Zum Inhalt springen

„Diskussion:Freiburg im Breisgau“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.2.143.178 in Abschnitt "Höllentäler"
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CopperBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.2.143.178: " "Höllentäler": "
Zeile 10: Zeile 10:


Der Höllentäler ist vor allem bei Strahlungswetterlage gut ausgeprägt und ist ein sogenannter Kaltluftabfuss. Dieses Phänomen kan bei hohen und niedrigen Lufttemperaturen auftreten. Man spricht von Kaltluftabfluss, da nahe dem Erdboden durch eine raschere Abkühlung der Erdoberfläche die Luft abkühlt und durch ihre höhere Dichte hangabwärts "fliesst". Tritt das Phänomen im Winter auf ist die Lufttemperatur dieser Kaltluft natürlich geringer. Tritt das Phänomen in warmen Sommernächten auf, kann die Luft, die der Höllentäler heranträgt warm sein. Es treten also messbare Unterschiede der Lufttemperatur in Hölletälernächten auf.
Der Höllentäler ist vor allem bei Strahlungswetterlage gut ausgeprägt und ist ein sogenannter Kaltluftabfuss. Dieses Phänomen kan bei hohen und niedrigen Lufttemperaturen auftreten. Man spricht von Kaltluftabfluss, da nahe dem Erdboden durch eine raschere Abkühlung der Erdoberfläche die Luft abkühlt und durch ihre höhere Dichte hangabwärts "fliesst". Tritt das Phänomen im Winter auf ist die Lufttemperatur dieser Kaltluft natürlich geringer. Tritt das Phänomen in warmen Sommernächten auf, kann die Luft, die der Höllentäler heranträgt warm sein. Es treten also messbare Unterschiede der Lufttemperatur in Hölletälernächten auf.
Was jedoch nicht objektiv ist, ist die Empfindung des Menschen. Auch ein warmer Wind, kann die gefühlte Temperatur/ physiologisch äquivalente Temperatur herabsetzen, da durch die Bewegung der Luftmassen Körperwärme in Form von z.B. Verdunstungswärme abtransportiert wird. Der Höllentäler kann also objektiv warme Luft heran bringen, im Sommer aber trotzdem eine kühle Empfindung durch den Menschen auslösen.
Was jedoch nicht objektiv ist, ist die Empfindung des Menschen. Auch ein warmer Wind, kann die gefühlte Temperatur/ physiologisch äquivalente Temperatur herabsetzen, da durch die Bewegung der Luftmassen Körperwärme in Form von z.B. Verdunstungswärme abtransportiert wird. Der Höllentäler kann also objektiv warme Luft heran bringen, im Sommer aber trotzdem eine kühle Empfindung durch den Menschen auslösen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.2.143.178|77.2.143.178]] ([[Benutzer Diskussion:77.2.143.178|Diskussion]])<nowiki/> 17:19, 21. Feb. 2013 (CET))</small>


== Parks und Gärten ==
== Parks und Gärten ==

Version vom 21. Februar 2013, 17:49 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freiburg im Breisgau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

"Höllentäler"

Im Klima-Kapitel werden der Fallwind "Höllentäler" und die unterschiedlichen Expertenmeinungen dazu angesprochen. Ich gebe gerne zu, dass ich von Meteorologie keine Ahnung habe, aber es müsste im 21. Jahrhundert doch wohl durch entsprechende Messungen objektiv zu ermitteln sein, ob es sich hierbei um einen warmen oder kalten Wind handelt, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 91.47.55.72 (Diskussion) 20:44, 22. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Natürlich ist das messbar, aber es sind eben sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen messbar! Die Empfindung des Menschen ist wiederum nicht an hohe oder niedrige Lufttemperaturen gebunden. Zur Erklärung:

Der Höllentäler ist vor allem bei Strahlungswetterlage gut ausgeprägt und ist ein sogenannter Kaltluftabfuss. Dieses Phänomen kan bei hohen und niedrigen Lufttemperaturen auftreten. Man spricht von Kaltluftabfluss, da nahe dem Erdboden durch eine raschere Abkühlung der Erdoberfläche die Luft abkühlt und durch ihre höhere Dichte hangabwärts "fliesst". Tritt das Phänomen im Winter auf ist die Lufttemperatur dieser Kaltluft natürlich geringer. Tritt das Phänomen in warmen Sommernächten auf, kann die Luft, die der Höllentäler heranträgt warm sein. Es treten also messbare Unterschiede der Lufttemperatur in Hölletälernächten auf. Was jedoch nicht objektiv ist, ist die Empfindung des Menschen. Auch ein warmer Wind, kann die gefühlte Temperatur/ physiologisch äquivalente Temperatur herabsetzen, da durch die Bewegung der Luftmassen Körperwärme in Form von z.B. Verdunstungswärme abtransportiert wird. Der Höllentäler kann also objektiv warme Luft heran bringen, im Sommer aber trotzdem eine kühle Empfindung durch den Menschen auslösen. (nicht signierter Beitrag von 77.2.143.178 (Diskussion) 17:19, 21. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Parks und Gärten

Warum hat der Artikel keinen Abschnitt "Parks und Gärten"? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 22:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sei mutig :) --Flominator 09:32, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bin dabei :-) --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel zu lang?

Nach der letzten Änderung (08:32, 18. Jul. 2012‎) ist bei mir die Bildschirmanzeige gestört (Überlappung der WP-Menüs). Ich habe ein Bild verschoben - jetzt geht es wieder. --House1630 (Diskussion) 22:31, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Open-Air-Kino im Industriegebiet Nord

Gibt es das überhaupt noch? Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 22:09, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Laut diesem Artikel vom August 2008 nicht mehr. Inzwischen ist sogar die Domain weg. Ich habe es daher mal entfernt. Gut erkannt, was da seit 2005 im Artikel steht. --Flominator 23:16, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 13:25, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

--Flominator 23:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lorettobad

Das Lorettobad ist (womöglich) das älteste deutsche Familien-Freibad, so zumindest der Artikel Lorettobad. Daraus ist nicht zu schlussfolgern, dass es das erste deutsche Schwimmbad ist. Somit ist der Abschnitt im diskutierten Artikel fehlerhaft (siehe meine heutige Änderung). Ich werde das demnächst nochmal ändern und statt Edit-War bitte um Diskussion hier. --JoanFine (Diskussion) 21:22, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel Freibad unterstützt übrigens meine Argumentation. Das Lorettobad ist nicht Deutschlands erstes Freibad, geschweige denn erstes Schwimmbad. --JoanFine (Diskussion) 21:27, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jo. Aber man muss das dann trotztdem nicht einfach löschen und kann richtig schreiben: „... befindet sich das älteste Familienfreibad Deutschlands.“ Nix für Ungut und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:35, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

kommunaler Friedhof

"Auf dem kommunalen Friedhof erinnern ein Sammelgrab und eine Gedenktafel an 50 Opfer der „Euthanasie“-Morde." Ist damit der Hauptfriedhof gemeint? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 22:05, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die angegebene Quelle ist bei der BPB als PDF verfügbar [1], sie spricht ebenfalls von "kommunalem Friedhof". Erstaunlicherweise ist diese Übersicht recht unvollständig, mir fallen spontan noch mind. 2 weitere, dort nicht erwähnte Gedenkstätten ein. --Michael Sch. (Diskussion) 12:37, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
laut: "SCHERB, UTE: „Wir bekommen die Denkmäler, die wir verdienen.“ Freiburger Monumente im 19. und 20. Jahrhundert." ist das der Hauptfriedhof. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 22:30, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten