Zum Inhalt springen

„Rieschweiler-Mühlbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 54: Zeile 54:


=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Der Ort ist mit 5 Feuerwehrautos ausgerüstet. Ein TSF ist in Mühlbach stationiert.
Der Ort ist mit 5 Feuerwehrautos ausgerüstet. Ein TSF ist in Höhmühlbach stationiert.
In Rieschweiler sind ein TLF 16/25, das ehemalige, alte Mühlbacher TSF.
In Rieschweiler sind ein TLF 16/25, das ehemalige, alte Höhmühlbacher TSF.
Hinzu kommen noch die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes: ein LF 16 TS und ein SW 2000.
Hinzu kommen noch die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes: ein LF 16 TS und ein SW 2000.
Auch eine Feldküche ist hier stationiert.
Auch eine Feldküche ist hier stationiert.

Version vom 17. Januar 2014, 12:04 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Rieschweiler-Mühlbach
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Rieschweiler-Mühlbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 15′ N, 7° 30′ OKoordinaten: 49° 15′ N, 7° 30′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Thaleischweiler-Fröschen
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 10,43 km²
Einwohner: 2003 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km²
Postleitzahl: 66509
Vorwahl: 06336
Kfz-Kennzeichen: PS, ZW
Gemeindeschlüssel: 07 3 40 222
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 52
66987 Thaleischweiler-Fröschen
Ortsbürgermeister: Heino Schuck (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Rieschweiler-Mühlbach im Landkreis Südwestpfalz
KarteDarsteinDimbach (Pfalz)Hauenstein (Pfalz)HinterweidenthalLug (Pfalz)Schwanheim (Pfalz)SpirkelbachSpirkelbachWilgartswiesenWilgartswiesenClausenDonsiedersLeimen (Pfalz)MerzalbenMünchweiler an der RodalbRodalbenBottenbachEppenbrunnHilstKröppenKröppenLemberg (Pfalz)ObersimtenRuppertsweilerSchweixTrulbenVinningenBobenthalBruchweiler-BärenbachBundenthalBusenbergDahnErfweilerErlenbach bei DahnFischbach bei DahnHirschthal (Pfalz)LudwigswinkelNiederschlettenbachNothweilerRumbachSchindhardSchönau (Pfalz)BiedershausenHerschbergHettenhausen (Pfalz)Knopp-LabachKrähenbergObernheim-KirchenarnbachSaalstadtSchauerbergSchmitshausenWallhalbenWeselbergWinterbach (Pfalz)GeiselbergHeltersbergHermersbergHöheinödHorbach (Pfalz)SchmalenbergSteinalbenWaldfischbach-BurgalbenAlthornbachBattweilerBechhofen (Pfalz)ContwigDellfeldDietrichingenGroßbundenbachGroßsteinhausenHornbachKäshofenKleinbundenbachKleinsteinhausenMauschbachRiedelbergRosenkopfWalshausenWiesbach (Pfalz)HöheischweilerHöhfröschenMaßweilerNünschweilerPetersberg (Pfalz)ReifenbergRieschweiler-MühlbachThaleischweiler-FröschenPirmasensZweibrückenSaarlandSaarlandFrankreichLandkreis Südliche WeinstraßeKaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandau in der PfalzLandkreis Bad Dürkheim
Karte

Rieschweiler-Mühlbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen an.

Geographie

Der Ort liegt in der Nähe von Zweibrücken im Schwarzbachtal.

Geschichte

Rieschweiler-Mühlbach wurde am 7. Juni 1969 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Höhmühlbach und Rieschweiler neu gebildet.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Rieschweiler-Mühlbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

Wahl SPD CDU Gesamt
2009 12 4 16 Sitze
2004 11 5 16 Sitze

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Silber und Schwarz gespalten, rechts durch einen roten Wellenbalken geteilt, darüber ein blauer unzialer Großbuchstabe M, darunter ein roter Mühlstein, links ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe“.

Es wurde 1980 von Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.

Die vordere Schildhälfte verweist auf ehemalige Grundherrschaften in Höhmühlbach. Der Buchstabe M nimmt Bezug auf die Madonna, die das Kloster Wörschweiler in seinem Siegel führte. Die Grafen von Saarwerden hatten in ihrem Wappen einen roten Balken und eine rote Kugel. Leicht verändert wurden daraus ein Wellenbalken und ein Mühlstein, um den Ortsnamen redend darzustellen. Die hintere Schildhälfte zeigt den wittelsbachischen Löwen von Pfalz-Zweibrücken. In deren Herzogtum hatte Rieschweiler die Stellung einer eigenen Schultheißerei.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Über die Bahnstrecke Landau–Rohrbach ist der Ort an das Schienennetz angebunden.

Öffentliche Einrichtungen

Der Ort ist mit 5 Feuerwehrautos ausgerüstet. Ein TSF ist in Höhmühlbach stationiert. In Rieschweiler sind ein TLF 16/25, das ehemalige, alte Höhmühlbacher TSF. Hinzu kommen noch die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes: ein LF 16 TS und ein SW 2000. Auch eine Feldküche ist hier stationiert.

Die Löschwasserförderkomponente ist für überörtliche Hilfe gedacht, kann also im gesamten Landkreis Südwestpfalz eingesetzt werden.

Bildungseinrichtungen

Im Ortsteil Rieschweiler gibt es eine Grundschule mit angegliederter öffentlicher Bücherei und im Ortsteil Höhmühlbach einen Kindergarten.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Siehe auch

Commons: Rieschweiler-Mühlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 194 (PDF; 2,6 MB)
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen