. Obwohl sich die Band sich bereits vor dem Mord an Rowan gründete und seit 1993 in den Booklets anderer Rechtsrock-Bands gegrüßt worden, unter anderem von Nordic Thunder. Hinzu kam und die Band ein anderes Musikgenre anvisierte als Nordic Thunder.
Bei der ersten Veröffentlichung handelte sich um ein Split-Album, zusammen mit der aus dem Umfeld der Antlantic City Skins stammenden Band Aggravated Assault von dem von Ryan Huber gegründetem Plattenlabel Tri-State Terror produziert wurde, unter dem Albumtitel "Hate Crimes". Drei weitere Alben folgen zwischen 1997, 1998 und 1999 im gleichen Stil. An den Wochenenden trat die Band im Osten der USA auf und spielte auf vielen Konzerten und knüpften dabei Kontakte zu vielen rechten nordamerikanischen Bands und rechter Prominenz. Auch nach Europa zog es die Band. Robert Huber lernte dort seine aus Tschechien stammende spätere Ehefrau Karolina kennen, die ihm in späteren Jahren in die USA folgte. Häufig spielten sie im Raum der neuen Bundesländer. Gute Kontakte pflegte die Band zu Blood & Honour Deutschland, zu deren Untergruppierung "Chemnitz Skins", deren Heimatstadt nicht weit von der tschechischen Grenze lag, so dass Blue Eyed Devils Ende der Neunziger viele Konzerte im Sachsen gaben.
1998 gündete Robert Huber zusammen mit Drew die Hatecoreband Sedition (engl. Aufruhr), welche musikalisch sich dem Musikstil von Blue-Eyed Devils angepasste, aber textlich keine diskriminierenden Texte verwendete, damit die Musik auch in Deutschland verkauft werden konnten. Das erste Album erschien 1998 unter dem Titel "Conspiracy Theory". 1999 erschien das Album "Retribution" von B.E.D., welches ebenfalls keine Diskriminationen oder andere im deutschen Rechtsraum strafrechtliche Textinhalte enthielt, was zur Folge hatte, dass dieses Album frei von den deutschen rechtsradikalen Versänden angeboten wurde.
"...It Ends"
Im Jahr 2000 stieg Ryan Huber nach dem Kennenlernen seiner Freundin aus der Band aus, legte das Plattenlabel Tri-State-Records still und zog ins mehrere tausend km weit entfernte Texas, um dort, losgelöst von der Band, den neonazistischen Bekannten und der rechten Szene den Beruf eines Psychologen auszuüben. Ein Schritt dem ihm die Band nicht übel nahm, da die Band mit sehr vielen Enttäuschungen und Betrugsfällen außerhalb der Band zu kämpfen hatte, zu dem warf der Sänger Drew oft bei Gewaltexzessen ein schlechtes Licht auf die Band. Somit verabschiedete die Band Ryan mit Bedauern und nicht als Verräter.
Robert Huber hatte ein schlechtes Gewissen, ohne den Original-Schlagzeuger und Bandgründer Ryan weiter unter dem Bandnamen Blue Eyed Devils Musik zu verkaufen und da er selbst auch die Lust verloren hatte weiter für Blue Eyed Devils zu arbeiten, lies er die Band ebenfalls still legen und konzentrierte sich auf die Band Sedition und deren Nachfolgerband Teardown. Nachdem Drew wegen bewiesener Unzuverlässigkeit und häuslicher Gewalt gegen seine Freundin weiterhin negativ innerhalb der Band auffiel, entschloss sich die Band Sedition ohne ihn weiter Musik zu machen und Sean wurde als Sänger eingestellt. Auch aus der Band Teardown (engl. Abriss) wurde Drew 2005 rausgeschmissen, nachdem man ihn 2004 nochmal zurück holte um ein Album einzuspielen.
Robert Huber schaffte es seinen Bruder Ryan Huber zu überreden noch ein letztes mal den Blue Eyed Devils beizutreten, um gemeinsam an letztem Album mitzuwirken und um die Bandgeschichte der Blue Eyed Devils mit einem offiziellen Abschlusskapitel zu beenden. Die Band schickte die Musik nach Texas, damit Ryan Huber die einzelnen Lieder mit den Spuren seiner eingespielten Schlagzeugarbeit versehen konnte. Das Album wurde unter dem prägnanten Titel "...It Ends" eingespielt und 2003 von Robert Hubers neugegründetem Plattenlabel namens Final Stand Records, welches die Nachfolge der Kopier- und Verkaufsrechte von den bei Tri-State-Terror erschienenen Alben übernommen hatte, veröffentlicht. Ebenfalls 2003 veröffentlichte Final Stand Records ein Album mit den Beiträgen der auf verschiedenen Kompilationsalben veröffentlichten Liedern der Band und als Abschluss eine Auslese von Liedern, die in Deutschland legal sind, aber auf den indizierten Alben nicht in Deutschland erwerblich waren. 2003 wurde die Geschichte der Blue Eyed Devils zugeklappt.
Nach der Band
Während Ryan sich komplett aus der rechten Szene zurückzog und in Texas laut Robert eine unpolitische Grindcore-Band gründete, gründete Robert 2003 die Hatecore Band Teardown. Nachdem er sehr viel Zeit im tschechisch/deutschem Raum verbrachte, gründete Robert, zusammen mit dem Sänger von Teardown und zwei Mitgliedern der deutschen Band Path of Resistance 2008 die neue Hatecore-Band Rain Falls Down (engl. Regen Fällt Nieder). Eine Band, welche sich zwar nationalistisch zeigt, aber weder rassistische Slogans verwendet oder zur Gewalt aufruft, sondern eher die Philosophie eines alternativen Leben mit einer Abneigung gegen die Mächtigen in der Regierung und den Banken. Weder Teardown, noch Sedition noch Fear Rains Down konnten mit dem Bekanntheitsgrad der Blue Eyed Devils aufschließen und wurden kaum beachtet.
Im März 2006 gelangte Robert Huber als "Professor Skinhead" in Schlagzeilen, als Medien einen Zusammenhang zwischen der Band Blue Eyed Devils und einem praktizierenden Universitäts-Professor der University of Delaware herstellten. Robert Huber, der inzwischen akademische Grade in Physik erworben hatte, gab Unterricht für das letzte Semester der Physikstudenten gab und spielte in einer rassistischen und antisemitischen Band, welche international polizeibekannt war und auch bei den Aktivisten der antirassistischen Organisationen ein bekannter Begriff war. In dem Artikel stand allerdings, dass Huber laut dem Dekan der Universität niemanden benachteiligte hätte, keine Verbrechen auf dem Campus beging und sein privates Weltbild, außerhalb vom Campus geschützt durch den ersten Zusatzartikel der Verfassung sei. Trotzdem wollte er sorgen, dass die besorgten Studenten nicht fürchten bräuchten und wollte für die Sicherheit der Studenten sorgen. In wie fern und ob dieses Vorhaben der Universität umgesetzt wurde, ist allerdings nicht im Artikel bekannt geworden. Huber selbst stand nicht für ein Interview mit der Zeitung zur Verfügung, aber erklärte in einer von ihm verfassten E-Mail, die an seine Studenten adressiert wurde, dass er sein damaliges rechtsradikalen Weltbild, welchem er in seiner fehlbaren Jugend frönte, angeblich längst abgelegt hätte. Er betonte dass er die Sachen, an die er heute glaube sind nicht mehr die selben Sachen waren, die er in seiner naiven und fehlbaren Jungend glaubte. Jedoch zweifelte die Zeitung an dieser Aussage, da er laut der Polizei im selben Monat noch eine Solidaritäts-Veranstaltung für eine rechtsradikale Gruppierung organisiert hatte.
Comeback
Obwohl das Buch der Geschichte der Blue Eyed Devils bereits geschlossen wurde, öffnete Drew Logan 2012 den Buchdeckel, als er zusagte mit Gastmusikern als Blue Eyed Devils bei einer Konzertserie in Europa aufzutreten. Dieses Comeback sorgte in den rechtsextremen Internetforen für Verwirrung, als Geldschneiderei kategorisierte Ablehnung, aber auch für Vorfreude innerhalb der rechtsextremen Musikszene. Der ebenfalls noch in der Rechtsrock-Szene aktive Robert Huber hatte keine Einwände, dass die Band ohne ihn und seinem Bruder von dem Sänger mit fremden Musikern reaktiviert wurde, da er sich freue, dass Drew Logan seinem Leben eine Aufgabe gegeben hat, obwohl er in diesem Zusammenhang sagte, dass er selbst nicht mehr als Musiker für Blue Eyed Devils zur Verfügung stehen wird. Seit 2012 spielt Drew Logan zusammen mit sich abwechselnden Gastmusikern aus anderen lokalen Rechtsrock-Bands auf Konzerten, die Auftritte werden auf den Flyern direkt unter dem Namen Blue Eyed Devils angekündigt. Die Veröffentlichung neuer Alben der Blue Eyed Devils schließt Drew Logan allerdings kategorisch aus. Die Band spielte bei Konzerten nur das bereits veröffentlichte Lieder und die Coverversionen der Lieder anderer Rechtsrock-Bands nach.
Texte der Band
Die Texte wurden von Ryan und Robert selbst geschrieben. Während Ryan die Texte schrieb, welche zur Gewalt aufriefen, oder Gewaltphantasien gegen die Angehörigen von Minderheiten und politisch Andersdenkenden und Amokläufe im Ghetto beschrieben, schrieb Robert jene Texte, die sich mit der nationalsozialistischer Philosophie beschäftigten. In dem Lied Final Solution (engl. Endlösung) beschreibt er, wie Adolf Hitler den verhassten Buhmann spielen musste, der die Juden vernichtete, damit das von Juden angebliche unterjochte deutsche Volk sich entfalten könne. In dem Lied lobte die Verbrecher Adolf Eichmann geben müssen, welcher die undankbare Aufgabe hatte die Züge in der dunklen Nacht rollen zulassen, damit Deutschland erwachen könne. In Hate Filled Mind geht es um einen rechtsradikalen Skinhead, der die Ablehnung der Gesellschaft erfährt, da er hasserfüllt ist und keinen Hehl daraus macht, aber er wird von den selben Menschen, die ihn verachtet hatten um Hilfe gebeten, als die Weißen von den Schwarzen terrorisiert werden, doch der Skinhead entscheidet sich dafür, sie sich selbst überlassen. In Flag Waver (engl. Flaggenschwenker), macht die Band sich lustig über US-amerikanische Patrioten, welche glauben, dass das Land sie stark machte. Die Band ist jedoch der Meinung dass die Regierung das Land untergehen lassen wird, und schließt mit der Meinung ab, dass es dass Volk ist und nicht das Land ist, was die Einigkeit und Stärke ausmacht.
Musikalische Umsetzung
Musikalisch bleibt die Band dem Hardcore treu. Zwei E-Gitarren, die nicht unbedingt verspielt und melodiös klingen, spielen und quietschend und schrammelnd auf und werden von einem Schlagzeug im schnellen Rhythmus begleitet, während der Sänger die Texte nicht singt, sondern passend zum Inhalt brüllt.
Diskografie
Alben
- 1995: Hate Crimes (Splitalbum (Blue Eyed Devils/Aggravated Assault) (CD, Tri-State-Terror)
- 1996: Walk in Shame (CD, Tri-State-Terror)
- 1998: Holocaust 2000 (CD, Tri-State-Terror)
- 1999: Retribution (CD, Tri-State-Terror)
- 2003: ... It Ends (Mini-CD, Final Stand Records)
Kompilationsalben
- 1999: On The Attack (CD, Tri-State-Terror) (CD mit allen andersweitig veröffentlichten Liedern der Band)
- 2003: We'll Never Die (CD, Final Stand Records) (Auswahl an bereits erschienenen Liedern, ohne strafbare Diskriminierungen)