Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.330: Zeile 1.330:


:::::::::{{contra}} An dem Artikel als solchem gibt es sicherlich nichts auszusetzen. Nichtsdestotrotz kann und will ich die offensichtliche – und kaum zufällig zustande gekommene – Namensgleichheit des Lemma mit dem Nick einer Kollegin, mit dem die Verfasserin bekanntermaßen in Dauerstreit liegt, und den dadurch zwangsläufig in der Luft liegenden Vergleich nicht ignorieren. In gewissen Wikipedia-Kreisen mag man diese Form von Aktivität – ähnlich wie Wurstpaket-Preise für einen Artikel im Bereich Veganismus – als Humor ansehen. Ich meinerseits bin nicht verpflichtet, meine Vorstellungen von Kollegialität und ethischem Verhalten an der Wikipedia-„Garderobe“ abzugeben und votiere daher mit „Contra“. Nicht alles, was man kann oder darf, muß man auch. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 14:10, 3. Jul. 2018 (CEST)
:::::::::{{contra}} An dem Artikel als solchem gibt es sicherlich nichts auszusetzen. Nichtsdestotrotz kann und will ich die offensichtliche – und kaum zufällig zustande gekommene – Namensgleichheit des Lemma mit dem Nick einer Kollegin, mit dem die Verfasserin bekanntermaßen in Dauerstreit liegt, und den dadurch zwangsläufig in der Luft liegenden Vergleich nicht ignorieren. In gewissen Wikipedia-Kreisen mag man diese Form von Aktivität – ähnlich wie Wurstpaket-Preise für einen Artikel im Bereich Veganismus – als Humor ansehen. Ich meinerseits bin nicht verpflichtet, meine Vorstellungen von Kollegialität und ethischem Verhalten an der Wikipedia-„Garderobe“ abzugeben und votiere daher mit „Contra“. Nicht alles, was man kann oder darf, muß man auch. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 14:10, 3. Jul. 2018 (CEST)

::::::::::''die offensichtliche – und kaum zufällig zustande gekommene – Namensgleichheit des Lemma mit dem Nick einer Kollegin'' - ach komm mal wieder auf die Erde zurück! Niemand in dem Zoo hat je von FionaB gehört und demnach wollte ganz sicher Niemand dem armen Nielpferd eins auswischen! [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:21, 3. Jul. 2018 (CEST)
<small>Beiträge entfernt, Begründung siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=178833967&diffmode=source]. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:38, 3. Jul. 2018 (CEST)</small>
::::::::::: <small><small>rofl, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:28, 3. Jul. 2018 (CEST) </small></small>


Pssssst, wir haben es geschafft, dieses Disk. von zeitweilig 550 kB wieder auf halbwegs übersichtliche 185 kB zu drücken. Und das ist gut so. Es wäre schön, wenn wir dieses Niveau durch Beschränkung auf das Wesentliche halten könnten, die Eignung von Artikeln und Teasern. Für alles andere gibt's Benutzerdisks und das WP:Café, danke. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 14:16, 3. Jul. 2018 (CEST)
Pssssst, wir haben es geschafft, dieses Disk. von zeitweilig 550 kB wieder auf halbwegs übersichtliche 185 kB zu drücken. Und das ist gut so. Es wäre schön, wenn wir dieses Niveau durch Beschränkung auf das Wesentliche halten könnten, die Eignung von Artikeln und Teasern. Für alles andere gibt's Benutzerdisks und das WP:Café, danke. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 14:16, 3. Jul. 2018 (CEST)

Version vom 3. Juli 2018, 17:38 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 27. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Innenraum eines Wagens des Travelling Post Office

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Montag, 26. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schwarz-Weiss-Foto von Dorothy Hale
  • Frida Kahlo machte den Selbstmord der ameri­kanischen Schaus­pielerin Dorothy Hale berühmt.
  • Das Gut Hergolding wurde nach dem Zwangs­verkauf des jüdischen Besitz­ers an 13 neue Familien „arischer Abstammung“ vergeben.
  • Das Territorio ArtLanza gilt als größte Skulptur der Welt.
  • Der Erfinder des Michigan-Tors stammt aus London, Ontario.

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 25. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Blick aus einer künstlich geschaffenen Höhle oder einem Durchgang mit runder Öffnung auf ein traditionelles Dorf, das in der prallen Sonne liegt

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

Het Apeldoornsche Bosch

@Nicola: Wird am 29. Juni "geteasert" mit Die psychiatrische Klinik Het Apeldoornsche Bosch war für ihre Bewohner nur bis 1942 ein „Judenhimmel“. Wenn ich das richtig recherchiert habe, war dies die größte jüdische Einrichtung in den Niederlanden, in die Juden, darunter viele deutsche Flüchtlinge, über die eigentliche Kapazität hinaus aufgenommen und quasi versteckt wurden. Die Menschen hofften, dadurch der Deportation zu entgehen. In der Nacht zum 21. Januar 1943 wurde die Anstalt überfallartig geräumt und die meisten Juden (knapp 1.200) nach Auschwitz deportiert. Das waren also nicht nur "Bewohner" (das ist in der Psychiatrie ein eher neuerer Begriff, der langfristige Betreuung und Pflege ausdrückt, während Patient eine Krankenrolle und ein Therapiekonzept impliziert), sondern eine auf engem Raum zusammengeschlossene Schicksalsgemeinschaft von Patienten und Verfolgten, wobei die Patienten nolens volens auch Verfolgte waren. In dem Begriff "Judenhimmel" drückt sich offenbar die Hoffnung dieser Verfolgten auf Sicherheit aus, eine Hoffnung, die viele Juden bereits in den 1930er Jahren zur Flucht in die Niederlande bewegt hatte. Vor diesem Hintergrund halte ich den Teaser höchst unangemessen. Zum einen wird damit die Situation unter deutscher Besetzung verschleiert. Zum anderen halte ich auch eine zynische Leseweise für möglich. Durch die Auslassung wesentlicher Sinnzusammenhänge zum Zwecke des "Teasern" kommt noch die Problematik der jüdischen Eschatologie hinzu. In dem Artikel ist ausreichend Stoff und Ernst für einen seriösen Teaser.--Assayer (Diskussion) 22:57, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bei der Mehrheit Deiner obigen Auslassungen verstehe ich jetzt nicht recht, was Deine Einwände sind. Was Du recherchiert hast, steht doch im Artikel - und wenn etwas fehlen sollte, kann man das gerne nachtragen.
Da lt. Literatur die Bewohner selbst die Einrichtung als "jodenhemel" bezeichneten, weiß ich jetzt nicht, was an dem Teaser "unseriös" sein sollte. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:25, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mit meinen Ausführungen habe ich lediglich darauf hinweisen wollen, dass es genügend Aspekte (Alleinstellungsmerkmale) zum seriösen Teasern gibt, und man sich nicht in Andeutungen verlieren muss. Ich habe jedenfalls erst die SG?-Diskussion lesen müssen, um den Teaser und dessen Bezug zum Artikel rekonstruieren zu können. Abgesehen davon, dass ich auch Quellen gefunden habe, wonach die Einwohner von Apeldoorn von der Anstalt als "Judenhimmel" sprachen, würde auch eine Selbstbezeichnung nicht einen Teaser legitimieren, bei dem unterschlagen wird, warum die Klinik als rettender und sicherer Ort angesehen wurde. Jedenfalls nicht, weil der Ort abseits von den schrecklichen Vorkommnissen im Rest des Landes ein Leben in Ruhe ermöglichte. Zumindest bezweifle ich die Idylle einer überfüllten Anstalt mit Mangel an ausgebildetem Pflegepersonal (wäre interessant, etwas über die Versorgungslage in der Anstalt zu erfahren), und ich würde von Deportationen auch nicht als "schrecklichen Vorkommnissen" schreiben. Man scheint tragischerweise geglaubt zu haben, der Ort wäre quasi vergessen worden. Was die Bezeichnung selbst angeht, so verweise ich nur darauf, dass der Weg zu den Gaskammern in Treblinka "Himmelstrasse" genannt wurde. Tatsächlich entnehme ich auch dem Artikel eine Episode, wonach ein deutscher Soldat besorgten Anrufern mitteilte: „Der ist im Himmel. Heute Morgen aufgeflogen.“ Die Mehrdeutigkeit des Begriffs "Himmel" eignet sich nicht zum Teaser bei einem solchen Thema.--Assayer (Diskussion) 02:23, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
+1, ja, bitte ändern. --Siesta (Diskussion) 08:21, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia Diskussion:Hauptseite#„Judenhimmel“-Teaser bei Schon Gewusst?. -- Miraki (Diskussion) 08:21, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mir erschließt sich die Kritik am Teaser nicht: "jodenhemel" (niederländisch für "Judenhimmel") ist im Artikel als eine Bezeichnung belegt, die von Bewohnern/Patienten/Verfolgten dort zeitweilig selbst verwendet wurde; und auch die Einwohner von Apeldoorn nutzten den Begriff. Im Teaser ist er durch Anführungszeichen als Zitat bzw. Schlagwort gekennzeichnet. Durch den Zusatz "nur bis 1942" ist auch im Teaser eine zeitliche Einordnung/Begrenzung vorgenommen. Dass die Lebensbedingungen dort während der deutschen Besatzung gewiss alles andere als "idyllisch" waren, sollte jedermann klar sein, da sollte man die (HS-)Leser nicht für dümmer halten als sie sind. Die einfacher Gestrickten, die die Hintergründe tatsächlich nicht kennen oder nicht verstehen, sollen halt nicht zu interpretieren versuchen, sondern lesen. Und hinsichtlich Ton und Inhalt kann der Artikel nur jedem als Lektüre empfohlen werden, mag er einen auch nachdenklich und bewegt in den Tag gehen lassen. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:19, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel kam Judenhimmel gar nicht vor, sondern "jodenhemel" und das kann ein Deutschen, der kein Niederländisch versteht, gar nicht als Judenhimmel identifizieren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:35, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:15, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Roland Rattfink, bloß weil ein Wort auf niederländisch im Text auftaucht, kann man es nicht in den Teaser stellen. Dazu ist dessen Kurzaussage viel zu missverständlich. Wer hält hier die Leser für „dümmer als sie sind“? Von nicht „idyllischen Lebensbedingungen“ zu sprechen halte ich für einen Euphemismus. Und der Vewreis darauf, die Leser sollten doch durch die Lektüre des Artikels selbst erschließen („sollen halt nicht zu interpretieren versuchen“) geht schon deswegen fehl, weil von der einen Millionen Hauptseitenbesucher nur wenige zigtausend den Artikel selbst aufrufen; bei den anderen bleibt „Judenhimmel“ mit allen möglichen Assoziationen hängen. Ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl und Verantwortungsbewusstsein wäre gut. -- Miraki (Diskussion) 10:13, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@ Miraki: Dann mache bitte einen Vorschlag, wie der Teaser in der verbliebenen 12/48 Stunden lauten soll, ich habe mich um den Artikelinhalt in den letzten drei Wochen nicht gekümmert, kann da also nicht helfen. Und suche bitte einen Hauptseitenänderungsberechtigten, der das umsetzen kann. --Goesseln (Diskussion) 10:45, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nach meinem Informationsstand ist genau hier der Ort, um Teaseränderungen vorzuschlagen, die dann von Hauptseitenänderungsberechtigten umgesetzt werden. Ich habe in der Vorschlags-Disk geschaut und schlage diesen dort vorgefundenen Teaser vor:
  • Het Apeldoornsche Bosch war die größte und modernste psychiatrische Klinik für jüdische Patienten in den Niederlanden.

--Siesta (Diskussion) 10:56, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Verwendung des Begriffs ist im Artikel ausgeführt. Ich halte das Aufgreifen im Teaser weder für missvertändlich noch unseriös, aber wenn die Befürchtung besteht, es könne trotzdem ungute Assoziationen hervorrufen, schlage ich vor, den Begriff durch „eine sichere Zuflucht“ zu ersetzen (Vorschlag kam vorhin auf der Teaserdisk). --Alraunenstern۞ 11:41, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dieser Änderung wäre ich auch einverstanden, danke. --Siesta (Diskussion) 11:46, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dann würde ich das gleich so umsetzen, wenn keine Einwände bestehen. --Alraunenstern۞ 12:16, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Und ich hoffe, dass alle damit leben können. Manche sahen einen Änderungsbedarf, andere nicht, für Beides gab es Argumente. Aber mit einem neutraler formulierten Teaser sollten hoffentlich alle zufrieden sein. --Siesta (Diskussion) 12:19, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn es nur noch für 12 der 48 Stunden ist: Die von Alraunenstern angesprochene Alternative halte ich für einen gut vertretbaren Kompromiss. Den von Siesta eingebrachten älteren Alternativteaser finde ich hingegen (unangemessen) brav: Das schlichte "war" lässt nicht mal ansatzweise erahnen, dass ein schweres nationalsozialistisches Verbrechen das Ende der Einrichtung bedeutete und mehrere hundert Menschen das Leben kostete. Das dem Hauptseitenleser vorzuenthalten, der sich nicht zum Artikel durchklickt, hielte ich für falsch. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:32, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für eure Überlegungen. Ich hab den Teaser jetzt demgemäß geändert. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:54, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich setze dann hier auf erledigt, der Threat bleibt ja eh noch vier Tage erhalten. --Alraunenstern۞ 13:46, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist doch nicht so, als ob der von mir kritisierte Teaser auch nur ansatzweise erahnen ließ, dass dies die vermutlich größte Einzeldeportation - die Deportationen aus Westerbork mal außen vor gelassen - in den Niederlanden unter deutscher Besatzung war! Selbstzeugnisse, (nehmen wir mal an, es handelt sich um eine Selbstbezeichnung und nicht um Apeldoorner Volksmund,) müssen interpretiert werden. Aus Ausschwitz wurden Briefe nach Westerbork geschmuggelt. Eine Deportierte schrieb darin 1943 über ihre Deportation: Die Reise ist schön! Sobald man einmal aus Westerbork weg ist, ist alles nicht mehr so schlimm. Das sollte Mut machen, heißt aber nicht, das die Deportation wirklich eine "schöne Reise" war. Bei der hier vorherrschenden Logik würde ein Artikel über die Deportationen aus Westerbork aber vermutlich geteasert: Für die Insassen war eine Deportation aus Westerbork 1943 eine „schöne Reise“. Mit den Anführungszeichen wäre ja alles klar. Aber Het Apeldoornsche Bosch war unter deutscher Besatzung zu keinem Zeitpunkt eine sichere Zuflucht. Die Menschen dort haben sie dafür gehalten, aber das war eine subjektive, letztlich falsche Einschätzung. Oder glaubt jemand, das Versteck der Franks sei ("nur") bis 1944 eine "sichere Zuflucht" gewesen? Wenn man etwas als "sicher" bezeichnet, nimmt man eine Wertung vor und die halte ich im Fall von Het Apeldoornsche Bosch für falsch. Ich kann nicht verstehen, warum bei historischen Themen zeitgebundene, subjektive Einschätzungen, quasi O-Töne, hier auf SG? immer wieder ungefiltert zu Teasern verarbeitet werden, als ob es sich um unumstössliche Fakten handeln würde. Wenn man unbedingt meint, man müsse im Zitaten arbeiten, dann muss man diese auch entsprechend zuschreiben.--Assayer (Diskussion) 14:17, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Assayer, der von dir kritisierte Teaser ist ja geändert worden wegen der Befürchtungen zur Mehrdeutigkeit des Begriffs "Himmel". Dass es sich bei der "sicheren Zuflucht" letztlich nur um eine Scheinsicherheit auf Zeit gehandelt hat, die jäh endete, dürfte jedem klar sein, der sich auch nur ansatzweise mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt hat, in der kein jüdischer Mitbürger mehr sicher war. --Alraunenstern۞ 20:10, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn es selbstverständlich ist, dass Het Apeldoornsche Busch unter deutscher Besatzung Juden keine wirklich sichere Zuflucht bot, dann ist es umso unverständlicher, warum im Teaser behauptet wird, dass es zumindest bis 1942 eine ebensolche sichere Zuflucht gewesen sei.--Assayer (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mir, nachdem ich diesen Artikel geschrieben und den Teaser formuliert habe, und wie man ersehen kann, unter Auswertung zahlreicher Literatur und Belege (und zudem noch den Benutzer aus Apeldoorn erfolgreich gebeten habe, weitere Fotos zu machen), "mangelndes Verantwortungsbewusstsein und Fingerspitzengefühl" vorzuwerfen, finde ich unverschämt und überheblich - wem mangelt es denn nun an "Fingerspitzengefühl"?
Ich finde die Tatsache, dass der Teaser ausgewechselt wurde, sehr ärgerlich, wenn ich auch Alraunenstern für ihre Bemühungen danke, die Wogen zu glätten. Der Teaser - und ein Teaser ist dazu da, einen Aspekt hervorzuheben und die Leser zum Lesen zu animieren - basierte auf Aussagen im Artikel und war als Zitat gekennzeichnet (und ich ging davon aus, dass deutschsprachige Menschen erkennen können, was "Jodenhemel" zu bedeuten hat, und dass es nicht "Kindergarten" oder "Fußballplatz" heißt). Neugierig machende Teaser finde ich im Übrigen besonders wichtig bei diesen sehr ernsten Themen, DAMIT die Leute solche Artikel lesen. Die Klinik war sicherlich objektiv gesehen keine "sichere Zuflucht", aber die Bewohner haben sie offenbar in gewissem Rahmen subjektiv als solche empfunden, weshalb ja auch weitere jüdische Menschen dorthin gegangen sind, wobei natürlich die Hoffnung eine wichtige Rolle spielte. Der Klinikdirektor hat ja offenbar bis zuletzt nicht glauben wollen, dass die ihm anvertrauten Menschen gefährdet waren.
Wirklich konstruktive Kritik am Artikel, die ich hätte umsetzen können, habe ich übrigens bisher nicht entdecken können. Wenn man der Meinung ist, dass manche Aspekte fehlen, sollte es kein Problem sein, diese nachzutragen. Andererseits setzt man als Autor natürlich Prioritäten - ein anderer Autor hätte vielleicht andere gesetzt.
Es gab im Übrigen tatsächlich einen wirklichen Fehler im Teaser, die Jahreszahl nämlich. Als ich darauf hinweisen und um Korrektur bitten wollte, war die Diskussion hier allerdings schon im Gange, so dass ich davon abgesehen habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Als Abschluss nun der Vorwurf, man habe dir, Nicola, "mangelndes Verantwortungsbewusstsein und Fingerspitzengefühl" vorgeworfen, das sei "unverschämt und überheblich", gefolgt von der rhetorischen Frage, wem es denn nun an "Fingerspitzengefühl" mangele? - Nun, du hast mich falsch zitiert. Meine Formulierung lautete: "Ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl und Verantwortungsbewusstsein wäre gut". Ich hatte diesen Wunsch nach ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl damit begründet, dass von den ca. eine Million Besuchern der Wikipedia-Hauptseite nur wenige zigtausend den bei Schon Gewusst? geteaserten Artikel selbst lesen und viele andere den Begriff "Judenhimmel" mit allen möglichen Assoziationen verbinden. Eine Rechtfertigung für diesen Begriff im Teaser derart, der mündige Leser könne ja selbst durch die Artikellektüre erfahren, wie der Begriff denn nun gemeint sei, geht also schon von daher fehl, dass die meisten Teaser-Leser den Artikel selbst gar nicht lesen. Darüber hinaus halte ich es grundsätzlich für problematisch, wenn ein Teaser bei diesem Thema den Hauptseitenlesern einen Teaser – gerechtfertigt als neugierig machenden Teilaspekt, der ja schließlich im Artikel als "Zitat" vorkomme - präsentiert, der nicht einmal ansatzweise erkennen lässt, dass dies die wohl größte Einzeldeportation in den Niederlanden unter deutscher Besatzung war. Dieses grundsätzliche Problem hat Assayer oben schon ausgeführt. -- Miraki (Diskussion) 15:51, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich nicht "falsch zitiert", sondern bin als Hauptautorin und Formulierin des Teasers natürlich zuallererst in der Verantwortung und fühle mich daher auch angesprochen.
Wir haben offenbar grundsätzlich andere Vorstellungen von der Aufgabe eines Teasers, aber das kenne ich ja schon aus vielen Diskussionen hier auf dieser Seite (nicht nur mit Dir). Dass die meisten Teaser-Leser den Artikel nicht lesen, halte ich indes für TF. Ich weiß aber jetzt nicht, womit mehr gedient ist: Den Teaser so zu formulieren, dass erst Recht niemand den Artikel liest, weil er das Wesentliche schon in einem Satz gelesen hat und ihn das evtl. auch abschreckt, oder ihn so so formulieren, dass Leser diesen aus Neugier dann doch lesen. Ich ziehe letztere Alternative wie bekannt vor.
Dass es sich um die größe Einzeldeportation unter deutscher Besatzung gehandelt hat, kann man natürlich klarstellen, indem man es explizit in den Artikel mit einem Satz hereinschreibt. Das macht weniger Mühe als viele Zeilen hier in dieser Diskussion. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:05, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die niederländische Literatur zum Thema scheint nach meiner bisherigen Lektüre jedenfalls keinen großen Wert auf diesen "Superlativ" zu legen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:15, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Assayer: Das konkrete Thema ist nun ja eigentlich "durch". Gleichwohl und weil es eine allgemeine Problemstellung betrifft: Ich denke, dass Du mit Deiner Kritik und insbesondere Deinem obigen Beispiel über das Ziel hinausschießt und Äpfel mit Birnen vergleichst:
  • Sicher muss bei einzelnen subjektiven Aussagen immer geprüft werden, ob und inwieweit sie verallgemeinert werden können oder ausdrücklich als Einzelposiition gekennzeichnet werden müssen. Sicher mag es dabei in der Vergangenheit auch schon Fehler/Ungenauigkeiten in der Rubrik SG? gegeben haben, einfach weil Teaser zur Verkürzung zwingen und keine bloßen Gemeinplätze enthalten sollen. Hier aber ist der Begriff "Judenhimmel" als Aussage einer größeren Personengruppe von Heimbewohnern / Personal / Geflüchteten und Apeldoorner Bürgern belegt. Das unterscheidet den Fall hier von Deinem Beispiel mit der Einzelaussage einer Deportierten.
  • Hinzu kommt hier: Wir haben keine Anhaltspunkte dafür, dass der Begriff "Judenhimmel" hier ironisch oder sarkastisch verwendet wurde oder bewusst gegen die eigenen Überzeugungen, um Zukunftsängste o. ä. zu nehmen. Auch hier: ein deutlicher Unterschied zu Deinem Beispiel mit dem Brief der Deportierten an die Angehörigen zuhause.
Und allgemein: Diese Ex-ante-Sicht scheint mir in der heutigen Zeit ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis damaliger Verhaltensweisen von Opfern, aber auch Tätern, insbesondere in der Zeit des Naziregimes. Belegte zeitgenössische, wenn auch nur lokal oder regional gebräuchliche Begriffe wie der des "Judenhimmels" lassen für uns heute Lebenden womöglich eher erahnen, warum nicht mehr Juden rechtzeitig auszuwandern oder zu fliehen versuchten und weiter an das Gute glaubten.
Noch ein letzter Punkt: Dass ein belegter, zudem durch Anführungszeichen besonders gekennzeichneter Begriff von Unbedarften missverstanden werden könnte, sollte man als HS-Mitgestalter sicher immer im Hinterkopf behalten. Aber weder wird man jedes eventuelle Missverständnis in einem naturgemäß verkürzenden Teaser ausschließen können, noch sollten wir uns von Unbedarften quasi als Schere im Kopf vorschreiben lassen, wie Teaser auszusehen haben. Es ist und bleibt eine Gratwanderung zwischen Aufmerksamkeit-Schaffen für ein wichtiges Thema und korrekten Sachaussagen und je mehr sich rechtzeitig hier an der Teasergestaltung beteiligen, um so eher lassen sich sinnentstellende Verkürzungen, die keiner haben will, vermeiden.
Ich weiß zwar nicht, wem konkret Benutzer:Miraki oben unzureichendes Fingerspitzengefühl und Verantwortungsbewusstsein zuschreibt, aber sowohl aus Nicolas Aussagen, die den Artikel verfasst und den konkreten Teaser vorgeschlagen hat, als auch meine Aussagen, mit denen ich hier den Teaser verteidigt habe, sollten hinreichend zeigen, dass sich Mitarbeiter dieser Rubrik durchaus ihrer Verantwortung bewusst sind und - wie Alraunensterns moderierende Tätigkeit zeigt - auf Kritik eingegangen wird. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:22, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuche idR Kritik an Teasern von Kritik an Artikeln zu trennen. Letztere gehört mE auf die Artikeldisk und wird zumeist mit dem Hinweis, man sei schliesslich bei SG? und nicht bei KALP, begegnet. Die Qualität eines Artikels und die Qualität eines Teasers können sich gegenseitig bedingen, müssen es aber nicht. D.h., man kann auch Kritik an Teasern üben, ohne der Artikelautorin und ihrem Werk zu nahe zu treten. Grundsätzlich ist mir hier bei SG? wiederholt aufgefallen, dass zeitgebundene Zitate für Teaser aufgegriffen und als Fakten dargestellt werden. Anführungszeichen reichen zur Kennzeichnung von Zitaten nicht aus. Im Deutschen kennt man auch die distanzierenden Anführungszeichen. Das Verb "ist" weist das Zitat nicht eindeutig zu. Das kann man im Deutschen auch präziser ausdrücken, etwa durch das Verb "halten für". Bei dem Gebrauch von Zuschreibungen macht es einen großen Unterschied, ob es sich um eine Selbst- oder eine Fremdzuschreibung handelt und die Belege, die ich gesichtet habe, sprechen für eine Fremdzuschreibung (quasi Volksmund, s. auch nl:Het Apeldoornsche Bosch). Die Aussage einer Quelle verliert nichts von ihrem Verschleierungs- und Selbstvergewisserungscharakter, wenn sie von mehreren Personen geteilt wird. Es gibt eine Quellenedition "Als ik wil kan ik duiken". Brieven van Claartje van Aals, verpleegster in de Joods psychiatrische inrichting Het Apeldoornsche Bosch 1940-1943, hg. von Suzette Wyers, Amsterdam 1995. Daraus wird auch in Jewish Responses to Persecution, Bd. 3, 1941-1942 (2013) über die Stimmung in der Anstalt zitiert: There are things happening to the J.... that make us feel awfully frightened. We are all in a crummy, helpless mood. It's just like in Amsterdam though you would not expect that here in Het Bosch. You can appreciate how anxious we all are. I am in a bloody bad mood. (9/10. Oktober 1941) (S. 413.) Der Autor des Bandes, Jürgen Matthäus, führt im Anschluss aus, welche Probleme bei der Interpretation solcher Quellen, beim Lesen zwischen den Zeilen, zu beachten sind. Hinzu kommt, dass dieser Artikel mE genug Stoff für Teaser ohne randständige Zitate bietet und bei dem Thema besondere Vorsicht geboten ist. (Vgl. auch Geolina, 18:42, 6. Jun. 2018 )--Assayer (Diskussion) 17:20, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 13:46, 30. Jun. 2018 (CEST)

Kilkenny Castle

Der heute in der Rubrik ganz oben mit Bildchen verlinkte Artikel hat einen "Überarbeiten"-Baustein (siehe dazu die Disk). Gegebenenfalls den Teaser für morrgen herausnehmen und durch einen anderen Kandidaten ersetzen? --Felistoria (Diskussion) 23:38, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das bringt das System durcheinander. Wenn er heute schon einen Baustein hatte, wird er den morgigen Tag damit auch durchstehen. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, kann ich nicht beurteilen. Der Baustein ist drin seit heute, 15:09 Uhr, die Disk beginnt zeitgleich. Danke für Deine Reaktion und Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:00, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn der Baustein heute viertel vor 12 bemerkt worden wäre und der Artikel morgen neu auf der Hauptseite gewesen wäre, hätte ich noch schnell gewechselt. --AxelHH (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die teasergebende Information - das sah ich aber auch eben erst, man liest WP eben nicht täglich gleich zum Frühstück:-) - ist eher nicht belegt, folgt man der Fußnote 1. Dann sei das eben so. --Felistoria (Diskussion) 00:10, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall dafür, den Artikel auszuwechseln - oben steht "der Artikel darf keine Wartungsbausteine enthalten". Und es ist keine gute Visitenkarte, einen Artikel mit Baustein auf die HS zu setzen, "System" hin oder her. Der Wartungsbaustein wurde übrigens rücksichtsvoller Weise heute nachmittag reingesetzt - oder ich nehme den temporär jetzt wieder raus. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:09, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@System durcheinander: Jein, natürlich kann man etwas machen. Nur fünf vor zwölf etwas aus dem Hut zaubern, ist auch nicht so einfach. Fünf vor elf hätte ich den Zweitteaser für Übermorgen (Montag) in Augenschein genommen, das ist Krazy Wordz, und den hier für morgen (Sonntag) auf Platz drei geschoben und übermorgen (Montag) auf Platz fünf (!). Dann hätten wir anschließend zwar ein Problem mit dem Montag, weil dann dort der Zweitteaser fehlt, aber das zu regeln sind ja auch noch 24 Stunden Zeit.
Hätte.
Oder wir machen das jetzt um um fünf vor eins, wenn denn ein Hauptseitenänderungsberechtigter mitspielt.
Dann wissen wir, wie es gehen kann, im Falle, dass ... --Goesseln (Diskussion) 00:35, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie bereits bemerkt: der Teaser hat im Artikel keinen nachvollziehbaren Beleg, weder in der Einleitung noch weiter unten im Text. --Felistoria (Diskussion) 01:43, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde, das ist hier suboptimal gelaufen: wenn es heißt, ein Artikel dürfe keinen Baustein enthalten, dann ist damit doch wohl nicht gemeint, dass man Bausteine rausnehmen sollte, oder? Der ÜA-Baustein war, wie man auch auf der Diskussion nachlesen kann, sehr begründet und ich finde es eigentlich auch für die Leser wichtig, dass sie wissen, dass der Artikel so noch nicht ok ist. Ich bin neulich über einen Artikel gestolpert, der inhaltlich zu ca. 80-90% falsch ist. War seinerzeit auch ein SG?-Kandidat und dort wäre so ein Hinweis (hätte man es zu dem Zeitpunkt gemerkt) für Leser sehr hilfreich gewesen; wahrscheinlich wäre er allerdings dort gar nicht erst erschienen. Einen Artikel, der bei SG? vorgeschlagen war, habe ich ausgebaut, weil er falsche Informationen enthielt; allerdings waren zu dem Zeitpunkt noch nicht viele pro- oder contra-Stimmen im Thread enthalten. Ich kann gut verstehen, dass die SG-Mitarbeiter nicht jeden vorgeschlagenen Artikel inhaltlich prüfen können; vielleicht sollte es so etwas wie ein "SG?-Mini-Review" geben? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:13, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Ganze ist u.a. deshalb "suboptimal" gelaufen, weil der Baustein während der Präsentation hereingesetzt wurde, ohne hier Bescheid zu geben, so dass es deshalb eine etwas überstürzte "Notfall-Aktion" gab. Der Baustein ist im Übrigen jetzt wieder drin. Eigentlich hätte der Artikel imo ganz ausgetauscht werden müssen.
Theoretisch gibt es ja ein "Mini-Review", aber das klappt halt nicht immer wie gewünscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:20, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem ich als Übersetzer zufällig auf die Diskussion gestoßen bin (...), entschuldige ich mich auch noch mal hier für dieses twas suboptimal gelaufenes Projekt "Kilkenny Castle". Ein Übersetzungsfehler meinerseits und die von mehreren Benutzern aufgedeckte miserable Quellenarbeit der englischen Wikipedia sind die Auslöser, größtenteils also meine Schuld. Wie gesagt, ich entschuldige mich für diese Komplikationen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:07, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Snookerado: Es tut mir leid, wenn Du meinen Beitrag falsch verstanden hast und ich hätte wahrscheinlich besser einen neuen Thread aufgemacht. Ich hatte mich nur über die "Baustein raus"-Aussage gewundert. Eigentlich fand ich nämlich den "Fall", den ich oben verlinkte, wirklich als nicht auf der Hauptseite zeigbar. Mir geht es bei neuen Artikeln eher darum, ob jemand halt nicht der "perfekte Übersetzer" ist (das ist nicht schlimm); kippt aber jemand eine Maschinenübersetzung in den ANR, dann ist es etwas anderes. Es ist auch etwas anderes, wenn ein vermeintlicher Experte für einen Themenbereich einen Artikel auf SG? erscheinen lässt, der inhaltlich völlig falsch ist. Kurz: auf SG?`werden nun mal absichtlich neue Artikel präsentiert (als ich noch nicht mitarbeitete, war mir das übrigens gar nicht bewusst. Ich hatte die Rubrik immer eher als "Kuriosenkabinett" gesehen und nicht auch als eine Art Präsentation neuer Artikel). Und neue Artikel sind halt teilweise noch nicht perfekt. Müssen sie mMn auch nicht sein. Die Leser sollten dann aber wissen, dass es so ist. Mir ging es bei dem vorgeschlagenen "Mini-Review" auch nicht darum, dass ein Artikel zu einem lesenswert oder exzellent oder komplett und vollständig "gepusht" werden soll, sondern nur um eine Art grobe Prüfung der Hauptaussagen und Belege. Aber wie ich sehe, ist es eh überflüssig, da diese Art Überprüfung schon stattfindet. Also noch einmal: entschuldige bitte, wenn Du das als auf Dich bezogen gesehen hast - darum ging es mir wirklich nicht! Viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:36, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, hatte ich auch gar nicht! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:55, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Neue Daten für Mai

Ich habe hier die Daten für den Mai ergänzt. Die Artikel mit der besten „Performance“ waren (gemäß dem DRG-Wert):

  1. Absturz einer MiG-21 in Cottbus 1975 (Hurra!)
  2. St George’s Chapel (Windsor Castle) (Das lag wohl nicht nur an der Präsentation bei SG?)
  3. Philipp Mees
  4. Warren Mitchell
  5. MOOSE

--Redrobsche (Diskussion) 13:34, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Also ich lese es -) Ich hoffe nur, dass es klar ist, dass es da eine kleine Ungenauigkeit immer gibt - nämlich je nach Jahereszeit die erste bzw. die ersten zwei Stunden vor Mitternacht. Bei Sommerzeit, wie jetzt, werden in den ersten zwei Stunden nicht selten 1000 Klicks gemacht - PageviewsAnalysis läuft nämlich grundsätzlich na UTC, und soweit ich weiß, lässt sich das nicht umstellen. Diese werden also dem "Vortag" zugeordnet, der eigentlich Tag beginnt für UTC erst um 02:00 :-) -jkb- 13:37, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 2. Jul. 2018 (CEST)

SG-Vorlage bei Apfelküchle

Hallo! Nur als Beispiel habe ich mal Apfelküchle aus dem Archiv gekramt. Dieser Vorschlag wurde damals zurückgezogen und wurde damit auch nicht auf der Hauptseite präsentiert. Was wird in diesem Fall eigentlich mit der Vorlage {{Schon gewusst}} auf der Diskussion:Apfelküchle gemacht? Okay, der Artikel wurde damals vorgeschlagen, deshalb auch die Vorlage, – aber wenn der Teaser nicht erscheint, sollte die Vorlage dann nicht als obsolet entfernt werden? Falls nicht (was ich aber nicht so ganz logisch finde), dann ist zumindest aber der letzte Satz in der Vorlage unpassend. Danke für Eure Meinungen schon mal. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 05:19, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, Danke für diesen Einwurf, mit dem Du völlig recht hast. Der letzte Satz in dem Baustein ("Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen" müsste in solch einem Fall wahrscheinlich durch "Der Vorschlag wurde [am ...] zurückgezogen" ersetzt werden. Geht das? ※Lantus 07:32, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aber wer will sich diese Arbeit machen? Kann ein Bot das leisten? Ist das überhaupt relevant? --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Daten für Juni

Ich habe hier die Daten für den Juni ergänzt. Die Artikel mit der besten „Performance“ waren (gemäß dem DRG-Wert):

  1. Drahtkanone
  2. Die schreckliche deutsche Sprache
  3. Sentry (Überwachungssystem)
  4. Der Lotse geht von Bord
  5. Kitsault

--Redrobsche (Diskussion) 20:03, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wie immer interessante Zahlen. Danke für Deine Mühe! Bemerkenswert finde ich, dass es auch mal ein Literaturartikel weit nach vorn geschafft hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Abrufzahlen über 50.000 sind schon der Hammer - wenn ich auch immer noch nicht begriffen habe, woran es wohl liegen mag :) Warum ausgerechnet "Drahtkanone".... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mir wurde mal von mehreren Seiten auf Fragen zu Wikipedia mitgeteilt, es könne gar nicht hinhauen mit den Abrufzahlen. Ich hatte mich damals gewundert, dass Elli Smula am Tag der SG?-Präsentation exorbitante Abrufzahlen hatte, die ich nicht so ganz glauben konnte. --Siesta (Diskussion) 11:30, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Ist halt so'n Jungsding ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . @Siesta: Die Abrufzahlen werden im Großen und Ganzen schon stimmen, aber wie in dieser Diskussion geäußert wurde, weiß man nicht, wieviele davon wirklich von Menschen stammen und wieviele von irgendwelchen Bots oder Skripten. Bei Elli Smula vermute ich so ein Skript als Hintergrund für die Aufrufzahlen. --Redrobsche (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, war ja doch nur eine Antwort, aber irgendwer hat mir das noch an anderer Stelle gesagt, glaube ich. Wenn aber Bots und Skripte Abrufzahlen erzeugen, was wollen oder können wir dann überhaupt damit anfangen? Mich interessiert, ob und wie viele Menschen den Artikel angeklickt haben. Ob sie ihn dann auch tatsächlich gelesen haben, ist ja auch noch so eine Frage. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde deine Liste ganz interessant und danke dir für deine Arbeit. Übrigens hat Aalfons eine Session auf der Wikicon zu dem Thema angekündigt. Hier seine Ankündigung. --Siesta (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Das mit dem "Jungsding" glaube ich gerne. Der einzige Artikel von mir auf SG?, der über 50.000 Klicks hatte, war Gaby Schuster - Fußball eben. ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Israelisch-ugandische Beziehungen (29. Juni), Terminwunsch: 3. Juli (erl.)

Grund: Jahrestag der Operation Entebbe vom 3. Juli 1976.

Weitere Bilder in der Commons-Kategorie und im Artikel. --JPF just another user 00:16, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Bild finde ich schwierig, weil es nur beim ersten Teaser geht und die Beziehungen sich nicht nur auf dieses Ereignis reduzieren lassen und das Bild nicht selbsterklärend ist. Eher andere Bilder.--AxelHH (Diskussion) 14:11, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das erste von JPF vorgeschlagene Foto ist urheberrechtlich mit CC-BY sehr problematisch: Wo ist das Foto aufgenommen, von wem, wann? Wen zeigt es, in welcher Situation? --Goesseln (Diskussion) 14:19, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, wissenswert. Es gibt einen Satz, den ich nicht verstehe:

Unter Milton Obote, dem ersten Präsidenten Ugandas, half das Uganda ab 1969 Israel zunächst bei der Unterstützung der Anya-Nya-Rebellen im Süden des Sudans im Kampf gegen die Zentralregierung in Khartum.

Fehlt da ein Komma? Bitte nochmal schauen, oder steh ich auf der Leitung? Auf ein Bild würde ich verzichten, es ist schwer jahrzehntelange Beziehungen zwischen Ländern bildlich darzustellen. --Siesta (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ups, ich hoffe, ich habe den Fehler im Bandwurmsatz gefunden. Hier ein anderes Bild. Ich würde die Operation Entebbe als zentrales Ereignis in den Beziehungen der beiden Länder bezeichnen, aber ich bin bei der Wahl eines Bildes völlig schmerzfrei. --JPF just another user 20:07, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@J. Patrick Fischer: Zur Info - ausgewählt zum Wunschtermin mit Bild und erstem Teaser. Zwar ein sehr kurzfristiger Terminwunsch, aber weder hier noch auf der Artikeldisk. werden fachliche Bedenken geäußert. Auch mir erscheint der Artikel gut strukturiert, geschrieben und belegt ohne erkennbare nennenswerte Schwächen. Der Wunschtermin ist für mich sehr gut nachvollziehbar. Da es ein "unrunder" Jahrestag ist, sollte auch nichts mit der Rubrik "Was geschah am ...?" kollidieren. Zum Jahrestag selbst: Der 3. Juli war der Beginn der Entebbe-Befreiung, zumindest der unmittelbaren Vorbereitung, und wegen der 48-stündigen HS-Präsenz ist auch der 4. Juli als Ende der Aktion mit abgedeckt. Zum Teaser und Bild: Wäre es kein spezieller Wunschtermin, hätte ich mich wohl für den allgemeineren Teaser zu den zwischenstaatlichen Beziehungen und das Bild des israelischen MP mit Idi Amin entschieden. Wenn wir aber schon die Befreiung der Geiseln als Wunschtermin berücksichtigen, ist es m. E. konsequent, auch mit diesem einschneidenden Ereignis und einem entsprechenden Bild zu teasern. @ JPF Danke für den Vorschlag, beim nächsten Mal gerne mit etwas mehr zeitlichem Vorlauf, um mehr hier Aktiven genug Zeit zur Prüfung zu geben; und bei den Bildern bitte auch an eine Bildunterschrift und die richtige Größe achten (s. kurze Anleitung oben). Falls jemand doch Bedenken gegen den Terminwunsch hat, bitte kurz melden. --Roland Rattfink (Diskussion) 07:53, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag, 3. Juli, mit Bild zum Wunschtermin, --Roland Rattfink (Diskussion) 07:53, 2. Jul. 2018 (CEST)
@Roland Rattfink:: Danke. Ich bin gerade durch den anstehenden Jahrestag erst auf das Thema gestoßen. ;-) Schön, dass es geklappt hat. --JPF just another user 09:17, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein großes Lob, so spannend können zwischenstaatliche Beziehungen dargestellt werden. Interessanter Artikel zum passenden Termin auf der HS. --Dk0704 (Diskussion) 07:53, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jan-Hus-Denkmal (Altstädter Ring) (24. April), Terminwunsch: 6. Juli 2018

verschoben lt. Diskussion auf Jan-Hus-Denkmal (Prag)

Ein Artikel über ein Denkmal, an dem jeder Pragbesucher vorbeigeht.

  • Die große Feier zur Enthüllung des Jan-Hus-Denkmals in Prag musste abgesagt werden.

Terminvorschlag 6. Juli, weil an diesem Tag (500. Jahrestag der Verbrennung von Jan Hus) die Feier ursprünglich geplant war. Aber gerne auch jeden anderen Termin.--Harke (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel, Teaser und Wunschtermin; letzterer liegt m. E. noch hinreichend nah in der Zukunft. Zugleich besteht dann ein ausreichend großer Abstand zum zuletzt präsentierten Denkmal aus Prag. Gestolpert bin ich zunächst über die obige Aussage "500. Jahrestag der Verbrennung von Jan Hus". Das bezieht sich offenkundig nicht auf den angegebenen Wunschtermin 6. Juli 2018 (tatsächlich der 603. Todestag), sondern den Tag der Enthüllung 1915, aber auch dieser "unrunde" Jahrestag ist m. E. okay. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:29, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das Lemma verwirrend - man erfährt die Straße, aber nicht den Ort. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro, ggf. auf Lemma Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Pro sehr gut geschrieben, gut belegt, wie Vorredner; die vorgeschlagene Verschiebung wäre korrekt wohl auch hinsichtlich der NK. -jkb- 08:43, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es wegen der Eindeutigkeit Jan-Hus-Denkmal (Altstädter Ring) genannt, da es in Prag auch andere, wenn auch nicht so berühmte, Hus-Denkmäler gibt, und "...(Altstädter Ring, Prag)" oder sogar "...(Altstädter Ring, Prag, Tschechien)" schien mir doch etwas zu viel des Guten zu sein. Ich habe es nicht als Problem gesehen, gleich im ersten Satz des Artikels steht Prag. Aber wenn ändern, dann würde ich "...(Altstädter Ring, Prag)" vorschlagen (mit oder ohne Komma?).--Harke (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hm. Inwieweit besteht die Möglichkeit, dass andere Jan-Hus-Denkmäler relevant sind und als Artikel kommen? Wenn ich die Interwikilinks anschaue, nicht einmal die cswiki rechnet damit - das Lemma heiß dort einfach JH-Denkmal, sogar ohne Prag, ditto in enwiki, nlwiki usw. -jkb- 11:25, 17. Mai 2018 (CEST) - - PS ansonsten könnte man auch deinen Vorschlag nehmen.Beantworten
Ich gebe dir Recht, die anderen sind irrelevant. Ich werde es nach Jan-Hus-Denkmal (Prag) verschieben. --Harke (Diskussion) 13:32, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+ 1 zur Verschiebung
und als Info mal auf den Bildbestand bei Commons unter c:Category:Statues of Jan Hus schauen, es sind nicht wenige...
--Goesseln (Diskussion) 13:47, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich war heute nicht online, hatte aber im Kopf (Prag, Altstädter Ring), um die "Ebenen" einzuhalten. So ist ja jetzt gut, sollte sich was ändern, kann man das Lemma immer noch erweitern. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:54, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Carlos Kaiser (30. Juni), Terminwunsch: 14. Juli

Da im Vorschlag unter mir die Fußball-WM aufgegriffen wurde, kam ich auf die Idee, einen Artikel, den ich schon länger auf meiner Liste habe, anzulegen und hier vorzuschlagen, um bei den Finalspielen ein kleines Fußballspezial bei SG? zu realisieren. Zu dem hier vorgestellten „Fußballspieler“ passt das „Spiel der Verlierer“ wohl ganz gut. Ich bin aber auch nicht traurig, wenn der Terminvorschlag abgelehnt wird. Dann reihe ich mich unten ein. Teaservorschlag:

  • Der Fußballprofi Carlos Kaiser soll neben Verletzungen auch den Tod seiner Großmutter vorgetäuscht haben, um nicht spielen zu müssen.

Der Teaser sollte auf jeden Fall vorsichtig (also am besten mit „soll“) formuliert werden. Bei diesem Mann ist nämlich nicht klar, was wahr und was Lüge ist. --Redrobsche (Diskussion) 19:18, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Károly Dietz (22. Juni), Terminwunsch: 15. Juli

Ja, ein Terminwunsch für den (!) Tag. Es ist aber nur ein Stub, ich stehe auch gerne zurück, wenn wer anders noch etwas ausgräbt. Ich brauche auch keine SG?-Präsenz, die hat man mir ohnehin schon vorgeworfen. Und falls das F-Thema wegen Überdruss oder anderweitiger Enttäuschung auf der Hauptseite nicht mehr erscheinen soll, dann ist auch gut. --Goesseln (Diskussion) 19:14, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt hör Du doch auch mal mit diesem Selbstmitleid auf :)
Ich finde den Artikel gut und passend - eigentlich. Die Beleglage ist für mich nicht zufriedenstellend, das Apostroph überflüssig (warum nicht "von"?), zudem finde ich es Radsportsicht immer wieder putzig, dass bei Fußball nie die Sportart explizit erwähnt wird, so als ob das selbstverständlich wäre. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:23, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gegen Fußball sind alle anderen Sportarten halt Randsportarten. Mich nervt es immer, wenn ich hier in WP Bundesliga eingebe, dass ich dann nicht gleich bei der Fußball-Bundesliga lande, sondern unwichtiges Geschwafel über andere Ligen/Sportarten lesen muss. Den hier vorgeschlagenen Teaser vielleicht etwas eindeutiger:

  • Károly Dietz' Mannschaft verlor 1938 das WM-Finale gegen Italien.

Ansonsten Pro. --Dk0704 (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zum interessanten, mit hoher Informationsdichte verfassten Artikel und den Terminwunsch, ebenso den von Dk0704 ergänzten Teaser. Schön vor allem, dass der Artikel in Bezug auf das Leben außerhalb des Fußballs einen deutlichen Mehrwert gegenüber den anderen Sprachversionen bietet, leider ohne Bild, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:48, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Also, einen Teaser mit einem Genitiv-Apostroph finde ich eher unschön, und ansonsten auch leider eher nichtssagend.... Ich finde es eher erwähnenswert, dass er zuvor Polizeichef war, etwa so, das sagt auch mehr über ihn selbst aus:
Der Jurist Károly Dietz war zunächst Polizeichef von Budapest und dann ungarischer Fußball-Nationaltrainer.
-- Nicola - kölsche Europäerin 13:54, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was soll denn gegen ein Genitiv-Apostroph sprechen? Und vielleicht für alle weniger Fußballbegeisterten zur Verdeutlichung: Am Tag des Fußball-WM-Finales 2018 mit dem Fußball-WM-Finale 1938 zu teasern (Wunschtermin!) macht doch gerade den Reiz aus (sonst hätte man ja auch Dietz' Geburts- oder Sterbedatum wählen können). Und der Hintergedanke, zu diesem speziellen Termin Fußballfans auf einen Personenartikel zu locken, der quasi nebenbei die ungemein wechselvolle Geschichte Ungarns in diesen Jahrzehnten beschreibt, ist schon besonders clever. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:31, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gegen ein Genitiv-Apostroph spricht aus meiner Sicht, dass das doof aussieht und nach einem "z" nicht schlechter auszusprechen :) Das mit dem Fußball nehme ich zurück - wenn an ein kleines Fußball-Special anlässlich des Endspiels denken würde, kann man davon abgesehen. Vielleicht habe ich ja auch noch eine Idee... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hochwasser im Harz und Harzvorland (2017) (13. Juni), Terminwunsch: 24. Juli 2018

Überflutete Straße an der Leine in Niedersachsen

Wegen dem Beginn der Regenfälle am 24.07.2017. Etwas plumper verbesserungswürdiger Teaser:

Die überschwemmte Braunschweiger Okeraue

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: John Brown Farm and Gravesite (14. Mai) (erl.)

Farmhaus John Brown Farm and Gravesite

--Arabsalam (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Danke für den Artikel. Gut geeignet für Schon gewusst und gut geschrieben. Gerne mit Teaser 2 --Itti 23:05, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Pro Gut geschrieben, Dank dafür. Teaser 2, bitte. Rafael Nachricht hinterlassen 08:06, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

erledigt|1=Für Sonntag mit dem 2. Teaser. Siesta (Diskussion) 10:10, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Teaser verschweigt um des Effektes willen, um was es sich bei Timbuktu handelt. Könnte man als Irreführung des Lesers sehen. Es wäre besser ehrlich zu sagen, was mit Timbuktu gemeint ist:

Der Teaser hat aber noch einen Fehler, denn damals war es die John Brown Farm und erst später durch die Beerdigung von John Brown wurde zur Gravesite (Grabstätte). So denke ich es mri jedenfalls, der Artikel erklärt es nicht und tut so, als ob die Farm von Anfang an so hieß. --AxelHH (Diskussion) 11:40, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das Lemma "John Brown Farm and Gravesite" nicht, da es in englisch lautet: "John Brown Farm State Historic Site" und auch so beim New York State heißt. Im englischen Artikel wird die heutige historische Stätte beschrieben, die mal früher eine Farm war. Im deutschen Artikel wird es in der Einleitung es so dargestellt, als ob das Anwesen schon damals so hieß. --AxelHH (Diskussion) 11:51, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu, dass der Artikel eigentlich verschobenw erden sollte. Tatsächlich hatte ich das gerade eben auf der Artikeldisku vorgeschlagen... Dort sollte man vielleicht auch weiter darüber reden. --Andibrunt 11:58, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nicht die Zeit, mir das genau anzuschauen. Ich werde den Vorschlag wieder raus nehmen und ersetzen, dann können hier die offenen Fragen in Ruhe geklärt werden, okay? Danke für die Hinweise, --Siesta (Diskussion) 12:00, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend - Die Lemmafrage wäre in der Tat noch zu klären. John Brown Farm and Gravesite wird im Artikel immer als feststehende Bezeichnung verwendet, auch für die Beschreibung der Zeit als Brown noch lebte. Das ist noch oft sprachlich ungelenk. --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Arabsalam, lässt sich die Lemmafrage klären? Gruß --Alraunenstern۞ 07:43, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Arabsalam schrieb auf seiner Disk, dass er erst Mitte Juli wieder in der WP sein wird, also sollten wir so lange warten. Zum Lemma: er hat vermutlich den Eintrag beim National Register 72000840 als Grundlage genommen. Dennoch ist der Name missverständlich. Gruß --Itti 11:51, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mich der problematischen Formulierung angenommen. MIt einem entsprechenden Teaser kann der Artikel jetzt IMHO auf die Hauptseite, eine spätere Verschiebung des Lemmas bleibt davon unbenommen.

Danke. Oben hatten sich die meisten für Teaser 2 ausgesprochen. Würde dir
auch zusagen? --Alraunenstern۞ 12:30, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das geht natürlich genausogut. --Dk0704 (Diskussion) 16:13, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag eingetragen, mit Bild und Timbuktuteaser. Siesta (Diskussion) 12:41, 29. Jun. 2018 (CEST)
@Siesta: Müsste es nicht wie im Artikel, Timbuctoo in kursiv heißen? Timbuktu ist nur die Übersetzung, die im Artikel in Klammern steht. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist beides okay, egal. --Siesta (Diskussion) 08:17, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Freiwillige Feuerwehr (Fernsehserie) (25. Mai) (erl.)

Teaservorschlag:

Gruß --Emergency doc (D) 05:32, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Teaser ist irreführend und inhaltlich falsch. Nicht die Feuerwehr brannte es nieder, sondern für die Freiwillige Feuerwehr / für die Fernsehserie wurde es niedergebrannt. Der Artikel selbst ist noch von diversen Tippfehlern zu befreien, dann gerne pro.

Das „man“ würde ich weglassen. Abgesehen davon: An dem Artikel müsste noch gearbeitet werden, nicht nur hinsichtlich der Tippfehler. Siehe Artikeldiskussion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Die Tippfehler im Artikel sind behoben. Etwas Rezeption fehlt noch. --Dk0704 (Diskussion) 12:06, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Könnte dann also vielleicht heißen:
Konnte noch zwei BKL-Links im Artikel richten, aber zur Rezeption habe ich leider auch nichts weiter gefunden. Emergency doc, hast du noch eine Idee? Ansonsten hat mir der Artikel (als erklärter Fan alter Serien) gefallen. --Alraunenstern۞ 21:16, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht, die Serie scheint insgesamt eher in Vergessenheit geraten zu sein.--Emergency doc (D) 22:38, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 12:42, 29. Jun. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: International Archive of Women in Architecture (3. Juni)

Teaservorschlag: Die Entsorgung eines Lebenswerks durch die Hinterbliebenen gab den Anstoß, das International Archive of Women in Architecture ins Leben zu rufen.

Eine griffigere Formulierung würde ich sehr begrüßen.

--Leserättin (Diskussion) 15:23, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fiona (Diskussion) 14:32, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Leserättin, etwas allgemeiner:

--Alraunenstern۞ 15:08, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

unter architektonische Lebenswerke verstehe ich Bauwerke.Fiona (Diskussion) 15:13, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

Fiona (Diskussion) 17:38, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Architektonische Lebenswerke sind Lebenswerke die Architektur betreffend. Dazu gehören die Planungsunterlagen, Zeichnungen und Skizzen. Ich nehme den Ausdruck nicht so eng gefasst auf wie du, aber kann natürlich sein, dass die Leser die gleiche Assoziation haben. Hm, vielleicht reizt genau das aber auch zum nachlesen. --Alraunenstern۞ 18:29, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem Adjektiv architektonisch wird es imo schief. Vielleicht so: bewahrt die Lebenswerke von Architektinnen. Fiona (Diskussion) 18:34, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch erst überlegt, bis ich im Artikel gelesen hatte, dass es außer Architektinnen auch um die Werke von Gartenarchitektinnen, Designerinnen, Architekturhistorikerinnen und -kritikerinnen und Stadtplanerinnen geht. So bin ich dann auf die architektonischen Lebenswerke gekommen. Ich häng aber auch nicht zwingend an der Formulierung. --Alraunenstern۞ 19:08, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
wie wär es mit: bewahrt die Lebenswerke von Frauen in der Architektur.Fiona (Diskussion) 19:13, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
macht mich nicht glücklich, kann ich aber mit leben. --Alraunenstern۞ 08:53, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde die Verbindung "bewahrt" (wie "Archiv") + "Lebenswerk" für an sich gelungen. -jkb- 09:05, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern, was sind ein architektonische Werke? Ich verstehe darunter das bauliche Oeuvre. Es schließt Pläne ein. Architekturkritische oder - historische Schriften sind darin imo jedoch nicht eingeschlossen. Fiona (Diskussion) 09:49, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(späte Antwort) unter architektonische Werke = Werke die Architektur betreffend würde ich auch die beruflichen Dokumente von den im Text genannten Gartenarchitektinnen, Designerinnen, Architekturhistorikerinnen und -kritikerinnen betrachten. Aber wie bereits geschrieben, ich häng nicht an dem Begriff, zumal auch die Artikelautorin sich nicht recht damit anfreunden kann. --Alraunenstern۞ 21:57, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ein schöner und interessanter Artikel, der wirklich gut auf die Hauptseite passen würde. Mich persönlich hat die ärgerliche Geschichte mit dem weggeworfenen Nachlass neugierig gemacht. Vielleicht findet man (wenn er im Teaser auftritt) auch einen etwas umfassenderen Begriff für Architektin, da ja auch der Nachlass von Designerinnen und Stadtplanerinnen archiviert wird. Etwas eingekürzt würde mir persönlich eigentlich der erste Teaser am besten gefallen. Geolina mente et malleo 17:44, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wie wäre es nah am Artikel mit

Gruß --Parvolus 17:33, 6. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Der erste Teaser der Autorin macht neugierig, weil eine persönliche Geschichte dahinter ist. Fiona (Diskussion) 18:59, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Ideen und freundlichen Rückmeldungen. Um auf ein paar Punkte einzugehen:

  • Das, was archiviert wird, umfasst im Idealfall Zeichnungen verschiedener Stadien, Fotos, Geschäftskorrespondenz, etc., so dass man später den "Arbeitsprozess", die Rahmenbedingungen und Einflüsse nachvollziehen kann. Der Idealfall ist wohl nur selten gegeben. Es gibt keinen wirklich guten Überbegriff für all diese Dokumente, "Unterlagen" ist nichtssagend, "Lebenswerk" finde ich einen passenden Kompromiss.
  • "architektonisch" lässt mich selbst auch erst mal an die eigentlichen Gebäude denken, deswegen würde ich das vermeiden.
  • Das Archiv "bewahrt" aus meiner Sicht eher als "dokumentiert". Letzteres wäre für mich eher, wenn eine Bauaufnahme gemacht würden, Zeichnungen und Fotos von fertigen Gebäude und so (ich argumentiere hier, wie es "für mich klingt", mit Fachdefinitionen warte ich hier nicht auf).
  • Wenn man im Teaser "Frauen in der Architektur" verwenden würde, würde das "Women in Architecture" im Lemma nur übersetzt wiederholen. Daher finde ich das weniger gut. Da würde ich die "Unschärfe" Architektinnen (womit man allerdings die armen Gartenarchitektinnen und Designerinnen unterschlägt oder subsummiert) vorziehen.
  • Zusammengesetzt würde das zum Teaser "Das International Archive of Women in Architecture bewahrt die Lebenswerke von Architektinnen." führen, aber ...
  • ... ich gebe zu, dass ich glaube, dass das die Leser wenig animiert, den Artikel aufzurufen oder über die gefährdeten Architektinnen-Nachlässe nachzudenken. Wie Geolina oben ging es mir so, dass der weggeworfene Nachlass (wie schade!) erst verdeutlichte, wie notwendig das Archiv war und ist und dass es nicht reichte, einfach zu hoffen, dass die Architektinnen-Nachlässe schon in den normalen Architekturarchiven landen würden (die Energie und die Hartnäckigkeit von Bliznakov war wirklich bewundernswert, der wahre Wert des Archivs wird sich naturgemäß erst im Laufe der nächsten Jahrzehnte erweisen). Insofern hoffe ich auf eine prägnantere Version meines ersten Vorschlags und entschuldige mich bei allen, die zwischenzeitlich gute Vorschläge gemacht haben.

Gruß, --Leserättin (Diskussion) 19:57, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Ich finde den Artikel gelungen und interessant. Mein Teaservorschlag:

LG; --Dr.Lantis (Diskussion) 20:44, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe @Leserättin, das Schlüsselerlebnis, das zur Gründung des Archivs führte, machte mich neugierig, doch ob es einen Teaser wirklich spannender macht, bezweifle ich. Die Animation durch besonders pfiffige Teaser wird überschätzt. Es erhalten auch beschreibende Teaser viele Zugriffe. Und dieser Artikel wird seine Leser und Leserinnen finden, weil sie sich für ein solches Archiv interessieren, wie z.B. Studierende.Fiona (Diskussion) 09:10, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel! Als Teaser vielleicht:"Der Verlust des Lebenswerkes einer Bekannten führte zur Gründung des International Archive of Women in Architecture". Statt Lebenswerk ggf. ehrlicher Nachlass (die Bauten stehen ja noch), wobei das in einem Teaser ja nicht auf den Millimeter genau sein muss. :) --mirer (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Jedoch, Bekannte von wem? Aber vielleicht geht es verkürzt zu:
Ich selbst finde die folgenden Vorschläge von oben auch gut:
D.h. meinerseits: sucht es Euch aus (soweit Ihr das Ok von mir braucht).
Fionas Hinweis habe ich mir zu Herzen genommen ein lächelnder Smiley . Danke. --Leserättin (Diskussion) 16:07, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ääääähm. Jetzt kommt ein Sonderwunsch, der vielleicht unnötig ist. Ich bin ab Samstag (30.6.) in Urlaub. In der Zeit müsste dieser Artikel "drankommen". Aus einigen Äußerungen habe ich geschlossen, dass ein Artikel "gehütet" werden sollte, wenn er auf der Hauptseite steht. Wenn es also nicht zu "unmöglich" ist, bitte den Artikel zurückstellen, bis ich zurück bin (ab 10. Juli). Und falls ich hiermit übertreibe, den Artikel einfach trotzdem bringen. --Leserättin (Diskussion) 21:15, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der erste Teaser aus den Vorschlägen von Leserättin vom 9. Juni am besten. Mit der Präsentation können wir gern vorsichtshalber warten, bis sie zurück ist, der 10. ist ja schon bald. --Alraunenstern۞ 11:34, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Krazy Wordz (3. Juni) (erl.)

  • Ist „Bummnö“ ein Abfuhrmittel oder eher eine Stellung aus dem Kamasutra?

Mal etwas aus der Spieleecke. War mein erster Versuch aus dem Projekt "Wikipedia spielt...". Der Teaser spielt auf das grundsätzliche Spielprinzip an, Wörter aus einer begrenzten Anzahl an Buchstaben zu erfinden, die eine gewisse Aufgabe (z.B. Abführmittel, Stellung aus dem Kamasutra etc.) erfüllen und im Nachgang von den Mitspielern richtig zugeordnet werden müssen. Bitte um Ping bei Kommentar / Frage etc., danke :-) --Squasher (Diskussion) 20:24, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schon gewusst ist eine Frage, da kann ein Teaser nicht auch noch eine Frage sein. Der Teaser geht auch nicht, weil die Worte Abfuhrmittel und Kamasutra nicht im Artikel vorkommen.--AxelHH (Diskussion) 21:22, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, sie kommen „sinngemäß“ schon vor, nur eben mit anderen Beispielen. Das mit der Frageform ist natürlich ein Problem. Wie wärs damit:
  • Zadrata könnte chinesisch für Fahrrad sein, aber auch „Prost!“ auf Bulgarisch.

- Squasher (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Squasher: Es gibt die ungeschriebene Regel, dass das Lemma auch im Teaser enthalten sein sollte. Bei deinen Teasern ist ja nicht mal klar, was man da jetzt eigentlich verlinken sollte. Deswegen ein anderer Vorschlag:
  • Das Gesellschaftsspiel Krazy Wordz gibt es in einer kindgerechten und einer „nicht 100 % jugendfreien“ Variante.
--Redrobsche (Diskussion) 22:14, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Man merkt, dass ich nur alle Schaltjahre hier einen Vorschlag einreiche, sorry :-) Würde ich bei meinem Ansatz bleiben inkl. Verlinkung des Spiels, komm ich nur auf furchtbare Denglish-Verwurstungen. Deinen Teaser, Redrobsche, find ich gar nicht so übel, danke! Falls mir noch was anderes einfällt, reiche ich es nach. - Squasher (Diskussion) 16:50, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kleine Abwandlung:
  • Das Gesellschaftsspiel Krazy Wordz gibt es in einer kindgerechten und einer nicht ganz jugendfreien Variante.
Gruß --Parvolus 17:36, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Würde einen der beiden letzten Teaser zu 100 % befürworten. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ohne Anführungszeichen sogar noch besser. :-) Danke für eure Mithilfe! - Squasher (Diskussion) 21:49, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

für montag mit teaser von parvolus und einem dank an den autor

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 15:24, 30. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Seeschlacht bei Männedorf (22. Mai) (erl.)

Ein für mich sehr erstaunlicher Artikel. Von Seeschlachten, die auf einem See stattfanden, hatte ich zuvor noch nicht gehört. Und dann ausgerechnet in der Schweiz, diesem Land der Neutralen [1][2]. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Teaservorschläge:

Der Autor Wolvus ist einverstanden und bereit, falls gewünscht, Einzelnachweise nachzutragen. --Redrobsche (Diskussion) 22:29, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Wolvus, Redrobsche: Zur Info - ausgewählt für Dienstag, den 3. Juli, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaser. Ein interessanter, guter Artikel; dass er hier überraschend wenig Kommentare erhalten hat, werte ich als gutes Zeichen, weil es eben nichts zu kritisieren und diskutieren gibt (altes Motto: Nicht kritisiert, ist genug gelobt). Schweizer Themen sind hier m. E. ziemlich unterrepräsentiert, insbesondere auch Schweizer Geschichte. Beim Thema fühlte ich mich irgendwie an die Schulzeit mit Schillers Wilhelm Tell erinnert. Inhaltlich geht's in gewisser Weise auch hier um bilaterale Beziehungen, zusammen mit dem Artikel zur Beziehung Israel - Uganda zum Wunschtermin ein bewusster Schwerpunkt, durch unterschiedliche Zeiten und Orte gleichwohl (hoffentlich) verschieden genug. Beim Teaser habe ich mich für die "kämpfenden Truppen" entschieden ("kämpfende Schiffe" kommt mir sprachlich etwas holprig vor und würde auf der HS wohl kritisiert werden). Danke für den Vorschlag, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:41, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt|1=Für Dienstag, 3. Juli, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:41, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Von R.Rattfink für Dienstag ausgewählt --Dk0704 (Diskussion) 08:22, 2. Jul. 2018 (CEST)

Vorschlag: Lore Rose David 25.Mai 2018 (erl.)

  • "Lore Rose David verwendete Fischschuppen als Indikatoren in der Paläontologie"

Hallo! Ich finde die Abläufe dieser Seite nicht für optimal. Gerade bei der Teaserformulierung wird aus "neugierig machend" viel zu häufig eine verzerrende Freakshow, die überflüssig ist, wenn ernsthafte Themen den Lesern auf der Hauptseite präsentiert werden. Das Werk und Leben dieser Frau hat sicher Aufmerksamkeit verdient, da muss man keine Neugier erzeugen, aber es hebt die Paläontologie mal wieder ein wenig aus der Gruft.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

--Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den interessanten Vorschlag. Interessante, mir bislang unbekannte Persönlichkeit. Pro zu Artikel und Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 3. Jul. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Wankeldieselmotor (7. Juni) (erl.)

Wankeldieselmotor von Rolls-Royce
Klingt etwas radikal im Teaser darauf hinzuweisen, das der Motor nicht geht. Etwas vorsichtiger:
Inwiefern ist das radikal, wenn das den Tatsachen entspricht? Dieser Motortyp funktioniert wirklich nicht. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:16, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Muss man das dann gemäß dem Motto der Spalte "Schon gewusst" wissen? Man könnte im Teaser darstellen, dass die Entwicklung schief ging:

Der erste Teaservorschlag ist drastisch, regt aber vielleicht zum Widerspruch und damit zum Lesen an. Ich finde ihn gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:23, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für Technikinteressierte (wie mich) ein hochinteressanter Artikel zu einem sehr ungewöhnlichen Vorhaben, gut verständlich geschrieben, damit auch OMA-tauglich. Ungewöhnlicher Beleg-Apparat, mit dem man m. E. aber gut zurecht kommt, umfassend belegt, insofern Pro zum Artikel.
Beim Teaser tue ich mich mit dem des Hauptautors Johannes schwer. Da scheint mir so etwas wie "bislang" o. ä. zu fehlen. Natürlich: Bisherige Versuche sind gescheitert und wurden eingestellt. Aber gerade Felix Wankel hatte noch viele Verbesserungsideen, die er jedoch mangels (wissenschaftlicher und finanzieller) Unterstützung und letztlich wegen seines Alters nicht mehr realisieren konnte. Aber diese absolute, zeitüberdauernde Teaseraussage scheint mir verfehlt: Mit modernen Fertigungstechniken (3D-Druck), modernen Ladern, optimierten Materialien für den Drehkolben und vor allem den Dichtungen könnte es - wie schon bislang mit einfacheren Mitteln im Versuch gezeigt - grundsätzlich funktionieren, es würde jedoch technisch und wirtschaftlich keinen Sinn mehr machen, weil Motoren zur Verbrennung fossiler Brennstoffe keine lange Zukunft mehr beschieden ist und sich grundlegend neue Konzepte nicht mehr amortisieren würden. Lange Rede: Contra zum ersten Teaser (oder bitte ergänzen um "bislang" oder "funktioniert im Alltagsbetrieb nicht"). Der zweite Teaser führt m. E. in die Irre, da der unzureichenden Verdichtung durch den Kreiskolben durch unterschiedliche Formen der Aufladung begegnet werden kann. Den dritten Teaser, ebenfalls von AxelHH, finde ich hingegen "gut teasernd" und sachlich korrekt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:52, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit letztem Teaser --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 3. Jul. 2018 (CEST)

Vorschlag: The Negro Motorist Green Book (7. Juni)

Ausgabe 1940

Ein Artikel einer IP, nach Erlaubnis habe ich also nicht gefragt. Eine aus meiner Sicht sehr spannende Geschichte aus einer Zeit, die zum Glück vorbei ist. Der englische Artikel ist sogar exzellent, es wäre also inhaltlich noch deutlich mehr möglich. Teaservorschlag:

Da geht sicher aber auch noch mehr. --Redrobsche (Diskussion) 19:58, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro. Leider ist die Zeit der Rassendiskriminierung noch längst nicht vorbei, wie z.B. en:Driving while black zeigt. Der Artikel könnte sprachlich noch etwas überarbeitet werden, aber das ist kein Hinderungsgrund. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:28, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich stell mal die gemeinfreie, weil keine Schöpfungshöhe, Abbildung dazu. --Goesseln (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, wobei ich die Aussage, nach 1964 wurde das Buch überflüssig, etwas relativierte (s. auch dort die DS). -jkb- 17:11, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kokadorus (11. Mai)

Kokadorus (ca. 1910)
  • Angesichts königlicher Pracht soll es dem wortgewaltigen Kokadorus die Sprache verschlagen haben.

Ich weiß, es erscheint sehr wankelmütig, den Artikel jetzt nochmals vorzuschlagen, nachdem ich ihn zurückgezogen hatte. Ich bitte um Vergebung... Ich finde einfach, dieses Thema ist wie gemacht für die Rubrik. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:36, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das waren die alternativen Teaser-Vorschläge:

  • Der Marktschreier Kokadorus empfahl Kunden, seine Waren nicht zu kaufen.
  • Der Marktschreier Kokadorus wies seine Kunden darauf hin, dass sie von ihm übers Ohr gehauen werden.
--Redrobsche (Diskussion) 11:05, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die gefallen mir besser :) Beim zweiten würde ich umformulieren: statt "hinweisen" "warnen", das klingt eindringlicher. Also
Pro Auch jetzt wieder: Mir gefällt der Artikel und anderen wahrscheinlich ebenso. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro --Siesta (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Epitokie (9. Juni)

Ringelwurm
  • Ringelwürmer werden während der Epitokie paarungsbereit.

Geht sicherlich auch mit Bild. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:52, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Nice! Ich persönlich würde das oberste Bild für den Teaser wählen. Teaservorschlag von mir:

  • Während der Epitokie zerteilen sich Ringelwürmer selbst, um sich zu vermehren.

LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Als Autor wäre ich einverstanden. :-) -- PhJ . 12:25, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Gaudeamus (27. Mai)

Gaudeamus-Schädel; links: Blick von oben; rechts: Blick von unten
  • Gaudeamus verdankt seinen Namen dem schlechten Englisch der lokalen Arbeiter.

Gewohnt ausgezeichneter Artikel von Benutzer:DagdaMor. Er ist knapp über der angepeilten Grenze von 30kB, aber ich finde, er passt in die Rubrik. Andere Teaservorschläge willkommen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:57, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gaudeamus-Schädel; Blick von unten (ventral)
Erstmal danke für den Vorschlag, es freut mich. Der Beitrag entstand im Rahmen meines "Fayyum-Projektes" zusammen mit mehreren anderen Artikeln zu fossilen Taxa. Die lange anatomische Beschreibung, vor allem der Zahnstruktur, mag vielleicht nicht jedermans Sache sein, sie ist allerdings essentiell bei ausgestorbenen Säugetieren, die zudem nur über Schädel- und Gebissreste bekannt sind. Eventuell wäre nebenstehendes Bild mit nur einem Schädelfoto besser geeignet als Teaserbild, auch wenn es im Artikel keine Verwendung findet. Das mögen die betreffenden Bearbeiter hier entscheiden. Den Teaser selbst finde ich okay, eventuell gibt es noch ein paar Vorschläge. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 07:49, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist ziemlich kryptisch, würde mich nicht interessieren, weil er nichts verständliches zum Thema enthält. Warum nicht als Pfund das Alter von rund 30 Millionen oder den Begriff Stachelschwein reinwerfen. --AxelHH (Diskussion) 08:40, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Teaser mit leichter Erklärung für den Leser, für was Gaudeamus steht. Ich nehme an, die lokalen Arbeiter kann man als Grabungshelfer bezeichnen.

Vorschlag: Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas (7. Juni)

Ein interessanter Artikel zu einem wohl mittlerweile in Vergessenheit geratenden Fernsehfilm. Mich bestätigt er in meiner Meinung, dass der Bayerische Rundfunk Probleme hat. Darauf zielen auch meine Teaservorschläge ab:

Der zweite Teaservorschlag ist nur mit einem Zitat des Regisseurs belegt, also vielleicht ein bisschen heikel. Der Autor Druchii ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:39, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Nette Erinnerung an einen umstrittenen, aber offenbar lustigen Film -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Teaser-Vorschläge sind gut formuliert. Aber dass der Bayerische Rundfunk „Probleme hat“? Das muss man wohl eher im Kontext der Zeit betrachten. Moderne, kritische Heimatfilme gab es damals schlicht kaum. Heute hätte der BR wohl keine Probleme mehr, den Film auszustrahlen. Eine Veröffentlichung des Filmes als VHS, DVD oder gar Blu-Ray erfolgte nie. Aber er steht komplett bei YouTube und kann dort bei Interesse eingesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=t7gcYozZGus --Druchii (Diskussion) 21:02, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich will hier keine Grundsatzdiskussion über den BR führen, aber er hatte ja auch mit anderen Sachen durchaus seine Schwierigkeiten. --Redrobsche (Diskussion) 23:20, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, damals war Bayern noch ein Agrarstaat und Bauernbashing ein Sakrileg. Im Vergleich zu den Hieben, die Christoph Süß heutzutage in quer austeilt, auch in Richtung Bauern, war die Bohrlochstory eigentlich harmlos. Aus dem Gemeinschaftsprogramm braucht heute kein Sender mehr ausschalten, dass den in den Aufsichtsgremien der Sender vertretenen staatstragenden gesellschaftlich relevanten Gruppen kein Leids geschieht dafür sorgen die Scheren im Kopf der Programmmacher, und ein dichtes Netz von Kontrollen. Dennoch ist es gut, wenn gelegentlich wie bei dem Bohrlochstück derlei Beschsränktheiten in den öffentlich rechtlichn Sendern aufmerksam gemacht wird. Danke Druchii für den Artikel. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC19:55, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dumbo-Oktopusse (15. Mai) (erl.)

Dumbo-Oktopus (Grimpoteuthis sp.)
  • Dumbo-Oktopusse haben Flossen, die an Elefantenohren erinnern, und schlagen damit hin und her, um sich fortzubewegen.
  • Einige Körperteile der Dumbo-Oktopusse erinnern tatsächlich an Elefanten.
  • Wie es ihr Name schon prophezeit, haben Dumbo-Oktopusse und Disneys Dumbo tatsächlich anatomische Gemeinsamkeiten.

Der letzte Vorschlag gefällt mir am meisten, – macht was draus, ich freue mich schon über die Präsentation des Teasers. (Vielen Dank an @Redrobsche.) Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:50, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das tatsächlich würde ich im zweiten Teaser weglassen. Der letzte Teaser hat eine Floskel (Wie es ihr Name schon prophezeit), die ihn lang macht. --AxelHH (Diskussion) 08:15, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:32, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sind es nicht eher Ähnlichkeiten statt Gemeinsamkeiten? --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Dk0704: die Gemeinsamkeit liegt im Namen. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:24, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Echt? Ist der 3. Teaservorschlag schon zu lang? Liest sich doch nett mit der kleinen Floskel vorneweg. Ich denke mal, dass die Länge noch geht, oder? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:45, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Je kürzer um so besser verständlich. Eigentlich sind 15 Worte noch kurz, mir erschien es länger wegen der Redewendung. --AxelHH (Diskussion) 18:48, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Vorschlag. Beim Teaser bitte auf die Floskel verzichten. Dr. Lantis` Vorschlag gefällt mir:
Diesen Teaser finde ich nun mal arg banal, da beide Begriffe "Dumbo" beinhalten und daher die "Gemeinsamkeit" offensichtlich ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:20, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Und das macht den Teaser deshalb "arg banal"...? Ok, das mit dem "offensichtlich" sehe ich ein. Aber anstatt "Banalität" zu beklagen, kann man ja selber pfiffige Vorschläge machen. Je mehr Auswahl, desto besser. --Dr.Lantis (Diskussion) 10:33, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht - konnte ich noch nie, Teaser formulieren. Deshalb lass ich es und überlasse das den Benutzern, die das von jeher besser konnten. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:42, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Siestas Vorschlag gekürzt, wagt sich so natürlich weit aus dem Fenster, doch ich denke, das regt zum Lesen an. Danke für den schönen Artikel. --Itti 10:54, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, Itti - kleiner Widerspruch von mir: es geht doch um den Oktopus, nicht um den niedlichen Elefanten? Dein Teaser impliziert aber genau das. Dann doch lieber so herum:
  • Gewisse Oktopusse haben etwas mit Disneys Dumbo gemeinsam.

Das ist jetzt auch nix Persönliches meinerseits - ich finde halt nur, dass der Artikelgegenstand, um den es geht, immer vorn anstehen sollte. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:00, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne. Dein Teaser ist prima. Viele Grüße --Itti 11:13, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

für montag mit dem letzten Teaservorschlag und einem dank an den autor

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 15:20, 30. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Jack Voirol (10. Juni) (erl.)

Adolphe Jacques „Jack“ Voirol (* 14. April 1924 in Tavannes; † 19. Januar 2016 in Olten) war ein Schweizer Kapitän a. D. der Schweizer Hochseeflotte. Eigentlich selbsterklärend: Schweizer Hochseeflotte. Ja, das gibt es. Seltsamerweise. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:17, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hast du auch einen Teaservorschlag? Artikel ist mit 7 bis 8 Sätzen sehr kurz. --AxelHH (Diskussion) 08:23, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, denn ich kenne mich hier nicht aus. Das war ein Vorschlag, weil es wirklich witzig ist, die Schweizer Hochseemarine. Das ist so wie die Jamaikanische Bobmannschaft. Mehr als den Vorschlag werde ich auch nicht beitragen. Man kann es nehmen, muß aber nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:52, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro der Artikel ist kurz, könnte ausgebaut werden, doch auch so genügt es für mich. Als Teaser könnte ich mir vorstellen:

  • Jack Voirol half als Kapitän der Schweizer Hochseeflotte, die Versorgung der Schweiz zu sichern

--Itti 10:19, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Person ist nicht relevant. Die Schweiz unterhält Deutschland sei Dank eine Hochseeflotte, und da gibt es diverse Kapitäne. --Frühlingsblumen (Diskussion) 11:12, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Frühlingsblumen hat dann auch gleich einen SLA, der in einen LA umgewandelt wurde gesetzt. --Itti 15:13, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Ich habe mir sowohl Artikel als auch Quellen sehr gründlich angeschaut und muss den Lösch-Beführwortern leider zustimmen. Voirols Biografie liest sich zwar interessant, lässt aber absolut nichts erkennen, was einen Enzyklopädie-Eintrag rechtfertigt:

  • Wie bereits in der Löschdiskussion angemerkt, war Voirol ein schlichter Schiffsjunge - wohl nur einer unter Dutzenden. Kapitän wurde er erst sehr viel später. Generell lesen sich sein beruflicher Werdegang und seine Karriere ziemlich gewöhnlich. Keine der Quellen berichtet über besondere Verdienste oder Vorkommnisse (z.B. "er rettete als Einziger eine ganze Flotte" o.ä.).
  • Dann wäre noch die Quellenlage. Das Buch ist -strenggenommen- eine Seemannsgarn-Novelle. Der reinste Verstoß gegen WP:NPOV. Die PDF-Quelle ist ein noch krasserer Verstoß gegen WP:NPOV, weil sie -als persönlicher Nachruf- von einem Hinterbliebenen verfasst und überdies recht ausgeschmückt dargestellt ist (Stichwort: Primärquelle).
  • Besonders entsetzt bin ich über den WorldCat-Link. Ist das etwa ein Versuch der arglistigen Täuschung? Die auf der verlinkten Seite genannte Person heißt Jack Viorel, ist also jemand Anderes! Und nicht nur das: laut dem WorldCat-Eintrag geht es dabei um eine Familie, die: Profiles a family that travels around the world to teach surfing to children with visual and other disabilities, zu Deutsch: „Eine Familie, die um die Welt reist, um Kinder mit Sehbehinderung und anderen Beeinträchtigungen das Surfen zu lehren“. UNFASSBAR!

Offenbar soll hier ein Held erfunden werden, der keiner ist. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:07, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.Lantis, ich habe es gerade schon auf der LA-Seite geschrieben: „... was den WorldCat-Link angeht, solltest du verbal deutlich runterfahren. Der Kollege, der ihn eingefügt hat, hat soweit ich das sehe, mit dem Artikel sonst überhaupt nichts zu tun und nach seiner Beitragsliste ergänzt er regelmäßig Normdaten usw. Offensichtlich hat er sich mit dem Namen vertan, und du hast es glücklicherweise bemerkt. Ihm daraus einen Vorsatz zu unterstellen, er wolle einen Helden erfinden und arglistige Täuschung für möglich zu halten, ist unfair und mit Sicherheit kränkend für denjenigen. Das muss doch nicht sein.“ --Alraunenstern۞ 12:16, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: Entschuldige, aber SO leicht ist es gar nicht, den Namen auf der Website zu verlesen, er steht ja groß und fett da und wird auch mehrfach wiederholt. Dann bleibt halt, dass der Einsteller des Links äußerst nachlässig war - man sollte seine Quellen gründlicher lesen, bevor man sie einstellt. Aber ok, vielleicht geht mein Vorwurf zu weit - ich habe ihn gestrichen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:22, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: oooh, ich sehe gerade: der WorldCat-Link wurde laut Versionsgeschi NACH dem LA-Antrag eingefügt und es war nicht der Hauptautor. Vielleicht lag ich mit meinem Vorwurf doch nicht ganz so falsch? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:27, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterer Nachtrag (srry): Mein Vorwurf des "Erfindens eines Helden" richtet sich gegen Niemanden, sondern gegen den Artikel als solchen. Über diesen soll offenbar eine Art künstliche Enzyklopädie-Relevanz geschaffen werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:45, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Antwort von "drüben" (vielleicht reicht das, wenn wir auf einer Seite diskutieren, ist etwas umständlich, alles auf zwei Seiten zu kopieren): "Och nee, guck dir seine Beitragsliste an, er ergänzt ständig Normdaten und Worldcatlinks. Dass er mit dem Buchstabendreher den falschen Link eingefügt hat, dürfte er wahrscheinlich selbst ärgerlich finden, aber da Vorsatz anzunehmen tut nicht Not, denke ich."
Ah, ok, die Heldensache hatte ich so gelesen, dass du das ihm zuschreibst. Generell sehe ich, dass immer und überall LDs geführt werden, und die Verfechter beider Seiten sehr konträre Meinungen vertreten und Relevanz bzw. Nichtrelevanz begründen. Das macht aber die Vertreter einer Seite weder "besser" oder "schlechter" als die andere (Werbetreibende lasse ich mal bewusst außen vor). --Alraunenstern۞ 13:04, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Weder betrachte ich mich als "besser", noch die Anderen als "schlechter". Das mit dem "Werbetreibende" habe nicht verstanden, sorry.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:15, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schreibs dir nachher genauer, was ich meinte (bin jetzt noch aus dem Haus). --Alraunenstern۞ 13:57, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra - Löschkandidat. Ein Artikel darf lt. Intro bei der HS-Präsentation keine Wartungsbausteine aufweisen, das schließt den Löschantragsbaustein mit ein. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nun kann man nicht erkennen, ob der LA schon da war, als der Vorschlag hier gemacht wurde, da gleichzeitig. Sollte man nicht erst die LD abwarten und sich dann die Qualität nochmals genauer anschauen, wenn der Artikel bleibt? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut. Da die Relevanz ohnehin zuhöchst fragwürdig ist, sollte diese zuallererst geklärt werden. Dann sollte die Qualität geprüft und verbessert werden (der Artikel als solcher ist momentan -mit Vergunst- kaum mehr als ein lieblos abgesetzes Gerippe). Und danach kann man ihn evtl. hier wieder vorschlagen - wenn es bis dahin nicht zu spät ist, weil der Artikel quasi zu lange existiert (Stichwort "neu"). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:21, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel kann hier schon als "vorgeschlagen" stehen bleiben. Weitere QS-Hinweise auf der Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:27, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde von Administrator @Minderbinder: gelöscht. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:13, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gelöscht --Redrobsche (Diskussion) 18:57, 29. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag: Grama-Bucht (9. Juni)

Blick von Norden in die Grama-Bucht

Mal was albanisches. Teaservorschlag:

  • In der Grama-Bucht hinterließ neben Steinhauern und Seefahrern auch ein Kaiser eine Inschrift.

Die Bilder der Inschriften sind wohl eher nicht geeignet. Der Autor Albinfo ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 10:23, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Chinesische Siegelschneidekunst (7. Juni)

Siegel der Ming-Dynastie, Siegelplatte

Und was chinesisches. Teaservorschlag:

Der Autor Ktiv ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 12:17, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Anne Panther (11.06.2018)

Anne Panther war als erste weibliche Basketballschiedsrichterin Crew Chief beim Albert-Schweitzer-Turnier.


--Deissler (Diskussion) 21:43 11. Jun. 2018 (CEST)

Sorry, im Portal:Basketball war der 5.6. angegeben. Schade. Deissler (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Deissler: Wo soll da ein Problem sein: Seit 5. Juni im ANR, damit locker in der 31-Tage-Frist zum Vorschlagen, alles okay,--Roland Rattfink (Diskussion) 23:00, 11. Jun. 2018 (CEST).Beantworten
Okay, ich dachte das Einstelldatum zählt, und das wäre Anfang April. Deissler (Diskussion) 23:30, 11. Jun. 2018 (CEST) Ah, jetzt verstehe ich. Danke. Deissler (Diskussion) 23:31, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Teaservorschlag:
Das ist für mich das einzige, was die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Quotron (12. Juni)

Quotron-II Tischgerät

Mal etwas aus der Welt von Wirtschaft und Technik. Werbegefahr besteht nicht, da die Firma untergegegangen ist. Teaservorschlag:

  • Quotron beherrschte einst den Markt für Börsendaten, überlebte aber das Aufkommen von PCs und Internet nicht.
  • Wer früher Quotron nutzte, schaut heute auf ein Bloomberg- oder Reuters-Terminal.
  • im Oliver-Stone-Film Wall Street nutzen geldgierige Börsenmakler Quotron-Screens für ihre Geschäfte.

--Minderbinder 11:36, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Siegeszug wird im Artikel nicht erwähnt.
Du meinst, das Wort "Siegeszug" kommt nicht im Artikel vor? Ich behaupte, die Zeitachse der Einführung von PC und Internet ist Allgemeinwissen. In "Aufkommen" geändert, das kommt so wörtlich in der Einleitung vor. Ich ziehe die beiden anderen Teaser-Vorschläge zurück, Bloomberg oder Reuters sind nicht allgemein bekannt, und den Film Wall Street von 1987 kennen Menschen unter 40 nicht.
Deinen Teaser halte ich mit Verlaub für langweilig: Eine bestimmte Berufsgruppe benutzte mal ein heute unbekanntes Produkt. Und? Schumpeter und Netzwerkeffekte machen die Quotron-Story heute noch spannend genug für Case Studies und Netzwerk-Regulatoren. --Minderbinder 16:57, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Marco Polo kam nicht bis China (13.06.2018)

Marco Polo kam nicht bis China, besaß wohl aber eine Faktorei am Schwarzen Meer.


--Deissler (Diskussion) 12:59 13. Jun. 2018 (CEST)

Kontra Artikel und Teaser: In der Forschung ist laut Artikel Marco Polo Konsens, dass er nach China kam. Dieser Aspekt geht (auch durch die fragwürdige Übersetzung des Buchtitels ins Deutsche) im Teaser völlig verloren, statt dessen wird es als Faktum dargestellt. Die fachliche Rezeption von Woods Thesen fehlt im Artikel bis auf einen Halbsatz, in dem erwähnt wird, dass sie abgelehnt wurden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:23, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Autor Frances Wood stellt ja eben gerade als einer der ersten in Frage, dass Polo jemals in China war. Und der Artikel stellt dies auch in geeigneter Weise dar, setzt sich mit der entsprechenden Rezeption von Wood's These auseinander. Deshalb Pro. Damit der Teaser nicht allzu sehr in die Irre führt vielleicht eher:

"Eine der ersten" ist gut, wenn laut Marco Polo bereits 1747 die Zweifel aufkamen. Des Weiteren tut der Artikel genau das nicht, sondern stellt nur dar, was Wood selbst als Gegenargumente für ihre Thesen zulässt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:05, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Eben, der Artikel stellt das Buch dar, vertritt aber nicht die in dem Buch aufgestellten Thesen. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Ich halte eine so umstrittene Hypothese in der "schon gewusst"-Sektion einer Enzyklopädie für deplaziert. // Martin K. (Diskussion) 15:19, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sanfter Hinweis des Artikelautors: Hier wird keine umstrittene These dargestellt, sondern ein Buch über eine umstrittene These, oder? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt (und gänzlich ohne dem Artikelautor Böses zu wollen!), genau das geht aus dem Artikel nicht sonderlich gut hervor... Beim ersten Durchlesen wusste auch ich nicht, was der Artikel eigentlich behandelt. Buch oder These? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:12, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir anschaue, welche bedeutenden Historiker im englischsprachigen Artikel als Kritiker von Woods Thesen genannt werden, dann erscheint der deutsche Wikipedia-Artikel nicht ausgewogen genug zu sein. Eine neutrale Darstellung der umstrittenen Thesen des Buches geht meiner Ansicht nach nicht ohne Erwähnung der geäußerten Kritik an der Genauigkeit Woods. Davon abgesehen, stimme ich den Vorrednern zu, dass der Teaser weniger krawallig sein und sich die Ansichten Woods nicht zu Eigen machen sollte. --194.209.127.233
Kritik ist z.T. berechtigt und wurde (hoffentlich) bei Überarbeitung berücksichtigt - nb., auf Hauptseite habe ICH keinen Wert gelegt, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:09, 14. Jun. 2018 (CEST) PS: Bin jetzt für einige Zeit offline...Beantworten
Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:11, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Umschlagplatz-Denkmal (27. Mai)

Umschlagplatz-Denkmal in Warschau
  • Das Umschlagplatz-Denkmal erinnert an die Deportation von mehr als 300.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto.

Der Autor Eckterman wurde gefragt, hat bisher jedoch nicht geantwortet. Wie immer ist ein Widerspruch hier jederzeit möglich. --Redrobsche (Diskussion) 20:00, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro --Siesta (Diskussion) 07:40, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Gwanggaeto-Stele (7. Juni)

Gwanggaeto-Stele im Jahr 1915

Interessantes Artefakt einer untergangenen Kultur. Teaservorschläge:

  • Die sieben Meter hohe Gwanggaeto-Stele wurde nach Jahrhunderten von einem chinesischen Beamten wiederentdeckt.
  • Mehr als 1000 Jahre nach dem Untergang des Königreichs Goguryeo entdeckte ein chinesischer Beamter dessen Geschichte auf der Gwanggaeto-Stele.

Der zweite Teaservorschlag stammt vom Autoren Bjs, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Redrobsche (Diskussion) 19:10, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Evtl. auch (dann beispielsweise mit anderem Bild):
Teilansicht der Gwanggaeto-Stele
  • Die von Japanern entschlüsselte Gwanggaeto-Stele erzählt koreanische Geschichte in chinesischer Schrift.
Oder kürzer:
Das letzte Bild erscheint mir langweilig, sieht aus wie ein Stück Stein oder eine Steinplatte ohne besondere Form und auf dessen Oberfläche nichts zu erkennen ist. --AxelHH (Diskussion) 11:56, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Danger Dan (10. Juni)

  • Danger Dan rappt über die Shoah und Antisemitismus.
  • Danger Dan von der Antilopen Gang war Hauptschullehrer ohne Abitur.

--Siesta (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Interessanter Gegenpart zum Echo-Sargnagel Kollegah. Pro --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Am besten mit dem ersten Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:45, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Die ehrbare Dirne (20. Mai)

--Siesta (Diskussion) 16:24, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Werktitel kursiv. Ansonsten Pro. --Dk0704 (Diskussion) 16:41, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro auch von mir, Pro erster Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da war eine inzwischen verschwundene Anmerkung, deren Inhalt allerdings nicht von der Hand zu weisen ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Schade, dass Account:Fiona B. seinen/ihren Beitrag gelöscht hat. Der Amazon-Link als EN ist in der Tat suboptimal und war mir in der Tat entgangen, ich habe ihn prompt mal ersetzt. --Dk0704 (Diskussion) 22:16, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin eine Benutzerin, Dk, du darfst mich auch so ansprechen. Danke. Zum zurückgezogenen Beitrag: ich werde hier keine Artikel-/Belegarbeit kritisieren, wenn ich nicht selbst konstruktiv zu einer Verbesserung beitragen kann. Dass die Beleglage dünn ist, ist doch offensichtlich. Doch ich müsste nun nach nicht berücksichtigter Sekundärliteratur recherchieren, was ich nicht leisten möchte. Danke an den Autor; der Artikel füllt eine Lücke in der Darstellung von Sartres Werk in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 07:31, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Vermeidung von Fettnäpfchen verwende ich gelegentlich geschlechtsneutrale Bezeichnungen. Kein böser Wille. Ein Hinweis auf die Beleglage motiviert u.U. andere, zu recherchieren und zu verbessern. --Dk0704 (Diskussion) 08:06, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Nahal Me’arot (2. Juni)

Die Höhlen von Nahal Me’arot
  • Nur in den Höhlen von Nahal Me’arot lebten Neandertaler und Homo sapiens gleichzeitig.

--Siesta (Diskussion) 16:01, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der zweite Teaservorschlag ist ja fast schon ein ganzer Artikel. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:52, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt kürzer. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde das "nur" im ersten Teaservorschlag vorsichtshalber streichen. Es gibt aus Rumänien (glaube ich) mehrere Funde von Fossilien, die manche Forscher als eine Art "Hybrid" zwischen Homo sapiens und Neandertaler deuten. Dass es nur One-Night-Stands gab, kann man natürlich nicht ausschliessen, aber eine Koexistenz hat es vermutlich auch ausserhalb der Nahostregion gegeben.
Die Bewertung der Aussagen im Artikel fällt aber natürlich schwer, wenn sich der Text nahezu ausschliesslich auf das Dossier der Welterbe-Nomination bezieht und paläontoligische Fachliteratur leider gar nicht auftaucht... --Andibrunt 21:01, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte nicht so kompliziert werden! Es herrschte Koexistenz ist doch nur eine umständlichere Formulierung von lebten gleichzeitig. Ob das so friedlich war, steht nicht im Text, würde ich also weg lassen. --Siesta (Diskussion) 09:39, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Im Text heißt es: Der Nahe Osten mit den Karmel-Höhlen stellt damit nach heutigem Wissen die einzige Region der Koexistenz von Neandertalern und dem modernen Menschen dar. Daraus kann der Teaser folgen: In den Höhlen von Nahal Me’arot lebten gleichzeitig Neandertaler und Homo sapiens. oder: lebten Neandertaler und Homo sapiens nebeneinander.Fiona (Diskussion) 10:17, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da sie offenbar in benachbarten Höhlen gefunden wurden, noch eine Idee:
  • Im israelischen Nahal Me’arot lebten Neandertaler und Homo sapiens Höhle an Höhle.

--Siesta (Diskussion) 10:27, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Und noch einer:
  • In den Höhlen von Nahal Me’arot waren Neandertaler und Homo sapiens Nachbarn.
Fiona (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die ersten Teaser klingen interessant, aber der letzte ist der originellste. --AxelHH (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie Andibrunt, allerdings damit, dass ich das "nur" auch im Artikel streichen würde; das ist nicht endgülig ausgeforxcht, man lernt immer wieder etwas dazu, und schon heute könnte es als nicht stimmig gelten. Ansonsten Pro -jkb- 22:31, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Habe "nur" im Artikel gestrichen und auch sonst die Hypothese der Einmaligkeit abgeschwächt.Drahnier (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Domecy-sur-Cure (22. Mai)

Schloss Domecy-sur-Cure

Da im Moment relativ wenige neue Artikelvorschläge kommen, hier nochmal ein französisches Schloss aus meiner Feder. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:32, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel und Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Leonard Leslie Brooke (31. Mai)

Illustration von Leonard Leslie Brooke, 1903

--Clemens Stockner (Diskussion) 20:21, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Wie üblich: alles bestens :) -- Nicola - kölsche Europäerin 12:13, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Illegale Zahl (12. Juni)

Der Artikel hat noch etliche Mängel, insbesondere sind die Einzelnachweise und Weblinks bisher alle englischsprachig, da wären deutschsprachige besser. Andererseits finde ich das Thema sehr gut für SG geeignet, weil es kurios ist und neugierig macht. Was denkt ihr? --Neitram  10:47, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Noch nie gehört aber durchaus wissenswert, daher bestens für die Rubrik geeignet. Das mit den englischen Nachweisen sehe ich gar nicht so eng, es ist ja nun mal ein US-Thema. Ich sag: Pro --Siesta (Diskussion) 14:39, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
So richtig verstehe ich den Artikel nicht, muss ich zugeben. Nach der Logik wäre meine vierstellige EC-Karten-PIN auch für Dritte tabu. Ich denke der Artikel braucht noch etwas Feinschliff in Richtung Allgemeinverständlichkeit und konkreter Beispiele/Urteile. Grundsätzlich Pro --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das würde ich mir auch wünschen. Ich verstehe es momentan so (meine persönliche Deutung): im Prinzip ist jede unerlaubte Verbreitung und jeder unerlaubte Besitz einer Information -- und jede Information kann auch als Zahl ausgedrückt werden -- illegal. In dem Sinne ist quasi auch jede vierstellige Bankkarten-PIN auf der Welt eine illegale Zahl. In der Praxis wird der Begriff aber anscheinend nur bezogen auf die wenigen genannten Gerichtsentscheidungen um gecrackte Kopierschutzmechanismen verwendet. Es ist anscheinend vor allem ein Begriff, den die Anhänger der uneingeschränkten Redefreiheit verwenden. --Neitram  13:27, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ernst Berliner (2. Juni)

  • Trotz intensiver Bemühungen gelang es Ernst Berliner nicht, den Tod des Radsportlers Albert Richter aufzuklären.

Ich habe länger gezögert, weil es noch ein jüdisches Thema ist in Verbindung mit den Niederlanden ist, andererseits liegt mir der Artikel sehr am Herzen. Wenn es allgemein gesehen wird, dass das die Themen zu gehäuft sind, akzeptiere ich das selbstverständlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:20, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Oder so, das Bild in klein:

Ernst Berliner mit seiner Mutter (ca. 1910)
Pro Interessante Biografie, gern gelesen. Den Bildausschnitt fände ich besser. --Siesta (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kuranstalt Jungborn (10. Juni)

Rekonstruiertes Lichtlufthäuschen der Kuranstalt Jungborn

Pro - Der Artikel ist gut geschrieben und das Thema interessant, zeigt es doch auf, wie unsinnig das unsägliche und unmenschliche DDR-Regime agiert hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 20. Jun. 2018 (CEST)

Von mir auch ein Pro, --Siesta (Diskussion) 21:06, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Aschbach (20. Juni)

Schloss Aschbach

Im Rahmen von Drei Wünsche frei erstellt, erscheint mir der Artikel geeignet zum Vorstellen bei Schon gewusst. Anknüpfungspunkte für Teaser finden sich vor allem im Geschichtsteil, beispielsweise:

Eckig geklammerte Teile könnten evtl. auch weggelassen werden. --bjs Diskussionsseite 16:27, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zu den Teasern: Ich habe den Artikel Schwabinger Kunstfund zwar nur überflogen, aber anscheinend ist darin von einem Schloss Aschbach keine Rede. In den zweiten Teaser müsste „unter anderem“ eingefügt werden. Und dass die Falken vor Gericht standen – so wie es irreführenderweise wohl verstanden werden soll? –, geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Den Teaser mit dem Kibbuz fände ich am interessantesten. Insgesamt PRO, jedoch finde ich den Artikel etwas überbebildert. -jkb- 22:21, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Schwabinger Kunstfund stammt aus der Sammlung Hildebrand Gurlitt, die im Zweiten Weltkrieg in Schloss Aschbach eingelagert war. Steht so auch im Schlossartikel. Unter anderem habe ich eingefügt. Und die Falken standen nicht, sondern kamen als Prozessgegenstand vor Gericht. Vielleicht kann man das ja etwas besser formulieren, z.B.

Eigenvorschlag: Kläranlage Graz (5. Juni)

Kläranlage Graz

Mal was anderes. Ich finde, Kläranlagen sind in dieser Kategorie geradezu sträflich unterrepräsentiert ;)

--Clemens Stockner (Diskussion) 23:07, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich weil sie nicht so appetitlich sind ;) --AxelHH (Diskussion) 00:31, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kläranlagen und Tiere gehen immer. ;) --Siesta (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wilhelm-Leuschner-Straße (Worms) (21. Juni)

Fußgängerampel in der Wilhelm-Leuschner-Straße

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 07:04, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sachlich richtig wäre:

Scheint ein Trend zu werden. In Trier ist es Karl Marx in der Nähe seines Geburtshauses. Hat Köln schon eine Agrippina und Augsburg einen Brecht? Oder Urmel?
Was mich im Artikel stört: Es wird nicht erläutert, warum ein Lutherampelmännchen ausgerechnet in der Leuschnerstraße leuchtet.Ein Halbsatz sollte auch den Lutherbezug zu Worms durch den Reichstag 1521 erläutern. --Parvolus 07:17, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Der Reichstagsbezug ist hergestellt. --Parvolus 07:52, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In Hameln ist der Rattenfänger auf einer Ampel geplant. --AxelHH (Diskussion) 11:19, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bemerkung mit der fehlenden Erläuterung ist berechtigt. Das war mir auch aufgestossen. Ansonsten vielleicht:

@Lantus: entschuldige bitte, aber es geht doch um das Luther-Männchen, richtig? Wäre dann nicht folgende grammatikalische Umstellung richtig:

Ich finde halt, der eigentliche Gegenstand des Vorschlags sollte vorne anstehen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

einverstanden, @Dr.Lantis: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh Lantus 16:02, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel macht mich nicht glücklich und ich halte ihn teilweise für unausgereift. Auf den ersten Blick fallen u.a. auf: Bilder ohne (bzw. mit unzureichender) Betitelung, eine m.E. seltsame Bildauswahl und eine Bildanordnung, die nicht den Empfehlungen von WP:AI entspricht, Tempuswechsel im Geschichtsteil und Einzelnachweise, die nicht den Empfehlungen von WP:BLG entsprechen. Die Infobox für Verkehrsbauwerke (oder wie die genau heißt) fehlt auch. Für mich beißt sich das mit "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen" als Grundanforderung an SG-Artikel.
Noch schwerwiegender finde ich, dass die Auflösung des Teasers erst nach mehreren Seiten Artikeltext erfolgt. Ich fühle mich als Leser verarscht, wenn ich mich erst durch zig Gebäudebeschreibungen (tw. nur aus einer unbelegten Angabe des vermuteten Baujahrs bestehend) wühlen muss, bevor ich rauskriege, was es mit dem Lutherampelmännchen auf sich hat. Und das dann unter der Überschrift "Wissenswert", was ja eigentlich nur ein schöneres Wort für "Varia" ist - also einen Abschnitt, der in guten Artikel nicht vorkommen soll. Auch das Ampelmännchen ist wieder unbelegt, obwohl es dafür nun wirklich nicht an möglichen Belegen mangelt: [3]. Ein bisschen mehr Kontext zu Initiator, Anlass und Ort der Ampelanlage (neben dem Lutherdenkmal) wäre hier auch noch hilfreich.
Abwartend bis ablehnend. Bei der momentanen Artikelstruktur halte ich den Teaser für ungeeignet. --jergen ? 12:09, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Erevan (Meteorit) (20. Juni 2018)

Der Meteorit Erevan ist nicht nur von sehr seltener Zusammensetzung. In der Sowjetunion bekam man eine Belohnung, wenn man Meteoriten der Wissenschaft überließ, also z.B. an ein Museum ablieferte. Es gab nur drei Fälle, in denen der Finder auf die Belohnung verzichtete, aus Idealismus, Liebe zur Wissenschaft z.B. Erevan war ein solcher Fall. Ich tue mich mit Teasern hier schwer - und leider haben wir kein Foto des Meteoriten. Aber da die Stadt Jerewan in diesem Jahr 2800 Jahre alt wird und die Feierlichkeiten in vollem Gange sind, könnten wir auf der Hauptseite ruhig ab und zu Jerewan auftauchen lassen.

  • Beim Aushändigen von Erevan wurde auf eine Belohnung verzichtet.

--Gereon K. (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag von mir:

  • Erevan machte seinen Finder zwar nicht reich, aber dafür glücklich.

Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:38, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Auch schön. Nur wissen wir nicht, ob der Ingenieur auch tatsächlich der Finder war. Zwischen Finden und Aushändigen lagen mindestens 63 Jahre ... --Gereon K. (Diskussion) 11:55, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ergibt sich aus dem Artikel nicht, ob er dadurch glücklich wurde. --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Das schwarze Buch der Farben (20. Juni)

Ein aus meiner Sicht sehr interessantes Kinderbuch. Teaservorschläge:

Der Autor Schnark ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 09:29, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro sehr interessant! Der zweite Teaser macht an. Übrigens, @Redrobsche:, ist jetzt nicht böse gemeint, aber Teaser werden doch für gewöhnlich kursiv geschrieben? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:16, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Dr.Lantis: Das „gewöhnlich“ lässt sich ja leicht widerlegen, wenn man sich die aktuellen Diskussionen mal anschaut. Der Großteil der Teaservorschläge wird nicht kursiv geschrieben. Halte ich so auch für besser, da man sonst Kursivschreibungen, die am Ende auch im richtigen Teaser landen sollen, nicht erkennt. Ich halte eine Kennzeichnung von Teasern mithilfe eines „•“ für völlig ausreichend. --Redrobsche (Diskussion) 11:24, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@kursiv: das Kursive hier auf dieser Seite hatten wir uns vor einiger Zeit mal abgewöhnt. Um besser zu erkennen, wann und wie Kursivsetzung, Zitierung oder Hervorhebung auf der Hauptseite erforderlich sind. Auch erleichtert der Verzicht seither das drag and drop. imho. --Goesseln (Diskussion) 18:16, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schreibe die Teaser gerne kursiv, damit man sie besser erkennen kann, aber das ist mein persönliches Ding und keine Regel. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:32, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kompensatorische Gesundheitsüberzeugung (21. Juni)

Kompensatorische Gesundheitsüberzeugung ist eine kognitive Verzerrung. ※Lantus 11:10, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend Grund: Dieser Satz, den verstehe ich irgendwie nicht und finde ihn auch sehr umständlich geschrieben. Kann man das aufdröseln? „Man unterscheidet dabei gleichgerichtetes Verhalten, die sogenannten Transferüberzeugungen, um ein bestimmtes Ziel sicher zu erreichen, zum Beispiel gesund ernähren und sportlich ertüchtigen, und die auf Ausgleich bedachte Verhaltensmuster, die kompensatorische Gesundheitsüberzeugung.“ --Siesta (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Plette (15. Juni)

Ein interessanter Artikel zur euopäischen jüdischen Geschichte. Teaservorschläge:

  • Pletten dienten der Versorgung bedürftiger Juden.
  • Pletten waren Gutscheine von Juden für Juden.

Die Autorin Catrin ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 12:09, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Redrobsche: Der erste Teaser ist schon ganz gut, der zweite verrät mMn zuviel. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:58, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rumija (Schiff) (20. Juni)

Montenegrinische Königsyacht Rumija, 1910

An der königlichen Yacht Rumija hing die Versorgung Montenegros.

--Mehlauge (Diskussion) 15:53, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mit Bild? --AxelHH (Diskussion) 11:40, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Coehoorn-Mörser (22.06)

Coehoorn-Mörser

--Avron (Diskussion) 11:16, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Teaser klingt als stamme die Waffe aus der Antike. Etwas irreführend. Ansonsten Pro --Dk0704 (Diskussion) 11:56, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Andere Vorschläge:

  • Der technisch überholte Coehoorn-Mörser wurde noch im Ersten Weltkrieg verwendet.
  • Der Coehoorn-Mörser wurde im Ersten Weltkrieg verwendet, obwohl er damals schon technisch überholt war.

--Avron (Diskussion) 09:54, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Didier Ahadsi (7. Juni)

Mal ein zeitgenössischer afrikanischer Künstler. Teaservorschlag:

  • Didier Ahadsi wurde Künstler, weil seine Autowerkstatt schlecht lief.

Der Autor Africanway ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:18, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Margarethe Seybold (4. Juni)

Artikel über ein Opfer der Hexenverfolgung von Hans-Jürgen Hübner, der mit der Präsentation einverstanden ist. --Itti 18:56, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

  • Zur Hexe erklärt wurde Margarethe Seybold ein Opfer im Wettlauf der Konfessionen um die bessere Bekämpfung des Teufels.

Hmmm... zwei Alternativ-Teaser von mir:

  • Margarethe Seybold wurde ein Opfer der Konfessionen um die „bessere Bekämpfung des Teufels“.
  • Margarethe Seybold wurde zur Hexe erklärt, nur um den Teufel „besser bekämpfen“ zu können.

LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schlacht am Berg Tabor (23. Juni)

Gemälde „Schlacht am Berg Tabor“ von Louis-François Lejeune, 1808


Vorschlag: Mägdeturm (23. Juni)

Mägdeturm
Unfair, der stand auch schon auf meiner Liste... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Alternativer Teaservorschlag:
  • Im Mittelalter sollen im Revaler Mägdeturm unwillige/widerspenstige Bräute inhaftiert worden sein.
--Redrobsche (Diskussion) 23:06, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, beide Teaserideen sind gut, finde ich.--Siesta (Diskussion) 14:02, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Geschichte des Bogens (Waffe) (11. Juni)

Steinzeitliche Jagdszene mit Pfeil und Bogen

Ein bisschen lang mit 40 kb, aber als Auslagerung aus Bogen lesenswert. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, der Artikel besteht zu 50% aus dem Text, der bereits im Artikel Bogen (Waffe) vorlag. Darüber hinaus ist die Artikelauslagerung gemäss Hilfe:Artikelinhalte auslagern eine URV. --Andibrunt 10:41, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Autor ist natürlich verpflichtet für den Versionsnachimport zu sorgen. --AxelHH (Diskussion) 11:12, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Steinzeitliche Jagdszene mit Pfeil und Bogen
Der Autor wurde darauf noch nicht angesprochen, und ich bin persönlich der Meinung, dass der Import vor dem Vorschlag hier geschehen müsste. Davon ab, da bleibt ja noch die Redundanz erheblich Teie im Ur- wie im neuen Artikel. Damit sollte scih SG? eigentlich nicht beschäftigen. Schrteibe den Autor doch an ;-) Gruß -jkb- 23:19, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Autor wurde auf der Art. Disk per Ping benachrichtigt. Ich habe den fehlenden Import erst nach der Vorstellung hier und eines dann erfolgten Hinweises bemerkt. In der Tat sind beide Artikel bei der Geschichte redundant und bei Bogen könnte ein großer Teil gekürzt werden. Ich habe das alles nicht vorher kontrolliert, weil ich davon ausgehe, dass ein Autor das von sich aus macht. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Na dann lass ujns am besten abwarten, was da geschieht. Den Ping auf der Artikel-DS habe ich natürlich nicht sehen können :-), oben gestrichen -jkb- 00:03, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bisschen kürzerer Teaser:

Das „laut“ in obigem zweiten Vorschlag passt nicht, da die Fundstücke selbst nichts sagen oder schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Stimme ich zu, mir fiel kein anderes Wort ein. --AxelHH (Diskussion) 23:13, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist noch lange nicht so weit, dass er hier gezeigt werden sollte. Die Auslagerung stellte auch einen Weg dar, für eine Verbesserung zu sorgen. Wenn ich nicht krank wäre, hätte ich da schon Hinweisschilder eingebaut. Eine Auslagerung scheint ja komplizierter zu sein, als ich dachte. Mal schauen, ob ich durchsteige, wie das mit der Versionsgeschichte geht. Kriege ich das morgen nicht hin, lösche ich den Inhalt und beantrage Löschung und beginne von Vorne. Momentan zeigt das Tool mir nur an: "there were no results for this query". Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 03:52, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Versionsimport einfach eintragen bei Wikipedia:Importwünsche. --AxelHH (Diskussion) 09:28, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 17:05, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Stephanuskirche (Kastron Mefa’a) (17. Juni)

Eigenvorschlag: Wasserkraftwerk Spichra (25. Juni)

Wasserkraftwerk Spichra
Wasserkraftwerk Spichra

(nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 25. Jun. 2018)

schöner Artikel, schönes Foto. Nur in der Sachaussage des Teasers hakt es: das Ende dauerte dreizehn Jahre.
Das Foto c:File:Spichra Kraftwerk.jpg hat vielleicht etwas mehr "Spannung", weil man da erahnen kann, auf welcher Höhe das Wasser weiterläuft.
--Goesseln (Diskussion) 16:01, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Beim Bild bin ich flexibel, ich habe es mit ergänzt. Ein besserer Teaser ist natürlich gern willkommen, das recht nüchterne Thema gibt aber nicht viel mehr her. --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Äh. Ich lese den Artikeltext so, dass es von 1984 bis 1998 eine Betriebsunterbrechung / zeitweise Stillegung gab, aber nach Sanierung Spichra wieder als Wasserkraftwerk (mit allen ökologischen Schikanen der Moderne) genutzt wird. Interpretier ich das falsch? Gruß, --Leserättin (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Genau so war es. 1984 bis 1998 war das Werk stillgelegt. Ab 1984 war es ungenutzt dem Verfall preisgegeben, der letztlich nur durch das Ende des DDR-Regimes verhindert wurde. --Dk0704 (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mich hatte der Kommentar oben verwirrt ("das Ende dauerte dreizehn Jahre"), daraufhin hatte ich angenommen, dass es ein schleichender Niedergang über 13 Jahre war. Ein Teaser-Versuch:
Betonung auf "geht", wobei ich nicht weiß, ob kursiv in einem Teaser zulässig ist. --Leserättin (Diskussion) 11:03, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das "geht" nicht. Aber auch ohne Kursivität bleibt der Satz verständlich. Für mich ein sehr guter Teaservorschlag. ※Lantus 11:19, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die beiden Dörfchen sind ja nun nicht gerade der Nabel der Welt. Und nur einen Kilometer weiter ist eine Straßenbrücke... Aber wie ihr meint. --Dk0704 (Diskussion) 14:03, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rita Strohl (9. Juni)

Schon etwas älter, aber noch im Limmit:

Trotz Anerkennung mehrerer berühmter Kollegen geriet Rita Strohl in Vergessenheit. ※Lantus 17:54, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, solider und interessanter Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 19:06, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Diese Künstlerin sollte tatsächlich bekannter sein, als sie es ist. Von daher passt der Artikel gut unter die Überschrift „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Einen Satz in dem Artikel verstehe ich allerdings nicht: „Diese Einflüsse wirkten indirekt auch in den meisten anderen Kompositionen wie l in ihren Opern …“ Was heißt „wie l in ihren Opern“? Ich fragte es schon in der Artikeldiskussion, weil möglicherweise auch andere Leser Schwierigkeiten damit haben, ohne aber eine Antwort zu erhalten. Vermutlich ist es ein Tippfehler; ich bin mir aber nicht sicher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Oh sorry, das hatte ich nicht gesehen. Fehler entfernt. ※Lantus 17:05, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Automatensprengung (25. Juni)

Mal ein originelles Thema, noch ausbaufähig. In Niedersachsen an der niederländischen Grenze gab es viel davon. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

geknachter Bankomat

Neutral hmm? Da muß man aber erst noch Einiges daran arbeiten. Der Artikel ist bisher viel zu sehr NRW-zentriert; Automatensprengungen geschehen schließlich weltweit. Ein paar passende Bilder habe ich freilich aufgetrieben und mit eingebaut. Gruß, --LexICon (Diskussion) 04:42, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Beispielabschnitt ist problematisch, das Phänomen tritt nicht erst seit 2016 auf. Insgesamt zu Deutschlandlastig und die historische Entwicklung kommt zu kurz. --Dk0704 (Diskussion) 08:04, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Am Artikel wurde und wird noch gearbeitet. Den Anspruch, über die Geschichte der Automatensprengungen auf der ganzen Welt zu schreiben, ist zu hoch gegriffen. Bei Geldautomaten ist es ein Phänomen aus den Niederlanden, dass ca. 2013 auf Deutschland rübergeschwappt ist. --AxelHH (Diskussion) 01:56, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn noch Infos gebraucht werden, hier die Richtlinien zur Sicherung von Geldautomaten – entwickelt von Polizei und Versicherern. Ansonsten wenn man mich fragt "Schon gewusst dass Automaten gesprengt werden"? Meine Antwort ist : ja. Also leider ein NEIN für SG? --Wagner67 (Diskussion) 20:23, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aber bestimmt nicht gewusst, dass sie mit einem einem Gas-Luft-Gemisch gesprengt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Pro wurde längst so in einigen Lokalnachrichten berichtet. Dass die noch keinen Gassensor an die Alarmanlage geklemmt haben, ist alles. --Hans Haase (有问题吗) 19:04, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben sie es schon, aber noch nicht verraten. --AxelHH (Diskussion) 13:49, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Viadukt von Chaumont (24. Juni)

Das Viadukt von Chaumont

Beeindruckendes Viadukt. Bild und Teaser kommen noch. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel, Bild im Artikel und das Bauwerk selbst sind toll. Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:07, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Bilder. --AxelHH (Diskussion) 01:44, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Teaser etwas umgetellt:
Viadukt von Chaumont, 1908
Viadukt von Chaumont

Pro! Evtl. lässt sich auf die Doppelung von Viadukt im Teaser verzichten (z. B. Eisenbahnbrücke od. Steinbogenbrücke). MfG--Krib (Diskussion) 06:24, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

-- Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schlossberg (Werder) (24. Juni)

Reste des Schlossberges

Interessante Wallanlage. Bild und Teaser kommen noch. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Rügen geht immer zur Urlaubszeit. Auch sonst gibt es am Artikel nichts zu bemängeln. Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:17, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hallburger Schlossberg (26. Juni)

  • Der „Hallburger“ ist großlagenfrei.

--Monandowitsch (Diskussion) 14:20, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Lemma sollte verlinkt sein. Was ist denn großlagenfrei? Ist nicht im Artikel erklärt. --AxelHH (Diskussion) 01:38, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lemmafix. Großlage erklärt. --Delta456 (Diskussion) 03:19, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mekap (25. Juni)

  • Der Mekap gilt in der Türkei als Terroristenschuh.

--Koenraad 15:00, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es kein Bild vom Schuh? --AxelHH (Diskussion) 01:36, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gesucht und keins gefunden. Koenraad 06:07, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"Terroristenschuh" sollte in Anführungszeichen stehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:09, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pro interessanter Artikel, gut geeignet. Ich habe noch per Flickr nach einem Bild gesucht, leider nichts gefunden. Viele Grüße --Itti 07:18, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Keine gute Publicity für den Schuhhersteller, aber ein hochinteressanter Artikel. Pro --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Augsburgs historische Wasserwirtschaft (28. Juni)

Der älteste Wasserturm Deutschlands beim Wasserwerk am Roten Tor

--Neitram  13:21, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: BRST-Symmetrie (2. Juni 2018)

Parapsychologische Gespensterkunde geht immer:

Na gut, statt Spuk gibt es dann doch nur Quantenfeldtheorie, wenn man draufklickt. Aber die Formeln sind sogar einfacher als bei der Strahlungsrückwirkung ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:22, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für Quantenphysiker bestimmt ganz leicht zu verstehen, bei mir hapert es schon in der Einleitung bei antikommutierenden Zahlen. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Graßmann-Zahlen sind Objekte, für die gilt (daher "antikommutierend", jetzt schon ein Pleonasmus), aber wenn eine komplexe Zahl ist, dann ist . Damit sind sie offensichtlich nichts, was man sich als vorstellen kann. Aber ganz bestimmt gibt es eine Darstellung im (vgl. en:Grassmann_number#Matrix_representations), doch ich hätte sie noch nie gebraucht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:23, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Versteht das auch OMA? --AxelHH (Diskussion) 14:05, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sobald OMA einmal hingenommen hat, dass das Kommutativgesetz, das wir von Körpern wie den reellen Zahlen kennen () nicht zwangsläufig für Ringe gefordert ist. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:36, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Calypso Rose (28. Juni)

Calypso Rose (2011)
  • Calypso Rose löste mit ihrem Song No Madame eine Gesetzesänderung aus.
  • Calypso Rose wurde von kirchlichen und frauenrechtlichen Kreisen angefeindet.

Andere Aspekte der Biografie sind sicher auch interessant für den Teaser. Der Autor wäre mit einer Präsentation einverstanden, ich habe ihn gefragt. --Siesta (Diskussion) 08:59, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Teaser hat der Autor Grueslayer auf seiner Seite vorgeschlagen (rüber kopiert):

  • Die „Königin des Schmutzes“ regiert seit über 60 Jahren.
  • Calypso Rose brauchte 60 Jahre, um die erste Goldene Schallplatte für ein Album aus ihrem Heimatland zu gewinnen.
  • Calypso Rose kombinierte feministische Texte mit lasziven Bühnenshows und brachte so Kirche und Frauenorganisationen gegen sich auf.

--Siesta (Diskussion) 09:23, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sommerpelz (Mode) (29. Juni)

Sommerpelz

Etwas wirklich Skurriles vom Kürschner:

  • Sommerpelze kommen immer wieder in Mode.
  • Sommerpelze aus Antilopenfell oder Maulwurf sollten eher luftig als kuschelig sein.

Oder so ähnlich, es gibt auch ganz viele interessante Bilder im Artikel, ich habe mal exemplarisch eins aus unserer Zeit ausgesucht, andere gehen aber auch. --Siesta (Diskussion) 09:37, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Flick-Input (24. Juni)

Ein kleiner Artikel über Eingabemethoden in Japan. Teaservorschlag:

  • Der Flick-Input erleichtert Japanern die Benutzung von Smartphones.

Der Autor IllDepence ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 10:43, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigene Übersetzung: Claus Wisser (30. Juni)

Zum Geburtstag:

  • Claus Wisser gründete den Dienstleistungskonzern WISAG, war Mitbegründer des Rheingau Musik Festival, und wählte Bundespräsidenten.

Als er 60 wurde, spielte das hr-Sinfonieorchester Carmina Burana, heute wird er 76, und es ist Sommerfest ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 12:02, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Teaser ist ein wie Lebenslauf. Etwas orignelles rausgesucht:
Findest du, dass man von den Dingen, für die er bekannt ist, nichts erwähnen sollte, aber etwas, was Tausende andere auch gemacht haben, und etwas, das vielleicht vier Tage seines Lebens bestimmte?
Verstehe nicht, dass er, obwohl Mitbegründer, im Artikel Rheingau Musik Festival nicht erwähnt wird. Carmina Burana wurde nicht nur zu seinem Geburtstag, sondern auch wegen 15 Jahre Rheingau Musik Festival gespielt. --AxelHH (Diskussion) 15:58, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wandelhalle (Eisenach) (01. Juli)

14 Kilo­meter floss das Heil­wasser durch eine Extra-Rohr­leitung zur Wandelhalle in Eisenach - und machte den Ort 1906 zur Kur­stadt.

Wandelhalle Eisenach

--Ghostwriter123 (Diskussion) 21:24, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, die richtige Bildgröße gelingt mir leider nicht ... Bitte Hilfe! Danke! --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:42, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Bildgröße angepasst, da waren zwei Klammern zuviel, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:55, 1. Jul. 2018 (CEST))Beantworten
(nach BK) Der Artikel stand schon lange auf meiner geheimen Wunsch- und To-Do-Liste. Schön dass ihn jemand geschrieben und hier vorsgeschlagen hat. Natürlich Pro. --Dk0704 (Diskussion) 21:58, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Teaser enthält meiner Meinung nach zu viel Infos. 1906 könnte man weglassen, evt. auch die Extra-Rohr­leitung. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gibts nicht noch ein bißchen Klatsch und Tratsch, wer gewandelt ist und wer wen bekurbeschattet hat? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:07, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Kurbetrieb war leider nicht von langer Dauer, das hatte sich nach dem I. WK weitgehend erledigt. --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe schon geguckt - also keine "Eisenacher Depesche" oder sowas :)
Pro zum Artikel. Teaser unentschieden bzw. der ist natürlich etwas zu lang und informativ. Habe gerade keine bessere Idee. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:31, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zumindest gibt es ein Eisenacher Regulativ, das hat aber nix mit dem Kurbetrieb zu tun. --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
oder etwas platt:

Oder:

Da das auch im Text erwähnt wird, wäre es sinnvoll, in der Bildbeschreibung des unteren Fotos darauf hinzuweisen, welches Detail damit gemeint ist - ich gehe davon aus, es sind diese "Zapfen" an der Säule. ---- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für das positive Echo, für die rege Diskussion, für die zahlreichen Anregungen! Möchte den Vorschlag für die Schon-gewusst?-Schlagzeile ändern in: „Die Wandel­halle ermög­lichte 1906 Eisenachs Auf­stieg zur Kur­stadt.“. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:22, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fiona (Flusspferd) (25.6., in ANR nach Import)

Flusspferd Fiona
  • Seinen Ohren verdankt das Flusspferd Fiona seinen Namen.
  • Videos im Internet entfachten weltweit die Fionamania.

-- Nicola - kölsche Europäerin 08:48, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Katzen und Flusspferde gehen immer. Ist mir schon bei den neuen Artikeln aufgefallen, perfekt für SG? Dieser Medienhype muss einem zwar nicht gefallen, aber wenn die Aufmerksamkeit und das Geld besseren Haltungsbedingungen zugute kommen, hat's ja auch was Gutes. Jedenfalls gewährleistet diese umfangreiche Medienpräsenz das unstreitige Überwinden der Relevanzhürde à la Knut. Pro zum Artikel und für den ersten Teaser. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:30, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Leider kann man auf dem Foto diese Büschelohren nicht gut erkennen. Der Zoo wollte mir zunächst ein Foto schicken, aber als sie das Lizenzformular gelesen hatten, haben sie leider abgesagt. Ich habe dann ein paar User aus C. angeschrieben, und einer hatte tatsächlich zufällig vom WE zuvor dieses Foto auf seinem Handy :)
Ich hatte noch nach kritischen Stimmen geschaut (da ich diese Vermenschlichung auch kritisch sehe), aber bisher nix wirklich Verwertbares gefunden. 2011 war ich (wie üblich) beim Sechstagerennen in Berlin und an meinem "freien" Tag, montags, wie üblich, eine Ausflug gemacht, um mich auszulüften, da fuhr ich mal zu Knut. Die Fotos, die ich machte, entstanden zwei Monate vor seinem Tod. Da habe ich lange vor dem Gehege gestanden, weniger wegen Knut als wegen der "Rentnerinnen-Band", die dort wohl täglich erschien. Deren Gespräche ("hatte er heute schon Stuhlgang?") fand ich wirklich skurril und unterhaltsam. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:43, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sympathischer Artikel, weniger wegen dem Tier, sondern vor allem weil er aufzeigt, wie sich immer wieder Banalitäten in den USA (mit Merchandising und allem Sch...) und viral darüber hinaus zum Hype entwickeln. Passend also zum Sommerloch, wo die Medien gerne mal niedliche Zootiere und ähnlichen Allerweltskram groß rausbringen. Der Artikel stellt diese Wirkung in geeigneter Form dar. In diesem Sinne Pro --Dk0704 (Diskussion) 09:50, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht auf die USA beschränken, wenn man dabei allerdings auch bedenken muss, dass solche Institutionen in den USA in der Regel rein privat finanziert werden. Da ist so ein Geldregen schon angesagt - und ich gönns ihnen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:57, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro, sehr witzig, hebt das Niveau. --Siesta (Diskussion) 10:17, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das nun nicht gerade, aber für die Rubrik passt es. --Dk0704 (Diskussion) 11:18, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro +1. Na klar. --JosFritz (Diskussion) 11:32, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Besonders niedlich ist ja auch das ganze Drumherum dieses Artikels, total süß. --Siesta (Diskussion) 12:06, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt. Schönes Bild, passender Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, und ich finde es ganz toll, dass sich die Verfasserin auch Gedanken zur Rezeption macht. Das Flusspferd ist so herzig. Ein rundum gelungener Coup. --JosFritz (Diskussion) 13:39, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, der Abschnitt zu Vermarktung und Medien ist echt gut. Nicola, lass doch Komplimente bitte stehen, es gibt keinen Grund für derartige Bescheidenheit, es ist ein super Artikel! --Siesta (Diskussion) 13:52, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Einspruch @JosFritz: Ich fand den Abschnitt auf Nicolas Disk autentisch, und kann diese Schere im Kopf aus einem anderen Zusammenhang gut nachvollziehen. Klar lässt sich die Realität eines Benutzernamens, mit dem man im Konflikt liegt, nicht wegdiskutieren und nicht wirklich vom Interesse an dem Lemma trennen. Genau dies ist aber die Schere im Kopf.--Belladonna Elixierschmiede 13:58, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schere? Ich verstehe immer nur Flusspferd. Mit lockerer Feder geschrieben und doch mit Tiefgang, also ich brauche da keine Schere. --JosFritz (Diskussion) 14:06, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann man von mir aus alles diskutieren - aber eben nicht HIER auf dieser Seite. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:03, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wo wenn nicht hier sollte denn das Making of gewürdigt werden? --JosFritz (Diskussion) 14:11, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Kontra An dem Artikel als solchem gibt es sicherlich nichts auszusetzen. Nichtsdestotrotz kann und will ich die offensichtliche – und kaum zufällig zustande gekommene – Namensgleichheit des Lemma mit dem Nick einer Kollegin, mit dem die Verfasserin bekanntermaßen in Dauerstreit liegt, und den dadurch zwangsläufig in der Luft liegenden Vergleich nicht ignorieren. In gewissen Wikipedia-Kreisen mag man diese Form von Aktivität – ähnlich wie Wurstpaket-Preise für einen Artikel im Bereich Veganismus – als Humor ansehen. Ich meinerseits bin nicht verpflichtet, meine Vorstellungen von Kollegialität und ethischem Verhalten an der Wikipedia-„Garderobe“ abzugeben und votiere daher mit „Contra“. Nicht alles, was man kann oder darf, muß man auch. --Richard Zietz 14:10, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Beiträge entfernt, Begründung siehe [4]. --Wdd. (Diskussion) 17:38, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pssssst, wir haben es geschafft, dieses Disk. von zeitweilig 550 kB wieder auf halbwegs übersichtliche 185 kB zu drücken. Und das ist gut so. Es wäre schön, wenn wir dieses Niveau durch Beschränkung auf das Wesentliche halten könnten, die Eignung von Artikeln und Teasern. Für alles andere gibt's Benutzerdisks und das WP:Café, danke. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:16, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten