Zum Inhalt springen

„Diskussion:Eiffelturm“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 217.5.231.249 in Abschnitt 3. Etage und Turmspitze
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Diskussion:Eiffelturm/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (24.09.2012 03:36:55)
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Diskussion:Eiffelturm/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (26.09.2012 03:16:55)
Zeile 117: Zeile 117:
Hallo,
Hallo,
beim Punkt 1.1 ist das letzte Wort in der zweiten Zeile, das Wort "wieder", ohne "e" geschrieben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.226.188.96|79.226.188.96]] ([[Benutzer Diskussion:79.226.188.96|Diskussion]])<nowiki/> 01:57, 24. Jun. 2012 (CEST)) </small>
beim Punkt 1.1 ist das letzte Wort in der zweiten Zeile, das Wort "wieder", ohne "e" geschrieben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.226.188.96|79.226.188.96]] ([[Benutzer Diskussion:79.226.188.96|Diskussion]])<nowiki/> 01:57, 24. Jun. 2012 (CEST)) </small>

== Stahl oder Schmiedeeisen? ==

Jetzt ist das IMHO doch ein sehr schöner Artikel. Es bleibt die Frage nach dem verwendeten Material. In der Einleitung ist der Eiffelturm ein ''Stahlfachwerkturm'', im Abschnitt ''Projektphase'' eine ''Stahlfachwerkkonstruktion''. In demselben Abschnitt kam am Ende die reine ''Stahlkonstruktion'' des Eiffelturms auf eine Masse von 7300 Tonnen. Im Abschnitt [[Eiffelturm#Errichtung von Januar 1887 bis März 1889]] verwendete Eiffel als Baumaterial ''im [[Puddelverfahren]] gehärtetes Roheisen'', also [[Schmiedeeisen]] (jedenfalls geht die Weiterleitung dorthin). In [[Eiffelturm#Turmbasis und Fundament]] ist es wieder ein Stahlfachwerk (2x). In [[Eiffelturm#Anstrrich]] ist die Stahlfachwerkkonstruktion aus Puddeleisen, was eigentlich nicht sein kann, denn dann wäre es eine Eisenkonstruktion. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass der Turm aus Schmiedeeisen bzw. Puddeleisen sei, andererseits macht mich das für die Zeit 30 Jahre nach der ersten [[Bessemerbirne]] stutzig. Wer kann das richtigstellen? --[[Benutzer:AHert|AHert]] ([[Benutzer Diskussion:AHert|Diskussion]]) 21:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
:P.S. Ich hatte übersehen, dass in der Infobox ''Schmiedeeisen'' steht. Wenn dem so ist, sollte das auch der Text des Artikels wiedergeben. --[[Benutzer:AHert|AHert]] ([[Benutzer Diskussion:AHert|Diskussion]]) 21:40, 2. Apr. 2012 (CEST)
::{{erl.}} --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 21:53, 2. Apr. 2012 (CEST)


== Kleine Infos ==
== Kleine Infos ==

Version vom 30. September 2012, 02:20 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Eiffelturm ↔ Eifelturm

Dass der kleine hölzerne Aussichtsturm in der Eifel auf den Pariser Eiffelturm verweist finde ich richtig und hilfreich. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand unabsichtlich oder wegen mangelnder Kenntnis Eifelturm tippt und den Eiffelturm meint sehe ich durchaus als gegeben an. Umgekehrt finde ich es deutlich unwahrscheinlicher. Meiner Meinung nach muss am Anfang dieses Artikels der Hinweis auf den Eifelturm nicht sein. Andere Meinungen? --Alabasterstein 08:16, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da bin ich anderer Meinung. Der Artikel dieses Turms wird sicher häufiger besucht, trotzdem gehört die BKL hier genauso hinein. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 12:59, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil? --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil für den Eifelturm da gleiche gilt wie für den Eiffelturm. Um diesen zu finden ist bei dem Eiffelturm die BKL verlinkt, weil der gemeine Leser eher über eine Suchmaschine hierherkommt. Wie kann dieser dann am leichtesten den Holzturm finden. Ein BKL schadet im übrigen einem Artikel mit Kandidatur oder Auszeichnung in keinster Weise. Nur weil dieser populärer ist soll der Kleine ignoriert werden? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 15:13, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum soll für einen weitaus unbekannteren und unbedeutenderen Turm das gleiche gelten wie für den Eiffelturm? Das ist nicht einleuchtend. Es geht hier nicht um eine falsch verstandene Gleichberechtigung. Der Hinweis soll eine Navigationshilfe sein, was er in diesem Fall aus genannten Gründen nicht war. --Alabasterstein (Diskussion) 16:20, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der "Nur-Leser" schreibt genau das ist das Eingabefeld der Suchmaschine seines Vertrauens was Du weiter oben beschrieben hast. Bei dem Holzturm erwartest Du einen Link auf diesen Artikel, möglicherweise zu recht. Der Leser würde sicher ohne den BKL-Link im Eifelturm unterstellen das die Wikipedia einen Artikel über den Eiffelturm führt und einen neuen Versuch über die Wikipediasuche oder Suchmaschinensuche machen. Würde er das auch für den Holzturm machen? Geh zu Deinen Nachbarn und Wikipedia unbedarften Leuten und lass sie den Holzturm in der Wikipedia finden (im weiteren Sinne der WP:Oma-Test. Die Meisten von denen landen bei diesem Artikel. Du möchtest ihnen dann die Möglichkeit verwehren diesen Holzturm mit dem einfachsten Mittel zu finden, welches Du ja für diesen Turm ihn Anspruch nehmen möchtest. Es gibt im übrigen wohl kaum eine falsch verstandene Gleichberechtigung für unpopuläre Artikel, wohl aber eine Übervorteilung. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 16:56, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Möglicherweise bin ich zu blöd, dein Argument zu verstehen oder Du hast keines genannt. Und nein, ich will niemandem den Holzturm vorenthalten. Aber derjenige, der ihn sucht wird ihn finden. Das ist der einzige Punkt der zählt. Es gibt keine stichhaltige Veranlassung zu unterstellen, dass Menschen aus versehen Eiffelturm tippen aber eigentlich Eifelturm gemeint hat. Der umgekehrte Fall ist daher schon deutlich eher gegeben. --Alabasterstein (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich gebe Alabasterstein recht. Hinzu kommt, dass die Schreibweise Eifel statt Eiffel höher ist als umgekehrt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:50, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die eine Annahme ist genauso hypothetisch wie die Andere. Wir möchten hier einen benutzerfreundlichen Artikel haben. Aus diesem Grund haben wir Navileisten, Folgeleisten usw. All diese Dinge könnten mit dem gleichen/ähnlichen Argument entfernt werden. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 21:43, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass Eifelturm eine durchaus nicht unübliche Falschschreibung des Eiffelturms ist bezeugt eine kurze Google-Suche, [1]; es ist keine Hypothese sondern eine Tatsache. Wer hingegen den Turm in der Eifel sucht wird ihn finden. Es gibt aber keinen Grund, einen im Vergleich zum Eiffelturm bedeutungslosen Holzturm in der Eifel prominent in der ersten Zeile dieses Artikels zu platzieren. --Alabasterstein (Diskussion) 22:44, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm, Es gibt aber keinen Grund, einen im Vergleich zum Eiffelturm bedeutungslosen Holzturm in der Eifel prominent in der ersten Zeile dieses Artikels zu platzieren Dem widerspreche ich mal. Wir haben hier eine eindeutige Begriffsklärung Modell II. Die alternative Bedeutung wird normalerweise mit Klammerzusatz erstellt; ist in diesem Fall nicht notwendig, da ein Homophon vorliegt, die Schreibweise also bereits abweicht. Aber jetzt kommt der Sinn des Begriffsklärungshinweises: Der BKH steht an auffälliger Stelle im Artikel und soll trotzdem die Aufmerksamkeit des Lesers nicht mehr als unbedingt nötig beanspruchen. Er ist eigens dafür konzipiert, dem Leser die Beschäftigung mit den jeweils nicht interessierenden Details der Begriffsklärung nach Möglichkeit zu ersparen. Ich sehe nicht inwieweit der Leser, der sich über das Eisenteil in Frankreich informieren möchte, abgelenkt wird, aber ich sehe die - möglicherweise zahlenmässig vernachlässigbaren - Leser, die das hölzerne Pendant suchen, in diesem Falle dankbar. In Summe: Pro Knochen -- 91.10.89.1 23:30, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Dass es hundertfach funktioniert wird doch niemand ernsthaft anzweifeln (siehe z.B. Horst Köhler, Stormbringer, Autobahn oder ganz allgemein Alle) Ist nur ein PS; ich kenne WP:BNS
FS auf Eifelturm und BKH in Eiffelturm ist vollkommen ok. --Däädaa Diskussion 05:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Egal womit ich suche, ob das die Wikipedia-interne Suche oder eine Suchmaschine ist: Bei der Eingabe von Eifelturm erscheint der gesuchte Turm als erstes oder zweites Suchergebnis. Man kann also davon ausgehen, dass der Artikel auch gefunden wird, wenn kein BK-Hinweis im Artikel Eiffelturm vorhanden ist.
Andersherum sieht es anders aus, weil Eifelturm eine häufige Falschschreibung von Eiffelturm ist. Deshalb sollte Eifelturm einen Hinweis enthalten, Eiffelturm jedoch nicht. --Theghaz Disk / Bew 05:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Also die Googlesuche nach eifelturm paris mit einem f findet das Stahlbauwerk in der Wikipedia. Die Googlesuche nach eiffelturm eifel mit zwei f findet auch nur das Stahlbauwerk in der Wikipedia. --217.246.219.103 11:04, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und wer schreibt Eiffelturm wenn er den Eifelturm meint? --Theghaz Disk / Bew 15:15, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau das ist der springende Punkt. Solange nicht der Nachweis erbracht werden kann, dass eine hinreichende Menge an Menschen den Turm in der Eifel sucht und beim Pariser Wahrzeichen landet, solange ist auch der Hinweis obsolet, ja lächerlich. --Alabasterstein (Diskussion) 20:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Noch weiß ich noch nicht, über was ich demnächst ein Buch schreiben werde, aber der Titel wird auf jeden Fall Hauptseite lauten:

Sie befinden sich auf der Hauptseite der Wikipedia. Den gleichnamigen Roman von Liesel Müller finden Sie unter Hauptseite (Roman).

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:38, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Liesel Müller ein lächelnder Smiley  Ist 'ne hübsche Idee, aber dann muss zunächst Autor und Roman die RK erfüllen; Rotlinks kommen nicht in den BKH. -- 217.230.46.219 09:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nach weiteren Meinungen gefragt hatte komme ich zu folgendem Ergebnis:
Die BKH war seit fast drei Jahren in dem Artikel (12.03.2009-09.02.2009). Dann sollte der Artikel in den Schreibwettbewerb und in die Kandidatur. Dann (?) stört das Teil und wird entfernt. (Info: 9% aller ausgezeichneten Artikel haben ein BKH Bapperl).
Diejenigen die dieses Bapperl ablehnen, möchten jetzt also einen Beleg das es erforderlich ist das Ding hier (wieder) rein zu machen, in der Form eines Links der nachweist wer wie oft den falsch geschrieben Begriff in welches Suchfeld geschrieben hat. Nein, den gibt es nicht oder ich kann ihn nicht erbringen. Es geht hier aber nicht um enzyklopädischen oder sonst wie nachzuweisenden Inhalt. Es geht einfach um eine Art Navigationshilfe für Benutzer die nicht IT-Spezialisten oder Dauersurver sind. Eben um Otto Normalverbraucher. Um den Benutzer der in das Eingabefeld einer Suchmaschine das hinein schreibt was ihm zu dem gesuchten Ding einfällt.
Persönlich habe ich diese BKL oder BKH Bapperl in den Artikeln nie als störend empfunden, im Gegenteil. Es hat mich häufig zu dem gewünschten Artikel geführt. Auf der anderen Seite hat es mich oft genug zu einem Artikel geführt den ich sonst wahrscheinlich nicht aufgesucht hätte.
Möge jemand objektiv entscheiden. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Knochen,
die Verweillänge des BKH ist kaum ein belastbares Argument, egal ob man nun dafür oder dagegen ist. Denn der Artikel war nun auch die letzten Jahre in einem absolut desolaten und unhomogenen Zustand. Würde man so argumentieren („der Artikel ist so jahrelang akzeptiert worden“) könnte man womöglich auf die Idee kommen er sei so gut. Seit wann ist Zeit ein Argument für Qualität? Im Gegenzug habe ich bereits Anfang Februar dies BKH zur Diskussion gestellt. Gejuckt hat es niemanden – genau drei Monate lang nicht, bis Du es plötzlich entdeckt hast.
Und natürlich möchten diejenigen, die diesen lächerlichen Hinweis nicht wollen einen Beleg für seine Notwendigkeit. Ziel eines Artikels ist es nicht, ihn mit möglichst vielen sondern mit möglichst wenigen „Hinweisschildern“ auszugestalten. Und warum der Hinweis eine Navigationshilfe sein soll, genau diese Begründung bleibt bisher jeder schuldig, der sich dafür ausspricht. Eine Hilfe bei der Navigation wäre nur gegeben, wenn es ein nachvollziehbares Problem gäbe, den Artikel Eifelturm zu finden. So aber ist es keine Hilfe sondern lediglich ein Hinweis. Ein Hinweis, der aufgrund der sehr viel geringeren Bedeutung schlicht nicht nachvollziehbar ist. --Alabasterstein (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie geseagt, einen Nachweis kann ich nicht erbringen. Die Qualität des Artikels hatte ich nie angesprochen. Den Sinn des BKH hatte IP91.10.89.1 bereits oben beschrieben. Die Verweildauer soll nicht als alleiniges Argument dienen. Da Zeit ja kein Argument ist, ist es egal wie lange nach der von dir gestellten Frage hier diskutiert wird. Das Entfernen des Bapperl hattest Du bereits drei Stunden nach der hier begonnen Diskussion auf Deinem Schreibtisch (diff) beschlossen. Die möglichen Antworten waren Dir also wurscht? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:52, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du keinen Nachweis erbringen kannst hat sich das Gespräch hier eigentlich erledigt. Abgesehen davon bleib bitte bei sachlichen Argumenten. Was ich auf meinem Schreibtisch „beschließe“ ist ja hier wohl völlig unerheblich. Ich hatte am 7. Februar morgens diesen unerwünschten Baustein zur Diskussion gestellt und nachdem sich niemand dort gemeldet hat erst 48 Stunden im Artikel entfernt. Dass der Baustein von mir nicht erwünscht ist, habe ich bereits in meiner Anregung klar gemacht und begründet. Was die Unterstellung soll, mir wären die "Antworten wurscht" erschließt sich mir nicht. Sie ist weder sachlich noch dient sie der Zielfindung. --Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ob und wie das hier erledigt ist entscheidest nicht Du. Auf deiner Benutzerseite kannst Du entscheiden. Hier nicht! Es gibt noch immer keine Nachweispflicht für BKH-Bausteine. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 09:51, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts entschieden. Aber du bringst leider kein Argument für die Notwendigkeit dieses Bausteins. Und selbstverständlich muss die Sinnhaftigkeit von Bausteinen begründet werden. Im Übrigen will ich daran erinnern, dass Du hier den Baustein wieder eingefügt hast obwohl die Diskussion noch im vollen Gang war und sich bisher auch schon drei Benutzer dagegen ausgesprochen haben. --Alabasterstein (Diskussion) 10:11, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mach doch eine VM, hat vorhin auch nicht geholfen. Wie viele hier pro oder contra rufen ist egal. Ist wie bei LA oder LP oder VM. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 11:24, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Argumentiere doch sachlich wenn es Dir um den Artikel geht oder lass es bleiben. Denn für persönliche Frotzeleien ist diese Seite hier nicht konzipiert. Und wieso soll deine Meinung ohne begründetes Argument Vorrang vor den Meinungen haben, die ihre Meinung begründen können? --Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Begründung ist mehrfach genannt. Die braucht K E I N E N Beleg. Däädaa hat recht. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 13:18, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde keine stichhaltige Begründung und Du selbst hast geschrieben, keinen Beleg erbringen zu können. EOD --Alabasterstein (Diskussion) 13:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die englische Wikipedia hat ein paar Artikel (und Weiterleitungen), die dort eine Begriffsklärungsseite rechtfertigen würden (haben sie aber nicht), etwa en:EiffelTowers. en:Eiffel Tower (Paris, Tennessee) und en:Eiffel Tower Replica (WL zu en:Paris Las Vegas). Den Weg könnte man unter Umständen doch gehen: Eiffelturm (Begrifssklärung) mit siehe auch zum Eifelturm. Linkziele der BKS könnten Paris Las Vegas (hat WL Eiffelturm Las Vegas), Rotlinks zu den anderen entsprechenden Artikeln aus en:wp sein, sowie zu High five (siehe en:High five) (und wenn man will: Erektion).

Die Moral von der Geschicht: Eiffelturm (Begriffsklärung) würde das Problem der Auffindbarkeit von Eifelturm etwas verbessern. Wenn die WP-Konventionen es aber als nutzerfreundlich erachten, dass man Klammerzusätze nur aus der URL zu streichen braucht, um zur BKS zu gelangen, dann braucht man auch nicht den Artikel mit einem BKH auf Eifelturm zu verunstalten. --Zahnradzacken (Diskussion) 14:32, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fünfte Meinung: Eifelturm ist unstreitig eine weitverbreitete Falschschreibung für den Eiffelturm. Wer den Eiffelturm richtig schreibt, wird dagegen eher nicht einen Holzturm in der Eifel suchen, es sei denn die Tastatur prellt. Aber dann benötigten wir auch Eifellturm, Eiffellturm, Aifelturm, Eefellturm usw. usw.. BKH für derartig nachgeordnete Lemmata waren hierzupedia bisher immer völlig unüblich - und irgendeinen stichhaltigen Grund, weshalb das hier anders sein sollte, habe ich in der Disk nicht finden können. -- Smial (Diskussion) 15:11, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles klar. Eifelturm als BKL mit Falschschreibungsverweis auf Eiffelturm. BKH in Eiffelturm ist daher nicht erforderlich. --Däädaa Diskussion 21:26, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Lösung, die bereits zu Beginn die beste gewesen wäre. --Alabasterstein (Diskussion) 21:28, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

324,82 m

PARBLEU !!! Genauer als die Franzosen !! WO kommt diese Zahl her ? Sommer oder Winter ?? Gibt es hier Naturwissenschaftler, die sich mit der Problematik der Genauigkeit von Zahlenangaben auskennen ??? Ich bitte um Argumente, sonst wird geändert. GEEZERnil nisi bene 18:35, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Zustandekommen dieser Zahl ist bemerkenswert. Vor Jahren hat eine IP korrekterweise die zu niedrige und nicht mehr aktuelle Höhe von 320,8 auf 324,8 Meter geändert, allerdings nicht auf die Nachkommastelle geachtet. Die zweite Nachkommastelle schlich sich ohne ersichtlich Quellennennung dann Jahre später [2] ein in einer Folge von Unsinnsedits; dieser war wohl unauffällig und marginal genug, nicht hinterfragt zu werden und hat sich Jahre gehalten. Da die offizielle Website des Eiffelturms die Höhe mit 324 Metern angibt ändere ich das auf diesen Wert ab. --Alabasterstein (Diskussion) 08:25, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Merci ! GEEZERnil nisi bene 09:07, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Vergleich zum Chrysler Building ist unzutreffende, denn dieses Gebäude ist ausweislich Wikipedia nur 319 Meter hoch. --- Brunetti 23.04.2012 14:00 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.214.72.18 (Diskussion))

Und was weiter? Zum Zeitpunkt, als der Eiffelturm in der Höhe übertrumpft wurde war dieser 312 Meter hoch. Geht alles aus dem Artikel hervor. --Alabasterstein (Diskussion) 14:04, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Reviewdiskussionen

Was mir bei der Lektüre aufgefallen ist

1. Im Abschnitt "Eröffnung und öffentliche Reaktionen": "... als Wunderwerk der ingenieurstechnischen Fähigkeiten, ohne das der Ausstellung der vierte Teil keinen Reiz hätte" - diesen Satz verstehe ich nicht.

Das war der Versuch ein etwas umständlichen Zitates von Schliemann zu paraphrasieren weil ich es nicht im Original bringen wollte. Ich habe einen Satzbaufehler entfernt und noch einen Einschub zur Erklärung gebracht. --Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

2. In "Architektur, Turmbasis und Fundament": Die Sache mit dem Druck, den ein Erwachsener auf die Sitzfläche eines Stuhles ausübt, kann so nicht stimmen. Selbst bei 100 kg Gewicht bringt er keine 5 kg/cm^2 Druck auf, es sei denn, er hätte den Po eines Frühchens, würde also gerade mal 20 Quadratzentimeter Gesäß in Kontakt mit der Sitzfläche bringen. Sollten es vielleicht die Flächen der Stuhlbeine sein? Die könnten durchaus mit dem genannten Druck auf den Fußboden einwirken.

Intuitiv hast du Wahrscheinlich recht. Ich habe es aber genau so gelesen. Ich schaue aber bei Eiffel selbst nochmal nach, da ich glaube dass der Vergleich von ihm selbst stammt. --Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)erledigtErledigtBeantworten

3. In "Technik, Schrägaufzüge in den Turmpfeilern": Was ist eine Antragsablage? Haben sich hier vielleicht mehrere Tippfehler eingeschlichen? Wenn ich hier "Antriebsanlage" gelesen hätte, hätte ich nicht gestutzt.

erledigtErledigt Deine Vermutung des mehrfachen Tippfehlers trifft ins Schwarze.--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

4. In "Besucherzahlen und -statistik":

Erstens: Da ist vom Ausreißer 1937 die Rede. Und was war 1931?
erledigtErledigt--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zweitens: Ist schon merkwürdig, dass die Besucherzahlen von 1948 und 1949 so vollkommen gleich sind.
erledigtErledigt war ein Tippfehler, ich werde sowieso noch alle Zahlen prüfen--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Drittens: Wem nützen denn diese exakten Zahlen. Ich finde, man sollte alle wenigstens auf volle Tausender runden. Die letzten drei Ziffern sind absolute "Nullinformation" (so nenne ich das als Mathematiker).
Der Nutzen kann hinterfragt werden, aber da die Zahlen nun mal recht genau vorliegen habe ich sie so übernommen. Ich sah keinen Grund, sie künstlich auf Tausender zu runden.--Alabasterstein 20:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gruß -- Sprachfreund49 20:16, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine kurze generelle Anmerkung: es ist auf jeden Fall gut, wenn Dir logische Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen und Du sie hier aufschreibst. Allerdings sind auch die Abschnitte, die optisch fertig aussehen noch lange nicht fertig. Ich bin im Moment dabei, alle Quellen zu sichten und das was auf jeden Fall relevant und wichtig ist, hier zu sammeln. Aber diese Recherche verläuft nicht linear und es wird immer wieder vorkommen, dass ich vermeintlich fertige Abschnitte überarbeiten oder ergänzen werde. --Alabasterstein 20:52, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist mir schon klar. Aber ich möchte etwas Anderes ansprechen. Dass ein Zitat buchstabengetreu, einschließlich grammatischer Schnitzer oder typographischer Nachlässigkeiten, wiedergegeben werden müsse, ist eine nicht auszumerzende Regel. Es spricht vieles dagegen. Die weitergegebenen Fehler sind kein guter Leserservice und - schlimmer noch - sie haben gegenüber dem Zitierten, wenn auch unbeabsichtigt, etwas Bloßstellendes. Das wäre doch auch zu bedenken. Ich werde das Zitat nun nicht mehr ändern (das wäre zuviel an Rechthaberei), aber vielleicht tut es irgendwann mal ein anderer - aus Einsicht. Schöne Grüße -- Sprachfreund49 21:51, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

5. In "Eröffnung und Reaktionen": Gandhi mag den Turm zwar besucht haben, hat aber nie den Friedensnobelpreis gewonnen! (nicht signierter Beitrag von 85.178.78.119 (Diskussion) )

Stimme, entfernt. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung

Daneben dient der Fernsehturm auch als Turmrestaurant und beherbergt ein gehobenes Speiselokal. Der Eiffelturm ist doch nicht in erster Linie ein Fernsehturm sondern er wird nur unter anderem auch zum Ausstrahlen von Fernsehsendungen benutzt. Wird er dies überhaupt noch? Wo befindet sich das Speiselokal? --Schubbay (Diskussion) 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein Turm, der zur Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird erfüllt qua Definition die Aufgabe als Fernsehturm. Und wie man an der Sendertabelle sieht wird er sogar sehr ausgiebig als Sendeturm genutzt. Erst 2005 wurden die Antennen für das digitale Fernsehen umgerüstet. Steht aber alles im Artikel, natürlich nicht in der Einleitung. Die genaue Beschreibung der Lokale und anderer Einrichtungen erfolgt im Abschnitt Beschreibung nach Etagen sortiert. Das in der Einleitung zu spezifizieren dürfte etwas zu viel sein oder worauf zielt die Frage ab? --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meine, dass man den Eiffelturm nicht a priori als Fernsehturm bezeichnen sollte, weil das zumindest für mich ein wenig irreführend klingt. --Schubbay (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hast Du eine sachliche Begründung für Deine Meinung? Es ist nicht wirklich einsichtig, wieso etwas was richtigerweise so bezeichnet wird irreführen soll. Welcher irrigen Annahme soll man denn dabei verfallen? --Alabasterstein (Diskussion) 21:06, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sage nur: Vorsicht Freunde, Donauturm-Gefahr! So eine Debatte kann schwierig und bitter werden. Der Eiffelturm ist sicher AUCH Fernsehturm, aber ihn vorrangig als solches zu reklamieren, könnte langwierige Diskussionen auslösen, die im Endeffekt nicht der Mühe wert wären. Gruß von einem, der sich zunehmend Sorgen um das Projekt macht. --Robert Schediwy (Diskussion) 07:09, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier wird nichts vorrangig genannt sondern den Tatsachen entsprechend. Ein Turm, der 40 Fernsehprogramme aussendet ist ein Fernsehturm qua Definition. Von weiteren sinnentfernten und belegfreien Beiträgen bitte ich abzusehen. Insbesondere wäre mal wirklich interessant zu erfahren, was Dein Kopieren dieses Beitrages auf die Donauturm Diskussionsseite für einen Sinn haben soll außer eine fragwürdige Bekanntmachung, die wohl die Hoffnung hat, hier weitere Diskutanten anzulocken. Ob angesichts so einer offensichtlichen Unsachlichkeit Deine Sorge um das Projekt wirklich ernst zu nehmen ist darf angezweifelt werden.--Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine Formulierung wie: "Der Eiffelturm fungiert heute als Fernsehturm. Von hier werden 40 TV- Programme ausgestrahlt" wäre sicher unstrittig. Belege, dass er als Fernsehturm konzipiert wurde, lassen sich dagegen wohl schwer finden. Soweit mein hoffentlich sinnvoller Beitrag zur Sache. Ich habe übrigens die Bekanntmachung vorgenommen, um auch auf die Möglichkeit eines Aufflammens der Donauturmdebatte hinzuweisen - einer Diskussion, die leider etliche kluge Leute viel Zeit und Nervenkraft gekostet und die der Wikipedia zu höchst ironischem Medienecho verholfen hat. Es geht also NICHT darum, weitere Diskutanten anzulocken, sondern im Gegenteil darum, in diese Art von fruchtlosen Streit erst gar nicht wieder einzutreten. --Robert Schediwy (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Belege, dass er als Fernsehturm konzipiert wurde sind obsolet weil das nirgendwo im Artikel steht. Dazu ist diese Fragestellung auch völlig sinnfrei weil es zum Erbauungszeitpunkt gar kein Fernsehen gab, damit ist auch ein mögliches Missverständnis ausgeschlossen. --Alabasterstein (Diskussion) 16:42, 23. Mär. 2012 (CET).Beantworten
Benutzer Schubbay hat nach wie vor recht, wenn er meint, "dass man den Eiffelturm nicht a priori als Fernsehturm bezeichnen sollte", weil das irreführend klingt. Warum weist man nicht Benutzer, die hier ihren Idiosynkrasien huldigen, in die Schranken? Die Sache ist mir zu nichtig, um einen Edit War zu starten, und eine Formulierung wie "dient heute auch als Fernsehturm" würde den unnötigen Konflikt problemlos entschärfen. Aber warum müssen wir des lieben Friedens willen solche Absonderlichkeiten tolerieren? --Robert Schediwy (Diskussion) 09:50, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Niemand bezeichnet den Eiffelturm a priori als Fernsehturm. Er wird a priori als Stahlfachwerkturm, Aussichtsturm und Eingangsportal zur Weltausstellung bezeichnet. Dass er heute als Fernsehturm dient ergibt sich im kontextualen Bezug zur Entwicklung des Fernsehens. Das von Dir konstruierte Missverständnis existiert offenbar nur bei Dir. Dafür dass Dir die Sache angeblich egal sein sollte ist es erstaunlich, dass Du hier nach Wochen mit dem selben Argument aufschlägst. --Alabasterstein (Diskussion) 09:59, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
O.K. Lassen wir das. Das Missverständnis wurde nicht von mir konstruiert, sondern der sprachgewandte Schubbay hat auf eine sonderbare Formulierung der Einleitung hingewiesen. Ich habe eben versucht, sie - soweit als möglich in deinem Sinne - zu bereinigen, aber du wirst sie wahrscheinlich revertieren und ich werde mich dagegen nicht wehren. Du leistest ja ansonsten gute Artikelarbeit, und in Sachen Donauturm wurdest du offenbar zurückgepfiffen. Was bleibt, ist ein generelles Unbehagen über bestimmte Aspekte unserer Diskussions(un)kultur.--Robert Schediwy (Diskussion) 10:20, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schubbay hat sich dazu geäußert, und hat gesagt, dass es für ihn ein wenig irreführend klingt. Das enthält erstens seine subjektive Einschätzung und zweitens hat er sie relativiert weil er sie als "wenig irreführend" klassifiziert. Eine weitere Nachfrage, um seine Einschätzung zu objektivieren blieb unbeantwortet, von daher gehe ich davon aus, dass es für ihn inzwischen noch weniger als "wenig" ein Problem darstellt. Bezüglich deines zweiten, hier nicht zu diskutierenden Punktes, weiß ich nicht was Du meinst. Der Artikel weist einige Mängel auf, die auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden können. Von einem zurückpfeifen kann nicht die Rede sein. --Alabasterstein (Diskussion) 10:26, 11. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Übrigens ist das hier weder eine Korrektur noch eine stilistische Verbesserung. Daher rückgängig gemacht. --Alabasterstein (Diskussion) 10:06, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

Hallo, beim Punkt 1.1 ist das letzte Wort in der zweiten Zeile, das Wort "wieder", ohne "e" geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 79.226.188.96 (Diskussion) 01:57, 24. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Kleine Infos

Ein paar kleine Infos:

Für die Bemerkung 1 und 2 sehe ich im Artikel keinen Handlungsbedarf. Sollte wohl ein allgemeiner Hinweis sein, oder? "eingraviert" habe ich durch "angebracht" ersetzt. Die Sache mit dem Elefanten steht so auf der Seite des Eiffelturms. Dort steht übrigens auch, dass es sich damals um den ältesten lebenden Elefanten gehandelt haben soll, was ich aber für diesen Artikel bewusst weg gelassen habe. Ich sehe hier ehrlich gesagt weder einen Widerspruch noch wüsste ich, wieso hier die Glaubwürdigkeit in Frage gezogen werden sollte, erst recht nicht weil Du keinen anderweitigen Beleg beibringst. --Alabasterstein (Diskussion) 08:54, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bemerkungen 1 und 2 waren Hinweise ohne Handlungsbedarf, zum Teil wegen einer Frage irgendwo weiter oben. Wenn Du willst, kannst Du die wasserdichte Metallverschalung verlinken auf/ersetzen durch Caisson oder Senkkasten. Wenn die Sandkiste (Bauwesen) die Löschhölle übersteht, kannst Du darauf verlinken, aber das ist natürlich alles Geschmacksache. Ich hätte mir nicht träumen lassen, dass so viele Elefanten (auch damals schon) so alt wurden. Also nehme ich alles zurück. Grüße --AHert (Diskussion) 21:14, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Verlinkung vorgenommen. Der Artikel Sandkiste ist bequellt, damit hat er auch seine Berechtigung. Danke für die Hinweise. --Alabasterstein (Diskussion) 16:06, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit bei Besucherzahlen

hier steht quote In den folgenden zehn Jahren (1890-1899 nach dem Weltausstellungsjahr) ebbte die Besucherzahl auf ein Mittel von rund 250.000 ab. - scheint mir absolut ok: 245353,7 wären es exact ist knappe 2 % aufgerundet. In einen früheren Absatz - steht: Doch zur Weltausstellung zog der Turm mit etwa einer Million nur noch halb so viele Besucher an; die Zahl sank in den Folgejahren weiter ab und pendelte sich jährlich auf knapp über 200.000 Dies ist so wenn ich richtig gerechnet habe nicht richtig. Es sind 181 765 im Schnitt (1901 bis 1914.) Schlage daher vor einfach die Zahl Knapp über 200.000 abzuändern in "knapp über 180.000". Dann stimmt es wieder. -Wenn in den Folgejahren eine kurzere Epoche als bis zum 1. Weltkrieg gemeint sein sollte, eigentlich gemäss Kapitelüberschrift logisch -heisst die erste 20 Jahre, dann müsste die Schnittzahl gar lauten knapp über 160.000 (1901 bis und mit 1908) Gruss und Komplimente --RBinSE (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

korrigiert erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 12:19, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du die Zahl 200 000 stehen lässt muss -meine ich - noch das Wörtchen "knapp" gelöscht. denn 160.000 oder 180.000 ist nicht "knapp unter" sondern allenfalls "unter" 200.000 --RBinSE (Diskussion) 22:39, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"eine 9 Meter hohe zylindrische Eisenröhre"?

Wie kann ein ca. 300 m hohes Bauwerk "eine 9 Meter hohe zylindrische Eisenröhre" als Kern enthalten? (nicht signierter Beitrag von 92.224.159.207 (Diskussion) 14:26, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Es handelt sich um einen Schreibfehler. --Alabasterstein (Diskussion) 15:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hintergrund

Die Konstruktion sah eine 9 Meter breite zylindrische Eisenröhre als Kern vor... Bei einer zylindrischen Röhre gibt es keine Breite sondern den Durchmesser. --Schubbay (Diskussion) 15:40, 17. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Patentanmeldung

Erst dieser Entwurf überzeugte Eiffel so, dass er ihn mit seinen Mitarbeitern am 18. September 1884 patentieren ließ und die Nutzungsrechte für den „300-Meter-Turm“ erwarb.

Da stimmt der Bezug nicht, weil die "Überarbeitung" von Stephen Sauvestre (Absatz davor) erst zwei Jahre später (1886) stattfand. Das Patent bezieht sich auf die urspüngliche Version von Maurice Koechlin und Émile Nouguier (was man auf dem verlinkten Patent Dokument auch erkennen kann). (nicht signierter Beitrag von 79.198.97.186 (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Richtig. Da ist der Vorgang des Patentierens und das Abkaufen des Nutzungsrecht durcheinander geraten. Nun korrigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 20:09, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Elephant

Am 4. Juni 1948 stieg ein 85-jähriger Elefant, der aus dem Zirkus Bouglione entlaufen war, bis zur ersten Plattform empor.

Wer hat sich das ausgedacht? Hierzu findet man keine Belege, dass was man findet beschreibt, dass der Elephant auf die erste Plattform verbracht wurde um sich dann zu verweigern weiter nach oben befördert zu werden. (nicht signierter Beitrag von 79.198.97.186 (Diskussion) 17:06, 28. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich habe das in einer der zahlreichen verwendeten Quellen gelesen. In welcher müsste ich erstmal raussuchen. Ob der Elefant aber nun entlaufen war oder nicht ist nun eher ein Nebenkriegsschauplatz. --Alabasterstein (Diskussion) 20:14, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Text suggeriert, dass der Elephant (nach dem entlaufen) selbstständig auf die erste Plattform geflüchtet ist. (nicht signierter Beitrag von 79.198.97.186 (Diskussion) 02:09, 29. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Nutzung als Funkturm durch die Deutschen im 2. Weltkrieg

Aus erster Hand weiß ich, daß der Eiffelturm im 2. Weltkrieg von den Deutschen Truppen als Funkstation genutzt wurde. In der obersten Etage befanden sich große Funkgeräte (ungefähr Schrankgroß). Es wurden alte Funkgeräte mit einem Seil abgelassen, währenddessen ist auch mal ein Seil gerissen und eines der alten Funkgeräte in die Tiefe gestürtzt, es wurde aber niemand verletzt. Vielleicht sollte man etwas darüber in den Artikel aufnehmen. -- 84.59.195.77 11:44, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sofern sich dafür eine reputable Quelle findet, gerne. --Alabasterstein (Diskussion) 14:56, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja das ist das schwierige, dafür andere Belege zu bekommen als durch diejenigen, die das Ganze geleitet haben. Mein Ur Opa war dabei, er war Elektriker und hat die Funkgeräte installiert und betreut. Im Internet konnte ich für die Nutzung durch die Deutschen keine weiteren Belege finden. -- 87.172.216.20 17:40, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gut, es gibt ja auch neben dem Internet andere Quellen und ich bin sicher, dass diese Aktion auch in irgendwelchen Büchern über den Zweiten Weltkrieg publiziert wurde. Leider habe ich keine geeigneten Quellen diesbezüglich. Aber der Hinweis ist dennoch wertvoll und ich werde versuchen, ihn weiter zu verfolgen. Nur würde ich ihn im Moment ohne Quellen nicht einfügen wollen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Zwei "Eiffeltürme" in London

Heute gibt es in Südlondon zwei eiffelturmähnliche Sendetürme. Den 222 Meter hohen Sender Crystal Palace und den 152 Meter hohen Sender Croydon. Beide sind nicht für Publikumsverkehr geplant und deshalb filigraner als das Original in Paris. Direkt am Fuße des Turms im Crystal Palace Park befindet sich ein öffentlicher Campingplatz. (nicht signierter Beitrag von 94.79.172.20 (Diskussion) )

Es ist richtig, dass es diese Türme gibt. Ebenso richtig ist aber auch, dass ihre architektonische und bautechnische Bedeutung nicht ausreicht, um im Rahmen dieses Artikels erwähnt zu werden. Man könnte höchstes überlegen, ob man eine Liste mit "eiffelturmähnlichen Türmen" schreiben wollte. Wie enzyklopädisch so eine Liste wäre steht dann aber noch auf einem anderen Blatt Papier. --Alabasterstein (Diskussion) 23:27, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kapazität der Platform und Konzert von Piaf

Schon erstaunlich, wie 25000 Menschen ein Konzert besuchen, das auf einer Platform stattfindet, die nur 4000 Besucher fasst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht nicht, dass die Besucher auf der Plattform waren. --Alabasterstein (Diskussion) 23:04, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber etwas missverständlich formuliert.
92.228.64.204 10:00, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur Eiffelturm

Der Eiffelturm, [la tuʀ ɛˈfɛl] (frz.: La Tour Eiffel), ist ein 324 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York City das höchste Bauwerk der Welt. Der Turm wurde zu einer Architekturikone und gilt als eines der größten Symbole des 19. und 20. Jahrhunderts auf technischem Gebiet. Der Eiffelturm ist das Vorbild vieler Nachahmerbauten und wird in Kunst und Kultur durch seine Allgegenwart im Zusammenhang mit Paris und Frankreich vielfach aufgegriffen. Damit gilt er als nationales Symbol der Franzosen und avancierte zu einer weltweiten Ikone der Moderne.

Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Alabasterstein (Diskussion) 12:42, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erweiterung des Artikels ist Dir ganz wunderbar gelungen. Eine Frage zum Abschnitt "Rezeption in Gesellschaft und Kunst": Der letzte Satz "Auch zeitgenössische Maler greifen den Eiffelturm als Motiv immer wieder auf." wirkt hier etwas einsam und verloren. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "zeitgenössisch"? Zeitgenossen von Gustave Eiffel oder Künster die nach dem Jahr 2000 arbeiten? Der Satz ist ebenso umfassend wie nichtssagend. Welche bekannten lebenden Künstler greifen das Thema Eiffelturm und in welcher Form auf? --Rlbberlin (Diskussion) 16:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rlbberlin, mit "zeitgenössisch" meinte ich die jetzt lebenden Zeitgenossen, also nicht zur Zeit Eiffels. Wirklich bekannte zeitgenössische Maler habe ich keine gefunden, allerdings auch nicht sonderlich lang recherchiert. Auch wenn es künstlerisch sicher nicht so hoch angesiedelt sind, so wird er ja von den zahlreichen Pariser Straßenkünstlern aufgegriffen. Die Aussage ist bewusst so allgemein gehalten, darf aber gerne noch erweitert werden, wenn etwas Relevantes gefunden wird. Es sollte nur nicht zu ausufernd werden. --Alabasterstein (Diskussion) 18:39, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du Beispiele dafür nennen? Die Länge korrespondiert mit der Wichtigkeit des Bauwerks. Dass es zu diesem Bauwerk noch deutlich mehr zu schreiben gäbe, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:53, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
#Ereignisse ist einfach nur eine öde Aneinandereihung von Trivia. Nacktaffe 15:20, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung der ganzen Bausätze, Puzzle uä. nerven auch in der Detailtiefe. Die Einträge im Gästebuch. Und bei all der Detailtiefe fehlt so was einfaches wie ein Plan des Champ de Mars bzw. der etwas weiteren Umgebung des Trums. Dafür aber die Buslinien am Fuß. Nacktaffe 09:40, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Nacktaffe. Bitte begründe stichhaltig, warum die aufgeführten Ereignisse Trivialitäten sein sollen. Zu einigen der dort beteiligten Protagonisten existiert sogar ein eigener Wikipadiaartikel wie z.B. Franz Reichelt oder dem Hochseilartisten Philippe Petit. Diese nicht zu erwähnen wäre in meinen Augen sogar eine schwere Lücke. Die Rekordleistungen oder auch bekannte und große Konzerte am Eiffelturm gehören zu seiner Geschichte. Auch die bereits früh einsetzende Kommerzialisierung ist durch Quellen verbrieft und historisch interessant. Dass Dich das Thema oder einzelne Aspekte möglicherweise nicht interessieren oder gar nerven ist bedauerlich aber kaum ein Maßstab. Auf einen Plan zum Champ des Mars habe ich aus zwei Gründen verzichtet: zum einen ist er im Artikel abrufbar, zum anderen existiert ein gutes Luftbild, was die Umgebung nach meinem Dafürhalten interessanter zeigt als eine schnöde Karte. Wenn aber eine gute Karte erstellt werden sollte kann diese gerne auch in den Artikel. Vielleicht hast Du ja noch ein paar stichhaltige Punkte zur Verbesserung des Artikels, die abseits deiner emotionalen Empfindung sind. Ich würde mich freuen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:57, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für exzellent überzeugt mich die Beleglage nicht. Es hätte mehr Fachliteratur herangezogen werden müssen und Belege aus der Kinder- und Jugendbuchliteratur (WASISTWAS) sind mit WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nur schwer zu vereinbaren. In dem Artikel steckt jedoch viel Arbeit, daher enhalte ich mich wohl eines abschließenden Votums. Mal sehen. --Armin (Diskussion) 17:37, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zu deiner bereits gestellten Frage hatte ich Dir dort geantwortet, wo Du die Frage gestellt hast. Bisher hast Du dazu noch nichts entgegnet. --Alabasterstein (Diskussion) 17:40, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Danke. Das habe ich nicht mehr gesehen gehabt. Literatur wird man noch in 50 Jahren abrufen können, bei der Abrufbarkeit von weblinks weiß ich das nicht mal morgen mit Sicherheit. Das züchtet nur wieder Belege-fehlen Schubser heran. Ja es wäre gut, wenn du das Kinder- und Jugendbuch durch einen besseren Beleg ersetzen könntest. Ich verbleibe mal weiterhin ohne Votum. --Armin (Diskussion) 20:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Für exzellent sind mir 170 kB zu viel, auch bei einem so bekannten Bauwerk. Auch wenn ich die Kontextualisierung an vielen Stellen gelungen finde: Wahrscheinlich bin ich nicht der einzige Leser, der sich von der Textlänge überfordert fühlt. ich hätte mir hier mehr Mut gewünscht, sich auf die zentralen Aspekte zu beschränken und die Anekdoten, Details und Listen anderen Artikeln und der Literatur zu überlassen.--Toter Alter Mann 21:33, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    • Gerade das was du als „Anekdoten“ ausgelagert haben möchtest macht einen Artikel interessant. Mag die Information für sich genommen unwichtig sein, so ergibt sie nach meiner Auffassung in der gesamten Zusammenstellung ein schlüssiges Bild. Sätze herauszulöschen, weil man denkt sie seien verzichtbar, wäre zwar leicht vorgenommen. Aber jeder kann durch die, wie ich finde, nachvollziehbare und übersichtliche Gliederung selbst entscheiden, welchen Teil er genau ließt, nur überfliegt oder komplett auslässt. 170kB als Maßzahl für „zu viel“ anzugeben ist aus zwei Gründen wenig aussagekräftig. Erstens sind die anderen SW-Beiträge nicht so viel kürzer, zweitens reduziert sich das ganze recht schnell wenn man die technischen Formatierungen, Tabellen, etc. herausrechnet, die andere Artikel naturgemäß nicht in der Form haben. --Alabasterstein (Diskussion) 09:23, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Lieber Alabasterstein sind für dich 45-Druckseiten a) das Minimum, b) das Maximim oder c) das Optimum? einer Darstellung über den Eiffelturm? --Succu (Diskussion) 23:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    • Lieber Succu: was soll ich mit Deiner Frage anfangen und welche Form der Antwort erwartest Du darauf? Zunächst sind 45 Seiten nicht richtig. Die Einzelnachweise, Belege und Literaturhinweise kann man wohl ebenso wenig zu den regulären Seiten zählen wie die sehr umfangreiche Frequenztabelle, die Bildertafeln oder die Tabelle mit den Besucherzahlen. Tabellen sind kein „Lesestoff“ im eigentlichen Sinn sondern eine Nachschlagemöglichkeit und zwar nur für diejenigen, die sich für Sendefrequenzen interessieren oder gezielt die Besucherzahl in einem bestimmten Jahr wissen möchten. Enzyklopädisch sind die Informationen einwandfrei erforderlich und keinesfalls irrelevant. Zählt man also richtig dann kommt man bei diesem Artikel auf rund 30 PDF-Seiten und das ist verglichen mit den knapp über 20 PDF Seiten vom (zurecht) viel gelobten Artikel über Jacques Brel durchaus im richtigen Verhältnis. Dort hat sich über die Länge niemand mokiert. Von daher weiß ich nicht, ob es hier wirklich an der Länge liegt oder vielleicht eher daran, dass den ein oder anderen das Thema schlicht weniger interessiert.
    • Wenn man nun darüber nachdenkt, welche Informationen verzichtbar wären oder man sie lieber in einem Unterartikel auslagern sollte dann sollte man doch bitte benennen welche. Der pauschale Vorwurf, der Artikel sei zu lang, greift mir zu kurz und bietet mir auch keinen Ansatzpunkt für eine Verbesserung. Grundsätzlich ließe sich noch deutlich mehr zum Eiffelturm ausarbeiten. Ich habe bei der Auswahl an Informationen für diesen Artikel durchaus darauf geachtet, dass sie in einem entsprechenden Kontext zueinander stehen und natürlich war auch eine umfassende Darstellung gewünscht. Ich habe aber nicht eine vollständige angestrebt, diese wäre in der Tat unlesbar gewesen. 30 Seiten Eiffelturm zu allen Aspekten ist lesbar für denjenigen, der sich für das Thema interessiert. Das ist zumindest die Meinung anderer, die ich dazu befragt habe. --Alabasterstein (Diskussion) 09:23, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
      • Aus deiner Antwort schließe ich, das der Artikelumfang eher das Minimum darstellt. Für mich gehören Verknappung und Verdichtung zu den wesentlichen Merkmalen eines klar exzellenten Artikels, daher ein Lesenswert. Der Abschnitt Eiffelturm#Eiffels Nachlass „beeindruckt“ mich mit Worthülsen wie präzise (was sonst?) „spiegelt den enzyklopädischen Geist in der Tradition der Aufklärung wider“ (sagt wer?) und monumentale Buch (netter EN). Den am 5. März 2012 angerufenen Beleg reviews.lego.com/1360-de_de/10181/lego-lego-raritaten-eiffelturm-1-300-10181-reviews/reviews.htm finde ich beispielsweise - einschließlich des Faktes - ebenso unterhaltsam wie entbehrlich. --Succu (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2012 (CEST) PS: Ich lese die Fußnoten in der Regel mit.Beantworten
        • Dass Du die Fußnoten mit liest finde ich gut. Es darf gerne alles geprüft und nachvollzogen werden, was ich geschrieben habe. Ist ja schließlich nicht ausgeschlossen, dass ich irgendwo auch mal Bockmist gebaut habe.
        • Wieso soll "präzise" eine Worthülse sei. Man kann eine Darstellung oberflächlich oder präzise tätigen. Das Attribut trifft aber auf die Darstellung. Warum soll die zutreffende Beschreibung einer Eigenschaft eine Worthülse sei? Ich habe mir den Abschnitt nochmal durchgelesen, kann aber auch sonst keine finden. Im Gegenteil habe ich dort recht knapp diese sehr umfangreiche Publikation zusammengefasst. Die Einschätzung, dass es sich um einen monumentalen Band handelt und den enzyklopädischen Geist widerspiegelt stammt von Architekturhistoriker Bertrand Lemoine selbst. Der EN deutet das an, ich kann das aber gerne explizit im Text ausführen. Dass das Buch monumental ist kann ich nur bestätigen, denn ich bin im Besitz des Nachdrucks, der allein durch seine riesigen Ausmaße beeindruckt. Darauf bin ich ja eigentlich auch im Abschnitt eingegangen. Die Publikation sprengt definitiv jedes gängige Buchmaß, von daher ist dieser Superlativ keine Übertreibung.
        • Ich nehme mal an, dass Du den Artikel jetzt nicht exzellent einstufen würdest, wenn ich den "Lego-Satz" entfernen würde. Es geht mir auch nicht darum, mit Dir rumzufeilschen. Aber ich möchte sehr wohl Deine Gründe besser verstehen und vielleicht übersieht einer von uns beiden etwas daran. Bei diesem Abschnitt Werbung, Vermarktung und Kommerzialisierung ging es mir um mehrere Dinge. Zum einen um die sehr früh einsetzende Kommerzialisierung des Eiffelturms und wieso sich so zahllose Beispiele finden lassen, dass er in der Werbung immer wieder rezipiert wird. Zum anderen aber auch um die Vielfalt der Produkte und dass dies bis heute anhält. Wenn ein Spielwarenhersteller ein Bauwerk als Bausatz herausbringt so ist das an sich etwas höchst seltenes und wenn es passiert dann nur von "zeitlosen" und "klassischen" Bauwerken. Wenn so ein Lego-Bausatz dazu noch eine Rarität ist dann unterstreicht es die Bedeutung und Beliebtheit des Bauwerks. Das sollte damit ausgedrückt werden. Es soll nicht wie eine wahllose und unmotivierte Aufzählung wirken. Wenn es das tut dann will ich dem gerne entgegen wirken. Dazu müsstest Du mir aber noch sagen, warum es so auf Dich wirkt. Ich weiß aber nicht, ob Du es so siehst oder ob Du generell einfach versuchst Sätze zu streichen um den Artikel an sich zu kürzen. Kürzungspotential hat er sicher reichlich aber wenn die Kürzung mit einem Informationsverlust einher geht dann bin ich nur ungern bereit, diese vorzunehmen. Vielleicht kannst Du mir Deine Gründe nochmal kurz erläutern. Auf jeden Fall danke ich Dir, dass Du dich ernsthaft mit dem Thema auseinander gesetzt hast. --Alabasterstein (Diskussion) 13:26, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Angesichts der Bedeutung des Eiffelturmes halte ich die Artikellänge für angemessen. Nur die übergroße Tabelle mit den Besucherzahlen ist nicht unbedingt nötig (vielleicht einklappen?), da hätte mir auch das Balkendiagramm gereicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich schwanke noch zwischen „Ganz knapp noch gerade so Exzellent“ und „Eigentlich besser als nur Lesenswert“. Auch wenn der Eiffenturm zu den populärsten Themen in einem Lexikon zählen dürfte, der Artikel ist zu lang, und das Potenzial zur Kürzung vorhanden. Der Geschichtsteil liest sich hervorragend, ist aber an vielen Stellen zu detailverliebt und anekdotenhaft. Die Episode zur Hakenkreuzfahne fällt mir da spontan als verzichtbares Döneken ein, ohne dem der Artikel nicht schlechter würde. Der Abschnitt "Rezeption und Wirkung" kann das Niveau des Geschichtsteils nicht mehr halten, manches wirkt essayistisch (die Einleitungssätze in "Bedeutung und Würdigung als nationales Symbol"), anderes willkürklich (ich könnte einige Filme nennen, die ebenfalls den Eiffelturm als Thema haben, und die vielleicht sogar besser passen als die genannten - es gibt hier offenbar keine objektiven Auswahlkriterien). Der vorige Abschnitt "Ereignisse" ist eine im Vergleich zum sonstigen Artikelniveau unwürdige Zusammenstellung von Trivia.

Zu keinen SW-Artikel habe ich mir mehr Notizen gemacht, wenn Interesse besteht, kann ich noch mehr Detailanmerkungen auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen. Viele kleine Fehler, darunter auch einige Doubletten in den Einzelnachweisen sowie einige zweifelhafte Bildlizenzen, sind eher undramatisch und müssen hier nicht breitgetreten werden. Man braucht zwar schon eine Zugfahrt von Basel nach Frankfurt, um den Artikel ganz durchzulesen, er ist aber trotz der übermäßigen Länge (für einen Lexikonartikel) und der gelegentlichen Häufung überflüssiger Details sehr kurzweilig, auch dank des angenehmen Sprachstils. Das sollte aber einen nicht daran hindern, die Stärken des Artikels noch stärker zu betonen und die Schwächen auszumerzen... --Andibrunt 23:51, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung. Einige Deiner Bemerkungen sind mir unklar und bedürfen einer weiteren Erklärung, um den Artikel weiter zu verbessern.
Zur Hakenkreuzgeschichte kann man sicher den ein oder anderen Satz kürzen. Der Grund, wieso das überhaupt drin steht ist der, dass ich damit klarzumachen versuchte, dass der Eiffelturm als technische Errungenschaft so bedeutsam war und ist, dass ihn selbst Besatzungsmächte als Machtsymbol einsetzten. Das ist ein Absatz der den Bogen zur Rezeption spannt.
Welcher Teil der Rezeption ist zu essayistisch? Ziel des Absatzes ist es, die vielfältige Bedeutung nachzuzeichnen und klar werden zu lassen, warum das Bauwerk auf Ablehnung stieß. Gerade dieser Punkt wird in den meisten Ausarbeitungen zum Bauwerk stiefmütterlich behandelt. Aber selbstverständlich können wir auch hier über bestimmte Abschnitte diskutieren.
Die Auswahl der Filme im Abschnitt über die filmische Rezeption richtet sich zum einen daran aus, dass ich Beispiele für die vielen Genres liefern wollte, was an sich schon recht ungewöhnlich ist. Zum anderen habe ich mich bei der Auswahl bemüht, Filme zu wählen, die entweder besonders bekannt sind (wie James Bond, dessen Erwähnung wohl unstrittig sein dürfte) oder aber filmisch bedeutsam. Da ich aber kein ausgesprochener Filmexperte bin, bin ich dankbar für jeden Hinweis, welche Filme hier noch zwingend fehlen oder welche man getrost weglassen kann. Dass eine Auswahl in dieser Kürze immer Lücken haben wird ist mir klar, gibt es in der fr.wikipedia gleich eine ganze Liste mit unzähligen Filmen (die ich übrigens zu Hilfe genommen habe).
Auch hier ist mir nicht klar, wieso besondere Ereignisse am Eiffelturm Trivia sein sollen. Der Turm dient nicht nur als Touristenattraktion sondern ist eben auch ein Anziehungsort für Rekordversuche und Großveranstaltungen. Die wichtigsten Ereignisse zu erwähnen kann doch nicht trivial sein, insbesondere wenn ein entsprechender Teil der Protagonisten sogar eigene WP-Artikel haben. Ich hätte die Ereignisse auch in den Geschichtsteil einfließen lassen können, habe mich aber bewusst für die thematische Abspaltung entschieden.
Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Typisches Störargument von jemandem, der nur eine unnötige Diskussion provozieren will. So etwas kann man nicht ernst nehmen. --Voyager (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wusste schon warum. --Alabasterstein (Diskussion) 11:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, du vermutest warum und weißt es nicht. Da mein beanstandeter Satz inzwischen gelöscht wurde, kann ich meine Beurteilung zurücknehmen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:19, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
An diesem Satz gibt es nichts zu beanstanden und ich habe ihn selbstverständlich wieder ergänzt. In der Einleitung eines Bauwerksartikels hat eine möglichst genaue Beschreibung zu stehen. Als Fernsehturm hat der Eiffelturm Fernsehgeschichte in Europa geschrieben und niemand lässt ihm zu einem werden sondern er ist nun mal einer. Das einzige was hier lächerlich ist, ist diese Tatsache zu leugnen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:20, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, ein wirklich umfassender, informativer Artikel, der alle relevanten Aspekte beleuchtet. Im Gegensatz zu einigen Vorrednern empfinde ich die Länge überhaupt nicht störend, so lange der Artikel so gut strukturiert ist, wie dieser hier. Man findet alles, was man wissen will, zügig dank der hervorragenden Gliederung, daher für mich ohne Frage "Excellent".--Geolina (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Wer den Artikel zu lang findet, muss ja nicht alles auf einmal lesen. Ich jedenfalls finde ihn hervorragend. Solch ein bedeutendes Bauwerk - eine Architekturikone sozusagen - hat auch einen ausführlichen Artikel verdient (nur die Buslinien gehören nicht unbedingt rein). Schade dass er im SW nicht weiter vorne platziert war. --Voyager (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Trotz seiner Länge sehr gut lesbar und äußerst informativ. Bin aus Interesse einigen Links für weitere Infos gefolgt - sehr gut. Für die Bildergalerie Detailansichten hätte ich noch einen Vorschlag, der mich beeindruckt hat. Allenfalls die technischen Tabellen (Besucherstatistik,Sendefrequenzen) "stören" - kann man aber ja überscrollen - oder doch als Klapptabellen? Na gut, die Buslinien habe ich auch nicht "gelesen" ... --Joes-Wiki (Diskussion) 22:06, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sind ja inzwischen auch weg :) --Alabasterstein (Diskussion) 22:08, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde als exzellent entsprechend der überwiegenden Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausgewertet. Als wesentliches Argument gegen eine Auswertung wurde die Artikellänge angeführt, dies ist jedoch offensichtlich eine nicht mehrheitsfähige Geschmacksfrage. Weitere Mängel gegen eine Auszeichnung wurden nicht benannt bzw. wurden berücksichtigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:32, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltlicher Fehler - Eröffnung und Reaktion

Im Abschnitt Eröffnung und Reaktion findet sich der Satz: "Außerdem finden sich dort die Unterschriften weiterer prominenter Zeitgenossen wie Georgs von Griechenland, des Schahs von Persien Reza Schah Pahlavi, des späteren Königs von Belgien Albert I. [...]." Der verlinkte Reza Schah Pahlavi stammte aus ärmlichsten Verhältnissen und war zum Zeitpunkt der Eröffnung 11 Jahre alt und keinesfalls prominent. Aus den genannten Gründen geht die Wahrscheinlichkeit, daß er 1889 den Turm besucht, geschweige denn im Gästebuch unterschrieben haben könnte, gegen Null. Alle anderen in diesem Satz genannten Personen waren 1889 bereits prominent, auch wenn im Artikel nicht belegt ist, daß diese tatsächlich im Eröffnungsjahr den Turm besuchten, erscheint dies zumindest plausibel. Auch weist die Bezeichnung als "Zeitgenossen" im Kontext des Abschnitts zur Eröffnung ausdrücklich darauf hin, daß nicht generell prominente Besucher seit bestehen des Turms gemeint sind, sondern solche im Zuge der Eröffnung. Wenn man solche Details schon erwähnen will, sollten sie wenigstens auch stimmen, andernfalls wird ein grob falsches historisches Bild vermittelt. Reza Schah Pahlavi kann den Turm 1889 nicht besucht haben. Eventuell ist Nāser ad-Dīn Schāh gemeint. Ich bin nicht registriert und kann den Artikel nicht ändern, daher die Bitte dazu an "qualifizierte Personen". (nicht signierter Beitrag von 77.3.205.187 (Diskussion) 16:03, 22. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Nacht

Man darf doch keine Bilder von dem beleuchteten Turm bei Nacht machen, das dies unter das Copyright fällt. 217.255.66.212 18:17, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel zeigt keine derartigen Bilder, maximal Detailaufnahme und Bilder, wo der Turm als Beiwerk gezeigt wird oder aber historische Aufnahmen mit entsprechendem Alter. --Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Dritte Etage und Turmspitze"

Ist das Bild mit dem Untertitel "Westlicher Blick zur Seine..." wirklich von der dritten (=obersten) Etage aufgenommen? Mir kommen der Blickwinkel und die Details auf dem Boden etwas anders vor. Außerdem steht auf dem gelben Schild "Ouest" (links von der Bildmitte) etwas von der zweiten Etage. Kann das jemand überprüfen oder kann es jemand, der schon dort gewesen ist, besser beurteilen? (nicht signierter Beitrag von IBinDaBeda (Diskussion | Beiträge) 15:16, 13. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Völlig richtig, das Bild zeigt den Ausblick von der 2. Etage, nicht von der 3. Habe die Beschriftung korrigiert und das Bild an der Stelle ersetzt. Auch die Datei sollte demnächst umbenannt werden. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

3. Etage und Turmspitze

Hallo,

im Abschnitt 3. Etage und Turmspitze werden Funkfrequenzen in der Einheit "Meter" angegeben. Soweit ich weis ist das keine Einheit für Frequenzen, hz oder Mhz wären korrekt. Insgesamt ist der Absatz über die Antennen äußerst seltsam formuliert, der Autor scheint die Höhe der Antennenunterkante, bzw. des Schwerpunktes mit der Funkfrequenz zu verwechseln, außerdem ist jede Antenne ein Dipol unabhängig davon ob dieser Dipol gerichtet ist (Richtfunk) oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.217.107.128 (Diskussion) 01:44, 21. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Jede Frequenz hat auch eine Wellenlänge und die wird in Meter (oder allgemeiner in einer Längeneinheit) angegeben. Die Zahlen stammen aus der angegebenen Quelle. Wenn Du einen Verbesserungsvorschlag zur Formulierung hast: nur zu. --Alabasterstein (Diskussion) 07:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja z. B. "...welche mit den Wellenlängen 299 Meter und 304 Meter emittieren.". Es reicht ja aus das Wort "Frequenz" durch "Wellenlänge" zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 217.5.231.249 (Diskussion) 11:23, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Review Schreibwettbewerb März 2012

Für weitere Hinweise dankbar. --Alabasterstein (Diskussion) 15:15, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die angegebene Literatur findet sich teilweise nicht in den Einzelnachweisen wieder (z.B. Weidmann & Pinelis oder Walbrach). Vielleicht solltest du klarstellen, dass das weiterführende Literatur ist, um Verwirrungen zu vermeiden. Bei einigen Weblinks könntest du noch den Autor und das Publikationsdatum ergänzen, damit man sie z.B. wiederfindet, wenn die entsprechende Seite wandert. Insgesamt ist der Artikel sehr detailliert; ich würde die spektakulären Ereignisse in die Geschichte integrieren und nur als (metaphorisch) Fußnoten erwähnen. Vor allem den Rezeptionsabschnitt empfinde ich – obwohl ebenfalls sehr detailliert – als sehr gelungen und informativ.--Toter Alter Mann 16:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Toter Alter Mann,
Ich habe es mit der Literatur und den Einzelnachweisen folgendermaßen gehandhabt: wenn ein Buch in den EN verwendet wird, was auch in der Lit steht werden die bibliographischen Daten nur verkürzt wieder gegeben. Dafür habe ich aber darauf verzichtet, die Literatur in "verwendeter Literatur" und "nicht verwendeter Literatur" aufzuteilen. So habe ich es eigentlich auch kaum bei einem Artikel gesehen und diesbezüglich finde ich auch keine verbindliche Richtlinie. Wegen dem Publikationsdatum schaue ich noch mal, ich dachte, dass ich da alles ordentlich eingetragen hätte.
Bei den Ereignissen habe ich in der Tat etwas länger überlegt, wie ich sie in den Artikel einbaue und habe mich dann für die vorliegende Lösung entschieden. Aus folgenden Gründen: die Abschnitte Geschichte haben schon ohnehin eine beachtliche Länge und länger wollte ich sie aus Gründen der Lesefreundlichkeit nicht machen. Abgesehen vom Umfang finde ich es auch ehrlich gesagt störend wenn ein an mehr oder weniger stringenter Handlungsstrang immer wieder von solchen Ereignissen unterbrochen werden muss, weil er nun mal chronologisch da rein gehört. Das stört den Lesefluss und daher habe ich die meisten Ereignisse, denen etwas Kurioses oder sportliches anhaftet oder eben die Veranstaltungen wie Konzerte in einen eigenen Abschnitt untergebracht. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass es Menschen gibt, die solche Sachen gezielt suchen und sie so auch schneller finden können. Letztlich bleibt es Geschmacksfrage, aber ich denke die Gründe für meine Variante überwiegen doch.
Mir war es beim Schreiben des Artikels wichtig, dass man die ganzen Faktenfragmente, die viele schon vom Eiffelturm haben, in ein fundiertes Gesamtbild gebettet wird. Dass es Proteste gegen die Errichtung gab weiß jeder. Welche Gründe es waren und dass sie teilweise auch vielschichtige Ängste hatten, habe ich hoffentlich verständlich herausgearbeitet. Das gleiche mit der Bedeutung: jeder weiß, dass der Eiffelturm bedeutend ist. Woher diese Bedeutsamkeit rührt geht nun nach der Lektüre hoffentlich nachvollziehbar hervor.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. --Alabasterstein (Diskussion) 21:25, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • Pierre Nora ist nicht der Autor, sondern der Herausgeber des Werkes. Bitte den Autor heraussuchen und den konkreten Aufsatz angeben: Pierre Nora (Hrsg.): Erinnerungsorte Frankreichs, Beck 2005, ISBN 978-3-4065-2207-9, Seite 113 erledigtErledigt
  • Bitte Seite einheitlich mit S. abkürzen. erledigtErledigt
  • Ist das WAS IST WAS Buch wirklich ein zuverlässiger Beleg nach WP:Q?
  • Mehr Fachliteratur statt Weblinks wäre wünschenswert/erforderlich.
  • Artikel ist sehr detailliert und informativ. --Armin (Diskussion) 01:09, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung.
"WAS IST WAS" Ich finde schon, denn diese Bücher sind inhaltlich sehr gut recherchiert und disqualifizieren sich nicht dadurch, dass ihr Zielpublikum Kinder und Jugendliche sind. Die Aussage anhand eines anderen Buches zu bequellen sollte kein Problem sein. Aber das muss ich erst raussuchen und aufgrund der wirklich großen Zahl von Quellen muss ich hier erstmal länger suchen.
An den stellen wo Fachliteratur verwendet werden konnte ist es m.E. auch geschehen. Besonders aktuelle Angaben wie Besucherzahlen, Aussagen zum Film und Fernsehen aber auch Inhalte zur Beleuchtung oder Lackierung des Turms sind meist nur im Internet zu finden. Darüber hinaus finde ich es auch wichtig, nicht nur Fachliteratur anzugeben, dass man die Quellen auch für Leser zugänglich machen kann, die nicht über die Literatur verfügen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:20, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten