„Diskussion:Billigfluggesellschaft“ – Versionsunterschied
K tendenziös |
|||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
== Kerosinmangel bei Ryanair == |
== Kerosinmangel bei Ryanair == |
||
Ein Einzelfall (an einem Tag waren drei Flugzeuge betroffen), der über ein Jahr zurückliegt, hat keine WP-Relevanz. Insbesondere ist die Formulierung „ihre Flugzeuge mussten jedoch bereits mehrfach wegen Kerosin-Mangel unplanmäßige Zwischenlandungen vornehmen“ tendenziös. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:36, 21. Okt. 2013 (CEST) |
Ein Einzelfall (an einem Tag waren drei Flugzeuge betroffen), der über ein Jahr zurückliegt, hat keine WP-Relevanz. Insbesondere ist die Formulierung „ihre Flugzeuge mussten jedoch bereits mehrfach wegen Kerosin-Mangel unplanmäßige Zwischenlandungen vornehmen“ tendenziös. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:36, 21. Okt. 2013 (CEST) |
||
:Die unbekannte IP bleibt hartnäckig und hat den Satz wieder eingebaut, diesmal angeblich belegt: http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article108635925/Kerosinmangel-drei-Notlandungen-bei-Ryanair.html |
|||
:Diese Quelle erwähnt jedoch auch wieder nur die 3 bereits bekannten Fälle, so daß das von [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] oben geschriebene weiterhin gilt. Solange kein Beleg dafür vorliegt, daß dies ein generelles Vorgehen bei Ryanair ist, welches zu strukturellen Sicherheitsmängeln führt, ist das wohl kaum erwähnenswert. Ich werde eine Halbsperre für diesen Artikel beantragen.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 15:33, 23. Okt. 2013 (CEST) |
Version vom 23. Oktober 2013, 15:33 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Grundsätzliche Frage zum Thema
Wann ist eine Fluggesellschaft eine Billigfluggesellschaft? - Die alte Gretchenfrage. Aus meiner Sicht sollte man in der Liste eine zweite Liste mit "Fluggesellschaften, die Ansätze von Billigfliegern verfolgen" aufmachen. Ich weiß aber noch keinen ordentlichen Namen, wo dann Air Berlin, Helvetic, gexx rein könnten. Die Preise von Helvetic liegen teilweise über "Einstiegspreisen" der ehemaligen staatlichen Fluggesellschaften, also sind sie eigentlich bei den Billigfliegern falsch... --hedavid 00:51, 7. Mär 2004 (CET)
- Die wesentlichen Merkmale sind:
- ausschließlich Eigenvetrieb
- "No Frills", also keine Zusatzleistungen wie Sitzplatzresevierung, Zeitung oder Flighfood
- variable Preisgestaltung und fehlen einer Klasseneinteilung
- Alles andere sind Auswirkungen oder nicht unbedingt ein Attribut eines LCC
Soweit ich orientiert bin, gibt es bis heute keine klaren Kriterien - insofern ist die vorliegende Einteilung gar nicht schlecht. Denn die Preise beispielsweise zwischen einem inzwischen schon wieder eher traditionellen Carrier wie Air Berlin und den ganz neuen wie Ryanair und EasyJet sind letztlich nicht so weit auseinander wie es auf den ersten Blick scheint, denn die absoluten Hammerpreise sind in der Regel äußerst begrenzt und letztlich - formal nicht zu beanstandende - Lockangebote.
Das einzige harte Unterscheidungskriterium liegt hier:
- die ganz Neuen verkaufen konsequent am Reisebüro vorbei.
- Air Berlin, Hapag Lloyd Express, Gexx etc. verkaufen zwar auch viel online
und dort auch etwas billiger als im Reisebüro, behalten den Vertriebsweg
Reisebüro jedoch noch parallel aufrecht.
Die ganze Sache ist derart im Fluss, dass man nix Verbindliches sagen kann.
--Lienhard Schulz 23:31, 29. Mär 2004 (CEST)
Bei AirBerlin bekommt man aber an Bord auch noch was gratis (Getränke, Essen, Zeitungen). Das ist bei anderen Gesellschaften ja nicht der Fall. --Erlando 14:37, 5. Mai 2005 (CEST)
International etabliert sich derzeit folgende Einteilung für LCC`s: 1. "Traditional" - Low Cost (No Frills), Zuverlässig, Einfach, Fun = Aggressive Nierdigstpreispositionierung 2. "Network-Lite" - Hub and Spoke, Hauptflughäfen = Hybrid aus Charter , Low Cost und Code Share 3. "Emerging" - Low Cost, Hauptflughäfen, Neuere Flugzeugmuster = Niedrigstpreis und Convenience. (nicht signierter Beitrag von 217.187.11.141 (Diskussion) 29. Jan. 2005, 12:38 Uhr (CET))
Kalkulation
Falls jemand gute Infos zur Kalkulation von Billigfluggesellschaften hat würde ich mich freuen darüber im Artikel zu lesen. --Garak76 18:00, 23. Okt 2004 (CEST)
Ich weiß, dass das Weglassen von Zeitungen und Getränken nur Einsparungen im Centbereich bringen kann, maximal wenige Euro. Alte Jets verbrauchen mehr Treibstoff, also muss der Schnitt über die Personalkosten gemacht werden. -- Slartibartfass 15:45, 10. Feb 2006 (CET)
Entstehung u. Entwicklung
- Was sind denn das für statistische Zahlen bzw. Daten ???? Weltweit im Jahre 2004 439 Flugzeuge aller Billigflieger??? und 90 Mio. Passagiere.
Allein Southwest Airlines betreibt derzeit 425 Boeing 737 und beförderte in 2004 70,5 Mio. Passagiere. Ergo haben dann alle restlichen Billigfluggesellschaften noch zus. 14 Flugzeuge und mit denen in 2004 19,5 Mill. Passagiere befördert????? Da kann also echt was nicht stimmen. Gruß DEF, 10.5.2005 (nicht signierter Beitrag von 217.9.49.2 (Diskussion) 10. Mai 2005, 10:52 Uhr (CET))
Halloooo, aufwachen, da stehen immer noch ( und wie ich sehe im Quelltext ) diese Schwachsinndaten,-zahlen, siehe oben , DEF 26.Mai 2005 (nicht signierter Beitrag von 217.9.49.2 (Diskussion) 26. Mai 2005, 14:22 Uhr (CET))
- Hallo DEF! Als Erstes möchte ich dich bitten, deine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben mit --~~~~. Als zweites hast du recht mit den fragwürdigen Zahlen und könntest die daher auch selbständig aus dem Artikel herausnehmen. Gerade dies ist ja ein Vorteil des Wiki. --hedavid 16:37, 3. Jun 2005 (CEST)
- 'Tschuldigung, kannst du nicht, der Artikel ist aktuell gesperrt. Mal sehen, was man da machen kann. --hedavid 16:37, 3. Jun 2005 (CEST)
Sperrung
Der Artikel wurde vorübergehend gesperrt, da es zu ständigen Reverts kam. Wenn jemand den Artikel bearbeiten möchte, bitte wieder durch einen Admin freischalten lassen. Hadhuey 20:13, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab den Artikel wieder freigegeben. Hadhuey 19:19, 3. Jun 2005 (CEST)
Links zu Flugbuchungsmaschine
Hallo Leute,
ich würde gerne wissen, ob es in Ordnung wäre, einen Link auf eine Flugbuchungsmaschine zu setzen, wo man (u.a.) Billigflieger buchen kann?
Ich hab mich umgeschaut, habe aber nichts gefunden darüber, wie die Policy hier lautet. 80.122.86.214 16:46, 17. Okt 2005 (CEST) (nachgetragen Arcturus)
- Die Richtlinien dazu stehen unter Wikipedia:Weblinks. Wenn der Link keine weiterführenden Informationen bietet, sondern nur Werbung oder Buchung, dann gehört er hier eher nicht hin. -- Arcturus 18:45, 17. Okt 2005 (CEST)
- Der Link gehört auf keinen Fall hierhin. Es gibt diverse Flugbuchungsmaschinen, die in Konkurrenz stehen - da wäre es absurd, würde die wikipedia hier vollkommen willkürlich eine herauspicken. --Lienhard Schulz 18:53, 17. Okt 2005 (CEST)
Quelle
Der Artikel scheint in seinem Wortlaut http://www.billigflug-flugticket.de/ entnommen zu sein. --84.190.135.107 23:18, 4. Dez 2005 (CET)
- Nein. Anders herum: "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Billigflug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar." steht ganz unten auf billigflug-flugticket.de. Gruß --Saibo (Δ) 22:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Kennzeichen
Zum Thema Personal: Im Artikel stht, dass eine niedrige Entlohnung Kennzeichen von Billigfliegern sei. Das ist m.E. nicht richtig. RyanAir bezahlt seinen Piloten meines Wissens nach höhere Gehälter als die Lufthansa. Kann das jemand belegen oder wiederlegen? --Surferskieur msg 14:52, 6. Mär 2006 (CET)
- Mhmm, Ryanair selbst behauptet das zumindest („Ryanair Pilots are recognised as the best paid short haul pilots in Europe.“). Nein, im ernst meines Wissens werden weder Kabinen-, noch Cockpitpersonal unterdurchschnittlich bezahlt. Es wird aber dadurch Geld gespart, das an Personal gespart wird. Das Kabinenpersonal bespw. hat mit weniger Leuten, mehr Aufgaben als üblich. Ah, btw: die Bezahlung bei der Lufthansa ist deutlich besser geworden ;-) --MB-one 19:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo, zum Gehalt bei Ryan Air. Die Bezahlung einem Co- Piloten mit 1500 Std. Flugstunden liegt bei ca. 80000 € im Jahr und ein Kapitän fängt bei ca. 100000 € im Jahr an. Es geht dann bis ca. 160000 € bei einem Seniorkapitän hoch. Quelle:[1]Das ist OK und andere Gesellschaften bezahlen schlechter. Auch Germanwings und Easy Jet bezahlen ihre Piloten gut. Generell ist es nicht richtig das Billigfluggesellschaften ihr Personal schlecht bezahlen. Das betrifft auch andere Bereiche. 02:47, 18. Juni 2008 WissenatOWLGd
Geringer Sitzabstand: Ich wollte das zuerst umformulieren, aber ohne jegliche Quelle kann das mE so nicht stehenbleiben. Stimmt de facto so auch nicht, denn dann wäre jede Linie mit geringem Sitzabstand Billigairliner?? --84wb 14:48, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne jegliche Quelle? Schau bitte nochmal genau hin. Außerdem steht im selben Absatz weiter unten ganz klar, dass eben NICHT jede Fluglinie, die an irgendeiner Ecke einspart (z.B. durch enge Bestuhlung) dadurch zum Billigflieger wird. Wir können/sollten aber gerne drüber nachdenken, ob wir die Liste der Merkmale nicht wieder vollständig streichen, da sie offensichtlich immer wieder missverstanden wird. -- BWesten 18:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
Liste aller Billigfluggesellschaften
Hallo Leute! Ich habe eine grundlegende Frage. Mir kommen die aufgelisteten BFG unstrukturiert vor. Mein Vorschlag daher dazu: eine neue Seite bei Wiki (Name evtl. Liste aller Billigfluggesellschaften) mit Unterteilungen nach den Kontinenten bzw. Ländern (Europa, Amerika, USA,...) Danach wäre natürlich ein Verweis, entweder unter dem Punkt "Siehe auch" oder einen neuen Punkt (evtl. Liste aller Billigfluggesellschaften), fällig. Die jetzt bestehende Listen der europäischen BFG (extra Seite) und anderen BFG (steht bisher auf der BFG-Seite) wären zuerst in die neue Liste zu übertragen und danach natürlich zu löschen.
Was haltet ihr von dieser Idee?
LG, --Martin1807 22:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Kritik?!
Fehlt in dem Artikel nicht ein wenig Kritik hinsichtlich der ökologischen Folgen/Probleme? (nicht signierter Beitrag von 80.140.161.239 (Diskussion) 13:10, 22. Dez. 2006; --my name ♪♫♪ 14:37, 22. Dez. 2006 (CET))
BerlinJet
BerlinJet und Billigfluggesellschaft#BerlinJet stimmen im Wortlaut fast überein. Evtl. könnte man eins von beiden löschen? --JLP 10:35, 3. Jan 2007 (CEST)
- Danke! Hab den Abschnitt angepasst und nebenbei auch JetGreen Airways ausgelagert. --D0c 11:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Gepäcklimits
Könnten die sehr restriktiven Gepäcklimiits der Billigflieger darauf zurückzuführen sein, dass bei der maximalen Bestuhlung bzgl. des Volumens des Handgepäcks der Platz über Kopf nicht ausreicht bzw. für die Koffer das Gewichtslimit des Fliegers erreicht wird? Ryanair bspw. quetscht über 180 Personen in eine 737-800 und erlaubt aktuell nur 15 kg Gepäck. 84.173.222.48 23:49, 24. Mär. 2007 (CET)
Ryanair erlaubt aber auch 10kg Handgepäck! der Unterschied zu Condor ist da nicht gro (20kg Koffer, 6 Kg Handgepäck)!! (nicht signierter Beitrag von 85.16.41.239 (Diskussion) 28. Mär. 2007, 09:45 Uhr (CET))
Turboprop
Warum werden keine großen Turboprop-Maschinen bei den Billigfluggesellschaften eingesetzt?. Diese sind doch sehr viel effizienter als Turbofans. Oder setzt die Branche doch heimlich auf Geschäftsreisende mit Zeitdruck als Cash-Kühe? 84.173.241.238 14:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird schon gemacht -> flybe. Ein anderer Grund ist wahrscheinlich der Zeitaufwand sowie vor allem die mangelnde Größe. Aber Bombardier plant ja gerade an einem 100sitzigen Turboprop, also wer weiß, was da sich noch entwickelt. --my name disputatio 14:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
Werbung
Ich habe nach lesen der aktuellen Artikelversion zwei Eindrücke: 1.) Es gibt nur zwei Billigfluggesellschaften (FR und U2) 2.) Nur FR ist eine "echte" Billigfluggesellschaft Ich kann es leider nicht festmachen, warum ich diese Eindrücke habe. Geht es anderen ähnlich? (nicht signierter Beitrag von 89.196.29.7 (Diskussion) 9. Dez. 2007, 21:50 Uhr (CET))
- Ich finde nicht, dass dies aus dem Artikel so deutlich wird. Es werden verschiedene so genannte Billigfluggesellschaften erwähnt, im Negativen auch gescheiterte Versuche wie BerlinJet und VBird, eine Schwerpunktsetzung auf Ryanair und easyjet kann ich nicht erkennen. Zu 2.) Ryanair ist sicherlich diejenige europäische Fluggesellschaft, die das "no frills"-Konzept am genauesten durchführt und daher auch (wenn man ausschließlich die Flugpreise betrachtet) meist die niedrigsten Preise hat. --hedavid 19:35, 12. Dez. 2007 (CET)
LCC-Airports
sollte man evtl Flughafen erwähnen die sich auf LCC spezielisieren bzw was für anforderungen sie geben müssen um LCC verkehr zu locken? denke da so an schönefeld im gegensatz zu tegel z.b. (nicht signierter Beitrag von 217.83.91.153 (Diskussion) 18:06, 17. Okt. 2008)
Erste Billigfluggesellschaft
Also in der englischen Version steht: "The first successful low-cost carrier was Pacific Southwest Airlines in the United States, which pioneered the concept in 1949. [2] Often, this credit has been incorrectly given to Southwest Airlines which began service in 1971 and has been profitable every year since 1973[3]."
Damit ist dieser Artikel wahrscheinlich fehlerhaft.
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Low-cost_carrier (nicht signierter Beitrag von 77.20.2.229 (Diskussion) 17:52, 13. Jan. 2009)
- Ich weiß nicht, als Quelle ist dort [2] angegeben, die Glaubwürdigkeit dieser (anscheinend privaten, kein Impressum) Website ist schwer zu beurteilen. Würde es daher vorerst so lassen, außer jemand findet noch bessere Belege dafür. Gruß -- BWesten 19:56, 13. Jan. 2009 (CET)
Liste mit Marktanteilen
Ich schlage dringend vor, die Liste mit den Marktanteilen zu überarbeiten, oder bis dahin zu löschen, denn
a.)ist AirBerlin kein "Billigflieger", auch, wenn sie den Ruf wohl nie los werden
b.)auch FlyBe zumindest kein "klassischer Billigflieger"
c.)kein Verweis darauf zu finden, von wann die Zahlen stammen
Grüße, abf is beary'n back! ;) 11:59, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo ABF. Eine Quelle ist doch angegeben, siehe [3]. Das Dokument stammt vom DLR und ist damit IMNSHO hinreichend gemäß WP:Q. Da das DLR diese Kategorisierung vornimmt brauchen wir uns hier darüber nicht den Kopf zu zerbrechen. Allerdings fehlt die Datumsangabe und eine Erklärung was die Zahlen aussagen. Ich hole das mal nach. MfG, --R.Schuster 08:58, 26. Dez. 2010 (CET)
- Okay, klingt logisch. Danke. :) abf is beary'n back! ;) 12:30, 26. Dez. 2010 (CET)
Korrekte Liste von "Billigfliegern"
Air Berlin ist kein Billigflieger, da die Airline nicht den Anforderungen der Definition entspricht. Diese Airline ist eine Full-Frills Airline, die neben Point-to-Point Verbindungen auch Umsteigeverbindungen anbietet (Ausschlusskriterium für Billigflieger). Außerdem betreibt Air Berlin eine für Billigflieger vollkommen unübliche Flottenvielfalt. Air Berlin tritt der OneWorld Allianz bei und hat auch eine Business Class auf Langstrecken. Daher sollte diese Airline hier gelöscht werden.--Jan.helten 13:33, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jan. Das wurde erst eins weiter oben unter a) besprochen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zählt AB im regelmäßig erscheinenden Low Cost Monitor zu den Billigfluggesellschafen. Weiters erhält AB in diesem Segement immer wieder Auszeichnungen, welche AB auch selbst auf ihrer homepage auflistet. MfG, --R.Schuster 21:19, 3. Jan. 2011 (CET)
Air Berlin, doch kein Billigflieger!!!
Ist Air Berlin wirklich eine Billigflugeselschafft, denn sie haben zum Beispiel kostenlose Zusatzleistungen an Bord, gehören zu einer Allianz, und teilweise ist sie sogar teurer als Swiss, Lufthansa oder Austrian Airlines. --LGFelixfischer515 (Diskussion) 22:00, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe auch ich so. Aber siehe Vorredner. --Webverbesserer (Diskussion) 08:49, 19. Mai 2012 (CEST)
- Wenn man schon dabei ist - seit wann zählt denn InterSky zu den Billigfluggesellschaften?!? --Mrilabs (Diskussion) 22:01, 24. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 00:23, 14. Aug. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
- http://www.adv.aero/download/presse/Low_Cost_Monitor_I_Endfassung_(2).pdf
- möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://www.adv.aero/download/presse/Low_Cost_Monitor_I_Endfassung_(2).pdf
– GiftBot (Diskussion) 00:23, 14. Aug. 2012 (CEST)
Sicherheit?!?
„die Sicherheitsrate (Verhältnis Unfälle und Opfer zu Flugkilometern) liegt bei 0,220“. Das soll bedeuten, dass Ryanair alle fünf geflogene Kilometer einen Unfall und ein Opfer zu beklagen hat?! Oder verstehe ich hier was falsch? Ich weiß ja nicht was die Sicherheitsrate ist, aber mMn sagt der Klammerzusatz genau das aus. Also auf einem Flug von Hahn nach Mallorca mal gute 200 bis 300 Unfälle + Opfer? --KayHo (Diskussion) 11:37, 23. Jan. 2013 (CET)
Kalkulation
Wie können diese Billigfluggesellschaften gewinnbringend wirtschaften? Die Argumente die hier und auch sonst immer genannt werden (dieses "no frills"-Konzept eben, und die Benutzung kleiner Flughäfen), das kann doch nicht ausreichen, um diese massiv niedrigeren Preise zu erreichen!? Da meint doch doch zunächst, bei normalen Fluggesellschaften wären riesige Gewinnmargen Standard. Aber das ist doch auch nicht so, nachdem in der Luftfahrtbranche ein schwieriges Terrain zu sein schenit, wo hohe Verluste, Pleiten und Sanierungen an der Tagesordnung sind. Wirtschaften denn die tarditionellen Gesellschaften notorisch schlecht?--Antemister (Diskussion) 21:17, 11. Apr. 2013 (CEST)
Kerosinmangel bei Ryanair
Ein Einzelfall (an einem Tag waren drei Flugzeuge betroffen), der über ein Jahr zurückliegt, hat keine WP-Relevanz. Insbesondere ist die Formulierung „ihre Flugzeuge mussten jedoch bereits mehrfach wegen Kerosin-Mangel unplanmäßige Zwischenlandungen vornehmen“ tendenziös. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:36, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die unbekannte IP bleibt hartnäckig und hat den Satz wieder eingebaut, diesmal angeblich belegt: http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article108635925/Kerosinmangel-drei-Notlandungen-bei-Ryanair.html
- Diese Quelle erwähnt jedoch auch wieder nur die 3 bereits bekannten Fälle, so daß das von Horst Gräbner oben geschriebene weiterhin gilt. Solange kein Beleg dafür vorliegt, daß dies ein generelles Vorgehen bei Ryanair ist, welches zu strukturellen Sicherheitsmängeln führt, ist das wohl kaum erwähnenswert. Ich werde eine Halbsperre für diesen Artikel beantragen.--Squarerigger (Diskussion) 15:33, 23. Okt. 2013 (CEST)