Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Phi in Abschnitt Volk
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Review endet automatisch mit Einstellung auf der Kandidaturseite
Neuer Abschnitt Volk
Zeile 80: Zeile 80:


Eine Übersetzung aus en-WP mit deutlichen Erweiterungen, Teil meines Privatprojektes ''schwarze Schwestern''. Meine Frage zum Review - reicht es für Lesenswert? Wenigstens eine der Damen möchte ich gerne soweit bringen :) Liebe Grüße -- [[Benutzerin:Poisend-Ivy|Ivy]] ([[Benutzerin Diskussion:Poisend-Ivy|Diskussion]]) 20:19, 23. Jun. 2020 (CEST)
Eine Übersetzung aus en-WP mit deutlichen Erweiterungen, Teil meines Privatprojektes ''schwarze Schwestern''. Meine Frage zum Review - reicht es für Lesenswert? Wenigstens eine der Damen möchte ich gerne soweit bringen :) Liebe Grüße -- [[Benutzerin:Poisend-Ivy|Ivy]] ([[Benutzerin Diskussion:Poisend-Ivy|Diskussion]]) 20:19, 23. Jun. 2020 (CEST)

== [[Volk]] ==

''Der Begriff '''Volk''' bezeichnet allgemein (große) [[soziale Gruppe|Gruppen]] von Menschen, die aufgrund bestimmter [[kultur]]eller Gemeinsamkeiten und enger Beziehungen sowie zahlreicher [[Verwandtschaftsbeziehung|Verwandtschaftsverbände]] zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.<ref>[[Emerich K. Francis]]: ''Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie.'' Duncker & Humblot, Berlin (West) 1965, S. 196.</ref> Der Begriff umfasst ein breites Bedeutungsspektrum unterschiedlicher [[Soziologie|soziologischer]], [[Ethnizität|ethnischer]], nationaler und vornationaler [[Politik|politischer]], [[Demokratietheorie|demokratietheoretischer]] und [[Verfassungsrecht|staatsrechtlicher]] Schattierungen.''

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen großflächig ausgebaut und würde mich über hilfreiche Hinweise freuen, was noch fehlt oder wo gekürzt werden kann. Auch Literaturtipps sind willkommen. Vielen Dank im Voraus -- [[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:20, 26. Jun. 2020 (CEST)

Version vom 26. Juni 2020, 13:20 Uhr

Abkürzung: WP:RV/S

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Soziales, Mensch, Politik oder Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Emma Goldman

Emma Goldman (15. Junijul. / 27. Juni 1869greg. in Kowno, Russisches Kaiserreich14. Mai 1940 in Toronto, Kanada) war eine vor allem in den Vereinigten Staaten und Europa aktive Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.[1] Sie wurde bekannt durch ihre Schriften und Reden, als „rebellische Frau“ von Anhängern gefeiert und von Kritikern der Fürsprache politisch motivierter Morde und gewalttätiger Aufstände bezichtigt.[2] Goldman spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer anarchistischen politischen Philosophie in den USA und in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  1. Barbara Holland-Cunz: Emma Goldmann, (1869–1949), in: Die alte neue Frauenfrage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2003, ISBN 978-3-518-12335-5, S. 82f.
  2. Rodger Streitmatter: Voices of Revolution: The Dissident Press in America. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-231-12249-7, S. 122–134.

Der Artikel ist nicht von mir. Der Hauptautor Sundar1 hat zuletzt im Dezember 2019 editiert, und Sargoth, der viel dazu beigetragen hat, kann ein Review nicht begleiten. Ich wäre euch dankbar für eure Einschätzung, ob der Artikel das Zeug für eine Auszeichnungs-Kandidatur hat, was ihm dafür noch fehlt oder wo ihr Probleme seht. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:27, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Also mir gefällt das Lemma und der Artikel sehr gut. Er lässt sich sehr gut lesen. Er erfüllt nach meiner Meinung schon die Kriterien um einmal auf der Hauptseite zu erscheinen. Probleme sehe ich nicht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Danke die die erste Rückmeldung.--Fiona (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, folgende Punkte sind mir beim ersten Überfliegen aufgefallen:

  • Zahlreiche Passagen des Artikels sind unbelegt. Das würde bei einer Kandidatur sicher angekreidet werden und mMn auch das K.O. bedeuten. Hier sollte also nachgeliefert werden.
  • Der Abschnitt Zitate mit den wahllos aufgelisteten Zitaten gefällt mir gar nicht. Dafür gibt es Wikiquote. Besser wäre es, die Zitate in den Fließtext und einen Kontext einzubetten. (Bin kein Urheberrechtsexperte, aber vielleicht ist die derzeitige Form sogar rechtlich problematisch, siehe dazu WP:Z.)
  • Fußnoten in der Einleitung werden von manchen Kollegen nicht gerne gesehen, da es sich um eine Zusammenfassung des Artikels handelt und sich die zu belegende Aussage daher im Artikel finden muss. Nach Möglichkeit würde ich dies also vermeiden.
  • Habe auch meine Zweifel, ob die Bilder in D-A-CH alle gemeinfrei sind. @Leserättin: Da du etwas mehr Ahnung davon hast, was meinst du?

Wenn ich dazu komme, lese ich mir den Artikel auch noch mal intensiver durch und kann dann vielleicht noch mehr Verbesserungsvorschläge machen. Lieben Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

ich würde mich freuen, wenn der Artikel bis zur Auszeichnungsreife geführt würde. Ich habe übrigens vor ein paar Tagen Goldmann zu ihrem 80. Geburtstag für die "Was geschah am"-Rubrik vorgeschlagen. Mit meinem profunden ;-) Halbwissen würde ich sagen, dass einige Bildern urheberrechtlich kritisch sind. Grenzfälle sind die Bilder mit unbekannten Fotografen mit Aufnahmedatum zwischen 1900 und 1920. Commons geht in diesen Fällen für Verwendung in de.WP von der 120-Jahre-Regel aus, die de.WP selbst von der 100-Jahre-Regel. Mit der de.WP-Regel wären diese Bilder wohl ok. Das betrifft die folgenden Bilder:

Nicht ok sind vermutlich folgendee Bilder:

Schade. Die Fotos werten den Artikel schon auf. Gerade das Porträtfoto am Anfang.

Emma Goldman 1915

Es gibt auf Commons aber etliche weitere Fotos, z.B. von George Grantham Bain (gestorben 1948). Diese Bilder wären alle frei. Ich schlage vor, mal zu schauen, welche Bilder man im Idealfall gerne nehmen würde und dann einen Commons-Admin um Rat zu fragen. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:23, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, die von dir genannten Belegprobleme sehe ich ebenso und werde mich bemühen Abhilfe zu schaffen. Einige Zitate können imo herausgenommen werden, wenn sie nicht aus berufenem Mund stammen.
Zu den Bildern: Ich wäre dankbar, wenn die Lizenzprüfung von jemand anderem übernommen würde, da ich auf diesem Gebiet nicht kompetent bin.--Fiona (Diskussion) 09:44, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Bilder zusammengesucht und eine Liste von Fragen zu den Bildrechten an einen Commons-Admin, den ich kenne, geschickt. Mal schauen, was er sagt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:18, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Antwort des Commons-Admin ist da. Er hat meine erste Einschätzung teils bestätigt, teils korrigiert. Die Details:
  • Nicht Ok: Das Porträtfoto von 1911, mit dem der Artikel bisher startet, ist leider urheberrechtlich wirklich nicht zulässig. Die Fotografin T. Kajiwara (1876–1960) starb erst vor 60 Jahren. Das Bild kann in de.WP erst in 10 Jahren verwendet werden. Das gilt auch für dieses Foto von 1911, das auch Kajiwara gemacht hat (aktuell nicht im Artikel).
  • Nicht OK: Das Foto von Emma Goldman bei Beerdigung von Peter Kropotkin von 1921 erfüllt nicht die 100-Jahre-Regel. Ziemlich sicher ist die aktuell angegebene Lizenz in Commons falsch, da das Foto in der Sowjetunion gemacht wurde. Schwieriger Fall. Auf jeden Fall muss das Foto aus dem Artikel raus.
  • Nicht OK: Fotos der Gerhard Sisters, gestorben gestorben 1946 bzw. 1955, 1, 2, 3 aktuell nicht im Artikel --> können erst ab 1926 verwendet werden
  • OK: Bei den Bildern, bei denen der Fotograf oder die Fotografin nicht bekannt ist (nach ernsthafter Prüfung) ist es vertretbar, die sogenannte 100-Jahr-Regel anzuwenden. Bedingung ist allerdings, dass zusätzlich das Urheberrecht des Landes, in dem das Foto gemacht wurde, erfüllt ist. Diese Regel kann man anwenden auf:
  • OK: Fotograf*in / Urheber*in ist bekannt, vor mehr als 70 Jahren gestorben. Das gilt für:
  • OK: Werke der US-Regierung sind unabhängig vom Alter gemeinfrei. Diese Regel kann man anwenden auf:
Ich werde die Bilder in den nächsten Tagen entfernen bzw. ein paar ergänzen. Inhaltlich steige ich bei dem Artikel allerdings nicht ein. Ich wünsche viel Erfolg. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:01, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt, auch wenn es geschmerzt hat. Aktuell sind die Bilder etwas gedrängt platziert, wenn der Text überarbeitet ist, sollte man das nochmal anschauen. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Punkt wurde ja schon weiter oben erwähnt: es müssen noch viel mehr Nachweise für einzelne Abschnitte rein. Außerdem wäre die Rezeptions- und Veröffentlichungsgeschichte auszubauen, da gibt es sicherlich noch viel zu sagen. Ich denke aber, der Artikel ist auf einem guten Wege. Louis Wu (Diskussion) 17:56, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Punkt der mir beim Durchlesen aufgefallen ist: Warum sind im Abschnitt "Literatur" der zweite bis vierte Punkt immer mehr eingerückt? Sind z.B. Band 2 und 3 nicht gleichwertig als Bücher anzuführen? Oder habe ich da einfach etwas überlesen? --Munf (Diskussion) 20:15, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aspirin (Marke)

Aspirin ist eine Marke, unter der von der Bayer AG verschiedene acetylsalicylsäurehaltige Arzneimittel vertrieben werden. Sie zählt als Familienmarke zu den ältesten und weltweit bekanntesten Medikamentenmarken und ist in weiten Teilen der Welt auch Gattungsname für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS).

Der Artikel ist in dieser Form nach einer Löschdiskussion bzw. Löschprüfung entstanden. Am Ende hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die Marke "Aspirin" (nicht das Medikament ASS) ein eigenes Lemma wert ist. Daher fällt der Fokus des Artikels auf die Darstellung der Markenentwicklung und berührt das Medizinisch-Pharmazeutische bewusst nur am Rande, dies wird anderswo behandelt. Hieraus folgt die Einordnung in den Bereich Wirtschaftswissenschaft als ein bekanntes Beispiel für eine über 100-jährige Markenstrategie. Ziel des Reviews soll sein, diesen Artikel fit für eine lesenswert Kandikatur zu machen. --Gunnar (Diskussion) 12:04, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Parlamentswahl in Kirgisistan 2015

Die Parlamentswahl in Kirgisistan 2015 wurde am 4. Oktober 2015 in der Republik Kirgisistan abgehalten. Gewählt wurden dabei die 120 Abgeordneten im kirgisischen Parlament, dem Dschogorku Kengesch. Die Parlamentswahl fand turnusmäßig fünf Jahre nach der vorangegangenen Parlamentswahl in Kirgisistan 2010 statt. Die Sozialdemokratische Partei Kirgisistans, die bereits vor der Wahl an der Regierungskoalition beteiligt war, wurde mit einem deutlich gesteigerten Stimmanteil die stärkste Fraktion im neu gebildeten Parlament. Die zweite Parlamentswahl nach dem Regierungswechsel in Kirgisistan 2010 war aufgrund des friedlichen und demokratischen Ablaufes von historischer Bedeutung für Kirgisistan und markierte eine wichtige Etappe auf dem Weg der Demokratisierung des Landes in einer von autoritären Regimen geprägten Weltregion.

Ich habe den Artikel vor einigen Wochen erstellt und seitdem kontinuierlich erweitert. Bis auf einige kleinere Änderungen, die ich demnächst noch vornehmen werde, habe ich die Arbeit basierend auf den vorhandenen Quellen vorläufig abgeschlossen. Daher würde ich an dieser Stelle um eine Rückmeldung hinsichtlich der Qualität des Artikels bitten und mich über konstruktive Kritik und einige hilfreiche Hinweise freuen. Perspektivisch würde ich den Artikel gerne als lesenswert vorschlagen, zuvor würde ich ihn aber gerne mit ein bisschen Unterstützung weiter verbessern. Gruß und Danke im Voraus --Iceland09 (Diskussion) 13:34, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Frances Reed Elliot

Frances Reed Elliott auch Frances Elliot Davis (*28. April 1882 nahe Shelby (North Carolina); †2. Mai 1965 in Mount Clemens, Michigan) war die erste afroamerikanische Krankenschwester die Mitglied des amerikanischen Roten Kreuzes wurde. Sie wurde am 2. Juli 1918 in den American Red Cross Nursing Service (dt. Schwesterschaft des amerikanischen Roten Kreuzes) aufgenommen. Elliot war eine Pflegelehrerin und Organisatorin in verschiedenen Einrichtungen und kämpfte für die Gleichberechtigung afroamerikanischer Schwestern im ersten Weltkrieg und ermöglichte afroamerikanischen Frauen in Michigan den Besuch der ersten dort ansässigen und von ihr organisierten Pflegeschule für Schwarze. Sie arbeitete in der öffentlichen Gesundheitspflege und engagierte sich für Arme und Arbeiter während der Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten.

Eine Übersetzung aus en-WP mit deutlichen Erweiterungen, Teil meines Privatprojektes schwarze Schwestern. Meine Frage zum Review - reicht es für Lesenswert? Wenigstens eine der Damen möchte ich gerne soweit bringen :) Liebe Grüße -- Ivy (Diskussion) 20:19, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Volk

Der Begriff Volk bezeichnet allgemein (große) Gruppen von Menschen, die aufgrund bestimmter kultureller Gemeinsamkeiten und enger Beziehungen sowie zahlreicher Verwandtschaftsverbände zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.[1] Der Begriff umfasst ein breites Bedeutungsspektrum unterschiedlicher soziologischer, ethnischer, nationaler und vornationaler politischer, demokratietheoretischer und staatsrechtlicher Schattierungen.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen großflächig ausgebaut und würde mich über hilfreiche Hinweise freuen, was noch fehlt oder wo gekürzt werden kann. Auch Literaturtipps sind willkommen. Vielen Dank im Voraus -- Φ (Diskussion) 13:20, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Emerich K. Francis: Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie. Duncker & Humblot, Berlin (West) 1965, S. 196.