Zum Inhalt springen

„Diskussion:Eurocopter Tiger“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sonaz in Abschnitt Zwischenfälle
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 236: Zeile 236:
::Hab's in den Artikel eingepflegt.--[[Benutzer:DerTommy86|DerTommy86]] ([[Benutzer Diskussion:DerTommy86|Diskussion]]) 05:08, 17. Mär. 2013 (CET)
::Hab's in den Artikel eingepflegt.--[[Benutzer:DerTommy86|DerTommy86]] ([[Benutzer Diskussion:DerTommy86|Diskussion]]) 05:08, 17. Mär. 2013 (CET)
:::Der von mir verlinkte Vorfall passierte 1998. Dort krachte ein Tiger auf den Boden, weil die Piloten im Nachtflug die Orientierung verloren/Fluglage falsch engeschätzt hatten. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] ([[Benutzer Diskussion:Hadhuey|Diskussion]]) 13:38, 17. Mär. 2013 (CET)
:::Der von mir verlinkte Vorfall passierte 1998. Dort krachte ein Tiger auf den Boden, weil die Piloten im Nachtflug die Orientierung verloren/Fluglage falsch engeschätzt hatten. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] ([[Benutzer Diskussion:Hadhuey|Diskussion]]) 13:38, 17. Mär. 2013 (CET)
::::Die Australier hatten auch schon ein paar Kabelbrände im Cockpit. Die scheuernden Kabelbäume! --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] ([[Benutzer Diskussion:Sonaz|Diskussion]]) 14:35, 17. Mär. 2013 (CET)

Version vom 17. März 2013, 14:35 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eurocopter Tiger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einführung Tiger 2007 in der Truppe

Im Artikel heißt es Ab 2007 kommt es voraussichtlich zur Auslieferung der Hubschrauber in die Kampfhubschrauberregimenter in Fritzlar und später Roth. Jetzt schreiben wir bereits das Jahr 2008, also müsste der Text in der Vergangenheit geschrieben werden. Auf den Seiten des Deutschen Heeres steht, dass 2008 die ersten Tiger stationiert werden sollen. (unter: Grundsteinlegung in Roth – Der Tiger kann kommen Insofern müsste man die Passage gänzlich abändern.

Stückpreis

Zitat: Der Systempreis (Hubschrauber, Bewaffnung, Support) ist sowohl stückzahl- als auch versionsbedingt. 2002 wurde Spanien ein Angebot bezüglich 20/28 Hubschrauber unterbreitet: Tiger HAP 35/39 Mio. Dollar (...)
Je mehr ich bestelle desto teurer wird das Stück? 20 Hubschrauber @ US$35 Mio, 28 @ US$39 Mio? Wäre es nicht umgekehrt richtig? Maikel 21:34, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Panzerung

Gibt es zuverlässige Quellen zur Panzerung? Besonders interessant wäre hier ein Vergleich zwischen der Überlebensfähigkeit Hughes AH-64 und Eurocopter Tiger. In den Medien gibt es immer wieder widersprüchliche Angaben dazu. Auch gibt es Berichte der ISAF Truppen, daß die Panzerung beim Apache schon bei MG Beschuss an einigen Stellen keinen effizienten Schutz bietet. Dies war auch ein Grund, weshalb die US Army wieder verstärkt auf Erdkampfflugzeuge wie zum Beispiel Fairchild-Republic A-10 zurück greift. --Lucius Malfoy 21:00, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

MG-Beschuss gehört nach Maßstäben der Helikopterpanzerung schon zu gefährlicheren Bedrohungen, schließelich spielen die in einer wesentlich höheren Klasse, als z. B. die AK-47. Allerdings finde ich die These sehr verwunderlich, dass es zwar in 80% der Fälle Penetrationen gab, wo keine vorgsehen waren, aber die Maschinen trotzdem fast alle zurückgekommen sind. So gravierend können die Schwächen wohl kaum sein. Allgemein würde ich keine großen diskrepanzen bei der Panzerung erwarten, wobei der Apache allerdings seine hohe Überlebensfähigkeit nachgewiesen hat (zumindest konnte ich den Fachmedien nichts aufschnappen, was dagegen spräche)-- Nova13 | Diskussion 21:32, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

...im Text steht über den Tiger HAD: "...verfügt aber im Gegensatz zum HAP über leistungsgesteigerte MTR-390-Triebwerke, einen verbesserten ballistischen Schutz..."

Was bedeutet das eigentlich genau? Ist nur der Tiger HAD vom ballistischen Schutzniveau mit dem Hughes AH-64 vergleichbar? Wie ist der Ballistikschutz bei den anderen Tigerversionen - ist hier nur ein Schutz bei den Rotorblättern und beim cockpit vorhanden, also zum Beispiel der Rumpf aus Gewichtsgründen komplett ungepanzert? Hat jemand eine zuverlässige Quelle zu diesem Thema? --Lucius Malfoy 13:02, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neues zur Panzerung: AMAP-AIR ist die neue Panzerung des EC Tigers. Auch in den News vom 17.05.2010. --Tim.vogt 21:09, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

BK?

Der Tiger wird wohl in der Gegenwart nicht als primärer PAH dienen sondern als Unterstützungshubschrauber für die Krisenreaktionstruppen der BW. Gerade in den Szenarien kommt es doch eher zu Gefecht gegen billige Waffen bzw. Infanterie. Besteht denn grundsätzlich die Möglichkeit eine BK an die duetschen Tiger einzurüsten? Denn es ist ja sinnlos teure Raketen oder LFK gegen AK-47 einzusetzen oder antike LKWs.

In der englischen Wikipedia ist die Rde von der Einrüstung einer 30mm Mauser Kanone, fehlt wohl nur das Geld.--78.54.189.27 18:40, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gilt zu beachten, dass solche Entscheidungen nicht nur einsatzbezogen, sondern vor allem oft auch politisch, Budget-orientiert getroffen werden. Ich kann mich erinnern vor ca zwei Jahren auf der Homepage des Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung etwas über Bodentests der RMK 30 gelesen zu haben. Inzwischen finde ich dort nichts mehr zu dem Thema, gehe also davon aus, dass diese Erprobungen auf Eis liegen (oder ganz ad acta gelegt wurden). Es wird also wohl erstmal bei der Bewaffnung mit 12,7-mm-MGs bleiben.-- BSI 19:30, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt da (EN:WP) keinen Nachweis zu dieser Theorie. Grundsätzlich ist aber wohl alles fast möglich, jedoch unbedingt realistisch (Geld).--Wikifantexter snafu 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weiter gilt zu beachten, dass der deutsche Tiger nicht gänzlich auf eine Bordkanone verzichten muss. Die fehlende (schwenkbare) RMK30 ist zwar auch aus einsatztaktischer Sicht bedauernswert, kann aber durchaus in Maßen durch den Einsatz des 12,7mm MG-POD kompensiert werden. Das Kaliber ist groß genug um einen "bleibenden Eindruck" im Ziel zu hinterlassen und solange die Waffe selbst präzise genug ist, kann damit wirkungsvolle Luftnahunterstützung für Kräfte am Boden geleistet werden. Der Einsatz von 2 dieser PODs ermöglicht die Mitführung von 800 Schuss. Dass die Waffe nicht schwenkbar ist, wirkt sich in erster Linie negativ auf den Selbstschutz des Hubschraubers aus. Wenn beispielsweise der Pilot links von sich eine Bedrohung (Stingerschütze) auf einem Häuserdach erkennt und den ganzen Hubschrauber drehen muss (ca. 3 - 5 Sek), bevor er das Ziel bekämpfen kann, anstatt nur die Kanone zu schwenken (ca. 1 - 2 Sek). In dieser Hinsicht wäre die RMK30 natürlich vorzuziehen... Zur reinen Bekämpfung von Zielen am Boden reicht der MG-POD jedoch aus. Übrigens: Die Möglichkeit einer Nachrüstung besteht selbstverständlich, ist aber unter Umständen mit einem exorbitant hohem Aufwand verbunden. Die Konzeption des deutschen Tigers sieht im Kinn die Unterbringung von jeder Menge Elektronik und optischen Systemen vor. Soll dort jetzt nachträglich die RMK30 eingebaut werden, muss die Zelle in dem Bereich verstärkt werden, die Elektrik muss umgelagert werden und natürlich wirkt sich das alles wieder auf die Balance bzw. den Schwerpunkt des Hubschraubers aus, was wiederum anderweitig kompensiert werden muss. Es bleibt also abzuwarten, ob in naher Zukunft die ersten Einsätze des Hubschraubers zu dem Schluss führen werden, dass eine Nachrüstung der RMK30 unumgänglich ist... ich bezweifle das aber fast... -- DerTommy86 14:12, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kosten des Apache

Woher kommen die zum Vergleich genannten sehr hohen Apache-Kosten von 48/52 Mio $ ? Auf der Apache Seite selbst ist die Rede von ca. 18 Mio, was groessenordnungsmaessig zu den meisten Gunships passt. -- Peter Grabs 11:11, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du das bezweifelst, kannst du die entsprechende Stelle, falls ohne Einzelnachweis, auch löschen.--Wikifantexter snafu 22:49, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

HAP und HAD - Uebersetzungen der französischen Typenbezeichnungen

Die Übersetzung militärischer Begriffe aus dem Französischen wirken etwas hölzern.

hélicoptère d'appui ist klar: Unterstützungshubschrauber. Soweit wird es richtig übersetzt.

hélicoptère de protection, aber sollte, meiner Meinung nach: "Begleithubschrauber" heissen.

Es gibt zum Beispiel den Begriff "navires de protection", was die "Begleitschiffe" in einer Carrier Task Force beschreibt. (siehe http://www.strategium-alliance.com/Chapitre-IV-Combats-navals.1218.0.html)

Sie sind zum Schutz(protection) da, und begleiten dazu die Task Force.

Ein Franzose möge mir, bitte, widersprechen.

Es wäre interessant, ob man im selben Sinne, eine bessere Übersetzung fuer den HAD(hélicoptère d'appui et destruction) finden kann, und mein Sprachgefühl sagt mir er müßte im Deutschen folgendermaßen heissen: Unterstützungs- und Jagdhubschrauber

Ich werde Entsprechendes auf der englischen Seite[1] vorschlagen.

HCP?

Man übersetzt das hier mit "Helicopter for Close Protection", was ich nicht nachvollziehen kann. Sprich es findet sich zwar das Akronym HAP/HCP auf der EADS' Webseite [2], aber erklärt wird es nicht. Ich frage mich nur, warum die Franzosen ihrer Version einen englischen Namen geben sollten. Ich habe aber erstmal "Helicopter for Close Protection" als "Hubschrauber zur Nahunterstützung" übersetzt.

--Christian.benesch 21:10, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tigre HCP = "helicoptère de combat polyvalent" !

Leute,

Bitte laßt diese Bezeichnung "Helicopter for Close Support" raus.
Die Franzosen geben ihren Flugmaschinen keine englischen Namen!


Es muß heißen: "hélicoptère de combat polyvalent"

Quelle: [3] "Eurocopter Studies HCP"

--Christian.benesch 00:25, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

und auch:

EADS Pressemiteilung von 2002:

However, in order to respond to different requirements stemming from diverse geographic, geopolitical, or military situations, Eurocopter offers the basic platform of its HCP (Hélicoptère de Combat Polyvalent-Multipurpose Combat Helicopter) version in a variety of forms like CCH for Spain or ARH for Australia. This aircraft has many different configurations so it can handle all kinds of missions, such as reconnaissance, anti-tank, or escort support, ground and air interdiction, or any possible combination of these different types of assignments.

(Fettdruck von mir)

--Christian.benesch 18:19, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bild ganz oben ist nicht von der australischen Armee

Man möge mir widersprechen, wenn ich mich irre:

Die australischen Maschinen haben A48-XX als Seriennummer[4] und haben "Army" am Heck stehen.[5] Die französischen haben HXXX als Seriennummer. Die Spanier HAXX.

Der H197 flog 2007 in Bourget unter französischer Flagge.[6] und [7]

Also wenn ich nicht irgendetwas missverstehe ist der Hubschrauber H197 im Bild vom französischen Heer.

--Christian.benesch 19:14, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das Bild wirklich von der australischen Armee?

Datei:Eurocopter Tiger Australian Army.jpg Meiner Meinung gibt es hier nicht genug Hinweise, daß es sich um einen australischen Helikopter handelt. Die Sicht von unten ist nicht wirklich aufschlußreich, auch der Ursprung des Bildes ist dubios - ein Flickereintrag mit dem Eintrag "australian Army".

Vielleicht gibt es Erkennungsmerkmale, wie Bewaffnung, Bemalung, die mir entgehen. Ich finde aber, daß da ein Beisatz hingehört wie "Tiger der australischen Armee, erkennbar an ...".

Wei --Christian.benesch 14:35, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Tarnschema ist m. E. eindeutig vom australischen Tiger. Kein Zweifel, vergleiche das Foto. Gruß --89.245.196.182 22:48, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und hier: Das ist er.--89.245.196.182 22:54, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Ja ich denke, das ist ausreichend. Werde eine entsprechende Fußnote machen. --Christian.benesch 12:47, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

UHT = KHS

Die ofizielle Bezeichnung ist Kampfhubschrauber Tiger und nicht UHS!!! (nicht signierter Beitrag von 77.25.194.190 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 11. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Eurocopter Tiger bereits 1995 im James Bond Film Goldeneye

Ich finde es erwähnenswert, dass der Hubschrauber schon bereits 1995 in dem James Bond Film Goldeneye Verwendung fand. (nicht signierter Beitrag von 91.52.214.212 (Diskussion | Beiträge) 06:01, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Steht schon im Abschnitt Geschichte. Grüße Hadhuey 10:26, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

sollbruchstellen

welcher spaßvogel hat denn die letzten ergänzungen gemacht, mit den sollbruchstellen? -Segelboot polier mich! 12:46, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nimms doch raus. --89.245.228.174 00:11, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
gerne -Segelboot polier mich! 15:19, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
anmerkung: nummer 89.245.xxx.xxx, melde dich doch an wenn du hier so fleißig am mitschreiben bist. Autoren werden immer gebraucht -Segelboot polier mich! 15:27, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

UHT

Bei einem Teil der deutschen UHT-Tiger ist vorgesehen, die sich zur Zeit in der Erprobung befindliche Maschinenkanone RMK 30 nachzurüsten, wobei die Finanzierung nicht geklärt ist.

Gibt es für diese Behauptung irgendwo einen Beleg?--83.135.23.141 21:13, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

nein --83.135.34.143 13:11, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sitz des Piloten?

Ich bin kein Experte für Hubschrauber. Aber könnte in der französischen Version des Eurocopter Tigre mit 30mm-Bordkannone von GIAT nicht der Schütze vorn-unten und der Pilot hinten-oben sitzen? Dies würde der Anordnung im AH-64 Apache entsprechen. --MBelzer 19:52, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Tiger ist kein Apache. --83.135.34.143 13:11, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einsatz französischer Tiger in Afghanistan

Die französische Armee setzt seit dem 26.07.2009 3 französische Tigre HAP in Afghanistan ein. http://www.defensenews.com/story.php?i=4210200 Video: French Army Tiger Attack Helicopter in Afghanistan http://www.youtube.com/watch?v=8zVg5h9AUY8&feature=related --MBelzer 20:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Update: Die französischen Tiger in AFG haben vor etwa einer Woche ihre 1000. Flugstunde absolviert. Quelle: http://www.hannover-zeitung.net/industrie/154714-tiger-helicopter-1000-flight-hours-in-operations-in-afghanistan -- -Tommy86- 00:00, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verkabelung

Habe gerade in den Nachrichten N24 gehört das den Tiger arge Probleme plagen sollen weswegen der für Afghanistan nicht geeignet ist... wenn jemand mehr weiß, bitte einpflegen. PF -- 79.193.153.252 15:25, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Probleme mit der Verkabelung" und fehlende BK; Einsatzbereitschaft nicht vor 2012. Bild am Sonntag muß wohl ein ziemlich scharfes Afghanistan-Feature gefahren haben am 25. Desweiteren ist die Behauptung der Einleitung "Er ist mit dem Transportflugzeug Airbus A400M luftverlastbar." ja wohl auch ein Witz - ein noch nicht existierender Hubschrauber kann kaum in ein noch nicht existierendes Flugzeug verladen werden. "Soll" und "verladbar sein" sind ja wohl eher angemessene Begriffe, und wenn sich am Ende herausstellt, daß irgendwelche Abmessungen der fertigen Produkte nicht passend sind, würde das wohl keinen Kenner der Materie mehr großartig wundern...
Die interessante Frage ist: warum sind die Franzosen mit ihren leidlich zufrieden (Afghanistan ist nicht so das ideale Hubschrauberland - hochgelegen und oft mal recht staubige Luft, deswegen kann man von optimaler Performance eh nicht ausgehen) und in den BW-Modellen der Wurm drin? Gibt es dazu schon irgendetwas, oder müssen wir noch auf eine Analyse warten? 81.173.136.200 18:27, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf die Verkabelung hab ich vor Kurzem was aktualisiert. Die Franzosen hatten dort haargenau die selben Probleme, haben sie jedoch nicht als sicherheitsgefährdend eingestuft.... Deutsche Beschaffungs- und Sicherheitsbürokratie halt, kann man von halten was man will. Jedenfalls ist das Problem mittlerweile gelöst und die modifizierten Kabelsätze in der Truppenerprobung. Was die Einführung des Helis in die Truppe jetzt noch verlangsamt ist allein die Tatsache, dass das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung so geringe Kapazitäten hat, dass es pro Jahr gerade mal drei (!!) Tiger von der Industrie abnehmen kann.
Und was den Einsatz in AFG betrifft: Die Franzosen sind bei der Einführung, Truppenerprobung und Ausbildung des Personals wesentlich weiter fortgeschritten, als wir. Die haben den Hubschrauber auch wesentlich früher geliefert bekommen... deshalb können sie das Teil schon ins Gefecht schicken, während bei uns nicht mal der politische Wille, geschweige denn die finanziellen Mittel dazu da sind. -- DerTommy86 23:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Informationen zur "Kabelproblematik" sind hier auf der Diskussionsseite und im Artikel eher von Unkenntnis geprägt! Das Problem ist bis zum heutigen Tage noch lange nicht gelöst! Es gibt auch noch keine modifizierten Kabelsätze, die in der Truppenerprobung sind. Für die Lösung des Problems ist inzwischen der erste Iterationsschritt getan (Seit Juli 2011), von der 100%-Inspektion - die im vergangenen Herbst auch kurz mediale Erwähnung fand - sind aber noch nicht einmal die Ergebnisse vollständig ausgewertet! Momentan wissen wir also gerade einmal, wie groß das Problem ist. Eine umfassende konstruktive Lösung ist wohl erst zur zweiten Jahreshälfte 2013 zu erwarten. Bis dahin wird sich für den Flugbetrieb - auch für den geplanten Einsatz in Afghanistan - mit Notmaßnahmen geholfen. Und eine kleine Anmerkung: Ja, die Franzosen sind mit dem Tiger im Einsatz - auch mit den bestehenden Qualitätsproblemen (die haben nämlich genau die gleichen Probleme wie wir). Das geht natürlich, ist aber sehr, sehr teuer, weil ständig Komponenten ausgetauscht werden müssen (mom. kann man mit 50.000 Euro pro Flugstunde rechnen). Davon hört man nur nichts, denn Eurocopter ist in Frankreich ein Staatskonzern. -- Friesenjung 17:27, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Blick auf deine Benutzerseite verrät mir, dass Du offensichtlich Ahnung von dem Thema haben musst. Aber da frage ich mich wie es kommt, dass die Presse mit Verweis auf das BMVg behauptet, dass bereits im Juli 2010 die robusteren Kabelsätze (die es Deiner Meinung nach garnicht gibt) im Rahmen der Truppenerprobung eingesetzt wurden. Die Aussage ist ja belegt... es geht mir nur um folgendes: Was im Artikel steht, hat nichts mit Unwissen der beteiligten Autoren zu tun, sondern ist letztendlich nichts anderes als das Auswerten und Einpflegen von Medienberichten und öffentlich zugänglichen Quellen. Wenn Du Fach- oder sogar Insiderwissen hast, das dem aktuellen Stand des Artikels widerspricht, dann solltest Du das belegen können. Wenn Du das nicht kannst, könnte es womöglich sein, dass die Information eingestuft ist. Also Vorsicht bei der Richtigstellung falscher oder zweifelhafter Angaben auf Grundlage dienstlich erworbenen Wissens. Und die Sache mit dem französischen Tiger ist sowieso ne andere Baustelle. Der beste Beweis dafür, dass deren Produkt auch nicht einwandfrei läuft, ist ja die Bauchlandung einer der drei (?) Maschinen im letzten Jahr.-- DerTommy86 (01:29, 16. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Nachweise

Der Nachweis entfernt (nicht mehr erreichbar): <ref>http://www.hna.de/breakingnewsstart/00_20091201153800_Der_naechste_Hubschrauber_kommt.html</ref> --83.135.34.143 13:11, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

30mm-Bordkanone erledigtErledigt

Ich nehme an, dass das dies in deinem Sinne ist: Diskussion aufräumen. --Wiki fant ex t ER 00:43, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bewaffnung

Es müßte in der Tabelle Bewaffnung bitte noch die HOT 2/3 Rakete integriert werden, da der deutsche Tiger UHT diese verwendet. Auch müßte noch die Luft/Luft Rakete LFK NG eingefügt werden, weil diese in der Zukunft die Stinger des deutschen Tiger ersetzen wird. (nicht signierter Beitrag von WideMasta (Diskussion | Beiträge) 15:29, 2. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Bei der HOT haste Recht. Für die Sache mit dem LFK NG hab ich auf die Schnelle keine Quellen gefunden, deshalb lasse ich's erstmal raus. Ich weiss nicht ob zukünftige Bewaffnungen auch in diese Liste gehören oder nicht... -- DerTommy86 (Diskussion) 02:55, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Einfach auf die Homepage von MBDA gehen. Die haben die Werbetrommel schon kräftig angeworfen. Also in Bezug auf den UHT! Hier der Link! LFK NG --WideMasta (Diskussion) 19:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In Punkto zukünftige Bewaffnung.....Dann dürfte da auch noch nicht die Hellfire II aufgeführt werden. Sie ist wenn mich nicht alles täuscht auch erst in der Zukunft im Tiger HAD ;) Aber Pfui nu habe ich doch glatt den ARH vergessen. Aber bei den mickerlichen Stückzahlen kleckert man eine Version mal ganz gerne weg. Also habe ich nichts gesagt!!!!!!!! Hehehehe
Aber hier noch ein Link zur LFK NG und die Erprobung in Meppen WTD 91 Diehl Defence --WideMasta (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss ganz ehrlich sagen dass ich keine Ahnung hab was die Partnernationen bewaffnungstechnisch haben und planen. Falls die Hellfire II derzeit konkret in deren Tiger implementiert wird, sollte die Waffe auch in der Liste stehen. Ist die Implementierung erst geplant und die Waffe z.B. noch im frühen Entwicklungsstadium, sollte das eher nicht in der Liste stehen.
Bei deinen Quellen hab ich jetzt keinen konkreten Hinweis darauf gefunden, dass das BWB die Implementierung des LFK-NG in den UHT bereits in Auftrag gegeben hat. Dort heisst es lediglich, dass eine Implementierung in fliegende Waffensysteme, wie z.B. Tiger, grundsätzlich möglich ist. Das ist'n gewaltiger Unterschied. Nach wie vor fliegen wir aber mit Stinger, deshalb sollte das mMn auch so stehen bleiben. -- DerTommy86 (Diskussion) 19:49, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist richitg! Habe ich auch gemerkt!!!!! Also abwarten. ;) --WideMasta (Diskussion) 11:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich lese hier gerade das zur Zeit die äußeren Waffenhalterungen für alle anderen verfügbaren Waffensysteme vorbereitet werden. Dafür müßte noch ein Nachweis erbracht werden. Sonst gehört dieser Beitrag entfernt!--WideMasta (Diskussion) 17:36, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Technische Daten

Ich hätte noch einen kleinen Tipp für die technischen Daten. Das Einfügen der Nutzlasten der Versionen HAP/HAD/ARH/UHT wären ganz interessant. Vorallem die Verteilung der Nutzlasten an den einzelnen Aufhängepunkten!--WideMasta (Diskussion) 17:59, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bund kooperiert mit Frankreich bei Rüstung - Vereinheitlichung laufender europäischer Projekte wie des Kampfhubschraubers Tiger

Alles im Onlineauftritt des Handelsblatt klick--Sonaz (Diskussion) 00:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 03:43, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einsatz des UHT bestätigt

http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYuxDsIwDET_KG6QCiobVRbExgJlqdzGqiLSJHIduvDxJAN30lveHbygNODHLSguBvTwhGF252lX025J4VsyeU-bwryNlngUzikRPOqxDOYYSCqFgrjChVEiqxRZfDWZuRjlLAyNNr0-Nf_ob3fozO3Yttpc-zukdb38AOARA0I!/

Wie dem oben stehenden Text zu entnehmen, wird die BW die Tiger verlegen und spätestens ab 02/2013 einsetzen. Ich arbeite das in den Artikel mit ein. --217.235.117.194 15:30, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aktualisierung betr. äussere Pylons & 70mm-Rockets

Servus, hab gerade eben die o.g. Aktualisierung in den Artikel eingefügt, es bleiben aber einige Fragen offen, bei denen ich gerne aus der Community hören würde, wie damit verfahren werden soll/kann.

1. Der Quellenartikel besagt eindeutig, dass Maschinen bereits mit THOR ausgerüstet sind. ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei insbesondere um die vier ASGARD-F Maschinen handelt, die derzeit in Afghanistan sind, habe dafür allerdings keine Belege. Ebenfalls fehlt ein Datum, an dem THOR seine Qualifizierung erhalten hat. Wenn also jemand weiterführende und belegbare Informationen zu diesem Thema hat, bitte her damit!

2: Da sich mit der Verfügbarkeit von THOR der mögliche Waffenmix geändert hat, sollte das auch in der Bewaffnungstabelle berücksichtigt werden. Hat jemand ne Idee, wie das unter der Berücksichtigung eingearbeitet werden kann, dass nicht alle Maschinen mit THOR ausgestattet sind/sein werden?

3: Ebenfalls fehlt ne konkrete Aussage: Kann mit THOR jede Waffe an den äusseren Pylons mitgeführt werden, oder gilt das nur für die 70mm-Rockets?

--DerTommy86 (Diskussion) 00:12, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zwischenfälle

Bis jetzt (15.März 2013) sind laut einem Bericht bei shephardmedia.com [8] bereits 3 Tiger abgestürzt. In allen Fällen hätte sich die Crew retten können. Kennt jemand Berichte zu dem dritten bisher bei Wikipedia nicht verzeichneten Absturz? --Bull… (Diskussion) 11:38, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist in Australien passiert. [9] Hadhuey (Diskussion) 12:07, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab's in den Artikel eingepflegt.--DerTommy86 (Diskussion) 05:08, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der von mir verlinkte Vorfall passierte 1998. Dort krachte ein Tiger auf den Boden, weil die Piloten im Nachtflug die Orientierung verloren/Fluglage falsch engeschätzt hatten. Hadhuey (Diskussion) 13:38, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Australier hatten auch schon ein paar Kabelbrände im Cockpit. Die scheuernden Kabelbäume! --Sonaz (Diskussion) 14:35, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten