„Diskussion:Finnische Sprache“ – Versionsunterschied
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
:: Laut sv.wikipedia ist es eine "officiellt minoritetsspråk" und sie wird auch in der Box "Officiellt språk i" (das heisst sviw. "Amtssprache") aufgelistet. Auch in der [[sv:Officiellt_spr%C3%A5k|Liste der Amtssprachen]] findet man finska und tornedalsfinska hinter Sverige. Da nicht eine Wiki der anderen Nachweis sein kann, will ich nicht behaupten, dass die Aenderung falsch war, sie sollte aber nochmal ueberprueft werden. -- [[Spezial:Beiträge/78.34.91.239|78.34.91.239]] 13:41, 12. Apr. 2015 (CEST) |
:: Laut sv.wikipedia ist es eine "officiellt minoritetsspråk" und sie wird auch in der Box "Officiellt språk i" (das heisst sviw. "Amtssprache") aufgelistet. Auch in der [[sv:Officiellt_spr%C3%A5k|Liste der Amtssprachen]] findet man finska und tornedalsfinska hinter Sverige. Da nicht eine Wiki der anderen Nachweis sein kann, will ich nicht behaupten, dass die Aenderung falsch war, sie sollte aber nochmal ueberprueft werden. -- [[Spezial:Beiträge/78.34.91.239|78.34.91.239]] 13:41, 12. Apr. 2015 (CEST) |
||
::: Unsere Aussage, dass Finnisch in Schweden eine ''anerkannte Minderheitensprache'' ist, steht meines Erachtens völlig im Einklang mit der Aussage im schwedischen Artikel [[:sv:Finska]], dass Finnisch in Schweden eine ''offizielle Minoritätssprache'' ist. Im März und April 2014 wurde mehrmals versucht, Finnisch als ''Amtssprache'' in Schweden darzustellen. Dafür gab es aber keinen Beleg; darum wurde dies umgehend rückgängig gemacht. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 03:03, 13. Apr. 2015 (CEST) |
|||
== Partitiv - Subjektfall == |
== Partitiv - Subjektfall == |
Version vom 13. April 2015, 03:04 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auslagern der Grammatik
Sollte man die Grammatik nicht in einen separaten Artikel auslagern? Dadurch würde "Finnische Sprache" viel übersichtlicher werden und gleichzeitig kann man im separatem Artikel ausführlicher auf die Grammatik eingehen. --Cellopenguin (Diskussion) 13:20, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Grammatik ist ein ganz wesentlicher Teil einer Sprache; ihre Beschreibung, zumindest in Kurzform, gehört deshalb unbedingt mit in den Artikel. Aber sicher ist eine Beschreibung der Gammatik in der Ausführlichkeit, wie es hier der Fall ist, im Artikel über die Sprache nicht erforderlich; sie könnte also durchaus in einen separaten Artikel ausgelagert werden. Zur Meinungsbildung hätte ich gerne zwei Fragen beantwortet: 1. Wie wird es bei anderen Sprachen gehandhabt? Gibt es Beispiele, wo eine ausführliche Beschreibung der Grammatik ausgelagert ist? 2. Ist eine noch ausführlichere Beschreibung der finnischen Grammatik in der deutschen Wikipedia wünschenswert? --BurghardRichter (Diskussion) 16:28, 7. Feb. 2014 (CET)
- Zu 1: Soweit jedenfalls ich sehe, wird das ganz unterschiedlich gehandhabt. Mal sind auch umfassendere Beschreibungen der Grammatik im Hauptartikel belassen, mal sind sie ausgelagert. Mal sind sogar Phonetik/Phonologie oder Sprachgeschichte auch noch separat. Und mitunter gibt es leider kaum etwas, das sich auszulagern lohnte. Beispiele für separate Grammatikteile sind z.B. die Grammatik des Russischen, die des Polnischen, oder auch die des Italienischen. Allerdings kannst du das anhand der Kategorie:Grammatik eigentlich auch selbst ganz leicht aufschlüsseln. ;-) (Die dort kursiv geführten haben natürlich keine eigenen Einträge.) Ich weiß jetzt nicht, wie viele davon tatsächlich mal ausgelagert worden sind u. wie viele stattdessen von Beginn an so angelegt wurden. Ob sie jeweils gelungen sind, soll jeder selbst beurteilen, Qualität und Zustand variieren allerdings merklich. Wobei ich fast den Eindruck habe, dass sich die besseren Grammatikbeschreibungen tendenziell noch unter den nicht ausgelagerten finden, was m.E. mehrere Gründe haben kann, ich kann mich aber auch täuschen. Zu 2: Die Frage ist einfach: Ja, natürlich! Immer! Ran an den Speck! :-D Wer sollte etwas dagegen haben?
- Was ich skeptisch sehe, wäre ein Ausbau jetzt nur zum Zwecke der Auslagerung. Man würde <-diesem-> Artikel damit wohl keinen Gefallen tun, im Gegenteil, man würde ihm vielleicht zu viel von dem nehmen, was ihn jetzt ausmacht. Ich gebe zu bedenken: Er ist Stand jetzt als exzellent bewertet. Trotz der Länge (oder gerade wegen). Ganz unabhängig davon scheint eines jedenfalls klar: Das hier ist einer der besten Artikel zu einer Einzelsprache, die wir in der WP ggw. haben. Eine richtig runde Sache, liest sich toll, ich hab das schon etliche Male getan u. das nicht nur wegen der schönen, finnischen Sprache. Deshalb meine Bitte, sich das doch wenigstens gut zu überlegen. Sollte es denn wirklich nur an Übersichtlichkeit mangeln (kann ich nicht nachvollziehen), wird man das durch den bloßen Verschub der unübersichtlichen Teile kaum lösen. Aber das letzte u. entscheidende Wort sollten hier die Autoren haben, ich passe deshalb gern zurück. -ZT (Diskussion) 20:52, 7. Feb. 2014 (CET)
- So wie bei Englische Sprache würde ich es auf keinen Fall machen, aber so wie bei Georgische Sprache oderUngarische Sprache vielleicht... Auf jeden Fall sollte man dem Artikel dadurch nicht seine Exellenz nehmen... --Cellopenguin (Diskussion) 11:53, 8. Feb. 2014 (CET)
Amtssprache in...
Habe eine Änderung rückgängig gemacht, in der behauptet wurde, Finnisch sei Amtssprache in der Republik Karelien und in der Finnmark. Im Artikel zu Karelien wird explizit gesagt, dass Finnisch nicht mehr Amtssprache ist; im Artikel zur Finnmark wird die Finnische Sprache gar nicht erwähnt. Es ist natürlich trotzdem möglich, dass Finnisch in beiden Gebieten Amtssprache ist. Aber dann müsste ein Beleg dafür gebracht werden. Yupanqui (Diskussion) 09:14, 18. Feb. 2014 (CET)
- Das stimmt, das war mein Fehler, würde ich das mit Porsanger (in Norewegen)und noch Schweden in die Amtssprachen-Spalte schreiben.--Zorono Suomenlainen (Diskussion) 17:20, 18. Feb. 2014 (CET)
- Trage bitte nur etwas in den Artikel ein, was auch tatsächlich stimmt und wofür du Belege anführen kannst. Ich meine, wir müssten auch die Nennung der norwegischen Gemeinde Porsanger in der Infobox entfernen. Eine der drei dort offiziell anerkannten Sprachen ist nicht Finnisch, sondern Kvenisch, das man nur sehr bedingt als eine Form des Finnischen ansehen kann. --BurghardRichter (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2014 (CET)
Aber fast alle Finnen bezeichnen es als eine Form des Finnischen, und mehr Menschen die Kvenisch sprechen, schreiben auf finnisch und in Schweden wird es auch regional gesprochen. Also war das was ich als 2. hingeschrieben habe gar nicht so unkorrekt (Sagt man das so im Deutschen?).--Zorono Suomenlainen (Diskussion) 23:25, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ob es sich um einen finnischen Dialekt oder um eine eigene Sprache handelt, ist umstritten. Die Sprecher selbst scheinen keineswegs der Meinung zu sein, finnisch zu sprechen. So etwas eignet sich jedenfalls nicht für eine Darstellung in der Infobox. --ThePeter (Diskussion) 09:16, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das Kvenische scheint, ähnlich wie das Luxemburgische oder das Masurische, eine der Spachen zu sein, bei denen es umstritten ist, ob es sich um eine eigenständige Sprache oder um einen Dialekt einer anderen Sprache handelt. In dem norwegischen Gesetz, welches die drei Amtssprachen in der Gemeinde Porsanger festlegt, wird anscheinend nicht Finnisch, sondern Kvenisch als dritte Sprache genannt. Daran müssen wir uns halten. --BurghardRichter (Diskussion) 20:24, 23. Mär. 2014 (CET)
In Schweden wird es aber regional gesprochen, das würde ich wieder hinschreiben.--90.186.212.152 14:12, 27. Mär. 2014 (CET)
- Steht doch da. --ThePeter (Diskussion) 19:54, 27. Mär. 2014 (CET)
Aber nicht in der Tabelle, ich mach das mal schnell.--Zorono (Diskussion) 15:39, 4. Apr. 2014 (CEST)
So kann die Seite doch bleiben!--Zorono Suomenlainen (Diskussion) 15:59, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Nein! Die Aussage, dass Finnisch in Schweden keine anerkannte Minderheitssprache, sonden eine Amtssprache ist, müsste belegt sein. Das als Quelle angegebene Weblink, das zuvor als Beleg dafür diente, dass Finnisch in Schweden eine Minderheitssprache sei, leitet automatisch weiter auf diese Seite, und da steht nichts über die Stellung der finnischen Sprache in Schweden. Dass es dort eine Minderheitssprache ist, ist wohl unstrittig. Ich mache deine Änderung also vorerst wieder rückgängig. --BurghardRichter (Diskussion) 16:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Laut sv.wikipedia ist es eine "officiellt minoritetsspråk" und sie wird auch in der Box "Officiellt språk i" (das heisst sviw. "Amtssprache") aufgelistet. Auch in der Liste der Amtssprachen findet man finska und tornedalsfinska hinter Sverige. Da nicht eine Wiki der anderen Nachweis sein kann, will ich nicht behaupten, dass die Aenderung falsch war, sie sollte aber nochmal ueberprueft werden. -- 78.34.91.239 13:41, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Unsere Aussage, dass Finnisch in Schweden eine anerkannte Minderheitensprache ist, steht meines Erachtens völlig im Einklang mit der Aussage im schwedischen Artikel sv:Finska, dass Finnisch in Schweden eine offizielle Minoritätssprache ist. Im März und April 2014 wurde mehrmals versucht, Finnisch als Amtssprache in Schweden darzustellen. Dafür gab es aber keinen Beleg; darum wurde dies umgehend rückgängig gemacht. --BurghardRichter (Diskussion) 03:03, 13. Apr. 2015 (CEST)
Partitiv - Subjektfall
Teilobjekt, unbestimmte Menge; kann als Objektskasus fungieren ist IMHO doppelt gemoppelt, und eigentlich müsste dort "kann als Subjektkasus fungieren" stehen. Das ist schon recht lange drin [1], wieso ist da noch niemand drüber gestolpert? --Plenz (Diskussion) 18:45, 10. Dez. 2014 (CET)
- Habe das mal geändert. --ThePeter (Diskussion) 11:06, 11. Dez. 2014 (CET)
- Danke. Hatte Meinungsverschiedenheiten befürchtet, sonst wäre ich selbst mutig gewesen. --Plenz (Diskussion) 17:37, 13. Dez. 2014 (CET)
Frage zur Aussprache
Gehe ich recht in der Annahme, dass bei einem Wort, dessen letzte Silbe aus einem (auch Doppel-) Konsonanten gefolgt von einem Vokal besteht, diese immer sehr kurz ausgesprochen wird und der Vokal nur extrem kurz anklingt? Speziell bei Endsilben, deren Konsonant(en) Plosive sind, wirkt das dann sehr "stakkato". Milch (Maito) ist ein Beispiel dafuer, was ich meine, das "-to" wirkt fast wie rausgespuckt. -- 78.34.91.239 13:26, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Denke ich weiß genau was du meinst, empfinde das auch als sehr charakteristisch, es ist im Finnischen aber durchaus nicht immer so, bzw. nicht bei allen Sprechern gleichermaßen ausgeprägt. Besonders bekannt für diesen markanten Kontrast ist das Südwestfinnische, da kann es soweit gehen, dass sämtliche Vokale in Endsilben kurz gesprochen werden. Zu bedenken ist, dass die kurzen Vokale des Finnischen aber grundsätzlich (schon) etwas kürzer ausgesprochen werden, als die kurzen im Deutschen, z.B. Wie ja auch die Satzintonation grundsätzlich fällt, was diesen Eindruck noch verstärken mag. Und weil du schreibst, wie rausgespuckt: Das ist dabei gar nicht mal so mein Eindruck. Wie rausgespuckt darf es bei Plosiven eigentlich auch gar nicht klingen, da die im Finnischen ja immer unbehaucht gesprochen werden. Entsprechend wirken diese "abgehackten" Silben auf mich persönlich auch eher wie beinahe eingeschnappt, vor allem beim schnellen Sprechen, fast als kämen sie gar nicht aus dem Mund, sondern strömten in umgekehrter Richtung hinein. -ZT (Diskussion) 18:12, 12. Apr. 2015 (CEST)