Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 395: Zeile 395:
Theoriefindung von vorne bis hinten. Straßenbahnen mit anderem Anstrich als creme oder elfenbein hat es immer gegeben, das war immer nur eine Frage des Zeitgeschmacks. Das Zusammentreffen einer rot/weißen Lackierung mit der Einführung von Stadtbahnen ist rein zufällig, da besteht keinerlei kausaler Zusammenhang. Aus gutem Grund fehlen jegliche Quellen, auch die angegebene Literatur belegt nicht die Existenz einer "Stadtbahnfarbe". --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 18:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Theoriefindung von vorne bis hinten. Straßenbahnen mit anderem Anstrich als creme oder elfenbein hat es immer gegeben, das war immer nur eine Frage des Zeitgeschmacks. Das Zusammentreffen einer rot/weißen Lackierung mit der Einführung von Stadtbahnen ist rein zufällig, da besteht keinerlei kausaler Zusammenhang. Aus gutem Grund fehlen jegliche Quellen, auch die angegebene Literatur belegt nicht die Existenz einer "Stadtbahnfarbe". --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 18:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
:Dem kann ich mich nur anschließen, so einen Artikel braucht kein Mensch... [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 18:19, 8. Sep. 2010 (CEST)--
:Dem kann ich mich nur anschließen, so einen Artikel braucht kein Mensch... [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 18:19, 8. Sep. 2010 (CEST)--
:: Scheint so, allein das Fazit ist an TF kaum zu überbieten... --[[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 18:21, 8. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 8. September 2010, 18:21 Uhr

4. September 5. September 6. September 7. September 8. September 9. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Schultheiss von Bern (bleibt, wird umbenannt)

Über Spezial:Gewünschte_Kategorien bin ich auf die Kategorie:Schultheiss von Bern aufmerksam geworden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Kategorie Sinnvoll ist oder stattdessen diese unter Kategorie:Bürgermeister (Bern) einzusortieren.--Obkt 14:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich gestern bei der allgemeinen Diskusion eingetragen, finde hier ist es sinnvoller--Obkt 08:36, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange noch nicht einmal eine Kategorie:Schultheiss des Kanton Luzern existiert, sehe ich in dieser nur bedingt einen Sinn. In Bern ist die Bezeichnung Schultheiss wohl schon länger nicht mehr gebräuchlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab vor der Frage natürlich den Artikel Schultheiss gelesen. Da sich die Beschreibung nicht uneingeschränkt auf Bürgermeister übertragen läßt, bin ich mir etwas unsicher, wie mit den (aktuell) 12 Personen in dieser gewünschten Kategorie zu verfahren ist. Bei anderen Schultheissen wird ja teilweise auch die Kategorie:Bürgermeiester der jeweiligen Stadt genommen. Bei anderen werden die einzelnen Funktionen des Schultheisses (z.B. Richter) als Kategorisierungsgrundlage erangezogen. verwirrt bin--Obkt 12:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Schultheiss von Bern war Regierungschef von Stadt und Republik Bern, also des ganzen Kantons. Von daher wäre eine Kategorie:Schultheiss (Bern) o. ä. zumindest nicht falsch. Die Bezeichnung "Bürgermeister" ist in der Schweiz ohnehin nicht gebräuchlich. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offizielle Bezeichnung war Schultheiss, von daher sehe ich keinen Grund die Kategorie zu löschen. Allerdings folge ich Benutzer:Cú Faois Umbenenungswunsch, da dies von der Systematik her (vgl. Bürgermeister (Schweiz) o.ä.) wohl besser ist. --Gripweed 11:13, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sachgebiete nach räumlicher Zuordnung (zurückgezogen)

oder nach Kategorie:Sachsystematik nach Staat

Bei der Gelegenheit erinnere ich gerne an, und wiederhole den Vorschlag "Land" statt "Staat" zu schreiben, der ausführlich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juni/13#Kategorie:Thema nach Staat nach Kategorie:Thema nach Land und Unterkategorien (abgelehnt) begründet worden ist, --Rosenkohl 13:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

oder nach Kategorie:Sachsystematik nach Ort

oder nach Kategorie:Sachsystematik nach Kontinent

oder nach Kategorie:Sachsystematik nach Kulturkreis

Diskussion (zurückgezogen)

"Thema" ist nichtssagend. Hier sind Wikipedia-Sachgebiete eingeordnet, siehe auch Kategorie:Sachsystematik.--PM3 12:52, 8. Sep. 2010 (CEST) - ergänzt --PM3 15:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Sachgebiet ist erstens mehrdeutig und zweitens offenkundig was anderes. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allein die Tatsache das Sachgebiet noch eine BKL ist, kann kaum als Indiz dafür gelten, dass der Antrag Unsinn ist oder gar das ein Sachgebiet grundsätzlich was anderes ist. Mehrdeutig ist Sachgebiet eigentlich nur dann, wenn man es wie hier mit einem Sachbereich in einen Topf wirft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:35, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spätestens eine Etage tiefer ist eh' klar, daß es hier um Themen und nicht um Sachgebiete geht. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ich würde es auch lassen: gerade das relativ nichtssagendende "Thema" lässt die freiheit, sich hier mehr auf die reine zuordnung zu konzentrieren, ohne drüber nachdenken zu müssen, ob es ein sachgebiet im sinne eines der begriffe ist oder eine sonstige artikelklasse, oder ein sortierschema über kategorien --W!B: 14:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kennst du die Diskussion, die damals zur Entstehung der Kategorie:Sachsystematik führte? Leider ist sie wohl mit der Löschung von Kategorie Diskussion:Fachgebiet verloren gegangen. Übrig ist davon nur noch das hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/31#Kategorie:Fachgebiet nach Kategorie:Fachsystematik/Kategorie:Sachsystematik (wird umbenannt).
Hintergrund meiner Umbenennungsanträge ist, dass der Inhalt dieser Katgorien eine regionale Parallelstruktur zur Kategorie:Sachsystematik darstellt - bitte mal reinschauen! Der Name der Kat. Sachsystematik wurde damals aus dem Begriff "Sachgebiet" abgeleitet, und ich fände es sinnvoll, diese Tradtion hier forzuführen. --PM3 15:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
alternativ:
--PM3 15:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur frag ich mich, wozu Du dann gerade die Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Zeiliche Sachsystematik in den Kategorie:Räumliche Systematik/Zeitliche erstellt hast - was soll der sinn dessen sein? ich hab noch nicht entdeckt, nach welchen kriterium was in die unterkategorie wander sollte, noch dazu, wo ich noch immer überzeugt bin, dass eben genau Kategorie:Räumliche Systematik/Zeitliche selbst sachsystematiken sind, also dort hineinwandern sollen --W!B: 19:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, dass wir das auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe#Sachgebietshierarchie Kategorie Diskussion:Räumliche Sachsystematik weiter disutieren. --PM3 20:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS - übrigens, ich hab vergessen was die Kategorie Diskussion:Fachgebiet wichtiges enthalten hat (ich dachte, das fand seinerzeit auf Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie statt - aber es ist ja keinerlei problem, sie auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik/Kategorie Diskussion:Fachgebiet (oder bei der !Hauptkat) wiederherstellen zu lassen, wenn sie zum diskussionsarchiv der kat gehören soll (und siedeln wir nochmal, geht sie halt wieder mit): dass unsere top-kategorien ein umfangreiches diskarchiv haben, ist ja nur ein gewinn, auch - oder geradezu wenn - dort verworfene modelle dokumentiert sind --W!B: 19:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Archiv der Hauptkategorie verweist auf Kategorie Diskussion:Fachbereich. Wie kann man das wiederherstellen lassen? Aber vielleicht ist eh mein Alternativvorschlag der bessere? --PM3 20:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man die "als Thema"-Kategorien auch entsprechend umbenennen. "Person als Sachgebiet", "Organisation als Sachgebiet" etc. Das sind einfach ein paar Buchstaben mehr, ohne dass es vielsagender wäre. --Summ 00:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Die vier Kategorien, um die es hier, sind - soweit irgend möglich - parallel zum Inhalt der Kategorie:Sachsystematik aufgebaut, bitte mal reinschauen. Das trifft auf keine andere als-Thema-Kategorie zu. --PM3 12:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, der gedanke hinter "sach-".. war ausdrücklich, nicht "fach-" zu sein - ich zitiere auch hier noch mal (in aller gebotenen vorsicht über das übertragen auf enzyklopädische zwecke, es geht um den didaktischen gedankengang) aus unserem artikel Sachunterricht:

„Die Ziele des Sachunterrichts sind umfassend und anspruchsvoll. Im Kern geht es darum, dem Schüler/der Schülerin bei dem Aufbau eines Bildes von der Welt zu helfen, methodisch gezielt die Welt zu erkunden und ihn in der Welt zu orientieren. In zweiter Linie geht es auch darum, die Lernenden vorzubereiten auf den weiterführenden, in späteren Schuljahren gefächerten Unterricht. Dies heißt allerdings nicht, dass der Sachunterricht bereits nach fachlichen Kategorien und Prinzipien erfolgt.“

für uns doch geradezu ein leitbild, wie man kategorien top-level strukturiert.. - damit steht die sachthemen-systematik als überbau für die fachsystematiken - als beispiele:
  • Kategorie:Farben ist ein allgemeines sachthema eines phänomens - das (naturwissenschaftl.) fachgebiet des beschäftigens mit farbe heisst Farbenlehre, daneben gibt es etwa ein geisteswissenschaftliches fachgebiet, die Farbpsychologie, aber auch ein theologisches, die lehre und dogmatik der Liturgischen Farbe, ein historisches der farbensprache in Heraldik und Vexillologie, die technischen fachgebeite der farbmittelherstellung und -verwendung, und zahlreiche andere aspekte
  • die (wiss.) fachsystematik zu Medizin ist → Lebenswissenschaften, die sachsystematik aber → Gesundheit oder sowas (was kein wissenschaftliches fach ist)
also sollen sich innerhalb der großen sachthemen die jeweilige fachkunde (nicht nur wissenschaft, auch explizit nichtwissenschaftliches wie technik, rechtswesen, kunst&kultur, die alle auch ihre eigenständige fachkunde entwickelt haben, die mit wissenschaftlichen ansätzen nichts zu tun habe muss, schiere historische ereignisse, datenapparat (listen) usw.) versammeln können
es stimmt, dass, wie gesagt, unsere (wikisprech-interne) verwendung des affixes "Thema" in etwa dem von "Sachgebiet" entspricht, aber die aufgabe, die langfristig für die kategorie:Sachsystematik besteht, ist, einen sinnvollen satz an grundlegenden sachgebeiten zu erstellen (sowohl in reine anzahl, als auch in inhalt und struktur) - natürlich ist Micheymaus irgend wie auch ein sachthema, und die Mickeymausologie ein kultursoziologisches sachgebeit mit vielen anhängern, aber es ist imho nicht nötig, so etwas kleinskaliges in die grundstruktur einzubetten: daher sollten imho solche aspekte weiter per "thema"-affix behandelt werden, und nur aus diesen zahlreichen themenbezügen dann umfassende sachgebiete erstellt werden (ginge über M.M. → Comicfigur → Fiktive Figur = sachthema wäre also etwa der gesamtkomplex der fiktiven figuren an der interdisziplinären schnittstelle von kultur, psychologie und kunst, ein recht umfasendes phänomen, dessen gesamtbedeutung bis heute unklar ist)
so in etwa stell ich mir das vor, was der zweck der sachsystematik ist, und was der unterschied zu unserem "thema"-ansatz ist: das eine ist - in den worten des zitats - ein strukturierter ansatz über das "Bildes der Welt", das andere ein für unsere zwecke geschaffener freier bis willkürlicher ambulant-klassenbildner, das eine ist, was wir abbilden wollen, das andere, wie wir es abbilden, das eine ist content, das andere ein werkzeug (tool) - und das sollte erhalten, aber auch getrennt bleiben --W!B: 13:32, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und genau deshalb sollten diese fünf Kategorien (und nur die!) umbenannt werden, weil sie eben keine beliebigen Themen sammeln, sondern unserer Sachsystematik, also unserer Sammlung an grundlegenden Sachgebieten, entsprechen* - bitte mal reinschauen! Der Inhalt dieser Kategorien ist Sachsytematik, nur der Name ist falsch.
* mit einzelnen temporären Ausnahmen von Untergebieten, für die die Sachgebiet-nach-räumlicher-Zuordnung-Kategorie des Hauptgebietes noch fehlt; das kann man aber schnell ändern, bzw. kommt mit der Zeit von alleine. --PM3 13:47, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt eigentlich, so gesehen hast Du in gewisser weise recht: Sport nach Staat oder Kultur nach Ort sind tatsächlich "Sachgebiete nach räumlicher Zuordnung" im eigentlichsten sinne, aber Gesundheitswesen nach Staat oder Stadtplanung nach Staat sind Fachgebiete anderer disziplinen, keine sachthemen: sachthemen wären "Bauen nach Ort" oder "Gesundheit nach Staat" - auch hier vermischt Du sach- und fachsystematik damit, wenn Du das thema wegnimmts: da müssten wir
  1. zuerst die ganzen kategorien von innen heraus strukturieren (sie sind jetzt nur ein pool an materialien)
  2. und uns auf eine große sachsystematik einigen
da sind wir aber noch jahre davon entfernt, überblick zu bekommen, was sinnvoll wäre - wir haben knapp 10 jahre gebraucht, überhaupt nur zu erkennen, dass es sinnvoll ist, große sachgebiete anzulegen ;), ohne dabei in assoziativgeschwurbel ala commons:category:round zu verfallen (was ja bei bildern sinnvoll sein könnte) --W!B: 14:17, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du übertreibst maßlos. Abgesehen von den Medien, die gerade um einen Einzug in die Kategorie:Sachsystematik kämpfen, sind nur die drei Unterthemen
noch direkt dort eingeordnet. Das lässt sich, wenn es denn umbedingt sein muss um alle Puristen zufriedenzustellen, in fünf Minuten ändern, und fertig. --PM3 15:27, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach was soll's. Ich ziehe meine Anträge zurück. Das erspart uns den Stress, diese Kategorien zusätzlich zur Kat. Sachsystematik immer auf einen vernünftigen Stand zu halten; stattdessen kann man gemäß W!B einfach weiter beliebige Themen reinschmeißen. --PM3 15:45, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

... und den Karneval schmeiß ich dann wieder zurück direkt in die Kat. Thema nach Region. --PM3 15:50, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Rückzug *Schweiß von der Stirn wischend* Gruß Tom 15:05, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfacher Klammerzusatz reicht und ist eindeutig. Alternativ Kategorie:Flughafen auf den Kanarischen Inseln. --Fomafix 13:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klammerlemma ist wegen Einheitlichkeit in der Oberkategorie besser. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:36, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehrere Oberkategorien. Zu der Oberkategorie Kategorie:Bauwerk auf den Kanarischen Inseln mit der Geschwisterkategorie Kategorie:Fußballstadion auf den Kanarischen Inseln würde Kategorie:Flughafen auf den Kanarischen Inseln gut passen. Aber Klammerlemma ist auch in Ordnung. --Fomafix 13:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keep it simple: umbenennen, um die unnötige Redundanz im Kategoriename zu beseitigen. --PM3 14:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt --Eschenmoser 21:40, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die Oberkategorie und unnötiges Klammerlemma. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, die Ober-Kat ist Kategorie:Bauwerk in Spanien. Die Kategorie:Flughafen (Europa) oder redunante Kategorie:Flughafen nach Staat muss erstmal selbst geklärt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und noch der vorsichtige Hinweis, dass momentan alle Flughafen-nach-Staat-Kategorien geklammert sind, da wäre also ggfs. noch mehr zu verschieben. --Studmult 14:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der dicke Hinweis, daß Vereinheitlichungsverschiebungen grundsätzlich nicht durchgeführt werden. Die Flughafenkategorien sind alle so. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vereinheitlichungsverschiebungen werden grundsätzlich nicht durchgeführt? sagt wer? steht wo? Nochmal, die Oberkat ist Kategorie:Bauwerk in Spanien und da ist soweit alles klammerfrei! Die Flughafen-nach-Staat-Kategorien sind entsprechend den jeweiligen Bauwerk-nach-Staat-Kategorien eh noch anzupassen, weil sie diesen konträr laufen. Übrigens das scheint ein Problem der Kategorie:Verkehr nach Staat zu sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:32, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das weiß jeder Admin, das braucht man nicht niederzuschreiben (vgl. auch WP:Namenskonventionen/Kategorien: Eine Wikipedia-weite Einigung darüber, ob Qualifikatoren in Kategoriennamen mit Klammern oder als Attributsatz genannt werden, gibt es nicht. Allerdings wird in vielen Fachbereichen versucht, eine einheitliche Benennungssystematik zu erhalten. Im Zweifel sollte der Fachbereich angesprochen werden. Daraus geht im Umkehrschluß hervor, daß nicht eine Verschiebung zugunsten des einen und zulasten eines anderen Fachbereiches durchgeführt wird, nur um des Verschieben Willens, ohne weiteren Nutzen).
Einheitlichkeit gibt es sowieso nicht. Eine Etage drüber, in Kategorie:Architektur nach Staat wird wieder, mit Ausnahme von Asthma-Land, geklammert. Verkehr wird geklammert, weil Wirtschaft geklammert wird, wo diese Kategorien ursprünglich herkommen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo Du es gerade ansprichst, aber gerade bei Kategorie:Architektur nach Staat wird vorwiegend geklammert um keine Begriffsbildungen zu haben. Z.B. ist die Kategorie:Iranische Architektur streng genommen eine solche weil es keine Iranische Architektur gibt. Das Kat-System kann man also nicht so pauschal sehen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, damit etwas klarer wird was ich meine, es gibt z.B. die Osmanische Architektur und Römische Architektur, aber eben keine Thailändische Architektur oder Vietnamesische Architektur. Das suggerieren aber falsch gewählte Lemma im Kat-System. Daher wird die Klammerung dort verwendet wo sie sinvoll ist. Ansonsten sind Lemmas ohne Klammer zu bevorzugen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Geographie wird vor allem deswegen gerne geklammert, damit man nicht unterschiedliche Pronomen hat; man vermeidet da die Problematik in den Philippinen oder auf den Philippinen. Wir nehmen da in (im, in den, in der) eigentlich genau dann, wenn wir deutlich machen wollen, daß es um den Staat Zypern geht und nicht etwa um die Insel Zypern (also in Zypern, nicht auf Zypern), Kategorie:Ort auf den Philippinen hängt da also etwas schräg im System. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wäre also zu klären welchem Fachbereich man diese Kat zuordnet. Imho als Gebäude dem Fachbereich Bauen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich dem Fachbereich, der die Flughafenartikel schreibt und wartet: Portal:Verkehrswesen / Portal:Luftfahrt. --PM3 18:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tun die das? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die ewige Frage, ob Klammer-Lemma oder nicht ist doch eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, deren Mehrwert gleich null wäre. Vollkommen unnötig--Ticketautomat 11:05, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Großteil der Artikel betrifft Warenhäuser. Und der entsprechende Artikel klärt uns darüber auf, das das etwas anderes ist. Also auch eine gesonderte Kategorie braucht. Eingangskontrolle 14:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen einem Kaufhaus und einem Warenhaus ist mir aber nicht wirklich deutlich geworden. Das es in einem Kaufhaus keine Lebensmittel geben soll halte ich für ein Gerücht bzw. Theorienfindung.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bis weit in die Mittelstufe auch Kaufhaus gesagt, wenn ich etwas wie Karstadt meinte. Dann wurde ich aber im Geografieunterricht daruf hingewiesen, das sowas ein Warenhaus ist. Aber diverse Artikel, die oben schreiben: ist ein Warenhaus und dann nicht in der Kategorie Warenhaus sind ist schon merkwürdig. --Eingangskontrolle 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hat Warenhaus oder Kaufhaus mit dem Geografieunterricht zu tun? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

außerdem ist die definition in beiden artikel nicht durch literatur abgesichert - kann das als basis für eine kategorisierung bleiben? nach dem lesen erschiene mir aber Warenhaus sogar der oberbegriff (der unterschied würde sich nach unserer def auf die anzahl der sparten des angebots beschränken, und das ist über Fachhandel abgedeckt) - ist ein elektro- und haushaltsgeräte-großmarkt mit spieleangebot, dvd-abteilung und cafeteria noch ein Kaufhaus oder schon ein Warenhaus? sind zwei kaufhäuser in einem gebäude eines shopping-centers ein warenhaus? --W!B: 15:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

beim genaueren Betrachten der beiden Artikel ist mir das auch aufgefallen und ich sehe immer deutlicher in diesen die Theorienfindungen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Elektrofachmarkt ist sicher kein Warenhaus. Der Artikel Warenhaus ist schon richtig und auch gut belegt. Verwirrenderweise sind mache Artikel mit Lemma Kaufhaus wie Kaufhaus Kortum Warenhäuser. Die Kaufhäuser bzw Kaufhaus-Ketten wie C&A sind in der Kat Kategorie:Handelsunternehmen und Unterkats. Also aufräumen muss man schon. Mittlerweile gibts halt viele Mischformen und die Übergänge sind fließend. Im Prinzip kann man beide behalten. Die Mehrzahl sind aber schon Warenhäuser. --Kungfuman 20:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ehrlich gesagt kann ich in Warenhaus nicht den geringsten ansatz erkennen, dass die definition belegt wäre: wer genau hat gesagt, warenhäuser wären „große, in der Regel mehrstöckige Einzelhandelsgeschäfte, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden“ - abweichend davon gibt nämlich etwa der Duden

Warenhaus, Betriebsform des Einzelhandels, bei der im Ladengeschäft nebeneinander Waren verschiedener, nicht verwandter Branchen oder Bedarfsgruppen geführt werden“

dtv 1988, 19 Tus-Wek, S. 281
da les ich weder was von "mehrstöckig", noch von "Waren jeglicher Art", sondern nur davon, dass es kein fachhandel ist - im unterschied dazu definiert derslb

Kaufhaus, Großbetrieb des Einzelhandels mit mehrerer oder nur einer Branche, aber ohne Lebensmittel, im Unterschied zum Warenhaus“

Bd. 9 Iru-Kle, S. 250
und annotiert

„Die Unterscheidung hat mit dem Wegfall einer Sonderbesteuerung der Warenhäuser ihre Bedeutung verloren“

womit wir sehen, das das eine rein innerdeutsche sprachregelung ist, bei uns in österreich gabs solche steuern nie, 10 % auf lebensmittel galten überall (der 88er-Brockhaus ist manchmal extrem deutschlandlastig, Brockhaus war sowieso nie eine generalenzyklopädie, sondern immer ein deutschlandlexikon, anders als der Meyers - drum ist auch der gstorben ;) ), und führt weiter aus

„Viele Warenhäuser nennen sich heute [1988 (!)] K.“

Anm. meinerseits
womit die unterscheidung also schon vor über 20 jahren in der BRD nicht mehr sonderlich relevant gewesen sein dürfte (wie sahs da in der DDR aus)
die artikel sind also jedenfalls entweder humbug oder nur ein beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Deutschlands - wie es bei uns aussieht, zeigt das:

Kaufhaus ade: Hertie schließt seine Pforten: In Deutschland geht das Kaufhaus-Sterben auf Raten weiter, in Österreich ist das klassische Warenhaus schon lange tot

Am Samstag schließt die insolvente Warenhauskette Hertie deutschlandweit 24 ihrer noch bestehenden 50 Filialen, der Rest soll bis Ende nächster Woche folgen. Damit setzt sich das Sterben der klassischen Kaufhäuser in Deutschland weiter fort.“

bei uns sind die worte sowieso 100% synonym:

„Das gute, alte Universal-Kaufhaus, wo Wurst und Käse, Socken und Unterhosen, Papier und Bleistift, CD-Player und Fön friedlich nebeneinander in den Regalen lagen, hat wohl ausgedient. […]“

ebd.
da ist nix mit der brockhaus- oder wikipedia-definition
ob also nicht eine gemeinsame Kategorie:Waren- oder Kaufhaus sinnvoller wär (cf. Kaufhäuser und Warenhäuser, yellowmap.at), um nicht bei jedem sortimentwechsel umkategorisieren zu müssen - nach obiger definition ist nämlich sogar ein Tankstellenshop ein Warenhaus (aber kein Kaufhaus, lebensmittel gibts dort immer) - aber die gabs 1988 noch nicht, wie sollte B. da drüber nachdenken: was sagt denn eigentlich der aktuelle B. oder ein einschlägiges modernes, internationales wirtschaftlexikon dazu? und wie der sprachgebrauch der schweiz ist, weiß ich nicht, da heissts wahrscheinlich ganz anders ;)
--W!B: 16:25, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS, ausserdem sollte folgendes zitat nicht fehlen:

„In Österreich ist diese Vertriebsform schon lange tot", meint Wolfgang Richter, Geschäftsführer des Standortplaners RegioPlan. Hierzulande gäbe es Kaufhäuser so gut wie gar nicht mehr, die meisten mutierten zu "kleinen Shoppingcentern".“

Der Standard, ebd.
hat die kategorie überhaupt einen sinn? --W!B: 16:46, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

abgelehnt, eine bloße Umbenennung würde das Problem nicht lösen, zumal die Begriffsunterscheidung mittlerweile, wie es auch die Namen einzelner Häuser zeigen, obsolet ist. Allenfalls eine gemeinsame Kat. würde hier Sinn machen, also Kategorie:Waren- oder Kaufhaus, das ließe sich aber auch mit einer Kategoriebeschreibung lösen. Uwe G. ¿⇔? RM 14:46, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Architektur in Thailand, aber keine Thailändische Architektur. Das Lemma ist insofern Begriffsfindung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

würde ich zuerst die thai-fachgruppe fragen, ob nicht einfach der artikel fehlt (was ich vermute [1]) --W!B: 20:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wobei das was als Thai-Architektur bezeichnet wird eine Mischung aus Chinesische Architektur und Japanische Architektur ist. Rein kulturell und geschichtlich ist da einfach deren Einfluss zu stark, als dass sich ein eigener Architekturstil entwickeln konnte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
selbst wenn die klassische architektur siams/thailands stark chin./jap. beeinflusst wäre, wäre das nichtsdestoweniger eine darstellunswürdiger sachverhalt - wobei ich nicht glaub, dass der Wat Phra Kaeo nicht autochton gesehen werden könnte (ich hätte den sogar eher richtung indien beeinflusst gesehen, jap. scheint mir etwas entfernt - meinst Du nicht Korea?) - aber einflüsse gibts immer, unbeeinflusst bauen nur die papua, aborigines und amazonaseingeborenen (und heute nichtmal mehr die..) --W!B: 15:50, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 22:08, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Architektur in Vietnam, aber keine Vietnamesische Architektur. Insofern ist das Lemma eine Begriffsbildung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ditto, en:Co Loa Citadel wird etwa unter Architecture of Vietnam, asiarooms.com genammt - weiß nicht, ob man die bronzezeitlichen Dong Son schon als chinesisch beinflusst sehen muss.. ? die Zitadelle Thang Long ists jedenfalls - aber da versteh ich sowieso nicht genug davon - die lösung mit beidem, eines, architektur in vietnam, für autobahnen, flughäfen und moderne globale architektur ohne sonstiges ohne stilistische zuordnung) und eine für traditionelles (die man aber u.U. auch als unterklasse der chin. architektur führen könnte) dürfte auch hier angemessen sein --W!B: 15:58, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 22:02, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt der Fall etwas komplizierter. Es gibt zwar die Japanische Architektur, aber hier werden Artikel einsortiert, welche Themen der Architektur in Japan behandeln, aber mit der eigentlichen Japanischen Architektur nicht wirklich was zu tun haben. Daher ist auch hier eine Umbenennung sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstellen und per hand schieben ginge auch, und sowas wie Teehaus oder Kare-san-sui ("traditionelle" j.A.) bleibt einfach stehen, und die kat wird in Kategorie:Architekturgeschichte (das ist die "Architektur nach Kulturkreis", Kategorie:Japanische Kunst umgehängt - Kategorie:Japanische Kultur bleibt drin
ostasien-fachgruppe anpingen, und kategorie:Chinesische Architektur (in kategorie:Chinesische Kunst) gehört imho sowieso analog behandelt, wobei dort auch die heutige architektur autochtoner ist - aber autobahnen in japan, thailand und china sind nie und nimmer "japanische, chin." oder "thai-architektur" --W!B: 20:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 22:12, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

übliches Benennungsschema, wie auch die Oberkateogrie bzw. die Unterkategorien (Kategorie:Rechtsquelle nach Staat usw.) zeigen.--cwbm 19:17, 8. Sep. 2010 (CEST)

rechtsfachgruppe angepingt? sonst aber: Völkerrecht, Islamisches Recht oder Kirchenrecht mag dann nicht mehr reinpassen, also bräuchten wir erst recht wieder eine dachkategorie - wozu? - und historisches mag sich ja erfahrungsgemäß gar so schlecht ins staaatenschema pressen: wer ist der rechtsnachfolger des HRR (wir, die österreicher? wir haben die krone) - und der des alten rom? (auch wir, da haben wir den reichsapfel ;) --W!B: 19:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube es wäre kein Problem, das Römische Recht einfach mit in die Kategorie Recht nach Staat einzugliedern? Und wieso sollte man überhaupt das Römische Recht in Rechtsordnungen einsortieren?? Ist doch reine Rechtsgeschichte und hat mit einer Rechtsordnungen meiner Meinung nach nichts zu tun. --Hannesbr100 02:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übliches Benennungsschema? Das ist doch noch gar nichts gegen das hier. Die spinnen, die Juristen ;-) --PM3 21:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungeachtet der letzten Bemerkung von PM3 überwinde ich mich, hier Stellung zu nehmen. Es gab mal eine Zeit, da haben sich eine größere Zahl von Juristen, die damals aktiv waren, in einer wochenlangen Diskussion geeinigt, welche obersten Ebenen von Kategorien im Bereich Recht eingerichtet werden sollten. Damals war man sich einig, dass die Artikel zu Rechtsthemen gleichzeitig die Regelungen in verschiedenen nationalen Rechtsordnungen behandeln sollten und im wesentlichen im Kategorienzweig Rechtsgebiet nach Sachgebieten ohne nationale Untergliederung eingeordnet werden sollten. Daneben sollten Artikel, die nationale Besonderheiten behandelten, im Kategorienzweig Rechtsordnung gesammelt werden. In jüngerer Zeit tendierte der Fachbereich Recht abweichend hiervon dazu, gesonderte Artikel zu den einzelnen nationalen Rechtsordnungen zu erstellen. Das hat zur Folge, dass dann die Mehrzahl der Artikel im Kategorienzweig Rechtsordnung, in erster Linie untergliedert nach Staaten, dann weiter nach Rechtsgebieten entsprechend der jeweiligen nationalen Systematik einzuordnen wären. Die Diskussion über die nähere künftige Ausgestaltung des Kategoriensystems angesichts dieser vorgesehenen Änderung ist im Bereich Recht noch nicht abgeschlossen. Ich halte es für angebracht, die Entscheidung über die rechtlichen Kategorien in erster Linie dem zuständigen Fachbereich zu überlassen und sehe nicht, warum fachfremde Benutzer zur systematischen Einteilung von Rechtskategorien besser in der Lage sein sollten. Wenn zur Unterteilung des Artikelbestands als Unterkategorie zu "Recht" fachliche Begriffe wie Rechtsordnung, Rechtsgebiet, Rechtsquelle, Beruf, Institution usw. gewählt wurden, so hatte das seine Gründe und es ist nicht einzusehen, diese System partiell abzuändern und zur Untergliederung denselben allgemeinen Begriff "Recht" wie in der Hauptkategorie zu wählen, weiter untergegliedert "nach Staat", obwohl Rechtsordnungen nicht nur nach Staaten, sondern auch nach überstaatlichen Einheiten oder nach Religionsgemeinschaften eingeteilt werden können. Umgekehrt maßen sich die Juristen auch nicht an, das Kategoriensystem im Bereich Chemie zu reformieren. --DiRit 04:39, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
DiRit, ich hoffe du hast meinen Smiliey gesehen. Ein wenig Spinnerei finde ich durchaus liebenswert. --PM3 19:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, du hast den Vorspann auf der Kategorieseite gemeint. Spinnerei, wenn es eine ist, ist weniger liebenswert als ärgerlich. Als Außenstehendem ist dir natürlich streng verboten, zu sagen, dass wir spinnen. Intern werde ich in der Diskussion mit Wiki-Juristen, wenn sich welche zeigen, die Meinung vertreten, dass der Eindruck auf Außenstehende, wir würden spinnen, mir nicht ganz unverständlich erscheint und Anlass geben sollte, die Darstellung unserer Vorstellung von Artikelgliederung und Kategorisierung nach außen zu verbessern, was auch weitere Überlegungen zur sinnvollen Gestaltung der Kategorien einschließt. Meine persönliche Meinung ist, dass allzu große Umkrempelungen im System ohne ausreichende Diskussion und Erläuterung nicht ratsam sind. Das gilt nicht nur für die auslösende Umgestaltung, sondern auch für die Revertierung an sich berechtigter Maßnahmen. Man darf nciht vergessen, dass kein Fachbereich allein in Wikipedia rumwerkelt, sondern dass es bei den Kategorien viele Verzahnungen gibt, so dass Änderungen auch andere betreffen, die das mit der Einteilung anders sehen können. Dann muss man auch deren Standpunkt mit bedenken. Allerdings bin ich grundsätzlich der Meinung, dass jedenfalls die Fragen der grundsätzlichen Gliederung in einem Fachbereich in erster Linie von diesem selbst zu bestimmen sind. --DiRit 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte primär das hier gemeint, weil es von den Konventionen in unserem Kategoriesystem abweicht. Siehe auch dein Argument mit der sachgebietsübergreifenden Verzahnung. Die Kategoriebeschreibung finde ich dagegen auf amüsante Weise originell und passend. --PM3 01:17, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie DiRit. eine kategorie Rechtsordnung ist immens wichtig, weil es neben den nationalen rechtsordnungen einerseits staatsübergreifende, vom nationalen recht a priori unabhängige rechtsordnungen (Völkerrecht, Europarecht etc.) und andererseits zB historische und religiöse rechtsordnungen gibt, die alle nebeneinander in eine gemeinsame oberkategorie gehören. Recht nach Staat wäre allenfalls als unterkategorie denkbar
im übrigen ist die diskussion über die (neu-)kategorisierung im juristischen bereich in der tat noch nicht abgeschlossen; mE geht sie in richtung einer doppelkategorisierung nach rechtsproblemen und rechtsordnungen – entsprechend wichtig ist eine oberkategorie für letztere. -- toblu [?!] 10:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ziehe meinen Antrag zurück. --cwbm 11:11, 10. Sep. 2010 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ohne Relevanz, bzw. Relevanz nicht dargestellt. --Hirt des Seyns 00:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem Text mal das Vollprogramm verpasst. RK nach Zahl der akzeptablen Veröffentlichungen nicht erreicht. Preise hier nicht als relevant anerkannt. löschen. --Aalfons 00:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Zwei veröffentlichte fiktionale Bücher reichen normalerweise aus, er hat zwei veröffentlicht und ein Sachbuch. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 01:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Schriftsteller sind von der Anzahl der Bücher her im Prinzip erreicht. Man müsste bloß noch recherchieren, ob die Verlage keine Zuschussverlage sind. -- Laxem 11:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neinein, Shaker ist BoD. Damit bleiben der Gedichtband von 1991 und das Sachbuch von 2008. --Aalfons 11:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber unser Artikel behauptet, daß bei Shaker ein Lektor entscheidet, ob veröffentlicht wird oder nicht. Vom Geist unserer Regelungen über BoD her hätten wir hier also keine "Selbstpublikation" sondern eine verlegerische Entscheidung über das Werk. Insgesamt aber bei mir ein eher ungutes Gefühl im Bauch in Richtung Selbstdarsteller. Wenn es jedoch von den Kriterien her reicht muß man das wohl als Stub hinnehmen, es gibt Schlimmeres und Lyrik hatte es ja noch nie leicht :-) . --84.191.16.164 12:21, 8. Sep. 2010 (CEST) p.s.: Ich gebe jedoch gerne zu, daß sich ein Lektor bei Shaker in einem Spannungsfeld zwischen Qualität der Publikation und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens befindet. Hier ist aber nicht der Ort, das zu gewichten und daraus dann für die RK Konsequenzen zu ziehen. --84.191.16.164 14:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür hat's immerhin gereicht: Autorenportrait auf Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. Behalten. --Populist 14:34, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
BoD-Autoren sind keine echten Autoren. Deswegen sollte man darüber nachdenken, ihn ins Künstlerwiki zu exportieren. --Denunziant JD 15:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sind BoD-Autoren keine echten Autoren? BoD = Book-on-Demand ist ein Publikationsverfahren, was mit dem Status des Autoren nicht das geringste zu tun hat! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell ist es ja erfreulich, dass Menschen sich zusammenfinden, um über den Frieden als solchen zu konferieren. Allerdings erwächst aus diesem Umstand alleine noch keine Relevanz. Und der dürftige Text vermeidet auch sorgfältig, Anhaltspunkte für die tatsächliche Bedeutsamkeit der Hubertusburger Friedensgespräche zu offenbaren. Dass die Veranstalter sich in der Tradition des Friedens von Hubertusburg sehen, hilft da nicht wirklich, denn das ist eine selbstgestrickte Herleitung für eine nagelneuge Veranstaltung, die in keiner Verbindung zum historischen Ereignis steht. Wer nun an den bisherigen zwei (!) Friedensgesprächen teilnahm, welche erwähnenswerten Ergebnisse die Konferenzen zeitigten, welche öffentliche Wahrnehmung sie eventuell erfuhren - all das wird verschwiegen. Leider sind das auch genau die Dinge, die Relevanz belegen könnten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tagung von Wissenschaftlern, die TU Dresden ist beteitligt, ich habe Quellen und Literatur ergänzt. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 02:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die TU Dresden ist sicherlich an so Manchem beteiligt. Der Bischof hat schon recht, löschen! --Michileo 06:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich scheint es sich um einen lobenswerten Verein zu handeln, nämlich den Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V., welcher auch international an dem Europäischen Netzwerk Places of peace beteiligt ist. Die Friedensgespräche als solches finden nächste Woche zum dritten Mal statt. Die Schirmherrin Sabine von Schorlemer und geplante Teilnehmer wie Ernst Ulrich von Weizsäcker sowie die Teilnehmerliste deuten eine gewisse Relevanz der Veranstaltung durchaus an. Ich tendiere daher für Behalten, aber den Artikel weiter auszubauen um die angedeutete Relevanz zu untermauern. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, die sind in der Presse bisher nicht Erscheinung getreten und eine rein hochschulinterne Veranstaltung. Löschen. --Rietzel 14:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bischof, kleiner Hinweis: Ein MB hatte ergeben, dass man mit dem LA eine Stunde warten soll (Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist). Aber ich sehe, dass es sich noch nicht allgemein herumgesprochen hat. Auch wenn es nur ein paar Minuten in diesem Fall waren, trotzdem... :-) --Ziko 16:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel nicht relevant für eine deutsche Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Flbger (Diskussion | Beiträge) 01:47, 8. Sep. 2010 (CEST))[Beantworten]

Warum? (nicht signierter Beitrag von Lsjm (Diskussion | Beiträge) 01:50, 8. Sep. 2010 (CEST))[Beantworten]
Weil wir hier kein rassistisches Gedankengut verbreiten wollen. Allein die Beschreibung des letzten Teils des Buches macht diesen Artikel irrelevant K11 01:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig unzulässiger LA. "Pfui" ist kein Löschgrund. Ich führe LAE durch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
fullack, aufgrund der Kontroverse eindeutig relevant. -- Andreas König 02:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Echt nicht? Dann stell schon mal Löschanträge auf Mein Kampf, Jud Süss und der Der ewige Jude ;-)! Im Ernst! Wikipedia:PFUI ist kein gültiger Löschgrund. LAE war korrekt. --Aalbert der Zwölfte 02:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sage eindeutig behalten.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 14:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt unsere Relevanzkriterien nicht. Tilla 2501 07:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1 Folge fehlt zu 12 Folgen. Sei nicht so kleinlich. --Sperrumgang 13:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen 8 Folgen: „die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden.“. --Mps 15:58, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die RKs ebenfalls nicht. Tilla 2501 07:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

weil keine zwölf Folgen. Löschen. --Beerenwolf 10:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, da sehe ich aber zwei Kriterien die zutreffen: "sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen" und "ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf". Okay, steht noch nicht im Artikel, aber ... --85.2.109.8 10:56, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Stars können doch nur Synchronrollen übernommen haben. Wer ist denn bekannt? Larry the Cable Guy, Elissa Knight oder Keith Ferguson? Alle nicht! Bonnie Hunt tritt erst in der dritten Staffel als Sprecherin im Original auf, die noch nicht einmal ausgestrahlt ist. Bin weiterhin für Löschen. --Beerenwolf 11:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Owen Wilson ist auch erst in Staffel 3 Sprecher. --11:30, 8. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Beerenwolf (Diskussion | Beiträge) )
en:Larry the Cable Guy ist durchaus ein bereits etablierter „Star“, hat hier nur noch keinen Artikel. --Salomis 12:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe doch einen! --Ratzefaxen 13:51, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevante Darsteller für Rollen und international vertrieben. --Ritzefixer 14:19, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Animiertes Spin-Off eines Disney-Films, produziert von Pixar, mit mehreren relevanten Synchronsprechern (im Original) und deutscher Synchronisation. Finde ich eindeutig relevant, die derzeitigen Serien-RKs sind eh Grütze und gehören überarbeitet. --Kam Solusar 15:07, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher gänzlich unbelegt und die Serie ist in ihrem Umfang geradezu winzig. Wenn man denn da Relevanz darstellen will, muss der Artikel schon noch etwas besser werden. 7 Tage --Don-kun Diskussion Bewertung 17:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keine eigenständige Relevanz. --Michileo 07:35, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

halte das Lemma für Begriffsfindung (unglückliche Übersetzung): choice heißt Auswahl, vgl etwa Multiple Choice. Falls relevant (kann ich aus dem Stegreif nicht beurteilen) bitte auf das englische Lemma verschieben--- Zaphiro Ansprache? 09:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird übrigens auch schon an anderer Stelle diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2010#Beispiel-Wahl. Gruß --Juesch 09:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum stellte der Antragsteller das zweimal ein? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
hatte gestern jemand geLAEt, man sollte die Diskussionen evtl zusammenführen--- Zaphiro Ansprache? 10:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil unbekannt und nicht etabliert (noch nicht über das Versuchsstadium hinaus). --Beerenwolf 10:40, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

//Kopie vom gestrigen LA//

LAE entf.: Löschen - Keinerlei Nachweis der Bedeutung dieser Unterichtsmethode im Artikel zu finden. Wird sie irgendwo praktiziert? Wie sieht's aus mit der wissenschaftlichen Rezeption? Falls sich die neue Methode tatsächlich etablieren sollte, kann der Artikel gerne wiederkommen, aber 1 Jahr nach Erstveröffentlichung des Konzepts ist's zu früh. Gruß --Juesch 09:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

//Kopie Ende--- Zaphiro Ansprache? 10:40, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade genau das gleiche schreiben: 1 Buch, das gerade einmal 1 Jahr alt ist. Das verlinkte Wiki existiert sogar erst seit Januar diesen Jahres. Die Absicht ist sicher ehrenwert, aber enzyklopädische Relevanz entsteht nicht durch den Eintrag eines Gegenstands in eine Enzyklopädie. Daher vorerst löschen und in ein paar Jahren noch einmal nachsehen, wie es sich entwickelt. --TMg 12:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Willi Fritschi“ hat bereits am 12. Juni 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Kann keine Relevanz als Journalist erkennen. Artikel enthällt auch zu viele nebensächliche Details--Obkt 08:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist leider nichts im Artikel erkennbar was die Nichterfüllung der WP:RK#Journalisten egalisiert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) weiß nicht, ob das der selbe ist wie damals, scheint aber ebenso löschfähig zu sein, vermute WP:SD sowie Irrelevanz des Journalisten (?) eines Web-TV-Senders. Dozent an einer VHS reißt das sicher auch nicht mehr heraus--- Zaphiro Ansprache? 08:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Nische " Pionier in Sachen Audiovisuelle Berichterstattung der deutschen Dragracingszene" erscheint als Relevanzbegründung doch deutlich zu klein. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 08:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Nische ist wohl eher eine Spalte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Auffassung das der Bericht zur Person sehr gut recherchiert ist, und nicht wie Kollege meint, zuviele kleine Details, das ist es doch was es eigentlich aus ausmacht! Zum Punkt 2 muss ich sagen, ich finde die Leistung der Person an sich besonders Nenneswert, vom "Koch" zum Moderator und Journalist, das nenne ich einen gelungene Aufstieg! Und wie ich meine gehört so etwas zu Wikipedia, zumal das Betätigungsfeld in der Dragster Szenen sehr aussergewöhnlich und selten für Deutschland ist! So etwas gehört einfach in diese freie Enzyklopedie! Die Person ist in der deutsche Dragster Szene verankert, man sieht es ja auch an den zugriffszahlen bei den Videos auf den Seiten der WEB Sender da ist eins mit über 40.000 Zuschauer dabei, also nächstes mal genauer schauen bitte!--puma2209

Könnte es sein, dass puma2209 bei seinem ersten Artikel ein klitzekleines Distanzproblem hat ? Und hat unser neuer Kollege wirklich Auf-stieg gemeint ? --Gf1961 10:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mal davon absieht, das es sehr viele Informationen in dem Artikel sind, so finde ich den Inhalt durchaus spannend, und von journalitischer Qualität,zumal ich mir eben die mühe gemacht habe und den "Herrn" abgegoogelt habe und wie ich finde 180.000 suchbegriffe sind schon ne ganze menge! Auch hab ich mir, wie schon empfohlen wurde, ein paar von den hunderten von videos angeschaut, welche auf den seiten sind! Auch hier muss ich sagen nicht schlecht. Die Qualität der Beiträge sehr gut, vorallem was die dragster Szenen betrifft soetwas habe ich noch NIE in Deutschem TV gesehen und das werden wird doch auch net sehen,weil unsere Gebühren für andere sachen verwendet werden! Eccelstone lässt grüßen...Ich finde es sehr Lobens- & sehenswert, das es solche Personen gibt, die sich einem "Nischen Sport" widmen der unter dem Dach FIA läuft und in Deutschland noch immer nicht so bekannt ist! Ich könnte wetten, wenn der Moderator bei einem TV sender arbeiten würde, hätten wir diese Diskussion hier nicht! Das WEB ist das TV der Zukunft, nicht umsonst kommt goggel nächstes Jahr mit einem eigenen TV Sender nach Deutschland! Fazit: Journalistische relevanz und öffentlichkeits Interesse an dieser Person / Artikel durchaus gegeben, da zukunftsorientiert! --gudrun34754
Ich würde wetten, dass er dann auch eine gewisse Bekanntheit hätte, die ihm derzeit aber fehlt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich würde wetten, das hier gleich noch mehr Socken auftauchen, die nicht signieren. --Eingangskontrolle 10:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Sockenpuppen seihen mal die Relevanzkriterien empfohlen. Naja da die Löschhölle(TM) keine Abstimmung ist, sondern von einem Adminentschieden wird sollten offensichtliche Sockenpuppen kein Problem darstellen. --Obkt 10:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kollegen, ich habe durchaus ihre Konversation sehr genau verfolgt, die Argumentation von einigen hier, ist meiner Meinung nach alllerdings doch etwas dürftig, wie uns allen bekannt sein dürfte sind TV Moderatoren naturgemäß bekannter als WEB TV Moderatoren! Hier kann man nichts entgegensetzt, aber ddas WEB TV hat seine Zukunft und der Tv bald ausgedient! Die bezeichnung Pionier ist, wie ich finde durchaus berechtigt, ich zum beispiel kenne keinen WEB TV Moderator der sich so enagiert, besonders in so einer Szene! Ein Fachkollege hat auch geschrieben, die Relevanzkriterien seien seiner Meinung nach nicht gegeben, hier kann ich nur sagen Journalisten sind in der Relevanzliste, und bei der Person handelt es sich offenbar auch um einen Chefredakteur für ein Online Medium, dass sich auf ein spezielles Produkt (dragracing) spezialisiert hat! Und dazu steht er noch selbst vor der Kamera, was wollen wir denn noch einen Kopie des Presseausweis!?Ich fand den voreiligen Löschantrag unnötig! "Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht" --Emil4476 11:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es. und darum schaut keiner bei WebTV zu, weil es genug besseres auf Youtube gibt. Darum wurde der unwesentliche Schmarrn auch gelöscht. --Beerenwolf 11:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Puma2209, gudrun34754 und Emil4476 Wir haben hier klare Richtlinien, was an Personenartikeln behalten wird und was nicht. Wenn du meinst (ja ich glaube die 3 sind ein und die selbe Person) hier wurde falsch entschieden, kannst du gerne die Löschprüfung anrufen und dort eine wiederherstellung des Artikels beantragen. Die Chancen dass das funktioniert schätze ich aber als sehr gering ein. --Obkt 11:57, 8. Sep. 2010 (CEST) P.S. Hab den Mut unter deinem Namen zu posten und nicht mit irgendwelchen Fakeaccounts.--Obkt 11:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, dass die drei Accounts wohl alle identisch sein dürften. Insofern ist das hier ein zu Recht vorzeitig beendetes Sockenzootheater.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so Label5. Ich hatte einen LA gestellt, weil ein oder 2 langjährige Autoren daran mitgearbeitet hatten und ich daher vermutete, dass zumindest ein Funke relevanz vorhanden sein könnte. Da aber weiter nichts kam (Argumente oder Verbeserung des Artikels) war der SLA nur die logische Folge und meiner Meinung nach auch zu recht.--Obkt 12:32, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Landesverband eine Kleinstpartei - Textbestandteile gegen unsere Lizenz aus dem Mutterartikel kopiert, das ist hier auch gleich symptomatisch, den individuell beschreibungsfähig (oder selbstständig relevant) ist am Landesverband offensichtlich eher wenig. (Fals desch wider Erwarten behalten wird nicht vergessen die Lizenz nachträglich zu erfüllen) LKD 09:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wg URV schnelllöschfähig, wegen Irrelevanz als nicht eigenständige Partei ohne einen Sitz löschbar--- Zaphiro Ansprache? 09:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Landesverband der relevanten Piratenpartei Deutschland, gemäß RK wohl relevant. Es müsste sich ja rumgesprochen haben, dass Landesparteien relevant sind. Die "URV" dürfte das kleinste Problem sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mit hatte sich das noch nicht rumgesprochen. Ändern wir dann "Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat." noch, oder lassen wir das, damit sich die Info weiterhin nicht verbreitet? --LKD 09:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Für Parteien auf subnationaler Ebene gilt Wikipedia:Rk#Unterorganisationen, wovon hier nun so überhauptnichts zutrifft. Löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab mal die URV nur entfernt, bei Behalt (was ich kaum glaube) bitte Versionen löschen. Die URV war aber auch themenfremd und redundant (Piratenpartei Deutschland)--- Zaphiro Ansprache? 09:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: was aber nicht geht, da in ERstversion bereits vorhanden, ergo Schnelllöschung--- Zaphiro Ansprache? 10:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ginge jetzt per Versionslöschung, wird der Kollege, der das behält, dann sicher machen. --LKD 10:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube diese Diskussion hatten wir schon gefühlte 100.000 mal, aber Landesverbände von Parteien in einem nicht zentralistischen Staatsgebilde sind eigenständig und dsamit relevant. Die jeweilige Geschichte verschiedener Landesverbände unterscheidet sich auch immer. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat." von Wikipedia:Rk#Unterorganisationen scheint mir dann aber das Diskussionsergebnis Hundetausender Aussprachen, das du referierst, nicht sehr klar wiederzugeben.--LKD 10:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Upps... habe jetzt SLA gestellt, weil ich dachte 1. Versionen können nicht gelöscht werden. Sorry. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wär mir neu, wie soll das gehen?--- Zaphiro Ansprache? 10:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Versionslöschungen kam irgendwann letzthin zu den Adminwerkzeugen hinzu und da ist auch eine Seite für "Anträge"--LKD 10:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine in ihren Unterorganisationen irrelevante politische Organisation. Hauptartikel ist ausreichend. --Eingangskontrolle 10:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist formaler Unsinn - es gibt auch Organisationen, bei denen man in der Ortsgruppe Mitglied ist. Da ist dann alles adrüber nach deiner Auffassung nur ein Hohlkörper. --Eingangskontrolle 11:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Gegen Zensur und für gleiche Behandlung von Parteien! die Parteien SPD, CDU und FDP haben auch Landesartikel in Hessen (SPD Hessen und CDU Hessen, FDP Hessen). Außerdem gibt es NPD Sachsen. Die Piratanpartei erreichte bei der Landtagswahl immerhin 0,3 %. --Beerenwolf 11:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Landtagswahl in Sachsen 2004 erreichte die NPD Sachsen mit 9,2 % der Stimmen das zweitbeste Ergebnis der NPD bei einer Landtagswahl. - Das ist eben der Unterschied. --Eingangskontrolle 11:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, wieviel Ahnung hast Du vom deutschen Parteiensystem? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr Grundsatzfragen bitte an geeigneten Stellen diskutieren. Hier geht es darum, dass der Artikel nicht den RK entspricht und man so zurecht die Relevanz anzweifeln kann. Die RK können hier geändert werden. @ Beerenwolf: "Immerhin 0,3%" das macht die Partei weder für den Landtag relevant 5-Prozent-Klausel noch für die WP. Übrigens der Hauptunterschied zwischen Piratenpartei Hessen und NPD Sachsen ist, dass die NPD Sachsen in Fraktionsstärke im Landtag vertreten ist und somit per se relevant ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK Unterorganisationen weiter: Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Besonderheiten liegen offenbar nicht von. Daher löschen, gerne schnell (weil "zweifelsfrei" ;-) -- SibFreak 11:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei ist in dieser Diskussion hier was anderes, aber das zu schreiben verkneife ich mir. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"zweifelsfrei" ;-) ist auch was anderes als zweifelsfrei. Was ist nun, gibt's "Besonderheiten" der Piratenpartei Hessen, oder nicht? -- SibFreak 13:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Besonderheit sticht ja geradezu ins Auge. Es handelt sich um die Piratenpartei Hessen und grunlegenden Teil der Politischen Parteien in Deutschland. Was eine Partei ist kann man hier nachlesen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:32, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das (zweiter Satz) ist falsch. In "Politische Parteien in Deutschland" ist von der Piratenpartei Deutschland die Rede, nicht von der "Piratenpartei Hessen". Was soll also dieser Link? -- SibFreak 13:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die soll erstmal in den Landtag kommen, dann sehen wir weiter. Wech damit. --Ratzefaxen 13:50, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Piratenpartei Hessen eine eigenständige (Landes- bzw. Regional-)Partei wäre (Label5: wolltest du mir das mit dem Link auf das PartG sagen?), wäre sogar die bloße Teilnahme an den Landtagswahlen relevanzstiftend (siehe RK). Ist sie aber nicht, siehe Artikel (...ist ein ... Landesverband der Piratenpartei Deutschland). -- SibFreak 13:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarmachen zum Beenden der Diskussion. Die Landespartei ist noch nicht reif für die Wikipedia. EOD --Ritzefixer 14:17, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist einfach schwer jemanden zu erklären, dass die Basis aller Bundesparteien die Landesparteien sind. Diese haben dann auch die Untergruppen welche nicht ausreichend relevant sind. Aber eine Bundespartei hat keine Untergruppen, denn diese ist eine leere Hülle. Vergleichbar wäre das wenn man jetzt behaupten würde die einzelnen Bundesländer sind nicht relevant, denn die Bundesrepublik ist ja das relevante Gebilde. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf den Vergleich? Bundesländer und sogar noch viel kleinere Verwaltungseinheiten sind laut RK ohne Wenn und Aber relevant, Landesparteien nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. "Basis für Bundespartei" sein gehört nicht dazu. -- SibFreak 16:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Du kommst dem Unsinn dieser Relevanzdiskussionen bei Landesparteien schon näher. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir Buchmarketing zu sein. Das gelichnamige Buch (vgl. die Werbelinks im Artike) kommt (erst noch) am 14. September 2010, der vorgeblich lexikalische Text ist eine Mischung aus freien, quellenlosen Behauptungen, Plattitüden und BWL Ratgeber im typischen Blähtextslang. Eine breitere Fachdiskussion zu diesem Begriff (auch wenn S. Tracy 2000 tatsächlich findbar ist) erkenne ich nicht. LKD 09:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist auf Deiner Tastatur das *e* und das *l* vertauscht? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:44, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
steht in der englischsprachigen Wikipedia nur mit zwei Sätzen unter Burnout. Löschen und ggf. kurze Einfügung in Burnout. --Beerenwolf 10:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theorieetablierung aus einem bislang nicht veröffentlichten Buch (WP:OR), löschen--- Zaphiro Ansprache? 10:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen : krasse Reklame. Leider ging im Einleitungssatz alles vergessen, was wichtig wäre und zum Verständnis von Burnout jegwelcher Definition nötig wäre. (da hab ich selber schon gescheiteres dazu geschrieben) Zum Glück hat es so schöne Aufzählungen, weil ich ansonsten kaum einen verständlichen Satz gefunden habe. Nur Fachidioten schreiben so, damit es schlau tönt - wenn sie etwas verkaufen wollen. Hier wird aber nichts verkauft und somit hat sich dieses Geschreibsel leider verirrt. Caumasee 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Googlesbooks hat 192 Treffer und Google Scholar 76. Der Begriff ist scheinbar nicht neu, aber das beworbene Buch. Wegen Werbung löschen. Betrifft wahrscheinlich [2]. --Beerenwolf 11:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es betrifft nicht den psychologischen Burnout. Ich würde es lieber sehen, wenn die Fachwelt den Mann in kleine Stücke zerlegt hat. Es ist mal wieder Organisations-Voodoo für den Möchtegern-New-Age-Manager. Löschen Yotwen 16:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirrer Consultant-Faselblah abseits der Deutschen Sprache. Löschen. WB 17:40, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat mit fachlich angerkanntem Wissen nichts zu tun. Löschen. --91.19.104.201 18:10, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dieser Karriere. Eingangskontrolle 11:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensgründer eines unwichtigen Nischenunternehmens reicht nicht aus. Löschen. --Beerenwolf 11:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag : Es handelt sich offensichtlich um eine lokale Celebrität ohne irgendwelche überregionale Bedeutung. Der Text des Eintrages ist fast gänzlich der Webseite desjenigen entnommen. mE. krasser Fall von Eigenwerbung(nicht signierter Beitrag von Mirandola (Diskussion | Beiträge) 11:26, 8. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

nunja immerhin ein relevantes Stadion nach ihm benannt, vgl Armin-Wolf-Arena, allerdings bedarf der Artikel imho eine Neutralisierung, imho QS (URV hab ich nun aber nicht geprüft)--- Zaphiro Ansprache? 11:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist aber leider URV aus [3] OTRS-Ticket liegt vor, war zu vorschnell--- Zaphiro Ansprache? 11:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da er selbst auf die Wikipedia-Seite verweist, glaube ich, dass er es selbst bei uns geschrieben hat siehe Diese Informationen finden Sie auch auf meiner Wikipedia-Seite. --Beerenwolf 11:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Durch Stadion und als Sportreporter bekannt. --Beerenwolf 11:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Benennung des Stadions nach ihm ist zwar ungewöhnlich, macht ihn aber schon relevant. Behalten. --beek100 12:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Armin-Wolf-Arena höre oder lese ist mir schon wichtig nach wem das benannt wurde und warum. Das zu erfahren, dafür ist doch die WP auch da. Behalten--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, Servus, --Reimmichl-212 13:04, 8. Sep. 2010 (CEST):[Beantworten]
Mirandola: Es mag ja sein, dass A.Wolf in der Region nicht unbekannt ist, aber reicht dass aus ihn in einer Internationalen Enzyklopedie zu promoten. Die Stadionbenennung hielt man in breiten Kreisen übrigens für einen Akt des Irrsinns und von nicht zu überbietender Lächerlichkeit. (nicht signierter Beitrag von Mirandola (Diskussion | Beiträge) 13:20, 8. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Sagt wer und wo kann man das nachlesen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:23, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist die deutsche Wikipedia international? Toll! --Ratzefaxen 13:45, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob die deutsche wiki international ist, weiß ich net, die kenn' ich net, aber die deutschsprachige ist es - und bitte, net rumschreien (fett!), vielen Dank, --Reimmichl-212 14:19, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA. Kurzes Googlen scheint das zu bestätigen. 7 Tage zum Diskutieren der Relevanz dieses umgangssprachlichen Begriffes. --NiTen (Discworld) 12:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Definitiv kein Fake (das war zuvor SLA-Begründung), aber eigenständige Relevanz zweifelhaft, evtl. nur regionale Verbreitung → löschen und ggf. in Plumpsklo einarbeiten. -- SibFreak 12:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Lübeck zumindest hießen (übrigens genormten und für den Transport mit Spezialfahrzeugen konstruierten) Behälter tatsächlich so - und zwar bis in die ausgehenden 1960er Jahre, als die letzten Gebäude zwangsweise an die Kanalisation angeschlossen wurden und die Stadtwerke die Abfuhr der Goldeimer einstellten. In wiefern daraus nun allerdings enzyklopädische Relevanz erwächst, steht auf einem anderen Blatt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 12:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein... Im Schwarzwald bspw. dagegen hat der Begriff offenbar diese Konnotation nicht ;-) -- SibFreak 13:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schien damals schon ein gängiger Begriff zu sein. Sollte man also behalten.--Robinson7601 13:44, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Frage ist, ob wir "damals gängige" (Gängigkeit im Übrigen unbelegt) als eigene Artikel behalten wollen. -- SibFreak 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl in Norddeutschland ein üblicher Begriff gewesen. Behalten. --Ritzefixer 14:14, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belegter Artikel, daher behalten. --Populist 14:31, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurde wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte Inhalt ins wiktionary verschieben und schnelllöschen. Wikipedia ist kein Wörterbuch für regional begrenzte vorkommende Wörter. --91.19.104.201 18:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: irrelevant, rufschädigend, einseitig 85.183.0.180 09:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seinen Ruf hat sich Herr Mittrich selbst geschädigt! --Frau Olga 12:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belegt ist ja alles, ausserdem sehr vorsichtig formuliert, also Rufschädigung sieht anders aus. Fehlende Neutralität ist primär kein Löschgrund, da begebbar (ggf. bitte Gegendarstellungen nennen). Relevanz mE ebenfalls gegeben, so viele spektakuläre Pleiten dürfte es ja in letzter Zeit in Deutschland auch nicht gegeben haben. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevante Faktendarstellung zu einer (leider) relevanten Person. Rufschädigung kann ich nicht erkennen, eher frage ich mich, welcher da noch geschädigt werden soll. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon ist es auch immer schön, wenn anonym daherkommende Leute aus dürftig bemänteltem Eigentinteresse in der Wikipedia Zensur betreiben wollen. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 12:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten als abschreckendes Beispiel. Pleitier par excellnce. --Sperrumgang 12:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tscha, der liebe Versuch von IP 85... ist wohl in die Hose gegangen, behalten. Servus, --Reimmichl-212 13:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, alle Relevanzkriterien erfüllt. --Aalfons 13:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Löschantrag auf den obigen Artikel gestellt. Eine Begründung für einen LA habe ich bereits hier geschrieben, aber noch mal kurz hier das wichtigste:

  • Ich bin gegen eine komplette Löschung, sondern für einen Verschiebung in den Namensraum des Wikipedia:WikiProjekt Motorsport.
  • Die IP ist eventuell mit einer IP identisch, die uns vor einem Monat 26 Rallyefahrer-QS-Fälle erstellt hat. Irgendwann der Punkt erreicht ist, wo andere keine Lust oder keine Zeit mehr haben QS-Fälle vom selben Autor zum Teil durch Neuerstellung zu retten. Die IP soll sehen: Wenn ich den Artikel haben möchte, muss ich mich selber engagieren. Daher bin ich gegen eine Löschung und für eine Verschiebung.
  • Wir sollten die IP unterstützen, da sie, auch wenn sie nicht mit der 26er IP übereinstimmt, hier mithelfen möchte. Da ist es besser der IP zu erklären, wie er/sie sinnvoll mitmachen kann. Leider gibt es bei dynamischen IPs nicht die Möglichkeit in Kontakt zu treten, ich bitte die IP aber, falls sie diese Diskussion hier ließt, sich in der Portal Diskussion:Motorsport zu melden.

Gruß, --Gamma127 12:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich gehe mal davon aus wir haben mit dem gesperrten Benutzer:Aalbert der Zwölfte die Ehre? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Vergleicht man den Artikel mit welchen, die von Portalmitarbeitern stammen - z.B. Rallye-Weltmeisterschaft 2010 - finden sich hier praktisch die gleichen Inhalte. Lediglich die Formatierung ist verbesserungsfähig und die Verlinkung fehlt. Dazu ein Zitat aus WP:LR: Formatierung (..) darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. ... mehr ist nicht anzumerken. Behalten -- 188.82.134.93 13:23, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der 2010er-Artikel (der übrigens ein QS-Fall ist) stammt nicht von einem Portalmitarbeiter. Genau genommen haben wir momentan sogar niemanden im Motorsport-Portal, der sich regelmäßig um den Rallye-Bereich kümmert. -- Chaddy · DDÜP 17:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim 2010er-Artikel täuscht die Versionsgeschichte etwas. Alle Änderungen, die von Benutzer, die regelmäßig im Motorsportbereich editieren, durchgeführt wurden, waren, wenn ich nichts übersehen habe, vier kleine Änderungen.
Es geht hier nicht primär um die Formatierung, sondern um die Frage, in wie weit wir hinter einem Benutzer nachräumen sollen bzw. müssen. Ich hab kein Problem damit, Neulingen zu helfen, Formatierungsfehler zu korrigieren, etc. Aber wir wissen nicht WER der Urheber ist. Wie schon mehrfach erwähnt: Wir haben bei der letzten IP-Artikelflut 26 QS-Fälle erhalten. 9 davon sind immer noch in der QS und werden mit der Zeit abgearbeitet. Irgendwann ist das Maß voll. Wenn man den Artikel an die Wiki-Syntax anpasst, dann sieht er aus wie der 2010er-Artikel. Also es hat schon derzeit JEDER die Gelegenheit, die Syntax einzusehen.
Ich bin im Übrigen ausdrücklich GEGEN löschen und FÜR eine Verschiebung in den Projekt-Namensraum. Wie oben schon beschrieben: Dort kann die IP den Artikel verbessern und wir stehen für Fragen zur Verfügung. Den Antrag habe ich gestellt, da ich nicht weiß, ob ich als Nicht-Admin befugt bin, einen Artikel aus dem ANR in den Projekt-Namensraum zu verschieben. Falls ich es darf, ziehe ich den Antrag zurück und führe die Verschiebung durch. Gruß, --Gamma127 17:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Formatierungsaufgaben ist die QS zuständig, nicht die LD. Es gibt auch keine Vorgabe, bis wann eine QS abgearbeitet zu sein hat. Wenn es ein Neuling ist, wird er seine Artikel im Projekt-Namensraum vermutlich nicht mehr finden. Ein QS-Baustein gibt ihm wenigstens Hinweise, was zu verbessern ist.
Ohnehin gehen aus dem Artikel die wesentlichen Infos zur Saison hervor. DAmit gültiger Stub. Ob nun ein wenig Klickibunti im Artikel ist oder nicht, ist mir persönlich reichlich egal. -- 188.82.134.93 17:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelt aus SLA. Relevanz wird von der Firma angesichts gewisser Vorreiterrolle behauptet. Allerdings erscheint mir das etwas nischig. Eingangskontrolle 13:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wech damit! sowat unwichtiges muss hier raus! --Ratzefaxen 13:43, 8. Sep. 2010 (CEST) Hat das Tollhaus heute Internetworkshop? WB 17:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider ist es mir nicht gestattet gewesen genaue Umsatzzahlen zu nennen (das machen wir nirgendwo). Zudem will ich nochmals auf unsere Historie (seit 1877) hinweisen. Brechmann-Guss war in der Vergangenheit schon öfters der innovativste Vorreiter! (Siehe Geschichte, VOR ALLEM in den 70er Jahren. Selbst heutzutage gehört Brechmann-Guss immer noch zu den innovativsten aus der Branche. Brechmann-Guss hat erst Stukenbrock und dann Schloß Holte-Stukenbrock seit 1877 mitgeprägt.

Entschuldigen Sie falls ich eventuell einen Fehler begangen habe, aber dann lass uns konstruktiv darüber diskutieren. Also ich weiß nicht genau wie das Ablaufschema bei Wikipedia aussieht, aber den "Beitrag" von Ihnen Ratzefaxen kommt mir als Neuling hier wirklich abstoßend vor.Brechmann-Guss

Mitarbeiterzahlen? Umsatz? alles Relevanzbegründende fehlt. Ist denn wenigstens eine Marktführerschaft nachweisbar. --Ritzefixer 14:11, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurd wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umsatzzahlen sind doch kein Geheimnis. Warum sollen die nicht hier stehen? Das könnte u.U. den Bestand des Artikels entscheiden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Konkurrenz kann sie aber für sich ausschlachten, deswegen vermeiden kleine und mittlere Unternehmen die Veröffentlichung. Vermutlich unterliegt der Ersteller als Mitarbeiter des Unternehmens der Geheimhaltungspflicht. Außerdem besteht ein Interessenkonflikt. --Populist 14:29, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurd wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter den WP- Relevanzkriterien steht: Unternehmen sind relevant die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Somit wären zwei Kriterien für diese Firma erfüllt. Deshalb Behalten Wenn Produkte gibt, die kein anderer Hersteller produziert, dann wird m.A. nach ein weiteres Kriterium erfüllt.--Warboerde 14:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Geschichtsteil wird die Mitarbeiterzahl mit 190 angegeben. Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von Warboerde an und bin für Behalten.--Nikater 14:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was wäre die relevante Produktgruppe und wo ist der Nachweis für die Marktführerschaft? Löschen, weil unbequellter Werbetext der Unternehmenskommunikation. --jergen ? 14:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, Marktführerschaft ist nicht unabhängig nachgewiesen, demnach löschen. Zudem ist der Text viel zu werblich. --Der Tom 14:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigen Sie, wenn ich den Text eventuell zu werblich geschrieben habe. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben diesen neutral zu halten, eventuell könnten Sie mir Tipps geben!? Zur Vorreiterrolle: Wie man in der Geschichte sieht war Brechmann-Guss im Jahre 1972 die erste und (zu einem gewissen Zeitraum) einzige Gießerei die GGG-Armaturen bis 40 bar Nenndruck herstellte. Des Weiteren haben wir im Jahr 1977 einen Kugelgraphitgussanteil von über 90% der Gesamtproduktion, was für unsere bereits damalige Größe ein ABSOLUT klarer Indiz für eine innovative Vorreiterrolle. Dieser innovative Charakter wurde dann nicht zufällig nochmals verstärkt indem wir 1993 einer der ersten Gießereien Deutschlands waren die die Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9002 erhalten haben. Zu den Quellen-Angaben muss ich sagen, dass wir erst seit einigen Jahren Fachzeitschriften der Gießerei-Branche beziehen. Ich denke, dass es diese auch erst seit einigen Jahren erhältich sind und definitiv nicht in den 70er jahren in dem Ausmaß erhältlich, dass es dort z.B. unabhängige Artikel über einzelne Gießereien gab/ Vorreiter gab. Somit kann ich mich als Quelle nur auf die Homepage, Universität Duisburg und dem TV-Beitrag beziehen. Ich nehme Kritik und Vorschläge zur Zusammenarbeit wirklich sehr gerne an! (nicht signierter Beitrag von Brechmann-Guss (Diskussion | Beiträge) 15:33, 8. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Also sorry, aber eine DIN9000-Zertifizierung ist doch keine Vorreiterrolle und der Rest ist selbst geschnitzte Marktnische. schnellöschen-- schmitty 15:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die DIN-Zertifizierung an sich macht aus einer Gießerei keinen Vorreiter, da haben Sie vollkommen Recht. Aber die Angabe der Zertifizierung (in ganz Deutschland einer der ERSTEN Gießereien) sollte den innovativen Charakter ja uach nur unterstreichen. Ich denke, dass der Artikel Wikipedia berreichern würde. Wenn Sie Vorschläge zum Text haben, dann würde ich gerne kooperieren. Die Bilder sind auch sehr wertvoll (meiner Meinung nach). Und vor allem ist der Artikel in unserer Region sehr wichtig, (wenn z.B. Leute nachschauen wollen wo ihr Opa damals gearbetiet hat oder die Gießerei-Universitäten Referate über uns anfertigen wollen).--Brechmann-Guss (15:59, 8. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
WP:RK#U - Vorreiterrolle und/oder Marktführerschaft sind mit einer unabhängigen Quelle (Weblink, Literaturnachweis o.ä.) zu beweisen, ansonsten sind sie hier als einfache Behauptung wertlos. Deshalb bequellen oder löschen. --Der Tom 16:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Bruderschaft wie viele andere, auch wenn sie schon alt ist, aber auch da gibt es ältere -- Karl-Heinz 13:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangels Relevanz und Bekanntheit löschen. --Ritzefixer 14:08, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurd wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nebenbemerkung: Obige Socke hat uns verlassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:21, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass ich grad ein déjà-vu-Erlebnis (ein paar Zeilen oberhalb bei Ratzefaxen) habe? Grübel, --Reimmichl-212 14:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Historische Begründung durch Pestepidemie 1666. --Populist 14:27, 8. Sep. 2010 (CEST) Neuaccount wurd wegen kWzeM gesperrt. --jergen ? 14:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, eigene Relevanz nicht dargestellt, zur Wallfahrt und Pest steht bereits was in Nothgottes, kann dort ergänzt werden. --Julez A. 14:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
dito. --Spürhund 15:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das mit der Wallfahrt (die durchaus Relevanz erbringt) scheint aber dort etwas deplatziert zu sein, weil diese wohl heute nicht mehr vom ehemaligen Kloster sondern augenscheinlich von der Bruderschaft veranstaltet werden. Da müssten beide Artikel dringend mal abgeglichen und evtl. zusammengelegt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:44, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stalybridge (erl. nach LAE, LAZ)

QS erfolglos, so kein Artikel. Die Neuanlage des Artikels erfolgte im Dezember 2007 in dieser Version, seitdem hat sich nur marginal etwas verändert. In diesem Zustand ist der Artikel unhaltbar. Ein Stub ist das eine, aber zwei in wenigen Minuten zusammengegoogelte Sätze ergeben keinen Artikel, zumal sich in rund 2,75 Jahren quasi nichts verändert hat. -- Johnny 14:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gebt's mir bitte etwas Zeit, da gibt's genug zu schreiben ich mach' mich einfach mal drüber. Danke, --Reimmichl-212 15:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel kräftig ausgebaut ich bleib' weiter dran, aber IMHO könnte jetzt schon LAE (oder noch besser LAZ?) gegeben sein. Servus, --Reimmichl-212 16:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Löschantrag ist durch den erfolgten Ausbau obsolet. Hiermit LA zurückgezogen, danke für die Überarbeitung -- Johnny 16:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz ersichtlich, zudem Glaskugel -- schmitty 15:34, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weltweite Medienresonanz und Morddrohungen sollten relevant sein. Glaskugelei liegt nicht vor. Es geht nicht darum, ob der Tag stattfindet, sondern daraum, dass er ausgerufen wurde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das ist knapp drei Tage vorher alles andere als eine Glaskugel, sondern Gegenstand von zahlreichen Berichten in den Medien. Und genau das macht es relevant! Im übrigen ist das dann wohl nach 7 Tagen in der Vergangenheit, was eine Glaskugelbehauptung ad absurdum führt. Übrigens bleibt es auch medial mit Aufsehen behaftet, selbst wenn es am Samstag nicht stattfindet, was man hoffen möge. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an, das hat eine solche Resonanz ausgelöst, dass bereits die Ankündigung vor dem eigentlichen Event selbst relevant ist. In das World Dove Outreach Center hineinlegen und redirecten halte ich für nicht ideal, weil die Kirche trotz ihrer kleinen Mitgliederzahl durch andere Aktionen in der Vergangenheit eigene Relvanz erworben hat, die unabhängig von diesem Burn a Koran Day ist. Behalten SchnitteUK 16:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dove World Outreach Center sollte wie in en.WP genügen, meinetwg redirect (wobei bei 50 Mitliedern auch Relevanzzweifel gemäß RK, würde sich aber wohl aufgrund Medienrelevanz aufheben)--- Zaphiro Ansprache? 15:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
natürlich, da passt das alles rein und Lemma als WL behalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:56, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Dove World Outreach Center ist eigentlich nicht relevant, außer wegen dieses Konfliktes. Ob man es dort einarbeiten sollte ist nun wirklich Glaskugelei. Das werden wir in drei Tagen wissen, ob sich der Konflikt auf diese Gemeinde beschränkt oder weitere Kreise zieht. Wenn man es beim Dove World Outreach Center einarbeiten würde, bekäme der Kirchenartikel Schlagseite und man müsste wegen der Proportionalität noch mehr über diese Gemeinde berichten. Wollen wir Jones wirklich diesen Gefallen tun? Wenn wir zwei Lemmata haben, haben wir das Problem nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt einleuchtend, ich schließe mich dieser Argumentation an. SchnitteUK 16:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja das ist bisher Zukunftsmusik, Eigenständigkeit verdient hätte der Artikel wenn er ähnlich dem Gesicht Mohammeds umfangreiche internationale Reaktionen zur Folge hätte. Bisher ist es aber nur Ankündigung--- Zaphiro Ansprache? 16:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wenn es fast alle deutschen Tageszeitungen heute auf der Titelseite haben, weil gestern der Oberkommandierende der internationalen Truppen in Afghanistan davor gewarnt hat; wenn sich etablierte Kirchen und christliche Gruppen weltweit dagegen aussprechen - sind das keine umfangreichen internationalen Reaktionen? Also: Relevant, aber besser nicht die "Kirche" dieses Irren aufwerten, daher Vorschlag von Diskriminierung folgen.-- Investor 16:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt nicht wirklich einlkeuchtend, weil Jones und seine Jünger auch ohne die geplante Aktion leider bereits ausreichend relevant sind. Und leider ist auch zu erwarten, dass von dieser etwas realitätsfernen Gruppierung noch mehr zu erwarten ist. Das kann dann dort alles reingepackt werden und macht keine weiteren Artikel notwendig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der englischsprachigen Wikipedia ist das Ereignis nur ein kleiner Abschnitt im Hauptartikel. Eine Weiterleitung reicht aus. Wir wollen nicht auch noch Stress mit den Islamisten. --WeB Café 16:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


ich sehe eine eindeutige Relevanz: eine solche Aktion ist - meines Wissens nach - einmalig in ihrer stringenz und sehr wohl bedachten Symbolfunktion. Für Historiker / Soziologen ist sie als Zeitdokument relevant und wird es bleiben. Eine Aktion die weltweit derartige Wellen schlägt sollte schon einen Einseiten Eintrag bei Wiki wert sein. Gerade aufgrund ihres Symbolgehaltes wirft sie ein Schlaglicht auf bestimmte evengalikale Fundamentalisten in US und anderswo...

--Shivago12 16:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders. Das ist jetzt erstmal nur Thema der Tagespresse, und es ist Glaskugel, zu mirakeln, dass da nächsten Monat (oder auch nur nächste Woche) noch irgendwer von spricht. Wenn bspw. die Polizei die ganze Aktion einfach unterbindet, interessiert sich demnächst niemand mehr dafür und nix ist mit Zeitgeschehen. Ein Abschnitt in Dove World Outreach Center oder Terry Jones (Pastor) von mir aus, aber sonst ist die Aktion (noch) nicht relevant genug, daher redirect und löschen. --Einmaliger 16:36, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drei Artikel sind zuviel Terry Jones, Pastor-- schmitty 16:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach Terry Jones (Pastor), aber recht hast Du--- Zaphiro Ansprache? 16:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von irrelevanten Wirrköpfen erzeugter Medenhype ohne jegliche nachhaltige Wirkung. In zwei Wochen redet keine Sau mehr davon und erinnert sich vielleicht noch dunkel a la "da war mal was". Löschen, da völlig unwichtig. WB 17:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Anlass-Artikel zu einem Thema sind mindestens einer zu viel. Bitte in Dove World Outreach Center einarbeiten und den hier schnelllöschen. --El bes 17:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz (eine selbständige Publikation, der Rest unselbständige Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken). --jergen ? 13:56, 8. Sep. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

War SLA. Artmax 15:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum wurde der nicht ausgeführt? Die Begründung ist doch zutreffend? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht: Bei 22 Hinweisen auf Google Books und bereits drei Veröffentlichungen auf DNB mache ich keine SL. --Artmax 16:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na gut. Aber die Arten der Veröffentlichungen hat jergen dargelegt und die sagen dann auch alles. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leiterin von Ars Electronica macht doch relevant. --El bes 17:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schaft diese "Aktion" die Relevanzkriterien? --P.C. 15:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange man nicht einmal erfährt wer diese eigentlich durchführt, und was erreicht werden soll, ganz sicher nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz dumme Frage - welche? --G-41614 15:56, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz Dumme Antwort: Irgendwelche --P.C. 15:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Oma hat immer gesagt, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. *gg* --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:04, 8. Sep. 2010 (CEST) nicht hauen bitte[Beantworten]
Sag ich doch... das bringt uns aber nicht weiter. --P.C. 16:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich dir mal recht geben, Pfiat. Erst auf RK abheben, und dann nicht sagen können welche? Ok, schon gut. Also - Nicht-RK ≠ Löschzwang. Im Moment eher Fall für QS - ich habe gegen den SLA Einspruch erhoben, weil ich bei dem Thema zumindest die Chance zum Ausbau und Relevanzdarlegung erhalten wissen möchte. Umgekehrt aber auch den Nichtrelevanznachweis. Wenn die Chose im Sande verläuft, kann sie weg. Im Moment besteht (AGF - erinnert sich noch jemand daran?) imho die Möglichkeit, das da durchaus etwas Relevantes in mehr als einer Hinsicht dran ist. Dummerweise ist das Ganze bisher vermutlich SD pur. Soll seine Chance haben. Soweit, --G-41614 16:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz qua Außenwirkung oder Wahrnehmung oder Umfang oder Größe erkennbar + BinnenI im Text -> Löschen, gerne bevorzugt. WB 16:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen eigentlich fast alle Tatsachen: Wer? Wo? Wieviel? Wann? - soo ist keinerlei Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 18:19, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist der Herr relevant? --Rita2008 16:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn ein Energietherapeut? Therapiert der Energie? Relevanz sehe ich keine. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der schließt Dich an 20kV an und Dir tut ganz schnell nie wieder was weh nehme ich an. WB 16:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint nicht so, nein. Jedenfalls geht nichts aus dem Artikel hervor. SchnitteUK 16:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wann kommt denn der erste und entfernt den LA, weil er zu früh gestellt wurde? Völlig irrelevant!-- Johnny Controletti 16:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der gehört wohl eher in ein anderes Wiki --P.C. 16:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne bevorzugt, da völlig belanglos. WB 16:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt leider nicht die RKs für Energietherapeuten, löschen bitte. --Laben 17:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --91.19.104.201 18:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar -- schmitty 16:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

zb eine der drei deutschen "Schulen"[4] hat das gar nicht so richtig im Trainingsprogramm[5].-- schmitty 16:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, die Relevanz ist im Artikel nicht belegt und wohl auch nicht vorhanden. Löschen. --Laben 16:23, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenlos - mit hoher Wahrscheinlichkeit TF Gruß Tom 16:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

GlobalSecurity kennt die auch nicht. Ich denk auch das das TF ist. Die Informationsdichte ist ebenfalls bezeichnend. Siehe Infobox. Als TF und Nichtartikel löschen --Ironhoof 16:32, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber die FAS kennt das Ding FAJR-3, aber ist sich wohl ziemlich uneins was das nun sei. Das Foto könnte auch ne Mittelstreckenrakete zeigen und ich dachte immer die FAJR-3 sei ne MIRV wie dieses Foto zeigt. Datenlage zur Zeit völlig unbrauchbar, alles reiner Spekulatius. WB 17:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die en spekuliert auch blos anhand spekulierender oder ungaubwürdiger Quellen. WB 17:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen SLA:

SLA: Ausweislich Benutzerdisk und übernommener Formatierung ein Wiedergänger; zudem Theoriefindung mittels Google.
Einspruch: Hallo, verstehe leider (als Neuling/1.Autor) d. Hinweis nicht.. Wieso Wiedergänger/übernommene Formatierung/ausweislich Benutzerdisk.? Ich habe den Text erst einmal außerhalb von Wik. geschrieben und dann hierhin kopiert. Zudem einen anderen Artikel aus Wik.kopiert als "Gerüst", davon dann am Ende aber nur 1 Satz belassen. Und eine kl.Passage, höchstens 1-2 Sätze, aus einem früheren Artikel (zu anderem Thema) genutzt. Ist das nicht legitim? Der "Google"-Hinweis sollte auch nur die (quantitative) Relevanz belegen, das könnte natürlich auch anders formuliert werden, falls hier bessere Ideen dafür zu finden sind... Gruß (Benutzer) "Kindercafe"

Gruß, SiechFred 16:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA. Quellenfrei, möglicherweise TF, am Rande von Kein Artikel. WB meint: Schwurbelblah WP:TF -- Karsten11 17:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses Herrn ersichtlich. Scheint ein x-beliebiger Cowboy gewesen zu sein, der halt gerne rumgeballert hat. --Dionysos1988 17:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, gibt immerhin Literatur über ihn. War es im Wilden Westen üblich, Revolverhelden zum Bürgermeister zu wählen? Wahrscheinlich schon... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:58, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar Bürgermeister oder Sheriff wurde der größte Revolverheld, das kennt man doch aus den Western. Für die Geschichte des Wilden Westens bedeutsam. Behalten. --91.19.104.201 18:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht nachvollziehbare Antragsbegründung mit Pfui-Unterton. Thompson hat es immerhin in die Encyclopedia of Western Gunfighters geschafft und da steht bestimmt nicht jeder drin, der mal in Texas eine Kanone abgefeuert hat. Die deutsche Fassung des Buches ist im Artikel ja auch als Quelle angegeben. Relevant, behalten. --beek100 18:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Distanzloser Werbeflyer ohne Quellen und sowieso kein Artikel. --WB 17:21, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Power-QS" hat funktioniert, beide Gründe sind erstmal entfallen. Weiterer Ausbau ist wünschenswert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeeinblendung für ein Werbeeinblendungsunternehmen wird mehr oder weniger gechickt als WP:TF verpackt. Eine Googlesuche ergibt recht schnell, dass "Bad Ad" einfach nur als fremdzüngige Bezeichnung für jegliche schlechte Reklame benutzt wird. Was wohl aus dem übersetzten Sinn "Schlechte Anzeige/Werbung/Reklame" herrühren dürfte. WP:TF + Reklameblah. (Btw.: gibt es noch Leute, die ohne Adblocker surfen?!? Ich kenne keine.)--WB 17:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Full ack. Löschen. --91.19.104.201 17:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich surfe nur auf Wikipedia, da braucht man sowas nicht ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bannerblindheit ist eine tolle Sache. Beim Ansehen der verlinkten Beispiele habe ich ohne Erklärung nie auf Anhieb gesehen, was daran problematisch sein soll. Für mich heißt das, solche Probleme haben nur Leute, die sich zu viel mit Werbung beschäftigen. Insbesondere hätte ich für die Behauptung, dass „das Image der beworbenen Marke nachhaltig geschädigt“ werden könne, einen ordentlichen Beleg. Interessant finde ich auch, dass es keine Interlanguage-Links gibt. In der englischen Wikipedia wird der Begriff nicht einmal erwähnt. --TMg 18:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einmal hab ich eine Kitkat-Werbung gesehen, direkt bei einem ziemlich kritischen Artikel über Nestlé, wo geschrieben wurde, dass für das in Kitkat verarbeitete Palmfett quadratkilometerweise Regenwald in Indonesien gerodet wird. Da hab ich mich schon ein bisschen gewundert, ob das gut investierte Werbeausgaben waren. --El bes 18:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu diesem Thema haben wir doch schon einen Artikel: Semantisches Targeting (wenn es nicht funktioniert). Der Begriff Bad ad scheint eher im Zusammenhang von "Pleiten, Pech und Pannen"-Berichten verwendet zu werden und ist insofern als Lemma wohl verzichtbar. Daher den Artikel entweder löschen oder den Begriff mit einem Satz in Semantisches Targeting einbauen und dann Redirekt. --Telford 18:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung von vorne bis hinten. Straßenbahnen mit anderem Anstrich als creme oder elfenbein hat es immer gegeben, das war immer nur eine Frage des Zeitgeschmacks. Das Zusammentreffen einer rot/weißen Lackierung mit der Einführung von Stadtbahnen ist rein zufällig, da besteht keinerlei kausaler Zusammenhang. Aus gutem Grund fehlen jegliche Quellen, auch die angegebene Literatur belegt nicht die Existenz einer "Stadtbahnfarbe". --MBxd1 18:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen, so einen Artikel braucht kein Mensch... Firobuz 18:19, 8. Sep. 2010 (CEST)--[Beantworten]
Scheint so, allein das Fazit ist an TF kaum zu überbieten... --Julez A. 18:21, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]