„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied
RTH (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 333: | Zeile 333: | ||
::Das wird ja immer hübscher! Habe nochmal in dem Aufsatr mit dem Replik-Kasten nachgemessen, es ist eher 1:1,6, also etwa Goldener Schnitt! Der Holzrand könnte scvhmaler (mit weniger Struktur oder nur braun). LG -- [[Benutzer:RTH|RTH]] ([[Benutzer Diskussion:RTH|Diskussion]]) 17:16, 11. Jun. 2013 (CEST) |
::Das wird ja immer hübscher! Habe nochmal in dem Aufsatr mit dem Replik-Kasten nachgemessen, es ist eher 1:1,6, also etwa Goldener Schnitt! Der Holzrand könnte scvhmaler (mit weniger Struktur oder nur braun). LG -- [[Benutzer:RTH|RTH]] ([[Benutzer Diskussion:RTH|Diskussion]]) 17:16, 11. Jun. 2013 (CEST) |
||
::@Patrick87: Danke für die ausführlichen Auskünfte! In der Tat an einem anderen Gerät ruckelt es minimal! Hervorragend! -- [[Benutzer:RTH|RTH]] ([[Benutzer Diskussion:RTH|Diskussion]]) 17:25, 11. Jun. 2013 (CEST) |
::@Patrick87: Danke für die ausführlichen Auskünfte! In der Tat an einem anderen Gerät ruckelt es minimal! Hervorragend! -- [[Benutzer:RTH|RTH]] ([[Benutzer Diskussion:RTH|Diskussion]]) 17:25, 11. Jun. 2013 (CEST) |
||
:::Dann passt das Format ja jetzt! |
|||
:::Zum Rahmen musst du genauere Angaben machen. Nur braun sieht sicher furchtbar aus. Deine Wunschmaße solltest du ja relativ einfach angeben können (z.B. mit einer Skizze). Holzmaserungen sind leider so vielfältig wie die Bäume selbst, da gibst du am besten ein Strukturbeispiel mit an wenn dir die aktuelle nicht gefällt. Du verstehst sicher, dass ich dir nicht auf Verdacht einen Rahmen nach dem anderen bastel bis dir davon einer gefällt, dafür ist mir meine Freizeit dann doch zu schade. --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 19:31, 11. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen-Frankenberg.jpg Wappen Frankenberg] == |
== [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen-Frankenberg.jpg Wappen Frankenberg] == |
Version vom 11. Juni 2013, 19:31 Uhr
![]() |
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | |||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Dienstgradabzeichen Sanitätsoffiziere (Heer) Copy 'n Paste
Hallo, es wäre super wenn jemand die Fehlenden (roter Text) Dienstgradabzeichen erstellen könnte. Die Arbeit besteht eigentlich nur aus Copy 'n Paste, da alle "grafischen Informationen" bereits vorliegen, nur nochnicht in richtiger Kombination.
Die Zeilen stellen die Medizinische Ausrichtung da. Sprich Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Veterinärmedizin. Diese unterscheiden sich durch die unterschiedlichen Aufschiebschlaufen mit dem jeweiligen Äskulapstab auf den Aufschiebschlaufen. Pro Spalte muss die Anzahl der "Sterne" oder "Pickel" übereinstimmen. Ich denke das ist durch die Grafische Anordnung gut zu erkennen. Man kann sich An der mittlernen Stabsoffiziers Spalte orientieren. Diese ist schon vollständig.
Wichtig sind die Dateinamen. Sie sollten so benannt werden, wie bereits hier in der Tabelle vorgegeben, um ein gut sortiertes System dahinter zu haben. Die Dateien sollten direkt auf Commons hochgeladen werden und wenn möglich direkt in die Kategorien: Category:Military rank insignia of the Medical Service (Bundeswehr) und Category:Military rank insignia of the Army (Bundeswehr)
Zur Hilfestellung die entsprechenden Äskulapstäbe:
Goldfarben | Schwarz |
---|---|
Humanmedizin | Humanmedizin |
Zahnmedizin | Zahnmedizin |
Pharmazie | Pharmazie |
Veterinärmedizin | Veterinärmedizin |
Also:
- 1. Spalte: Goldfarbendes Eichenlaub + 3 Sterne
- 2. Spalte: Goldfarbendes Eichenlaub + 2 Sterne
- 3. Spalte: Goldfarbendes Eichenlaub + 1 Stern
- 4. Spalte: Schwarzes Eichenlaub + 3 Sterne
- 5. Spalte: Schwarzes Eichenlaub + 2 Sterne
- 6. Spalte: Schwarzes Eichenlaub + 1 Stern
- 7. Spalte: (bleibt frei)
- 8. Spalte: 3 Sterne
--Flor!an (Diskussion) 10:44, 21. Apr. 2013 (CEST)
File:Beziehung Marke (Recht) und Marke (Marketing).jpg (u.a. in Marke (Marketing) eingebaut)
Hallo, könnte eventuell jemand diese Grafik als SVG neu erstellen? MMn wäre es auch besser, wenn man sie etwas weniger bunt gestaltet. --Tempi Diskussion 18:33, 26. Mai 2013 (CEST)
- Hast du den (aktiven) Uploader gefragt, ob er dies ev. selbst machen könnte oder die Grafikdatei (≠ JPG) noch vorhanden ist? --Leyo 10:47, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Sorry, daran hab ich nicht gedacht. Mach ich sofort. --Tempi Diskussion 18:54, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Habs nachgeholt. --Tempi Diskussion 19:01, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Der Hochlader hat leider keine Vektorversion zur Verfügung, weiß nicht, wie man Vektorgrafiken erstellt. Ich könnte die Grafik schon selber neu erstellen, hab aber momentan zu wenig Zeit. Wenn's keiner bearbeitet, kommt's auf meine To-do-Liste. --Tempi Diskussion 22:02, 4. Jun. 2013 (CEST)
Turmkorb Stuttgarter Fernsehturm

Ein Benutzer hat den Turmkorb des Stuttgarter Fernsehturms anhand von originalen Blaupausen nachgezeichnet. Die Grafik dazu ist allerdings in meinen Augen vom ästhetischen Standpunkt nicht sehr gut gelungen. Siehe dazu auch die diese Diskussion. Vielleicht mag jemand sich dieser Aufgabe annehmen und eine fürs Auge schmeichelhaftere Fassung kreieren. --Alabasterstein (Diskussion) 19:57, 26. Mai 2013 (CEST)
-
Umsatzentwicklung 2006bis2012.jpg Originalbild
-
Umsatzwachstum 2012 Regionen.jpg Originalbild
Artikel: Symrise#Historische Unternehmensentwicklung
Anfrage:
- Hat vielleicht jemand Zeit und Lust, diese unschönen JPG-Diagramme zu ersetzen. Gibt es allenfalls eine Vorlage, mit der das erste Diagramm gut hingekriegt werden kann? --Leyo 15:13, 27. Mai 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich würde diese unschönen Grafiken ersatzlos streichen. Die Zahlen tauchen im Artikel nicht auf und sie sind auch nicht so dramatisch, dass sie einer grafischen Unterstreichung bedürfen. --Maxxl2 - Disk 11:05, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Hm, daran dürfte zumindest der Uploader der Grafiken keine Freude haben. Wäre vielleicht Hilfe:Timeline#Balken vertikal eine Alternative? --Leyo 18:35, 10. Jun. 2013 (CEST)
SVG korrgieren
-
Flag of Galmudug.svg Flagge von Galumdug
Könnte daraus jemand eine korrekte SVG machen?--Antemister (Diskussion) 13:00, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich werde versuchen eine SVG 1.1 daraus zu machen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:07, 30. Mai 2013 (CEST)
- Die Datei habe ich überschrieben. Hast Du es Dir so vorgestellt? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:12, 30. Mai 2013 (CEST)
- Nein, es geht darum eine korrekte Geometrie nach Vorlage zu zeichnen.--Antemister (Diskussion) 13:16, 30. Mai 2013 (CEST)
- Da lasse ich hier den anderen den Vortritt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:21, 30. Mai 2013 (CEST)
- commons:User:Fry1989 macht sich gerne an Flaggen zu schaffen… --Leyo 14:24, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich mach mich mal dran die Grafik von Hand neu zu vektorisieren. -- In ArbeitPatrick87 (Diskussion) 17:00, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe mal versucht aus den verfügbaren Quellen das Beste rauszuholen. Gute Quellen gibt es jedoch keine (verwundert auch nicht wenn man mal die offizielle Homepage von Galumdug anschaut). Ich habe die Proportionen vorerst auf 3:2 gesetzt, die Quellen waren jedoch minimal schmaler. -- ErledigtPatrick87 (Diskussion) 18:15, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, da gibts noch Korrekturbedarf. Flaggen wurden/werden ja häufig aus Stoffteilen manuell erstellt, was eine simple Nachvollziehbarkeit voraussetzt. In diesem Fall ist es höchstwahrscheinlich so, dass die Mondsichel durch einen Kreis und nicht durch eine Ellipse gebildet wird. Um die Sache nicht kompliziert zu machen, hat man auch den Innenkreis aus dem gleichen Kreis gebildet – nur etwas versetzt. So geht es jedenfalls aus →diesem Link hervor. Vermutlich wurde →diese Vorlage irgendwann mal in der Breite verzerrt, was auch zur ungleichmäßigen Form des Sterns führte. Dieser ist bestimmt ein regelmäßiger "Fünf-Zack", zB. 1,9 mm beim kleinen Radius und 5mm beim großen. Wahrscheinlich entsteht das Dreieck aus den Diagonalen über das 2:3-Rechteck der Flagge und die Mond-Stern-Kombination steht dann optisch ausgeglichen in der Mitte des grünen Rechtecks. Ob da wirklich eine weiße Linie zwischen den Farben existiert – da bin ich mir nicht so sicher. Das sieht doch sehr nach einer Druck/Web-Zutat aus. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 19:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- "Vermutlich" und "wahrscheinlich" – ganz genau das ist das Problem bei dieser Flagge. Die meisten Vorlagen (bis auf die, welche du verlinkt hast) zeigen den verzerrten Stern + Sichel. Und die Vorlage die du nanntest ist nunmal auch fernab von glaubwürdig mit der geschwungenen Darstellung. Es gibt einfach keine verlässliche Vorlage (und ich habe ernsthaft Zweifel, dass es den Staat dieser Flagge überhaupt gibt, aber das ist ein anderes Thema), bis wir eine finden habe ich mich persönlich entschieden die SVG der Mehrheit der verfügbaren Vorlagen anzupassen statt auf Verdacht selbst irgendwelche Korrekturen vorzunehmen. --Patrick87 (Diskussion) 19:26, 30. Mai 2013 (CEST)
- Hört sich sehr plausibel an, da alle Quellen nur dürftige Qualität haben und hier offensichtliche eine unschöne Verzerrung vorliegt, bin ich dafür den Mond und den Stern zu korrigieren. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 19:32, 30. Mai 2013 (CEST)
- Gut, wenn wir schon Hellsehen, dann aber auch richtig. Wenn nämlich Stern und Sichel verzerrt sind, dann bestimmt auch der Rest der Flagge. Was war also die Ausgangsgröße? 4:3? Soll die neue Flagge ebenfalls im 4:3 Format sein oder aber ein anderes Format besitzen? Wenn anderes Format: Machen wir das grüne Dreieck größer oder den blauen Streifen breiter?
- Ihr seht mein Problem, weswegen ich ursprünglich auf irgendwelche eigenmächtigen Korrekturen verzichtet hatte. --Patrick87 (Diskussion) 20:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ja, das Problem sehe ich (wir – das darf ich wohl annehmen), weswegen ich bitte, die Kritik nicht als negatives Herumkritteln zu verstehen. Denn die Vorlagen sind mal wieder so unterschiedlich wie zahlreich. Daher ist eine Zurückführen auf die naheliegende Basis (wie entsteht die Flagge eigentlich?) sinnvoll. Ich finde die Idee richtig, das Mond-Stern-Motiv proportional "richtig" zu machen und den Rest so zu lassen. --Xavax (Diskussion) 20:48, 30. Mai 2013 (CEST)
- Hört sich sehr plausibel an, da alle Quellen nur dürftige Qualität haben und hier offensichtliche eine unschöne Verzerrung vorliegt, bin ich dafür den Mond und den Stern zu korrigieren. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 19:32, 30. Mai 2013 (CEST)
- "Vermutlich" und "wahrscheinlich" – ganz genau das ist das Problem bei dieser Flagge. Die meisten Vorlagen (bis auf die, welche du verlinkt hast) zeigen den verzerrten Stern + Sichel. Und die Vorlage die du nanntest ist nunmal auch fernab von glaubwürdig mit der geschwungenen Darstellung. Es gibt einfach keine verlässliche Vorlage (und ich habe ernsthaft Zweifel, dass es den Staat dieser Flagge überhaupt gibt, aber das ist ein anderes Thema), bis wir eine finden habe ich mich persönlich entschieden die SVG der Mehrheit der verfügbaren Vorlagen anzupassen statt auf Verdacht selbst irgendwelche Korrekturen vorzunehmen. --Patrick87 (Diskussion) 19:26, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, da gibts noch Korrekturbedarf. Flaggen wurden/werden ja häufig aus Stoffteilen manuell erstellt, was eine simple Nachvollziehbarkeit voraussetzt. In diesem Fall ist es höchstwahrscheinlich so, dass die Mondsichel durch einen Kreis und nicht durch eine Ellipse gebildet wird. Um die Sache nicht kompliziert zu machen, hat man auch den Innenkreis aus dem gleichen Kreis gebildet – nur etwas versetzt. So geht es jedenfalls aus →diesem Link hervor. Vermutlich wurde →diese Vorlage irgendwann mal in der Breite verzerrt, was auch zur ungleichmäßigen Form des Sterns führte. Dieser ist bestimmt ein regelmäßiger "Fünf-Zack", zB. 1,9 mm beim kleinen Radius und 5mm beim großen. Wahrscheinlich entsteht das Dreieck aus den Diagonalen über das 2:3-Rechteck der Flagge und die Mond-Stern-Kombination steht dann optisch ausgeglichen in der Mitte des grünen Rechtecks. Ob da wirklich eine weiße Linie zwischen den Farben existiert – da bin ich mir nicht so sicher. Das sieht doch sehr nach einer Druck/Web-Zutat aus. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 19:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- commons:User:Fry1989 macht sich gerne an Flaggen zu schaffen… --Leyo 14:24, 30. Mai 2013 (CEST)
- Da lasse ich hier den anderen den Vortritt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:21, 30. Mai 2013 (CEST)
- Nein, es geht darum eine korrekte Geometrie nach Vorlage zu zeichnen.--Antemister (Diskussion) 13:16, 30. Mai 2013 (CEST)
- Die Datei habe ich überschrieben. Hast Du es Dir so vorgestellt? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:12, 30. Mai 2013 (CEST)
Ich habe die Flage jetzt auf die Grundidee zurückgeführt, wie oben beschrieben. Seid ihr einverstanden? --Xavax (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, denn "Grundidee" ist, was du für die Grundidee hältst, nicht was derjenige sich gedacht hatte der die Flagge ursprünglich designt hat. Entweder wir entzerren (dann aber richtig) oder wir lassen die Finger davon. Nur Stern und Sichel unabhängig vom Rest entzerren ist ungerechtfertigte Hellseherei. Ich hatte gehofft das oben bereits klar ausgedrückt zu haben. --Patrick87 (Diskussion) 12:26, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Dein Ton ist ja wohl voll daneben. Du bist hier ebensowenig wie ich der Hüter von richtig oder falsch. --Xavax (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Sorry, ganz so negativ sollte es nicht klingen, aber ich bin schon etwas "angepisst", dass ich oben explizit schreibe, dass ich nicht nur Stern und Sichel entzerren möchte und meine dafür Gründe darlege, du das dann aber gekonnt ignorierst und dein eigenes Ding durchziehst. (Und zu dem gerade, während ich meine Antwort schrieb, hinzugekommenen letzten Satz: Warum nimmst du dir dann das Recht heraus, zu bestimmen, was richtig ist, indem du die Grafik nach deinen Vorstellungen modifizierst?) --Patrick87 (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ich ziehe hier mein Ding ebenso durch wie Du. Es ist nicht nachvollziehbar, dass Stern und Mond verzerrt sein sollen, nur weil jemand mal nicht aufgepasst hat. Wenn man das Umfeld und die Herkunft des Motives (Form und Farbe) untersucht, stellt man fest, dass es dort keine Verzerrungen gibt. Es ist legitim und vernünftig die Verlässlichkeit der Quelle anzuzweifeln.
- Sorry, ganz so negativ sollte es nicht klingen, aber ich bin schon etwas "angepisst", dass ich oben explizit schreibe, dass ich nicht nur Stern und Sichel entzerren möchte und meine dafür Gründe darlege, du das dann aber gekonnt ignorierst und dein eigenes Ding durchziehst. (Und zu dem gerade, während ich meine Antwort schrieb, hinzugekommenen letzten Satz: Warum nimmst du dir dann das Recht heraus, zu bestimmen, was richtig ist, indem du die Grafik nach deinen Vorstellungen modifizierst?) --Patrick87 (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Dein Ton ist ja wohl voll daneben. Du bist hier ebensowenig wie ich der Hüter von richtig oder falsch. --Xavax (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2013 (CEST)
-
Puntland
-
Somalia
- --Xavax (Diskussion) 18:05, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Stopp! Jetzt wirfst du zweierlei durcheinander. Ich habe nie behauptet, dass der verzerrte Stern Sinn ergibt. Darin, dass dieser wenn möglich entzerrt werden sollte, habe ich dir von Anfang an zugestimmt!
- Ich habe jedoch zur Bedingung gemacht, dass wir uns Gedanken darüber machen, wie die Grafik sinnvoll zu entzerren ist. Nur Stern+Sichel zu entzerren macht keinen Sinn, denn wenn diese verzerrt sind muss auch der Rest der Quelle verzerrt sein. Ich habe nicht "mein Ding" durchgezogen, sondern mich 1:1 an die Quelle gehalten (da ich mir eben gerade nicht das Recht herausnehmen wollte, zu beurteilen, was hier richtig oder falsch ist!). --Patrick87 (Diskussion) 19:22, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, dann hab' ich vielleicht nicht genau genug gelesen. Es geht also letztlich darum, 'rauszufinden, wie die Proportion der Fahne zum Inhalt zu sein hat. Da muss ich mich allerdings schon fragen, ob wir beide noch ganz richtig ticken, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Galmudug irgendeine Institution gibt, die auf das "richtige" Erscheinungsbild achtet. Zumal Fahnen sehr häufig in unterschiedlichen Proportionen, trotzdem aber mit denselben Motiven verwendet werden. Es reicht nach meiner Einschätzung aus, die „übliche“ Proportion von Staatsflaggen zugrunde zu legen und dabei aber die Form des Dreiecks zu beachten, und zwar so, dass es beim Regelmäßigen Dreieck bleibt. Vielleicht sollten wir auch mal Mitarbeiter des WikiProjekts Wappen zu Rate ziehen. Einen schönen Sommerabend wünscht --Xavax (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ich glaube jetzt hören wir endlich auf aneinander vorbei zu reden, ganz genau darum ging es mir. Habe an diesem schönen Sommerabend aber erst mal keine Lust mehr mich damit zu befassen, morgen vielleicht. --Patrick87 (Diskussion) 20:34, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, dann hab' ich vielleicht nicht genau genug gelesen. Es geht also letztlich darum, 'rauszufinden, wie die Proportion der Fahne zum Inhalt zu sein hat. Da muss ich mich allerdings schon fragen, ob wir beide noch ganz richtig ticken, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Galmudug irgendeine Institution gibt, die auf das "richtige" Erscheinungsbild achtet. Zumal Fahnen sehr häufig in unterschiedlichen Proportionen, trotzdem aber mit denselben Motiven verwendet werden. Es reicht nach meiner Einschätzung aus, die „übliche“ Proportion von Staatsflaggen zugrunde zu legen und dabei aber die Form des Dreiecks zu beachten, und zwar so, dass es beim Regelmäßigen Dreieck bleibt. Vielleicht sollten wir auch mal Mitarbeiter des WikiProjekts Wappen zu Rate ziehen. Einen schönen Sommerabend wünscht --Xavax (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2013 (CEST)
- --Xavax (Diskussion) 18:05, 6. Jun. 2013 (CEST)
Größenvergleich Estonia
-
En estonia comparison.svg Original
Artikel: Estonia (Schiff, 1980)
Anfrage:
- Tolle Idee, dieser Größenvergleich. Wenn er jetzt noch in Deutsch geschrieben wäre :) Danke und Gruß, --Flominator 16:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- -- ErledigtMaxxl2 - Disk 18:53, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Was ein Bus oder PKW sind, erkennt wohl jeder, außerdem fließen die Schriften ineinander, ich hab deshalb mal eine sparsamere Version gebaut. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 19:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ralfs Version hat den Vorteil, dass die Inkonsistenz bei den Fenstern (Flugzeug vs. Bus und PW) „überdeckt“ wird. --Leyo 22:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Was ein Bus oder PKW sind, erkennt wohl jeder, außerdem fließen die Schriften ineinander, ich hab deshalb mal eine sparsamere Version gebaut. --M@rcela
Ich weiß es ist doof hinterher zu kommen und zu meckern: Aber findet Ihr die Grafik angesichts der mit diesem Schiff verbunden Katastrophe nicht etwas reißerisch? Mensch, Auto und Bus sind schon in Ordnung (die waren ja auch an Bord), aber der A380 war zum Zeitpunkt des Estonia-Unglücks ja nicht mal in Planung. IMHO gibt er dem Ganzen sowas rekordheischends, was der Sache eigentlich unangemessen ist. UA deshalb, weil die Estonia zwar kein kleines Schiff, aber im Vergleich zu den Rekordhaltern unter den Autofähren doch relativ übersichtlich war.
Vom Informationsgehalt her, wäre es sicher generell sinnvoller, eine Grafik zu den Umständen des Unglücks (z.B. zur Lage der Bugklappen zu erstellen. --Martin K. (Diskussion) 23:52, 3. Jun. 2013 (CEST)
Anfrage:
- Wer kennt sich mit Xmgrace aus und kann die Anmerkungen unten auf commons:File talk:Dampfdruckkurve.png umsetzen? --тнояsтеn ⇔ 10:52, 5. Jun. 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich würde unter commons:Category:Created with Xmgrace suchen. --Leyo 18:31, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Hab mal wahllos ca. ein Drittel der Dateien dort aufgerufen. Die sind alle vom selben, leider inaktiven, commons:User:Markus Schweiss (Benutzer:Markus Schweiß). --тнояsтеn ⇔ 19:30, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Habe gerade eine neue Version hochgeladen. Stimmt es so? Falls alles passt kann ich auch das aktualisierte Grace-Projekt hochladen und mich an einer Vektorversion versuchen (der erste Versuch hatte jedoch deutliche Render-Fehler).
- Zur Info: Ich habe QtGrace benutzt, eine nach Qt portierte Version von Xmgrace, die auch unter Windows funktioniert. --Patrick87 (Diskussion) 20:53, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, sieht m. E. gut aus. Ich habe mal auf der Dateidiskussionsseite nachgefragt, ob es so passt. --тнояsтеn ⇔ 22:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Hab mal wahllos ca. ein Drittel der Dateien dort aufgerufen. Die sind alle vom selben, leider inaktiven, commons:User:Markus Schweiss (Benutzer:Markus Schweiß). --тнояsтеn ⇔ 19:30, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Wäre da nicht gleich die Möglichkeit der Vektor-Konvertierung? Ich habe nachgeschaut, QtGrace speichert (unter Print Setup) auch als SVG!? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 10:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Steht doch schon oben in meinem Kommentar (und auch die Teile in Klammern lesen
!). --Patrick87 (Diskussion) 10:19, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Steht doch schon oben in meinem Kommentar (und auch die Teile in Klammern lesen
- Wäre da nicht gleich die Möglichkeit der Vektor-Konvertierung? Ich habe nachgeschaut, QtGrace speichert (unter Print Setup) auch als SVG!? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 10:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Oh*
. Wie meinst du Render-Fehler? Bereits im Browser oder hier? Ansonsten empfehle ich Illustrator um die unnötigen
translate
s und Gruppen zu entfernen. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 12:04, 6. Jun. 2013 (CEST)- Nichts Dramatisches (zumindest nichts, was man mit einem Plain-SVG Export aus Inkscape nicht beheben könnte), aber ein paar Kleinigkeiten wie eine falsche Schriftart zum Beispiel. Sobald alle mit der Grafik zufrieden sind lade ich ein SVG hoch, aber ich mach mir die Arbeit natürlich nicht doppelt, wenn hinterher doch noch jemand irgendwo ein zusätzliches Label haben will. --Patrick87 (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Dann gleich noch eine Anmerkung: "Flüssigkeit" darf gerne mit Ü geschrieben werden ;) --тнояsтеn ⇔ 13:23, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Oh, danke, das hatte ich ganz übersehen. Beim "Überhitzen Dampf" hatte ich das ja schon angepasst. Werde ich bei Gelegenheit nachholen. --Patrick87 (Diskussion) 13:30, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Nichts Dramatisches (zumindest nichts, was man mit einem Plain-SVG Export aus Inkscape nicht beheben könnte), aber ein paar Kleinigkeiten wie eine falsche Schriftart zum Beispiel. Sobald alle mit der Grafik zufrieden sind lade ich ein SVG hoch, aber ich mach mir die Arbeit natürlich nicht doppelt, wenn hinterher doch noch jemand irgendwo ein zusätzliches Label haben will. --Patrick87 (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Oh*
– Das "ü" ist eingefügt, eine SVG-Version hochgeladen. -- ErledigtPatrick87 (Diskussion) 20:24, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, sieht gut aus. Ich warte eigentlich nur noch auf eine Rückmeldung vom eigentlichen Initiator (BD:Helium4#Dampfdruckkurve). --тнояsтеn ⇔ 21:05, 10. Jun. 2013 (CEST)
Holz-Fernseher gewünscht!

Louis Carmontelle hat mit seinen transparenten Panoramen eine frühe Bild-Animation erfunden. Der (durch ein seitlich abgedunkeltes) Fenster hinterleuchtete Bildstreifen wurde in einem Kasten langsam abgekurbelt, dazu wurde dem Publikum im kleinen Kreis eine Geschichte erzählt. Der Kasten glich einem hölzernen Fernseher... Richtung des Streifens von links nach rechts oder umgekehrt, das ist nicht bekannt. Ich habe einen Streifen aus einem Buch gescannt und die Löcher (Klapptafeln) gestopft. Richtig toll wäre es nun, in dem Artikel ein thumbnail zu animieren, bei dem außen ein Holzkasten angedeutet wird, worin dieser Streifen (Öffnung etwa 1:1,3 bis 1:1,5) seitwärts langsam, möglichst ohne Ruckelei selbsttätig scrollt. Geht so etwas? Vielen Dank und LG -- RTH (Diskussion) 18:23, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Das würde wohl am ehsten auf ein Video hinauslaufen. Ein Gif hat für diesen Einsatzweck wohl einfach zuwenig Farbtiefe und produziert zu große Dateien und eine reine JavaScript, CSS3 oder Flash-Lösung ist hier in der Wikipedia wohl einfach nicht drin...
- Ich könnte sowas schon machen (wahrscheinlich aber erst am Wochenende). Hast Du noch ein Beispiel oder idealerweise ien Bild, wie so ein Kasten in etwa aussah? Oder soll das wirklich einfach ein gefakter Holzkasten sein? --Martin K. (Diskussion) 18:33, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt commons:Template:Pano360, aber die ist hier wohl nicht ganz passend. --Leyo 18:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
- @Martin K.: Ich habe mal ein Foto des Nachbaus dieses Kurbelkastens gesehen (wohl Musée Condé). Ob der Nachbau überhaupt authentisch war, keine Ahnung! Also das hatte den Charme eines zusammengeklappten, aufrecht gestellten Tapetentischs - anstelle der Holzplatte eben ein Fenster, an der Schmalkante ragten oben zwei Kürbelchen raus (rechts und links), Größe geschätzt 60 mal 100 cm (die Streifen waren etwa 45-55 cm hoch). Es sollte also auf keinen Fall ein Fake sein, das wäre unangemessen kitschig! Ich denke, ein einfacher brauner Rahmen reicht vollkommen, wichtig wäre, das es möglichst sanft darin scrollt. Ich habe ja so ein wenig die Hoffnung, daß vielleicht nochmal einer der längeren Streifen digital verfügbar wird... wenn man das Programm dann dafür auch verwenden könnte! Auch eine Anwendung für Panoramafotos (bei Gärten/Parks keine schlechte Sache) wäre etwas. Es müßte langsam laufen, vielleicht am Ende automatisch wieder zurückfahren und so fort. Ich habe es mal durch Zerlegen in zig-Dias versucht - blödsinnige Arbeit war das und sinnlos, das ruckelt und wackelt und macht overhead, daß der PC raucht. - Die Carmontelle-Streifen, ursprünglich Unterhaltung für ein paar Adelige, enthalten viele Details, die das damalige Alltagsleben offenbar korrekt dokumentieren, es ist also weit mehr als ein Joke, ein bißchen wie Video Ende des 18. Jh.! Vielen Dank und Grüße -- RTH (Diskussion) 18:26, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Genau für so etwas wären CSS3-Animationen prädestiniert. Aber ich befürchte, dass das zum einen die MediaWiki Software gar nicht erlaubt, zum anderen wäre der geliebte Internet Explorer bis Version 9 völlig außen vor (und die Lösung somit inakzeptabel). JavaScript wird auf Grund der limitierungen der MediaWiki Software auch nichts. In sofern bleibt wohl wirklich nur ein Video.
- Kann man Videos in einem benutzerdefinierten Rahmen darstellen? Oder müsste der Rahmen teil des Videos sein (was natürlich auch wieder doof wäre in Bezug auf Wiederverwertbarkeit)? --Patrick87 (Diskussion) 21:37, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Um eine problemlose Verwendbarkeit des Videos zu ermöglichen, müsst eman das wohl komplett vorrendern. Für alles andere würde ja wieder Eingriffe in HTML/CSS/JS benötigen - und das ist hier wohl leider nciht zu machen.
- Werd mich am WE mal an das Video setzen. --Martin K. (Diskussion) 22:47, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ein einfacher Rahmen sollte gehen (sorry für das Beispiel aber irgendwas musste ich nehmen
):
- Ein einfacher Rahmen sollte gehen (sorry für das Beispiel aber irgendwas musste ich nehmen
- @Martin K.: Ich habe mal ein Foto des Nachbaus dieses Kurbelkastens gesehen (wohl Musée Condé). Ob der Nachbau überhaupt authentisch war, keine Ahnung! Also das hatte den Charme eines zusammengeklappten, aufrecht gestellten Tapetentischs - anstelle der Holzplatte eben ein Fenster, an der Schmalkante ragten oben zwei Kürbelchen raus (rechts und links), Größe geschätzt 60 mal 100 cm (die Streifen waren etwa 45-55 cm hoch). Es sollte also auf keinen Fall ein Fake sein, das wäre unangemessen kitschig! Ich denke, ein einfacher brauner Rahmen reicht vollkommen, wichtig wäre, das es möglichst sanft darin scrollt. Ich habe ja so ein wenig die Hoffnung, daß vielleicht nochmal einer der längeren Streifen digital verfügbar wird... wenn man das Programm dann dafür auch verwenden könnte! Auch eine Anwendung für Panoramafotos (bei Gärten/Parks keine schlechte Sache) wäre etwas. Es müßte langsam laufen, vielleicht am Ende automatisch wieder zurückfahren und so fort. Ich habe es mal durch Zerlegen in zig-Dias versucht - blödsinnige Arbeit war das und sinnlos, das ruckelt und wackelt und macht overhead, daß der PC raucht. - Die Carmontelle-Streifen, ursprünglich Unterhaltung für ein paar Adelige, enthalten viele Details, die das damalige Alltagsleben offenbar korrekt dokumentieren, es ist also weit mehr als ein Joke, ein bißchen wie Video Ende des 18. Jh.! Vielen Dank und Grüße -- RTH (Diskussion) 18:26, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt commons:Template:Pano360, aber die ist hier wohl nicht ganz passend. --Leyo 18:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ist in meinen Augen die sauberere Lösung, da der Rahmen jederzeit ausgetauscht werden kann, und nicht fest ins Video gerendert werden muss (was eine weitergehende Verwendung doch stark einschränkt). --Patrick87 (Diskussion) 00:19, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist ja allerliebst! Ich glaube, der Rahmen ist letztlich das Unwichtigste! Macht Euch keinen Kopf um einen mehr oder weniger schnörkeligen Rahmen, wichtig wäre, einen so langen Bildstreifen (ein anderer von Carmontelle war 20 Meter!) ruhig scrollen zu lassen, wilde action würde dem Inhalt nicht gerecht. -- RTH (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2013 (CEST)
- PS:Also, wie macht ihr aus so einem Streifen (oder einem langen Panoramabild) ein Video? -- RTH (Diskussion) 18:31, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Eben, da der Rahmen unwichtig ist, sollte er nicht unbedingt ins Video, weshalb ich mir hier Gedanken dazu mache, wie man ihn nachträglich einfügt. Aus dem Streifen ein animiertes Video zu erstellen sollte jede vernünftige Videoschnittsoftware beherrschen. Man muss ja nur das Bild laden und langsam von rechts nach links durchs Bild schieben. Ich bin kein Videoschnitt-Experte, aber vermute mal, dass das kein allzu großer Aufwand sein dürfte. Genau den Effekt sieht man heutzutage in jeder Fernsehsendung wenn Bilder geziegt werden: Die stehen nie still sondern laufen immer langsam durchs Bild, es wird leicht auf einen Punkt gezoomt, etc. Ich bin sicher das hier jemand passende Software parat hat. --Patrick87 (Diskussion) 19:03, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Das hört sich sehr gut an! Hoffentlich wird diese Datei nicht zu groß... (Macht euch nicht zuviel Arbeit...). Ganz herzlichen Dank! -- RTH (Diskussion) 19:11, 8. Jun. 2013 (CEST)
-- In ArbeitPatrick87 (Diskussion) 02:42, 10. Jun. 2013 (CEST)
- – So, eine erste Version des Videos ist fertig (siehe rechts).
Erledigt
- Das Video ist stolze 3 Minuten lang geworden, allerdings würde ich es nicht schneller laufen lassen wollen, was meint ihr?
- Was für ein Bildformat würdet ihr bevorzugen? Das aktuelle Video ist im 4:3 Format, ich kann aber problemlos auch jedes andere Format realisieren. Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte welches Format die originalen "Holzfernseher" des guten Herrn Carmontelles hatten?
- Ich werde das Video vermutlich nochmal neu encodieren da die Qualität an ein paar Stellen etwas zu wünschen übrig lässt. Hat jemand Tipps mit welchen Kommandozeilenoptionen man mit FFmpeg ordentliche Qualität bei vernünftiger Komprimierung im WebM-Format erreicht? Insbesondere auch bei so einem Spezialfall wie hier, wo alle Bewegungsvektoren immer brav mit der gleichen Länge exakt nach links zeigen (womit sich ja eigentlich eine außergewöhnlich gute Komprimierung erreichen lassen sollte)? --Patrick87 (Diskussion) 04:38, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Habe es eben ausprobiert! Es sollte auf keinen fall schneller laufen, eher langsamer! Monsieur Carmontelle hat ja dazu eine Geschichte erzählt und alle warteten gespannt was Neues ins Blickfeld kommt. Also dieser Streifen war etwa 4 Meter, der 20 Meter Streifen (über die Jahreszeiten) war schon mehr als ein Werbeclip (wäre wohl mehr was für Wikisource)! - Was mir auffällt ist (sicher auch abhängig von der Leitung), daß es ruckelt (Vollbild ist ungenießbar). Kann Vollbild nicht kleiner definiert werden? Zum Seitenverhältnis: Etwas breiter wäre gut + einen braunen Rand. Eigentlich ist es ja nur eine 8-bit-Grafik, mehr Farben sind da sowieso nicht mehr drin. -- RTH (Diskussion) 18:02, 10. Jun. 2013 (CEST)
- PS:Die Datei ist ja schon ziemlich groß... Wenn ich euch richtig verstehe, hapert es an einer eleganten Unterstützung durch die allgemeine Software und Browser? (Ich dachte mir naiverweise, das lange Bild wird pixelstreifenweise weitergeschoben unter Ausnutzung der Fähigkeiten der jeweiligen Grafikkarte; aber ihr seht, daß ich davon nichts verstehe!) - Gut ist, daß man es anhalten kann, wg. Details ansehen. -- RTH (Diskussion) 18:09, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Antwort @RTA
- Langsamer geht nur, wenn ich Bilder wiederhole, und dann wird es zwangsweise ruckelig. Außerdem glaube ich nicht, dass der normale Leser länger als drei Minuten vor dem Video ausharren will (insbesondere da die Geschichte fehlt). Wer sich so dafür begeistert, dass er jedes Detail mitnehmen will, kann das Video (wie du schreibst) stoppen bzw. auf die Originalgrafik zurückgreifen.
- Das Ruckeln liegt an deiner Hardware. Das Originalbild wird im Video pixelweise von rechts nach links verschoben, flüssiger bekommst du es nicht hin.
- Vollbild kann natürlich nicht kleiner definiert werden (dann wäre es kein Vollbild mehr!). Allerdings erlaubt uns die MediaWiki Software verkleinerte Versionen mit 360 Pixeln Höhe (die Version die ich eingebunden habe) sowie 460 Pixeln Höhe im Artikel einzubinden. Das sollte doch ausreichend sein?
- Da du nicht sagst wieviel breiter schlage ich mal 16:10 als Format vor (16:9 gibt krumme Pixelwerte wenn ich das Originalbild nicht skalieren will).
- Der braune Rahmen hat wie oben erläutert in meinen Augen nichts im Video zu suchen, sondern wird am besten nachträglich eingefügt wie im Bananen-Beispiel. Darum kümmere ich mich aber erst, wenn das Bildformat des Videos bekannt ist, sonst mache ich mir die Arbeit mit dem Rahmen doppelt.
- Die Datei ist "schon ziemlich groß"? Mit Verlaub, das fertige Video ist gerade mal halb so groß wie die Originalgrafik (bei gleicher Auflösung!). Ich selbst war erstmal sprachlos als ich gesehen habe, dass 4.481 Bilder (so viele hat das Video!) auf gerade mal 3 MB Gesamtgröße komprimiert werden können. Als PNG auf meiner Festplatte sind diese Bilder über 4 GB groß!
- Ja, die Originalgrafik zu verwenden und streifenweise zu verschieben, wäre auch mein Wunsch gewesen. Das funktioniert grundsätzlich (z.B. mit JavaScript oder CSS3), aber eben nicht hier in der Wikipedia. Die MediaWiki Software bietet uns diese Freiheiten nicht.
- --Patrick87 (Diskussion) 19:22, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Habe es eben ausprobiert! Es sollte auf keinen fall schneller laufen, eher langsamer! Monsieur Carmontelle hat ja dazu eine Geschichte erzählt und alle warteten gespannt was Neues ins Blickfeld kommt. Also dieser Streifen war etwa 4 Meter, der 20 Meter Streifen (über die Jahreszeiten) war schon mehr als ein Werbeclip (wäre wohl mehr was für Wikisource)! - Was mir auffällt ist (sicher auch abhängig von der Leitung), daß es ruckelt (Vollbild ist ungenießbar). Kann Vollbild nicht kleiner definiert werden? Zum Seitenverhältnis: Etwas breiter wäre gut + einen braunen Rand. Eigentlich ist es ja nur eine 8-bit-Grafik, mehr Farben sind da sowieso nicht mehr drin. -- RTH (Diskussion) 18:02, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe nun eine weitere Version im 16:10 Format hochgeladen. Außerdem habe ich die 4:3 Version neu encodiert, sodass beide Versionen nun ausgezeichnete Qualität bieten sollten (zumindest in der nativen Videogröße; auf die automatischen Transcodes in kleineren Auflösungen habe ich leider keinen Einfluss). --Patrick87 (Diskussion) 01:05, 11. Jun. 2013 (CEST)
So, ich hab nochmal ein Bisschen gebastelt: Hier ein fertiger "Holzfernseher":
--Patrick87 (Diskussion) 02:54, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Das wird ja immer hübscher! Habe nochmal in dem Aufsatr mit dem Replik-Kasten nachgemessen, es ist eher 1:1,6, also etwa Goldener Schnitt! Der Holzrand könnte scvhmaler (mit weniger Struktur oder nur braun). LG -- RTH (Diskussion) 17:16, 11. Jun. 2013 (CEST)
- @Patrick87: Danke für die ausführlichen Auskünfte! In der Tat an einem anderen Gerät ruckelt es minimal! Hervorragend! -- RTH (Diskussion) 17:25, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Dann passt das Format ja jetzt!
- Zum Rahmen musst du genauere Angaben machen. Nur braun sieht sicher furchtbar aus. Deine Wunschmaße solltest du ja relativ einfach angeben können (z.B. mit einer Skizze). Holzmaserungen sind leider so vielfältig wie die Bäume selbst, da gibst du am besten ein Strukturbeispiel mit an wenn dir die aktuelle nicht gefällt. Du verstehst sicher, dass ich dir nicht auf Verdacht einen Rahmen nach dem anderen bastel bis dir davon einer gefällt, dafür ist mir meine Freizeit dann doch zu schade. --Patrick87 (Diskussion) 19:31, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mir bereits Mühe gegeben, das Problem selbst zu lösen; habe die Stadt angeschrieben und es bei den Heraldikern besprochen. Der Benutzer Karl432 hat sich auch ganz viel Mühe gegeben und neben der geschichtlichen Einordnung und Artikelausrichtung ebenfalls die Farben angepasst. Allerdings bleibt das Wappen ein ziemliches Pixelmeer. Ich weiß nicht, inwiefern man das hier beheben kann, insbesondere, mit welchem Aufwand es verbunden wäre. Dennoch wollte ich es einfach mal ansprechen und einen Expertenrat einholen, was da möglich wäre. Gruß AndiRegale (Diskussion) 21:12, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Wie ich sehe, wird dir bereits beim Wikipedia:WikiProjekt_Wappen#Wappen_Frankenberg geholfen. Doppelte Anfragen sind nicht erforderlich. --Maxxl2 - Disk 10:10, 8. Jun. 2013 (CEST)
Schichtenlehre des Aristoteles - Bildperipherie leer
-
Schichtenlehre des Aristoteles.svg Originalbild
Artikel: Schichtenlehre (Philosophie)
Anfrage:
- Hallo, die Datei ist für die Zwecke des WP-Artikels optimal. Lädt man sie aber auf den eigenen PC herunter, um damit einen Bild-Vortrag zu gestalten, so ist es störend, daß die Peripherie der Pyramide (bzw. der Hintergrund) ohne Farbgebung ist. Sie wird dann je nach Bildbetrachter durch eine Standardfarbe, meist schwarz ersetzt. Dadurch verschwimmt aber die jeweilige Stufe der Pyramide - bei schwarzer Standardhintergrundfarbe des Bildbetrachters die unterste Stufe - eben mit der jeweilgen Hintergundfarbe. Im WP-Artikel und hier in der Galeerieansicht ist die Hintergrundfarbe (= Peripherie der Pyramnide) des Bildes zufällig weiß. Das ist aber bei Multimediageräten nicht immer der Fall. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn auch die Hintergrundfarbe konkret und fest durch die Farbe weiß ersetzt wird. Vielen Dank für diese Hilfe. Gruß --Anaxo (Diskussion) 21:19, 6. Jun. 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Die Grafiken sind für die optimale Wiedergabe in den WP-Projekten gestaltet worden. Dabei ist grundsätzlich ein transparenter Hintergrund vorhanden. Solltest du zur persönlichen Verwendung einen anderen Hintergrund wünschen, so empfehle ich dir, eine der möglichen PNG-Versionen (200-500-1000-2000px) herunter zu laden und selbst mit dem gewünschten Hintergrund zu versehen. Für diesen Zweck reichen die Möglichkeiten von kostenloser Software wie Microsoft Paint oder Irfanview aus. --Maxxl2 - Disk 21:31, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Na gut dann, will sehen, ob das geht, vielen Dank für diese Auskunft! Gruß --Anaxo (Diskussion) 22:54, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt noch einen anderen Weg: In der Datei befindet sich ein leeres Rechteck im Hintergrund, das du nach Belieben farbig füllen kannst. Augenblicklich steht dort "none" – also keine Farbe. Öffne dazu die Datei mit einem Texteditor (Typ "nur Text") wie Notepad.exe (mit Inkscape würde sich die Schriftdefiniton ändern) und modifiziere Zeile 27:
Dort steht:
- Es gibt noch einen anderen Weg: In der Datei befindet sich ein leeres Rechteck im Hintergrund, das du nach Belieben farbig füllen kannst. Augenblicklich steht dort "none" – also keine Farbe. Öffne dazu die Datei mit einem Texteditor (Typ "nur Text") wie Notepad.exe (mit Inkscape würde sich die Schriftdefiniton ändern) und modifiziere Zeile 27:
style="fill:none" />
- Ersetze das "none" durch "#ffffff" (ohne Anführungszeichen, das # muss bleiben):
style="fill:#ffffff" />
- "#ffffff" ist ein Hexidezimaler-RGB-Wert und steht für weiss. Du kannst dort jede beliebige Farbe festlegen. Siehe hier und hier.
Wenn du die Datei dann unter neuem Namen speicherst (mit ".svg" natürlich), kannst du sie direkt in den Browser ziehen und kontrollieren was du gemacht hast. Grüße von --Xavax (Diskussion) 13:17, 7. Jun. 2013 (CEST), der die Datei mal gezeichnet hatte...
- "#ffffff" ist ein Hexidezimaler-RGB-Wert und steht für weiss. Du kannst dort jede beliebige Farbe festlegen. Siehe hier und hier.