Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.878: Zeile 1.878:
<small>gem. WP:DISK entfernt. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET)</small>
<small>gem. WP:DISK entfernt. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET)</small>


Der Artikel ist gut geschrieben, er ist neu, er ist grundsätzlich geeignet. Die Frage PR, die hier aufgeworfen wurde resultiert meiner Meinung nach aus der Tatsache, dass der Autor des Buches, somit auch das frisch auf dem Markt gebrachte Buch Thema der hiesigen Leitmedien war und ist. Dieses Unwohlsein kann ich nachempfinden und teilen. Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren hat es in dieser Rubrik leider auch gegeben, da erinnere ich mal an [[Der Mieter]]. Der Artikel hatte im Gegensatz zu diesem sogar deutliche Mängel, als er hier eingestellt wurde. Dennoch wurde er präsentiert, was ich auch im Nachgang unglücklich finde. Artikel, die sich mit aktuellen Themen befassen, können diese nur bis zu einem gewissen Punkt abbilden, vermutlich ist es das, was hier für einige andere, genau wie für mich, ein Mangel darstellt. In Summe bleibt für mich ein Patt, denn der Artikel trifft den Kern der Rubrik nicht. Schon gewusst? ist eine Fragestellung, die auf unbekannte Aspekte hinweisen möchte. Die sehe ich bei einem Buch, welches momentan in Leitmedien genannt wird, nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:04, 24. Feb. 2018 (CET)
Der Artikel ist gut geschrieben, er ist neu, er ist grundsätzlich geeignet. Die Frage PR, die hier aufgeworfen wurde resultiert meiner Meinung nach aus der Tatsache, dass der Autor des Buches, somit auch das frisch auf dem Markt gebrachte Buch Thema der hiesigen Leitmedien war und ist. Dieses Unwohlsein kann ich nachempfinden und teilen. Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren hat es in dieser Rubrik leider auch gegeben, da erinnere ich mal an [[Der Mieter (Oper)|Der Mieter]]. Der Artikel hatte im Gegensatz zu diesem sogar deutliche Mängel, als er hier eingestellt wurde. Dennoch wurde er präsentiert, was ich auch im Nachgang unglücklich finde. Artikel, die sich mit aktuellen Themen befassen, können diese nur bis zu einem gewissen Punkt abbilden, vermutlich ist es das, was hier für einige andere, genau wie für mich, ein Mangel darstellt. In Summe bleibt für mich ein Patt, denn der Artikel trifft den Kern der Rubrik nicht. Schon gewusst? ist eine Fragestellung, die auf unbekannte Aspekte hinweisen möchte. Die sehe ich bei einem Buch, welches momentan in Leitmedien genannt wird, nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:04, 24. Feb. 2018 (CET)


== Eigenvorschlag: [[Ferrocaril de Gibara–Holguín]] (20. Februar 2018) ==
== Eigenvorschlag: [[Ferrocaril de Gibara–Holguín]] (20. Februar 2018) ==

Version vom 24. Februar 2018, 14:08 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag BlackSophie
für Freitag
für Samstag Cimbail
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 6. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Unter der Führung von Konstantin Ypsilantis kam es beinahe zur Gründung eines dakischen Staates.
  • In den Bildern von Robert Burda spiegelt sich der Wandel in der Psychiatrie.
  • Mit dem Napoleonsbrunnen feierten die Blies­kasteler Napoleon kurz vor seinem hun­dert­sten Todestag.
  • Serving“ beendete die Kontro­verse um einen anderen Liedtitel.

Schon gewusst? von morgen (Montag, 5. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Der Napoleonsbrunnen besteht aus drei Becken, auf denen ein Obelisk steht, um den sich eine Schlange windet.
  • Mit dem Napoleonsbrunnen feierten die Blies­kasteler Napoleon kurz vor seinem hun­dert­sten Todestag.
  • Serving“ beendete die Kontro­verse um einen anderen Liedtitel.
  • Der Goldschmied Fritz Deutsch war an der Gestaltung der DFB-Meisterschale beteiligt.
  • Die kleine Tessina war in Ost und West beliebt.

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 4. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Die DFB-Meisterschale besteht aus einer silbernen Platte, in die die Namen der Titelgewinner eingraviert sind und in die mit fünf Turmalin-Cabochons eingelassen sind.
  • Der Goldschmied Fritz Deutsch war an der Gestaltung der DFB-Meisterschale beteiligt.
  • Die kleine Tessina war in Ost und West beliebt.
  • Der Postkonstruktivismus definiert sich als „neoklassische Formen ohne neoklassische Details“.
  • Der Basler Sackträger ist ein Neuankömmling in Deutschland.

Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Anita Hill

(hierher kopiert von Wikipedia Diskussion:Hauptseite -- Nicola - kölsche Europäerin 06:39, 21. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Der Teaser zum Artikel der amerikanischen Professorin für Social Policy, Law, and Women's Studies an der Brandeis University, Anita Hill, lautet gegenwärtig: Über 30 Jahre nach ihrem „#MeToo“-Erlebnis soll Anita Hill sexuelle Belästigungen in der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie aufklären. Dazu ist folgendes zu sagen: "#MeToo" ist kein "Erlebnis", sondern ein Hashtag, der ab Mitte Oktober 2017 verwendet wird, um auf sexuelle Belästigung aufmerksam zu machen. Das heißt, es gab vor über 30 Jahren noch kein #MeToo. Diesen Begriff hier einzusetzen ist einerseits ein Anachronismus. Andererseits dient die Begrifflichkeit im Teaser als Umschreibung von sexueller Belästigung, was ich für eine ziemliche Verharmlosung halte, nicht zuletzt weil Erlebnis (im Singular) auch eine positive Konnotation hat, die Plural oder Verbform nicht haben. Abgesehen davon muss man nolens volens zur Kenntnis nehmen, dass Clarence Thomas die Belästigung bestritten hat. Als Lösung schlage ich vor, zu formulieren, dass Anita Hill "Vorbild" Handelsblatt oder "Vorkämpferin" Süddeutsche Zeitung der #MeToo-Bewegung ist, was ggf. im Artikel zu ergänzen wäre.--Assayer (Diskussion) 21:56, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Einschätzung teile ich in weiten Teilen nicht: Zum einen sehe ich keine generelle „positive Konnotation“ bei dem Begriff „Erlebnis“, siehe Begriffe wie „Kriegserlebnis“, „belastendes Erlebnis“ etc. Ich sehe es als Synonym für „Vorfall“, also ohne spezielle Konnotation. Ferner: Typisch für Fälle im Rahmen der „#MeToo“-Debatte ist doch, dass eine Seite einen sexuellen Übergriff unter Ausnutzung der Rollenverteilung behauptet, der letztlich nicht zur zeitnahen strafrechtlichen Verurteilung führt, sei es, dass die Frau sich nicht traute, den Fall anzuzeigen, sei es, dass ihr kein Glaube geschenkt wurde oder nach dem Grundsatz „in dubio pro reo“ eine Verurteilung unterblieb. Das hat Hill erleben müssen. Das kann man wortreich umschreiben oder – um es für die Hauptseite kurz und knackig zu halten – man verkürzt es zu dem m. E. allgemeinverständlichen Begriff „#MeToo“-Erlebnis. Die Details kann und soll der interessierte Leser im verlinkten Artikel nachlesen. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:12, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dass der Begriff "Erlebnis" in lebensweltlicher Perspektive überwiegend positiv konnotiert ist, kann man nachlesen. Das drückt sich auch in Begriffen wie "Erlebnispädagogik" oder "Erlebniskultur" aus. Das "Kriegserlebnis" (Singular) ist übrigens spätestens am Ende der Weimarer Republik zu einem massiv positiv besetztem Schlagwort der politischen Rechten geworden. Typische Fälle im Rahmen der „#MeToo“-Debatte, die man als solche verkürzen könnte, sehe ich nicht, sondern Fälle sexueller Belästigung. Einen Begriff „#MeToo“-Erlebnis kennt google bspw. nicht, sondern eine Bewegung und eine Debatte. Damit erkenne ich hier auch keine Allgemeinverständlichkeit.--Assayer (Diskussion) 02:50, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Assayer: Ich bin ja durchaus Deiner Meinung, was diesen Teaser betrifft. Allerdings hat sich bei mir bei der Mitwirkung an dieser Rubrik die Einsicht durchgesetzt, dass man sich anderen Ansichten bezüglich eines Teasers beugen sollte. Für einen Satz, der zwei Tage auf der HS steht, lohnt eine grundlegende Diskussion aus meiner Sicht nicht wirklich. Entscheidend ist doch letztlich was "drin" ist, also im Artikel. Bei Teasern hingegen ziehe ich die alte Journalisten-Weisheit vor "Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern." Sachliche Einwände sollten sich, wenn sie nicht allzu faktenwidrig sind, auf den Artikel selbst beziehen - so jedenfalls meine Einstellung, die ich mir mittlerweile angeeignet habe (allerdings auch nicht immer durchhalte, zugegeben). -- Nicola - kölsche Europäerin 12:59, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Einspruch und die Begründung, Assayer. Leider habe ich ihn erst jetzt gesehen. Die Begründung von Nicolas Zurückweisung, der Teaser stände doch nur 2 Tage auf der HP, entspricht nicht den Gepflogenheiten des Umgangs mit valider inhaltlich begründeter Kritik.Fiona (Diskussion) 12:59, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 09:16, 23. Feb. 2018 (CET)

Steinway Trail

Da Steinway Trail kein Werkstitel, sondern ein Eigenname ist, sollte er imho nicht kursiv gesetzt sein. Im Artikel wird auch keine Kursivschrift dafür verwendet. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:31, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Sir Gawain: Deinen Einwand hat wohl niemand recht mitbekommen :) Ist nicht mehr auf der HS. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:09, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 10:09, 24. Feb. 2018 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Danke

Am 19. Februar 2018 wurde mein Eigenvorschlag Schillerdenkmal (Dresden) auf der Hauptseite präsentiert. Während sonst es nur marginale Seitenaufrufe gab, manche Tage auch gar nicht, folgten am 19. knapp 13.000 Aufrufe und gestern noch einmal über 8.000. Ich will das nutzen, um mich einfach bei allen zu bedanken (Namen nenne ich jetzt nicht, ich befürchte, sonst jemand ungerechtfertigt zu vergessen), die diese Projektseite betreuen: Dem kleinen Artikelchen wäre ohne SG? niemals so viel Aufmerksamkeit zuteil geworden, wie er jetzt erfahren hat. Und da ich während der Kandidatur auch eine Meta-Diskussion mit bekommen habe, möchte ich gern alle die bestärken, die diese Seite für eine Präsentation sonst völlig übersehener und sonst kaum gelesener Artikel verstehen. Ja, das ist mMn so richtig, wie eben "mein" Artikel zeigt: Deshalb aber auch dieses kleine Danke für die Zeit und Mühe um diese täglichen Präsentationen.--Rote4132 (Diskussion) 11:30, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das ist immer eine schöne Erfahrung :) "Meine" Elsa von Blumen hatte 30.000 Zugriffe, erstaunlicherweise übrigens am zweiten Tag mehr als am ersten, das erscheint mir doch ungewöhnlich. Andererseits bin ich mitunter erstaunt, dass von mir erstellte Artikel, die mir besonders am Herzen lagen, wesentlich weniger Zugriffe hatten als ich erwartete hatte. So ist das eben mit der freien Marktwirtschaft... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback und vor allem für das Verstehen, worum es in dieser Rubrik wirklich geht, das Schillerdenkmal ist das Musterbeispiel für einen gut geschriebenen, sonst kaum wahrgenommenen Artikel. Wonach die Abrufzahlen gehen, bleibt rätselhaft. Mein Thekenfahrrad ging damals förmlich durch die Decke (obwohl als Frühwerk kein wirklich schöner Artikel), während die Resonanz letztens auf die Neue Deutsche Wochenschau doch eher verhalten war. --Dk0704 (Diskussion) 14:33, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Dieses Unikum, dass ein Artikel am zweiten Tag mehr Zugriffe hatte als am ersten (worüber ich gerade gegrübelt habe), kann damit zusammenhängen, dass es kein Foto gab und der Teaser dadurch rätselhafter wurde :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke es lag eher am abrufschwachen Sonntag. --Dk0704 (Diskussion) 14:55, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Stadtarchiv Bautzen (20. Januar), Terminwunsch: 3. März 2018

Siehe noch unten. Begründung: Am 3. März ist 9. bundesweiter TAG DER ARCHIVE und das Stadtarchiv Bautzen macht sogar auch mit (die sonstige Beteiligung ist eher rückläufig, wer will schon am Wochenende arbeiten). Bevor ich den Artikel wieder nach oben ziehe, werde ich den Hellseher noch anpingen. --1rhb (Diskussion) 03:25, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Im Artikel fehlt mir etwas zum Gebäude, in dem das Archiv seinen Sitz hat. Anhand der Fotos konnte ich erkennen, dass es das sog. Bautzener Landhaus ist. --AxelHH (Diskussion) 00:10, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich denake AxelHH für den Hinweis - mir war das nicht bewusst. Ich habe jetzt mal ein bißchen geschaut und bin durchaus seiner Meinung, dass das Gebäude wichtig ist. Es sind doch noch drei Wochen Zeit - könnte man das nicht nachtragen? -- Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Seit dem 18. Januar stand als Bildlegende im Artikel, daß das Archiv jetzt im Bautzener Landhaus ist. Was Nicola im Artikel hinzugefügt hat, sollte genügen, da das Archiv das Gebäude erst seit 2001 nutzt. --Enzian44 (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Fritz Gabriel Bauer (9. Februar), Terminwunsch: 4. März

Fritz Gabriel Bauer (2017)

.

Am 4. März ist Oscarverleihung, daher dieser Vorschlag:

--Siesta (Diskussion) 17:18, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Finde ich leider nicht so gut. Das Besondere ist ja, dass er für Ingenieurs-Leistungen die Oscars bekommen hat. Mir war das zumindest neu, dass es einen Technik-Oscar gibt. --Siesta (Diskussion) 10:12, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+1. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bárður Oskarsson (15. Januar), Terminwunsch: 6. März 2018

Bárður Oskarsson

Netter kleiner Artikel, der zeigt, dass von den Färöer-Inseln nicht nur ganz passable Fußballer sondern auch ausgezeichnete Kinderbuchautoren kommen. Der Hauptautor Benutzer:Carstenwilms ist einverstanden und hat den 6. März als Terminwunsch geäußert. An diesem Tag erscheint sein neues Buch Wilbert, wo bist du? auf deutsch. Vorschlag für den Teaser:

--Redrobsche (Diskussion) 15:30, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn das keine punktgenaue PR für den Buchstart ist. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Terminwunsch kann auch gern entfernt werden, falls das zu sehr nach Werbung aussieht. --Redrobsche (Diskussion) 19:55, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"...schreibt auf Färöisch" (im Gegensatz zu: "schreibt färöisch"). Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:12, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, auf einen färöischen Kinderbuchautor und sein Buch hinzuweisen. Das Echo wird sich wohl in Grenzen halten. Allerdings finde ich den Terminwunsch wirklich nicht zwingend. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gleichstellungsindex (4. Februar), Terminwunsch: 8. März 2018 (Internationaler Frauentag)

Die Frage geht nicht als Teaser...

Warum nicht? Fragen als mögliche Teaser sind doch in den Richtlinien ausdrücklich erwähnt („...kann man sich auch von unterschiedlichen Textsorten und rhetorischen Figuren – Appell, Frage, Gereimtes, ironische Brechung, Auslassungen und Gegensätze – einfangen und zum Weiterlesen anregen lassen.“), und diese Frage kann den Wunsch nach der Beantwortung über die Lektüre des Artikels wecken.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
In der Einleitung und im Text sind einige Dinge gedoppelt, wie Wert zwischen 1 und 100, wobei 100 für die Idealsituation, Bundesrepublik auf Rang 12, 2017 wurden Zahlen für die Jahre 2005 2010 2012 und 2015. Vielleicht kann man das entdoppeln. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Einleitung von Artikeln ist als Zusammenfassung definiert; also müssen die Fakten doch in den folgenden Abschnitten nochmal vorkommen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

--Siesta (Diskussion) 19:03, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gefällt mir auch.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Noch klarer fände ich:

Da wird klarer als oben, dass außereuropäische Länder die volle Punktzahl gar nicht erreichen können.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 18:50, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gloria Allred (16. Januar), Terminwunsch: 8. März

Jane Roe, Gloria Allred vor dem Supreme Court (1989)
  • Die Rechtsanwältin Gloria Allred tritt für Frauenrechte auch vor dem Gerichtsgebäude auf.

--Goesseln (Diskussion) 10:54, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Luisa ist hier! (13. Februar), Terminwunsch: 8. März

Teaservorschlag:

Kampagne zur Soforthilfe bei Belästigung, die inzwischen in immer mehr Regionen verbreitet ist, fände ich passend zum Termin 8. März, kann aber auch damit leben, wenn ihr das anders seht, dann sortier ich den Artikel unten in der Liste ein. --Alraunenstern۞ 15:21, 14. Feb. 2018 (CET) P.S. 7. März wär auch ok, weil wir schon zwei weitere Artikelvorschläge für den 8. haben. --Alraunenstern۞ 15:30, 14. Feb. 2018 (CET)/Beantworten

Interessant. Nachfrage/Änderungsvorschlag im Artikeltext: Bis Februar 2017 hatten 40 Städte deutschlandweit den Frauen-Notruf Münster kontaktiert ..., Städte selbst wohl nicht. Sinngemäß könnten das Behörden von 40 Städten oder Lokale aus 40 Städten sein; ich weiss es nicht. Teaser ist gut. --Amanog (Diskussion) 16:16, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Quelle schreibt selbst schwammig von "Städten". Ich habe es aber umformuliert in "Anfragen aus 40 Städten", das können dann sowohl Behörden, Frauen-Notrufe oder Lokale direkt sein. --Alraunenstern۞ 17:21, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich persönlich habe ein Problem mit der Terminierung, weil meiner Meinung nach da Artikel vorgestellt werden sollten, die darstellen, was Frauen können, erreicht und bewirkt haben. Hier wird jetzt auf den "Opferstatus" abgestellt, das stört mich. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:31, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Frauentag benennt auch immer Missstände, wie es die Kampagne durch ihre Öffentlichkeitswirkung tut, aber deine Überlegung hatte ich auch im Hinterkopf und bin etwas ambivalent. Darum hab ich oben geschrieben "wenn ihr das anders seht". Wie gesagt, ich hab kein Problem, wenn der Artikel nicht an diesem Datum kommt, die Einschätzungen hatten mich aber schon interessiert. --Alraunenstern۞ 18:00, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde das Datum schon ok. Der Internationale Frauentag ist ein Tag, an dem Frauen für ihre Rechte kämpfen, zu denen gehört auch das Recht auf sexuelle Selbstbestimmtheit. Gerade die Vereinten Nationen sind ihrerzeit mit diesem Thema zum Internationalen Frauentag angetreten. Traurig ist eher, das es noch immer nötig ist. Ich sehe hier die Frau auch nicht als Opfer, denn sie bekommt eine Möglichkeit aufgezeigt, Hilfe zu bekommen und eben nicht Opfer zu werden. Der Artikel ist aber auch an jedem anderen Tag völlig ok. Viele Grüße --Itti 18:12, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Maria Matilda Ogilvie Gordon (25. Januar), Terminwunsch: 8. März

Gordon: Langkofelgruppe (erschienen 1939)
  • Die schottische Suffragette Maria Gordon kraxelte in den Dolomiten, um dort Korallen zu finden.

--Goesseln (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Schöner Artikel. Ein paar Stellen sprachlich etwas ungelenk. Die Korallen stehen jetzt lediglich unter Literatur, nicht im Text - könnte man das nachholen? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:04, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Fünf Wunden Christi (24. Januar), Terminwunsch: 30. März 2018 (Karfreitag)

Ausschnitt aus „Die Verehrung der fünf Wunden“ von Simon Bening, um 1530

Hier ein Artikel aus der Kategorie "Was den hatten wir noch nicht?" Der Hauptautor Benutzer:Turris Davidica ist einverstanden, siehe Disk. zum Artikel. Der Terminwunsch, Karfreitag, ist hoffentlich selbsterklärend. Falls gewünscht, wäre ein Ausschnitt aus dem Bild oben rechts ein passendes Bild. Vorschlag für einen Teaser:

--Wiki Surfer BCR (Diskussion) 19:33, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich freue mich, dass wir hier auch mal einen Artikel von diesem Benutzer bei SG? haben, dessen Texte immer sehr von Sachkenntnis geprägt sind. Pro Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:36, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bildausschnitt gefertigt. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Schöner Artikel. Bin überräscht das er jetzt erst geschrieben wurde.
Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:21, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro schöner Artikel. passender Terminwunsch. Triplec85 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Passt prima. Ich würde den ersten Teaser bevorzugen, der Artikel spricht für sich. Sophie 04:11, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Coate Water Diving Platform 6. Januar 2018 (erl.)

Coate Water Diving Platform (2007)

--southpark 17:04, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke, dass du meinem Vorschlag gefolgt bist. Ein interessanter Artikel über einen ungewöhnlichen Sprungturm. Evt. könnte man am Teaser noch arbeiten, ich habe nur momentan auch keinen guten Einfall. Viele Grüße --Itti 18:48, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde die Gerätschaft ja eigentlich ungewöhnlich genug, dass man gar nicht speziell teasern muss, um Menschen zu interessieren. Aber falls jemand einen guten Einfall hat, bin ich sehr dafür. -- southpark 18:57, 6. Jan. 2018 (CET) Und danke für's auf die Idee bringen.Beantworten
So ist der Teaser quasi eine Inhaltsbeschreibung und bietet keinen Anreiz, den Artikel zu lesen. --AxelHH (Diskussion) 19:47, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde die Gerätschaft ja eigentlich ungewöhnlich genug, dass man gar nicht speziell teasern muss, um Menschen zu interessieren. Aber falls jemand einen guten Einfall hat, bin ich sehr dafür. -- southpark 19:51, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wirklich ungewöhnliches ungenutztes und denkmalgeschütztes Objekt. Gibt div. Möglichkeiten eines ungewöhnlichen Teasers. Originell wäre Stausee, aber mir kommt das eher wie ein Stauteich vor.
Von einem Sprungturm in England springen mittlerweile nur noch Enten ins Wasser.
Ein Sprungturm in England wird nur noch von Enten benutzt.
Alternativ auch Stockenten, wird aber wieder zu biologisch. Bisschen frech, erzeugt Aufmerksamkeit. Auf Jahrensangaben und genaue Bezeichnungen würde ich verzichten, da dies wieder die Aufmerksamkeit und Neugier senkt. Grüße hlrmnt × allgovia 21:32, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Woher hast du diese Information? --Redrobsche (Diskussion) 21:37, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hat mir Donald Duck vor paar Minuten telefonisch mitgeteilt. Grüße hlrmnt × allgovia 21:43, 6. Jan. 2018 (CET) Streichungen von: Grüße hlrmnt × allgovia 22:17, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Gefällt mir gut. Der Teaser von Southpark war mir auch etwas zu trocken (!!), der Teaser von Hilarmont gefällt mir. Allerdings kommen im Artikel keine Enten vor, deshalb geht der leider nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:41, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mein Gott, hier wird ja ein Schenkelklopfer nach dem anderen rausgehauen. @Hilarmont:: Das Finanzamt nehm ich dir übel... --Redrobsche (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Enten sind nicht im Artikel, doch auf dem Bild sehe ich so einiges mit Federn :). Ihr Lieben, bitte es soll doch eigentlich hier allen Freude machen. Bitte nicht vergessen, dass sich alle immer nur mühen. Beste Grüße --Itti 23:50, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Vögel auf dem Wasser sind Enten, die auf dem Turm Möwen - und die springen da nicht runter ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  -- Nicola - kölsche Europäerin 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Deshalb:
Pro zum Artikel und zum Teaser von Nicola. --Alraunenstern۞ 00:04, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Steht nicht im Artikel, dass Vögel den Turm nutzen. Kann man anhand der Fotos annehmen, aber ist das eine Nutzung? --AxelHH (Diskussion) 22:13, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sieht man nur auf den Bildern, stimmt. Aber die Vögel nutzen den Turn als Sitzplatz oder Ersatzklippe. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:14, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
An sich schon seltsam genug anmutend. --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kommt mir langweilig vor, die bloße Aussage, das etwas unter Denkmalschutz steht. --AxelHH (Diskussion) 18:07, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bei einem Sprungturm macht einen das halt stutzig. --Dk0704 (Diskussion) 10:18, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf der Artikel-Diskussion steht noch ein unbearbeiteter Einwand von Benutzer:AxelHH. Dem sollte vor einer Präsentation auf der Hauptseite abgeholfen werden. Ansonsten: dickes Pro für den Artikel, aber mit den Teaser-Vorschlägen bin ich nicht ganz glücklich. -- Cimbail (Palaver) 22:29, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pinge mal den Autor an southpark. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@AxelHH: Zu deinem Einwand auf der Artikeldisk.: Ich habe jetzt einfach mal anhand des ENW 1 die fragliche Passage ergänzt/korrigiert. Ich denke, damit sollte der Punkt jetzt ausgeräumt sein. Ich wollte den Artikel gleichwohl nicht ohne Rückmeldung schon für Dienstag auswählen. Von mir aber ein Pro zum Artikel und zu einem der drei Teaser von AxelHH oben. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:39, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Koordinate fehlt noch. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vorlage Coordinate ist jetzt auch drin. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:47, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mit Nicolas Vogel-Teaser für Samstag. Obgleich der Artikeltext Vögel nicht ausdrücklich benennt, macht doch das Foto den eingeschränkten Nutzerkreis hinreichend deutlich. Wenn jemand damit absolut nicht klarkommt haben wir ja noch ein wenig Zeit, und ich bin auch wieder online. -- Cimbail (Palaver) 09:45, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Cimbail: Nach nochmaligem Lesen: Wie wäre es zu ergänzen, "die denkmalgeschützte"? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:17, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cimbail (Palaver) 09:45, 22. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Schienenverkehr in Niger (5. Januar) (erl.)

Bahnhof von Niamey

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:26, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Richtiger wäre, hat noch keinen oder derzeit keinen Bahnanschluss. Warum kein Teaser zum Artikellemma? Am naheliegendsten wäre der erste Satz, wenn auch eine merkwürdige Art etwas zu beschreiben, das es noch nicht gibt:

Das klingt allerdings nicht allzu verwunderlich. Dass ein Bahnhof keinen Bahnanschluss hat, ist hingegen merkwürdig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der erste Teaser ist so offenbar nicht korrekt. Laut englischer Wikipedia besteht seit Januar 2016 eine 143 km lange Strecke von Niamey nach Dosso, die aber bis jetzt bzw. zumindest bis März 2017 noch nicht befahren wurde. Siehe auch Artikel-Diskussion. Vor einer Präsentation unter Schon gewusst? müssten diese wichtigen Basis-Fakten m.E. noch nachgetragen werden. Als Teaser würde ich dann vorschlagen: Der 2014 gebaute Bahnhof von Niamey hat zwar Bahnanschluss, aber keinen Schienenverkehr. Oder so. Gestumblindi 21:28, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die einzigen Gleise, die für Schienenverkehr im Niger errichtet wurden, wurden noch nie befahren.
Warum benutzt ihr nicht das Wort noch? Schienenverkehr findet noch nicht statt. --AxelHH (Diskussion) 00:34, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich tue mich schwer mit einem Artikel über etwas, das es (noch) nicht gibt. Entsprechend dünn ist ja auch der Artikel. Dennoch Teaservorschlag:

Gibt es denn wirklich erst einen Bahnhof? Da die Strecke von Niamey nach Dosso bereits existiert, ist es doch relativ wahrscheinlich, dass an dieser Strecke auch schon weitere Bahnhöfe entstanden sind, nicht nur jener von Niamey? Insbesondere wohl einer in Dosso? Gestumblindi 20:18, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre das ein treffender Teaser:

In Niger liegen neue Schienen, auf denen jedoch noch kein Verkehr stattfindet.

Gestumblindi 20:21, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Neue Schienen, auf denen noch kein Verkehr stattfindet, liegen wahrscheinlich in vielen Ländern und an vielen Orten. Es scheint sehr schwer zu sein, einen zutreffenden und außerdem spannenden Teaser für den Artikel zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das zeigt, wie konstruiert das Lemma ist. Ein Artikel zur Bahnstrecke, der einzigen des Landes, wäre wahrscheinlich sinnvoller, als dieses "Schienenverkehr in..."-Konstrukt. Kommt irgendwann der Streckenartikel, wäre das dann wohl redundant. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unabhängig davon finde ich den ersten Teaser nach wie vor am besten. Ich würde nur ein „noch“ einfügen, also „… noch keinen Bahnanschluss“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber er hat doch Bahnanschluss. Die Strecke ist vorhanden. Es fahren nur noch keine (regulären) Züge drauf. Gestumblindi 22:14, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann vielleicht:

Streng genommen auch nicht richtig, da laut Artikel noch kein regelmäßiger Verkehr stattfindet - Das ist nciht gleichzusetzen mit verkehren noch keine Züge. Schwierig. --Dk0704 (Diskussion) 07:18, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Na ja; da soll es schon weniger genaue Teaser gegeben haben. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:51, 9. Jan. 2018 (CET) Neuer Vorschlag:Beantworten
Siehe Artikeldiskussion bzw. englischen Artikel: Zur Einweihung wurden offenbar zunächst 500 m Gleise für den Einweihungszug gelegt :-) Gestumblindi 12:36, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sehr schwammige Einleitung - gibt es unregelmässigen Schienenverkehr auf den 143 km?
Zu der Frage: Ich kann mir vorstellen, dass in unregelmäßigen Abständen ein Zug mit Baumaterialien oder auch mit Arbeitern fährt. Das zum Beispiel wäre ein „unregelmäßiger Schienenverkehr“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Für Mittwoch: Beim Schienenverkehr in Niger weihten drei Staatschefs eine 500 Meter lange Strecke ein. (ohne Bild) – Denkmal, Dichter und 2 Bios hatten wir, also muss eine Bahn ran. --1rhb (Diskussion) 01:55, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@1rhb: "Beim" finde ich aber unelegant/schräg bis falsch. Man weiht doch nicht etwas "bei" etwas ein, das es noch nicht gibt. Ich habe mir daher eine kleine Umformulierung erlaubt - einverstanden? Gestumblindi 21:40, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dank zum 2., einverstanden!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch ohne Bild 1rhb (Diskussion) 00:20, 21. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Wolfenbütteler Psalter (12. Dezember) (erl.)

Martin Luthers Auslegung von Psalm 6 im Wolfenbütteler Psalter
  1. Der so genannte Wolfenbütteler Psalter war das erste Buch, das Martin Luther drucken ließ.
  2. Der 1513 gedruckte und von Martin Luther mit handschriftlichen Kommentaren versehene Wolfenbütteler Psalter gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
  3. Der 1513 gedruckte Wolfenbütteler Psalter wurde von Martin Luther handschriftlich kommentiert. Brunswyk (Diskussion) 16:48, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Hauptautor (eine IP) ist einverstanden.

Was das Bild betrifft: Die eigenhändige Hs. von Martin Luther ist hier zu klein – damit sie sichtbar ist, müsste man wohl einen kleinen Ausschnitt herausnehmen und vergrößern – falls das realistisch ist, würde ich die Hilfe von jemandem brauchen, der beim Umgang mit so einem Bild versiert ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:46, 9. Jan. 2018 (CET) Beantworten

Auf dem Bild ist in der Größe, wie sie auf der Hauptseite erscheint, nichts zu erkennen. Habe einen Ausschnitt gefertigt. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Martin Luthers Auslegung von Psalm 6 im Wolfenbütteler Psalter

Das sieht sehr fachmännisch aus, toll. Ich nehme einmal an, dass das alles so stimmt, da haben ja auch schon manch andere Hand angelegt. Eine Zierde für Wikipedia. Pro für den Artikel. Zum Teaser: Ist das denn ein Buch, so wie man es im Allgemeinen versteht ? Sollte man vielleicht Druckwerk sagen ? .. war der erste Druck, den ML in Auftrag gab. Oder: Vom W.P. Martin Luthers ist nur eine Ausgabe erhalten. Oder: Die einzig erhaltene Ausgabe des W.P. ist das Handexemplar Martin Luthers. --Amanog (Diskussion) 09:07, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für eure Verbesserungen.
Ich schlug diesen Artikel vor, weil ich zufällig auf ihn stieß und ihn sehr gut finde. Aber die Entscheidungen im Einzelnen (z.B. wie der Teaser formuliert wird) können gerne andere treffen.
Ob es ein Buch ist, oder man allgemeiner von „Druckwerk“ sprechen sollte: Eine Angabe zum Umfang fand ich im Artikel nicht (wäre eigentlich sinnvoll). Ich verstehe es so, dass der gesamte Psalter in lateinischer Sprache gedruckt wurde, gemeinsam mit Luthers Überschriften und Kurzbeschreibung am Beginn der einzelnen Psalmen. Das werden wohl mehr als 100 Seiten gewesen sein, insofern scheint mir „Buch“ durchaus treffend. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:52, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Umfang geht aus dem Digitalisat mit "III, 110, VI Bl." hervor. 110 Blatt wohlgemerkt, also 220 Seiten. Hunderter-Hürde also geschafft ;-) --FordPrefect42 (Diskussion) 11:56, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Für Mittwoch eingesetzt, da sich die 1-Billion-Münze mit dem Kartoffelkrieg beisst (2x 1923). --1rhb (Diskussion) 01:51, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Bild 1rhb (Diskussion) 00:18, 21. Feb. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: 1-Billion-Mark-Stück (Provinz Westfalen) (6. Jan.) (erl)

1-Billion-Mark-Stück

Bitte mit Bild, ggf. warten bis das so passt.

  • Das 1-Billion-Mark-Stück ist die Münze mit dem höchsten Nennwert aller Zeiten, den jemals eine deutsche Münze hatte.
  • Das 1-Billion-Mark-Stück ist eine deutsche Münze mit dem höchsten Nennwert aller Zeiten. (nun eindeutig, m.M.n.)
  • Das 1-Billion-Mark-Stück konnte erst ausgegeben werden, als es ungültig war.

--Weners (Diskussion) 14:27, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Aller Zeiten" sollte nicht benutzt werden, da es sich aus meiner Sicht auch auf die Zukunft bezieht. Ich habe es auch schon im Artikel umformuliert. Ich würde folgendes vorschlagen:
--Redrobsche (Diskussion) 14:46, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde diesen Satz weniger prickelnd. Den sich eventuell auch auf die Zukunft beziehenden Satz habe ich gestrichen. --Weners (Diskussion) 09:40, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Gutes Thema, guter Artikel. Mit "aller Zeiten" hätte ich kein Problem, sollte der Zukunftsaspekt dem widersprechen, wäre der Ausdruck ja nie zulässig, könnte aus dem Wortschatz gestrichen werden. Mir sind aber zwei Aspekte nicht ganz klar: 1) Die Formulierung "größte deutschen Notgeldmünze" bezieht sich auf den Wert oder den Durchmesser? 2) Die Münze war als Notmünze gaplant, wurde dann aber nur eine Medaille - richtig ? Der Reinertrag der Gepräge (keine Ahnung, was das ist) der Medaille sollte gem. Artikel für soziale Zwecke verwendet werden. Soweit klar. Ursprgl (also in der Notgeldvariante) sollte der Verkausferlös der Unterstützung des Widerstands im Ruhrkampf dienen. Gibt es denn aber einen Verkaufserlös bei Geldmünzen ? Die werden in den Verkehr gebracht, aber doch nicht verkauft - vielleicht sehe ich das falsch ? --Amanog (Diskussion) 15:53, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Erstmal danke fürs Interesse. Zu 1.: auf den Durchmesser. Zu 2.: Nun, eine Münze bleibt eine Münze, auch wenn sie ungültig wird. Sie wurde ja nicht verändert. Laut MENZEL eine Münze mit Medaillencharakter (steht sinngemäß auch im Artikel). Sie wurde zum Gedenken an die schwere Zeit, nach dem sie ungültig war, verkauft (müsste so oder so ähnlich im Artikel stehen). Zum Verkaufserlös: Stand so irgendwo, habs in Reinertrag geändert. Siehe auch Seigniorage. Reinertrag steht in meiner Fachliteratur zu diesem Thema. Diese Notmünzen von 1923 werden auch oft als Spekulationsprägungen bezeichnet. Zu "aller Zeiten": Das halte ich eigentlich auch nicht für falsch. Grüße --Weners (Diskussion) 18:06, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro zum dritten Teaser von oben.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:33, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt ist es der zweite Teaser von oben geworden („Das 1-Billion-Mark-Stück konnte erst ausgegeben werden, als es ungültig war.“) Einen von mir habe ich gestrichen. --Weners (Diskussion) 09:40, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich damit auch gegen die Regel verstosse, dass die Worte so nicht im Artikel vorkommen, mache ich trotzdem diesen Teaser-Vorschlag:
-- Nicola - kölsche Europäerin 11:35, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Diesen Teaser eher nicht. Es gab in dieser Zeit auch Scheine in dieser und weit höherer Wertstufe. Ende 1923/Anfang 1924 hatte man schon mal etliche Billionen im Portemonnaie, nicht nur in Westfalen. Siehe Deutsche Inflation 1914 bis 1923 und den dort abgebildeten 100-Billionen-Geldschein. --Dk0704 (Diskussion) 14:29, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soweit ich hörte, passten die Scheine aber nicht mehr in ein Portemonnaie, sondern wurden gebündelt - aber nun gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:30, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meine Mutter hatte diese Zeit als Kind miterlebt. Ich kann mich noch erinnern, dass sie den Lohn (vom Papa), wie sie sagte, sehr schnell umsetzen musste, weil ständig neues Geld gedruckt wurde und das vorherige verfiel. Sie war, wie sie sagte, eine der Wenigen, die mit den Riesensummen Papiermark zurechtkamen. Das Hartgeld der Provinz Westfalen war allerdings eher zu Spekulationszwecken geprägt worden und der hungernden Bevölkerung im Land wohl eher unbekannt. Grüße --Weners (Diskussion) 17:26, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nochn Versuch:
-- Nicola - kölsche Europäerin 17:33, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Für Samstag nicht mit dem zweiten ("ungütig")-Teaser ausgewählt. Aber nur weil ich auf das schöne Pferd nicht verzichten will, und ich einen bildlosen zweiten Artikel brauche. Also Pro für Artikel und den genannten Teaser. -- Cimbail (Palaver) 09:49, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag eingetragen. Siesta (Diskussion) 09:52, 24. Feb. 2018 (CET)


Eigenvorschlag: Wasserknappheit (11.01.)

Wie viele Menschen sind weltweit von Wasserknappheit betroffen? Und welche Möglichkeiten bestehen, um dem Problem entgegen zu gehen?

Mädchen sammelt Wasser aus einem in ein trockenes Flussbett gegrabenem Loch in Tanzania

--DerSpatz (麻雀) 🐧 22:22, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ambitionierter Artikel. Der sicher noch einiger Überarbeitung bedarf. Ich habe ihn gar nicht gelesen, nur die englischen Monatsnamen bei den ENen springen direkt ins Auge. --Amanog (Diskussion) 22:29, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aus der Rubrik "Was, den gab's noch nicht?". Etwas Feinschliff braucht der Artikel noch, siehe die Anmerkungen von Amanog. Grundsätzlich aber Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist doch aber eine Übersetzung, muss man da nicht importieren ? --Amanog (Diskussion) 08:59, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das sollte vorher noch erledigt werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:25, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Versionsimport ist erfolgt, dennoch finde ich den Vorschlag schwierig, weil er sich nicht gut liest, der Text erscheint in meinen Augen so übersetzt... --Siesta (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da kann ich mich Siesta nur uneingeschränkt anschließen, es müsste mal jemand von vorne bis hinten die Übersetzungs-Grammatik glattbügeln. Ist ja wohl zu schaffen, aber daher leider (noch) nicht für Samstag ausgewählt. -- Cimbail (Palaver) 09:52, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Goethe-Hafis-Denkmal (9. Januar)

Das Goethe-Hafis-Denkmal in Weimar

Der Autor Mario todte ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:38, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten


-- Nicola - kölsche Europäerin 09:38, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Neutraler formuliert:

--Siesta (Diskussion) 12:06, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro für Artikel und Siesta-Teaser. -- Cimbail (Palaver) 09:54, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Papstwahl_1292–1294 (13. Januar)

Nach der Papstwahl 1292–1294 wurde der Papst gleich zweimal gekrönt.


--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:39, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Der Artikel hat ein paar Fehler. Fängt an mit "mit dem Schlüssen" was wohl "mit Schlüssel" heißen soll. Dann finde ich die Erklärung von Konklave in der Einleitung fehlplatziert. Und wer bitte ist "Anjou"? :)
Das Thema gefällt mir, mal was anderes. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:41, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Haus Anjou stellte damals die Könige von Neapel. Eine Nebenlinie der Kapetinger.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:50, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar (deshalb das Smiley). Aber der Leser weiß das nicht und wird den Zusammenhang nicht verstehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:26, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie Nicola: Thema ist gut, Material offenbar vorhanden, aber Text teilweise unverständlich, sowohl vom Satzbau wie der inhaltlichen Nachvollziehbarkeit. Manches passt nicht recht zusammen: Die elf Kardinäle waren gleichmäßig den Fraktionen der mächtigen römischen Familien Colonna und Orsini zuzuordnen.[2][3][4] Die drei Orsini-Kardinäle waren für Frankreich und Anjou. Die beiden Colonnakardinäle unterstützen Aragonien und Sizilien. - verstehe nicht, was da gleichmässig ist. --Amanog (Diskussion) 17:48, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe versucht, den Text sprachlich ein bisschen in Ordnung zu bringen und Schreibfehler zu berichtigen. Beides war durch die zahlreichen mit Vorlage formatierten Einzelnachweise nicht leicht; durch diese Vorlagen ist der Quelltext kaum lesbar. Der Hauptautor sollte bitte unbedingt prüfen, ob meine Verbesserungen keine inhaltlichen Veränderungen mit sich brachten. Wenn es passiert sein sollte, war es keine Absicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:45, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein. Die Sache mag zwar interessant sein, der Artikel als Übersetzung ohne Versionsimport läßt qualitativ sehr zu wünschen übrig: ungeachtet der verdienstvollen Bemühungen von Lothar immer noch voller Tippfehler, teils veraltete Literatur, darunter Ferdinand Gregorovius in der englischen Übersetzung, nicht in der Originalsprache. Die Monographie über Cölestin von Peter Herde, in der das eingehend behandelt wird, ist immerhin schon 1981 erschienen, wird aber nicht zur Kenntnis genommen. In Anm. 5 wird er mit einem Aufsatz als Herder zitiert. --Enzian44 (Diskussion) 11:44, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Enzian44: Danke für Dein sachkundiges Votum. Mir jedenfalls fehlt die Expertise für ein solches Thema, in dem Du ein hervorragender Experte bist. Wenn Du ein Kontra gibst, schließe ich mich dem an. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:48, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schade um das Thema. Aber vielleicht lässt sich aus dem Artikel in nächster Zeit was machen, wenn er auch im Moment für „Schon gewusst?“ wegen verschiedener Mängel noch nicht geeignet ist. Wie ich schon schrieb: Der Quelltext ist durch die aufwendige Formatierung der Einzelnachweise kaum zu lesen, sodass Tippfehler, von denen es allzu viele gab und anscheinend noch gibt, leicht übersehen werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:01, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In Herdes Darstellung liest sich das auch sehr spannend, besonders was die Rolle Karls II. betrifft. Die Wiederholung der Krönung gehört allerdings zu der Art Nachricht, die man heute als Fake News bezeichnet, die, wenn ich es recht sehe, von Salvador Miranda in Umlauf gebracht wurde, weil sein Gewährsmann wohl die Immantation, die eigentlich den Abschluß der Wahl darstellt und die tatsächlich etwa zwei Wochen vor der Krönung stattgefunden hat, mit der Krönung durcheinandergeworfen hat. --Enzian44 (Diskussion) 14:32, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Formatierung entsteht beim Einfügen per Visualeditor. die Artikelqualität habe ich falsch eingeschätzt. Wie es mit den Vorschlag weitergeht und ob es noch einen Teaser gibt möchte ich euch überlassen.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:24, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie ist denn nun der Stand der Dinge bei diesem Artikel ? Es ist ja von einigen an ihm gearbeitet worden, er liest sich, wie ich finde, jetzt recht flüssig und verständlich. @Enzian44: darf ich Dich noch einmal um eine Einschätzung bitten: ist das jetzt für die Hauptseite empfehlenswert oder lieber doch nicht ? Gruss --Amanog (Diskussion) 15:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Amanog:: Zweifelsohne ist ein Fortschritt in dem Artikel zu erkennen, aber immer noch wird Gregorovius in der englischen Ausgabe zitiert, würde man Herde einarbeiten, den ich in den Artikel gesetzt habe, könnte man vermutlich auf Gregorovius ganz verzichten. Ich selbst habe aber wegen Verpflichtungen im RL und weil ich am Sonntag wieder nach Palermo fliege, wohin ich schon genug anderes Material mitnehmen muß, sodaß das Cölestinbuch keinen Platz mehr hat, kurzfristig keine Zeit, den Artikel weiter zu überarbeiten, die Rolle Karls II. für die Wahl des Krönungsortes darzulegen, die Informationen des Tolomeus von Lucca zurechtzurücken – bei der Krönung waren natürlich alle Kardinäle da, schon um zu verhindern, daß ein anderer ein größeres Stück vom Kuchen des neuen Papstes erhielt – und so fort. Leider ist der Artikel derzeit immer noch ein Beispiel dafür, daß reine Übersetzungen aus einer anderen Sprachversion ohne eingehende Überarbeitung des Belegapparats jedenfalls im Bereich Geschichte nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen, zumal gerade im Falle Cölestin/Bonifaz Peter Herde mit seinen Veröffentlichungen den Stand der Wissenschaft bestimmt. Da könnte man mir als Schüler von Herde vielleicht Befangenheit vorwerfen, der Teaser müßte aber auf jeden Fall geändert werden, denn die zweimalige Krönung ist eine Erfindung (s.o.). Das könnte allenfalls etwa so lauten: Der in der Papstwahl 1292–1294 Gewählte trat schon nach wenigen Monaten als vorletzter Papst freiwillig zurück. --Enzian44 (Diskussion) 18:23, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke @Enzian44. Ich habe selbst schon schmerzhaft feststellen müßen, das das Portal Geschichte stets sehr viel Wert auf einen aktuellen Belegapparat (Stand der Wissenschaft) legt. Das scheint mir manchmal übertrieben, aber ist nun mal so. Wir sollten das auch bei SG? berücksichtigen, zumindest wenn uns wie jetzt bekannt ist, das ein Artikel nicht diese Anforderungen erfüllt. Ich schlage also vor, den Artikel, auch wenn interessant, nicht bei SG? zu bringen. Mit der Bitte um weitere Meinungen. --Amanog (Diskussion) 14:14, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt muß ich mir Gedanken über die Fragen der morgigen Klausur in Würzburg machen, am Samstag muß ich zu einer Geburtstagsfeier und am Sonntag nach Sizilien. Wenn Herde noch in die Koffer paßt (Bücher wiegen etwas), kann ich das vielleicht noch reparieren. --Enzian44 (Diskussion) 15:49, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Herde paßt noch in den Koffer. --Enzian44 (Diskussion) 01:10, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann harren wir doch gerne der Dinge. Und wenns nicht klappt, auch kein Beinbruch, der Artikel bleibt ja erhalten. --Amanog (Diskussion) 09:56, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Keine Edits im Artikel seit Anfang Februar, daher gehe ich davon aus dass die offenen Punkte noch in Klärung sind, und nehme von einer Auswahl für den 24.2. Abstand. -- Cimbail (Palaver) 09:57, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Jakobikirche (Freiberg) (23. Dezember)

  • Die Ausstattung einer neugotischen Kirche wie der Jakobikirche Freiberg muss nicht immer trist und langweilig sein.
Silbermannorgel der Jakobikirche Freiberg

--Heiner Martin (Diskussion) 07:39, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Runder Artikel, Pro Präsentation. Vorgeschlagenen Teaser finde ich nicht so gut, da erwartete ich anderes als die typische (wenn auch edle) Kirchenausstattung. Es fällt mir aber auch nicht Besseres ein. Eine Frage: was ist eine qualitätvolle Taufe - ist das eine Wertung (dann eher ungeeignet) oder ein Fachausdruck ? --Amanog (Diskussion) 08:15, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Pro und den Hinweis. Ich habe die Wertung aus dem zitierten Dehio sinngemäß übernommen, weil ich meine, dass eine Wertung aus einer seriösen Quelle keine subjektive Wertung mehr ist, sondern einen gewissen Anhaltspunkt für die Bedeutung des Kunstwerks gibt. Ich schlage deshalb vor, das Zitat so zu kennzeichnen, wie ich das eben im Artikel geändert habe. --Heiner Martin (Diskussion) 08:52, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Neuer Teaservorschlag:
Ich würde die weniger geläufige Bedeutung von „Taufe“ im Artikel durch „Taufbecken“ oder „Taufstein“ ersetzen und das Zitat „vorzügliche Taufe“ ganz in Anführungszeichen bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Dehio steht: vorzügliche Sandsteintaufe, so wie ich das eben im Artikel geändert habe. Dieser Begriff ist in allen Dehio-Bänden üblich. VG --Heiner Martin (Diskussion) 14:37, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Zitat würde ich den Begriff auch stehen lassen, im übrigen Text aber nicht. Denn weder im Duden, Deutsches Universalwörterbuch, noch in der (bisherigen) Begriffsklärung von Wikipedia wird „Taufe“ als Synonym für „Taufbecken“ geführt. Mag sein, dass man mancherorts so sagt, vielleicht auch in manchen Büchern, aber allgemein gebräuchlich ist der Begriff nicht. Mitunter heißt es auch kurz „Tanke“ (ist sogar im Deutschen Universalwörterbuch zu finden), wenn „Tankstelle“ gemeint ist, sollte aber ebenfalls in einem enzyklopädischen Artikel nicht gebraucht werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ist im Artikel geändert. VG --Heiner Martin (Diskussion) 15:04, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In Abwandlung des Vorschlages weiter oben:

--Amanog (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weiterer Vorschlag:
Gefällt mir, könnte man auch noch durch Renaissance ergänzen:
--Heiner Martin (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Liste von Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden (13. Januar 18)

Teaser: An mehreren Gerichten weltweit sind Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden anhängig.


--2001:4DD6:F032:0:4D6:C019:72A6:6B59 23:11, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde das wirklich interessant! Frage mich aber, ob das enzyklopädisch ist. Da ist z.B. unklar, nach welchen Kriterien Klagen zum Eintrag ausgewählt werden, ist das nicht sehr zufällig/willkürlich ? Man liest oder googelt etwas und schwupps, kommt es rein. Dann gibt es offenbar bislang kaum Entscheidungen, solche laufenden Verfahren sollten aber in Enzyklopädie nach meiner Vorstellung eher nicht verarbeitet werden. Hat was vorverurteilendes und auch prangerhaftes. --Amanog (Diskussion) 08:16, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kontra POV-Auswahl von fünf taufrischen Klageverfahren ohne Darstellung der Hintergründe - so ist das nur unenzyklopädische Newstickwerei. Die Liste ist auf lange Sicht sicherlich legitim, aber in der derzeitigen Form nicht für den ANR geschweige denn die Hauptseite geeignet. --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Einen Übersichtsartikel habe ich auf der Disk angeregt. Danke auch für die Einschätzung. -- 2001:4DD6:F9CF:0:9C84:C7EB:9B09:E6C5 10:29, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zunächst: Vielen Dank für die Einschätzungen. Zu den einzelnen Punkten möchte ich in aller Kürze folgendes sagen:

a) Es ist Stand der Wissenschaft, dass eine globale Erwärmung stattfindet und der Mensch der maßgebliche Faktor hierfür ist. Die globale Klimaerwähnung wurde durch die genannten Unternehmen mitverursacht. Der Teil ist also eine Tatsache; dazu braucht es keine Gerichtsverhandlung. Eine Prangerwirkung kann ich daher bei der Liste in diesem Sinne nicht sehen. Gegenstand der Gerichtsverfahren ist nun, ob die Unternehmen durch ihre Emissionen auch juristisch haftbar für die entstandenen, noch entstehenden Schäden oder Anpassungsmaßnahmen im Sinne der jeweils anzuwendenden Gesetze sind.

b) Gerichtsverfahren wegen Klimaschäden sind ein Novum. Der Artikel wählt keine Fälle aus, sondern ist eine - hoffentlich - vollständige Liste. -- 2001:4DD6:F9CF:0:9C84:C7EB:9B09:E6C5 09:38, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Erläuterung - vor Allem: Die globale Klimaerwähnung wurde durch die genannten Unternehmen mitverursacht. Der Teil ist also eine Tatsache; dazu braucht es keine Gerichtsverhandlung überzeugt mich nicht. Gut, dass wir hier keine LD führen müssen, ich denke aber auch: für SG? nicht geeignet. Kontra. Sieht es noch jemand so, könnte der den Vorschlag erledigen. --Amanog (Diskussion) 16:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro für den Artikel. Mit Bedenken. So gefällt mir die Vokabel "Klimaschaden" nicht. Die Auswahlkriterien für die Liste sollten in der Einleitung des Artikels deutlicher gemacht werden. Das alles kratzt in meinen Augen noch sehr an WP:NPOV und WP:KTF. Aber: diese Art von Gerichtsverfahren gibt es, sie werden öffentlich rezipiert, und sie sind damit auch legitim in die Wikipedia einzubringen. Auch als Liste, denn diese Art von Verfahren lässt sich zwanglos gegen andere abgrenzen, wie im Fall der Klagen gegen die Tabakindustrie. Allerdings sehe ich mich vor dem Hintergrund der Contra-Voten nicht zur Auswahl des Artikls in der Lage. -- Cimbail (Palaver) 10:14, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (14. Januar 2018) (erl.)

Titelblatt eines Bandes der Reihe von 1922

--Minderbinder 12:52, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro für Präsentation. Letzter Teaser (Vorfahren), vielleicht in leichter Abwandlung mit Nachkommen u./o. lernen/erfahren .... --Amanog (Diskussion) 18:28, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro sehr interessant und mal was anderes. Meine Favos sind der 2. und 4. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Für Freitag eingetragen mit dem vierten Teaser. -- Nicola -  kölsche Europäerin 08:36, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 08:36, 22. Feb. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Refik Veseli (8. Januar) (erl.)

(leider kein Bild)

Die Geschichte von Refik Veseli steht stellvertretend für viele hunderte albanische Familien, darunter viele Muslime, die zusammen rund 1800 Juden im Zweiten Weltkrieg retteten. Nach ihm ist eine Schule in Berlin-Kreuzberg benannt. Zudem würde dieser Artikel sonst eher wenig wahrgenommen. Teaservorschlag:

  • Nach dem muslimischen Albaner Refik Veseli, der als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde, ist eine Schule in Berlin benannt.

--Hyllvegu (Diskussion) 17:39, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sehr interessant. Thema gut geeignet für SG? - vor Allem wegen dem Bezug nach Deutschland mit der Schulbenennung. Teaser vielleicht so:
  • Der albanische Muslim Refik Veseli wurde als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.
Den Artikel finde ich aber noch nicht optimal. Die Gliederung (Trennung Leben und Rettung) ist ein bisschen merkwürdig, der Text unter Rettung nach meinem Geschmack etwas zu erzählerisch, ausgeschmückt, nicht enzyklopädisch. Auch die Einordnung mit den hunderten weiteren albanischen Familien scheint mir etwas in Richtung TF zu gehen. Vielleicht kann man da noch etwas überarbeiten. Grundsätzlich aber Pro. --Amanog (Diskussion) 18:42, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sicherlich ist der Artikel noch nicht perfekt. Ich hatte bereits einen erfahrenen Albanien-Editor um einen ersten Kontrollblick gebeten, der den Artikel auf meiner Spielwiese veränderte. Natürlich ist weiterhin jeder dazu eingeladen, Verbesserungen vorzunehmen.
Dennoch ist die Thematik mMn genau das, was SG? sucht.--Hyllvegu (Diskussion) 21:27, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Denke, die Thematik ist sehr geeignet. Teaser hätte ich etwas anders ausgerichtet, eher so:

  • Nach dem Fotografen Refik Veseli aus Albanien ist eine Schule in Berlin benannt.

Vielleicht finden wir ja noch einen Berliner Editor, der ein Foto der Schule beisteuert.

@Amanog: Habe die Gliederung des Artikels jetzt analog zu anderen Gerechten unter den Völkern vorgenommen. Hoffentlich besser so (auch wenn ich es immer noch eigenartig finde, die Lebensgeschichte anderer Personen in Veselis Biographie-Abschnitt aufzuführen).
Den Text finde ich nicht schlecht. Klar sind Formulierungen wie "Er schlug vor" nicht besonders häufig hier – aber das ist im kleinen Rahmen. Die Community wird es schon richten, wenn es wirklich Handlungsbedarf gibt. --Lars (User:Albinfo) 23:18, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@ Foto: von der Schule gibt es ein Foto im Schulartikel. Besser wäre ein Foto eines Schildes/Tafel mit dem Namen der Schule, wenn so ein Schild gibt und das Foto gemeinfrei-panoramafrei machbar ist. Ich habe mal eine Anfrage beim Portal:Berlin eingestellt.
@ Termin: der Artikel könnte hier am 27. Januar am Holocaust-Gedenktag gezeigt werden, dafür sollte der Artikel nach oben unter die Terminwünsche verschoben werden. Wenn das dann in der Kürze der Zeit zuviel Stress macht, kann er immer noch wieder hier unten an diesen Platz in der Warteschlange eingereiht werden, dann wäre der Artikel Ende Februar an der Reihe.
--Goesseln (Diskussion) 11:58, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe oben mal ein Vorschlag zu diesem Thema gemacht. --Redrobsche (Diskussion) 20:57, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich teile Amanogs oben vorgetragene Bedenken, halte sie aber nicht für so schwerwiegend, dass der Artikel nicht präsentiert werden kann. Das auch, weil die kritisierten Passagen mit Belegen versehen sind (die leider online nicht oder nicht mehr abrufbar sind). Daher mit seinem Teaser für Samstag ausgewählt. Zum Teaser: Muslim und 'Gerechter unter den Völkern' ist das Wichtigste zur Person. Die Schule auch noch reinzupacken würde den Teaser überladen. -- Cimbail (Palaver) 10:28, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cimbail (Palaver) 10:28, 22. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Fahnenstangenwasser (5. Januar 2018)

Fahnenstangenwasser (links) um 1683

Schöner Artikel über einen Arm der unregulierten Donau in Wien, der heute zugeschüttet ist.

Fremdvorschlag, die Autoren sind einverstanden. --Itti 22:57, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Artikel und Teaser Nr. 3. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:00, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf dem Bild sehe ich eine verwirrende Karte, kein Wasser. Evtl. das Fahnenstangenwasser blau einfärben. --AxelHH (Diskussion) 23:57, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke, das Bild ist generell nicht sonderlich hilfreich. --Redrobsche (Diskussion) 09:40, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fahnenstangenwasser um 1683
Ich fürchte, die anderen Karten sind nicht viel übersichtlicher, aber das Bild ist ja kein Muss. Ich denke, ohne Bild ist auch kein Problem. --Itti 14:07, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Prima Beitrag! Mit Teaser 1 und Universum kursiv und mit jenem Bild. --Felistoria (Diskussion) 00:45, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Habe mal das Bild in blau genommen für den Teaser, im Artikel passt wohl rotes Wasser optisch besser. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das mit dem Bild ist eine schöne Idee. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:53, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fahnenstangenwasser um 1683
Danke AxelHH für das Bild. So ist es prima. Viele Grüße --Itti 11:17, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe es noch etwas bunter gemacht. --AxelHH (Diskussion) 18:35, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Sehr interessanter und ausführlicher Artikel. Der erste Teaser gefällt mir am besten. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Die Universum-Teaser aber bitte ohne Bild, das macht es spannender.
(Auch ohne Bild - oder habe ich zuviele EM/WM-Fahnenstangen gesehen? Ich dachte beim Lemma zuerst an ein Loch von der Grösse eines Eimers.) — 1rhb ( ) 00:54, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Löwenwald-Garten (14. Januar)

Bildbeschreibung

Der Autor Herr Klugbeisser ist informiert und einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Da ich eine Vorliebe für asiatisches habe, gefällt mir das richtig gut. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: John Carpenter (Spielshow-Kandidat) (17. Januar) (erl)

  • John Carpenter wurde dank seinem Wissen über Richard Nixon zum Millionär.
  • John Carpenter wurde dank Informationen zu Richard Nixon zum Millionär.

Der Autor ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:46, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Geschichte mit dem Telefonjoker ist witzig. Ansonsten: ordentlicher Artikel. Besonders spannend finde ich das Thema für SG? nicht. Trotzdem Pro, leichtere Lektüre, mal was anderes. Teaser ist noch ein bisschen langweilig. --Amanog (Diskussion) 07:58, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Artikel ist okay. Vllt könnte man den Teaser dann eher auf den Telefonjoker umschreiben? So ähnlich wie: John Carpenter nutzte seinen Vater als Telefonjoker um den Gewinn von einer Million mitzuteilen. Ist bissel zu kompliziert, aber vllt gibt es einen Denkanstoß. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit „John Carpenter rief seinen Vater an, bevor er Millionär wurde.“?--CG (Diskussion) 04:53, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Finde ich gut. Sophie 23:21, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also ich muss ganz unbescheiden sagen, dass ich meine Vorschläge besser finde. Diese wecken aus meiner Sicht die Neugier, da man sich fragt, was er denn wusste und warum ihm dafür jemand eine Millon bezahlt hat. Das riecht nach Verschwörung und motiviert (vermutlich) zum Anklicken. Dass es sich dabei um einen Spielgewinn handelt, ist für den Hauptseitenleser ja nicht zu erkennen. Bei CGs Teaser halte ich das für deutlich offensichtlicher, da der Telefonjoker doch allgemein bekannt ist. --Redrobsche (Diskussion) 22:37, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ebenfalls pro mit einem der beiden zuerst genannten Teaser. --Alraunenstern۞ 09:54, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag, 1. Teaser, aber mit Genitiv. Siesta (Diskussion) 09:57, 24. Feb. 2018 (CET)

Vorschlag: Stadtbrand von Einbeck (14. Januar)

Käfig, in dem der Leichnam des vermeintlichen Brandstifters ausgestellt wurde

Der Artikel wurde von einer IP angelegt. Vielleicht kann AxelHH etwas zu dem Artikel sagen. Mit einem Bild bin ich mir unsicher bzw. das macht nur Sinn, wenn der zweite Teaser genommen wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:43, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bild: Das Bild ist unscharf, vielleicht wäre ein Ausschnitt aus einem anderen Bild qualitativ besser. Im Artikel selbst würde ich ein Bild des Käfigs samt Turm bevorzugen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:08, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mich freut es natürlich, dass der Artikel hier vorgeschlagen wurde. Vom Diekturm mit Käfig gibt es einige Fotos bei wikimedia commons. Übrigens: Von Köln nach Mülheim konnte man nicht zu Fuß durch den Rhein, aber immerhin zu Pferde. --2003:D9:F3C7:6300:F475:58D5:6137:9D1D 17:44, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, schön, dass Du Dich hier meldest. Schöner Artikel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bild ist jetzt schärfer. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel ist gut. Bei dem Begriff "Folter" wird mir immer schlecht. Aber der erste Teaser gefällt mir gut. Auch wenn dann das Bild nicht benutzt werden kann, aber mM nach passt es auch besser zum damaligen Denken. Sophie 02:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bears Ears National Monument (13. Jan.)

Pueblos im Bears Ears National Monument

Ich habe Falkmart seine Einwilligung abgeschwatzt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:56, 19. Jan. 2018 (CET) -- NicolaBeantworten

Pro. --Amanog (Diskussion) 11:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Man könnte schreiben
Pro zum Artikel und zu Falkmarts Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 14:39, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Marrawah Tramway (17. Januar 2018)

Neubau-Abschnitt de Marrawah Tramway in der Nähe von Marrawah

--NearEMPTiness (Diskussion) 05:42, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Prima Artikel, interessant für mich als Bahnlaien: Holzschienen, Gleisaufbau, Reparatur, Todesfall, ... Dennoch: das werden zu viele asiatische Waldbahnartikel, oder ? Bei Wahl scheint mir der weiter oben vorgeschlagene Einschienenbahnen in Zentraljava für SG? geeigneter. --Amanog (Diskussion) 11:13, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es kann mal Schluss ein mit Artikel über Mini-Waldbahnen im fernen Osten, das ist der 4. Bahnartikel auf der Seite. Auch in Anbetracht einer Liste von 89 Vorschlägen. Dieser Artikel scheint mir ganz interessant sein, vielleicht kann man einen anderen Bahnartikel streichen. --AxelHH (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@AxelHH: Ich habe heute kurz analysiert, ob das Interesse der Hauptseitennutzer an Bahnartikeln tatsächlich bereits gesättigt worden ist. Der gestern und vorgestern auf der Hauptseite verlinkte Artikel über die Einschienenbahnen in Zentraljava fand immerhin 34326 Seitenaufrufe und die vier darauf verlinkten Artikel sogar in Summe noch 19772 Seitenaufrufe. Das zeigt, dass viele Leser nach wie vor an Bahnartikeln interessiert sind. Aufgrund dieser Stichprobe, glaube ich, dass es keineswegs Schluss sein muss mit Artikeln über Mini-Waldbahnen im fernen Osten. Ich denke eher, dass andere Portale, ähnlich wie Portal:Bahn/Mitmachen und WP:Asiatischer Monat, zum Erstellen interessanter Artikel auffordern sollten. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:14, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Tool zu Abruf und Bewertung der verlinkten Artikel kannte ich nicht, wieder etwas dazugelernt, sehr praktisch. Die hohen Abrufe des Artikels und des entspr verlinkten Artikels kamen mE aufgrund des Themas Einschienenbahn, das fand ich ja auch sehr interessant. Andere Waldbahnartikel haben nicht ein solches „Alleinstellungsmerkmal“. --Amanog (Diskussion) 06:07, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Abrufstatistik-Tool ist übrigens über einen Link in der Fußzeile der jeweiligen Artikel ganz einfach aufrufbar. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:03, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Abrufzahlen sind beachtlich im Vergleich mit früheren Bachkantaten und sonstiger klasssischer Musik, was nur im vierstelligen Bereich lag. Der Hauptseitenleser hat evtl. nicht dieses Bahnsättigungsgefühl wie die SG-Mitarbeiter, die die Liste kennen genauso wie die Liste mit den vielen Kirchen. Ist ja erfreulich. --AxelHH (Diskussion) 18:26, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sabbat-Modus (16. Januar)

Anzeige des Sabbat-Modus
  • Um religiöse Regeln nicht zu verletzen, gibt es den Sabbat-Modus.

Der Autor Superbass ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:14, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Prima Artikel. Alternativer Vorschlag:

Was es nicht alles gibt. Interessant und daher Pro. Wie streng religiös muss man sein, wenn man sogar seine Kühlschrankbeleuchtung deaktiviert? --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dass es so was gibt, ist heutzutage sicher kaum vorstellbar. Aus früherer Zeit erinnere ich mich an Erzählungen meines Vaters, dass Juden am Sabbat kein Feuer anzünden durften und an kalten Wintertagen christliche Nachbarn ihnen den Ofen anheizten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nicht nur dass. Mein Großvater hat seinen jüdischen Nachbarn am Sabbat morgens das Licht angemacht, später gelöscht und abends wieder das gleiche Spiel. Mit dem Feuer war es auch so. --Elrond (Diskussion) 11:30, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Perfekt für SG? Mit Teaser von Nicola. Ist so absurd/unvorstellbar, dass der Teaser nicht besonders pfiffig sein muss. --Amanog (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nur als Hinweis: Ich gehe noch einmal in den Artikel, denn das stimmt dort so nicht ganz (der Teaser ist aber so i.O.): Das Problem ist nicht die "Arbeit", wie dort angegeben, sondern "Feuer machen", das am Sabbat verboten ist. D.h. orthodoxe Juden dürfen am Sabbat keinen Schalter betätigen, der Licht ein- oder ausschaltet (was bei Kühlschranktüren ja der Fall ist). Bei Öfen stimmt es wiederum. Dort soll es "nur" verhindern, dass eine Verletzung der Vorschrift des Vrbots der Essenszubereitung aus Versehen verletzt wird.
Wer schon einmal in Israel war, kennt den Sabbat-Modus von Hotels, dort gibt es immer einen Aufzug, der von Etage zu Etage fährt, dort hält, Türen öffnen und schließen usw. Oben angekommen, fährt der Fahrstuhl nach unten und es geht von vorn wieder los - und da der Sabbat etwas länger ist als nur ein Tag, mithin 25 Stunden lang...--Rote4132 (Diskussion) 18:00, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine ganze Kategorie mit Erfindungen für den Sabbat, ein spannendes Thema! Neben Aufzügen sind dort auch Mikrofone, Apps, Fußgängerüberwege und einges mehr beschrieben. Allerdings geht es bei den Sabbatregeln nicht nur ums Feuermachen sondern um einige Arten von Arbeit. Einschlägig für den Artikel sind allerdings die Regelungen zut Nahrungszubereitung und insbesondere die für das Feuer, das stimmt schon. Letzteres spielt auch beim Ofen eine Rolle, dessen Schalter nicht benutzt werden sollen. --Superbass (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stadtarchiv Bautzen (20. Januar)

Stadtarchiv Bautzen

Der Artikel über das geschichtliche Archiv der Stadt Bautzen und der Oberlausitz. Der Artikel erläutert die geschichtlichen Entwicklung der Archivierung der Geschichte von Bautzen und der Oberlausitz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Vorschlag für den Teaser:

  • Urkunden, Schriften und mehr.

--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:53, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Fiver, der Hellseher: Danke für den Vorschlag. Im Teaser muss allerdings nach Lemma vorhanden sein, etwa so:
Das älteste Dokument im Stadtarchiv Bautzen stammt aus dem Jahr 1256.
-- Nicola - kölsche Europäerin 13:58, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

<Einschub>

Alternative:
Das älteste Dokument im Stadtarchiv Bautzen stammt aus dem Jahr 1256 und 1262 ist Budessin erstmals Ausstellungsort. --Enzian44 (Diskussion) 22:16, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

</Einschub>

Das wusste ich nicht. Nehmen wir deinen Vorschlag. Finde ich auch besser. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Fiver, der Hellseher: Das muss man auch nicht auf Anhieb wissen :) Welcher Teaser genommen wird, entscheidet derjenige, der zum 30. März die Seite aktualisiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:08, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Warum der Terminwunsch? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:12, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. Ich wusste nicht das man auch keinen Termin eintragen kann. Zur Not kann man das auch weglassen. Ich habe hier noch nie einen Artikel eingetragen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:14, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aller Anfang ist schwer, aber es gibt ja nette Menschen, die helfen :) Ich setze den Artikel mal nach unten. Terminwunsch macht nur Sinn bei Gedenktagen, Jubiläen oder Geburtstagen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:32, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann den Artikel streichen und fertig. Ich hatte das ja überhaupt nicht vor. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:44, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Fiver, der Hellseher: Kannst Du mir diese vollkommen unverständliche Aktion erklären, bitte? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist mir hier zu komplex. Wie man das hier richtig macht. Ich kann das nicht. So will ich das nicht mehr. Bitte streichen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:57, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nicht nachvollziehbar - an Nicolas Einsatz kanns nicht gelegen haben, die war ja nun wirklich nett und hilfsbereit. Weitere Forderungen gabs auch nicht ... --Amanog (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das mit dem erledigt, war wohl etwas zu früh. Ich hatte nicht verstanden wie man das hier macht. Bitte um Hilfe. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:58, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Läuft doch alles. Artikel ist vorgeschlagen, Rückmeldungen sind positiv. Jetzt heißt es warten bis er an die Reihe kommt. Das kann einige Wochen dauern. --Redrobsche (Diskussion) 19:15, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Ich gebe mal ausdrücklich eine positive Rückmeldung. Der Artikel lässt sich gut lesen und informiert recht verständlich. Vielleicht kein Reißer, aber immerhin doch solide und für interessierte Kreise sicher ein Gewinn. An den Ersteller: Die Hauptseitenpräsentation bei "Schon Gewusst?" dürfte, wie üblich, ein paar Wochen später erfolgen. Das liegt an der Vielzahl der früher vorgeschlagenen Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild ein bisschen bearbeitet, in der Hoffnung, dass der Autor einverstanden ist. Andernfalls müssen die schiefen Wände wiederhergestellt werden. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Hallo Fiver, der Hellseher - ich habe soeben den Artikel oben für 3. März 2018 vorgeschlagen, denn 3. März ist 9. bundesweiter TAG DER ARCHIVE und das Stadtarchiv Bautzen macht sogar auch mit. - Kannst Du auch noch kurz was über das Bauwerk (Denkmalschutz?) schreiben, oder wie die Zusammenarbeit von zwei Institutionen unter einem Dach funktioniert? --1rhb (Diskussion) 03:25, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da muss ich erst nochmal nachschauen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Gebäude sollte in einem eigenen Artikel behandelt werden, das Stadtarchiv ist ja erst seit kurzer Zeit in diesem Komplex. Daß das Stadtarchiv im Verbund die Federführung hat, steht bereits im Artikel, eine Beachreibung des Bestellvorgangs oder der Aushebung von Archivalien dürfte nicht von enzyklopädischem Interesse sein. --Enzian44 (Diskussion) 22:49, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe da mal eine Kleinigkeit zum Gebäude ergänzt. In Sachen Gebäude bin ich der Meinung von Enzian44. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Nicola, ich habe noch ergänzt, seit wann sich das Archiv dort befindet, das sollte hier als Information ausreichen. --Enzian44 (Diskussion) 01:07, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte es weggelassen, weil es unten im Artikel steht, aber man kann das auch in diesem Abschnitt sicherlich nochmals erwähnen, der Vollständigkeit halber. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:09, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kyle Abraham (20. Januar)

  • Kyle Abraham stellte mit langem weißen Rock männliche Stereotypen auf den Kopf.
  • Kyle Abraham choreografiert Gewalt in schwarzen Ghettos zur Musik von Bach und Vivaldi.

--Scriptor introductionum (Diskussion) 20:04, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Jesus-Boot (20. Januar)

Ausstellung des restaurierten Jesus-Bootes im Yigal Alon Museum in Ginnossar

Interessantes Thema, Artikel bedarf vielleicht noch etwas Feinschliff. Da er von einer IP erstellt wurde, habe ich mal darauf verzichtet, nach Erlaubnis zu fragen. Vielleicht findet die IP ja den Weg hierher. Beim Teaser bin ich noch etwas unschlüssig. Ein Versuch:

--Redrobsche (Diskussion) 19:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Restauriertes Jesus-Bootes im Museum in Ginnossar
Finde den Artikel bzw. das Thema auch besonders. Bild mit günstigerem Format, könnte etwas heller sein. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hab das Bild jetzt durch ein anderes ersetzt. --Redrobsche (Diskussion) 19:54, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe das grüne Bild aufgehellt und einen Ausschnitt vorgenommen. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke! In dieser Form zieht das Bootswrack den Blick auf sich, man erkennt darin Details, und der Ausstellungsraum tritt zurück.--2003:D9:F3C7:6300:E526:22D8:9941:BB7B 11:07, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Habe den Artikel heute erstellt und bin etwas baff, dass er so schnell diskutiert wird. Falls das sinnvoll sein sollte, kann ich noch einiges dazu schreiben, wie die Fischerei auf dem See organisiert war. Das erklärt dann auch, warum sie nicht profitabel war für die Fischer.--2003:D9:F3C7:6300:8887:99F9:56DA:84C4 20:17, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Diskutiert wird schon, richtig, aber das dauert noch einige Wochen, bis der Artikel auf die Hauptseite kommt. Da ist noch gut Zeit, Sachen zu ergänzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dann versuch ich mich mal an einem Teaser:

Zu diesem Teaservorschlag: Na ja! Ansonsten Pro für den Artikel: informativ und mal was anderes für „Schon gewusst?“. Es sollten aber unbedingt noch die heute üblichen Einzelnachweise nachgetragen werden. Unter anderem müsste belegt werden, dass die „Interpretation“ nicht nur Überlegungen des Wikipedia-Autors wiedergibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 20. Jan. 2018 (CET) Anderer Teaservorschlag:Beantworten

Beim lezten Teaser fehlt die Erwähnung, dass das Boot versunken ist. --AxelHH (Diskussion) 16:51, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist es nicht anzunehmen, dass ein nach 2000 Jahren geborgenes Boot gesunken war und nicht etwa manövrierunfähig so lange irgendwo rumtrieb? Aber es war ja auch nur der möglicherweise zu wenig bedachte Versuch eines Teasers, der eventuell Interesse wecken könnte. Vielleicht ist die Sache mit dem Polyurethanschaum doch viel anspruchsvoller und interessanter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist beides ausgesprochen spannend. Denn ich hätte zum Beispiel angenommen, die Konservierung hätte acht oder zehn Jahre gedauert. ;-) Bei der Sache mit dem Sozialstatus frage ich mich allerdings, ob nicht wenigstens noch „möglicherweise“ eingefügt werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Nägel sind zwar Fundstücke, fanden sich laut Artikel aber nicht im Boot. Sie dürften von der Bootskonstruktion stammen. --AxelHH (Diskussion) 01:27, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Genau davon erzählt der Artikel. Wo ist das Problem? Es waren übrigens allem Anschein nach "wiederverwendete" Nägel; die Assoziation so deutlich hervorzurufen hab' ich mich nun nicht getraut... --Felistoria (Diskussion) 02:08, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Teaser erweckt durch das Finden von Nägeln im Boot den Eindruck, dass sie wie der Topf und die Öllampe (als Fracht) mitgeführt worden sind. Dabei gehörten sie zur Konstruktion. Man würde ja auch nicht schreiben, im Boot fanden sich Bootsplanken, der Segelmast und das Ruder. --AxelHH (Diskussion) 12:50, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Artikel müsste vor Präsentation noch verschoben werden auf Boot von Magdala. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Warum? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion:Jesus-Boot#LEMMA. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Juan Zanelli (21. Januar 2018)

Juan Zanelli

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier die Biografie einer irgendwie tragischen Gestalt aus dem Automobilsport, die weder bei uns noch in seinem Heimatland wirklich bekannt ist. Ein Teaser dürfte sich aus der Kombination der Profession mit den Umständen seines Todes ergeben. Vielleicht geht der:

  • Der chilenische Automobilrennfahrer Juan Zanelli wurde von der Gestapo erschossen.

Zwei Dinge noch: Im Artikel finden sich zwei Bilder. Ich bin mir mit der Gemeinfreiheit nicht vollständig sicher, deshalb habe ich hier (noch) kein Bild vorgeschlagen; vielleicht kann das jemand mit Fachwissen überprüfen? Und dann: Zur Résistance-Mitgliedschaft und den konkreten Umständen des Todes habe ich leider trotz eingehender Suche nichts Näheres gefunden. Deshalb muss das jetzt erst einmal so bleiben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:42, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis: die Bibliothèque nationale de France gibt für beide Bilder domaine public an. Grüße  hugarheimur 06:31, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Juan Zanelli
OK, danke. Ich habe dann mal ein Bild in den Vorschlag einbezogen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:46, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 15:50, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Exzellent. Danke!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:05, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Erschossen im Teaser klingt nach Hinrichtung und als ob die Eigenschaft Rennfahrer damit zusammenhängt. Lockt man da den Leser nicht auf die falsche Fährte?

Ob ich den Leser auf eine falsche Fährte locke, weiß ich gar nicht. Beabsichtigt war aber, dass sich der Leser zumindest diese Frage stellt und deshalb im Artikel nachschaut. Und dann: J.Z. starb wohl bei einem Feuergefecht mit Gestapo-Schergen. Das ist in meinen Augen etwas anderes als "starb als Résistance-Kämpfer". Denn Résistance-Kämpfer können auch nachts im Schlaf sterben, ohne dadurch ihre Eigenschaft als Résistance-Kämpfer zu verlieren...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:40, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hm ... mir erscheint die Geschichte mit der Résistance und seinem Tod in einem Feuergefecht mit der Gestapo ziemlich schwach belegt, und zwar in sämtlichen Sprachversionen. Ist es wirklich möglich, dass dieses Ereignis: Ein bekannter Autorennfahrer schließt sich der Résistance an und wird im Gefecht erschossen, nirgendwo in der Literatur ein Echo gefunden hat? Offenbar gibt es ja eine Biografie, die jedoch in den Bibliotheken nirgends vertreten ist, zumindest finde ich sie nicht. Gibt es denn irgendeine Chance, da mehr Information zu gewinnen?--Mautpreller (Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es ist immer leicht, ein pauschales "Glaube ich nicht..." in den Raum zu streuen. Solide Artikel zu Randthemen zu schreiben, ist jedenfalls deutlich schwieriger... Das mal als Einleitung. Ich habe es bereits eingangs gesagt: Ich hätte gerne mehr zu diesem Aspekt seiner Biografie gewusst. Mit zumutbaren Mitteln ist es mir allerdings nicht gelungen, weitere Informationen an Land zu ziehen. Dafür scheint mir die Geschichte einfach zu speziell. Ich werde jetzt jedenfalls nicht in die Atacama-Wüste fahren und schauen, ob ich in J.Z.'s Heimatstadt ein Exemplar des über ihn verfassten Buches bekomme. Das ist aber, glaube ich, auch nicht nötig. Ich sehe jedenfalls keinen Grund, diesen Teil seiner Biografie im Ansatz zu bezweifeln. Stattdessen würde ich die Bedenken gerne geraderücken.
  • Generell ist die Geschichte natürlich belegt. So weit, so gut. Ob sie gut oder schlecht belegt ist, ist eine andere Frage. Vor ein paar Jahren sind wir bei kleinen Artikeln ohne Auszeichnungsstatus noch ganz ohne Belege ausgekommen, und die Wikipedia hat sich trotzdem prachtvoll entwickelt.
  • Dann mal grundlegend zur Beleglage: Wir reden über eine Zeit, die 80 Jahre zurückliegt und in der Motorsport abseits der zur nationalen Frage hochstilisierten Konkurrenzlage Bugatti-Alfa-Mercedes eher ein Randgeschehen war, das sich vielfach im geschlossenen Bereich der Herrenfahrer abspielte. Insgesamt also schon damals nichts, was weitgehend dokumentiert wurde. Schon die Quellen zu den Rennen sind nicht zuletzt deshalb ausgesprochen dünn. Es gibt vielleicht ein oder zwei Seiten im Netz, die so gut sind, dass sie neben dem Sieger eines Rennens die übrigen Teilnehmer überhaupt aufführen. Die meisten Seiten verschweigen J.Z. vielfach, sofern er nicht gewonnen hat. Das ist aber kein Grund, an der Existenz dieser Person überhaupt zu zweifeln. Einverstanden? Das gleiche wird dann auch für die Résistance-Geschichte zu gelten haben.
  • Was den „bekannten“ Autorennfahrer angeht: Das hast Du gesagt. Ich habe eingangs eigentlich genau das Gegenteil behauptet: nämlich dass J.Z. gerade nicht allseits bekannt war und ist. Im spanisch-sprachigen Artikel ist das sehr schön thematisiert: Da ist von der chilenischen Krankheit des Vergessens die Rede. In seinem Heimatland ist die Erinnerung an J.Z. offenbar nahezu inexistent; die Chilenen halten üblicherweise den erst 1954 geborenen Eliseo Salazar für den ersten chilenischen Grand-Prix-Teilnehmer. Offenbar ist nicht einmal J.Z.'s genaues Geburtsdatum bekannt.
  • Dann ist es ja nicht so, dass sich J.Z. in seinen aktiven Jahren als neuer Rosemeyer oder Varzi (das waren die Vettels und Hamiltons der 1930er...) aufgedrängt hätte: Seine sportlichen Erfolge waren, ehrlich gesagt, bestenfalls durchschnittlich. Darüber lässt der Artikel auch keine Zweifel aufkommen. Insgesamt also kein Anlass, J.Z. über lange Zeit in Erinnerung zu behalten. Und als J.Z. starb, lag sein letzter Grand Prix bereits acht Jahre zurück, sein einziger GP-Sieg elf Jahre. Ich bezweifle, dass die Öffentlichkeit zu dieser Zeit noch wusste, dass J.Z. der erste chilenische GP-Sieger der Motorsportgeschichte war.
  • Schließlich zur Résistance-Phase: Nach meinem Verständnis ist die Mitgliedschaft in einer illegalen und verfolgten Widerstandsbewegung nichts, worüber eingehend Buch geführt wird; es handelt sich schließlich nicht um einen Interessenverband zur Verbesserung des Begleitgrüns bei citynahen Radwanderwegen ...
  • Das zusammengenommen – mittelmäßige Erfolge als Rennfahrer, Betätigung in der Illegalität – lassen es m.E. plausibel erscheinen, dass Belege zu vielen Einzelheiten nicht oder nicht mehr auffindbar sind.
Was ich mit all dem sagen will: Die Beleglage könnte sicher besser sein, aber Anlass zu fundierten Zweifeln an der Geschichte sehe ich nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:27, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nur die Ruhe; es ist schon okay, dass Mautpreller ihm merkwürdig Erscheinendes hier anspricht. Deshalb gibt es die Diskussionsseite ja, die sicherstellen soll, dass auf der Hauptseite kein Unsinn präsentiert wird. Mitunter ergeben solche Nachfragen ja auch die Ungeeignetheit, wie z.B. beim Papstwahl-Artikel oben zu sehen. Er war ja auch nicht unfreundlich. Und gerade im Themenfeld NS/WW II wird halt immer sehr auf eine saubere Beleglage geachtet. --Amanog (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich war auch nicht unfreundlich!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:50, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hi Matthias, dass solche Artikel schwer zu schreiben sind, ist mir sehr klar. Was mich ein bisschen beschäftigt, ist das Problem, dass gerade diese Résistance-Geschichte zum Teaser gemacht wird, obwohl es reichlich unklar ist, was man sich darunter vorstellen soll. Das hängt natürlich stark mit dem Mangel an Belegen gerade dafür zusammen. Und dieser Belegemangel ist deswegen etwas seltsam, weil es so eine gewaltige Literatur zur Résistance gibt. Dass man zum Beispiel in der riesigen Datenbank Gallica zwar ein Dutzend Belege zu Zanellis Erfolgen im Rennsport findet, aber keinen einzigen zu diesem Thema. Dass die Biografie in keiner wissenschaftlichen Bibliothek aufzufinden ist (und das ist ungewöhnlich). Die Frage ist doch, ob wir auf der Hauptseite schreiben sollen: Der chilenische Automobilrennfahrer Juan Zanelli wurde von der Gestapo erschossen. War das so? Ein Hinweis: In El Mercurio, 20. Januar 2008, findet sich ein doppelseitiger Bericht über Zanelli auf der Basis von Rodrigo Velasco Santelices' Biografie (http://www.bibliotecanacionaldigital.cl/bnd/628/w3-article-323262.html). Er bietet ein bisschen mehr Information über diese Geschichte. Soweit ich es verstehe, gibt Velasco an, dass Zanelli wegen der Sportpolitik der Nazis (Begünstigung der deutschen Marken) und der Empfehlung eines guten Freundes "se haya integrado a la Resistencia francese". Zanelli habe davon profitiert, dass er als "ex diplomatico latinoamericano" (war ja Vizekonsul gewesen) größere Beweglichkeit als andere genossen habe. Der deutsche Geheimdienst habe jedoch die Mehrzahl der "kompromittierten" Autorennfahrer identifiziert, und in einer "confusa balacera" (einer konfusen Schießerei) zwischen "Deutschen und Oppositionellen" sei Zanelli tödlich verwundet worden. Vielleicht lässt sich damit was anfangen? Es klingt freilich nicht so klar wie der Teaser.--Mautpreller (Diskussion) 11:03, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für das ergänzende Recherche. Ich kann das gerne einbauen, auch und speziell die Informationen zum Hintergrund. Das macht den Artikel sicherlich besser. Wenn wir davon ausgehen, dass es diese Schießerei gab und J.Z. dabei tödlich verletzt wurde, dann könnte man als etwas weicheren Teaseransatz vielleicht über folgendes nachdenken:

Der chilenische Automobilrennfahrer Juan Zanelli starb bei einem Feuergefecht mit der Gestapo.

Vielleicht ist das etwas weniger festlegend?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:09, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

War es die Gestapo? Der 19. und 20. August 1944 waren die Tage der Befreiung von Toulouse. Die Deutschen begannen ihren Abzug mit der Sprengung des deutschen Konsulats, der Gestapozentrale usw., gleichzeitig begannen Kämpfer der Résistance mit der Errichtung von Barrikaden und bewaffneten Aktionen.--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht, ich war nicht dabei. Ich kann nur sagen, dass mehrere Quellen ausdrücklich von der Gestapo sprechen. Zwei davon habe ich an geeigneter Stelle im Artikel inzwischen nachgetragen. Mir würde das reichen, um im Rahmen der Wikipedia von einer Beteiligung der Gestapo auszugehen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:20, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich auch nicht. Meine TF wäre: Die Position der Deutschen wurde unhaltbar (Landung der Amerikaner in der Provence am 15. August), sie mussten sich zurückziehen. Die Résistance ergriff die Gelegenheit. Es kam zu ziemlich wilden Schießereien, eine Kugel traf Zanelli, der sich dem Aufstand angeschlossen hatte. (Es soll an diesem Tag auf Seiten der Résistance etwa 35 Tote gegeben haben.)--Mautpreller (Diskussion) 12:54, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich war es so, jedenfalls ist das nächstliegende Version. Ist aber auch egal. Wir haben Belege für die Schießerei, wir haben Belege für einen tödlichen Schuss, alles andere ist - wie Du richtig sagst - TF. Also hat der Teaser ja seine Richtigkeit.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:25, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro. Unabhängig vom konkreten Teaser ist es eine tolle Geschichte, wie diese spannende Diskussion zeigt. Wenn ich einen besseren geschichtlichen Hintergrund hätte, hätte ich mich inhaltlich eingebracht. Spannend ist das Thema allemal. -- Schlipstraeger (Diskussion) 13:32, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Curve–Biebrich (22. Januar)

Streckenende: Bahnhof Biebrich

Die älteste Nebenbahn Deutschlands war nur 1,5 km lang.
Nach 32 Jahren Pferdebetrieb fuhr die erste Lokomotive.
Erst mit den Preußen kamen die Lokomotiven.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:49, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Das Superlativ sollte im Artikel belegt sein. --Dk0704 (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist anscheinend eine Auslagerung mit Ausbau aus Taunus-Eisenbahn, inhaltlich ein bisschen redundant zu Rheinbahnhof Biebrich. Aber alles okay. Im Teaser muss das Lemma genannt sein, mir gefällt Nr 3 am besten:
--Amanog (Diskussion) 18:16, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schon wieder eine Eisenbahn, etwa die 5. auf der Seite bei schon über 90 Vorschlägen, wird das nicht langsam zu viel wie vor einiger Zeit mit Kirchen? --AxelHH (Diskussion) 00:00, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es problematisch, dass die Strecke hier zwar als älteste Nebenbahn verkauft werden soll, aber überhaupt nicht näher darauf eingegangen wird. Gab es hierfür bereits abweichend von den Hauptbahnen entsprechende Bestimmungen? Die ersten preußischen Nebenbahnen kamen ja erst um 1880 auf, nachdem entsprechende Regularien aufgestellt wurden. Davon waren natürlich auch diverse Strecken betroffen, die zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme noch als Hauptbahn klassifiziert waren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:47, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Nechisar-Nachtschwalbe (22. Januar) (erl.)

Die Nechisar-Nachtschwalbe ist nur von einem Flügel bekannt geworden.

--Melly42 (Diskussion) 23:37, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro zum Artikel. Für den Teaser hätte ich noch einige Vorschläge.
Für den letzten Teaser siehe wiktionary:de:so lala. --Redrobsche (Diskussion) 09:25, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Wort solala setzt sich aus den lateinischen Wörtern sōlus (=einzeln) und alas (=Flügel) zusammen, hat also mit der deutschen Bezeichnung nichts zu tun. --Melly42 (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2018 (CET) Der erste Teaser gefällt mir. --Melly42 (Diskussion) 18:03, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mir war schon klar, dass sich das solala auf einflügelig bezieht. Mit dem Teaser sage wir aber auch nichts anderes aus. Er ist halt nur solala, also nur einflügelig. Andere Assoziationen der Leser sind natürlich rein zufällig ;) --Redrobsche (Diskussion) 22:03, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Großartig und definitiv Pro. Könnte man nicht irgendwie in den Teaser das Epitheton solala noch deutlicher als im 3. Vorschlag von Redrobsche einbauen? Ja ich weiß, Clickbaiting und so, aber das hat doch irgendwie (in der deutschen Sprache) einen Reiz: So lala... und bisher kennt man nur einen Flügel... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:58, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Für Freitag eingetragen mti dem dritten Teaser., das "nur" nehme ich raus. -- Nicola -  kölsche Europäerin 08:38, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Nicola - kölsche Europäerin 08:38, 22. Feb. 2018 (CET)

Eigenvorschlag: Hellmut Froböß (23. Januar)

Das Teasern überlass ich mal besser anderen Benutzern... --Schreiben Seltsam? 00:15, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Artikel. Über einen Teaser brüte ich noch :) -- Nicola - kölsche Europäerin 07:09, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, guter Artikel! Ein paar Fragen eines Nichtjuristen an den Autor: welche ehrenamtliche Funktion übt man (genauer: Froböß) an einem OVG aus, Schöffen wird es dort ja kaum geben ? Und verstehe ich richtig: ein Gericht der BRD eröffnete ein Disziplinarverfahren zu einer Position im 3. Reich ? Wie kann er dort (Einsetzung als OLG-Präsident) Beklagter sein, müßte sich das nicht gegen die Einsetzenden (Greiser/Gürtner) richten ? --Amanog (Diskussion) 17:25, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht hat er ehrenamtlich in der Bibliothek die Urteile sortiert :)
  • Die politischen Ansicht des Danziger Polizeipräsident Hellmut Froböß waren stark schwankend.
Nicht das Gelbe vom Ei - aber das finde ich doch am Lebenslauf am erstaunlichsten. Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch nach Sichtung der Biografie bei Köckritz konnte ich keine weiterführenden Informationen bezüglich der ehrenamtlichen Tätigkeit am OVG finden (aber sicherlich musste er nicht Bücher sortieren ;-), jedoch noch den Artikel präzisieren und ergänzen. Beim Disziplinarverfahren ging es in der Tat um den Vorwurf der Rechtsbeugung in Bezug auf die Einsetzung als OLG-Präsident - was m.E. auch aus dem Artikel hervorgeht (Greiser und Gürtner waren zum Zeitpunkt des Disziplinarverfahrens schon längst tot). --Schreiben Seltsam? 15:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro Thema und Darbietung sehr gut.

  • Zuletzt ließ der Staatsanwalt des besetzten Danzig vor dem Kriegsende doch einige Häfltinge frei.
sonst brüte ich auch noch. -jkb- 19:43, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Hänflinge" ? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Hellmut Froböß gehörte dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus an, bevor er in den Dienst der Nationalsozialisten trat.
  • Hellmut Froböß war der erste und einzige Polizeipräsident der Freien Stadt Danzig.
  • Bevor er dem Ehrenrat der FDP angehörte, war Hellmut Froböß war Mitglied der Zentrumspartei und der NSDAP.

Interessante Karriere. Teaservorschläge nur mal so als Anregungen. --Dk0704 (Diskussion) 22:34, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hm, so ganz zufrieden bin ich mit keinem Vorschalg. Aber mir fällt auch nichts besseres ein, ggf. kommt ja noch ein prägnanterer Vorschlag. --Schreiben Seltsam? 15:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Interessante Biografie, aber das mit der FDP zieht nicht so wirklich, wenn man sich ein bisschen mit der Geschichte der FDP beschäftigt hatte. Anfang der 1950er Jahre waren nicht alle FDPler auch Liberale, Stichwort Naumann-Kreis... --194.209.127.233 15:45, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hellmut Froböß war durchgehend Polizeipräsident der Freien Stadt Danzig und später OLG-Präsident Posen. --Schreiben Seltsam? 11:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Emy Gordon (22. Januar)

Emy Gordon um 1905
  • Emy Gordon war die erste Frau, die auf einem Katholikentag Rederecht erhielt.

--Concord (Diskussion) 01:23, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Interessanter Lebenslauf. Pro Präsentation. Dem Lebensabschnitt täte mMn eine Gliederung gut. Die Details um die erste Ehe sind redundant zu den Angaben im Atikel zu George John Robert Gordon (wohl vom gleichen Autor), könnte man kürzen, sind aber ebenfalls interessant. --Amanog (Diskussion) 06:00, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Vorarlberger Volkserhebung 1809 (23. Januar)

Heute von mir neu angelegter Artikel zu einem Schwester-Ereignis des viel bekannteren Tiroler Volksaufstands im Jahr 1809. Sowas wie der kleine Bruder der Tiroler Aufstände.

  • Obwohl die Truppen der Vorarlberger Volkserhebung 1809 militärische Erfolge gegen das Königreich Bayern erzielten, brach der Aufstand schon nach vier Monaten in sich zusammen.

oder

  • Die Truppen der Vorarlberger Volkserhebung 1809 konnten ungehindert vom Arlberg bis nach Bregenz ziehen, da sich keine bayerischen Soldaten in Vorarlberg aufhielten.

--Plani (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bitte prüfen, ob das Lemma nicht besser Vorarlberger Volkserhebung lauten sollte.

@Dk0704: Der Grund, warum ich das Lemma mit Jahreszahl angelegt habe, ist der, dass in der Literatur vereinzelt auch die Fußachaffäre als Vorarlberger Volkserhebung (1964) bezeichnet wird. Der von dir vorgeschlagene Teaser gefällt mir ansonsten auch gut. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:29, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Alternativvorschlag, da sonst zweimal "Vorarlberg":
  • Weil Vorarlberg nicht zu Bayern gehören wollte, kam es zur Volkserhebung. (oder auch "zu einer")
-- Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die ersten beiden Teaser erschienen mir zu lang und zu kompliziert. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich bin mit den von Dk0704 und Nicola vorgeschlagenen Teasern ebenfalls zufrieden ;-) Hab halt Null Erfahrung im Teaser-Schreiben (alte Juristen-Krankheit: möglichst lange und komplizierte Sätze formulieren) Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:37, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Denise Coates (13. Januar)

  • Sportwetter machen Denise Coates reicher, seit 2001 um mehr als 3 Milliarden Pfund Sterling.

--Goesseln (Diskussion) 11:27, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zweideutiger:

Eigenvorschlag: Friedrichfranz Stampe (24. Januar)

  • Als Intendant im Generalgouvernement sollte Friedrichfranz Stampe die Überlegenheit deutscher Kultur darstellen.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Solider Artikel. Zum Teaser: das stimmt zwar sicherlich, so direkt steht es aber nicht im Artikel. Und für SG? unwichtig, nur als Anmerkung: das Foto von Frank im Artikel macht imo keinen Sinn. --Amanog (Diskussion) 07:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Josef Wimmer (Herzpatient) (25. Januar)

--Cyan22 (Diskussion) 01:37, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Achtung: Das sollte "ab" und nicht "seit" heißen: "ab" bezeichnet einen beendeten Zeitraum, "seit" einen Zeitraum der noch andauert. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:48, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eva Szepesi (25. Januar)

  • Eva Szepesi überlebte als eine von nur rund 400 „child survivors“ eine Woche lang ohne Essen und Trinken im geräumten KZ Auschwitz-Birkenau.
  • Eva Szepesi sprach erst nach fünfzig Jahren über ihre Erlebnisse in Auschwitz.

... oder ein Alternativvorschlag.

Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:53, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Der erste Teaser ist meines Erachtens der bessere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro, teaser 1 bevorzugt.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:44, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro beide Teaser möglich. Triplec85 (Diskussion) 16:11, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Peter und Paul (Delitzsch) (7. Januar)

St. Peter und Paul Delitzsch, Ostansicht


--Heiner Martin (Diskussion) 08:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde keinen Beleg für die geplante Nutzung als Großgarage. --AxelHH (Diskussion) 10:25, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Doch, wird auf der im EN genannten Site der Kirchengemeine erwähnt. Aber eher in einem Viertelsatz. Ist ein interesseweckender Teaser, ich frage mich aber auch, ob das wirklich handfest genug ist, um verwendet zu werden. Ansonsten guter Artikel. --Amanog (Diskussion) 10:29, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf der verlinkten Seite sehe ich einen Begrüßungstext der Kirche. Bitte zielgerichteter auf die betreffende Unterseite verlinken. --AxelHH (Diskussion) 11:07, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das war leider nicht möglich, weil alle Seiten dieselbe URL haben. --Heiner Martin (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und dann soll der Leser sich durch eine Website klicken um den Beleg zu finden? Hier ist die URL. --AxelHH (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, danke, habe ich im Artikel eingebaut. VG--Heiner Martin (Diskussion) 11:26, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Amanog: Ich halte die Information zur Umnutzung als Garage für glaubwürdig; in den 70er Jahren war man da insbesondere in der DDR nirgendwo zimperlich. VG--Heiner Martin (Diskussion) 11:36, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay für mich. --Amanog (Diskussion) 05:35, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: The Beatles (DDR-Album) (26. Januar)

Hier mal ein Artikel zur (ost-)deutschen Musikgeschichte. Teaservorschlag:

Oder noch provokanter:

Der Autor Anjaron ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:11, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Da The Beatles (Album) 1968 im "Westen" erschien ginge auch:

Das Problem ist, dass dem Leser nicht klar gemacht wird, was daran so besonderes ist (es sei, denn er ist ein Beatles-Maniac und weiß, dass es im "Westen" erst 1968 erschien). --Redrobsche (Diskussion) 22:35, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Muss den Lesern gleich verraten werden, dass der Artikel im Wesentlichen eine Langspielplatte betrifft? Wenn nicht, Vorschlag:

Pro mit dem zweiten Theaser (wenn schon denn schon ;-). So kurz vor dem Datum, an dem es die DDR dann länger nicht mehr gibt, als es sie gab. Irgendwann Anfang Februar. Wäre sowieso ev. ein Grund für ein Special, wenn auch wohl zu spät in den Sinn gekommen, aber diesen Artikel könnten wir dann auf die Hauptseite bringen. --Elrond (Diskussion) 16:00, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Großes Pro für den Artikel, aber wenn dann nur mit dem 2. Teaservorschlag von ganz oben. Der Rest macht überhaupt keine Lust auf den (durchaus sehr lesenswerten) Artikel. Außerdem stimmt es (nach meiner Lesart zumindest) doch gar nicht, dass das Album auch im "Westen" erschien, das war doch The Beatles von 1968, und das ist doch schon von der Tracklist her was ganz anderes? Außerdem steht ja auch schon (richtigerweise) im Einleitungssatz: "Außerhalb der DDR wurde das Album offiziell nicht vertrieben." Von daher wie gesagt pro Artikel auf jeden Fall, aber definitiv mit dem Teaser
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede!

Vorschlag: Baikal-Museum (27. Januar)

Das Gebäude des Museums

Der Autor Killer queen1 ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:56, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pro, interessant, --Amanog (Diskussion) 19:28, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Muttergottesberg (24. Januar)

Das Kloster auf dem Muttergottesberg
  • Nach vorübergehender Nutzung als Arbeitslager präsentiert sich das Kloster auf dem Muttergottesberg wieder in alter Pracht.
  • Im Kloster auf dem Muttergottesberg gibt es eine Heilige Treppe.

Ein Artikel aus der Feder von Benutzer:Martin Geisler. Er ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:46, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Interessante Anlage, guter Artikel, schöne Fotos. Pro für Präsentation. Ich finde es ganz spannend, dass offenbar die Initiative eines Deutschen zu der Sanierung geführt hat; keine Ahnung, ob man das in einem Teaser verwursten kann/will. Ansonsten gefällt mir der erste der vorgeschlagenen, der zweite scheint etwas trivial. Ein Satz ist mir schwer verständlich, vielleicht kann man den auf zwei aufteilen: In dem architektonisch schlicht gehaltenen Raum wirken besonders der Hochaltar sowie die Nebenaltäre und die Kanzel, die sämtlich in dunklem Zedernholz gehalten sind und Statuen von böhmischen Heiligen und der ehemals ansässigen Orden tragen, die von Grödener Schnitzern angefertigt wurden. --Amanog (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag: In dem architektonisch schlicht gehaltenen Raum heben sich der Hochaltar sowie die Nebenaltäre und die Kanzel ab. Sie sind in dunklem Zedernholz gehalten und tragen Statuen von böhmischen Heiligen und der ehemals ansässigen Orden, die von Grödener Schnitzern angefertigt wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Textstelle jetzt geändert. Warten wir ab, ob’s gefällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soll das aber heissen: Statuen von ehemals ansässigen Orden oder nicht eher Statuen von Heiligen und Wappenkartuschen/Symbole/... ehemals ansässiger Orden ? Ich weiss nicht, was gemeint ist. --Amanog (Diskussion) 05:34, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Formulierung ergänzt, plus Ref. --Martin Geisler 09:31, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es ändert nichts an der Geeignetheit des Artikels für SG?, aber ich verstehe es immer noch nicht: Es gibt Statuen von Orden ? --Amanog (Diskussion) 07:47, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt müsstest du es verstehen. Beste Grüße --Martin Geisler 10:10, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, ich verstehe nach wie vor nicht, wie es Statuen von Orden geben kann. Vielleicht bin ich dbgl einfach ungebildet, aber mMn könnte es Statuen von Ordensmitgliedern oder aber Symbole/Wappen o.ä. von Orden geben. Da es aber sonst wohl alle verstehen, ist das Thema hier nicht weiter zu vertiefen. Alles okay. Gruss, --Amanog (Diskussion) 05:43, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch wenn du es nicht mehr wissen willst, dann vielleicht für die anderen. Der Satz müsste eigentlich lauten: „... und tragen Statuen von böhmischen Heiligen und von Heiligen der ehemals ansässigen Orden.“ Um aber zweimal Heilige zu vermeiden, steht „solche“. Die Orden hatten bevorzugte Heilige; entweder waren sie ihre Gründer oder wurden aus anderen Gründen besonders verehrt. Gruß --Martin Geisler 11:29, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hochrheinschifffahrt (30. Januar)

Schifffahrt in Schaffhausen

Um der Flut der Eigenvorschläge entgegenzuwirken und die Themenvielfalt zu fördern:

  • Im Rahmen der Hochrheinschifffahrt verkehrten vom 11. bis Mitte des 19. Jahrhunderts kommerziell Schiffe auf dem Rhein.

Ein Bild ließe sich sicherlich finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:06, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Etwas abgewandelt:
Pro Artikel. Die bisherigen Teaser sind mir etwas zu technokratisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vor allem verkehren auch im 21. Jahrhundert kommerziell Schiffe. --Hb309 (Diskussion) 17:11, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Hb309: Wenn Du genau hinschaut: In meinem Vorschlag ist nur das 11. Jahrhundert genannt, was mir auch interessanter als ein Hinweis auf gegenwärtige Schifffahrt erscheint. Aber meine Vorschläge werden allgemein eher nicht beachtet. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe auch nicht deinen Vorschlag beachtet kritisiert, sondern äusserte mich im Hinblick auf die Autor/innen/x, die von der Mitte des 19. Jhdt. schreiben. --Hb309 (Diskussion) 18:14, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

alternativ --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oh ja! Die Laufenknechte und Karrer lassen bestimmt aufhorchen. – Oder vielleicht eher nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Pro Teaser von Schnabeltassentier. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Henry Stanley, 3. Baron Stanley of Alderley (31. Januar)

Langer Teaser, OK, aber auch ein langer Artikel. Bild ist auch vorhanden, wenn erforderlich, aber eigentlich nicht besonders aufregend. -- Cimbail (Palaver) 23:56, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Teaser iSv Clickbaiting (dafür sind wir doch hier!)

Was ihn natürlich niemals auf diese kurzweilige Episode aus seiner Kindheit reduzieren sollte, im Gegenteil... Sehr feiner Artikel, aufschlussreich und interessant. Aber ich denke mit so einem "reißerischen" Teaser kriegt er deutlich mehr Leser. Und jaaaa, ich weiß, wir wollen hier nichts boulevardiges, wir sind Enzyklopädie, usw... Aber warum nicht per Teaser den Leser auf den Artikel ziehen, das ist doch Sinn und Zweck von SG! Liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:50, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders. Erstens ist der dumm-Teaser bei weitem nicht so interesseweckend wie ein Muslim-Teaser iVm dem Oberhaus. Zweitens ist er im Zweifel schlicht falsch, der Artikel sagt vorsichtiger: Wahrscheinlich aufgrund seiner bereits in der Jugend vorhandenen Schwerhörigkeit galt Stanley im familiären Umfeld als ein Langweiler oder gar als ausgesprochen dumm. Er erhielt jedoch eine erstklassige Schulausbildung .. . Ausgesprochen dumme Kinder bekommen keine erstklassigen Schulausbildungen. Drittens: sollten Teaser schon zum Thema führen, nicht einen Randaspekt hervorheben. Bisschen langer (24kB), aber prima Artikel, Pro Präsentation. Teasermöglichkeiten gibt es bei diesem Lebenslauf viele:
Das Bild des Barons finde ich nicht schlecht, weshalb ich es hier mit einstelle.
--Amanog (Diskussion) 08:01, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Nutzbarkeit des Bildes wird gegenwärtig auf der Artikeldisk bezweifelt. Es kann sein, dass ich es lösche (oder jemand Anderes), weil die Entstehungszeit des Werks nicht hinreichend sicher die 1890er sind. Das wird aber geklärt sein, bis dar Artikel auf der Liste nach oben gewandert ist. -- Cimbail (Palaver) 09:32, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe das Bild entfernt, da ich erhebliche Zweifel am Alter und damit an der Gemeinfreiheit des Werkes habe. -- Cimbail (Palaver) 13:37, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carola Williams (27. Januar)

-- Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn, dann würde ich schon schreiben:
--Redrobsche (Diskussion) 09:36, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Grummel. Wenn, dann würde ich das auf keinen Fall so schreiben: Damit ist natürlich alles verraten. Zudem wollte ich Bezug nehmen auf "macht den Bock zum Gärtner".
Alternativ wäre auch möglich:
Ich plädiere für den ersten Teaser: Kurz und knapp macht er neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:25, 1. Feb. 2018 (CET) Nachdem ich den Artikel gelesen habe, schlage ich allerdings eine winzige Ergänzung vor, die aber nicht unbedingt sein muss, denn in der Kürze liegt hier die Würze (und das geflügelte Wort):Beantworten
Schöner Artikel, Teaser von Spurzem ist gut, den Geißbock sollte man jedenfalls gerade nicht nehmen. --Amanog (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den erste Teaser, nämlich meinen, natürlich am besten :) Wenn es denn der Teaser von Spurzem sein sollte, würde ich allerdings folgende Änderung vorschlagen:
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na ja; dann lassen wir es doch lieber bei Deinem ersten Vorschlag, obwohl er nicht ganz mit dem übereinstimmt, was im Artikel steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:55, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na ja: indirekt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Spurzem: Mir gefällt unser "gemeinsamer" Teamer vom 1.2., 2:44 letztlich am besten. Bei "meinem" ersten Teaser wird es Korinthenkackerei geben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:21, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola: Meinetwegen. Aber ich würde „durch“ bevorzugen, obwohl ich Sätze mit dieser beliebten Präposition nach Möglichkeit vermeide, z. B. „… wurde durch den Bürgermeister begrüßt“. Das „dank“ klingt nach „Dankbarkeit“, was aber vermutlich nicht ausgedrückt werden soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da lassen wir dann doch Dritte entscheiden - ich finde "durch" irgenwie unpersönlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:37, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"machen" passt doch deutlich besser zur Redewendung "den Bock zum Gärtner machen", oder? --Neitram  11:17, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Neitram: So war's gemeint :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Pickersgill Harbour (31. Januar)

Pickersgill Harbour auf einem Gemälde
Pickersgill Harbour auf einem Gemälde

Der Artikelersteller Ulanwp ist benachrichtigt und einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:10, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. Das Bild ist an sich toll, aber in der Vorschau habe ich eher nichts erkannt. --Amanog (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Besser auf das Nachtbild verzichten. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einem Ausschnitt? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:59, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nach wie vor für mich in der Minigröße ein Rätselbild. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Deze kleine wereld (31. Januar)

Mini-Karussel
  • Deze kleine wereld bekam 1973 einen Oscar in normaler Größe.

Der Artikelersteller Josy24 ist benachrichtigt und einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Korrekter kleiner Artikel, steht aber nicht viel drin. --Amanog (Diskussion) 19:19, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Neunzehneck (28. Januar)

Neunzehnstrahlstern
  • Ein Neunzehneck ist nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar.

Ein etwas ungewöhnliches Thema, aber ich als mathematische Laiin finde, dass das "Problem" gut nachvollziehbar ist. Der Hauptautor Petrus3743 ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:09, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe nur Bahnhof. --Amanog (Diskussion) 11:34, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sicherlich gibt es unter den Lesern auch welche, die sich für Mathematik interessieren, die kann man auch mal "bedienen", finde ich. Gestern abend am Kölner Stammtisch wurde der Artikel auf jeden Fall schon heiß diskutiert, und da hatten mehr Leute Ahnung von der Materie, als ich persönlich gedacht hätte. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:34, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Pro spannend, die mathematischen Formeln sind zwar auch für mich nichts, doch es ist im Intro und Fließtext hinreichend gut auch für Daus wie mich beschrieben und ich denke, mal einen Abschweifer in die Welt der Mathematik ist sicher nicht schlecht. Nicolas Teaser passt auch gut. --Itti 15:27, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
War einfach: steht genau so im Artikel :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:31, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Allerdings: Wer im mathematischen Bereich zu Hause ist, wird an dem Teaser nichts besonderes finden. Diese Nichtkonstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal gilt für unendlich viele n-Ecke: Diese alle aufzuzählen, würde SG? täglich bis ans Ende der Welt füllen können (das liegt in der Natur der Unendlichkeit...).
Dann vielleicht so: Auch ein Neunzehneck ist nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar. oder Auch das Neunzehneck kann nicht allein mit Zirkel und Lineal konstruiert werden. Ich bringe es mal in die Vorschläge mit ein.--Rote4132 (Diskussion) 17:39, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da kommen sie, die präzisen Mathematiker :) Das "auch" ist ok, wenn der Teaser auch nicht sagt, "nur" das Neunzehneck sei nicht ... konstruierbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ist ja nur, damit der Artikel zum Achtzehneck vom 1. Februar 2018, für den das gleiche gilt, nicht auch noch hier aufschlägt. ;) Oder aber: Man kann ja beide in einem Teaser verarbeiten: Auch das Achtzehneck und das Neunzehneck sind nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar....--Rote4132 (Diskussion) 19:59, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das halte ich persönlich für keine gute Lösung. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:08, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Auch macht Sinn, die Kombination mit dem 18Eck halte ich ebenfalls für nicht passend. --Amanog (Diskussion) 07:37, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde das "Auch" nicht so gut. Es wurde zwar zu Recht angemerkt, dass es für mathematik-afine Leser nichts besonderes darstellt, ich wage aber zu behaupten, dass diese eine ziemlich kleine Minderheit der Gesamtleserschaft der Hauptseite darstellen. Zudem glaube ich auch nicht, dass diese kleine Gruppe sich über den Teaser ohne "Auch" beschweren würde, denn bei ihnen wird wohl die Freude über die Präsentation eines mathematischen Artikels auf der Hauptseite überwiegen. Auf der anderen Seite finde ich den Teaser mit dem "Auch" für Mathematik-Laien sehr verwirrend, da er ja wie selbstverständlich annimmt, dass die Nichtkonstruierbarkeit von vielen "Dingen" allgemein bekannt wäre. --Redrobsche (Diskussion) 09:29, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Durch den Teaser stellt sich mir die Frage, ob/inwiefern diese Nichtkonstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal, ohne weitere Werkzeuge, eine Besonderheit darstellt. Vom Neunzehneck wird auf Konstruktion mit Zirkel und Lineal verlinkt; dort klingt es so, als wäre die Konstruierbarkeit der Sonderfall und die Nichtkonstruierbarkeit die Regel für Vielecke („Viele geometrische Figuren können nicht allein mit Zirkel und Lineal exakt konstruiert werden. Darunter sind ... viele regelmäßige Vielecke.“) Insofern weckt der Teaser Erwartungen, die nicht erfüllt werden.—Niki.L (Diskussion) 07:33, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Konstruierbare Polygone. Folgende n-Ecke (bis 1000) sind mit Zirkel und Lineal konstruierbar:
n = 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 16, 17, 20, 24, 30, 32, 34, 40, 48, 51, 60, 64, 68, 80, 85, 96, 102, 120, 128, 136, 160, 170, 192, 204, 240, 255, 256, 257, 272, 320, 340, 384, 408, 480, 510, 512, 514, 544, 640, 680, 768, 771, 816, 960
Und so geht das weiter, du hast da recht: Es gibt wesentlich mehr nicht-konstruierbare als auf diese Weise konstruierbare n-Ecke.
Deshalb ja mein Teaser-Vorschlag:Auch ein Neunzehneck ist nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar.--Rote4132 (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt genauso viele konstruierbare wie nichtkonstruierbare Polygone, nämlich jeweils abzählbar unendlich viele. Insofern stellt weder ein konstruierbares noch ein nichtkonstuierbares Polygon im Allgemeinen einen Sonderfall dar. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun sagt mein Teaservorschlag lediglich etwas über dieses "-eck" etwas aus, er sagt nicht "nur das Neunzehneck", und es muss imo auch kein Alleinstellungsmerkmal oder Besonderheit sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte diesen Teaser zu einem Vieleck etwa so sinnvoll, als würde ein Teaser über eine Person lauten: Hans Huber ist keine Frau.--Niki.L (Diskussion) 14:17, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Weder zum 18- noch zum 19-Eck gibt es anscheinend eine nennenswerte Besonderheit, leider. Wie wäre dann ein Teaser für beide?
--Neitram  15:52, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Eigenschaften des Polygons finde ich auch nicht besonders interessant. Ich würde mehr auf das Vorkommen in Natur oder Kultur zielen. Die Kirche im Artikel wäre so etwas. Das Cycloalkan Cyclononadecan scheint es auch zu geben, müsste aber noch in den Artikel eingebaut werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:21, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun ist Cycloalkan auch nicht neu. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:42, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab ich auch nicht behauptet. Man könnte aber zum Beispiel teasern:
Das Neunzehneck hat mit der Substanz Cyclononadecan eine Entsprechung in der Natur.
--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:04, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Spannender würde ich ja so etwas finden wie Die Befreiungshalle in Kelheim hat mit der Templerkirche in Tomar die achtzehneckige Form gemeinsam. Aber noch gibt der Artikel das nicht her; und vielleicht wär's auch zu boulevardesk.--Niki.L (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Unimog 425 (2. Februar)

Unimog 425
  • Der Unimog 425 hat zwar keinen Rückwärtsgang, kann aber rückwärts fast genauso schnell fahren wie vorwärts.
  • Schon seit über 43 Jahren gibt es den Unimog mit kantigem Fahrerhaus.
  • Der Unimog U 120 wurde zwar präsentiert, aber nie verkauft.
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:44, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Den ersten Teaser finde ich gut, weil er so kurios klingt. Dass es den Unimog schon lange mit kantigem Fahrerhaus gibt und dass ein Prototyp nicht verkauft wird, ist nichts Besonderes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Foto? --AxelHH (Diskussion) 23:42, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist jetzt nicht wirklich Eurer Ernst: es ist viertel vor 12, und niemand hat den morgigen Tag aktualisiert. Ich habe es jetzt gemacht, mal wieder auf die letzte Minuten, und nicht ganz nüchtern. Wie wäre es, mal die Sachen zu erledigen, die anstehen, und sich nicht um Dinge zu kümmern, die in weiter Zukunft liegen? -- Nicola - kölsche Europäerin 23:46, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@AxelHH: Bild ist da, ist nur leider sehr sehr dürftig. @Lothar: Hast du ggf. ein besseres Bild? Leider sieht man den 425er nicht so oft und die Modellbezeichnungen U 1300 (425) und U 1300 L (435) machen es nicht so leicht, das richtige Fahrzeug abzulichten. Erschwerend kommt hinzu, dass das Typenschild des Fahrerhauses beim 435 auch mit 425 beginnt, weil beide dieselbe Fahrerhaustype haben. Ich finde persönlich auch den ersten Teaser am besten, wollte aber ein wenig "Auswahl" haben. @Nicola: So weihe mich in die Praxis des Aktualisierens des morgigen Schon gewusst?s ein, auf dass ich hier in Zukunft nicht mehr nur Artikel schreibe und ggf. zur Präsentation vorschlage. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:51, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe leider nur ganz wenige Unimog-Bilder; genau zwei Stück, wenn ich mich recht erinnere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte das Bild hauptseitentauglich, evtl. ein geringfügiger Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 10:57, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Im Artikel lese ich zur landwirtschaftlichen Variante: So ergeben sich 24 statt 8 Vor- und Rückwärtsgänge. Der Unimog hat, anders als im Teaser behauptet, durchaus Rückwärtsgänge. Das Getriebe hat nur keinen. Ob das jetzt so besonders ist, ist fraglich. -- 32X 17:37, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@32X: Du musst an dieser Stelle etwas genauer differenzieren: Ich kann deinem Beitrag ja schon entnehmen, dass dir durchaus bewusst ist, dass das Getriebe keinen Rückwärtsgang hat. Der Unimog ist ja ein Nutzfahrzeug und hat, wie bei diesen Fahrzeugen nicht unüblich, ein Wendegetriebe. Das heißt, dass das Getriebe keinen dedizierten Rückwärtsgang haben muss, um rückwärts fahren zu können, weil es ein Extragetriebe gibt, das nur zum Ändern der Fahrtrichtung gedacht ist. Hier muss also zwischen einem bestimmten Gang, der zum Rückwärtsfahren gedacht ist und der Möglichkeit, in jedem Gang rückwärts zu fahren, unterschieden werden. Es gibt jedoch auch Fahrzeuge, die trotz der Möglichkeit, in allen Gängen des Getriebes sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren zu können, einen zusätzlichen Rückwärtsgang haben. Beispielhaft seien alle "neueren" Lanz-Bulldog-Schlepper genannt, die ein Dreiganggetriebe mit zusätzlichem Rückwärtsgang haben. Zwar haben diese Traktoren kein Wendegetriebe in dem Sinne, da aber die Drehrichtung des Glühkopfmotors egal ist, kann man in jedem Gang rückwärts fahren, indem man den Motor "falschrum" anlässt (bzw. gefühlvoll am Gashebel zieht). Bei den ersten Bulldog-Schleppern war dies sogar notwendig, um rückwärts zu fahren, da die Getriebe keine dedizierten Rückwärtsgänge hatten. Der Teaser soll ja nur das Interesse wecken, erklärt wird es im Artikel meines Erachtens ausführlich. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:27, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Judy Feld Carr (2. Februar)

  • Judy Feld Carr ermöglichte 3000 Juden die Flucht aus Syrien.
  • Judy Feld Carr brachte 3000 syrische Juden außer Landes, aber nicht ins Nachbarland Israel.

--Siesta (Diskussion) 11:50, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. --Amanog (Diskussion) 12:22, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (Übersetzung): Soo Yeon Lee (3. Februar 2018)

Soo Yeon Lee, 2014
  • Soo Yeon Lee integrierte ihre Tischtennisfähigkeiten in ihre Modelkarriere.
  • Soo Yeon Lee hat außer Wettkampfspielern eine Reihe von Prominenten trainiert.
  • Die Tischtennisspielerin Soo Yeon Lee ist unter anderem Markenbotschafterin einer Restaurantkette.

--NearEMPTiness (Diskussion) 20:21, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es ist vielleicht schwierig bei einer Übersetzung des englischen Artikel auf den Werbesprech zu verzichten, aber zumindest sollte man auf der Hauptseite auf die Bilder verzichten, die diese Frau als Sexualobjekt und nicht als Sportlerin präsentieren. --2A02:1205:505B:7210:31B3:F032:AC20:D321 09:41, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nun ja, es ist offenbar ihr zweites Standbein, sich als sexy Tischtennisspielerin zu inszenieren. Der Abschnitt darüber ist allerdings sprachlich nicht gerade gelungen. Und in welchen Filmen hat sie denn mitgespielt? --Siesta (Diskussion) 11:13, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das mit der sexy Inszenierung sehe ich genau so. Beeindruckende Frau, die einiges will und auch kann. Ich habe jetzt auf Anhieb keine Idee für einen "sexy" Teaser :), aber das Wort "integrieren" gefällt mir nicht so. Wie wäre es mit "kombinieren"? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:24, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das deutsche Wort „verbinden“ passt vielleicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
jau :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:56, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Ich habe keine Bedenken gegen den Artikel. Und was das Bild betrifft: Da hatten wir schon ganz andere Sachen auf der Hauptseite, bei denen ich dachte: Ob das sein muss? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro inzwischen auch mit aktuellerem Bild. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ob das nicht sonderlich gelungene Porträt mit dem angeschnittenen Kopf allerdings besser ist, sei dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:27, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein Blick auf die offizielle Website zeigt, mit welchem - inzwischen schon zum Klassiker gewordenen - Portrait sich Soo Yeon Lee selbst assoziiert. Auch bei Helmut Schmidt zeigen wir ein Bild vom Höhepunkt seiner Karriere und nicht im hohen Alter. Ich habe mir daher erlaubt, den Klassiker wieder einzusetzen. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:15, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Foto von 2014 hat eine unterirdische Bildqualität, dazu Kontra. Mein Vorschlag wäre einen Ausschnitt aus dem Foto von 2012 zu nehmen - Portrait oder Brustbild. — 1rhb ( ) 00:31, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Religionsedikt vom 9. Juli 1788 (4. Februar)

Kultusminister Johann Christoph von Woellner

--Φ (Diskussion) 13:50, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde den Teaser kürzer fassen, zum Beispiel:
OK, aber fehlt dann nicht der Bezug zur Abbildung? --Φ (Diskussion) 16:29, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Abbildung braucht man ja auch nicht unbedingt. --Redrobsche (Diskussion) 17:45, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation mit Teaser von Spurzem und ohne Bild. --Amanog (Diskussion) 09:31, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Bild Das Bild zeigt den Minister Woellner, dem die Autorschaft des Gesetzes zugeschrieben wird. Das Bild passt also, auch im Falle, dass Woellner nicht im Teaser erwähnt wird. Die Bildlegende habe ich ergänzt. --Goesseln (Diskussion) 10:57, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kein Einwand, bloß alternativer Teaservorschlag:

Niki.L (Diskussion) 09:42, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: María Marte (4. Februar)

  • Die frühere Tellerwäscherin María Marte hat heute zwei Michelin-Sterne.
  • Die frühere Tellerwäscherin María Marte ist heute Sterne-Köchin.

Der Autor Schotterbene ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Netter Artikel. Pro Präsentation. Frage: ... obwohl sie keine Ausbildung zum Koch hatte. Nicht Köchin ?
Andere Teasermöglichkeiten:

  • María Marte ist die einzige lateinanmerikanische Köchin mit zwei Sternen
  • Sterneköchin María Marte trägt ein Tattoo ihrer ersten Kreation

--Amanog (Diskussion) 07:57, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mal unterstellt, dass die Aussage stimmt, ist der erste dieser beiden Teaser der bessere. Die Sache mit dem Tattoo – na ja –; jedenfalls nichts was mich reizen könnte, es wissen zu wollen. Am besten finde ich immer noch die Vorschläge ganz oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Gefällt mir, ich würde Teaser 1 nehmen, aber noch den Artikel auf Korrektheit der weiblichen Bezeichnungen durchsehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:09, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Abwartend Artikel. Thema gefällt mir gut, aber der Text hat noch zuviel NPOV für meinen Geschmack. Dass ich für den vierten Teaser votiere, ist ja wohl klar :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:14, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann aber bitte grammatisch korrekt ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:22, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola:: Was meinst du genau mit NPOV? --Redrobsche (Diskussion) 16:12, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Redrobsche: Das ist eigentlich eine Frage für die Artikel-Disk. Aber: was ist ein "rustikales" Restaurant? „erkämpfte sich trotz Widrigkeiten und Vorurteilen“, „ flehte Marte den damaligen Küchenchef Diego Guerrero so lange an“, „entschloss sich die Geschäftsführerin Orlando zu einem mutigen Schritt“. Das sind Begriffe, die eigentlich nur als Zitat zulässig sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:19, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola:: Habe versucht, die kritisierten Punkte zu bereinigen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:04, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag:Hochwasser in Minden (27.Januar 2018)

Hochwassser in Minden
  • 1946 überschwemmte bei einem sogenannten Jahrhunderthochwasser die Weser die Innenstadt von Minden bis hin zum Dom.

--Aeggy (Diskussion) 07:16, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Grundsätzlich interessanter Artikel, der allerdings noch etwas Feinschliff benötigt. So ist die Unterscheidung in Hochwasserereignisse und Chronik der Stadt Minden nicht nachvollziehbar (warum nicht zusammen?); die Tabelle gehört wohl zu Was wird überflutet, auf meinem Bildschirm passt das nicht, die Überschrift klingt auch nicht gut. Abwartend Mein Teaservorschlag: * Hochwasser in Minden wurden auch durch Fliegerangriffe ausgelöst. --Amanog (Diskussion) 07:33, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Chronik eingearbeitet, Tabelle umbenannt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Artikel ist begrüßenswert. Die Tabelle"Was wird überflutet" hat mich auch verwirrt. Kann man die über die gesamte Seite darstellen? Das moderne Foto passt nicht zum Teaser von 1946. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Layout der Tabelle angepasst auf quer. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Erschleichung des außerehelichen Beischlafs (4. Februar)

Artikel wurde durch einen Benutzer mit IP angelegt, deshalb habe ich nicht nachgefragt. Interessanter, kleiner Artikel über ehemalige Gesetzgebung. --Itti 17:59, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Den hatte ich auch schon im Visier. Vom Prinzip bin ich dafür, ihn zu präsentieren, allerdings sollte die Quellenlage noch verbessert werden. --Redrobsche (Diskussion) 19:11, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(nach BK) Zeus lässt grüßen, und ich denke besonders an Amphitryon. Was ehemalige Gesetzgebung betrifft: Als ich Jugendliche war, gab es noch den erweiterten Kuppel-Paragraph, der dazu führte, dass meine Mutter mich nie mit einem Freund zusammen allein ließ, nicht weil sie uns nicht getraut hätte, sondern weil sie Angst hätte, sie würde angezeigt. Das war noch bis 1976 gültig. Pro Artikel, Teaser habe ich auch keine andere Idde. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Psst @Nicola: 1970 wurde der Kuppeleiparapraph entschärft, ab 1973 war er für über 16-Jährige aufgehoben. Und ja: Pro mit Teaser 1. --Felistoria (Diskussion) 00:25, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Felistoria: Welches Jahr auch immer - wenn ich das meinme Sohn und seiner Clique erzählt, konnten die das gar nich glauben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:10, 6. Feb. 2018 (CET)</ref>Beantworten
@Redrobsche: welche Belege konkret meist du, sollten ergänzt werden? Ich habe mal ein wenig rumgesucht, das Gesetz wurde 1969 aufgehoben. Eingeführt, wenn ich richtig gesucht habe, hiermit: Sitzungen vom Oktober 1929–Juni 1930. Der Spiegelartikel ist so weit ok. Viele Grüße --Itti 19:53, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und den genauen Gesetzestext eingefügt. Dafür habe ich die Erläuterung jetzt entfernt, da die meiner Meinung nach dadurch unnötig wurde. Den Gesetztext finde ich recht verständlich. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Außerdem habe eine Quelle angegeben, in der die genaue Geschichte und der Wortlaut gefunden werden kann. Ich denke, der Artikel geht so jetzt in Ordnung. Von mir ein Pro. --Redrobsche (Diskussion) 20:05, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schade, dass hier wieder nur aus bundesdeutscher Brille geschaut wird. In der DDR wird die Rechtslage ganz ähnlich gewesen sein, schliesslich stammen beide Rechtsordnungen vom Gesetzestext des Deutachen Reiches ab. Im Paragraf 173 gab es mit ähnlichem Wortlaut dieses Gesetz bereits im Norddeutschen Bund. Und ein Blick in die Nachbarländer würde auch nicht schaden. Schön wäre ein Link auf Wikisource. Ein Wikidata-Eintrag feht auch. Wikitypisten sind Elfenbeinturmautoren. ※Lantus 20:15, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nicht meckern, machen! Davon abgesehen wird bereits im Artikel erwähnt, dass das Gesetz bereits 1872 in Kraft trat. Der von dir verlinkte Paragraf 173 ist auch falsch, es ist der Paragraf 179, wie es auch im Artikel steht. Ansonsten erspare ich mir eine beleidigende Antwort auf deine Beleidigung, da sie vermutlich sowieso nicht zur Besserung deinerseits führen würde. --Redrobsche (Diskussion) 21:13, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Redrobsche,wenn Du Dich beleidigt fühlst, tut mir das leid; ich habe hier auch niemanden persönlich gemeint. Ich will hier niemanden beleidigen, ich will zur konstruktiven Arbeit animieren.
1872?, ach. Das von mir erwähnte und verlinkte Gesetz ist aber von 1870. Paragraf 173 ist nicht falsch, weil er sich auf einen anderen Gesetzestext bezieht. Bitte erst genau lesen, dann meckern. In der Bundesrepublik war es §179, das ist richtig, habe ich aber auch nicht in Frage gestellt. ※Lantus 21:36, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Jahr wurde bereits von mir geändert. Bezüglich der Nummer des Artikels würde ich dir empfehlen, deinem eigene Link zu folgen. Das könnte dir die Augen öffnen. --Redrobsche (Diskussion) 21:39, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Paragraf 173 befasst sich mit dem Beischlaf. Wo willst Du drauf hinaus? ※Lantus 21:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich deine Aussage mit dem Elfenbeinturm. Du beziehst dich da bestimmt selbst mit ein. Scroll mal auf den Artikel 179 oder folge wahlweise meinem Link. --Redrobsche (Diskussion) 21:55, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es ist mir auch unverständlich, warum uU berechtigte sachliche Kritik mit Angriffen auf Mit-Autoren geschmückt werden muss. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ihr lieben, ich glaube, hier läuft gerade etwas schief. Nach dem Hinweis von Lantus habe ich etwas rumgesucht, auch im Strafgesetzbuch der DDR stand dieser Paragraph und wurde in den 60ger Jahren aufgehoben, leider habe ich nur die faktische Eintragung gefunden, nicht die Hintergründe. Viele Grüße --Itti 22:19, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Also wenn der Artikel Strafgesetzbuch (DDR) stimmt, galt der größte Teil des Reichsstrafgesetzbuch, darunter auch dieser Artikel, noch bis zur Einführung des neuen Strafgesetzbuches 1968. --Redrobsche (Diskussion) 22:25, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Schummel Hummel (4. Februar)

hübscher Spiele-Artikel von Achim Raschka, der der Kandidatur hier zugestimmt hat. --Itti 22:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie verschieden doch die Geschmäcker sind. Ich finde das Spiel – so wie es beschrieben ist – kompliziert und den Artikel wenig unterhaltsam. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, unterhaltsam ist der Artikel nicht. Aber gut geschrieben und komplett; wenn jemand nach dem Spiel/Spielanleitung suchen sollte, wird er darüber sehr erfreut sein. Ich fürchte ja auch, dass dagegen die Hauptseitenleser, die hier anklicken, schnell weitergehen werden. Genau wird man es auch nie wissen, weil wir nicht erfahren werden, wieviele sich den Artikel wirklich durchgelesen haben. Im Sinne der Vielfalt (die es bei Wikipedia eben gibt und die durch SG? gezeigt wird) bin ich dennoch für eine Präsentation. --Amanog (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Subscriptio (Diplomatik) (17. Januar)

Monogramm des französischen Königs Ludwig IX. auf der Urkunde zu einer Almosenstiftung, 1260

--Enzian44 (Diskussion) 01:05, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

ziemlich spezielles Thema, ich kann auch dem Artikel irgendwie nicht entnehmen, was den jetzt die Subscriptio ist. Ist das der Unterschriftenblock? In der Einleitung steht etwas vom "ersten Teil", also nur ein Teil davon? Welcher? Es wäre zudem schön, wenn wir ein Bild davon hätten, wie so ein offizielles päpstliches Dokument aussieht, da müssen ja dann Dutzende von Unterschriften drunter stehen. Derzeit scheint mir das für ADT noch zuwenig allgemeinverständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:57, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Beim ersten Durchgang hatte ich auch Probleme, habe es nach Lesen von Eschatokoll und Urkundenformeln verstanden, dann ist es logisch. Thema ist interessant und in der Kürze sehr geeignet für SG? (nicht für AdT) - also Pro. Ich werde mich einmal an einer Änderung der Einleitung versuchen, um das Nachfolgende verständlicher zu machen. --Amanog (Diskussion) 09:20, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich könnte natürlich auch ein Beispiel für das System der päpstlichen Privilegien hochladen, das würde aber wohl das Verhältnis zwischen Abbildungen und Text sprengen. --Enzian44 (Diskussion) 10:13, 6. Feb. 2018 (CET) PS. Ich bedanke mich auch für die Verbesserungen, die nach der Meldung hier bereits angebracht wurden.Beantworten
Ich denke, dieses Bild wäre besser als das erste im jetztigen Artikel, da die Unterschriften besser als solche zu erkennen sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich setzte mal das derzeit im Text genutzte Bild in die Vorschau. Sieht in der Kleinausgabe wahrscheinlich besser/erkennbarer aus als das noch nicht hochgeladene schwarz-auf-grau-Papstdokument. Meine Bildbeschreibung sollte überprüft und bei Nichtgefälligkeit geändert werden.--Amanog (Diskussion) 17:02, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bildbeschreibung paßt, im Artikel habe ich die Reihenfolge der Bilder umgestellt, so entspricht sie auch eher der Reihenfolge der Urkundengruppen. Genaugenommen bräuchte man auch noch ein Beispiel für den dritten Absatz, mit Zeugenunterschriften, ich schaue mal, was ich da bei mir finde, was dort benutzt wird, will ich nicht nochmals verwenden, damit das Angebot breiter wird. --Enzian44 (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Papsturkunde ausgetauscht, weiteres Bild mit Zeugenunterschriften hinzugefügt. --Enzian44 (Diskussion) 00:08, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt Pro. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:52, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Vincenz Fohmann (5. Februar)

Vincenz Fohmann (* 5. April 1794 in Assamstadt; † 25. September 1837 in Lüttich) war ein deutscher Arzt, Anatom und Autor.

Teaservorschläge:

  • Vincenz Fohmann wurde seinerzeit bekannt, da er es verstand das „Saugadersystem“ – welches heute als Lymphsystem bezeichnet wird – mit Quecksilber zu injizieren.
  • In seiner gesamten wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit spezialisierte sich Vincenz Fohmann auf das Lymphgefäßsystem.
  • Der frühe Tod des deutschen Anatoms Vincenz Fohmann wurde durch seine bekannteste Seziermethode mitverursacht.

Das und die damit verbundenen jahrelangen Quecksilberbelastungen wollte ich beim dritten Teaser weglassen, um nicht zuviel vorwegzunehmen.

Ich freue mich über Feedback. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 09:32, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Pro Präsentation, interessant, überschaubar. Eindeutig: Letzter Teaser, leicht abgewandelt:
  • Der frühe Tod des deutschen Anatoms Vincenz Fohmann wurde durch seine bekannteste Seziermethode verursacht,
da inhaltliche Anmerkung: Die Formulierung, für den Tod sei ein Rückenmarkleiden sowie auch Quecksilber verantwortlich gewesen, klingt nicht gut/logisch. Ich würde da nur auf Quelle 4 gehen (UniBibl HD) und die von 18dazumal (2) nicht beachten. --Amanog (Diskussion) 09:56, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
<dazwischenquetsch>Er litt wohl an beidem: Rückenmarksleiden (erste Quelle) und Quecksilbervergiftungssymptomen (zweite Quelle), daher schrieb ich MITverursacht, nicht verursacht. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 11:50, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag für einen kürzeren Teaser:
Ich würde es nicht so abwandeln. Das "mitverursacht" ist zutreffender, da er laut den verschiedenen Quellen an beidem litt. So klingt es, als wüssten wir es definitiv. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 11:52, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerlung zu seinen speziellen Seziermethoden mit Quecksilber. Ursprünglich schrieb ich "erlernte und beherrschte". (so stand das in zwei Lexikoneinträgen; dass er für die Beherrschung diverser Methoden, z.B. das Injizieren von Quecksilber in die Lymphgefäße, zu seiner Zeit bekannt war; ein Lexikon schreibt "berühmt"; ich wollte jedoch "Superlative" eher vermeiden). Diese Wortwahl änderte jedoch Benutzer:Amanog in "lernte", was für mich gemäß Quellen nicht wirklich zutreffend ist. Es könnte auch "entwickelte" lauten. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 11:27, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eventuell als umstritten oder als Annahme formulieren?
  • Ob der Anatom Vincenz Fohmann allein infolge seiner Seziermethode früh starb, ist umstritten.
  • Auch die eigene Seziermethodeführte zum frühen Tod des Anatomen Vincenz Fohmann.
Das Attribut "deutsch" würde ich weglassen, das hat für seine Lebensdaten - auch im Artikel selbst - etwas Anachronistisches. --Felistoria (Diskussion) 12:06, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nochmals: Wenn das Rückenmarkproblem nur in einer 150 Jahre alten Quelle auftaucht, in der neuen HDBiblQuelle aber nicht, würde ich daraus kein Doppelleiden/Todesursache basteln. Damit ist auch das Mit im Teaser vom Tisch. Gegen ein Ersatz des Lernens habe ich nichts, das war keine tolle Änderung meinerseits. --Amanog (Diskussion) 15:40, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist vermutlich anzunehmen, dass die Hauptursache für den Tod das Quecksilber gewesen sein dürfte. Insofern könnte der Teaser unter dem ersten Pro-Zeichen von Amanog gut passen. Wie Felistoria vorschlägt ohne das Attribut "deutsch". Bei den Seziermethoden könnte statt lernte "beherrschte", wie in der Quelle stehen? Das Definitive ist im folgenden Formulierungsvorschlag etwas entschärft:
  • Der frühe Tod des Anatoms Vincenz Fohmann wurde wohl maßgeblich durch seine bekannteste Seziermethode verursacht.
Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 16:36, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sammelschiffchen (4. Februar)

Mir gefällt Teaser 2 ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der zweite Teaser ist gut; aber so steht es nicht im Artikel – wäre auch sicher nur eine Vermutung. Deshalb käme wohl eher der dritte Vorschlag in Betracht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab's nicht in den Atikel übernommen, aber die Vermutung steht auch in der Quelle. Vielleicht besser Zur Beruhigung des Gewissens stehen auf der Reeperbahn Schiffchen bereit. Dann ist es keine Vermutung mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:26, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst einmal gefällt mir das Thema :) Super-Idee, darüber etwas zu schreiben. Pro Teaser 3 - warum kein Bild? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:29, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein Schiffchen steht im Senatssaal der Freien Hansestadt Bremen
Wenn wir Teaser 3 nehmen, dann können wir das Bild hier verwenden. Leider gibt es auf Commons kein Bild, wo das Schiffchen mit drauf ist (aber auf der Webseite des Parlamentes lässt sich das nachweisen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:55, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro zum Artikel und Teaser drei. Mein Bildvorschlag wäre die Briefmarke. Alternativteaser:

Das Bild vom Bremer Rathaussaal passt überhaupt nicht zum Artikel Sammelschiffchen. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aber zum Teaser 3. Klar kann man auch ein Bild vom Schiffchen nehmen, aber das macht mE etwas den Witz des Teasers zunichte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:55, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man einen "Wie'n'das?-Effekt" haben möchte, könnte man Dk0704s Teaservorschlag etwas umformulieren:
  • Nur 32 cm lange Schiffchen dienen der Rettung Schiffbrüchiger.
Dann aber besser ohne Foto. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:14, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist auch witzig, besonders weil man beim ersten Mal lesen das "nur" als "ausschliesslich" interpretiert. Ich denke, wir sollten alle Teaser nehmen ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:08, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie immer mein Zwischenruf: "cm" bitte ausschreiben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:11, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag:Stolpersteine in Luxemburg (8. Januar 2018)

[File:Stolpersteng HILB-BONEM, 13, rue Enz, Réimech-101.jpg|121px|File:Stolpersteng HILB-BONEM, 13, rue Enz, Réimech-101.jpg]]

Foto wegen Urheberrechtsproblemen entlinkt, siehe unten --Goesseln (Diskussion) 17:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Ettelbruck Grand-Rue Stolperschwelle 1940 1945

--Donna Gedenk (Diskussion) 13:02, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich richtig sehe: die erste Bearbeitung Donna Gedenk [1] ist vom 1. Januar 2018;
  • von wo wurden die früheren Versionen importiert?
  • genauer: befand sich irgendeine Version schon früher in dewiki?
  • inwieweit ist es neu bzw. "Stub erheblich erweitert" wenn in der heutigen Versikon Donna Gedenk ganz 41 % des Textes beanspruchen kann?
Danke. -jkb- 13:53, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
8. Januar 2018: Donna Gedenk verschob die Seite Benutzer:Donna Gedenk/Lux nach Stolpersteine in Luxemburg: fertig)
Am 1. Februar 2018 verschob Itti die Seite Wikipedia:Stolpersteine in Luxemburg nach Stolpersteine in Luxemburg, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Versionsimport.Fiona (Diskussion) 14:49, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

<BK>Der Artikel hat scheinbar erstmals am 08.01.2018 ANR-Luft geschnuppert, soweit man die Versionsgeschichte nachvollziehen kann. @Itti: was war der Grund für den Versionsimport? Pro zum Artikel, aber contra zum Teaservorschlag von DG, da er das Leid tausender auf ein willkürlich gewähltes Einzelschicksal reduziert. Auch der soeben veröffentlichte zweite Vorschlag überzeugt nicht, da alle Stolpersteine in den jeweiligen Landessprachen verlegt sind. Vielleicht eher, mit zugehörigem Bild:

Das Bild links ist nicht zu gebrauchen, da nichts zu erkennen, das rechte mit den Stolpersteinen ist ok. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie sieht es bei dem mit den Lizenzen für die Bilder im Bild aus? --Dk0704 (Diskussion) 21:16, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra, weil die oben gestellten Fragen immer noch in der Luft srtehen.

  • ist es ein neuer Artikel, wenn ja, wann wurde er angefangen? Aus meiner Sicht am 1. Januar 2018, auch wenn später in den ANR verschoben worden (so wird auch per Software gerechnet)
  • Falls Erweiterung: wann hat man angefangen es zu erweitern? Wo ist der Ur-Artikel?
  • Warum wurde Versionenimport gemacht? Wo ist der Originalartikel?
  • Derzeit, nach Import, hat Donna Gedenk ca. 41 Prozent Textanteil. Wie hoch ist dieser ohne Nachimport? Hätte das Konto Donna Gedenk, ohne Versionsnachimport, URV begangen? Wenn ja, war der Import notwendig. Wer ist nun aber Erst-/Hauptautor (diese Frage möchte ich klären auch bzgl. der Drei-Artikel-pro-Autor-Regel in SG?)?

Das Einstellen des Artikels macht auf mich den folgenden Eindruck:

  • entweder wird hier versucht, einen Artikel, an dem ein derzeit gesperrter Benuter mit Editbann nicht unwesentlich beteiligt ist, durchzudrücken, oder
  • gerade angesichts der derzeitigen Diskussion "neue vs. erweiterte Artikel" handelt es sich um eine Provokation

oder eben beides. Das Vorgehen ist nicht zu Verbesserung der Atmosphäre und der Diskussionsbedingungen geeignet. Und P.S.: dass ich aus niederen Beweggründen hier editiere (Hass usw.) habe ich neulich schon einmal gelesen. Wiederholung zwecklos. -jkb- 00:25, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Fragen kann man leicht beantworten:

  • ja, es ist ein neuer Artikel, weil er am 08.01. erstmals in den ANR verschoben wurde. Dieses Datum ist für SG? maßgeblich, unabhängig davon wie lange der Artikel im BNR vorbereitet wurde. Vorher gab es das Lemma im ANR nicht.
  • Die Frage, ob es eine Erweiterung ist, erübrigt sich damit.
  • Warum Versionenimport gemacht wurde, ist in der Tat nicht ersichtlich. Ich vermute anhand der Versionsgeschichte, dass zwei Entwürfe zum gleichen Lemma zusammengeführt wurden um URV zu vermeiden. Ich hatte Itti gebeten, dies hier mal zu erklären.
  • Da es einen Versionsimport gab, dürfte sich die Frage nach einer URV nicht mehr stellen. Ursprüngliche Autoren waren wohl die Accounts MuM und DG, im Abgleich mit der hiesigen Vorschlagsliste sehe ich aber keinen Verstoß gegen die "Dreierregel".

Fazit: Selbst wenn der Artikel am 1. Januar oder weit früher begonnen wurde und Teile älter sind, so stand er jedoch lt. der verworrenen Versionsgeschichte keinesfalls vor dem 8.01. im Artikelnamensraum. Wie lange und durch wen daran im BNR getüftelt wurde, ist irrelevant. Was zählt, ist neben dem Datum 8.1. der Inhalt und die Qualität des Artikels. Hast du dazu Bedenken? --Dk0704 (Diskussion) 08:56, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nein, ich fürchte das ist nicht richtig. Wie die Erstellung eines Artikels ermittelt wird, erwähnte ich ja oben, und ich habe keine Ahnung, warum SG? es anders machen sollte. Es zählt nicht der Tag der Verschiebung, sondern der Tag der Anlage, vom Namensraum abgesehen. Erstellt am 1. 1. 2018, siehe hier (weitere Links auf Beispiele kann ich finden). Daher sind auch die anderen Fragen, die ich stellte und die bislang nicht beantwortet wurden, nach wie vor relevant. Gruß -jkb- 10:31, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es wurde ein Antrag auf Import gestellt und da es um Texte mit Schöpfungshöhe ging, habe ich diesen auch ausgeführt. Davon abgesehen, -jkb- du liegst meiner Meinung nach falsch. Oben im Intro steht ausdrücklich unter Punkt 1: Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten 31 Tagen angelegt bzw. in den Artikelbereich verschoben wurden... Fettung von mir. Es zählt der Tag, an dem es im ANR auftaucht, egal wie. Gruß --Itti 10:49, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So siehts aus. Ich bereite alle meine Artikel im BNR vor, und manche sind dann mitunter ein Jahr alt - Gepflogenheit hier in der Rubrik ist es, die Tage im ANR zu zählen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Urheberrechte der Bilder

Das Foto der Stolpersteine mit den Porträts, c:File:Stolpersteng HILB-BONEM, 13, rue Enz, Réimech-101.jpg, ist urheberrechtlich problematisch und sollte weder hier noch im Artikel gezeigt werden, also löschen und vor der Verwendung ein Plazet bei WP:URF einholen. Es wäre natürlich auch sinnvoll, anlässlich der Hauptseitenpräsentation auch die anderen in der Liste verlinkten Fotos kritisch durchzusehen (ja, das ist mühsam ... ). --Goesseln (Diskussion) 11:11, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die anderen erscheinen mir unkritisch, aber bei dem von Dir genannten sehe ich große Probleme mit den abfotografierten Fotos. --Dk0704 (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann mit dem ersten Satz des Artikels nichts anfangen, sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch. Kann vielleicht jemand deutlicher machen, was da gesagt sein soll? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Satz begann in einer Urform des Artikels wohl mal mit Die Liste der Stolpersteine in Luxemburg.... @Donna Gedenk: wird das sicherlich gern nochmal prüfen. --Dk0704 (Diskussion) 16:41, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
man geht natürlich immer davon aus, dass bilder auf commons genutzt werden dürfen (also ich, agf halt). werde nach einen austauschbild suchen. der satz wird geändert, da war ich etwas betriebsblind und wohl nicht nur ich, haben ja schon ein paar kritiker gelesen :-). gebts mir ein wenig wegen fotos und des satzes und wie bekannt, ich darf ja 5 tage nix ändern, vielleicht findet sich dann wer wohlgesonnenes.--Donna Gedenk (Diskussion) 16:53, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild habe ich jetzt hier entlinkt. Auf Commons habe ich einen Dateiüberprüfungsauftrag eingestellt.
"man"/frau sollte es beim wiederholten Mal wissen, dass Bilder im Bild ein Problem sein können. Deine beiden Kollegen hatten hier schon häufiger Probleme, es ist erst drei Monate her, dass Euch das hier mit viel Mühen erklärt wurde:
Überarbeiten|grund=In der c:Category:KZ Sereď wurden vom Hauptautor Bilder eingestellt, für die er das Urheberrecht beansprucht, obwohl die abgelichteten Originalfotografien nicht von ihm sind.
und ihr wart nicht in der Lage, das Foto löschen zu lassen.
not amused. --Goesseln (Diskussion) 17:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
dass die rechte für die fotos auf den fotos geklärt wurden, davon darf ich aber genauso ausgehen. fotograf vielleicht schon 70 jahre tod? ist ja durchaus möglich?? agf wie geschrieben.--Donna Gedenk (Diskussion) 18:46, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild mit der Stolperschwelle taugt nicht als Teaserbild (da es wie ein Flacheisen aussieht). --AxelHH (Diskussion) 22:17, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Historisches Zentrum von Agadez (5. Februar)

Die Große Moschee von Agadez

Der Erstautor des Artikels Benutzer:Funke ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:33, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Schöner Artikel, tolles Foto (kann man das in der Vorschau vielleicht noch etwas aufhellen?), Teaser okay. --Amanog (Diskussion) 15:35, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Große Moschee von Agadez
Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Viel besser, Danke. --Amanog (Diskussion) 09:35, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Noch ein Teaservorschlag:

--Siesta (Diskussion) 14:38, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schön :)
Mir war das mit dem Alter wichtig, weil für viele Leute afrikanische Geschichte erst mit der Kolonialgeschichte anfängt. Aber für einen Teaser ist das letztlich nicht ausschlaggebend. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:36, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Patrick Angus (4. Februar)

Leider habe ich selbst noch keine gute Idee für einen Teaser. --Mirkur (Diskussion) 14:15, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Guter Artikel. Pro Präsentation. Teaservorschlag:

  • Das Werk von Patrick Angus wurde wegen der Darstellung schwulen Lebens zu seinen Lebzeiten nicht anerkannt.

--Amanog (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich weiß jetzt nicht, ob man das so schreiben kann, aber trotzdem:
  • Patrick Angus war auf der Höhe seiner Schaffenskraft, als er wusste, dass er sterben würde.

-- Nicola - kölsche Europäerin 15:01, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kann man sicher so schreiben. Scheint mir, anders als die Ablehnung schwuler Kunst, aber kein Alleinstellungsmerkmal zu sein. --Amanog (Diskussion) 09:37, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein, zumindest Freddy Mercury fällt mir zu dem Thema auch ein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:59, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Muss ja auch kein Alleinstellungsmerkmal sein. Pro zu Nicolas Teaser. Vielleicht etwas umgestellt:
Pro!
  • Patrick Angus dokumentierte auf künstlerische Weise die schwule Subkultur in den USA der 1970er und 1980er Jahre.
  • Patrick Angus war Chronist der schwulen Subkultur und haderte doch mit dem Underground.

--Siesta (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Auerrindprojekt (4. Februar)

Sayaguesa-Jungbulle und Watussi-Stier, „Mitarbeiter“ am Auerrindprojekt

Ein, wie ich finde, guter Artikel zu einem interessanten Projekt. Beim Teaser bin ich noch unschlüssig. Zwei Versuche:

  • Das Auerrindprojekt versucht, das ausgestorbene Urrind neu zu züchten.
  • Ein Forschungsprojekt in Hessen arbeitet an der Neuzüchtung des ausgestorbenen Auerrinds.

Ist nicht vollkommen korrekt, da ja nur ein möglichst ähnliches Rind gezüchtet werden soll. Ich habe aber keine Ahnung, wie man das korrekter und doch elegant ausdrücken könnte.

Der Autor JaS ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro, spannendes und hier rares wissenschaftliches Thema. --Dk0704 (Diskussion) 15:41, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Teaserversuch:

  • In Hessen züchtet ein experimentalarchäologisches Freilichtlabor im Auerrindprojekt den Auerochsen nach.

--JaS (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation.
Ich halte die Formulierung für vertretbar, sie ist aber vmtl nicht ganz korrekt, alternativ:
--Amanog (Diskussion) 05:39, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Präsentation. Mit (wenns auch nicht hier rein gehört) einem weinenden Auge: Wer wird je den Abschnitt Zuchtgeschichte weiterführen, sollte allgemeiner gehalten werden. Bilder hab ich, wenn das Auslesen meine Handys wieder in Gang kommt. (Nachtrag: Bilder stehen im Artikel)
  • Das Auerrindprojekt versucht die ausgestorbene eurasische Wildform "zurückzuzüchten".
MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:00, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag. zurückzuzüchten muss nicht in Klammern, da Rückzüchtung ein etablierter Fachbegriff ist. --Dk0704 (Diskussion) 20:08, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mittlerweile gibt es ein Foto im Artikel. Ich habe das mal oben ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 11:28, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin etwas entsetzt, dass hier ein Artikel auf die Hauptseite soll, ohne dass genauer auf die anderen Projekte zur Rückzüchtung von Auerochsen eingegangen wird! Nur auf Taurusrind wird eingegangen. Dabei gibt es auch Artikel zu Heckrind und Tauros-Programm. Kritisch möchte ich eine Anmerkung eines Zeitungsartikel wiedergeben. Der Artikel nannte die verschiedenen Projekte zur Rückzüchtung von Auerochsen "Spielwiese von Züchtern". Bevor der auf Hauptseite kann sollte auf die anderen größeren Projekte eingegangen werden und dargestellt werden was die Besonderheit gegenüber den anderen Projekten ist.--Falkmart (Diskussion) 23:30, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Falkmart. Es gibt mE keinen Grund, entsetzt zu sein, im Artikel steht ja nichts Falsches. Das Tauros-Programm wird dort auch erwähnt (weit unten) wie auch bei Siehe auch verlinkt. Du hast aber recht: man sollte am besten (prominenter) im Abschnitt Hintergrund oder direkt darunter unter einem neuen Kapitel (Weitere) Zuchtprojekte o.ä., darauf hinweisen, dass es sich beim Auerrindprojekt nur um eines von mehreren (und auch nicht die älteste) handelt. Vielleicht mag der Autor das ja machen (@JaS:) Eine Übersicht bzw Vergleich mit anderen Projekten würde wohl den Rahmen sprengen; auch wenn das sicher interessant wäre. Im Grunde müßte es dafür einen eigenständigen Übersichtsartikel Rückzüchtung des Auerochsen geben. --Amanog (Diskussion) 07:30, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für das Anpingen. Seit meinem ersten Besuch war ich nicht mehr hier, weil ich dachte, dass ich als Autor vielleicht nur im Wege bin.
  • Wer wird je den Abschnitt Zuchtgeschichte weiterführen, sollte allgemeiner gehalten werden – Für die Zukunft, wenn die Anzahl der Tiere wesentlich größer wird, mag das stimmen, für den derzeitigen Stand scheint mir das Eingehen auf die einzelnen Tiere angemessen zu sein. Ist vielleicht Geschmackssache.
  • Auf die anderen Projekte (Heck, Taurus, Tauros) wird im Artikel nicht eingegangen – Thema des Artikels ist das Auerrindprojekt und nicht Auerochsen-Nachzüchtung im Allgemeinen. In den Artikeln zum Taurus und zum Tauros werden die anderen Projekte ebenfalls nicht näher erwähnt, in den Fließtexten dieser Artikel sogar überhaupt nicht. Wie ja auch im Artikel zum Holstein-Rind nicht aufgelistet wird, welche anderen Milchkuhrassen es noch gibt. Dafür sind Oberartikel zuständig. Im Falle von Taurus, Tauros und Auerrind gibt es den auch, wenn auch nicht als eigenständigen Artikel, sondern als Abschnitt im Artikel Auerochse: Auerochse § Rückzüchtungs-Versuche.
  • Nur auf Taurusrind wird eingegangen – Auf das Taurusrind wird im Fließtext einmal eingegangen, auf das Taurosrind zweimal. Auf das Heckrind wird nicht eingegangen, aber das ist auch ein völlig anderer Fall und nur die Urform des Taurusrindes. Siehe auch nächste Bemerkung.
  • Zeitungsartikel-Kommentar „Spielwiese von Züchtern“ – Der Vorwurf träfe vielleicht auf den Rückzüchtungsversuch der Gebrüder Heck zu, nicht aber auf die modernen Projekte. Nicht die Rückzüchtung steht im Mittelpunkt, sondern die Ökologie, das steht auch schon kurz und knapp aber eindeutig im Artikel, Abschnitt „Hintergrund“. Warum das Nachzüchten des Auerochsen dabei wichtig ist und nicht nur Spielerei, steht dort ebenfalls ganz klar. Die wissenschaftliche Debatte ist da schon viel weiter als irgendwelche Zeitungsartikel. Diese Debatte könnte in der Wikipedia auch tiefgehender behandelt werden, aber ebenfalls nicht in diesem Artikel. Der hat ein anderes Thema.
  • Bevor der auf die Hauptseite kann sollte ... – „Schon gewusst?“ ist keine Rubrik für Exzellente Artikel, sondern für „neue“ und „für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel“. Diese sollen „eine gewisse Qualität aufweisen“, und ich hoffe, das trifft auf diesen Artikel zu.
---
Noch eine Anmerkung zu meinem Teaser-Vorschlag, da auf ihn überhaupt nicht eingegangen wurde: Ich hatte mich bei der Ausarbeitung an der Seite Schon gewusst/Teaser § Ratschläge orientiert, die gerade keine trockene Auflistung des Hauptpunktes des Artikels verlangt, sondern etwas, was das Interesse weckt, auch bei Leuten, die nicht von Vorneherein an dem Thema interessiert sind. Und ich glaube, das tut mein Vorschlag. Das Verb „nachzüchten“ hab ich verwendet, weil Redrobsche mit dem „neu züchten“ in seinem Vorschlag unglücklich war. Der Begriff „rückzüchten“ mag vielleicht langsam etabliert sein, wird aber von den Experten immer kritischer gesehen.
Ich hoffe, ich habe mit diesen Einwürfen nicht bewiesen, dass, wie eingangs befürchtet, „Autoren hier nur im Wege sind“ :) --JaS (Diskussion)
Ich fände es trotzdem nicht falsch, wenn Du recht am Anfang des Artikels einmal anmerken würdest, dass es verschiedene andere Projekte zur Züchtung eines auerochsähnlichen Wildtieres gibt. Das tut dem Auerrind-Projekt ja keinen Abbruch und zeigt dem unbedarften Leser (z.B. mir) aber gleich einmal an, dass das keine ganz revolutionär neue und einmalige Idee ist. --Amanog (Diskussion) 17:58, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Leser muss erfahren, dass es verschiedene Rückzüchtungsprojekte gibt. Zur Info der Leser gehört auch, dass die Geschichte der Rückzüchtungsversuche mit dem Heckrind begann. Dazu reichen zwei oder drei Sätze. Etwas seltsam dass sich der Autor dagegen stemmt!--Falkmart (Diskussion) 00:50, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hierzu ein Formulierungsvorschlag von mir, mit Link auf den betreffenden Übersichtsabschnitt. --Neitram  11:58, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: A Tombstone Every Mile (5. Februar)

Country-Song, der das Schicksal der Trucker in Maine beschreibt. --Itti 20:07, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gut geeigneter Artikel für SG?. Bei den Teasern bin ich mir nicht so sicher, weil (gemäss Text) die Grabsteine ja nicht wirklich da sind, sondern nur da wären, wenn all die Opfer da begraben wären. Vielleicht müsste man mal recherchieren, wie es da wirklich aussieht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:26, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Vorschläge, die bereits vorgeschlagenen Teaser im Sinne von PaterMcFlys Hinweis zu präzisieren:

--Felistoria (Diskussion) 11:34, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Dein Teaser 1 gefällt mir. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:33, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke euch, ja mir gefällt Felistorias Teaser 1 auch sehr gut. Passt auch fein zum Lied. Viele Grüße --Itti 12:39, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

So klingt das doch besser, oder? --Siesta (Diskussion) 15:15, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Leserlicher, aber Felistorias Vorschlag ist meiner Meinung nach präziser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kannst du das bitte begründen? Am Inhalt hat sich doch nichts geändert? --Siesta (Diskussion) 13:26, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die grammatischen Bezüge sind anders: Bei Mit einem tombstone every mile bezieht sich das "einem" deutlich auf "tombstone", während vorher klar der ganze Liedtitel Objekt war. Würde man deinen Vorschlag schreiben als Die Straße, die mit A Tombstone Every Mile besungen wird, sah nie ein Lächeln. (ohne "einem") wäre das besser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:02, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Haus der Familie Qathros (2. Februar)

Haus der Familie Qathros

Das Haus der Familie Qathros in Jerusalem wurde wahrscheinlich von den Römern zerstört.

Ein interessanter kleiner Artikel des neuen Autors Ktiv, der mit einer Präsentation einverstanden ist. --Mushushu (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Prima. --Amanog (Diskussion) 14:28, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro. Finde ich auch richtig gut, danke! --Siesta (Diskussion) 14:30, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro -- Nicola - kölsche Europäerin 14:42, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Wetterstation Brocken (8. Februar)

Die Wetterstation Brocken
  • Bevor es die Wetterstation Brocken gab, las der Brockenwirt den Luftdruck von einem Barometer am Fensterrahmen des Speiseraums ab.

-- Nicola - kölsche Europäerin 11:47, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vergessen: Der Autor Olaf2 ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:28, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hing das Thermometer tatsächlich im Speiseraum? Wenn ich es recht gelesen habe, war es ein Barometer, das den Luftdruck anzeigte. Die Innentemperaturen zu kennen hätte wahrscheinlich wenig genutzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Spurzem: Da hast Du natürlich vollkommen recht :) Ich habs umformuliert. Aber vielleicht haben andere noch bessere Ideen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:52, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro. Interessanter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Odo Tattenpach (31. Januar)

Sonderpostkarte von 1974 zum 25. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Sie zeigt den Ersttagsstempel vom 15. Mai 1974 auf einer 30-Pfennig-Briefmarke, die den Aufsteigenden Phoenix von Odo Tattenpach zeigt.
  1. Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix von 1953 wurde zu einem Symbol der jungen Bundesrepublik.
  2. Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix war ein Symbol der jungen Bundesrepublik Deutschland.
  3. Odo Tattenpachs Aufsteigender Phoenix von 1953 erschien 1974 auf einer Sonderpostkarte der Deutschen Bundespost.
  4. 21 Jahre nach Odo Tattenpachs Tod erschien sein Aufsteigender Phoenix auf einer Sonderpostkarte der Deutschen Bundespost.

Brunswyk (Diskussion) 15:12, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin immer noch unsicher über den Status der Briefmarke/Sonderpostkarte. @Kandschwar:, du hast doch vermutlich auch Sonderkataloge vom Michel, was meinst du? Gibt es eine Michel-Nummer? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:43, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der "Michel Deutschland-Spezial" sagt dazu natürlich nichts. An den Ganzsachen-Michel komme ich erst am Dienstag wieder ran. Helau. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:33, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mich irritiert dabei besonders, das es keine Einzelmarke mit diesem Motiv in dem Jahrgang gab. Die Deutsche Bundespost hatte damals das Monopol auf Briefmarken. Und das stand auch immer auf den Marken. Ich kenne keine Ausgabe, die mit Bundesrepublik Deutschland als Herausgeber veröffentlicht wurde. So genau weiss ich es nicht, aber hatte nicht die Bundespost im Auftrag des Finanzministeriums gearbeitet? Ist also diese Postkarte gar nicht von der Bundespost, sondern daran vorbei ausgegeben worden? Googeln hat mir die Michel-Nummer SPo 04 geliefert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:15, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Teaser 1 und 2 finde ich inhaltlich besser (da spannender) als Teaser 3 und 4, wobei Teaser 2 meiner Meinung nach ausscheidet, da der Aufsteigende Phoenix natürlich nicht das [mitgedacht: einzige/zentrale] Symbol der BRD war, sondern nur eines von mehreren. Wäre daher für den ersten Vorschlag von Brunswyk. Sollte allerdings Teaser 4 gewählt werden, bitte das Komma weglassen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:07, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Michel-Ganzsachen-Katalog von 1999: PSo = Amtliche Postkarte mit Sonderwertstempel (nur Bundesrepublik). Und da es sich um PSo4 handelt, muss es also bestimmt drei weitere geben. Ich werde mich mal auf die suche danach machen. Alle weiteren Daten, werde ich auf der Bildbeschreibungsseite einbauen. kandschwar (Diskussion) 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin @Kandschwar: Es gibt jede Menge dieser Sonderpostkarten. Man findet viele bei eBay. Mir geht es Teaser 3 + 4. War das wirklich eine Ausgabe der Deutschen Bundespost? Ich kenn keine andere Marke, die als Ausgabe Bundesrepublik Deutschland nennt. Wenn das eine derartige Besonderheit ist, müsste in den Katalogen ein Hinweis darüber zu finden sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:18, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer, in der Tat hat wohl die Post in den 1990er Jahren erheblich mehr von den Sonderpostwertkarten herausgegeben, als in den Jahren zuvor. Mir kommt es zwar auch komisch vor, dass der Michel das nicht näher erläutert. Aber es ist so, dieser Wertstempel ist nur auf der entsprechenden Postkarte erschienen und nicht noch als normale Briefmarke. Ich werde mal versuchen daran zu denken, wenn ich das nächste Mal in der Frankfurter Bibliothek bin, den entsprechenden Amtsblatt-Artikel zu lesen. Aber um die Frage zu beantworten: Es ist eine amtliche Postkarte der DBP. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:28, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Habe die Teaser etwas angepasst. Brunswyk (Diskussion) 10:50, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Trifft die {{Bild-frei}}-Lizenz für dieses Bild wirklich zu? --NearEMPTiness (Diskussion) 16:27, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Finkenfälkchen (3. Februar)

Illustration vom Finkenfälkchen

-- Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 9. Feb. 2018 (CET) Falkmart ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:27, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

--Siesta (Diskussion) 10:39, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Man könnte evtl. auf das doppelte Wort verzichten:
Ich finde auch den Fakt, dass sie in Gruppen leben, ungewöhnlich, weil Raubvögel doch sonst eher "Einzelgänger" sind.
-- Nicola - kölsche Europäerin 10:45, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
* Die winzigen Finkenfälkchen sind gesellige Räuber.

--Siesta (Diskussion) 10:50, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Sag mal 10mal hintereinander "Finkenfälkchen" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Begriff Raubvögel wird seit vielen Jahren nicht mehr in der Wissenschaft verwendet. Richtig ist Greifvögel.--Falkmart (Diskussion) 16:50, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da steht ja auch nicht "Raubvogel" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:12, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Formulierung "gesellige Räuber".--Ktiv (Diskussion) 22:22, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rassenunruhen in Tulsa (30. Januar)

Brände während der Rassenunruhen am 1. Juni 1921

Die Rassenunruhen in Tulsa zählen zu den verheerendsten in der amerikanischen Geschichte. --Arabsalam (Diskussion) 20:23, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Arabsalam: Frage: Was wurde aus Dick Rowland? Dem Text nach war die versuchte Vergewaltigung erwiesen - muss das nicht zunächst "vermeintliche Vergewaltigung" heißen? Dieser Punkt ist für mich noch zu unklar.
hier gibt es dazu weitere Infos. Danach handelte es sich um ein Mißverständnis, wenn ich das recht verstehe. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:49, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, nach dem Verbleib von Rowland fragte ich mich auch. Interessanter Artikel, gut geschrieben. Pro Präsentation. Ich will ja keine endlosen Grundsatzdiskussionen eröffnen, aber wenn man weisses Stadtviertel sagt, kann man dann nicht auch schwarzes Viertel schreiben (anstelle afroamerikanisches Viertel) ? Wie ja die Verwendung des Begriffspaares weiss/AA eh schon irgendwie schief ist. Müsste politisch ganz korrekt wohl irgendwas mit kaukasisch sein. Jedenfalls nicht einfach ....
Ich finde den vorgeschlagenen Teaser gut, alternativ vielleicht dieser:
--Amanog (Diskussion) 10:55, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nach dem englischen Artikel ist der arme Mann gestolpert und hat sich am Arm der Aufzugführerin festgehalten, woraufhin diese angefangen hat zu schreien, weshalb ein anwesender Mann von einem Vergewaltigungsversuch ausging. Wenn dieser doch zunächst eher harmlose Vorfall Auslöser für alle diese Ereignisse war, sollte das erwähnt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe eben Details zum Auslöser und dem Schicksal Rowlands ergänzt. Ja das mit schwarz/afroamerikanisch und weiß/kaukasisch ist ein wahrer Eiertanz auf Deutsch. Da in Amerika "race" beim Zensus erhoben wird, ist das im Englischen wesentlich einfacher, während hier einen leicht der Vorwurf treffen kann, Rassist oder sonstwas zu sein. Da der Artikel auf der Hauptseite erscheint und von vielen gelesen wird, wollte ich mir diese Ochsentour ersparen. --Arabsalam (Diskussion) 11:14, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nochmals ein formaler Zwischenruf: bei Tausenderzahlen macht man erst ab fünf Ziffern einen Punkt - diese Regel kennt in der WP offenbar fast niemand, wie ich immer wieder mit Schmerzen feststellen muss - aber bei einem Teaser auf der HS sollten wir uns doch bitte daran halten, also bitte "6000". -- Nicola - kölsche Europäerin 11:25, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel auch schon auf meiner potentiellen Vorschlagsliste. Ein Verbesserungsvorschlag habe ich. Ich fände es angenehm, wenn der Abschnitt Ablauf nochmal durch Zwischenüberschriften unteteilt werden würde. Vor allem die letzten beiden Abschnitte verdienen eine eigene Überschrift. --Redrobsche (Diskussion) 14:09, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nach der prompten Überarbeitung ein Pro von mir. --Redrobsche (Diskussion) 13:27, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und von mir. Pro --Siesta (Diskussion) 10:47, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch von mir Pro. Weiterer Teaservorschlag:
Ich will da jetzt nichts verharmlosen, aber bei "Rassenunruhen" und "Afroamerikanern" ist doch klar, wer die Übeltäter waren, auf keinen Fall Indianer oder Chinesen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:24, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Paul Marie Kinam Ro (10. Februar)

Würde als Teaser folgendes vorschlagen:

Was haltet ihr davon Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:12, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich halte nicht so viel von diesem Vorschlag, liest sich nicht schön, wegen der vielen Redundanzen ("wurde ernannt"). Gibt es irgend etwas Interessantes über ihn zu erzählen? --Siesta (Diskussion) 16:28, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel auch eher ereignisarm. Der englische Artikel besteht nur aus wenigen Sätzen, aber da findet sich eine interessante Info zu seinen politischen Positionen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:32, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kindermuseum Schönbrunn (8. Februar)

Kaiserliche Frisuren im Kindermuseum Schönbrunn

Eventuell sollte man den Artikel noch etwas mehr straffen, aber ich finde das Thema schön.

Irgendwie so? Was meint ihr? Andere Bilder gäbe es auch. --Siesta (Diskussion) 19:20, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Siesta: Ich finde, dass ein Bild des Schlosses reicht, und die Bilder von der Ausstellung selbst könnten weiter nach oben, denn um sie gehts ja. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:31, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Verstehe ich jetzt nicht, im Artikel oder wie? Also schlägst du ein Bild des Schlosses als Teaserbild vor? Ich habe mal eins eingefügt, finde das mit den Zöpfen aber auch ganz hübsch. LG, --Siesta (Diskussion) 19:36, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, habe ich mich unklar ausgedrückt - ich meinte im Artikel. Aber hier sollte auch kein Bild des Schlosses stehen, sondern eines der Ausstellung, vielleicht ein Ausschnitt? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Zöpfe sind doch ein Teil der Ausstellung, also eine der interaktiven Stationen zum Ausprobieren dort. --Siesta (Diskussion) 19:49, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Tag der Mißverständnisse, ich versuchs nochmal :)
Im Artikel sollte nur ein Foto vom Museum stehen (meiner Meinung nach), und die Ausstellungsfotos prominenter.
Hier bei SG? sollte (auch nur meiner Meinung nach) das obige Foto von der Ausstellung genutzt und nicht das vom Gebäude. Das Bild von der Ausstellung sollte jedoch etwas beigeschnitten werden, weil es bisher in der geringen Größe nur irgendwie "Gewusel" darstellt - jetzt klar genug? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach so. Ich stand auf der Leitung. Bilder beschneiden kann ich aber nicht, vielleicht kann das ja Axel machen, bitte? --Siesta (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann das aber *protz* und mach das jetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:31, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

So genehm? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:35, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr schön, danke. --Siesta (Diskussion) 20:44, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das illustriert doch auch ganz gut das "Anfassen". -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe schon viele Dinge entfernt, die doppelt und dreifach drin waren, man könnte auch das ganze Namedropping noch raus nehmen. Was das Bild betrifft, ist doch der Ausschnitt, den Nicola gemacht hat, gut. --Siesta (Diskussion) 22:57, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Zivilschutzbunker Köln-Kalk (26. Januar)

  • Eine U-Bahn-Haltestelle ist der einzig komplett erhaltene Zivilschutzbunker in Köln.

-- Nicola - kölsche Europäerin 10:39, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt schon einige erhaltene Bunker für die Bevölkerung, z.B. den Kulturbunker (ein Kirchenbunker). --Amanog (Diskussion) 10:57, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habs präzisiert. Allerdings werden die Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker bezeichnet. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde ja die zweiwöchige Vorbereitungszeit kurios.

--Redrobsche (Diskussion) 11:55, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  • Pro. Interessant, etwas über diese Sinnlosigkeit zu erfahren. Eine ähnliche Einrichtung gab es in Ahrweiler, in dem die Bundesregierung im Ernstfall für paar Tage hätte überleben sollen. Der erste Teaser scheint mir allerdings nicht ganz zu stimmen; denn die Haltestelle ist nicht der Bunker. -- Lothar Spurzem (Diskussion)
Der Bunker ist in der Haltestelle und die Haltestelle selbst ist Teil der Bunkeranlage, und dadurch, dass die Haltestelle selbst "luftdicht" abgeschlossen werden kann, ist sie eben auch Bunker. Das kann man nicht so ganz auseinanderdividieren, deshalb finde ich nicht, dass man da Haare spalten muss. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:12, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf der Seite des Vereins, der den Bunker betreut, steht zu lesen: „Heutzutage fahren hingegen täglich etliche tausende Fahrgäste durch den Bunker, steigen aus und um – und nahezu niemand ahnt etwas davon in einem Bunker zu sein.“ -- Nicola - kölsche Europäerin 18:54, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also doch! Interessant. Dann ist der erste Teaser gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Spurzem: Ich habe auch länger gebraucht, das zu verstehen. Am ehesten trifft wohl die Beschreibung zu, dass es eine Art "inneren Bunker" gibt, in dem sich diese speziellen Räume befinden, und dass die Haltestelle ein äußerer Bunker ist, in dem sich der innere befindet. Am besten sieht man das hier. Ich selbst war noch nicht in dem Bunker, weil der ja sozusagen "ausgebucht" ist, wurde aber von einem Mit-Wikipedianer auf das Lemma aufmerksam gemacht, der den Bunker besichtigt und mir bestätigt hat, dass meine Darstellung stimmt. Aus den Literaturhinweisen selbst kann man das nicht so ohne weiteres entnehmen. Leider durfte er nicht fotografieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:48, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schmankerl: hier wurde der Artikel schon ergänzt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Eifeljanes: Ich hatte von der Einfügung dieses Bildes abgesehen, da man letztlich doch nur eine normale Haltestelle sieht. Ich habe auch nix dagegen, damit wir uns nicht falsch verstehen, aber ich halte den Informationsgehalt für äußerst gering. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola: Kein Thema... ich denk mir, wenn jemand durch ein vermeintlich "falsches" Bild den Eintrag liest und anschließend schlauer ist, dann passt's auch. Ich finde Artikel ohne Bild generell blöd. :-) Eifeljanes (Diskussion) 15:01, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Eifeljanes: Ich generell auch und hatte deshalb länger überlegt. Aber: Alles gut. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag Skriptorium von Qumran (10. Februar)

Freigelegte Grundmauern des Skriptorium von Qumran
Ich finde diesen Artikel äußerst spannend, da die archäologischen Vorgänge und Untersuchungen nachvollziehbar dargestellt sind. Pro Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:33, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Röntgenstrahlen beweisen: die Tinte einer 2000 Jahre alten Schriftrolle wurde im Skriptorium von Qumran mit Wasser vom Toten Meer angerührt.

Das ist ein etwas lang geratener Versuch mit dem Teaser. Tatsächlich ist nicht bewiesen worden, dass alle Schriftrollen in Qumran hergestellt worden sind, es gibt ja ein paar Hundert, bzw. Schnipsel davon. Bei einigen Rollen ist das sogar ausgeschlossen.--Ktiv (Diskussion) 08:34, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Skriptorium von Qumran (rot)
Das ist doch ein guter Vorschlag – falls er zu lang ist, könnte „Röntgenstrahlen beweisen“ auch wegfallen, oder? Falls es bleibt: Großbuchstabe nach dem Doppelpunkt! Und vielleicht sind es eher die Röntgenbilder als die Röntgenstrahlen, die das beweisen? --Mushushu (Diskussion) 14:36, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro ..vielleicht mit diesem Teaser: Im Skriptorium von Qumran gibt es rätselhafte Möbel aus Lehmziegeln und Gips. --RAEY (erst denken...) 11:58, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Klaus Wagner (Philologe) (30. Dezember 2017)

Wäre der noch und überhaupt was für SG? Habe erst gestern Einzelheiten seines Lebens erfahren. Ein Unsterblicher, der den unehelichen Sohn von Kolumbus als Stiefsohn sieht. Ein Bild im Sevillaner Ornat kommt wohl noch.--Mehlauge (Diskussion) 10:29, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel ist am 30.12.2017 in den ANR verschoben worden. Das ist also jetzt 31 Tage Standard + 12 on top. Hart an der Grenze. Der Artikel ist okay, ganz so spektakulär, wie sich das mit dem Stiefsohn und dem Unsterblichen liest, war es dann aber auch nicht. Die Real Academia Sevillana de Buenas Letras (en:WP) hat noch nicht einmal ein Lemma, ist das eine so grosse Sache ? Wenn er da der einzige Deutsche drin wäre, könnte das einen netten Teaser machen. Ich fände es nicht gut, wenn der Artikel jetzt allzu schnell gebracht wird, er sollte hier wenigstens eine Woche zur Begutachtung stehen. Derzeit unentschieden. --Amanog (Diskussion) 11:02, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Karl Josef Ferber (11. Februar)

Karl Josef Ferber am 1. April 1947 im Zeugenstand während des Nürnberger Juristenprozesses

Ein interessanter Artikel über einen Juristen, der während der NS-Zeit als Beisitzer des Sondergerichts Nürnberg am Todesurteil gegen Leo Katzenberger wegen angeblicher "Rassenschande" mitwirkte. Der Artikelersteller Brodkey65 hat sich auf seiner BD mit dem Vorschlag hier einverstanden erklärt. Teaservorschläge erbeten. --Schreiben Seltsam? 00:30, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab mal das Bild an den SG-Stil angepasst. Ist jedoch ein bisschen klein. Ein Ausschnitt von Ferber wäre vermutlich besser. --Redrobsche (Diskussion) 10:52, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Besser? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Karl Josef Ferber am 1. April 1947 im Zeugenstand während des Nürnberger Juristenprozesses
Pro Ein sehr interessanter Vorschlag. Ich probiere es mal mit Teaservorschlägen:
  • Karl Josef Ferber verurteilte einen Juden zum Tode - angeblich um ihn vor der Deportation zu bewahren.

* Der NS-Jurist Karl Josef Ferber verharmloste mit abstrusen Schutzbehauptungen seine Schuld. --Siesta (Diskussion) 13:04, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die interessanten Vorschläge, letzterer gefällt mir sehr gut. Vielleicht bietet sich auch insbesondere ein Teaser mit Bezug zu Katzenberger an. Bzgl. des Bildes schließe ich mich Redrobsche an. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:08, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro zum Artikel, Respekt an Brodkey. Der zweite Teaservorschlag ist m.E. zu POVig. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Zum zweiten Teaser wie Dk0704. Um, wie gewünscht, mit Katzenberger zu teasern:

Vielleicht zu heftig:

  • Karl Josef Ferber war am Todesurteil gegen den „Volksschädling“ Katzenberger beteiligt

Der Ausdruck Blutschande ist allerdings juristisch wahrscheinlich nicht ganz korrekt. --Amanog (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde auf keinen Fall den „Volksschädling“ Katzenberger auf die Hauptseite schreiben – auch nicht in Anführungszeichen. Die anderen beiden Varianten gerne, wobei die erste vorauszusetzen scheint, dass einem das Urteil ein Begriff ist. Vielleicht auch eine Kombination mit dem Vorschlag von Siesta:
  • Karl Josef Ferber behauptete, er habe Leo Katzenberger mit einem Todesurteil vor der Deportation bewahren wollen.
Vielleicht etwas zu lang... --Mushushu (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde diese Schutzbehauptungen weniger abstrus als zynisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde meinen zweiten Teaservorschlag inzwischen nicht mehr gut und ziehe ihn zurück. Mushushus Vorschlag ist doch gut. --Siesta (Diskussion) 08:27, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
:: Pro Den ersten Teaser-Vorschlag (ganz oben) finde ich am besten. --Richard Zietz 19:33, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Makabi in der Tschechoslowakei (17. Januar 2018)

Eigenvorschlag, der die Problematik des Aspektes "jüdischer Sport" (eigentlich unpolitisch) zeigt.

  • Jüdischer Sport: unter Nazis verboten. Unter Kommunisten: verboten.
  • Weder die deutsche Besatzungsmacht noch die kommunistischen Machthaber konnten sich mit jüdischen Sportlern anfreuden.

Die ersten zwei Teaservorschläge, der zweite etwas weniger krass - aber bitte weiter machen :-) ... Danke und Gruß -jkb- 14:36, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Artikel ist interessant. Mich stört das ständige Springen von Makabi und Makkabi im Text. Das Ende ist mir unklar: gibt es Maccabi noch, oder nicht mehr ? Das Lemma muss in den Teaser. Abgesehen davon, sind beide vorgeschlagenen Teaser irgendwie POVig/unenzyklopädisch. --Amanog (Diskussion) 15:56, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch der letzte Teaser gefällt mir. @ Amanog: du hast recht, hab's gar nicht gemerkt. Ich habe den Artikel während meines langen Urlaubs auf einem fremdem Tablet geschrieben, die Übertragung hierher geschah danach noch in einem Stress... Ich schau mal ob es noch zu finden ist, sonst müsste ich rasch nachrecherchieren und einen Absatz dazu schreiben. Kein Problem. Gruß -jkb- 22:27, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es heute auch slowakische Makkabi-Vereine? Dann sollten diese auch in der Einleitung erwähnt werden. --Redrobsche (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Makabi-Vereine gibt es eigentlich in der ganzen Welt. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sowohl Tschechien wie Slowakei. -jkb- 22:38, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kohlenbahn Banovići (15. Februar)

Die Kohlenbahn Banovići macht auch mit Touristen Kohle.

Kohlenverladung an der Ladestelle Grivice

--Herby 19:12, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kohle machen mit Touristen ist recht flappsig ausgedrückt und kommt im Artikel nicht vor. Ich würde lieber am Text bleiben.

Vorschlag: Ranzenbach (Klausen-Leopoldsdorf) (27. Januar)

Mir fällt kein guter Teaser ein. Aber da müsste doch etwas zu machen sein, bei einem Ort, der 1920 gegründet wurde, um zehn arbeitslosen Industriearbeitern mit Familie eine Zukunft als Landwirt zu schaffen.

Formal mag der Artikel etwas kurz sein - aber immerhin komplett belegt. Erstautor ist eine IP - von daher erscheint mir eine Benachrichtigung schwierig. Bei Nichtgefallen einfach erlen - mein Herzblut hängt nicht daran. --V ¿ 22:00, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interessantes Thema, eine Siedlungsneugründung in den 1920er Jahren. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Den Ort Ranzenbach gründeten zehn arbeitslose Industriearbeiter mit ihren Familien in den späten 1920er Jahren.

Das Lemma/Projekt (eher: Experiment) ist sehr interessant, der Artikel - trotz der Kürze - geeignet für SG? Vielleicht findet sich jemand, der an den Abschnitt Planung noch einen zur Realisation dranhängt, es stellt sich dem Leser ja die Frage, wie die Sache ausging (sie scheiterte, wie der beigelegten Diplomarbeit zu entnehmen ist). Pro. --Amanog (Diskussion) 05:28, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abwartend Bisher finde ich den Artikel zu nichtssagend: Das war ja auch ein soziales Projekt, aber darüber - ob es etwas Probleme gab unter den Bewohnern usw. - erfährt man nichts. Zudem steht dort "versuchte" und "sollte", das bleibt alles im Vagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:03, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola: der Artikel ist etwas erweitert.
Und die obigen Teaser passen eider auch alle nicht mehr. Mal ein Versuch von mir
  • Industriearbeiter erbauten sich in Ranzenbach eine gemeinschaftliche bäuerliche Siedlung und zogen dann mehrheitlich nicht ein.
Beste Grüße --V ¿ 16:56, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zunächst mal "danke" für die Erweiterungen. So hatte ich mir das inhaltlich vorgestellt. Alles Weitere s. Artikel-Disk.
Ich bin noch immer nicht recht überzeugt, tendiere aber jetzt eher zum Pro. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:31, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu Deine Anmerkungen habe ich auf der disk geantwortet. --V ¿ 19:42, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Von mir ein klares Pro. Endlich mal wieder ein Ortsartikel, dazu gut geschrieben und die Sache mit der Plansiedlung ist interessant zu lesen. --Dk0704 (Diskussion) 13:49, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Berliner Janus (9. Februar)

Berliner Janus

Netter Artikel zu einer politischen Karikatur. Teaservorschlag:

  • Der Berliner Janus zeigt die zwei Gesichter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.

Der Autor Geschichtsfanatiker ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 13:20, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Reconquista Germanica (15. Februar)

  • Eine Gruppe Rechtsradikaler versucht als Reconquista Germanica mit gezielten Kampagnen Diskussionen in sozialen Netzwerken zu beeinflussen.
  • Eine Gruppe Rechtsradikaler beeinflusst als Reconquista Germanica mit gezielten Kampagnen Diskussionen in sozialen Netzwerken.

Rund 1.500 Pageviews in den ersten beiden Tagen nach Erstellung. --Wibramuc 15:57, 17. Feb. 2018 (CET) Teaser gekürzt. --Wibramuc 16:41, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro, interessanter Vorschlag und obwohl es so ein junges Netzphänomen ist gut belegt, danke! --Siesta (Diskussion) 17:08, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Informativ geschriebener Artikel; muß gestehen, dass ich diese Gruppe bislang nicht auf dem Schirm hatte. --Richard Zietz 19:30, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro wieder ein sorgfältig recherchierter Artikel von Wibramuc zu einem politisch aktuellen Thema.Fiona (Diskussion) 20:14, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kontra Ich sähe ungern eine AFD-nahe Organisation auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 12:53, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich relativiere meine Aussage. Als Warnung vor diesen rechtsextremen Schergen vielleicht doch brauchbar. --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Einwurf von Dk0704 ist ein ziemlich schwaches Argument, das dieser Truppe im Übrigen in die Hände spielt und ihr hilft, die Opferrolle zu pflegen: "Seht her, Wikipedia zensiert uns." Der Artikel ist für sich genommen gut gelungen. Er ist distanziert, sorgfältig erarbeitet und ein schönes Beispiel dafür, wie Artikel zu solchen Themen aussehen sollten. Von mir deshalb ein Pro. (nicht signierter Beitrag von Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) 15:01, 18. Feb. 2018 (CET)‎)Beantworten

Das ist auch meine Meinung. Warum sollte über solche Gruppen nicht informiert werden? Das hat nichts mit Werbung zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin da noch etwas zwiegespalten. Aber mache schon mal einen alternative Teaservorschlag:
Die rechtsradikale Reconquista Germanica beeinflusst mit gezielten Kampagnen Diskussionen in sozialen Netzwerken.
-- Nicola - kölsche Europäerin 23:16, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Doppelharfe (18. Februar)

Doppelharfe
  • Die Doppelharfe erlebte nach der Renaissance noch einmal eine Renaissance.

--Gnom (Diskussion) 14:33, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro --Siesta (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann das mit diesen beiden Renaissancen aus dem Artikel selbst irgendwie nicht entnehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:00, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass damit gemeint ist, dass diese Harfen heute wieder in der Folk Music benutzt werden. Gnom, klär uns doch bitte mal auf. --Siesta (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube das auch - aber das muss man sich denken :) (war die Frage einer "advocata diaboli" :)) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:00, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
...ich denke, die doppelte Renaissance bezieht sich auf die Anmerkung im Abschnitt 'Bauformen/Frankreich'...und auch von mir ein Pro mit obigem Teaser, habe zwar keine Ahnung von Musik, bin aber als Konstrukteur begeistert von solcher Handwerkskunst. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 20:38, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier (19. Februar)

Deniz Yücel (2014)

Eigenvorschlag zur Sachbuch-Neuerscheinung, auf Anregung von Gustav. --Parvolus (Diskussion) 17:56, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, aber Kontra. Die Rubrik dient nicht dazu, Buchneuerscheinungen vorzustellen/zu promoten. Davon unbenommen ist dies natürlich ein hervorragend geschriebener Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Ich glaube nicht, dass dieses Buch "promotet" werden muss. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Buch gerade überall in den Schlagzeilen ist und deshalb die Frage "Schon gewusst?" für viele Leser schon beantwortet ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:38, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann halte ich mal mit einem Pro dagegen. Ist zwar sicher kein "kaum wahr genommener" Artikel, aber ein guter! Und zu "Schon gewusst?" passt er. Schon gewusst, dass Wikipedia topakteuell ist? ;) --Siesta (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild erscheint mir inaktuell. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Foto ist das jüngste, das Commons hat (von 2014). Wenn Euch der Titel bereits zu bekannt vorkommt, weil er aktuell ist: warum dann nicht umgehend(!) in der Ticker-Spalte "in den Nachrichten" verlinken? Da braucht's z. B. auch kein Foto. Ich finde schon gut, dass hier eine (durchaus beachtete) Neuerscheinung auf dem Buchmarkt so schnell einen Artikel bekommen hat, der zudem gut gelungen ist. Das wäre mMn ad hoc etwas für einen prominenten Hauptseiten-Link.. --Felistoria (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Buchneuerscheinungen, ebenso wie (aktuelle) Musikalben, Filme, etc. sollten hier auf keinen Fall vorgestellt werden. Sowas hat immer ein Gschmäckle und wir wollen uns nicht dem Vorwurf aussetzen, hier in irgendeiner Form Produkt-PR zu pushen. Das hat ausdrücklich nichts mit der Artikelqualität zu tun. --NiTen (Discworld) 08:35, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da wir oben einen Artikel zu einem färöischen Kinderbuchautor hatten, bei dem ich mit "pro" votiert hatte: Diese beiden Fälle kann man nicht vergleichen. Sowohl der hiesige Autor als auch das Buch sind allenthalben in den Schlagzeilen, da brauchts eigentlich keine PR, aber es ist eben kein Artikel zu einem "sonst kaum wahrgenommenen" Lemma. Ich halte den Artikel auch eher für die Ticker-Spalte geeignet, aber das liegt nicht in der Macht "unserer" Rubrik, soweit meine Kenntnis. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:42, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn das Buch in den Leitmedien prominent rezipiert wird, könnte man es durchaus unter In den Nachrichten verlinken. --Dk0704 (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten


@Dk0704, Nicola, Siesta, NiTenIchiRyu, Felistoria: Dass das Buch „Promotion durch Wikipedia“ nicht brauchen würde, war abzusehen, als sich eine Buchhändlerin in der vergangenen Woche glücklich schätzte, noch Exemplare aus dem Barsortiment bekommen zu haben. Es steigt laut Börsenblatt auf Platz 3 in die Sachbuch-Bestsellercharts ein. Nach Angaben des Verlags geht es (nach „einem vorsichtigen Start mit 2.500 Exemplaren“ in der ersten) in die fünfte Auflage. Buchcharts, 21. Februar 2018, boersenblatt.net --Parvolus (Diskussion) 11:29, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, bezweifele ich nicht. Was ändert das an der Problematik? LG, --NiTen (Discworld) 11:36, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das bestätigt lediglich meine Einschätzung. Wenn man möchte, dass der Artikel in die "Nachricht" kommt, sollte man die dort tätigen Benutzer ansprechen. Hier wird das nicht entschieden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@ NiTen: Es ist meine Antwort auf unausgesprochene Unterstellung, PR sei Ziel des Artikels. Ohne den Vorschlag von Gustav von Aschenbach hätte ich ihn hier nicht vorgestellt. --Parvolus (Diskussion) 12:08, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist keine "unausgesprochene Unterstellung", dieser Vorwurf geht in die falsche Richtung. Hier in dieser Rubrik sollen sonst kaum beachtete Themen vorgestellt werden, was im vorliegenden Falle nun wirklich nicht vorliegt. Und PR ist nicht "das Ziel", sondern es ist PR, ob gewollt oder nicht, deshalb sehen wir normalerweise von Artikeln dieser Art ab, wie oben schon von NiTen angemerkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:12, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Parvolus: bitte mache dein Beziehungsohr zu. Ich unterstelle niemandem irgendwas, nicht Gustav und auch nicht dir. Ich weiß, dass das ein guter und aktueller Artikel ist und dass es für die Autoren eine tolle Bestätigung wäre, diesen hier präsentieren zu dürfen. Ich sage nicht, dass du oder sonstjemand PR pusht. Ich sage: man könnte oder wird uns das vorwerfen können, wenn wir „Produkte“ so prominent platzieren. Es hat ein Gschmäckle und das muss nicht sein. Zumal der Artikel diese Präsentation überhaupt nicht notwendig hat. Er wird auch so im Schnitt über 100x pro Tag gelesen. Er ist damit kein „sonst kaum wahrgenommener Artikel“ und nur für diese haben wir die Rubrik. LG, --NiTen (Discworld) 12:16, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Nicola, NiTenIchiRyu: Mein „Beziehungsohr“ öffnet sich weit bei Nicolas Feststellung „[...] sondern es ist PR [...]“. Nach dem Wikipedia-Artikel Öffentlichkeitsarbeit/PR ist es „ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen. Als Organisation werden unter anderem Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Behörden, Parteien und NGOs bezeichnet.“ Ich gehöre keiner Organisation, keinem Unternehmen oder anderen Institutionen an, die mit Yücel oder dem Buch im Zusammenhang stehen. Diese Feststellung von Nicola ist ehrabschneidend, ob gewollt oder nicht.
Weiter: „Public Relations grenzt sich begrifflich zum einen von Agitation oder Werbung insoweit ab, als sie nicht einzelne Handlungen anzielt (etwa eine Stimmabgabe, einen Warenkauf), sondern ein generelles positives Image und eine gute Reputation erzielen möchte.“ Auch das war und ist nicht mein Ziel. Einzelnen Veröffentlichungen von Yücel stehe ich sehr wohl kritisch gegenüber. Wenn sich etwa unter den Rezensionen ausschließlich positive Beurteilungen finden, dann deswegen, weil ich ausschließlich positive gefunden habe. Gäbe oder gibt es negative, gehören sie selbstverständlich in den Artikel.
Damit verabschiede ich mich aus dieser unerfreulichen Diskussion. Ich behalte mir vor, Ausschlusskriterien für neue Artikel als 10. Punkt am Kopf dieser Seite zu formulieren und vorzuschlagen. --Parvolus (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe das Argument, dass ein Artikel, der ohnehin schon im Leserinteresse steht, die Präsentation in der Rubrik nicht braucht. Aber der Vorwurf der PR ist etwas, was ich von aus Prinzip mäkelnden Hauptseitenkritikern zu lesen erwarten würde, aber nicht etwas, was wir intern so weiterverbreiten, sondern dem wir entgegentreten sollten. WP-Artikel sind auch zu aktuellen Themen erwünscht. Artikel sind grundsätzlich nicht als Werbung zu verstehen, wenn sie neutral über ihr Thema informieren. Es ist auch nicht als Ehrung zu verstehen, wenn z.B. ein Mörder in der Rubrik "Kürzlich verstorbene" aufgeführt wird. Umgekehrt hat jeder Vorschlag hier immer auch eine Absicht, sein kleines Nischenthema stärker ins Interesse der Leserschaft zu rücken, also durchaus auch im positiven Sinne PR für sein Hobby, sein Interesse zu machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro: Geschmäckle? Kenn' ich nicht, ich kann kein Hochdeutsch. (Beanstandete Passage nach Zensur-Revert entfernt -- Cimbail (Palaver) 16:37, 22. Feb. 2018 (CET) ) Der Artikel ist neu (erstes Pro-Kriterium). Der Artikel (DER ARTIKEL!!!) würde ohne eine Präsentation auf der Hauptseite kaum wahrgenommen (zweites Pro-Kriterium). Er ist gut recherchiert und geschrieben (drittes Pro-Kriterium). Natürlich, eine Präsentation auf der Hauptseite wird eine nicht bestimmbare Zahl von Lesern zum Kauf des Buches animieren. Na und? Hier ist Wikipedia. Was draußen in der Welt passiert braucht uns nicht zu interessieren, sofern es kein Gegenstand enzyklopädischer Betrachtung ist. Und: das Buch ist frisch auf dem Markt. In vier bis sechs Wochen hat sich der Hype verzogen, dann wird auch der böswilligste Betrachter kein Product Placement erkennen wollen. Ganz allgemein: auch für Buchneuerscheinungen, aktuelle Musikalben und Filme gelen die algemeinen Richtlinien. Ist ein Gegenstand relevant dann kann auch ein Artikel dazu geschrieben werden. Und jeder formal und inhaltlich akzeptable Artikel kann auch auf die Hauptseite. -- Cimbail (Palaver) 16:37, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra wg: PR-Vorwurf, zu bekannt. --Amanog (Diskussion) 20:05, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Siesta und Magiers haben es schon gut begründet. Der PR-Vorwurf wird oft vorgebracht. PR wäre demnach alles, was hier vorgestellt wird, für lebende Personen oder aktuelle Themen und Organisationen. Es tut dieser Rubrik gut, wenn sie mit einem solchen gut geschriebenen Artikel über ein tolles Buch aktueller und jünger wird. Das Buch ist für die "Nachrichten" zu klein. In den Schlagzeilen sind SPD und Bürgerkrieg. Gerade hat der Bundestag mit großer Mehrheit einen Antrag der AfD abgelehnt, Texte des Journalisten Deniz Yücel offiziell zu missbilligen. Das Buch ist genau richtig hier.Fiona (Diskussion) 09:09, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro guter artikel und die abrufstatistik widerspricht dem "zu bekannter artikel, zu wahrgenommen" ziemlich eindeutig. passt hierher und sollte asap präsentiert werden. --Donna Gedenk (Diskussion) 11:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra Scheint hier ja eine reine Abstimmung ohne neue Argumente zu werden;.) Von daher mein Senf, das der ausführlichen Begründung von NiTen weiter oben nichts hinzuzufügen ist. Beste Grüße --V ¿ 11:32, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ein völlig aus der Luft gegriffene Unterstellung. Um es klarzustellen: das ist sie nicht! Was waren denn die letzten (aktuellen) Filme oder Bücher, die hier vorgestellt wurden? Ich lese die Rubrik nicht täglich, aber fast, und kann mich nicht erinnern, sowas überhaupt schon mal gelesen zu haben. Freu mich gern auf Beispiele. --NiTen (Discworld) 13:19, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Du hast geschrieben: man könnte oder wird uns das vorwerfen können, wenn wir „Produkte“ so prominent platzieren. Wer ist das man, das "uns" etwas vorwerfen wird? Ich halte deinen Satz für vorauseilenden Gehorsam. Aktuelle Produkte, Organisationen, Filme, Personen, die hier vorgestellt wurden, such bitte selbst im Archiv.Fiona (Diskussion) 13:31, 23. Feb. 2018 (CET)Fiona (Diskussion) 11:14, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Gemäß WP:DISK und WP:WQ entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hm, an einen möglichen Werbeaspekt habe ich nicht gedacht, als ich den Artikel sah und den Autor spontan ansprach. Allerdings frage ich mich, ob bzw. wie „Werbeargumente“ auf dieser Seite überhaupt logisch-argumentativ zulässig sind, wenn es nicht um offensichtlichen PR-Kram bzw. um Elaborate irgendwelcher Firmen oder bezahlter Skribenten geht. Wenn ich an spekulative Aspekte möglicher Außenwirkung überhaupt denken sollte, so doch eher daran, dass es gut ist, auf die Situation der Inhaftierten aufmerksam zu machen (vielleicht sogar den peinlichen Möchtegerndikator Erdowo zu ärgern).

M.E. kommt es darauf an, ob etwas so merkwürdig ist, dass es hier vorgestellt werden kann, ganz gleich, wann es nun ins Bewusstsein der Öffentlichkeit trat. Dass es dann ggf. noch keine sog. mediale Rezeption gibt (wie auch immer die nun beschaffen sein mag), steht auf einem anderen Blatt. Zu Yücel will ich mich gar nicht äußern, da ich nicht viel von ihm gelesen habe bzw. mich an vieles nicht erinnern kann, einiges wohl drastisch-ärgerlich, anderes originell fand. Nebenbei bemerkt, glaube ich, dass sein satirischer Ansatz jetzt gleichsam verdreht (und ihres wie auch immer zu bewertenden moralischen Ansatzes entkleidet) von AfD-Leuten wie Gottfried Curio übernommen werden soll, der mit effeminiertem Habitus einen scharf-stilisierten Text im Bundestag abliest und eine „Missbilligung“ erwirken will.

Einwürfe wie „Geschmäckle“ können zweischneidig sein, zudem dialektisch zurückschlagen, denn was kann nicht alles gerade auf dieser Seite ein vermeintliches oder tatsächliches Geschmäckle haben, etwa wenn ein Autor hier häufig eigene Artikel oder solche aus einer bestimmten Richtung vorstellt oder vorstellen lässt.

Dass jemand (wer auch immer!) Texte während der Haft schreibt, die dann zusammen mit anderen gedruckt werden – man muss hier nicht gleich an große Namen wie Bonhoeffer oder schreckliche wie de Sade denken –, erscheint mir wesentlich bedeutsamer und mitteilenswerter als Fakten über irgendwelche Sportler, C-Prominente, Trivialunterhaltung und was es sonst noch gibt, vor allem aber wegen der (fast „filmreifen“) Entstehungs- und Publikationsgeschichte so interessant (der Idee Schon gewusst entsprechend), dass es hier präsentiert werden sollte.--Gustav (Diskussion) 22:04, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es wenig hilfreich damit zu argumentieren, aber dieser oder jener machen auch dieses oder jenes. Oder dieses ewige Heranziehen anderer Beispiele (es fehle dieses Mal die gerne erwähnten Pornodarstellerinnen).
Den einen gefällt es, dass der Artikel auf die HS soll, anderen eben nicht. Hier wurden auch schon andere Artikel wegen evtl. Werbung abgelehnt.
Ich bin dagegen, weil der Artikel meiner Meinung nach nicht dem Charakter der Rubrik entspricht - das können andere Benutzer gerne anders sehen. Dafür muss man nicht ausfallend o.ä. werden. Da oben vermeintlich politische Gründe angeführt wurden: Es gibt hier mind. zwei Benutzer, die erwiesenermaßen dieselbe politische Meinung haben und auch noch am Stammtisch miteinander „klüngeln“, wie es immer so schön heißt. Trotzdem hat der eine dafür und der andere gegen die Präsentation des Artikels votiert. Wie seltsam. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Welche eine Zirkeldiskussion. Wie oft muss man sein Contra oder Pro hier paraphrasieren? Das diffuse „Geschmäckle-Argument“ kam ja nicht von mir, ich habe lediglich darauf reagiert und es auf andere Bereiche angewandt. Von irgendwelchen vermeintlichen „Stammtisch-Klüngeleien“ weiß ich nichts, bin auf dieser Seite ohnehin (aus Gründen des wirklichen Lebens) selten, zumal mich auch hier wieder Tonfall und Dominanz einiger Zeitreicher stören, die schnell zu allen möglichen Artikelgegenständen eine Meinung haben. Was ist mit den genannten inhaltlichen Aspekten (und warum sollte man nicht gelegentlich auf andere Bereiche hinweisen, die man für weniger interessant oder angebracht hält, wie Du es ja auch oben tust, was nichts mit ausfallend (sic!) zu tun hat?) „Wenig hilfreich“ finde ich – neben der Wendung selbst, wenn man überhaupt nicht auf Inhaltsfragen und hier vorgetragene Argumente eingeht, sich im Kreise dreht und die bereits genannten Argumente wiederholt.
Warum ist es nicht möglich, diese einmal zu nennen, dann ggf. je spezifisch auf die der anderen einzugehen und danach zu schweigen, bis ein Dritter entscheidet!? Wenn ich mich nicht irre, lief es auf dieser Seite vor einigen Jahren irgendwie anders und „harmonischer“. Nun ja, es ist ohnehin alles eitel, die Entscheidung wird nicht zum Untergang des Abend- und Aufgang des Morgenlandes führen. Aus o.g. Gründen würde ich es allerdings begrüßen.--Gustav (Diskussion) 07:27, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Früher war eh immer alles besser. Bei SG? geht es auch heutzutage gar nicht unharmonisch, sondern idR sehr konstruktiv zu. Manchmal kommt es natürlich auch hier zu unterschiedlichen Meinungen, meist weil Autoren mit einem Votum oder Verbesserungsvorschlag nicht einverstanden sind, oder weil Zaungäste eine Diskussion unnötigerweise ins Politische verorten. Die Contras wurden begründet (sieht nach Werbung aus; Thematik ist derzeit einigermassen aktuell, bedarf keines Aufweckens aus Dornröschenschlaf). Gem Regelwerk reichen 3 Contras zur Ablehnung, bislang sind es fünf. --Amanog (Diskussion) 07:47, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten


(Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gem. WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es war bislang konsens, in der Rubrik keine neu erscheinenden Bücher/Filme/Fernsehserien etc. vorzustellen, um gar nicht den Anfangsverdacht einer Publicity irgendwelcher Art aufkommen zu lassen. Letztes Beispiel war die kurz vor ihrer Erstausstrahlung hier vorgeschlagene Fernsehserie Young Sheldon. Das hat ausdrücklich nichts mit politischen Positionen und auch nichts mit der Qualität des vorgeschlagenen Artikels zu tun. --Dk0704 (Diskussion) 08:05, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß WP:WQ und WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:13, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wo gibt es diesen Konsens? In Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2017/Dezember#Vorschlag: Young Sheldon (18. November 2017) (erl.) hattest Du mit Aufrufzahlen argumentiert, aber nicht damit, dass Artikel zu aktuellen Werken generell nicht in der Rubrik stehen dürfen. Mich ärgert anders als Fiona gerade dieser Generalverdacht gegen alle Buchartikel, die implizit mit Werbung gleichgesetzt werden, während es bei anderen Themen völlig ok ist, sie wegen Aktualitätsbezug sogar an einem bestimmten Tag auf die Hauptseite zu bringen. --Magiers (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"Regelwerk" ist sicherlich zu hoch gehängt, aber oben in der Kopfzeile ist zu lesen: "Soll ein Vorschlag nicht präsentiert werden, sollten es mindestens zwei Voten gegen den Vorschlag sein, ein Dritter Benutzer setzt den Archivierungsbaustein (Sechs-Augen-Prinzip)." Diese Regelung ist mal im Konsens getroffen worden (wann und von wem auch immer). Diese Regelung enthält allerdings nicht den vorliegenden Fall, dass es ebenso gewichtige Pros gibt, sondern trifft eigentlich eher den Fall, dass die Contras allein stehen. Deshalb würde ich diese Regelung hier nicht angewendet wissen. gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

gem. WP:DISK entfernt. --Felistoria (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel ist gut geschrieben, er ist neu, er ist grundsätzlich geeignet. Die Frage PR, die hier aufgeworfen wurde resultiert meiner Meinung nach aus der Tatsache, dass der Autor des Buches, somit auch das frisch auf dem Markt gebrachte Buch Thema der hiesigen Leitmedien war und ist. Dieses Unwohlsein kann ich nachempfinden und teilen. Artikel, die als PR aufgefasst werden konnten und sogar vom Autor expliziet als solche gedacht waren hat es in dieser Rubrik leider auch gegeben, da erinnere ich mal an Der Mieter. Der Artikel hatte im Gegensatz zu diesem sogar deutliche Mängel, als er hier eingestellt wurde. Dennoch wurde er präsentiert, was ich auch im Nachgang unglücklich finde. Artikel, die sich mit aktuellen Themen befassen, können diese nur bis zu einem gewissen Punkt abbilden, vermutlich ist es das, was hier für einige andere, genau wie für mich, ein Mangel darstellt. In Summe bleibt für mich ein Patt, denn der Artikel trifft den Kern der Rubrik nicht. Schon gewusst? ist eine Fragestellung, die auf unbekannte Aspekte hinweisen möchte. Die sehe ich bei einem Buch, welches momentan in Leitmedien genannt wird, nicht. --Itti 13:04, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ferrocaril de Gibara–Holguín (20. Februar 2018)

Tunnel der Ferrocaril de Gibara–Holguín

--NearEMPTiness (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eisenbahn auf Kuba - wirklich interessant! Leider erfährt man nach ausführlicher Darstellung von Planung und Bau nur noch zwei kurze Sätze über Betrieb und Stilllegung. --Dk0704 (Diskussion) 21:34, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kontra da gibt es sicher mehrere 100 Schmalspurbahnen mit substanzielleren Infos im Artikel. Auf die Titelseite bringt es auch bei einer Zeitung nicht jedes Thema. andy_king50 (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Großer Langzungenflughund (20. Februar 2018)

Großer Langzungenflughund am Ruheplatz

Zum Verstecke zu schade: Ein neues Artikelchen zu einem Flattermann in Südostasien, ausnahmsweise auch sehr gut bebildert. Der letzte Vorschlag bezieht den zwei Tage vorher eingestellten Artikel zum Kleinen Langzungenflughund mit ein.-- Achim Raschka (Diskussion) 07:33, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel auch schon im Visier :) Pro, Superfotos. Zudem gefällt mir Teaser 2 (natürlich) am besten, bin lediglich erstaunt, dass der Autor selbst einen solchen macht ein lächelnder Smiley . -- Nicola - kölsche Europäerin 07:44, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Inhaltliche Nachfrage: Was bedeutet "Zuckerkonzentration von 21 bis 25". Fehlt da nicht irgendeine Einheit? -- Nicola - kölsche Europäerin 07:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, % ergänzt. Zu Teaser 2: Ich wollte verhindern, dass sich jemand anderesTM daran versucht, lustig zu sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:51, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Teaser 4 finde ich am interessantesten. Just my 2 cents, --Turris Davidica (Diskussion) 11:59, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stig Traavik (21. Februar 2018)

  • Obwohl sechsfacher Landesjudomeister wurde der norwegische Diplomat Stig Traavik in Afrika entführt.
  • Der Norweger Stig Traavik trainierte die erste afghanische Olympionikin.
  • Der Judoka und Olympiateilnehmer Stig Traavik wurde später norwegischer Botschafter in Indonesien.

Einen Punkt habe ich in der Biographie zurückgehalten, nämlich was das ungebührliche Verhalten Traaviks war, was zu seiner Abberufung aus Indonesien führte. Nachzulesen ist sie in dem Beleg zu dem knappen Hinweis. Ist WP:BIO zu beachten oder soll der Grund in den Artikel? Dieser würde einen weiteren Teaser liefern. ;-) --JPF just another user 20:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Man sollte da nicht weiter ins Detail gehen, er hat den Fehltritt zugegeben, der Anschuldigung der Vorteilnahme widersprochen, damit bleibt die Sache unklar und ist nur schlüpfrig. Gut so, wie es ist. --Amanog (Diskussion) 20:59, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Teaser eins setzt zwei Sachverhalte in Zusammenhang, ohne dass es eine direkte Kausalität gibt. Das Superlativ im zweiten ist mit Vorsicht zu genießen - es gab laut Olympische Geschichte Afghanistans 2004 zwei Olympia-Teilnehmerinnen. Wenn, dann bitte der dritte Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wäre Traavik von einem oder zwei Kriminellen entführt worden, wäre der erste Teaser gut. Zu der Schilderung im Artikel passt er aber nicht. Ich halte auch den dritten Vorschlag für den besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hartich Sierk (22. Ferbuar)

  • Hartich Sierk dokumentierte als erster einen Moorleichenfund in Deutschland.

--Agnete (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fernpasstunnel (6. Februar)

--Chianti (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mr. Steven (23. Februar)

Bildbeschreibung

--PM3 13:29, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@ PM3: verlinkt wird nur das Lemma. Dass Raketenteile vom Himmel fallen, halte ich für selbstverständlich. Warum nicht:

o. ä.? Schade, dass es kein Bild gibt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:23, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte das Raketenbild aus dem Artikel vorgeschlagen, aber das hat Fiona B. (versehentlich) entsorgt. Oder man wartet nen paar Wochen oder Monate ab, früher oder später wird ein Bild reinkommen.
Dinge zu fangen die herabfallen ist nix Besonderes, das passiert bei jedem Baseballspiel. Der Weltraum fängt halt bei 100 km an, etwas aufzufangen was aus dieser Höhe fällt ist schon schräg und wurde sicher noch nie versucht. --PM3 14:52, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da isses. Nicht "entsorgt", nur ein BK. Warum immer gleich AbF?Fiona (Diskussion) 15:07, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dankeschön. „Versehentlich“ und bF schließen sich aus. ;) --PM3 15:15, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ok, die Kurzform ohne Weltraum klingt besser. --PM3 15:17, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Madame Nhu (23. Februar)

  • Selbst der Präsident von Südvietnam fürchtete Madame Nhu.
  • Madame Nhu wurde als „Lucrezia Borgia“ von Asien tituliert.

-- Nicola - kölsche Europäerin 20:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Beim ersten Teaser müsste Vietnam durch Südvietnam ersetzt werden. So richtig werden die Teaser dieser verachtenswerten Person aber nicht gerecht. Ich versuchs mal mit:
  • Madame Nhu wollte zu Selbstverbrennungen buddhistischer Mönche Senf mitbringen.
--Redrobsche (Diskussion) 21:49, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe es in "Südvietnam" geändert. Der dritte Teaser ist mir zu zynisch für die HS. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Teaser zu einem Artikel über eine über alle Maßen zynischen Frau kann aus meiner Sicht nicht zynisch genug sein. --Redrobsche (Diskussion) 22:08, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich sage Kontra zu diesem Teaser und bitte Dich dringend, geschmackliche Änderungen ohne Rücksprache im Artikel wieder rückgängig zu machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:11, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pro Präsentation. Ich kann die welt/politischen Zusammenhänge, die in dem Artikel ja recht ausführlich dargestellt werden (was Sinn macht!), in ihrer Richtigkeit nicht beurteilen, es klingt aber alles sehr vernünftig, der Artikel liest sich flüssig, ein interessanter Lebenslauf wird gut nachgezeichnet. Die Diskussion um Kolonie/Gemeinschaft scheint mir kleinlich, der Ausdruck Kolonie ist für solche Expatriate-Gemeinschaften durchaus üblich, es gibt ja auch Malerkolonien, die nichts mit politischem Kolonialismus zu tun hatten, dennoch könnte hier (da es im Artikel auch um den echten Kolonialismus geht) auch Gemeinschaft stehen. Beim Teaser von Redrobsche stört mich zweierlei: 1) bei der Begründung wird die Abneigung gegen die Lemmaperson gezeigt - das ist aber wenig enzyklopädisch. 2) Hier sollte man schon die Meinung des Artikelerstellers berücksichtigen. Nicht umsonst fragen wir ja auch bei Fremdvorschlägen, ob der Autor mit einer Präsentation überhaupt einverstanden ist. Der Senf-Zusammenhang wird ohne den von Nhu verwendeten Ausdruck Barbecue übrigens auch nicht klar. --Amanog (Diskussion) 06:12, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Amanog: Ich versuche noch, eine politische Einordnung des Wirkens von Madame Nhu nachzutragen, es ist ja noch Zeit, und ich muss mir da noch Literatur besorgen. Für mich persönlich stellte es sich schon so dar, als ob das Tun von ihr und ihrem Mann nicht unerheblich für die Entwicklung des Vietnam-Krieges sei. Es gibt übrigens schon viele Sprachversionen dieses Lemmas, nur in der de:WP erstaunlicherweise bisher nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:23, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Pro Sehr interessanter Artikel über eine verabscheuungswürdige Gestalt der Geschichte. Aber bitte nicht mit dem von Redrobsche vorgeschlagenen Teaser vorstellen; er könnte so verstanden werden, als fänden wir die menschenverachtende Äußerung dieser Madame Nhu lustig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Okay, ich sehe ein, dass mein Teaser vielleicht doch zu hart ist. Den Teaser mit Lucrezia Borgia finde ich allerdings nicht gut, da die Dame erstens vermutlich vielen nicht bekannt ist und zweitens neuere Forschungen ein anderes Bild von ihr zeichnen. Sie also mit dieser **** Person zu vergleichen, halte ich für unseriös. Die Formulierung des ersten Teasers ist mir auch zu schwach. Nochmal ein anderer Versuch, der sich vor allem auf das Spiegel-Zitat bezieht.
  • Madame Nhu verbreitete in Südvietnam Angst und Schrecken.
--Redrobsche (Diskussion) 12:17, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Den finde ich gut. --Amanog (Diskussion) 12:28, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Redrobsche: Langsam schwindet mein Verständnis für Deine Anmerkungen. Erst ist Dir die Bedeutung von Kolonie nicht bekannt und ich soll mich danach richten, was Du nicht kennst. Jetzt unterstellst Du auch noch, Leser könnte nicht wissen, wer Lucrezia Borgia ist. Und es geht auch nicht um neuere Forschungen zu ihr, sondern um das Stereotyp, das dahinter steht, unabhängig von Forschungen. Ich hänge aber nicht an diesem Teaser, "Angst und Schrecken" finde ich auch ok. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach Mensch Nicola, bisher fand ich dich eigentlich ganz sympatisch, aber dein Auftreten bei diesem Artikel ist schon grenzwertig. Ich will mit dir jetzt auch nicht darüber streiten, ob Lucrezia Borgia zur Allgemeinbildung eines durchschnittlichen Mitteleuropäers gehört. Ich denke aber nicht, dass wir das Stereotyp, das ihr über Jahrhunderte anhaftete, und das neueren Erkenntnissen nach falsch ist, hier noch mal bestärken müssen. Ich denke, das solltest du, die du dich ja meinem Eindruck nach für die Rechte der Frauen stark machst, verstehen. Zum Thema Kolonie hätte ich auch gerne noch eine Antwort auf der Diskussionsseite. Auch Amanog hat ja durchaus angemerkt, dass man das Wort durch ein anderes ersetzen könnte, da es im Artikel auch um eine andere Art von Kolonie geht. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke gleichfalls.
Wg. Kolonie: Ich habe Dir dort nun mehrfach geantwortet - wie lange gedenkst Du diese unsinnige Diskussion fortzuführen? Ich bin die Erstautorin und bestehe darauf, dass das so stehen bleibt, weil es keinen sachlichen Grund gibt, den Begriff zu ändern, außer den, dass Dir diese Verwendung des Begriffes offenbar nicht bekannt war. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:01, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Portus Trucculensis (18. Februar)

Der Autor Veleius ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gutshaus Geisendorf (10. Februar)

Gutshaus Geisendorf

--Rheinlausitzer diskutieren, Arbeit 11:52, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Von mir auch ein Pro (schon aus Lokalpatriotismus) mit dem Teaser von Dk0704. Cool wäre ein Bild, auf dem sowohl der Tagebau als auch das Gutshaus zu sehen ist (so wie hier). Ist aber wohl kaum in guter Qualität möglich. --Redrobsche (Diskussion) 12:33, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Das Gutshaus Geisendorf wurde als einziges Gebäude des gleichnamigen Dorfes vom Braunkohletagebau verschont.
Netter kleiner Artikel. Den Kultursommer habe ich aber herausgenommen, Beleg passte nicht; wenn geeigneter vorhanden, kann das natürlich gerne wieder rein (aber bitte an chronologisch richtiger Stelle). --Amanog (Diskussion) 12:50, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten