„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied
Votum Pro Lesenswert |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Als maßgeblicher Autor und ermutigt durch etliche positive Rückmeldungen von Lesern möchte ich diesen Eintrag hier als Kandidaten für lesenswerte Artikel nominieren. Mit bestem Dank für eine anregende Diskussion. --[[Benutzer:Serendipa|Serendipa]] ([[Benutzer Diskussion:Serendipa|Diskussion]]) 13:05, 13. Sep. 2014 (CEST). |
Als maßgeblicher Autor und ermutigt durch etliche positive Rückmeldungen von Lesern möchte ich diesen Eintrag hier als Kandidaten für lesenswerte Artikel nominieren. Mit bestem Dank für eine anregende Diskussion. --[[Benutzer:Serendipa|Serendipa]] ([[Benutzer Diskussion:Serendipa|Diskussion]]) 13:05, 13. Sep. 2014 (CEST). |
||
:{{be|l}} (Der Artikel liest sich gut und macht neugierig; weiteres Plus: neutraler Stil, fachlich fundiert, ausgewogen) --[[Benutzer:Existence|Existence]] ([[Benutzer Diskussion:Existence|Diskussion]]) 16:12, 14. Sep. 2014 (CEST) |
|||
Version vom 14. September 2014, 16:12 Uhr
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen, welche durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind. Diese organischen Verbindungen zeichnen sich durch ihre sp3-Hybridisierung der Kohlenstoffatome aus, wodurch eine tetraedrische Molekülgeometrie mit Bindungswinkeln von etwa 109,5° entsteht. Alkane können in drei strukturelle Kategorien unterteilt werden: unverzweigte lineare Alkane (n-Alkane), verzweigte Alkane (Isoalkane) und cyclische Alkane (Cycloalkane). Ihre physikalischen Eigenschaften, wie Siede- und Schmelzpunkte, steigen mit zunehmender Molekülgröße aufgrund verstärkter Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen. Chemisch sind Alkane aufgrund ihrer starken C-H- und C-C-Bindungen relativ reaktionsträge und reagieren hauptsächlich bei Verbrennungsreaktionen mit Sauerstoff oder bei radikalischen Substitutionsreaktionen mit Halogenen. Als wichtigste kommerzielle Quellen dienen Erdöl und Erdgas, wobei Alkane sowohl als Brennstoffe als auch als Ausgangsstoffe für die chemische Industrie von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung sind. |
11. September 2014
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. September
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der umfassendsten kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften. Im Jahr 2012 Jahr hatte sie über 16 Millionen Titelzugriffe und wird von fast allen größeren Bibliotheken des deutschen Sprachraums verwendet und bearbeitet.
Als Autor lasse ich den Artikel für lesenswert kandidieren. Danke für Rückmeldungen,--Mischa (Diskussion) 13:07, 9. Sep. 2014 (CEST)
- : Ein schöner Artikel, der (obwohl eine moderne, digitale Biblothek mich nicht interessiert) gut geschrieben ist. -- LesenswertM ister Eiskalt 22:14, 12. Sep. 2014 (CEST)
MfG LesenswertChewbacca2205 23:21, 12. Sep. 2014 (CEST)
- -- LesenswertWissensDürster (Diskussion) 09:58, 13. Sep. 2014 (CEST)
12. September 2014
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. September
Adolph Thiem Ich habe als Künstler großes Interesse auch an älterer Kunst, seinen Sammlern und seinen Sammelfeldern. Ein gutes Beispiel für das 19. Jahrhundert ist Adolph Thiem. Der neben dem bereits lesenswerten Artikel zu James Simon für mein Dafürhalten ein durchaus ebenbürdiger Artikel ist. Da ich viel Freizeit für diesen Artikel als Autor aufgewendet habe, würde ich mich über eine Resonanz und Kritik freuen, damit ich bei weiteren Artikeln die feinen Unterschiede beachte. --Hühnermanhattan (Diskussion) 12:13, 12. Sep. 2014 (CEST)
Die Literatur solltest du weiter verfeinern. Weniger ist hier mehr siehe dazu Wikipedia:Literatur#Auswahl. In den Anmerkungen findet man nur weblinks,die außerdem unsauber zitiert worden (ohne Verfasser u.a.; siehe dazu WP:Web#Formatierung) und keinerlei Fachliteratur. Bildergalerien sollten vermieden werden, siehe WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. Derzeit ist angesichts dieser Punkte keine Auszeichnung möglich. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 13:01, 12. Sep. 2014 (CEST)
- contra. Bezüglich der verwendeten Literatur und deren Zitierweise schließe ich mich Armin an. Darüber hinaus hat der Artikel auch inhaltliche Schwächen. Meiner Meinung nach sollten Leben und Sammlung getrennt werden. Natürlich gibt es gewisse Überschneidungen, aber ein ordentlicher Abschnitt zur Sammlung, der ordentlich ausformuliert ist, würde sie dem Leser in ihrem Umfang verständlicher machen. Ebenso sollte die Bedeutung Thiems als Sammler und in der Museumslandschaft in einem eigenen Abschnitt ausgeführt werden. Beim Lesen wurde ich das Gefühl nicht los, dass der Artikel etwas hin und her mäandert und sich teils in Details verliert. Auch die Unterüberschriften gefallen mir nicht und geben dem Leser kaum orientierung. Ebenso sollte die Bildauswahl gestrafft werden. Bei mir wird der Text zum Teil von links und rechts her erschlagen. Grundsätzlich ein interessantes Thema, aber der Artikel hat noch deutliches Potenzial nach oben. --Julius1990 Disk. Werbung 13:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
Wie meine Vorredner. Der Artikel ist weder technisch noch inhaltlich für ein Kandidatur ausgereift. -- keine AuszeichnungAndreas Werle (Diskussion) 16:10, 14. Sep. 2014 (CEST)
13. September 2014
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. September
Logotherapie (von griech. lógos „Sinn, Gehalt“ und therapeúein „pflegen, sorgen“) und Existenzanalyse (von lat. exsistere „hervor-, heraus- oder gegenübertreten, vorhanden sein“ und griech. analysis „Zerlegung“ im Sinne von Untersuchung) bezeichnen als eng miteinander verwobene Begriffe eine anthropologische Theorie und psychologische Behandlungsform, deren Entstehung auf den österreichischen Neurologen, Psychiater und Holocaust-Überlebenden Viktor E. Frankl (1905–1997) zurückgeht.
Als maßgeblicher Autor und ermutigt durch etliche positive Rückmeldungen von Lesern möchte ich diesen Eintrag hier als Kandidaten für lesenswerte Artikel nominieren. Mit bestem Dank für eine anregende Diskussion. --Serendipa (Diskussion) 13:05, 13. Sep. 2014 (CEST).
- (Der Artikel liest sich gut und macht neugierig; weiteres Plus: neutraler Stil, fachlich fundiert, ausgewogen) -- LesenswertExistence (Diskussion) 16:12, 14. Sep. 2014 (CEST)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert-Wiederwahl}}- oder {{Lesenswert-Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |