Zum Inhalt springen

„Diskussion:Politically Incorrect“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 101: Zeile 101:
:::Der Grund für den Freispruch war, dass die Staatsanwaltschaft das Beweismaterial als illegal beschafft eingestuft hat. politblogger.eu dazu: [http://www.politblogger.eu/schweizer-gefalligkeitsjustiz-entlastet-ex-pi-pfarrerin-dietrich/ Schweizer Gefälligkeitsjustiz entlastet Ex-PI-Pfarrerin Dietrich] Die einschlägige Passage als Zitat aus einer Tageszeitung: [http://tt.bernerzeitung.ch/region/seeland-jura/HetzBlog-Verfahren-gegen-Pfarrerin-eingestellt/story/21243922 "Der Sachverhalt lässt sich nicht eindeutig klären. Denn die Staatsanwaltschaft durfte ein Teil des Belastungsmaterials nicht verwerten, weil es illegal im Ausland durch Private beschafft worden war."] Das Thuner Taglatt, wo das so beschrieben ist wäre m.E. eine ausreichend solide Quelle. Hätte man das Material beachtet, gäbe es eine Grundlage für eine Verurteilung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:27, 8. Dez. 2012 (CET)
:::Der Grund für den Freispruch war, dass die Staatsanwaltschaft das Beweismaterial als illegal beschafft eingestuft hat. politblogger.eu dazu: [http://www.politblogger.eu/schweizer-gefalligkeitsjustiz-entlastet-ex-pi-pfarrerin-dietrich/ Schweizer Gefälligkeitsjustiz entlastet Ex-PI-Pfarrerin Dietrich] Die einschlägige Passage als Zitat aus einer Tageszeitung: [http://tt.bernerzeitung.ch/region/seeland-jura/HetzBlog-Verfahren-gegen-Pfarrerin-eingestellt/story/21243922 "Der Sachverhalt lässt sich nicht eindeutig klären. Denn die Staatsanwaltschaft durfte ein Teil des Belastungsmaterials nicht verwerten, weil es illegal im Ausland durch Private beschafft worden war."] Das Thuner Taglatt, wo das so beschrieben ist wäre m.E. eine ausreichend solide Quelle. Hätte man das Material beachtet, gäbe es eine Grundlage für eine Verurteilung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 08:27, 8. Dez. 2012 (CET)


== seit Oktober 2007 gibt es die englische Version pi-news.org ==
== seit Oktober 2007, also seit 5 Jahren gibt es die englische Version pi-news.org ==


doch im Artikel nur den Hinweis, daß der blog deutsch/englisch sei
doch im Artikel nur den Hinweis, daß der blog deutsch/englisch sei


keine weiteren Hinweise auf http://www.pi-news.org/
keine weiteren Hinweise auf http://www.pi-news.org/

keine Beschreibung, Analyse etc
keine Beschreibung, Analyse etc



Version vom 12. Dezember 2012, 03:14 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Politically Incorrect“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bezüglich Dietmar Näher

Man kann zu PI stehen wie man will, aber dass man die Person Dietmar Näher in diesem Artikel Erwähnt ist für WP nicht Vorteilhaft (das gleiche gilt auch für den SPIEGEL, als sie ihm in ihrem Artikel über PI Erwähnten). Das Wieso würde meinen Persönlichen Rahmen sprengen, da ich nicht soviel Zeit habe. Daher verlinke ich auf die Seite PISSEBLOGGER (-Klospühlung gezogen, starker Fäkalgeruch, --Elektrofisch (Diskussion) 17:58, 14. Okt. 2012 (CEST)-), da ich der meinung bin, dass dieser Blog meine Kritikpunkte am ehesten und vorallem am seriösesten wiedergibt. Bevor der Shitstorm anfängt: NEIN, ich bin nicht der Pisseblogger, doch ziehe ich diesen Blog andere Seiten wie dolomitengeistblog vor, die eindeutig aus der Rechtsextremen Ecke kommen. --213.162.68.45 21:44, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

hallo ip 213.162.68.45, was soll an dem von dir verlinkten schmutzblog mit dem text gegen dietmar näher „seriös“ sein? netzmüll aus der untersten schublade. das von dir verlinkte pissblog hat keinen anderen zweck als eine person, nämlich dietmar näher zu schmähen. ein blick in die archive des blogs genügt. quelle für die erwähnung nähers im de.wiki-artikel über pi ist dieser artikel. de.wiki verlinkt als nachweise seriöse quellen, keinen netzschrott wie den von dir verlinkten. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:19, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Da kann ich nur zustimmen. Es ist mir auch völlig unverständlich, wie jemand ernsthaft ein Blog, welches das Layout des Politbloggers kopiert und sich Pisseblogger nennt, für eine seriöse Quelle halten kann.
Ich sagte ja auch nicht, dass der Pisseblogger das seriöseste im WWW sei, doch die anderen Seiten, die die Person Dietmar Näher kritisieren sind eindeutig in der Rechtsextremen Szene beheimatet und deswegen hab ich halt diese Blogseite verlinkt (Asche auf mein Haupt, ich hätte wirklich keinen link setzen sollen, einfach Name nennen und wer sich dafür Interessiert wird auf Google schon fündig werden). Bei der Person Dietmar Näher geht es mir hauptsächlich darum, dass er verdiente Persönlichkeiten wie Ayan Hirsi Ali, Broder, Necla Kelek, Ralph Giordano und noch andere verhetzt und als Lügner bezeichnet, weil sie alle halt in seinen Augen auf der falschen seite des Politischen Hufeisens stehen. Würde er die genannten Personen nur kritisieren, so wäre das nicht weiter schlimm (keiner ist vor Kritik gefeilt), doch wie er das tut Diqualifiziert ihn als Nennenswerte Quelle in WP, als Beispiel sei hier der Artikel von Pisseblogger über Ayan Hirsi Ali zu nennen. Das ist so als würde man in den WP Artikel über Kapitalismus ein paar Linksextreme Zitieren und im WP Artikel über Kommunismus Neonazis von der Strasse Zitieren, weil beide halt in einen X-beliebigen SPIEGEL Artikel erwähnt werden. --212.95.7.79 15:01, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Nur so - hast du mal überlegt, dass die "Vorwürfe" nicht wirklich stichhaltig sind, wenn die seriöseste Quelle, die nicht "eindeutig in der rechtsextremen Szene beheimatet ist", ein anonymer "Pisseblogger" ist? Der Politblogger ist in der Blogosphäre ja durchaus bekannt und die geizt normalerweise ja auch nicht mit Kritik. Wenn du dann keine besseren Seiten findest, solltest du dir Gedanken machen. --Michael Sch. (Diskussion) 21:12, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso wird auf meine Quelle rumgeritten? Gut, lassen wir Pisseblogger aus dem Spiel, ich sagte schon, es war ein fehler, aber halt ein gezwungener, weil ich am Freitag kaum Zeit hatte. Nun gut, welche substanz haben meine Vorwürfe gegenüber Herr Näher? Zum einen benutzt er oft Vulgäre ausdrücke gegenüber Personen, die nicht seine Meinung teilen und/oder unetrstellt diese die fürchterlichsten sachen und stellt sie geradezu als Monster dar. Als beispiel seien http://www.politblogger.eu/and-the-winner-is-not-necla-kelek/ "Alleine schon die absurde Vorstellung, dass entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) Necla Kelek für ihre tumbe entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) mit dem an und für sich renommierten Freiheitspreis der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung ausgezeichnet werden soll, dürfte auch bei vielen Nicht-Muslimen einen akuten Brechreiz auslösen" oder http://www.politblogger.eu/euphorie-der-inkompetenz/ "Wer sich jedoch kritisch mit Wendehälsin Kelek befasst, der weiß, dass so gut wie nichts von dem, was Kurbjuweit seiner Favoritin zuschreibt, tatsächlich auch zutrifft. Kelek ist vielmehr der Inbegriff von Intoleranz. Sie will ihre eigene wirre Lebensphilosophie allen anderen überstülpen. Auch bei der Wahl ihrer Methoden ist Kelek nicht zimperlich: entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) oder auch http://www.politblogger.eu/springer-preistragerin-hirsi-ali-outet-sich-als-massenmorderfan/ "Was in den ganzen Lobeshymnen für die gebürtige Somalierin, die schon im Rahmen ihres Asylverfahrens in den Niederlanden der Lüge überführt wurde, allerdings nicht erwähnt wurde, ist die Tatsache, entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) Wie gesagt, Kritik kann man immer üben, aber der Ton macht die Musik und in eben diesen hat sich Herr Näher sich schon zu oft vergriffen als das er sich noch als Seriöse Quelle für WP eignen würde. Ausserdem stellt sich mir die Relevanz frage, gibt es sonst niemanden, der PI unterstellt nur fadenscheinig Pro Amerikanisch und Projüdisch zu sein? Muss man sich in dieser hinsicht einem kleinen Blogger unter vielen Tausend, ja Millionen sich bedienen? --212.95.7.83 18:29, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(quetsch) Entscheidend für die Nennung Nähers ist seine Rezeption in relevanten Medien. Steht aber auch schon oben. fg, Agathenon Bierchen? 18:48, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Ansonsten: Ich bin der Meinung, dass dieser Link zum Pisseblogger nicht auf der Diskussionsseite stehen sollte, da es sich klar um ein Schmähblog handelt. Meinungen? --Michael Sch. (Diskussion) 11:42, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dito. --Bürgerlicher Humanist () 12:06, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Yep, bitte Spülung ziehen. ;-) fg, Agathenon Bierchen? 17:33, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

das gilt auch für den mehrfach von der IP verlinkt Schmähblog und für die Auslassungen der IP selbst. Wieso werden solche Verleumdungen und Schmähungen hier geduldet?--188.192.35.122 21:07, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Eine Alternative zum Pisseblogger Blog findet sich hier: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/gesinnungsschnueffelei_im_netz/. Selbst wenn die Quelle FR ohne Zweifel seriös ist, Näher ist es nicht. Die Einschätzung eines einzelnen Redakteurs der FR widerlegt nicht solche Artikel. --Caleas (Diskussion) 19:27, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Michael Mannheimer / Nürnberg 2.0

Im Moment ist unter "Weitere regelmäßige Autoren" Folgendes zu lesen:

Karl-Michael Merkle (Pseudonym: „Michael Mannheimer“)[65][66] Merkle ist der Mann hinter der Prangerseite[67] Nürnberg 2.0, die sich selbst als „Erfassungsstelle zur Dokumentation der systematischen und rechtswidrigen Islamisierung Deutschlands und der Straftaten linker Faschisten zur Unterdrückung des Volkes“ definiert.

Als Quelle für Mannheimers angebliche Drahtzieherschaft wird dieser Artikel angeführt. Darin wird Mannheimer / Merkle jedoch nicht einmal erwähnt. Sofern keine andere Quelle für die angebliche Urheberschaft existiert, sollte man diese Behauptung also besser rausnehmen. Des Weiteren zählt Mannheimer meines Wissens nach auch nicht zu den regelmäßigen PI-Autoren, sondern betreibt viel mehr seinen eigenen Blog. Insofern dürfte auch die Erwähnung unter "Weitere regelmäßige Autoren" zumindest fragwürdig sein. --Der Unbestechliche (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Von dem Herrn sind (oder waren?) eigentlich regelmäßig namentlich gekennzeichnete Beiträge auf PI zu finden.--Antemister (Diskussion) 13:01, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hast du Beispiele für solche Beiträge? Wenn man auf PI nach "Michael Mannheimer" sucht, findet man nur Beiträge ÜBER ihn. Meine hauptsächliche Kritik richtet sich dagegen, dass die "Nürnberg 2.0"-Drahtzieherschaft hier ohne Beleg behauptet wird. Das wirft kein gutes Licht auf Wikipedia.--Der Unbestechliche (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Kurz gesagt: Es gilt als erwiesen, dass Mannheimer Nürnberg 2.0 betreibt oder zumindest eng damit verknüpft ist. Siehe etwa [1] [2] [3] [4] etc. etc. Man beachte auch die PI-Ankündigung "Mannheimer in Offensive mit Nürnberg 2.0", die ich jetzt nicht verlinke, aber Google kennst du sicherlich auch. --Michael Sch. (Diskussion) 13:15, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gerichtsfest ist davon gar nichts. Spekulationen und Vermutungen sind in einer seriösen Enzyklopädie als solche zu kennzeichnen - und nicht als Tatsachen hinzustellen und mit falschen Quellangaben zu versehen. --Der Unbestechliche (Diskussion) 14:24, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aha. Und wie bist du mit dem ersten Edit im Honigtopf gelandet?--Elektrofisch (Diskussion) 16:04, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Daniel Haw

Was soll denn das Attribut „deutsch-jüdisch“ bei dem im Abschn. "Geschichte" genannten „Dramatiker und Zeichner Daniel Haw“? Inwiefern ist seine Religion (jüdisch) relevant? Konfession wird bei anderen Personen in diesem Artikel auch nicht genannt, weil's genausowenig eine Rolle spielt. Am besten weglassen bzw. streichen. --212.118.216.43 16:47, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auch wieder ein typischer WP-Diskubeitrag wie er beinahe jeden Tag stattfindet... Ist hier die Religionszugehörigkeit gemeint (und nicht die Abstammung; aber bitte jetzt nicht hauen) kann man es wohl tatsächlich weglassen. --Gabbahead. (Diskussion) 20:02, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hier von Bedeutung, denn er tritt ja explizit als Jude auf.--Antemister (Diskussion) 20:07, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und PI braucht einen Juden um Antisemitismusvorwürfe abzuwehren.--Elektrofisch (Diskussion) 20:58, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wo ist PI antisemitisch? Nebenbei, deutsch-jüdisch ist schlechter Stil, denn jüdisch ist keine Nationalität.--Antemister (Diskussion) 21:31, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meinen Satz bitte noch mal genau lesen.--Elektrofisch (Diskussion) 22:28, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Noch mal ein „typischer“ (im Sinne von „eigentlich zu vernachlässigend“?) „WP-Diskubeitrag“: Konfession wie auch Herkunft sind beide irrelevant. Wie gesagt, ich würde diesen Begriff weglassen. Wenn aber, wie Elektrofisch sinngemäß schreibt, Haws Herkunft/Konfession von/auf PI selbst hervorgehoben wird zu dem Zweck, Antisemitismusanschuldigungen den Wind aus den Segeln zu nehmen, dann sollte das (und sei’s in Klammern) auch so in den Text (freilich möglichst mit entspr. Beleg). Dann wird deutlich, daß nicht WP etwas eigentlich Irrelevantes betont, sondern PI selbst diesen Umstand benutzt, um nicht zu sagen für eigene Zwecke mißbraucht. --212.118.216.43 17:33, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
PI stellt ihn als Juden vor. Das ist PI offensichtlich wichtig: "Daniel Haw ist Dramatiker, Maler, Komponist, Autor, Regisseur und Leiter des jüdischen Theaters Schachar in Hamburg. Der Vater der jüdischen Comicfigur Moishe Hundesohn veröffentlicht seine Cartoons jeden Freitag exklusiv auf PI. Zuletzt erschien sein Bildband “Ein Hundejahr: Moishe Hundesohn”." Was denen so wichtig ist hat einen Grund. Übrigens ist da PI mal wieder etwas großmäulig: Theater Schachar--Elektrofisch (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kleines Fundstück zum angeblichen Philosemitismus von PI [5].--Elektrofisch (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hat sich PI je als philosemiztisch bezeichnet? PI iststark zionistisch, und dieser ist ja nicht religiös.--Antemister (Diskussion) 18:18, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sie sind proisraelisch laut Selbstbezeichnung, real sind es wie erwartbar Rassisten und Antisemiten die sich gegen Antisemitismusvorwürfe imunisieren. Die Positionierung bei der Beschneidungsdebatte oder die üblen Dinger gegen den Zentralrat der Juden reicht da zur Eichung.--Elektrofisch (Diskussion) 20:08, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Interessante Logik: Man darf als freier demnach Bürger jedwede Äußerung öffentlicher Personen kritisieren, es sei denn, sie sind Juden, dann ist man Antisemit. (nicht signierter Beitrag von 78.53.124.140 (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Klarnamen

Warum wird hier mit Klarnamen gearbeitet, wo man sie andernorts meidet? -- News gegen den Mainstream (Diskussion) 10:45, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Weil die Leute hier ihre Klarnamen selbst an die Öffentlichkeit gegeben haben.--Alt 11:09, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mannheimer und Merkle

Absatz u.a. per WP:BLP entfernt, da offensichtliche Verleumdungskampagne. Hier wird eine krasse Theoriefindung betrieben, indem erstens die Identifizierung von Merkle mit Mannheimer aus einem Blog entnommen wird, der keine zuverlässige Quelle ist (Politikblogger; Heise August 2011 beruft sich auch nur auf die Vermutung dieses Blogs), die dann im nächsten Schritt auf zwei Artikel aus SZZ und Heise Juli 2011 ausgeweitet wird, die aber nur Mannheimer und überhaupt nicht Merkle besprechen. Also ein völlig synthetisches Konstrukt. Ohne eine eindeutige Identifizierung Mannheimer = Merkle in einer seriösen Quelle geht hier aber gar nichts. Erst dann kann man daran denken, auch Literatur heranzuziehen, die ausschließlich Mannheimer bespricht. Holiday (Diskussion) 15:20, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Holiday. Die Identifizierung wird eben nicht nur von einem Politblogger und darauf basierend von Telepolis, sondern z.B. auch auf stern.de sowie im Deutschlandradio Kultur gebracht. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:36, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso - Stern, Telepolis und Deutschlandradio sind ordentliche Quellen für seine "Doppelidentität". Wer etwas googlet, findet schnell weitere Quellen. Ebenfalls sollte man erwähnen, dass es im Rahmen dieser S21-Demonstration ein Bild von ihm gibt, das laut BILD den Merkle zeigen soll. Und dieser sieht eben genau aus wie der Mannheimer, es handelt sich eindeutig um die gleiche Person --Michael Sch. (Diskussion) 20:50, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Reicht definitiv. --JosFritz (Diskussion) 20:54, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Reicht definitiv so nicht. Stern ist nämlich auch nur ein Blog, der Blog des Stern, also auch keine zuverlässige Quelle. Es bleibt nur Deutschlandradio als einzige für die Wikipedia relevante Quelle. Wir haben also sechs Quellen, von denen nur eine die Identifizierung von Mannheimer mit Merkle betreibt. Der Passus muß also umgeschrieben werden, damit dem Leser klar ist, daß die Identifizierung nur auf Basis einer einzigen zuverlässigen Quelle erfolgt (übrigens scheint die Identifizierung dem Datum nach sowieso kalter Kaffee zu sein). Holiday (Diskussion) 22:27, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Warum sollte das Blog eines Journalistens, der sich offensichtlich längere Zeit mit dem Thema beschäftigt hat, auf der Seite des Sterns keine zuverlässige Quelle sein? Außerdem scheint niemand außer dir die Identifizierung zu bestreiten, hast du Belege dafür, dass Merkle nicht Mannheimer sein sollte? --Michael Sch. (Diskussion) 17:41, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sonderbar: Von diesen drei angebl. Quellen Stern, TP und DR mit Artikeln aus Aug. 2011 (nach dem Breivik-Vorfall) nennt einzig TP seine Quelle: http://www.politblogger.eu/anonymer-pi-autor-enttarnt-wer-ist-michael-mannheimer/ Nun enth. diese Seite zum Einen ein Foto des Stern aus April 2012 [6] und endet zum Anderen mit der Anmerkung: Ich wurde von einigen Lesern darauf hingewiesen, dass zwar sehr viel dafür spricht, dass Karl-Michael Merke tatsächlich Michael Mannheimer ist, der hundertprozentige Beweis dafür aber noch fehlt. Dem schließe ich mich an. Ich habe den Artikel deshalb leicht modifiziert. Womit will man also die Identität beweisen? --Virtualiter (Diskussion) 21:16, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Edathy

Sollte nicht irgendwo auch erwähnt werden, dass die Feindschaft zwischen PI und dem MdB Edathy auch eine persönliche Komponente hat? Oder wäre das POV?--Antemister (Diskussion) 17:21, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

was gibt es denn da für eine persönliche Komponente ? --Über-Blick (Diskussion) 02:08, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Pfarrerin Christine Dietrich: Verfahren eingestellt

Kann jemand dies im entsprechenden Abschnitt ergänzen? Aus: Die Weltwoche vom 15. November 2012. Danke. --KurtR (Diskussion) 00:11, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Als Zentralorgan einer hier wichtigen Ideologie keine besonders gute Quelle.--Elektrofisch (Diskussion) 10:16, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Für das reine Faktum würde es wohl auch die Weltwoche tun. Der Rest ist natürlich nicht verwertbar. Einen Satz habe ich eingebaut und mit dem Bund belegt. Gruß, --Bellini 22:46, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Grund für den Freispruch war, dass die Staatsanwaltschaft das Beweismaterial als illegal beschafft eingestuft hat. politblogger.eu dazu: Schweizer Gefälligkeitsjustiz entlastet Ex-PI-Pfarrerin Dietrich Die einschlägige Passage als Zitat aus einer Tageszeitung: "Der Sachverhalt lässt sich nicht eindeutig klären. Denn die Staatsanwaltschaft durfte ein Teil des Belastungsmaterials nicht verwerten, weil es illegal im Ausland durch Private beschafft worden war." Das Thuner Taglatt, wo das so beschrieben ist wäre m.E. eine ausreichend solide Quelle. Hätte man das Material beachtet, gäbe es eine Grundlage für eine Verurteilung.--Elektrofisch (Diskussion) 08:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

seit Oktober 2007, also seit 5 Jahren gibt es die englische Version pi-news.org

doch im Artikel nur den Hinweis, daß der blog deutsch/englisch sei

keine weiteren Hinweise auf http://www.pi-news.org/

keine Beschreibung, Analyse etc

--Über-Blick (Diskussion) 02:13, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten