Zum Inhalt springen

„Semacode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K 3 weblinks raus
Zeile 10: Zeile 10:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://semacode.org/ offizielle Webpräsenz]
* [http://semacode.org/ offizielle Webpräsenz]
* [http://semacode.org/about/technical/ Technische Informationen]
* [http://www.conqwest2004.com/ ConQwest] Ein auf Semacodes basierendes Stadt-Spiel
* [http://www.merkwelt.com/people/stan/semanote/ Semanote] Anwendung zur Erzeugung von Semacode Aufklebern
* [http://www.merkwelt.com/people/stan/semanote/ Semanote] Anwendung zur Erzeugung von Semacode Aufklebern
* [http://www.semapedia.org Semapedia] Projekt, in dem reale Objekte über Semacodes mit dem zugehörigen Wikipedia-Eintrag verbunden werden sollen
* [http://www.semapedia.org Semapedia] Projekt, in dem reale Objekte über Semacodes mit dem zugehörigen Wikipedia-Eintrag verbunden werden sollen
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/67897 Heise-Meldung]


[[Kategorie:Zeichenkodierung]]
[[Kategorie:Zeichenkodierung]]

Version vom 28. Februar 2006, 10:49 Uhr

Semacode mit Wikipedia-URL

Semacode (griech. sema „Zeichen“) ist eine kanadische Firma und gleichzeitig die von dieser Firma gewählte Marketing-Bezeichnung für einen DataMatrix-Code, in dem eine URL kodiert ist.

Der Code kann von Fotohandys erkannt werden und dient zum schnellen Aufruf einer Seite ohne mühsames Eintippen der Adresse.

Semacode basiert auf der DataMatrix-Norm ISO/IEC 16022.

Das Projekt Semapedia setzt es sich zum Ziel, die Inhalte der Wikipedia durch Anbringung solcher Codes an realen Objekten mit der physischen Welt zu verknüpfen.

  • offizielle Webpräsenz
  • Semanote Anwendung zur Erzeugung von Semacode Aufklebern
  • Semapedia Projekt, in dem reale Objekte über Semacodes mit dem zugehörigen Wikipedia-Eintrag verbunden werden sollen