Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dominik.Kuehl in Abschnitt Bitte
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 283: Zeile 283:


::::[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Widescreen BenutzerIN:Widescreen] q.e.d. --[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Odeesi <sub>talk to me</sub>] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]] 19:16, 13. Okt. 2013 (CEST)
::::[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Widescreen BenutzerIN:Widescreen] q.e.d. --[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Odeesi <sub>talk to me</sub>] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]] 19:16, 13. Okt. 2013 (CEST)

:::::@Alkim: Du beschuldigst mich erneut ungerechtfertigterweise des POV. Das sind wiederholt reine "ad hominem"-Angriffe, wie auch deine Prophezeihungen.
:::::@Odeesi: Ja. --[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 19:19, 13. Okt. 2013 (CEST)


== Tea Party ==
== Tea Party ==

Version vom 13. Oktober 2013, 18:19 Uhr

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dominik.Kuehl!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir BlackSophie 04:35, 11. Mär. 2012 (CET).Beantworten

Hinweis

Bevor ich noch mehr Änderungen von dir nachbessere, sag ich es dir lieber mal selbst: Es heißt deutschsprachig und nicht deutsprachig. LG BlackSophie 04:47, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Arghs. Ich glaube aber, dass der Fehler nur in wenigen Fällen vorkam. Vielen Dank, ich bereinige ihn sofort. Dominik.Kuehl (Diskussion) 04:49, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das hoffe ich, dann haben wir nicht so viel Arbeit. :) Is kein Prob, dafür sind wir Sichter ja da. LG BlackSophie 04:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Prima. Danke für die fleißige Unterstützung :) --Dominik.Kuehl (Diskussion) 05:06, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
War wohl doch ein wenig mehr, aber zu zweit ging's trotzdem schneller. Kein Prob, gern geschehen. Wenn du mal wieder Hilfe brauchst, meine Disk steht dir immer offen. Weiter viel Spaß und gutes Gelingen. LG BlackSophie 05:11, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, das ist nett :) Dir ebenso gutes Gelingen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 05:14, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

eine Bitte...

Hallo Dominik.Kuehl, ich habe da so eine Befürchtung, dass die Differenzen rund um Jedipedia hier auf die Wikipedia ausgeweitet werden könnten... ich hatte vor kurzem einem anderen User eine ähnliche Bitte entgegengebracht: Bitte den Disput/die Differenzen/den Streit/... nicht innerhalb der Wikipedia austragen. Und da ich schon per Mail "überzeugt werden sollte": Die Hintergründe, "wer das Huhn wer das Ei ist" interessieren mich dabei herzlich wenig. Ich möchte mit dieser Bitte nicht behaupten, dass Du diesen Streit bereits führst, verstehe dies bitte nur im Sinne der Wahrung des "Projektfriedens für die Wikipedia". Mir scheint, dass da viel Porzelan zu Bruch ging, soweit man das als relativer "Außenseiter" beurteilen kann. Innerhalb der Wikipedia werden sehr viele Benutzer aber relativ ungehalten reagieren, wenn externer Streit plötzlich hier ankommen sollte. Diese bitte geht auch an den anderen involvierten Benutzer. Gruß Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:34, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Schraubenbürschchen. Ich habe gerade erst deine Nachricht gelesen, nachdem ich bereits unten eine Antwort geschrieben hatte. Da hatte ich auch gefragt, wer du bist. (Nun werde ich die Antwort unten nochmals umschreiben.)
Die Aussage davon ist ja, dass ich mich mit mehreren Personen im Chat genau darüber unterhalten habe und man mir (und dir) Recht gab. Die entscheidende Frage ist ja eben, wer scheinbar Streit reinträgt. Ich habe die gesamte Sache hier aufgearbeitet und sah hier keinerlei Bestreben, irgendjemand von der einen Seite zu reduzieren, während sämtliche Jedipedia-Links (teils scheinbar von Administratoren der neugegründeten Seite) umgeschrieben wurden. Genau das möchte ich aber verhindern und dazu gehört es, erstmal Fair-Play eines kopierten Werks zu zeigen. Genau das will hier offensichtlich keiner gesehen haben, aufgrund einer gewissen "Nähe" gegenüber der neugegründeten Seite. Ich will es nicht beschreien, aber ich glaube, dass die Autoren der Hauptseite hier überhaupt nicht groß mitgemischt haben und deshalb von der Seite überhaupt kein Zwist hineingetragen wurde. Dominik.Kuehl (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jedipedia-Verlinkungen

Hallo Dominik.Kuehl, wie ich gestern feststellen musste, hast du einen Großteil aller Weblinks auf das deutsche Star-Wars-Wiki Jedipedia.net durch Weblinks auf die Jedipedia.de ersetzt. Da du mich zugleich zumindest indirekt als Revisionist und Vandalen bezeichnet hast, würde ich gerne eine kurze Stellungnahme hierzu abgeben:

Ich weiß nicht, inwieweit du dich mit den Richtlinien (zumindest für Weblinks) der Wikipedia vertraut gemacht hast. Wenn ich das richtig einschätze, ging die Begründung für die Linkänderungen in die Richtung Originalseite sollte dem Fork vorgezogen werden. Auf Basis dieser Begründung ist eine Linkänderung allerdings keinesfalls gerechtfertigt, eine Regel zur Benachteiligung eines Forks bzw. zur Bevorzugung der „Originalseite“ wirst du nicht finden. Im Gegenteil: Die Linkänderungen, die ich damals durchführte, wurden durch die Wikipedia-Richtlinien gestützt, andernfalls hätte ich sie wohl nicht in dieser Art getätigt.
So besagen die Richtlinien wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Für die Wikipedia ist nicht die Historie der Seite wichtig, sondern der Inhalt. Und in einigen Fällen ist hier die Jedipedia.net zu bevorzugen, da die Artikel dort seit der Spaltung erweitert und aktualisiert wurden.
Noch maßgeblicher ist jedoch Punkt 4 der Einzelrichtlinien: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. [...] Websites ohne oder mit nur wenig Werbung [sollten] bevorzugt werden. Hiermit wird deutlich, dass die Jedipedia.net überall, selbst wenn die Artikel noch dem Zustand vor der Spaltung ähneln, vorzuziehen ist. Wikia als kommerzielles Hosting-Unternehmen schaltet viel Werbung in der Jedipedia.de, während der Fork gänzlich werbefrei ist.

Ich habe Schraubenbürschchen zugesagt, die Situation zu klären, ehe sie weiter eskaliert – auch ich bin an fortdauernden Konflikten oder Edit-Wars in keinster Weise interessiert. Daher habe ich ebenfalls zugesagt, bis zu einer Klärung keine weiteren Änderungen der Links vorzunehmen, obwohl sie imho durch WP:WEB berechtigt wären. Was ist deine Meinung hierzu? Wie sollen wir weiter verfahren? Ich würde mich über eine Rückmeldung deinerseits freuen. Viele Grüße, IG-100 Disku 16:43, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

-Also es geht darum, dass in der Vergangenheit in extrem vielen Artikeln die Verlinkungen gegenüber der Originalhomepage ausgetauscht wurden.
-Was das "Beste" ist, ist allerhöchstens einmal subjektiv. Und der Kontext, auf was sich diese Richtlinie bezieht, ist ganz sicherlich nicht das persönliche Empfinden eines nicht redaktionell geprüften Artikels auf irgendeiner Webseite X. Sondern bezieht sich auf das "nahelegenste" und da ist die Seitengröße, Bekanntheit und das Alter entscheidend. Das wurde ja offensichtlich, bewusst/unbewusst, mal komplett missverstanden. Wir reden hier von nichts anderem als Links zu einer losen Fanseite, von denen es tausende gibt.
-Dabei ist es auch unerheblich, ob ich egal welche Webseite noch 10x kopiere und versuche über angebliche Werbelosigkeit die Relevanzkriterien zu tunneln. Eine Werbefreiheit wird auch durch Google, Facebook und Co. aufgegeben, da man daraus nicht absehen kann, ob daraus Einnahmen fließen - definitiv wird damit Werbung für Konzerne betrieben. Weißt du denn, was bei euch hinter den Kulissen läuft? Auch hier darf man bezweifeln, ob die Seite "effektiv" werbefrei ist. Bei dieser Seite (Wikipedia) weiß ich es aber, da es keinerlei Skripte gibt.
-Wenn man die Stellungnahmen der www.jedipedia.net hier und überall liest, muss man sich desöfteren fragen, ob man hier lediglich mit Kindern redet oder ob ganz einfach nicht die Bereitschaft vorhanden ist, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Das tut mir ehrlich gesagt leid. Die Welt besteht nicht nur aus naiven Minderjährigen und deshalb muss man mit Gegenpositionen rechnen.
Viel wichtiger ist mir als (neuer) Wikipedianer, dass man hier Neutralität wahrt. Darum habe ich die Verlinkungen zurückgesetzt. Ob es eine von der Wikipedia, Schraubenbürschchen oder meiner Wenigkeit, ausgehenden Schlichtung kommen muss, keine Ahnung. Vielleicht sind beide Seiten dazu ja bereit, das extern zu klären und hier vorzutragen. Bislang habe ich von der Stammwebseite hier wenig vernommen, irgendwelche für die Wikipedia negative Bestrebungen umzusetzen, was auch gegen deren Absichtserklärungen auf ihrer Seite sprechen würde. Wenn man von Seiten der neugegründeten Schwesterseite einfach akzeptieren könnte, dass man lediglich 22.000 Artikel kopierte und damit "neben" der Hauptseite "friedlich" koexistieren könnte, dann würde glaube ich niemand auf die Idee kommen und irgendwelche Links von euch rausnehmen, die ihr neben der Hauptseite hinzugefügt habt, solange die Relevanzkriterien der Wikipedia überhaupt solche "Weblinks" erlauben. Aber nochmal: Ich bin hier eine neutrale Person und hab mit der Sache nicht ultraviel am Hut. Es geht hier um einen Weblink irgendeiner Spaßseite, ohne 1% Nutzen und nicht um irgendetwas weltbewegendes, daher würde ich gerne davon weitestgehend verschont werden. Ich möchte hier produktiv mitarbeiten und die Regularien hochhalten. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 22:40, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liquiditätsprämie

Hallo, bitte kurze Disk auf Artikelseite. Danke, --Mpkmpk (Diskussion) 11:38, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Freiwirtschaft

Hallo, straffen und versachlichen ist lobenswert. Aber Kürzen ist nicht zwangsläufig "wissenschaftlicher". Um die Arbeit nicht zu missachten würde ich dich bitten die Streichungen kritisch zu begutachten und auf Verluste zu prüfen, sonst müsste man es rückgängig machen. Zum Beispiel: Angeregt durch den o. g. Modellversuch von Wörgl" - o. g.??? Was für ein Modellversuch ??? nicht mal einen Link gibt's mehr. Keine Umsetzungsbeispiele, was ist mit Tauschringen, mit 3. Reich? Jede Streichung sollte es klarer, nicht unvollständiger machen. ... Im Jahre 1949 gab es eine Volksinitiative ... (was, wo??) "latent pseudowissenschaftlichen artikel aufgeräumt." ist dick aufgetragen - 3/4 der Änderungen halten dem Anspruch nicht Stand.OLMuseum (Diskussion) 12:29, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In erster Linie wurden Redundanzen abgebaut, haltlose Thesen entfernt und ein Bezug überhaupt zu der "Lehre" aufgebaut. Darauf bezog sich auch das "pseudowissenschaftliche", denn wenn diese "Lehre" wirklich ernstgenommen und ordentlich begutachtet würde, käme das deutlich hinaus. Ansonsten habe ich eben nochmal einige Stellen nachgebessert, damit das in der Tat klarer ist. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 13:05, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Minus?

Wieso ein Minus () bei deiner Änderung? Das ist typographisch nicht korrekt! Mein Halbgeviertstrich () war hingegen korrekt. -- 77.58.255.212 22:16, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigung. Bei mir wurde es genau gegenteilig dargestellt. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 01:02, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dirk Müller (Börsenmakler)

Hi, warst Du schon fertig? Sieht noch nach einigen Ref.-Fehlern aus. Oder spinnt mein Browser? Grüsse, --mpkmpk (talk, Beiträge) 18:38, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Huhu. Tatsächlich musste ich die Referenzen als Strings setzen, da im Namen Leerzeichen eingebaut wurden. Bin aber gerade in der Sekunde fertig geworden :). Gruß und Schönes Wochenende, Dominik.Kuehl (Diskussion) 18:42, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:47, 26. Feb. 2013 (CET))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:47, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Editwars

sind unzulässig. Das nächste Mal musst Du mit einer Benutzersperre rechnen.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es wurde eine qualitative Verbesserung an dem Artikel von zwei Leuten zurückgesetzt, ohne Grundlage der Richtlinien oder eines Qualitätsstandards. Da kann ich nichts dafür. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 13:57, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Die Zurücksetzung war begründet (lies die Editkommentare). Wenn Du trotzdem auf Deiner Meinung bestehst, steht Dir die Diskussionsseite des Artikels zur Verfügung. Wenn Du den Editwar wieder aufnimmst, wirst Du gesperrt.--Mautpreller (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist dieses Medium hier ziemlich "lost in space" behaupte ich mal. Die Zurücksetzung war ungerechtfertigt, weil der Artikelverweis überhaupt nicht auf das vorher eingebaute Adjektiv verweist. Der Wiki-interne Link verweist ebenfalls nur auf einen Artikel, wo diverse Einzelmeinungen aufgeführt wurden. Damit wird jedoch nicht festgelegt, diesem Weblog allgemeingültig diese Wertung zu geben. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 14:05, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du könntest mal die Artikel-Disk bemühen, dann erkläre ich dir das mal. Aber wenn du lieber mit dem Kopf gegen die Wand rennen willst, mir ist das egal... Stullkowski (Diskussion) 14:09, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
lies die einzelnachweise im artikel. das weblog Politically Incorrect ist nach auffasssung aller relevanten fachwissenschafter islamfeindlich. daran ändert auch dein editwar nichts. die tendenz des weblogs wird zudem als volksverhetzend beurteilt. der renommierte wissenschaftler Wolfgang Benz schreibt: auf PI läuft eindeutig Volksverhetzung. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:18, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was im passenden Artikel steht, steht überhaupt nicht zur Disposition. Es geht hier um eine wertende Aussage in einem fremden Artikel, ohne Grundlage einer Quelle. Das ist schlichtweg Note ungenügend, zieht sich aber durch viele tendenziell zweifelhafte Artikel bzw. ihre Zustände. Es scheint, es wiegt das Fehlen einer Redaktion eben doch schwerwiegender als gedacht. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Von mir aus kannst du gerne einen Einzelbeleg hinter das "islamfeindlich" setzen. In derart eindeutigen Fällen bei dieser Belegdichte im Spezialartiel ist das zwar nicht zwingend, aber für eine gute Referenzierung bin ich grundsätzlich immer zu haben. Du hast es aber vorgezogen, jede Einordnung einfach zu löschen. Übrig blieb ein sinnentleerter Satz. Das ist keine Artikelarbeit, das ist gar nichts. Das ist dieses weit verbreitete Verständnis von POV, daß man grundsätzlich keine Wertungen benutzen, die RAF also auch nicht linkextremistisch, die NSU nicht rechtsextrem, Ahmadinedschad nicht radikal, die Muslimbrüder nicht islamistisch usw. nennen dürfe. Stullkowski (Diskussion) 14:43, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hallo Dominik.Kuehl, du hast de.wiki nicht verstanden. der pi-artikel ist im fließtext des artikels über die partei die freiheit verlinkt. dort befinden sich die einzelnachweise. dass das webblog pi ein paradefall für islamfeindlichkeit ist wird nur den blogbetreibern und den anhängern des weblogs bestritten. wissenschaftlich ist es unumstritten. daran ändern auch deine bns-argumente nichts. mit kommentaren wie „Note ungenügend“ wäre ich vorsichtig. alle beteiligten und die langjährigen bearbeiter beider artikel irren sich, nur dominik hat recht? --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:50, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Stullkowksi: Falsch. Es geht darum, dass ein moderat gehaltener Presseartikel die Klassifizierung "umstritten" vorgenommen hat. Autoren andere Weblinks, also in diesem Fall die Meinung irgendwelcher politisch bezahlter Menschen, kommen zu einer Einschätzung, die sie erst in einer zweiten Instanz argumentativ aufrecht erhalten müssen, wenn man dieses Urteil aus Grund X mit dem Urheber anfechtet. Die Wikipedia hat damit aber nie etwas zu tun, sondern muss lediglich objektiv Meinung Dritter widergeben.
Hier wird also eine Verknüpfung durch POV und Interpretation vorgenommen - das Wiki ist aber politisch neutral und nicht "links" oder "rechts". Lediglich die Quellen können dies sein.
Dies ist eine Herangehensweise in einer freiheitlich-liberalen Gesellschaft (westlich) und fundamental im Gegensatz zu einer sozialistischen Hierachie und Direktion, wie man denn etwas zu sehen hat.
Wenn man von der RAF spricht, ohne sie mit der gleichen Quelle als linksextremistisch einzustufen zu können, ist dies unkorrekt dies einfach zu tun. Man könnte sie auch als totalitär-antiliberal-sozialistisch bezeichnen. Deine anderen Beispiele entziehen sich jeder objektiven Diskussionsweise.
PS: Die Wikipedia bzw. Formulierungen darin, scheinen in vielen Artikeln sehr reißerisch Richtung "Sozialismus" und "Esoterik" umgeschrieben worden zu sein. Dies ist qualitativ ein Armutszeugnis, dass sich soviele Benutzer darüber nicht bewusst sind. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hallo Dominik.Kuehl, wikipedia-mitabeiter nehmen keine eigenen einordnungen vor. die einordnungen beruhen auf wissenschaftlichen oder allgemein anerkannten nachweisen. diese werden als nachweis mit quelle verlinkt. daraus kann jeder entnehmen, welcher wissenschaftler oder welches medium die einordung vorgenomen hat. wenn dir das system nicht gefällt, bist du mit deiner privatmeinung fehl am platz. das webblog pi ist primär islamfeindlich. das ist sein hauptthema. allgemein ausländerfeindliches und rechtsextremes findet sich auch darin. näheres kannst du dem artikel und den nachweisen dort entnehmen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:39, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Umstritten" ist nicht alles, was in dem SPON-Artikel steht. Wir können meinetwegen auch näher an dem Artikeltext bleiben und schreiben, daß der Blog bzw. die Blogbetreiber Teil eines Netzwerkes sind, das der Kampf gegen den Islam eint und zu dem auch Rechtsextremisten gehören. Stullkowski (Diskussion) 15:46, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Fröhlicher Türke: Lies doch erstmal genau durch, was ich geschrieben habe. Ich höre von dir leider nur Gebrabbel, was überhaupt nichts mit dem angesprochenen Punkt zu tun hat. Ob PI islamfeindlich ist oder nicht und wer das so hält oder nicht, ist mir schnurz. Es ist mit der jetzigen Quelle in "Die Freiheit" nicht abgedeckt, und damit könnte sogar der Spiegel-Autor gegen falsche Wiedergabe seiner Schrift vorgehen. Wenn du das nicht verstehst, empfehle ich dir den Besuch einer deutschen Bildungseinrichtung oder die 7. Klasse eines Gymnasiums. Du befindest dich hier auf einer Enzyklopädie.
@Stullkowski: Ja, man sollte beim Artikeltext bleiben und keine POV-Äußerungen einbauen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 15:57, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Dominik, Dein Ton ist mittlerweile grenzwertig. Bitte dringend solche herabsetzenden Äußerungen wie die obigen unterlassen, sonst wirst Du mit der Richtlinie Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe in Konflikt geraten, nachdem Du schon gegen Wikipedia:Edit-War verstoßen hast.--Mautpreller (Diskussion) 17:05, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hallo Dominik.Kuehl, mit deinen bisher 95 artikelbearbeitungen und mit blick auf deine erst relativ kurze anwesenheit in de.wiki solltest du nicht die ganz große klappe riskieren und mir den „Besuch einer deutschen Bildungseinrichtung oder der 7. Klasse eines Gymnasiums“ empfehlen. auf einem gymnasium war ich schon zu einem zeitpunkt als du vermutlich noch nicht auf der welt warst, wenn ich mir deine ersten bearbeitungen nach anmeldung ansehe. von verschiedenen usern wurde dir erklärt warum du dich irrst. bei fortsetzung des editwars nach ende der artikelsperre und weiteren ausfällen wie dem oben zitierten werde ich eine vorübergehende sperre deines seit 11. märz 2012 aktiven kontos mit marginaler mitarbeit beantragen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 17:50, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch keine herabsetzende Äußerung, sondern ein gut gemeinter Rat und nicht böse gemeint. Richtig ist, ich arbeite offensichtlich für die Gesellschaft als Steuerzahler und damit unterstütze ich indirekt auch gesellschaftliche Ränder, die vülgäre Äußerungen tätigen müssen und offenbar nicht ganz wissen, wie sie der gesellschaftliche Spiegel betrachtet. Also, nachdenken und in den Spiegel schauen nicht vergessen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 17:57, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Moin Dominik.Kuehl, guter Rat: Editwar is doof. Von den Bemerkungen des Fröhlicher Türke bzgl. Deiner geringer Anzahl von Beiträgen, Deines Anmeldedatums und der sogenannten marginalen Mitarbeit brauchst Du Dich nicht wirklich beeindrucken lassen. Die WP ist für alle Nutzer offen, die sich an die Richtlinien halten unabhängig wann und ob sie sich angemeldet haben, wie, wann und wieviel sie mitarbeiten. Ich würde allerdings an Deiner Stelle einen Gang runterschalten, da Du Dich nun auch schon im administrativen im Zielradar befindest. Und das geht recht selten gut aus. Freundliche Grüße --Paul Krummbiegel (Diskussion) 18:43, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WP:DS

Hallo. Was Du in den Artikel haben willst, bitte mit Quellen belegen; was Du aus dem Artikel haben willst, bitte mit Quellenkritik belegen. - Allgemeine Betrachtungen, Vorwürfe und Verdächtigungen sind umsoweniger zielführend, je kontroverser und komplexer die Sachdiskussion eh schon ist. Gruß --Logo 02:20, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden Treffen am 24. April

Hallo Dominik.Kuehl, hast Du gewusst, dass es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen gibt? Wenn du Interesse hast das zu ändern dann schau mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist Du dabei? --Wiesbaden-Bot 00:06, 21. Mär. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:17, 14. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 02:17, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:09, 19. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:09, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:13, 19. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:13, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sperrsocke: Benutzer:Dominik.Kühl

Hallo,

Ich bin Dominik.Kühl. Das ist eine Socke von mir, um meine Sperre anzufechten.

Gruß, --Dominik.Kuehl (Diskussion) 18:20, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da Du mich in Deiner SP erwähntest... ich habe dort geantwortet.. und ganz ehrlich... mich (und andere) nervt das permanente "Das ist ne Sockenpuppe"-Geschreie vom ach so fröhlichen Türken und ehrlich gesagt finde ich es erschreckend, wie die Administrateurs dann kuschen und einfach so ohne CUA sperren. Hoffen wir mal, dass FT nicht auch ne SOP is ;) --Odeesi talk to me rate me 21:12, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Odeesi. Danke für deine Antwort. Ich hatte das von dir erst sogar richtig verstanden, dann doch wegen der allgemeinen "Hetze" doch als ein weiteren Affront mir gegenüber gewertet gehabt, da die meisten ja sich gar keiner inhaltlichen Diskussion stellen, sondern sofort denunzieren. Ansonsten muss ich dir weitestgehend recht geben. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 05:06, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist erneut eine Sperrsocke. --Dominik.Kuehl2 (Diskussion) 16:37, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:53, 15. Jun. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:53, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 1. August

Hallo Dominik.Kuehl, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Donnerstag, 1. August 2013 um 19 Uhr am Bäckerbrunnen. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Wiesbaden-Bot 05:44, 11. Jul. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Sichtertipps

Moin Dominik.Kuehl, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:08, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke dir! Wenn ich fragen haben sollte, stelle ich sie im Chat oder kontaktiere dich, damit ich keine Fehler mache. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 21:12, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sichter

Hallo Dominik.Kuehl,
Du hast jetzt die aktiven Sichterrechte und wirst hoffentlich verstehen, dass ich für ein paar Tage nachschaue, wie Du mit ihnen umgehst. ;-) Gruß --Bubo 21:10, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung Libertarismus

Hallo Dominik Kuehl! Dass Du in der Einleitung zu Libertarismus irgendwas "präzisiert" haben willst, wie in Deinem Bearbeitungskommentar angegeben, kann ich nicht nachvollziehen. Deine Änderungen stimmen mit der Literatur, die ich als Nachweis angegeben habe, nicht überein. Das ist eigentlich eher das Gegenteil von Präzisierung. --olag disk 17:10, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Olag. Der Einleitungsabschnitt mit der Staat / Etatismus-Verlinkung hat keinen Einzelnachweis. Etatismus ist alles, was zulasten der persönlichen Rechte geht, aus dieser Perspektive der Libertarismus den Staat angreift. [1]. Ist diese Diskussion nicht trotzdem etwas für die Libertarismus:Diskussion? --Dominik.Kuehl (Diskussion) 17:21, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schreib das hier, weil es weniger um die Sache geht, als um einen lausigen persönlichen Editierstil, der meint, mit Meinungsstärke über Literaturfundierung hinwegsehen zu können. Es gibt in der Einleitung zahlreiche Einzelnachweise. Du hast hier und da fragwürdige Auffassungen eingefügt, die ich iun der Literatur so nicht finden konnte und schon gar nicht in den Nachweisen, die explizit genannt werden. Bitte arbeit doch etwas sorgfältiger, insb in Artikeln, in denen schon erheblich Arbeit steckt. So weit ich sehe war keine Deiner Änderungen in der Einleitung wirklich belegt (oder eine Zusammenfassung belegter Artikelabschnitte).--olag disk 17:26, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, dass ich hier direkte Verweise einbauen hätte können oder besser sollen. Da dies nur die Einleitung war, habe ich darüber hinweg gesehen. Ich werde das irgendwann revertieren und gezielt belegen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 17:31, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Nur noch kurz als Beispiel: Julian Nida-Rümelin ist ein seriöser Philosoph und vehementer Kritiker des Libertarismus und er hätte nie, wie es nach Deiner Version aber nahegelegt wird, behauptet, dass Libertarismus „[a]ls Begriff ein Antonym zu Autoritarismus“ sei. Das würde nämlich strenggenommen bedeuten, dass Nida-Rümelin als ein Kritiker des Libertarismus selbst „autoritär“ sei. Sowas finde ich irreführend. Aber tatsächlich passiert das bei Wikipedia leider immer wieder. Meiner Meinung nach sollten keine Sätze, die belegt sind, nachträglich geändert werden, ohne dass der Nachweis vorher genau gelesen wird.
Und zu „nur die Einleitung“: die Einleitung muss natürlich besonders sorgfältig verfasst werden. Dass sich dort oft keine Einzelnachweise finden, liegt daran, dass sie keine Informationen enthalten sollte, die nicht ohnehin belegt im Artikel stehen. Viele Grüße.--olag disk 17:26, 26. Jul. 2013 (CEST
Alles klar. Aber in der Einleitung sind nicht alle Dinge explizit belegt, siehe das mit dem Staat. Oder bezieht sich der Einzelnachweis 3, Philosophie und Lebensform, ebenfalls darauf? Das sollte man dann klarer darstellen. Denn weil das für mich unbelegt schien, habe ich darein gearbeitet. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 17:39, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wir können (soweit ich dazu komme) die Details gerne auf der Artikeldiskussion klären [2]. Dass Libertarismus auf eine Einschränkung (oder Abschaffung) des Staates hinausläuft steht z.B. in Stanford Encyclopaedia of Philosophy, aber durchzieht wie gesagt auch den WP-Artikel, so dass ich einen Einzelnachweis für verzichtbar halte. „Einschränkung (oder Abschaffung) des Etatismus“ wäre nun eine komplett andere Aussage. Abschaffung des Etatismus würde z.B. gegen die Meinungsfreiheit verstoßen... ZUdem wird suggeriert, dass alle Nicht-Libertären Etatisten seien, aber das ist eine Aussage, die so wohl nicht konsensfähig wäre.--olag disk 17:53, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Dominik, Du hast die von mir rausgenommenen Aussagen nun sämtlich mit "Nachweisen" wieder ergänzt. Ich habe drei Nachweise überprüft und in zwei Fällen waren sie ungeeignet, die von Dir im Artikel ergänzten Aussagen zu stützen.

  • In einem Fall, wo Du behauptest, Libertarismus sei ein Antonym zu Autoritarismus beziehst Du Dich auf Parteienforschung. Dort wird Libertarismus aber völlig anders definiert, als im ersten Satz des WP-Artikels. Das passt also nicht. Für die Parteienforscher sind "Die Grünen" libertäre Polpartei.
  • Im zweiten Fall schreibst Du in die Definition von Libertarismus, dass Libertäre sich gegen Etatismus wenden. Dies belegst Du mit der Aussage, dass die politische Linke in den USA libertär und antietatistisch ("anti-statist") sei. Das ist ein Schluss vom Besonderen aufs Allgemeine, also eine logisch unzulässige Generalisierung.

Ein bißchen Freiheit brauchen wir beim Umgang mit Literatur, aber das geht entschieden zu weit.--olag disk 10:15, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hey Olag. Ich kann deine Kritik nachvollziehen, aber meines Ermessens ist das alles im Rahmen. Ich würde ansonsten auch vorschlagen, die Diskussion dort fortzusetzen und dann gemeinsam zu arbeiten.
1. Nicht nur auf die Parteienforschung, sondern auf einen politikwissenschaftlichen Begriff. Die Grünen hatten auch mal stark libertäre Elemente (sie sind ja quasi eine Kopie der US-Aktivisten zwischen US-Demokraten und US-Republikanern gewesen, allerdings nur mit sehr kleiner Mitgliedszahl - der überwiegende Teil war links und sozialistisch). Die Einschätzung aus den Quellen selbst sind jedoch meines Ermessens grundfalsch bzw. reißerisch. Trotzdem stimmt hier immerhin die Gegenüberstellung zwischen Autorität und Libertät, um die es ja geht.
2. Das werde ich nochmal lesen, denn da hast du dann natürlich Recht. Aber alle Strömungen sind teilweise oder ganz "anti-statist". Vermutlich lässt sich einfach eine andere Quelle auftreiben. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 15:49, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LIeber Dominik, Deine Änderungen bei Libertarisums habe ich erst mal wieder zurückgesetzt. Ich habe jeweils Literatur angegeben, mit der Du Dich auseinandersetzen müsstest. Die politikwissenschaftliceh Literatur ist nicht reißerisch, sondern verwendet den Begriff libertär nur ganz anders als in der (amerikanisch geprägten) Diskussion in der politischen Theorie. Viele Grüße--olag disk 20:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die politikwissenschaftliche Literatur ist diesbezüglich "reißerisch", dass sie die Grünen im Jahre 2005 in den libertären Sektor schoben. Ansonsten wird der Begriff des Libertarismus vollkommen zur US-amerikanischen Betrachtung synonym verwendet. Auch im amerikanischen trennt man zwischen Authoritarianism und Libertarianism. Daher verstehe ich nicht, welchen Gegensatz du da siehst? --Dominik.Kuehl (Diskussion) 21:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Von dem, was Du hier äußerst, hast Du die politikwissenschaftliche Literatur vermutlich immer noch nicht gelesen.--olag disk 22:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Geld

Hallo Dominik.Kuehl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 23:49, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tss, falsches Ziel ein lächelnder Smiley  --Itti 00:26, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hatte schon im Chat versucht mich zu bedanken. Danke dir :-) --Dominik.Kuehl (Diskussion) 00:27, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auslagerung ist sicher keine schlechte Idee, aber kannst Du im Artikel Geld die „References“ wieder reparieren ?! Gruß--in dubio Zweifel? 00:36, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dabei hatte ich extra nachgeschaut. Wird gemacht. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 00:38, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, wenn es so einfach gewesen wäre, hätte ich es auch selber gemacht;-) Gruß und gute Nacht--in dubio Zweifel? 01:34, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
War gar nicht schwer, da es unten im Artikel gesammelt wurde und die Referenz nur in dem ausgelagerten Abschnitt vorkam. Gute Nacht! --Dominik.Kuehl (Diskussion) 01:36, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Indirekte Rede

Du versuchst alle möglichen Banalitäten in indirekte Rede zu packen. Aber Mindermeinungspositionen wie z.B. Klimaskeptizismus formulierst du allgemeingültig. Versuchs doch mal andersrum --Theword (Diskussion) 17:37, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das umstritten sein sollte, dann zitiere eine Gegenmeinung. Aber versuche nicht etwas als Einzelmeinung darzustellen, was eine weit verbreitete Ansicht ist. --Theword (Diskussion) 17:42, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der US-Libertarismus ist nicht links- oder rechts, siehe Jacksionian Democrats. Hier wird eine Einschätzung von einem Vorsitzenden der Demokraten getroffen, die deshalb so dargestellt gehört. Offensichtlich hast du, wie auch schon auf WP:3M, nicht verstanden, dass es um die detaiierten Einschätzung geht und nicht um den Begriff "Kochtopus". --Dominik.Kuehl (Diskussion) 18:26, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:21, 28. Jul. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:21, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sind wir jetzt im Kindergarten? Du revertierst in dem Artikel seit Tag 1, soll ich dich auch melden? Bislang haben wir den Artikel zusammen ausgeweitet und präzisiert. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 18:26, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Entgegen Entneutralisierung

„Leistet ein Kreditor an einen Debitor, so schrumpft die Kreditsumme, leistet ein Debitor oder einer, der durch die Zahlung Debitor wird, an einen, der nicht Debitor ist, so erhöht sich die Kreditsumme. Sie bleibt aber gleich, wenn ein Debitor an einen anderen Debitor oder ein Kreditor an einen anderen Kreditor leistet.“[3] (Lautenbach, S. 48.)
Im Sinne objektiver Darstellung ersuche ich dich die Bilanzverkürzung nicht zu streichen (angeführt zu belassen) und wenn du schon wild Umleitungen setzt, den einen oder anderen Baustein zu retten. --Carlbrandner (Diskussion) 09:28, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Völligst richtig. Die Quelle für die Bilanzverkürzung war nicht mehr ordentlich, daher habe ich diese zum Ende hin rausgenommen. Dabei habe ich übersehen, dass die Bilanzverkürzung nicht mehr im Artikel eingebaut war. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 16:01, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann bitte (zumindest) die (drei) relativierenden Refs hinsichtlich Geldschöpfung und Geldmengenwachstum (Version 120929042) wieder einbauen. --Carlbrandner (Diskussion) 09:47, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:06, 29. Jul. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:06, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, obige VM habe ich erledigt, jedoch mit einem Hinweis hier. Bitte sei in Diskussionen freundlicher und bleibe strikt auf einer sachlichen Ebene. Auch andere leisten viel für dieses Projekt und "flapsige" Sprüche können da schnell andere Mitarbeiter an diesem Projekt verärgern. Das ist nicht nötig, auch und gerade nicht bei der inhaltlichen Auseinandersetzung, z.B. um Quellen. Dies ist von mir sehr ernst gement. VG --Itti 08:07, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Itti: du sperrst doch Leute auch einfach so ohne Begründung. Das verärgert doch noch viel mehr als flapsige Sprüche. Und bleibt doch noch sehr viel länger im Gedächtnis. Whiggsgerm (Diskussion) 11:23, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bin da :-) --Itti 19:20, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:37, 4. Aug. 2013 (CEST))

Hallo Dominik.Kuehl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:37, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So kann es nicht weitergehen. Dein Konto habe ich jetzt für 4 Wochen gesperrt. Dir sind durch deine Vorsperren die Regeln bzgl. WP:EW und WP:WQ bzw. WP:KPA bekannt. Viele Grüße --Itti 09:57, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Benutzer:Dominik.Kuehl=Benutzer:Mr._Mustard? --Paßß9876 (Diskussion) 15:05, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1 Tag Sperre

Begründung: Spezial:Permalink/123346420#Benutzer:Dominik.Kuehl (erl.). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:01, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte

lasse dich nicht provozieren auf VM. Schreibe am besten nur auf seriöse Rückfragen und halte dich streng an KPA. Die VM ist eh schon aufgeregt genug, da kann es schnell zu Sperren kommen. Danke --engeltr 19:15, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, vielen Dank für deine freundliche Unterstützung. Ich versuche es derweil mal damit! --Dominik.Kuehl (Diskussion) 19:23, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lass Dich nicht ärgern von der Clique um Fröhlicher Türke/Alkim Y et al. Wieso auch immer werden diese "Kollegen" auf VM oftmals nur mit Samthandschuhen angefasst, während ihre Kontrahenten gerne mal länger bis hin zu unbegrenzt gesperrt werden, wie es diesen Sommer einer geschätzten Mitarbeiterin geschah. Dort hat Alkim sie in Artikeln wie z.B. Masturbation so lange provoziert, bis dann ein freundlicher Admin Widescreen einseitig gesperrt hatte, auch wenn es two to tango braucht. Alkim wurde da nämlich auch nicht gesperrt. Von daher again: Obacht, bei denen. --Odeesi talk to me rate me 19:47, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Odeesi, falsch. die sperre dieses users (nicht userin) hatte eine wesentlich längere vorgeschichte und erfolgte nicht wegen mir. dem „Inhaber“ dieser disk.-seite (Dominik.Kuehl) prophezei ich allerdings ähnliches, wenn er so weiter macht mit seinen pov-aktionen. wenn auch auch aus anderen gründen als es beim von dir erwähnten user der fall war. grüße --a.y. (Diskussion)
BenutzerIN:Widescreen q.e.d. --Odeesi talk to me rate me 19:16, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Alkim: Du beschuldigst mich erneut ungerechtfertigterweise des POV. Das sind wiederholt reine "ad hominem"-Angriffe, wie auch deine Prophezeihungen.
@Odeesi: Ja. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 19:19, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tea Party

Hallo Dominik.Kuehl, bitte abwarten und Tee trinken. Die Vorgeschichte kommt jetzt rein, anhand von Quellen aus 2013 versteht sich. --Theword (Diskussion) 16:33, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Z.K. Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dominik.Kuehl. --Theword (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten