„Diskussion:Mohammed“ – Versionsunterschied
K Änderungen von Helsinkier (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Ralf Roletschek zurückgesetzt |
Olag (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}} |
{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}} |
||
}} |
}} |
||
==Erkenntnis- vs Symbolwert des Bildes== |
|||
Mich würde interessieren, wie es aus islamwissenschaftlicher Sicht um den Erkenntniswert historischer Mohammed-Abbildungen bestellt ist. Basieren die auf zeitgenössischen Darstellungen, so dass eine Ähnlichkeit mit der historischen Figur naheliegt? Gibt es eine nennenswerte ikonographische Tradition, für die diese Abbildungen repräsentativ sind? Können irgendwelche Merkmale, z.B. Attribute auf theologische Vorstellungen oder Dogmen zurückgeführt werden? Mit anderen Worten geht es um seriöse Information über historische Tatsachen oder Glaubensinhalte oder ganz schlicht darum, symbolisch ein Zeichen zu setzen, sich fremde Normen nicht von anderen aufzwingen zu lassen (und das auch in Fällen, wo sich Konflikte möglicherweise vermeiden ließen). |
|||
Meine Befürchtung ist, dass es bei der Illustration nicht um "Aufklärung" über irgendwelche für den Artikelgegenstand relevanten Fragen geht, sondern, provokant formuliert, eine Art moderner Exorzismus betrieben wird: so wie Christen Andersgläubigen oder "Besessenen" früher das Kruzifix entgegengehalten haben, werden heute Muslime mit Bildern von Mohammed (oder deutscher Wurst aus lecker Schweinefleisch) konfrontiert, damit sie vor die Entscheidung gestellt werden, sich entweder zum Islam oder zu westlichen Werten zu bekennen... --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]] [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0|<sub>2</sub>cv]]</small> 11:56, 13. Mai 2012 (CEST) |
|||
Version vom 13. Mai 2012, 10:56 Uhr

Hinweis zu den Mohammed-Darstellungen: Die im Artikel verwendeten Abbildungen Mohammeds aus dem 14. bis 16. Jahrhundert entstammen ausschließlich dem islamischen Kulturkreis. Sie sind historische Dokumente islamischer Kunst. Die Wikipedia versucht weltanschaulich neutral im Sinne einer Wissenssammlung zu agieren und befolgt deshalb keine aus weltanschaulichen oder religiösen Gründen verhängten Gebote bzw. Verbote.
Weitere Informationen finden sich hier: Bilderverbot im Islam
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erkenntnis- vs Symbolwert des Bildes
Mich würde interessieren, wie es aus islamwissenschaftlicher Sicht um den Erkenntniswert historischer Mohammed-Abbildungen bestellt ist. Basieren die auf zeitgenössischen Darstellungen, so dass eine Ähnlichkeit mit der historischen Figur naheliegt? Gibt es eine nennenswerte ikonographische Tradition, für die diese Abbildungen repräsentativ sind? Können irgendwelche Merkmale, z.B. Attribute auf theologische Vorstellungen oder Dogmen zurückgeführt werden? Mit anderen Worten geht es um seriöse Information über historische Tatsachen oder Glaubensinhalte oder ganz schlicht darum, symbolisch ein Zeichen zu setzen, sich fremde Normen nicht von anderen aufzwingen zu lassen (und das auch in Fällen, wo sich Konflikte möglicherweise vermeiden ließen). Meine Befürchtung ist, dass es bei der Illustration nicht um "Aufklärung" über irgendwelche für den Artikelgegenstand relevanten Fragen geht, sondern, provokant formuliert, eine Art moderner Exorzismus betrieben wird: so wie Christen Andersgläubigen oder "Besessenen" früher das Kruzifix entgegengehalten haben, werden heute Muslime mit Bildern von Mohammed (oder deutscher Wurst aus lecker Schweinefleisch) konfrontiert, damit sie vor die Entscheidung gestellt werden, sich entweder zum Islam oder zu westlichen Werten zu bekennen... --olag disk 2cv 11:56, 13. Mai 2012 (CEST)
