Zum Inhalt springen

„Diskussion:Panzerhaubitze 2000“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Asperatus in Abschnitt Untauglich für den Kampfeinsatz
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(208 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv
|Alter =90
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Panzerhaubitze 2000/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =2
|Mindestabschnitte =8
|Frequenz =monatlich
}}

== hä ??? ==
== hä ??? ==


Zeile 31: Zeile 41:


hannesz1 08/01/2006
hannesz1 08/01/2006



== Artikel komplett auf den Kopf gestellt. ==
== Artikel komplett auf den Kopf gestellt. ==
Zeile 39: Zeile 48:
Das Datenblatt hab ich deshalb gewählt weil es nunmal das beste ist. Ich habe versucht wenn möglich alles selber zu schreiben und kurz zusammenzufassen.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 03:09, 9. Jan 2006 (CET)
Das Datenblatt hab ich deshalb gewählt weil es nunmal das beste ist. Ich habe versucht wenn möglich alles selber zu schreiben und kurz zusammenzufassen.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 03:09, 9. Jan 2006 (CET)


== Feuergeschwindikgeit ==


3 Schuss in 10 sek. Naja ok, steht wahrscheinlich so im Datenblatt <small>(''hab das nicht mehr im Kopf'')</small>. Das schafft sie aber schneller.
== Toter Weblink ==


Wir haben 3 Schuss in 8 sek geschafft.
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
mfg Pille


==Geschwindigkeit==
* http://www.deutschesheer.de/C1256B6C002D670C/vwContentFrame/N25LNASM762RHAHDE
Lasst mal die Fahrgeschindikeit auf 67 kmh. Mehrfach getestet schafft jede pzh 2000! Manche sogar noch mehr, aber 67 schafft jede.
** In [[Panzerhaubitze 2000]] on Thu Jan 12 12:51:08 2006, 404 Not Found
** In [[Panzerhaubitze 2000]] on Thu Feb 9 12:06:36 2006, 404 Not Found


== Munitionsträger ==
--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 12:07, 9. Feb 2006 (CET)


Hallo, sollte da nicht noch ein Munitionsträger entwickelt werden, der auf dem gleichen Fahrgestell beruht beigestellt werden? Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 14:22, 7. Jul. 2009 (CEST)


==Sekundärbewaffnung==
== Genauigkeit ==
Dazu wird fast nichts ausgesagt, außer dass es sie gibt. Man könnte doch wenigstens sagen wo sie sitzt und wer sie bedient.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] 16:24, 19. Dez. 2009 (CET)


== Review April 2010 ==
Ich hab mal nachgerechnet. Eine Bogenminute macht auf 40km ca. 11,6m aus (sin(1/60)*40000=11,6). Also entweder die Bogenminute stimmt nicht, oder die 40m. Könnte das jemand berichtigen, der die richtigen Werte weiss? [[Benutzer:Cyberolm|Cyberolm]] 09:59, 21. Sep 2006 (CEST)


Nach einer umfangreichen Überarbeitung und Erweiterung des Artikels zusammen mit [[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] sehe ich mich nicht mehr in der Lage, den Artikel alleine noch weiter zu verbessern und hoffe nun auf konstruktive Anregungen aus der Community. --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 12:10, 19. Jan. 2010 (CET)
Die Rechnung über den Sinus geht von einer geraden Linie aus (wenn man z.B. einen Laser auf eine 40km entfernte Wand richtet kommt man bei einer Bogenminute Abweichung auf die 11,6m). Bei einer balistischen Flugbahn und einer Messung auf dem Boden (sowohl seitliche Abweichungen als auch solche entlang der Flugbahn) kommt da entsprechend mehr raus. Ob die 40m nun so stimmen kann ich nicht sagen, aber IMHO klingen die schon realistisch. Hamiller 12:47, 4. Dez. 2007 (CET)


:Wie auch schon zuvor bei Waffenartikeln: Schöner Artikel, sogar für Militärmuffel, aber:
:Ich dachte die 12m Abweichung auf 40km wären falsch? Wie groß ist denn nun die Präzision der PzH2000? 40m auf 40Km oder 12m auf 40 Km?--[[Spezial:Beiträge/94.218.245.139|94.218.245.139]] 23:17, 9. Mai 2009 (CEST)


:*Einzelnachweise. Man weiß als Leser nicht, aus welchem Werk die Informationen stammen. <small>Ich versteh das Problem nicht.</small>
== Feuergeschwindikgeit ==
:::Für die ersten Absätze fehlen die Quellen für die technischen Daten (die werden spätestens bei der Kandidatur gefordert). Das wäre bei einem einzelnen Werk in der Literaturliste kein Problem, aber im Artikel stehen zwei (ich nehme mal an, sie sind aus dem ersten). Mach doch einfach einen Einzelnachweis mit folgendem Text an den ersten Abschnitt: ''Diese und andere Informationen stammen, falls nicht anders gekennzeichnet, aus dem Werk xxx.''--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:13, 20. Jan. 2010 (CET)
:*Einsatzprofil: Warum nur die Bundeswehr? Falls die PzH 2000 in anderen Armeen anders eingesetzt wird, erwähnen. Inwiefern ist sie Kampfpanzern unterlegen? Feuerkraft, Panzerung, Mobilität …? <small>ist geändert</small>
:*Bildunterschrift: ''Der Fahrer erhielt eine zusätzliche Kabine die ihn beim Fahren über der Luke schützt.'' – Den Satz verstehe ich nicht. <small>schau auf das Bild, dann verstehst du den Satz</small>
:::Nö, tu ich immer noch nicht – die Kabine kann ich erkennen, aber wie kann er ''über der Luke'' geschützt werden? Oder ist ''Fahren über der Luke'' gemeint? Es verwirrt mich ein wenig.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:08, 20. Jan. 2010 (CET)
:::mich auch --[[Spezial:Beiträge/2A02:2121:289:CF7:6DCC:AAF0:73E4:B625|2A02:2121:289:CF7:6DCC:AAF0:73E4:B625]] 15:27, 3. Okt. 2023 (CEST)
:--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 00:10, 20. Jan. 2010 (CET)
::Ich hat ja damals extra geschrieben ''Fahren über Luke'' und nicht ''Fahren über der Luke''. --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 15:17, 20. Jan. 2010 (CET)
:::Klassisches Missverständnis... Das mit den Einzelnachweisen werde ich noch hinzufügen. Vielen Dank für die Hinweise.--[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 15:24, 20. Jan. 2010 (CET)


* Schon jetzt ein schöner Artikel. Abgesehen von obigen Anregungen (vor allem Quellen) fallen mir als im Thema Unbeleckten drei Punkte auf:
3 Schuss in 10 sek. Naja ok, steht wahrscheinlich so im Datenblatt <small>(''hab das nicht mehr im Kopf'')</small>. Das schafft sie aber schneller.
** Zum einen glaube ich mich zu erinnern, dass als eine der Besonderheiten bei der Einführung hevorgehoben wurde, das mehrere Einzeleinheiten im Feld elektronisch "vernetzt" agieren. So sollten z.B. 4 Einheiten ihren Angriff auf ein gemeinsames Ziel so untereiander koordinieren können, dass ihr Ziel von allen praktisch ''gleichzeitig'' unter Kompensation der unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel getroffen wird.
** Zum anderen fiel mir folgendes auf. Zitat: <small>''"Auf die Einführung wurde aus technischen und politischen Gründen verzichtet; stattdessen..."''</small>. Hier drängt sich die Frage danach auf was denn diese Gründe waren.
**zu guter Letzt... ich habe es wahrscheinlich überlesen, aber was ist den nun die maximale Kadenz des Systems? ;-) [[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 20:03, 21. Jan. 2010 (CET)
:Punkt 1. Dafür ist das ADLER-System zuständig. Darüber sind die Haubitzen vernetzt. Steht unter ''Waffenpositionierungsanlage'' Punkt 2: Der Artikel [[MONARC]] bringt die Lösung. Sollte man das einbauen? Wäre Monarc überflüssig. Punkt 3. Die maximal Kadenz ist schwer anzugeben weil diese sinkt bei längerem schießen. Man muss da immer unterscheiden zwischen kurzen Feuerschlag und einem langen Feuerkommando. Steht aber alles drin. Die maximale Kadenz wären aber 20 Schuss in 2 Minuten. Gefordert wurde von der Bundeswehr 20 Schuss in 3 Minuten. Steht auch drin. Bei den ganzen Zeitangaben muss man immer im Hinterkopf behalten das nicht nur 1 Haubitze schießt.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 23:32, 21. Jan. 2010 (CET)


:Zu 1.: Das Verfahren gibt es schon seit dem 2. WK, nennt sich [[Time On Target]]. Ist mit heutzutage mit Rechnerunterstützung natürlich wesentlich einfacher durchzuführen.--[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 10:15, 22. Jan. 2010 (CET)
Wir haben 3 Schuss in 8 sek geschafft.
mfg Pille


Moin, zum thema:
*in der tabelle steht bei besatzung 5 (3). Ist jemals angedacht nur 3 mann zu verwenden? unten steht auch: besteht aus fünf Soldaten, ist aber auch mit nur drei Soldaten voll kampffähig. wiso dann 5? [[ABM-Maßnahme]]? {{Ok}}
*sind das Ü-geschosse im bild, ich dachte die sind blau?{{Ok}}
*Die Haubitze ist in der Lage, im sogenannten MRSI...blablabla.
:Kein abschnitt zu [[Time On Target|TOT]]?{{Ok}}
*Aus all diesen Daten errechnet das Führungssystem ADLER oder der Feuerleitcomputer MICMOS 32/MICMOS 2000 der Panzerhaubitze selbst eine Feuerleitlösung.
:Wann das eine, wann der andere?
*Kraftstoffversorgung erfolgt aus zwei unterschiedlich großen Tanks in den Wannenseiten.
:Innerhalb oder außerhalb der wanne?
*Im linken Heck der Panzerhaubitze wurde ein Stromerzeugeraggregat mit einer Leistung von 1,9 kW verbaut. {{Ok}}
:Warum? um auch bei abgeschaltetem motor schießen zu können vermute ich mal...
*Besatzung: minimum 3, maximal 5. {{Ok}}
:Dasselbe wie oben. Dachte sind immer 5 drin.{{Ok}}
*das ding hat keinen spall-liner?{{Ok}}
*Sodelle, das hauptproblem: Die munition. der artikel erwähnt nie die muni die das ding verballert. Wie [[Leopard_2#Munition|hier]] zb. Mich würde zb interessieren welche muni die bw einsetzt; nur HE, oder auch Smart 155, Rauch etc. im abschnitt Zukunft und Weiterentwicklung wird zwar von der V-LAP-Munition berichtet, ob die Bw welche beschafft hat erfährt der zu- oder abgeneigte leser nicht. gibt es eine standardbeladung?{{Ok}}
Gruß, [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)
:Ich schreib nicht so gerne dahinter. Die 5 Mann haben nur einen Grund. Arbeitserleichterung. Sie wären nicht nötig. Steht jetzt gleich unter Besatzung. TOT ist eingefügt und da ein eigener Artikel nur kurz nach MRSI erwähnt. Bzgl ADLER und Co. Da bin ich mir nicht sicher. Ich bin keiner von der Ari. Aber es gibt wohl auch die Möglichkeit das der AB (neu JFST) den Feuerleit auslassen kann und direkt die Koordinaten senden kann. Dann muss die Haubitze selber berechnen. So jedenfalls war es möglich bei der Mörserei.Da ich mir hier nicht sicher bin hab ich da nichts geändert. Thema Kraftstoffversorgung. Wären die Tanks außen hätte man es erwähnt. Meinst du nicht? Die Aufgabe des Stromerzeuger wurde erläutert. Einen Spall-Liner hat es auch. Stand etwas anders unter Schutzausstattung. Die Munition hab ich geändert, hoffentlich verständlicher. Im Bild das sind EX-Geschosse und leider nennt man diese auch oft Üb-Geschosse. Hab es erläutert und auch die Bildbeschreibung angepasst. --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 19:22, 22. Jan. 2010 (CET)


Notiz an die Reviewer. Da ja die Autoren irgendwann Textblind werden. Achtet mal auf Doppelungen, also Abschnitte die sich wiederholen. Wenn welche da sind bitte auch aus eurer Sicht wo diese besser passen.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 19:43, 22. Jan. 2010 (CET)
== Autonomie? ==


Gibts die Bombletmuni auch für die bw? ich dachte die gilt als phöse? die V-Lap wurde nicht beschafft sondern nur getestet? sonst prima geworden, dopplungen sind mir keine aufgefallen, aber vielleicht bin ich auch schon textblind xD -[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 20:07, 22. Jan. 2010 (CET)
Was bedeutet "Autonomie" bei einem Kampffahrzeug, wenn nicht einen integralen Bestandteil der Mobilität? Und ist sie nicht auch in der Schussgeschwindeigkeit überlegen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 05:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
:nachtrag: weiß jemand warum das ding keinen namen hat wie "Giraffe" oderso, pzh 2000 ist sehr bw-untypisch. -[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 20:19, 22. Jan. 2010 (CET)
:Autonomie bedeutet eher bei der Panzerhaubitze selbständiges arbeiten, also einrichten usw. Bei alten Systemen wie der M109 war in der Regel immer ein Richtkreis und besonders ein Feuerleitfahrzeug notwendig. Aktuell wird bei der BW immer noch das alte System gefahren mit Feuerstellungen. Der Einsatz aus der Bewegung war etwas komplizierter als mit der Pzh 2000, was sie besser kann. Zum Rest ja, steht auch drin nur nicht wertend!--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 10:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
:Man konnte sich nicht einigen auf einen Namen. Vorschläge gab es genug.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)
::Ok, das mit der Feuergeschwindigkeit steht noch nicht explizit drinnen. Was die Autonomie betrifft, finde ich das Wort OMA-unfreundlich. Wie wäre "eigenständige Operationsfähigkeit"? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 17:08, 12. Jun. 2007 (CEST)


153 PzHs sind noch bei der BW im Einsatz. Was ist mit den restlichen 32 geschehen? Verkauft, eingelagert, verschrottet? Wäre ja vielleicht mal interessant, wie mit ''unseren Steuergeldern'' umgegangen wird. Gruß --[[Benutzer:Bf110|Bf110]] 08:29, 12. Feb. 2010 (CET)


Inputs meinerseits:


'''Entwicklung'''
== Panzerkampf ==


* "die vier Staaten" -> verstehe ich nicht: oben sind nur drei erwähnt (DEU, ITA, GBR) {{Ok}}
Kann sich eine Panzerhaubitze 2000 eigentlich gegen einen feindlichen Panzerangriff wehren ? Gemeint ist nicht das Beschiessen einer feindlichen Panzeransammlung auf 30 km Entfernung sondern ein Kampf auf Entfernungen von 200 bis 500 Meter. Wurde die Panzerhaubitze auch auf soetwas ausgelegt ? Führt sie entsprechende Munition mit ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 15:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
* "stoppten" -> verlangsamten oder beendeten? => Wenn verlangsamten/bremsten: Empfehlung: ändern; wenn beendeten: Dublette zum letzten Teilsatz {{Ok}}
* "Ein Novum bei diesem Auswahlverfahren war ... und der Truppe bei Entwicklung, Erprobung und Optimierung." => Das ist eine Wiederholung zu weiter unten; ist in diesem Absatz nicht notwendig => kann daher hier gestrichen werden {{Ok}}
* "Beide Systeme hatten ihren Schwerpunkt in der Waffenentwicklung ...": Was ist mit "Systeme" gemeint? {{Ok}}
* Worauf bezieht sich "Die Waffenanlage ...", die von Rheinmetall gestellt wurde? Offensichtlich ist etwas anderes als die "Waffenentwicklung" von oben gemeint? {{Ok}}
* "Das Bataillon gehörte bis Ende 2007 zur 10. Panzerdivision (Sigmaringen)." -> überflüssig => Empfehlung: trotz mgl. Verbundenheit streichen {{Ok}}


'''Besatzung'''
:Jain. Es gibt das sogenannte Direkte Richten und wird genutzt bei der Verteidigung. D.h vereinfacht ausgedrückt wenn der Zug überraschend auf Feind trifft wird die normale Munition eingesetzt. Also man zielt und feuert wie bei einem Panzer. Allerdings wenn sowas eintritt hat man was falsch gemacht, die Panzerhaubitze ist für sowas nicht gedacht. Eher heißt die Regel einnebeln und verpissen bzw Feindkontakte vermeiden.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 19:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
* Das "Führen eines Geschützes" ist sicherlich ein Fachbegriff. Im Satz "... Geschützführer (GF) führt das Geschütz" klingt das holprig => Kann das Führen erklärt/ersetzt werden? {{Ok}}


'''Bewaffnung und Munition'''
:: Ist die "normale Munition" überhaupt darauf ausgelegt Feindpanzer zu zerstören ? Oder kann man damit bestenfalls dem Gegner die Kette abschiessen ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 07:22, 1. Jul. 2007 (CEST)


* "Der gesamte Geschossvorrat kann ohne Unterbrechung verschossen werden, ohne das die kritische Temperatur von 160 °C, bei der sich die Treibladungen selbst entzünden würden, erreicht wird." Vorschlag: "Der gesamte Geschossvorrat kann ohne Unterbrechung verschossen werden, da die kritische Temperatur von 160 °C, bei der sich die Treibladungen selbst entzünden würden, nicht erreicht wird." {{Ok}}
:::Es wird ja mit maximaler Ladung geschossen. Am verständlichsten ist das Datenblatt von WaffenHQ dazu. Zitat: ''Da im direkten Richten mit maximaler Ladung geschossen wird, kann die PzH 2000 in Verbindung mit ihrer hohen Feuergeschwindigkeit auch recht empfindlich austeilen - immerhin erreichen die rund 43 kg schweren Geschosse mit 6. MTLS Ladung zum Teil Mündungsgeschwindigkeiten von etwa 1.000 m/s. Jedoch kann die Haubitze nur aus dem Stand feuern, und ihre Panzerung bietet keinerlei Schutz vor größerkalibrigen Kanonen und Flugkörpern. Falls es also nicht gelingt, den Feind durch überraschendes Feuer auszuschalten, sieht es - umgangssprachlich ausgedrückt - ziemlich düster aus.'' Allerdings glaube ich nicht das eine Haubitze es schafft einen Kampfpanzer Frontal auszuschalten. Da wird doch dann eine Feuerzusammenfassung benötig, das heißt zum Beispiel ein Ziel für zwei Geschütze--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 07:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
* Was ist die "Waffenwiege"? {{Ok}}
* <s>Was heißt "Alle Munitionsarten können mit der Base-Bleed-Technologie kombiniert werden."?</s> gefunden; erledigt; Wikilink verschoben
* "Der Druck, mit dem das Geschoss angesetzt wird, ist abhängig von der Rohrerhöhung, so dass bei jeder Rohrerhöhung eine gleiche Ansetztiefe des Geschosses erreicht wird." => Ist gemeint: "Der Druck, mit dem das Geschoss angesetzt wird, ist abhängig von der Rohrerhöhung. Ziel ist, dass bei jeder Rohrerhöhung eine gleiche Ansetztiefe des Geschosses erreicht wird."? <small> Genau das ist gemeint. Aber es ist nicht nur das Ziel, dass eine einheitliche Ansetztiefe erreicht wird, das ist wirklich so.</small>
* "Ringliderungseinrichtung" -> Ist das ein Schreibfehler, oder gibt es so etwas wirklich? Gibt es einen einfacheren Begriff? {{Ok}}


'''Einsatzprofil'''
:::: hhmmmm.....1000m/s ist eine sehr hohe V Null, allerdings ist die V Null nur dann von Bedeutung, wenn man ein Projektil hat, das stabil genug ist, einen Aufprall zu überstehen und in den gegnerischen Panzer eindringen kann ( klassische Wuchtmunition, heute Penetrator-Munition ). Sollte die Panzerhaubitze 2000 jedoch Hohlladungsmunition verschiessen, wäre die V Null eigentlich egal, da die Wirkung von Holladungsgranaten losgelöst ist von der Auftreffgeschwindigkeit. Es wäre sehr weise, neben den klassischen Sprenggranaten auch noch 4-5 Hohlladungs- oder Penetratorgranaten mitzufühen. Gibt es für das von der Panzerhaubitze 2000 verwendete Kaliber bereits solche Munition ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 12:00, 1. Jul. 2007 (CEST)
* In diesem Kapitel sind Elemente, die in der derzeitigen Form besser zur technischen Beschreibung passen würden. Mit Erläuterungen, welchen Einfluss die jeweils beschriebene Ausrüstung auf die taktischen Verfahren hat, wird der Abschnitt aber richtig gut. Mehr bei Bedarf. <small>Meiner Meinung nach wird das Zusammenspiel von Technik und Taktik hinreichend beschrieben...</small>
::::: Mir ist keine Extramunition bekannt. Es gab mal im Fernsehen einen Bericht über die WTD 91 in Meppen. Dort hat man mit einer PzH 2000 im direkten Richten auf einen Panzer gefeuert. Allerdings wurde das Resultat nicht gezeigt - Geheim! --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 12:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
Interessanter Artikel.


Gruß, -- [[Benutzer:Smartyo|Smartyo]] 22:31, 26. Feb. 2010 (CET)
::::Ich bin zwar nur an der M109 ausgebildet, aber in Sachen Panzerabwehr hat sich da auch mit der PzH 2000 wohl nicht viel geändert. Frontal ist immer Sch&hellip;, da ein KPz dort maximal gepanzert und wesentlich schneller schußbereit ist und außerdem seine Aufmerksamkeit genau in dieser Richtung geht. („Krieg ist gefährlich“, pflegte mein Pionierausbilder immer zu sagen.) Eine Chance besteht eigentlich nur von der Seite. Dort versucht man zwischen Turm und Wanne zu treffen, damit der Pz kampfunfähig ist. Trifft man nur die Kette, dann kann man sich auf eine saftige Antwort gefasst machen, die die Besatzung nicht überlebt.
::::Zum Thema „Dann hat man etwas falsch gemacht.“ Das passiert und im Krieg vielleicht noch mehr als im normalen Leben. Diese Art der Panzerabwehr ist eine reine Selbstverteidigungsmaßnahme, genauso wie der Einsatz der Panzerfaust bei eigentlich allen Truppenteilen, die nicht unmittelbar am Feind stehen, um sich bzw. eigene Truppenteile gegen einen durchgebrochenen Feind zu verteidigen oder feindliche Aufklärung zu unterbinden.
::::Ein Führer sollte es immer vorziehen, so auftretenden Feind mit einem Panzerabwehrtrupp und PzFaust etc. auszuschalten, als dabei mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit sein Hauptwaffensystem zu opfern. Aber man kann sich soetwas nicht immer aussuchen. --[[Benutzer:ClausG|ClausG]] 12:18, 1. Jul. 2007 (CEST)


Wieder einmal vielen Dank für die hilfreichen Hinweise, die man als Autor leicht übersieht. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass so spät noch solche guten Hinweise kommen. Vielen Dank dafür --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 11:34, 27. Feb. 2010 (CET)
::::: Wie sieht es mit der Möglichkeit aus, einem Feindpanzer den Turm - mittels des Explosionsdrucks der explodierenden Granate - wegzuschiessen ( quasi aus den Angeln zu heben )? Klappt das heutzutage noch ? Im WK-2 soll der Josef-Stalin-Panzer mit seiner 122 mmm-Kanone dazu in der Lage gewesen sein. Da die Panzerhaubitze ein größeres Kaliber als 122 mm hat und ferner vermutlich die Effizienz der verwendeten Sprengstoffe in den letzten 65 Jahren weiter zugenommen hat, wäre dies doch denkbar. Oder nicht ? Wer weiß hierzu etwas ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 19:16, 2. Jul. 2007 (CEST)


:@Bf110 Das ist eine gute Frage. Man wird die Geschütze eingelagert haben. Leider gibt es über dne Verbleib nichts genaues. Fakt ist das selbst in den aktiven Bataillonen nicht alle Geschütze genutzt werden und eingemottet sind. Da die Wikipedia aber Einzelnachweisverrückt hab ich das bewusst ausgelassen. Nachweisbar ist das 153 Geschütze im Einsatz sind.
Um den Spekulationen hier etwas Grundlage zu verschaffen:
::@Smartyo. Das mit den Staaten hab ich verbockt. Gemeint war natürlich drei. Wie bin ich nur auf vier gekommen? --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 11:56, 27. Feb. 2010 (CET)
Es gibt keine Panzerabwehrmunition! Im direkten Richten gegen KPz werden Sprenggeschosse verschossen. Hohlladungsgeschosse wären aufgrund des gezogenen Rohres auch nur eingschränkt wirksam. Weiterhin erreichen die Geschosse bei höchster Ladung, wie schon gesagt, eine V0 von über 1000 m/s. Bei einem Geschossgewicht von ca. 43 kg ergibt sich da eine doch recht hohe kinetische Energie. Ich kann das zwar nicht durch eigene Erfahrung belegen, jedoch könnte ich mir vorstellen, das ein Frontaltreffer auch einen modernen KPz nicht gerade kalt lässt. --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] 18:31, 22. Sep. 2007 (CEST)


Hallo zusammen, nochmal zum Abschnitt '''Einsatzprofil''': Ich verstehe das so: Dort werden wesentliche Faktoren, die das geforderte Einsatzprofil (des Kalten Kriegs) möglich machen, zusammengefasst aufgezählt. Im Kern sind das die taktische Mobilität in Verbindung mit der leistungsfähigken Waffenpositionierungsanlage und der hohen Autonomie der PzH 2000. Das könnte man auch in dieser Kürze so schreiben. Ab "Das Einsatzprofil sieht vor, dass ..." passt dann ja auch alles. Die sehr hilfreichen Bewertungen wären nicht verloren, denn diese passen gut bzw. besser zu den Abschnitten in der technischen Beschreibung. Dann kann man das dort gelesene auch einsortieren:
Im direkten richten werden normale Sprenggeschosse - ohne Zuender bzw. der Zuender ist nicht scharf - benutzt. Die Wirkung im Ziel beruht nur auf der kinetischen Energie des Geschosses. Das Geschoss ist tatsaechlich in der Lage einen Turm von der Wanne abzuschiessen, allerdings nur unter so optimalen Bedingungen das es wohl eher Paradeschiessen als wirklich Gefechtsrelevant ist. MB
* "Die Panzerung sollte gleichzeitig den Feuerkampf auch unter feindlichem Beschuss ermöglichen." -> zu Schutzeinrichtung
* "Die Feuerleit- und Positionsbestimmungsausrüstung ermöglicht den einzelnen Fahrzeugen ein hohes Maß an Autonomie. Feuerstellungen sind prinzipiell nicht mehr notwendig, es kann aus jeder beliebigen Stellung geschossen werden. Die Unterstützung durch eine Feuerleitstelle ist ebenfalls nicht mehr erforderlich." -> zu Waffenpositionierungsanlage
* Der Hinweis auf den Datenfunk wäre übrigens in der technischen Beschreibung hilfreich; Empfehlung: Aufnahme einer kurzen Ergänzung bei Waffenpositionierungsanlage (bei ADLER)
* "Mit der größten Ladung wird eine Mündungsgeschwindigkeit von etwa 1000 m/s erreicht." -> zu Bewaffnung und Munition (da würde man das ohnehin eher erwarten, als unter Einsatzprofil)
Gruß, -- [[Benutzer:Smartyo|Smartyo]] 13:14, 27. Feb. 2010 (CET)
:Seid Ihr an dem Review eigentlich noch interessiert? Oder kann man sich die Mühe sparen? -- [[Benutzer:Smartyo|Smartyo]] 23:34, 22. Mär. 2010 (CET)
::Ups ich hab deinen letzten Edit garnicht mitbekommen. Wenn es meine Arbeit zulässt werd ich die Woche das mal in Agriff nehmen. Umsonst ist nichts. Deinen Anmerkungen gehen ja nicht verloren. Jetzt geh ich in Bett. Guten Nacht.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 23:41, 22. Mär. 2010 (CET)


{{info}} wenn sich hier nix mehr bewegt, werde ich dieses Review in den nächsten Tagen schließen. [[P:WFA]] & [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 16:27, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das Mitführen von Hohlladungsgeschossen oder Panzerabwehrmunition würde erst mal vollkommen gegen den eigentlichen Einsatzzweck der Artillerie sprechen. Bei normalem Beschuss sollt eine Artillerie einen Panzer durchaus knacken können. Allerding treffen die Geschosse im Steilfeuer auch eher von oben auf, wo ein Kampfpanzer naturgemäß relativ schwach gepanzert ist.
Im direkten Richten, bei Beschuss des Kampfpanzers direkt von vorne sieht es für die Haubitze ein bisschen schlechter aus, da moderne Panzer je nach Zielpunkt, insbesondere an der Front, doch recht gut gepanzert sind. Trotzdem wird ein direkter Treffer aus einer Artillerie die Besatzung des Kampfpanzers nicht total kalt lassen, auch wenn eine komplette Zerstörung eher unwahrscheinlich ist. Beschädigungen insbesondere an Zieleinrichungen, Kanone, Kommunikationseinrichtungen oder Fahrwerk (je nach Treffer) werden eher die Regel als die Ausnahme sein.
Greez --Wrzlbrmpf 02:05, 27. Sep. 2008 (CEST)


== deutsche PzH 2000 für ISAF ==
:: Also wir haben mal direktes Richten aus 1km auf ein Panzerwrack gemacht. War zwar nur ein Schützenpanzer aber das ding war definitiv kampfunfähig. Hat den komplett zerstört. Das Problem bei einem Kampfpanzer ist das der im fahren schießen kann und den Turm sehr schnell drehen kann. Die PZH2000 kann nur im stehen schießen und der Turm ist doch eher behäbig. Das heißt man hätte wirklich nur eine Chance wenn der KP die PZH überhaupt nicht wahrnimmt und der KP sich nicht bewegt. Sonst einnebeln und verpissen. Oder früh genug mit Panzerminen schießen ^^ Gruss PV <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.201.229.115|81.201.229.115]] ([[Benutzer Diskussion:81.201.229.115|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.201.229.115|Beiträge]]) 12:10, 3. Jun. 2009 (CEST)) </small>
Ich hab den Eintrag von der IP 82.83.104.197 zurückgesetzt. Was der Verteidiungsminister will zählt nicht. Über ungelegte Eier spricht man nicht.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 17:05, 14. Apr. 2010 (CEST)


== http://de.wikipedia.org/wiki/K9_Thunder ==
Mit der Acht Acht hats doch damals auch geklappt, also wenns richt nottut dann sollte man lieber auf einen Wiesel zurückgreifen.
Was ist eigentlich mit "Copperhead"-Munition kann die PzH2000 sowas verschießen oder hat man die eigenmiottet nach 1990?--[[Spezial:Beiträge/78.54.240.186|78.54.240.186]] 19:50, 8. Jul. 2009 (CEST)--[[Spezial:Beiträge/78.54.240.186|78.54.240.186]] 19:50, 8. Jul. 2009 (CEST)


Ist die Ähnlichkeit Zufall oder gab es da eine Zusammenarbeit? http://de.wikipedia.org/wiki/K9_Thunder --[[Spezial:Beiträge/92.74.22.182|92.74.22.182]] 14:16, 19. Apr. 2010 (CEST)
:::wie lang braucht denn eine haubitze im direkten richten vom erfassen eines sagen wir 1.000 m entfernten panzers bis zur abgabe eines schusses? beim kampfpanzer reden wir hier - bei einem selbsttätig agierenden richtschützen - von vielleicht vier bis fünf sekunden. sind solche zeiten mit einer haubitze auch nur ansatzweise zu schaffen? grüße, ––[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] 15:55, 2. Jan. 2010 (CET)


== MRSI "Multiple Round Simultaneous Impact" ==
==Geschwindigkeit==
Lasst mal die Fahrgeschindikeit auf 67 kmh. Mehrfach getestet schafft jede pzh 2000! Manche sogar noch mehr, aber 67 schafft jede.


Im Artikel findet sich :
== Nutzer ==


""...da die größte Reichweite nur durch einen bestimmten Winkel (45°) erreicht werden kann ""
Ich hatte Mexiko als Nutzer hin zugefügt da in der englischen Wikipedia es steht. Wurde wieder rückgänig gemacht da ich keine Quelle genannt hab.
1.) Sind andere Wikipedia Artikel automatisch eine Quelle ?
2.) Kann dann jmd diese Quelle einfügen (aus der engl. Wikipedia) ? Kanns nicht selber machen sry.
:zu 1: Nein.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 12:49, 5. Sep. 2008 (CEST)


Der Satz ist eigentlich richtig, nur die 45 ° nicht, die müssen von einem blutigen Laien stammen.
::Mexiko? Da war wohl der Wunsch Vater des Gedankens...;-) Nein, im Ernst, ich hab mal ein bisschen nachgeforscht und absolut nichts gefunden, woraus man schließen könnte, dass Mexiko die PzH 2000 beschafft. Auch auf der sehr verlässlichen und aktuellen Seite [http://www.globaldefence.net/projekt_streitkraefte_der_welt/waffensysteme/amerika___mexiko__mexico__330_26.html Globaldefence] steht nicht eine Silbe davon. Das wäre auch ein bisschen seltsam, wenn Mexiko mit seiner insgesamt doch recht altertümlichen Ausrüstung und einem ziemlich niedrigen Etat ausgerechnet die teure und eigentlich völlig überqualifizierte PzH 2000 beschaffen wollte... Das klingt für mich eher nach nem kleinen Gag, den sich irgendjemand irgendwann erlaubt hat. Gruß [[Benutzer:Ogb|Ogb]] 18:35, 17. Jan. 2009 (CET)


Bei schweren Geschützen liegt Erhöhung zur maximalen Schußweite deutlich über 400 Strich.
== kleine Anmerkung ==


Das liegt daran, daß bei größerer Erhöhung mehr Flugbahn in der Stratosphäre liegt,
Hi. Hier steht das die PZH200 3 Schuss in 10 Sekunden macht. Ist damit gemeint wenn noch nicht geladen ist? Wir haben mit der PZH2000 locker 4 Schuss in 11 Sekunden gemacht. Also wenn ein Geschoss bereits im Rohr war. Dann liegen bis zum GT (Geschosstransporter) noch 3 parat die fix abgeschossen werden können. Danach braucht der GT etwas um das nächste Geschoss zu greifen, daher wird die Kadenz dann niedriger.


wo der Luftwiderstand geringer ausfällt.
...ach und ich hab den Pasus gefunden. Unter Eigenschaften zweiter Absatz.
''Für Fahrer, Geschützführer und Richtkanonier sind Nachtsichtgeräte (Restlichtverstärker) vorhanden, die das Fahrzeug nachtkampffähig machen.''
Seit wann haben die Fahrer Nachtsichtgeräte? bekommt man die nur im richtigen Einsatz? (Naja und da die PZH ja nie im richtigen einsatz ist) Ich hab sowas nie gesehen. Im dunkeln war immer Blindflug angesagt. Auf welche Quelle wird sich denn da bezogen?


Also: Weg mit den 45 °, die hat vermutlich ein Amateur hineingeflickt, der meinte,
Gruss <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.201.229.115|81.201.229.115]] ([[Benutzer Diskussion:81.201.229.115|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.201.229.115|Beiträge]]) 12:10, 3. Jun. 2009 (CEST)) </small>
:Bzgl Fahrer und Nachtsichtgeräte. Ich sag nur Winkelspiegel raus, Restlichtverstärker rein. Selbst auf meinem M113 Bock hatte ich das Nachtfahrgeräte im Zugkellerspind meines Bockes und hätte es nutzen können. Zum 1 Abschnitt Exakto.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Sprech doch mit mir!</sup>]] 20:02, 3. Jun. 2009 (CEST)


den komplizierten Satz durch Einfügen der 45 ° aus dem Unterstufenphysikbuch
== Munitionsträger ==


"verschlimmbessern "zu müssen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.221.252.33|93.221.252.33]] ([[Benutzer Diskussion:93.221.252.33|Diskussion]]) 22:10, 19. Mai 2010 (CEST)) </small>
Hallo, sollte da nicht noch ein Munitionsträger entwickelt werden, der auf dem gleichen Fahrgestell beruht beigestellt werden? Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 14:22, 7. Jul. 2009 (CEST)


== Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 13. Mai bis 1. Juni 2010 ==


''Die Panzerhaubitze 2000 (kurz PzH 2000) ist ein selbstfahrendes, gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den deutschen Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall produziert wird. Sie ist das Standardgeschütz der Brigade-Panzerartilleriebataillone der Bundeswehr und ersetzte dort die Panzerhaubitze M109. Die Bundeswehr erhielt in den Jahren 1998 bis 2003 insgesamt 185 Stück; weitere PzH 2000 wurden an verschiedene europäische NATO-Mitgliedsstaaten geliefert. Gegenüber ihrer Vorgängerin ist die PzH 2000 bei fast identischem Leistungsgewicht in effektive Reichweite des Geschützes, Zielgenauigkeit, Schussfolge, Panzerschutz, eigenständige Operationsfähigkeit sowie Reichweite des Fahrzeugs, Geschwindigkeit und Fahrkomfort stark verbessert.''
== Schalldämpfer ==
Wäre toll wenn mann noch ein Bild,wie eine PZH2000 ihr Rohr in so einen Schalldämpfer steckt,in den Artikel kommt.Es gibt so riesiege Teile die Aufgestellt werden,und wo die PZH dann ranfahren und das Rohr reinstecken kann.Allerdings ziemlich schwachsinning,oder? Ich meine die Flugbahn der Geschosse kann doch eh mit Radar zum Ausgangspunkt verfolgt werden,welchen Sinn macht es da die akkustische Ortung zu erschweren?? Idealist,12:48 14.Okt.2009 (CEST) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.164.237.210|87.164.237.210]] ([[Benutzer Diskussion:87.164.237.210|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.164.237.210|Beiträge]]) 12:58, 13. Okt. 2009 (CEST)) </small>
:Dieser Schalldämpfer dient nur dazu, um die Anwohner in der Nähe der Wehrtechnische Dienststelle 91 in Meppen zu schonen. --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 17:02, 19. Dez. 2009 (CET)


Der Artikel ist gut geschrieben und behandelt meiner Meinung nach alle wichtigen Punkte, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Weiterhin ist er gut belegt und gut geschrieben. Sollte {{be|e}} sein. --[[Spezial:Beiträge/80.171.134.225|80.171.134.225]] 01:06, 13. Mai 2010 (CEST)
== Fliegerabwehr MG ==
Ich glaube beim besten willen nicht das mann heutzutage,mit einen 7,62x51mm MG irgendeinen Flieger abwehren könnte.Wie soll das denn gehen? Der Flieger,nehmen wir mal einen Gegner aus dem Kalten Krieg,zb eine SU-25 "Frogfoot",müsste sich schon sehr dumm anstellen um überhaupt in die Reichweite des MG´s zu kommen.Und in der Regel sind Erdkampfflugzeuge auch ausreichend gegen solch Kaliber geschützt.
Auch bei Hubschraubern sehr unrealistisch eine effektive Abwehr zu ereichen.Die Amerikanischen Cobras zb haben ausreichenden Panzerschutz um russischen 23mm Flaks zu wiederstehen,was,ausser Lackschäden,könnte da ein kleines 7,62mm Geschoss anrichten??
Wenn sie schon ein MG zur "Fliegerabwehr" draufsetzen sollte es dann nicht zumindest ein MG-50 (also ein Browning M2) sein?? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.164.237.210|87.164.237.210]] ([[Benutzer Diskussion:87.164.237.210|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.164.237.210|Beiträge]]) 12:58, 13. Okt. 2009 (CEST)) </small>


{{info}} Der Artikel hat vor kurzem ein Review durchlaufen, dessen Kritik noch nicht vollständig im Artikel umgesetzt wurde. --[[Benutzer:Knut.C|Knut.C]] 10:53, 13. Mai 2010 (CEST)
Naja, für die Flugabwehr sind wohl andere Einheiten zuständig. Reine Kampfpanzer sind auch nicht besser bestückt. Selbst Flakpanzer haben größte Probleme sich gegen moderne Flugeinheiten durchzusetzen. Mit dem MG könnte man sich evt. etwas Respekt bei schwach/ nicht gepanzerten Fliegern verschaffen und das ist besser als nichts. (Wäre blöde wenn sich die 2000 von einem Fieseler Storch mit Handgranaten ausschalten lässt, sind halt nicht immer nur gepanzerte- oder schnellste Sahnestücke in der Luft, kommt auf dem Gegner an) Das MG eignet sich aber prima zur Abwehr von Infantrie und ungepanzerten Fahrzeugen. Evt. gibt es der Besatzung das Gefühl nicht ganz Nackt dazustehen. -- [[Spezial:Beiträge/94.134.163.17|94.134.163.17]] 22:22, 8. Apr. 2010 (CEST)


{{BE|a}} mit Tendenz zu {{BE|e}}: Umfangreicher Artikel, der ausreichend Informationen liefert und ausgesprochen gut bebildert ist. Mir sind nur Kleinigkeiten aufgefallen. (1) Im Abschnitt "Bewaffnung und Munition" wird die größte Reichweite bei einer Rohrneigung von 45° angegeben. Das stimmt doch nur ohne Luftwiderstand, der Winkel ist durch den Luftwiderstand tatsächlich kleiner. Am besten man lässt die Angabe weg. (2) Die maximale Leistung des Motors wird mit 735 kW bei 2300 UpM angegeben, das entspricht einem Drehmoment von 3050 Nm, also etwas mehr als der maximale Wert von 3000 Nm. Wahrscheinlich handelt es sich bei den 3000 Nm um einen gerundeten Wert, wie groß ist das maximale Drehmoment tatsächlich? Gruß -- [[Benutzer:IKAl|IKAl]] 09:53, 14. Mai 2010 (CEST)
==Sekundärbewaffnung==

Dazu wird fast nichts ausgesagt, außer dass es sie gibt. Man könnte doch wenigstens sagen wo sie sitzt und wer sie bedient.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] 16:24, 19. Dez. 2009 (CET)
{{be|l}} - Hallo, die Review habe ich leider nicht mitbekommen. Der Technikteil ist zweifellos gelungen, daher hat der Artikel durchaus das Potenzial zu einer Exzellenz-Auszeichnung. Allerdings ist die technische Schilderung auch die Schlagseite des Artikels. Aufgrund der relativ allgemein und kurzen Schilderung politischer und operativer Zusammenhänge sehe ich den Artikel nicht als exzellent an. Ausschreibung, Pflichtenheft, Einbindung in organisatorische Strukturen, Kosten, Wartung, Betrieb, Erfahrungswerte in letzterem - das alles liesse sich problemlos entweder neu darstellen oder eben wesentlich ausführlicher, als es da steht. --[[Benutzer:Kriegslüsterner|Kriegslüsterner]]. [[Benutzer Diskussion:Kriegslüsterner|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 19:24, 15. Mai 2010 (CEST) PS: Ein sprachlicher Tipp: Der Artikel ist über viel zu weite Strecken [[WP:VHP|im Passiv]] gehalten.

{{be|l}} - auf jeden Fall mindestens lesenswert mit klarer Tendenz zu mehr. --[[Benutzer:Hedwig Klawuttke|Hedwig Klawuttke]] 15:51, 24. Mai 2010 (CEST)

{{be|l}} - Hab ihn mir durchgelesen und finde alles, was man für einen guten Artikel braucht, ist dabei. Grüße, --[[Benutzer:Leo Decristoforo|Leo Decristoforo]] 16:14, 26. Mai 2010 (CEST)

<s>{{be|a}} Hat das Zeug für eine lesenswert-Auszeichnung aber leider findet die Kandidatur nicht von einem Autor statt, deswegen sind keine Verbesserungen zu erwarten.</s>

:{{be|l}} mittlerweile lesenswert, jedoch machmal sprachlich unnötig verwirrend. Was mir aufgefallen ist:
*''Mitte der 1970er-Jahre zeigte sich, dass die vorhandenen Artilleriesysteme in der NATO in Bezug auf Mobilität, Schussweite, Feuergeschwindigkeit und Schutz nicht mehr den gestiegenen Anforderungen auf dem Gefechtsfeld entsprachen. Darauf bauten Deutschland, Italien und Großbritannien die gemeinsam entwickelte Feldhaubitze FH-155, ...'' Wenn ich den Artikel zu FH-155 verstehe dann war es wohl Mitte der 1960er. {{Ok}}
*''Im Wettbewerb konnte der Prototyp „Taurus“ der Südgruppe von seiner Überlegenheit überzeugen. Letztendlich waren es jedoch der Turm und der bessere Munitionsfluss, die dazu führten, dass der Arbeitsgruppe Nord der Auftrag für vier Prototypen erteilt wurde'' verstehe ich nicht. Erst ist das eine dann das andere übelegen... <small>Ich schlag das nochmal nach.</small>
*''Die Fahrgestelle entstanden bei MaK, die Türme bei Wegmann, wo auch die Inbetriebnahme erfolgte.'' Inbetriebnahme? <small>Etwas in Betrieb nehmen = Inbetriebnahme.</small> Inbetriebnahme kenne ich eher von Kraftwerken oder ähnlichem. Unter Inbetriebnahme für die Haubitze kann ich mir so recht nicht viel vorstellen. Eine "richtige" Inbetriebnahme kann, meines Erachtens, nur in der Truppe erfolgen. -- [[Benutzer:Avron|Avron]] 21:09, 27. Mai 2010 (CEST)
*im Abschnitt Technik ist leider nichts über das Grundfahrzeug. Ist das jetzt Leopard 1, und wann ja wie weit verändert? <small>Es gibt kein "Grundfahrzeug". Bei der Entwicklung wurden lediglich einige Komponenten des Leo 1 hernagezogen.</small> Dann wurde die Wanne also komplett neu entwickelt? Kommt nicht so klar raus. -- [[Benutzer:Avron|Avron]] 21:09, 27. Mai 2010 (CEST)
*zu viel in der Bildbeschreibung erklärt, sollte in den Artikeltext z. B: ''Der Bombletschutz besteht aus einem Gummimaterial und ist begehbar. Die Störkörper haben eine Länge von 60 mm und verhindern die Ausbildung der Hohlladung.''{{Ok}}
*''..können alle Arten von NATO-Munition verschossen werden'' wohl nur die 155mm Artilleriemunition <small>Das sollte eigentlich jedem klar sein.</small>
*''Alle Munitionsarten können mit der Base-Bleed-Technologie kombiniert werden'' So missverständlich. Entweder es ist ein Base-Bleed-Geschoss von Fabrik aus, oder nicht.{{Ok}}
*''48 Beutel- beziehungsweise Stangentreibladungen oder 288 Treibladungsmodule '' was ist jetzt was? <small>48 Beuteltreibladungen, 48 Stangentreibladungen oder 288 Module. Ich versteh das Problem nicht.</small> Das Problem ist, dass nicht erklärt wird was eine eine Beutel- bzw Stangentreibladung ist und was ein Modul ist.-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 21:09, 27. Mai 2010 (CEST) {{Ok}}
*''Das durch Carl Zeiss Optronics – aufgrund des knappen Etats des Auftragsgebers – als Billigvariante[9] entwickelte PERI verfügt am Tag über eine zwei- bis achtfache Vergrößerung und in der Nacht über eine 1,2- bis 4,8-fache Vergrößerung'' Billigvariante: schlechte Wortwahl, Kostengünstig wäre besser. Ausserdem wird nicht klar warum das Periskop Nachts eine andere Vergrößerung hat. {{Ok}} <s>Bei den Vergrößerungsmodi hat der bearbeitende Benutzer Mist gebaut, das ist so nicht richtig. Ich werde das noch korrigieren. </s>--[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 12:34, 27. Mai 2010 (CEST)
-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 11:24, 27. Mai 2010 (CEST)
*{{be|l}}, Potenzial für mehr hätte er, dass exzlent wird aber durch die etlichen kleinerer Mängel (siehe unteraderem Avron) klar verhindert. Die von Avron vorgebrachten Mängel reichen mir persönlich aber nicht für keine Auszeichnug, denn Artikel liest sich denoch flüssig und hat meiner Meinung nach keine grafierdenden Lücken, deshalb lautet mein Urteil Lesenwert. Für mehr fehlt ihm schlichtweg der Feinschliff. -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 11:37, 27. Mai 2010 (CEST)

{{BE|a}}, wie so gerne mit einem kleinen Review zur Begründung:
* Keine Ahnung, ob „selbstfahrend“ ein Fachbegriff ist. Für mich klingt es etwas nach einem autonomen System, das keinen Fahrer mehr braucht.
*: <small>ist ein feststehender Begriff, um von den von LKW gezogenen Geschützen abzugrenzen.</small>
*:: Dann ist das natürlich okay so,
* Ansonsten ist die Einleitung knackig formuliert, gibt aber nicht über alle Bereiche des folgenden Textes einen Überblick. Kurze Infos zur Entwicklung und Weiterentwicklung (Abschnitt "Zukunft"), zur Besatzung, zum Einsatzprofil und zu den tatsächlichen Einsätzen könnte man ergänzen.
* Den Abschnitt zur Entwicklung könnte man mit einem kurzen Satz zum Kalten Krieg einleiten, um die Entwicklung (ähnlich wie beim Einsatzprofil) in den geschichtlichen Hintergrund einzubetten.
* Kann es sein, dass die Gruppen Nord und Süd einmal durcheinandergeraten sind? Oder wechselte hier, wer die Nase vorn hatte?
*: <small>Das schlag ich nochmal nach.</small>
*:: Nach Sonaz' Eingreifen stimmen die Aussagen wohl. Eine deutlichere Formulierung sollte genügen.
* ''"das Programm PzH 155-1 beziehungsweise Panzerhaubitze 70"'' hat mich beim Lesen verwirrt; mir war erst nicht klar, ob es sich um Alternativbezeichnungen oder zwei Programme handelt. Tipp: Die erste, technische Bezeichnung löschen.
* Was sind ''"eingeführte Fahrzeuge"'', ist damit ein Import gemeint? <small>Ist geändert.</small>
* Unternehmensbezeichnugen sind teilweise kursiv gesetzt (z.B. bei den Gruppen Nord und Süd), teilweise nicht (z.B. direkt danach). Bitte vereinheitlichen! Ähnliches gilt für Typenbezeichnungen wie PERI-R19 oder MICMOS 32.
* Als Militär-Laie stoße ich mich etwas an (unverlinkten) Abkürzungen wie "PzArtLehrBtl". <small>Ist geändert.</small>
* ''"der Richtkanonier und der Munitionskanonier 2 üben ihre Aufgaben nur beim Ausfall automatischer Systeme aus"'' klingt, als hätten die beiden meistens Zeit zum Kartenspielen.
*: <small>Ist auch so.</small>
*:: Wow! Dann wünsche ich mir ein wenig Ausbau an dieser Stelle. Wird das Gerät typischerweise mit zwei "unnötigen" Soldaten besetzt? Greifen diese wenigstens den anderen irgendwie unter die Arme oder sitzen sie wirklich die meiste Zeit untätig rum oder spielen Ich-sehe-was-was-Du-nicht-siehst? Gibt eine Art Schichtdienst?
* Warum sind Abkürzungen zur Bezeichnung der Besatzung notwendig? Soweit ich sehe, werden die doch gar nicht wiederholt. (Bei Behaltentscheid bitte wenigstens alle nach vorne zur ersten Nennung verlagern.) Dito zur Munition. <small>Ist geändert.</small>
* Gibt es eine passende Seite, mit der man "Richten" zur Erklärung verlinken könnte? (Für mich als Laien fehlt hier überhaupt ein wenig Blau, auf das man bei Bedarf einer weiteren Erklärung der Fachvokabeln klicken kann.) Was sind z.B. eine „Igelpanzerung“, eine Feuerleitlösung und ein Dachschutz?
*: <small>Igelpanzerung ist ein Eigenname, Feuerleitung werd ich verlinken, Dachschutz ist eigentlich selbsterklärend.</small>
*:: Hmm, das mit dem Dachschutz stimmt wohl. Das mit der Igelpanzerung könnte besser rauskommen, etwa: ''"Die Oberseite der Wanne und des Turms kann einem zusätzlichen Schutz vor Bomblets ausgestattet werden, der als „Igelpanzerung“ bezeichnet wird. Dieser ..."'' – Warum eigentlich <u>Igel</u>panzerung?
* ''"Bei der Anwendung des MRSI-Verfahrens verringert sich die effektive Kampfentfernung, da die größte Reichweite nur durch einen bestimmten Winkel erreicht werden kann und so ein Verändern der Flugbahnen bei maximaler Kampfentfernung nicht möglich ist."'' Diese Aussage ist vermutlich nicht lemmaspezifisch. Das kann man erwähnen, muss man aber nicht. Wenn man's trotzdem tut, sollte die Formulierung dem Leser klar machen, dass dies keine Besonderheit des Artikelthemas ist. Vielleicht würde auch hier ein Link genügen? Gleiches gilt vermutlich für die Unterlegenheit im Duell mit einem Kampfpanzer.
*: <small>Ist nicht lemmaspezifisch, gibt aber keinen eigenen Artikel dazu, deshalb hier die Erklärung.</small>
*:: Wie gesagt: Dies bitte im Text herausarbeiten!
* Der Bewaffnungsabschnitt ist [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen|nur durch eine Unterüberschrift]] gegliedert. Darüber täuscht nicht hinweg, dass diese nicht im Inhaltsverzeichnis erscheint. <small>Ist geändert.</small>
* Ist mit "lichtblau" hellblau gemeint, oder ist das ein Fachausdruck? <small>Ist halt ein Farbton von blau. Entspricht einem etwas helleren blau.</small>
* Die Listendarstellung im Abschnitt ''Waffenpositionierungsanlage'' will ich mal [[WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen|durchgehen lassen, ohne sie gut zu finden]].
* Die Spaltenüberschrift "Panzerhaubitze 2000" ist unpassend, zumal obsolet. Auch die erste Tabellenzeile sollte als Selbstverständlichkeit gelöscht werden.
*: <small>In der gleichen Tabellenzeile steht ja noch Bezeichnung. Ausserdem ist das die Standardtabelle für gepanzerte Fahrzeuge.</small>
*:: Mit der "ersten Zeile" meinte ich die erste nach dem Kopf (also eigentlich die zweite, mea culpa). Und Standards kann man natürlich hinterfragen. Ich finde jedenfalls, dass an dieser Stelle nicht nochmals erwähnt werden muss, dass wir die ganze Zeit von der PzH 2000 reden.
* Bei den Staaten, die sich gegen eine Anschaffung entschieden habe, wäre interessant zu erfahren, warum.
*: <small>Gute Frage, aber darüber war nix zu finden.</small>
*:: Sehr schade! Ist wenigstens bekannt, was sich die jeweiligen Staaten alternativ angeschafft haben? Oder wann die Entscheidung fiel? – Das könnte ja Rückschlüsse zulassen (die man wegen TF natürlich nicht ausformulieren sollte).
* "Billigvariante" ist kein sachlicher Schreibstil. <small>Ist geändert.</small>
* Die Literatur sollte besser formatiert werden. Ich habe das fürs zweite Werk mithilfe von GoogleBooks und unter Verwendung der [[Vorlage:Literatur]] gemacht, sodass jetzt klar wird, dass Christopher Foss nicht Autor, sondern Herausgeber ist. Das erste habe ich leider nicht finden können, frage mich aber, ob das Buch zwei Verlage hat, und warum in den Fußnoten nur einer genannt wird. <small>Das mit der zweiten Quelle überprüf ich nochmal.</small>
* Der Weblink zum deutschen Heer sollte angepasst oder gelöscht werden, momentan verweist er auf eine recht allgemeine Seite. <small>Ist geändert.</small>
* Der Schreibstil ist okay, für mein Empfinden gibt es aber streckenweise zu viele Umbrüche und vor allem zu viele Klammereinschübe. Zusammenhängendere Textblöcke und Formulierungen, die die geklammerten Zusätze in den Satzbau miteinbeziehen, statt dem Leser nur Stichworte "hinzuwerfen", wären schöner. Auch aktive und [[WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben|lebendige Verben]] könnte man öfters verwenden. Teilweise habe ich hier schon Hand angelegt. Davon abgesehen liest sich der Text aber sehr angenehm. <small>werd nochmal drüberschauen.</small>
* Die Dichte der Einzelnachweise finde ich angemessen. Stellenweise könnte es etwas mehr sein, aber das fällt wahrscheinlich unter Geschmacksfrage.
* Lücken konnte ich als Laie keine erkennen.
* Die Bebilderung ist ausreichend und treffsicher. Die Bildunterschriften stellen einen Bezug zum Text her, ufern aber hin und wieder aus. Bitte ggf. kürzer fassen und beim (Bild-)Thema bleiben!
* In der Summe gefällt mir der Artikel so gut, dass er für mich schon jetzt ''lesenswert'' ist. Einen Ausbau hin zur Exzellenz halte ich in überschaubarer Zeit für möglich. Dazu bitte auch die offenen Stellen aus dem Review abarbeiten, Smartyos letzte Anregungen blieben z.B. bislang unbeachtet. Frohes Schaffen! Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 12:14, 27. Mai 2010 (CEST)

<small>Vielen Dank für die Hinweise.</small> --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 13:02, 27. Mai 2010 (CEST)

: Keine Ursachen. Auf einige Deiner Erwiderungen habe ich geantwortet. Gruß, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 11:03, 28. Mai 2010 (CEST)

{{info}} Hier ist der andere Autor der neben Bojo daran gearbeitet hat. Ich hab die Gruppen Nord und Süd weder verwechselt oder sonstiges vertauscht. Im Bezug auf die Fahrleistungen war der Prototyp von Süd besser als der von Nord. Allerdings hatte Nord den besseren Ladeautomaten im Turm. Da die Feuerkraft im Vordergrund stand hat man sich daher für den Entwurf der Nordgruppe entschieden. Bzgl die Vergrößerungsmodi des PERI-RTNL 80 hab ich keinen Mist gebaut Bojo. Im Nachtsichtmodus hat das Gerät normalerweise auch eine zwei- bis achtfache Vergrößerung. Allerdings nutzt die Bundeswehr Nachts eine binokulare Lupe (Zwei Augen!) als Aufsatz und deshalb reduziert sich die Vergrößerung. Ich hab lediglich auf die Erwähnung verzichtet. Achja und Smartyos Anregungen sind nicht unbeachtet. Ich hatte schon was dazu geändert und lokal auf meinem PC gespeichert bis mir die IP mit dieser Kandidatur dazwischenfunkt. Darüber hinaus müssen andere Abschnitte angepasst werden. So einfach mal schnell das dahin kopieren funktioniert oft nicht. Mit eingeflossen wären darüber hinaus die Kampfwertsteigerung zur Panzerhaubitze 2000 A1 und die niederländischen Anpassungen für den ISAF-Einsatz. Neben der Wiki muss ich auch mal meiner Arbeit nachgehen. Bzgl der Tabelle. Die Techniktabelle aus dem Leopard 2-Artikel wurde 1 zu 1 von der WTD 41 weiterverwendet bei ihrem Tag der offenen Tür. Bitte bedenkt auch mal wie man die Inhalte weiternutzen könnte. Ein Mitarbeiter sagt: Sie ist effizent, informativ und gut wieso sollten wir was nachträglich daran ändert.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 21:40, 27. Mai 2010 (CEST)

::Hallo Sonaz! Entschuldige bitte, mit dem Mist gebaut, warst auf keinen Fall du gemeint! Ich hatte das bloss so in Erinnerung, dass jemand anderes das eingefügt hatte. Wenn du das warst, bitte ich um Entschuldigung. Wollen wir mal sehen, ob wir den Artikel in den nächsten Tagen noch aufpolieren können ;-) --[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 10:05, 28. Mai 2010 (CEST) P.S. Wenn du möchtest, kannst du mir Deine Entwürfe zukommen lassen, ich arbeite die dann ein. Ich hab z.Z. ein wenig Luft.

:Hallo Sonaz, ich werde den Eindruck nicht los, Du fühlst Dir durch die Kritik etwas auf die Füße getreten. Falls dem so ist, fände ich es gut, wenn Du versuchen würdest, die Anmerkungen nicht als Angriffe zu werten, sondern als Versuche, konstruktiv zur Verbesserung des Artikels beizutragen. Anstatt beispielsweise hier Deine Arbeit zu den Gruppen Nord und Süd zu verteidigen, fände ich besser, wenn Du anerkennen könntest, dass sie bei gleich zwei Lesern (darunter mit Avron ein sehr erfahrener Wikipedianer) zu Fragen geführt haben, und die Darstellung deshalb vielleicht überarbeitet werden sollte. Nichts für ungut, liebe Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 10:37, 28. Mai 2010 (CEST)
::: Reinquetsch. Wenn es so ausgeschaut haben sollte tut es mir leid aber mir ist keiner auf die Füße getreten. Nur wieso man Wegmann/MaK den Vorzug gegenüber Krauss-Maffei/Porsche/KUKA gegeben hat, obwohl deren Prototyp besser abgeschnitten hat stand ja drin. Es war der bessere Munitionsfluss im Turm der die Entscheidung brachte. Vielleicht fehlt dabei das Krauss-Maffei/Porsche/KUKA im Bereich Fahrdynamik gepunktet hatte, also die Entscheidung Leopard 2-Teile zu verwenden brachte Vorteile gegenüber dem Leopard und das in deutschen Entscheidungen immer jedes Kriterium einzel gewertet und bewertet wird. Und das Kriterium indem es um die Waffenanlage ging konnte Wegmann/MaK für sich verbuchen durch das sie die Ausschreibungen gewannen, da dieser Punkt höher bewertet wurde als andere.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 21:59, 30. Mai 2010 (CEST)
::In Anlehnung hieran merke ich an, dass die Antworten auf Fragen der Bewerter nicht allein ins Review gehören. Viel besser ist es, diese gleich noch in den Artikel zu übernehmen, wodurch die Autoren künftige Nachfragen derselben Art von vornherein ausräumen können. --[[Benutzer:Kriegslüsterner|Kriegslüsterner]]. [[Benutzer Diskussion:Kriegslüsterner|Zur Offiziersmesse hier lang!]] 03:07, 30. Mai 2010 (CEST)

{{be|l}} - Hat der Artikel auf jeden Fall verdient - mit Tendenz zu mehr. <small>(Was sich durch den etwas unglücklichen Verlauf der Kandidatur (IP-Start ohne deren Betreuung der Kand.) wohl leider erst in der nächsten Runde verwirklichen lässt.)</small> Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 00:02, 1. Jun. 2010 (CEST)

{{be|l}} - Umfangreich, informativ, gut recherchiert und belegt. Lesenswert allemal. -- [[Benutzer:Shotgun|Shotgun]] 10:08, 1. Jun. 2010 (CEST)

{{be|l}} - Ebenfalls mit Tendenz zu mehr immer wieder schön solche Sachen aus unserem Bereich zu lesen. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 17:39, 1. Jun. 2010 (CEST)

{{BE|l}}- Schöner Artikel. --[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]] 19:16, 1. Jun. 2010 (CEST)

{{Kasten|Der Artikel ist lesenswert mit 10 '''Lesenswert'''-, 1 '''Exzellent'''- und 1 '''Abwartend'''-Stimmen. Details zur lesenswerten Version finden sich am Ende des Artikels. --[[Benutzer:Kauk0r|Kauk0r]] 23:54, 1. Jun. 2010 (CEST)}}

== Ausphasung von 12 PzH 2000 ==

Laut "Inspekteurbrief" von Heeresinspekteur Generalleutnant Hans-Otto Budde sollen 2010 12 PzH 2000 "aus finanziellen Gründen" außer Dienst gestellt worden sein: http://weser-ems.business-on.de/bundeswehr-panzer-heer-budde-inspekteur-hubschrauber-_id9910.html Bitte in den Artikel einarbeiten ! -- [[Benutzer:Alexey Topol|Alexey Topol]] 01:17, 19. Mär. 2011 (CET)

== Der Kauf von Kroatien ==

Nur mal auf die schnelle. Hab gerade nicht genug Zeit. Der Deal ging noch letztes Jahr über die Bühne. [http://www.janes.com/article/46875/croatia-orders-pzh-2000-howitzers Artikel bei Janes] --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] ([[Benutzer Diskussion:Sonaz|Diskussion]]) 16:55, 13. Feb. 2015 (CET)

== 10. Juli 2010 ==

Wurden bei dem Gefecht Terroristen ausgeschaltet?

== nochmal Geschwindigkeit ==

Hier finden sich drei Werte. In der Übersicht sind 60 km/h geschrieben, im Fließtext unter "Antrieb und Laufwerk" 62 km/h und in der nach folgenden Übersicht der technischen Daten 67 km/h. Der einzige Wert, der auch bequellt ist, sind die 60 km/h (der nebenbei auch in den Fahrzeugschein einer jeden PzH 2000 steht, was aber -zugegebenermaßen- hier auch nur eine Behauptung ohne Beweis ist). Die 60 km/h lassen sich auf der Informationsseite der Bundeswehr noch immer genau so finden. Ich schlage aus diesem Grund vor, die Werte einheitlich auf 60 km/h zu ändern. Alles was möglich wäre oder irgendjemand schon öfter selber erlebt hat, gehört hier nicht her. [[Spezial:Beiträge/91.221.59.26|91.221.59.26]] 13:45, 17. Okt. 2018 (CEST)

== Mindestschussweite ==

Wie kurz kann die denn (indirekt) feuern? Nur z.B. 300m gehen sicherlich nicht, dafür müßte selbst bei kleinster Treibladung das Rohr bestimmt deutlich steiler als 65° gerichtet werden. Wäre interessant, wo dann die Überlappung im Anwendungsbereich mit Mörsern liegt (120mm Mörser feuern üblicherweise maximal ca. 6-10 km weit).--[[Spezial:Beiträge/91.41.46.66|91.41.46.66]] 14:19, 22. Apr. 2020 (CEST)

== Reichweite ==

Reichweite ist ein Ding, aber Streuung ein anderes. Man will mit dem Ding ja irgendwas treffen. Je größer die Reichweite, umso größer die Streuung. In der Praxis bleibt man aus diesem Grund gerne in einem Umkreis von ungefähr 10 bis 20 km, weil man da noch einzelne Fahrzeuge anpeilen und treffen kann. Je weiter weg die Ziele sind, um so größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Fahrzeug zwischenzeitlich weiterbewegt und das Geschoss trotz zielgenauem Einschlag eine leere Position trifft. Man wird also nur auf große Distanz schießen, wenn man auch Munition verschwenden kann und wenn man Gegenmaßnahmen nicht zu befürchten hat. Je weiter man feuert, um so mehr liefert man auch Daten über die eigene Position.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:08, 5. Mai 2022 (CEST)

== Abschnitt Ukraine ==

Das von Tagesschau.de war so ein typisches Journalisten-Geschwafel unter Verwendung der '''falschen''' Zeit-Form (Tempus).<br>
ntv.de berichtete am selben Tag (6. Mai) (mit meinen Worten):<br>
Die BRegierung WILL 7 Panzerhaubitzen liefern. D.h. geliefert sind sie noch nicht.<br>
[[Benutzer:Steue|Steue]] ([[Benutzer Diskussion:Steue|Diskussion]]) 09:28, 7. Mai 2022 (CEST)

== ADLER für Ukraine? ==

Bleibt die Frage, ob die Ukraine auch einen ADLER bekommt. -- [[Benutzer:Steue|Steue]] ([[Benutzer Diskussion:Steue|Diskussion]]) 09:39, 7. Mai 2022 (CEST)

== Quelle: Interview mit dem Erfinder der Panzerhaubitze 2000 - Konzeption, Entwicklungsgeschichte etc. ==
Für detaillierte Hintergründe zur Entwicklung.

* https://www.youtube.com/watch?v=7X-DBS6NuDY

Ich verlinke normalerweise keine YT Videos, ein solches mit dem maßgeblichen Entwickler erscheint jedoch ausgesprochen wertvoll. [[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 19:18, 28. Sep. 2022 (CEST)

== Versionen ==

Im Artikel sollten noch die Versionen erläutert werden. Lt. [https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/panzerhaubitze-2000 bundeswehr.de] ist die Panzerhaubitze 2000 A2 eine kampfwertgesteigerte Ausführung mit Treibladungskühlanlage im Turm und Generatorkühlanlage in der Wanne. Die Panzerbrigade 45 soll mit der Panzerhaubitze 2000 A4 ausgerüstet werden. Zudem gibt es noch eine Fahrschulvariante. --[[Benutzer:Asperatus|Asperatus]] ([[Benutzer Diskussion:Asperatus|Diskussion]]) 19:51, 14. Jul. 2024 (CEST)


== Untauglich für den Kampfeinsatz ==
== Antrieb ==


Das Gerät ist im Kampfeinsatz offenbar kaum tauglich. "Das geht aus einem eingestuften Protokoll des Vortrags hervor, das WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung (SZ) vorliegt - ein Dokument also, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist. In dem Papier werden acht Waffensysteme angesprochen, die Deutschland der Ukraine zu Verfügung gestellt hat. Demnach habe die Panzerhaubitze 2000 eine "so hohe technische Anfälligkeit, dass Kriegstauglichkeit stark infrage gestellt wird"." [[https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/ruestungsgueter-deutschland-bundeswehr-ukraine-100.html]]. Die Quelle sollte unbedingt eingepflegt werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass Wikipedia der PR-Wurmfortsatz eines Rüstungskonzerns ist, der unbequeme Informationen unter den Teppich kehrt. {{unsigniert|77.119.168.71|01:06, 15. Apr. 2025 (CEST)}}
Im Kasten steht unter Antrieb: Antrieb MTU 881 Ka-500 8-Zylinder Dieselmotor
mit Abgasturbolader 736 kW (1000 PS).


:In dem durchgestochenen Papier steht aber auch es sei ein "hervorragendes Waffensystem". Die hohe technische Anfälligkeit könnte daran liegen, dass sie anders von der Ukraine eingesetzt wird als das Konzept vorsieht, nach dem sie entworfen wurde. --[[Benutzer:Asperatus|Asperatus]] ([[Benutzer Diskussion:Asperatus|Diskussion]]) 21:23, 15. Apr. 2025 (CEST)
In meiner Zeit beim Bund wurde uns aber glaub ich gesagt, dass das Ding eine Gasturbine hat, als Antrieb. Vielleicht weiß da jemand etwas Genaueres?[[Benutzer:Derwaldrandfoerster|-- Derwaldrandfoerster]] 22:02, 19. Jan. 2010 (CET)
::Die IP hätte wenn schon bessere Quelle bringen sollen. Dieses Papier erwähnt wichtige Gründe für Probleme nur absolut unzureichend. So ist dass an sich super Geschützt nicht für Dauerbeschuss geeignet. Die Ukrainer schießen einfach "zu viel". Soll ja im Kriegen oft vorgekommen sein, dass Waffen massiv eingesetzt werden müssen. Die deutschen Konstrukteure haben daran nicht gedacht. Mit Ersatzteilen gibt natürlich auch Probleme. Wegen Verschleiß müssten Ersatz-Gefechtsrohre bereitstehen, aber der Austausch schleppend, weil nicht genug Ersatzteile vorhanden sind. Der Spiegel hat drüber schon 2022 berichtet. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-panzerhaubitzen-2000-wegen-ersatzteilmangels-ausser-gefecht-a-a9056b03-3c01-40cb-b495-611817741b21 und 2024 Merkur https://www.merkur.de/politik/verschleiss-deutsche-panzerhaubitze-2000-waffenlieferungen-ersatzteile-ukraine-krieg-zr-93291864.html --[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 21:53, 15. Apr. 2025 (CEST)
:Auf keine Fall. 100% Diesel.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)
:::Ich würde nicht davon sprechen, dass „daran nicht gedacht“ wurde. Das damalige Konstruktionskonzept der Panzerhaubitze sah einfach nicht so viel Schuss vor, weil die damaligen Einsatz-/Kriegsszenarien ein schnelleres Kriegsende bzw. eine geringe Lebensdauer des Geschützes (durch Feindwirkung) im Gefecht annahmen.--[[Benutzer:Asperatus|Asperatus]] ([[Benutzer Diskussion:Asperatus|Diskussion]]) 10:12, 18. Apr. 2025 (CEST)
::die [[XM2001 Crusader]] hatte als einzige panzerhaubitze eine GT -[[Spezial:Beiträge/84.57.184.221|84.57.184.221]] 19:08, 7. Mär. 2010 (CET)
::::Die Geschütze haben doch die zwölf Monate Garantie für Gebrauchtwagen. Einfach Blinkerflüssigkeit wechseln und ein paar lockere Schrauben nachziehen. Wie beinahe jedes technische Produkt zeigen sich die Probleme manchmal erst nach einer gewissen Betriebsdauer, die Besatzungen lernen die Probleme zu erkennen und zu lösen. Der Hersteller kann die Ersatzteile im Detail verbessern, hochwertigere Materialien verwenden. Die Kritik kommt wohlgemerkt nicht aus der Ukraine, die es wohl am besten wissen müsste. Die Ukraine wird nicht auf ihre vorherigen Sowjet-Modelle zurückkehren, genauso wenig wird die Bundeswehr ihre Huddeln verschrotten und zur M109 zurückwechseln. Am Ende der Auseinandersetzungen bin ich mir sicher, wird die PzH 2000 ihre Tauglichkeit bewiesen haben, was sich in neuen Bestellungen ausdrückt, während andere Modelle hier ihren letzten Schuss abgeben. Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen, dass die Feldartillerie in Zukunft noch eine Rolle spielt, außer vielleicht noch bei Luftlande- und Gebirgstruppen aus Gewichtsgründen. Vorbei ist auch die Zeit der 152-mm Artillerie, der M107 und M795 Granaten und sonstigen Relikten aus dem Kalten Krieg.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:15, 18. Apr. 2025 (CEST)
:::::Wieso sollte die Zeit der 152-mm-Artilleriegeschütze und M795-Geschosse vorbei sein? --[[Benutzer:Asperatus|Asperatus]] ([[Benutzer Diskussion:Asperatus|Diskussion]]) 14:37, 18. Apr. 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 14:37 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Panzerhaubitze 2000“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

??? hä? wieso wird hier her verwiesen, weil der Artikel angeblich einer Überarbeitung bedarf. Und dann steht hier garnix. Wasn da los? Erik Streb 15:56, 25. Feb 2005 (CET)

Genau. Blöde Begründung. 26.2.05

ich habe diese information:

Fahrleistung/Fahrgestell

  • Länge: 11.69 m
  • Breite: 3.54 m
  • Höhe: 3.46 m
  • Gefechtsgewicht: 55,5 t
  • MLC: 60
  • Motorleistung: 736 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h
  • Fahrbereich: 420 km
  • Steigfähigkeit: 50 %
  • Querneigung: 25 %
  • Kletterfähigkeit 1.00 m
  • Bodenfreiheit 0.44 m
  • Grabenüberschreitfähigkeit: 3.00 m
  • Watfähigkeit: 1.10 m - 1.50 m (Vorbereitet)

Systemdaten

  • Kaliber: 155 mm
  • Feuergeschwindigkeit: 3 Schuss in 10 Sekunden, 10 Schuss pro Minute, 20 Schuss in 3 Minuten
  • Kampfbeladung: 60 Geschosse und 288 Treibladungsmodule bzw. 48 herkömmliche Treibladungen

zu einen graph umgewandelt. und ich habe das bild im titel in den graph gemacht.

hannesz1 08/01/2006

Artikel komplett auf den Kopf gestellt.

[Quelltext bearbeiten]

Mir war der Artikel zu leer. Ich habe deshalb auf Basis des Datenblatt von WaffenHQ zur Panzerhaubitze neugeschrieben. Mir war es wichtig das nicht alles verschwindet deshalb hab ich versucht so viel wie möglich vom alten miteinzubauen.
Ich hab es mehrmals geprüft kann aber keine Fehler(Rechtschreibung, Grammatik) ausschließen. Das Datenblatt hab ich deshalb gewählt weil es nunmal das beste ist. Ich habe versucht wenn möglich alles selber zu schreiben und kurz zusammenzufassen.--Sonaz 03:09, 9. Jan 2006 (CET)

Feuergeschwindikgeit

[Quelltext bearbeiten]

3 Schuss in 10 sek. Naja ok, steht wahrscheinlich so im Datenblatt (hab das nicht mehr im Kopf). Das schafft sie aber schneller.

Wir haben 3 Schuss in 8 sek geschafft. mfg Pille

Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Lasst mal die Fahrgeschindikeit auf 67 kmh. Mehrfach getestet schafft jede pzh 2000! Manche sogar noch mehr, aber 67 schafft jede.

Munitionsträger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte da nicht noch ein Munitionsträger entwickelt werden, der auf dem gleichen Fahrgestell beruht beigestellt werden? Grüße Hadhuey 14:22, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sekundärbewaffnung

[Quelltext bearbeiten]

Dazu wird fast nichts ausgesagt, außer dass es sie gibt. Man könnte doch wenigstens sagen wo sie sitzt und wer sie bedient.--WerWil 16:24, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Review April 2010

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer umfangreichen Überarbeitung und Erweiterung des Artikels zusammen mit Sonaz sehe ich mich nicht mehr in der Lage, den Artikel alleine noch weiter zu verbessern und hoffe nun auf konstruktive Anregungen aus der Community. --Bojo Diskussion Bewertung 12:10, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie auch schon zuvor bei Waffenartikeln: Schöner Artikel, sogar für Militärmuffel, aber:
  • Einzelnachweise. Man weiß als Leser nicht, aus welchem Werk die Informationen stammen. Ich versteh das Problem nicht.
Für die ersten Absätze fehlen die Quellen für die technischen Daten (die werden spätestens bei der Kandidatur gefordert). Das wäre bei einem einzelnen Werk in der Literaturliste kein Problem, aber im Artikel stehen zwei (ich nehme mal an, sie sind aus dem ersten). Mach doch einfach einen Einzelnachweis mit folgendem Text an den ersten Abschnitt: Diese und andere Informationen stammen, falls nicht anders gekennzeichnet, aus dem Werk xxx.-- Alt Wünsch dir was! 15:13, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Einsatzprofil: Warum nur die Bundeswehr? Falls die PzH 2000 in anderen Armeen anders eingesetzt wird, erwähnen. Inwiefern ist sie Kampfpanzern unterlegen? Feuerkraft, Panzerung, Mobilität …? ist geändert
  • Bildunterschrift: Der Fahrer erhielt eine zusätzliche Kabine die ihn beim Fahren über der Luke schützt. – Den Satz verstehe ich nicht. schau auf das Bild, dann verstehst du den Satz
Nö, tu ich immer noch nicht – die Kabine kann ich erkennen, aber wie kann er über der Luke geschützt werden? Oder ist Fahren über der Luke gemeint? Es verwirrt mich ein wenig.-- Alt Wünsch dir was! 15:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
mich auch --2A02:2121:289:CF7:6DCC:AAF0:73E4:B625 15:27, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
-- Alt Wünsch dir was! 00:10, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hat ja damals extra geschrieben Fahren über Luke und nicht Fahren über der Luke. --Sonaz 15:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klassisches Missverständnis... Das mit den Einzelnachweisen werde ich noch hinzufügen. Vielen Dank für die Hinweise.--Bojo Diskussion Bewertung 15:24, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Schon jetzt ein schöner Artikel. Abgesehen von obigen Anregungen (vor allem Quellen) fallen mir als im Thema Unbeleckten drei Punkte auf:
    • Zum einen glaube ich mich zu erinnern, dass als eine der Besonderheiten bei der Einführung hevorgehoben wurde, das mehrere Einzeleinheiten im Feld elektronisch "vernetzt" agieren. So sollten z.B. 4 Einheiten ihren Angriff auf ein gemeinsames Ziel so untereiander koordinieren können, dass ihr Ziel von allen praktisch gleichzeitig unter Kompensation der unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel getroffen wird.
    • Zum anderen fiel mir folgendes auf. Zitat: "Auf die Einführung wurde aus technischen und politischen Gründen verzichtet; stattdessen...". Hier drängt sich die Frage danach auf was denn diese Gründe waren.
    • zu guter Letzt... ich habe es wahrscheinlich überlesen, aber was ist den nun die maximale Kadenz des Systems? ;-) Nemissimo 酒?!? RSX 20:03, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Punkt 1. Dafür ist das ADLER-System zuständig. Darüber sind die Haubitzen vernetzt. Steht unter Waffenpositionierungsanlage Punkt 2: Der Artikel MONARC bringt die Lösung. Sollte man das einbauen? Wäre Monarc überflüssig. Punkt 3. Die maximal Kadenz ist schwer anzugeben weil diese sinkt bei längerem schießen. Man muss da immer unterscheiden zwischen kurzen Feuerschlag und einem langen Feuerkommando. Steht aber alles drin. Die maximale Kadenz wären aber 20 Schuss in 2 Minuten. Gefordert wurde von der Bundeswehr 20 Schuss in 3 Minuten. Steht auch drin. Bei den ganzen Zeitangaben muss man immer im Hinterkopf behalten das nicht nur 1 Haubitze schießt.--Sonaz 23:32, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu 1.: Das Verfahren gibt es schon seit dem 2. WK, nennt sich Time On Target. Ist mit heutzutage mit Rechnerunterstützung natürlich wesentlich einfacher durchzuführen.--Bojo Diskussion Bewertung 10:15, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, zum thema:

  • in der tabelle steht bei besatzung 5 (3). Ist jemals angedacht nur 3 mann zu verwenden? unten steht auch: besteht aus fünf Soldaten, ist aber auch mit nur drei Soldaten voll kampffähig. wiso dann 5? ABM-Maßnahme?  Ok
  • sind das Ü-geschosse im bild, ich dachte die sind blau? Ok
  • Die Haubitze ist in der Lage, im sogenannten MRSI...blablabla.
Kein abschnitt zu TOT? Ok
  • Aus all diesen Daten errechnet das Führungssystem ADLER oder der Feuerleitcomputer MICMOS 32/MICMOS 2000 der Panzerhaubitze selbst eine Feuerleitlösung.
Wann das eine, wann der andere?
  • Kraftstoffversorgung erfolgt aus zwei unterschiedlich großen Tanks in den Wannenseiten.
Innerhalb oder außerhalb der wanne?
  • Im linken Heck der Panzerhaubitze wurde ein Stromerzeugeraggregat mit einer Leistung von 1,9 kW verbaut.  Ok
Warum? um auch bei abgeschaltetem motor schießen zu können vermute ich mal...
  • Besatzung: minimum 3, maximal 5.  Ok
Dasselbe wie oben. Dachte sind immer 5 drin. Ok
  • das ding hat keinen spall-liner? Ok
  • Sodelle, das hauptproblem: Die munition. der artikel erwähnt nie die muni die das ding verballert. Wie hier zb. Mich würde zb interessieren welche muni die bw einsetzt; nur HE, oder auch Smart 155, Rauch etc. im abschnitt Zukunft und Weiterentwicklung wird zwar von der V-LAP-Munition berichtet, ob die Bw welche beschafft hat erfährt der zu- oder abgeneigte leser nicht. gibt es eine standardbeladung? Ok

Gruß, Segelboot polier mich! 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich schreib nicht so gerne dahinter. Die 5 Mann haben nur einen Grund. Arbeitserleichterung. Sie wären nicht nötig. Steht jetzt gleich unter Besatzung. TOT ist eingefügt und da ein eigener Artikel nur kurz nach MRSI erwähnt. Bzgl ADLER und Co. Da bin ich mir nicht sicher. Ich bin keiner von der Ari. Aber es gibt wohl auch die Möglichkeit das der AB (neu JFST) den Feuerleit auslassen kann und direkt die Koordinaten senden kann. Dann muss die Haubitze selber berechnen. So jedenfalls war es möglich bei der Mörserei.Da ich mir hier nicht sicher bin hab ich da nichts geändert. Thema Kraftstoffversorgung. Wären die Tanks außen hätte man es erwähnt. Meinst du nicht? Die Aufgabe des Stromerzeuger wurde erläutert. Einen Spall-Liner hat es auch. Stand etwas anders unter Schutzausstattung. Die Munition hab ich geändert, hoffentlich verständlicher. Im Bild das sind EX-Geschosse und leider nennt man diese auch oft Üb-Geschosse. Hab es erläutert und auch die Bildbeschreibung angepasst. --Sonaz 19:22, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Notiz an die Reviewer. Da ja die Autoren irgendwann Textblind werden. Achtet mal auf Doppelungen, also Abschnitte die sich wiederholen. Wenn welche da sind bitte auch aus eurer Sicht wo diese besser passen.--Sonaz 19:43, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gibts die Bombletmuni auch für die bw? ich dachte die gilt als phöse? die V-Lap wurde nicht beschafft sondern nur getestet? sonst prima geworden, dopplungen sind mir keine aufgefallen, aber vielleicht bin ich auch schon textblind xD -Segelboot polier mich! 20:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

nachtrag: weiß jemand warum das ding keinen namen hat wie "Giraffe" oderso, pzh 2000 ist sehr bw-untypisch. -Segelboot polier mich! 20:19, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man konnte sich nicht einigen auf einen Namen. Vorschläge gab es genug.--Sonaz 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

153 PzHs sind noch bei der BW im Einsatz. Was ist mit den restlichen 32 geschehen? Verkauft, eingelagert, verschrottet? Wäre ja vielleicht mal interessant, wie mit unseren Steuergeldern umgegangen wird. Gruß --Bf110 08:29, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inputs meinerseits:

Entwicklung

  • "die vier Staaten" -> verstehe ich nicht: oben sind nur drei erwähnt (DEU, ITA, GBR)  Ok
  • "stoppten" -> verlangsamten oder beendeten? => Wenn verlangsamten/bremsten: Empfehlung: ändern; wenn beendeten: Dublette zum letzten Teilsatz  Ok
  • "Ein Novum bei diesem Auswahlverfahren war ... und der Truppe bei Entwicklung, Erprobung und Optimierung." => Das ist eine Wiederholung zu weiter unten; ist in diesem Absatz nicht notwendig => kann daher hier gestrichen werden  Ok
  • "Beide Systeme hatten ihren Schwerpunkt in der Waffenentwicklung ...": Was ist mit "Systeme" gemeint?  Ok
  • Worauf bezieht sich "Die Waffenanlage ...", die von Rheinmetall gestellt wurde? Offensichtlich ist etwas anderes als die "Waffenentwicklung" von oben gemeint?  Ok
  • "Das Bataillon gehörte bis Ende 2007 zur 10. Panzerdivision (Sigmaringen)." -> überflüssig => Empfehlung: trotz mgl. Verbundenheit streichen  Ok

Besatzung

  • Das "Führen eines Geschützes" ist sicherlich ein Fachbegriff. Im Satz "... Geschützführer (GF) führt das Geschütz" klingt das holprig => Kann das Führen erklärt/ersetzt werden?  Ok

Bewaffnung und Munition

  • "Der gesamte Geschossvorrat kann ohne Unterbrechung verschossen werden, ohne das die kritische Temperatur von 160 °C, bei der sich die Treibladungen selbst entzünden würden, erreicht wird." Vorschlag: "Der gesamte Geschossvorrat kann ohne Unterbrechung verschossen werden, da die kritische Temperatur von 160 °C, bei der sich die Treibladungen selbst entzünden würden, nicht erreicht wird."  Ok
  • Was ist die "Waffenwiege"?  Ok
  • Was heißt "Alle Munitionsarten können mit der Base-Bleed-Technologie kombiniert werden."? gefunden; erledigt; Wikilink verschoben
  • "Der Druck, mit dem das Geschoss angesetzt wird, ist abhängig von der Rohrerhöhung, so dass bei jeder Rohrerhöhung eine gleiche Ansetztiefe des Geschosses erreicht wird." => Ist gemeint: "Der Druck, mit dem das Geschoss angesetzt wird, ist abhängig von der Rohrerhöhung. Ziel ist, dass bei jeder Rohrerhöhung eine gleiche Ansetztiefe des Geschosses erreicht wird."? Genau das ist gemeint. Aber es ist nicht nur das Ziel, dass eine einheitliche Ansetztiefe erreicht wird, das ist wirklich so.
  • "Ringliderungseinrichtung" -> Ist das ein Schreibfehler, oder gibt es so etwas wirklich? Gibt es einen einfacheren Begriff?  Ok

Einsatzprofil

  • In diesem Kapitel sind Elemente, die in der derzeitigen Form besser zur technischen Beschreibung passen würden. Mit Erläuterungen, welchen Einfluss die jeweils beschriebene Ausrüstung auf die taktischen Verfahren hat, wird der Abschnitt aber richtig gut. Mehr bei Bedarf. Meiner Meinung nach wird das Zusammenspiel von Technik und Taktik hinreichend beschrieben...

Interessanter Artikel.

Gruß, -- Smartyo 22:31, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieder einmal vielen Dank für die hilfreichen Hinweise, die man als Autor leicht übersieht. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass so spät noch solche guten Hinweise kommen. Vielen Dank dafür --Bojo Diskussion Bewertung 11:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Bf110 Das ist eine gute Frage. Man wird die Geschütze eingelagert haben. Leider gibt es über dne Verbleib nichts genaues. Fakt ist das selbst in den aktiven Bataillonen nicht alle Geschütze genutzt werden und eingemottet sind. Da die Wikipedia aber Einzelnachweisverrückt hab ich das bewusst ausgelassen. Nachweisbar ist das 153 Geschütze im Einsatz sind.
@Smartyo. Das mit den Staaten hab ich verbockt. Gemeint war natürlich drei. Wie bin ich nur auf vier gekommen? --Sonaz 11:56, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, nochmal zum Abschnitt Einsatzprofil: Ich verstehe das so: Dort werden wesentliche Faktoren, die das geforderte Einsatzprofil (des Kalten Kriegs) möglich machen, zusammengefasst aufgezählt. Im Kern sind das die taktische Mobilität in Verbindung mit der leistungsfähigken Waffenpositionierungsanlage und der hohen Autonomie der PzH 2000. Das könnte man auch in dieser Kürze so schreiben. Ab "Das Einsatzprofil sieht vor, dass ..." passt dann ja auch alles. Die sehr hilfreichen Bewertungen wären nicht verloren, denn diese passen gut bzw. besser zu den Abschnitten in der technischen Beschreibung. Dann kann man das dort gelesene auch einsortieren:

  • "Die Panzerung sollte gleichzeitig den Feuerkampf auch unter feindlichem Beschuss ermöglichen." -> zu Schutzeinrichtung
  • "Die Feuerleit- und Positionsbestimmungsausrüstung ermöglicht den einzelnen Fahrzeugen ein hohes Maß an Autonomie. Feuerstellungen sind prinzipiell nicht mehr notwendig, es kann aus jeder beliebigen Stellung geschossen werden. Die Unterstützung durch eine Feuerleitstelle ist ebenfalls nicht mehr erforderlich." -> zu Waffenpositionierungsanlage
  • Der Hinweis auf den Datenfunk wäre übrigens in der technischen Beschreibung hilfreich; Empfehlung: Aufnahme einer kurzen Ergänzung bei Waffenpositionierungsanlage (bei ADLER)
  • "Mit der größten Ladung wird eine Mündungsgeschwindigkeit von etwa 1000 m/s erreicht." -> zu Bewaffnung und Munition (da würde man das ohnehin eher erwarten, als unter Einsatzprofil)

Gruß, -- Smartyo 13:14, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seid Ihr an dem Review eigentlich noch interessiert? Oder kann man sich die Mühe sparen? -- Smartyo 23:34, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ups ich hab deinen letzten Edit garnicht mitbekommen. Wenn es meine Arbeit zulässt werd ich die Woche das mal in Agriff nehmen. Umsonst ist nichts. Deinen Anmerkungen gehen ja nicht verloren. Jetzt geh ich in Bett. Guten Nacht.--Sonaz 23:41, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

 Info: wenn sich hier nix mehr bewegt, werde ich dieses Review in den nächsten Tagen schließen. P:WFA & Gruß Tom 16:27, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

deutsche PzH 2000 für ISAF

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Eintrag von der IP 82.83.104.197 zurückgesetzt. Was der Verteidiungsminister will zählt nicht. Über ungelegte Eier spricht man nicht.--Sonaz 17:05, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/K9_Thunder

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Ähnlichkeit Zufall oder gab es da eine Zusammenarbeit? http://de.wikipedia.org/wiki/K9_Thunder --92.74.22.182 14:16, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MRSI "Multiple Round Simultaneous Impact"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich :

""...da die größte Reichweite nur durch einen bestimmten Winkel (45°) erreicht werden kann ""

Der Satz ist eigentlich richtig, nur die 45 ° nicht, die müssen von einem blutigen Laien stammen.

Bei schweren Geschützen liegt Erhöhung zur maximalen Schußweite deutlich über 400 Strich.

Das liegt daran, daß bei größerer Erhöhung mehr Flugbahn in der Stratosphäre liegt,

wo der Luftwiderstand geringer ausfällt.

Also: Weg mit den 45 °, die hat vermutlich ein Amateur hineingeflickt, der meinte,

den komplizierten Satz durch Einfügen der 45 ° aus dem Unterstufenphysikbuch

"verschlimmbessern "zu müssen. (nicht signierter Beitrag von 93.221.252.33 (Diskussion) 22:10, 19. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 13. Mai bis 1. Juni 2010

[Quelltext bearbeiten]

Die Panzerhaubitze 2000 (kurz PzH 2000) ist ein selbstfahrendes, gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den deutschen Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall produziert wird. Sie ist das Standardgeschütz der Brigade-Panzerartilleriebataillone der Bundeswehr und ersetzte dort die Panzerhaubitze M109. Die Bundeswehr erhielt in den Jahren 1998 bis 2003 insgesamt 185 Stück; weitere PzH 2000 wurden an verschiedene europäische NATO-Mitgliedsstaaten geliefert. Gegenüber ihrer Vorgängerin ist die PzH 2000 bei fast identischem Leistungsgewicht in effektive Reichweite des Geschützes, Zielgenauigkeit, Schussfolge, Panzerschutz, eigenständige Operationsfähigkeit sowie Reichweite des Fahrzeugs, Geschwindigkeit und Fahrkomfort stark verbessert.

Der Artikel ist gut geschrieben und behandelt meiner Meinung nach alle wichtigen Punkte, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Weiterhin ist er gut belegt und gut geschrieben. Sollte Exzellent sein. --80.171.134.225 01:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel hat vor kurzem ein Review durchlaufen, dessen Kritik noch nicht vollständig im Artikel umgesetzt wurde. --Knut.C 10:53, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend mit Tendenz zu Exzellent: Umfangreicher Artikel, der ausreichend Informationen liefert und ausgesprochen gut bebildert ist. Mir sind nur Kleinigkeiten aufgefallen. (1) Im Abschnitt "Bewaffnung und Munition" wird die größte Reichweite bei einer Rohrneigung von 45° angegeben. Das stimmt doch nur ohne Luftwiderstand, der Winkel ist durch den Luftwiderstand tatsächlich kleiner. Am besten man lässt die Angabe weg. (2) Die maximale Leistung des Motors wird mit 735 kW bei 2300 UpM angegeben, das entspricht einem Drehmoment von 3050 Nm, also etwas mehr als der maximale Wert von 3000 Nm. Wahrscheinlich handelt es sich bei den 3000 Nm um einen gerundeten Wert, wie groß ist das maximale Drehmoment tatsächlich? Gruß -- IKAl 09:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Hallo, die Review habe ich leider nicht mitbekommen. Der Technikteil ist zweifellos gelungen, daher hat der Artikel durchaus das Potenzial zu einer Exzellenz-Auszeichnung. Allerdings ist die technische Schilderung auch die Schlagseite des Artikels. Aufgrund der relativ allgemein und kurzen Schilderung politischer und operativer Zusammenhänge sehe ich den Artikel nicht als exzellent an. Ausschreibung, Pflichtenheft, Einbindung in organisatorische Strukturen, Kosten, Wartung, Betrieb, Erfahrungswerte in letzterem - das alles liesse sich problemlos entweder neu darstellen oder eben wesentlich ausführlicher, als es da steht. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 19:24, 15. Mai 2010 (CEST) PS: Ein sprachlicher Tipp: Der Artikel ist über viel zu weite Strecken im Passiv gehalten.Beantworten

Lesenswert - auf jeden Fall mindestens lesenswert mit klarer Tendenz zu mehr. --Hedwig Klawuttke 15:51, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Hab ihn mir durchgelesen und finde alles, was man für einen guten Artikel braucht, ist dabei. Grüße, --Leo Decristoforo 16:14, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Hat das Zeug für eine lesenswert-Auszeichnung aber leider findet die Kandidatur nicht von einem Autor statt, deswegen sind keine Verbesserungen zu erwarten.

Lesenswert mittlerweile lesenswert, jedoch machmal sprachlich unnötig verwirrend. Was mir aufgefallen ist:
  • Mitte der 1970er-Jahre zeigte sich, dass die vorhandenen Artilleriesysteme in der NATO in Bezug auf Mobilität, Schussweite, Feuergeschwindigkeit und Schutz nicht mehr den gestiegenen Anforderungen auf dem Gefechtsfeld entsprachen. Darauf bauten Deutschland, Italien und Großbritannien die gemeinsam entwickelte Feldhaubitze FH-155, ... Wenn ich den Artikel zu FH-155 verstehe dann war es wohl Mitte der 1960er.  Ok
  • Im Wettbewerb konnte der Prototyp „Taurus“ der Südgruppe von seiner Überlegenheit überzeugen. Letztendlich waren es jedoch der Turm und der bessere Munitionsfluss, die dazu führten, dass der Arbeitsgruppe Nord der Auftrag für vier Prototypen erteilt wurde verstehe ich nicht. Erst ist das eine dann das andere übelegen... Ich schlag das nochmal nach.
  • Die Fahrgestelle entstanden bei MaK, die Türme bei Wegmann, wo auch die Inbetriebnahme erfolgte. Inbetriebnahme? Etwas in Betrieb nehmen = Inbetriebnahme. Inbetriebnahme kenne ich eher von Kraftwerken oder ähnlichem. Unter Inbetriebnahme für die Haubitze kann ich mir so recht nicht viel vorstellen. Eine "richtige" Inbetriebnahme kann, meines Erachtens, nur in der Truppe erfolgen. -- Avron 21:09, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • im Abschnitt Technik ist leider nichts über das Grundfahrzeug. Ist das jetzt Leopard 1, und wann ja wie weit verändert? Es gibt kein "Grundfahrzeug". Bei der Entwicklung wurden lediglich einige Komponenten des Leo 1 hernagezogen. Dann wurde die Wanne also komplett neu entwickelt? Kommt nicht so klar raus. -- Avron 21:09, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • zu viel in der Bildbeschreibung erklärt, sollte in den Artikeltext z. B: Der Bombletschutz besteht aus einem Gummimaterial und ist begehbar. Die Störkörper haben eine Länge von 60 mm und verhindern die Ausbildung der Hohlladung. Ok
  • ..können alle Arten von NATO-Munition verschossen werden wohl nur die 155mm Artilleriemunition Das sollte eigentlich jedem klar sein.
  • Alle Munitionsarten können mit der Base-Bleed-Technologie kombiniert werden So missverständlich. Entweder es ist ein Base-Bleed-Geschoss von Fabrik aus, oder nicht. Ok
  • 48 Beutel- beziehungsweise Stangentreibladungen oder 288 Treibladungsmodule was ist jetzt was? 48 Beuteltreibladungen, 48 Stangentreibladungen oder 288 Module. Ich versteh das Problem nicht. Das Problem ist, dass nicht erklärt wird was eine eine Beutel- bzw Stangentreibladung ist und was ein Modul ist.-- Avron 21:09, 27. Mai 2010 (CEST)  OkBeantworten
  • Das durch Carl Zeiss Optronics – aufgrund des knappen Etats des Auftragsgebers – als Billigvariante[9] entwickelte PERI verfügt am Tag über eine zwei- bis achtfache Vergrößerung und in der Nacht über eine 1,2- bis 4,8-fache Vergrößerung Billigvariante: schlechte Wortwahl, Kostengünstig wäre besser. Ausserdem wird nicht klar warum das Periskop Nachts eine andere Vergrößerung hat.  Ok Bei den Vergrößerungsmodi hat der bearbeitende Benutzer Mist gebaut, das ist so nicht richtig. Ich werde das noch korrigieren. --Bojo Diskussion Bewertung 12:34, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

-- Avron 11:24, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert, Potenzial für mehr hätte er, dass exzlent wird aber durch die etlichen kleinerer Mängel (siehe unteraderem Avron) klar verhindert. Die von Avron vorgebrachten Mängel reichen mir persönlich aber nicht für keine Auszeichnug, denn Artikel liest sich denoch flüssig und hat meiner Meinung nach keine grafierdenden Lücken, deshalb lautet mein Urteil Lesenwert. Für mehr fehlt ihm schlichtweg der Feinschliff. -- Bobo11 11:37, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend, wie so gerne mit einem kleinen Review zur Begründung:

  • Keine Ahnung, ob „selbstfahrend“ ein Fachbegriff ist. Für mich klingt es etwas nach einem autonomen System, das keinen Fahrer mehr braucht.
    ist ein feststehender Begriff, um von den von LKW gezogenen Geschützen abzugrenzen.
    Dann ist das natürlich okay so,
  • Ansonsten ist die Einleitung knackig formuliert, gibt aber nicht über alle Bereiche des folgenden Textes einen Überblick. Kurze Infos zur Entwicklung und Weiterentwicklung (Abschnitt "Zukunft"), zur Besatzung, zum Einsatzprofil und zu den tatsächlichen Einsätzen könnte man ergänzen.
  • Den Abschnitt zur Entwicklung könnte man mit einem kurzen Satz zum Kalten Krieg einleiten, um die Entwicklung (ähnlich wie beim Einsatzprofil) in den geschichtlichen Hintergrund einzubetten.
  • Kann es sein, dass die Gruppen Nord und Süd einmal durcheinandergeraten sind? Oder wechselte hier, wer die Nase vorn hatte?
    Das schlag ich nochmal nach.
    Nach Sonaz' Eingreifen stimmen die Aussagen wohl. Eine deutlichere Formulierung sollte genügen.
  • "das Programm PzH 155-1 beziehungsweise Panzerhaubitze 70" hat mich beim Lesen verwirrt; mir war erst nicht klar, ob es sich um Alternativbezeichnungen oder zwei Programme handelt. Tipp: Die erste, technische Bezeichnung löschen.
  • Was sind "eingeführte Fahrzeuge", ist damit ein Import gemeint? Ist geändert.
  • Unternehmensbezeichnugen sind teilweise kursiv gesetzt (z.B. bei den Gruppen Nord und Süd), teilweise nicht (z.B. direkt danach). Bitte vereinheitlichen! Ähnliches gilt für Typenbezeichnungen wie PERI-R19 oder MICMOS 32.
  • Als Militär-Laie stoße ich mich etwas an (unverlinkten) Abkürzungen wie "PzArtLehrBtl". Ist geändert.
  • "der Richtkanonier und der Munitionskanonier 2 üben ihre Aufgaben nur beim Ausfall automatischer Systeme aus" klingt, als hätten die beiden meistens Zeit zum Kartenspielen.
    Ist auch so.
    Wow! Dann wünsche ich mir ein wenig Ausbau an dieser Stelle. Wird das Gerät typischerweise mit zwei "unnötigen" Soldaten besetzt? Greifen diese wenigstens den anderen irgendwie unter die Arme oder sitzen sie wirklich die meiste Zeit untätig rum oder spielen Ich-sehe-was-was-Du-nicht-siehst? Gibt eine Art Schichtdienst?
  • Warum sind Abkürzungen zur Bezeichnung der Besatzung notwendig? Soweit ich sehe, werden die doch gar nicht wiederholt. (Bei Behaltentscheid bitte wenigstens alle nach vorne zur ersten Nennung verlagern.) Dito zur Munition. Ist geändert.
  • Gibt es eine passende Seite, mit der man "Richten" zur Erklärung verlinken könnte? (Für mich als Laien fehlt hier überhaupt ein wenig Blau, auf das man bei Bedarf einer weiteren Erklärung der Fachvokabeln klicken kann.) Was sind z.B. eine „Igelpanzerung“, eine Feuerleitlösung und ein Dachschutz?
    Igelpanzerung ist ein Eigenname, Feuerleitung werd ich verlinken, Dachschutz ist eigentlich selbsterklärend.
    Hmm, das mit dem Dachschutz stimmt wohl. Das mit der Igelpanzerung könnte besser rauskommen, etwa: "Die Oberseite der Wanne und des Turms kann einem zusätzlichen Schutz vor Bomblets ausgestattet werden, der als „Igelpanzerung“ bezeichnet wird. Dieser ..." – Warum eigentlich Igelpanzerung?
  • "Bei der Anwendung des MRSI-Verfahrens verringert sich die effektive Kampfentfernung, da die größte Reichweite nur durch einen bestimmten Winkel erreicht werden kann und so ein Verändern der Flugbahnen bei maximaler Kampfentfernung nicht möglich ist." Diese Aussage ist vermutlich nicht lemmaspezifisch. Das kann man erwähnen, muss man aber nicht. Wenn man's trotzdem tut, sollte die Formulierung dem Leser klar machen, dass dies keine Besonderheit des Artikelthemas ist. Vielleicht würde auch hier ein Link genügen? Gleiches gilt vermutlich für die Unterlegenheit im Duell mit einem Kampfpanzer.
    Ist nicht lemmaspezifisch, gibt aber keinen eigenen Artikel dazu, deshalb hier die Erklärung.
    Wie gesagt: Dies bitte im Text herausarbeiten!
  • Der Bewaffnungsabschnitt ist nur durch eine Unterüberschrift gegliedert. Darüber täuscht nicht hinweg, dass diese nicht im Inhaltsverzeichnis erscheint. Ist geändert.
  • Ist mit "lichtblau" hellblau gemeint, oder ist das ein Fachausdruck? Ist halt ein Farbton von blau. Entspricht einem etwas helleren blau.
  • Die Listendarstellung im Abschnitt Waffenpositionierungsanlage will ich mal durchgehen lassen, ohne sie gut zu finden.
  • Die Spaltenüberschrift "Panzerhaubitze 2000" ist unpassend, zumal obsolet. Auch die erste Tabellenzeile sollte als Selbstverständlichkeit gelöscht werden.
    In der gleichen Tabellenzeile steht ja noch Bezeichnung. Ausserdem ist das die Standardtabelle für gepanzerte Fahrzeuge.
    Mit der "ersten Zeile" meinte ich die erste nach dem Kopf (also eigentlich die zweite, mea culpa). Und Standards kann man natürlich hinterfragen. Ich finde jedenfalls, dass an dieser Stelle nicht nochmals erwähnt werden muss, dass wir die ganze Zeit von der PzH 2000 reden.
  • Bei den Staaten, die sich gegen eine Anschaffung entschieden habe, wäre interessant zu erfahren, warum.
    Gute Frage, aber darüber war nix zu finden.
    Sehr schade! Ist wenigstens bekannt, was sich die jeweiligen Staaten alternativ angeschafft haben? Oder wann die Entscheidung fiel? – Das könnte ja Rückschlüsse zulassen (die man wegen TF natürlich nicht ausformulieren sollte).
  • "Billigvariante" ist kein sachlicher Schreibstil. Ist geändert.
  • Die Literatur sollte besser formatiert werden. Ich habe das fürs zweite Werk mithilfe von GoogleBooks und unter Verwendung der Vorlage:Literatur gemacht, sodass jetzt klar wird, dass Christopher Foss nicht Autor, sondern Herausgeber ist. Das erste habe ich leider nicht finden können, frage mich aber, ob das Buch zwei Verlage hat, und warum in den Fußnoten nur einer genannt wird. Das mit der zweiten Quelle überprüf ich nochmal.
  • Der Weblink zum deutschen Heer sollte angepasst oder gelöscht werden, momentan verweist er auf eine recht allgemeine Seite. Ist geändert.
  • Der Schreibstil ist okay, für mein Empfinden gibt es aber streckenweise zu viele Umbrüche und vor allem zu viele Klammereinschübe. Zusammenhängendere Textblöcke und Formulierungen, die die geklammerten Zusätze in den Satzbau miteinbeziehen, statt dem Leser nur Stichworte "hinzuwerfen", wären schöner. Auch aktive und lebendige Verben könnte man öfters verwenden. Teilweise habe ich hier schon Hand angelegt. Davon abgesehen liest sich der Text aber sehr angenehm. werd nochmal drüberschauen.
  • Die Dichte der Einzelnachweise finde ich angemessen. Stellenweise könnte es etwas mehr sein, aber das fällt wahrscheinlich unter Geschmacksfrage.
  • Lücken konnte ich als Laie keine erkennen.
  • Die Bebilderung ist ausreichend und treffsicher. Die Bildunterschriften stellen einen Bezug zum Text her, ufern aber hin und wieder aus. Bitte ggf. kürzer fassen und beim (Bild-)Thema bleiben!
  • In der Summe gefällt mir der Artikel so gut, dass er für mich schon jetzt lesenswert ist. Einen Ausbau hin zur Exzellenz halte ich in überschaubarer Zeit für möglich. Dazu bitte auch die offenen Stellen aus dem Review abarbeiten, Smartyos letzte Anregungen blieben z.B. bislang unbeachtet. Frohes Schaffen! Grüße, Wikiroe 12:14, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. --Bojo Diskussion Bewertung 13:02, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ursachen. Auf einige Deiner Erwiderungen habe ich geantwortet. Gruß, Wikiroe 11:03, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Hier ist der andere Autor der neben Bojo daran gearbeitet hat. Ich hab die Gruppen Nord und Süd weder verwechselt oder sonstiges vertauscht. Im Bezug auf die Fahrleistungen war der Prototyp von Süd besser als der von Nord. Allerdings hatte Nord den besseren Ladeautomaten im Turm. Da die Feuerkraft im Vordergrund stand hat man sich daher für den Entwurf der Nordgruppe entschieden. Bzgl die Vergrößerungsmodi des PERI-RTNL 80 hab ich keinen Mist gebaut Bojo. Im Nachtsichtmodus hat das Gerät normalerweise auch eine zwei- bis achtfache Vergrößerung. Allerdings nutzt die Bundeswehr Nachts eine binokulare Lupe (Zwei Augen!) als Aufsatz und deshalb reduziert sich die Vergrößerung. Ich hab lediglich auf die Erwähnung verzichtet. Achja und Smartyos Anregungen sind nicht unbeachtet. Ich hatte schon was dazu geändert und lokal auf meinem PC gespeichert bis mir die IP mit dieser Kandidatur dazwischenfunkt. Darüber hinaus müssen andere Abschnitte angepasst werden. So einfach mal schnell das dahin kopieren funktioniert oft nicht. Mit eingeflossen wären darüber hinaus die Kampfwertsteigerung zur Panzerhaubitze 2000 A1 und die niederländischen Anpassungen für den ISAF-Einsatz. Neben der Wiki muss ich auch mal meiner Arbeit nachgehen. Bzgl der Tabelle. Die Techniktabelle aus dem Leopard 2-Artikel wurde 1 zu 1 von der WTD 41 weiterverwendet bei ihrem Tag der offenen Tür. Bitte bedenkt auch mal wie man die Inhalte weiternutzen könnte. Ein Mitarbeiter sagt: Sie ist effizent, informativ und gut wieso sollten wir was nachträglich daran ändert.--Sonaz 21:40, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sonaz! Entschuldige bitte, mit dem Mist gebaut, warst auf keinen Fall du gemeint! Ich hatte das bloss so in Erinnerung, dass jemand anderes das eingefügt hatte. Wenn du das warst, bitte ich um Entschuldigung. Wollen wir mal sehen, ob wir den Artikel in den nächsten Tagen noch aufpolieren können ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 10:05, 28. Mai 2010 (CEST) P.S. Wenn du möchtest, kannst du mir Deine Entwürfe zukommen lassen, ich arbeite die dann ein. Ich hab z.Z. ein wenig Luft.Beantworten
Hallo Sonaz, ich werde den Eindruck nicht los, Du fühlst Dir durch die Kritik etwas auf die Füße getreten. Falls dem so ist, fände ich es gut, wenn Du versuchen würdest, die Anmerkungen nicht als Angriffe zu werten, sondern als Versuche, konstruktiv zur Verbesserung des Artikels beizutragen. Anstatt beispielsweise hier Deine Arbeit zu den Gruppen Nord und Süd zu verteidigen, fände ich besser, wenn Du anerkennen könntest, dass sie bei gleich zwei Lesern (darunter mit Avron ein sehr erfahrener Wikipedianer) zu Fragen geführt haben, und die Darstellung deshalb vielleicht überarbeitet werden sollte. Nichts für ungut, liebe Grüße, Wikiroe 10:37, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Reinquetsch. Wenn es so ausgeschaut haben sollte tut es mir leid aber mir ist keiner auf die Füße getreten. Nur wieso man Wegmann/MaK den Vorzug gegenüber Krauss-Maffei/Porsche/KUKA gegeben hat, obwohl deren Prototyp besser abgeschnitten hat stand ja drin. Es war der bessere Munitionsfluss im Turm der die Entscheidung brachte. Vielleicht fehlt dabei das Krauss-Maffei/Porsche/KUKA im Bereich Fahrdynamik gepunktet hatte, also die Entscheidung Leopard 2-Teile zu verwenden brachte Vorteile gegenüber dem Leopard und das in deutschen Entscheidungen immer jedes Kriterium einzel gewertet und bewertet wird. Und das Kriterium indem es um die Waffenanlage ging konnte Wegmann/MaK für sich verbuchen durch das sie die Ausschreibungen gewannen, da dieser Punkt höher bewertet wurde als andere.--Sonaz 21:59, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In Anlehnung hieran merke ich an, dass die Antworten auf Fragen der Bewerter nicht allein ins Review gehören. Viel besser ist es, diese gleich noch in den Artikel zu übernehmen, wodurch die Autoren künftige Nachfragen derselben Art von vornherein ausräumen können. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 03:07, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Hat der Artikel auf jeden Fall verdient - mit Tendenz zu mehr. (Was sich durch den etwas unglücklichen Verlauf der Kandidatur (IP-Start ohne deren Betreuung der Kand.) wohl leider erst in der nächsten Runde verwirklichen lässt.) Besten Gruß Tom 00:02, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Umfangreich, informativ, gut recherchiert und belegt. Lesenswert allemal. -- Shotgun 10:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Ebenfalls mit Tendenz zu mehr immer wieder schön solche Sachen aus unserem Bereich zu lesen. --Ironhoof 17:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert- Schöner Artikel. --MittlererWeg 19:16, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist lesenswert mit 10 Lesenswert-, 1 Exzellent- und 1 Abwartend-Stimmen. Details zur lesenswerten Version finden sich am Ende des Artikels. --Kauk0r 23:54, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ausphasung von 12 PzH 2000

[Quelltext bearbeiten]

Laut "Inspekteurbrief" von Heeresinspekteur Generalleutnant Hans-Otto Budde sollen 2010 12 PzH 2000 "aus finanziellen Gründen" außer Dienst gestellt worden sein: http://weser-ems.business-on.de/bundeswehr-panzer-heer-budde-inspekteur-hubschrauber-_id9910.html Bitte in den Artikel einarbeiten ! -- Alexey Topol 01:17, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Kauf von Kroatien

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal auf die schnelle. Hab gerade nicht genug Zeit. Der Deal ging noch letztes Jahr über die Bühne. Artikel bei Janes --Sonaz (Diskussion) 16:55, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

10. Juli 2010

[Quelltext bearbeiten]

Wurden bei dem Gefecht Terroristen ausgeschaltet?

nochmal Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich drei Werte. In der Übersicht sind 60 km/h geschrieben, im Fließtext unter "Antrieb und Laufwerk" 62 km/h und in der nach folgenden Übersicht der technischen Daten 67 km/h. Der einzige Wert, der auch bequellt ist, sind die 60 km/h (der nebenbei auch in den Fahrzeugschein einer jeden PzH 2000 steht, was aber -zugegebenermaßen- hier auch nur eine Behauptung ohne Beweis ist). Die 60 km/h lassen sich auf der Informationsseite der Bundeswehr noch immer genau so finden. Ich schlage aus diesem Grund vor, die Werte einheitlich auf 60 km/h zu ändern. Alles was möglich wäre oder irgendjemand schon öfter selber erlebt hat, gehört hier nicht her. 91.221.59.26 13:45, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mindestschussweite

[Quelltext bearbeiten]

Wie kurz kann die denn (indirekt) feuern? Nur z.B. 300m gehen sicherlich nicht, dafür müßte selbst bei kleinster Treibladung das Rohr bestimmt deutlich steiler als 65° gerichtet werden. Wäre interessant, wo dann die Überlappung im Anwendungsbereich mit Mörsern liegt (120mm Mörser feuern üblicherweise maximal ca. 6-10 km weit).--91.41.46.66 14:19, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Reichweite

[Quelltext bearbeiten]

Reichweite ist ein Ding, aber Streuung ein anderes. Man will mit dem Ding ja irgendwas treffen. Je größer die Reichweite, umso größer die Streuung. In der Praxis bleibt man aus diesem Grund gerne in einem Umkreis von ungefähr 10 bis 20 km, weil man da noch einzelne Fahrzeuge anpeilen und treffen kann. Je weiter weg die Ziele sind, um so größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Fahrzeug zwischenzeitlich weiterbewegt und das Geschoss trotz zielgenauem Einschlag eine leere Position trifft. Man wird also nur auf große Distanz schießen, wenn man auch Munition verschwenden kann und wenn man Gegenmaßnahmen nicht zu befürchten hat. Je weiter man feuert, um so mehr liefert man auch Daten über die eigene Position.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt Ukraine

[Quelltext bearbeiten]

Das von Tagesschau.de war so ein typisches Journalisten-Geschwafel unter Verwendung der falschen Zeit-Form (Tempus).
ntv.de berichtete am selben Tag (6. Mai) (mit meinen Worten):
Die BRegierung WILL 7 Panzerhaubitzen liefern. D.h. geliefert sind sie noch nicht.
Steue (Diskussion) 09:28, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

ADLER für Ukraine?

[Quelltext bearbeiten]

Bleibt die Frage, ob die Ukraine auch einen ADLER bekommt. -- Steue (Diskussion) 09:39, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Quelle: Interview mit dem Erfinder der Panzerhaubitze 2000 - Konzeption, Entwicklungsgeschichte etc.

[Quelltext bearbeiten]

Für detaillierte Hintergründe zur Entwicklung.

Ich verlinke normalerweise keine YT Videos, ein solches mit dem maßgeblichen Entwickler erscheint jedoch ausgesprochen wertvoll. Nemissimo RSX 19:18, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sollten noch die Versionen erläutert werden. Lt. bundeswehr.de ist die Panzerhaubitze 2000 A2 eine kampfwertgesteigerte Ausführung mit Treibladungskühlanlage im Turm und Generatorkühlanlage in der Wanne. Die Panzerbrigade 45 soll mit der Panzerhaubitze 2000 A4 ausgerüstet werden. Zudem gibt es noch eine Fahrschulvariante. --Asperatus (Diskussion) 19:51, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Untauglich für den Kampfeinsatz

[Quelltext bearbeiten]

Das Gerät ist im Kampfeinsatz offenbar kaum tauglich. "Das geht aus einem eingestuften Protokoll des Vortrags hervor, das WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung (SZ) vorliegt - ein Dokument also, das nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist. In dem Papier werden acht Waffensysteme angesprochen, die Deutschland der Ukraine zu Verfügung gestellt hat. Demnach habe die Panzerhaubitze 2000 eine "so hohe technische Anfälligkeit, dass Kriegstauglichkeit stark infrage gestellt wird"." [[1]]. Die Quelle sollte unbedingt eingepflegt werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass Wikipedia der PR-Wurmfortsatz eines Rüstungskonzerns ist, der unbequeme Informationen unter den Teppich kehrt. (nicht signierter Beitrag von 77.119.168.71 (Diskussion) 01:06, 15. Apr. 2025 (CEST))Beantworten

In dem durchgestochenen Papier steht aber auch es sei ein "hervorragendes Waffensystem". Die hohe technische Anfälligkeit könnte daran liegen, dass sie anders von der Ukraine eingesetzt wird als das Konzept vorsieht, nach dem sie entworfen wurde. --Asperatus (Diskussion) 21:23, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die IP hätte wenn schon bessere Quelle bringen sollen. Dieses Papier erwähnt wichtige Gründe für Probleme nur absolut unzureichend. So ist dass an sich super Geschützt nicht für Dauerbeschuss geeignet. Die Ukrainer schießen einfach "zu viel". Soll ja im Kriegen oft vorgekommen sein, dass Waffen massiv eingesetzt werden müssen. Die deutschen Konstrukteure haben daran nicht gedacht. Mit Ersatzteilen gibt natürlich auch Probleme. Wegen Verschleiß müssten Ersatz-Gefechtsrohre bereitstehen, aber der Austausch schleppend, weil nicht genug Ersatzteile vorhanden sind. Der Spiegel hat drüber schon 2022 berichtet. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-panzerhaubitzen-2000-wegen-ersatzteilmangels-ausser-gefecht-a-a9056b03-3c01-40cb-b495-611817741b21 und 2024 Merkur https://www.merkur.de/politik/verschleiss-deutsche-panzerhaubitze-2000-waffenlieferungen-ersatzteile-ukraine-krieg-zr-93291864.html --Falkmart (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde nicht davon sprechen, dass „daran nicht gedacht“ wurde. Das damalige Konstruktionskonzept der Panzerhaubitze sah einfach nicht so viel Schuss vor, weil die damaligen Einsatz-/Kriegsszenarien ein schnelleres Kriegsende bzw. eine geringe Lebensdauer des Geschützes (durch Feindwirkung) im Gefecht annahmen.--Asperatus (Diskussion) 10:12, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Geschütze haben doch die zwölf Monate Garantie für Gebrauchtwagen. Einfach Blinkerflüssigkeit wechseln und ein paar lockere Schrauben nachziehen. Wie beinahe jedes technische Produkt zeigen sich die Probleme manchmal erst nach einer gewissen Betriebsdauer, die Besatzungen lernen die Probleme zu erkennen und zu lösen. Der Hersteller kann die Ersatzteile im Detail verbessern, hochwertigere Materialien verwenden. Die Kritik kommt wohlgemerkt nicht aus der Ukraine, die es wohl am besten wissen müsste. Die Ukraine wird nicht auf ihre vorherigen Sowjet-Modelle zurückkehren, genauso wenig wird die Bundeswehr ihre Huddeln verschrotten und zur M109 zurückwechseln. Am Ende der Auseinandersetzungen bin ich mir sicher, wird die PzH 2000 ihre Tauglichkeit bewiesen haben, was sich in neuen Bestellungen ausdrückt, während andere Modelle hier ihren letzten Schuss abgeben. Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen, dass die Feldartillerie in Zukunft noch eine Rolle spielt, außer vielleicht noch bei Luftlande- und Gebirgstruppen aus Gewichtsgründen. Vorbei ist auch die Zeit der 152-mm Artillerie, der M107 und M795 Granaten und sonstigen Relikten aus dem Kalten Krieg.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:15, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wieso sollte die Zeit der 152-mm-Artilleriegeschütze und M795-Geschosse vorbei sein? --Asperatus (Diskussion) 14:37, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten