„Diskussion:Bahnstrecke Lindau–Bludenz“ – Versionsunterschied
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Bahnstrecke Lindau–Bludenz/Archiv/#Noch zwei ehemalige Stationsnamen und ehemaliger Bahnhof Riedenburg archiviert – letzte Bearbeitung: 32 Fuß-Freak (22.11.2023 20:09:25) |
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Bahnstrecke Lindau–Bludenz/Archiv/#Zweigleisig? archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (12.02.2024 04:10:47) |
||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Eine österreichische Bahnstrecke sollte keinen in WP erfundenen Namen erhalten. Die Anbindung von Arlbergbahn und Vorarlbergbahn an das deutsche Lindau wird entsprechend der betrieblichen Abläufe genannt. Eine nach Himmelsrichtung oder einer historischen Kilometrierung ausgedachte Streckenbezeichnung entspricht nicht der Wirklichkeit. Irgendwann muss sich Wikipedia dem 20. und 21. Jahrhundert der Eisenbahnentwicklung doch mal annähern. Aber bitte nicht durch „germanische“ Besitzergreifung durch Umbenennung einer bekannten Bahnstrecke ostwärts. MfG --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1|2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1]] 21:49, 23. Jul. 2020 (CEST) |
Eine österreichische Bahnstrecke sollte keinen in WP erfundenen Namen erhalten. Die Anbindung von Arlbergbahn und Vorarlbergbahn an das deutsche Lindau wird entsprechend der betrieblichen Abläufe genannt. Eine nach Himmelsrichtung oder einer historischen Kilometrierung ausgedachte Streckenbezeichnung entspricht nicht der Wirklichkeit. Irgendwann muss sich Wikipedia dem 20. und 21. Jahrhundert der Eisenbahnentwicklung doch mal annähern. Aber bitte nicht durch „germanische“ Besitzergreifung durch Umbenennung einer bekannten Bahnstrecke ostwärts. MfG --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1|2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1]] 21:49, 23. Jul. 2020 (CEST) |
||
== Zweigleisig? == |
|||
Im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Lindau%E2%80%93Bludenz#Entwicklung_der_Strecke_im_20._Jahrhundert wird suggeriert, als wäre die gesamte Strecke zweigleisig, zumal angefangen wird mit "der abschnitt zwischen Lindau und Reutlin wurde gleich ausgebaut, dann die Teile in Vorarlberg. Heute schaut es aber so aus, als wäre da noch eine Lücke, eingleisig, die auch definitiv eingleisig ist. Aber wen störts? Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:19, 12. Nov. 2023 (CET) |
|||
:Dort wird doch genau aufgeführt welche Abschnitte im Laufe der Jahrezweigleisig ausgebaut wurden, Lochau-Hörbranz <> Bregenz Hafen ist aus gutem Grund nicht aufgeführt. Selbiges kann man außerdem noch der Infobox entnehmen. Wo genau also liegt das Problem? --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 19:26, 12. Nov. 2023 (CET) |
|||
::''Der zweigleisige Ausbau zwischen Lindau Hauptbahnhof und Lindau-Reutin erfolgte schon 1899,[17] während der österreichische Abschnitt sein zweites Gleis wie folgt erhielt:'' So steht es drinnen, und damit wird suggeriert, der deutsche Abschnitt sei zweigleisig, aber ist es nur zum Teil. Und die Formulierung schon nehme ich gleich raus. [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 19:46, 12. Nov. 2023 (CET) |
|||
:::Der deutsche Abschnitt <u>ist</u> komplett zweigleisig, so what? --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 20:00, 12. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::Bin ja -zig Mal per Zug von Lindau-Insel nach Vorarlberg und zurück. Klar, es ist auf deutscher Seite komplett zweigleisig. Schon in der Kurve vom Bodenseedamm zum ehemaligen Bahnübergang Langenweg (jetzt Unterführung) ist es zweigleisig, und das setzt sich fort bis inkl. Bahnhof Lochau-Hörbranz. Erst danach kommt die Weiche, und das dann noch eine Gleis zieht sich an der Pipeline lang. Und das war auch schon so, bevor es mit den Buddeleien für Lindau-Reutin losging. Auf deutschem Gebiet ist kein einziger Streckenmeter eingleisig.--[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 23:08, 12. Nov. 2023 (CET) |
|||
:::::Ergänzung: In jenem Abschnitt fehlt tatsächlich noch, wann das Stück Reutin–[[Leiblach|Leiblachbrücke]] = Staatsgrenze bzw. Reutin–Lochau-Hörbranz zweigleisig gemacht wurde. Es ist bislang nur das Stück Lindau Hbf bis Reutin, das 1899 ein zweites Gleis erhielt, genannt. Nichtsdestotrotz ist zwischen Lindau-Insel (bzw. bis 2020: Lindau Hauptbahnhof) und Lochau-H. heuzutage alles zweigleisig, und das seit Langem (laut Vogis-Luftbildern lag das zweite Gleis dort in den 1950er Jahren schon). Slartibertfass hatte indirekt recht: Wer den Artikel liest und ohne Ortskenntnis ist, dem wird suggeriert, daß ein Stück in Bayern immer noch eingleisig sei. Die Quelle von Charlie Schweizer, die für das Stück Inselbahnhof-Reutiner Bahnhof 1899 als Ausbaudatum angibt, schweigt sich leider aus, wann die Zweigleisigkeit bis zur Leiblach bzw. bis Lochau-H. verlängert wurde. Das von Slartibert rausgenommene Wort "schon" ist indes angemessen, da auf österreichischer Seite deutlich später zweigleisig ausgebaut wurde.--[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 18:59, 14. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::::Ich behob das Problem erst mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Lindau%E2%80%93Bludenz&diff=prev&oldid=239121658 so]. Vielleicht bekommen wir das genaue Jahr noch in Erfahrung. Es gibt ein 1930er Jahre-Luftbild von Lochau auf Vogis. Damals wars zwischen der Leiblach und dem Bahnhof Lochau noch eingleisig. Also ist ab Reutin erst -zig Jahre nach 1899 zweigleisig ausgebaut worden. Kann mir vorstellen, daß die damalige Reichsbahn diesen zweigleisigen Ausbau nach dem Anschluß Österreichs ans deutsche Reich bewerkstelligte.--[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 20:32, 14. Nov. 2023 (CET) |
|||
:::::::Hallo zusammen, |
|||
:::::::In der Luftbildstation des bayerischen Vermessungsamtes https://nea.geofly.eu/?desktop ist das zweite Gleis bereits auf den Luftbildern von 1957 (z.B. 57032_0_92 vom 27.05.1957) zu sehen. D.h. der Bau muss vorher stattgefunden haben. VG, --[[Benutzer:Peatala36|Peatala36]] ([[Benutzer Diskussion:Peatala36|Diskussion]]) 20:47, 14. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::::::Also könnten wir präzisieren: "Bis 1957". Zumindest bis zur Grenze ist das also belegt. Das [http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=adressen%20u%20ortsplan Vogis-Luftbild] der 1950 er Jahre kann zwischen 1950 und 1959 aufgenommen worden sein. Das Luftbild der Bayern von 1957 reicht leider nur ca. 100 m nach Österreich rein. Man kann zwar annehmen, daß es damals schon bis Lochau-Hörbranz zweigleisig war, aber das belegt nur das Vogis-Bild aus den "1950er Jahren". Wie gesagt, möglicherweise baute die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|DR]] das zweite Gleis.--[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 20:59, 14. Nov. 2023 (CET) |
|||
:::::::::Hallo 32 Fuß-Freak, naja 100 m ist etwas untertrieben ;-) Auf den von mir genannten Bild (57032_0_92) sieht man die dreigleisige Brücke über den Ruggbach im Bahnhof Lochau-Hörbranz. Du kannst Dir auch das Bild 57032_0_93 anschauen, da sieht man den Bahnhof Lochau-Hörbranz fast vollständig, leider ist das Bild nur um 90° verdreht... VG, --[[Benutzer:Peatala36|Peatala36]] ([[Benutzer Diskussion:Peatala36|Diskussion]]) 15:21, 15. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::::::::Ja, ich fand das Bild 57032_0_93. Es ist sogar um 180° verdreht. Ich trags anschließend in den Artikel ein.--[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 15:49, 15. Nov. 2023 (CET) |
|||
== Modernisierung der Haltestelle Bregenz Hafen == |
== Modernisierung der Haltestelle Bregenz Hafen == |
||
Version vom 14. Februar 2024, 04:02 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Nüziders (ehem. Bf)
Nüziders (ehem. Bf) - war schon 1939 ein P-Hp. --Mef.ellingen 00:19, 1. Aug. 2009 (CEST)
Lochau-Bregenz Hafen eingleisig
Hinweis: Der gesamte Absatz wurde am 12.6.2020 um 13:42 Uhr von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Plani (Diskussion) 13:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
Natürlich ist das so, zwischen Bregenz Hafen und Bregenz "Haupt"Bahnhof ist es zwei- oder sogar mehrgleisig. Firobuz meinte allerdings, Bregenz-Hafen gehöre betrieblich zum Bhf Bregenz, und revidierte vor einigen Tagen schon meinen Edit, der inhaltlich Deinem glich. Ich glaube ihm das, und trug das jetzt so in den Text ein. Es müßte noch gleich entsprechend in die Streckenübersicht eingetragen werden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:53, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Was hat das eine überhaupt mit dem anderen zu tun? Wenn Lauterach auch "betrieblich" (was auch immer das im Eisenbahnerjargon heißen mag, allgemeinverständlich ist das jedenfalls nicht) zu einem anderen Bahnhof gehören mag, würde es den Leser doch nur verwirren, wenn nur der andere "betrieblich" zuständige Bahnhof genannt würde, wenn eigentlich Lauterach gemeint ist. Genauso verhält es sich eben auch mit Bregenz Hafen. Wenn diese Haltestelle gemeint ist, dann ist sie auch zu nennen, nicht der "betrieblich" zuständige Bahnhof, dem sie zugehörig ist. Sonst müsste der eisenbahntechnisch nicht versierte Leser ja annehmen, die Strecke zwischen der Haltestelle Bregenz Hafen und dem Bahnhof Bregenz sei ebenfalls eingleisig, was jedenfalls kontrafaktisch ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:56, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Dann klamüsere das mit Firobuz aus. Der machte schon meinen Edit, in dem ich, wie Du, die Eingleisigkeit auf Lochau-Bregenz Hafen beschränkte, mit dem Hinweis, Bregenz-Hafen gehöre betrieblich zum Bhf Bregenz, rückgängig.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ist gut, ich nehme an, dass die jetzige Formulierung für alle so passen sollte, da sie ja auch den Hinweis auf die "betriebliche" Zugehörigkeit der Haltestelle beinhaltet, wenngleich mir nicht klar ist, inwiefern das mit der Ein- oder Zweigleisigkeit zu tun haben sollte. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:00, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Frag Firobuz. Natürlich wird jeder, der, wie ich, die Seeanlagen und die Pipeline ein bißchen kennt, sehen, daß die Eingleisigkeit kurz vor Bregenz Hafen endet. In der Streckenskizze sollte das dem Eisenbahnerlatein entsprechend auch stehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:03, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ist gut, ich nehme an, dass die jetzige Formulierung für alle so passen sollte, da sie ja auch den Hinweis auf die "betriebliche" Zugehörigkeit der Haltestelle beinhaltet, wenngleich mir nicht klar ist, inwiefern das mit der Ein- oder Zweigleisigkeit zu tun haben sollte. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:00, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Dann klamüsere das mit Firobuz aus. Der machte schon meinen Edit, in dem ich, wie Du, die Eingleisigkeit auf Lochau-Bregenz Hafen beschränkte, mit dem Hinweis, Bregenz-Hafen gehöre betrieblich zum Bhf Bregenz, rückgängig.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2020 (CEST)
Sorry an beide für die Verwirrung! Mir gings eigentlich nur darum, dass wir für Bregenz Hafen <> Bregenz gar kein Eröffnungsdatum des zweiten Gleises haben, weshalb ich davon ausging, dass Lothar Beer dass genau so sah wie ich und die Haltestelle Hafen einfach ignorierte. Was auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist, da man aus Richtung Lindau kommend eh nur auf das rechte Bahnsteiggleis einfahren kann. --Firobuz (Diskussion) 12:04, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Gehört Bregenz Hafen nun betrieblich zu Bregenz, so, wie Du Deine Rückgängigmachung meines Edits vor ein paar Tagen begründetest ? Ich weiß es schlichtweg nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:12, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Und ist das für die Frage der zweifelsfrei gegebenen Zweigleisigkeit zwischen Bregenz und Bregenz Hafen überhaupt relevant? Züge der S-Bahn Vorarlberg, die nur bis Bregenz Hafen verkehren, fahren regelmäßig am südlichen Bahnsteiggleis ein und in weiterer Folge natürlich von diesem auch wieder ab. Die Zweigleisigkeit der Strecke bis dahin wird also auch regelmäßig genutzt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ja 32-Fuß-Freak, denn da ist keine freie Strecke dazwischen, sprich es gibt zwischen Bregenz Hafen und Bregenz keine Ein- und Ausfahrsignale. Oder anders gesagt: eine Zugfahrt von Bregenz Hafen nach Bregenz ist bahnbetrieblich eine Verschubfahrt innerhalb des Bahnhofs. Das dass den Fahrgast nicht interessieren muss ist klar, aber wir wollen dem unbedarften Fahrgast ja auch was beibringen mit unserem Enzyklopädingsbums. ;-) --Firobuz (Diskussion) 12:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Es geht darum, die Lage des Übergangs von der Ein- zur Zweigleisigkeit sowohl für Leute wie mich, die von Eisenbahn wenig Ahnung, aber etwas Ortskenntnis haben, als auch für Eisenbahnfachleute, passend zu formulieren. Die Ortskenntnis haben wir, jetzt fehlt das exakte Eisenbahnerlatein. Im Übrigen, ich hätte diese Diskussionspunkt besser in der Bahnstrecke, als bei Plani platzieren sollen. Plani, vielleicht kannst Du das tun ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke, die aktuell von dir, 32-Fuß-Freak, vorgeschlagene Formulierung wird beiden Seiten gerecht: Sowohl dem geografisch interessierten Eisenbahnlaien, den nur interessiert, wo die Zweigleisigkeit der Strecke beginnt und endet als auch dem Eisenbahnfachmann, für den wichtig ist, dass die Haltestelle Bregenz Hafen betrieblich zum Bahnhof Bregenz gehört und daher Fahrten zwischen diesen nur Bahnhofs-Verschubfahrten sind. Wenn wir diese Diskussion abgeschlossen haben, werde ich sie als Ganzes auf die Diskussionsseite des Streckenartikels transferieren zur Dokumentation. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, gut, dann sollten noch mehr Einwände von Ortskundigen hier, die zu Recht meinen, ab Bregenz Hafen ist doch zweigleisig, aufhören. Für mich ist noch offen, ob Bregenz Hafen, so von mir vorsichtig bezeichnet, "Haltestelle" ist, oder doch "Bahnhof" (Weichen liegen ja in B. Hafen.) Das überlasse ich Firobuz. Perfekt wäre die Streckenkilometerangabe des Beginns und Endes des eingleisigen Stückchens. Ein zweigleisiger Ausbau ist, so mir bekannt, auch nicht dringend, da das Nadelöhr zwischen Bahnhof Bregenz und Lauterach, und nicht an der Pipeline, liege ? - Ach ja, die Einfahrtssignale begrenzen einen Bahnhof.... da wüßten wir doch, im Falle, jemand hat die alten Gleispläne, ob der alte Tunnel zum Bhf. Feldkirch gehörte.....hatten wir doch schon mal...--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke, die aktuell von dir, 32-Fuß-Freak, vorgeschlagene Formulierung wird beiden Seiten gerecht: Sowohl dem geografisch interessierten Eisenbahnlaien, den nur interessiert, wo die Zweigleisigkeit der Strecke beginnt und endet als auch dem Eisenbahnfachmann, für den wichtig ist, dass die Haltestelle Bregenz Hafen betrieblich zum Bahnhof Bregenz gehört und daher Fahrten zwischen diesen nur Bahnhofs-Verschubfahrten sind. Wenn wir diese Diskussion abgeschlossen haben, werde ich sie als Ganzes auf die Diskussionsseite des Streckenartikels transferieren zur Dokumentation. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Es geht darum, die Lage des Übergangs von der Ein- zur Zweigleisigkeit sowohl für Leute wie mich, die von Eisenbahn wenig Ahnung, aber etwas Ortskenntnis haben, als auch für Eisenbahnfachleute, passend zu formulieren. Die Ortskenntnis haben wir, jetzt fehlt das exakte Eisenbahnerlatein. Im Übrigen, ich hätte diese Diskussionspunkt besser in der Bahnstrecke, als bei Plani platzieren sollen. Plani, vielleicht kannst Du das tun ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ja 32-Fuß-Freak, denn da ist keine freie Strecke dazwischen, sprich es gibt zwischen Bregenz Hafen und Bregenz keine Ein- und Ausfahrsignale. Oder anders gesagt: eine Zugfahrt von Bregenz Hafen nach Bregenz ist bahnbetrieblich eine Verschubfahrt innerhalb des Bahnhofs. Das dass den Fahrgast nicht interessieren muss ist klar, aber wir wollen dem unbedarften Fahrgast ja auch was beibringen mit unserem Enzyklopädingsbums. ;-) --Firobuz (Diskussion) 12:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Und ist das für die Frage der zweifelsfrei gegebenen Zweigleisigkeit zwischen Bregenz und Bregenz Hafen überhaupt relevant? Züge der S-Bahn Vorarlberg, die nur bis Bregenz Hafen verkehren, fahren regelmäßig am südlichen Bahnsteiggleis ein und in weiterer Folge natürlich von diesem auch wieder ab. Die Zweigleisigkeit der Strecke bis dahin wird also auch regelmäßig genutzt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
Damit die Begriffe des Artikels nicht im 19. Jahrhundert stecken bleiben
Der Artikel, die Pseudo-BKS zur, Vorarlbergbahn wurde geändert; das Wort steht auch für:
- dritte Zeile um die Gegenwart erweitert:
- den österreichischen Abschnitt der Bahnstrecke Lindau–Bludenz; sie ist gemeint, wenn in der Gegenwart von der Vorarlbergbahn (Bahnstrecke Bregenz – Bludenz) gesprochen wird. Ursprünglich führte von Bregenz eine Stichstrecke zur Grenzstadt Lindau (Bodensee) im damaligen Königreich Bayern. In Bludenz schließt die Strecke an die Arlbergbahn und die Montafonerbahn an. Heute wird sie ab Grenze von den ÖBB betrieben.
- neue Zeile 4: S-Bahn Vorarlberg (bei Firobus noch unbekannt !)
- die alten Zeilen 4 u. 5 bleiben unverändert und wandern eine Nummer nach unten.
Die ÖBB-Bezeichnung lautet der Strecke lautet anders als angegeben und als neues Lemma eingeführt (Begriffsfindung, klarer: Begriffserfindung): nämlich bei www.oebb. at/en/regionale-angebote/vorarlberg/s-bahn-vorarlberg - S-Bahn Vorarlberg und der Streckenlauf der S 1 wird dort und an vielen weiteren Stellen so angegeben: Bludenz - Lindau. Daran zeigt sich die Willkür bei der Namenserfindung der deutschen Wikipedisten an dieser Stelle.
Eine österreichische Bahnstrecke sollte keinen in WP erfundenen Namen erhalten. Die Anbindung von Arlbergbahn und Vorarlbergbahn an das deutsche Lindau wird entsprechend der betrieblichen Abläufe genannt. Eine nach Himmelsrichtung oder einer historischen Kilometrierung ausgedachte Streckenbezeichnung entspricht nicht der Wirklichkeit. Irgendwann muss sich Wikipedia dem 20. und 21. Jahrhundert der Eisenbahnentwicklung doch mal annähern. Aber bitte nicht durch „germanische“ Besitzergreifung durch Umbenennung einer bekannten Bahnstrecke ostwärts. MfG --2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1 21:49, 23. Jul. 2020 (CEST)
Modernisierung der Haltestelle Bregenz Hafen
Die soll laut Artikel bis 2026 gemacht werden. Das hat doch keinen Sinn, solange die Tunnelbahn noch eine Option ist. Und wohl auch nicht, sollte der neu zu bauende Bahnhof Bregenz an seinen alten Standort von 1872 bis 1989 im Seestadtareal zurückkehren. Anscheinend rechnen die ÖBB mit dem Scheitern des "U-Bahn"-Projektes, denn in ihrem neuesten Rahmenplan 2024 bis 2029 sind 17,7 Millionen Euronen für den Umbau von B Hafen zwischen 2024 und 2027 vorgesehen. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:54, 12. Nov. 2023 (CET)
- Auch die Stadt Bregenz berichtet, dass u. a. die Bahnsteige von 140 m auf 220 m gelängt werden sollen. Das wird man doch nicht alles, sollte eine Tunnelstrecke kommen, wieder abreißen. Möglicherweise wird man Tatsachen schaffen und dann sagen: Jetzt können wir doch die gerade modernisierten Bahnhöfe nicht schon wieder umbauen, und die Unterflurlösung damit totschlagen. Auch den Bahnhof Lochau-Hörbranz müßte man wegen der absteigenden Rampe in einen allfälligen Bahntunnel womöglich wieder umbauen? Und wozu soll die modernisierte Station Bregenz Hafen gut sein, falls man den neuen (Haupt-)Bahnhof auf genanntem Seestadt-Areal, nur 500 m von B-Hafen entfernt, errichtet? Der Noch-Bahnhof ist immerhin 800 m vom Hafenbahnhof entfernt.--213.142.96.7 21:57, 16. Nov. 2023 (CET)
Bahnhof Bregenz: Was ist ein "quasi Neubau"?
Zu diesem Edit: wir waren uns doch bei Diskussion:Bahnhof Bregenz#Verlegung längst einig, dass in den 1980er Jahren rechtlich betrachtet kein Neubau sondern ein Umbau des Bregenzer Bahnhofs auf dem angestammten Bahnhofsareal erfolgte. Was also ist ein "quasi Neubau"? --Firobuz (Diskussion) 19:16, 22. Nov. 2023 (CET)
- Wie ich es meine, weißt Du sicher, aber ich haue es raus, da ich mit den Fachdefinitionen nicht vertraut bin. Sachlich ist es sicher nicht verkehrt, da vom alten Bahnhof (1872) kein Stein mehr steht, und vom jetzigen (1984 - 1989) im Jahr 1872 sicher auch noch kein einziger Stein stand. Ich muß aber auch mal sagen, daß so ein Kleinkram wie die Verlegung der Station Amberg im Artikel steht, aber die viel wesentlichere und umfangreichere Verlegung ("Neubau" darf ich das ja nicht nennen) des hier bedeutenden Bahnhofs Bregenz bis zu meinem Edit fehlte.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:04, 22. Nov. 2023 (CET)
