„Benutzer Diskussion:Winternacht“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Oups |
|||
Zeile 389: | Zeile 389: | ||
Hallo Winternacht, weil ich generell im ''Titel.'' immer einen Punkt setze, sorry. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 18:17, 17. Feb. 2015 (CET) |
Hallo Winternacht, weil ich generell im ''Titel.'' immer einen Punkt setze, sorry. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 18:17, 17. Feb. 2015 (CET) |
||
:Hallo Lómelinde, das mache ich ja sonst auch, daher also. Ich hatte mich nur etwas gewundert, wo die alle herkamen. |
|||
:Ich rätsele gerade etwas über der [[Vorlage:JE]]. Dort waren auch Fehler. Ich hoffe, das mit der Korrektur des Leerzeichens vor dem Komma führt jetzt nicht dazu, dass die Vorlage in anderen Fällen etwas Falsches anzeigt. Kannst du das herausfinden? Die Vorlage ist etwas schwierig zu durchschauen. Außerdem stehen da bei 2 Punkte hintereinander bei „Gamaliel II..“, siehe Beispiele der Doku, einer vor und einer hinter dem Weblinksymbol. Das ist auch falsch, der 2. Punkt müsste raus, weil nie 2 Punkte direkt hintereinander stehen. Ich finde aber nicht die Stelle, wo er dort zu viel ist, seufz. Hast du eine Ahnung, wo der Fehler steckt? Viele Grüße --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 18:25, 17. Feb. 2015 (CET) |
Version vom 17. Februar 2015, 19:25 Uhr
Neues Jahr
Liebe(r) Winternacht, ich wünsche Dir fürs neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg sowie weiterhin Stehvermögen auf Wiki de! La mulți ani 2015--Sacha47 Diskussion 23:10, 31. Dezember 2014 (CET)
MBF 190
Hallo Winternacht, kannst du bitte noch einmal MBF 190 nachgehen und warum die VM-Seite für diese mobile Telekom-Range gesperrt ist? Gruß --80.187.112.42 14:23, 11. Jan. 2015 (CET)
Die in der gesichteten Version von "Burgkunstadt" dargestellt Sitzverteilung im Stadtrat seit 2014 ist falsch. Richtig ist
FWG: 4 Sitze SPD: 5 Sitze (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.46 (Diskussion) 15. Jan. 2015, 13:08)
- Ok, ich glaube es dir einfach mal, da ich dort keine Quelle für die eine oder andere Version sehe, und hab es jetzt gesichtet. Du hattest vorher irgendwie die Tabellenstruktur ein wenig zerhauen, da fiel mir das mit den Zahlen gar nicht auf. Diese Zahlen sollten aber eigentlich keine Frage des Glaubens sein, sondern des Wissens und Belegens. In der dort für 2014 angegebenen Quelle finde ich überhaupt keine Zahlen für die Sitzverteilungen, also weder für die eine noch für die andere Variante. Wenn ich „SPD“ oder „FWG“ eingebe, wird nur die Stimmenanzahl für verschiedene SPD-Kandidaten zur Bürgermeisterwahl gefunden und die Tabellen sagen auch nichts zur Sitzverteilung aus, nur zur Bürgermeisterwahl. Dann sollte man die Quelle besser rausnehmen. Hast du vielleicht eine andere dafür, die man stattdessen einfügen könnte?
- Der Link zu FWG zeigt zudem auch noch auf die BKL Freie Wähler. Wenn du Genaueres weißt, dann setz doch bitte einen passenderen Link stattdessen ein, denn der Terminus „Freie Wähler“ steht ja inzwischen für alles mögliche Verschiedene und sagt für sich genommen sehr wenig aus. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:31, 15. Jan. 2015 (CET)
Hallo Winternacht, da Benjamin (Vorname) für IPs gesperrt ist, kann ich Benjamín Mendoza y Amor Flores dort nicht eintragen. --112.198.99.151 04:58, 16. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, ist schon seit mindestens 2010 gesperrt, das wird dieser Schutz von 2006 von Sir sein. Da wird es mal Zeit, den Seitenschutz wieder aufzuheben. Am besten beantragst du das, ist ja ein guter Anlass, einen über 8 Jahre alten Seitenschutz aufzuheben. Und „Das Übliche“ ist auch kein guter Grund für einen derart lange andauernden Schutz. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 05:06, 16. Jan. 2015 (CET)
- Und vergiss nicht, den Nachimport für die Übersetzung zu beantragen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 05:08, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich kann den Entsperrantrag nicht so stellen. Ich bin dort nicht gern gesehen. :( --112.198.83.177 05:21, 16. Jan. 2015 (CET)
- Nachimportantrag mache ich noch. --112.198.83.177 05:21, 16. Jan. 2015 (CET)
- Mag ja sein, aber wenn man einen eigenen Artikel dort eintragen will, warum sollte das nicht gehen? Ich habe mal 2 Kats eingefügt und so was. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 05:24, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich sehe nicht ein, warum der geschützt bleiben sollte, schaun wir mal. Majo hat den Artikel nun dort eingetragen. Ist aber auch kein Grund fürs Beibehalten des Schutzes. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 05:28, 16. Jan. 2015 (CET)
- Weißt du, warum es im Artikel „war ein bolivianischer Maler“ heißt? Er lebt ja anscheinend noch, ist dann ca. 79 Jahre alt. Hat er das Malen im Alter aufgegeben? Im englischen Artikel ist es auch so, in anderen Sprachversionen ist er es aber noch, also schreib ich mal „ist“ rein, sonst sieht es so aus, als sei er gestorben. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 05:46, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe mich da vertan. --112.198.99.208 10:47, 16. Jan. 2015 (CET)
Ist der Artikel für die Rubrik "Schon gewusst?" trotzdem noch ok? --112.198.99.208 11:01, 16. Jan. 2015 (CET)
- Mit „Schon gewusst?“ hab ich mich bisher nicht viel beschäftigt. Ich fände es schon einen interessanten Artikel für die Hauptseite, aber die Ansprüche auf der Schon-gewusst?-Seite sind vielleicht andere und ich weiß gar nicht, ob da auch kürzere Artikel eine Chance haben. Ich lese nicht, was da alles geschrieben wird. Vielleicht noch bis morgen warten, ob noch weitere Ergänzungen oder was immer stattfinden, und dann vorschlagen. Dann wird man ja sehen, wie die Reaktionen sind.
- Wenn er weiterhin Maler ist, dann wäre es im englischen Artikel aber auch falsch, kannst du das dort korrigieren? Wenn er das Malen aus irgendeinem Grund aufgegeben hätte (sei es aus Krankheitsgründen), dann müsste es auch eher heißen „ist ein ehemaliger Maler“ wie bei ehemaligen Sportlern, wo dann die aktuelle Tätigkeit noch ergänzt wird. Malerei gibt man ja eher weniger auf und Maler gehen auch eher nicht in Rente. ;-) Und das Wort „was“ im englischen Artikel sieht auch danach aus, als ob man ihn dort für gestorben halten würde. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:24, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke mal, sowas wie ehemaliger Kunstmaler gibt es in dem Sinne nicht. Das gehört zu den Tätigkeiten, bei der man eher sehr flexibel sein kann und ein offizielles Amt ist sowas ja nicht. Bei Politikerämtern ist es so, da muss man schon in die respektive Position gewählt oder zu so einer ernannt werden. Wird man vom Amt entbunden, bist du außer Dienst/emeritiert.
- Auf en wurde mal der Einleitungssatz ins Präsens umgewandelt. --112.198.77.59 23:18, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ja, so wird man es handhaben müssen. Ehemaliger Kunstmaler kann man nur dann sein, wenn man gesundheitlich nicht mehr in der Lage zum Malen ist, sei es, dass man gelähmt ist, oder dergleichen. Solange so etwas nicht bekannt ist, kann man auch ewig weitermalen. ;-) Andererseits könnte man so jemanden trotzdem noch als Maler bezeichnen, auch wenn er deswegen nicht mehr malt. Sportler werden allerdings auch nicht gewählt, nur geben sie eben irgendwann ihre Tätigkeit als Beruf auf und spielen höchstens noch in ihrer Freizeit etwas nebenbei. Dann sind sie oft stattdessen Trainer oder Funktionäre oder machen ganz andere Dinge. Bei Steffi Graf steht z. B. „ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin“. Und bei Boris Becker steht in der Einleitung nicht mal, dass er heute als Trainer erfolgreich ist, siehe Chronologie, letzter Satz. Das ist immerhin die aktuelle Tätigkeit, die auch im Fokus steht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:36, 16. Jan. 2015 (CET)
- Du könntest bei Eric Taino#Karriere mal den 2. Absatz umformulieren und dir alternative Wörter ausdenken. In 4 Sätzen 3-mal „bestritt“ ist sehr schlechter Stil. ;-) Ich denke schon, dass Becker einer der bekanntesten Spieler ist, „legendär“ ist wieder eine andere Vokabel. Wobei „aller Zeiten“ schwer zu belegen sein dürfte. – Der Nachimport beim obigen Artikel ist inzwischen erledigt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:00, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke mal, dass in einem Falle "absolvieren" gehen dürfte. --112.198.83.34 02:02, 17. Jan. 2015 (CET)
- Jetzt klingt es etwas besser, ja. :-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:11, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke mal, dass in einem Falle "absolvieren" gehen dürfte. --112.198.83.34 02:02, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo Winternacht. Angesichts deines Reverts einer IP-Änderung in Barbital freue ich mich über deinen Beitrag zur Lösung des oben verlinkten Problems. --Leyo 20:39, 23. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Leyo. Oje. Ich wusste gar nicht, dass da ein größeres Problem dahintersteckt. Das ist mir jetzt alles etwas zu komplex. Mir geht’s da ähnlich wie dir, keine Ahnung. Nur einfach löschen sollte man keine Links, wenn der Inhalt noch woanders steht. Dann kann man nämlich keine der Varianten mehr machen, wenn der Link erst mal weg ist. Also setze ich immer die Vorlage ein, wenn irgendwo ein Link entfernt wird. Boshomi und andere haben da mehr Überblick, was statt des toten Links besser geeignet ist, ob nun Webarchiv oder irgendein anderer Link stattdessen, wie immer man die findet. Damit habe ich mich nicht viel beschäftigt, weswegen ich auch nicht evtl. existierende Archivversionen stattdessen einsetze, da ich nicht weiß, ob es noch einen besseren Link als diese gibt. Das ganze Thema mit den Weblinks ist so kompliziert, da blicke ich nicht wirklich durch. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:58, 23. Jan. 2015 (CET)
Globales Benutzerkonto
Hallo Winternacht! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:12, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Hexer, eigentlich lege ich ja gar keinen Wert auf das globale Konto. Soll die Technik damit machen, was sie meint. Ich seh mir dann an, was draus geworden ist. Ich warte ja drauf, dass irgendwas damit passiert, aber irgendwie passiert gar nichts. Dann bleibt es eben erst mal so. :-) Und irgendeine Aufforderung zur Eintragung einer Mailadresse kommt auch nicht, obwohl du das meintest. Ebenso wenig irgendeine automatische Zusammenführung. Seltsam. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:19, 25. Jan. 2015 (CET)
- Mir war doch so, dass bei Winternacht was zuckte. ;-) Sorry, dich noch mal behelligt zu haben. Mit den E-Mail-Adressen soll was gelaufen sein. Ansonsten wart ich noch auf Rückmeldung der WMF zu meinen Anschreibeaktionen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:10, 31. Jan. 2015 (CET)
Beitrag auf BD von Brodkey65
Hallo Winternacht! Warum das hier (im Kontext) bestenfalls Bärendienst war, fragst Du im Ernst? Also: Es geht darum, dass ich Brodkey verdächtige, einen unerlaubte Accountweitergabe zu planen (zum Sockenspielen, an einen gesperrten oder unter Auflagen stehenden Benutzer etc.). Und was machst Du? Du lieferst in aller Unschuld einen Link, wo er genau das ein paar Tage vorher ventiliert. Doch, Bärendienst kann man sagen. Dich zu sperren, davon war nie die Rede, und warum IWF gesperrt wurde, ist Dir offenbar entgangen. Dass die Sperre fehlerhaft war, ist eine andere Geschichte. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:25, 27. Jan. 2015 (CET)
- Dass du IWG (nicht IWF) gesperrt hast, hab ich auch erst etwas später gemerkt. Dass das wegen einer harmlosen Nachfrage geschah, war völlig daneben. Es sah so aus, als wolltest du jetzt jeden sperren, der irgendetwas in der VM geschrieben hat. Und was in dem von dir gelöschten Link stand, wusste ich ja gar nicht. Deswegen habe ich ja nachgefragt. Schließlich war das nicht gelöscht worden, anscheinend wurde es normal archiviert. Und die Löschung war sowieso völlig falsch. Und mit Bärendienst oder Nachtreten gegenüber dir oder wem sonst hatte das gar nichts zu tun. Wenn man nicht mal mehr Fragen stellen darf, ohne von dir gesperrt zu werden, läuft hier etwas grundsätzlich falsch. Und wenn man statt mit Argumenten (so wie ich es versucht habe) lieber mit dem Sperrknopf jemanden überzeugen will, dann ist da auch was ganz falsch. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:56, 27. Jan. 2015 (CET)
Ankündigung vs. Antrag
Ich hoffe, das nimmst du mir nicht böse, aber ich sehe das absolut synonym. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:56, 28. Jan. 2015 (CET)
- Ich überhaupt nicht. Du schriebt, dass du beantragen wirst, also im Futur. Du hast angekündigt, was du vorhast tun zu wollen. Daraus schließe ich, dass du also dann zu einem späteren Zeitpunkt einen Antrag stellst. Dann aber kann das kein Antrag sein, wenn du ihn doch ankündigst. Wenn ich auf AAF schreibe, dass ich ankündige, dies oder jenes zu beantragen, meinst du, dass dann ein Admin das als Antrag sieht und irgendwas macht, wenn man doch drauf wartet, dass die Ankündigung erst umgesetzt wird? Also die Logik verstehe ich nicht, sorry. Wenn ich schon in der Überschrift von einer Ankündigung lese und im Text auch ebenso (Futur), dann ist doch klar, dass noch was folgen muss. Deshalb wurde dort ja auch darüber diskutiert. Denn wenn man es als Antrag verstanden hätte, dann hätte dort gar nicht diskutiert werden dürfen/sollen/… Zumal das so weder inhaltlich (Ankündigung, Futur) noch formal (fehlende Daten und Abschnitte, usw.) als Antrag auf ein Temp-de-Admin wahrgenommen wird. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:01, 28. Jan. 2015 (CET)
- Ich stelle mir gerade vor das sich „… ich sehe das absolut synonym” als neue rabulistische Taktik verbreitet: „Sei mir nicht böse, aber 'Vollpfosten' und 'genialer Denker' sehe ich absolut synonym” … ohweiaha :)) --Henriette (Diskussion) 01:22, 28. Jan. 2015 (CET)
- Oha, bring nur nicht irgendwen auf seltsame Ideen. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:25, 28. Jan. 2015 (CET)
- Ich stelle mir gerade vor das sich „… ich sehe das absolut synonym” als neue rabulistische Taktik verbreitet: „Sei mir nicht böse, aber 'Vollpfosten' und 'genialer Denker' sehe ich absolut synonym” … ohweiaha :)) --Henriette (Diskussion) 01:22, 28. Jan. 2015 (CET)
Artikel Lotte Scheimpflug
bitte nicht in die vm senfen, jetzt nicht, weil du dann gesperrt wirst, du böser! sondern weil das auf die artikeldisk gehört. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:31, 29. Jan. 2015 (CET)
- Ach, macht ja nichts, stört dort auch nicht weiter. ;-) Du kannst es aber gerne übertragen. Mit Centenarians oder Supercentenarians kenne ich mich nicht aus. Keine Ahnung, ob man das auch online finden kann, wenn es schon erst vor einer Woche bei en: ergänzt wurde. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:36, 29. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe übrigens auch den englischen artikel gesehen, mir ist das nur zu dünn gewesen. Mir hat der einfache Menschenverstand gereicht... :) Ich übertrage nix, ich werde den Teufel tun und irgendwas aus der VM löschen, nicht einmal bei sowas... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:40, 29. Jan. 2015 (CET)
- Ach so. Wieso löschen, kann doch dort stehen bleiben? Man könnte den Link aus der en-Wikipedia auch auf der Artikeldiskussionsseite verlinken. Wenn sie in dem Bericht erwähnt wird, muss sie über 100 Jahre alt geworden und im 21. Jahrhundert gestorben sein, nach Mitte Juni 2008. Sonst würde sie dort gar nicht gelistet. Der Bericht ist sicher nicht zu dünn, nur muss man es der IP glauben, wenn man ihn nicht vorliegen hat. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:45, 29. Jan. 2015 (CET)
- Und wieso sollte man einer IP aus Engwiki vertrauen? Ich vertraue nicht mal allen angemeldeten Benutzern hier... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:49, 29. Jan. 2015 (CET)
- Keine Ahnung, vielleicht aus Plausibilitätsgründen, solange nichts dagegen spricht. ;-) Wie sonst kann man jemals etwas in Artikeln sichten, wenn eine Buchquelle angegeben wird? Da geht es auch nach Plausibilität, wenn nichts dagegen spricht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:01, 29. Jan. 2015 (CET)
- Habe jetzt diese Liste gefunden, da müsste sie dann auch noch mit rein: Liste hundertjähriger Persönlichkeiten#Liste2-S. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:07, 29. Jan. 2015 (CET)
- Mamamdu, imanix! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:10, 29. Jan. 2015 (CET)
- Schau mal bei Google, der Artikel wurde schon gescannt, da steht jetzt: „Lotte Scheimpflug, geborene Embacher (* 15. Juni 1908 in Innsbruck; † nach 1958) war eine österreichische Rennrodlerin …“ --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:15, 29. Jan. 2015 (CET)
- Die Rücksetzung wird sicher auch bald gescannt... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:21, 29. Jan. 2015 (CET)
- Wahrscheinlich. Wobei ich nicht weiß, wie Google das genau handhabt.
- Man könnte auch noch Jakob Gottfried fragen, siehe das. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:24, 29. Jan. 2015 (CET)
Vermisste Wikipedianer
Hallo Winternacht, Tut das not, eine Vermisstenmeldung mit einem persönlichen Angriff zu verknüpfen? Vielleicht willst Du es ja selbst noch umformulieren? Übrigens finde ich es auch schade, dass Jón wegen dieser Geschichte nicht mehr aktiv ist, was ich ihm auch per Mail geschrieben hatte. Ich kann immer noch nicht recht nachvollziehen, dass eine bürokratische Floskel wie "kWzeM" so verletzend ankommt (auch wenn ich inzwischen eingesehen habe, dass andere das anders empfinden), und finde etwa eine Unterstellung, man ekle Kollegen weg, wesentlich heftiger. --Magiers (Diskussion) 17:26, 29. Jan. 2015 (CET)
- So besser? Es ist meine Meinung und du hast dazu erheblich beigetragen. Und es ist nicht das erste Mal, dass du so dazu beiträgst, das macht es umso schlimmer. Ich würde dich sofort abwählen. Wenn es nicht Leute wie dich in der Adminschaft gäbe, die einigen alles durchgehen lassen, wäre es hier viel besser auszuhalten. Und dann wäre ich wahrscheinlich auch nie unbegrenzt gesperrt worden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:06, 29. Jan. 2015 (CET)
- Wenn du meine Ansicht für einen krassen PA hältst, dann kannst du mich ja dafür auf der VM melden. Meine Meinung wird sich dadurch aber nicht ändern, das steht fest. Dafür habe ich hier schon zu viel Müll erlebt, der von bestimmten Admins jeweils für harmlos erklärt wurde. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:24, 29. Jan. 2015 (CET)
- Nun ist es halt ein verschleierter PA, aber meinetwegen. Und keine Sorge, ich renne wegen sowas nicht zur VM. Wahrscheinlich habe ich da wirklich andere Maßstäbe als andere, aber wenn ich als Admin irgendwo Gewalt ausübe (z.B. einen Artikel lösche, mit dem sich jemand Mühe gegeben hat), dann habe ich Verständnis, wenn der Betroffene mich dafür beschimpft. Das hat auch etwas mit einem Gefühl von Ohnmacht zu tun. Das heißt aber nicht, dass ich alles durchgehen lassen würde, im Gegenteil. Mich empört es nur viel eher, wenn man nach Schwächeren tritt als nach Stärkeren (und im Fall Jón war es eben meine Fehleinschätzung, dass er der viel Stärkere sein müsste, den so ein sachlich alberner Vorwurf nicht treffen kann - während wir Admins mit einer unbegrenzten Sperre wegen "kWzeM" viel stärker treffen).
- Was Deine Sperre angeht: Ich habe es damals versäumt, mich für Dich einzusetzen, aber ich habe die Sperre zu keinem Zeitpunkt verstanden oder gutgeheißen, weil ich Deine Beiträge zuvor - gerade auch auf Meta in Sachen Superprotect - als sehr vernünftig und alles andere als projektschädigend wahrgenommen habe. --Magiers (Diskussion) 19:34, 29. Jan. 2015 (CET)
- Dass ich überhaupt nur noch so mitmachen kann, hängt sehr viel damit zusammen, was hier schon alles passiert ist. Wenn man sich hier ständig beschimpfen, runtermachen und verfolgen lassen muss und Admins nichts dagegen machen, dann kommt eben am Ende irgendein Mist dabei heraus. Hat sich in der Zwischenzeit am Umgang hier ja nicht viel geändert, sonst würde es nicht immer wieder dazu führen, dass Leute verschwinden, weil sie es nicht mehr aushalten. Zudem muss man sich hier offensichtlich sogar noch dafür beschimpfen lassen, wenn man überhaupt Artikel anlegt. Warum also sollte man das überhaupt noch tun wollen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:44, 29. Jan. 2015 (CET)
- Seine masochistische Seite ausleben?
Und es verschwinden übrigens immer mehr Leute, die es hier nicht aushalten, sehr richtig. Hier muss man zudem ein verflucht dickes Fell haben und das habe ich mir mittlerweile zugelegt. Anders geht es nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:42, 29. Jan. 2015 (CET)
- Seine masochistische Seite ausleben?
- Ich halte es für ein großes Problem dieses Wikis, dass es nicht anders geht. Denn damit verzichtet man völlig ohne Not auf sehr viele Benutzer, die gar nicht erst kommen und weitermachen, weil sie direkt wieder gehen, sobald sie mitbekommen, wie es hier üblicherweise abläuft. Na, und andere gehen eben später erst, wenn das Fass irgendwann überläuft. Es sollte gar nicht nötig sein, dass man ein dickes Fell dafür benötigt, dass man hier Artikel schreibt, übersetzt oder verbessert oder andere nützliche Dinge macht. Diese Art von System lehne ich grundsätzlich ab. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:38, 29. Jan. 2015 (CET)
AP-Stellungnahme, Arbeitsklima
- Weißt du (wird man sicher gegen mich verwenden), dass ich nicht wirklich an Wolfgang Riegers Einsicht glaube? Dann guck dir mal seine "Stellungnahme" an. Das Zusammenzuschreiben und Diffzuverlinken hat ein paar Stunden gedauert. Das wäre einem Tag freiwillige Sperre gleichgekommen. Aber das wollte er nicht, seine Entschuldigung ist für mich reine Formalität ohne echtes Bedauern. Die Sperre gegen mich war bereits Rache, und zwar seinerseits, weil ich ihm deutlich meine Meinung zu seiner Administration gesagt habe... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:49, 29. Jan. 2015 (CET)
- (BK) Als „Flames“ bezeichnet er dort ja andere Beiträge. Problematisch finde ich einerseits, dass auch sachliche Beiträge als „nicht sachdienlich“ abqualifiziert werden und insofern Einsicht höchstens tw. da ist. Andererseits sieht er es als ersten Fehler an, wenn ich es richtig verstehe. Damit sagt er aber auch zugleich, dass die Sperre von Distelfinck doch richtig war, was da schon als Fehler festgestellt wurde. Also ist da etwas faul. Ich werde es wohl noch mal durchdenken und noch ein-, zweimal durchlesen müssen. Einerseits dauerte die Sperre selbst hier ja nur wenige Stunden und eben nicht den ganzen Tag, sie wurde direkt morgens wieder aufgehoben. Andererseits war es eben Missbrauch und kein einfacher Fehlgebrauch, auch wenn das so dargestellt wird.
- Ob das mit der Änderung des VM-Intros Anfang des Jahres zu tun hat, was auf der VM-Diskussionsseite verlinkt wurde? Vorher stand dort, dass weder Melder noch Gemeldete über die Entfernung von Beiträgen aus den VMs entscheiden dürfen, seitdem heißt es, nur Administratoren dürften darüber entscheiden. Aber wenn der VM-Melder Admin ist, dann darf er das auch? Oder wenn er der Gemeldete ist? Das wird seit der Änderung nicht mehr ausgeschlossen, das muss man nun schon selbst wissen. Sollte man vielleicht wieder ändern, so dass wieder weder Melder noch Gemeldete über die Entfernung von Beiträgen entscheiden dürfen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:15, 29. Jan. 2015 (CET)
- Wir haben hier zuhauf Flaming: Flaming kann sich in bestimmten Foren, die nur schwach moderiert werden, mitunter schnell ausbreiten und die sonst themenbezogene Gesprächsatmosphäre belasten. Und genau das ist hier der Fall. Wir haben eine schwache Moderation, weil sich die Admin eher als Polizisten denn als Moderatoren sehen. Erst wird geschossen, dann wird gefragt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:52, 29. Jan. 2015 (CET)
- Was soll man von einer Webseite von Stammtischbrüdern schon erwarten? Es wird überall krakeelt und andere werden denunziert, um sich vor seinen Brüdern zu profilieren. Darüber hinaus darf man einigen darauf geilen Menschen einfach nichts an die Hand geben, dass sie „Macht“ fühlen lassen könnte. Sie werden es mißbrauchen. Möglicherweise nicht mal absichtlich, sondern aus purer Dummheit oder sträflicher Ignoranz, wie ein kollaboratives Projekt funktioniert. Größenwahm kommt auch gerne dazu. Das führt dazu, dass der Laden hier nicht ernstzunehmen ist und mir z. B. inzwischen fäkalegal geworden ist, wenn ich beim lesen über wie auch immer geartete Fehler stolpere. Ich editere hier jedenfalls nichts mehr, bis die Hölle zugefroren ist. 87.142.202.150 21:57, 29. Jan. 2015 (CET)
- Nun, hier hast du gerade editiert, also doch nicht, bis die Hölle … Ich habe aber kein Rezept, wie es hier noch irgendwie verbessert werden könnte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:15, 29. Jan. 2015 (CET)
Lotte Scheimpflug
- Ich hatte gestern so ein ähnliches Problem bei Lotte Scheimpflug (siehe die dortige Disk). Da taucht eine Haupt- und Erstautor auf und jammert was von Man kann doch Menschen nicht einfach nach Lust und Laune als tot erklären. Und weil es MC ist, der "Verdienter Benutzer der Wikipedia™" hat er natürlich per se Recht, wie auch der Pittimann zu bemerken geruht hat, siehe Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#VM: Artikel Lotte Scheimpflug. Ich hatte gestern abend echt keinen Bock mehr, die Liste, die in dem Artikel zu Lotte Scheimpflug steht, abzuarbeiten. Das Geprolle von MC geht mir auf den Nerv, es war übrigens einer der Gründe, warum ich zuletzt Pause eingelegt habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:11, 29. Jan. 2015 (CET)
- Das Ende vom Lied zum Artikel Lotte Scheimpflug ist übrigens im Eingangssatz zu besichtigen, ich hatte mir nämlich schon Mühe gemacht, das zu eruieren... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 29. Jan. 2015 (CET)
- Das habe ich dort ja nun so hereingeschrieben. Das Problem, Leute für tot zu erklären, sehe ich auch. Und ob einfach nur das Alter von ca. 105 Jahren oder knapp darüber wirklich geeignet dazu ist, ein † einzufügen, solange man keine Belege hat, bezweifle ich auch. Dann sollte man besser allgemein 110 Jahre oder mehr dafür nehmen, weil man dann in diesen Supercentenial-Listen auftaucht und tatsächlich auch mal online nach derartigen Angaben suchen kann. Und die Menschen leben auch immer länger. Das müsste mal allgemein diskutiert werden statt an einem bestimmten Artikel.
- In diesem Fall gibt es ja den Beleg der IP bei en: und zusätzlich die Aussage des Vereins (wobei der auch die Quelle für diesen Bericht sein könnte), nur noch kein Todesdatum und keinen Ort. Aber wenn du den Edit bei en: schon gesehen und mit einbezogen hattest, warum hast du ihn dann eigentlich nicht direkt mit angegeben? Also auch dann, wenn du dem IP-Benutzer nicht per se vertraust. Denn immerhin ist es doch ein Ansatzpunkt, wo man weiter nachsehen kann. Und „† nach 1958“ klingt schon ziemlich seltsam, gerade wenn sie in einem Bericht auftaucht, wo sie mit (über) 100 Jahren gestorben sein soll.
- In den Listen online findet man aber immer nur Leute, die mind. 110 Jahre alt sind und dann sterben, das sind eben alles keine Centeniallisten (weil das zu viele Personen wären), sondern Supercenials, ich habe mir das mal angesehen. Also kommt man mit der Grenze von ca. 105 Jahren nicht sehr weit, gerade weil es immer mehr werden und man mit 105 Jahren nicht unbedingt mitbekommt, ob jemand noch lebt oder gestorben ist. Immerhin ist sie ja nach diesem Bericht durchaus über 100 Jahre alt geworden. Insofern sagt nur die Zahl 105, 106 oder 107 Jahre allein nicht sehr viel darüber aus. Ab 110 Jahren ist das schon etwas anders. Und es ist ja auch nicht schlimm, wenn jemand noch etwas länger als lebend geführt wird, solange man nirgendwo etwas findet (im Gegensatz zu hier). Dann ist es doch besser, nur die Listen zu bearbeiten mit Leuten, die angeblich schon älter als 110 Jahre sind, da gibt es auch weniger Probleme. Wobei die Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person aber trotzdem passt, wenn man nichts zu irgendeinem angeblichen Hundertjährigen findet. Und wenn du sachlicher darüber diskutieren würdest statt mit Wörtern wie „jammern“, wäre es auch einfacher, so ein Thema normal zu bearbeiten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:37, 29. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht einfach eine ihrer Enkelinnen fragen? Patrícia Scheimpflug Poppe scheint wohl irgendwo in Portugal als Psychologin zu werkeln. Ist jedenfalls Wahlberechtigte bei irgendeiner Organisation von Psychologen in Portugal, wenn ich meinen Portugiesischkenntnissen trauen kann. 87.142.202.150 22:42, 29. Jan. 2015 (CET)
- In den Listen online findet man aber immer nur Leute, die mind. 110 Jahre alt sind und dann sterben, das sind eben alles keine Centeniallisten (weil das zu viele Personen wären), sondern Supercenials, ich habe mir das mal angesehen. Also kommt man mit der Grenze von ca. 105 Jahren nicht sehr weit, gerade weil es immer mehr werden und man mit 105 Jahren nicht unbedingt mitbekommt, ob jemand noch lebt oder gestorben ist. Immerhin ist sie ja nach diesem Bericht durchaus über 100 Jahre alt geworden. Insofern sagt nur die Zahl 105, 106 oder 107 Jahre allein nicht sehr viel darüber aus. Ab 110 Jahren ist das schon etwas anders. Und es ist ja auch nicht schlimm, wenn jemand noch etwas länger als lebend geführt wird, solange man nirgendwo etwas findet (im Gegensatz zu hier). Dann ist es doch besser, nur die Listen zu bearbeiten mit Leuten, die angeblich schon älter als 110 Jahre sind, da gibt es auch weniger Probleme. Wobei die Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person aber trotzdem passt, wenn man nichts zu irgendeinem angeblichen Hundertjährigen findet. Und wenn du sachlicher darüber diskutieren würdest statt mit Wörtern wie „jammern“, wäre es auch einfacher, so ein Thema normal zu bearbeiten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:37, 29. Jan. 2015 (CET)
- Das ist auch noch eine Idee, wie man so etwas erst einmal in Ruhe klären kann, solange die Quellenlage schlecht ist. Wobei Jakob auch den Verein nun noch einmal gefragt hat, ob der inzwischen mehr dazu weiß. Aber ob sich dafür überschneidende Nachforschungen lohnen, weiß ich nicht. Vielleicht auf die Antwort vom Verein erst noch warten?
- Google führt sie übrigens jetzt immer noch mit „† nach 1958“, so häufig wird also auch nicht gescannt. Na ja, falsch ist es ja offensichtlich nicht, auch wenn sie erst ca. 50 Jahre später gestorben ist und die Zahl 1958 dann schon seltsam aussieht. Das ist wohl auch das Problem bei solchen Zeiträumen über knapp 60 Jahre hinweg. Dann sollte man besser erst mal diskutieren, was man am besten mit einem solchen Artikel machen soll. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:48, 29. Jan. 2015 (CET)
Nach 1958 ist auf alle Fälle richtig, denn das ist das letzte im Artikel erwähnte Datum, an dem sie in Erscheinung trat. 110 finde ich überzogen, sogar 105. 105 nehme ich als Grundlage, weil es die Katbeschreibung hergibt. Wer wird denn schon 105? Also im Normalfall? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:02, 29. Jan. 2015 (CET)
- Der Normalfall ist, dass Leute allgemein immer älter werden. Das lässt sich also nicht so ganz pauschalisieren. Und wenn die Listen meistens bei 110 Jahren anfangen zu dokumentieren, weil es vorher so viele Leute sind, die schon so alt werden, dann ist es doch besser und man ist auf der sichereren Seite, wenn man eher das höhere Alter ansetzt. Denn besser, jemand ist angeblich noch am Leben (und zwar möglicherweise, siehe die Kategorie dazu), als wenn man ihn/sie für tot erklärt, obwohl die Person noch lebt. So etwas sollte besser vermieden werden. Zwischen 100 und 110 Jahren wird nicht so gut dokumentiert, dass man so etwas gut auffinden kann, denke ich. Also besser so ab 110 bzw. 111. Schließlich geht es um Biografien, von denen evtl. Menschen weiterhin betroffen sind, da muss man schon vorsichtig sein (WP:BIO). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:40, 29. Jan. 2015 (CET)
Hatte eben das Problem bei Louise Fischer (Schauspielerin). Was soll ich nehmen? fl. ist hier nun mal unüblich und finde ich auch schrecklich. Vor 1900 stimmt, nach 1902 (1903 erschien das Lexikon) ebenfalls. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:03, 29. Jan. 2015 (CET)
- Wenn schon, dann bl. und nicht auf die BKL verlinken, ist aber auch nicht besser. In dem Fall am besten wie bei den Kategorien, das sähe besser aus: (* im 19. Jh., † im 20. Jh.). Wenn so wenig bekannt ist, dass man nicht mal weiß, ob sie in den 1910er-Jahren oder erst in den 1990er-Jahren gestorben ist, wäre das hier am besten. Und dann kann man im Text noch schreiben, dass sie in den Jahren x–y als Schauspielerin aktiv war. Wenn sie „langjähriges Mitglied“ des Theaters war, dann war sie aber doch nicht nur 3 Jahre lang aktiv, das passt so auch nicht. Und in einem anderen Fall sieht man es sich dann neu an. ;-) Aber diese genauen Daten der Aktivität sind doch im Text besser aufgehoben als in den Personendaten ganz zu Beginn, nicht? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:27, 29. Jan. 2015 (CET)
- Das (* im 19. Jh., † im 20. Jh.) lehne ich vollständig ab, es gibt imme ein paar Eckdaten, es ist mir zu ungenau. Und bl. verwende ich hier nicht, weil es komplett unüblich ist, das ist noch seltener als nur "amerikanisch" statt "US-amerikanisch"
. Und sie war vor 1902 langjähriges Ensemblemitglied in München, aber "langjährig" ist keine deutliche Angabe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:32, 29. Jan. 2015 (CET)
- Das (* im 19. Jh., † im 20. Jh.) lehne ich vollständig ab, es gibt imme ein paar Eckdaten, es ist mir zu ungenau. Und bl. verwende ich hier nicht, weil es komplett unüblich ist, das ist noch seltener als nur "amerikanisch" statt "US-amerikanisch"
- Selbst "vor 1900" ist eine Konzession, prinzipiell müßte ich sogar (vor 1902 – nach 1902) schreiben, weil es da einzig gesicherte Datum ist, das ich habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:34, 29. Jan. 2015 (CET)
- Wenn sie in den Jahren bis 1902 Schauspielerin war, dann muss sie doch schon einige Jahre alt gewesen sein. Man ist doch nicht schon mit 1 oder 2 Jahren Theaterschauspieler. Man könnte hier auch „{19.–20. Jh.}“ schreiben und dann im Text mehr zum Aktivitätszeitraum. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:40, 29. Jan. 2015 (CET)
Der dritte Satz ist übrigens kein richtiger Satz, was ist gemeint?: „Sie war […] und sind von ihren Rollen zu erwähnen“. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:42, 29. Jan. 2015 (CET)
- Der zweite (!), wie auch die anderen, Satz ist eine direkte Übernahme aus dem Eisenbergschen Lexikon: es ist in "modernen" Ohren altertümliches, obzwar korrektes Deutsch. Deswegen gibt es ja auch die Eisenberg-Vorlage im Artikel. 1903 ist halt nicht 2015. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 29. Jan. 2015 (CET)
- Die Vorlage heißt doch nicht, dass man Sätze stehen lassen soll, deren Satzbau falsch ist. Dann müsste man es umformulieren. Ich glaube nicht, dass der Satzbau 1903 richtig war, da hat sich wohl damals schon der Fehlerteufel eingeschlichen. ;-) Wahrscheinlich fehlte damals einfach nur das Wort „es“ vor „sind“. Und das Lexikon heißt Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Wenn dort jemand aufgeführt wird, dann war die Person auch im 19. Jh. schon schauspielerisch aktiv und kann nicht erst im 20. Jh. geboren worden sein. Denn dann stünde eine solche Person gar nicht in dem Lexikon drin. Wenn sie aber auch 1899 schon Schauspielerin am Theater war, kann sie nicht nach 1890 geboren worden sein, eher deutlich früher. Zudem heißt langjährig auch nicht 3 Jahre lang und hat schon mit ca. 1 Jahr angefangen zu schauspielern. Das ist recht unsinnig. Da ist es noch wesentlich sinnvoller, dass Leute 110 Jahre alt geworden sein könnten, wenn nichts bekannt ist. :-P --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:58, 29. Jan. 2015 (CET)
- Stop! Der Satzbau war 1903 richtig und ist es 2015. Es ist nur für die meisten ungewohnt. Kleist z.B. ist noch älter und seine Sprache gefällt mir außerordentlich: Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:13, 30. Jan. 2015 (CET)
- Oder Er sagte ein wenig betreten, daß er, soviel er wisse, keinen habe; daß man ihm aber nur beschreiben möchte, was dies für ein Ding des Herrn sei: so werde er vielleicht zufälligerweise damit versehen sein. Das nenne ich Sprache und nicht den Wortmüll, der hier viel zu oft zu finden ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:15, 30. Jan. 2015 (CET)
- Das ist ein Satz, ja, im Gegensatz zu dem anderen obigen. Wie soll denn ein Satz „Sie war […] und sind von ihren Rollen zu erwähnen“, also „Sie sind von ihren Rollen zu erwähnen“ jemals richtig gewesen sein? Zudem ist es unverständlich. Dann muss man doch zumindest den Satzbau korrigieren, damit man den Satz verstehen kann. Außerdem habe ich ins Original gesehen und dort steht ein Doppelpunkt dahinter und dann folgen die Rollen. Erst so wird klar, dass im Satz nur ein „es“ fehlt. Ohne „es“ und Doppelpunkt ist das aber völlig unverständlich, noch unverständlicher als das Original. Der Satzbau sollte schon passen. Aber ich habe es ja nun umformuliert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:21, 30. Jan. 2015 (CET)
Eisenberg
Außerdem habe ich ins Original gesehen. Gut, ich auch. Aber nicht am Schirm des Bildes, sondern in der Form des Papieres. Ich habe es mir zugelegt. Glücklicherweise recht günstig. Die Pixel am Bildschirm trügen manchmal, allein das Register zu erstellen war eine Sauarbeit. Und ich finde immer noch Fehler. :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:32, 30. Jan. 2015 (CET)
- Glaub ich dir ja, dass da überall Arbeit dahintersteckt. Nur ist kein Satzbau eben keiner. ;-) Aber lass uns nicht drüber streiten. Ist mir auch egal, ob es nun so oder anders (im Passiv mit „die Rollen wurden erwähnt“) formuliert wird, nur sollte es eben verständlich sein. Aber willst du nicht doch lieber „(19.–20. Jh.)“ schreiben? Dieses „vor 1900“ sieht einfach völlig blöd aus, wenn man bedenkt, dass sie deutlich vor 1890 geboren sein muss, um langjährige Theaterschauspielerin bis 1903 mindestens gewesen zu sein. Und wo sie mindestens 1899 auch schon Schauspielerin gewesen sein muss, um überhaupt in dem Lexikon aufgeführt zu werden. Alternativ ginge auch noch „(19. Jh. – nach 1902)“. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:40, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich weiß nicht mehr, welcher Artikel es war, aber genau das war schon einmal das Problem, so ähnlich wie bei Lotte Scheimpflug. Ich hatte einfach zurückgerechnet, sogar konservativ und hatte ein "vor 18xx" reingesetzt und dann wurde mir POV vorgeworfen. Mir wäre am rechtestensen, würdest du das auf "vor 1890" abändern, denn sonst muss ich mir den Unfug am Ende wieder anhören und im Moment habe ich genügend anderes um die Ohren. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:47, 30. Jan. 2015 (CET)
- Deshalb habe ich ja vorgeschlagen, einfach nur „19. Jh.“ zu schreiben, dann hat man das Problem nicht, bis wo man zurückrechnen dürfte oder nicht, und außerdem sähe das nicht so extrem blöd aus, da sie ja ganz offensichtlich schon 1899 Schauspielerin war. Man müsste also, wenn überhaupt, schon statt „vor 1900“ „vor 1899“ schreiben, und dann hat man immer noch das Problem, dass sie im Jahr 1899 nicht mit 1 Jahr schon am Theater Schauspielerin gewesen sein kann. Es ist also unlogisch, „vor 1900“ zu schreiben. „19. Jh.“ würde dasselbe ausdrücken, sähe aber ganz anders aus. Beim Todesjahr kann man es dann gar nicht mehr erahnen, also ist es da auch egal, wenn man „nach 1902“ schreibt. Wobei sie auch nicht älter als 110 Jahre alt geworden sein wird und insofern im 20. Jh. gestorben sein muss. Und so wäre „19.–20. Jh.“ eigentlich am passendsten. Aber bei einer Person, die mindestens ab 1899 (wenn nicht deutlich früher wegen „langjährig“) Schauspielerin gewesen ist, zu schreiben, sie sei „vor 1900“ geboren, das ist doch sehr schräg. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:57, 30. Jan. 2015 (CET)
- Übrigens würde auch bl., also „blühend“, hier gar nicht passen, da man ja nicht einmal weiß, ab wann sie als Schauspielerin tätig war und auch nicht bis wann, also ihren Wirkungszeitraum gar nicht kennt, sondern nur weiß, dass sie es bis mindestens 1903 war und vorher „langjährig“ (und mindestens ab 1899), was immer das genau aussagen mag. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:03, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich empfinde 19. Jahrhundert schräger als vor 1900, da sie deutlich näher an 1900 geboren wurde als 1800. Ich habe das weniger schräge genommen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:06, 30. Jan. 2015 (CET)
- Finde ich gar nicht, das 19. Jahrhundert ist doch lang, und dann ist offen, wann es war. Sie könnte doch auch 1850 schon geboren sein oder noch früher, sie kann 1903 auch schon über 60 Jahre alt gewesen sein. Insofern kannst du gar nicht wissen, ob sie deutlich näher an 1900 geboren ist als an 1800. Oder steht dazu irgendwo etwas anderes? Ich sehe da nichts, langjährig ist langjährig. Und dann müsste man mindestens vor 1899 schreiben, sonst beißt es sich zu sehr damit, dass sie in dem Jahr schon geschauspielert hatte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:21, 30. Jan. 2015 (CET)
- Laut Eisenberg war sie eine Kollegin von Gisela Fischer (selbe Seite im Lexikon), die 1895 in Berlin war und vorher auch einige Jahre an kleinen Bühnen zubrachte. Die Emma Winter, die erwähnt wurde, ist im Stück von Schnitzler 36 Jahre, siehe dazu Das Vermächtnis (Schnitzler). Und Dombronoswka ist eine ebenfalls jüngere Figur, gibt es auch einen Spielfilm dazu, eine stummen, da fehlt der Artikel leider noch: L'affaire Clémenceau von Alexandre Dumas junior, der Film heißt Der Fall Dombronowska, von 1917, siehe hier Hach, in Wikipedia fehlt noch so viel... *seufz* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Felischer Anton
Wenn du mir wirklich helfen willst, hier scheint ein echter Fehler vorzuliegen: Felischer Anton? Felischer? Fleischer? Ich finde da gerade echt nix in der allwissenden Müllhalde... :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:42, 30. Jan. 2015 (CET)
- Das ist ein fettes t, hab’s mal sehr vergrößert. Also Anton Feltscher. Das passt auch dazu, dass der vorherige Eintrag Felsing ist, denn i wäre ja vor s und t ist danach. Ist nur etwas schwach gedruckt. Wobei der 1885 gestrorben sein soll: [1], [2] Und „Wilhelm Tell“ konnte er „nicht mehr auf die Bretter bringen“. Also, da lässt sich einiges finden. :-)
- Übrigens gab es auch noch eine Louise Fischer, die schon 1924 Schauspielerin am Theater war, das wird eine andere sein, vielleicht verwandt? ;-) Siehe hier bei Der Sammler von 1824. Und dann gibt es noch dort ganz unten Neuer Theater-Almanach für das Jahr..., Band 5 von 1894, da scheint auch eine Louise Fischer thematisiert zu werden. Das könnte wiederum gut diese sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:28, 30. Jan. 2015 (CET)
- ausend Dank, das T is mir da nich eingefallen, und das roz ohne Nasenfahrrad und Nase fas auf dem Buch.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:32, 30. Jan. 2015 (CET)
- ausend Dank, das T is mir da nich eingefallen, und das roz ohne Nasenfahrrad und Nase fas auf dem Buch.
- Wobei: Benutzer:Informationswiedergutmachung/GBLdDB/Register#F Anton Feltscher. Wer hat bloß das verdammte Register geschrieben?
Ich werde senil, aber das liegt wohl am Wikipediawahn... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:34, 30. Jan. 2015 (CET)
- Wobei: Benutzer:Informationswiedergutmachung/GBLdDB/Register#F Anton Feltscher. Wer hat bloß das verdammte Register geschrieben?
- Hihi, ja, WP-Wahn, das wird es sein. Was ist das für eine bescheuerte Begründung? Hat der die Umfrage evtl. verpasst oder was? Ich verstehe diesen „US“-Hass übrigens überhaupt nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:41, 30. Jan. 2015 (CET) PS: Je mehr Filter es gibt, desto weniger werden übrigens noch anschlagen, weil es schon die Limits durchbricht und gar nicht mehr alles geloggt wird. Das hat man dann von dem ganzen Mist.
- Bezüglich Filter: keine Ahnung. Welche Umfrage? Ich habe meine Energie anderweitig verschwendet und trotz meiner Wikipediasucht™ bekomme ich nicht alles mit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:05, 30. Jan. 2015 (CET)
- Die hast du auch mitbekommen. Ich meinte Frage 3, im Moment 56:11, ein sehr eindeutiger Zwischenstand für Ja, „notwendig, dass Einspruch oder "Lösch"diskussion zu Missbrauchsfiltern möglich sind“. Und dann kann man noch schauen, wie viele für die Diskussion in einer LD sind. Dann eine LD nach 7 Tagen für ein „falsches Forum“ zu halten und einfach so zu beenden, da bin ich doch baff, dass das so möglich sein soll. Aber zumindest hat er eine offene WW-Seite, mir langt es nämlich mit diesem ganzen Mist hier. Ich zähle noch mal durch, wie viele dort schon für eine reguläre LD waren und wie vielen Leuten er somit schon per Adminerle eins über die Rübe gezogen hat. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:11, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich sehe, ich habe dafür gestimmt. Es ist echt Zeit, mal eine Pause einzulegen, wenn ich sowas vergesse...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:21, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich sehe, ich habe dafür gestimmt. Es ist echt Zeit, mal eine Pause einzulegen, wenn ich sowas vergesse...
- Wie, vergessen hast du das? Oje. Zur Frage, wo Einspruch/Löschdiskussion stattfinden soll, hat sich nur ein Teil der 56 geäußert: ca. 18 sind bislang für die LD oder halten sie zumindest nicht für ungeeignet (also einige mehr, als die gegen diese Frage gestimmt haben), ca. 27 haben sich zum Ort gar nicht geäußert oder nur ganz unklar. Martina ist für LP, dem hat sich der Eine oder Andere angeschlossen, aber das ginge wohl gar nicht, weil ja keine Löschung geprüft werden müsste, wenn es keine gab. Einige sind gegen LD, mehrere für andere Orte. Ich denke, LD wird mit Abstand am öftesten genannt. Aber als Admin darf man natürlich jederzeit die Community overrulen und das Gegenteil behaupten. Dabei haben dort auch schon 2 Admins die LD für einen geeigneten Ort gehalten: Tinz ausdrücklich und Kuebi schreibt „meintwegen auch in LD“. Und Leyo hat die Umfrage ganz abgelehnt. Tolle Leistung. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:36, 30. Jan. 2015 (CET)
- Glaub mir: eine Umfrage, ein AP und einmal Gagafilter reichen völlig, um etwas zu vergessen. Und nebenher, so beiläufig, mache ich auch noch das, was man "Artikelarbeit" nennt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:38, 30. Jan. 2015 (CET)
- Das ist ja das Blöde: Daran verliert man bei dem ganzen Müll hier völlig die Lust. :-( – Ich sehe jetzt erst, dass er sich schon 3 Minuten nach dem LA einschlägig dazu geäußert hatte und also als schon längst in der Diskussion Beteiligter gar nicht hätte entscheiden dürfen. Das macht die Aktion auch noch missbräuchlich. Kann man sogar oben in dem Diff direkt bewundern, diesen Rechtemissbrauch: „Sinnfreier LA auf Dokumentationsseite (nicht den Filter an sich).“ Meinung also nach 3 Minuten schon gebildet und direkt nach den 7 Tagen dann durchgedrückt. Missbräuchlicher geht es nicht mehr. Dagegen war das, was bisher diesbezüglich passiert ist, ja noch relativ harmlos. :-( Dass er sich nun auch noch so an dem Mist beteiligt, … :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:44, 30. Jan. 2015 (CET)
- Tja, im Moment rummst es gewaltig in Metawiki. Und da heißt es, wir seien eine Enzyklopädie und nicht etwa eine Gemeinschaft, die nebenher Artikel schreibt. Aber Leyo hat dafür von mir auch einen Dank per WW-Stimme erhalten. Wenn ich nicht schon ein AP am Hals hätte: Leyo wäre genau der nächste... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:49, 30. Jan. 2015 (CET)
- Hab schon überlegt, ob ich grundsätzlich gar keine Biografieartikel mehr bearbeiten sollte, weil es da doch immer nur Stress gibt, sei es um Kreuze oder nicht oder mit US-Entfernern oder MBFs wegen Gestorben-Kats (das betrifft ja auch nur Biografien) oder was auch immer. Also sämtliche Fehler, die man findet, einfach drinlassen. Oder so was. Es nervt alles zu sehr mit diesem ganzen Müll. Vielleicht einfach alle Biografien ignorieren und vergammeln lassen, hab auf den ganzen Müll keine Lust mehr. :-( Bei anderen Artikeln geht es oft etwas besser. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:54, 30. Jan. 2015 (CET)
- Welcher Gagafilter wegen Gestorben-Kats ist das eigentlich? Und keine Biografien mehr? Dann könnte ich sofort aufhören, aber den Gefallen tu ich der Admingoschaft nicht... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:56, 30. Jan. 2015 (CET)
- Anscheinend war es bis zum 26.1. Filter 49 (Trefferliste), der wurde von PDD nach hinten verschoben, vielleicht damit andere Filter wieder anschlagen. Und laut Beschreibung auch, damit sie jährlich neu erstellt werden für das jeweilige Jahr. Vorher waren die Einträge auch noch irreführend. Vielleicht schlägt er jetzt auch nicht mehr regelmäßig an, wo er neuerdings die Nr. 199 erhalten hat. Scheint sich aber nur auf das aktuelle Jahr zu beziehen, also müsste man wohl doch ohne Filterung Kategorie:Gestorben im 21. Jahrhundert einfügen können. Das heißt, also nur aktuell gestorbenen Leuten keine Kategorie gönnen, wenn man kein überfülltes MBF-Log haben will. Das Logbuch hat in 3 Tagen das alles geloggt trotz Nr. 199. Sieht nicht so aus, als hätte die hohe Nr. zu weniger Treffern geführt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:08, 30. Jan. 2015 (CET)
- Na supa: Ein sinnvoller Edit und ich lande hier in einem Gagafilter... Ich bin müde, ich geh ins Bett. Gudde Nacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:13, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ach du meine Güte: Da wurde ja nicht mal eine Gestorben-Kat eingefügt, sondern nur umsortiert. Wahrscheinlich kann man Biografieartikel wirklich nur noch meiden, wenn man nicht mal mehr Kats umsortieren darf. :-( Darauf habe ich überhaupt keine Lust. Was darf man hier überhaupt noch, was noch nicht administrativ verboten wurde, ohne dass man widersprechen dürfte? Potenziellen Edit-War zu loggen kann man machen. Wobei die auch so immer schnell auf der VM gemeldet werden und das Loggen überflüssig sein dürfte. Aber was darüber hinaus geht und nicht ausdrücklich dazu dient, unbegrenzt gesperrte Sperrumgeher am Vorantreiben von Konflikten und an der Fortsetzung des Verhaltens zu hindern, das ist fehl am Platz. Gute Nacht --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:22, 30. Jan. 2015 (CET)
- Filter 49 hat dein Logbuch jedenfalls schon gut gefüllt. Man müsste so etwas anders machen, ohne dass es dauerhaft im eigenen MBF-Log stehen bleibt. Denn im Normalfall sind diese Edits ja korrekt und eben kein Vandalismus. Warum man überhaupt alle Benutzer außer Bots loggt, ist völlig unklar. Wenn es nur um Vandalismus ginge, könnte man alle Sichter und Admins generell davon ausnehmen. Was wird einem da eigentlich ständig unterstellt? Aber immerhin wird ja selbst Admins potenzieller Vandalismus unterstellt, sonst würden die nicht auch mit geloggt. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:30, 30. Jan. 2015 (CET)
Hast du Lust, mit mir eine Umfrage oder ein MB dazu auszuarbeiten? LG, Luke081515 17:32, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke nicht, dass man für die Anpassung eines Sperrgrundes im Menü erst eine Umfrage oder gar ein MB benötigt. Eher benötigt es eine griffige Formulierung, vielleicht eine, die sich nur auf unbegrenzt gesperrte Benutzer nach abgelehnter SP bezieht. Das gesamte Prozedere der SP wollte ich jetzt eigentlich nicht umstrukturieren, das ist alles sehr komplex. Außerdem gehen hier an einigen anderen Stellen gerade Dinge vor sich, die mir die Laune schon die ganze Woche völlig verhageln, da fange ich sicher keine komplizierten Dinge im Metabereich an. Eher brauche ich eine Pause von dem ganzen Mist, der mal wieder abgeht. Ich ahnte ja nicht, dass ein unpassender Sperrgrund so ausarten würde, sonst hätte ich mir das wohl ganz gespart. Aber mach ruhig, mir ist das jetzt alles zu viel. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:46, 30. Jan. 2015 (CET)
- Dann wünsche ich dir eine gute Erholung... LG, Luke081515 17:47, 30. Jan. 2015 (CET)
- Und wieder hat jemand ob der Penetranz der Dummheit kapituliert. Quantität schlägt Qualität – oder volkstümlich gesagt: „Der Klügere gibt nach.“ (und die Dümmeren wissen und nutzen das) 93.215.148.165 21:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Meine Änderung bezog sich auf eine sinnvolle alternative Form zu Stern und Kreuz, die durchaus verwendet wird. Es ist mir bekannt, dass Hauptautoren oder Ersteller oft ein "Eigentumsrecht" am Artikel sehen. Gleichwohl sollte Wildwuchs vermieden werden. Der Bis-Strich wurde von Benutzer Hardenacke eingefügt, der selbst meine Version bei der Änderung der Einleitung am 17. November 2014 eingestelt hatte. Erst aufgrund der mehrfachen Revertierung durch Benutzer Seader, der immer wieder Stern und Kreuz eingefügt hat, kam es nachdem nach der ersten Änderung wieder geboren und gestorben von Benutzer Hardenacke eingefügt wurden, hatte Benutzer Hardenacke am 20. November nun den Bis-Strich eingefügt. In der Disk. hatte Hardenacke gute Gründe für " geboren und gestorben" genannt. Die Bis-Strich-Variante wurde nur verwendet, weil sie auf der Gedenktafel steht, wie es dem Beitrag des Benutzes Stobaios und dem Kompromissvorschlag des Benutzes Brodkey 65 entspricht. Diese Darstellung, die in der Wikipedia nur in BKLs verwendet wird, halte ich für unglücklich. Ich werde aber, da Benutzer Hardenacke und andere dem Kompromiss zugestimmt haben, diesen mit Bedenken akzeptieren. Gleichwohl halte ich " geboren und gestorben", dort wo * und † nicht verwendet werden sollen, für besser als den Bis-Strich. Diese Variante wurde in der Disk. durchaus von mehreren Autoren , wie Benutzer Schlesinger, vertreten. Es ist also nicht so, dass die Version " geboren" und "gestorben" nicht zur Auswahl stand. Es war die ursprüngliche Alternative zu Stern und Kreuz. Allenfalls hätte auf den Kompromiss verwiesen werden können. Das Meinungsbild vom 13. Juli bis 3. August 2014 letzten Jahres hatte im Übrigen eine Verbindlichkeit von † und • bei biografischebn Artikeln mit 51,6 % abgelent. Welche Alternativen jedoch erfolgen sollen, wurde nicht entschieden Gruß --Lena1 (Diskussion) 10:45, 5. Feb. 2015 (CET)
Abstimmungen
Schätzeken, wat willse gegen meine Stimme schon machen? Hömma, lasset, dat wiad eh nix. Grüßkes,
- Es geht nicht darum, was ich machen will, sondern was man dazu vereinbart hat. Und ich habe das nicht irgendwann mal bei SB so aufgeschrieben. Außerdem wurde das sogar mal per MB so festgelegt. Und entweder setzt man das um, zumindest wenn es klar und möglich ist, oder man muss das ändern, was vereinbart worden war – dann auch per MB, wie auch sonst? Sonst ist das nichts Anderes als Selbstverarsche, wenn man das Eine hinschreibt, aber es regelmäßig nicht umsetzen will und immer wieder neu diskutieren muss. Das nervt einfach nur. Warum machst du eigentlich keinen SG-Antrag? Oder hältst du das für überflüssig? Ich fände das jedenfalls sinnvoller. Siehe auch Wheeke. Es dürfte doch auf die Dauer nervig sein, immer mal so und mal per IP schreiben zu müssen, weil man nicht mehr normal kommunizieren kann bzw. darf. – Bei der Datei fehlt übrigens ein ‚l‘, die sollte man verschieben. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:47, 6. Feb. 2015 (CET)
- Dein Hut hat es sogar als Beispiel ins serbische Wiktionary geschafft. Nicht schlecht. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:04, 6. Feb. 2015 (CET)
- Der Hut ist wirklich der superschärfste. Allerdings hat Christina Rau das Modell in anderer Farbe (schlaffgelb, ich bin fast umgefallen) auch mal beim Empfang von Staatsgästen getragen, das hat ihn natürlich entwertet. Das Foto finde ich auch nicht schlecht. Verschieben werd’ ich die Datei nicht, das kann irgendein Regelfetischist machen, von mir aus machst du es. ;) Die Serben hat der Fehler jedenfalls nicht gestört. SG? Du kennst mich schlecht. Was sollte das SG entscheiden? Ich finde Wikipedia so doof wie du. Grüßkes,
P.s.: Die ollen male chauvinist pigs können von mir aus Artikel über irgendwelche Haudraufspiele oder langweilige Software, die nur sie interessiert, schreiben. Wichtige Themen sind Firmen wie Seeberger. Aber Hutbanausen verstehen das nicht. Also soll keiner jammern über zu wenig Frauen bei Wikipedia. Sie meinen es nicht sondern hauen einander am liebsten die Förmchen auf den Kopf. Glaubst du daran, dass sich hier noch etwas ändert? Die Sache läuft sich tot.
- Der Hut ist wirklich der superschärfste. Allerdings hat Christina Rau das Modell in anderer Farbe (schlaffgelb, ich bin fast umgefallen) auch mal beim Empfang von Staatsgästen getragen, das hat ihn natürlich entwertet. Das Foto finde ich auch nicht schlecht. Verschieben werd’ ich die Datei nicht, das kann irgendein Regelfetischist machen, von mir aus machst du es. ;) Die Serben hat der Fehler jedenfalls nicht gestört. SG? Du kennst mich schlecht. Was sollte das SG entscheiden? Ich finde Wikipedia so doof wie du. Grüßkes,
- Verschieben können auf Commons ja nur Dateiverschieber. Na, vielleicht landet sie irgendwann mal woanders. ;-) – Jo, der Hut ist nicht schlecht, auch das Foto. Fotografierst du eigentlich noch?
- Tja, das SG hat sich ja leider schon um einige Fälle herumgedrückt, für die es zuständig war. Man weiß da nie, ob sie überhaupt Fälle annehmen oder nicht. Das ist auch sehr blöd, man kann sich hier auf gar nichts verlassen, alles funktioniert so lala. *seufz* Das System WP ist insgesamt ziemlich verfahren. Vielleicht will man sich ja auch unbedingt selbst verarschen oder verarscht werden, keine Ahnung. Oft kommt es mir so vor. Oder man will sich gerne herumstreiten, über dies, über jenes. Da hängt mir ziemlich vieles zum Halse heraus. Diese ganzen Dauerstreitthemen sind am schlimmsten, da weiß ich gar nicht mehr weiter. Daran wird sich auch sicher nie mehr irgendwas ändern, wahrscheinlich ist das einfach mehrheitlich so gewollt, sonst würde ja irgendwas anderes passieren, oder? Jammern braucht man dann wirklich nicht mehr über irgendetwas, wenn man doch alles Mögliche tut, damit es so bleibt, wie es ist. – Aber wie soll sich das hier alles totlaufen? Eine Alternative gibt es ja auch nicht. Und daran wird sich sicher auch nichts ändern, sonst wäre das längst geschehen. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:40, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ja, ich fotografiere natürlich noch, aber nicht für Wikipedia. Das SG halte ich für mutlos. Dann schon eher einen Entsperrantrag. Aber wozu? Übrigens halte ich eine Alternative zu Wikipedia für erforderlich. Es darf doch nicht sein, dass es nur noch eine - oft povige - Sicht auf die Welt gibt. Der Grundfehler von Wikipedia liegt in den Anfängen. Da waren ein paar Nerds, die darauf aufmerksam wurden und die Regeln bestimmt haben. Als Wikipedia in der Gesellschaft ankam, war es zu spät. Es sind immer noch dieselben Nasen wie 2004, nur haben sie mitunter den Benutzernamen gewechselt. Wenn ich auf einer Benutzerseite lese, wie er mit seiner niedrigen Mitgliedsnummer prahlt oder darauf hinweist, er habe in c't von Wikipedia erfahren, weiß ich genug. Grüßkes,
- Ja, ich fotografiere natürlich noch, aber nicht für Wikipedia. Das SG halte ich für mutlos. Dann schon eher einen Entsperrantrag. Aber wozu? Übrigens halte ich eine Alternative zu Wikipedia für erforderlich. Es darf doch nicht sein, dass es nur noch eine - oft povige - Sicht auf die Welt gibt. Der Grundfehler von Wikipedia liegt in den Anfängen. Da waren ein paar Nerds, die darauf aufmerksam wurden und die Regeln bestimmt haben. Als Wikipedia in der Gesellschaft ankam, war es zu spät. Es sind immer noch dieselben Nasen wie 2004, nur haben sie mitunter den Benutzernamen gewechselt. Wenn ich auf einer Benutzerseite lese, wie er mit seiner niedrigen Mitgliedsnummer prahlt oder darauf hinweist, er habe in c't von Wikipedia erfahren, weiß ich genug. Grüßkes,
- Wusste gar nicht, dass Elop Dateiverschieber ist, jetzt musst du nur noch deinen Dateilink anpassen (ein fehlendes Komma ist auch hinzugekommen, merke ich gerade). ;-) Jón hatte übrigens auch eine sehr niedrige Benutzernummer (öhm, Mitglieder sind nur die WMDE-Mitglieder), leider hat man den auch vertrieben. Der hatte den ewigen Dauerstreit auch völlig satt, in denselben Besetzungen bzw. Fraktionen usw., dazu hatte er schon mehrfach was geschrieben. – Wobei es seit 2004 doch einige Änderungen hier gibt, denke ich. Auch viele verschiedene Benutzer, viele weg, viele neuere. Du glaubst doch nicht, dass alle von der WP schon 2004 etwas wussten? Ich jedenfalls nicht. Da hat sich schon viel verändert. Auch Elian steht inzwischen bei WP:VW#2015. – Kann schon sein, dass das SG mutlos ist. Wobei es verschiedene Personen sind, die haben ja alle ihre eigenen Meinungen. Entsperrantrag, mmh, den gab es wohl noch gar nicht, was? Dann ginge das ja sogar (trotz Regelhuberei). Versuch macht kluch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:33, 7. Feb. 2015 (CET)
- Noch ein Urgestein: WP:VW#Hafenbar, siehe dort: „seit Anfang 2004 Admin“. Nun auch unter den Vermissten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:47, 7. Feb. 2015 (CET)
- Hier lesen zu viele Regelhuber (Elop ist nicht gemeint) mit, musste ich eben feststellen, als ich meinen Beitrag in Bezug auf geänderte Benutzernamen ;) ergänzen wollte. Spaßbefreite sozusagen. Mir egal, ich bin noch immer in Kontakt gekommen, wenn ich es wollte. Klar, Mitglieder sind die Vereinsmeier, Mitgliedsnummer war der Versuch eines unpassenden Scherzes. Ich hab jedenfalls 2005 angefangen, wie wohl die meisten als IP. Meine erste Artikelergänzung finde ich noch wieder. Wie man die Lok aufs Gleis bekommen will, nachdem der Zug so lange neben der Spur fährt: keine Ahnung. Die Foundation braucht die Artikelschreiber nicht mehr (mitunter klicke ich auf "zufälliger Artikel" und denke "wer braucht das, mein Hutmacher ist wichtiger"), Fotografen schon eher, sie werden mit Wettbewerben in ihrer Eitelkeit gehätschelt. Gehätschelt wird mit Stipendien, um die sich die treuesten der Treuen balgen. Peinlich. Die höchste Auszeichnung ist ein Projektvertrag. Meine Prognose für Wikipedia ist düster. Darüber werden wir hier nicht ausführlicher reden können, es gefällt manchen Wichtigtuern nicht. Es eilt ja nicht. Grüsskes,
- Hier lesen zu viele Regelhuber (Elop ist nicht gemeint) mit, musste ich eben feststellen, als ich meinen Beitrag in Bezug auf geänderte Benutzernamen ;) ergänzen wollte. Spaßbefreite sozusagen. Mir egal, ich bin noch immer in Kontakt gekommen, wenn ich es wollte. Klar, Mitglieder sind die Vereinsmeier, Mitgliedsnummer war der Versuch eines unpassenden Scherzes. Ich hab jedenfalls 2005 angefangen, wie wohl die meisten als IP. Meine erste Artikelergänzung finde ich noch wieder. Wie man die Lok aufs Gleis bekommen will, nachdem der Zug so lange neben der Spur fährt: keine Ahnung. Die Foundation braucht die Artikelschreiber nicht mehr (mitunter klicke ich auf "zufälliger Artikel" und denke "wer braucht das, mein Hutmacher ist wichtiger"), Fotografen schon eher, sie werden mit Wettbewerben in ihrer Eitelkeit gehätschelt. Gehätschelt wird mit Stipendien, um die sich die treuesten der Treuen balgen. Peinlich. Die höchste Auszeichnung ist ein Projektvertrag. Meine Prognose für Wikipedia ist düster. Darüber werden wir hier nicht ausführlicher reden können, es gefällt manchen Wichtigtuern nicht. Es eilt ja nicht. Grüsskes,
- Regelhuber und Wichtigtuer - nun ja, ich habe schon schlimmeres schlucken müssen. Weißt du, hättest du damals nicht so viel Mist gebaut, das auch mich regelrecht umhaute, wärest du in Ordnung. So aber nicht. Gruß -jkb- 01:18, 7. Feb. 2015 (CET)
- Tja, sicher. Viel Mist gebaut, sehr viel. Man kann sich aber im Laufe der Zeit ja bessern, oder nicht? Meinst du nicht, eine SP wäre mal etwas Sinnvolles? Nach langer Zeit. Das wäre doch recht aufschlussreich für alle. Dann kann man weitersehen. Na, Regelhuber hab ich ja auch nicht zum ersten Mal gelesen. Aber wie will man denn ohne irgendwelche Regeln weiterkommen? Und wozu Regeln, wenn sie niemand einhalten müsste? Macht auch keinen Sinn. Wobei ein bisschen Kommunikation sicher nichts Schlimmes ist. Außerdem weiß man auch nicht, was draus entstehen kann. Vielleicht hilft es auch irgendwobei. Liesbeth, ehrlich, so ein Regelhuber ist jkb auch wieder nicht. Du vertust dich da. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:40, 7. Feb. 2015 (CET)
- SP? Lieber nicht. Ich werde mal beizeiten ein MB laufen lassen, dass infinite Sperren, die länger als x Monate sind (und diese ist es, egal was x ist), nicht in einer SP behandelt werden sollen, wo zu viele plötzliche Einzeladminentscheidungen, die falsch sind, stattfinden. Entweder ein Admin-Gremium, gibt es nicht, oder SG. Derzeit bliebe SG übrig. Gruß nach dem Norden, -jkb- 01:44, 7. Feb. 2015 (CET)
- Eine SP ist doch auch ein Admingremium, allerdings auf andere Weise. Es gibt dort gerade bei Sperren, die länger andauern, mehrere Meinungen (Admins + Nichtadmins) und Diskussion dazu. Aber du meinst die abschließende Entscheidung. Na, da bin ich mal gespannt auf das MB dazu. Wobei der Eine diese Entscheidung falsch findet und der Nächste eine andere, da gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander. Man könnte es aber auch so hinbekommen, indem man derartige SPs einfach nur noch zu mehreren entscheidet. Oder überhaupt alle infiniten Sperren. Das muss sich nicht zwingend auf „länger als x Monate her sind“ beziehen. Außerdem werden ja auch Sperren manchmal nach längerer Zeit von den sperrenden Admins selbst wieder aufgehoben, wenn auch seltener. Und wenn es sich dann später herausstellt, dass es eher unpassend ist, wird eben wieder gesperrt. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:49, 7. Feb. 2015 (CET)
- Mir leuchtet auf jeden Fall diese Sperre nicht ein. Eine Lübecker IP unterhält sich mit Winternacht. Und soll wohl gezwungen werden, Einwegaccounts anzulegen, von denen man dann nicht sicher weiß, wo sie herkommen. Da könnte auch sogleich ein Troll einsteigen und so tun, als wäre er dieselbe Person. Und etwaige "Vergehen" würden dann unbewiesenermaßen der Lübecker IP vorgeworfen.
- Wieso sollte eigentlich eine Sperrprüfung unmöglich sein? Wenn Einzeladmins unbegrenzt sperren können, dann können doch wohl mindestens mehrere Admins im Konsens unbegrenzte Sperren in lange verkürzen.
- Und eine Sperrprüfung unmittelbar nach der Sperre (z. B. "beantrage Verkürzung auf 1-2 Jahre") wäre nicht zielführend gewesen, da es in der Aufregung schwierig einzuschätzen gewesen wäre, ob ein Nachfolgezoo käme. Außerdem weiß man selber nicht, ob man in 1-2 Jahren überhaupt noch wollen wird.
- Jetzt sollte es schon besser einschätzbar sein. --Elop 12:45, 7. Feb. 2015 (CET)
- Wenn ich jkb richtig verstanden habe, so hat er eigentlich nichts gegen eine SP, wo mehrere Admins gemeinsam entscheiden würden. Nur dass das in einer SP nicht zwingend gegeben sein muss, weil jederzeit irgendein Admin alle anderen quasi overrulen könnte und alleine entscheiden. Ich weiß nicht, wie man das lösen kann, aber es müsste nicht sein, dass man das dann zwangsläufig ans SG weitergeben muss. Man könnte auch stattdessen eine Regelung treffen, dass man bei unbegrenzten Sperren, die schon x Monate andauern, nur Entscheidungen mit bspw. mind. 3 Admins machen kann, also 2 andere bräuchte, die die Entscheidung unterstützen. Das ist ja auch schon öfters geschehen, zum Beispiel bei der Juesch-Sperre, wo es noch mehr als 3 waren. Es wäre also nicht einmal ungewöhnlich oder neu, man müsste es nur vereinbaren. Völlige Fehlentscheidungen wie bei der Fiona-Sperre kürzlich oder bei M.s Sperre oder anderen sollten aber auch weiterhin spontan aufgehoben werden können, genauso wie sie auch völlig spontan und falsch vergeben wurden. Das auch, wenn es eine Weile dauert, bis es jemand macht. Sonst hat man ein Dilemma. Aber oft wird auch in VMs zu mehreren entschieden oder nach CUAs, da kann man schlecht einen mehrere andere overrulen lassen. Gerade nach CUAs wird man um Mehraugenentscheidungen nicht herumkommen; das könnte man zumindest einfach so aufschreiben, dafür braucht es auch kein MB.
- Und ansonsten finde ich eine SP oder einen SG-Antrag, bei dem man ausloten kann, unter welchen Bedingungen eine Mitarbeit normal möglich sein kann, sinnvoller als unbegrenzt andauernde Sperrumgehungen, die dann zwangsläufig zu ständigen Regelverletzungen führen: darf nicht schreiben, tut es trotzdem, wird dann wieder gesperrt; darf nicht abstimmen, tut es trotzdem, aber es kümmert keinen. Was bringt so ein Blödsinn irgendwem? Entweder jemand darf mitmachen und es ist gewünscht oder nicht, aber diese Zwischendinger mit Sperrumgehungen usw., wo die Sperrumgehungen auch noch von diversen Admins gefördert werden (man darf nur nicht sagen, wer man ist, sonst wird man wieder gesperrt), finde ich nicht sehr sinnvoll auf die Dauer. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:18, 7. Feb. 2015 (CET)
- Im Fall der Hutträgerin bestünde keine Gefahr, daß eine SP von nur einem Admin entschieden würde.
- Gewaltenteilung per eigens gewählter Sperrprüfer (die dann, so gleichzeitig Admin, natürlich sich der VM-Sperre enthielten) ist sicher anzustreben, aber behelfsweise würde es auch im derzeitigen Modus mit einiger Wahrscheinlichkeit funzen. --Elop 13:27, 7. Feb. 2015 (CET)
- Wahrscheinlich würde sonst auch ein anderer Admin schnell eine Sperre wieder einsetzen, die nur ein Admin alleine nach langer Zeit aufheben würde, wenn das gar keinen Konsens hätte. Also ist da nicht wirklich irgendeine Gefahr. Gewaltenteilung ist immer sinnvoll. Wenn das umsetzbar ist, dass sich genügend finden, die getrennt VMs und SPs bearbeiten, wäre das so möglich. Aber ich weiß nicht, ob es wirklich genügend Admins gibt für die getrennt zu bearbeitenden Seiten. So viele sind es ja nicht, die überhaupt dort aktiv sind.
- Übrigens sind jetzt noch mindestens 2 dieser Einwegkonten ungesperrt – abgesehen von welchen, mit denen noch nie geschrieben wurde und die auch niemanden stören –, wie viele braucht man eigentlich? Das Posten per IP finde ich da schon wesentlich sinnvoller als das Anlegen immer neuer Einwegkonten, wo dann auch ab und zu Unbeteiligte mit weggesperrt werden, die damit nichts zu tun haben. Warum eigentlich wird schon ein neues Einwegkonto angelegt, wenn es doch noch mind. 1 ungesperrtes gibt? Dann könnte man doch das erst mal weiternutzen, wenn schon unbedingt mit Einwegkonto statt per IP geschrieben werden muss. Wobei die Philippinen-IPs ja üblicherweise auch nur gesperrt werden, wenn sie regelverletzend werden (PAs oder sonstiges). Und mit IP kann man sowieso nicht abstimmen, also ist gar keine Gefahr einer Fortsetzung des zur Sperre führenden Verhaltens möglich. :-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:39, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ich denke, im Idealfalle wären die Sperrprüfer gar keine Admins, sondern würden sich, neben der Artikelarbeit, um ebendas kümmern. Am besten eine Mischung aus Vollfußgängern und Ex-Admins.
- Und auch die AP-Zuständigen könnten in ähnlicher Weise gewählt werden.
- Das Manko ist je vor allem, daß aktive Poweradmins über aktive Poweradmins entscheiden.
- Wir haben genug angesehene Leute, die keinen Bock (mehr) haben, die Hälfte ihrer WP-Zeit mit Verwaltung und Verkehr Regeln zu verbringen, aber so überschaubare Aufgaben gerne wahrnähmen. --Elop 14:09, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ja, nur dass das eine gravierendere Änderung wäre und man dafür mit Sicherheit ein MB benötigen würde. Wie sonst will man bestimmen, wer von denen nun SPs entscheiden können darf und wer lieber nicht? Wenn man eine Wahl dafür benötigt, müsste man ein solches neues Prozedere eben schon vorher irgendwie legitimieren. So wie auch beim SG geschehen. Eine einfache Trennung der Tätigkeiten verschiedener Admins, wie du oben schriebst, wäre demgegenüber jederzeit durch- bzw. einfach einführbar. Dafür braucht es nur genügend dort aktive Admins. – Wenn man aber länger andauernde unbegrenzte Sperren grundsätzlich nur noch direkt vom SG bearbeitet haben möchte, wie jkb oben vorschlug (vermutlich hatte er das auch bei Juesch schon so gemeint, was von mehreren Leuten missverstanden wurde), dann braucht man dafür natürlich auch ein MB, das liefe also auf Ähnliches hinaus – ob man eine Wahl für unabhängig zu wählende Sperrprüfer benötigt oder diese das SG sind. Vielleicht solltet ihr beiden euch dabei mal zusammentun, die Ideen scheinen mir recht ähnlich zu sein. ;-)
- Wenn das SG die bearbeitende Instanz wäre, dann dürfte es sich aber nicht herausreden können mit irgendeiner Begründung und diese Fälle einfach so ablehnen trotz Zuständigkeit. Da aber die SG-Mitglieder sich vorbehalten, Fälle auch ablehnen zu können trotz eindeutiger Zuständigkeit, würde das bedeuten, dass es dann zu gar keine Sperrprüfmöglichkeit mehr käme. Das wäre jedenfalls am schlechtesten. Die unabhängigen Sperrprüfer wären aber wohl auch von der Anzahl her begrenzt, es würden nicht zig Leute gewählt werden. Und wenn die sich dann nicht drum kümmern würden wie manchmal das SG, würde es auf ähnliche Nichtbearbeitungen hinauslaufen. Die Bearbeitung müsste schon garantiert werden können. In SPs werden schließlich auch alle unbegrenzten Sperren bald geprüft und nicht nur wegarchiviert oder man nimmt den Fall nicht an. Dieser Grundsatz darf nicht aushebelbar werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:42, 7. Feb. 2015 (CET)
Man könnte auch das jetzige SP-Prozedere so verändern, dass man Sperrprüfungen ab Dauer x nur noch von mind. 3 Admins entscheiden lassen könnte (auch Sperrverlängerungen bis zu der Dauer müssten entsprechend bestätigt werden und könnten nicht mehr ad hoc vergeben werden – Verlängerung von 1 Tag auf 1 Monat und so ein Unfug), bspw. ab 1 Monat Sperre oder ab 2 Wochen. Und Sperren und Sperrverlängerungen ab Dauer y nur noch von mind. 5 Admins, also bspw. ab einem halben Jahr. Dann hätte es auch den Fall Juesch in der Form gar nicht gegeben, weil einer Sperrverlängerung von 1 Monat Dauer mind. 2 andere Admins hätten zustimmen oder stattdessen eine andere Dauer hätte gefunden werden müssen. Das ganze Hin und Her im Anschluss wäre also entfallen. Und das Problem derselben Admins wäre etwas verkleinert, wenn man jeweils mehrere gemeinsam entscheiden ließe. Das gälte nur für die SP selbst, da man dort ja keine zweite einleiten darf und SG-Anträge auch nicht angenommen werden können. Trotzdem könnte man ganz falsche Sperren vor einer SP noch einfach so wieder aufheben. Ich habe nur den Eindruck gewonnen, dass diese „Community“ gar keine Verbesserungen des Sperrprozederes will, sondern lieber einen bescheuerten Zustand beibehalten will. Deshalb habe ich auch auf MBs dazu keine Lust mehr, weil diese regelmäßig abgelehnt werden und bestätigen, dass man lieber den Mist behalten will, an den man sich inzwischen gewöhnt hat und den man anscheinend ganz toll findet. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:58, 7. Feb. 2015 (CET)
Elop, du denkst doch nicht, dass ich so fehlerhaft schreiben würde?
Winternacht, ich halte jkb für einen Regelhuber und Wichtigtuer. Er glaubte kraft Amtes einschreiten zu sollen, er hätte darauf auch verzichten können, aber seine Präsenz zu demonstrieren, war für ihn unabdingbar.
Zum Zweiten: Eine Entsperrung hätte zwei Seiten.
- Erstens: Welchen Sinn hätte sie für mich? Dazu könnte ich später noch etwas sagen.
- Zweitens: Käme man auf die Idee, sie mit Auflagen zu verbinden?
- Meine Meinung beispielsweise, dass das Kunstportal aus aufgeblasenen Arroganzlingen besteht, werde ich nicht ändern. Artmax hat den wahrscheinlich unverbesserlichen Hochmut erst unlängst in Wuppertal sehr hübsch demonstriert, peinlicherweise nicht im Portal-Hinterstübchen sondern wikipediaweit, leider aber nicht wie sonst bei der Veranstaltungsreihe vor laufender Kamera.
- Dürfte ich Missstände, allseits offenkundige oder subjektiv wahrgenommene, nicht ansprechen, weil der Hammer der zum Beispiel -jkb-schen „keine Besserung erkennbar“-Sperrung über mir hinge?
- Müsste ich damit rechnen, dass heute weniger aktive als einst dumme Jungs oder deren Nachfolger mich sexistisch herabsetzen oder beleidigen und dürfte ich mich nicht dagegen wehren?
- Müsste ich artig schweigen, wenn Cliquenwirtschaft (-jkb- und Co.) oder ähnliches zu offenkundig ist? Müsste ich hinnehmen, dass Frauen als „Stinkesocke“ herabgesetzt werden?
Als demütige Beiträgerin ausschließlich im ANR, wie ich es bei anderen Gesperrten sehe, bin ich nicht geeignet, höchsten für eine begrenzte Zeit und bei mir wichtigen Inhalten. Die Zeit läuft ab.
Ich nähme mir womöglich das Recht, das Winternacht-Beitragsverhältnis zu übernehmen. Für eine begrenzte Zeit würde ich mir mit Anderen Gedanken machen, wie man Wikipedia noch kalfatern könnte.
Muss man Wikipedia, wie wir uns das Lexikon vorgestellt haben, tatsächlich retten? Oder gibt es genügend Gründe dagegen?
Darüber würde ich lieber hier als außerhalb reden. Naja, vielleicht. Ganz sicher bin ich mir nicht.
Grüßkes, P.s.:
title=Esther_Carlebach&diff=138626758&oldid=138626705 Zu Hiiilfe! Benutzer Diskussion:Horst Gräbner: Ahnungslose und Böswillige.
--Cross Queer (Diskussion) 20:50, 8. Feb. 2015 (CET)
Offenbar funktioniert hier die Kommunikation wegen eines Sperrdeppen nicht mehr. Ich schlage deswegen vor, entweder per Mail einen anderen Ort zu verabreden oder zu einem vor Jahren genutzten Ort zurückzukehren. Der macht natürlich heute wegen des SUL nicht mehr so viel Spaß, wäre für mich aber noch zu erreichen. Bis fast Ende Februar werde ich auf (Foto-)Tour sein, könnte mich unterwegs zwar melden, was bei skb'schen Sperrungen nicht sinnvoll ist, ehe ich meine IP in der Zeit nicht kenne. Es eilt nicht. Im März werde ich über IP wieder identifizierbar sein. Grüßkes, --Kanzaburo Atari (Diskussion) 21:14, 8. Feb. 2015 (CET)
Hoffnungslos ♡ --Constellsora (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2015 (CET)
Weiterleitungen auf Unterabschnitte
Lass das doch bitte mit dem Abändern von funktionierenden Weiterleitungen. Ich habe auch damals schon gewusst, dass man Weiterleitungen auf Unterabschnitte setzen kann, und habe absichtlich bei diesen Artikeln darauf verzichtet, weil man zum Verständnis sowieso hochscrollen müsste. MBxd1 (Diskussion) 20:50, 9. Feb. 2015 (CET)
- Wenn es einzelne Unterabschnitte konkret zum Thema gibt, ist es doch viel sinnvoller, direkt darauf zu verlinken. Links sollen schließlich genau sein und direkt auf die zugehörige Bezeichnung verlinken und nicht allgemein auf einen Artikel. Wenn man mehr dazu wissen will, kann man immer noch hoch- oder runterscrollen, je nachdem. Ich finde das sinnvoller, jedenfalls dann, wenn nicht in der Einleitung die Bezeichnung auch schon kurz mit erwähnt wird. Das gibt es ja auch schon mal ab und zu. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:53, 9. Feb. 2015 (CET)
- Die betreffenden Artikel sind aber einigermaßen übersichtlich und die Abschnitte direkt auffindbar. Und die Unterabschnitte greifen inhaltlich auf den Haupttetxt zurück, man versteht doch gar nichts an der direkt verlinkten Stelle. Es geht hier um Unterbaureihen, da ist der wesentliche Zweck, überhaupt den zuständigen Artikel zu finden. MBxd1 (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2015 (CET)
- Tja, hab es nun hier mal anders gemacht, da ist die Einleitung auch sehr kurz, das Inhaltsverzeichnis folgt direkt und der Abschnitt selbst sehr kurz. Ist wahrscheinlich auch etwas unterschiedlich. Bei langen Abschnitten mit viel Text und ohne Erwähnung in der Einleitung halte ich es allerdings für besser, direkt zu verlinken, wo man etwas genau dazu findet. So ist das ja auch eigentlich vorgesehen. Vielleicht muss man im Einzelfall schauen, was besser passt. Eigentlich dachte ich, dass immer Abschnitte verlinkt werden sollen, wenn es welche gibt – wenn der Begriff nicht schon in der Einleitung erklärt wird. Denn dafür ist diese Funktion doch gedacht. Habe auch noch nie gelesen, dass das irgendjemand anders sieht. Seltsam. Jedenfalls fehlen auch sehr viele Weiterleitungen ganz. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:12, 9. Feb. 2015 (CET)
"Teilen sich Tacuisses und A. dieselbe Range?"
Das fragtest Du, Winternacht auf VM. Dem liegt ein Missverständnis Deinerseits zugrunde. "Teilen" ist ein aktiver und bewusster Vorgang. Wenn aber zwei Benutzer zufällig beim gleichen Provider Kunde sind (der viele Tausend Kunden hat) ist das kein "Teilen" sondern reiner Zufall. Bitte keine Verschwörungstheorien konstruieren. Gruß --188.98.243.188 22:39, 10. Feb. 2015 (CET)
- Nein, falsch. Man kann sich auch mit vielen anderen Benutzern Ranges teilen, die man nicht kennt und zu denen man keinen Kontakt hat. Das muss überhaupt nicht bewusst passieren, aber es passiert dann trotzdem. Ich teile mir meine Range auch mit vielen anderen Leuten, die ich nicht kenne – das macht der Provider automatisch so. Darunter auch sicher einige WP-Benutzer. Das hat nichts mit Verschwörungen zu tun, AY. Erst wenn man sich ein Konto teilt oder mehrere, so wie du, dann wird es ein bewusster Vorgang. (Oder wenn man sich die eigene IP mit Bekannten zum selben Zeitpunkt teilt.) Nur dass in dem Fall eben beide schon offen unter IP geschrieben haben und es auch ausdrücklich im CUA erwähnt wurde und man es dann auch sieht. Das ist bei anderen Benutzern so nicht unbedingt der Fall. Der Link von Otberg ist dafür jedenfalls gar nicht hilfreich, weil die IPv6-Range dort, wohin er verlinkte, gar nicht erwähnt wird, weil die Meta-Seite völlig veraltet ist. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:46, 10. Feb. 2015 (CET)
Temp-De-Admin
Von der wegen, Verfahren tot... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2015 (CET)
- Hatte doch irgendjemand wieder von den Toten erweckt, oder?
--Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:14, 10. Feb. 2015 (CET)
- Keine Ahnung, wer denn? tz tz tz... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:21, 10. Feb. 2015 (CET)
- Vielleicht Lazarus, der hat damit Erfahrung. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:33, 10. Feb. 2015 (CET)
- Dann wäre das Temp-De-Admin-Verfahren ja göttlich...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:37, 10. Feb. 2015 (CET)
- Dann wäre das Temp-De-Admin-Verfahren ja göttlich...
- Oder die Auferweckung. Mmh. Aber ob Altkatholiken dabei Spaß verstehen, weiß ich nicht. Dazu kenne ich mich zu wenig damit aus. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:46, 10. Feb. 2015 (CET)
Danke
übrigens für Deinen Hinweis. Stand ich ja dumm da... aber mehrere erfahrene Leute hatten sich das vorher angeschaut und ja auch mehrere Admins unterschrieben, bis Dir der Fehler auffiel. War ich wenigstens nicht allein dumm :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:48, 12. Feb. 2015 (CET)
- Nichts zu danken. Ich habe mich auch gewundert, dass alle abstimmten, aber es niemandem auffiel oder zumindest noch niemand was gesagt hatte. :-) Schon seltsam. Aber nun läuft es ja normal. Eine Stellungnahme gibt’s trotzdem nicht, tja. Da kann man wohl nicht viel machen. Keine Ahnung, wie er sich das vorstellt auf diese Weise. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:52, 12. Feb. 2015 (CET)
schriftauszeichnung von kommas
gudn tach!
zu [3]: wenn ich unsere typografie-expertin user:Gräfin Typo richtig verstanden habe (Wikipedia_Diskussion:Typografie/Archiv/3#Schriftauszeichnung_fett_und_kursiv_mitten_im_Satz), dann ist es eher zu vermeiden, die kommas hinter hervorgehobenen woertern ebenfalls hervorzuheben. -- seth 10:48, 13. Feb. 2015 (CET)
- Hallo seth, also, ich hatte das mal im Duden bei den dortigen Typografieempfehlungen so gelesen, dass Satzzeichen hinter ausgezeichneten Wörtern so formatiert werden sollten wie die Wörter selbst, egal ob Komma, Ruf-, Fragezeichen, Semikolon oder Punkt (bei dem man das Kursive aber nicht so sieht). Nur bei Klammern ist es etwas komplizierter. Auch im Netz hatte ich das so schon genauso gefunden. Warum sollte man es hier entgegen der üblichen Formatierungen machen? Stand das nicht auch auf der Seite WP:TYP mal entsprechend? In dem Duden, den ich hier gerade zur Hand habe, steht folgender Satz: „Satzzeichen werden – auch am Ende eines ausgezeichneten Textteils – in der Regel in der Auszeichnungsschrift gesetzt.“ Ähnlich fand ich es auch häufiger noch woanders. Ich werde mich also diesbezüglich lieber an den Duden halten als an irgendwelche anderen davon abweichenden Empfehlungen hier. Ich sehe auch keinen Grund, davon abzuweichen. Und ich halte es sowohl für falsch als auch für schlechter lesbar, wenn man z. B. Kommata oder Ruf-/Fragezeichen nicht auch so formatieren würde wie das Wort, auf das das Zeichen folgt. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:23, 13. Feb. 2015 (CET)
- Aber man kann sich in der Wikipedia natürlich einen neuen MBF erstellen lassen, um noch mehr normale und richtige Edits weiter zu verhindern, denn das wird ja sowieso schon gemacht. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:32, 13. Feb. 2015 (CET)
- Was du schreibst, Winternacht, ist eigentlich auch vollkommen typographie-logisch. Außerdem geschieht es ja fast automatisch: Setze ich einen Satz kursiv, erscheint auch das Komma und das Fragezeichen kursiv? und Setze ich einen Satz fett, erscheint auch Komma und Ausrufezeichen fett! --188.96.192.162 16:35, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ja, so sehe ich das auch. Deshalb verstehe ich auch gar nicht, warum das immer mal wieder bezweifelt wird und man es unbedingt unleserlicher machen will. Denn anders laufen die Buchstaben ja in die Satzzeichen hinein oder umgekehrt. Es wäre schon gut, wenn man Texte leserlich gestalten könnte, ohne dass sich man sich darüber beschweren würde und man sie wieder unleserlicher machen will – und das auch noch entgegen solchen klaren Vorgaben.
- Aber was erwartet man von einem Wiki, wo es sogar schon einen Filter gibt, weil einige Leute der Meinung sind, dass es einen US-amerikanischen Kontinent gäbe, denn das soll ja dasselbe sein wie der amerikanische Kontinent? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:47, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ja seltsam. Lächeln musste ich über deine Bemerkung über den Punkt: „bei dem man das Kursive aber nicht so sieht.“ Hier ein ein kursiver .
(Das Smiley selbst habe ich mal nicht kursiv gesetzt) Grüße --188.96.192.162 16:58, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ja seltsam. Lächeln musste ich über deine Bemerkung über den Punkt: „bei dem man das Kursive aber nicht so sieht.“ Hier ein ein kursiver .
- Irgendwo las ich mal, dass man auch kursive von normal gesetzten Punkten unterscheiden könnte, aber ich sehe da jedenfalls normalerweise nicht den Unterschied. (Hier der Punkt mal kursiv.) Und hier ein normaler Punkt nach kursivem Wort. Kann man man das wirklich unterscheiden? Bei fettem Wort sieht man aber einen deutlichen Unterschied. Wenn man den Punkt dann normal setzen würde, verschwindet er etwas hinter dem Wort, so dass man ihn nicht mehr so gut wahrnimmt wie hier. Das macht also auch einen Unterschied, genau wie kursive Kommata und erst recht Semikolons und Doppelpunkte, die in die Wörter hineingehen. Gerade bei den beiden letztgenannten Zeichen sieht es wirklich scheußlich aus, wenn sie gerade hinter kursiven Wörtern stehen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:05, 13. Feb. 2015 (CET)
- gudn tach!
- es geht nicht darum, etwas hier gegen die konventionen zu tun, sondern den konventionen entsprechend. die frage ist, was die konventionen sind. im duden steht zu typografischen fragen nicht soo viel drin, deswegen auch solche formulierungen wie "in der regel". es gibt naemlich auch ausnahmen und es kommt auf viele dinge an, die im duden vermutlich nicht alle genannt werden. das etwas komplizierte klammern-beispiel hast du ja selbst schon angesprochen.
- relativ ausfuehrlich wird auf http://www.belleslettres.eu/artikel/kursives-auszeichnen.php auf das thema eingegangen, auch auf den kursiven punkt -- wobei ich nicht weiss, ob alle fonts den tatsaechlich besitzen.
- bei aufzaehlungen einzelner fetter woerter in einem an sich nicht-fetten text (und analog dazu bei unterstreichungen) gehen die meinungen schon ziemlich auseinander, vgl. [4], und bei links erst recht, siehe [5].
- auf belleslettres.eu wird auch auf etwas wichtiges hingewiesen, naemlich die spationierung. die ist fuer uns, da wir ja nicht wirklich texte setzen, da unsere moeglichkeiten hier nur sehr eingeschraenkt sind, kaum benutzbar. wir haben hier praktisch nur die moeglichkeit, ein leerzeichen zu setzen oder keines zu setzen. etwas dazwischen ist ziemlich unpraktisch in wikitext und geht eigentlich nur ueber haesslichen html-code. zudem schreiben wir hier kein buch, sondern webpages, die mal so und mal so dargestellt werden, abhaengig von OS, browser und einstellungen. jedenfalls gibt es in der typografie haeufig mehrere richtige moeglichkeiten, allerdings unter bedinungen, die wir hier gar nicht wirklich haben. es ist somit grundsaetzlich schwierig, mit pauschalen regeln hantieren zu wollen.
- bisher ist es z.b. bei den allermeisten links bei uns so, dass etwaige folgende satzzeichen nicht mitverlinkt werden. bei deinem edit ist mir aufgefallen, dass du das geaendert hast. ich denke jedoch, dass sowas, da es vermeintlich gegen die bisher gelebte konvention "verstoesst", eine absprache erfordert. -- seth 00:12, 14. Feb. 2015 (CET)
- Irgendwo las ich mal, dass man auch kursive von normal gesetzten Punkten unterscheiden könnte, aber ich sehe da jedenfalls normalerweise nicht den Unterschied. (Hier der Punkt mal kursiv.) Und hier ein normaler Punkt nach kursivem Wort. Kann man man das wirklich unterscheiden? Bei fettem Wort sieht man aber einen deutlichen Unterschied. Wenn man den Punkt dann normal setzen würde, verschwindet er etwas hinter dem Wort, so dass man ihn nicht mehr so gut wahrnimmt wie hier. Das macht also auch einen Unterschied, genau wie kursive Kommata und erst recht Semikolons und Doppelpunkte, die in die Wörter hineingehen. Gerade bei den beiden letztgenannten Zeichen sieht es wirklich scheußlich aus, wenn sie gerade hinter kursiven Wörtern stehen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:05, 13. Feb. 2015 (CET)
Re: Sichterrechte und altes Konto
Hallo Winternacht, hallo -jkb- herzlichen Dank euch beiden. Ich habe auch das Passwort zur Mailadresse beim wiki-vr-Nick vergessen, darum kann ich das wikipedia-Passwort nicht zurücksetzen:-( und habe ich mich als wiki-vr.mp neu angemeldet:-) wiki-vr.mp (Diskussion) 00:30, 15. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Wiki-vr, es ist besser, die Diskussion auf deiner Diskussionsseite weiterzuführen statt sie auf mehrere Seiten zu verteilen. Vielleicht lässt sich das Problem dort ja irgendwie lösen. Die hierher kopierten Beiträge habe ich hier rausgenommen. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:19, 15. Feb. 2015 (CET)
- Ich überlasse das dort jetzt aber besser erst mal -jkb-, damit es klappt, wenn der einfache Weg mit der Passwortzurücksetzung schon nicht möglich ist. Erst mal viel Erfolg euch dabei. Wenn es gar nicht klappt mit dem alten Konto (sieht ja so aus, wenn du auch das Passwort zur Mailadresse nicht mehr hast), bleibt dir immer noch die Möglichkeit mit den Sichterrechten. Nur wärst du dann auch vorläufig nicht stimmberechtigt und müsstest die SB-Bedingungen wieder neu erfüllen (falls dir daran etwas liegen sollte). Das ist wirklich etwas blöd. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:26, 15. Feb. 2015 (CET)
Bahnstrecke Thionville–Trier
Hei, wenn du dich mit den Sortierkriterien bei Bahnstrecken nicht genau auskennst, bitte ich dich, dass du dich damit befasst. Es ist durch die Vorlage "Bahnstrecke" zwingend nötig, mit der Vorlage SORTIERUNG zu arbeiten, damit die Sortierung in der durch die Vorlage vorgegebenen Kategorie:Spurweite richtig nach "Bahnhof A - Bahnhof B" erfolgt. Durch deine Änderung erfolgte die Sortierung nach dem Kennwort "Bahnstrecke" und dort natürlich unter den 3000 Artikeln völlig falsch. Ich habe das zurückgesetzt und deine Änderungen nachgearbeitet. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:33, 15. Feb. 2015 (CET)
Oups
Hallo Winternacht, weil ich generell im Titel. immer einen Punkt setze, sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 17. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Lómelinde, das mache ich ja sonst auch, daher also. Ich hatte mich nur etwas gewundert, wo die alle herkamen.
- Ich rätsele gerade etwas über der Vorlage:JE. Dort waren auch Fehler. Ich hoffe, das mit der Korrektur des Leerzeichens vor dem Komma führt jetzt nicht dazu, dass die Vorlage in anderen Fällen etwas Falsches anzeigt. Kannst du das herausfinden? Die Vorlage ist etwas schwierig zu durchschauen. Außerdem stehen da bei 2 Punkte hintereinander bei „Gamaliel II..“, siehe Beispiele der Doku, einer vor und einer hinter dem Weblinksymbol. Das ist auch falsch, der 2. Punkt müsste raus, weil nie 2 Punkte direkt hintereinander stehen. Ich finde aber nicht die Stelle, wo er dort zu viel ist, seufz. Hast du eine Ahnung, wo der Fehler steckt? Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:25, 17. Feb. 2015 (CET)