„Langes s“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
rv: was ist da Spam? |
→Regeln zur Verwendung von langem ſ und rundem s: siehe Diskussion |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
[[Bild:Gastaette-01.jpg|thumb|Falsch (oben) und richtig (unten) angewandtes Lang-ſ und Rund-s in [[Fraktur (Schrift)|Frakturschrift]]]] |
[[Bild:Gastaette-01.jpg|thumb|Falsch (oben) und richtig (unten) angewandtes Lang-ſ und Rund-s in [[Fraktur (Schrift)|Frakturschrift]]]] |
||
Die Regeln zum langen ſ und runden s sind heute vielfach unbekannt, und ihre Unterscheidung ist mit vielen weit verbreiteten dekorativen Computerschriften und Computerprogrammen nicht ohne weiteres realisierbar. Da insbesondere für Werbezwecke und Drucksachen dennoch auch von typografischen Laien gebrochene Schriften eingesetzt werden, ergeben sich häufig Fehler selbst auf großformatigen Wirtshausschildern, Straßenschildern oder Plakaten. Da die genannten Schriften oft nur das runde s besitzen oder um angebliche Verwechslungen mit dem f zu vermeiden, wird statt eines notwendigen langen s vielfach falsch ein rundes s gesetzt. Die [[Wirtschaftswoche]] (Nr. 21, 22.5.2006) hat in einem "mittelalterlich" gehaltenen Artikel "Die 10 Gebote der Macht" in den Zwischenüberschriften korrekt das lange s eingesetzt. |
Die Regeln zum langen ſ und runden s sind heute vielfach unbekannt, und ihre Unterscheidung ist mit vielen weit verbreiteten dekorativen Computerschriften und Computerprogrammen nicht ohne weiteres realisierbar. Da insbesondere für Werbezwecke und Drucksachen dennoch auch von typografischen Laien gebrochene Schriften eingesetzt werden, ergeben sich häufig Fehler selbst auf großformatigen Wirtshausschildern, Straßenschildern oder Plakaten. Da die genannten Schriften oft nur das runde s besitzen oder um angebliche Verwechslungen mit dem f zu vermeiden, wird statt eines notwendigen langen s vielfach falsch ein rundes s gesetzt(so zum Beispiel seit Ende 2004 in der FAZ). Die [[Wirtschaftswoche]] (Nr. 21, 22.5.2006) hat in einem "mittelalterlich" gehaltenen Artikel "Die 10 Gebote der Macht" in den Zwischenüberschriften korrekt das lange s eingesetzt. |
||
Der [[Typograf]] Friedrich Forssman nennt eine Ausnahme: „In [[gotische Schrift|gotischen Schriften]] kann auch generell das runde s verwendet werden, vor allem in fremdsprachigen Anwendungen oder bei Verwechslungsgefahr in Beschriftungen.“<ref name="detailtypografie"/> |
Der [[Typograf]] Friedrich Forssman nennt eine Ausnahme: „In [[gotische Schrift|gotischen Schriften]] kann auch generell das runde s verwendet werden, vor allem in fremdsprachigen Anwendungen oder bei Verwechslungsgefahr in Beschriftungen.“<ref name="detailtypografie"/> |
Version vom 30. Juli 2006, 18:47 Uhr
Das lange s »ſ« ist eine typografische Variante des Buchstabens »s« (oder linguistisch gesagt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Schriftzeichens (Graphems) »s«). Es wird in den heute üblichen Antiqua-Schriften normalerweise nicht mehr verwendet.
In den Texten, in denen es verwendet wird, wird es für das s-Graphem im Anlaut oder Inlaut einer Silbe geschrieben, während im Auslaut einer Silbe das runde s oder Auslaut-s »s« verwendet wird. In den gebrochenen Schriften muss das ſ an der richtigen Stelle verwendet werden, in der Antiqua kann es verwendet werden, und wurde früher in allen romanischen ebenso wie der deutschen der englischen, der holländischen, der westslawischen und der skandinavischen Schriftformen verwendet.
»ſ« bildet auch den ersten Bestandteil der beiden Ligaturen »ſʒ« (»ſz«) und »ſs«, aus denen der deutsche Buchstabe »ß« hervorgegangen ist (siehe auch die Begriffsklärung »ʒ« oder »Z mit Unterschlinge«).
Entstehung des Minuskel-s


Mit der Halbunzial-Schrift (5. Jh. – 8. Jh.) entstand eine Schriftart, die eine spätere Entwicklung teilweise vorwegnehmend auch als vorkarolingische Minuskel bezeichnet. Diese durch erstmalige ausgeprägte Ausbildung von Ober- und Unterlängen gekennzeichnete Schrift vermittelt, ohne selbst schon ausgesprochen eine Minuskelschrift zu sein, den endgültigen Übergang vom zweilinigen zum vierlinigen Schriftsystem. Diese selbständige Schriftart vermengt Elemente sowohl der Kapitale wie der Unziale und der jüngeren römischen Kursive zu etwas Neuem, sie stellt den Beginn der Weiterentwicklung der antiken, lateinischen Großbuchstaben- (Majuskel-) Schrift zu einer Kleinbuchstaben- (Minuskel-) Schrift dar. Der Buchstabe S wird nun sowohl in der Majuskelform wie auch in der Minuskelform des langen ſ verwendet.
Die Karolingischen Minuskel-Schrift (9. Jh. – 12. Jh.) lehnt sich an die Nebenformen der Halbunzialen an und wandelt sich unter insularer, italischer und westgotischer Einwirkung zu der sie kennzeichnenden Form und nimmt für den Gesamtablauf der abendländischen Schriftentwicklung eine epochale Stellung ein. Sie ist die Schrift aus der sich sowohl unser lateinisches wie auch unser kurrentes Alphabet entwickelt.
Im einzelnen sind die Buchstaben dieser Schrift dem Vierliniensystem voll angepasst. Der Charakter der Minuskelschrift ist damit vorherrschend. Das »s« kommt hier ausschließlich als langes ſ mit Oberlänge vor.
Das runde »s« kommt später, zunächst hochgestellt, dann am Wortende im 11. Jahrhundert dazu, während sein Auftreten in der Wortmitte auf das 12. Jahrhundert verweist. Es ist eine typographische (bzw. handschriftliche) Variante von »ſ« bzw. vom Großbuchstaben »S«, von dem sich ja auch zuvor das lange ſ entwickelt hatte.
Verschwinden des langen s im Antiquasatz
Die Differenzierung zwischen langem und kurzem s verliert seit dem 18. Jahrhundert im Antiquasatz an Bedeutung. Im deutschsprachigen Fraktursatz ist es dagegen bis heute ein mitgestaltendes Zeichen geblieben. Das lange ſ wurde in französischen Texten fast schlagartig mit der Revolution unüblich. Das Pariser astronomische Jahrbuch „Connaissance du temps“ beispielsweise benutzt »ſ« bis zum Erscheinungsjahr 1792, ab 1793 aber »s«, gleichzeitig ändert sich die Jahreszählung auf dem Revolutionskalender und die Widmung der Buchreihe.
In den folgenden Jahren beginnt es im Antiqua-Satz auch in deutschen Texten zu verschwinden, allerdings in zwei Phasen. Während es im An- oder Inlaut schon zu Anfang des 19. Jahrhunderts bald als rundes s geschrieben wird, bleibt es als Bestandteil des Doppel-s im Silbenauslaut in der Form von »ſs« (z. B. in Fluſs) zunächst erhalten, bis etwa um Mitte des Jahrhunderts auch das Doppel-s in dieser Position als »ss« geschrieben wird (also Fluss). Dieses wird wiederum um 1900 durch die (nach Kurzvokal nur bis zur Rechtschreibreform von 1996 übliche) Schreibweise mit »ß« (»Eszett«; entsprechend zur ſʒ-Ligatur im Fraktursatz) ersetzt (»Fluß«). Vereinzelt greifen Bücher dem Trend vor, bereits 1811 findet sich ein Werk des Grafen von Buquoz, das nur »ss« verwendet, während sich andere ihm verweigern. Das jährlich erscheinende „Berliner Astronomische Jahrbuch“ schreibt beispielsweise bis 1910 »ſs«, um dann 1911 übergangslos zu »ß« zu wechseln. Der Duden stellt 1915 klar, dass „die mehrfach versuchte Anwendung eines langen ſ in lateinischer Schrift für das ſ in in der deutschen Schrift unzulässig ist.“[1]
Langes s und rundes s

Synonyme für Lang-s: Anlaut-s, Inlaut-s, Silbenanfang-s, Schaft-s, Kleines Lang-s, Langes s.
- In anderen Sprachen:
- Englisch: Medial s, Descending s, Long s (Unicode-Bezeichnung: Latin Small Letter Long s).
- Französisch: s long
- Italienisch: s lunga
- Spanisch: s larga
Synonyme für Rund-s: Schluss-s (alte Rechtschreibung: Schluß-s), Auslaut-s, Kurz-s, kurzes s, rundes s, Minuskel-s, Kleinbuchstaben-s.
- In anderen Sprachen
- Englisch: Terminal s, Short s, Final s, Lowercase s, Latin small letter s.
- Französisch: s rond, notre s
Verwendung

Im Fraktursatz ist die Verwendung des langen ſ selbstverständlich, im Antiquasatz eher ungewöhnlich.[2] Allerdings werden einzelne Zweideutigkeiten durch eine Unterscheigung von ſ und s in deutschsprachigen Texten verhindert. Dies kommt durch das Zusammenwirken folgender Eigenheiten zustande:
- Viele deutsche Wörter enden mit s, da dieser Buchstabe sowohl als Pluralendung, als auch zur Fall-Kennzeichnung dient
- Das s ist häufig eine Fuge bei der Bildung von Komposita
- Komposita werden im Deutschen zusammengeschrieben
- S (mit Sch, Sp, St) ist in der deutschen Sprache der häufigste Anfangsbuchstabe; Komposita, deren zweiter Wortbestandteil mit S beginnt, sind auf diese Weise schneller erkennbar.
- Ähnliches gilt für Komposita, deren zweiter Bestandteil mit Ch, P oder T beginnt: Hier verführt ein vorausgehendes rundes s gar nicht erst dazu, die Aussprache des s irrtümlich in /sch/ zu ändern (Beispiel: Haus-tür, Häs-chen).
In diesen Fällen ist Aussprache und Bedeutung abhängig davon, ob das s im Auslaut oder im Anlaut steht. Daher kann die Differenzierung zwischen ſ und s für den Leser von besonderem Vorteil sein. Beispiel: Durch Verwendung des langen ſ ist es auch ohne Kontext sofort klar, ob eine Wachſtube (Wach-Stube) oder eine Wachstube (Wachs-Tube) gemeint ist. Weitere Beispiele: Kreiſchen (Krei-schen, für Schreien) oder Kreischen (Kreis-chen, für kleiner Kreis), Verſendung (Ver-sendung) oder Versendung (Vers-Endung), Röschenhof (Rös-chen-hof, von kleine Rose) oder Röſchenhof (Rö-schen-hof, vom Eigenname Rösch).
Andererseits kann das lange ſ in manchen Schriftarten mit dem f verwechselt werden, wenn die Unterscheidung nur schwach herausgearbeitet ist.
Regeln zur Verwendung von langem ſ und rundem s

Die Regeln zum langen ſ und runden s sind heute vielfach unbekannt, und ihre Unterscheidung ist mit vielen weit verbreiteten dekorativen Computerschriften und Computerprogrammen nicht ohne weiteres realisierbar. Da insbesondere für Werbezwecke und Drucksachen dennoch auch von typografischen Laien gebrochene Schriften eingesetzt werden, ergeben sich häufig Fehler selbst auf großformatigen Wirtshausschildern, Straßenschildern oder Plakaten. Da die genannten Schriften oft nur das runde s besitzen oder um angebliche Verwechslungen mit dem f zu vermeiden, wird statt eines notwendigen langen s vielfach falsch ein rundes s gesetzt(so zum Beispiel seit Ende 2004 in der FAZ). Die Wirtschaftswoche (Nr. 21, 22.5.2006) hat in einem "mittelalterlich" gehaltenen Artikel "Die 10 Gebote der Macht" in den Zwischenüberschriften korrekt das lange s eingesetzt.
Der Typograf Friedrich Forssman nennt eine Ausnahme: „In gotischen Schriften kann auch generell das runde s verwendet werden, vor allem in fremdsprachigen Anwendungen oder bei Verwechslungsgefahr in Beschriftungen.“[2]
Eine Reihe von Firmen haben, soweit sie für ihre Produkte Bezeichnungen in gebrochenen Schriften verwenden, das lange s in den letzten Jahren durch ein rundes s ersetzt, etwa Gilden-Kölsch oder Ostfriesentee. Beibehalten wurde das lange s etwa von Jägermeister, wobei es beim Waidmannsspruch am Etikettenrand im Jahr 2005 ebenfalls entfernt wurde. Auch in der DDR wurden manche Produkte unter gebrochener Schrift verkauft, meist dann mit richtigem langen s. Nach der Wende erlebten die gebrochenen Schriften eine kleine Renaissance. Inzwischen wurde aber auch in Ostdeutschland das lange s oft durch rundes s ersetzt, zum Beispiel bei "Nordhäuser" (Schnaps).
Manchmal wird allerdings bei vorhandenem langen s (wahrscheinlich aufgrund einer Art typografischer Hyperkorrektur) auch dort das lange s verwendet, wo ein rundes s stehen müsste.
Das runde s
Das runde »s« steht zumeist nur am Silbenende als Wort- oder Teilwortschluss-s, niemals am Anfang eines klein geschriebenen Wortes, Teilwortes oder am Silbenanfang:
- als Wortschluss-s:
- z. B. das Haus, der Kosmos, des Bundes, das Pils, aber im Hauſe, die Häuſer, das Pilſen, im Glaſe, ſkandalös, inſzenieren.
- als Fugen-s und in Zusammensetzungen sonst selbständiger Teilwörter (Wortzusammensetzungen, Komposita)) vor dem anschließend folgenden sonst selbständigen Teilwort und am Ende von Vorsilben:
- z. B. Liebes-brief, Arbeits-amt, Donners-tag, Unter-ſuchungs-ergebnis, Haus-tür, Kreis-ſpar-kaſſe, Dispoſition, disharmoniſch, aber Achtung!: ſſ wird auch bei assimilierten Vorsilben verwendet, z. B. aſſimiliert, natürlich auch dann, wenn das folgende Teilwort mit einem langen ſ beginnt: das-ſelbe, Wirts-ſtube, Aus-ſicht,Namens-ſtempel, Zwangs-ſparen.
- als Fugen-s auch dann, wenn nach dem s eine mit dem Mitlaut beginnende Nachsilbe wie -lein, -chen, -mus, -bar u.ä. folgt:
- z. B. Wachs-tum, Weis-heit, Realis-mus, Häus-lein, Mäus-chen, Bis-tum, nachweis-bar, wohlweis-lich, bos-haft.
- im Silbenauslaut kann unter bestimmten Bedingungen anstelle von s auch ſ stehen. (siehe auch Regeln zum Lang-s weiter unten!)
- Und zwar weil ſ auf alle Fälle in der ersten Position der Verbindungen ſſ/ſs, ſt und ſp stehen muss, unabhängig von der Silbenstruktur (z. B. Waſſer, Faſs [neue Rechtschr.], Aſt, du ſtehſt, paſſt [neue Rechtschr.], knuſpern). Dasselbe gilt auch für ſch, ſz (und andere Buchstabenkombinationen aus anderen Sprachen: ſh usw.), aber nur wenn sie als jeweils ein Laut gesprochen werden (Digraphen), und für ſ vor l, n, r, aber nur wenn dazwischen ein „e“ ausgefallen ist z. B. Buſch, Eſche, Faſs [alte Rechtschr., = Faß]; Wechſler, Pilſner, unſre, aber: Eschatologie, faszinierend; Zuchthäusler, Islam, Oslo, Osnabrück).
- Diese Regel für ſ gilt nicht für Teile zusammengesetzter Wörter (Dienstag, Dispoſition) und für Vorsilben (Präfixe; ſſ wird aber auch bei assimilierten Vorsilben verwendet, z. B. aſſimiliert'.
In allen anderen Fällen muss ſ verwendet werden. Ausnahmen finden sich in Namen, Fremd- und seltenen Wörtern. So steht »s« zum Beispiel in den Fremdwortvorsilben dis- und des-, ferner vor k, n, m, w, d: z. B. Distribution, Desinfektion, brüsk, grotesk. Namen müssen den Rechtschreibregeln nicht folgen: Heuſs(mit Doppel-s statt mit ß), Lenski, Mesner, Oskar, Oswald, Dresden, Schleswig.
- Merke: Für ss in lateinischer Schrift steht in gebrochener Schrift niemals ss!
- Wasser – Waſſer, Aussicht – Ausſicht.
Mit diesen drei Regeln werden die allermeisten Fälle abgedeckt, zu Vervollständigung noch die Regeln des langen ſ:
Das lange ſ
Das lange »ſ« steht:
- immer am Beginn und im Inneren von Silben:
- z. B. ſauſen, Wunſch, wünſchen, einſpielen, ausſpielen, erſtaunen, einſt.
- im Anlaut der Nachsilben -el , -al , -am
- z. B. Rätſel, Labſal, ſeltſam.
- in den Lautverbindungen ſp und ſt
- z. B. Eſpe, Knoſpe, Weſpe, faſten, Kiſte, Pfoſten; Haſt, Luſt, Neſt.
- am Schluss einer Silbe, wenn kein Wortschluss innerhalb einer Zusammensetzung auch sonst selbstständigen Teilwörtern vorliegt:
- z. B. Gaſ-ſe, Waſ-ſer, Biſ-ſen, Zeugniſ-ſe, Aſ-ſeſ-ſor, faſ-ſen, müſ-ſen.
- Bei Silbentrennung bleibt ein »ſ« am Silbenende unverändert:
- z. B. Weſpe—¸Weſ-pe, Waſ-ſer, unſ-re.
Siehe auch: Deutsche Rechtschreibung im 19. Jahrhundert, Fraktursatz
Darstellung in Computersystemen und Ersetzung
Kodierung
Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegt ſ auf Position:
- U+017F ›Latin small letter long s‹ (Lateinischer Kleinbuchstabe langes s).
Im veralteten ASCII-Zeichensatz ist das Zeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht darstellen konnten.
Im Internet-Dokumentenformat HTML wird das Zeichen folgendermaßen kodiert:
ſ
(hexadezimal) undſ
(dezimal).
Tastatur
Das ſ ist auf Tastaturen nicht vorhanden.
Ersetzung
Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch das normale Schluss-s ›s‹ ersetzt werden.
Da allerdings praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode basieren, kann das Zeichen heutzutage problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum noch nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.
Schriftsatz
Schriftsatz mit langem s ist vergleichsweise komfortabel möglich mit LaTeX sowie mit XeTeX sowie mit vielen Programmen, die OpenType- und AAT-Schriften unterstützen.
Anwendungsbeispiele
-
Langes s in verschiedenen Schriften
-
Universität Tübingen, 2004. Druckschrift in gebrochener Schrift mit Lang- und Rund-s.
-
Berlin-Neukölln. Lang-s in einer gebrochenen Schrift (Gotische Schrift, Textur).
-
Städtisches Kinderheim in Esslingen am Neckar in spitzer Schreibschrift (Deutsche Kurrentschrift) mit Lang-s beim »sch« (2006).
-
Institut für Zeitgeschichte, das Lang-s auch heute noch im Logo der Vierteljahresreihe im Antiquaschriftsatz.
-
Die Erstausgabe von John Miltons: „Paradise Lost“ (1667).
-
Ein Lang-s wurde auch im Wort „Congress“ in den „Bill of Rights“ (1788) der USA benutzt.
-
Gedenktafel an der Salzburger Uni mit langem ſ und rundem s
Beispiele für fehlerhafte Verwendung
-
Berlin 2005 - in "ſt" und "ſch" konnte sich "ſ" länger halten. Hier aber falsch verwendetes Rund-s am Wortanfang bei „selbſt“. Schild mit Lang-s im Antiquasatz.
-
Fehlerhafte Verwendung des Lang-s am Silbenende auf einem Straßenschild in Freiberg (Sachsen) in Frakturschrift.
-
Falsches Rund-s nur bei Trausaal! Dabei wurde das bei gebrochenen Schriften unbedingt notwendige Lang-s (Inlaut-s) doch zuvor schon zweimal richtig bei den Wörtern Bürgersaal und Ratssäle eingesetzt! Oder was ist ein Traus-Aal?(2006)
-
Falsches Rund-s bei Gasse! Bei gebrochenen Schriften gibt es niemals die Kombination von zwei Silbenschluss-s. Hier müsste »ſſ« stehen.
-
„Mineralwäſser“ statt „Mineralwäſſer“, geschrieben in der lateinischen Schreibschrift mit Lang-ſ.
-
„Claſsen“ statt „Claßen“. Kurios und damit leicht verwechselbar in dieser lateinischen Schreibschrift ist die Verwendung von ſs für ß und auch die Ähnlichkeit des ſ mit dem kleinen h wie es in der selben Form in der spitzen Kurrentschrift verwendet wird. Köln Juli 2005
-
Man beachte die Verwechslungsgefahr des Lang-ſ in der lateinischen Schreibschrift mit dem Kleinbuchstaben h in der deutschen Kurrentschrift.
-
Eigentlich nicht richtig falsch, weil hier das ß aus langem und rundem-s durch enges Zusammenrücken erreicht werden sollte. Besser wäre die Verwendung des ß gewesen, dieses war aber vielleicht nicht vorhanden.
Zeitungsnamen mit langem s
- Aftenposten [1] Logo Norwegische Zeitung
- Aventurischer Bote (Begleitmagazin zu Rollenspiel) [2]
- Bayerische Rundschau [3]
- Bonner Rundschau
- Cellesche Zeitung [4]
- Dithmarscher Landeszeitung [5]
- Düsseldorfer Nachrichten (Westdeutsche Zeitung -)
- Goslarsche Zeitung [6]
- Idsteiner Zeitung (Wiesbadener Tagblatt - Rhein Main Presse)
- Hannoversche Allgemeine Zeitung [7]
- Kölnische Rundschau [8]
- Leverkusener Anzeiger
- Lippische Landes-Zeitung [9]
- Maschseebote (Mitteilungsblatt bei Hannover)
- Märkische Oderzeitung [10]
- Münsterländische Tageszeitung [11]
- Neue Rheinische Zeitung (Internetzeitung) [12]
- Oberbergischer Anzeiger
- Oberhessische Presse [13]
- Oldenburgische Volkszeitung [14]
- Ostfriesen-Zeitung [15]
- Ostfriesischer Kurier
- Schwäbische Zeitung [16]
- Traunsteiner Tagblatt [17]
- Westfälisches Volksblatt [18]
- Westfälische Nachrichten [19]
Produktnamen mit langem s
- Dingslebener (End-s wäre zu erwarten) [20] Brauerei
- Eschweger Klosterbräu [21]
- Fürstenberg [22] Brauerei
- Gilden Kölsch (inzwischen auf Rund-s umgestellt) [23]
- Hasseröder [24] Brauerei
- Jägermeister (Kräuterlikör)
- Kurfürsten Kölsch (Bier) [25]
- Maximilian Kölsch (Bier) [26]
- Staufenpost (Papierwaren)
- Warsteiner Brauerei
- Landgasthaus Ratsstuben Weissach (falsche Verwendung von ss)
Langes s findet sich ferner auf Etiketten von:
- Mariacron (Weinbrand)
- Münchener Kindl (Enzian-Schnaps)
Einzelnachweise
- ↑ Wülfing, J.E.; Schmidt, A.C. (Hg.): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. 9. Auflage, Bibl. Inst., Leipzig und Wien, 1915 (Gesetzt in Fraktur)
- ↑ a b Forssman F., de Jong, R.: Detailtypografie. 2. Aufl., Hermann Schmidt, Mainz, 2004
Weblinks
- Commons: Langes s – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Romana – Verkauf von Fraktur- und Antiquaschriften mit langem s