Zum Inhalt springen

„Funan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Reich Funan in Südostasien. Für den Kreis Funan der Stadt Fuyang in der chinesischen Provinz Anhui, siehe [[Funan (Fuyang)]]; für die Einwohnergemeinschaft Funan (福南社区) des Straßenviertels [[Bund (Shanghai)|Waitan]] in Shanghai, siehe [[Funan (Waitan)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt das Reich Funan in Südostasien. Für den Kreis Funan der Stadt Fuyang in der chinesischen Provinz Anhui, siehe [[Funan (Fuyang)]]; für die Einwohnergemeinschaft Funan (福南社区) des Straßenviertels [[Bund (Shanghai)|Waitan]] in Shanghai, siehe [[Funan (Waitan)]].}}
{{Belege}}
'''Funan''' (auch '''Fu Nan'''), entstanden im [[1. Jahrhundert|1. Jahrhundert n. Chr.]], war der erste größere Staat – bzw. eher ein Verbund mehrerer Stadtstaaten – in [[Südostasien]]. Geschichtlich bedeutend ist Funan vor allem als Vorläufer des späteren [[Khmer (Volk)|Khmer]]-Königreiches von [[Angkor]] und weil Funan das erste stark von [[Geschichte Indiens|indischer]] Kultur und Religion beeinflusste (indisierte) Land der Region war.


Über Funan ist heute nur wenig bekannt. Der Großteil der verfügbaren Informationen stammt aus [[Geschichte Chinas|chinesischen]] Chroniken, [[Archäologie|archäologischen]] Funden sowie ausschließlich in Sanskrit verfassten Inschriften. Der Name selbst entstammt chinesischen Aufzeichnungen, welchen Namen die Einwohner verwendeten ist nicht überliefert. Die beiden Zeichen ''Fu'' und ''Nan'' sind vermutlich [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionen]] der [[Khmer-Sprache|Alt-Khmer]]-Silben ''Biu'' und ''Nam'' aus denen sich das heutige ''Phnom'' entwickelte, das Wort für ‚Berg‘. Nach einer anderen These könnte ''Biu-Nam'' auch für den Namen des hinduistischen Gottes [[Brahma]] stehen oder auf ''[[Brahmanas]]'' zurückgehen.<ref>M. K. Sharan: ''Studies in Sanskrit Inscriptions of Ancient Cambodia.'' Abhinav Publications, Neu-Delhi 2003, S. 7.</ref> Von den aus Ziegeln errichteten Bauwerken sind heute meist nur noch die Fundamente zu finden. Älteste Kunstwerke, darunter rund 2&nbsp;m hohe Skulpturen des hinduistischen Gottes [[Vishnu]] und Bildnisse [[Buddha]]s, stammen aus dem frühen 6. Jahrhundert.
'''Funan''' (auch '''Fu Nan'''), entstanden im 1. Jahrhundert v. u. Z., war das erste größere Reich in [[Südostasien]]. Geschichtlich bedeutend ist Funan vor allem als Vorläufer des späteren [[Khmer (Volk)|Khmer]]-Königreiches von [[Angkor]] und weil Funan das erste stark von [[Geschichte Indiens|indischer]] Kultur und Religion beeinflusste (indisierte) Land der Region war.

Über Funan ist heute nur wenig bekannt. Der Großteil der verfügbaren Informationen stammt aus [[Geschichte Chinas|chinesischen]] Chroniken, [[Archäologie|archäologischen]] Funden sowie ausschließlich in Sanskrit verfassten Inschriften. Der Name selbst entstammt chinesischen Aufzeichnungen, welchen Namen die Einwohner verwendeten ist nicht überliefert. Die beiden Zeichen ''Fu'' und ''Nan'' sind [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionen]] der alten [[Khmer-Sprache|Khmer]]-Wörter ''Biu'' und ''Nam'' aus denen sich das heutige ''Phnom'' entwickelte, das Wort für Berg. Von den aus Ziegeln errichteten Bauwerken sind heute meist nur noch die Fundamente zu finden. Älteste Kunstwerke, darunter rund 2&nbsp;m hohe Skulpturen des hinduistischen Gottes [[Vishnu]] und Bildnisse [[Buddha]]s, stammen aus dem frühen 6. Jahrhundert.


== Geographie ==
== Geographie ==
[[Bild:Funan Kingdom.png|thumb|Einflussgebiet Funans]]
[[Bild:Funan Kingdom.png|thumb|Einflussgebiet Funans]]
Das Zentrum des Reiches lag im Gebiet des [[Mekong]]-[[Mündungsdelta|Deltas]] im heutigen südlichen [[Vietnam]], während sich das Einflussgebiet zeitweise im Westen bis an die Grenzen des heutigen [[Myanmar]] und im Süden bis zum [[Isthmus von Kra]] (heute Süd-[[Thailand]]) erstrecke. In Inschriften wird eine Hauptstadt namens ''Vyadharapura'' ("Stadt der Jäger") erwähnt, deren Lage allerdings noch nicht festgestellt werden konnte. Manche Forscher vermuten sie in der Region des heutigen [[Phnom Penh]] ([[Kambodscha]]).
Das Zentrum des Reiches lag im Gebiet des [[Mekongdeltas]] im heutigen südlichen [[Vietnam]], während sich das Einflussgebiet zeitweise im Westen bis an die Grenzen des heutigen [[Myanmar]] und im Süden bis zum [[Isthmus von Kra]] (heute Süd-[[Thailand]]) erstrecke. Wichtige Fundstätten der Funan-Kultur befinden sich in der historischen Hafenstadt [[Oc Eo]] (Mekongdelta, Vietnam), in [[Angkor Borei]] (Provinz [[Takeo (Provinz)|Takeo]]) und am Fuß des Ba Phnom (Provinz [[Prey Veng (Provinz)|Prey Veng]], beide im südlichen Kambodscha). In Inschriften wird eine Hauptstadt namens ''Vyadharapura'' ("Stadt der Jäger") erwähnt, deren Lage allerdings noch nicht festgestellt werden konnte.<ref name="Petrich223">Martin H. Petrich: ''Vietnam, Kambodscha und Laos. Tempel, Klöster und Pagoden in den Ländern am Mekong.'' DuMont, Köln 2004, S. 223.</ref> Manche Forscher vermuten sie in der Region des heutigen [[Phnom Penh]] ([[Kambodscha]]).<!-- Beleg? -->


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==


Die Bewohner Funans waren, soweit das von Archäologen und Historikern bisher festgestellt werden konnte, Mitglieder der [[Mon]]-[[Khmer (Volk)|Khmer]] Völker und verwendeten eine Sprache aus der [[Austroasiatische Sprachen|austroasiatischen]] Sprachfamilie. In chinesischen [[Chronik]]en werden sie als dunkelhäutig mit krausem Haar beschrieben. Sie gelten als Vorfahren der [[Khmer (Volk)|Khmer]], des heutigen Staatsvolkes von Kambodscha.
Die Bewohner Funans waren, soweit das von Archäologen und Historikern bisher festgestellt werden konnte, Mitglieder der [[Mon-Khmer-Sprachen|Mon-Khmer]]-Völker und verwendeten eine Sprache aus der [[Austroasiatische Sprachen|austroasiatischen]] Sprachfamilie. In chinesischen [[Chronik]]en werden sie als dunkelhäutig mit krausem Haar beschrieben. Sie gelten als Vorfahren der [[Khmer (Volk)|Khmer]], des heutigen Staatsvolkes von Kambodscha.


Sie lebten großteils von Fischfang und [[Reis]]anbau und bewohnten [[Pfahlbau]]ten vergleichbar jenen, die heute noch in ganz Südostasien zu finden sind. Das fruchtbare [[Schwemmland]] entlang der Flüsse wurde mit ausgedehnten Kanalsystemen trockengelegt und so für die landwirtschaftliche Nutzung aufbereitet.
Sie lebten großteils von Fischfang und [[Reis]]anbau und bewohnten [[Pfahlbau]]ten vergleichbar jenen, die heute noch in ganz Südostasien zu finden sind. Das fruchtbare [[Schwemmland]] entlang der Flüsse wurde mit ausgedehnten Kanalsystemen trockengelegt und so für die landwirtschaftliche Nutzung aufbereitet.<ref name="Petrich223"/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Funan entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. Einer, in den chinesischen [[Zhuge Liang|Liang]]-Chroniken aufgezeichneten, Legende zufolge besiegte einst ein indischer [[Kaste|Brahmane]] namens Kaundinya ([[Chinesische Sprache|chin.]] ''Hun Tien'') die Königin von Funan, Soma ([[Chinesische Sprache|chin.]] ''Liu Yeh'', „Weidenblatt“), bei einem Kampf auf dem Meer, indem er ihr Schiff mit einem Pfeil durchbohrte. Die Königin ergab sich, sie heirateten und begründeten die Dynastie der Herrscher von Funan. Gemäß der Mythologie der Khmer entstieg daraufhin Somas Vater, ein König der [[Naga (Mythologie)|Nagas]], dem Wasser und trank das Meer, bis neues Land zum Vorschein kam - die heutige zentrale Ebene [[Kambodscha]]s um den [[Tonle-Sap-See]] bis zur Mündung des Mekong - das er seinem Schwiegersohn schenkte.
Funan entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. Einer, in den chinesischen [[Zhuge Liang|Liang]]-Chroniken aufgezeichneten, Legende zufolge besiegte einst ein indischer [[Brahmane]] namens Kaundinya ([[Chinesische Sprache|chin.]] ''Hun Tien'') die Königin von Funan, Soma ([[Chinesische Sprache|chinesisch]] ''Liu Yeh'', „Weidenblatt“), bei einem Kampf auf dem Meer, indem er ihr Schiff mit einem Pfeil durchbohrte. Die Königin ergab sich, sie heirateten und begründeten die Dynastie der Herrscher von Funan. Gemäß der Mythologie der Khmer entstieg daraufhin Somas Vater, ein König der [[Naga (Mythologie)|Nagas]], dem Wasser und trank das Meer, bis neues Land zum Vorschein kam - die heutige zentrale Ebene [[Kambodscha]]s um den [[Tonle-Sap-See]] bis zur Mündung des Mekong - das er seinem Schwiegersohn schenkte.


Ungeachtet des Wahrheitsgehalts dieser Legenden steht fest, dass im frühen 1. Jahrtausend [[indische Kultur]] und Religion in Südostasien starken Einfluss gewann. Funan war damit das erste Land der Region, das nachhaltig indisiert wurde. Dabei gaben die Einwohner ihre eigenen Glaubensvorstellungen aber nicht auf, sondern übernahmen vielmehr einzelne Elemente des [[Hinduismus]], wie die Verehrung [[Shiva]]s, sowie des [[Mahayana|Mahâyâna]]-[[Buddhismus]] und vermischten sie mit eigenen Riten und Traditionen.
Ungeachtet des Wahrheitsgehalts dieser Legenden steht fest, dass im frühen 1. Jahrtausend [[indische Kultur]] und Religion in Südostasien starken Einfluss gewann. Funan war damit das erste Land der Region, das nachhaltig indisiert wurde. Dabei gaben die Einwohner ihre eigenen Glaubensvorstellungen aber nicht auf, sondern übernahmen vielmehr einzelne Elemente des [[Hinduismus]], wie die Verehrung [[Shiva]]s, sowie des [[Mahayana|Mahâyâna]]-[[Buddhismus]] und vermischten sie mit eigenen Riten und Traditionen.
Zeile 35: Zeile 35:
Einen letzten kulturellen und politischen Höhepunkt erreichte Funan unter den Königen Kaundinya Jayavarman (regierte ca. 480 bis 514) und dessen Sohn Rudravarman (regierte 514 bis ca. 545). Beide führten den Staatskult um [[Shiva]] weiter, waren selbst aber Anhänger des [[Mahayana|Mahâyâna]]-[[Buddhismus]].
Einen letzten kulturellen und politischen Höhepunkt erreichte Funan unter den Königen Kaundinya Jayavarman (regierte ca. 480 bis 514) und dessen Sohn Rudravarman (regierte 514 bis ca. 545). Beide führten den Staatskult um [[Shiva]] weiter, waren selbst aber Anhänger des [[Mahayana|Mahâyâna]]-[[Buddhismus]].


Ab der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts verlor Funan zusehends an Macht und Einfluss. 550 erlangte [[Chenla]] (auch Zhenla), ein Funan zuvor untergeordnetes Reich im nördlich gelegenen Gebiet des heutigen südlichen [[Laos]], seine Unabhängigkeit. Im frühen 7. Jahrhundert übernahm Zhenla schließlich die führende Rolle und Funan ging vollständig in dem neuen Reich auf.
Ab der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts verlor Funan zusehends an Macht und Einfluss. 550 erlangte [[Chenla]] (auch Zhenla), ein Funan zuvor untergeordnetes Reich im Norden dessen Einflussgebiets (der ursprüngliche Schwerpunkt lag wohl im heutigen Süd[[laos]]) seine Unabhängigkeit. Im frühen 7. Jahrhundert übernahm Zhenla schließlich die führende Rolle und Funan ging vermutlich in dem neuen Reich auf. Jedenfalls wird Funan in chinesischen Aufzeichnungen nach dem 6. Jahrhundert nicht mehr erwähnt wird, Zhenla dafür immer häufiger.<ref>Petrich: ''Vietnam, Kambodscha und Laos.'' 2004, S. 225.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 28. Februar 2015, 17:19 Uhr

Funan (auch Fu Nan), entstanden im 1. Jahrhundert n. Chr., war der erste größere Staat – bzw. eher ein Verbund mehrerer Stadtstaaten – in Südostasien. Geschichtlich bedeutend ist Funan vor allem als Vorläufer des späteren Khmer-Königreiches von Angkor und weil Funan das erste stark von indischer Kultur und Religion beeinflusste (indisierte) Land der Region war.

Über Funan ist heute nur wenig bekannt. Der Großteil der verfügbaren Informationen stammt aus chinesischen Chroniken, archäologischen Funden sowie ausschließlich in Sanskrit verfassten Inschriften. Der Name selbst entstammt chinesischen Aufzeichnungen, welchen Namen die Einwohner verwendeten ist nicht überliefert. Die beiden Zeichen Fu und Nan sind vermutlich Transkriptionen der Alt-Khmer-Silben Biu und Nam aus denen sich das heutige Phnom entwickelte, das Wort für ‚Berg‘. Nach einer anderen These könnte Biu-Nam auch für den Namen des hinduistischen Gottes Brahma stehen oder auf Brahmanas zurückgehen.[1] Von den aus Ziegeln errichteten Bauwerken sind heute meist nur noch die Fundamente zu finden. Älteste Kunstwerke, darunter rund 2 m hohe Skulpturen des hinduistischen Gottes Vishnu und Bildnisse Buddhas, stammen aus dem frühen 6. Jahrhundert.

Geographie

Einflussgebiet Funans

Das Zentrum des Reiches lag im Gebiet des Mekongdeltas im heutigen südlichen Vietnam, während sich das Einflussgebiet zeitweise im Westen bis an die Grenzen des heutigen Myanmar und im Süden bis zum Isthmus von Kra (heute Süd-Thailand) erstrecke. Wichtige Fundstätten der Funan-Kultur befinden sich in der historischen Hafenstadt Oc Eo (Mekongdelta, Vietnam), in Angkor Borei (Provinz Takeo) und am Fuß des Ba Phnom (Provinz Prey Veng, beide im südlichen Kambodscha). In Inschriften wird eine Hauptstadt namens Vyadharapura ("Stadt der Jäger") erwähnt, deren Lage allerdings noch nicht festgestellt werden konnte.[2] Manche Forscher vermuten sie in der Region des heutigen Phnom Penh (Kambodscha).

Bevölkerung

Die Bewohner Funans waren, soweit das von Archäologen und Historikern bisher festgestellt werden konnte, Mitglieder der Mon-Khmer-Völker und verwendeten eine Sprache aus der austroasiatischen Sprachfamilie. In chinesischen Chroniken werden sie als dunkelhäutig mit krausem Haar beschrieben. Sie gelten als Vorfahren der Khmer, des heutigen Staatsvolkes von Kambodscha.

Sie lebten großteils von Fischfang und Reisanbau und bewohnten Pfahlbauten vergleichbar jenen, die heute noch in ganz Südostasien zu finden sind. Das fruchtbare Schwemmland entlang der Flüsse wurde mit ausgedehnten Kanalsystemen trockengelegt und so für die landwirtschaftliche Nutzung aufbereitet.[2]

Geschichte

Funan entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. Einer, in den chinesischen Liang-Chroniken aufgezeichneten, Legende zufolge besiegte einst ein indischer Brahmane namens Kaundinya (chin. Hun Tien) die Königin von Funan, Soma (chinesisch Liu Yeh, „Weidenblatt“), bei einem Kampf auf dem Meer, indem er ihr Schiff mit einem Pfeil durchbohrte. Die Königin ergab sich, sie heirateten und begründeten die Dynastie der Herrscher von Funan. Gemäß der Mythologie der Khmer entstieg daraufhin Somas Vater, ein König der Nagas, dem Wasser und trank das Meer, bis neues Land zum Vorschein kam - die heutige zentrale Ebene Kambodschas um den Tonle-Sap-See bis zur Mündung des Mekong - das er seinem Schwiegersohn schenkte.

Ungeachtet des Wahrheitsgehalts dieser Legenden steht fest, dass im frühen 1. Jahrtausend indische Kultur und Religion in Südostasien starken Einfluss gewann. Funan war damit das erste Land der Region, das nachhaltig indisiert wurde. Dabei gaben die Einwohner ihre eigenen Glaubensvorstellungen aber nicht auf, sondern übernahmen vielmehr einzelne Elemente des Hinduismus, wie die Verehrung Shivas, sowie des Mahâyâna-Buddhismus und vermischten sie mit eigenen Riten und Traditionen.

Funan war eine wichtige Station auf den Handelsrouten der Schiffe, die zwischen China im Norden und Indien im Westen verkehrten. In Oc Eo, der größten Hafenstadt Funans, die der französische Archäologe Louis Malleret von der École française d'Extrême-Orient (EFEO) in den 1940er Jahren bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges erstmals erforschte, wurden neben Gegenständen aus den großen asiatischen Kulturen der Zeit sogar Münzen aus dem Römischen Reich, die das Profil des Kaisers Antoninus Pius zeigen, und aus dem altpersischen Reich der Sassaniden gefunden.

„Nach dem bei Ptolemaios referierten Fahrtbericht des Alexandros kann Kattigara eigentlich nur am Mekong-Delta liegen, denn Alexandros fuhr zunächst, entlang der Ostküste der Halbinsel Malakka, nach Norden bis nach Bangkok, von dort ebenfalls an der Küste entlang lediglich nach Südosten, bis er nach Kattigara kam. Von einem weiteren Kurswechsel hören wir nichts (Ptolem. 1,14). Dazu paßt, daß in einem am westlichen Mekong-Delta ausgegrabenen Emporium, Oc Eo im alten Reich Fou-nan, römische Fundstücke des 2. Jh. N. C. Zutage kamen.“

Albrecht Dihle[3]

Der Hafen von Oc Eo und die im Mündungsgebiet des Mekong entstandenen Kanäle dienten Handelsschiffen auch als Ankerplatz, um den Wechsel der Monsunwinde abzuwarten. Das trug dazu bei, dass Funan in engen Kontakt mit den Kulturen der chinesischen, indischen und vermutlich auch malayischen und javanischen Gäste kam. Ab dem 3. Jahrhundert wurden verstärkt indische Zuwanderer in Funan sesshaft, was den Einfluss der indischen Kultur weiter festigte.

Ebenfalls im frühen 3. Jahrhundert erreichte das Reich von Funan, unter der Herrschaft des Königs Fan Shih-man, seine größte Ausdehnung. Seine Flotte kontrollierte die Küsten vom Mekong-Delta über den gesamten Bogen des Golfs von Thailand bis zum Isthmus von Kra (heute Süd-Thailand). Am Festland reichte das Einflussgebiet über das heutige Kambodscha bis an die Grenzen Myanmars. Funan richtete ein starkes System von Handelsrouten und Handelsmonopolen ein, das auch zum Modell für spätere Reiche in der Region wurde. Gleichzeitig wurden sowohl die Flotte wie auch das Verwaltungssystem verstärkt, wobei gerade die weit vom zentralen Gebiet am Mekong entfernten Regionen zwar unter Funans Herrschaft standen, aber ihre kulturelle Eigenständigkeit bewahren konnten. Steuern wurden in Silber, Gold, Perlen und Dufthölzern entrichtet. Mitte des 3. Jahrhunderts besuchten die beiden chinesischen Händler Kang Tai und Zhu Ying die Hauptstadt Funans und verfassten nach ihrer Rückkehr einen Bericht über das Land. Ihre Beschreibung der Kultur Funans ist teils wenig schmeichelhaft. Sie berichten davon, dass in Funan mit Sklaven gehandelt wurde und Gerichtsverfahren oft dadurch entschieden wurden, dass Beschuldigte sich einer Prüfung unterziehen mussten; beispielsweise indem sie eine rotglühende Eisenkette über eine bestimmte Distanz tragen oder einen Goldring oder ein Ei aus kochendem Wasser holen mussten. Allerdings bemerken sie auch den Reichtum des Landes und zeigen sich beeindruckt von umfangreichen Bibliotheken im ganzen Land. In der chinesischen „Geschichte der drei Reiche“ wird von Musikern aus Funan erzählt, die im Jahr 243 oder 263 dem Kaiser zum Geschenk gemacht worden waren. Der Herrscher war so beeindruckt, dass er nahe Nanjing ein eigenes Institut für die Musik Funans einrichten ließ.

Um das Jahr 270 führte Funan gemeinsam mit dem nördlich gelegenen Reich der Cham einen Krieg in der chinesischen Provinz Tongking (heute die nördlichste Region Vietnams). 357 wurde das Reich zu einem tributpflichtigen Vasallenstaat des chinesischen Kaiserreichs.

Zu Beginn des 5. Jahrhunderts erhob König Kaundinya, der seinen Namen vom legendären Gründer der Herrscherdynastie übernommen hatte, den Shivaismus zur Staatsreligion. Er führte den aus Indien stammenden Shaka-Kalender in Funan ein, machte Sanskrit zur Amtssprache und stellte Inder als Staatsbeamte ein. Von diesem König stammt auch die Tradition, dass die Herrscher der Khmer ihren königlichen Namen mit der Nachsilbe -varman versehen, die später auch alle Könige von Angkor weiterführten. Varman bezeichnet einen Brustpanzer, als Namenszusatz bedeutet es „beschützt durch“. So bedeutet beispielsweise der Herrschername Indravarman: „beschützt durch (den Gott) Indra“.

Einen letzten kulturellen und politischen Höhepunkt erreichte Funan unter den Königen Kaundinya Jayavarman (regierte ca. 480 bis 514) und dessen Sohn Rudravarman (regierte 514 bis ca. 545). Beide führten den Staatskult um Shiva weiter, waren selbst aber Anhänger des Mahâyâna-Buddhismus.

Ab der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts verlor Funan zusehends an Macht und Einfluss. 550 erlangte Chenla (auch Zhenla), ein Funan zuvor untergeordnetes Reich im Norden dessen Einflussgebiets (der ursprüngliche Schwerpunkt lag wohl im heutigen Südlaos) seine Unabhängigkeit. Im frühen 7. Jahrhundert übernahm Zhenla schließlich die führende Rolle und Funan ging vermutlich in dem neuen Reich auf. Jedenfalls wird Funan in chinesischen Aufzeichnungen nach dem 6. Jahrhundert nicht mehr erwähnt wird, Zhenla dafür immer häufiger.[4]

Commons: Funan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M. K. Sharan: Studies in Sanskrit Inscriptions of Ancient Cambodia. Abhinav Publications, Neu-Delhi 2003, S. 7.
  2. a b Martin H. Petrich: Vietnam, Kambodscha und Laos. Tempel, Klöster und Pagoden in den Ländern am Mekong. DuMont, Köln 2004, S. 223.
  3. G. Coedès, Les états hindouisés d’Indochine et d’Indonésie, Paris, 1947, 38 u. 681 ; ebd. 71 zur Lage von Kattigara; zitiert in Albrecht Dihle, Umstrittene Daten: Untersuchenen zum Auftreten der Griechen an Roten Meer, Köln und Opladen, Westdeutsch Verlag, 1964, S.30.
  4. Petrich: Vietnam, Kambodscha und Laos. 2004, S. 225.