„Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6“ – Versionsunterschied
-jkb- (Diskussion | Beiträge) →Benutzer:Farina-Archiv: erle |
|||
Zeile 262: | Zeile 262: | ||
:::: 111Alleskönner, hast schon mal meine [https://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=-jkb-&blocks=true&lang= globale Beitragsliste] gesehen? Bin eine Obersocke? Nein. Da ist zB [https://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=DerHexer&blocks=true&lang= DerHexer] besser (Achtung, der Ladeprozess dauert eine Ewigkeit). Ich finde keine Beweise für deine Behauptungen (möglicherweise gibt es sie, aber nicht so), daher kann ich damit nichts anfangen. Besser wäre es, wenn du dich um die Abstimmung über die Aufnahme in die Jungwikipedianer kümmern würdest. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:51, 24. Mai 2012 (CEST) |
:::: 111Alleskönner, hast schon mal meine [https://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=-jkb-&blocks=true&lang= globale Beitragsliste] gesehen? Bin eine Obersocke? Nein. Da ist zB [https://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=DerHexer&blocks=true&lang= DerHexer] besser (Achtung, der Ladeprozess dauert eine Ewigkeit). Ich finde keine Beweise für deine Behauptungen (möglicherweise gibt es sie, aber nicht so), daher kann ich damit nichts anfangen. Besser wäre es, wenn du dich um die Abstimmung über die Aufnahme in die Jungwikipedianer kümmern würdest. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:51, 24. Mai 2012 (CEST) |
||
{{erledigt|[[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:51, 24. Mai 2012 (CEST)}} |
{{erledigt|[[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:51, 24. Mai 2012 (CEST)}} |
||
Dieser Alleskönner knallt mehr als nur durch. Nehmen wir als Beispiel den Edit bei Schokolade. In 2008 wurde von Farina eine Edit gemacht ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schokolade&diff=47562884&oldid=47554130 Difflink]). Vier Jahre später revertiert Alleskönner den Edit ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schokolade&diff=103586622&oldid=102942748 Difflink]). In der Zusammenfassungszeile vermerkt Alleskönner: "kein NPOV des Nutzers, der das reingesetzt hat" - er meinte also Farina-Archiv kätte keinen neutralen Standpunkt. Oben schreibt er: "Der Artikel Schokolade hat nichts mit Farina zu tun, also hat auch ein Bild dessen dort nichts zu suchen!". Abgesehen davon, das es nett wäre wenn sich Allerkönner vorerst auf einen Vorwurf beschränken würde - beide ist falsch: |
|||
* das Bild aus dem Farina-Archiv hat sehrwohl etwas mit Schokolade zu tun. Es ist ein kleiner Auszug aus dem Kölner Adressbuch von 1797 der belegt, das die Fa. damals Parfürm '''und Schokolade''' produziert hat. Das Bild fungiert also inhaltlich als Beleg. |
|||
* Das Farina-Archiv keinen neutralen Standpunkt einnehme ist absurd. Diese kleine Schokobeispiel ist doch keine Werbung (ich vermute das Farina heute keine Schokolade mehr produziert. |
|||
Ich finde das Verhalten von Farina-Archiv mehr als vorbildlich! Auch gerade weil sie sich hier in der Wiki angagieren und dies mit der größtmöglichen Offenheit (siehe den Benutzer Namen) und ohne jede Aufdringlichkeit (siehe Benutzerseite) machen. Mehr Transparenz ist meines erachtens nicht möglich. Das hier Farina-Archiv gegen einen angeblichen "Erzfeind 4711/Mühlens" (Zitat von oben) aggitiert kann ich nicht erkennen. Und eine "PR-Aktion" (Zitat von oben) sehe ich auch nicht. Und der ganz "große Fisch" (ebenfalls Zitat oben) war das ganz ganz sicher nicht! Einfach nur durchgeknallt. |
|||
Im gegenteil. Dar Archiv selbst schein ein Kleinod der Kulturgeschichte zu sein und die Welt kann froh sein das Farina-Archiv so offen damit umgeht. Was sollte die Farina-Archiv den besser machen? Hätten sie den Bestand der Stadt (öff. Hand) überlassen das wäre der Schatz jetzt in U-Bahnschacht entsorgt. |
|||
Das es bei Alleskönner eine Weilchen daueren kann bis er grossen Bockmist erkennt kann man hier sehen: [[Benutzer Diskussion:Scooter#Kategorie:Liste (Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten)]]. Das er im Punkto Farina-Archiv falsch liegt lässt sich auch massenaft belegen. Ich weiss zwar nicht wie man es formal bewerkstelligen soll - aber der Jung gehört für einige Zeit gesperrt bis sich sein Mütchen gekühlt hat. --[[Spezial:Beiträge/94.219.209.123|94.219.209.123]] 20:39, 24. Mai 2012 (CEST) |
|||
== Verschiebewunsch == |
== Verschiebewunsch == |
Version vom 24. Mai 2012, 20:39 Uhr
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
Rücknahme von AWW-Stimmen
Ich habe auf einigen AWW-Seiten meine Stimme zurückgezogen (per Disk.-Seite). Ich bitte deshalb darum, die Seiten zu entsperren, meine Stimme dort zu streichen und bei fehlendem Quorum, die Seite wieder für neue AWW-Stimmen offen zu lassen. Danke. --Micha 21:46, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, wie soll das gehen? Es wird unweigerlich (und unwiderlegbar) argumentiert werden, dass eine Wiederwahl qua Meinungsbild zwingend ist, wenn die Bedingungen fürs Zustandekommen vorgelegen haben. Es änderte also nichts, wenn wir die Seiten öffnen würden, es gäbe nur (vermute ich mal) ungeheure Aufregung und weiteren Streit. Gruss --Port(u*o)s 21:55, 19. Mai 2012 (CEST)
- (BK) *Seufz*, die Sache ist doch zu verfahren... ich freue mich ja aufrichtig über dein Umdenken, Micha, aber meinst du nicht, dass die von dir hier vorgeschlagene Vorgehensweise nur zu weiteren Komplikationen führen wird? Irgendjemand wird garantiert für die "fehlende" Stimme einspringen. Dann kann man fröhlich darüber diskutieren, ab wann die dreissigtägige Frist nun wirklich zu laufen begann, ob du deine Stimme überhaupt noch zurückziehen durftest usw. - viel gewonnen wäre damit nicht. Bist du sicher, dass du das willst? Übrigens, auf Wikipedia:Adminwiederwahl/Kku kannst du deine Stimme gleich selbst zurückziehen, dort ist das Quorum noch nicht erreicht und die Seite offen. Gestumblindi 21:58, 19. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Normalerweise kann man ja Stimmen jederzeit zurückziehen. Warum soll das dann nicht mehr möglich sein, wenn es grösser/gleich 25 Stimmen sind. Insofern ist das Quorum faktisch heute nicht erfüllt, denn ich habe meine Stimme zurückgezogen. Ich kann auch nichts dafür, dass das in den Richtlinien nicht bedacht wurde. --Micha 22:01, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ps. natürlich wird das zu Komplikationen führen, aber immerhin sieht man dann, wo evtl. was am Verfahren geändert werden muss. Fakt ist: Ich stehe nicht mehr hinter meiner Stimme, die ich da abgegeben habe. Aber ob sie trotzdem noch zählt, weiss ich nicht. Ist das so? Gemäss welcher Richtlinie? --Micha 22:04, 19. Mai 2012 (CEST)
- Machen wir es mal provisorisch so: Ich streiche deine zurückgezogenen Stimmen auf der Vorderseite der AWW-Seiten durch, entsperre diese aber noch nicht. Sollten noch mehr Leute ihre Stimmen zurückziehen wollen oder die Notwendigkeit sehen, dich mit ihrer Stimme zu "ersetzen", können wir immer noch entsperren. Das dürfte als "Kompromiss" im Moment beide Sichtweisen bedienen: Wer findet, dass mit dem Erreichen des Quorums ein Punkt erreicht ist, an dem man Stimmen nicht mehr wirksam zurückziehen kann, sieht da deine (gestrichene) Stimme mit dem Zeitpunkt ihrer Abgabe weiterhin. Und wer findet, dass ein wirksamer Rückzug auch jetzt noch möglich ist (kann man durchaus so sehen, bis zum Verstreichen der dreissigtägigen Frist), der sieht, dass die Stimme gestrichen ist. Gestumblindi 22:11, 19. Mai 2012 (CEST)
- Micha, wenn Du Deine Stimme jetzt streichst, war sie doch vorhin da - d.h. das Quorum war bereits erfüllt. Dann findet aber eine Wiederwahl statt. Gruss --Port(u*o)s 22:14, 19. Mai 2012 (CEST)
- meine ich auch: so lange Quorum nicht erreicht ist, kann man zurückziehen, dann aber nicht. Stimmen sollte man eben mit obacht vergeben. -jkb- 22:18, 19. Mai 2012 (CEST)
- +1, wenn das Quorum erreicht ist, ist der Wiederwahlantrag erfolgreich beendet und bei beendeten Wahlen kann man keine Stimmen zurückziehen. --22:20, 19. Mai 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.56.243.37 (Diskussion))
- (BK) @jkb: Natürlich sollte man Stimmen mit Obacht vergeben. Ich hoffe aber nicht, das mir vorgehalten wird, dass ich meine Stimmabgabe nach all den Diskussionen nun differenzierter sehe... --Micha 22:22, 19. Mai 2012 (CEST)
- Machen wir es mal provisorisch so: Ich streiche deine zurückgezogenen Stimmen auf der Vorderseite der AWW-Seiten durch, entsperre diese aber noch nicht. Sollten noch mehr Leute ihre Stimmen zurückziehen wollen oder die Notwendigkeit sehen, dich mit ihrer Stimme zu "ersetzen", können wir immer noch entsperren. Das dürfte als "Kompromiss" im Moment beide Sichtweisen bedienen: Wer findet, dass mit dem Erreichen des Quorums ein Punkt erreicht ist, an dem man Stimmen nicht mehr wirksam zurückziehen kann, sieht da deine (gestrichene) Stimme mit dem Zeitpunkt ihrer Abgabe weiterhin. Und wer findet, dass ein wirksamer Rückzug auch jetzt noch möglich ist (kann man durchaus so sehen, bis zum Verstreichen der dreissigtägigen Frist), der sieht, dass die Stimme gestrichen ist. Gestumblindi 22:11, 19. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Nun, ich habe Michas Stimmen jetzt also wie gesagt einfach mal durchgestrichen - interpretieren kann man das, wie man will. Einzig im Fall von Wikipedia:Adminwiederwahl/Holger I. ist mir Wnme zuvorgekommen: Er hat die Seite entsperrt, um Micha den Stimmrückzug zu ermöglichen, und anschliessend das Quorum für nicht mehr erreicht erklärt. Gestumblindi 22:23, 19. Mai 2012 (CEST)
- @Port(u*o)s: Man kann es so sehen, man kann es auch anders sehen. Die Frage ist ja nur, ob das irgendwo klar definiert ist? Mir persönlich ist nur wichtig, dass klar wird, dass ich nicht mehr hinter der Stimmabgabe stehe und diese Admins nicht mehr zur WW aufforderen möchte. --Micha 22:26, 19. Mai 2012 (CEST)
- *räusper* wäre es nicht schlauer erstmal abzuwarten als etliche abgeschlossene Wahlen im nachhin zu manipulieren ? Menno das gibt doch nur Ärger. Ich kann noch gar nicht absehen was da alles hinterher kommt. Eins ist jetzt schon sicher: Der Streisandeffekt. Oh Menno - was kommt denn noch? --Gruß Tom (Diskussion) 22:27, 19. Mai 2012 (CEST)
- Streisandeffekt? Wer will denn hier welche Information unterdrücken? Gestumblindi 22:33, 19. Mai 2012 (CEST)
- Wurde das Quorum einmal erreicht, ist das Wiederwahlverfahren in Gang gesetzt. Dann sind Stimmstreichungen (genau wie zusätzliche neue Stimmen) gegenstandslos, weswegen die AWW-Seite ja auch gesperrt wird. Das wird auch bei Meinungsbildern oder SG-Wahlen mit den Unterstützern nicht anders gehandhabt.
- Man könnte allenfalls einen Hinweis einfügen (JFTR), dass der Benutzer nicht mehr hinter seiner Stimme steht, aber das ändert nichts daran, dass sie weiterhin für das Erreichen des Quorums gilt. Bitte die Streichungen wieder rückgängig machen. -- kh80 •?!• 22:28, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sind die Streichungen, wie ich sie vorgenommen habe, nicht genau das - ein Hinweis, dass der Benutzer nicht mehr hinter seiner Stimme steht? Die Stimme steht ja immer noch da, bloss gestrichen. Ich habe sie bewusst nur gestrichen, nicht entfernt. Vielleicht war es falsch, sie gleichzeitig einzurücken (so fallen sie aus der Zählung); wenn das gewünscht wird, mache ich die Einrückung rückgängig. Einfach kurz melden. Gestumblindi 22:32, 19. Mai 2012 (CEST)
- (BK) kh80 hat recht. Man kann das eben nicht so oder so sehen, das ist vielmehr klar formuliert. Wie wär es eigentlich, wenn ihr Euch vorher die Regelungen durchlest, bevor ihr Seiten ensperrt, stimmen streicht oder dergleichen (damit ist jetzt Gestumblindi und Wnme gemeint, also die beteiligten Admins). --Port(u*o)s 22:33, 19. Mai 2012 (CEST)
- Hilf mir auf die Sprünge, du sagst "klar formuliert": Wo in den Regeln steht, dass unmittelbar nach Erreichen des Quorums und vor Einleitung der Wiederwahl (innerhalb der dreissigtägigen Frist) keine Stimmrücknahme mehr möglich ist? Gestumblindi 22:37, 19. Mai 2012 (CEST)
- Punkt 2, Satz 2. --Port(u*o)s 22:39, 19. Mai 2012 (CEST)
- "Wird sie jedoch erreicht, ist die Wiederwahl zwingend"? Lustig, der Satz ist von mir. Als ich ihn geschrieben habe, ging es mir aber nicht um die Frage der Rücknahme von Stimmen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Der Satz davor lautet ja: "Es steht jedem Administrator frei, sich auch dann zur Wiederwahl zu stellen, wenn die hier festgelegte Anzahl von Unterstützern des Wiederwahlantrags nicht erreicht wird". D.h. es ging mir darum, ob die festgelegte Stimmenanzahl erreicht wird - das sagt aber nichts über den Zeitpunkt aus, zu dem es "kein Zurück" mehr gibt. Das kann genausogut der Zeitpunkt des Erreichens des Quorums als auch jener 30 Tage später beim Start der Wiederwahl sein. Nirgends habe ich etwas dazu geschrieben, ab wann ein Unterstützer seine Stimme nicht mehr zurückziehen darf. Gestumblindi 22:50, 19. Mai 2012 (CEST)
- Punkt 2, Satz 2. --Port(u*o)s 22:39, 19. Mai 2012 (CEST)
- Hilf mir auf die Sprünge, du sagst "klar formuliert": Wo in den Regeln steht, dass unmittelbar nach Erreichen des Quorums und vor Einleitung der Wiederwahl (innerhalb der dreissigtägigen Frist) keine Stimmrücknahme mehr möglich ist? Gestumblindi 22:37, 19. Mai 2012 (CEST)
- (BK) kh80 hat recht. Man kann das eben nicht so oder so sehen, das ist vielmehr klar formuliert. Wie wär es eigentlich, wenn ihr Euch vorher die Regelungen durchlest, bevor ihr Seiten ensperrt, stimmen streicht oder dergleichen (damit ist jetzt Gestumblindi und Wnme gemeint, also die beteiligten Admins). --Port(u*o)s 22:33, 19. Mai 2012 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Eine Umentscheidung sollte jederzeit möglich sein, auch nach Erreichen des Quorums.
Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl_3#Gültige_Fassung steht wörtlich: "Die Wiederwahl kommt zustande, wenn 25 stimmberechtigte Benutzer innerhalb eines Monats oder 50 stimmberechtigte Benutzer innerhalb von sechs Monaten den Antrag unterstützen." Dort ist also nicht die Rede davon, daß diese Unterstützung gleichzeitig stattfinden muß. Würden z.B. 24 Benutzer am 1. eines Monats unterstützen, aber am 2. des Monats wieder zurückziehen, und dann ein einzelner 25ter am 30. des Monats unterstützen, so gäbe es formal auch 25 Unterstützer, zwar nicht gleichzeitig, aber von "gleichzeitig" steht formal nichts im Meinungsbild; aber so eine Situation war im MB natürlich nicht beabsichtigt. In ähnlicher Weise war es nicht beabsichtigt, ist auch nirgendwo kodifiziert worden, und wäre sowieso sinnlos, daß man eigene Widerwahlaufforderungen nicht auch jederzeit wieder zurückziehen könnte, --Rosenkohl (Diskussion) 22:30, 19. Mai 2012 (CEST)
- (multiple BKs)Ich glaube das ja nicht: Eine abgegebene Stimme wird nach mehr als XY Stunden zurückgenommen, nachdem das, was u.a. sie erreichen wollte, eingetreten ist, weil dem Abgebenden einfällt, dass doch alles ganz anders ist, und dann wird die ganze Schoße ungültig?
- Fakt bleibt jedoch, dass die Voraussetzung zur Einleitung der Wiederwahl zum Zeitpunlt des 25, Stimmenden vorlag - damit ist die Sache klar. Eine spätere Rücknahme der Stimme ist nicht erheblich, imho. -- Si! SWamP 22:33, 19. Mai 2012 (CEST)
- Rosenkohl, was ist denn Umentscheidung? Darf ich denn meine Stimme hinzufügen, wenn ich bei einer Wahl sie nicht rechtzeitig abgab? Das ist doch irrsinnig. -jkb- 22:35, 19. Mai 2012 (CEST)
- (multiple BKs) Bitte mal in den Versionsgeschichten nachsehen. Gestumblindi hat seine erweiterten Rechte dazu genutzt gesperrte Wahl-Seiten im Nachhinein zu manipulieren (sic!)[1] und die Stimmen gestrichen. --Gruß Tom (Diskussion) 22:37, 19. Mai 2012 (CEST)
- Gruß Tom, bitte. -jkb- 22:39, 19. Mai 2012 (CEST)
- Alles ist ganz transparent, auf den ausdrücklichen Wunsch des Benutzers und als blosse Markierung geschehen - man kann die Stimmen meinetwegen gerne weiter zählen lassen. Um es noch klarer zu machen, ändere ich es eben nochmal und setze statt der Streichung einen Hinweis "Benutzer steht nachträglich nicht mehr hinter seiner Stimme" dahinter - ich hoffe, dann sind alle zufrieden. Gestumblindi 22:43, 19. Mai 2012 (CEST)
- So, gemacht. Ich hoffe, Gruss Tom, dass du das als Kompromiss akzeptieren kannst. Wie gesagt: Nix Manipulation, Michas Stimme kann man weiter als solche zählen, wenn es sein muss. Aber dass er selbst nicht mehr dahintersteht, ist nun markiert und das darf man ihm doch wohl zugestehen. Gestumblindi 23:02, 19. Mai 2012 (CEST)
- jkb, eine Wiederwahlaufforderung ist selbst keine "Wahl", die "abgeschlossen" werden könnte. Sondern ist eine Aufforderung zu einer Wahl, ausgesprochen durch mindestens 25 bzw. 50 Benutzer und gerichtet an den Administrator. Diese Aufforderung gilt einen Monat lang bis zur Einleitung der Wiederwahl oder dem Entzug der Adminrechte, wenn bis dahin nicht der Administrator selbst zurücktritt oder die Benutzergruppe ihre Aufforderung zurückzieht, --Rosenkohl (Diskussion) 22:45, 19. Mai 2012 (CEST)
- Rosenkohl, lies! Punkt 2, Satz 2. Es macht keinen Sinn, uninformiert hier Meinungen durch den Äther wehen zu lassen, die hinterher an der Realität zerplatzen wie Seifenblasen. --Port(u*o)s 22:50, 19. Mai 2012 (CEST)
- jkb, eine Wiederwahlaufforderung ist selbst keine "Wahl", die "abgeschlossen" werden könnte. Sondern ist eine Aufforderung zu einer Wahl, ausgesprochen durch mindestens 25 bzw. 50 Benutzer und gerichtet an den Administrator. Diese Aufforderung gilt einen Monat lang bis zur Einleitung der Wiederwahl oder dem Entzug der Adminrechte, wenn bis dahin nicht der Administrator selbst zurücktritt oder die Benutzergruppe ihre Aufforderung zurückzieht, --Rosenkohl (Diskussion) 22:45, 19. Mai 2012 (CEST)
- (BK, Ich wollte Dir gerade oben antworten, wo aber jetzt Gestumblindi inhaltlich fast gleich geantwortet hat): mit "zwingend" ist dort gemeint, daß der Administrator im Fall der Wiederwahlaufforderung "gezwungen" ist sich der Wahl zur Stellen oder zurückzutreten. Die Wiederwahl ist "zwingend" im Gegensatz zur im vorgehehden Satz des MB-Antrags diskutierten freiwilligen Wiederwahl. Nicht gemeint ist damit dagegen, daß die Auffordernden sich selbst "zwingen" würden, ihre Aufforderungen nicht mehr zurückziehen zu dürfen, Rosenkohl (Diskussion) 22:59, 19. Mai 2012 (CEST)
- Genau. Und ich als Verfasser des diskutierten Satzes werde doch noch wissen, wie ich ihn gemeint habe ;-) Gestumblindi 23:00, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, das ist Quatsch. Wenn Du was anderes gemeint hast, dann hättest Du das schreiben sollen. Mir wird das hier aber echt zu blöd, einfachste Textexegese rabulistisch verdreht zu bekommen. --Port(u*o)s 23:03, 19. Mai 2012 (CEST)
- Auch Sorry, aber ich sehe die Verdrehung des Textes eher auf deiner Seite... das ist schlicht und einfach keine Aussage über die Rückziehbarkeit von Stimmen. "Wird sie jedoch erreicht" - tja, zieht einer seine Stimme zurück, wird sie nicht mehr erreicht. Ich sage nicht, dass man das zwingend so sehen muss. Aber ich sage, dass die von dir zitierte Stelle keine Aussage zum hier diskutierten Problem trifft. Gestumblindi 23:07, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sie *wurde* aber erreicht; auch nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wird ein Fahrzeug langsamer, deswegen wird die erreichte Geschwindigkeit nicht geringer. -- Si! SWamP 23:10, 19. Mai 2012 (CEST)
- Kann man so sehen. Wie gesagt: Ich habe bloss den Wunsch von Micha, seine Stimme möge gestrichen werden, markiert (inzwischen in entschärfter Form). Man muss das nicht berücksichtigen. Gestumblindi 23:12, 19. Mai 2012 (CEST)
- In der jetzigen Form gibt es daran m.E. auch nichts auszusetzen. Danke. Beste Grüße -- kh80 •?!• 23:14, 19. Mai 2012 (CEST)
- Kann man so sehen. Wie gesagt: Ich habe bloss den Wunsch von Micha, seine Stimme möge gestrichen werden, markiert (inzwischen in entschärfter Form). Man muss das nicht berücksichtigen. Gestumblindi 23:12, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sie *wurde* aber erreicht; auch nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wird ein Fahrzeug langsamer, deswegen wird die erreichte Geschwindigkeit nicht geringer. -- Si! SWamP 23:10, 19. Mai 2012 (CEST)
- Auch Sorry, aber ich sehe die Verdrehung des Textes eher auf deiner Seite... das ist schlicht und einfach keine Aussage über die Rückziehbarkeit von Stimmen. "Wird sie jedoch erreicht" - tja, zieht einer seine Stimme zurück, wird sie nicht mehr erreicht. Ich sage nicht, dass man das zwingend so sehen muss. Aber ich sage, dass die von dir zitierte Stelle keine Aussage zum hier diskutierten Problem trifft. Gestumblindi 23:07, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, das ist Quatsch. Wenn Du was anderes gemeint hast, dann hättest Du das schreiben sollen. Mir wird das hier aber echt zu blöd, einfachste Textexegese rabulistisch verdreht zu bekommen. --Port(u*o)s 23:03, 19. Mai 2012 (CEST)
- Genau. Und ich als Verfasser des diskutierten Satzes werde doch noch wissen, wie ich ihn gemeint habe ;-) Gestumblindi 23:00, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ähh, mir ist grad eingefallen, ich möchte meine Stimme bei der Adminwahl von Benutzer:XY im Juli letzten Jahres ändern - geht das??? Was soll sowas? Mit der 25.Stimme ist der Käse gegessen, meiner Meinung nach würde alles andere ein Fass ohne Boden öffnen. LG Lady Whistler ☎/± 00:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Naja, spätestens nach Ablauf der 30tägigen Frist sicher, Stimmen vom "Juli letzten Jahres" sind hier gewiss nicht das Thema. Aber wie man mit einem Sinneswandel innerhalb der "Gnadenfrist" umgehen soll, scheint mir doch nicht so klar zu sein. Gestumblindi 00:19, 20. Mai 2012 (CEST)
- (BK, Ich wollte Dir gerade oben antworten, wo aber jetzt Gestumblindi inhaltlich fast gleich geantwortet hat): mit "zwingend" ist dort gemeint, daß der Administrator im Fall der Wiederwahlaufforderung "gezwungen" ist sich der Wahl zur Stellen oder zurückzutreten. Die Wiederwahl ist "zwingend" im Gegensatz zur im vorgehehden Satz des MB-Antrags diskutierten freiwilligen Wiederwahl. Nicht gemeint ist damit dagegen, daß die Auffordernden sich selbst "zwingen" würden, ihre Aufforderungen nicht mehr zurückziehen zu dürfen, Rosenkohl (Diskussion) 22:59, 19. Mai 2012 (CEST)
- Die Gnadenfrist ist für den Admin bestimmt und nicht für die User die ihre Stimme abgegeben haben. Eine Adminwahl endet zu einem bestimmten Datum - dann ist Ende, Abgabe der WW-Stimmen endet mit erreichen der 25.Stimme - dann sollte auch Ende sein (gesunder Menschenverstand und so...) . Lady Whistler ☎/± 00:24, 20. Mai 2012 (CEST)
Der Punkt ist die Sperrung der Seite. Wenn man nachträglich Stimmen entfernen dürfen soll, kann es nicht sein, dass die Wiederwahlseite nach Erreichen der erforderlichen Stimmzahl direkt gesperrt wird; denn damit ist ja einem möglichen 26. Untersützer die Möglichkeit genommen, seine Meinung zum Ausdruck zu bringen. Wenn der 25. Unterstützer hinterher seine Stimmabgabe zurückzieht und das Quorum abschließend für nicht erreicht angesehen wird, gab es also eine Zeit zwischen der Seitensperrung und dem Rückzug der Stimme, in der keine Wiederwahlstimme abgegeben werden konnte, obwohl das Quorum ex post nicht erreicht war. Das läuft aber der Wiederwahllogik zuwider. Nutzer könnten hypothetisch Wiederwahlen beliebig hinauszögern, indem sie strategisch 25. Stimmen setzen und diese hinterher wieder zurückziehen. Das kann nicht dem Richtlinensinn entsprechen.
Entweder kann man also Stimmen zurückziehen – dann dürfen die Seiten aber nicht gesperrt werden – oder man sperrt die Seiten, dann kann man aber auch keine Stimme zurückziehen (bzw. man kann es technisch tun, aber es darf nicht für die Bestimmung des Quorums erheblich sein). —Pill (Kontakt) 00:49, 20. Mai 2012 (CEST)
- Völlig richtig. -- Perrak (Disk) 01:56, 20. Mai 2012 (CEST)
- OK, das klingt überzeugend. Dann bin ich aber eher für die Variante "Entweder kann man also Stimmen zurückziehen – dann dürfen die Seiten aber nicht gesperrt werden", denn eine Seitensperre ist in den AWW-Regeln gar nicht vorgesehen, das hat sich völlig willkürlich so eingebürgert (weiss auch nicht, wer damit angefangen hat...) Gestumblindi 02:40, 20. Mai 2012 (CEST)
- Noch schöner wäre die Selbstwiederwahlverhinderungstaktik. 1. Als Admin gibt man sich selber eine Wiederwahlstimme, wartet nach 29 Tage nach der 25 Stimme ab. Zieht die eigene Stimme für eine Sekunde zurück; erneuert sie und wartet wieder für 29. Tage. Nacktaffe (aka syrcro) 08:36, 20. Mai 2012 (CEST)
Es ist natürlich völlig legitim, dass ein Benutzer im Nachhinein klarmacht, dass er bei der Stimmabgabe einen Fehler begangen hat. Was natürlich nicht geht, ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegende Wiederwahlaufforderung zu annulieren. Das Quorum wurde schließlich zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht, ab dem die Frist der 30 Tage abläuft. Selbst wenn das nicht explizit aus den Regeln hervorginge, sollte man vielleicht mal den gesunden Menschenverstand einschalten, der zu dem gleichen Schluss kommen sollte. 89.247.155.253 12:40, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die Seiten wurden bisher immer nach Erreichen des Quorums gesperrt. Wenn einem diese Praxis nicht passt, hätte man da schon direkt bei den ersten Wiederwahlen einschreiten müssen und nicht erst jetzt. Inzwischen ist diese Praxis etabliert und eine Änderung dürfte IMHO nur durch ein Meinungsbild erfolgen.
- Man sollte aber auch mal bedenken, welches Theater ausgelöst wird, wenn man Stimmen zu beliebigen Zeitpunkten zurückziehen kann. Ein Benutzer könnte ein paar Tage nach erreichen des Quorums seine Stimme zurückziehen. Der Admin wird dann informiert: "Hey, doch keine Wiederwahl." Ein paar Tage später setzt eben dieser Benutzer seine Stimme erneut oder es macht ein anderer und dann erhält der Admin die Nachricht "Nun doch eine Wiederwahl." Dieses hin und her könnte sich über Wochen wiederholen, würde einige Diskussionen auslösen und dem Projektklima nicht zuträglich sein. Theoretisch könnte auch auf einzelne Benutzer Druck ausgeübt werden, sie mögen ihre Stimme doch bitte wieder zurückziehen oder wieder einsetzen, je nachdem ob man für oder gegen eine Wiederwahl ist.
- Aber mal was ganz anderes: Wie wäre es, wenn wir das Wiederwahlverfahren komplett abschaffen und im Gegenzug eine Art durchgängige Bestätigung durchführen. Ich erläutere kurz was ich meine: Nach einer erfolgreichen Kandidatur mit 2/3-Mehrheit ist ein Admin für ein Jahr gewählt. Anschließend wird die Kandidaturseite wieder geöffnet. Im Abstand von 2 oder 3 Monaten prüft dann jeweils ein Bot die Stimmberechtigung aller "Wähler" zu diesem Termin und wertet aus, ob es erneut zu einer 2/3-Mehrheit kommt. Falls ja, wiederholt sich dieses Spiel alle 2 oder 3 Monate, falls nein, verliert derjenige seine Adminrechte und kann sie nur durch eine erneute "Erstkandidatur" wiedererlangen. Wer jetzt sagt: Dann haben wir ja "Dauerabstimmungen"., sei gesagt, dass wir das mit dem Wiederwahlsystem schon heute haben. Allerdings nur in eine Richtung. Durch dieses neue System könnten aber auch Benutzer, die sich in einer Kandidatur enthalten haben, noch später mit Pro stimmen. Aktuell sind ja schon mittels Wiederwahlseiten sowas ähnliches wie "Contras" möglich, während positives Feedback nicht möglich ist. Damit sich nicht täglich die Adminzusammensetzung ändert, sollte man die Admins Gruppen aufteilen. Wenn man bspw. alle zwei Monate die "Wahlseiten" auswertet, könnten Admins, die ihre erste Kandidatur an einem geraden Tag begonnen haben, jeweils zum 1. eines geraden Monats überprüft werden. IMHO hätte so ein Verfahren gewisse Vorteile, bspw. das man auch Admins, die man nicht wählen konnte, weil man bei der Wahl noch nicht angemeldet war, oder die Wahl nicht mitbekommen hat, seine Zustimmung aussprechen kann. (Aktuell kann man nur seine "Nicht-Zustimmung" durch eine WW-Stimme signalisieren). Zudem könnten Benutzer, die in einer Kandidatur kein Urteil abgegeben haben, da sie den Kandidaten nicht kannten und somit nicht einschätzen konnten, zu einem Pro tendieren. (Auch hier ist das Gegenteil schon jetzt mit WW-Stimmen möglich). Und schlussendlich würden die Admins, die eine Gruppe von ca. 25 bis 50 Benutzern permanent gegen sich haben, nicht jährlich zur Wiederwahl antreten müssen. Gruß, --Gamma127 12:58, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wenn ich das recht verstehe, möchtest du ein System eingeführt wissen, bei dem in regelmäßigen Abständen der Rückhalt eines Kandidaten in der Community überprüft wird. Wenn man also mit einem Kandidaten unzufrieden ist, ändert man sein "Pro" zu "Contra" und sobald zum Prüftermin keine 2/3-Mehrheit mehr vorhanden ist, gibt es ein Deadmin. Klingt auf jeden Fall spannend. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:14, 20. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht sollten manche Benutzer lernen, dass es im Reallife nicht die Möglichkeit des Zwischenspeicherns und des anschließenden Zurücksetzens gibt. Vielleicht sollten die Benutzer lernen, dass manche Entscheidungen nicht umkehrbar sind und auch entsprechende Folgen haben können. So etwas nennt sich Leben. liesel Schreibsklave® 19:58, 20. Mai 2012 (CEST)
- @Ne discere cessa!: Genau. Aber insbesondere ist auch das Gegenteil möglich. Wenn man bspw. in der Kandidatur mit Contra oder Enthaltung stimmt, weil man von dem Kandidaten nicht so überzeugt ist oder ihn einfach nicht kennt, kann man nach einem Jahr, wenn die Wahlseite wieder geöffnet wird, sein Votum auf Pro ändern. Und Benutzer, die eine Kandidatur verpasst haben, weil noch nicht angemeldet, in Urlaub, etc. können dann ein Votum abgeben. Es würde immer zu dem Termin die Stimmberechtigung überprüft, weshalb dann jeder Admin über einen Rückhalt von 2/3 der aktuell stimmberechtigten, wählenden Benutzer verfügen würde. Ein Pro in ein Contra ändern ist auch heute schon möglich, allerdings nur indirekt über die Wiederwahlseite. Theoretisch können 25 bis 50 Benutzer jederzeit einen Admin zu einer Wiederwahl zwingen. Mit dem anderen System würde das nicht so einfach gehen: Ein Admin der bspw. mit 200:5:20 gewählt wurde, hätte mit 160:50:10 immer noch einen deutlichen Rückhalt und würde das sofort sehen. Aktuell müsste er eine Wiederwahl durchführen und es gab in der Vergangenheit einige Fälle von Benutzern mit vielen WW-Stimmen, die nicht mehr angetreten sind. Gruß, --Gamma127 20:46, 20. Mai 2012 (CEST)
- Interessante Idee. Würde wohl nicht durchkommen, aber vielleicht sollte man tatsächlich so ein MB starten. Zwei Änderungen würde ich vornehmen: Adminrechte gehen erst verloren, wenn die Zahl der Nein-Stimmer größer ist als die der Ja-Sager, wobei für die eigentliche Wahl allerdings immer noch 2/3-Mehrheit nötig sein sollte. Und die Karenzzeit von einem Jahr würde ich weglassen, wenn ein neuer Admin so schnell zusätzliche Nein-Stimmen sammelt, dass er unter 50% Zustimmung fällt, dann wird das schon seinen Grund haben. -- Perrak (Disk) 23:09, 20. Mai 2012 (CEST)
- Also, mal aus der Perspektive eines Nutzers gesprochen, der vielleicht die Hälfte oder zwei Drittel aller Admins unterstützen würde: Puh - da müsste ich ja ständig 200 Seiten im Blick behalten, ob da nicht gerade mein Pro fehlt, und jemand genau darum abzurutschen droht, weil eine Gruppe ihm grad Contra gibt (während ich, mit dessen Arbeit eigentlich zufrieden, das gar nicht bemerke). Ich halte das für kaum praktikabel. --Port(u*o)s 23:20, 20. Mai 2012 (CEST)
- Dadurch würde zudem ein Effekt noch betont, den ich im Rückblick schon beim derzeitigen Wiederwahlsystem als problematisch ansehe: Dass nämlich dieses permanente Feedback dazu führt, dass man keine Fehler mehr machen darf. Das ist aber meines Erachtens nach kontraproduktiv, weil es nicht dazu führt, dass weniger Fehler passieren, sondern nur dazu, dass gar nichts mehr passiert. Wenn dieses Feedback jetzt noch verschärft und perpetuiert wird - jeder Admin also für jede Aktion unter der vollen Kontrolle der Community steht, ist das für mich keine verheissungsvolle, sondern eine ziemlich gruslige Vorstellung. --Port(u*o)s 23:30, 20. Mai 2012 (CEST)
- Interessante Idee. Würde wohl nicht durchkommen, aber vielleicht sollte man tatsächlich so ein MB starten. Zwei Änderungen würde ich vornehmen: Adminrechte gehen erst verloren, wenn die Zahl der Nein-Stimmer größer ist als die der Ja-Sager, wobei für die eigentliche Wahl allerdings immer noch 2/3-Mehrheit nötig sein sollte. Und die Karenzzeit von einem Jahr würde ich weglassen, wenn ein neuer Admin so schnell zusätzliche Nein-Stimmen sammelt, dass er unter 50% Zustimmung fällt, dann wird das schon seinen Grund haben. -- Perrak (Disk) 23:09, 20. Mai 2012 (CEST)
- @Ne discere cessa!: Genau. Aber insbesondere ist auch das Gegenteil möglich. Wenn man bspw. in der Kandidatur mit Contra oder Enthaltung stimmt, weil man von dem Kandidaten nicht so überzeugt ist oder ihn einfach nicht kennt, kann man nach einem Jahr, wenn die Wahlseite wieder geöffnet wird, sein Votum auf Pro ändern. Und Benutzer, die eine Kandidatur verpasst haben, weil noch nicht angemeldet, in Urlaub, etc. können dann ein Votum abgeben. Es würde immer zu dem Termin die Stimmberechtigung überprüft, weshalb dann jeder Admin über einen Rückhalt von 2/3 der aktuell stimmberechtigten, wählenden Benutzer verfügen würde. Ein Pro in ein Contra ändern ist auch heute schon möglich, allerdings nur indirekt über die Wiederwahlseite. Theoretisch können 25 bis 50 Benutzer jederzeit einen Admin zu einer Wiederwahl zwingen. Mit dem anderen System würde das nicht so einfach gehen: Ein Admin der bspw. mit 200:5:20 gewählt wurde, hätte mit 160:50:10 immer noch einen deutlichen Rückhalt und würde das sofort sehen. Aktuell müsste er eine Wiederwahl durchführen und es gab in der Vergangenheit einige Fälle von Benutzern mit vielen WW-Stimmen, die nicht mehr angetreten sind. Gruß, --Gamma127 20:46, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die Einwände finde ich sehr gut. Ich werde dazu wohl in den nächsten Tagen eine Umfrage zur Vorbereitung einstellen. Klar, um das zu beschließen bräuchte man natürlich ein MB mit 2/3-Mehrheit. Es wäre schließlich eine sehr grundsätzliche Änderung. Aber mit einer Umfrage könnte man erfahren, ob sowas auf Zustimmung oder Ablehnung trifft.
- @Port(u*o)s: Das stimmt natürlich. Aber wenn du für den Benutzer schon einmal mit Pro gestimmt hast, kannst du im Endeffekt auch nicht mehr Eingreifen, falls viele Contra-Stimmer ankommen. Denn mehr als Pro stimmen kann man nicht. Aber ums mal so zu sagen, so viel anders als heute wäre das auch nicht. Aktuell können 25 Benutzer eine Wiederwahl einleiten. Und sollte ein Administrator wirklich den Rückhalt in der Gemeinschaft verloren haben, dann wären diese 25 Benutzer die Spitze des Eisbergs und du könntest, wenn du mit der Arbeit zufrieden bist, auch nur eine Pro Stimme abgeben. Also IMHO ändert sich da für einen nicht soviel, wenn man mit an einem Administrator nichts auszusetzen hat. Vielleicht kann ich an einem Beispiel erläutern, was ich meine. Ich habe mir dafür die Kandidatur und Wiederwahl von Jannemann herausgesucht: Bei seiner Erstkandidatur hat er 105:5:7 Stimmen erhalten. Dann wurde er zur Wiederwahl aufgefordert. Es waren 28 Benutzer, die sich auf der Seite eingetragen haben. In der anschließenden Kandidatur erreichte er 267:67:26 Stimmen. Mit dem anderen System hätte man keine Wiederwahlen, sondern man könnte jederzeit eine Stimme abgeben. Klar, er hatte vorher 95,45% Zustimmung und bei der Wiederwahl nur noch 79,94%. Aber die Anzahl der Pro-Stimmer hat sich mehr als verdoppelt. Mit diesem System wäre er "weit weg" von einer De-Administrierung gewesen, während eine Wiederwahl stets ein Risiko darstellt. Denn potentielle Pro-Stimmer könnten in Urlaub oder temporär inaktiv sein und somit die Wiederwahl verpassen. (Gilt auch für Contra-Stimmer.) Bei fast 80% Zustimmung kann man das vernachlässigen, aber es gab auch schon Wahlen, wo es am Ende auf jede Stimme ankam. Und es gab in der Vergangenheit auch schon oft Benutzer, die, nachdem sie eine Wiederwahlaufforderung erhalten haben, zurückgetreten sind. Ok, man weiß nie, wie es mit diesem System wäre, aber ein Admin mit 70% Zustimmung würde wohl nicht zurücktreten, nur weil er 50 Contra-Stimmer hat.
- Den Einwand mit der "Dauerbewertung" kann ich nicht entkräften. Aber meiner Meinung nach ist es auch heute schon so. Nur das bei Wiederwahlseiten sogar schon 25 Benutzer ausreichen könnten, um einen Admin zu einem Rücktritt zu bewegen. Mit diesem System könnte man aber auch "positives Feedback" abgeben. Also wenn man einem Benutzer bspw. bei einer Wahl nicht zutraut, ein guter Admin zu sein. Dann kann man ihm, wenn er einem vom Gegenteil überzeugt hat, ein Pro geben. Nach dem Motto: "Der hat mich wirklich positiv überrascht. Der soll Admin bleiben!" Gruß, --Gamma127 00:04, 21. Mai 2012 (CEST)
- Bei einer Adminkandidatur stimmen nur die ab, die in dem Zeitraum der Kandidatur auch aktiv sind. Bei einer dauerhaften Abbstimmung gäbe es zwei Varianten: Entweder, die Stimmen verfallen nach einer gewissen Zeit. Dann muss man seine Stimme regelmäßig erneuern (was z.B. mit Tools oder Bot-Benachrichtigung erleichtert werden könnte, bei fast 300 Admins ist man aber immer noch gut beschäftigt). Oder, die Stimmen verfallen nicht. Dann spart man sich zwar das Erneuern der Stimmen, dafür zählen Stimmen so lange, wie jemand die Stimmberechtigung hat, auch wenn er de facto gar nicht mehr aktiv ist und bei einer "normalen" AK nicht teilnehmen würde. Was dazu führt, dass das Stimmenverteilung u.U. aufgrund solcher "Kateileichen" nichts mehr mit der tatsächlichen Meinung der aktiven Community zu tun hat oder zumindest stark verfälscht wird.--Nothere 00:24, 21. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich hat auch dieses System "Schwachstellen". Aber die hat das bisherige auch. Ich werde irgendwann, wenn ich mal die Zeit dazu finde, eine Umfrage dazu vorbereiten. Es eilt ja nicht. Gruß, --Gamma127 11:52, 21. Mai 2012 (CEST)
- Und was machst Du mit Admins, die nie gewählt wurden, sondern einfach ernannt wurden? MBxd1 (Diskussion) 22:04, 21. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich hat auch dieses System "Schwachstellen". Aber die hat das bisherige auch. Ich werde irgendwann, wenn ich mal die Zeit dazu finde, eine Umfrage dazu vorbereiten. Es eilt ja nicht. Gruß, --Gamma127 11:52, 21. Mai 2012 (CEST)
- Bei einer Adminkandidatur stimmen nur die ab, die in dem Zeitraum der Kandidatur auch aktiv sind. Bei einer dauerhaften Abbstimmung gäbe es zwei Varianten: Entweder, die Stimmen verfallen nach einer gewissen Zeit. Dann muss man seine Stimme regelmäßig erneuern (was z.B. mit Tools oder Bot-Benachrichtigung erleichtert werden könnte, bei fast 300 Admins ist man aber immer noch gut beschäftigt). Oder, die Stimmen verfallen nicht. Dann spart man sich zwar das Erneuern der Stimmen, dafür zählen Stimmen so lange, wie jemand die Stimmberechtigung hat, auch wenn er de facto gar nicht mehr aktiv ist und bei einer "normalen" AK nicht teilnehmen würde. Was dazu führt, dass das Stimmenverteilung u.U. aufgrund solcher "Kateileichen" nichts mehr mit der tatsächlichen Meinung der aktiven Community zu tun hat oder zumindest stark verfälscht wird.--Nothere 00:24, 21. Mai 2012 (CEST)
Lady Whistler: >>Die Gnadenfrist ist für den Admin bestimmt und nicht für die User die ihre Stimme abgegeben haben. Eine Adminwahl endet zu einem bestimmten Datum - dann ist Ende, Abgabe der WW-Stimmen endet mit erreichen der 25.Stimme - dann sollte auch Ende sein (gesunder Menschenverstand und so...)<<
Das wäre eine rein formalen Analogie zwischen Adminwahl und Wiederwahlaufforderung, kein sog. "gesunder Menschenverstand". So eine Analogie wurde aber auch nirgends formal festgelegt. Tatsache ist das eine Wiederwahl, für die das geforderte Quorum gar nicht vorliegt und vom Administrator nicht gewünscht wird niemandem nutzt.
Syrcro: >>Noch schöner wäre die Selbstwiederwahlverhinderungstaktik. 1. Als Admin gibt man sich selber eine Wiederwahlstimme, wartet nach 29 Tage nach der 25 Stimme ab. Zieht die eigene Stimme für eine Sekunde zurück; erneuert sie und wartet wieder für 29. Tage.<<
Wiederwahlseiten dürfen nicht gesperrt werden, dies ist nirgendwo beschlossen und festgelegt worden. Daher muß es den Regeln gemäß möglich sein, weitere 26., 27. usw. Wiederwahlstimmen abgegeben werden, weshalb diese abgebliche "Taktik" gar nicht funktioniert.
89.247.155.253: >>Es ist natürlich völlig legitim, dass ein Benutzer im Nachhinein klarmacht, dass er bei der Stimmabgabe einen Fehler begangen hat. Was natürlich nicht geht, ist, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegende Wiederwahlaufforderung zu annulieren. Das Quorum wurde schließlich zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht, ab dem die Frist der 30 Tage abläuft. Selbst wenn das nicht explizit aus den Regeln hervorginge, sollte man vielleicht mal den gesunden Menschenverstand einschalten, der zu dem gleichen Schluss kommen sollte.<<
Doch das geht, die Frist der 30 Tage muß angehalten werden, sobald die Zahl der Wiederwahlstimmen unter das Quorum sinkt. Der sog. "gesunde Menschenverstand" legt gerade im Gegenteil nahe, daß eine Wiederwahl dann unsinnig wird, wenn sie weder von einem ausreichend großen Quorum gefordert noch vom Administrator selbst gewünscht wird.
--Rosenkohl (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2012 (CEST)
- Also ich sehe die Sache dann doch eher so, dass nach der 25./50. Stimme Schluss ist und um ein heilloses Durcheinander zu verhindern ist es IMHO auch sinnvoll die WW-Seiten zu schützen. Richten wir uns nach dem genauen Wortlaut, so findet die WW spätestens 30 Tage nach Erreichen des Quorums statt. Selbst wenn das Quorum nur 1 Sekunde erreicht ist (Benutzer 24+1 gibt seine Stimme ab und 1 sekunde später zieht Benutzer 16 seine Stimme zurück), muss eine WW eingeleitet werden. Das ist, was unsere Regeln besagen und alles andere ("die Frist der 30 Tage muß angehalten werden, sobald die Zahl der Wiederwahlstimmen unter das Quorum sinkt", ...) ist wilde Interpretation. Nirgendwo steht etwas davon, dass während der Frist o. zum Zeitpunkt der WW das Quorum stets erreicht sein muss. Über den Seitenschutz lässt sich reden, aber nach Erreichen des Quorums hinzugefügte oder entfernte Stimmen dürfen keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf haben – dafür bräuchte es ein MB. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:46, 21. Mai 2012 (CEST)
Der wesentliche Interessenkonflikt hier besteht einerseits zwischen dem Administrator, der keine Wiederwahl einleiten möchte; und andererseits einer Gruppe von Benutzern, die eine Wiederwahl einleiten möchten.
Es geht nur darum, die Regeln sinnvoll zu interpretieren, so daß dieser Interessenkonflikt damit gelöst werden kann, für den diese Regeln eingeführt worden sind. Es geht um nichts anderes, auch nicht darum, vermeintliche Regeln formal um der Regeln selbst willen zu erfüllen, wenn damit aber tatsächlich keiner der beiden Seiten in dem Interessenkonflikt gedient ist.
Nein, wie gesagt steht nirgends, daß 25 bzw. 50 WW-Aufforderungsstimmen "gleichzeitig" vorliegen müßten, das ist eine (sinnvolle) Auslegung der Regeln. Auf WP:AWW steht wörtlich: >>Die Wiederwahl kommt zustande, wenn 25 stimmberechtigte Benutzer innerhalb eines Monats oder 50 stimmberechtigte Benutzer innerhalb von sechs Monaten den Antrag unterstützen.<<
Demnach wird angenommen, daß diese Unterstützung bei "Zustandekommen" der eingeforderten Wiederwahl, also zu Beginn der Adminwahl, noch vorliegt. Umgekehrt kommt die eingeforderte Wiederwahl demnach nicht zustande, wenn das Quorum der Unterstützer nicht oder nicht mehr vorliegt. --Rosenkohl (Diskussion) 16:13, 21. Mai 2012 (CEST)
- Das würde aber bedeuten, dass keine WW mit nur 25 Stimmen stattfinden könnte. Denn angenommen an Tag 1 um 00.00 Uhr gibt es WW-Stimme Nr. 1 und an Tag 3, um 12.00 Uhr die 25. WW-Stimme. Dann wären 25 Stimmen innerhalb eines Monats zustande gekommen. Die WW müsste also an Tag 33 um 12.00 Uhr stattfinden. Aber schon an Tag 30 um 00.01 Uhr sind es nur noch 24 WW-Stimmen innehrhalb eines Monats - also keine WW, weil ja das Quorum nicht (mehr) erreicht ist. Genau das würde passieren, wenn man darauf pocht, dass das Quorum bei Beginn der WW erreicht sein muss, oder? Was soll das von dir beschriebene Prinzip denn letztlich bezwecken? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:26, 21. Mai 2012 (CEST)
Zwischenfrage: Ist diese Diskussion noch im Fokus dieser Adminanfragen-Seite, oder könnte das auch an anderer Stelle besprochen werden? --Krd 16:49, 21. Mai 2012 (CEST)
Krd, Micha L. Rieser hat angefragt, dass einige seiner Wiederwahlstimmen gestrichen werden und die entsprechenden Seiten geöffnet werden. Soweit ich verstehe, ist dieser Anfrage nicht entsprochen worden, insofern die betreffenden Seiten noch immer gesperrt sein, und seine Stimmen pro forma gestrichen worden sind, aber nach wie vor mitgezählt werden. Ob ein Konsens und Administratoren besteht, dass damit die Anfrage (abschlägig) beschieden worden ist übersehe ich nicht, meine aber, daß im Gegenteil WW-Seiten bei erreichtem Quorum garnicht gesperrt werden sollten.
Ne discere cessa!, eine Wiederwahlaufforderungsstimme ist die Willensäußerungen eines Benutzers, und bleibt solange gültig, bis sie zurückgezogen worden ist, oder bis die Aufforderung (z.B. durch Einleitung einer Wiederwahl, Deadministrierung oder Rücktritt) gegenstandslos geworden ist, was denn sonst?
--Rosenkohl (Diskussion) 20:19, 21. Mai 2012 (CEST)
- Irgendwann muss aber bei jeder Abstimmung und anderen Meinungsäußerung in Form einer auszählbaren Stimme Schluss sein. Bei einer Adminwiederwahl handelt es sich um einen an eine absolute Anzahl an Befürwortern gebundenen Antrag, dessen Ende durch das Erreichen des Quorums definiert ist. Denn sobald das Quorum erreicht ist, startet ein neuer, unabhängiger Schritt des Gesamtverfahrens: die Vorbereitung der Wiederwahl. Anders als z.B. bei den Regeln zum Start eines MB "Unterstützerstimmen können auch wieder zurückgezogen werden. Sinkt dadurch die Zahl der Unterstützer unter die Mindestzahl von 10 Stimmen, darf das Meinungsbild nicht gestartet werden – eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig. Stimmen, die nach dem Start des Meinungsbildes zurückgezogen werden, haben hingegen keine Auswirkung auf die Durchführung des Meinungsbildes." gibt es in den WW-Regeln keine explizite Regelung für das Zurückziehen einer Wiederwahlstimme. Aber IMHO wird eine Wiederwahlaufforderungsstimme beim Erreichen des Quorums gegenstandslos. In meinem letzten Kommentar (16:26, 21. Mai 2012 (CEST)) habe ich dargelegt, was passieren würde, wenn man darauf besteht, dass bis zur Zeitpunkt der Einleitung der WW das Quorum erreicht sein muss. Durch die spezielle temporäre Beschränkung (25 innerhalb von 1 Monat o. 50 innerhalb von 6 Monaten) kann man die AWW auch nicht mit der bereits zitierten Unterstützerregel vergleichen bzw. diese übernehmen.
- Das Schützen einer WW-Seite nach Erreichen des Quorums hat übrigens eine lange Tradition: Schon beim allerersten Mal wurde die Seite umgehend gesperrt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:01, 21. Mai 2012 (CEST)
- Was verlinkst du denn da?? Ich hab hier ne deutlich ältere Sperre gefunden: [2]. 89.247.155.253 19:22, 22. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt – ich hatte die Sperre nach dem letzten Quorum verlinkt. Danke! --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:02, 23. Mai 2012 (CEST)
- Was verlinkst du denn da?? Ich hab hier ne deutlich ältere Sperre gefunden: [2]. 89.247.155.253 19:22, 22. Mai 2012 (CEST)
Überarbeitung von 4 einzelnen Artikeln zum Thema „Drainage“ - nach Vermerken "QS" und "Redundanz"
Zum Thema Drainage gibt es 4 Artikel zu technischen Anwendungsfeldern, die sich überschneiden und qualitativ recht unterschiedlich sind: Drainage (Geotechnik), Drainage (Boden), Drainage (Bau) und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Sie sind seit längerer Zeit – aus nachvollziehbaren Gründen – nicht gesichtet worden. Zum Teil sind sie bereits mit Hinweisen zur Qualitätssicherung gekennzeichnet. Die Überarbeitung habe ich auf den Diskussionsseiten angekündigt und kann sie in den nächsten Tagen durchführen. Dazu benötige ich zum Zusammenführen der Artikel die Unterstützung eines Administrators.
Zunächst mein Vorschlag zum Inhalt der Überarbeitung: Die 4 Artikel sollten zu einem Artikel zusammengefasst werden, der als „Drainage (technische Systeme)“ benannt wird. Dadurch wird es möglich, die Grundlagen und technischen Systeme, meist Rohrdränung, einmal zu behandeln und dann die unterschiedlichen Einsatzzwecke darzulegen. Dazu habe ich die bestehenden Artikel inhaltlich bereits durchgesehen und Überschneidungen gekennzeichnet. Außerdem habe ich Ergänzungen zusammengestellt (auch Bilder) und fehlende Nachweise zusammengetragen. Mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Der Artikel Drainage (Boden) enthält den umfangreicheren Text und einige Bilder. Außerdem verweisen die deutliche größere Anzahl von Links auf diese Seite. Daher könnten die vorhandenen Texte und Bearbeitungsseiten der übrigen drei Seiten hier hinzugefügt werden, also die jetzigen Seiten: Drainage (Geotechnik), Drainage (Bau) und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Nach diesem Zusammenführen könnte ich die Seite überarbeiten. Da der spätere Text schon weitgehend vorbereitet ist, benötige ich etwa 2 Stunden, in denen die Seite möglichst für weitere Zugriffe gesperrt sein sollte.
Danach ist zu überlegen, ob die bisherigen Seiten als Weiterleitung bestehen bleiben oder gelöscht werden. Dazu mein Hinweis aus der Durchsicht der Links, die auf die Artikel verweisen: Drainage (Geotechnik) hat 24 Links, davon 14 inhaltliche, die ich umstellen könnte Drainage (Boden) hat 241 Links. Funktionieren sie weiter, wenn das Lemma auf Drainage (technische Systeme) umgestellt wird? Drainage (Bau) hat 79 Links, davon 65 inhaltliche, die ich durchsehen könnte (schon derzeit nicht mehr alle zutreffend) und umstellen könnte. Dränung zum Schutz baulicher Anlagen hat 14 Links, davon 2 inhaltliche, die ich umstellen könnte. Daher könnten die überzähligen Seiten gelöscht werden.
Sind diese Vorschläge sinnvoll? Und wer kann mich als Administrator dabei heute Abend oder morgen am frühen Vormittag unterstützen?--Railweh10 (Diskussion) 13:37, 18. Mai 2012 (CEST)
- Auch wenn noch niemand darauf eingegangen ist und der Bot die Anfrage wegen Zeitüberschreitung sogar wegarchivierte, möchte ich dich bitten, deine Überarbeitung im Benutzernamensraum anzulegen, damit ein besserer Ist-soll-Vergleich erfolgen kann. Eine Vereinigung der Versionsgeschichten wird nicht möglich sein, da zwei Artikel aus dem Jahr 2004 und die anderen beiden immerhin noch aus dem Jahr 2010 stammen, und so bunte Durchmischungen das Ergebnis wären. Allerdings ist es (mit etwas Aufwand) möglich, die urheberrechtlich relevanten Teile der Versionsgeschichten einzelner Textfragmente (nachträglich) zu duplizieren, was zur Einhaltung der Lizenz führt, ohne dass die Versionsgeschichte des Zielartikels im Chaos versinkt. --32X → Autorengilde № 1 10:50, 22. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise und Bereitschaft zur Unterstützung ... zwischenzeltich hatte ich schon gedacht, ich sei am falschen Platz oder zur falschen Zeit gewesen. Also nun: Unterseite habe ich angelegt, Diskussion und weitere Abstimmung geht vermutlich dort weiter. Ich freue mich drauf.--Railweh10 (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2012 (CEST)
- Hier noch zur vereinfachung der direkte Link: Benutzer:Railweh10/Entwurf "Drainage" - Zusammenführung und Überarbeitung--Railweh10 (Diskussion) 07:08, 23. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise und Bereitschaft zur Unterstützung ... zwischenzeltich hatte ich schon gedacht, ich sei am falschen Platz oder zur falschen Zeit gewesen. Also nun: Unterseite habe ich angelegt, Diskussion und weitere Abstimmung geht vermutlich dort weiter. Ich freue mich drauf.--Railweh10 (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2012 (CEST)
Frage zu Versionsgeschichten
Weil es nicht nur eigentlich off-topic ist, habe ich die Zwischenüberschrift eingefügt. --32X → Autorengilde № 1 12:39, 22. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich of topic, aber weil du gerade von der Durchmischung der VG sprichst und mir hier vor einiger Zeit niemand auf die Frage geantwortet hat: Warum heißt es bei WP:AZUS "Versionsgeschichten können nur vereinigt werden, wenn die Artikel den gleichen Ursprung haben (praktisch nur nach einer Verschiebung mit Copy & Paste) und die Versionsgeschichten der Artikel sich zeitlich nicht überlappen, das heißt, die beiden Artikel wurden nach der Trennung nicht unabhängig voneinander weiter bearbeitet."? Gibt es da technische Beschränkungen, die mir nur noch nicht aufgefallen sind, oder ist das schlicht eine Frage des Aussehens der VG? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 11:45, 22. Mai 2012 (CEST)
Der Text ist etwas irreführend, die Erstversion zeigt den Charakter der Aussage deutlicher:
- Versionsgeschichten sollten nur vereinigt werden, wenn die Versionsgeschichten der Artikel sich zeitlich nicht überlappen. Diese Technik eignet sich nicht für das Zusammenführen mehrerer verschiedener Artikel zu einem (siehe dazu Artikel zusammenführen)! Nur wenn die Versionsgeschichten sich zeitlich nicht überlappen (zum Beispiel nach einer Verschiebung mit Copy & Paste), ist es sinnvoll, sie zu vereinigen.
Man möchte schlicht vermeiden, dass die Versionsgeschichte nicht mehr nachvollziehbar ist. Technisch ist es kein Problem, die Artikel Deutschland und Angela Merkel (als Bundeskanzlerin ja nur ein Unterraspekt von Deutschland) zu vereinigen. Man könnte dann auch noch Elbe, Berlin, Bauchnabelfussel und ein paar weitere Artikel mit einbringen, jedoch ist dann die Nachvollziehbarkeit der Artikelentstehung/-werdung (inklusive der Frage, wer wann welchen Textabschnitt eingefügt oder entfernt hat) erschwert bis nahezu unmöglich. Es hat sich daher bereits früh die Konvention herausgebildet, dass Artikel nicht vereinigt werden, wenn sie sich (wie ein Reißverschluss) stark in ihren Versionsgeschichten überschneiden. Allerdings gibt es auch hier einen Ermessensspielraum, so dass man darauf zurückgreifen kann. Ich hatte dies in der Vergangenheit u.a. durchgeführt, wenn die zeitliche Entwicklung von Artikel B (nahezu) komplett zwischen zwei Bearbeitungen von Artikel A lag. Dann ist nämlich einigermaßen ersichtlich, dass ein zusammenhängender Block von Bearbeitungen ursprünglich nicht zu diesem Artikel gehörte. Eine Dokumentation der eigenen Tätigkeit wenigstens in der Zusammenfassungszeile ist unerlässlich.
Letztlich muss bei der Vereinigung (und auch Trennung) von Versionsgeschichten immer mit Sorgfalt gearbeitet werden. Wichtig (insbesondere mit Nachimporten) ist dieses Vorgehen dennoch, denn all die schönen Hinweise auf Autorennennung in der Erstversion, in irgendeiner Version oder auf der Diskussionsseite nutzen überhaupt nichts, wenn man die Autorenermittlung automatisiert durchführen möchte. Die Buchfunktion greift nur auf die Versionsgeschichte zurück, und das machen auch viele andere Tools. Ein irgendwo versteckter Hinweis auf die Autoren bleibt unberücksichtigt. --32X → Autorengilde № 1 12:39, 22. Mai 2012 (CEST)
- Also doch so wie ich dachte. Keine technische Einschränkung, sondern nur deshalb nicht weil die VG zerschossen werden würde. Danke. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:07, 22. Mai 2012 (CEST)
Schulungshinweis
Hallo,
habe heute und morgen eine Schulung in Berlin mit 17 Accounts namens Mega_. Bitte nicht sperren, sprecht mich stattdessen an, ich werde so rasch wie möglich Probleme intern hier klären. Vielen Dank und Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:56, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Schulung ist erfolgreich zuendegegangen, jeder der Teilnehmer konnte seinen Artikel abschließen und ihn einstellen. Vielen Dank an alle beteiligten Admins, aber vor allem auch an die Autoren, die den Artikeln inzwischen weiteren Schliff gaben und die Neulinge begrüßten.
- An eines bin ich erinnert worden, was wir alle vermutlich längst vergessen haben: wie unglaublich kompliziert und anspruchsvoll es ist, in Wikipedia einzusteigen. Großen Respekt all den Neulingen, die durchhalten und all denen, die sie dabei begleiten. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 07:37, 24. Mai 2012 (CEST)
MediaWiki:common.css
Es geht darum, der common.css ein paar Zeilen Code hinzuzufügen. Der Antrag befindet sich hier, da aber seit 10 Tagen sich niemand mehr dazu gemeldet hat, möchte ich hier die Admins darauf hinweisen. --weltforce™ 18:04, 22. Mai 2012 (CEST)
- Hinweis für Admins: Ich sehe mich als befangen an und werde deshalb nicht machen, möchte dem Ganzen aber auch nicht im Wege stehen. Der Umherirrende 19:45, 22. Mai 2012 (CEST)
SP
Könnte man meinen SP-Antrag wiederherstellen? Ich habe mich auf der Diskussion meines Hauptaccounts bestätigt. Liberaler Humanist/ --Das große Tortenattentat (Diskussion) 10:19, 23. Mai 2012 (CEST)
- SP-Seite ist wieder offen für alle. --tsor (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2012 (CEST)
Benutzer:Nikswieweg verstorben?
Ist das verläßlich? (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.51 (Diskussion) 12:10, 23. Mai 2012 (CEST))
- Hmm - auf seiner Page schreibt er, dass er sehr krank war. Vielleicht kennt ihn ja jemand persönlich? --Hosse Talk 12:26, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ja, die gibt es, siehe auch die letzten Eintragungen auf seiner Diskseite sowie [3]. --Liesbeth 13:21, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab Ulli mal angesprochen. --Hosse Talk 14:46, 23. Mai 2012 (CEST)
- ...bitte noch warten mit etwaigen kondolenzen - ich werd dem hier vor ort in Bonn nachgehn, kenne z.b. seine (alte?) adresse/telefon in Kessenich. lg, --ulli purwin fragen? 15:51, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab Ulli mal angesprochen. --Hosse Talk 14:46, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ja, die gibt es, siehe auch die letzten Eintragungen auf seiner Diskseite sowie [3]. --Liesbeth 13:21, 23. Mai 2012 (CEST)
ja - leider traurige wahrheit: ich bekam dies grade vom rump-verlag bestätigt.
hiermit bitte ich um vollsperrung seiner BS lg, --ulli purwin fragen? 13:46, 24. Mai 2012 (CEST)
- Den Benutzer hab ich gesperrt und seine Benutzerseite geschützt, siehe Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen. Die Diskseite hab ich nochmal offengelassen, falls dort jemand noch Veränderungen vornehmen will, z.B. leeren und den Hinweis auf eine Kondolenzliste vermerken. Das werde ich nicht übernehmen, da ich - leider, muss ich sagen - den Benutzer nicht kennengelernt habe. --Port(u*o)s 14:23, 24. Mai 2012 (CEST)
Alte LK-Seiten
Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2011 sowie sehr viele vom Februar diesen Jahres, nämlich Wikipedia:Löschkandidaten/1. Februar 2012, Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2012, Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2012, Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2012, Wikipedia:Löschkandidaten/22. Februar 2012, Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2012 und Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2012 sind noch nicht als erledigt gekennzeichnet. Bitte prüfen, signieren und künftig etwas mehr Sorgfalt walten lassen. 88.130.219.185 12:44, 23. Mai 2012 (CEST)
- Bevor Du andere anmeckerst: Hast Du Dich vergewissert, dass das bei den neueren LK-Seiten nicht mit dem Bot zusammenhängt? --He3nry Disk. 12:51, 23. Mai 2012 (CEST)
- Welchen Bot meinst du? Auf Wikipedia:Löschkandidaten sind jedenfalls keine offenen Diskussionen vom Februar mehr gelistet. 88.130.219.185 12:55, 23. Mai 2012 (CEST)
- Der FzBot aktualisiert die Liste dort wie blöde, hier nimmt er um 12:09 Uhr den 21.2. raus, aber MBq erledigt die letzte Kat erst 14:02 Uhr. Die Katseite ist aber nur eingebunden. Wie soll irgendjemand das ordnungsgemäß abschließen, die Seite ist weg, --He3nry Disk. 13:13, 23. Mai 2012 (CEST)
- Deshalb schrieb ich ja, dass die Seiten geprüft und ggf. dann unterzeichnet werden sollten. 88.130.219.185 13:25, 23. Mai 2012 (CEST)
- Du schriebst aber auch ".. und künftig etwas mehr Sorgfalt walten lassen", was ich als überflüssig empfand bzw. -finde, da das Problem ja erst gerade zu Tage tritt, wir in der Fehleranalyse sind und noch einen Workaround brauchen (mein bevorzugter wäre, den Bot abzuschießen - ok, das ist POV) - Du aber schon mal pro forma ein paar nachlässige Admins anmeckerst, --He3nry Disk. 13:28, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ganz pro forma wars nicht, siehe dies und das. 88.130.219.185 13:39, 23. Mai 2012 (CEST)
- Du schriebst aber auch ".. und künftig etwas mehr Sorgfalt walten lassen", was ich als überflüssig empfand bzw. -finde, da das Problem ja erst gerade zu Tage tritt, wir in der Fehleranalyse sind und noch einen Workaround brauchen (mein bevorzugter wäre, den Bot abzuschießen - ok, das ist POV) - Du aber schon mal pro forma ein paar nachlässige Admins anmeckerst, --He3nry Disk. 13:28, 23. Mai 2012 (CEST)
- Deshalb schrieb ich ja, dass die Seiten geprüft und ggf. dann unterzeichnet werden sollten. 88.130.219.185 13:25, 23. Mai 2012 (CEST)
- Der FzBot aktualisiert die Liste dort wie blöde, hier nimmt er um 12:09 Uhr den 21.2. raus, aber MBq erledigt die letzte Kat erst 14:02 Uhr. Die Katseite ist aber nur eingebunden. Wie soll irgendjemand das ordnungsgemäß abschließen, die Seite ist weg, --He3nry Disk. 13:13, 23. Mai 2012 (CEST)
- Gemeldete LDs von He3nry abgearbeitet. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:35, 24. Mai 2012 (CEST)
- Welchen Bot meinst du? Auf Wikipedia:Löschkandidaten sind jedenfalls keine offenen Diskussionen vom Februar mehr gelistet. 88.130.219.185 12:55, 23. Mai 2012 (CEST)
URV-Bapperl-Löschung
Hallo. ich habe hier die von Benutzer:Label5 getätigte Löschung des URV-Bausteins rückgängig gemacht, weil (im Gegensatz zu ihm) mir die Schöpfungshöhe durchaus erreicht scheint, um den Baustein zu gerechtfertigen. Ich frage hier (hab dazu nix gefunden): Wer kann das entscheiden, die Einträge wieder aus der Liste zu entfernen? Ist der Benutzer dazu hinreichend sachkundig, wenn ja, woran kann ich das erkennen? Danke. -- Si! SWamP 19:52, 23. Mai 2012 (CEST) PS: Ich sehe gerade, dass auch im Artikel selbst der Baustein gelöscht wurde. Den vom Benutzer in der LA angeschlagenen Ton erwähne ich nur beiläufig. -- Si! SWamP 19:54, 23. Mai 2012 (CEST)
- Da nirgendwo explizit etwas davon steht, dass nur Admins abarbeiten dürfen würde ich vermuten, dass jeder den Eintrag entfernen kann (übrigens auch wie bei Löschanträgen; dazu WP:LAE, Einleitung). Eine Möglichkeit die Kompetenz zu beurteilen gibt es so einfach nicht, aber da der Benutzer die meiste Zeit in der Löschhölle verbringt setzte ich ein gewisses Maß an Vorkenntnis voraus. Die Tatsache, dass man mit Knöppen versehen ist heißt hingegen noch lange nicht, dass man auch sachkundig ist. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, wenn auch fähige Nicht-Admins beim Abarbeiten helfen – speziell beim Aussortieren von Nicht-URVs.
- <Service>Der Artikel wurde inzwischen gelöscht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:57, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich glaube, mir ist hier ein wirklich großer Fisch ins Netz gegangen. Ich beobachte seit einiger Zeit dieses Benutzerkonto und musste mit Schrecken feststellen, dass es sich dabei um einen ganz extremen Fall von Medienmanipulation und PR-Aktivitäten handelt (nachzulesen auf der entsprechenden Benutzerdiskussion). Da der Benutzer nun schon seit einiger Zeit (und das in allen möglichen Wikimedia-Projekten) arbeitet, wird die Aufarbeitung dieses Themas sicher ein nicht kleines Thema werden. Darum hoffe ich auf die Zusammenarbeit mit anderen Wikipedianern (natürlich auch deswegen, damit man mir nicht später vorwerfen kann, ich hätte das ganze alleine durchgeführt). Grüße --Alleskoenner ✉ 22:46, 23. Mai 2012 (CEST) PS: Falls ich hier an der falschen Adresse sein sollte: bitte trotzdem einmal durchschauen und evtl. die richtige Seite angeben - danke =)
- Sollen die Stewards ihn global sperren. --weltforce™ 22:49, 23. Mai 2012 (CEST)
- (bk) *kicher*. Wenn das ein großer Fisch ist, haben wir sonst keine Sorgen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:51, 23. Mai 2012 (CEST)
- Hier seine anderen Benutzerkonten: [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11] Ich denke, da wird eine reine Sperre nicht ausreichen - die Artikel sind somit allesamt nicht neutral!! Grüße --Alleskoenner ✉ 22:54, 23. Mai 2012 (CEST)
- Oder auch hier. Grüße Lukas²³ 22:55, 23. Mai 2012 (CEST)
- VM oder nix. Jungs, entscheidet euch. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:57, 23. Mai 2012 (CEST)
- PS: Im Moment ist eine Sockenpuppe als IP unterwegs: [12]. Ich werde mal bei VM anfragen... Grüße --Alleskoenner ✉ 22:59, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ja, mach' das. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:02, 23. Mai 2012 (CEST)
- Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Farina-Archiv --Alleskoenner ✉ 23:02, 23. Mai 2012 (CEST)
- also, da habe ich gerade cdichtgemacht, weil da jemand auf meta vandalism reports verwies, und nur um Feedback zu bekommen ist VM an sich nicht geeignet. Hm. -jkb- 01:02, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ja, mach' das. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:02, 23. Mai 2012 (CEST)
- PS: Im Moment ist eine Sockenpuppe als IP unterwegs: [12]. Ich werde mal bei VM anfragen... Grüße --Alleskoenner ✉ 22:59, 23. Mai 2012 (CEST)
- VM oder nix. Jungs, entscheidet euch. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:57, 23. Mai 2012 (CEST)
Wohin soll er denn??? Hier heisst es oben: "VM oder nix. Jungs, entscheidet euch". Und in der VM wird er wieder zurückgeschickt: "Gleichzeitig an zwei Stellen gepostet - s. WP:AA#Benutzer:Farina-Archiv, dort also weiter bitte".
Das verkraftet Alleskönner nicht. Er knallt mit seinem Farina-Hass jetzt schon durch. Als Beispiel ein Edit im Artikel Schokolade (Difflink). --94.219.214.213 01:56, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die IP 94.219.214.213 ist eine Sockenpuppe des betreffenden Nutzers. Der Artikel Schokolade hat nichts mit Farina zu tun, also hat auch ein Bild dessen dort nichts zu suchen! Ich habe keinen Hass gegen Farina, sondern feststellen müssen, dass es sich um einen Firmen-Account handelt, der extreme PR-Aktionen betreibt. Wenn du das unterstützen willst ist das dein Problem. Grüße --Alleskoenner ✉ 18:10, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zurück zum eigentlichen Thema: siehe hier (mehr: siehe [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20]) für (die meisten) globalen Beiträge des Nutzers. Eine PR-Aktivität lässt sich nicht abstreiten! --Alleskoenner ✉ 18:12, 24. Mai 2012 (CEST)
- 111Alleskönner, bist du dir sicher, dass du hier die Sachverhalte auch richtig beschreibst und in Griff hast? Ich bekomme etwas zweifel, wenn ich sonst so herumgucke bei dir. Übrigens, eine IP kann ja wohl keine Socke sein. Grübel. 18:14, 24. Mai 2012 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Schau dir doch einfach die (globalen) Beitragslisten (mehr: siehe [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28]) des Nutzers an, dann kannst du dir selbst ein Bild davon machen. Genau aus dem Grund, dass man mir nicht vorwerfen kann, ich wäre für das alles verantwortlich wende ich mich ja an diese Stelle. Anhand der Edits des Nutzers lässt sich leicht eine extreme PR-Aktivität des Nutzers bei Artikeln, die die Firma Farina (oder dessen Erzfeind 4711/Mühlens) betreffen erkennen. Und selbst im Namen, bzw der Benutzerseite gibt der Nutzer offen zu, dass er eine Verbindung zu dem Unternehmen hat - da gibt es doch eigentlich nicht mehr viel zu sagen! Schwierig wirds jetzt erst, die ganzen Artikel wieder neutraler umzuschreiben (ich habs schon bei einigen versucht). Angesichts der langen Zeit, in der der Nutzer unentdeckt blieb wird das sicher eine Herkulesaufgabe, die ich nicht alleine erledigen kann und will. Grüße --Alleskoenner ✉ 18:27, 24. Mai 2012 (CEST)
- 111Alleskönner, hast schon mal meine globale Beitragsliste gesehen? Bin eine Obersocke? Nein. Da ist zB DerHexer besser (Achtung, der Ladeprozess dauert eine Ewigkeit). Ich finde keine Beweise für deine Behauptungen (möglicherweise gibt es sie, aber nicht so), daher kann ich damit nichts anfangen. Besser wäre es, wenn du dich um die Abstimmung über die Aufnahme in die Jungwikipedianer kümmern würdest. Gruß -jkb- 19:51, 24. Mai 2012 (CEST)
Dieser Alleskönner knallt mehr als nur durch. Nehmen wir als Beispiel den Edit bei Schokolade. In 2008 wurde von Farina eine Edit gemacht (Difflink). Vier Jahre später revertiert Alleskönner den Edit (Difflink). In der Zusammenfassungszeile vermerkt Alleskönner: "kein NPOV des Nutzers, der das reingesetzt hat" - er meinte also Farina-Archiv kätte keinen neutralen Standpunkt. Oben schreibt er: "Der Artikel Schokolade hat nichts mit Farina zu tun, also hat auch ein Bild dessen dort nichts zu suchen!". Abgesehen davon, das es nett wäre wenn sich Allerkönner vorerst auf einen Vorwurf beschränken würde - beide ist falsch:
- das Bild aus dem Farina-Archiv hat sehrwohl etwas mit Schokolade zu tun. Es ist ein kleiner Auszug aus dem Kölner Adressbuch von 1797 der belegt, das die Fa. damals Parfürm und Schokolade produziert hat. Das Bild fungiert also inhaltlich als Beleg.
- Das Farina-Archiv keinen neutralen Standpunkt einnehme ist absurd. Diese kleine Schokobeispiel ist doch keine Werbung (ich vermute das Farina heute keine Schokolade mehr produziert.
Ich finde das Verhalten von Farina-Archiv mehr als vorbildlich! Auch gerade weil sie sich hier in der Wiki angagieren und dies mit der größtmöglichen Offenheit (siehe den Benutzer Namen) und ohne jede Aufdringlichkeit (siehe Benutzerseite) machen. Mehr Transparenz ist meines erachtens nicht möglich. Das hier Farina-Archiv gegen einen angeblichen "Erzfeind 4711/Mühlens" (Zitat von oben) aggitiert kann ich nicht erkennen. Und eine "PR-Aktion" (Zitat von oben) sehe ich auch nicht. Und der ganz "große Fisch" (ebenfalls Zitat oben) war das ganz ganz sicher nicht! Einfach nur durchgeknallt.
Im gegenteil. Dar Archiv selbst schein ein Kleinod der Kulturgeschichte zu sein und die Welt kann froh sein das Farina-Archiv so offen damit umgeht. Was sollte die Farina-Archiv den besser machen? Hätten sie den Bestand der Stadt (öff. Hand) überlassen das wäre der Schatz jetzt in U-Bahnschacht entsorgt.
Das es bei Alleskönner eine Weilchen daueren kann bis er grossen Bockmist erkennt kann man hier sehen: Benutzer Diskussion:Scooter#Kategorie:Liste (Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten). Das er im Punkto Farina-Archiv falsch liegt lässt sich auch massenaft belegen. Ich weiss zwar nicht wie man es formal bewerkstelligen soll - aber der Jung gehört für einige Zeit gesperrt bis sich sein Mütchen gekühlt hat. --94.219.209.123 20:39, 24. Mai 2012 (CEST)
Verschiebewunsch
Bitte Adenostemma lavenia auf das bereits besetzte Lemma Färbende Fleckblume (Weiterleitung) verschieben, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 07:57, 24. Mai 2012 (CEST)
Bitte um Freischaltung (erl.)
Konto: Benutzer:DraGoth Bestätigung auf BD:DraGoth --109.192.221.49 12:14, 24. Mai 2012 (CEST)
- Müsste wieder frei sein. --He3nry Disk. 12:19, 24. Mai 2012 (CEST)
Bitte edit & move = sysop auf diese Unterseite. (erl.)
Danke! --Martin1978 ☎/± WPVB 13:22, 24. Mai 2012 (CEST)
ok, -jkb- 13:25, 24. Mai 2012 (CEST)