Zum Inhalt springen

„Diskussion:Junge Freiheit“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Q-ß in Abschnitt Unbelegt, unbequellt....
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 135: Zeile 135:


:::Das war nicht Bertram, sondern das rechtsextreme RL-Sockenzoo. Zurück zu Knothe - das Zitat geht ja weiter ''„vgl. Gessenharter & Pfeiffer (2004)“ sowie weiterführend Kornexel (2008).“'' Das heißt Knothe hat eine Wertung (''mehrheitlich'') aufgrund der Sichtung der angeführten Literatur vorgenommen. Schaut man beispielseise bei Kornexel 2008 nach (S. 22 f), so wird im diesen Kapitel eine Übersicht über den Forschungsstand gegeben. Insbesondere werden die gegensätzlichen Positionen von Gessenharter (''Scharnierfunktion'') gegenüber Pfahl-Trughber (''Brückenbereich'' - ''Brückenspektrum'' - ''Brückenfunktion'' etc.) ausführlich thematisiert und wie die Lagerbildung innerhalb der Politikwissenschaftler dazu verläuft. Knothe hat ''Brückenkopf''-Funktion in seiner Formulierung gewählt, ein Termini, der nicht von "Wikipedia" erfunden wurde, sondern seit den 1990er Jahren immer wieder im Munde ist (So etwa wenn Uwe Worm in seinem Buch ''Die neue Rechte in der Bundesrepublik: Programmatik, Ideologie und Presse'', erschienen 1995 (!) schreibt: ''„Diverse Spitzenpolitiker lassen in der Jungen Freiheit ihren Gedanken über «Brückenköpfe» und «Plattformen» rechts der CDU/CSU freien Lauf.“'' Zu Gessenharter/Pfeiffer 2004: Mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junge_Freiheit&diff=next&oldid=29384281 diesem Edit] wurde Anfang 2007 ein satz in der Einleitung belegt, der sich ausschließlich auf das ''Sprachrohr'' und die ''Scharnierfunktion'' bezog. Das Buch von Gessenharter befasste sich mit dem Lemmagegenstand und beschrieb seine Funktion als "Organ" (''Sprachrohr'') einer ''neuen Rechte''. Das wird in diesem Band von verschiedenen Autoren bestätigt, so dass auch hier - wie übrigens auch an anderen Stellen, wo Überblicke geliefert werden (z.B. bei Benthien) die Wertung von Knothe offenbar aus der Auswertung der Literatur erfolgte. Die Masche von Q-ß, das als "Abschreiben bei Wikipedia" zu verkaufen, ist wohl das allerletzte Mittel eines Benutzers mit eindeutiger politischer Agenda, den Befund zum Lemmagegenstand in der Politikwissenschaft mit allen nur erdenklichen Mitteln aus dem Artikel zu tilgen. Daher erfolgt folgerichtig ein Revert.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 09:49, 23. Okt. 2012 (CEST)
:::Das war nicht Bertram, sondern das rechtsextreme RL-Sockenzoo. Zurück zu Knothe - das Zitat geht ja weiter ''„vgl. Gessenharter & Pfeiffer (2004)“ sowie weiterführend Kornexel (2008).“'' Das heißt Knothe hat eine Wertung (''mehrheitlich'') aufgrund der Sichtung der angeführten Literatur vorgenommen. Schaut man beispielseise bei Kornexel 2008 nach (S. 22 f), so wird im diesen Kapitel eine Übersicht über den Forschungsstand gegeben. Insbesondere werden die gegensätzlichen Positionen von Gessenharter (''Scharnierfunktion'') gegenüber Pfahl-Trughber (''Brückenbereich'' - ''Brückenspektrum'' - ''Brückenfunktion'' etc.) ausführlich thematisiert und wie die Lagerbildung innerhalb der Politikwissenschaftler dazu verläuft. Knothe hat ''Brückenkopf''-Funktion in seiner Formulierung gewählt, ein Termini, der nicht von "Wikipedia" erfunden wurde, sondern seit den 1990er Jahren immer wieder im Munde ist (So etwa wenn Uwe Worm in seinem Buch ''Die neue Rechte in der Bundesrepublik: Programmatik, Ideologie und Presse'', erschienen 1995 (!) schreibt: ''„Diverse Spitzenpolitiker lassen in der Jungen Freiheit ihren Gedanken über «Brückenköpfe» und «Plattformen» rechts der CDU/CSU freien Lauf.“'' Zu Gessenharter/Pfeiffer 2004: Mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junge_Freiheit&diff=next&oldid=29384281 diesem Edit] wurde Anfang 2007 ein satz in der Einleitung belegt, der sich ausschließlich auf das ''Sprachrohr'' und die ''Scharnierfunktion'' bezog. Das Buch von Gessenharter befasste sich mit dem Lemmagegenstand und beschrieb seine Funktion als "Organ" (''Sprachrohr'') einer ''neuen Rechte''. Das wird in diesem Band von verschiedenen Autoren bestätigt, so dass auch hier - wie übrigens auch an anderen Stellen, wo Überblicke geliefert werden (z.B. bei Benthien) die Wertung von Knothe offenbar aus der Auswertung der Literatur erfolgte. Die Masche von Q-ß, das als "Abschreiben bei Wikipedia" zu verkaufen, ist wohl das allerletzte Mittel eines Benutzers mit eindeutiger politischer Agenda, den Befund zum Lemmagegenstand in der Politikwissenschaft mit allen nur erdenklichen Mitteln aus dem Artikel zu tilgen. Daher erfolgt folgerichtig ein Revert.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 09:49, 23. Okt. 2012 (CEST)

::::Wer noch bestreitet, daß der Satz der Fußnote aus diesem Artikel abgeschrieben wurde, macht sich allenfalls lächerlich.
::::Knothe hat keine Arbeit über die JF geschrieben, sondern erwähnt sie in genau einer Fußnote. Knothe hat die im WP-Artikel angegebenen Verweise zu Gessenharter und Kornexl gleich mit übernommen. Auch aus diesen Quellen geht die Mehrheit nicht hervor.
::::Die Masche von KarlV, das Zitieren von bei Wikipedia Abgeschriebenem zu leugnen, ist wohl das allerletzte Mittel eines Benutzers mit eindeutiger politischer Agenda, den Befund zum Lemmagegenstand in der Politikwissenschaft mit allen nur erdenklichen Mitteln in dem Artikel zu verfälschen.--[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 11:09, 23. Okt. 2012 (CEST)

Version vom 23. Oktober 2012, 10:09 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Junge Freiheit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Interpunktion/Stil

Im letzten Satz des Abschnitts "Rezeption/Wissenschaft" („Eckhard Jesse erklärte im ...“) fehlt vor dem "dass" ein Komma. Und im allerletzten Satz des Artikels („Der Politikwissenschaftler Thomas Gersterkamp ...“) fehlt offensichtlich zwischen den Wörtern „SM-Symbolik“ und "drastisch illustrierten Artikeln" das Wort „und“. Könnte jemand das bitte einfügen ? Außerdem heißt der Politologe "Gesterkamp", bitte das „r“ entfernen. -- 212.118.216.43 13:34, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Saskia Ludwig

Beleg für die "daraufhin von ihr selbst gestellte Vertrauensfrage"? --gropaga (Diskussion) 17:13, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unbelegt, unbequellt....

Ich möchte diese Revertierung zur Diskussion stellen. Die Wiederherstellung ist unbegründet und unbelegt. Für den wiederhergestellten Sachverhalt ("mehrheitlich") gibt es offensichtlich keine nachvollziehbaren Erhebungen, Studien, Statistiken oder andere Quellen, die als Beleg für den statistischen Begriff mehrheitlich gelten könnten. Änderung in Vorversion wäre wünschenswert und angebracht. MfG, -- Paul Peplow (Diskussion) 17:13, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ah - ich hatte mich schon gefragt, wer an dem Fakt, dass sich diejenigen Politikwissenschaftler, die sich mit der JF auseinandergesetzt haben diese als Sprachrohr der Neunen eRechten einordnen zum x-Male wieder hinterfragen möchte. Gibt es etwa eine neue Arbeit, die das verneint? Ganz gespannt--KarlV 10:02, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Thema verfehlt! Fünf. Setzen! - Richtig hinschauen! Lesen, was dasteht! Und: statt Polemik besser Sachlichkeit walten lassen... Du hast das Problem leider nicht erfasst und deshalb auch nicht beantwortet. Zweiter Antwortversuch darf gern auch mit einer alten Arbeit belegt werden - oder mit "einer neuen Arbeit". Etwas gespannt: -- Paul Peplow (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2012 (CEST) ''(wußte gar nicht, dass es nach eMail, eCommerce ... nun auch schon eRechte gibt...) ;-)Beantworten
??? Der Geisterfahrer ruft Polemik! Natürlich fahren alle anderen falsch...--KarlV 22:49, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


@ Paul Peplow Im Artikel lesen wir: "Gabriele Nandlinger zufolge weisen Experten der JF eine „Scharnierfunktion zwischen dem rechtskonservativen und dem rechtsextremen Spektrum“ zu, die „auch Vertretern der extremen Rechten ein Podium“ biete. Mit Interviews mit angesehenen Persönlichkeiten verschiedener politischer Richtungen wolle das Blatt „den Geruch der Rechtslastigkeit durch den Anschein überparteilicher Seriosität übertünchen“. Der Link geht zu einer Veröffentlichung von 2007, in der Nandlinger auf Experten verweist, welche vor dem Jahre 2007 dies schrieben. Wir haben jetzt das Jahr 2012. Jetzt immer noch darauf zu bestehen, dass "mehrheitlich" von Wissenschaftlern diese Scharnierfunktion festgestellt wird, ist schon x-mal vergeblich diskutiert worden. Immerhin stehen die Aussagen (aus den letzten Jahren) der Wissenschaftler Jesse, Rohrmoser und Gesterkamp dem Vorwurf des Rechtsextremismus entgegen. --Striegistalzwerg (Diskussion) 17:26, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Von wann sind denn die Ausagen von Jesse und Rohmoser?--KarlV 17:28, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@KarlV: Mir ist schleierhaft, wo du in meiner Anfrage irgendwelche Einordnungen/Kategorien von "richtig" oder "falsch" findest. Eine sachliche Äußerung von dir fehlt bislang. Die rhetorische Rückfrage an SZ bringt es auch nicht (auch wenn man erschließen kann, worauf du hinaus willst...). Die Darstellung von SZ geht so ungefähr in die Richtung meines Anliegens. (...die ist aber auch etwas länger als eine Zeile...) -- Paul Peplow (Diskussion) 21:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie geht Ihr denn mit wissenschaftlicher Erkenntnis um? Wenn zu einem Thema X nach 5 Jahren nichts mehr geschrieben wurde ist die Erkenntnis wieder obsolet?--KarlV 08:27, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn in allen jüngeren Quellen etwas anderes steht, vielleicht ja. Gibt es da eigentlich einen Zusammenhang mit dem Junge-Freiheit-Urteil (2005)? --Q-ßDisk. 09:04, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, hatte die JF nicht gegen den Verfassungsschutz, sondern gegen die "Freiheit der Wissenschaft" geklagt?--KarlV 09:16, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Seit etwa 2005 wird die JF anscheinend auch in der Wissenschaft anders beschrieben. --Q-ßDisk. 10:25, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Belege?--KarlV 10:45, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Viel wichtiger wären Belege dafür, daß es anders ist (nämlich so, wie derzeit im Artikel beschrieben). --Q-ßDisk. 11:58, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja - so schreibt jemand, der keinen Beleg beibringen kann und aus dieser Not heraus einfach mal das gleiche zurückfordert ohne dabei bemerkt zu haben, dass ich ihn gebeten hatte, einen Beleg für die Falsifikation abzugeben.--KarlV 12:34, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So schreibt jemand, der nicht bemerkt, daß er für die eine Theorie einen Beleg fordert, und für eine andere (die zudem im Gegensatz zur ersten im Artikel steht) keinen hat. Bei beiden handelt es sich um unbelegte Privattheorien, keine von beiden sollte ohne Beleg in den Artikel. --Q-ßDisk. 13:18, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bisher ist alles belegt im Artikel. Was war nochmal Dein Anliegen?--KarlV 14:19, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Daß Du Deine selektive Wahrnehmung überwindest? --Q-ßDisk. 14:25, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dafür sprichst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite an, ja lieber?--KarlV 14:29, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

2008 wurde die JF in den Presseverteiler des Deutschen Bundestages aufgenommen. Sollte den Bundestagsabgeordneten rechtsextremes Gedankengut vorliegen, wären sie doch verpflichtet, lt. GG, etwas dagegen zu unternehmen? Meiner Erinnerung nach ist dies nie geschehen. Die Wissenschaftler Jesse und Rohrmoser haben in den Jahren 2006/2008 der JF jegliche Tendenz zum Rechtsextremismus abgesprochen. Danach gab es von keinem Wissenschaftler einen neuen Vorwurf dieser Scharnierfunktion. Interviewpartner wie Roman Herzog (2011) und Prof. Dr. Jürgen Stark (2012) oder JF-Autoren wie Peter Scholl-Latour werden sich wohl auch kaum den Vorwurf einhandeln, mit einer rechtsextremlastigen Zeitschrift zusammenzuarbeiten. Ich meine, eine Wochenzeitung lebt durch ihre Beiträge, deren Inhalt sich in den Jahren ändern kann. Begangene Fehler bzw. Ausrichtungen, welche viele Jahre zurückliegen, in der Einleitung als gegenwärtig darzustellen, ist einer Enzyklopädie nicht gemein. --Striegistalzwerg (Diskussion) 12:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du begehst einen Denkfehler, denn der aktuelle Artikel wirft der Jungen Freiheit nicht in mindesten vor eine "rechtsextremlastigen Zeitschrift" zu sein. Die Aussagen von Jesse und Rohrmoser sind im Artikel sogar aufgenommen und sind ebenfalls "alt". Was wir also brauchen wäre eine (am besten aber mehrere) unabhängige (bitte keine JF-Autoren) wissenschaftliche/n Arbeit/en welche die bisherigen Befunde falzifizieren.--KarlV 12:43, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Die Tatsache, dass es keine neuen wissenschaftlichen Belege für die Einordnung der JF gibt, heißt nicht, dass sich die alte Einordnung geändert hätte. Fakt ist, der Artikel richtet sich derzeit nach den verfügbaren Quellen. Für eine Änderung braucht es neue Quellen. Wenn die von Striegistalzwerg genannten Personen der JF Interviews geben, bedeutet das rein gar nichts. --Bürgerlicher Humanist () 13:50, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die drei auch nicht. Heißt das jetzt - im übertragenen Sinn - dass, weil seit einigen Jahrzehnten keine wissenschaftliche Arbeit bestätigt hat, dass die Erde eine Kugel ist, sie wieder zum Tisch wird??? --KarlV 14:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Erde ist keine Kugel. --Q-ßDisk. 14:27, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann schlage ich vor dass Du ganz schnell alle Einträge im Artikel Erde, wo Kugel vorkommt änderst. Viel Spaß dabei wünscht Dir--KarlV 14:32, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wozu? In dem Artikel wird die Erde nirgends als Kugel bezeichnet. Dort wird nämlich kein veralteter Forschungsstand als gegenwärtiger ausgegeben. --Q-ßDisk. 14:51, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK ;-) alle haben gelacht, nur Du hast es nicht verstanden. Ist ok. Also, was gibt es neues und substantielles aus der Wissenschaft zur Jungen Freiheit zu berichten?--KarlV 14:53, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lt. chronologischer Abfolge der wissenschaftlichen Meinungen über die JF geht die Tendenz zum Konservatismus. Jesse 2008 „im Kern zum demokratisch-konservativen Spektrum mit einigen Facetten nach Rechtsaußen“. Rohrmoser spricht 2006 von einer Hetzjagd gegen die JF. Angesichts dieser (letzten) Einschätzungen und der letzten Interviewpartner nun in der Einleitung die JF von Politikwissenschaftlern m e h r h e i t l i c h als "Medium mit „Scharnier-“ oder „Brücken“-Funktion zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus" zu brandmarken, unterstützt Rohrmosers Aussage. Interessant ist dabei die Quellenangabe (Scharnierfunktion): Gabriele Nandlinger, Mai 2007, Bundeszentrale für politische Bildung; Zu lesen ist auf Seite 2:"....Experten weisen der JF eine Scharnierfunktion zwischen dem rechtskonservativen und dem rechtsextremen Spektrum zu." Namentlich nennt sie die Experten nicht. Es wird jedoch in einer "Beweisführung" auf ältere Exemplare der JF eingegangen - also vor 2007. Wie gesagt, wir haben das Jahr 2012.--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:00, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann bring bitte Belege aus dem Jahr 2012 dafür, dass sich die Einschätzung geändert hat. Interviewpartner sind wie gesagt vollkommen bedeutungslos. Was Rohrmoser sagt, ist relativ unbedeutend. Erstens ist der Mann seit Jahren tot. Zweitens war er selbst Autor der JF. Und drittens hat dieser Herr selbst Äußerungen getätigt, die man als rechtsextrem bewerten könnte. Siehe dazu auch: [1]. --Bürgerlicher Humanist () 15:18, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
.Oh ja, Rohrmoser war ein Rechtsextremist!!!!:1997: Bundesverdienstkreuz am Bande (anlässlich des 70. Geburtstages)
2007: Dankesurkunde der Universität Hohenheim für seine hervorragenden Leistungen und langjährige Tätigkeit--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:40, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Erstens habe ich nicht davon gesprochen, dass der Mann ein Rechtsextremist sei, sondern davon, dass man Äußerungen von ihm als rechtsextrem bewerten könnte. Zweitens sagen Auszeichnungen rein gar nichts über eine Person und deren Ansichten in bestimmten Punkten aus. --Bürgerlicher Humanist () 15:46, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Namentlich nennt sie die Experten nich." – Ja was jetzt? Willst du einen Beleg, dass die Zeitung mehrheitlich so eingestuft wird oder willst du eine Auflistung aller Personen und Institutionen, die das tun? Beides wird schon allein der schieren Zahl wegen nicht gehen.-- Alt 15:29, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zeitung schon mal gelesen?--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:41, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Archiv schon mal gelesen??--KarlV 16:29, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Falls ich im Archiv dann gleich noch "Neues Deutschland" und "junge welt" lese, müssten deren Artikel auch noch mal unter die Lupe genommen werden.....--Striegistalzwerg (Diskussion) 17:04, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Selbst wenn man nur die bereits im Artikel genannten Wissenschaftler nimmt, läßt sich keine Mehrheit für die „Brücken- oder Scharnierfunktion“ erkennen. Die Quellenlage gibt allenfalls folgendes her:

Politikwissenschaftler, die sich mit der Zeitung befasst und hierzu publiziert haben, ordnen sie mehrheitlich als zentrales Sprachrohr der Neuen Rechten ein, einige außerdem als Medium mit „Scharnier-“ oder „Brücken“-Funktion zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus.

--Q-ßDisk. 16:39, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So kommen wir der Realität etwas näher.--Striegistalzwerg (Diskussion) 17:04, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Diskussionsbeteiligung. Die Argumentationslinie würde zwar besser zu meiner Anfrage auf WP:3M passen; aber dies hier ist auch aufschlussreich. Nur würde ich darum bitten, mal auf die Überschrift des Gliederungsabschnittes und das Problem zu schauen: leider alles etwas an meiner Anfrage vorbei... (TAM weist zwischendurch auch mal darauf hin) -- Paul Peplow (Diskussion) 17:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt hier in WP Kollegen, welche unbedingt in der Einleitung das Wörtchen: Rechtsextremismus untermauert durch die MEHRHEIT von Politikwissenschaftler, sehen wollen. Ich frage mich, warum dann die JF im Presseverteiler des Bundestages zu finden ist...... Weiterhin frage ich mich, warum dann hier in WP in Artikeln z.B. über die "Junge Welt", welche vom Verfassungsschutz beobachtet wird und als linksextremistisch eingeschätzt wird, dies n i c h t in der dortigen Einleitung zu finden ist.... Sollte nicht eine annähernd gleiche Herangehensweise hier in WP herrschen bzw. Neutralität???--Striegistalzwerg (Diskussion) 11:16, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@ Fröhlicher Türke Du hast meine Änderung ohne Kommentar rückgängig gemacht. Ich denke, Du bist im Urlaub in der Türkei.... Es macht mich nachdenklich, wie Du (und emma7stern) s o f o r t zur Stelle bist, hier "auf Ordnung" zu achten. --Striegistalzwerg (Diskussion) 11:24, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat aktuell 288 Beobachter - ist von Anfang an eines "der Honigtöpfe" gewesen (siehe eines der umfangreichsten Archive in Wikipedia) - und ist immer wieder Ziel politischer Kampagnen/Änderungen aus dem Umfeld des Lemmagegenstandes.--KarlV 11:59, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Gegenstück zur JF stellt die "junge Welt" dar. Die "junge Welt" wird aus Gründen linksextremer Tendenzen vom Verfassungschutz beobachtet. Dies erscheint n i c h t in der Einleitung trotz Proteste einiger WP-Kollegen. Nun ja, zur Veranschaulichung der Neutralität in der WP habe ich jetzt im Artikel "junge Welt" in der Einleitung den Fakt des Verfassungsschutzberichtes eingestellt. Mal sehen, was passiert.....--Striegistalzwerg (Diskussion) 12:23, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
1. Beobachtungsbericht zum Artikel "junge Welt": Einfügung von mir wurde sofort gelöscht (ohne Begründung) --Striegistalzwerg (Diskussion) 12:35, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja - Dein Vorgehen entspricht exakt der Vorgehensweise (WP:BNS) des Umfeldes des Lemmagegenstandes (aus dem Archiv lassen sich unschwer ähnliche Versuche und politisch motivierte Spielchen entnehmen). Grund ist wahrscheinlich jener, der vom Politikwissenschaftler Hajo Funke 2009 wie folgt beschrieben wurde: „Inzwischen tobt ein Streit innerhalb der neuen Rechten darum, wie man klugerweise an rechtskonservative Positionen andockt aund auf sie Einfluss nimmt. Während ein Teil auch ehemaliger Autoren der Jungen Freiheit wie Götz Kubitschek, aber auch JF-Autor Karl-Heinz Weißmann an dem tradierten Konzept der neuen Rechten festhält, versucht die gegenwärtige Redaktionsleitung der Jungen Freiheit diesen Begriff abzuschütteln, um so weniger angreifbar zu erscheinen, kämpft jedoch gleichermaßen gegen die Vorherrschaft eines Multikulturalismus und plädiert für einen geschichtsbewussten Ethnopluralismus der deutschen Nation (...).“ Das ist auch der Grund, warum Wikipedia bei diesem Lemma ständig Ziel politischer Scharmützel ist, die exakt dieses "Abschütteln" zum Ziel haben.--KarlV 12:36, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier geht es um Neutralität!!! Ich erwähne noch einmal das Beispiel der "junge Welt". Dort "kämpft" man darum, den Verfassungsschutzbericht/Linksextremismus aus der Einleitung zu entfernen. Das ist doch einfach nur noch lustig und beschämend für eine Enzyklopädie.--Striegistalzwerg (Diskussion) 12:47, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier geht es um die JF, nicht um die JW. Änderungen sind im jeweiligen Artikel zu diskutieren. Die Lektüre des jeweiligen Archivs wird angeraten. --Bürgerlicher Humanist () 13:14, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff Scharnierfunktion und die behauptete Mehrheit der Politikwissenschaftler, die diese Scharnierfunktion der JF zuweisen soll, wird seit über sieben Jahren immer wieder diskutiert. Bislang stets, ohne daß ein zitabler Beleg für die Mehrheit oder wenigstens eine die Aussage stützende Menge an Politikwissenschaftlern genannt werden konnte. Und das wird auch diesmal nicht passieren. --Q-ßDisk. 13:29, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bürgerlicher Humanist setzt sich im Artikel über die linksextreme Zeitung "junge Welt" dafür ein, die Tatsache der Überprüfung durch den Verfassungsschutz n i c h t in der Einleitung erscheinen zu lassen. Das nenne ich Neutralität! Hier dagegen wird mit Harnäckigkeit darauf bestanden, in der Einleitung das Wörtchen: Rechtsextremismus zu positionieren, obwohl dies in der Geschichte in Unterabschnitten nachzulesen ist.--Striegistalzwerg (Diskussion) 13:57, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Q-ßrichtig. Und es ist immer KarlV der einen "verjagt", wenn man dieses Thema anspricht.--Solemio (Diskussion) 14:05, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Striegistalzwerg, bitte beachte die Diskussionsseite des Artikels der JW. Dort wurde das Thema schon x-mal besprochen. Ich habe lediglich den aktuellen Diskussionsstand umgesetzt. Und noch mal: Hier geht es nicht um die JW. --Bürgerlicher Humanist () 14:08, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir sehr wohl die umfangreichen kontroversen Diskussionen zur Verankerung des Verfassungsschutzes in der Einleitung im Artikel über die "junge Welt" durchgelesen. Wird dort der a k t u e l l e Vorwurf des Linksextremismus/Antisemitismus erfolgreich in Unterabschnitte plaziert, versucht man hier, die Vorwürfe des Rechtsextremismus aus den Jahren 2007 und davor, schon in die Einleitung zu pressen. Ich poche weiterhin auf Neutralität in der WP. --Striegistalzwerg (Diskussion) 14:28, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch! - Ich meine das mit der Neutralität; vielleicht nicht pochend aber mahnend... -- Paul Peplow (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo ihr zwei – den Artikel über die Junge Welt findet ihr hier, am größten sind eure Chancen auf Erfolg, wenn ihr eure Kritik an dem Artikel auf der zugehörigen Diskussionsseite vortragt. Der hiesige Artikel behandelt die Wochenzeitung Junge Freiheit, die personell und inhaltlich nichts mit der Jungen Welt zu tun hat, auch wenn sie ähnlich heißt. -- Alt 17:17, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Toter Alter Mann, du hast die Hintergründe nicht verstanden oder willst es nicht. Der Vergleich zur "junge Welt" soll nur verdeutlichen, mit welch unterschiedlicher Latte hier in WP gemessen wird.--Striegistalzwerg (Diskussion) 10:36, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
BNS-Argumente mögen zwar die Motivation hinter den Argumenten einiger Mitarbeiter hier erkenbar machen, sie helfen diesem Artikel aber nicht. Außerdem sind sie auch insofern unnötig, daß es in erster Linie hier nicht um fehlende Neutralität sondern um fehlende Belege bzw. Theoriefindung geht. --Q-ßDisk. 14:09, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest der zweite Teil der Einleitungsaussage "... Politikwissenschaftler, die sich mit der Zeitung befasst und hierzu publiziert haben, ordnen sie mehrheitlich als ... Medium mit „Scharnier-“ oder „Brücken“-Funktion zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus ein" ist bei derzeitiger Beleglage nicht haltbar. Wie bereits weiter oben richtig angemerkt, verweist die Autorin des in der Fussnote verlinkten Artikels auf "Experten"meinungen. Ab davon, dass das ein (als Beleg) eher untauglicher Allgemeinplatz ist, bleibt unklar, welcher Berufsgruppe diese Experten zuzurechnen sind; da im Satz vorher auf den Verfassungsschutz (dessen Meinung von einigen WP-Kollegen gar nicht in Einleitungen geschätzt wird) abgestellt wird, liegt nahe, diese Experten dort zu vermuten. In jedem Falle handelt es sich bei der Bestimmung von den Experten als Politikwissenschaftler um glasklare TF. Übrigens wirkt der Beleg zum prominent platzierten Reizwort Rechtsextremismus gerade mit dem Nandlinger-Artikel ein wenig hilflos, weil sie gerade dort auch schreibt: "... Die ebenfalls aufgeführte Berliner Wochenzeitung "Junge Freiheit" ist nicht direkt in diesem rechtsextremen Spektrum zu verorten ..". --Wistula (Diskussion) 17:55, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wiederholt sich scheinbar alle zwei Jahre wieder, obwohl es keine neue Erkenntnis gibt. Sie lebt davon, dass der wissenschaftliche Diskurs entweder aus Unkenntnis oder aus politischem Kalkül ignoriert wird.--KarlV 10:00, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Interessant übrigens, daß der Begriff „mehrheitlich“ erstmals von Benutzer:Encyclopedist, einer gesperrten mutmaßlichen Socke von Benutzer:Bertram eingeführt wurde. --Q-ßDisk. 19:17, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis Holger Knothe

Trifft offenbar nicht nur auf die Presse zu.

Quellen, die aus Wikipedia abschreiben, eignen sich auch dann nicht als Beleg, wenn sie dies nicht kenntlich machen. --Q-ßDisk. 14:21, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Oh scheiße - Q-ß - Du hast mich erwischt. Ich gebe hiermit offen zu, dass ich über eine sehr seltene Gabe verfüge. Ich kann in der Gegenwart Bücher in der Vergangenheit ändern lassen. So etwa habe ich Holger Knothe durch meinen Edit von 2011 derart manipuliert, dass er das in seiner Dissertation von 2009 abgeschrieben hat. Toll - nicht? Wer von meiner Gabe profitieren möchte die Vergangenheit in der Zukunft zu verändern. Angebote gerne per Email an mich. Danke--KarlV 14:57, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Erzähl hier keine langweiligen Geschichten sondern schau Dir bitte den Artikelzustand von 2009 an – noch mit „Brückenkopf“ statt Brückenfunktion. Wörtlich übernommen. Guttenberg läßt grüßen. --Q-ßDisk. 15:12, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Och komm - ich glaube unsere Unterhaltung hier bekommt im Augenblick mehr Leser, als Dir lieb ist. Zweitens, man merkt, dass Du nicht im Politikwissenschaftlichen Diskurs steckst, sonst wüsstest Du nämlich, dass auch "Brückenknopf" immer wieder im Zusammenhang mit der Jungen Freiheit verwendet wurde (z.B. Kellersohn 1994 - um mal einen zu nennen). Last but not least kommt die obligatoriasche Ansage, dass bei einem weiteren Revert die Meldung auf der VM unausweichlich wird. Liebe Grüße--KarlV 15:27, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Darf ich denn Dich und die mir sehr lieben Leser auf folgende Artikelversion von 2008 hinweisen: [2] (schon damals mit Editwar). Wurde sogar mit Einzelnachweis kopiert. --Q-ßDisk. 18:07, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass Du weißt wie der Ablauf einer Dissertation in den Geisteswissenschaften ist, die irgendwann mal 2009 publiziert wurde. Vielleicht darf ja ein erfahrener Kollege Dir das mal verraten. Ich bin heute leider abkömmlich.--KarlV 18:19, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für den Leser, der erst hier in die Diskussion einsteigt, zum Verständnis:

  • Bei Knothe (2009) heißt es:
„Politologen ordnen diese mehrheitlich als Sprachrohr der „Neuen Rechten“ mit einer „Scharnier-“ oder „Brückenkopf“-Funktion zwischen demokratischem Konservatismus und Rechtsextremismus ein.“[3]
  • Im Wikipedia-Artikel hieß es erstmalig am 14. Oktober 2007:
„Politologen ordnen sie mehrheitlich als Sprachrohr der „Neuen Rechten“ mit einer „Scharnier-“ oder „Brückenkopf“-Funktion zwischen demokratischem Konservatismus und Rechtsextremismus ein.“ [4]

Es wäre demzufolge ehrlicher, eine frühere Artikelversion als Beleg anzugeben, als die Dissertation von Knothe. --Q-ßDisk. 18:57, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ist doch schön, wenn Fakten durch jeweilige Experten bestätigt werden. Wo ist das Problem? --Bürgerlicher Humanist () 19:46, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, daß die im Herbst 2007 offenbar von Bertram erfundene „Mehrheit“ nun schon so lange unbelegt in Wikipedia steht, daß mittlerweile die ersten Doktoranden, die das wortwörtlich abgeschrieben haben, als Beleg für den Wortlaut herhalten sollen. --Q-ßDisk. 22:58, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das war nicht Bertram, sondern das rechtsextreme RL-Sockenzoo. Zurück zu Knothe - das Zitat geht ja weiter „vgl. Gessenharter & Pfeiffer (2004)“ sowie weiterführend Kornexel (2008).“ Das heißt Knothe hat eine Wertung (mehrheitlich) aufgrund der Sichtung der angeführten Literatur vorgenommen. Schaut man beispielseise bei Kornexel 2008 nach (S. 22 f), so wird im diesen Kapitel eine Übersicht über den Forschungsstand gegeben. Insbesondere werden die gegensätzlichen Positionen von Gessenharter (Scharnierfunktion) gegenüber Pfahl-Trughber (Brückenbereich - Brückenspektrum - Brückenfunktion etc.) ausführlich thematisiert und wie die Lagerbildung innerhalb der Politikwissenschaftler dazu verläuft. Knothe hat Brückenkopf-Funktion in seiner Formulierung gewählt, ein Termini, der nicht von "Wikipedia" erfunden wurde, sondern seit den 1990er Jahren immer wieder im Munde ist (So etwa wenn Uwe Worm in seinem Buch Die neue Rechte in der Bundesrepublik: Programmatik, Ideologie und Presse, erschienen 1995 (!) schreibt: „Diverse Spitzenpolitiker lassen in der Jungen Freiheit ihren Gedanken über «Brückenköpfe» und «Plattformen» rechts der CDU/CSU freien Lauf.“ Zu Gessenharter/Pfeiffer 2004: Mit diesem Edit wurde Anfang 2007 ein satz in der Einleitung belegt, der sich ausschließlich auf das Sprachrohr und die Scharnierfunktion bezog. Das Buch von Gessenharter befasste sich mit dem Lemmagegenstand und beschrieb seine Funktion als "Organ" (Sprachrohr) einer neuen Rechte. Das wird in diesem Band von verschiedenen Autoren bestätigt, so dass auch hier - wie übrigens auch an anderen Stellen, wo Überblicke geliefert werden (z.B. bei Benthien) die Wertung von Knothe offenbar aus der Auswertung der Literatur erfolgte. Die Masche von Q-ß, das als "Abschreiben bei Wikipedia" zu verkaufen, ist wohl das allerletzte Mittel eines Benutzers mit eindeutiger politischer Agenda, den Befund zum Lemmagegenstand in der Politikwissenschaft mit allen nur erdenklichen Mitteln aus dem Artikel zu tilgen. Daher erfolgt folgerichtig ein Revert.--KarlV 09:49, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wer noch bestreitet, daß der Satz der Fußnote aus diesem Artikel abgeschrieben wurde, macht sich allenfalls lächerlich.
Knothe hat keine Arbeit über die JF geschrieben, sondern erwähnt sie in genau einer Fußnote. Knothe hat die im WP-Artikel angegebenen Verweise zu Gessenharter und Kornexl gleich mit übernommen. Auch aus diesen Quellen geht die Mehrheit nicht hervor.
Die Masche von KarlV, das Zitieren von bei Wikipedia Abgeschriebenem zu leugnen, ist wohl das allerletzte Mittel eines Benutzers mit eindeutiger politischer Agenda, den Befund zum Lemmagegenstand in der Politikwissenschaft mit allen nur erdenklichen Mitteln in dem Artikel zu verfälschen.--Q-ßDisk. 11:09, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten