Zum Inhalt springen

„Mandriva Linux“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nach Navi-Löschung
Geschichte: Belege fehlen Baustein eingefügt
Zeile 17: Zeile 17:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Belege fehlen|Wie sah die "massive" Unterstützung aus, wo ist sie belegt?}}
Am 23. Juli 1998 veröffentlichte [[Gaël Duval]] seine erste, auf [[Red Hat Linux]] basierende Mandrake-Distribution. Kurz darauf gründete er zusammen mit Jacques Le Marois und Frédéric Bastok das Unternehmen MandrakeSoft. Der [[Börse]]ngang folgte am 30. Juli 2001. Knapp eineinhalb Jahre später, am 13. Januar 2003, musste MandrakeSoft einen Antrag auf [[Gläubigerschutz]] stellen, da das Unternehmen in die Krise geraten war. Das Unternehmen strukturierte sich in der Folge um und erhielt massive Unterstützung durch die Linux-[[Online-Community|Gemeinschaft]]. MandrakeSoft konnte dadurch am 30. März 2004 den Gläubigerschutz wieder verlassen und den laufenden Betrieb wiederherstellen. Für den Abbau der Schulden wurden maximal 9 Jahre angesetzt.
Am 23. Juli 1998 veröffentlichte [[Gaël Duval]] seine erste, auf [[Red Hat Linux]] basierende Mandrake-Distribution. Kurz darauf gründete er zusammen mit Jacques Le Marois und Frédéric Bastok das Unternehmen MandrakeSoft. Der [[Börse]]ngang folgte am 30. Juli 2001. Knapp eineinhalb Jahre später, am 13. Januar 2003, musste MandrakeSoft einen Antrag auf [[Gläubigerschutz]] stellen, da das Unternehmen in die Krise geraten war. Das Unternehmen strukturierte sich in der Folge um und erhielt massive Unterstützung durch die Linux-[[Online-Community|Gemeinschaft]]. MandrakeSoft konnte dadurch am 30. März 2004 den Gläubigerschutz wieder verlassen und den laufenden Betrieb wiederherstellen. Für den Abbau der Schulden wurden maximal 9 Jahre angesetzt.



Version vom 15. Januar 2014, 05:04 Uhr

Mandriva Linux
Mandriva 2011
Bildschirmfoto von OpenMandriva Lx.
Entwickler Mandriva
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Akt. Version 2013 (Oxygen) (22. November 2013)
Abstammung GNU/Linux
↳ Red Hat Linux
↳ Mandrake
↳ Mandriva Linux
Architektur(en) i586, X86 64
Sonstiges Sprache: mehrsprachig, u. a. Deutsch
www.mandriva.com

Mandriva Linux ist eine Linux-Distribution des französischen Unternehmens Mandriva (ehemals MandrakeSoft) mit Sitz in Paris. Aus der Fusion des französischen Software-Unternehmens MandrakeSoft mit dem brasilianischen Unternehmen Conectiva ging im Februar 2005 Mandriva hervor.

Geschichte

Am 23. Juli 1998 veröffentlichte Gaël Duval seine erste, auf Red Hat Linux basierende Mandrake-Distribution. Kurz darauf gründete er zusammen mit Jacques Le Marois und Frédéric Bastok das Unternehmen MandrakeSoft. Der Börsengang folgte am 30. Juli 2001. Knapp eineinhalb Jahre später, am 13. Januar 2003, musste MandrakeSoft einen Antrag auf Gläubigerschutz stellen, da das Unternehmen in die Krise geraten war. Das Unternehmen strukturierte sich in der Folge um und erhielt massive Unterstützung durch die Linux-Gemeinschaft. MandrakeSoft konnte dadurch am 30. März 2004 den Gläubigerschutz wieder verlassen und den laufenden Betrieb wiederherstellen. Für den Abbau der Schulden wurden maximal 9 Jahre angesetzt.

MandrakeSoft begann zügig mit der Expansion: Am 17. September 2004 übernahm MandrakeSoft den Open Source-Dienstleister Edge It. Am 24. Februar 2005 folgte der brasilianische Linux-Distributor Conectiva für etwa 1,79 Millionen Euro. Als Ziel der Übernahme wurde vor allem eine Erweiterung des Bereiches Forschung und Entwicklung genannt. 2005 benannte sich das Unternehmen in Mandriva und ihre Linux-Distribution in Mandriva Linux um. Dadurch wurde einerseits der Rechtsstreit mit der Hearst-Verlagsgruppe bezüglich eines gleichnamigen Comic-Zauberers umgangen, andererseits wurde der Zusammenschluss mit Conectiva verdeutlicht. Am 16. Juni wurde die Übernahme des Distributors Lycoris bekannt gegeben. Der Streit mit der Hearst-Verlagsgruppe endete am 19. Juli mit einem Vergleich.

Nach Mandrakelinux 10.1 erschienen neue Versionen zeitweise nur noch einmal jährlich. Außerdem wurde die bis dahin geläufige Nummerierung der Versionen aufgegeben; die nächste Version hieß nicht wie erwartet 10.2, sondern trug die Bezeichnung Limited Edition 2005. Diese war keine offizielle Verkaufsversion, sondern eine Übergangsveröffentlichung, welche nur als Download angeboten wurde. Als offizieller Nachfolger von Mandrakelinux 10.1 erschien im Spätherbst 2005 Mandriva Linux 2006. Der Grund für den geänderten Veröffentlichungszyklus war hauptsächlich die Übernahme von Conectiva und die damit verbundene Integration in Mandriva Linux.

Im Oktober 2006 übernahm Mandriva das französische Software-Unternehmen Linbox FAS für etwa 1,7 Millionen Euro, welches größtenteils durch Aktien finanziert wurden.

Anfang 2007 kündigte Mandriva – vermutlich auch wegen wachsender Unzufriedenheit in der Community – an, mit einigen kleineren Änderungen zum halbjährlichen Veröffentlichungszyklus zurückzukehren. Während der verkürzte Zyklus der Aktualität der Applikationssoftware zugutekommen soll, sollen Desktop-Komponenten darüber hinaus 12 Monate und das Basissystem 18 Monate lang mit Aktualisierungen versorgt werden.

Mandriva SA fand weiterhin mit der russischen Firma ROSAlab einen neuen Partner für die Entwicklung der Distribution Mandriva Linux. Gemeinsam entwickelte man die bis dato letzte Version des Mandriva Powerpack 2011[1]. Dennoch wurde seitens Mandriva SA die Entscheidung getroffen, sich eher auf Enterpriseprodukte zu konzentrieren und neue Produkte und Dienstleistungen wie beispielsweise Mandriva Business Server und Mandriva ServicePlace zu entwickeln.

Die Distribution Mandriva Linux wurde an eine unabhängige Association nach französischen Recht abgegeben. Der Name der Association und der Distribution wurden durch eine Umfrage auf "OpenMandriva Association" und "OpenMandriva Lx" bestimmt. Am Freitag den 22.November 2013 wurde dann die erste Veröffentlichung von "OpenMandriva Lx" bekannt gegeben.

Besonderheiten der Distribution

Die Systemkonfiguration wird bei Mandriva Linux mit eigenen Werkzeugen im Rahmen der Drak-Tools konfiguriert – hierzu steht eine zentrale grafische Oberfläche (Mandriva-Kontrollzentrum) zur Verfügung.

Paket- und Softwareverwaltung

Mandriva Linux verwendet die Paketverwaltung urpmi, welche die Verwaltung von RPM-Paketen automatisiert. Pakete können sowohl von lokalen als auch entfernten Quellen installiert und aktualisiert werden. Abhängigkeiten und mögliche Konflikte werden dabei überwacht und nötigenfalls aufgelöst. Die Softwareverwaltung erfolgt über das Frontend RPMDrake, welches Teil der Drak-Tools ist.

Das System der offiziellen Paketquellen wurde während der zweiten Jahreshälfte 2006 schrittweise umgestellt. Die Quellen main (Pakete des Basissystems), contrib (von der Community beigesteuerte Pakete) und updates (Aktualisierungen) existieren in der alten Form nicht mehr. Stattdessen gliedern sich die Paketquellen nun in die Zweige main (Basissystem), contrib (Community-Pakete) und nonfree (proprietäre Software). Jeder Zweig verfügt über eine release-, updates- und backports-Quelle. Der Vorteil liegt darin, dass sich das Betriebssystem sehr viel selektiver aktualisieren lässt.

Da nicht alle Pakete offiziell von Mandriva unterstützt werden, empfiehlt sich das Einrichten zusätzlicher Paketquellen mit z. B. EasyUrpmi.[2]

3D-Desktop

Mandriva Linux 2007.0 war bei seiner Veröffentlichung die erste Linux-Distribution mit integrierter Unterstützung für 3D-Desktopeffekte mittels Beryl.

Seit Mandriva Linux 2007.1 ist im Mandriva Control Center, einer Oberfläche zum ändern der Grundeinstellungen, ein Dialog zum Wählen des 3D-Desktops vorhanden. Dort kann man zwischen Beryl, Compiz und dem Mandriva-eigenen Metisse umschalten. Außerdem kann mit Nvidia-Grafikkarten auch zwischen der AIGLX-Erweiterung für X.org und Xgl gewählt werden. Bei weniger leistungsfähiger Hardware können die 3D-Effekte auch ganz abgeschaltet werden.

Seit Mandriva 2009.0 wird KDE Plasma Desktop als voreingestellte Arbeitsoberfläche bereitgestellt. 3D-Effekte sind in der Standardeinstellung aktiviert. Man kann jedoch weiterhin andere Fenstermanager wie z. B. Compiz nutzen.

Mandriva Club

Anfangs erhielten die Anwender durch die kostenpflichtige Mitgliedschaft im Mandriva Club frühzeitigeren Zugriff auf die offiziellen Downloads der Distribution sowie andere Vorteile. Häufig standen die Downloads der CD/DVD-Abbilder Clubmitgliedern einige Tage vor der Veröffentlichung zur Verfügung. Außerdem unterhält Mandriva eine Sammlung an Programmpaketen, welche nur Clubmitgliedern zur Verfügung steht. Diese beinhalten meist proprietäre Software, für deren Vertrieb Mandriva Lizenzgebühren aufbringen muss.

Die monatlichen Beiträge betrugen ab 5 US-Dollar aufwärts. Dies wurde nun geändert, da viele Mitglieder der Mandriva-Community mit dem Club unzufrieden waren. Der Club wurde von den kommerziellen Angeboten abgekoppelt, um so größere Offenheit zu erreichen, wie es bei Linux-Distributionen wie openSUSE, Fedora und Ubuntu bereits der Fall ist.[3]

Der Mandriva Club ist nun für alle registrierten Nutzer offen. Es gibt lediglich die Möglichkeit ein 12-monatiges Abonnement für das Powerpack (die kommerzielle Version von Mandriva Linux) zu erwerben. In der Zeit des Abonnements kann sich der Kunde das Powerpack über BitTorrent oder FTP-Server herunterladen (inklusive proprietärere Software). Derzeit kostet das Abonnement einmalig 50 Euro.

Technische Unterstützung

Da es sich bei Mandriva Linux um eine Distribution mit gewerblichem Hintergrund handelt, können Anwender auf zwei Wegen technische Unterstützung erhalten.

  • Kommerzieller Support: Anwender können in Mandrivas Online-Shop professionellen Telefon- und E-Mail-Support für verschiedene Einsatzbereiche kaufen.
  • Support durch die Community: Kostenfreie Unterstützung in Internetforen, IRC-Kanälen, Mailinglisten und Newsgroups.

Die Mandriva-Expert-Plattform stellt eine Kombination beider Möglichkeiten dar. Hier können Probleme kostenfrei anderen Anwendern geschildert werden und bei Bedarf auf kommerziellen Support zurückgegriffen werden.

Mandriva-Produkte

Die Distribution ist und war in mehreren, unterschiedlich ausgerichteten Varianten erhältlich:

  • InstantOn (kostenpflichtes Produkt für kleine Installationen)
  • Mandriva Business Server (für kleine und mittelständische Unternehmen)
  • Mandriva Enterprise Server 5.2
  • Mandriva Pulse2 und CloudPulse
  • Mandriva Linux Free 2011
  • Mandriva PowerPack 2011
  • Mandriva One (Live-CD)
  • Mandriva Flash (nicht mehr im Angebot)

Mandriva One ist eine frei herunterladbare Kombination aus Live-System und Installationsmedium auf einer einzigen CD. Die Installation findet im Live-Betrieb statt. Aufgrund des beschränkten Speicherplatzes befinden sich jedoch nur die wichtigsten Anwendungen auf der CD. Nutzer mit weitergehenden Ansprüchen können im Anschluss an die Installation weitere Programme über die Paketverwaltung herunterladen und installieren. Es stehen verschiedene Varianten mit KDE-Plasma- oder GNOME-Desktopumgebung bzw. proprietären Treibern zur Verfügung.

Mandriva Linux Free nennt sich die kostenlose Download-Version ohne proprietäre bzw. kommerzielle Software. Sie lässt sich entweder als Satz von 4 CDs oder als einzelne DVD herunterladen, wobei die DVD-Ausgabe sowohl 32-Bit- wie auch 64-Bit-Pakete enthält. Es ist bereits eine große Menge an zusätzlicher Software auf den Installationmedien vorhanden. Auch hier lassen sich nach der Installation zusätzliche Paketquellen einrichten, um Programmpakete aus dem Internet nachzuinstallieren.

Das Mandriva PowerPack ist auf ambitionierte Computernutzer und Softwareentwickler zugeschnitten; die Installationsmedien enthalten eine entsprechend größere Softwareauswahl. Beispielsweise befinden sich eine DVD-Abspielsoftware sowie Audio-/Videocodecs im Powerpack.

Mandriva Business Server wendet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und ist in der SOHO-Variante (ohne Support) kostenlos erhältlich. Das Produkt ist vollständig auf Deutsch verfügbar und bietet eine Anbindung an ein Online-Angebot, von dem aus sich Unternehmensanwendungen wie beispielsweise Groupware-Software etc. installieren lassen. Weiterhin ist die Software OwnCloud für die Erstellung von Cloud-Computing Systemen verfügbar.

Versionen

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Mandrake Linux
Version Name Veröffentlichung Bemerkung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.1 Venice 23. Juli 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.2 Leeloo 1. Dezember 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.3 Festen 11. Februar 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 Venus 27. Mai 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.1 Helios 14. September 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0 Air 14. Januar 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.1 Helium 13. Juni 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.2 Odyssey 30. Oktober 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0 Traktopel 20. April 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.1 Vitamin 27. September 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.2 Bluebird 18. März 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0 Dolphin 25. September 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.1 Bamboo 25. März 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.2 FiveStar 14. Oktober 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0 - 4. März 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.1 - 16. September 2004 letzte Version, von Mandriva Linux abgelöst
Mandriva Linux
Version Name Veröffentlichung Kernelversion
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2005 LE 14. April 2005 2.6.11
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2006 WarLy 6. Oktober 2005 2.6.12
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2007.0 3. Oktober 2006 2.6.17
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2007.1 Spring 17. April 2007 2.6.17
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2008 9. Oktober 2007 2.6.22.9
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2008.1 Spring 9. April 2008 2.6.24.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2009 9. Oktober 2008 2.6.27 rc8
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2009.1 Spring 29. April 2009 2.6.29.1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2010 3. November 2009 2.6.31.5
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2010.1 Spring 8. Juli 2010 2.6.33.5
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2010.2 22. Dezember 2010 2.6.33.7
Ältere Version; noch unterstützt: 2011.0 29. August 2011 [4] 2.6.38.7
Open Mandriva
Version Name Veröffentlichung Kernelversion
Aktuelle Version: 2013.0 Oxygen 22. November 2013 [5] 3.11.6
Corporate Desktop
Version Datum
3.0 5. Januar 2005
4.0 21. Juni 2007
Corporate Server
Version Datum
1.0.1 4. September 2000
2.1 6. Februar 2003
3.0 10. Januar 2005
4.0 September 2006

Derivate

Es existieren einige auf Mandriva Linux basierende Distributionen. Ein im breiten Einsatz befindliches Derivat ist PCLinuxOS. PCLinuxOS ist vor allem für den Desktop-Einsatz bestimmt, während der Server-Einsatz eine geringere Rolle spielt. Von der deutschen Community wird seit 2009 auch eine Netbookversion erstellt. Sie wird ausschließlich von der deutschen Community betreut und nicht von Mandriva selbst.

Aus der Zusammenarbeit zwischen der russischen Firma ROSAlab und Mandriva SA entstand nicht nur die Version Mandriva Linux 2011 sondern auch der sogannte ROSA Desktop für den russischen Markt. Die Version ROSA Desktop Enterprise konzentriert sich dabei auf Langzeitunterstützung, die Version "Fresh" hingegen auf die Auslieferung aktueller Software. Zusammen mit ROSAlab arbeitet auch die OpenMandriva Association an einer neuen Version, die den Namen OpenMandriva Lx tragen soll.

Im September 2010 wurde von dem Mandriva-Entwickler Jérôme Quelin eine Abspaltung unter dem Namen Mageia angekündigt. Anlass war der unsichere Fortbestand des Projekts, weil nach der Liquidation der zu Mandriva gehörenden Edge-IT die für Mandriva-Linux arbeitenden Angestellten entlassen worden waren.[6] Mageia wird seitdem als Community-Projekt fortgeführt und mittlerweile erfolgreich veröffentlicht.[7]

Weiterhin wird ein dem OpenMandriva Projekt freundlich gesonnes Projekt namens "Moondrake" entwickelt, welches klassische Komponenten wie beispielsweise die klassische Installationsroutine von Mandrake Linux verwendet.

Siehe auch

Commons: Mandriva Linux – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mandriva 2011 “Hydrogen” is out!
  2. EasyUrpmi
  3. http://www.pro-linux.de/news/2007/11794.html
  4. Mandriva 2011 “Hydrogen” is out!
  5. rWhat's New in OpenMandriva Lx 2013.0?
  6. Heise News, Fork soll Mandriva retten, 20. September 2010, abgerufen 28. September 2011
  7. Mageia, einen neue Linux Distribution, 18. September 2010, abgerufen 5. August 2013