Zum Inhalt springen

„Wikipedia:WikiCon 2015/Programmvorschläge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
#:Wenn das was wird, melde ich mich gern als Hilfs-Admin. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:23, 31. Mai 2015 (CEST)
#:Wenn das was wird, melde ich mich gern als Hilfs-Admin. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:23, 31. Mai 2015 (CEST)
# Wie neutral sind andere Sprachversionen der Wikipeda? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:48, 15. Apr. 2015 (CEST)
# Wie neutral sind andere Sprachversionen der Wikipeda? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:48, 15. Apr. 2015 (CEST)
# Preisverleihung WikiLovesEarth 2015 durch mich <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 17:01, 15. Apr. 2015 (CEST)
# [[Inkscape]]-Workshop, gern auch wieder zusammen mit [[Benutzer:Elop|Elop]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:04, 15. Apr. 2015 (CEST)
# [[Inkscape]]-Workshop, gern auch wieder zusammen mit [[Benutzer:Elop|Elop]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:04, 15. Apr. 2015 (CEST)
#: <small>Der wäre mit am Start, so es für ihn koordinativ machbar wäre. Schon aus Gründen der traditionellen sächsisch-westfälischen Kooperation ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 01:05, 16. Apr. 2015 (CEST)</small>
#: <small>Der wäre mit am Start, so es für ihn koordinativ machbar wäre. Schon aus Gründen der traditionellen sächsisch-westfälischen Kooperation ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 01:05, 16. Apr. 2015 (CEST)</small>
# WikiCon 2016 - what's next? <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 17:30, 15. Apr. 2015 (CEST)
# Biographische Artikel - sollen und dürfen wir alles schreiben, was irgendawann einmal öffentlich bekannt wurde? Ethische Dimensionen der Artikelarbeit (Arbeitstitel) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
# Biographische Artikel - sollen und dürfen wir alles schreiben, was irgendawann einmal öffentlich bekannt wurde? Ethische Dimensionen der Artikelarbeit (Arbeitstitel) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
# ''Zur phylogenetischen Systematik der Sciuridae'' + anderes beim Treffen der Biologen 2015 -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:03, 15. Apr. 2015 (CEST)
# ''Zur phylogenetischen Systematik der Sciuridae'' + anderes beim Treffen der Biologen 2015 -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:03, 15. Apr. 2015 (CEST)

Version vom 4. Juli 2015, 11:10 Uhr

  WikiCon 2015   Aktuell   Ort   Programm   Team   Helfer­koordination   Engel   FAQ   Lost and
Found
  Feedback

Wenn Ihr Ideen oder Wünsche zu möglichen Programmangeboten auf der WikiConvention 2015 habt, könnt Ihr diese hier eintragen.

Kleine Bitte: da davon auszugehen ist, dass diejenigen, die Programmangebote vorbringen und Wünsche äußern auch gerne nach Dresden kommen möchten: Tragt ihr euch bitte zusätzlich als Teilnehmer ein? Danke!

Angebote

Folgendes könnte ich anbieten:

  1. Wiki­source: Idee und Aktuel­les --Jörgens.Mi Diskussion 19:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  2. Phototools, die nicht in der Lightroom-Kette stehen, jpg-illuminator, Shift-N, GeoSetter, Neat Image, Top, Exif-tool (Gui), PhotoMe, sns-hdr (siehe mein Beitrag hier Wikipedia Diskussion:Kurier#Gimp -Kurs? --Jörgens.Mi Diskussion 19:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  3. Wünsch dir was…: Der Umgang mit fehlenden Lemmata. Strategien, Tools, und Spiele (vielleicht kann ich was machen… aber noch nicht fest versprochen) --Atamari (Diskussion) 20:27, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  4. Übersetzen … : Artikel, Bedienoberflächen, Hinweistexte, Mitteilungen – Übersetzungsstrategien, Prioritäten, Schwierigkeiten und Lösungen, Stilfragen, … --Purodha Blissenbach (Diskussion)
  5. Das Aufnahmeaussprachewerkzeug, seine Entwicklung und Weiterentwicklung für weitere Projekte. -- RE rillke fragen? 01:09, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. "Alles über Moderation, Mediation, Supervision und weitere Dinge, die in der Wikipedia Unfrieden stiften"
    (Ein Resümee über alle bisherigen Aktivitäten, Vorstellung des Projektstands, Möglichkeit zum Disput, Fragenklärung u.v.m) -- Agruwie  Disk   21:46, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
    1. Nach Rücksprache mit AndreasPaul: Programmänderung, da er leider aus beruflichen Gründen nicht kommen kann,
    2. Da sowohl die Thematik vorgestellt wird, als auch genügen Zeit für Fragen und zum Diskutieren bleiben soll, bitte ich um 2 Einheiten à 45 Minuten,
          danke und lG -- Agruwie  Disk   22:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
      [Beantworten]
  7. Erfahrungen mit der Wikipedianischen Landpartie, Orga-Probleme, Erfolge, Zeit-Management, Kontakte, usw. Referat mit anschließender Diskussion. --Didi43 (Diskussion) 00:02, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. Fünf Jahre Wiki Loves Monuments - Der Beitrag der Wikipedianer zu einer Denkmaltopographie in Deutschland - Brücke More fun for everyone (Lila) 17:52, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
    1. Vielleicht auch in Verbindung mit "Zukunft von WLM" - DenkmalCup, weitere Projektideen ... --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:45, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  9. „Was denn? Wo denn? Warum denn? – Charakteristik geographisch gliedernder Kategorien“ (Arbeitstitel) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:08, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
  10. Da Dresden ziemlich entgegengesetzt zu Karlsruhe liegt, könnte sollte ich auch meinen damaligen Einführungsvortrag in das Kat-System wiederholen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:56, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  11. „Open Admin-Editing“ (Arbeitstitel) - mir schwebt vor (noch sehr vage Idee - abhängig vom Interesse - keine Ahnung, ob das überhaupt jem. sehen will), dass ein paar (?) Admins sich jeweils 2 bis 3 bis 4 (? - oder so) User/Interessierte zuordnen lassen, denen sie die Entscheidungsprozesse bei realen offenen Entscheidungen demonstrieren, bzw. (bei Interesse) auch mit ihnen diese Entscheidungen diskutieren. Am besten wahrscheinlich Löschdiskussionen, keine LP; außerdem: keine Theorie, reine Praxis. Ab 5 interessierten Usern bräuchte es dazu aber außer mir weitere Admins, die mitmachen. Bedarf: PC-Raum mit mehreren internetfähigen PCs (ähnlich wie in Nürnberg 2011 gegeben). --Rax post 00:46, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wenn das was wird, melde ich mich gern als Hilfs-Admin. -- Perrak (Disk) 19:23, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  12. Wie neutral sind andere Sprachversionen der Wikipeda? --Holder (Diskussion) 15:48, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  13. Inkscape-Workshop, gern auch wieder zusammen mit Elop. --Don-kun Diskussion 17:04, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Der wäre mit am Start, so es für ihn koordinativ machbar wäre. Schon aus Gründen der traditionellen sächsisch-westfälischen Kooperation ... --Elop 01:05, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  14. Biographische Artikel - sollen und dürfen wir alles schreiben, was irgendawann einmal öffentlich bekannt wurde? Ethische Dimensionen der Artikelarbeit (Arbeitstitel) --Lutheraner (Diskussion) 17:31, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  15. Zur phylogenetischen Systematik der Sciuridae + anderes beim Treffen der Biologen 2015 -- Achim Raschka (Diskussion) 18:03, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  16. Wenn gewünscht, erzähle ich was über mein (nicht nur aber zu einem zentralen Teil Foto-)Projekt „Zwischen Berlin und Oder“. Nix „Besonderes“, aber sicher eine Chance mal wieder ein paar Best & Worst Practices vorzustellen. Marcus Cyron Reden 19:11, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  17. Freies regionales Wissen: Stadt- und Regiowikis (+ 10 Jahre Stadtwiki-Gesellschaft e.V.) / Btw. Dresden hat seit 2004 ein Stadtwiki: http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Hauptseite --Friedel Völker (Diskussion) 19:39, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Danke für das Angebot. Letzteres haben wir auf dem Schirm (Autoren sind z.T. persönlich bekannt). LG Anika (Diskussion) 21:10, 15. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]
  18. Stand und Perspektiven des WP:Literaturstipendiums, insb. der Verlagsstipendien. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2015 (CEST) (zusammen mit Achim Raschka)[Beantworten]
  19. Stand und Perspektiven der "regionalen Stützpunkte" (Lokal K, Kontor HH, WikiMUC?, BremenpediA, weitere?) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  20. Bisherige Erfahrungen mit öffentlichen Bibliotheks-Sprechstunden (Hamburg, München, Stuttgart, weitere?) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  21. Inhaltlicher Bias und warum er nötig & wichtig ist. Überlegungen am Beispiel der Wikipedia-Hauptseite. -- Alt 21:41, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  22. Plurizentrische Sprachen und der Umgang miteinander in einer gemeinsamen Sprachversion der Wikipedia. (Abgewandelte Version des Wikimania-Beitrags). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:55, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  23. Editor dis-engagement oder: ein „right to leave“ ist nicht genug – Selbsthilfe beim Ausstieg aus Wikipedia (geschlossene Gruppe mit Supervision; nur bei Kostenübernahme durch die Wikimedia-Organisationen).--Aschmidt (Diskussion) 01:05, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  24. Extern Moderierter Workshop / Runder Tisch (mind. 2 Stunden+, evtl. ein ganzer Vor-/Nachmittag): Einleitung biografischer Artikel / genealogische Zeichen - Aussprache, Diskussion, Wege aus dem Konflikt (ergebnisoffen; könnte bsp. zu einer deutlicheren Identifizierung und Darstellung des Status quo und der Problemlage, einem erneuten Meinungsbild oder einem längeren Projekt führen). Die Vorbereitung befindet sich unter Wikipedia:Wiki-Dialoge/Einleitung biografischer Artikel und genealogische Zeichen -- Achim Raschka (Diskussion) 10:46, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  25. Ich würde als Pausenfüller einen Artikel als Performance vortragen. Dafür brauche ich ein Klavier oder Stagepiano. Koenraad 19:27, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
    Würde ein Keyboard ausreichen? Silvio Ludwig (Diskussion) 22:08, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ein 61-Tasten-Keyboard nicht. Wenn ich mit dem Auto komme, könnte ich mein eigenes mitbringen. Koenraad 03:42, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  26. "Kollaboratives Projekt? Von der Freude oder dem Frust (keine) Mitstreiter zu finden." Oder: "Was macht Aka richtig und was machen Politik oder Drahreg01 falsch?" Offene Diskussion. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:32, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  27. Wikivoyage - Diskussionsrunde/Workshop - Stand des Projektes und Sprachversionen. Auslotung der Möglichkeiten zur Förderung des Projektes und Motivierung zur Zusammenarbeit zwischen den einzelnen WM-Projekten. Nutzung von Wikidata. -- DerFussi 09:18, 22. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  28. Worauf achten bei Biografien? Der Versuch, möglichst viele Aspekte beim Erstellen und Bearbeiten von Personenartikeln zu berücksichtigen.
    Inhalte: Relevanz, Aspekte der Betrachtung e. Person, Kritik (Rezeption), Quellen, Formales (PD, ND, Kat.en)
    Technik: Vortrag (30 min.) – Workshop (30–60 min.) – Kollaboratives Arbeiten nach Vorgaben (60–90 min.). Zeit: 2–3 Std. —Lantus 14:43, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  29. Wie werde ich vom Schiedsgericht entsperrt? – die Arbeitsweise des Schiedsgerichts. Eine Einführung in die Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweise des Schiedsgerichts und wofür es alles nicht zuständig ist. --codc Disk 20:13, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  30. Können Wikipedien in kleinen Sprachen dabei helfen, den Sprachwechsel aufzuhalten? Diskussion am Beispiel der Obersorbischen und der Niedersorbischen Wikipedia. --Holder (Diskussion) 14:33, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  31. Offene Diskussion: (mit Impulsthesen von mir) Keine „Theoriefindung“? Wirklich nicht? / Was soll das heißen? Was „dürfen“ wir als Wikipedia-Autoren eigentlich noch? Sollten wir wirklich nur abschreiben oder vielleicht doch anerkennen, dass wir selbstständig denken müssen, wenn wir Wikipedia-Artikel schreiben? --Tolanor 18:17, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  32. Enzyklopädische Opposition als genetic fallacy? Wenn Salafisten aus falschen Gründen Recht haben. Anhand eines Honigtopfes im Bestand der Islam-Artikel wird gezeigt, dass „unsere“ etische Darstellung nicht per se neutraler, ausgewogener, weniger tendenziös ist, als eine von emischen Dogmen geprägte. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 22:16, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  33. Oversighter: Superadmins oder Datenschützer? Ein Blick hinter die Kulissen. XenonX3 – () 17:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  34. Nach den wirklich netten Erfahrungen in London und Hong Kong: Ein abendlicher Spaziergang mit anderen am Austausch interessierten Fotografen durch DD. --Matthias Süßen ?! 19:25, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  35. Glam-on-Tour: (max 5 Min Einführung + Diskussion; =Erfahrungsaustausch) am liebsten mit jemand anderen aus einer andern Glam-on-Tour oder Kultour -Station zusammen (also wer?). Nach der Pisaaro-Artikelwerkstatt haben mich zwei oder drei Wikipedianer angesprochen, die ähnliches Vorhaben und von Erfahrungen profitieren wollen. --Atamari (Diskussion) 22:21, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  36. Was tun, sprach Zeus – Der Themenbereich Antike in Wikipedia. Bestandsaufnahme (Qualität, Präsentation, aktive Autoren; Dauer ca. 15 Min.) und Diskussion (ca. 45 Min.). -- Carbidfischer Kaffee? 17:52, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  37. GnuPG-Keysigning-Party – Ermöglichung und Erweiterung der vertraulichen Kommunikation zwischen Wikipedianern und Externen. --DaB. (Diskussion) 16:29, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  38. Workshop: Gemeinsames Schreiben eines Wikinewsartikels - sollte bestehen aus einer Einführungsveranstaltung und, sofern der Bedarf besteht, einer zeitlich abgetrennten redaktionellen Besprechung von Artikelentwürfen. (je 30 Minuten, aufgrund redaktionelle Wikinewsregeln sollte die zweite Veranstaltung mindestens zwei Stunden nach der ersten liegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:58, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  39. Wenn Gewünscht denn schon mehrmals aber jedesmall bisschen verbesserten abgehalten Vortrag Fotografieren für "Anfänger". (Dauer ca.45min-1h)--Bobo11 (Diskussion) 09:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  40. Erlebnissbericht eines Nicht-Organisators und "plaudern" über Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015. (Dauer eher kurz <15 min).--Bobo11 (Diskussion) 09:11, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  41. Wikiversity - ein neuer Anlauf. Bericht über das Sommersemester 2015 von der Universität Wien. Mit einem Professor, einem Überthema, 32 Studierenden, 1 Wikipedianer als Programmleiter und 17 Wikipedia-Tutoren, 3 Edit-a-thons, einer Ausstellung, Crowdfunding, mehrere Angebote für Literaturstipendien sowie einer mehr als nur unterstützenden Geschäftsstelle in Wien. Was sind die Gründe, warum dieses Konzept erfolgreich ist, im WS 2015 an der Uni Wien weitergeführt und voraussichtlich auf eine weitere Hochschule in Wien ausgeweitet wird. (20m Bericht +25 Min Diskussion)--Hubertl (Diskussion) 04:57, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
    + Wer oder was ist die Zukunft der Wikipedia? –
    eine Glaskugelei in aufklärerischer Absicht für 90 Minuten und mehr...
    (Hinweis für das Orga-Team: Dieses Angebot wird als Erweiterung im Nachgang zur aktuellen Nr. 44 (Hubertl) zum Zuge kommen und ist als gemeinsame Veranstaltung anzusetzen.) -- Barnos (Post) 20:09, 24. Jun. 2015 (CEST) / -- Barnos (Post) 08:43, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
    (Eintrag wie gewünscht verlegt und bei Hubertl angeschlossen. -- Barnos (Post) 15:30, 30. Jun. 2015 (CEST))
    [Beantworten]
  42. Kurzvorstellung der neuen Formate Wikipedianische KulTour und Landstreicher: Was ist denn das? Wie funktioniert's? (Arbeitstitel) Geolina mente et malleo 10:24, 2. Jul. 2015 (CEST) + 1-2 Mitstreiter[Beantworten]
  43. Letzten Dezember gab es auf der Vereinsliste von Wikimedia Deutschland eine Diskussion über die Wirkung der Spendenbanner auf Wikipedia. In diesem Zuge wurde der Wunsch geäußert, auf der WikiCon 2015 dieses Thema wieder aufzugreifen. Diesem Wunsch kommen wir hiermit nach. Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 13:58, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wünsche

Folgende Themen fände ich gut, kann aber selbst nichts derartiges machen:

  1. don't shoot me: Auf Veranstaltung wie Beispielsweise eine WikiCon werden oft Personen fotografiert, die es gar nicht wollen (Recht am eigenen Bild). Es sind trotz der orangenen Lanyards auf den Bildern viele Personen mit orangenen Band zu finden. Standpunkte, Diskussion und Lösungsfindung (obwohl Regeln klar sind) --Atamari (Diskussion) 20:27, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
    1. Wie wäre es mit einem auffälligem Kleidungsstück; so ein Halsband oder Armband verschwindet mal schnell unter einem T-Shirt, einem Hemd, einer Bluse, oder einem Pullover. -- RE rillke fragen? 01:16, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. Photobereich: --Jörgens.Mi Diskussion 21:30, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
    1. Hugin und andere Stitching Programme
    2. HDR-Programme/Photographie, wie bekomme ich HDR's möglichst natürlich
    3. Strategien zur RAW-Entwicklung (Programmunabhängig)
    +1 -- DerFussi 06:08, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  3. WP-Helferlein: Es gibt viele richtig gute Tools, die den Umgang und die Nutzung von Wikipedia & Commons erleichtern und die durch Einbindung in die eigenen .js-Dateien zur Verfügung stehen oder aber - meist nicht öffentlichkeitswirksam - in den persönlichen Einstellungen zur Verfügung gestellt werden (sei es APPERs Wikihistory, Schnarks Artikel-Statistik, Malte Schierholz' Tool zum Ein- und Ausblenden von Belegen oder das Crop-Tool auf den Commons). Ich würde mir einmal eine Vorstellung und Einführung zu solchen für den durchschnittlichen Wikipedianer nützlichen Tools wünschen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:52, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Wnme 19:45, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Bwbuz (Diskussion) 22:02, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Sir James (Diskussion) 11:03, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Atamari (Diskussion) 22:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Geolina mente et malleo 10:16, 2. Jul. 2015 (CEST) (Die 10 must-to-have tools /nice-to-have-tools, getrennt für Autoren und Fotografen würde ich mir auch wünschen ;) ), wenn es geht auf der Niveaustufe: Tools für Dummies ...[Beantworten]
  4. Workshop: Wie lade ich große Datenmengen (z. B. Einwohnerzahlen mit Quellenangaben) in die Wikidata-Datenbank hoch? --Holder (Diskussion) 09:46, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  5. Automatisieren von Update-Prozessen mittels WikiData für mehrere Sprachversionen von Wikipedia (z.B. Statistiken zu Fußballspielern, Anzahl ausgestrahlter Episoden von Fernsehserien, usw.) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:34, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Holder (Diskussion) 18:43, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 Conny 22:10, 13. Mai 2015 (CEST).[Beantworten]
  6. Beiträge verfassen für Fortgeschrittene (bessere Artikel und Disk.beiträge schreiben/editieren): "HTML+", andere IT-Helferlein … --Mikuláš DobrotivýHospůdka 17:41, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  7. In Köln gab es im Foyer "Messestände" zu Fachthemen. Ich schlage zu den Themen 20, 21 und 22 (bei Angebote) einen Messestand vor. Das Thema Stützpunkte interessiert viele, die Diskussionsminuten reichen nicht für alle Fragen aus und nicht jeder Interessierte kann bei Parallelveranstaltungen zu den Vorträgen gehen. --Pankoken (Diskussion) 18:55, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  8. Verwendung von Bildern in Artikeln für Anfänger.Sarcelles (Diskussion) 18:15, 2. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  9. Legalismus, Bürkoratismus, Lawyerismus und weshalb sie schaden. --Micha 16:42, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 Conny 21:08, 17. Jun. 2015 (CEST).[Beantworten]
  10. Wikidata für Wikipedianer: habe gesehen, das dieses Format auf hohes Interesse in Köln gestoßen ist. --Atamari (Diskussion) 19:24, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  11. Tech on Tour: habe gesehen, das dieses Format auf hohes Interesse in Köln gestoßen ist. --Atamari (Diskussion) 19:27, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  12. Bei Gesprächen tauchen meist die "nicht genannten Autoren" in der Nachnutzung auf. Sollte man die Namensnennung, gerade für Nichtbenutzer, vereinfacht ermöglichen, indem man ähnlich, wie bei einer PDF-Aufnahme eines Artikels aus der Wikipedia-Online-Enzyklopädie, die Daten zu den Dateien einfach gleich mit überspielt bekommt. Silvio Ludwig (Diskussion) 11:33, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  13. Ich komme von einer Fotosession zurück... und habe 1000 Bilder. Welcher Workflow ist zu empfehlen um die Besten Bilder zu wählen und diese dann auch weiter zu verarbeiten. Sicherlich gibt es mehrere Arbeitsweisen aber gibt es einen goldenen Weg? Was machen die Profis? --Atamari (Diskussion) 11:51, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:45, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin gerne bereit, einen Workshop anhand eines konkreten Beispiels (Wiki takes Nordtirol, 2.200 Bilder von mir) zu machen. Verwendete Software: Adobe Lightroom. Gerne auch zusammen mit jemanden, der eventuell diesen Workflow mit offenen Alternativlösungen macht. --Hubertl (Diskussion) 15:51, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]