„Benutzer Diskussion:W!B:“ – Versionsunterschied
PM3 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 423: | Zeile 423: | ||
:::::Ne mach nur, ich hab's heute morgen locker, werkle nur nebenbei am Wikinews-Super-Tuesday-Artikel etwas herum. Der läuft nicht weg – und wenn doch, isses auch gut ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 11:52, 7. Mär. 2012 (CET) |
:::::Ne mach nur, ich hab's heute morgen locker, werkle nur nebenbei am Wikinews-Super-Tuesday-Artikel etwas herum. Der läuft nicht weg – und wenn doch, isses auch gut ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 11:52, 7. Mär. 2012 (CET) |
||
:::::: na dann: mich nerven die löschdisks zu wetterereignissen inzwischen, nicht speziell wegen meinem (war mein erster), sondern weils jedesmal dasselbe öde blabla ist: ich wollt Dich nämlich fragen, ob wir nicht eine art gremium installieren sollten, innerhalb des meteoprojekts, wo wir in kleinem kreis aktuelle ereignisse auf relevanz abklopfen, solange sie aktuell sind: ich hatte an sowas wie die [[Lawinenkommission]] gedacht: sperren wir, oder nicht? ein paar aus der gruppe der erfahrenen wetterartikel-schreiber, die wirklich halbwegs beurteilen können, was was wird, was nur ein lüftchen ist, und etwas über den mitteleuropa-tellerrand blicken: dann können wir peinliche LAs schnellerledigen, nicht, um was abzuwürgen, die aussagen über die irrelvanz/normalität erfrierender ukrainischer obdachloser haben mich wirklich schockiert: das ist nicht das umfeld, in dem ich arbeiten will (dass er behalten wird, war mir eh klar, dazu gabs ja die ganze zeit nichts zu sagen) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 12:24, 7. Mär. 2012 (CET) |
:::::: na dann: mich nerven die löschdisks zu wetterereignissen inzwischen, nicht speziell wegen meinem (war mein erster), sondern weils jedesmal dasselbe öde blabla ist: ich wollt Dich nämlich fragen, ob wir nicht eine art gremium installieren sollten, innerhalb des meteoprojekts, wo wir in kleinem kreis aktuelle ereignisse auf relevanz abklopfen, solange sie aktuell sind: ich hatte an sowas wie die [[Lawinenkommission]] gedacht: sperren wir, oder nicht? ein paar aus der gruppe der erfahrenen wetterartikel-schreiber, die wirklich halbwegs beurteilen können, was was wird, was nur ein lüftchen ist, und etwas über den mitteleuropa-tellerrand blicken: dann können wir peinliche LAs schnellerledigen, nicht, um was abzuwürgen, die aussagen über die irrelvanz/normalität erfrierender ukrainischer obdachloser haben mich wirklich schockiert: das ist nicht das umfeld, in dem ich arbeiten will (dass er behalten wird, war mir eh klar, dazu gabs ja die ganze zeit nichts zu sagen) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 12:24, 7. Mär. 2012 (CET) |
||
:::::Hm. Ich wende mich eigentlich, seitdem ich löschdiskutiere, also seit 2006, konsequent gegen irgendwelchen Relevanzkriterien bei Katastrophen, sei es auf der LK-Seite selbst, sei es auf [[WD:RK]]. Ich halte es für perfide, zu sagen, der Flugunfall ist relevant, weil drei Leute umkamen, der Sturm nicht, weil die fünf Toten nur bei sturmbedingten Verkehrsunfällen ihr Leben verloren und das Erdbeben schon gar nicht, weil zwar 45 Tote nicht gerade wenig sind, aber Mw 4,5 Pipifatz ist. Der Ansatz muß ein anderer sein. |
|||
:::::Die Frage ist doch, ist ein Wetterereignis (Erdbebenereignis, Flugunfall) im Rahmen des normalen Wettergeschehens (der normalen seismischen Aktivität, des normalen Flugverkehrs) oder handelt es sich um einen Vorfall, der über das Alltagsgeschehen heraus gehen. Das kann man "messen" am Interesse der Fachleute (viele Aufsätze werden geschrieben), der breiten Öffentlichkeit (Abrufzahlen bei Google, aber auch bei uns) oder den Medien (etwa anhand Google News, etwa aufgrund [http://www.google.com/chart?cht=lxy&chd=s:ACFILPSVYbehknrux0369,BCGgqpZYadWQLOGOJFDDA&chds=0.0,1.0&chs=300x180&chco=76a4fbff&chg=16.67,50.0,2.0,4.0&chxt=x,y,r&chxl=0:|Mar+2|Mar+3|Mar+4|Mar+5|1:||500|1000|2:|||&chm=yNTlf%27i\I%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,18.5,0|yNTlf%27i\H%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,13.3,0|yNTlf%27i\G%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,10,0|yNTlf%27i\F%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,7.5,0|yNTlf%27i\E%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,6.6,0|yNTlf%27i\D%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,5.1,0|yNTlf%27i\C%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,4.1,0|yNTlf%27i\B%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,3.8,0|yNTlf%27i\A%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,2.5,0 solcher] Grafiken). Das Problem ist der Zeitfaktor: diese Daten stehen nicht a priori und häufig auch nicht in dem Moment zur Verfügung, in dem eigentlich die Entscheidung fällt, einen Artikel zu schreiben oder dies sein zu lassen. Außerdem wird das beeinflußt durch vorhergegangene Ereignisse; derzeit melden die Medien beispielsweise jeden Furz, der in einem Airbus 380 passiert und jede Fliege bei Quantax. Und jedes Mittagessen von Wulff. |
|||
:::::Man muß also kucken, was an vergleichbaren Ereignissen zur Verfügung steht. [[Orkan Joachim]] würde ich heute wohl nicht mehr schreiben (Löschkandidat ist er aber auch nicht), aber bei einem mit [[Orkan Kyrill]] vergleichbaren Sturm würde ich heute ohne zu Zögern mit Verweis darauf den LA rauswerfen. Man könnte auch überlegen, inwieweit ein Ereignis zur stets als relevant zu betrachteten Chronik einer Saison gehört, etwa bei den Artikeln zu den Hurrikansaisons. Ein Mehraugenprinzip bei a priori oder ad hoc angelegten Artkeln halte ich demzufolge schon für sinnvoll, um zu entscheiden, machen wir, machen wir nicht. Je mehr Zeit allerdings zwischen dem Ereignis und dem Entstehen des Artikels vergeht, desto mehr liegen wissenschaftliche Aufsätze vor, die die Relevanz eines Ereignisses untermauern. Um so geringer wird aber das Interesse, einen solchen Artikel zu schreiben oder sich daran zu beteiligen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:13, 7. Mär. 2012 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Konfessionelle Bildungseinrichtung nach kirchlicher Verwaltungseinheit]] == |
== [[:Kategorie:Konfessionelle Bildungseinrichtung nach kirchlicher Verwaltungseinheit]] == |
Version vom 7. März 2012, 14:13 Uhr
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".
Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Antiquitäten · Unerledigt
- Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten
- aktuell, für die Denkmäler
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich
|
Kollegen · Fehlerlisten · {{BDA Objekt Ref|nr|liste}}|text=oid
|
Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:
- Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten · Fließband: WP:BKF
Archivierung
Hei W!B, ich bin eben über deine Unterseite Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse gestolpert und habe mich über die Art der Archivierung gewundert, die dazu führt, dass die Seite immer größer wird und nun bereits nahezu 1 MB beträgt. Das mag bei einer Archivseite, wie es sie zu sein scheint, noch gehen, allerdings muss ja mit jeder zu speichernden neuen Version jeweils 1 MB neu auf den Servern gespeichert werden und große Seiten werden schlecht bearbeitbar. Die Seitengröße kommt nun in die Nähe von FritzGs Galaktischer Klasse. Da du dort auch keine Erledigts setzt, wird sie nur immer größer und unterscheidet ja dabei auch nicht nach Jahr. Bei Erledigt würden Abschnitte in einer Archivübersicht landen, alles sehr mysteriös. Vielleicht magst du da mal etwas räumen, so was fällt bei der alltäglichen Werkelei hier ja erst mal nicht auf, deshalb der Hinweis. :-) Viele Grüße --Geitost 21:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- danke ja Dir, sehr nett, denk ich mir seit monaten (da müsst man..) - ich glaub, jetzt wirds wirklich peinlich, nehm mir mal zeit und setz mich auf den hosenboden.. --W!B: 22:37, 13. Nov. 2010 (CET)
- Jau, ingenting å takke for. (= nichts zu danken) :-) --Geitost 00:18, 14. Nov. 2010 (CET)
Bauernkartograf
Danke für deine Ergänzung in den Kategorien.
Daraus schließe ich, dass du für ein Verbleiben des Artikels bist. Falls ja, bitte in der LD um eine kurze Stellungnahme, damit die eher fruchtlose Disku langsam zum Ende kommt, LG, Geof 17:46, 10. Jan. 2012 (CET)
- hab ich, danke für den artikel, und bitte bemüh Dich weiter noch mehr um weiterführende literatur und belege --W!B: 18:51, 10. Jan. 2012 (CET)
Da auf meiner Disku vorgestern nicht recht klar war, wohin ich antworten solle, tue ich es hier auch.
Tiroler Feldmesser als Lemma fände ich nicht so gut, denn solche gab es auf technisch niedrigem Niveau viele (nicht nur den von Dir zitierten Hoagmoar), während die geschilderten Bauernkartografen fast schon Wissenschafter waren. Außerdem scheint mir, dem Hauptkritiker Sv ist ohnehin nichts recht zu machen, obwohl ich auf einiges eingegangen bin. LG Geof 02:01, 20. Jan. 2012 (CET)
Das Ochsental...
... steht derzeit beinahe an der Spitze der "Most-Wanted-Liste" des Portals Vorarlberg. Magst du, oder soll ich? Lg, Plani 21:43, 11. Jan. 2012 (CET)
- tu Du, wenn Du magst, ich freu mich sehr, es zu lesen, ich bin grad andernorts unterwegs: es gibt aber zwei, hab Dir Ochsental (Silvretta) angesetzt (vergass seinerzeit, die BKS aunzulegen, sind eh noch nicht viele links drauf) - schreib bitte rein, dass es ursprünglich bis an die bieler höhe ging, der gutteil des eigentlichen tals ist im silvrettasee ersoffen --W!B: 22:18, 11. Jan. 2012 (CET)
- PS die linkfixes lass ich Dir, nicht aus faulheit, sondern damit Du die infohäppchen und refs einsammeln kannst, wenn Du willst, und nachkontrollisert, ob ich ebenda keinen stuß fabriziert hab --W!B: 22:24, 11. Jan. 2012 (CET)
- Hab jetzt mal unter Ochsental (Silvretta) einen bescheidenen Anfang angelegt. So versiert wie du bin ich bei der Beschreibung der Bergwelt aber nicht, weshalb mein Artikel eher auf allgemeinere geografische Begebenheiten eingeht. Jetzt mach ich mich an die Behebung der linkfixes ;-) Lg, Plani 23:46, 11. Jan. 2012 (CET)
- oh, nicht so bescheiden, tadelfeiner artikel, nachher hat man ein bild im kopf, das ist das beste, was ein artikel überhaupt leisten kann --W!B: 23:54, 11. Jan. 2012 (CET)
- Danke :-) Eine Kleinigkeit noch: Der Westkamm des Ochsentals besteht ja auch aus den Bergen zwischen Ochsental und Klostertal, oder siehst du das als ein zusammenhängendes Tal an? Konkret meine ich die Schattenspitze, das Klostertaler Egghorn und die kleinen Egghörner sowie die Kleine Schattenspitze. Lg, Plani 00:15, 12. Jan. 2012 (CET)
- klar doch, ein scharfer geist ist unersetzbar: des unteren ochentals natürlich --W!B: 00:18, 12. Jan. 2012 (CET)
- Danke :-) Eine Kleinigkeit noch: Der Westkamm des Ochsentals besteht ja auch aus den Bergen zwischen Ochsental und Klostertal, oder siehst du das als ein zusammenhängendes Tal an? Konkret meine ich die Schattenspitze, das Klostertaler Egghorn und die kleinen Egghörner sowie die Kleine Schattenspitze. Lg, Plani 00:15, 12. Jan. 2012 (CET)
- oh, nicht so bescheiden, tadelfeiner artikel, nachher hat man ein bild im kopf, das ist das beste, was ein artikel überhaupt leisten kann --W!B: 23:54, 11. Jan. 2012 (CET)
- Hab jetzt mal unter Ochsental (Silvretta) einen bescheidenen Anfang angelegt. So versiert wie du bin ich bei der Beschreibung der Bergwelt aber nicht, weshalb mein Artikel eher auf allgemeinere geografische Begebenheiten eingeht. Jetzt mach ich mich an die Behebung der linkfixes ;-) Lg, Plani 23:46, 11. Jan. 2012 (CET)
- PS die linkfixes lass ich Dir, nicht aus faulheit, sondern damit Du die infohäppchen und refs einsammeln kannst, wenn Du willst, und nachkontrollisert, ob ich ebenda keinen stuß fabriziert hab --W!B: 22:24, 11. Jan. 2012 (CET)
- Eventuell wäre auch ein Hinweis aufs dortige Ochsenkar sinnvoll. Geof 02:11, 20. Jan. 2012 (CET)
- klar doch, ein weitschweifender geist ist ebenfalls unersetzbar ;) --W!B: 07:40, 20. Jan. 2012 (CET)
Agrarwissenschaftler und -politiker als Wirtschaftspersonen?
[1]??? Warum hast du das damals so angelegt? - SDB 01:02, 15. Jan. 2012 (CET)
- wieso nicht, Person (Fischerei) und Person (Forstwirtschaft) stehen auch drin, in die elementaren wirtschaftszweige involvierte personen dürfen auch dann als personen der wirtschaft gesehen werden, wenn sie nur Forschung und Entwicklung treiben, welches ja selbst ebenfalls aus guten grund zur Wirtschaft gehört, und in jedem wirtschaftsgebiet sich wiederfindet, in der landwirtschaft heisst F&E „agrarwissenschaft“: so ist das mit angewandten wissenschaften, und wenn jemand nur grundlagenforschung macht, ist er sowieso Biologe oder Ökologe: wer jetzt drin steht, aber nicht rein gehört, ist vermutlich tiefer drin falsch zugeordnet --W!B: 01:16, 15. Jan. 2012 (CET)
- Mit dieser Begründung müsste aber Kategorie:Agrarwissenschaftler unter Kategorie:Ökonom! - SDB 21:43, 15. Jan. 2012 (CET)
- nein, ein ökonom ist ein wirtschaftwissenschaftler, was hat das damit zu tun, ob er in der wirtschaftskategorie steht: Du verwechselst schon wieder wikifantische schnittmengenbildung mit fachkunde: die ökonomie führt agrarwissenschaft nicht als teildisiplin: ich argumentiere nie mit CatScan, sondern mit haltbaren quellen: ich bin kein pippilottist (bzw., versuche es nicht zu sein)
- anders gesagt, simpler rechenfehler, aus (((A element C) und (B elem C)) und ((A element D) und (B elem D)) folgt nicht (A elem B) oder (B elem A): nur weil beide teilmenge wirtschaftpersonen sind, und beide teilmenge wissenschaftler, ist nicht einer teilmenge des anderen: umgekehrt, die wirtschaft führt die landwirtschaft als teilgebeit, und die landwirtschaft die agrarwissenschaft als grundlagenforschung - aus (A elm B) und (B elem C) folgt sehrwohl (A elem C) - und wenn das die fachwelt auch so sieht, gehören agrarwissenschaftler zu den wirtschaftpersonen (@PM3 danach: die frage, ob sie wirtschaftstreibende/beschäftigte sind, ist da völlig irrelevant, das ist ein mittelprächtiges unterkapitel von wirtschaft, nämlich unternehmens-/arbeitswelt: das ist noch nicht die ganze wirtschaft) --W!B: 02:35, 16. Jan. 2012 (CET)
- Außerdem sind die meisten davon Hochschullehrer, keine Firmenangestellten. Ich denke es läuft auf die Frage hinaus, ob wir der Land- und Forstwirtschaft weiter eine Sonderstellung zugestehen wollen oder nicht. Der Unterschied zu allen anderen Branchen ist, dass die Land- und Forstwirte nicht nur betriebswirtschaftlich wirtschaften, sondern auch das Land bewirtschaften. Ich denke, daher kommt das "-wirtschaft" im Name. Es ist also neben Betriebs- und Volkswirtschaft eine weitere Klasse von Wirtschaft, und in diesem (unkonventionell gedachten) Sinn sind die Agrarwissenschaftler dann auch eine Art Wirtschaftswissenschaftler.
- Ich denke es steht uns frei, wie wir diese eigene Wirtschaftsklasse einordnen: als Wirtschaftszweig, als ander Art von Wirtschaft in der Kategorie:Wirtschaft, oder als alternative Art von Wirtschaft in der Hauptebene. Für alle drei Varianten gibt es Argumente.
- Vielleicht sollte man das noch allgemeiner diskutieren: Es gibt noch weitere Wirtschaftszweigkategorien die inhaltlich weit über das betriebswirtschaftliche hinausgehen - Fischerei, Jagd, Bergbau, Abfallwirtschaft z.B. Das Problem: Wenn wir die aus den Wirtschaftszweigen rausziehen, landen die alle auf der Hauptebene. Die Kat. Wirtschaftszweige ist also wie die Kat. Gesellschaft ein praktischer Ort zur Ablage lästiger Themen. Ich habe Zweifel, ob wir dazu derzeit eine sinnvolle Alternative haben. Diese Problematik wurde im Wirtschaftsportal mindestens einmal diskutiert, ohne Konsens. --PM3 22:30, 15. Jan. 2012 (CET)
- da hast Du meine volle zustimmung, ich bin noch immer fest überzeugt, dass die zukunft ist, die Kat:Wirtschaft streng nach NACE/ISIC, dem einzigen weltweiten standard aufbauen, und da ist Land- und Forstwirtschaft, Fischerei einer der 21 grundlegenden abschnitte (A), was ein optimales kategoriensystem ausmacht: und innerhalb der wirtschaftzweige gibt es auch keinen einzigen, der nicht "irgendwie" eine "besondere" sonderstellung hat, die ihn besonders über die anderen wirtschaftszeige soweit hinaus hebt, dass er nicht unter wirtschaft stehen dürfte (wenn man es eng sieht), jeder einzele hat gravierende überschneidungen zu anderen von uns geführten sachthemen und zahllose interdisiplinaritäten, das liegt in der natur dessen, was wirtschaft ist
- also gibt es imho nur eine logische konsequenz, man sieht den begriff der kategorie der wirtschaft nicht so eng, wie man ihn sehen könnte, wenn man wollte (auf reine betriebswirtschaft/"firmenwelt", "echte" wirtschaft im sinne wessen POV-ansicht auch immer, eingeschränkt: : es gibt keine "echte" wirtschaft oder "wirtschaft im engeren sinne" oder was auch sonst für erfindungen, warum was wie nicht unter wirtschaft stehen sollte (in österreich etwa ist der staat österreich der größte waldbesitzer, und 40% der waldfläche unter schutz, also ist forstwirtschaft gutteils "öffentliche verwaltung/politik", andererseits ist 50% nichtgewerblicher kleinwald zur eigenversorgung, fällt also unter "haushalt/hauswirtschaft", deswegen kann man aber nicht L&F (Österreich) unter Politik (Österreich) oder Gesellschaft (Östereich) stellen))
- herumpingeln und -pippilottieren darf man dann allenfalls unterhalb der ebene, in der auch die wirtschaftssystematik NACE/ISIC aufhört (daher auch: gartenbau ist teil von landwirtschaft, alleine, weil die ISIC ihn dort führt, egal, ob es dienstleisterische, handels- oder privathaushaltliche aspekte gibt, die gibt es in jeglichem anderen wirtschaftzweig auch): allenfalls erstellt man unterkategorien einer wirtschaftskategorie, die vollumfänglich auch in die jeweils andere gehört: agrarischer handel (A/G), dienstleistung in der L&F&F inkl. gartenbau (A/N), brennholz+energielandbau incl. biogas (A/D) usw. --W!B: 02:19, 16. Jan. 2012 (CET)
- Mit dieser Begründung müsste aber Kategorie:Agrarwissenschaftler unter Kategorie:Ökonom! - SDB 21:43, 15. Jan. 2012 (CET)
Sorry, aber der Rechenfehler liegt auf deiner Seite. Wenn Landwirte, Agrarpolitiker und Agrarwissenschaftler WIRTSCHAFTSPERSONEN sind, weil sie mit LANDWIRTSCHAFT und damit mit einem WIRTSCHAFTSZWEIG zu tun haben. Dann sind Agrarpolitiker diejenigen, die in und für diesen Wirtschaftszweiges Politik machen und wären somit Kategorie:Wirtschaftspolitiker. Und dann sind Agrarwissenschaftler diejenigen die diesen Wirtschaftszweig erforschen und sind damit WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER. Also wenn ihr Land- und Forstwirtschaft zum stinknormalen Wirtschaftszweig erklärt, wäre eine Einordnung von Kategorie:Agrarpolitiker in Kategorie:Wirtschaftspolitiker und von Kategorie:Agrarwissenschaftler in Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler (Kategorie:Ökonom) die einzig logische Konsequenz. Wenn dagegen die Agrarökonomen ein Teilgebiet von Kategorie:Agrarwissenschaftler ist, während die anderen Teilgebiete z.B. eher den Naturwissenschaftlern zuzurechnen ist (siehe Einkategorisierung), dann kann Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (als Sammelkategorie dessen, was man früher bzw. landläufig auch heute noch als "primären Sektor" bezeichnet) nicht als einen Wirtschaftszweig neben anderen auffassen, sondern muss in die Unterscheidung von Kategorie:Gartenbau und Kategorie:Gartenbauwirtschaft einsteigen. Das was ihr hier vertretet, ist IMHO hochgradig inkonsistenter POV. Wir haben doch Kategorie:Agrarwissenschaft gerade als Interdisziplinäre Wissenschaft gekennzeichnet. Kategorie:Fischerei ist mehr als Kategorie:Fischereiwirtschaft (derzeit nur Kategorie:Fischereiunternehmen), die Kategorisierung der kompletten Kategorie:Jagd als Wirtschaftszweig ist sowieso Humbug, wie überhaupt ihre derzeitige Kategorisierung als Outdoor und Wirtschaftszweig mir völlig schleierhaft ist, die Unterordnung von Kategorie:Abfall und Kategorie:Abfallrecht unter Kategorie:Abfallwirtschaft (wohl aufgrund einer fehlenden Kategorie Kategorie:Abfallwesen oder so ähnlich, wäre so wie wenn man die komplette Kategorie:Energiewesen unter Kategorie:Energiewirtschaft stecken würde und auch die Kategorie:Energiepolitik und Kategorie:Energiewissenschaft darunterstellen würde. Mängel im Kategoriensystem andernorts können nie als Rechtfertigung dafür dienen, die Logik im hier diskutierten Bereich außer Kraft zu setzen. Ähnliches gilt für den Bergbau. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Kategorie:Wirtschaftszweig eine Objektkategorie zu sein hat, Kategorie:Wirtschaftszweig als Thema wäre viel angebrachter für dieses sachbereichsübergreifende Sammelsurium. - SDB 10:02, 16. Jan. 2012 (CET)
- die gesetze der logik sind zwingend und allgemeingültig
- oder anders gesagt, Dein schluss, alle wissenschaftler, die sich mit wirtschaftlich relevanten dingen beschäftigen, wären ökonomen, ist falsch, nein, ökonomen beschäftigen sich mit ökonomie, wirtschaftwissenschaft, der grundlangenforschung von wirtschaft, sie sind so wenig wissenschaftler der gesamtwirtschaft wie jede landwirtschaftsperson ein bauer ist: auch wirtschaftsgeographen oder arbeitssoziologen erforschen wirtschaftliches, deswegen sich sie keine ökonomen: Du verwechselst Ökonomie (die Lehre der Mechanisman von Wirtschaft) mit der Wirtschaft selbst, genause, wie oben besprochen manche Industrie und Wirtschaft
- der rest wäre imho im Projekt Wirtschaft zu besprechen, ich bin hier nicht die richtige anlaufstelle: aber vielleicht sieht das wirtschaftsprojekt Dein anliegen genauso gern wie das geschichtsprojekt Deine "nicht alles ist geschichte"-hypothese: ziehst Du schon wieder weiter? --W!B: 11:31, 16. Jan. 2012 (CET)
- Gute Idee, nachdem mein Anliegen dort ja auf der einen Seite durch die Altertumshistoriker um Marcus Cyron Aufnahme gefunden hat und was die Kategorisierung angeht durch HHill, könnte ich natürlich im Katbaum Wirtschaft die Welt retten gehen. Aber keine Sorge, ich bin zwar mitunter missionarisch veranlagt. Aber das Problem liegt ja nicht in der Wirtschaft, sondern in der Kategorie:Land- und Forstwirtschaft selbst, was mir auch die Diskussion um die Automatisierung der Neuen Artikel im Portal zeigt. Tja, soweit kommt´s halt, wenn man nicht sauber trennt, da werden dann schnell mal alle Fachwerkhäuser und Holzbrücken zu Neuen Artikeln der Kategorie:Land- und Forstwirtschaft und über diese zu Wartungsartikeln des Wirtschaftsprojekts. Weil letztlich ist alles was aus Holz ist Angelegenheit der Forstwirtschaft und über diese Angelegenheit der Wirtschaft. Tolles Kategorisierungskonzept. Fast so gut wie deine "Alles-ist-Geschichte"-Ideologie. - SDB 11:45, 16. Jan. 2012 (CET)
- ja, Du wirst auch unter den wirtschaftsinterressierten leute finden, die scheuklappen aufhaben, wie die altphilologen und deren geschichtsmodell --W!B: 12:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- das zweitere ist nicht meine idee, noch meine veranwortung, noch stützt oder negiert es meine kategoriesierkonzepte: wahrscheinlich hat ein kiddie den werkstoff holz unter forst gestellt (commons-style-kategorisieren), so kommen sie rein: ich werd schauen, ob ich den knoten find?
- aber das könntest Du auf der wartungsseite des projekts ansperechen: jedenfalls, nur wegen einer fehleinsortierung das konzept in frage zu stellen: SDB, da hast Du das falsche hobby: die WP strotzt von detailfehlern, nicht von konzeptfehlern: aber 100 detailfehler machen noch nichtmal einen konzeptfehler.. --W!B: 12:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- jupp: J.-H. Janßen wars 2006-05-06, 15:25:08 Uhr, der kollege sagt mir nichts (aber sicher kein newby..), aber vorher hatten wir uns dort schon mit Brücken als „Naturstoffen“ udn „Pflanzenprodukt“ gespielt .. ;) - wir werden sichten und ausdiskutieren, was in der kategorie:Holz forst- und wirtschaftsrelevant ist, sonst kommt sie wohl exakt neben kategorie:Wasser (ich glaub, wir hatten mal kategorie:Holznutzung diskutiert, muss ich nachlesen, was aus der geworden ist)
- danke für die fehlersuche, weiter so --W!B: 12:07, 16. Jan. 2012 (CET)
- Kategorie:Holz in der Kultur und Kategorie:Holz in der Technik? Meinetwegen, wenn du hier eine Analogie zum Wasser siehst. - SDB 13:55, 16. Jan. 2012 (CET)
- zu ersterem hab ich keine meinung, zweiteres ist ebenso geschwurbel wie bei wasser und feuer, da 10x lieber Kategorie:Holztechnologie (Timber Engineering and Wood Technology), sowas studiert man heutzutage: muss ich aber noch genau recherchieren, was wie heisst und was wir eigentlich wollen, ich werds im forstprojekt thematisieren, dort betreuen wir holz eigentlich mit, soferne es nicht speziell um nawaro oder bau geht, weil dort die leut vom fach sind --W!B: 14:00, 16. Jan. 2012 (CET)
- Kategorie:Holz in der Kultur und Kategorie:Holz in der Technik? Meinetwegen, wenn du hier eine Analogie zum Wasser siehst. - SDB 13:55, 16. Jan. 2012 (CET)
- W!B, eine Kategorisierung der Wirtschaftszweige im engeren Sinne haben wir längst, nennt sich Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig + Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig + Kategorie:Organisation nach Wirtschaftszweig. Was du mit deiner Katalogklassifikation vorhast wäre also im Wesentlichen ein LA auf die Kategorie:Wirtschaftszweig. Halte ich für eine wenig zielführende Idee.
- Ein ernsthaftes Problem sehe ich nur bei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd und Bergbau, also bei genau den "naturbezogenen" Dingen, die SDB gerne (zumindst in einem Fall) unter Kategorie:Umwelt und Natur sieht. Vielleicht sollte man über eine neue Hauptkategorie für diese vier nachdenken, aber nur wenn klar ist, ob man aus der Land- und Forstwirtschaft tatsächlich eine Land- und Forstwirtschaftwirtschaft herausziehen kann. Ich hab da immer noch Zweifel. Oder wir stecken das tatsächlich in die Kat. Umwelt+Natur, aber dann dürfte es nicht mehr weit bis zu deren Löschung sein, und wir sind wieder auf Anfang. --PM3 00:57, 17. Jan. 2012 (CET)
- PM3, tut mir ehrlich leid, dass ich schon wieder in dieselbe kerbe hacken muss, Du verwechselts aber nun wirklich wirtschaft mit einer untergruppe, nun reduzierst Du wirtschaft auf "die unternehmer, die wirtschaftstreibenenden", wie kommst Du auf die absurde idee, unternehmen wären mehr als ein kleiner teilbereich von wirtschaft, das ist noch lange nichtmal "im engeren sinne", wie ich das gemeint hab: im engeren sinne gehören zur wirtschaft an sich die Betriebswirtschaft, die Wirtschaftsspolitik, die Wirtschaftsorganisationen (neben unternehmen etwa auch verbände), Produktion und Logistik, Recht und Normungswesen, usw, usw, eben alles, was mehr oder minder direkt auch wiss. fachgebeit der "Ökonomie" als Wirtschaftswissenschaftsein könnte: alle diese themen gehören immer auch nach wirtschaftszweig sortiert: Land- und Forstpolitik, Land- und Forstministerien, Land- und Forstarbeitergewerkschaften, landwirtschaftliche Produktion und Forstarbeit, Handel mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten - daneben gibt es aber auch eine menge dinge (wie Zunftwesen, og. bäuerliches brauchtum, ..), die nicht wiss. der Ökonomie sind, aber ebenfalss nach Wirtschaftszweig sortiert werden
- auf jeden fall seh ich nicht den geringsten grund, die identifikationsprobleme, die die Kat:Umwelt- und Natur hat, der L&F unterzujubeln, dieses gebiet (nicht das projekt, die branche selbst, draussen in der welt, die "quellen") weiss, wo es hingehört, was es umfasst und was nicht, und wie es sich strukturiert: daran braucht man nichts ändern
- wie sich hingegen U&N sein material zusammenstoppelt, ist allein problem der fachgruppe, die die kat haben will: und man geht auch nicht zu einem anderen projekt hin uns sagt, he, ihr habt von Eurem gebiet keine ahnung, sondern man fragt mal an, hallo, wir wollen für diesen und jenen zwecke eine derartige iderdisziplin-kat machen mit material von euch, wie passt das? dass es böses blut gibt, kann man sich ja wohl vorher denken --W!B: 06:43, 17. Jan. 2012 (CET)
- Kann man so oder so sehen, das war ja mein Punkt oben (aber ich hatte deine Intention missverstanden). "Als Wirtschaftszweig oder Branche bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen." Das ist Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig, mehr nicht. Unsere Kat. Wirtschaftszweig geht jeweils weiter, aber in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Die Unternehmer, Berufe und Organisationen nehmen wir immer mit dazu, spezifische Gebäudetypen und solche Dinge. Aber dass wir auch alles weitere Wissen, was in dem Wirtschaftszweig zur Anwendung kommt, mit dazu nehmen, das ist eher die Ausnahme. Die Kat. Produktion steht z.B. über der Industrie, nicht drunter (war früher mal anders, wurde aber bewusst geändert). In der Kat. Energiewirtschaft steht auch nicht das Thema Kernenergie drin, in der Kat. Kulturwirtschaft nicht die Kulturtheorie und in der Kat. Verkehrswirtschaft nicht die Verkehrstechnik. Dagegen bei Handwerk, Land- und Forstwirtschaft oder Abfallwirtschaft das all-inclusive-Programm.
- Das ist recht inkonsistent alles. Ich war bislang auch eher ein Verfechter von "alles rein" und habe die Kat. Wirtschaftszweig früher auch schon gegen Ausdünnung verteidigt. Nur, die Argumente von SDB sind auch nicht von der Hand zu weisen, und er ist bei weitem nicht der erste damit. Mittelfristig sollten wir schon ein konsistentes Schema finden, was wir alles der Kat. Wirtschaft einverleiben wollen und was nicht. --PM3 07:25, 17. Jan. 2012 (CET)
- Rein wisswnaxhaftsgeschichtlich sind Agrar und Forwi Vorläufer der Betriebs und Volkswirtschaft beziehungsqweise sehr eng verwandt. Polentario Ruf! Mich! An! 07:56, 12. Feb. 2012 (CET)
Sag Frage hast du bewusst die DORIS Vorlage als Einzelnachweis gesetzt. Das Problem hatte ich jetzt das ich einen Weblink durch den KrdBot auf die oöLandesregierung setzten ließ, der aber dort wo DORIS stand, diese nach diesem hineinsetzte. Nun gefällt mir der Link in den Einzelnachw. nicht wirklich --gruß --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:26, 16. Jan. 2012 (CET)
- ??? - K@rl, ich hab nicht die geringste ahnung, was Du meinst --W!B: 11:35, 16. Jan. 2012 (CET)
- Das da z.Bsp. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:46, 16. Jan. 2012 (CET)
- ah, verstehe, seinerzeit ja, heute nicht mehr aktuell, kann man zu den weblinks schieben --W!B: 15:50, 16. Jan. 2012 (CET)
- okay, danke ist fast ein bissl viel für die Hackn :-)) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:52, 16. Jan. 2012 (CET)
- ah, verstehe, seinerzeit ja, heute nicht mehr aktuell, kann man zu den weblinks schieben --W!B: 15:50, 16. Jan. 2012 (CET)
- Das da z.Bsp. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:46, 16. Jan. 2012 (CET)
Österreich - Lange Bank und Archiv
Ich frage dich, weil Du öfter bei der Projektdiskussion zu gegen bist. Nebenbei: Schau bitte am Portal und LB durch was erledigt ist und markiere es. Manche Diskussionen von dir wirst du schneller überblicken wie der Stand ist.
Es gibt derzeit Beiträge die über ein Jahr als sind. Sie kommen nach 365 Tagen aus der Langen Bank (LB) ins Projekt (Pro), werden am Mittwoch wieder auf die LB geschickt und kommen am Donnerstag wieder, am Mittwoch wandern sie wieder auf die LB und am Donnerstag kommen sie wieder. Es gibt keinen Endpunkt, es ist ein Ringelspiel.
Bei den 365 Tagen in der Langen Bank war auch kein keinen Mindest-Unterschrifts-Parameter angegeben. Standard-Parameter sind 2 Unterschriften und Abschnitte mit einer Unterschrift blieben liegen. :-)
Rudimentär habe ich mir etwas rudimentär ausgedacht:
- Pro: 7 Tage erledigt → Archiv | bleibt täglich
- Pro: 100 Tage → LB | halbmonatlich:mittags/abends
- LB: 365 Tage → Pro | wöchentl (Wiedervorlage)
- Neu, Auswahl:
- Pro: 379 Tage → Archiv | halbmonatlich:morgens (Endgültig ins Archiv. 379 = 1 Jahr und 14 Tage, 1 Tag bevor es wieder auf die LB geschoben wird, morgens, damit es vor Pro-LB geschieht.)
- Pro: 379 Tage, → LB2 | halbmonatlich:morgens (Eine weitere Runde, ein weiteres Jahr? auf eine 2. LB. Es muss eine zweite Seite sein um die nächste Verarbeitung extra angeben zu können. Möglicherweise kann man sie einbinden damit es eine Seite zur Übersicht gibt. Weiß aber noch nicht wie der Bot reagiert.)
- LB2: 730? Tage → Pro | wöchentl (Wiedervorlage 2 und...)
- Pro: 744 Tage → Archiv | halbmonatlich (Endgültig ins Archiv oder ....)
- LB2: 744? Tage → Archiv | halbmonatlich (gleich von LB2 endgültig ins Archiv.)
- LB2: 730? Tage → Pro | wöchentl (Wiedervorlage 2 und...)
Dein Senf? --Franz (Fg68at) 08:51, 16. Jan. 2012 (CET)
- oh gott, ja, das hab ich im herbst völlig vergessen: zeug von der langen bank müsste man nach einem jahr mit der einer neu datierten "noch aktuell"-signatur versehen, wenn es wieder auf die lange bank soll
- sollte es aber nicht: stimmt, nach jahr und tag sollte es, wenn es nicht erledigt ist, allenfalls auf eine "langfristige projekte"-seite (etwa die diskussionen über die gemeindnavis oder die NUTS-regionen, oder sowas, was wirklich gemacht gehört) --W!B: 11:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Franz Senn war Sportler?
Hallo W!B, ich habe mir erlaubt, bei Franz Senn einfach die Kotegorie mal rauszunehmen, denn der war doch kein Sportler, oder übersehe ich etwas? Dann revertiere mich einfach. Gruß --Schlesinger schreib! 14:31, 16. Jan. 2012 (CET)
- solange bergsteiger unter sportlern katalogisiert sind, war er einer: ja war er, zu seiner zeit war klettern sportklettern: wir könnten Kategorie:Bergsteiger (Österreich-Ungarn), noch lieber aber Kategorie:Alpinist (Österreich-Ungarn) machen, ich glaub es sind genug (ich ent-östereicher gerade die Kat:Sportler bezüglich leuten vor 1918, die grad endlich bei den pauschal-staatsbürgern rausgeflogen sind, siehe disk der kat:Sportler (Östereich)): wenn ich sie durch hab, sprech ichs im bergeprojekt an, und solang lassen wir in mal drin - ok? --W!B: 14:47, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ja, kein Problem ich habe einfach keine Ahnung vom Kategoriesystem und dachte an ein Versehen, bis ich sah, dass du die Kat. eingefügt hattest. --Schlesinger schreib! 15:01, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo W!B, falls Du nicht gerade zu viel zu tun hast: eine wohlwollende Stimme in der LP wäre eventuell hilfreich. Echt unglaublich, wie engstirnig die RK manchmal ausgelegt werden. -- W.E. Disk 14:19, 17. Jan. 2012 (CET)
Es runāju ne vārda par Latvijas
In Lietotāja diskusija:W!B: must be "Es neprotu latviešu valodu!" or "Es nemāku runāt latviešu valodā!" --Treisijs 12:29, 18. Jan. 2012 (CET)
- google translator.. wikipedia is better! ;) --W!B: 12:35, 18. Jan. 2012 (CET)
Kapelle hl. Blasius zu den 14 Nothelfern in Paznaun
... wurde von mir begonnen. Ich bin momentan zu Vierzehn Nothelfer drauf. Magst du zu <Paznaun (Gemeinde Ischgl)> verlinken und vereinfachen? Danke --Anton-kurt 08:07, 25. Jan. 2012 (CET)
- gutes grundgerüst, respekt, wenn da einmal wer von uns hinfährt und knippst, ist alles zur bestimmung vor ort schon vorhanden, was es alles zu knippsen gibt ausser nur zum 12345sten mal "kapelle vor landschaft", und zum einbau vorgelegt Erledigt
- Du in tirol, ich mach grad besatzungszeit (die WP, das ist wie reisen, nur dass man es auch in der zeit kann..): Liste der Hochkommissare (Österreichische Besatzungszeit) und Botschafter - für Dich sind dann die sowjets relevant..: langfristig sollten wir also die mühlviertler nachkriegsgeschichte in der Kategorie:Sowjetische Besatzungszone in Österreich unterbringen: sollten wir uns überlegen, wie man das am besten löst, ohne allzu kleinteilig zu werden --W!B: 10:55, 25. Jan. 2012 (CET)
- Danke. Danke. --Anton-kurt 11:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Thomas Oberreiter (2.)
Mit Deinem Eingriff in den Artikel zu Thomas Oberreiter bin ich überhaupt nicht einverstanden. Wenn zwischen Einzelnachweisen und der Navileiste keine zwei Leerzeilen sind, schliesst die Leiste im Internet Explorer direkt an die Einzelnachweise an. Einzelnachweise sollen nur auf konkrete Textstellen verweisen, deshalb gehört sein Lebenslauf unter Weblinks. Ein Link auf die Botschaftsseite allgemein ist ein Link auf die Botschaft, nicht auf seine Person, gehört also in einen Artikel zur Botschaft, nicht in einen Artikel zu ihm. --Gereon K. 14:28, 28. Jan. 2012 (CET)
- hm, ich hab da länger drüber nachgedacht,
- nein, der link auf eine simple liste des lebenslaufs kann nie und nimmer ein "weiterführender" link sein, er ist simplel eine "hauptquelle" (wär ja frozzelei, wenn dort weniger steht als bei uns)
- ausserdem, spätestens 2015, wenn Oberreiter wechselt, bricht der link ab, und ist sowieso kein „link“ mehr: dann kommt der nächste gut-meindende, und kickt den link als irrelevant raus (weil der lebenslauf des nächsten botschafters steht): quelle war die seite trotzdem, egal wie sie heute aussieht (ich fand schon mehrere solche botschafter mit heute schon falschen links, insb. seine vorgängerin, denn wie Du siehest, steht er unter der webadresse /die-botschafterin.html, der "Weblink" deines gepräges für Christine Stix-Hackl wäre also gerade gebrochen)
- der link auf die botschaft ist tatsächlich ein weblink, denn die botschaftsseite beginnt mit grußworten dieses einen menschen, udn enthält dann zahlreich information zu seiner jetzigen arbeit, daher ist sie, solange er dort amtiert, ein echter - also weiterführender - weblink, auf den es sich zu klicken lohnt, und gehört entfernt, wenn er wechselt (oder ins archiv der botschaft spezifiziert)
- nur so bleiben die artikel langfristig stabil (man müsste allenfalls den links aufs webarchiv umbiegen) - leider haben wir keine saubere formale lösung für "ganzer-artikel-hauptquellen-einzelnachweise" (früher hab ich an die erste stelle des artikels einen gesamtnachweis gesetzt, aber das wirkt auch unnütz und gefällt vielen nicht - auch für jedes detail des artikels eine ref zu setzten, ist unnütz, und am absatzende ist es irreführend, weil man nicht weiß, was des absatzes es belegt - insbesondere bei späteren einfügungen wird das wirr), also sind sie dort vorerst mit listenpunkt bei den einzelnachweisen ganz gut augehoben, bis sich was besseres ergibt, weil das die qualität der quelle eindeutig definiert: mehr als ein reiner einzelnachweis, aber garantiert weniger als ein weblink (vulgo: schon ausgeschlachtet, die seite braucht nach mir nie wieder jemand anzuschauen, ausser, um die information nachzuprüfen)
- wenn der Internet Explorer darstellungsprobleme hat, ist das eine angelegenheit, die damit überhauptnichts zu tun hat, dass müssten wir in der vorlagenwerkstatt beim navi-CSS klären: workarounds for darstellungsdetails einzelner browser haben im quelltext nie was zu suchen: wenn es wirklich unangenehm ist, gehört es dringend gemacht: die neuimplementierung, dass man den references auch setzen kann, wenn es keine einzige ref gibt, ohne dass der baustein schreit, ist jung, also hat sich wahrscheinlich noch niemand über einen irgendwo im parser fehlenden umbruch beschwert: das dürte eine bugfix-anfrage und 25 sekunden arbeit für die wikimedia-programmierer sein (wenn grade minor update angesagt ist), wenn es nicht überhaupt im common-CSS geht
- passt die antwort? --W!B: 14:44, 28. Jan. 2012 (CET)
- so sähe die formal korrekte lösung aus, der "weblink" belegt nur exakt 6 textstellen (und das geburtsdatum) - „Ich freue mich, Sie auf der Website der Österreichischen Botschaft in Luxemburg begrüßen zu können.“ (Thomas Oberreiter, Österreichischer Botschafter im Großherzogtum Luxemburg), das ist ein weiterführender link, wo wir mehr zur person erfahren..
- soll ich Dir die entsprechende lösung bei Karl Schramek auch implementieren, dort wären es ca. 22 einzelnachweise.. --W!B: 15:10, 28. Jan. 2012 (CET)
- So wie es jetzt bei Botschafter Oberreiter aussieht, ist es gut, danke. Bei Botschafter Schramek bräuchten höchstens die verteckten Kategorien aktualisiert werden. Gruß, --Gereon K. 15:36, 28. Jan. 2012 (CET)
- gut so, schön dass wir zusammen kommen ;) - ja, ich mach eh die ganzen botschaften grade durch, die kommen dann schon: ich mach die kategorie immer, wenn ich eine saubere liste hab --W!B: 15:44, 28. Jan. 2012 (CET)
- So wie es jetzt bei Botschafter Oberreiter aussieht, ist es gut, danke. Bei Botschafter Schramek bräuchten höchstens die verteckten Kategorien aktualisiert werden. Gruß, --Gereon K. 15:36, 28. Jan. 2012 (CET)
Erbitte ...
... Stellungnahme dort: WP:BKF#Was bin ich? --Normalo 12:47, 30. Jan. 2012 (CET)
Infobox Kirchengebäude
Servus W!B, bin nach längerer Pause endlich mal wieder dazu gekommen, mich weiter mit der Infobox auseinanderzusetzen. Kannst bei Gelegenheit ja mal deinen Senf dazugeben ;) --$TR8.$H00Tα {talk} 23:40, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ungefragte Einmischung: Bitte entsprechend zur Vorlage:Infobox Brücke einen optionalen Parameter EXTRA implementieren, der die Einbindung einer sekundären Infobox erlaubt, weil Kirchengebäude Denkmäler sein können, die eigene Infoboxen haben könnten, siehe auf der Seite Benutzer:Matthiasb/Test das Beispiel weiter unten. Danke. (aber nicht von dem exzessiven Beispiel erschrecken lassen, das ist ein Extrem). Grüße. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:53, 31. Jan. 2012 (CET)
- endlich was wirklich vernünftiges in diesem chaotenverein, ja, dieses feature fehlt mir seit ein, zwei jahren: der trend geht hin zur dynamisch erweiterbaren IB, weg von den vorgefertigten monstergebilden von früher, hin zu mehreren schlanken, knackigen modularen bausteinen (wobei, die IB brücke ist kein musterbeispiel, die ist eher die trend-zum-atikel-in-box-schule.. ;) --W!B: 01:53, 1. Feb. 2012 (CET)
=> Benutzer Diskussion:$traight-$hoota/Baustelle/Vorlage:Infobox Kirchengebäude#EXTRA-Parameter --$TR8.$H00Tα {talk} 15:19, 1. Feb. 2012 (CET)
Schiffswrack
[2] f.m.
3000 obdachlose in Prag
Unterkategorien von Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude
Ich weiß nicht, was hier der aktuelle Stand ist, aber ggf. sollte man das klären, nachdem SeptemberMan wieder aktiv ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:59, 4. Feb. 2012 (CET)
- danke Dir --W!B: 23:45, 4. Feb. 2012 (CET)
Aufpassen was du refernzierst
- 2009-10-03T05:38 W!B [3]: ref-Mucke als Quelle hinzugefügt, Alliierte hinzugefügt, "dieselben Regelungen. Sie galten bis einschließlich 1948" stehen gelassen.
- 2009-10-03T05:42 W!B [4]: ref-Mucke bei 1945 hinzugefügt
- 2009-10-03T07:52 W!B [5] Text aufgeteilt und den 1948er-Satz mit Beistrich an 1938 gehängt; ref-Mucke von (allgemein) Österreich hinter 1948 gestellt
Vor allem schlägt sich
- Mit dem [[Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] Österreichs 1938 an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] ''(Berliner Zeit)'' galten dessen Regelungen, bis einschließlich 1948.<ref name="Mucke"/>
mit
- {{0}}2.04.1945 02:00 MEZ – bis zur Besetzung/Befreiung durch die Allierten, in Wien bis 12.04.1945, andernorts spätestens bis 23.04.1945<ref name="Mucke"/>
Bei den Deutschen ging 1945 die Sommerzeit länger, bei uns durch recht pauschale Rückgängigmachung "Nationalsozialistischer Gesetze" nicht so lange. 1946-1948 waren es dieselben Zeiten, aber in Österreich beschlossen.
Ich nehme einmal an, dass das mit den Alliierten von 1945 wirklich bei Mucke steht und bis-1948-Deutsche-Regeln nicht. Ich werde es so ausbessern, wenn nicht, dann schrei. Siehe auch Sommerzeit#Österreich --Franz (Fg68at) 18:15, 8. Feb. 2012 (CET)
- ja. müsste ich nochmal nachschauen - jedenfalls ists ein unding, das in Sommerzeit und Liste der Sommerzeiten doppelt zu führen - legen wirs zusammen, ich tu ein "redundanz" rein: Diskussion:Sommerzeit#Redundanz mit Liste der Sommerzeiten --W!B: 23:10, 8. Feb. 2012 (CET)
Schneemassen
Bitte um Hilfe - Begriffsklärung
Hallo W!B, im Rahmen einer Vandalismusmeldung hab ich eine Begriffsklärung. Folgende Frage: Robert Richter ist ein Chemiker, dessen vollständiger (Tauf-)Name Julius Robert Richter lautet. Da es einen weiteren Robert Richter (Unternehmer) gibt, muss also eine Begriffsklärung angelegt werden. Meine Frage ist: Lautet das korrekte Lemma Julius Robert Richter oder Robert Richter (Chemiker)? Ich find leider die entsprechende Regelung nicht, Du kennst das doch im Schlaf? Wenn DuDich äiussern magst, bitte auf Diskussion:Robert_Richter. Gruss --Port(u*o)s 19:56, 14. Feb. 2012 (CET)
Kalt is

Kannst das brauchen? oder ähnliche
--gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- ah, auf safari gewesen - tippsos sind manchmal unglücklich .. freudsch? ;) - oder wars kälteerscheinung?
- danke, den hefen im hafen hab ich schon gefunden, gibt jetzt commons:Category:Danube freezing 2012 + begleitinfrastruktur .. --W!B: 17:33, 16. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du Schneerekorde wie hier auch noch brauchen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:47, 17. Feb. 2012 (CET)
- jupp, danke, jederzeit, jetzt geht es dann ans aufräumen, analysieren und zusammenfassen, die chronologie ist ja halbwegs durch (der jetztige schnee bei uns gehört noch dazu, direkte nachwirkung) - wenn Du was über die eislage auf der unteren donau hörst, her damit --W!B: 14:50, 17. Feb. 2012 (CET)
- yep mach ich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 17. Feb. 2012 (CET)
- no a bissl schnee ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- und was Kurioses Forint zum Heizen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:15, 17. Feb. 2012 (CET)
- ja, das hab ich auch schon irgendwo gelesen.. praktizierte euro-solidarität, oder angewandte inflation? --W!B: 15:25, 17. Feb. 2012 (CET)
- Hast du die Slowakei von Mark mitkriegt gestern. Ich habe vom Eisstoß auch noch was auf der Disk. erg. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:09, 20. Feb. 2012 (CET)
- ja, das hab ich auch schon irgendwo gelesen.. praktizierte euro-solidarität, oder angewandte inflation? --W!B: 15:25, 17. Feb. 2012 (CET)
- und was Kurioses Forint zum Heizen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:15, 17. Feb. 2012 (CET)
- no a bissl schnee ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- yep mach ich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 17. Feb. 2012 (CET)
- jupp, danke, jederzeit, jetzt geht es dann ans aufräumen, analysieren und zusammenfassen, die chronologie ist ja halbwegs durch (der jetztige schnee bei uns gehört noch dazu, direkte nachwirkung) - wenn Du was über die eislage auf der unteren donau hörst, her damit --W!B: 14:50, 17. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du Schneerekorde wie hier auch noch brauchen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:47, 17. Feb. 2012 (CET)
... ist jetzt da. Viel Erfolg! Grüße von 49 + 23:58, 15. Feb. 2012 (CET)
- ja, da lang offenbar ein misverständnis vor - danke Dir sehr --W!B: 08:08, 16. Feb. 2012 (CET)
Umgangston
Ich hatte gerade deine persönlichen Angriffe gegen mich in der Textilredaktion vergessen, und nun geht's schon wieder in die Richtung [6][7] und ich merke, wie ich auch langsam agressiv werde.
Bevor sich das wieder hochschaukelt, möchte ich dir vorschlagen, dass wir grundsätzlich auf ad-personam-Argumentationen verzichten (der einzige Ort wo das angebracht ist ist WP:VM). Nichts gegen Klartext und deutliche Meinungsäußerung zu einer Sache, nur nicht auf die Person bezogen. Vielleicht verwechselst du mich ja auch mit jemandem, SDB ist dich kürzlich angegangen und nun krieg ich die Retourkutsche ab, ich weiß es nicht.
Ich vermute daß du in vielen Gebieten äußerst kompetent bist, nur kann ich das schwer anerkennen wenn ich in solchem Ton angegangen werde; ich empfinde das als Arroganz. --PM3 21:28, 19. Feb. 2012 (CET)
- ja, tut mir leid, ich hoffe Du anerkennst, dass ich Deine Kat-Aktionen meist unterstütze, lobe, und verteidige, wenn ich finde, das jemand ungerechtfertigt über Dich herfällt
- das erstere war sowieso absichtlich mit österr.dim. „-erl“ gesetzt und als freundlich gemeint, bzw. moralische unterstützung an unsere armen südtiroler, die recht oft unter die räder kommen, weil sie eine schwache lobby haben - sowas passiert, wenn man durch die kategorien huscht, statt eine anfrage im betreuenden portal zu stellen: dann brüskiert man andere und der ton wird rauher - tut mir aber leid, wenn Du das in die falsche kehle gekriegt hast
- der dummfug war wortwörtlich, aber an Euch beide: da war ich echt beleidigt, dass ihr meinen LA offenkundig nicht gelesen habt: wozu bitte recherchier ich, wenn ich dann so ignoriert werd, wenn ich quellen bring, erwarte ich mir gegenbelege, und nicht exakt das weitergeführt, was ich oberhalb wortwörtlich schon als unzureichend kritisiert hab (ich hab übrigens wie immer nicht nachgeschaut, von wem die kat ursprünglich kam, der eingang ist immer apersonal) - nur einen google-link auf fundstellen zu bringen, ist eine herabwürdigung der halben stunde arbeit, die ich hineingesteckt hab, wirklich kompetente quellen herauszusuchen: das bitte ich Dich, zu verstehen
- ich werd mich aber versuchen zu mässigen, wenn Du mehr in die fachprojekte gehst: ich bin ja jederzeit bereit, Dir die links auf diskussionen und quellen nachzureichen, ohne mir dank zu erwarten --W!B: 21:51, 19. Feb. 2012 (CET)
- W!B, du hast selbst zwei Umbenennungsanträge eingestellt die das Portal Umwelt+Naturschutz betreffen, hast das Portal nicht informiert, wirfst dann MIR in der Diskussion zu deinem Antrag vor ich hätte das Portal nicht informiert und stellst nun die Bedingung, ich solle mehr in die Fachprojekte gehen. Hallo?
- Dass ich öfter mit den Fachbereichen sprechen sollte ist mir klar, und genauso klar ist, dass das gleichermaßen für jeden einzelnen Aktiven im WPK gilt. Das Argument wird aber immer nur als Keule gegen die anderen gebraucht, wenns grade in den Kram passt. Ich informiere fast täglich irgendwelche Portale und Redaktionen über WPK-Anträge; die Geschichtsredaktion bekommt von mir inzwischen einen Rundum-Service, weils anders nicht mehr geht. Jede Menge von mir initiierte Kategorielöschungen laufen über Fachredaktionen statt über das WPK, das bekommst du dort natürlich nicht mit.
- Deine Beschimpfung in der Landschaftstyp-Disk kam auf nur zwei Buchstaben von mir ("+1"), den Google-Link hab ich dir erst als Reaktion auf deine Anmache hingeschmissen (und hinter dem Google-Link steckt durchaus Recherche in diversen dort gelieferten Quellen, ich habe mich zuerst vergewissert, was dort mit Ökosystemtyp bezeichnet wird: Es ist tatsächlich nichts anderes als "Typ von Ökosystem", in den verschiedensten Kontexten).
- Es stimmt, dass ich teils nicht hinreichend auf das eingehe was du schreibst; das liegt primär daran dass es für mich sehr anstrengend ist, Bandwurmsätze ohne Großbuchstaben zu lesen. Ich brauche tatsächlich ein Vielfaches an Konzentration und Zeit, um deine Beiträge zu verstehen, im Vergleich zu allen anderen. Ich respektiere dass du so schreibst, aber ich habe manchmal einfach nicht den Nerv, um es vollständig zu erfassen (werde mich aber absofort bemühen, mir mehr Zeit dafür zu nehmen). Vielleicht könntest du beim nächsten Mal einfach antworten: "du hat meine Argumente ignoriert", dann wissen alle Beteiligten was Sache ist, und ich kann angemessen reagieren.
- Jemand anderen verteidigen, sei es Spinnerinn oder die Südtiroler, das kann man auch sachlich tun, ohne einen Kollegen anzuspucken (an Letzterem ändern auch noch so viele Smilies und Pseudorelativierungen nichts). Wiener Schmäh wird hierzulande nicht unbedingt verstanden ... --PM3 23:49, 19. Feb. 2012 (CET)
- ja, stimmt, komisch, ich dacht, in hätt zum anlass des antrags im projekt ein z.k. hinterlassen: wirklich mein fehler
- und nein, anzuspucken war wirklich nicht meine absicht: da muss ich gestehen, hast Du eine paranoia von mir abgekriegt. das argument "du hat meine Argumente ignoriert" wird auf LK gerne ignoriert, tut mir leid: dass es an meinem schreibstil liegen könnte, war mir nicht klar: da muss ich was tun (punkte setzten steht eh in meiner agenda) --W!B: 00:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ok, danke. --PM3 00:15, 20. Feb. 2012 (CET)
- Jemand anderen verteidigen, sei es Spinnerinn oder die Südtiroler, das kann man auch sachlich tun, ohne einen Kollegen anzuspucken (an Letzterem ändern auch noch so viele Smilies und Pseudorelativierungen nichts). Wiener Schmäh wird hierzulande nicht unbedingt verstanden ... --PM3 23:49, 19. Feb. 2012 (CET)
Zuggeschirr
- zu Wikipedia:Redundanz/Februar 2012 #Geschirr (Zugtier) - Zuggeschirr --W!B: 18:09, 22. Feb. 2012 (CET)
Verbotsgesetz historisch?
Wie kommt man auf die Idee? Das ist noch gültiges Recht. Nur zur Info, solltest du bei anderen Artikeln ähnliche Gedanken gehabt haben. (Zumindest nicht beim ABGB von 1811. :-) ) Das eine ist repariert. --Franz (Fg68at) 23:48, 22. Feb. 2012 (CET)
- nein, das war natürlich ein dummer fehler, keine ahnung was mir da passiert ist, peinlich gerade in der angelegenheit.. - danke fürs ausbessern --W!B: 15:04, 23. Feb. 2012 (CET)
[8] Du glaubst also dass die Beispiele falsch sind und es nicht in dieser Art verwendet wird? Und mit dem Begriff "Selbstdarstellung" kann ich in dem Zusammenhang überhaupt nichts anfangen, keine Ahnung was du meinst.
Primär wollte ich
- a) die vielfältige Verwendungsmöglichkeit im Englischen darstellen, die viel Umfassender ist als "Möchtegern". Es wird schwierig mit Einzelnachweisen.
- b) Den speziellen Bereich Jugendkultur darstellen. Aufgefallen ist es mir vor allem auch mit den Emos, die einerseits selbst von Punks, Goths und Rocker teilweise angefeindet werden, da sie Versatzstücke dieser Kulturen übernommen haben. Andererseits beschreibt Emo ein Lebensgefühl, wo manche meinen mit Mode reinkommen zu können, andere meinen das bestimmte Stereotype sind ausschlaggebend (Ritzen, Selbstmordversuch) und sich manchmal anbiedern wollen, wovon jene die wirklich in der Emo-Kultur sind, eher abgeschreckt sind. Satirisch auf Musik bezogen: [9] Direkte Phrase in Google [10]. Aber öfters kommt es klarerweise nur als "Wannabe" vor, das ein Emo von sich gibt. Da wird es mit "Quelle" auch schwierig. Die Beispiele sind aber echte OR. :-) Also bei der Recherche kam es mir in diesen Kontexten mehrfach unter.
- c) Sonst ist es meist die Aussage der anderen. Die PIID stechen hervor, weil sie es als Selbstbezeichnung verwenden. Da habe ich jetzt Quellen dazugegegeben.
Sonst wäre ich dankbar um weitere Hinweise, wie Du dir Quellen in diesem Fall vorstellst. --Franz (Fg68at) 02:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- nein, ich glaub das, was ich hingeschrieben hab: Hörsagen und Selbstdarstellung, also Insiderinformationen, ich bezeifle nicht, dass dem so ist, aber es fällt streng unter WP:TF, denn es fehlt die aussensicht, die ein regulativ der innensicht ist: würde ichs für falsch halten, hätt ichs kommentarlos rausgehauen ;): der baustein sagt ja geradezu, es ist - imho - wert drinzustehen, obwohl es unstrittig TF ist, aber der leser hats mit äusserster vorsicht zu geniessen
- ich weiß, moderne subkultur ist enorm schwierig zu belegen, keine ahnung wie man das sauber macht: zumindest solltest Du die verwendung einzelnd belegen, auch, wenn es nur zufallsfunde aus der presse, aus insiderliteratur oder notfalls blogs sind, die Du dann wörtlich angibst,l mit fundstelle: wichtig wäre halt, dass die sätze wirklich nachweisbar sind, und die interpretation alleräußerst dezent bleibt - so, wie es der erste absatz macht, eigentlich ist der gut genug, man könnte auch auf den rest verzichten, er macht einen kaum schlauer: es ist eigentlich schon vorher alles gesagt --W!B: 02:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- PS wortschatz.uni-leipzig.de kennt das wort zwar, gibt aber nur Sommerhit, der "Wannabe Darth Vader" hieß., wenig hlifreich..
- Ein Wort, das im Deutschen nur in Subkulturen verwendet wird, und von jenen die mit englischer (tw. auch wissenschaftlicher) Literatur in berührung kommen, wirst du eher nicht im Wortschatz finden.
- "Insiderinformationen", "es fehlt die aussensicht, die ein regulativ der innensicht ist" Ich bitte um noch klarere Erklärung. Ich kann damit noch immer nichts anfangen. (Ich bin kein Insider. Ich kann keine innere Sicht liefern, ich kann nur die Funde beschreiben.) Welche Aussensicht wünscht du dir, wie kann so eine Aussensicht aussehen?
- Ganz streng genommen ist alles ab "Am 27. Mai 1985 erschien" bis zu "Selbstbezeichnung" mit Ausnahme von 1989 und 2002 trotz Quellen TF, da diese Thematik noch nicht in einem wissenschaftlichen Artikel behandelt wurde. Ob es zu so einem Artikel in längerer Form kommen wird, ist Zufall, wenn sich gerade ein Wissenschaftler dafür interessiert. Sonst wird die erste Erwähnung genannt werden und vielleicht noch das allgemeine aufkommen und fertig. Das Problem ist auch dauerhafte Quellen zu finden. Die Beispiele sind alle irgendwoher. Beim drüberschauen viel mir auf, dass es inzwischen möglicherweise mehr geben könnte. --Franz (Fg68at) 05:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- na, dann sagen wir eh beide dasselbe (es ist irgendwie unbefriedigend und es ist irgendwie nicht leicht) - frisch drauf los, es kann nur besser werden, oder? ;) --W!B: 06:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bei "Insiderinformationen", "es fehlt die aussensicht, die ein regulativ der innensicht ist" hänge ich noch völlig in der Luft. --Franz (Fg68at) 12:29, 24. Feb. 2012 (CET)
- na, dann sagen wir eh beide dasselbe (es ist irgendwie unbefriedigend und es ist irgendwie nicht leicht) - frisch drauf los, es kann nur besser werden, oder? ;) --W!B: 06:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- verzeihung, ich hab das gestern vergessen:
- Jugendkultur: Der Begriff wird in der Jugendkultur abfällig für jene Personen verwendet, die sich vor allem äußerlich an eine Strömung anpassen, aber nach Ansicht jener, die sich zum harten Kern zählen, nicht wirklich dazugehören, da die innere Einstellung dazu fehlt. - das sagt ja nun wohl offenkundig der, der sich “zum inneren kern zählt”: wer genau?
- Dies kommt vermehrt dann vor, wenn bestimmte Elemente einer Jugendströmung vom Mainstream aufgegriffen werden. - wer sagt das, wer sagt, dass es sich dann vermehrt?
- Beispiele: Surfer/Wellenreiter, Hacker, Rocker, Emos, Goths oder Punks. - dann ist das mit einschlägigen zitaten zu belegen, dass dem so ist
- „Er denkt, er wäre ein Punk, doch mehr als ein Wannabe ist er nicht.“ - wer sagt das
- genau das ist aus innenperspektive geschrieben (wohl von einem, der sich zum inneren kern zählt, also selbst ein wannabe ist/gefahr läuft, zu sein/zu werden, ohne es sein zu wollen, was sowieso keiner sein will), in andere subgruppen projeziert, ohne kontrolle, ob es auch so ist
- #Selbstbezeichnung: das mag so sein, aber es fehlt die bestätigung, dass das in diesem kontext relevant ist - ist das ein ausserordentlicher fall von "selbstbezeichnung"?
- hilft das weiter? --W!B: 17:25, 25. Feb. 2012 (CET)
- PS wortschatz.uni-leipzig.de kennt das wort zwar, gibt aber nur Sommerhit, der "Wannabe Darth Vader" hieß., wenig hlifreich..
- Ach so. Eine Innenansicht ist für dich jede Aussage ohne Quellenangabe. Damit man nicht glaubt, dass ich Gefahr Laufe als Emo-Wannabe und Rocker-Wannabe und Sufer-Wannabe und Goths-Waanabe gleichzeitig bezeichnet zu werden, muss dort stehen: Der Emo X sagt, dass er zum inneren Kreis der Emo-Jugenbewegung gehört und er bezeichnet den Y als Wannabe. Mit Quellangabe. Und kann das man gleich wieder vergessen, weil es ja nur eine Einzelmeinung ist.
- Eigentlich ist es ja aus der Beobachtungsperspektive geschrieben, von einem der zu keiner der Gruppen gehört und auch nicht Gefahr läuft ein Wannabee zu sein. Sondern von einem der über viele Funde gestolpert ist und daraus das Allgemeine herauskristallisiert hat. Das darf aber nur jemand ausserhalb der Wikipedia machen.
- "dann ist das mit einschlägigen zitaten zu belegen, dass dem so ist" die dann Strenggenommen auch nicht gültig sind, da es ja nur Einzelzitate sind -> nächster Punkt Selbstbezeichnung, wo ja noch die Relevanz belegt werden muss. (2 Belege sind schon dort)
- "ist das ein ausserordentlicher fall von "selbstbezeichnung"?" Sicher einer der wenigen, schon gar für viele einer bestimmten Gruppe. Sonst eher vereinzelt satirisch/kindlich bei Kunst und Kindern [11], [12]. Die Möglichkeit Kinderzirkus Wannabe: "Möchtest Du sein ..." Wird wegfallen, denn in den Wörterbüchern ist es ein Möchtegern-Zirkus.
- Auch wenn du es als "imho - wert drinzustehen" empfindest, wird der Artikel wohl gelöscht werden. --Franz (Fg68at) 21:46, 26. Feb. 2012 (CET)
- wie gesagt, bezieht sich das nur auf die zweite hälfte, und wie gesagt, fehlt sie eigentlich nicht, wenn sie weg ist: ich glaube, die "analyse" der "anwendungsgebiete" ist das eingentliche TF-problem: solange es nur ein artikel zu einem wort ist (erster abschnitt), seh ich kein problem (denn sprachwissenschaftliche artikel arbeiten immer mit einzelfunden), erst, wenn eine feststehende begrifflichkeit (in gewissem kontext) herauszudestillieren versucht wird, wird es TF: leg alles zusammen, ohne überschriften (ausser vielleicht dem orignalen englisch) und es passt imho: struktur: wortgeschichte - englisch - lehnwort im deutschen --W!B: 21:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ach ja, bei der Madonna kann ich mit Einzelfunden arbeiten, ohne Bestätigung dass es in diesem Kontext relevant ist. Es wurde damit versucht herauszudestilieren, dass es für Madonna und ihre Fans bedeutend war und auch den Begriff weitergebracht hat. Dort wurde es massiv verwendet, das sind die häufigsten Funde in der Presse dazu, deshalb erwähnte ich Madonna. Und bei Selbstbezeichnung muss es was besseres sein.
- Ach so, Madonna müsste ich nur herauslöschen, wenn ich eine Zwischenüberschrift mache. Im Text darf es bleiben?
- "leg alles zusammen, ohne überschriften (ausser vielleicht dem orignalen englisch)" & struktur: wortgeschichte - englisch - lehnwort im deutschen ist zusammen: Wortgeschichte Englisch (mit beispielhaften Wortverwendungen) - Lehnwort im deutschen (mit beispielhaften Wortverwendungen) - Verwendung im Englsichen (mit Beispielen).
- Mal schaun ob mir dazu etwas einfällt und ob ich damit klar komme, dass ich etwas in einer Konstellation verwenden darf, dieselbe Aussage aber nicht in einer anderen Konstellation machen darf. (Zumindest 2008 waren Jugendsprache und Selbstbezeichnung die hervorstechensten Verwendungen im deutschen Sprachraum, jetzt kommen noch Sozialwissenschaft/Marketing dazu.) Jetzt habe ich es einmal nach den bei "Selbstbezeichnung" aufgestellten Kriterien gekürzt. --Franz (Fg68at) 22:47, 26. Feb. 2012 (CET)
- eben genau das: „herauszudestilieren“, das ist OR (original research, also TF in unserem sinne), ein zitat anzugeben, nicht: oft ist es die zusammenstellung ders artikels, der die TF ausmacht (das ist der unterschied dazwischen, daten anzugeben, oder sie so zu verknüpfen, dass sie eine interpretation ergeben: ersteres ist enzyklopädistik, zweiteres forschung, das dürfen wir nicht - tun wir natürlich ununterbrochen, es geht dann meist um das ausmaß, und insbesondere die verfizierung desselben --W!B: 22:54, 26. Feb. 2012 (CET)
Schnittschnittmengen
Hi W!B, die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik sind zur Löschung vorgeschlagen. Ich vermute mal, dass du gerne zustimmen wirst. :-) --PM3 18:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- danke fürs ping, ich fürcht, ich hab in der kältewelle den anschluss verloren, ich versteh das katsystem grad nicht mehr, und kann es nicht mehr beurteilen --W!B: 21:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hey Kollege, ich habe den Anschluß trotz der Kälte nicht verloren, aber ich verstehe auch nicht mehr, was da gerade abgeht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:17, 24. Feb. 2012 (CET)
- wie mit der kälte: warten wir auf eine dokumentation, mitschreiben was man tut, gehört zu den unbeliebtesten dingen in der WP, und nicht da - nur, im sofwarewesen führt das immer zu unwartbaren datenleichen, egal obs gut ist oder nicht: das IT-wesen mendelt gnadenlos aus, was man ohne der ersteller nicht mehr versteht (ausser in windows, da wirds einfach verkappselt/zystisiert, und wenn alle interfaces gekappt sind, schleppt man es noch drei generationen als altlast rum, zur sicherheit.. ;) --W!B: 21:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hey Kollege, ich habe den Anschluß trotz der Kälte nicht verloren, aber ich verstehe auch nicht mehr, was da gerade abgeht. --Matthiasb
Hey W!B: Ist doch ganz einfach. PM3 hat Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik erstellt. Ich habe sie bekanntlich durchsystematisiert. Das hat PM3 und dir nicht gefallen, mit dem Unterschied, dass PM3 damals die Kategorie:Räumliche Sachsystematik unbedingt behalten wollte und nur einzelne Unterkategorien für zu kleinteilig hielt, während du die komplette Zwischenebene als Wikisprech und Verkomplizierung für verzichtbar gehalten hast. Dagegen hat mich Matthiasb damals in dieser Diskussion unterstützt. Jetzt Lichtjahre später hat PM3 sich eine Umbenennung der Unterkategorien von "nach zeitlicher Zuordnung" in "nach Zeitabschnitt" eingebildet (das war am 28. Dezember 2011!). Ich habe dazu nach ellenlanger Diskussion eingelenkt und unter der Bedingung einer Vereinheitlichung einer Verkürzung der Benennung auf "nach Zeit", "nach Raum" und "nach Sache" zugestimmt. Das hat vor wenigen Tagen Uwe Gille für die Zeitliche Sachsystematik umgesetzt, nicht aber für die Räumlichen und Sächlichen Kategorien. Fairerweise hat PM3 daraufhin die Umbenennung für "nach räumlicher Zuordnung" in "nach Raum" beantragt. Das hat Matthiasb auf den Plan gerufen, der Uwe Gilles Umbenennungsaktion als Ketzerei verworfen hat. Nach ellenlanger Diskussion hat PM3 und Harro von Wuff sich darüber unterhalten, dass doch des Pudels Kern eigentlich darin liegt, ob es diese Zwischenkategorien überhaupt braucht. Das war just deine Position von vor ein paar Lichtjahren. Wenn also schon der Ersteller von Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik sowie mit Harro von Wuff und dir zwei namhafte Kategorisierer diese Kategorien für überflüssig halten, habe ich mir erlaubt, Nägel mit Köpfen zu machen und sie samt den von mir erstellten Unterkategorien der ersten Ebene zur Löschung zu stellen. Ich sehe nämlich nicht ein, dass wir tagelang über die Benennung "nach Zeit", "nach räumlicher Zuordnung" etc. diskutieren, wenn wir doch eigentlich die darüberstehende Sammelkategorie gar nicht mehr brauchen. Aber vielleicht hast du dich ja im Unterschied zu früher nun mit den beiden Kategorien so angefreundet, dass du sie wie Matthiasb gar nicht darauf zu verzichten können glaubst. Darum geht´s also. - SDB 00:40, 25. Feb. 2012 (CET)
Doku-Service:
- ich halte solche kategorien auch für eine zwanghafte "wiki-sprech-verklausulierungs-systematik-vervollständigung", ohne sonderlichen wert: der gedanke der toplevelkategorien war, sie schlank zu halten, und nicht wieder mit unnützen zeugs vollzumüllen: jetzt braucht man schon wieder drei schritte hinunter, bis die sinnvollen, nur-deutsch-sprechenden lesern verständlichen kategorien überhaupt erst anfangen --W!B: 19:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, wenn ich´s so deutlich sagen muss, W!B:, das ist gelinde gesagt Quatsch, wenn es die von PM3 gebildeten Wiki-Sprech-"Zwischenkategorien" Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik gibt, dann gehören diese auch nach der Kategorie:Sachsystematik aufgebaut, sonst braucht es nämlich auch diese Zwischenkategorien nicht, sondern man könnte getrost ausschließlich in Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik einkategorisieren und die Querschnittskategorien gleich mitlöschen. Aber da dürfte, wenn ich mich an ältere Diskussionen erinnere, PM3 etwas dagegen haben. - SDB 23:52, 4. Sep. 2011 (CEST) PS: Dass ich nur durch die Systematisierung zahlreiche Unterkategorien gefunden habe, die bislang gar nicht in der zeitlichen oder räumlichen Zuordnung aufgetaucht waren, ist euch scheinbar nicht aufgefallen. Nur so viel zum Thema Wartungsfreundlichkeit!
- oh, das ist wahrlich ein service, danke Dir, ich beginne meine gedankengänge zu verstehen, leider nicht Deine/Eure: ich hab versucht, via CatTree zu verstehen, wie das funktioniert, das ist aber müssig, wenn LAs drin sind, weil der wartungsast die struktur völlig durcheinanderwirft: (gibt es keine scans aus der zeit davor?)
- seh ich das richtig, dass die beiden kategorien jetzt eine völlig souverän neben dem eigentlichen datenbaum "sachsystematk" stehendes intrument sind, aus diesem räumliche/zeitliche kategorien abzugreifen, und völlig eigenständig nach oben durchzureichen? heisst das, um ihren bezug zu sachgebieten/wissenschaft der raum und zeit, also insb. mal die heissen geographie und geschichte braucht man sich nicht die gerignsten gedanken zu machen, weil sie mit diesen nicht in bezug stehen, weder als ober- noch als unterkatorie? oder gibt es irgendwo konkrete zuordnungen zueinander? --W!B: 17:13, 25. Feb. 2012 (CET)
- Die beiden Kategorien sind die Schnittmengen zwischen den drei Systematiken, einmal zwischen Sach- und räumlicher Systematik und einmal zwischen Sach- und zeitlicher Systematik. Fehlt nur noch eine Kategorie:Zeitliche Raumsystematik oder umgekehrt ;-) --PM3 17:20, 25. Feb. 2012 (CET)
- klar, ich hab weniger nach dem beiden kats, als der struktur selbst gefragt --W!B: 17:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- Hallo ihr beiden, geht mal in Kategorie:Kultur (Deutschland) und schaut euch den Überkategorienbaum an. Wenn wie PM3 fordert – und wohin sich SDB gedrängt fühlt – Kategorie:Kultur nach räumlicher Zuordnung und die Oberkategorie:Räumliche Sachsystematik gelöscht wird, ist die oberste Kategorie, in der Kategorie:Kultur (Deutschland) auffindbar ist, die Kategorie:Kultur nach Staat. Oder sie hängt über Kategorie:Deutschland in Kategorie:Staat als Thema – wer würde darin die Kultur suchen? Oder sie hängt über Kategorie:Kultur nach Staat und Kategorie:Kultur in Kategorie:Sachsystematik, aber nicht in der räumlichen Sachsystematik, wo man sie vermuten würde. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:31, 25. Feb. 2012 (CET)
- ich hätt gedacht, es geht nur drum, R./Z. Systematik und Sachsystematik zusammmenzulegen, also die wurzel des baums zu straffen, nicht zu entsorgen --W!B: 17:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- Die beiden Kategorien sind die Schnittmengen zwischen den drei Systematiken, einmal zwischen Sach- und räumlicher Systematik und einmal zwischen Sach- und zeitlicher Systematik. Fehlt nur noch eine Kategorie:Zeitliche Raumsystematik oder umgekehrt ;-) --PM3 17:20, 25. Feb. 2012 (CET)
- was mich insgesamt skeptisch macht, ist
- dass die jetzige Kat:Räumliche Sachsystematik wie eine reiner strukturkategoriebaum aussieht. aber in Oberkategorie:Räumliche Systematik lauter zeugs steht, dass viel zu speziell ist ("Abhängiges Gebiet als Thema ", "Inselgruppe als Thema "), um einen schritt unter !Hauptkategorie zu stehen. das ist völlig unmässig. also wirkt die oberkat wir eine kramselkiste: wieso sollte man das zusammenlegen? eher die oberkategorie löschen, und denn inhalt mindestens drei ebenen tiefer in Räumliche Sachsystematik einsortieren
- dass mir nicht klar ist, ob der baum nur kategorien sammeln soll, also nur strukturkategorien (kategorien, die nur kategorien sammeln, ein kategorietyp, der nichts mit "objekt/themenkat" zu tun hat), oder auch artikel zum thema "räuml./zeitl. systematik". vulgo, gehört der artikel Chorologie als hauptartikel in die kategoie?
- --W!B: 17:53, 25. Feb. 2012 (CET)
- Es sind ja gar keine eigenständigen Bäume, die sich nach unten fortsetzen und irgendeine spezielle Funktionalität haben, sondern nur ein kurzer Zopf, geflochten aus drei bereits vollkommen ausreichenden Bäumen, der lediglich eine Diagonalvernetzung oder eine Art Vorschau R0×S1 → RS und Z0×S1 → ZS bietet. --Epipactis 01:41, 27. Feb. 2012 (CET)
- hm, wenn dem so wäre (nicht eigenständig, ohne funktionalität), würde das heissen, dass sie, wie ganz anfangs besprochen, sowieso in den wikipedia-wartungsraum gehören, und wir uns ein halbes jahr hickhack hätten sparen können: wer weiß, vielleicht wirds im rahmen des gesundschrumpfens eh noch was.. --W!B: 01:48, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es sind ja gar keine eigenständigen Bäume, die sich nach unten fortsetzen und irgendeine spezielle Funktionalität haben, sondern nur ein kurzer Zopf, geflochten aus drei bereits vollkommen ausreichenden Bäumen, der lediglich eine Diagonalvernetzung oder eine Art Vorschau R0×S1 → RS und Z0×S1 → ZS bietet. --Epipactis 01:41, 27. Feb. 2012 (CET)
zmH
Wirtschaftsschulen
sehe gerade bei der Eingangskontrolle deine neue Kategorie. Wie sieht es eigentlich mit der Landwirtschaft aus, passt die da auch drunter? Landwirtschaftsschule (Begriffsklärung) --PM3 21:52, 26. Feb. 2012 (CET)
- hättest Du 7 minuten gewartet ;), gäb es sie, ich war grad dabei, mich in die disk zu den unis zu klicken - um zu sehen, ob ich dort finde, um man hier L&F trennt oder zusammentut: hab grad im dutzend LWF-schulen offen --W!B: 21:55, 26. Feb. 2012 (CET)
- PS: "wirtschaftliche berufe" sind aber handels- und gewerbeberufe --W!B: 02:03, 27. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Fachschule (Deutschland). Sollten entsprechend kategorisiert werden. --Kharon 02:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- die deutschen fachschulen sind aber hochschulen, oder? hier gehts um „schul-schulen“ --W!B: 02:16, 27. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Fachschule (Deutschland). Sollten entsprechend kategorisiert werden. --Kharon 02:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- PS: "wirtschaftliche berufe" sind aber handels- und gewerbeberufe --W!B: 02:03, 27. Feb. 2012 (CET)
- (BK) Hmm, Handel ist ein Wirtschaftszweig und Gewerbe ist ein Berufstypus - jeder Händler ist z.B. gewerblich tätig. Ich selbst habe in meinem Ausbildungsberuf sowohl gewerblich als auch freiberuflich gearbeitet. Also diese Begriffe gehen nicht so recht zusammen. Unter dem "wirtschaftsfachlich", was in der Katedefinition steht, stelle ich mir Betriebswirt, Volkswirt, Wirtschaftsinformatiker etc. vor - das sind Wirtschaftsfächer.
- Also ich wäre im Moment nicht in der Lage zu entscheiden, was da reinsoll oder nicht, und das trotz passabler Wirtschaftskenntnisse. "Wirtschaftliche Berufe" ist wohl ein österreichischer Spezialausdruck? Ich hab das vorher noch nie gehört und wunderte mich, warum die Kat. nicht "Wirtschaftsberuf" heißt. Wenn ich nach "wirtschaftlicher Beruf" recherchiere, sehen die Ergebnisse nach "Beruf der mit Wirtschaft zu tun hat" aus.
- Denke das müsste noch allgemeinverständlicher definiert werden. --PM3 02:27, 27. Feb. 2012 (CET)
- jupp, wirtschaftliche berufe sind die, die man auf wirtschaftunis weiterstudiert - wie heisst das in deutschland? was studiert man auf deutschen wirtschaftsunis? Wirtschaftsberufe? --W!B: 02:31, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es ist weder Fach- noch Hochschulreife übliche Zugangsvoraussetzung. Häufig aber eine einschlägige fachliche Berufserfahrung. Es wundert mich etwas das du diesen Kategoriebereich bearbeitest obwohl du sowas nicht weisst. Sehr gut ist aber das du so umsichtig gewesen bist die Fachportale zu benachrichtigen. Also wie gesagt, solltest du besser unter Fachschulen oder Fach- und Berufsschulen fassen. --Kharon 02:34, 27. Feb. 2012 (CET)
- verzeihung, jetzt hab ich den faden verloren.. von was redest Du jetzt, dem namen der branche, oder dem namen für die schulen/schulsystem?
- dass man keine berufliche vorbildung fürs studieren braucht, weiß man, es ging drum, welche branche es ist. wie ist das, ist „Fachschule“ für schulen in deutschland zu misverständlich? dann müssten wir was anderes nehmen - in österreich ist „Berufsschule“ misverständlich, denn das ist die schule im rahmen dualer ausbildung, also das, was man neben der lehre macht - ich, wo es sowieso aus dem zusammenhang noch unverständlich ist, eh "Berufsbildende Schule" als lemma genommen --W!B: 02:42, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es ist weder Fach- noch Hochschulreife übliche Zugangsvoraussetzung. Häufig aber eine einschlägige fachliche Berufserfahrung. Es wundert mich etwas das du diesen Kategoriebereich bearbeitest obwohl du sowas nicht weisst. Sehr gut ist aber das du so umsichtig gewesen bist die Fachportale zu benachrichtigen. Also wie gesagt, solltest du besser unter Fachschulen oder Fach- und Berufsschulen fassen. --Kharon 02:34, 27. Feb. 2012 (CET)
- jupp, wirtschaftliche berufe sind die, die man auf wirtschaftunis weiterstudiert - wie heisst das in deutschland? was studiert man auf deutschen wirtschaftsunis? Wirtschaftsberufe? --W!B: 02:31, 27. Feb. 2012 (CET)
- (BK) Ich kenn da nur die wirtschaftswissenschaftlichen Einzelfächer (Betriebswirt, Volkswirt etc.), keinen "offiziellen" Überbegriff, finde auf Anhieb auch keinen. Aber ich verstehe jetzt worum es geht und werd nochmal überlegen, ob mir ein prägnanterer Begriff einfällt. Für "Wirtschaftsberuf" finde ich die meisten Quellen, scheint mir aber - wie auch Wirtschaftlicher Beruf - im Gesamtsprachgebrauch recht schwammig; hab auch für beides einzelne Verwendungen im Bereich Landwirtschaft entdeckt. Wirtschaftsfachschule wäre mir sympathisch, geht aber wohl nicht, weil es (in D) bestimmte Schultypen bezeichnet. --PM3 03:15, 27. Feb. 2012 (CET)
- ah, verstehe - ich fürcht, wieder mal so ein fall, wenn die südlichter ein vokabel haben, die nordlichter nicht (wie mit den leidigen „-wesen“), werden wohl die nordlichter süddeutsch lernen müssen: 500 jahre unterdrückung nach luther, grimm, brockhaus und konsorten sind endgültig genug!!! ;)
- was Du im bereich landwirtschaft findest, ist Hauswirtschaft (bösartig gesagt, altertümlich: was willst Du werden? Hausfrau - das hat sich besonders für Bäurinennen als "Knödelakademie" bei uns bis zum beginn der 2000er gehalten, heute sterben diese schulen natürlich rapide aus), da ist man sich immer uneins, ich hab auch lang überlegt, ob ich solche schulen bei den wirtschaftsberuf mit dazunehmen soll: da aber die NACE T heute diesen wirtschaftsektor als eigenständig mit hoher indirekter wertschöpfung führt, könnte man Hauswirtschaft eigenständig führen - sonst fallen dessen - schulische - nachfahren meist unter tourismus/gastgewerbe --W!B: 03:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- (BK) Ich kenn da nur die wirtschaftswissenschaftlichen Einzelfächer (Betriebswirt, Volkswirt etc.), keinen "offiziellen" Überbegriff, finde auf Anhieb auch keinen. Aber ich verstehe jetzt worum es geht und werd nochmal überlegen, ob mir ein prägnanterer Begriff einfällt. Für "Wirtschaftsberuf" finde ich die meisten Quellen, scheint mir aber - wie auch Wirtschaftlicher Beruf - im Gesamtsprachgebrauch recht schwammig; hab auch für beides einzelne Verwendungen im Bereich Landwirtschaft entdeckt. Wirtschaftsfachschule wäre mir sympathisch, geht aber wohl nicht, weil es (in D) bestimmte Schultypen bezeichnet. --PM3 03:15, 27. Feb. 2012 (CET)
- apropos -wesen: [14] --PM3 03:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- jaja, der zelebrierte kulturkampf ;) - verpassen wir mal einen hauptartikel, und sehen weiter (..wesen umfasst die logistik der.., das ..recht, die ..kultur, und weiteres..) - trotzdem glaub ich, da kann man den plural behalten, denn veranstaltungswesen ist hier eher ein recht behördlicher begriff - gibt aber auch kulturwissenschaftliche fachliteratur dazu unteer genau diesem lemma --W!B: 03:42, 27. Feb. 2012 (CET)
- apropos -wesen: [14] --PM3 03:37, 27. Feb. 2012 (CET)
Hilfsorganisation
Hallo W!B sag, mir geht irgendwie die komplette Kategorisierung vom Artikel Flugrettung in Österreich ab. Es kann nicht sein, dass er nur über die Luftverkehr in Österreich aufzufinden ist. Schließlich ist er eine Hilfsorganisation und nicht irgend ein Luftverkehrsunternehmen oder what ever. Nur ich weiß nicht wo rein damit. Beim Christophorus Flugrettungsverein ist es mit Verein und Organisation leichter. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:25, 27. Feb. 2012 (CET)
- Bin zwar nicht W!B, aber da ich zufällig gerade hier mitlese:
- Der Artikel handelt nicht von einer Organisation, sondern vom Thema Luftrettung (so wie z.B. auch Luftrettung in Italien), daher passt er nicht in die Kategorie:Luftrettungsorganisation, die unter den Hilfsorganisationen hängt.
- Ursache des Problems ist eine Inkonsitenz im System: Für Einzelorganisationen haben wir die Kategorie:Hilfsorganisation, für das ganze Thema dagegen eine undefinierte Kategorie:Einsatzorganisationen - was ist eine Einsatzorganisation? Und dann haben wir einen deutschlandlastigen Artikel Hilfsorganisation, und nebenbei hängt die Kategorie:Humanitäre Hilfe organisationsseitig nur unter dem Katastrophenschutz.
- Ich versuch's jetzt einfach mal mit einer neuen Kategorie:Hilfsorganisationen, damit ist der Artikel dann unter dem Thema eingeordnet. --PM3 14:38, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich versteh schon, es ist auch die Frage, was eine Organisation ist, denn die muss ja weder Verein noch Unternehmen sein, denn auch ein Untereinander abreden ist eine Form von Organisation. Schließlich wird ja etwas organisiert ;-) - danke auf alle Fälle gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 27. Feb. 2012 (CET)
- da machen wir lieber gleich nägel mit köpfen: Kategorie:Zivilschutz in Österreich, material haben wir massig --W!B: 21:45, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das schaut guat aus - danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 27. Feb. 2012 (CET)
- Da gehört dann das Rettungswesen in Ö auch hinein
- juppp, ausserdem findet sich unsere edle feuerwehr endlich ein platzerl, um nicht so einsam in der Österr-Kat stehen zu müssen
- die flugrettung ist auch Kat:Gesundheitswesen (Österreich) - gehört da das ganze rettungswesen rein? machen wir gleich eine Kategorie:Rettungswesen in Österreich? machen wir gleich eine kategorie:Zivilschutzorganisation (Österreich)? --W!B: 22:05, 27. Feb. 2012 (CET)
- (BK)Ich würde die Flugrettung in das Rettungswesen und das wieder in den Zivilschutz - Rettung und Feuerwehr ist gleichrangig zu behandeln. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Organisation würde ich weglassen jetzt schaut es besser aus ob Zivilschutz (Östereich) oder Zivilschutz in Österreich ist mir wurscht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:09, 27. Feb. 2012 (CET)
- Vom Zivilschutz würde ich die Rettungssystem in Österreich als Unterkat machen und dort ÖRK, ASBÖ, Bergrettung auch die Flugrettung dort rein, BOS in die Hauptkat. weil sie für beide gilt K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:15, 27. Feb. 2012 (CET)
- drauf los, freund, mach, wenn Du grad zeit&gusto hast: ich hätt mich sowieso mehr auf die wissenschaftlich-technische seite konzentriert (hochweasserzonierung, wildbachverbauung, usw), die passt mit grad in die meteo-serie hinein
- ich hab das „in“ genommen, da bin ich ein anhänger von PM3: „jede tote Klammer ist eine gute Klammer.“ [15] ;)
- es wird da sowieso recht thematisch, weil wir das kapitel auslandseinsätze irgendwie miterfassen müssen, also muss man später sowieso genauer drüber nachdenken, wie man das macht: ich werd das dann in Portal Diskussion:Katastrophenschutz thematieren --W!B: 22:21, 27. Feb. 2012 (CET)
- ICh wart grad auf einen SLA Sankt Pantaleon da gibts einen Einspruch, weil nicht wirklcih durchschaut ;-) - jetzt häng i grad in die Linkkorr. für Sankt auf St. in OÖ ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)
- ah ja, habs in der Ödisk gesehen, tolle sache, dass ihr das endlich wirklich fundiert ausarbeitet: gerade solche infrastrukturmaßnahmen sind langfristig höchstwertschöpflich --W!B: 22:29, 27. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht kannst du mir nur kurz einen Senf dazu schreiben, dass der Einspruch von einem Admin weggelgt wird, weil er es scheinbar nicht ganz geschnallt hat. und ich jetzt wart --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- ah ja, habs in der Ödisk gesehen, tolle sache, dass ihr das endlich wirklich fundiert ausarbeitet: gerade solche infrastrukturmaßnahmen sind langfristig höchstwertschöpflich --W!B: 22:29, 27. Feb. 2012 (CET)
- ICh wart grad auf einen SLA Sankt Pantaleon da gibts einen Einspruch, weil nicht wirklcih durchschaut ;-) - jetzt häng i grad in die Linkkorr. für Sankt auf St. in OÖ ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)
- Da gehört dann das Rettungswesen in Ö auch hinein
- Das schaut guat aus - danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 27. Feb. 2012 (CET)
- da machen wir lieber gleich nägel mit köpfen: Kategorie:Zivilschutz in Österreich, material haben wir massig --W!B: 21:45, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich versteh schon, es ist auch die Frage, was eine Organisation ist, denn die muss ja weder Verein noch Unternehmen sein, denn auch ein Untereinander abreden ist eine Form von Organisation. Schließlich wird ja etwas organisiert ;-) - danke auf alle Fälle gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 27. Feb. 2012 (CET)
St. Pantaleon
Hallo W!B, ich habe gesehen, du hast da schon etwas weitergemacht. Siehst du heute immer noch, dass St. Pantaleon mit Klammerzusatz notwendig ist oder ob es so wie in ST. Radegund ginge - die ja dann idente Konstellation wären. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- PS zuden RK der Unternehmen habe ich auch noch was dazu geschrieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 28. Feb. 2012 (CET)
- K@rl, wie im Öproj angemerkt, wenn sie schon stehen, lassen wirs, aber wenn Du grad noch was schiebst, überleg Dir, die gemeinde gleich zu klammern: wir haben wirklich wichtigeres zu tun, es ist letzten endes kosmetik, bzw., eine langfristige präventivmaßnahme (weil, sollte die gemeine sich einen unverwechselbaren namen verpassen, was sie in den nächsten 20 jahren sicher machen werden, muss man die sache nochmal machen): konsistent ist immer besser, und etwa auf commons kann man solche konstruktionen nicht machen, da ist selbst eine österreichische gemeinde nur ein kaff von millionen.. --W!B: 21:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- PS: aber sag mir noch, welche BKS Du brauchst und welche lemmata freigemacht sein sollen --W!B: 21:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- K@rl, wie im Öproj angemerkt, wenn sie schon stehen, lassen wirs, aber wenn Du grad noch was schiebst, überleg Dir, die gemeinde gleich zu klammern: wir haben wirklich wichtigeres zu tun, es ist letzten endes kosmetik, bzw., eine langfristige präventivmaßnahme (weil, sollte die gemeine sich einen unverwechselbaren namen verpassen, was sie in den nächsten 20 jahren sicher machen werden, muss man die sache nochmal machen): konsistent ist immer besser, und etwa auf commons kann man solche konstruktionen nicht machen, da ist selbst eine österreichische gemeinde nur ein kaff von millionen.. --W!B: 21:59, 28. Feb. 2012 (CET)
LP Marienkapelle (Overberg)
Servus, da du thematisch bewandert bist in Sachen Sakralbauten, Denkmäler und Geographie, möchte ich dich bitten, mal einen Blick in WP:LP#Marienkapelle (Ostbevern) zu werfen. Würde mich über deine Meinung freuen! Gruß $TR8.$H00Tα {talk} 13:21, 28. Feb. 2012 (CET)
Reinmasse
Könnte man den Artikel zur Reindichte ergänzen? Mir fehlt da eine Angabe, wie man diese Dichte ermittelt. --Bleiersatz (Diskussion) 09:04, 7. Mär. 2012 (CET)
- hm, steht eigentlich eh, oder? --W!B: (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Schulerhalter (Österreich)
- zu Kategorie Diskussion:Erhalter einer Privatschule in Österreich --W!B: (Diskussion) 15:40, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo W!B:, hast du bei der Infobox irgendwo einen Prototyp für eine Tornadoserie? Oder muß ich mir das ausdenken, weil wir's noch net hatten? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:59, 5. Mär. 2012 (CET)
- wie wärs mit Kältewelle in Europa 2012 "Sibirienhochsystem mit Atlantik- und Mittelmeertiefs: Hochs Cooper, Dieter, Tiefs Gisela, Julia, Lucina, Olivia" - die box frisst alles: auch die parameter |BEGINN-TYP= |BEGINN= sollten genau das darstellen können, |BEGINN-TYP= „1. Tornado“, |ENDE-TYP= „letzter“, und |MAXIMUM= weglassen, oder das intervall der hauptserie angeben W!B: (Diskussion) 05:57, 6. Mär. 2012 (CET)
- MAXIMUM ist durchaus interessant, das wäre hier der EF-4-Tornado, der Henryville, Indiana plattgemacht hat. Daß die Box alles frißt, weiß ich, ich dachte nur, es gäbe schon den entsprechenden Fall. Nun, ist halt Selberdenken angesagt ;-)
- Und wenn wir gerade sprechen, du wohnst nicht so weit weg davon. Ich war letzte Woche in Oberösterreich unterwegs und fuhr nach über zehn Jahren mal wieder die Strecke von Ried im Innkreis nach Braunau. Seitdem hat sich da in Punkto Ausbau nix getan. Weißt du was drüber: ist die Innviertler Schnellstraße (S 9) völlig ad acta gelegt? --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:03, 6. Mär. 2012 (CET)
- hihi, ein stachel im fleisch des bayern: jein, wir warten seit 30 jahren darauf, dass die Bundesautobahn 94 endlich fertig wird, anders wär die route ja unnütz (sie wär ja die top-magistrale Wien-München geworden, braunau ist in österreich nicht wichtig genug, eine eigene autobahn zu bekommen): wir haben damals an der A8-abfahrt Ried i.I. (hast Du die gesehen? sonst schau sie Dir auf maps an, ein höchst skuriles teil) alles vorgelegt, und wollten dann die paar kilometer mit den bayern zusammen schnell durchziehen. wir werden nicht glücklich mit den nachbarn: im ausbau der BAB 8 Mü-Sbg ist seit dem kleinen gefreiten ("war ja nicht alles schlecht", und so..) nichts weitergegangen (soll aber, jetzt, wo sie eh niemend mehr benutzt, weil der ganze fernverkehr über passau geht, endlich gemacht werden), und auf den anschluss an den Brenner Basistunnel werden wir sicher auch 30 jahre warten müssen, bis dahin ist eher ein nördliche-kalkalpen-basistunnel kufstein-salzburg fertig, und man ist von verona in prag schneller als in münchen.. ;) W!B: (Diskussion) 09:17, 6. Mär. 2012 (CET)
- PS: aber sag, wo ist der entwurf hurrican-serie, will sehen! (ich hab da gar nicht aufgepasst, nach der kälte hab ich keine lust mehr auf wetter gehabt, und jetzt, wo die feb-auswertungen da sind, steht eh eine überarbeitung an) W!B: (Diskussion) 09:19, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kuckst du Tornado Outbreak vom 2./3. März 2012, work in progress. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:35, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kuckst du Tornado Outbreak vom 2./3. März 2012, work in progress. --Matthiasb
- Dann habt ihr aber die falsche Taktik gewählt. Wäre die S 9 fertig, wäre die Bundesstraße 12 dermaßen überlastet, daß der Ausbau der A 94 wohl rascher vorangetrieben würde. Naja, wenn die Tschechen mit der Dálnice 3 weiter sind, wird dies in der Region für zusätzlichen Verkehr sorgen. Für mich ist das skurile an der Ausfahrt Ried vor allem die sauenge Kurve aus Richtung Wels, obwohl die unmittelbar davor liegende Talbrücke auf der A 8 breit genug ist für zwei ordentliche Abbiegespuren, also bereits für das künftige Autobahndreieck – pardon, den Knoten – ausgelegt ist. Und die nächsten sechs, acht Kilometer sind ja halbseitig schon ordentlich ausgebaut, aber von da an geht's halt mühsam bergauf, bergab über die Dörfer. Ich bin da im Nebel rumgegurkt – da konntest du kaum einen Traktor überholen – und habe für die 45 km nach Braunau fast anderthalb Stunden gebraucht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:35, 6. Mär. 2012 (CET)
- da wärst Du über Ort i.I (nächste abfahrt) und B 148 schneller gewesen: das ist die straße, die den verkehr der S9 heute abwickelt, weil sie ganz eben verläuft, und nicht quer zum hügelland: ein paar kilometer umweg sind bei uns immer schneller, selbst ausserhalb der berge
- das mit der taktik hat so einen haken, wie gesagt, österr. ist nie mächtig genug, BY zu irgendwas zu animieren (eher im gegenteil? die bayern habens nie gern, wenn man ihnen sagt, was sie tun sollen). ausserdem ist man hierorts ja nicht so unglücklich damit: nachdem sie es geschafft haben, ihre landeshauptstadt über 30 jahre von einem der hauptwirtschaftsmotoren der region, dem chemiedreieck, abzuriegeln, profiert das westliche innviertel enorm: drüben die chemie, hüben die wertschöpfung. die straße wäre eben auf unserer seite nie so wichtig gewesen wie für münchen (tatsächlich wär sie heute für ried viel wichtiger als für braunau, aber der rieder raum zeigt sich inzwischen sowieso absichtlich als extrem „industriefrei“: kleinstrukturiert, mittelbetrieblich, dynamisch, grün
- ja, die D 3 ist auch so was, da hatten wir mit der A7 auch schon die rechnung ohne den wirt gemacht: ich kann mich noch erinnern, am anfang hat man auf der autobahn (dem nördlichen ende) oft viele kilometer kein auto gesehen, man hätt mit dem radl fahren können. früher hielt ich diese autobahn für eine der nutzlosesten bauleichen österreichs, inzwischen bewunder ich den weitblick: Linz–Budweis war schon immer einer der wichtigsten passübergänge europas, sowas ändert sich nicht in einem jahrhundert, da ist es eigentlich egal, welche generation die route wann ausbaut. langfristig eine fehlplanung dürfte nur sein, dass die autobahn mitten durch linz führt, statt aussenrum, das konnte man in den 60ern nicht ahnen, und für einen donautunnel für den transit fehlt das geld sicher noch jahrzehnte: linz wird sich die nächsten jahrzehnte recht genau überlegen müssen, was es mit seiner zukunft anfangen will, also, was man nach der „stahlstadt“ werden will (berufsumstieg ist immer schwer ;)). so gesehen machen sie es eh ganz gut, sich als „Kompetenzzentrum im Zentralraum“ zu positionieren: linz wird wohl die stadt in österreich mit der ausgeprägtesten suburbanisierung werden, hochmobil und elektronische vernetzt. etwa Urfahr-Umgebung Wirtschaftsentwicklung in wko, pdf: höchste Pendlerrate AT, aber geringste Arbeitslosenrate, höchste Unternehmensgründerrate KMS in OÖ, aber geringste Betriebsfläche - ein seltsames profil: dort wird imho die stadt des 21. Jh. in österreich erfunden. die autobahnen sind nur das materielle abbild davon: gut, das man heute standardmässig einen datenhighway an jeder autobahn verlegt, das verringert den verkehr imho mehr als jede andere maßnahme W!B: (Diskussion) 05:48, 7. Mär. 2012 (CET)
- In den 1960er Jahren waren Fernstraßen mitten durch die Stadt noch nicht verpönt, man denke nur an die Bundesautobahn 40/Bundesstraße 1 (Ruhrschnellweg), die früheren Planungen für die Bundesstraße 31 als Autobahn durch Freiburg, die aufgegebene Planung der Bundesautobahn 80 durch Stuttgart (heute "ersetzt" durch die Bundesstraße 10) oder die diversen Autobahnstummel, die heute nach Zürich hineinführen, aber nicht verbunden sind). --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:23, 7. Mär. 2012 (CET)
- ja, die 60er, da hatte man noch träume..
- bist Du übrigens jetzt offline? ich hääte nämlich bzgl. der RK wetterereignisse gern was mit Dir besprochen, möcht Dich aber nicht belasten, wenn Du grad strss hast --W!B: (Diskussion) 11:35, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ne mach nur, ich hab's heute morgen locker, werkle nur nebenbei am Wikinews-Super-Tuesday-Artikel etwas herum. Der läuft nicht weg – und wenn doch, isses auch gut ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:52, 7. Mär. 2012 (CET)
- na dann: mich nerven die löschdisks zu wetterereignissen inzwischen, nicht speziell wegen meinem (war mein erster), sondern weils jedesmal dasselbe öde blabla ist: ich wollt Dich nämlich fragen, ob wir nicht eine art gremium installieren sollten, innerhalb des meteoprojekts, wo wir in kleinem kreis aktuelle ereignisse auf relevanz abklopfen, solange sie aktuell sind: ich hatte an sowas wie die Lawinenkommission gedacht: sperren wir, oder nicht? ein paar aus der gruppe der erfahrenen wetterartikel-schreiber, die wirklich halbwegs beurteilen können, was was wird, was nur ein lüftchen ist, und etwas über den mitteleuropa-tellerrand blicken: dann können wir peinliche LAs schnellerledigen, nicht, um was abzuwürgen, die aussagen über die irrelvanz/normalität erfrierender ukrainischer obdachloser haben mich wirklich schockiert: das ist nicht das umfeld, in dem ich arbeiten will (dass er behalten wird, war mir eh klar, dazu gabs ja die ganze zeit nichts zu sagen) --W!B: (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hm. Ich wende mich eigentlich, seitdem ich löschdiskutiere, also seit 2006, konsequent gegen irgendwelchen Relevanzkriterien bei Katastrophen, sei es auf der LK-Seite selbst, sei es auf WD:RK. Ich halte es für perfide, zu sagen, der Flugunfall ist relevant, weil drei Leute umkamen, der Sturm nicht, weil die fünf Toten nur bei sturmbedingten Verkehrsunfällen ihr Leben verloren und das Erdbeben schon gar nicht, weil zwar 45 Tote nicht gerade wenig sind, aber Mw 4,5 Pipifatz ist. Der Ansatz muß ein anderer sein.
- Die Frage ist doch, ist ein Wetterereignis (Erdbebenereignis, Flugunfall) im Rahmen des normalen Wettergeschehens (der normalen seismischen Aktivität, des normalen Flugverkehrs) oder handelt es sich um einen Vorfall, der über das Alltagsgeschehen heraus gehen. Das kann man "messen" am Interesse der Fachleute (viele Aufsätze werden geschrieben), der breiten Öffentlichkeit (Abrufzahlen bei Google, aber auch bei uns) oder den Medien (etwa anhand Google News, etwa aufgrund [16]o\bl%27a,000000,0,18.5,0|yNTlf%27i\H%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,13.3,0|yNTlf%27i\G%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,10,0|yNTlf%27i\F%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,7.5,0|yNTlf%27i\E%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,6.6,0|yNTlf%27i\D%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,5.1,0|yNTlf%27i\C%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,4.1,0|yNTlf%27i\B%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,3.8,0|yNTlf%27i\A%27hv-0-1%27a\-3%27f\]o\bl%27a,000000,0,2.5,0 solcher] Grafiken). Das Problem ist der Zeitfaktor: diese Daten stehen nicht a priori und häufig auch nicht in dem Moment zur Verfügung, in dem eigentlich die Entscheidung fällt, einen Artikel zu schreiben oder dies sein zu lassen. Außerdem wird das beeinflußt durch vorhergegangene Ereignisse; derzeit melden die Medien beispielsweise jeden Furz, der in einem Airbus 380 passiert und jede Fliege bei Quantax. Und jedes Mittagessen von Wulff.
- Man muß also kucken, was an vergleichbaren Ereignissen zur Verfügung steht. Orkan Joachim würde ich heute wohl nicht mehr schreiben (Löschkandidat ist er aber auch nicht), aber bei einem mit Orkan Kyrill vergleichbaren Sturm würde ich heute ohne zu Zögern mit Verweis darauf den LA rauswerfen. Man könnte auch überlegen, inwieweit ein Ereignis zur stets als relevant zu betrachteten Chronik einer Saison gehört, etwa bei den Artikeln zu den Hurrikansaisons. Ein Mehraugenprinzip bei a priori oder ad hoc angelegten Artkeln halte ich demzufolge schon für sinnvoll, um zu entscheiden, machen wir, machen wir nicht. Je mehr Zeit allerdings zwischen dem Ereignis und dem Entstehen des Artikels vergeht, desto mehr liegen wissenschaftliche Aufsätze vor, die die Relevanz eines Ereignisses untermauern. Um so geringer wird aber das Interesse, einen solchen Artikel zu schreiben oder sich daran zu beteiligen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:13, 7. Mär. 2012 (CET)
- PS: aber sag, wo ist der entwurf hurrican-serie, will sehen! (ich hab da gar nicht aufgepasst, nach der kälte hab ich keine lust mehr auf wetter gehabt, und jetzt, wo die feb-auswertungen da sind, steht eh eine überarbeitung an) W!B: (Diskussion) 09:19, 6. Mär. 2012 (CET)
- hihi, ein stachel im fleisch des bayern: jein, wir warten seit 30 jahren darauf, dass die Bundesautobahn 94 endlich fertig wird, anders wär die route ja unnütz (sie wär ja die top-magistrale Wien-München geworden, braunau ist in österreich nicht wichtig genug, eine eigene autobahn zu bekommen): wir haben damals an der A8-abfahrt Ried i.I. (hast Du die gesehen? sonst schau sie Dir auf maps an, ein höchst skuriles teil) alles vorgelegt, und wollten dann die paar kilometer mit den bayern zusammen schnell durchziehen. wir werden nicht glücklich mit den nachbarn: im ausbau der BAB 8 Mü-Sbg ist seit dem kleinen gefreiten ("war ja nicht alles schlecht", und so..) nichts weitergegangen (soll aber, jetzt, wo sie eh niemend mehr benutzt, weil der ganze fernverkehr über passau geht, endlich gemacht werden), und auf den anschluss an den Brenner Basistunnel werden wir sicher auch 30 jahre warten müssen, bis dahin ist eher ein nördliche-kalkalpen-basistunnel kufstein-salzburg fertig, und man ist von verona in prag schneller als in münchen.. ;) W!B: (Diskussion) 09:17, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich würd daraus gerne ein Kategorie:Römisch-katholische Bildungseinrichtung nach Diözese machen, weils sich dann spezifischer einordnen lässt; und falls weitere Kategorien zu anderen Religionen entstehen kann man weiterschauen. Ok? --PM3 23:54, 5. Mär. 2012 (CET) hier oben steht auch noch was :)
- ach ja.. - ich bin kein fan der schnippselatomisierung: über die diözesen sind sie sämtlich schon "katholisch" zugeordnet, es gibt imho keinen wirklichen grund. ich hatte beabsichtigt, eine kategorie aus sicht des konzepts "trennung von kirche und staat" zu machen, wo also die konfession an sich irrelevant ist, sondern nur der bilsungsträger als organisation: ich glaub, das ist in der WP aber nicht so beliebt, bei den kirchen sind die eingebrödler mindestens ebenso stark wie bei den nationalitäten, nur keine übersicht..
- römisch-katholisch musst Du Dir auf jeden fall sparen, in österreich sind die nicht-katholischen rom-unierten dabei (Katholische Kirche in Österreich), also geht nur Kategorie:Katholische Bildungseinrichtung nach Diözese mit unterkategorie Kategorie:Römisch-katholische Bildungseinrichtung nach Diözese, falls denn dann diözesen anderer staaten noch auftauchen W!B: (Diskussion) 05:50, 6. Mär. 2012 (CET)
- PS, jetzt fällt mir auch wieder ein, warum der name: "Konfessionelle Bildungseinrichtung" ist der fachbegriff (zumindest der österreichische) aus sicht des staates, der name sollte genau diesen aspekt herausstreichen: dass die "kirchlichen" seitens der religionabteilung [17] erst recht wieder unter den "christlichen" gelandet sind, nervt mich, "kirchlich" sollte "kirchenrechtlich" heissen, also alle kirchen: Kategorie:Konfessionelle Bildungseinrichtung nach kirchenrechtlicher Verwaltungseinheit wär also günstige, ich hätte später moslems ebenso drin haben gemögt wie buddisten W!B: (Diskussion) 06:04, 6. Mär. 2012 (CET)
- Islamische und buddhistische Verwaltungseinheiten? Ähm ... möchtest du dir das vielleicht nochmal überlegen? :-) --PM3 23:15, 6. Mär. 2012 (CET)
- propagande, das will noch recherchiert sein, hauptsache, nicht europalastig, meine ich damit: jedenfalls stehen jetzt die bildungungseinrichtungenunter der kurie (als verwaltungseinheit) auch drin, "nach Diözese" passt also auch nicht mehr. ausserdem gliedern sich nicht alle kirchen sinnvoll in diözesen, damit verbauen wir uns, andere kirchen anders zu erfassen (etwa: "nach Landeskirche" ev-de, oder nach "Kantonskirche" ch)
- ich denke, das ganze hat zeit, bis sie voller ist, und man überblick bekommt, was sie exakt leisten soll: man darf nie vom inhalt auf den zweck schliessen, sondern umgekehrt W!B: (Diskussion) 04:49, 7. Mär. 2012 (CET)
- Islamische und buddhistische Verwaltungseinheiten? Ähm ... möchtest du dir das vielleicht nochmal überlegen? :-) --PM3 23:15, 6. Mär. 2012 (CET)
- Nochmal eins nach dem anderen.
- Die Unierte Kirchen (katholisch) sind Teil der römisch-katholischen Kirche und entsprechend eingeordnet, Kategorie:Rom-unierte Kirche unter der kömisch-katholischen; damit gibt's also kein Problem.
- Die Einrichtungen hängen zwar auf kirchlicher Seite unter den Diözesen, aber mir gehts um die Einordnung unter den kirchlichen Bildungseinrichtungen. Eine Einordnung z.B. von Bildungshaus St. Arbogast unter der Kat. Bildungseinrichtung in der Diözese Feldkirch impliziert, dass es eine römisch-katholische Bildungseinrichtung ist. Daher ist der Artikel nicht nochmal in Kategorie:Römisch-katholische Bildungseinrichtung eingeordnet. Eine solche Doppeleinordnung wäre redundant, denn "Kategorie:Römisch-katholische Bildungseinrichtung" besagt schon alles.
- Mir sind keine Religionen außer den christlichen bekannt, die in Verwaltungseinheiten organisiert sind. Ich kenne nicht alle, aber die fernöstlichen kann ich ausschließen, und beim Islam gibt's sowas wohl auch nicht.
- Die Diözesen gliedern wir unter Kategorie:Diözese als Thema nach Religionsgemeinschaft. Sollte m.E. bei den Bildungseinrichtungen genauso gehandhabt werden, weil es sonst quer in der Systematik liegt. Globales Zusammenfassen von Verwaltungseinheitskategorien auf einer Ebene machen wir sonst nirgendwo.
- Summa summarum denke ich immer noch, dass das Ganze als Kategorie:Römisch-katholische Bildungseinrichtung nach Diözese in die Kategorie:Römisch-katholische Bildungseinrichtung gehört, und parallel (per Ausrufezeichen) in die Kategorie:Römisch-katholische Diözese als Thema. Dann ist es ein ordentlicher Teil der Systematik. Die päpstlichen Unis stehen seit eben via (römisch-katholische) Hochschulen unter den katholischen Bildungseinrichtungen, ich denke das genügt. Wir fassen auch nicht die Kategorie:Kurie mit den Diözesankategorien in einer räumlichen Systematik zusammen. --PM3 13:01, 7. Mär. 2012 (CET)
Textilprojekt
Hallo Kollege, es sind gerade viele Fragen offen, u.a. die Fibelfrage und noch mal die die Wissenschaftlerfrage, in denen Deine Meinung tunlich wäre.--Spinnerin mit Faden 10:50, 6. Mär. 2012 (CET)
Bitte um Deine Meinung
Hallo, da Du Dich ja auch im Normenbereich auskennst, würde ich Dich hier um Deine Meinung bitten. Danke! Gruß --Der Tom 14:28, 6. Mär. 2012 (CET)