Zum Inhalt springen

„Diskussion:Horst Seehofer“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Freud in Abschnitt Besseres Bild?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 88: Zeile 88:
[[Datei:2013 Horst Seehofer.JPG|miniatur|Bild '''1''']]
[[Datei:2013 Horst Seehofer.JPG|miniatur|Bild '''1''']]
[[Datei:MP Horst Seehofer 2013.jpg|miniatur|Bild '''2''']]
[[Datei:MP Horst Seehofer 2013.jpg|miniatur|Bild '''2''']]
[[Datei:MP Horst Seehofer, August 2013.jpg|miniatur|Bild '''3''']]

Für Bild 2 spricht mMn:
Für Bild 2 spricht mMn:
* Es zeigt die Augen, was Bild 1 nicht tut.
* Es zeigt die Augen, was Bild 1 nicht tut.
Zeile 95: Zeile 97:


: Können wir nicht einfach bis 15. September warten, dann gibt es garantiert jede Menge [[Wikipedia:Fotoprojekt/Landtagswahl_Bayern_2013|neue Bilder]]? Vielleicht sollte man ohnehin zusätzlich zum Porträtfoto oben weiter unten ein Bild nehmen, das mehr nach Action aussieht (das wäre Bild 1, das ist aber leider unscharf). Bild 2 ist überbelichtet und die Perspektive von unten ist imho nicht optimal. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:39, 12. Aug. 2013 (CEST)
: Können wir nicht einfach bis 15. September warten, dann gibt es garantiert jede Menge [[Wikipedia:Fotoprojekt/Landtagswahl_Bayern_2013|neue Bilder]]? Vielleicht sollte man ohnehin zusätzlich zum Porträtfoto oben weiter unten ein Bild nehmen, das mehr nach Action aussieht (das wäre Bild 1, das ist aber leider unscharf). Bild 2 ist überbelichtet und die Perspektive von unten ist imho nicht optimal. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:39, 12. Aug. 2013 (CEST)
::Eigentlich gibt es „mehr Bilder“ nicht ''nach'' dem, sondern ''im'' Wahlkampf. Hier noch eines zur Wahl. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 09:41, 14. Aug. 2013 (CEST)

Version vom 14. August 2013, 08:41 Uhr

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Horst Seehofer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Name der Geliebten

Die Namensnennung der außerehelichen Partnerin verstößt gegen WP:BIO --Feliks (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Abschnitt genau hierüber war das die Ausgangsfrage. --Wangen (Diskussion) 14:29, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, habe ich gesehen, aber anders als die Kinder hat die Ex-Geliebte ggf. doch ein Problem mit ihrer namentlichen Nennung. Das mit den kindern finde ich bei Prominenz dieses Umfanges vertretbar, hier aber eben WP:BIO 4.2 --Feliks (Diskussion) 15:09, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da ihr Name in x-Tageszeitungen erwähnt wird und sie selbst der BUNTEN [1] (exklusiv, in Hochglanz, mit Baby etc. mit einer Auflage von ca. 1/2 Millionen Exemplaren) ein Interview gegeben hat, sollte ihr Name definitiv drinbleiben. --Miltrak (Diskussion) 18:42, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Bunte ist aber nicht unser Maßstab. Die Dame hat keine eigenständige enzyklopädische Relevanz und deshalb gehört ihr Name auch nicht in den Artikel. --Mogelzahn (Diskussion) 23:25, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Frau vor Jahren mal zur Finanzierung der Anwaltskosten der Bunten ein Interview gab, bedeutet das nicht, dass sie auf Dauer unwiderruflich auf WP Bio 4.2 verzichtet hat. Einwände gegen die Löschung?--Feliks (Diskussion) 21:07, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich war von Anfang an gegen Namensnennung. Nicht nachhaltig in der Öffentlichkeit, im Zweifel für die Privatsphäre. --Pandarine (Diskussion) 21:45, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im Zweifel fü die Privatsphäre. Wer seinen voyeuristischen Trieben nicht widerstehen kann, soll halt googeln. Wikipedia ist kein Klatschblättchen. --JPF just another user 22:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei Ernst Bornemann streiten wir übrigens seit Monaten ums gleiche, da war das Gspusi zudem "untreu", im Bereich der Vorlieben nicht Mainstream und wohl Ursache des Freitods, was ein Kollege im Namen der Wissenschaft unbedingt im Artikel haben möchte und dafür den Artikel in lange Vollsperre, Versionslöschung usw. trieb. Wer will, kann da bei der 3M vorbeischauen. --Feliks (Diskussion) 08:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sie hat nicht mal der Bunten ein Interview gegeben, sie war auf dem Cover mit Baby (Auflage 1/2 Million)!! Der Veröffentlichung hat sie zugestimmt um sich zu profilieren. Von anderen Zeitungen ließ sie sich auch ablichten [2] [3] [4] [5]. Seriöse Tageszeitungen haben über sie (mit Namen) berichtet. Abschnitt Privates durchlesen! Sie sucht eindeutig die Öffentlichkeit und sollte sie daher auch bekommen. --Miltrak (Diskussion) 21:41, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wir sind nicht die Plattform für die, die Öffentlichkeit suchen. Und die Stille um sie seit dem Vorfall ist ein klares Indiz dafür, dass da selbst bei der Yellowpress kein nachhaltiges Interesse besteht. --Feliks (Diskussion) 16:57, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Quelle 8: "Aus den Schlagzeilen ist sie so gut wie verschwunden..." --Pandarine (Diskussion) 17:25, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass die Geliebte selber die Öffentlichkeit gesucht hat, macht sie hier nicht enzyklopädisch wertvoll. Daher löschen.--Qualiabavariae (Diskussion) 23:29, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Namen der Geliebten entsprechend der Diskussion entfernt. Ebenso "unehelich" bei der Tochter.--Qualiabavariae (Diskussion) 22:12, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Ja, die Geliebte löschen! Sie hat keinerlei öffentliche u. keine lexikalische Relevanz. Als ob unser Maßstab Bunte & Co sein kann! Da müssten wir ja jede Woche von deren Schei... hier was reinnehmen u. wären am Ende Bunte oder Bild etc.; Oh No, sagt wir so oft, mit ärgerlichen Grüssen! 16.7.2013, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.46.7 (Diskussion) 16:46, 16. Jul 2013 (CEST))
Der Name der Geliebten ist schon lange raus. Es geht darum, parteipolitisch motiviertes flexen zu vermeiden, nur weil grad Wahlkampf ist.--Miltrak (Diskussion) 16:55, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

1.7. Familie

Wurde anno 1985 die zweite Ehe (nach erster Ehe 1974 bis 1982) kirchlich (römisch-katholisch) geschlossen? Das wäre u.U. ein Widerspruch zu "Er ist römisch-katholisch ... wohnt in Gerolfing" s. 1.7, Familie.

Zum Thema "Familie" gehört ein Verweis auf sein "Berliner Kind". Gibt es einen moralischen Unterschied zwischen dem "Berliner" Seehofer (Bundesminister) abseits der bayr.Heimat und dem bayerischen (Minister-presidente im Freistaat BY) Seehofer?

Also: Entweder Kap. 1.7 vertiefen oder Familiäres, speziell im Falle Seehofer, besser komplett aus dem Artikel entfernen!

--IP kp 87.148.23.212 00:22, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum soll eine kirchliche Trauung ein Widerspruch zur Konfession sein? Konvertiert ist Herr Seehofer sicher nicht. --Pandarine (Diskussion) 08:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Entfernung

Folgender Abschnitt wurde mit der Begründung "Das ist ein Artikel über Seehofer, keiner über die Windkraftdisk. oder ein Newsticker. Die Initiative Seehofers reicht als Inhalt aus" entfernt:

" Die Windkraftbranche, Experten und Umweltverbände lehnen den Vorstoß entschieden ab.[1] Der CSU Bundestagsabgegeordnete und prominentester Umweltpolitiker der Partei Josef Göppel erklärte in diesem Zusammenhang die angestrebte Vergrößerung bedeute, dass es zukünftig in Bayern keine geeigneten Flächen für Windkraftwerke mehr geben werde.[2] Weiterhin würde sie den Strompreis nach oben treiben. Göpel erklärte: "Wenn in Bayern kein Windstrom produziert wird, muss er aus dem Norden importiert werden [...] Allein die dafür nötigen Überlandleitungen würden den Strompreis um drei bis fünf Cent je Kilowattstunde verteuern."[3]"

  1. Bund Naturschutz gegen Windradbremse mittelbayerische.de, 18. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013
  2. Windige Zeiten - Seehofers Anti-Windrad-Kurs ist in der CSU umstritten und wird auch von Umweltexperten hart kritisiert, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 140, S.R15, 20.Juni 2013.
  3. In den Papierkorb - Widerstand in der CSU gegen Seehofers neueste Windkraft-Pläne, sueddeutsche.de, 15. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013


Es ist aus meiner Sicht ausgesprochen unsinnig in einem Artikel über einen Berufspolitiker ausschließlich die Policy-Dimension seines Handelns darzustellen und die, für seinen beruflichen Erfolg und die öffentliche Wahrnehmung mindestens ebenso bedeutende Politics-Dimension als für den Artikel unbedeutsam einzuschätzen. Ein solches Vorgehen widerspricht nicht nur dem üblichen Usus in 99 Prozent aller Politikerartikel, sondern auch den Grundsätzen moderner politikwissenschaftlicher Beurteilung politischen Handelns. Als zielführenden Kompromiss schlage ich folgende zweizeilige Formulierung vor:


"Während der Verstoß Seehofers innerparteilich sehr unterschiedlich aufgenommen wurde, stieß er seitens der Windkraftbranche, Experten und Umweltverbände auf entschiedene Ablehnung.[1][2] Angeführt wurden hierbei insbesondere die Auswirkungen auf den zukünfigen Ausbau der Windenergie und die sich aus dem Vorschlag ergebende Gefahr einer Erhöhung des Strompreises.[3]"

  1. Windige Zeiten - Seehofers Anti-Windrad-Kurs ist in der CSU umstritten und wird auch von Umweltexperten hart kritisiert, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 140, S.R15, 20.Juni 2013.
  2. Bund Naturschutz gegen Windradbremse mittelbayerische.de, 18. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013
  3. In den Papierkorb - Widerstand in der CSU gegen Seehofers neueste Windkraft-Pläne sueddeutsche.de, 15. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013
Ich halte es für nicht sehr enzyklopädisch, eine noch laufende politische Meinungsbildung so zu behandeln. Das Thema kann ausgespart bleiben, bis es aus der Rückschau (und dann auch enzyklopädisch) betrachtet werden kann. --Freud DISK Konservativ 06:24, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Leider sind Deine privaten Vorstellung zum Wesen einer Enzyklopädie keine geeigneten Grundlagen um eine sachliche und zielführende Diskussion zu führen. Da die Vorstellungen verschiedener Autoren in solchen Fällen seit Jahren aufeinandertrefen, ist es im Zweifelsfall Standard sich an den Projektgepflogenheiten und -richtlinien zu orientieren. Eine nicht auf Fakten basierende persönliche Präferenz hilft uns and dieser Stelle nicht weiter.
Bitte begründe Deinen Standpunkt mit entsprechenden Projektrichtlinien und erkläre warum die gm. WP:Q sehr umfassend belegten Sätze den Projektgepflogenheiten zuwiderlaufen sollten. Hälst Du die Aussage für faktisch falsch oder POV formuliert? Sie entspricht zu 100% den angegebenen Quellen. Falls Du Informationen hast die aus Deiner Sicht zur Wahrung des NPOV zwingend notwendig sind, führe sie bitte mit Quelle an, wir können sie sehr gerne integrieren. Bitte widerlege mein obiges Argument zum Notwendigkeit der komplimentären Darstellung beider Politikdimensionen.
Die von Dir vorgeschlagene unbestimmte Verschiebung ist bei einwandfreier Quellenlage gerade nicht projektüblich und durch keinerlei Richtlinien gedeckt. Das gilt umso mehr, als dass die dargestellten Fakten und ihre Reflektion in bedeutenden Medien vollkommen unstrittig sind. Die beiden Sätze tragen klar zu einer inhaltliche Verdichtung des Artikels bei. Die Einbindung medial klar reflektierter Policyentwicklungen und ihrer Auswirkungen im der Dimension Politics sind vielmehr essentielle Grundlage praktisch aller Artikel zum Wirken aktiver Politiker. "Verschieben wir mal, weil ichs unwichtig finde, auf einen noch unbekannten späteren Zeitpunkt" ist, insbesondere in Anbetracht der gängigen Projektpraxis, WP:Q und WP:NPOV, kein valides Argument. Wäre es das, könnte das Projekt die Arbeit an sämtlichen Artikeln zu lebenden Personen einstellen. Nemissimo RSX 12:45, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ohne valide Gegenargumente sollte die beiden vorgeschlagenen Sätze wieder eingefügt werden. Die erneute kommentarlose Löschung, obwohl es bisher keinerlei argumentative Position gibt die diese unterstützt ist aus meiner Sicht ausgesprochen grenzwertig. Nemissimo RSX 10:44, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine validen Argumente für die Einfügung dieser Sinnlos-Sätze. --JPF just another user 12:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich führe oben zahlreiche grundsätzliche Argumente für die Beibehaltung an und stelle eindeutig dar wieso die in ihnen enthaltenen Informationen den Artikel bereichern. Falls Du diese nicht widerlegen kannst, solltest Du zumindest eigene regelkonforme Argumente anführen die gegen die Beibehaltung sprechen. "Ich sehe keine validen Argumente" ist eine Aussage die ohne fundierte Begründung überhaupt keine Aussagekraft hat. In Anbetracht der angeführten Pro-Argumente ist sie ohne eine valide Begründung bedeutungslos. Schade, ich kenne Dich eigentlich als konstruktiveren Diskussionspartner. Nemissimo RSX 12:54, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da offenbar ich Derjenige war, der den letzten Revert ausgelöst hatte, mache ich sicherheitshalber auf diesen Abschnitt meiner Diskussionsseite aufmerksam. Ich hoffe, damit keine unnötige Irritation ausgelöst zu haben. Freundliche Grüße, -- CC 14:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wahlkampf? Danke für den Hinweis, den hatte ich in diesem Kontext nicht bedacht. Von mir aus können wir die Ergänzung bis nach der Wahl verschieben. Wenn bis dahin keine validen Gegenargumente aufschlagen, werde ich die beiden Sätze dann wieder einfügen. Nemissimo RSX 15:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sachen bis zur Wahl flexen, läuft nicht! Entweder es gehört in den Artikel oder eben nicht.--Miltrak (Diskussion) 15:54, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, oben finden sich zahlreiche stichhaltige Argumente die eindeutig für den Verbleib sprechen. Ich in offengestanden erstaunt, dass sich einige langjährige Autoren die Blöße geben hier inhaltlich so einen Unsinn zu verzapfen der sämtlichen Projektgepflogenheiten zuwiderläuft. Falls die eindeutigen Pro-Argumente nicht entkräftet werden oder valide (d.h. auf unseren Richtlinien, bzw. anerkannten politikwissenschaftlichen Gepflogenheiten basierende) Gegenargumente vorgebracht werden, gehören die beiden Sätze ganz klar in den Artikel. Nemissimo RSX 16:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ich sehe keine validen Argumente für die Einfügung dieser Sätze. Der Abschnitt Erneuerbare Energien ist im Verhältnis zu den anderen politischen Positionen unangemessen aufgebläht, teilweise redundant und zudem sprachlich schwach formuliert. Wikipedia ist außerdem definitiv kein Newsticker. Anstatt auf (abstrakte) Projektgepflogenheiten zu verweisen oder sich hinter (angeblichen) anerkannten politikwissenschaftlichen Gepflogenheiten (welchen denn?) zu verstecken, sollte bitte dargelegt werden, warum diesem Thema soviel Raum zugestanden werden sollte. --oxedl Disk 23:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zumal der Artikel von Horst Seehofer handelt und nicht von der Windenergie in Deutschland oder Bayern. Wir sind hier ein Lexikon. Das heißt: Wir vermerken Taten oder Aussagen von Personen, die eine weitergehende Relevanz haben. Bewertungen dieser können bestenfalls rückwirkend erfolgen, wenn die Folgen stattgefunden haben. Ein Personenartikel ist aber nicht der Ort zur Darstellung einer politischen Diskussion über ein Thema. Ich glaube auch nicht, dass es für den Wahlkampf relevant ist, ob dieser Pasus so im Artikel steht oder nicht, denn jeder hat seine Meinung zur Windenergie und kann Seehofers Vorstoß durchaus selbst bewerten, ohne dass die Position der Windenergiebranche noch extra aufgeführt werden muss. Der Mehrwert dieser Zeilen geht hier gegen Null. --JPF just another user 07:56, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Hinweis auf den Grundcharakter der deutschsprachigen Wikipedia. Ich bin mit den Zielen und Richtlinien unseres Projektes seit über acht Jahren ausreichend vertraut.
Ich habe oben anhand mehrerer Argument ausführlich dargestellt, warum Deine Auffassung ausschließlich subjektiv ist und weder durch unseren Projektusus, die hier relevanten Richtlinien, noch durch die aktuellen wissenschaftlichen Standards gestützt wird. Solange Du die durch mich detailliert dargesten Argumente nicht schlüssig widerlegst (und genau das hast Du trotz wiederholter Äußerungen noch nicht einmal im Ansatz versucht) bleibt Dein Auffassung lediglich Deine für die weitere Entwicklung des Artikels unbedeutende Privatmeinung. Diese ist insbesondere anhand des zur Debatte stehenden Umfangs von zwei Sätzen für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Wiederholte Löschungen ohne valide regelkonforme Argumentationsgrundlage stellen eindeutig Vandalismus dar. Nemissimo RSX 15:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du nun schon seit acht Jahren mit dem Projekt vertraut bist, solltest Du wissen, dass strittige Änderungen, erst diskutiert werden müssen, bevor sie in einen Artikel gelangen. Diese trotzdem einzufügen entspricht einem Regelverstoß, nicht die Entfernung. Dir ist es bisher einfach noch nicht gelungen darzustellen, was an der detaillierten Kritik an Seehofers Vorgehen relevant für die Person ist, so dass man auch in fünf Jahren ein Aha-Erlebnis hat, wenn man liest, dass die Unterstützer der Windenergie gegen die Pläne waren und warum. Das sagt einfach nichts weiter über den Mann Seehofer aus, nicht mal über sein politisches Denken, was nicht schon durch den Hinaweis auf seine Aktion schon ersichtlich wäre. Vor- und Nachteile der Entscheidung gehören zum Thema Windenergie oder Erneuerbare Energie, gerne könnte man dahin verlinken. Gerade bei einem Alt-Wikipedianer sollte es doch klar sein, was mit Artikeln passiert: Themenverfehlung und Aufblähung mit Nebensächlichkeiten. Und wenn es Dir um den Wahlkampf geht: Dann pack es halt in den Artikel und wir nehmen es im Oktober wieder raus, wenn der ganze Spuk vorbei ist. Die paar Sätze sind so schnuppe für eine politische Entscheidung pro/contra-Seehofer, dass diese Diskussion geradezu peinlich wirkt. --JPF just another user 21:34, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast Dir offensichtlich weder die Mühe gemacht meine Argumente zu lesen, geschweige denn sie zu verstehen (Stichwort mehrdimensionale Betrachtung der Ebenen Policy und Politics). Hättest Du meine obigen Ausführungen gelesen, wäre Dir klar, dass ich ausdrücklich angeboten habe die Sätze nach dem Wahlkampf einzufügen. Ich habe sie ansichtlich der Versionsgeschichte auch nicht erneut eingeführt. Ich verbitte mir daher, mir fälschlich entsprechende Motive zu unterstellen. Nemissimo RSX 22:27, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe hier auch auf andere Aussagen ein. Wikipedia ist kein Politmagazin, das "mehrdimensionale Betrachtungen" in den Artikeln bietet, sondern ein Lexikon, das sich in den Artikeln auf das jeweilige Thema konzentriert. Es ist hier schlicht eine Überfrachtung des Artikels, mit Inhalten, die nichts bringen. --JPF just another user 05:50, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Service: Der Nutzer hat den gleichen Sermon auch in den Artikel Gerhard Eck eingefügt [6]. Ich fasse es nicht. --oxedl Disk 08:42, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn jetzt IPs anfangen, angebliche Vorteile der Windenergie (also noch mehr lemmafremdes Zeug) in den Artikel dröseln zu wollen, darf ich das dann mit q.e.d. unterschreiben? --oxedl Disk 16:36, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt:Erneuerbare Energien : 2 km Abstand

  • Was soll "Abstand deutlich zu erhöhen"??? Seehofer forderte 2 km - und dann hat das bitteschön ebenso klar in wiki zu stehen! Ärgerlich!
  • Ich habe es satt, dass man Gegner der EE, und Gegner der Windkraftnutzung auch noch bei deren Aussagen schützt, indem man deren Aussagen publikumslieblicher abmildert, also fälscht! 16.7.2013, Eco-Ing.

  • Ferner schlage ich vor zu ändern:

Zitat: "Während der Verstoß Seehofers innerparteilich sehr unterschiedlich aufgenommen wurde, stieß er seitens der Windkraftbranche, Experten und Umweltverbänden auf entschiedene Ablehnung.[1][2] Angeführt wurden hierbei insbesondere die Auswirkungen auf den zukünftigen Ausbau der Windenergie und die sich aus dem Vorschlag ergebende Gefahr einer Erhöhung des Strompreises.[3]" Änderung:"Während der Verstoß Seehofers innerparteilich sehr unterschiedlich aufgenommen wurde, stieß er seitens der Windkraftbranche, Experten und Umweltverbänden auf entschiedene Ablehnung.[1][2]. Angeführt wurden hierbei insbesondere die Auswirkungen auf den zukünftigen Ausbau der Windenergie und die sich aus dem Vorschlag ergebende Gefahr einer Erhöhung des Strompreises, weil Windstrom seit den großen Rotoren seit 2008 mit Erzeugungskosten von 2- 3 Cent/ kWh zur billigsten Erzeugung aller Stromarten geworden sei".[3]"

  • Anmerkungen: Siehe die AUDI AG, die im Sommer 2012 angab, mit 4 eigenen WKA Strom zu 2,0 Cent/ kWh für die Elektrolyse zu erzeugen.
  • Rotoren ab ca. 82m Durchmesser bzw. 117m (N 117) können für 2- 3 Cent/ kWh erzeugen. 16.7.2013, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.46.7 (Diskussion) 16:03, 16. Jul 2013 (CEST))

Besseres Bild?

Frage an die Community, welches aktuelle Bild (aus 2013) als besser angesehen wird:

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Für Bild 2 spricht mMn:

  • Es zeigt die Augen, was Bild 1 nicht tut.
  • Es ist vernünftig ausgeleuchtet.
  • Das Gesicht nimmt einen ausreichend großen Teil des Bildes ein.

Weitere Argumente für oder gegen die beiden Bilder? --Freud DISK Konservativ 21:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Können wir nicht einfach bis 15. September warten, dann gibt es garantiert jede Menge neue Bilder? Vielleicht sollte man ohnehin zusätzlich zum Porträtfoto oben weiter unten ein Bild nehmen, das mehr nach Action aussieht (das wäre Bild 1, das ist aber leider unscharf). Bild 2 ist überbelichtet und die Perspektive von unten ist imho nicht optimal. --Ailura (Diskussion) 21:39, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich gibt es „mehr Bilder“ nicht nach dem, sondern im Wahlkampf. Hier noch eines zur Wahl. --Freud DISK Konservativ 09:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten