„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied
Muruj (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Vorschlag: Nutfa (22. Dezember) |
|||
| Zeile 1.146: | Zeile 1.146: | ||
* ''Die Ziegel der [[Ordensburg Tilsit]] überstanden in 600 Jahren zwei Brände und zwei Weltkriege''.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 08:12, 7. Jan. 2014 (CET) |
* ''Die Ziegel der [[Ordensburg Tilsit]] überstanden in 600 Jahren zwei Brände und zwei Weltkriege''.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 08:12, 7. Jan. 2014 (CET) |
||
== Vorschlag: [[Nutfa]] (22. Dezember) == |
|||
* Der Begriff ''[[Nutfa]]'' bezeichnet im Koran den Tropfen, aus dem der Mensch entsteht. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deines Vorschlags stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Muruj|Muruj]] ([[Benutzer Diskussion:Muruj|Diskussion]]) 11:04, 7. Jan. 2014 (CET) |
|||
{{Absatz}} |
|||
Version vom 7. Januar 2014, 11:04 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vorlage:Überschriftensimulation 2
|
|
Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag
Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen. Wenn du gern regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.
| Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
|---|---|---|
| Montag | LZ6387 | x |
| Dienstag | LZ6387 | x |
| Mittwoch | Miraki | x |
| Donnerstag | LZ6387 | x |
| Freitag | Goesseln | x |
| Samstag | LZ6387 | x |
| Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr ist erwünscht (leer lassen, wenn nicht)
Tabelle mit weiteren Interessenten
Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:
| Wochentag | Benutzer | Bemerkung |
|---|---|---|
| du? | ||
Teaser-Review
Aufgrund der besseren Vergleichbarkeit (Teaser 3 und 4 mit Teaser 1 und 2 des Vortags) sind die Tage in umgekehrter Reihenfolge aufgeführt.
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 25. November 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Montag, 24. November 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 23. November 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Ab 10% zuviel aus derselben Kategorie?
Hier wird die Meinung vertreten, dass es sich um eine „Schwemme“ handele, wenn mehr als 10% der aktuellen Vorschläge aus derselben Kategorie kommen, die in dieser Tabelle vergeben werden. Gemäß dieser Tabelle sind allerdings Vorschläge mit der Kategorie „Biografie“ mit weit mehr als 10% vertreten. Wird das von den Aktiven hier folglich auch als eine solche eine „Schwemme“ angesehen? --Jackentasche (Diskussion) 16:16, 22. Dez. 2013 (CET)
- Personenartikel sind schon recht häufig, da es entweder nur Sach- oder Personenartikel gibt. Aber wenn hier 10 % Artikel zu Spezialthemen, wie Autos, Flugzeuge, Motorräder oder Kinofilme erscheinen würden, wäre das schon eine auffälligen Häufung. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 22. Dez. 2013 (CET)
- Personenartikel sind da eine Sonderrolle. Hätten wir mehr als 10% Bahnhofsartikel oder Filmartikel, wäre das schon ungewöhnlich, auch wenn es hier keine Quotenregelung gibt. Dennoch sind m.E. alle geeigneten Vorschläge erwünscht; eine sachgerechte, ausgewogene Auswahl obliegt dann denjenigen, die SG? auf die Haupseite bringen. --Dk0704 (Diskussion) 22:44, 22. Dez. 2013 (CET)
Qualität der Vorschläge
Es ist m.E. mal wieder an der Zeit, die Qualität der hier eingereichten Vorschläge kritischer unter die Lupe zu nehmen, da diese regelmäßig zu kritischen Anmerkungen auf der HS-Diskussion (meist von Benutzer:Grey Geezer) führen. Ich habe mich heute mit den Gurerilla-Frauen in die Nesseln gesetzt, nachdem der Vorschlag lange hier unkritisiert zur Diskussion stand, ich als Nichtfachmann für das Thema scheinbar dann inhaltliche Fehler oder Schwächen übersehen habe. Von da wäre mehr kritische Auseinandersetzung mit den Artikeln durchaus wünschenswert. Schade, dass Geezer auch seine Kritik sich immer erst für die HS-Diskussion aufhebt, nur weil sich hier im Oktober nicht alle in sein unübersichtliches Abstimmungsschema pressen lassen wollten. Ich habe ihn mal darauf angesprochen. --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 26. Dez. 2013 (CET)
- Ich erinnere daran, dass die – es ist noch gar nicht so lange her – ständigen Mitarbeiter hier bei SG?: Berita, Goesseln, Serten, ich, die Artikel auch in qualitativer Hinsicht gesichtet und kommentiert haben. Damit macht man sich natürlich nicht nur beliebt, steht möglicherweise als Miesmacher da. Gleichwohl nützt begründete Kritik. Ich hoffe auf eine entsprechende Diskussionskultur und den Mut dazu. Guten Rutsch und Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:51, 31. Dez. 2013 (CET)
- Gabs hier nicht mal Vorschläge, mit Pro und Contra zu stimmen? Ist man davon wieder abgekommen?
- Und die Artikel erst dann zu kritisieren, wenn sie auf der Hauptseite stehen, finde ich unredlich. Hier ist Zeit genug. --
Poldine - AHA 19:10, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ja, wenn sie auf der Hauptseite sind, sollte meiner Meinung nach nur noch bei gravierenden Mängeln, die vorher übersehen wurden, kritisiert werden. Was Pro- und Contra betrifft war m. W. Diskussionsstand, dass man das machen kann, aber auch einen kleinen inhaltlichen Kommentar geben kann, der den Mangel aus Sicht des Kommentierenden benennt. Hauptsache nicht einfach an den Artikeln vorbeigehen... -- Miraki (Diskussion) 19:24, 31. Dez. 2013 (CET)
Zusammenlegung von zwei neuen Artikeln in einem Teaser
Wir hatten vor ein paar Wochen so einen Vorschlag, der prinzipiell nicht ausgeschlossen wurde, allerdings waren die Artikel für sich genommen dann etwas zu mager dafür. Es entspäche zwar nicht ganz den Gepflogenheiten nur jeweils einen Wikilink pro Teaser zu bringen, wäre aber kein wirklicher Bruch der Regel, wenn beide verlinkten Artikel neu sind und vorgestellt werden sollen und es dafür keinen weiteren neuen Teaser gibt. Ein weiteres Contra-Argument wäre, dass die präsentierten Artikel möglichst abwechslungsreich sein sollen, aber ehrlich gestanden, ob man zwei "verwandte" Artikel gleich an einem Tag als Schwerpunkt bringt oder mit ein paar Wochen oder gar nur Tagen Abstand, sehe ich keinen großen Unterschied. Wenn man diese Praxis nicht zu sehr überstrapaziert, könnte das sogar noch zusätzliche Neugier auf beide Artikel mit sich bringen.
Wir haben aktuell zwei gute Artikel in der Pipeline, Adolf Weinmüller (im Artikelraum seit 15.12., vorgeschlagen am 27.12.) und Hugo Helbing (im Artikelraum seit 28.12., vorgeschlagen am 29.12., nur ein weiterer Vorschlag dazwischen), bei denen sich so eine "Teaserfusion" denke ich sehr anbieten würde. Auch das vorgeschlagene Bild vom Helbing-Auktionshaus könnte gut zu einem Gemeinschaftsteaser passen. (Das Mädchen mit Hut freilich nicht.) Ich arbeite aktuell an einem Artikel zu Simon Schwartz, der sehr bald fertig werden wird, und plane, im Anschluss daran, mich dessen Werks Drüben! anzunehmen. Ein Problem dabei ist freilich, dass ich derzeit kein passendes Bild dafür habe. Ich habe bereits in den Portal-Diskussionen zu Thüringen und Comic angefragt, ob wer was passendes an der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt schießen könnte. Vielleicht findet sich da ja rechtzeitig wer dafür.
Aber wie sind die Meinungen zu solchen "Doppelteaser" hier prinzipiell und von Goesseln und Poldine speziell? Es kamen hier kürzlich zwei (beide wirklich gelungene) Artikel zu "wilden russischen Malern" knapp hintereinander, so viel mehr Abwechslung bringt das finde ich auch nicht, wenn da ein paar Tage dazwischen liegen.--Susumu (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2014 (CET)
Schon-gewusst-Baustein auf der Artikel-Diskussionsseite überarbeiten?
Könnte jemand bitte den SG-Baustein aktualisieren? stats.grok.se scheint seit Kurzem leider nicht mehr zu funktionieren. Zu streichen wäre also am Ende des Textes: "; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser" -- Hier ein Beispiel, Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 18:59, 4. Jan. 2014 (CET)
- Mit dem "Streichen" würde ich erst mal abwarten. Zum einen sind die Zahlen für die Vergangenheit (d. h. ältere SG-Artikel) ja hier noch verfügbar, zum anderen ist das ja immer noch der offizielle Link für die Abrufstatistik auf jeder Artikelseite (Beispiel) und ich vermute, dass zukünftig entweder der Fehler behoben oder es eine alternative Seite dazu geben wird. SchirmerPower (Diskussion) 07:56, 5. Jan. 2014 (CET)
- Dein Argument zu Abrufzahlen für die Vergangenheit kann ich nachvollziehen, aber für Artikel seit dem 2. Januar 2014 macht dieser Hinweis keinen Sinn, zumindest derzeit nicht. --Jackentasche (Diskussion) 10:05, 6. Jan. 2014 (CET)
Medaillen 2013
Ich habe gerade zufälliger Weise gesehen, dass in früheren Jahren jeweils Medaillen für die 3 Artikel mit den höchsten Aufrufzahlen vergeben wurden. Gibt es eine Möglichkeit, gezielt nach diesen zu suchen? Falls ja, lege ich schon mal die drei Medaillen für 2013 bereit. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:54, 6. Jan. 2014 (CET)
-
Gold
-
Silber
-
Bronze
- Die Hits sind hier aufgelistet: Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 6. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Liste endet im März 2013. Gibt es einen Bot um sie zu ergänzen? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:11, 6. Jan. 2014 (CET)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: İkameci (6. Dezember 2013) (erl.)
- Der İkameci ersetzte schwerfällige osmanische Wörter durch Neubildungen und wirbelte damit nicht nur Texte durcheinander.
- Der İkameci ersetzte schwerfällige osmanische Wörter und wirbelte damit nicht nur Texte durcheinander.
- Der İkameci wirbelte nicht nur Texte durcheinander.
--Koenraad 14:10, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel. Es hat allerdings gedauert, bis ich kapiert habe, dass es sich dabei um einen Menschen handelt. Könnte man das zur Klärung irgendwie am Anfang präzisieren? --
Poldine - AHA 14:13, 6. Dez. 2013 (CET)
- Richtig. Hab ich geändert. Jetzt können keine Hochleistungscomputer, Aliens oder Kölner mehr verdächtigt werden :-). Danke für den Tipp. --Koenraad 14:25, 6. Dez. 2013 (CET)
Für den 4. Januar gewählt. --DaB. (Diskussion) 22:21, 3. Jan. 2014 (CET)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Alessandra Giliani (7. Dezember 2013) (erl.)
- Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie
im 14. Jahrhundertals Anatomin gearbeitet hat.
--NearEMPTiness (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2013 (CET)
- So, wie der Teaser formuliert ist klingt es etwas danach, als ob es Frauen aus dem 13. Jahrhundert oder früher gäbe, von denen das überliefert ist. Nur im 14. Jhd. war sie halt die erste. Alternativformulierungen:
Die Anatomin Alessandra Giliani aus dem 14. Jahrhundert war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie in diesem Beruf gearbeitet hat.- Die Anatomin Alessandra Giliani aus dem 14. Jahrhundert war die erste Frau, deren Tätigkeit in diesem Beruf überliefert ist.
Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie als Anatomin gearbeitet hat.
--Susumu (Diskussion) 11:16, 8. Dez. 2013 (CET)__P.S.: So, wie von Eryakaas formuliert, ist es freilich viel besser.
Mit ihrem Wirken im 14. Jahrhundert ist Alessandra Giliani die erste überlieferte Anatomin.eryakaas | D 11:23, 8. Dez. 2013 (CET)
- Nun auch gestrichen, denn wenn es nicht stimmt, taugt der Teaser nichts. eryakaas | D 00:34, 12. Dez. 2013 (CET)
- Danke, so ist es besser, es sei denn, wir lassen das 14. Jahrhundert einfach weg:
- * Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie als Anatomin gearbeitet hat.
- --NearEMPTiness (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2013 (CET)
- Anderes Bild, damit es klarer ist, wer wer ist. --AxelHH (Diskussion) 16:53, 8. Dez. 2013 (CET)
Fama est - eine schöne Geschichte aus dem 19. 18. Jahrhundert:
- Die mittelalterliche Anatomin Alessandra Giliani ist eine Erfindung des 18. Jahrhunderts.
Jahrhundertangabe korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 12:18, 12. Dez. 2013 (CET)
Als das Bild am Ende des 15. Jahrhunderts entstand, war der abgebildete Anatom Mondino dei Luzzi auch schon 170 Jahre tot. Solange die Bilddokumentation und die Bildbeschreibung (es steht ein Text auf der Abbildung) in Commons völlig unzureichend ist, sollte das Bild hier nicht gebracht werden.
--Goesseln (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2013 (CET)
Wenn schon im Artikel steht, dass die Frau möglicherweise ein Fake ist, ist das dann wirklich geeignet für SG? ? --Dk0704 (Diskussion) 12:38, 10. Dez. 2013 (CET)
- Wenn Goesselns Teaser tragfähig sein sollte, dann wäre das mMn auf jeden Fall interessant für "SG?" Nur derzeit ist der Artikel nicht Fleisch, nicht Fisch, da eben ihre Nicht-Existenz genauso fragwürdig ist, wie ihre Existenz. Der Artikel ist aber noch recht jung: Vielleicht sieht das am 7. Jänner ja schon ganz anders aus.
- Den Einleitungssatz werde ich aber auf jeden Fall mal überarbeiten: "war die erste Frau, von der angenommen wird, dass sie als Anatomin oder Pathologin gearbeitet hat"??? Wer weiß schon, was irgendwer von irgendwem irgendwann vorher angenommen hat.--Susumu (Diskussion) 00:39, 11. Dez. 2013 (CET)__P.S.: erledigt
- Fiktive Person mit nach ihr benanntem Venuskrater (seit 1994) und ein Beispiel dafür, wie die Genderoptik die Quellenkritik in den Hintergrund rückt. --Enzian44 (Diskussion) 03:02, 11. Dez. 2013 (CET)
Also wenn weder Existenz noch Nichtexistenz, weder Überlieferung noch Fälschung klar sind, sollte man auf SG? verzichten. eryakaas | D 00:34, 12. Dez. 2013 (CET)
- Thematisch ist der Artikel meines Erachtens auf jeden Fall für WP:SG? geeignet, gerade weil man über diese Anatomin soviel nicht weiß. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:09, 12. Dez. 2013 (CET)
- Thema ja, aber ob "wir" es in den vier bis sechs Wochen SG?-Vorlaufzeit zu einem anständigen Artikel bringen, steht für mich noch "in den Sternen". "Eigentlich ..." steht alles bei der Wissenschaftshistorikerin Sabrina Veneziani (2009).
- --Goesseln (Diskussion) 12:18, 12. Dez. 2013 (CET)
- * Alessandra Giliani, laut Überlieferung erste Frau, die als Anatomin gearbeitet hat, war möglicherweise eine fiktive Person.
- --NearEMPTiness (Diskussion) 05:05, 13. Dez. 2013 (CET)
- * Alessandra Giliani, laut Überlieferung die erste als Anatomin tätige Frau, war möglicherweise eine fiktive Person.
--NearEMPTiness (Diskussion) 13:22, 14. Dez. 2013 (CET)
- * Alessandra Giliani, laut Überlieferung die erste als Anatomin tätige Frau, war möglicherweise eine fiktive Person.
- Ich schlage vor, das Projekt hier zu erlen: "Überlieferung" (stimmt nicht, es gibt keine Überlieferung aus dem 14. Jh.), "möglicherweise", "fiktiv" - noch mehr Konjunktiv geht nicht. Wenn der Artikel auf die einzige belastbare aktuelle Literatur umgestellt würde, dann könnte das hier als Posse des 18. Jahrhunderts dargestellt werden, mit interessanten Nachwirkungen im 20. und 21. Jh. Dass die nicht vorhandene Person nicht auf dem Bild abgebildet ist, wie soll man das dem Hauptseitenleser erklären ? --Goesseln (Diskussion) 12:40, 3. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sehe ich auch so. —|Lantus|— 20:14, 4. Jan. 2014 (CET)
|
Vorschlag: Das Krokodil (4. Dezember 2013) (erl.)
- Das wirtschaftliche Prinzip habe Vorrang, und was das bedeutet, stellt Dostojewski in seiner Satire Das Krokodil dar.
- Dostojewskis Satire Das Krokodil nimmt den entfesselten Kapitalismus aufs Korn und blieb aus ökomischen Gründen unvollendet.
- Stilfehlers Dostojewski-Projekt in Ehren, aber für die Hauptseite finde ich den Artikel recht dünn (vor dem Hintergrund, dass unten sowieso schon zu viele Literatur-Artikel kritisiert werden). Gruß --Magiers (Diskussion) 23:28, 15. Dez. 2013 (CET)
- Gegenvorschlag: Wir lassen diese beiden Teaser noch etwas abhängen, mit gefällt nämlich vor allem der zweite sehr gut und in zwei/drei Wochen brauchen wir auch mal wieder Satire. Und ich finde den Artikel völlig angemessen in seiner Länge und Dichte und ich messe sowas an niemandes Projekt, sondern es ist einfach ein lesenswerter Artikel, der inhaltlich zeitgemäßen Biss für einen Jahresanfang hat, wo viele Leute dazu neigen, gerade wirtschaftliche Hoffnungen zu hegen. My2cents. --Jackentasche (Diskussion) 16:10, 27. Dez. 2013 (CET)
- Dostojewskis Satire Das Krokodil nimmt den Kapitalismus aufs Korn und blieb aus ökomischen Gründen unvollendet.
- Teaser um ein Wort gekürzt, siehe Artikeldisk. --Jackentasche (Diskussion) 13:42, 4. Jan. 2014 (CET)
Für den 5. Januar vorgesehen. --
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Hartmut Urban (8. Dezember 2013) (erl.)
- Hartmut Urban war ein österreichischer Maler und enger Freund des Schriftstellers und Begründers der Literaturzeitschrift manuskripte Alfred Kolleritsch. --Dnalor_01 (Diskussion) 13:32, 11. Dez. 2013 (CET)
- Der österreichische Maler Hartmut Urban war ein enger Freund des Schriftstellers und manuskripte-Herausgebers Alfred Kolleritsch. --Dnalor_01 (Diskussion) 07:52, 12. Dez. 2013 (CET)
- In Teasern wird nur das vorzustellende Lemma verlinkt. —|
Lantus|— 09:55, 12. Dez. 2013 (CET)
- In den Bildern des Kunsterziehers Hartmut Urban finden sich die Steiermärker.--Mehlauge (Diskussion) 10:04, 12. Dez. 2013 (CET)
- Der österreichische Maler Hartmut Urban war ein enger Freund des Schriftstellers und manuskripte-Herausgebers Alfred Kolleritsch. --Dnalor_01 (Diskussion) 11:49, 12. Dez. 2013 (CET)
- Der österreichische Maler Hartmut Urban illustrierte 1992 das Buch Hemler der Vogel seines Freundes, des Schriftstellers Alfred Kolleritsch. --Dnalor_01 (Diskussion) 19:38, 12. Dez. 2013 (CET)
- Das Kinderbuch für Erwachsene Hemler der Vogel des Schriftstellers Alfred Kolleritsch wurde von seinem Freund, dem Maler Hartmut Urban, illustriert. --Dnalor_01 (Diskussion) 07:25, 13. Dez. 2013 (CET)
- Im Kinderbuch für Erwachsene Hemler der Vogel illustrierte Hartmut Urban 1992 den Text seines Freundes Alfred Kolleritsch. --Dnalor_01 (Diskussion) 11:12, 14. Dez. 2013 (CET)
- Der österreichische Grafikkünstler Hartmut Urban illustrierte 1992 das Buch Hemler der Vogel, ein Kinderbuch für Erwachsene. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich weiss, dass das gängige Praxis beim englischen "Did you know" ist, aber ich finde es sehr unpraktisch, wenn man einen zweiten Artikel kennen muss, um den Teaser zu einem Artikel zu verstehen. Alfred Kolleritsch dürfte nur wenigen Lesern bekannt sein, von daher teast der Teaser zu Herr Urban nicht wirklich. Das Foto von dem Gemälde Urbans ist übrigens so eine URV - die Urheberrechte hat der Maler, nicht der Käufer eines Bildes. Also bitte nicht auf der Hauptseite verwenden! --Andibrunt 13:14, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich verstehe nicht, dass in den Teaservorschlägen immer noch ein weiterer Künstlerfreund von Hartmut Urban genannt wird. Ein Vorschlag, der sich auf seine Leistung beschränkt:
- Der österreichische Grafikkünstler Hartmut Urban schuf das Logo des Akademischen Gymnasiums Graz (, an dem er selbst unterrichtete). --AxelHH (Diskussion) 17:59, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme diesem letzten Vorschlag sehr zu! Dann könnte man auch das Portraitbild und nicht das Gemälde verwenden! Vielen Dank dafür! --Dnalor_01 (Diskussion) 20:58, 14. Dez. 2013 (CET)
- Die Bestätigung der bei mir und meiner Schule, dem Akademischen Gymnasium Graz liegenden vollumfänglichen Nutzungsrechte der Bilder aller Werke von Hartmut Urban wurde heute von mir sowohl an permissions-commons@wikimedia.org als auch an permissions-commons-de@wikimedia.org mittels 2er E-Mails übermittelt. Somit erübrigt sich eigentlich jegliche Diskussion über die Bildrechte! --Dnalor_01 (Diskussion) 15:50, 16. Dez. 2013 (CET).
Ich verwende den Vorschlag von AxelHH nochmals, nachdem alle rechtlichen Fragen zu den Bildern der Werke von Hartmut Urban mittlerweile durch Vorlage der entsprechenden Bestätigungen betreffend der vollumfänglichen, bei mir liegenden Nutzungsrechte geklärt sind:
- Der österreichische Grafikkünstler Hartmut Urban schuf das Logo des Akademischen Gymnasiums Graz, an dem er selbst unterrichtete. --Dnalor_01 (Diskussion) 17:42, 16. Dez. 2013 (CET)
- Wenn die Rechte geklärt sind, könnte man als Bild auch das Logo nehmen. Ein viel schöneres Bild ist allerdings das oben von Hemler, dem Vogel. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme dir voll und ganz zu, AxelHH, aber für mich sind durchaus beide Bilder denkbar, nur ist beim letzten vorgeschlagenen Teaser das Bild Hemler der Vogel nicht direkt in Bezug dazu. Aber vielleicht hast du noch einen besseren Teaser-Vorschlag diesbezüglich? Wäre toll von Dir!!! --Dnalor_01 (Diskussion) 19:48, 16. Dez. 2013 (CET)
- Habe oben schon einen Vorschlag zum Vogelbild gemacht. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hallo AxelHH, die Bilder aller Werke von Hartmut Urban wurden gestern abends alle freigegeben, somit stünde nichts mehr gegen eine Verwendung des Teasers mit Bild auf der Hauptseite unter "Schon gewusst"! LG --Dnalor_01 (Diskussion) 06:45, 19. Dez. 2013 (CET)
- Habe oben schon einen Vorschlag zum Vogelbild gemacht. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme dir voll und ganz zu, AxelHH, aber für mich sind durchaus beide Bilder denkbar, nur ist beim letzten vorgeschlagenen Teaser das Bild Hemler der Vogel nicht direkt in Bezug dazu. Aber vielleicht hast du noch einen besseren Teaser-Vorschlag diesbezüglich? Wäre toll von Dir!!! --Dnalor_01 (Diskussion) 19:48, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich möchte meinen Vorschlag zu Hartmut Urban nochmals in Erinnerung rufen (entweder mit Bild Hemler der Vogel oder Schul-Logo des Akademischen Gymnasiums Graz Die Eule auf der Säule):
- Der österreichische Grafikkünstler Hartmut Urban schuf das Logo des Akademischen Gymnasiums Graz, an dem er selbst unterrichtete. --Dnalor_01 (Diskussion) 20:59, 23. Dez. 2013 (CET)
Nochmalige Erinnerung meines Eigenvorschlages Hartmut Urban mit folgendem Teaser (und Eye-Catcher Bild):
- Der österreichische Grafikkünstler Hartmut Urban schraubte Eingemachtes an die Wand. --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:10, 30. Dez. 2013 (CET)
- der teaser stammt nach rückfrage von mir und ich denke, damit bekommt das ganze etwas mehr potential fürs neugierig machen. lg, --kulacFragen? 12:13, 30. Dez. 2013 (CET)
- Warum so ungeduldig, ist doch mindestens bis 8. Januar Zeit? Das "Vogelbild" passt überhaupt nicht zu dem letzten Teaservorschlag, in dem es um "Eingemachte" Kunstwerke (vermutlich Gläser mit Früchten) an der Wand geht und nicht um ein Bild von Hartmut Urban. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin überhaupt nicht ungeduldig, nur auf der Suche nach einem passenden Teaser: Vielleicht passt dieser besser zum "Vogelbild" (Text aus dem gleichnamigen Buch):
- Hartmut Urbans Hemler der Vogel hatte nie davon gehört, dass es Vögel gab, die Menschen ähnlich sehen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:13, 31. Dez. 2013 (CET)
Für den 4. Januar genommen (mit Bild). --DaB. (Diskussion) 22:20, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich bedanke mich sehr herzlich für die Auswahl des Artikels für 4. Januar! Wer auch immer dafür letztverantwortlich war! :-) --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:59, 23. Dez. 2013 (CET)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET) |
Vorschlag: Johannisbrücke (Kłodzko) (6. Dezember 2013) (erl.)
- Beim Bau der Brücktorbrücke in Glatz mussten sogar die Hühner mithelfen.
- Ist das ein direktes Mithelfen von Hühnern, wenn sie Eier legen? --AxelHH (Diskussion) 22:07, 13. Dez. 2013 (CET)
- Beim Bau der Brücktorbrücke in Glatz sollen dem Mörtel auch Hühnereier beigemengt worden sein.
- Habe ein weiteres Foto zugefügt, da man auf dem oberen eine Brücke kaum erkennt. --AxelHH (Diskussion) 16:18, 14. Dez. 2013 (CET)
- Beide Fotos gegen eines von der Seite bei Tageslicht ausgetauscht. --Martin Geisler (Diskussion) 21:52, 14. Dez. 2013 (CET)
Für den 5. Januar (mit Bild) vorgesehen. --DaB. (Diskussion) 17:09, 4. Jan. 2014 (CET)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2014 (CET) |
Vorschlag: Der Neugierige (11. Dezember 2013) (erl.)
- In der Erzählung Der Neugierige von Hans Erich Nossack steht das „Nichts“ symbolisch für das Unbekannte und Neue oder für das noch nicht Geschaffene.
- „Woher kommt mir eigentlich diese Neugierde, die mich immer von neuem aus den Tümpeln hochjagt?“ fragt sich der Erzähler in Der Neugierige von Hans Erich Nossack
- Vollkommene Abgeschiedenheit sucht der Ich-Erzähler von Der Neugierige von Hans Erich Nossack, als er untröstlich über den Verlust eines Freundes ist.
- --Jackentasche (Diskussion) 09:00, 13. Dez. 2013 (CET)
- Wird das nicht langsam etwas viel mit Erzählungen und Romanen nach Der Neugierige das Das Krokodil, Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels, Mein Ödipus-Komplex, Der Totenwald? --AxelHH (Diskussion) 21:51, 13. Dez. 2013 (CET)
- Man könnte sagen, dass in dieser dunkleren Jahreszeit und nach den großen Literatur-Auszeichnungen der Herbstsaison ein paar Anregungen zum Lesen auch bei Wikipedia gut passen. Besser vermutlich als Gebäude oder Funde, die man für einen umfassenden Eindruck anderswo als im geheizten Wohnzimmer besuchen müsste. --Jackentasche (Diskussion) 11:13, 14. Dez. 2013 (CET)
- mag sein, dass die anderen Themen hier auch nicht gerade besonders originell sind, aber was zeichnet die hier vorgeschlagenen Literatur-Artikel von den sonstigen Neueinstellungen aus (absehen von dem Umfang)? Alle teaservorschläge hier kann man zusammenfassen als "Buch XYZ hat eine Handlung"... --Andibrunt 12:02, 14. Dez. 2013 (CET)
- Man könnte sagen, dass in dieser dunkleren Jahreszeit und nach den großen Literatur-Auszeichnungen der Herbstsaison ein paar Anregungen zum Lesen auch bei Wikipedia gut passen. Besser vermutlich als Gebäude oder Funde, die man für einen umfassenden Eindruck anderswo als im geheizten Wohnzimmer besuchen müsste. --Jackentasche (Diskussion) 11:13, 14. Dez. 2013 (CET)
- Wird das nicht langsam etwas viel mit Erzählungen und Romanen nach Der Neugierige das Das Krokodil, Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels, Mein Ödipus-Komplex, Der Totenwald? --AxelHH (Diskussion) 21:51, 13. Dez. 2013 (CET)
Hallo allerseits,
ich danke Jackentasche sehr für den Vorschlag, kann aber zugleich die Verdrossenheit über die Vielzahl der Literaturvorschläge hier nachvollziehen, auch darüber, dass eventuell bei den Teasern zu sehr auf die Handlung fokussiert wird. Sollte Der Neugierige in der Rubrik präsentiert werden – worüber ich mich sehr freuen würde –, schlage ich alternativ vor, vielleicht stattdessen auf die Bedeutung der Erzählung für das Gesamtwerk Nossacks oder auf die Rezeption einzugehen. Also vielleicht etwas in der Form:
- Hans Erich Nossacks Erzählung Der Neugierige wurde aufgrund seines universalen Anspruchs von der Kritik als „neuer Mythos“ bezeichnet.
- Die Erzählung Der Neugierige befasst sich mit der Einsamkeit in Grenzsituationen, der Suche nach dem eigenen Ich und dem Tod und greift damit die großen Themen Hans Erich Nossacks auf.
Die Abfassung kürzerer Teaser ist nicht unbedingt meine Stärke, die Mangelhaftigkeit der Formulierungen bitte ich also zu entschuldigen; ich hoffe, man weiß aber, worauf ich hinauswill.
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2013 (CET)
- Hans Erich Nossacks Erzählung Der Neugierige führt den Leser bis an die Grenze des Erträglichen und darüber hinaus.
- Hans Erich Nossacks Erzählung Der Neugierige überschreitet die Grenze des Erträglichen.
- Etwas boulevardhaftere Teaser. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:37, 16. Dez. 2013 (CET)
- Schöne Vorschläge, vor allem die erste Variante ist ausgesprochen elegant und gefällt mir sehr. Danke. -- Muruj (Diskussion) 07:34, 17. Dez. 2013 (CET)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen mit Magiers ersten Vorschlag eingetragen. --LZ 20:44, 6. Jan. 2014 (CET) |
Eigenvorschlag: Schleidenpark (15. Dezember 2013) (erl.)


- Der heute offiziell namenlose Park am Biedermannplatz in Hamburg-Barmbek-Süd hieß früher Schleidenpark. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:53, 16. Dez. 2013 (CET)
- Habe etwas am Bild unten gearbeitet, das obere hat u.a. einen nach links geneigten Horizont, also ist schief. --AxelHH (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Curt Thesing (28. November)
- Als Übersetzer der Schriften des Automobilkönigs Henry Ford war Curt Thesing mit dessen Antisemitismus konfrontiert.
--Goesseln (Diskussion) 17:16, 17. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Panzerschule Kama (17. Dezember)
- Stalin hat durch die Panzerschule Kama geholfen die Panzertruppe der Wehrmacht aufzubauen.
- In der Panzerschule Kama lernten deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam.
- Stalin lies die meisten sowjetischen Absolventen der sowjetisch-deutschen Kooperation Panzerschule Kama liquidieren.
--Avron (Diskussion) 21:16, 18. Dez. 2013 (CET)
- Teaser 1 und 3 gehen nicht, da Stalin nicht im Artikel genannt wird. --AxelHH (Diskussion) 21:34, 18. Dez. 2013 (CET)
- Während ihres fünfjährigen Bestehens bildete die Panzerschule Kama deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam aus. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 18. Dez. 2013 (CET)
- Der Große Terror ist ein Teil der Stalinschen Säuberungen.
- Alternativ: Die Sowjetunion hat durch die Panzerschule Kama geholfen die Panzertruppe der Wehrmacht aufzubauen.--Avron (Diskussion) 22:05, 18. Dez. 2013 (CET)
- quetsch: Teaserregel 2: Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ohne Hilfsverb:
- Die Sowjetunion trug mit der Panzerschule Kama dazu bei, die Panzertruppe der Wehrmacht aufzubauen. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ohne Hilfsverb:
- Bitte den gegenwärtigen Überarbeitungsbaustein beachten.
- Keiner der bisherigen Teaser scheint in der Sache tragfähig. Die Sowjetunion hat der Wehrmacht nicht geholfen, ihre Panzertruppe aufzubauen. Die verdeckte Kooperation Rote Armee und Reichswehr in der Weimarer Republik wurde beendet, bevor es eine Wehrmacht gab. Mögliche indirekte Folgen gehören nicht in den Teaser; sie verzerren den grundsätzlichen Sachverhalt. -- Miraki (Diskussion) 09:43, 19. Dez. 2013 (CET)
- Du hast Recht. Ich wollte auf die Ironie der Geschichte Anspielen, dass es Panzer der Wehrmacht waren, die wenige Jahre später über die Sowjetunion rollten. Der nächste Versuch:
- Die Sowjetunion trug mit der Panzerschule Kama dazu bei, die Panzertruppe der Reichswehr aufzubauen.--Avron (Diskussion) 10:33, 19. Dez. 2013 (CET)
- Du hast Recht. Ich wollte auf die Ironie der Geschichte Anspielen, dass es Panzer der Wehrmacht waren, die wenige Jahre später über die Sowjetunion rollten. Der nächste Versuch:
Warum ist der Teaser nicht tragfähig?
- Während ihres fünfjährigen Bestehens bildete die Panzerschule Kama deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam aus.
Noch eine Idee:
- In der Zeit der Weimarer Republik bildete die Panzerschule Kama deutsche und sowjetische Offiziere gemeinsam aus. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2013 (CET)
Manche der bisherigen Vorschläge klingen mir zu militär- bzw. kriegsfreundlich (unter dem Deckmantel der Völkerverständigung... zusammen ist es doch so schön...). Trotz Mirakis Einwand,d en ich sachlich richtig finde, wäre hier mehr Ironie oder zumindest Distanzierung angebracht, da stimme ich Avron zu. Ich versuche es mal, aber dieser Schuss geht vermutlich daneben... Neulich hatten wir schon einmal mit Ironie als Zwischenstufe rumlaboriert (zum Artikel Jovanka Broz), und da kam mMn letztlich auch ein brauchbarer Teaser bei raus. Also in diesem Sinne. --Jackentasche (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2013 (CET)
- Ironischerweise wurden vor 1933 Männer der Panzertruppe der deutschen Reichswehr in der sowjetischen Panzerschule Kama für Kriegseinsätze fit gemacht. --Jackentasche (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2013 (CET)
- Ironischerweise ist POV, damit scheidet der Teaservorschlag aus. Ich denke dass Axels vorletzter Vorschlag Während ihres fünfjährigen Bestehens bildete... der bislang beste Teaser ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:36, 30. Dez. 2013 (CET)
- Zustimmung zu Dk0704. Grundsätzliche Bedenken gegen den Artikel bei SG? habe ich nicht. Der Überarbeitungsbaustein kann imho zeitnah entfernt werden. Guten Rutsch und Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:12, 31. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Deutsche Handballmeisterschaft 1949 – Interzonenmeisterschaft (18. Dez. 2013)
Teaser-Vorschlag:
- Improvisierter Spielort der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft im Hallenhandball 1949 war eine Reithalle.
Gruß --Rax post 23:52, 18. Dez. 2013 (CET)
- Die Deutsche Meisterschaft im Hallenhandball 1949 fand in einer Reithalle statt. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 19. Dez. 2013 (CET)
- Jo, geht natürlich auch, ich wollte halt die Reihenfolge S-P-O variieren. Was mir jetzt etwas fehlt, ist das "inoffiziell", ist aber nicht wesentlich, denn das klärt ja der Artikel. --Rax post 01:24, 22. Dez. 2013 (CET)
- Die Reihenfolge S-P-O zu variieren finde ich gut. --Jackentasche (Diskussion) 11:46, 24. Dez. 2013 (CET)
- Jo, geht natürlich auch, ich wollte halt die Reihenfolge S-P-O variieren. Was mir jetzt etwas fehlt, ist das "inoffiziell", ist aber nicht wesentlich, denn das klärt ja der Artikel. --Rax post 01:24, 22. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag:Deutsche Kirche (Tilsit) (19. Dezember)
- Die Deutsche Kirche (Tilsit)
birgtbarg das Hüttengeheimnis.--Mehlauge (Diskussion) 00:56, 19. Dez. 2013 (CET)
- Im Artikel steht: "--dürfte-- nach dem „Hüttengeheimnis“ erfolgt sein", im Teaser wird es als Tatsache "barg das Hüttengeheimnis" dargestellt. Warum ist in dem Absatz der Hüttenspruch eingefügt, der keinen ersichtlichen Bezug zu dieser Kirche hat? --AxelHH (Diskussion) 19:05, 19. Dez. 2013 (CET)
- Die Deutsche Kirche in Tilsit dürfte nach den geheimen Regeln der Bauhütten errichtet worden sein.
- Mit Foto:
- Die Deutsche Kirche in Tilsit überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt, verfiel danach aber zunehmend. --AxelHH (Diskussion) 20:48, 19. Dez. 2013 (CET)
- Den zweiten Teaser mit dem Verfall finde ich zu normal. Und das Wort Hüttengeheimnis wäre im Teaser sicher interessant:
- Die Deutsche Kirche in Tilsit dürfte mit Hüttengeheimnissen errichtet worden sein.
- Grüße, ElRakı ?! 11:23, 20. Dez. 2013 (CET)
- Den zweiten Teaser mit dem Verfall finde ich zu normal. Und das Wort Hüttengeheimnis wäre im Teaser sicher interessant:
- Bravo, Bunte oder Gala? [1][2][3]--Mehlauge (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2013 (CET)
- Was möchtest du mir damit sagen? Grüße, ElRakı ?! 14:29, 20. Dez. 2013 (CET)
- Bravo, Bunte oder Gala? [1][2][3]--Mehlauge (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2013 (CET)
- Dass die es mit Geheimnissen haben. Schöne Weihnachten!--Mehlauge (Diskussion) 07:11, 25. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag:Bützower Hoftag (19. Dezember)
- Zum Bützower Hoftag kamen Kaiser und Reichskanzler im Salonwagen aus Rostock.--Mehlauge (Diskussion) 01:00, 19. Dez. 2013 (CET)
Bitte nicht! Der Artikel ist völlig unenzyklopädisch, bringt keine erklärenden Hintergründe – nicht einmal eine Jahreszahl – und schafft es nicht, die erforderliche Distanz zu seinem Thema einzuhalten. Selbst einen nennenswerten Unterhaltungswert hat er nur für die alten Herren, die in dieser Welt leben und aufgehen. --Der Harmlos (Diskussion) 01:13, 19. Dez. 2013 (CET)
- Von mir aus; aber mit Deiner Ansicht tust Du den Bützowern unrecht.--Mehlauge (Diskussion) 14:04, 19. Dez. 2013 (CET)
- Löschantrag gestellt, da es sich nach Märchenerzählerei anhört. --93.200.248.44 16:55, 19. Dez. 2013 (CET)
- Jeder blamiert sich, so gut er kann. – Mit SG kann man ja bis zum Karneval warten. Bis dahin war ich in Bützow und habe Bilder.--Mehlauge (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2013 (CET)
- LA abgelehnt; Bilder aus dem Heimatmuseum Bützow abwarten, guter Beitrag zur Karnevalssaison.--Kresspahl (Diskussion) 12:24, 26. Dez. 2013 (CET)
- Naja, ein "guter Beitrag" sieht dennoch anders aus. Ist nach wie vor furchtbar unenzyklopädisch geschrieben, auch wenn die Jahreszahlen inzwischen nachgeliefert wurden, da gebe ich dem Harmlosen schon recht. Vielleicht wird da ja noch nachgebessert, Zeit dafür ist ja noch. Ein Bildchen allein reicht da meiner Meinung nach nicht.--Susumu (Diskussion) 00:00, 28. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag:German Hospital (London) (6. Dezember)
- Deutsch war am German Hospital (London) ab 1940 nur noch der Name.--Mehlauge (Diskussion) 20:37, 19. Dez. 2013 (CET)
Im Artikel heißt es "Von den damals 30.000 deutschen Einwanderern in England..." Wann war damals? --AxelHH (Diskussion) 20:54, 19. Dez. 2013 (CET)- Erledigt, war um 1850. --AxelHH (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- Deutsch war am German Hospital in London ab 1940 nur noch der Name.
- kleine Korrektur im Teaser und ein heutiges Foto eines Gebäudes.
- --Goesseln (Diskussion) 23:16, 3. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Landesgartenschau Neumarkt in der Oberpfalz 1998 (20. Dezember 2013)
- Auf der Landesgartenschau 1998 in Neumarkt wurde eine über 600 Jahre alte Rechnung durch die Stadt Nürnberg beglichen. Möglicherweise zu unrecht.
- Auf der Landesgartenschau 1998 in Neumarkt wurde eine Rechnung über etwa 84 Billionen D-Mark durch eine Truhe mit Schokoladentalern beglichen. Möglicherweise zu unrecht.
--LordMP (Diskussion) 15:36, 20. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: St. Christophorus (Reinhausen) (21. Dezember 2012)
- Die Klosterkirche St. Christophorus in Reinhausen geht auf eine über tausend Jahre alte Burgkapelle zurück.
- Gotische Fresken illustrieren die Legenden um den Schutzheiligen der Kirche St. Christophorus in Reinhausen.
- Die Kirche St. Christophorus in Reinhausen konnte vom Dorf aus jahrhundertelang nur über in den Felsen gehauene Treppen erreicht werden.
- Die Grafen von Reinhausen stifteten auf ihrer Stammburg ein Kloster, die Burgkirche wurde zur Klosterkirche St. Christophorus.
Im kommenden Jahr finden in der Kirche St. Christophorus in Reinhausen Veranstaltungen zur Milleniumsfeier statt.
--stuby (?!?) 22:52, 21. Dez. 2013 (CET)
- Den letzten Teaser finde ich verwirrend, da man allgemein bei Millenium den Jahresübergang 1999/2000 versteht. Beim Begriff Millenium kommt die Frage auf, ob die Kirche ihr Jubiläum 14 Jahre später nachfeiert. Ich ändere auch Millenium im Artikel, da es verständlicher ist mit 1000-Jahr Feier. Auch verstehe ich im Artikel nicht, warum die 1000-Jahre 2014 feiern, wenn die Kirche um 950 entstand, das wäre doch eine 1064-Jahr Feier. Die Formulierung im kommenden Jahr geht auch nicht, da der Leser rechnen muss, warum nicht das Jahr 2014 nennen? --AxelHH (Diskussion) 23:29, 23. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Den Abschnitt im Artikel habe ich etwas umformuliert, in der Hoffnung, dass er nun besser zu verstehen ist. 1950 wusste man wohl noch nicht so sicher, wie alt die Kirche ist, und ein genaues Jahr kann auch heute niemand angeben. Dass die Burg mit Kirche um 1014 existierte, ist aber ziemlich sicher. Der Hauptgrund für das Jahr der Feier dürfte aber sein, dass es vor einiger Zeit erst die Idee und das Engagement in der Gemeinde dazu gab, so auch für den Kirchbauverein. Das konnte ich aber nicht belegen und deshalb auch nicht in den Artikel schreiben.
- Alternativvorschlag für den Teaser, der ja wenn überhaupt wahrscheinlich erst Anfang 2014 erscheint:
- „Millenium“ 2014: Die Kirche St. Christophorus in Reinhausen feiert in diesem Jahr ihr (über) tausendjähriges Bestehen.
- Mit Vorträgen, Konzerten und einem Mittelaltermarkt soll 2014 die 1000-Jahr-Feier der St.-Christophorus-Kirche in Reinhausen begangen werden.
- Von mir aus aber gerne auch andere Vorschläge, auf Basis der ersten
dreivier oben oder ganz andere. Die Feiern habe ich in den letzten Teaser reingenommen, weil es halt relativ aktuell ist. --stuby (?!?) 10:41, 24. Dez. 2013 (CET) Korr. --stuby (?!?) 11:55, 24. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Nicolai Hanson (22. Dezember 2013)
- Der Zoologe Nicolai Hanson war der erste Mensch, der auf dem sechsten Kontinent begraben wurde.
- Nicolai Hanson starb fast 19.000 Kilometer von seinem Geburtsort entfernt als Erster auf einem ganzen Kontinent.
- Nicolai Hanson starb fast 19.000 Kilometer von seinem Geburtsort entfernt.
--Dreizung (Diskussion) 10:31, 22. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Frankenfahne (22. Dezember)
- Teaser: Die Flagge Frankens wurde von altbayerischen Beamten eingeführt.
--CG (Diskussion) 12:29, 22. Dez. 2013 (CET)
- Habe mal einen Rand in die Fahne eingebaut, damit man beim weißen Fahnenbereich die Bildgrenze sieht. Teaser geht so nicht, da im Artikel nichts von altbayerischen Beamten steht, sondern dass bayerische Beamte die Fahne 1835 einführten. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 23. Dez. 2013 (CET)
- Wie wär's mit dieser klitzekleinen Änderung: Die Flagge Frankens wurde 1835 von bayrischen Beamten eingeführt.--CG (Diskussion) 11:30, 25. Dez. 2013 (CET)
Noch eine Idee:
- Bayerische Behörden dürfen die Frankenfahne nur an einem Tag im Jahr hissen. --AxelHH (Diskussion) 15:15, 25. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)
- Über das Paradies gibt es eine stringente Beschreibung in der 55. Sure des Korans, der ar-Rahmān-Sure.
- Habe mal im Artikel stringend mit Schlüssigkeit ersetzt, damit es auch jeder versteht und es keine Missverständnisse gibt. Anderer Vorschlag mit Lemma vorne:
- Die ar-Rahmān-Sure des Korans enthält eine schlüssige Paradiesbeschreibung. --AxelHH (Diskussion) 14:11, 24. Dez. 2013 (CET)
- Habe mal im Artikel stringend mit Schlüssigkeit ersetzt, damit es auch jeder versteht und es keine Missverständnisse gibt. Anderer Vorschlag mit Lemma vorne:
Guten Abend,
vielen Dank für die Vorschläge. Ich habe den Punkt der Stringenz jetzt ganz aus der Einleitung entfernt – er lässt sich zwar aus der Sekundärliteratur herleiten, ist jedoch an der Stelle wohl schon zu wertend. „Ausführlich“ ist genauso richtig und dabei sehr viel schlichter und neutraler; das wäre dann auch im Teaser so zu berücksichtigen. Alternativ bietet sich vielleicht an, darauf hinzuweisen, dass die Sure als poetischster Text des Koran gelten kann. Das wäre im Artikel auch ausreichend referenziert. Auch der ständig wiederkehrende Refrain hebt die Sure von anderen klar ab.
Falls eine Bebilderung gewünscht ist, der Artikel enthält jetzt auch eine fotografische Reproduktion eines Foliums mit einigen Versen der Sure aus dem 10. Jahrhundert.
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 23:17, 24. Dez. 2013 (CET)
- Hübsches Bild. --AxelHH (Diskussion) 15:19, 25. Dez. 2013 (CET)
- Mit Bild sehr gut, neuer Voschlag:
- Hübsches Bild. --AxelHH (Diskussion) 15:19, 25. Dez. 2013 (CET)
Die ar-Rahmān-Sure kann als poetischster Text des Koran gelten und beschreibt das Paradies.(s.u. verbesserte Version)
Leicht abgewandelt:
Die ar-Rahmān-Sure kann als der poetischste Text des Koran gelten und beschreibt das Paradies.(s.u. verbesserte Version)
- --Jackentasche (Diskussion) 16:16, 27. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Vorschläge. Der Nachsatz „... beschreibt das Paradies“ ist vielleicht insofern irreführend, als die Sure ja auch andere Themen behandelt. Vielleicht besser „... enthält eine Paradiesbeschreibung“? -- Muruj (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2014 (CET)
- Die ar-Rahmān-Sure kann als der poetischste Text des Koran gelten und enthält eine Beschreibung des Paradieses.
Eigenvorschlag Dauermarkenserie Elisabeth II. (Machin) (23.12.2013)
Mal Philatelie:
- Die von Arnold Machin entworfene Briefmarkendauerserie Queen Elisabeth II. gilt als eine der langlebigsten und umfangreichsten Dauermarkenserien der Postgeschichte.
oder
- Queen Elisabeth II. nahm persönlich Einfluss auf die Gestaltung der von Arnold Machin entworfenen Briefmarkendauerserie Queen Elisabeth II..
--Dk0704 (Diskussion) 09:24, 23. Dez. 2013 (CET)
- Auf dem Bild ist fast nichts zu erkennen. Schön wäre eine Briefmarke in Großformat (die ja fast jeder kennt), ich frage mal bei Benutzer Nightflyer nach. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 23. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, ich hab nichts britisches. Aber wenn diese Marken frei sind, kann man sich bei ebay bedienen. Hab ich auch schon gemacht:
- [4], [5], [6], [7] usw. Da muss dann noch die WP:Bilderwerkstatt dran. Sonst schickt mir die Marken zu und ich scan sie ein. Das Angebot ist ernst gemeint!
- Im Artikel vermisse ich eine Liste der Ausgaben, und eine Erklärung/Link auf "1st" and "2nd".
- Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:12, 24. Dez. 2013 (CET) PS: Schon gelesen?
- Nur mal als Nichtmal-Laie: Wenn ich mich recht erinnere (aus dem letzten Versuch einer meiner Söhne, Briefmarken zu sammeln) ist das doch die Serie, die einen in GB-Kiloware in Hundertschaften erschlägt - wenn es also nur um ein paar Bilder aus der Serie geht, sollte dies ja durch einen solchen Beutel günstiger als Porto machbar sein? Arnold Machin ist allerdings erst 1999 verstorben, evtl. ist das der Grund für das Fehlen entsprechender Bilder auf commons? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:26, 24. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, ich hab nichts britisches. Aber wenn diese Marken frei sind, kann man sich bei ebay bedienen. Hab ich auch schon gemacht:
- Auf dem Bild ist fast nichts zu erkennen. Schön wäre eine Briefmarke in Großformat (die ja fast jeder kennt), ich frage mal bei Benutzer Nightflyer nach. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 23. Dez. 2013 (CET)
- In meinem Briefmarkenalbum habe ich noch eine gefunden, siehe Bild, die wegen der Pence-Angabe von vor 1971 sein muss. Zum Urheberrecht bei Briefmarken gab es auch mal eine lange Diskussion. Soweit mir bekannt, hat Nightflyer hunderte von Briefmarken hochgeladen ohne Rücksicht darauf. --AxelHH (Diskussion) 12:32, 24. Dez. 2013 (CET)
- Commons hatte nur die abgebildete Seite aus einem Briefmarkenalbum. Weiß nicht wie die Urheberrechte an britischen Briefmarken sind, sonst hätte ich auch noch jede Menge Bildmaterial. Eine Liste der Ausgaben würde den Artikel sprengen, siehe die englische Fassung en:List of Machin stamps, lässt sich aber gern noch ergänzen. Das mit den 1st und 2nd-Portostufen habe ich mal noch näher erläutert. --Dk0704 (Diskussion) 17:58, 24. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag: Lester Dent (22. Dezember 2013)
- Das Neueste aus der Elektrotechnik interessierte den Erfolgsautor Lester Dent ganz besonders.
- --Jackentasche (Diskussion) 11:12, 23. Dez. 2013 (CET)
- Warum sollte den Hauptseitenleser das interessieren, was Lester Dent interessierte? Interessanter wären es doch, dass er sich für technische Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik interessierte, weil er das in seine schriftstellerischen Aktivitäten einfließen ließ. --AxelHH (Diskussion) 23:54, 23. Dez. 2013 (CET)
Mach mal selbst einen besseren Vorschlag.--Jackentasche (Diskussion) 11:43, 24. Dez. 2013 (CET)
- Anfangs schrieb der Autor Lester Dent während seiner Nachtschichten als Telegrafist für Pulp-Magazine. --AxelHH (Diskussion) 19:41, 25. Dez. 2013 (CET)
Danke, das finde ich eine gute Idee. Vielleicht als eine Variante davon
- Während seiner Nachtschichten als Telegrafist schrieb der Autor Lester Dent am Anfang seiner Karriere Beiträge für Pulp-Magazine.
Eigenvorschlag: Maison de France (21.12.2013)
- Das 1950 eröffnete Maison de France soll nach 65 Jahren geschlossen werden, weil Frankreich sparen muss.
oder
- Das Maison de France überlebte zwar den Bombenanschlag von 1983, aber nun will es das französische Außenministerium schließen.
--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2013 (CET)
- Schicksal vieler Institut français, leider. Bildlinien stürzen furchtbar, ich versuche sie zu entzerren. --AxelHH (Diskussion) 23:39, 23. Dez. 2013 (CET)
- Vielleicht den linken Hausrand ohne Himmel-Hintergrund senkrecht abschneiden? Beim Test mit Abdecken sah das gerade ganz o.k. aus. --Jackentasche (Diskussion) 20:36, 25. Dez. 2013 (CET)
- Schicksal vieler Institut français, leider. Bildlinien stürzen furchtbar, ich versuche sie zu entzerren. --AxelHH (Diskussion) 23:39, 23. Dez. 2013 (CET)
- Habe das so gemacht und die alte Version überspielt, siehe unteres Bild. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 25. Dez. 2013 (CET)
- Ist gut geworden, danke. --Jackentasche (Diskussion) 16:20, 27. Dez. 2013 (CET)
- Habe das so gemacht und die alte Version überspielt, siehe unteres Bild. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 25. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe das Foto mal verbaut, finde die stürzenden Linien im Original aber sooo schlimm auch wieder nicht. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:03, 28. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Rolf Wolff (23. Dezember)
Rolf Wolff war Gründungsdekan der dritten privaten Hochschule Deutschlands.
--Pherm (Diskussion) 22:57, 23. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, aber das ist mMn ein völlig uninteressanter Teaser. Hier gibt's ne Beschreibung, was einen interessanten Teaser ausmacht. --Jackentasche (Diskussion) 11:41, 24. Dez. 2013 (CET) + Link eingesetzt --Jackentasche (Diskussion) 20:09, 25. Dez. 2013 (CET)
- Teaser geht so nicht, weil im Text nicht steht, dass er Gründungsdekan der dritten privaten Hochschule Deutschlands war. Das muss man sich erst bei die Nordische Universität selbst raussuchen. Ich kann mit dem Artikel gar nichts anfangen, ist irgendwie 08/15 Biographie mit 1000 Fakten, aber alle klingen nicht gerade interessant. Außer Gründungsdekan, aber die Hochschule hatte ca. 90 Studenten und bestand 4 Jahre. --AxelHH (Diskussion) 00:59, 26. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Andlausches Haus (16. Dezember)
- Bevor es einen Skandal wie in Limburg gibt, wird das Andlausche Hauses doch nicht wiederaufgebaut.
- Keine Limburger Verhältnisse in Freiburg: Das Andlausche Haus wird nicht wiederaufgebaut.
- Im Andlauschen Haus wurden um Weihnachten 1813 Pläne gegen Napoleon geschmiedet.
Gerne auch andere. Danke und Gruß, --Flominator 17:43, 25. Dez. 2013 (CET)
Mir würde eine ungewöhnliche Abbildung im Teaser gefallen, oben eingefügt. --Jackentasche (Diskussion) 20:23, 25. Dez. 2013 (CET)
- Neuer Teaser-Vorschlag, ausgehend von Vorschlag 1: Um einen Skandal wie in Limburg zu vermeiden, wird das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Andlausche Haus doch nicht wiederaufgebaut. Bin mir nicht sicher, ob man noch ein „in Freiburg“ ergänzen sollte oder ob der Text dann nicht schon zu viel beinhaltet. Grüße --Memorino (D) 12:05, 31. Dez. 2013 (CET)
- Gefällt mir. Mit Freiburg: Um in Freiburg einen Skandal wie in Limburg zu vermeiden, wird das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Andlausche Haus doch nicht wiederaufgebaut.?
- Oder: Wegen Bischof Tebartz-van Elst wird das Andlausche Haus in Freiburg nicht wiederaufgebaut --Flominator 19:35, 2. Jan. 2014 (CET)
- Der einzig halbwegs akzeptable Teaser ist der dritte („Im Andlauschen Haus wurden um Weihnachten 1813 Pläne gegen Napoleon geschmiedet.“). Die anderen Vorschläge zeigen nur, dass der Versuch, krampfhaft originell zu sein, meistens schief geht. Vor der Veröffentlichung auf SG ist außerdem (ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen) dringend eine gründliche Überarbeitung, am besten anhand von Formatvorlage Bauwerk, sowie die Beseitigung von Stilblüten und unverständlichen Formulierungen zu empfehlen.--Der Harmlos (Diskussion) 22:46, 2. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Kaiseryacht SMS Hohenzollern (Briefmarkenserie) (25.12.2013)
Die Briefmarkenserie Kaiseryacht SMS Hohenzollern wurde von der Reichspost exklusiv für die deutschen Kolonien herausgegeben. --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 25. Dez. 2013 (CET)
- Die Briefmarkenserie Kaiseryacht SMS Hohenzollern wurde mit dem Friedensvertrag von Versailles 1919 eingestellt, weil sie nur für die deutschen Kolonien gedacht war.
Eigenvorschlag Herkulessäulen (22. Dezember)
Die Herkulessäulen im Bielatal zählen aufgrund ihrer überhängenden Gipfelköpfe zu den bekanntesten Kletterfelsen des Tals.
--Wdd (Diskussion) 00:10, 26. Dez. 2013 (CET)
Etwas nähere Ortsbezeichnung und ohne allzu viel zu verraten:
- Die rund 20 Meter hohen Herkulessäulen im sächsischen Bielatal werden als Naturwunder bezeichnet. --AxelHH (Diskussion) 00:49, 26. Dez. 2013 (CET)
- Diesen zweiten finde ich besser, weil er mehr Leute ansprechen könnte. --Jackentasche (Diskussion) 16:18, 27. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Harry Mathews (4. Dezember)
- Harry Mathews lässt die Frage unbeantwortet, was in seinem autobiographischen Roman „Mein Leben als CIA“ wahr ist.
--Goesseln (Diskussion) 16:17, 27. Dez. 2013 (CET)
Ausschnitt der Abbildung für den Teaser bearbeitet. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:53, 28. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Adolf Weinmüller (15. Dezember)
- Der Nationalsozialist Adolf Weinmüller handelte mit Raubkunst und führte auch in der Bundesrepublik Deutschland ein bedeutendes Versteigerungshaus.
--Goesseln (Diskussion) 16:28, 27. Dez. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, ob das hier die richtige Stelle für Feedback zum Artikel ist, daher habe ich meins unter Diskussion:Adolf Weinmüller#Stil gepostet. Gruß, --Flominator 09:04, 29. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Funkhaus Wallrafplatz (10. Dez.)
- Als der „Große Sendesaal“ im Kölner Funkhaus Wallrafplatz 1950 eingeweiht wurde, galt er als „akustische Sensation“.
oder
- Der Paternoster im 1952 eingeweihten Funkhaus Wallrafplatz wurde von Heinrich Böll literarisch verewigt.
--
Poldine - AHA 23:33, 27. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Hugo Helbing (28.12.)
- Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde am 9. November 1938 in seiner Wohnung in München zu Tode geprügelt.
--
Poldine - AHA 22:34, 29. Dez. 2013 (CET)
- Mancher wird die Bedeutung des Datums 9. November 1938 nicht auf Anhieb erkennen sondern eher beim Begriff Novemberpogrome 1938 ahnen, worum es geht. Im Artikel wäre interessant zu erfahren, wer ihn zu Tode geprügelt hat. Ich vermute, die SA, aber besser wäre es, wenn es dort steht. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich hatte das jetzt gerade umgeschrieben, vorher stand es im Text, aber es ist auf Novemberpogrome verlinkt.
- In keiner der angegebenen Quellen ist die Rede davon, WER Helbing geprügelt hat. Hätte es da gestanden, hätte ich es geschrieben :)
- Wer mehr herausfinden kann, ist herzlich eingeladen, das zu ergänzen. --
Poldine - AHA 12:57, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich wollte es nur vorher klären, bevor Geezer es auf der Hauptseiten-Disk anmeckert. --AxelHH (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2013 (CET)
- Gebongt :) Man kann natürlich annehmen, dass es SA-Leute waren. Aber da es offensichtlich niemals einen Prozess gegeben hat, gibt es wohl auch keine Namen. Wie ja überhaupt diese ganze Angelegenheit erschütternd sang- und klanglos unter den Tisch gefallen ist, bis auf diese riesige Summe von 5000 Mark. --
Poldine - AHA 15:32, 31. Dez. 2013 (CET)
- Gebongt :) Man kann natürlich annehmen, dass es SA-Leute waren. Aber da es offensichtlich niemals einen Prozess gegeben hat, gibt es wohl auch keine Namen. Wie ja überhaupt diese ganze Angelegenheit erschütternd sang- und klanglos unter den Tisch gefallen ist, bis auf diese riesige Summe von 5000 Mark. --
- Ich wollte es nur vorher klären, bevor Geezer es auf der Hauptseiten-Disk anmeckert. --AxelHH (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2013 (CET)
- @AxelHH: Der Teaser in seiner ursprünglich vorgeschlagenen Form ist gut. Jeder normale Mensch mit nur minimalem Geschichtsbewusstsein wird bei diesem Datum hellwach. Den anderen ist sowieso nicht zu helfen. Der Artikel ist schön geschrieben, Kleinigkeiten müssen aber noch überarbeitet werden.--Der Harmlos (Diskussion) 00:54, 3. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Blumen :) Ich arbeite an dem Artikel noch weiter, finde immer noch was, und jedes Mal wenn ich ihn lese, fällt mir noch etwas auf. Welche Kleinigkeiten meinst Du denn genau? --
Poldine - AHA 07:39, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde es etwas seltsam den Absatz mit der Vormundschaft im Abschnitt "Nach Helbings Tod" anzuführen, wo er weder chronologisch noch thematisch richtig rein passt. Pflichte aber dem Harmlos bei, dass es ein schöner Artikel ist.--Susumu (Diskussion) 16:42, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Blumen :) Ich arbeite an dem Artikel noch weiter, finde immer noch was, und jedes Mal wenn ich ihn lese, fällt mir noch etwas auf. Welche Kleinigkeiten meinst Du denn genau? --
Artikel gefällt mir natürlich auch. Gerade denen nicht zu helfen ist, weil sie das Datum des 9. November nicht kennen, würde ich dennoch gerne helfen. Wenn man ihnen mit Novemberpogrome ein Stichwort nennt, dass etwas aussagekräftiger ist als ein bloßes Datum:
- Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde bei den Novemberpogromen 1938 in seiner Wohnung in München zu Tode geprügelt.
Allerdings denke ich, dass es richtiger wäre, wenn man schreiben würde, dass er zusammengeschlagen wurde und 3 Wochen später an den Verletzungen verstorben ist. So hört es sich an, als sei der Tod beim Prügeln in seiner Wohnung eingetreten. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe das auch überlegt, aber ich denke für einen Teaser, der den Inhalt des Artikels verkürzt und überspitzt darstellt, kann man das akzeptieren. Und das Resultat ist ja leider so. --
Nicola - Ming Klaaf 11:06, 5. Jan. 2014 (CET)
- Stimmt. --AxelHH (Diskussion) 11:21, 5. Jan. 2014 (CET)
- Oder so:
- Stimmt. --AxelHH (Diskussion) 11:21, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hugo Helbing, einer der angesehensten Kunsthändler Deutschlands, wurde bei den Novemberpogromen 1938 in seiner Wohnung in München derart zusammengeschlagen, dass er kurz darauf starb.
- Anmerkung off topic: Mir fällt bei diesen Artikel über NS-Opfer immer wieder auf, wie oft man das Wort "wurde" benutzt, also mehr Passiv als Aktiv. --
Nicola - Ming Klaaf 13:45, 5. Jan. 2014 (CET)
- Anmerkung off topic: Mir fällt bei diesen Artikel über NS-Opfer immer wieder auf, wie oft man das Wort "wurde" benutzt, also mehr Passiv als Aktiv. --
Vorschlag: Bülacher Fibel (12. Dezember)
- Die Bülacher Fibel ist eine Runeninschrift aus dem 6. Jahrhundert, die von zwei Liebenden handelt.
- Die geheimnisvolle Runeninschrift der Bülacher Fibel ist sexualisiert gedeutet worden.
- Bei der Deutung der Runeninschrift auf der Bülacher Fibel ist entscheidend, ob mit „Lauch“ oder „Glied“ übersetzt wird.
- Die Bülacher Fibel aus dem 6. Jahrhundert ist der einzige Fund in der Schweiz mit Runeninschrift.
--Wikiwal (Diskussion) 19:39, 30. Dez. 2013 (CET)
- Mir gefällt dein dritter Vorschlag am besten. Vielleicht könnte eine leichte Abwandlung noch mehr hermachen, z.B. Für die Deutung der Runeninschrift auf der Bülacher Fibel ist entscheidend, ob die letzte Rune mit „Lauch“ oder „Glied“ übersetzt wird. --Memorino (D) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
(Eigen-)Vorschlag: Operation Crossbow (21. Dezember)
"Die Operation Crossbow wurde zeitweise von den Alliierten des Zweiten Weltkriegs als ihre zweitwichtigste Luftoperation eingestuft." --Prüm 21:43, 30. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Sicherheitsnadelkleid (30. Dezember)
- Liz Hurley stand das Sicherheitsnadelkleid viel besser als Lady Gaga.
Der Teaser-Vorschlag ist natürlich POV, fällt jemand was besseres ein? Grüße,--Ichdunich (Diskussion) 21:44, 30. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Postgeschichte und Briefmarken Madagaskars (27. Dez.)
Mehrere Teaser möglich:
- Die ersten Briefmarken Madgaskars wurden vom Britischen Konsulat ausgegeben.
- Norwegische Missionare errichteten 1894 einen Postdienst auf Madagaskar
- Im Ersten Weltkrieg wurden in Madagaskar Briefmarken als Notgeld verwendet.
- Ein Europäer in einem Tragesessel repräsentierte über 20 Jahre Madagaskar auf Briefmarken
- Bis 1955 umfasste das Postgebiet Madagaskar auch einen Teil der Antarktis.
(Das Bild bezieht sich nur auf den dritten Teaser) --Diorit (Diskussion) 08:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- Zu den Literaturangaben & Einzelnachweisen: Ich nehme mal an (prüfen kann ich das nicht), alles, was nicht mit Fußnoten belegt ist, stützt sich auf die angegebene Literatur. Aber wie ist die Angabe: "Ministère des Travaux Publics et des Communications: Timbres de Madagascar. Imprimerie Nationale, Tananarive 1972. 323 S." zu verstehen? Der Band hat insgesamt 323 Seiten oder wohl doch, die im Artikel verwendete Passage steht auf S. 323?
- Nein, etwa 80% des Artikels beruhen auf diesem Band, der 323 Seiten hat, sonst stände da S. xxx–xxx. --Diorit (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2014 (CET)
+1. Schöner Artikel, allein schon wegen der interessanten Briefmarkenabbildung (die den dritten und (?) vierten Teaser-Vorschlag illustriert). Aber: mit 36k auch nicht gerade klein, siehe SG?-Korinthen-Regel Nummer 5. Soll der Artikel eventuell auch als lesenswert kandidieren ? --Goesseln (Diskussion) 00:40, 7. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Handschwengelpumpen in Leipzig (27. Dezember)
- In Leipzig werden die kunstvollen, historischen, gusseisernen Handschwengelpumpen restauriert.
- Gibt es da nichts interessanteres zu vermelden, als das sie restauriert werden? --AxelHH (Diskussion) 14:52, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das Interessante ist, dass die schönen Pumpen da sind. --Martin Geisler (Diskussion) 17:24, 31. Dez. 2013 (CET)
- Leipzig besitzt zahlreiche kunstvolle historische Handschwengelpumpen. --Martin Geisler (Diskussion) 18:23, 31. Dez. 2013 (CET)
In Leipzig gibt es 147 denkmalgeschützte Handschwengelpumpen.--Dk0704 (Diskussion) 15:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nicht so glücklicher Teaser. Die Denkmalliste mit den 147 Objekten heißt zwar „Handschwengelpumpen“, aber meist sind nur noch die ebenfalls geschützten Brunnen da. --Martin Geisler (Diskussion) 17:24, 31. Dez. 2013 (CET)
Dann wäre auch das Lemma falsch, da der Artikel auch die Stellen behandelt, an denen keine Pumpe mehr vorhanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:18, 1. Jan. 2014 (CET)
- Das Lemma heißt „Handschwengelpumpen in Leipzig“ und nicht „147 Handschwengelpumpen in Leipzig“ und ist deshalb nicht falsch. Der Rest wird im Artikel erläutert. --Martin Geisler (Diskussion) 19:00, 1. Jan. 2014 (CET)
- Ein interessantes Thema, aber beschreibende Satz ist bisher suboptimal. Wenn ich die Liste der Handschwengelpumpen richtig ausgezählt habe, gibt es 27 rekonstruierte Pumpen (also wohl Neubauten nach alten Plänen, eine davon an einem neuen Standort) und 33 mehr oder weniger erhaltene Pumpen. Nicht ganz klar ist, welche Pumpen heute funktionsfähig sind (lässt sich das evtl. ermitteln?). Es ist schwierig, diese komplexe Situation in einem einzigen Satz zu beschreiben, der einerseits interessant und andererseits sachlich korrekt ist. Vielleicht: "Von den einstmals fast 300 Handschwengelpumpen in Leipzig sind heute noch rund 30 original erhalten; etwa ebensoviele wurden rekonstruiert" oder "Noch heute gibt es an den Straßen in Leipzig rund 30 funktionsfähige Handschwengelpumpen" (das geht aber nur, wenn sich diese Zahl irgendwie nachweisen lässt!). --Telford (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2014 (CET)
- Mit 27 hast Du richtig gezählt. Aber es gibt noch drei weitere rekonstruierte gemäß einer Liste, die ich vom „Rekonstruktionschef“ habe: eine am Markt in Liebertwolkwitz, eine an der Taborkirche in Kleinzschocher und den Löwenbrunnen am Naschmarkt, der auch eine Handschwengelpumpe enthält. Alle drei sind in der Commons-Galerie des Artikels mit abgebildet. Warum die Liebertwolkwitzer und die an der Taborkirche nicht in der Denkmalliste stehen, konnte mir der zuständige Mitarbeiter im Dresdner Denkmalamt auch nicht erklären. Übrigens gibt es noch weitere ehemalige Standorte, die nicht in der Denkmalliste stehen. Aber so eine Liste ist ja ein Prozess und mit Beamten sicher ein sehr langsamer.
- Zur Funktionsfähigkeit: Im Artikel steht, dass jede Pumpe nach der Rekonstruktion funktionstüchtig ist. Die rekonstruierten Pumpen werden auch in etwa jährlichen Intervallen gewartet. Dass es dazwischen Ausfälle geben kann, ist anzunehmen.
- Zum Teaser: Der Teaser braucht nicht den gesamten komplexen Inhalt des Artikels in Kurzform enthalten. Ein Aspekt, z.B. die rekonstruierten Pumpen, genügt. --Martin Geisler (Diskussion) 14:48, 3. Jan. 2014 (CET)
- Mit 27 hast Du richtig gezählt. Aber es gibt noch drei weitere rekonstruierte gemäß einer Liste, die ich vom „Rekonstruktionschef“ habe: eine am Markt in Liebertwolkwitz, eine an der Taborkirche in Kleinzschocher und den Löwenbrunnen am Naschmarkt, der auch eine Handschwengelpumpe enthält. Alle drei sind in der Commons-Galerie des Artikels mit abgebildet. Warum die Liebertwolkwitzer und die an der Taborkirche nicht in der Denkmalliste stehen, konnte mir der zuständige Mitarbeiter im Dresdner Denkmalamt auch nicht erklären. Übrigens gibt es noch weitere ehemalige Standorte, die nicht in der Denkmalliste stehen. Aber so eine Liste ist ja ein Prozess und mit Beamten sicher ein sehr langsamer.
- Ein interessantes Thema, aber beschreibende Satz ist bisher suboptimal. Wenn ich die Liste der Handschwengelpumpen richtig ausgezählt habe, gibt es 27 rekonstruierte Pumpen (also wohl Neubauten nach alten Plänen, eine davon an einem neuen Standort) und 33 mehr oder weniger erhaltene Pumpen. Nicht ganz klar ist, welche Pumpen heute funktionsfähig sind (lässt sich das evtl. ermitteln?). Es ist schwierig, diese komplexe Situation in einem einzigen Satz zu beschreiben, der einerseits interessant und andererseits sachlich korrekt ist. Vielleicht: "Von den einstmals fast 300 Handschwengelpumpen in Leipzig sind heute noch rund 30 original erhalten; etwa ebensoviele wurden rekonstruiert" oder "Noch heute gibt es an den Straßen in Leipzig rund 30 funktionsfähige Handschwengelpumpen" (das geht aber nur, wenn sich diese Zahl irgendwie nachweisen lässt!). --Telford (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2014 (CET)
- In Leipzig sind Delfine, Löwen und Vögelkäfige Handschwengelpumpen. - nicht ganz exakt formuliert, aber vielleicht stärker die neugier weckend. --
Thomas 13:06, 3. Jan. 2014 (CET)
- In Leipzigs Straßen sitzen Delfine und Löwen auf funktionsfähigen Handschwengelpumpen --Martin Geisler (Diskussion) 14:48, 3. Jan. 2014 (CET)
- In Leipzig werden historische Handschwengelpumpen funktionsfähig gemacht, aber nicht zur Entnahme von Trinkwasser.--Susumu (Diskussion) 00:44, 5. Jan. 2014 (CET)
- Der Teaser lässt die falsche Vermutung aufkommen, die Restaurierung diene vor allem der Funktionsfähigkeit. --Martin Geisler (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2014 (CET)
- Das macht ihn ja finde ich gerade rätselhaft. Einerseits stimmt es ja, dass die Restaurierung mit Augenmerk darauf durchgeführt, dass Funktionsfähigkeit gewährleistet ist. Andererseits, wofür sollte man reines Nutzwasser per Handpumpe fördern? (Trinkwasser hätte für Touristen und andere Spaziergänger immer auch einen praktischen Sinn.) Als Hydranten oder für Straßenreinigungszwecken sind die Pumpen ja nicht geeignet. Es handelt sich also wohl (auch) um eine Restaurierung "zur Benutzung zu Anschauungszwecken", ansonsten könnte man sie auch als Attrappen stehen lassen. Aber um das alles zu klären, ist ja der Artikel da. War aber freilich nur ein Vorschlag.--Susumu (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2014 (CET)
- Der Teaser lässt die falsche Vermutung aufkommen, die Restaurierung diene vor allem der Funktionsfähigkeit. --Martin Geisler (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Hōchōdō (1. Januar 2014)
- Hōchōdō (庖丁道) ist eine traditionelle Zeremonie der japanischen Kochkunst, bei der ein Fisch filetiert wird, ohne ihn mit den Händen anzufassen.
--NearEMPTiness (Diskussion) 08:37, 1. Jan. 2014 (CET)
- Interessant wäre zu wissen, warum der Fisch nicht mit der Hand angefasst werden darf.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:31, 1. Jan. 2014 (CET)
- Da steht nichts von "dürfen". --
Nicola - Ming Klaaf 19:24, 5. Jan. 2014 (CET)
- Da steht nichts von "dürfen". --
Eigenvorschlag: Nationalorchester von Myanmar (1. Januar 2014)
- Das Nationalorchester von Myanmar wurde 2001 gegründet, durfte aber in den ersten 12 Jahren seiner Existenz nur 3 öffentliche Konzerte geben.
--NearEMPTiness (Diskussion) 11:32, 1. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Edwardsiella andrillae (31. Dezember 2013)
- Die Polypen von Edwardsiella andrillae leben an der Unterseite des mehr als 200 Meter dicken Schelfeises der Antarktis.
Ein Wintergruss aus einer kälteren Region ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:13, 1. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Kurt Behnke (1. Januar 2014)
- Kurt Behnke beging 1964 als Präsident des Bundesdisziplinarhofes Suizid, nachdem gegen ihn ein Disziplinarverfahren wegen sittlicher Verfehlungen eingeleitet wurde. -- Miraki (Diskussion) 20:51, 1. Jan. 2014 (CET)
- Kurt Behnke beging 1964 als Präsident des Bundesdisziplinarhofes Suizid, nachdem gegen ihn ein Disziplinarverfahren eingeleitet wurde.
- da sich der WP-Artikel über die Art der Beamtenunsittlichkeit nicht auslässt und auch der Spiegel-Artikel von Gerhard Mauz nur verschwiemelt andeutet, was da 1964 als unsittlich angesehen wurde, sollten wir den Leser nicht schon auf der Hauptseite in unlösbare Rätsel stürzen. --Goesseln (Diskussion) 00:41, 2. Jan. 2014 (CET)
- Dass ausgerechnet gegen den Präsidenten des Bundesdisziplinarhofes ein Disziplinarverfahren wegen sittlicher Verfehlungen eingeleitet wurde, ist belegt und imho allemal einen entsprechenden Teaser wert – ausgemalt werden müssen die „sittlichen Verfehlungen“ nicht. Ob dieser Teaser dann auch gewählt wird, wird die Entscheidung des Auswählenden zeigen. Eine Alternative habe ich ja schon angegeben. Hier eine weitere Alternative:
- Der Jurist Kurt Behnke war maßgeblich an der Ausarbeitung des sogenannten Adenauer-Erlasses 1950 zur Verfassungstreue von Beamten beteiligt. -- Miraki (Diskussion) 12:17, 2. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Oleksander Ohloblyn (1. Januar 2014)
Als Bürgermeister von Kiew beteiligte sich der spätere Harvard-Professor Oleksander Ohloblyn an der Arisierung der Besitztümer von mehr als 33.000 Juden, die Ende September 1941 in Babyn Jar ermordet wurden.
--Atomiccocktail (Diskussion) 10:50, 2. Jan. 2014 (CET)
Etwas umgestellt:
- Als Bürgermeister von Kiew beteiligte sich der spätere Harvard-Professor Oleksander Ohloblyn 1941 an der Arisierung der Besitztümer von mehr als 33.000 Juden, die zuvor in Babyn Jar ermordet wurden.
- Der spätere Harvard-Professor Oleksander Ohloblyn ordnete 1941 als Bürgermeister von Kiew die Arisierung jüdischen Eigentums an, deren Besitzer zuvor in Babyn Jar ermordet wurden. --AxelHH (Diskussion) 19:17, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde das mit der "Arisierung" auch im Artikel nicht ganz überzeugend dargestellt und schreibe dazu was auf die Artikeldisk.--Assayer (Diskussion) 14:10, 4. Jan. 2014 (CET)
- Von einer entsprechenden „Anordnung“ Ohloblyns zur „Arisierung“ ist in der Literatur nicht die Rede. Siehe auch die Artikeldisku. Wir sollten uns eine zurückhaltendere Formulierung überlegen. -- Miraki (Diskussion) 11:00, 5. Jan. 2014 (CET)
- Einverstanden. Hat jemand einen Vorschlag? --Atomiccocktail (Diskussion) 14:52, 5. Jan. 2014 (CET)
- Von einer entsprechenden „Anordnung“ Ohloblyns zur „Arisierung“ ist in der Literatur nicht die Rede. Siehe auch die Artikeldisku. Wir sollten uns eine zurückhaltendere Formulierung überlegen. -- Miraki (Diskussion) 11:00, 5. Jan. 2014 (CET)
- Vorschlag:
- Der spätere Harvard-Professor Oleksander Ohloblyn ordnete 1941 als Bürgermeister von Kiew die Registrierung und Aufbewahrung jüdischen Eigentums an, deren Besitzer zuvor in Babyn Jar ermordet wurden. -- Miraki (Diskussion) 10:19, 6. Jan. 2014 (CET)
- Schwierig. Klingt nach einem sehr nüchternen Verwaltungsakt. So als habe niemand gewusst, dass ein Großteil der Sachen an Volksdeuschte und an bedürftige Kiewer Stadtbewohner ging (siehe Ereignismeldung). Derzeit klingt es so, als hätte O.O. Wohnungen sozusagen versiegeln lassen. Mir scheint Registrierung und Aufbewahrung zu wenig zu sein. Das liegt wohl hier an der dürftigen Quellen-/Literaturlage. Dann hätte ich lieber einen ganz anderen Teaser.
Anderer Vorschlag/anderes Thema:
- Im Sommer 1942, neun Monate nach dem Massaker von Babyn Jar, schlug der spätere Harvard-Professor Oleksander Ohloblyn vor, eine Ausstellung über die „Befreiung Kiews vom jüdisch-bolschewistischen Joch“ zu zeigen.
--Atomiccocktail (Diskussion) 16:27, 6. Jan. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht der bisher klar beste Teaser. -- Miraki (Diskussion) 18:03, 6. Jan. 2014 (CET)
- Der von ihm vorgeschlagene "Ausstellungstitel" bezog sich ja anscheinend nicht unmittelbar auf das Massaker, sondern auf den Einmarsch der Wehrmacht 10 Tage vorher. (Seinem Titel war ja das Datum 19. IX. 1941 hintangestellt.) Deshalb würde ich eher vorschlagen:
- Der spätere Harvard-Professor Oleksander Ohloblyn bezeichnete die Besetzung Kiews im 2. Weltkrieg als „Befreiung Kiews vom jüdisch-bolschewistischen Joch durch die deutsche Armee“.
- oder
- (Der spätere Harvard-Professor) Oleksander Ohloblyn bezeichnete die Besetzung Kiews, der das Massaker von Babyn Jar folgte, als „Befreiung Kiews vom jüdisch-bolschewistischen Joch durch die deutsche Armee“.
- Den Harvard-Prof. würde ich im 2. Teaser eher rauskürzen, da der sonst vielleicht etwas zu lang wird.--Susumu (Diskussion) 22:35, 6. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Kurt Hohensinner (2. Januar 2014)
Die „Graz-Miniaturen“ für Sehbeeinträchtigte, Blinde und Kinder gehen auf eine Initiative des neuen Grazer Bildungsstadtrates Kurt Hohensinner zurück.
--Dn@lor_01 (Diskussion) 12:07, 2. Jan. 2013 (CET)
- Lemma nach vorne:
- Der Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner initiierte die „Graz-Miniaturen“ für Sehbehinderte, Blinde und Kinder. --AxelHH (Diskussion) 16:32, 2. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2013 (CET)
- Oder den ersten Teaser etwas kürzer:
- Die „Graz-Miniaturen“ für Sehbehinderte, Blinde und Kinder gehen auf Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner zurück. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diese Reihung überzeugt mich nicht, denn blind oder sehbehindert können auch KInder sein. Zum Vergleich: Wir würden auch nicht schreiben: Piloten, Ingenieure und Männer.... Ich mache also mal einen anderen Vorschlag, s.u. --Jackentasche (Diskussion) 21:17, 5. Jan. 2014 (CET)
- Oder den ersten Teaser etwas kürzer:
- Das gratis WLAN in der Innenstadt von Graz geht auf dortigen Stadtrat Kurt Hohensinner zurück.
- Finde auch diesen letzten Teaser-Vorschlag sehr okay, obwohl die Graz-Miniaturen schon wirklich etwas ganz Besonderes sind! Werde morgen ein selbstgemachtes Bild von einer dieser Miniatur dazugeben! --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:19, 6. Jan. 2013 (CET)
- Neuer Teaser-Vorschlag:
- Der Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner initiierte die „Graz-Miniaturen“ zum besseren „Begreifen“ von Sehenswürdigkeiten. --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:09, 6. Jan. 2013 (CET)
- Neuer Teaser-Vorschlag:
Eigenvorschlag: Sorex mirabilis (2. Januar 2014)
Mit einem Gewicht von 14 Gramm ist die im äußersten Osten Russlands lebende Sorex mirabilis die größte Art der Rotzahnspitzmäuse.
- Mal einen Giganten unter Zwergen vorgestellt - incredible, mirabulös ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wie wär's mit:
- Mit einem Gewicht von 14 Gramm ist die Rotzahnspitzmaus Sorex mirabilis ein Gigant unter Zwergen.
- --NearEMPTiness (Diskussion) 11:20, 3. Jan. 2014 (CET)
- Wie wär's mit:
- Der zweite Teaser gefällt mir sehr gut. --Jackentasche (Diskussion) 21:12, 5. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Phetsarath (21. Dezember)
- Prinz Phetsarath werden im laotischen Volksglauben übernatürliche Fähigkeiten zugeschrieben: Angeblich konnte er sich unsichtbar machen und in Tiere verwandeln.
--Bujo (Diskussion) 22:47, 2. Jan. 2014 (CET)
- Erster Satz würde schon reichen oder letzter Satz als Teaser:
- Dem 1959 verstorbenen Prinz Phetsarath werden im laotischen Volksglauben übernatürliche Fähigkeiten zugeschrieben.
- Der 1959 verstorbene Prinz Phetsarath konnte sich laut dem laotischen Volksglauben unsichtbar machen.
Eigenvorschlag: Der Kapitän geht als Letzter von Bord (7. Dezember 2013)
- Die maritime Regel „Der Kapitän geht als Letzter von Bord“ wird auch in der Luftfahrt und bei der Eisenbahn angewendet.
--NearEMPTiness (Diskussion) 11:16, 3. Jan. 2014 (CET)
Das ist doch so ähnlich wie das SG vom 30.12.2013, oder? --Dirts(c) (Diskussion) 15:05, 3. Jan. 2014 (CET)
- Aber nur so ähnlich, da gingen Kinder und Frauen zuerst von Bord, hier geht der Kapitän zuletzt von Bord. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2014 (CET)
- Habe noch mal vom Bild einen Ausschnitt gemacht. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 3. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Salix contortiapiculata (2. Jänner 2013)
- Von der Weidenart Salix contortiapiculata sind nur weibliche Vertreter gefunden worden.
--IKAl (Diskussion) 11:34, 3. Jan. 2014 (CET)
- Mir erscheint der relativ kurze Artikel nicht interessant genug für Schon gewusst, was aber eher an der Beschreibung liegt, die sich mit den vielen Größenangaben wie die Produktbeschreibung eines technischen Gerätes liest. Laut dem Artikel sind männliche Blütenstände unbekannt, was eigentlich heißt, dass es sie nicht gibt. Hier steht, dass nur nur weibliche Vertreter gefunden wurden. Wenn der Artikel vorgestellt wird, würde ich anders argumentieren:
- Von der in China verbreiteten Weidenart Salix contortiapiculata sind bisher nur weibliche Exemplare bekannt. --AxelHH (Diskussion) 22:00, 3. Jan. 2014 (CET)
- Vorschlag gefällt mir gut, vielen Dank Euch beiden. Vielleicht etwas besser:
- Von der Weidenart Salix contortiapiculata sind nur weibliche Exemplare gefunden worden.
- --IKAl (Diskussion) 00:24, 5. Jan. 2014 (CET)
- Vorschlag gefällt mir gut, vielen Dank Euch beiden. Vielleicht etwas besser:
Eigenvorschlag L.H.O.O.Q. (28. Dezember 2013)
- Marcel Duchamp fügte 1919 dem Porträt der Mona Lisa einen Schnauz- und Spitzbart hinzu und nannte seine Replik süffisant L.H.O.O.Q.. -- Alinea (Diskussion) 12:42, 3. Jan. 2014 (CET)
- Teaser gefällt mir, aber ich füge noch eine andere Sichtweise zu, die nicht verrät, was er gemacht hat:
- Der Dadaist Marcel Duchamp nannte seine Replik des Gemäldes Mona Lisa süffisant L.H.O.O.Q..
- oder
- Der Titel des Werkes L.H.O.O.Q., eine Replik des Gemäldes Mona Lisa, soll für „Sie hat einen heißen Hintern“ stehen. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 3. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Khleang (3. Januar 2013)
- Der Zweck der beiden Khleang in Angkor ist bis heute nicht geklärt
- Die Bauform der beiden Khleang war namensgebend für den Architekturstil der Khmer der Jahre 1010– 1050.
--Arabsalam (Diskussion) 13:28, 3. Jan. 2014 (CET)
- Evtl. anderes Bild, da man auf dem oberen kaum etwas erkennen kann, irgendwas zwischen grünem Rasen und Wald. Darunter ein Bild mit halbwegs erkennbaren Bauresten:
- Die beiden Khleang (in Angkor) wurden nicht zur Anbetung des Mammons gebaut, auch wenn ihr Name dies nahelegen würde.--Susumu (Diskussion) 16:23, 5. Jan. 2014 (CET)
Übersetzung: Duck Attack! (1. Januar 2014)
- Im 2010 Computerspiel Duck Attack! nach dem Vorbild des Klassikers Adventure greift eine Ente an, die Plutonium-Eier legt.
- Wahrscheinlich werden die meisten Leser nie etwas vom Klassiker "Adventure" gehört haben. Auch mir erschloss sich der Sinn des Themas erst nach dem Lesen, dass das ein Computerspiel im Retrostil ist, das alte Spiele imitiert. Vielleicht wäre das im Teaser nennenswert:
- Das 2010 erschienene Retrospiel Duck Attack! ist eine Modifizierung des 21 Jahre älteren Computerspiels Adventure. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2014 (CET)
- Es ist nicht nur eine Modifizierung. Das Wort "Ente" sollte im Teaser vorkommen, für die, die kein Englisch verstehen. Wenn ich eine bessere Übersetzung für "It's a wholly modern 2600 game that's actually fun and as awesomely weird as old 2600 games like Frankenstein's Monster" wüsste als „... ein ganz modernes Spiel, das tatsächlich Spaß macht und so herrlich verrückt ist wie alte Spiele“, könnte man daraus vielleicht etwas machen wie
- Das 2010 erschienene Computerspiel Duck Attack!, in dem eine feuerspeiende Ente angreift, wurde bewertet als ganz modernes Spiel, das so herrlich verrückt ist wie alte Spiele. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:57, 4. Jan. 2014 (CET)
- Noch eine Frage an Bild-Experten: Englisch gibt es ein "fair use" Bild. Könnte das auch deutsch (natürlich nur im Artikel) gezeigt werden? Wenn ja, wie? --Gerda Arendt (Diskussion) 01:35, 4. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Chanel 2.55 (3. Januar 2014)
- "Mona Lisas Lächeln" findet sich auf der Rückseite der Handtasche Chanel 2.55
--Ichdunich (Diskussion) 21:34, 3. Jan. 2014 (CET)
- Lemma weiter nach vorne:
- Auf der Rückseite der Handtasche Chanel 2.55 findet sich "Mona Lisas Lächeln". --AxelHH (Diskussion) 22:24, 3. Jan. 2014 (CET)
- ich finde die mona lisa am anfang ist irgendwie catchier.--Ichdunich (Diskussion) 13:21, 4. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Musée Galliera (29. Dezember)
- Das Pariser Modemuseum Galliera zeigt von seinen 150.000 Objekten aus konservatorischen Gründen nur wenige in gelegentlichen Wechselausstellungen.
--Goesseln (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Walter Zwi Bacharach (14. Dezember) Terminwunsch 27. Januar
- Walter Bacharach war ein sechzehnjähriger KZ-Häftling, als sein Vater bei einem Evakuierungsmarsch vor seinen Augen erschossen wurde.
--Goesseln (Diskussion) 00:21, 4. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag: Kiefern-Braunporling (4. Januar 2014)
- Besonders im ozeanischen Nordwesteuropa verursacht der Kiefern-Braunporling große, wirtschaftliche Schäden an verschiedenen Kieferarten.
--Josef Papi (Diskussion) 15:56, 4. Jan. 2014 (CET)
- Der Kiefern-Braunporling ist ein Färbepilz für Seide und Wolle, allerdings ist er an Kiefern im ozeanischen Nordwesteuropa ein Holzzerstörer.
Vorschlag: Kiefernrindenwanze (29. Dezember 2013)
- Die Weibchen der Kiefernrindenwanze besitzen meist nur schuppenförmige Flügelreste, die flugfähigen Männchen sind hingegen voll geflügelt.
--Josef Papi (Diskussion) 15:56, 4. Jan. 2014 (CET)
- Flügel allein sagen bei der Kiefernrindenwanze noch nichts darüber aus, ob sie fliegen kann.
Vorschlag: Wyethia (2. Januar 2014)
- Die nordamerikanischen indigenen Völker haben einige Arten der Pflanzengattung Wyethia vielseitig genutzt.
Wieder mal ein paar Lebewesen zum Jahresbeginn.--Josef Papi (Diskussion) 15:56, 4. Jan. 2014 (CET
- Schön bebilderter Artikel. Die vielseitige Nutzung einiger Arten (welcher?) der Wyethia durch die nordamerikanischen indigenen Völker könnte im Artikel besser beschrieben werden. Unter Nutzung ist zu lesen, das Pfahlwurzeln, Samen und junge oberirdische Pflanzenteile gegessen werden (aber nicht von wem sie gegessen werden). Was sind junge oberirdische Pflanzenteile? Grüne Blätter auf deutsch? --AxelHH (Diskussion) 21:45, 4. Jan. 2014 (CET)
- Bild einer Pflanze statt Feld. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 5. Jan. 2014 (CET)
- +1 zur Teaser-Kritik. Er weckt Erwartungen, die der Artikel (noch) nicht erfüllt, weil die Aussage lediglich in der Einführung wiederholt wird, während man hoffen dürfte, dass das später spezifiziert wird. Zudem gibt die angegebene Internetquelle nur Aufschluss über eine Nutzungsform durch indigene Völker: der Verzehr der Wurzel einiger Arten nach Fermentation in einem beheizten, zugeschütteten Erdloch innerhalb von ein bis zwei Tagen. Ansonsten mMn ein schöner Artikel.--Susumu (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag Wladyslaw Alexander Dering (31. Dezember 2013)
Der Häftlingsarzt Wladyslaw Alexander Dering nahm im KZ Auschwitz an Menschenversuchen teil und wurde nach Kriegsende wegen seiner Arzttätigkeit in den britischen Kolonien mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet. --Schreiben Seltsam? 15:28, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ich versuche es kürzer:
- Der polnische Chirug Wladyslaw Alexander Dering nahm im KZ Auschwitz an Sterilisierungsexperimenten teil und wurde später mit dem Order of the British Empire ausgezeichnet. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 4. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Boris Zemelman (11. Dezember 2013)
Boris Zemelman gilt als Wegbereiter des neuen Wissenschaftszweiges der Optogenetik und Geheimtip für den Nobelpreis. --Artregor (Diskussion) 04:38, 5. Jan. 2014 (CET)
- Boris Zemelman forscht zur Rolle des Hippocampus bei der Entstehung von Bewusstsein und gilt als Wegbereiter der Optogenetik.
- --Jackentasche (Diskussion) 21:07, 5. Jan. 2014 (CET)
- Der zweite Vorschlag fasst zwar besser den Artikelinhalt zusammen, aber ich dachte, dass der Hinweis auf den Geheimtip als Nobelpreiskandidat vielleicht mehr Leserinteresse weckt? --Artregor (Diskussion) 07:42, 6. Jan. 2014 (CET)
- Naja, was bei Wikipedia steht, ist vermutlich nicht mehr geheim ;-) Diese Formulierung könnte (sollte?) deshalb auch im Artikel gestrichen werden. Soll der Wunsch, Zemelman & Co. mögen demnächst mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden, als fachliche Aussage gelten (und nicht allein als PR-Maßnahme fungieren), müsste ein Beleg dafür angegeben werden. Aber ohnehin ist eine Wiedergabe von Spekulationen nicht enzyklopädisch, soweit ich das verstanden habe. --Jackentasche (Diskussion) 09:42, 6. Jan. 2014 (CET)
- Der zweite Vorschlag fasst zwar besser den Artikelinhalt zusammen, aber ich dachte, dass der Hinweis auf den Geheimtip als Nobelpreiskandidat vielleicht mehr Leserinteresse weckt? --Artregor (Diskussion) 07:42, 6. Jan. 2014 (CET)
Leider inhaltlich dürftig. Der darstellende Text ist kleiner als der Fußnotenapparat. Vielleicht weil es zu dem Assistant Professor nicht mehr zu sagen gibt. Dass er zum Nobelpreiskandidaten hochstilisiert wird, ist der per EN verlinkten Spekulation einer Website für die (längst vergangene) Nobelpreisvergabe im Oktober 2013 zu verdanken. Weiterhin steht im Artikel – und hier bei den Teaservorschlägen – er gelte als Wegbereiter des neuen Wissenschaftszweiges der Optogenetik. In diesem durchaus nicht sehr kleinen Artikel findet er jedoch keinerlei Erwähnung. Summa summarum: insgesamt legitimer, nicht zu löschender Artikel, aber so nicht hauptseitentauglich. Ich schlage vor den vier Wochen alten Vorschlag zu erlen, falls nicht zeitnah noch signifikante Verbesserungen erfolgen. -- Miraki (Diskussion) 10:30, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab inhaltlich noch ein klein wenig mit weiteren Referenzen hinzugefügt. Dass Zemelman im Artikel zur Optogenetik nicht erwähnt wird, liegt schlicht und einfach daran, dass diesem Artikel ein Abschnitt zur Entstehungsgeschichte dieses neuen Forschungszweiges fehlt! (in der enWP wird Zemelman im Beitrag zur Optogenetik im Kapitel "History" angeführt) --Artregor (Diskussion) 04:32, 7. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Gustav Nyquist (14. Dezember 2013)
Der schwedische Eishockeyspieler Gustav Nyquist erzielte in der Saison 2009/10 die meisten Scorerpunkte in der National Collegiate Athletic Association.
--Artregor (Diskussion) 05:12, 5. Jan. 2014 (CET)
- Habe das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 19:18, 5. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Edward Boyden (8. Dezember 2013)
Das Discover Magazine zählte Edward Boyden 2008 zu 20 besten Wissenschaftlern unter 40 Jahren.
--Artregor (Diskussion) 05:44, 5. Jan. 2014 (CET)
- Edward Boyden befasst sich mit der Entwicklung neuer optogenetischer Werkzeuge und hat, noch keine 40 Jahre alt, renommierte Auszeichungen erhalten.
- --Jackentasche (Diskussion) 21:03, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ja, der zweite Teaser ist besser, danke. --Artregor (Diskussion) 07:37, 6. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag: John S. Williams (4. Januar 2014)
- Im US-Bundesstaat Georgia war John S. Williams zwischen 1877 und 1966 der einzige Weiße, der wegen Mordes an Schwarzen verurteilt wurde.
- John S. Williams war ein Plantagenbesitzer, der illegale Schuldknechtschaft betrieb und 1932 in einem Gefängnis des US-Bundesstaates Georgia starb.
Kaum ein Weißer kam im US-Bundesstaat Georgia so zu Tode wie der Platagenbesitzer John S. Williams.
- --Jackentasche (Diskussion) 13:41, 5. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Vorschlag, über den ich mich sehr freue. Der dritte Teaser "Kaum ein Weißer kam im US-Bundesstaat…" ist möglicherweise nicht zutreffend. Williams kam bei einem Unfall im Gefängnis um, wie viele andere Weiße in einem Gefängnis in Georgia starben, ist mir nicht bekannt. Der erste ist m.E. der beste und kommt dem Artikelinhalt, dass Williams an der Ermordung von elf Schwarzen beteiligt war, die bei ihm in Schuldknechtschaft arbeiteten, am nächsten. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:49, 5. Jan. 2014 (CET)
- Danke meinerseits für den interessanten Artikel und für die Korrektur zum 3. Teaser, den ich jetzt einfach durchgestrichen habe, s.o. --Jackentasche (Diskussion) 20:55, 5. Jan. 2014 (CET).
- Vielen Dank für den Vorschlag, über den ich mich sehr freue. Der dritte Teaser "Kaum ein Weißer kam im US-Bundesstaat…" ist möglicherweise nicht zutreffend. Williams kam bei einem Unfall im Gefängnis um, wie viele andere Weiße in einem Gefängnis in Georgia starben, ist mir nicht bekannt. Der erste ist m.E. der beste und kommt dem Artikelinhalt, dass Williams an der Ermordung von elf Schwarzen beteiligt war, die bei ihm in Schuldknechtschaft arbeiteten, am nächsten. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:49, 5. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Günther Fleischel (05. Januar)
SA-Mann Günther Fleischel fungierte von Oktober 1941 bis September 1943 als Judenältester im Ghetto Riga.
--Atomiccocktail (Diskussion) 14:51, 5. Jan. 2014 (CET)
- Da Fleischel zum Zeitpunkt seiner Funktion als Judenältester im Ghetto Riga kein SA-Mann war:
- Der ehemalige SA-Mann Günther Fleischel fungierte von Oktober 1941 bis September 1943 als Judenältester im Ghetto Riga.
oder in Anlehnung an den Titel der maßgeblich für den Artikel verwendeten Literatur:
- Günther Fleischels Lebensweg führte vom SA-Mann zum Judenältesten im Ghetto Riga. -- Miraki (Diskussion) 10:24, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde deine beiden Vorschläge gut. Danke dafür. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:16, 6. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Save the Reaper (4. Januar 2014)
- Alice Munro hat von ihrer Geschichte Save the Reaper im selben Jahr zwei sehr verschiedene Versionen publiziert.
- In Alice Munros Geschichte Save the Reaper merkt der siebenjährige Enkel Philip scheinbar, dass die Großmutter von ihren Erlebnissen nicht alles der Tochter erzählen will.
- --Jackentasche (Diskussion) 14:55, 5. Jan. 2014 (CET)
- Auf der Disk habe ich eine Idee pletziert, welche Abbildung demnächst geeignet sein könnte. --Jackentasche (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2014 (CET)
- Das Bild ist nicht geeignet, da es sich um ein assoziatives Bild handelt, das nichts direkt mit der Geschichte Save the Reaper von Alice Munro zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Danke, dass du nachgesehen hast, AxelHH, die Abbildung wäre für SG? also nur dann geeignet, wenn es z.B. Teils des Covers des Bandes wäre, in dem dieses Werk veröffentlicht wurde? --Jackentasche (Diskussion) 20:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Würde ich sagen, wenn es das Cover des Buches wäre, ja. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 6. Jan. 2014 (CET)
- Danke, dass du nachgesehen hast, AxelHH, die Abbildung wäre für SG? also nur dann geeignet, wenn es z.B. Teils des Covers des Bandes wäre, in dem dieses Werk veröffentlicht wurde? --Jackentasche (Diskussion) 20:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Das Bild ist nicht geeignet, da es sich um ein assoziatives Bild handelt, das nichts direkt mit der Geschichte Save the Reaper von Alice Munro zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Auf der Disk habe ich eine Idee pletziert, welche Abbildung demnächst geeignet sein könnte. --Jackentasche (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2014 (CET)
- Habe die beiden aktuellen Abbildungen aus dem Artikel oben eingefügt. Die schematische illustriert den ersten Teaser. --Jackentasche (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Simon Schwartz (5. Jänner 2014)
Wie weiter oben erwähnt, könnte ich mir da vorstellen, dass es recht reizvoll wäre, da einen Gemeinschafts-Teaser mit meinem Artike zu Drüben! (erst heute begonnen damit) zu bringen. Falls ich für den zweiten Artikel nicht zu lange brauche, falls rechtseitig ein Bild (etwa von der Andreasstraße) von jemanden eingebracht wird und freilich auch nur, falls da andere nicht dagegen opponieren, diese Idee auf Konsens stoßen sollte. Falls dem nicht so ist, hier mal ein paar Alternativteaser ohne Drüben!:
- Simon Schwartz gestaltete eine 7 * 40 Meter große Glasfassade für die Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt.
- Simon Schwartz schätzt Persepolis weit mehr als Blacksad.
- Simon Schwartz stellte in der Wochenzeitung der Freitag acht interessante Todesursachen Burmesischer Herrscher vor.--Susumu (Diskussion) 01:30, 6. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag: Jill Thompson (5. Jänner 2014)
Übersetzt aus der en.WP von Alraunenstern. Sind die Bilder (das obere wäre wohl besser) rechtemäßig OK für „SG?“?
- Die durch Sandman bekannte Comiczeichnerin Jill Thompson trat vier Jahre lang als Bühnenschauspielerin auf.
- Die durch Sandman bekannte Comiczeichnerin Jill Thompson entwarf die Kostüm des Pro-Wrestler Daniel Bryan.
- Die durch Sandman bekannte Comiczeichnerin Jill Thompson stand Modell für eigene und fremde Comicfiguren.--Susumu (Diskussion) 11:44, 6. Jan. 2014 (CET)
--Susumu (Diskussion) 11:44, 6. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Eduard Peschl (5. Januar 2014)
Als Brauer gelang es Eduard Peschl die Echtheit von Briefmarken sicher zu erkennen. --Markus S. (Diskussion) 07:16, 7. Jan. 2014 (CET)
Eigenvorschlag: Ordensburg Tilsit (7. Januar)
- Die Ziegel der Ordensburg Tilsit überstanden in 600 Jahren zwei Brände und zwei Weltkriege.--Mehlauge (Diskussion) 08:12, 7. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag: Nutfa (22. Dezember)
- Der Begriff Nutfa bezeichnet im Koran den Tropfen, aus dem der Mensch entsteht.

