Zum Inhalt springen

„Diskussion:Web 2.0“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hlambert63 in Abschnitt Wirtschaftliche Bedeutung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DuesenBot (Diskussion | Beiträge)
Commons activity notification (1 notifications): Image:Web20_de.png
K End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen
 
(194 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
==28.1.2007: siehe [[FAS]], gr. Berichte==
{{Autoarchiv|Alter=30|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Web 2.0/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2005]]
}}
{{Redundanzhinweis|3=Social Media|4=User Generated Content|5=Web 2.0|Beginn=Juli 2010|Ende=Juni 2011|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juli 2010/Archiv#Social Media - User Generated Content - Web 2.0}}


== ''Man sollte'' ===
== Wirtschaftliche Bedeutung ==
'''Leute, sogar die Zeitschrift c't titelt schon mit Web 2.0, da muss also was in Wikipedia rein!!'''


"Die Bedeutung der Web-2.0-Anwendungen lässt sich anhand ihrer Mitgliederzahlen, ihrer Popularität und der Häufigkeit der Nutzung belegen. Facebook ist das größte soziale Netzwerk mit 500 Millionen registrierten Nutzern im Februar 2010;[19] unter den zehn meistbesuchten Websites im gleichen Zeitraum befanden sich laut Alexa mit Facebook, YouTube, Wikipedia und Blogger.com vier Anwendungen des Web 2.0." ...
„soll“? Und was ''ist'' Web 2.0? --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:44, 12. Okt 2005 (CEST)
:wenn das bloß jemand wüsste ;) --[[Benutzer:Nils Lindenberg|Nils Lindenberg]] 00:15, 22. Okt 2005 (CEST)
::Es scheinen auch die bisherigen Autoren nicht genau zu wissen, was sie da eigentlich beschreiben - der Abschnitt "Technologien" z.B. enthält doch nur Buzzwords, die man auf jeder ordentlich und barrierefrei gestalteten Seite ohnehin schon lange findet. Sollte man dem Artikel vielleicht eine "Buzzword-Warnung" voranstellen (ernst gemeinte Frage)?--[[Benutzer:Rastloser|Rastloser]] 05:27, 26. Okt 2005 (CEST)
::Stimmt, "web 2.0" ist ein buzzword und der neue Hype, aber es ist nunmal der Begriff führ die Weiterentwicklung des Netzes geworden. Ich denke wir können es so lassen. --[[Benutzer:Nils Lindenberg|Nils Lindenberg]] 13:49, 26. Okt 2005 (CEST)
::Web2.0 ist eine reine Sammlung von zeitgeistigen Memes, Gedanken, Prinzipien von Handeln, Denken und Wirtschaften. Jetzt mal hochgestochen gesagt. Ich habe mir erlaubt meine Mindmap hier einzufügen, nachdem die Welt es im [http://en.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 en Artikel] schon tat und sie dort schon Wochen Bestand hat. Vielleicht klärt das manches auf. [[Benutzer:Kosmar|Kosmar]] 11:04, 23. Dez 2005 (CET)
::Web 2.0 ist vor allem mal ein Marketing-Begriff, den O'Reilly und MediaLife geprägt haben. Siehe [http://blogs.zdnet.com/ip-telephony/?p=805 dieser Artikel] --[[Benutzer:Pb 2001|pb_2001]] 18:15, 12. Jan 2006 (CET)
::: Der zdnet-Artikel kritisiert einen aus Sicht des Autors schwammigen '''Wikipedia'''-Artikel über Web 2.0. Du nimmst diese Kritik als Beleg dafür, dass es sich um einen "Marketing"-Begriff handelt, und das ausgerechnet in dem Medium das er kritisiert. Sorry, aber hier wird es zirkulär und absurd. Nichts gegen euch, aber wenn eine Handvoll Leute einen Begriff nicht verstehen, sagt das noch nichts über den Begriff. Und Tim O'Reilly "Marketingabsichten" zu unterstellen zeugt ebenfalls nicht gerade von Kenntnis. [[Benutzer:84.59.52.227|84.59.52.227]] 00:29, 6. Feb 2006 (CET)
:: Nichts gegen O'Reilly, aber als ich das erste Mal von Web 2.0 gehört habe, dachte ich, das ist was großes. Leider muss ja wohl jeder zugeben, das solche Gegenüberstellungen wie Ofoto/Flickr oder DoubleClick/AdSense doch rechts substanzlos sind. Abgesehen davon, dass mich beide Themen weder in 1.0 noch in 2.0 sonderlich interessieren, hätte ich irgendwie was Visionäres erwartet. Vielleicht bin ich ja auch nur zu blöd das zu verstehen, aber das klingt alles wie ein Buzzword Hype (mit langweiligen Buzzwords) auf dem man sich auf Konferenzen wichtig machen kann. Ich befürchte, der Artikel ist deshalb kaum verständlich, weil das Thema fast inhaltsleer ist und nicht weil die Wikipedia-Autoren schlecht sind. Meine unbescheidene Meinung. --[[Benutzer:Subsonic68|subsonic68]] 17:22, 30. Jan 2006 (CET)
:: Ich hätte dazu einmal ein Extra-Kapitel zum diskutieren eröffnet (siehe [[#Was ist nun Web 2.0?]]), es wäre eventuell nützlich für interessierte die verschiedenen Meinungen bzw. Definitionen zum Begriff Web 2.0 zu lesen und sich somit selbst ein Bild über den schwammigen Begriff machen zu können (solange keine allgemein gültige Definition existiert). [[Benutzer:Simply-frigo|Simply-frigo]] 09:06, 29. Jan. 2007 (CET)


"Der ökonomische Erfolg der Anwendungen hat sich trotz hoher Erwartungen noch nicht eingestellt.[21]"


Dieser Abschnitt sollte überarbeitet werden. Die Quelle ist von 2010 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/31.186.227.47|31.186.227.47]] ([[Benutzer Diskussion:31.186.227.47|Diskussion]])<nowiki/> 08:55, 22. Jan. 2015 (CET))</small>
"Das ursprüngliche Konzept des World Wide Web (hier Web 1.0 genannt) beinhaltet statische HTML-Seiten, die gelegentlich erneuert wurden."
Das sehe ich ähnlich. Als ich das gelesen habe, musste ich laut lachen angesichts der Marktkapitalisierung von facebook, google und Co.
[[Benutzer:Klamma|klamma]] ([[Benutzer Diskussion:Klamma|Diskussion]]) 18:10, 25. Okt. 2018 (CEST)


:Ja, super, das fand ich auch, als ich das gelesen habe! Man sollte den "Veraltet"-Baustein für das Kapitel setzen! (aktuell wird das wieder, wo jetzt Meta aka Facebook beginnt abzustürzen!) --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 19:55, 8. Feb. 2022 (CET)
::Das steht im Widersprich zum "World Wide Web" Artikel. Das nicht umgesetzte ursprüngliche Konzept beinhaltete *editierbare* HTML-Seiten.


== Vergleich MP3.com -> Napster hinkt ==
== Was ist mit Foren? ==


Das klassische Forum gab es doch wie auch Newsgroups schon lange vor der Jahrtausendwende, gleichzeitig gibt es auch heute noch sehr statische oder wenig interaktive Webseiten. Daher verstehe ich die Unterteilung in Web 1.0 und 2.0 grundsätzlich nicht. Zuallermindest sollte im vorliegenden Artikel das Forum als auch Newsgroups als Formen der Interaktion zw. Nutzer des Web erwähnt und eingeordnet werden. Die Begriffe fallen überhaupt nicht, bisher. --[[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 01:40, 23. Mai 2017 (CEST)
Wäre da nicht ein Vergleich MP3.com/Napster -> z.B. Pandora oder iTunes angebrachter?


== Erstmalige Verwendung? ==
Ja, dieser Punkt wird an der originalen Liste auch oft kritisiert. Einfach machen? Ich bin für iTunes [[Benutzer:Kosmar|Kosmar]] 11:06, 23. Dez 2005 (CET)


Im Artikel heisst es aktuell:<br>
iTunes ist aber in keiner Weise '''web'''-basiert, Napster war es ja auch nicht. Ich würde da eher mp3.com und Pandora oder last.fm (vormals Audioscrobbler) vergleichen. Es geht schließlich (zumindest im Artikel von O'Reilly) um ein Web, an dem der Nutzer interaktiv teilnehmen kann. --[[Benutzer:Grindcrank|Grindcrank]] 20:44, 5. Jan 2006 (CET)
''Der Begriff Web 2.0 wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ der Zeitschrift CIO in dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld, erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit erwähnt.''<br>
** eventuell passt da [[myspace|myspace]], sollte sowieso irgendwo rein... vielleicht auch unter "persönlicher Webauftritt/Präsentation" --[[Benutzer:Entropone|Entropone]] 21:02, 9. Jun 2006 (CEST)
<br>

Gemäß https://whatis.techtarget.com/definition/Web-20-or-Web-2 wäre jedoch die erste Verwendung bereits 1999 von Darcy DiNucci:<br>

''Darcy DiNucci, an information architecture consultant, coined the term “Web 2.0 In her 1999 article, "Fragmented Future”: “The Web we know now, which loads into a browser window in essentially static screenfuls, is only an embryo of the Web to come. The first glimmerings of Web 2.0 are beginning to appear, and we are just starting to see how that embryo might develop. The Web will be understood not as screenfuls of text and graphics but as a transport mechanism, the ether through which interactivity happens.''

--[[Benutzer:Df1paw|Df1paw]] ([[Benutzer Diskussion:Df1paw|Diskussion]]) 11:46, 10. Jun. 2018 (CEST)
== Zitat aus diesem (?) Artikel in der Süddeutschen Zeitung ==

Im Feuilleton-Leitartikel der Süddeutschen Zeitung vom Freitag
:Alex Rühle: ''[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/263828 Ritter der Schwafelrunde. Schluss mit dem mystischen Erlösungsgerede über das Internet]'' (SZ, 3. Februar 2006, S. 13)
der sich recht despektierlich mit den Verheißungen des Web 2.0 auseinandersetzt, heißt es:
:''[...] Die Internetgemeinde aber redet vom Web 2.0 in Begriffen wie auf einem sozialpädagogischen Urchristenkonvent: Ehrlichkeit, Vertrauen, Authentizität. In der Online-Enzyklopädie "Wikipedia" heißt es dagegen verblüffend offen: "Der Begriff Web 2.0 wurde bei einem Treffen des Verlegers O'Reilly und dem Eventorganisierer Media Live International als marktgerechter Begriff geprägt." Ein Verleger. Ein Eventmanager. Ein marktgerechter Begriff. Was hat das mit Ehrlichkeit und Authentizität zu tun? Geschweige denn mit einem digitalen Weltgeist, in dem das Wissen aller User sich zu totaler Erkenntnis summiert?''
Was an der Formulierung "verblüffend offen" sein soll, erschließt sich mir nicht ganz (vielleicht hält der Autor die Wikipedianer irgendwie für so etwas wie die kollektiven Pressesprecher des Web 2.0?); vor allem aber konnte ich sie in dieser exakten Form weder in der jetzigen Version noch in denen der letzten Tage und Wochen finden; ebensowenig bei [[:en:Web 2.0]]. Habe ich etwas übersehen? grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 00:40, 5. Feb 2006 (CET)

== Schlimmer Artikel ==

Verzeihung, der Artikel ist schlimm und ganze Abschnitte strotzen vor Unklarheit und Wirrheit. Ich habe mal versucht, den Abschnitt ''Technologien'' zu verstehen. Ich habe gemerkt, dass es sich um eine ziemlich schlechte Übersetzung des englischen [[en:Web 2.0]] handelt.
: Die technische Infrastruktur des Web 2.0 ist in der Entstehung aufwendig und sehr komplex.
Aha, welch Nullinformation. Und was heißt »in der Entstehung«? Original:
: The technology infrastructure of Web 2.0 is complex and evolving, ...
Aha, eine eher sinnentleerte Übersetzung.
: Sie enthält Server-Software, Inhaltssammlungen, Datentransfer-Protokolle, standardgerechte Browser und eine Vielzahl von Anwendersoftware.
Ok, soweit klar, aber was sind »Inhaltssammlungen«? Original:
: content syndication
Äh, nein, »Inhaltssammlung« gibt die Bedeutung von [[Content-Syndication]] nicht verständlich wieder.
: Diese unterschiedlichen aber [[komplementär]]en Ansätze versorgen das Web 2.0 mit Informationsspeicherplatz, Erzeugungs- und Ausweitungseigenschaften
Von dem Satz verstehe ich kein Wort. Original:
: These differing but complementary approaches provide Web 2.0 with information storage, creation, and dissemination capabilities
Die Grammatik ist m.E.: ''... provide information storage capabilities and information creation capabilities and information dissemination capabilities''. Also ist Informationsspeicherplatz schon einmal Unsinn, wörtlich Informations-Speicherungs-Fähigkeiten. Das Fremdwort ''komplementär'' muss hier auch nicht genutzt werden, gemeint ist wohl einfach ''unterschiedliche, aber sich ergänzenden Ansätze''. ''dissemination'' würde ich hier mit Verbreitung (von Inhalten/Informationen) übersetzen.<br />
Gemeint ist wohl nicht mehr als: Diese Einzeltechniken ermöglichen zusammen die Erzeugung, Speicherung und Verbreitung von Inhalten. Dies bildet die technische Basis des Web 2.0.
: Datenaufbereitung in RSS/Atom
Habe ich auch wieder nicht verstanden. Original:
: Syndication of data in RSS/Atom
Mit Syndication ist hier wohl eher mit bereitstellen oder anbieten (v.a. zum Zwecke der Verteilung und Wiedergabe auf anderen Websites) gemeint.
: Verdichtung von RSS/Atom Daten
Häh?! Was soll das sein? Original:
: Aggregation of RSS/Atom data
Damit ist wohl abrufen oder zusammentragen gemeint, ich denke hier an den Endbenutzer, der Feeds abonniert.<br />
Soweit erst einmal.
-- [[Benutzer:Molily|molily]] 12:53, 3. Mär 2006 (CET)

: Die langjährige Praxis des World Wide Web (hier Web 1.0 genannt) (...) Der Erfolg der Dotcom-Ära beruht auf dynamischeren Seiten (z.T. Web 1.5 genannt). (...) Bei beiden Konzepten wurde die Optik der Webseiten als immer wichtiger für das Online-Erlebnis eingestuft.
Den letzten Satz kapiere ich nicht. Ok, ja, irgendwann kamen die Leute darauf, dass Interface-Design und Ästhetik auch im Web eine große Rolle spielt. Und dieses Bewusstsein verbreitete und verbreitet sich, das kann man wohl festhalten. Ist das aber nicht trivial? -- [[Benutzer:Molily|molily]] 13:34, 3. Mär 2006 (CET)

== Dem Kinde nicht mit dem Badewasser rauswerfen ==

Bitte nicht löschen, sondern a) an der Übersetzung feilen und b) bessere Beschreibungen versuchen. Es ist in aller Munde, man schlägt bei WP nach um eine Ahnung zu bekommen, was es ist. Also - wir tun unser bestes. Ich werde mich an der Übersetzung machen, vielleicht fällt mir was besseres ein. --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 13:27, 18. Mär 2006 (CET)

: Reine Übersetzung ist aber Unsinn, da die Rezeption im deutschsprachigen Raum etwas anders ist - die Erwähnung von O'Reilly in der Einleitung ist nichts weiter als irrelevanter Müll. Sorry. Sicherlich sind Passagen in der en-Fassung besser, nur 1:1 geht das nunmal nicht. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 14:54, 18. Mär 2006 (CET)

''Nicht nur auf die Vorhut der Web-Anwendungen abzielen, sondern auf die breite Masse der Anwendungen.'' Das ist m.E. sinnentstellend übersetzt, es geht nicht um die »Masse von Web-Anwendungen«. Lies dir mal die [http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html?page=2 Sachen von O'Reilly] zum [[en:Long Tail]] durch. Ich denke, meine Übersetzung
: Nicht nur auf die „Spitze“ des Webs abzielen, sondern auf das gesamte Web in der Breite
ist passender, wenn auch nicht perfekt. Es geht darum, dass Web-2.0-Denken sich nicht auf wenige große, zentrale Sites und Services beschränkt. Als Beispiel wird DoubleClick versus Google AdSense angeführt. DoubleClick schaltet Werbung auf den Top-Sites des gesamten Webs. Google schaltet Anzeigen auf allen Sites, sind sie auch noch so klein - und erreicht damit mehr Menschen, macht viel mehr Geld usw. Breite statt Spitze halt. Web 2.0 funktioniert nur über die Teilnahme von möglichst vielen kleinen, es geht um ''the collective power of the small sites that make up the bulk of the web's content''. Also eine Art Dezentralisierung, der Punkt ist mit der »Architektur des Mitwirkens« stark verbunden.

''Leverage customer-self service and algorithmic data management to reach out to the entire web, to the edges and not just the center, to the long tail and not just the head'' ist etwas unverständlich am Anfang, ich versuche noch zu verstehen, wie man das Bild der Selbstbedienung übersetzen könnte. ''algorithmic data management'' habe ich noch nicht verstanden.

: Die Software geht über die Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszwecks hinaus

Den Satz kapiere ich nicht. Das Original ''software above the level of a single device'' ist nicht aus sich selbst heraus verständlich, aber meine Übersetzung mit ''Gerät'' war m.E. schon passender. Mal sehen: [http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html?page=4] Zusammengefasst meinem Verständnis nach: Es geht um Plattformunabhängigkeit, insbesondere die Einbindung von Mobilgeräten. Alle Web-Anwendungen gehen über die Möglichkeiten einer Desktop-Anwendung, die auf einem Einzelrechner läuft, hinaus. Web 2.0 heißt, diese Verteilung und Kombination zum Prinzip zu machen. Beispiel iTunes. Verschiedene Rechner und »Elektrogeräte« arbeiten zusammen. Das Web ist die Plattform, dass die Geräte vernetzt, und so entsteht die Anwendung. -- [[Benutzer:Molily|molily]] 16:21, 19. Mär 2006 (CET)

== Zum Begriff Web 2.0 - Kontinuität oder Bruch? ==

Sicher ist Web 2.0 ein Marketingbegriff, aber andererseits ist es ein Begriff, mit dem sich bereits verlaufene Entwicklungen beschreiben lassen. Das Web ändert und erneuert sich [[Kontinuität|kontinuierlich]]. Gewisse Ideen und Praktiken verbreiten sich, andere sterben nach und nach aus. Wieso ein Bruch postulieren, der die Benennung »2.0« rechtfertigt?

Wie im [[Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2006#Web_2.0|Löschantrag]] passenderweise gesagt wurde: '': Es ist halt grober Unfug, einen kontinuierlichen, überlappenden Strom neuer Technologien auf eine [[Ordinalskala]] abbilden zu wollen.'' Das ist scharf beobachtet, aber diese Problematik sollte eher in den Artikel hinein, anstatt ihn deshalb zu löschen. Der Begriff ist existent und etabliert und die WP muss damit souverän umgehen.

Um die stetige Veränderung des Webs verständlich zu machen, versucht man, die Struktur und Funktionsweise der Veränderung durch [[Theorie]]n zu erklären. Wie lässt sich die große, kontinuierliche Entwicklung in sich weitesgehend eigenständige Teilentwicklungen zerlegen? Welche [[Paradigma|Paradigmen]] beschreiben den Zustand des Webs zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreiben? Welche Konzepte beschreiben den Übergang von einem Zustand zum anderen?

»Web 2.0« ist meiner Lesart nach ein Konzept, das so operiert. Es gab m.M.n. tatsächlich qualitative, wesenhafte Veränderungen im Web. Web 2.0 kann einfach als ein analytischer Begriff verstanden werden, der ähnliche Umbrüche in der Entwicklung zusammenfasst. Ein Begriff im Sinne eines [[Idealtypus]], ein reines begriffliches Konstrukt, mit dem sich die Wirklichkeit (so zumindest die Absicht) besser verstehen lässt.

Insofern halte ich solche Sätze für tendenziell polemisch und ziemlich grobschlächtig:
: ''Man kann aber auch sagen, dass Web 2.0 ein Buzzword geworden ist, die alles beinhalten, was gerade modern und populär ist im Netz''

Es stimmt, dass der Begriff ein Eigenleben entwickelt hat und mittlerweile auch einfach nur »hip« und »angesagt« bedeutet. Aber es geht nicht einfach darum, »was gerade modern« ist. Dann hätte Web 2.0 überhaupt keine inhaltliche Bestimmung. Da lese man mal die Aufsätze der Erfinder des Begriffes. Ich will den Begriff Web 2.0 nicht verteidigen, sondern versuche mir zu erklären, was sich die Schöpfer damit gedacht haben. Das lässt sich halt nicht ganz so einfach abtun, wie im obigen Satz. -- [[Benutzer:Molily|molily]] 16:53, 19. Mär 2006 (CET)

== Weblogs verlängern das Private ins Öffentliche ==

Mit der o.g. Formulierung bin ich nicht einverstanden. Weblogs müssen nicht notwendigerweise Privates öffentlich machen und dass Inhalte eines Blogs privater Natur sein können ist nicht das, was Web 2.0 ausmacht. --[[Benutzer:Onkel Pit|Onkel Pit]] 21:56, 16. Mai 2006 (CEST)

== Erklärung von Web2.0 ==

Nette Erklärung:
<blockquote>Begriffe wie RSS, Atom, Trackback, Social bookmarking, iPod und Podcasting, AJAX, Blogosphäre und Google-Maps sind nur einige der Buzzwords, die zusammen für web 2.0 stehen. Letztendlich geht es dabei vor allem um eines: Nicht mehr die Programme auf dem PC zählen, das Internet selbst wird die Anwendung. Allenthalben wird schon Google als größte Bedrohung für Microsoft gesehen. Zu recht! Die Zeiten der lokalen Datenhaltung gehen zu Ende. Mobilität ist das Stichwort, die Inhalte liegen im Netz.<br />
(...)<br />
Eine der neuen und sicherlich interessantesten Internet-Anwendungen ist das, was man unter Social Bookmarking, Social Web oder Social Software zusammenfassen könnte. Es geht hierbei um die Vernetzung von Inhalten und von Menschen. Typische Beispiele hierfür sind die sogenannten wikis, wie etwa die Online-Enzyklopedie Wikipedia, Bildersharing-Angebote wie Flickr oder die Social-Bookmarking-Plattform del.icio.us. Allen drei ist gemeinsam, dass sie mehr sind als reine Online-Lagerstätten für Content. Zusammen sind wir stark, lautet das eine Motto. Das andere lautet: Das Ergebnis ist eine Potenz und nicht nur die Summe des Ursprünglichen. Wikipedia ist stark, weil viele Menschen für sich genommen kleine Beiträge leisten und heraus kommt das beste, weil lebendige, Lexikon der Welt. Technisch gesehen vernetzt sich bei einem wiki der Inhalt selbst. Erwähnt ein Autor ein zuvor schon beschriebenes Stichwort, wird selbiges automatisch verlinkt. So kann man sich am Ende nahezu endlos durch ein wiki klicken.</blockquote>
Quelle: http://web-zweinull.de/index.php/was-ist-web-2/

— Michael [[Benutzer:84.150.24.35|84.150.24.35]] 20:05, 12. Aug 2006 (CEST)

== Wird Web 2.0 überbewertet oder entsteht hiermit ein gigantisches, neues, unkontrollierbar wachsendes Web? ==

viele Unternehmen sehen sich im Zugzwang, etwas in der Richtung Web 2.0 zu unternehmen - um "Up to Date" zu sein. Das Web 2.0 ist aber keine Modeerscheinung, sondern hier wächst zusammen, was zusammen gehört. Die Vernetzung ist nicht mehr aufzuhalten und kann in alle Richtungen auswuchern. Das kann für manche Company von Vorteil sein aber auch ein Nachteil. Es kann zu commerziellen Erfolgen führen, aber das ist kein Muß.

:Was'n das für'n Werbemüll? --[[Benutzer:MushroomCloud|MushroomCloud]] 22:33, 13. Mär. 2007 (CET)

:: Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.
:: Das neue Web ist nicht mehr oder weniger gigantisch, neu und unkontrollierbar wachsend als das alte. --[[Benutzer:Friedels|Friedels]] 09:57, 14. Mär. 2007 (CET)

== dynamisch? ==

Im Abschnitt "Technologie" findet sich folgender Satz:

"Seiten werden dynamisch, nicht statisch, erzeugt. Sie verändern sich z. B. in Abhängigkeit von Benutzereingaben."

Wikipedia ist durchaus dem Web 2.0 zuzuordnen, aber die Seiten werden nicht dynamisch erzeugt. Jedenfalls würde ich eine Konkatenation einzelner statischer Seitenteile nicht als dynamische Erzeugung bezeichnen. Oder sehe ich das zu eng und alles was nicht total statisch ist, wird als dynamisch gekennzeichnet?

:inwiefern ist die Wikipedia für dich web 2.0? --[[Benutzer:Nils Lindenberg|Nils Lindenberg]] ([[Benutzer:Nemonand|Nemonand]]) 22:35, 1. Sep 2006 (CEST)

::die Philosophie der Wikis und als Anwendung somit auch Wikipedias entspricht meiner Meinung nach durchaus einer veränderten Wahrnehmung des Internets im Gegensatz zum vergangenen Jahrzehnt. Auch wenn die Offenheit des Internets ja eigentlich grundsätzlich gedacht war, war es bisher eher beschränkt, geschützt, privat,... daher würde ich die Wikipedia als Entwicklung des Web2.0 auf der fundamentalen Technologie wiki sehen. Einverstanden ;)?

:Ich denke es ist deutlich gemacht worden, dass die Definition von Web 2.0 so schwammig ist, dass es töricht wäre, Anwendungen aufgrund nur eines einzigen Kriteriums aufzunehmen oder auszuschließen. Vielmehr ist Web 2.0 ein Punkthaufen um ein paar Ideen herum und etwas kann durchaus "mehr" Web 2.0 sein oder weniger. --[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 10:43, 2. Sep 2006 (CEST)
:PS: Ein Stuhl hat vier Beine, eine Sitzfläche und eine Lehne. Trotzdem gibt es Stühle, die keine vier Beine haben.

::Du meinst also, daß ich den Satz bzw. die Abgrenzung zwischen dynamischen und statischen Inhalten, in diesem Zusammenhang nicht auf die Goldwage legen sollte, da der Begriff Web 2.0 an sich unscharf und allgemeinumfassend ist ;)?

:Ich möchte anmerken, dass der Satz ''wurden Content-Management-Systeme und aus Datenbanken gespeiste Systeme entwickelt, die während der Laufzeit, dynamisch (siehe auch Dynamic HTML) Inhalte von Seiten austauschen oder neue Inhalte einsetzen helfen'' ziemlich falsch ist, da CMS nicht unbedingt etwas mit DHTML zu tun haben müssen.

== lonelygirl15 ==
Heute groß in SPON: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,436070,00.html
Ein eigenes Lemma [[lonelygirl15]] ist fraglich. Aber man könnte das als Aufhänger für einen Abschnitt in diesem Lemma nehmen, der sich damit beschäftigt, dass der "Community-Aspekt" von web 2.0 schon von vornherein auch missbraucht(?) wird. [[Benutzer:Lrnzdms|Lrnzdms]] 17:15, 11. Sep 2006 (CEST)
: Der schwache Text des gelöschten und derzeit gesperrten Eintrags lautete: ''Lonelygirl15 ist eine Identitaet auf dem Videoportal YouTube.com. Unter dieser Identitaet werden Videos eines jungen Maedchens in das Videoportal gesetzt. Die Popularitaet der Videos stieg von Beginn an sehr schnell an und somit entwichelte Lonelygirl15 zu einer Star der Szene. Die YouTube-Community und die Medien diskutiert zur Zeit heftig darueber, ob Lonelygirl15 eine Kampagne ist und nicht, wie urspruenglich angenommen, die Geschichten einer realen Person ins Netz stellt.'' [en:Lonelygirl15] --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:06, 11. Sep 2006 (CEST)

== Löschantrag für "[[:Kategorie:Web 2.0]]" ==

Für die Kategorie "Web 2.0" wurde von einem Wikipedianer ein Löschantrag gestellt. Bitte beteiligt Euch noch heute (Ablaufdatum der Diskussion) mit einem Votum an der [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._September_2006#Kategorie:Web_2.0]]. --[[Benutzer:Remi|Remi]] 13:14, 20. Sep 2006 (CEST)
:Hatte mich verrechnet. Bis zum 22.09.06 ist noch Zeit, für '''Behalten''' oder '''Löschen''' zu stimmen. --[[Benutzer:Remi|Remi]] 23:55, 20. Sep 2006 (CEST)

== Mogelpackung-Kommentar ==

Ich habe den folgenden NPOV-lastingen Abschnitt aus dem Artikel entfernt. Die Kritik an sich ist in gewissem Rahmen sinnvoll, aber sie muß wenn dann so formuliert werden, dass sie den NPOV-Kriterien der Wikipedia entspricht. Gelöschter Abschnitt:
* ''Auch in Deutschland halten Branchenkenner das ''Web 2.0'' für eine "Mogelpackung", die "schlimmste Erinnerungen an die New Economy" weckt. Die Branche spricht statt von der schönen neuen Web-2.0-Welt von altem Wein, der lediglich in neuen Schläuchen verkauft werde.''
Gruß --[[Benutzer:Remi|Remi]] 00:22, 28. Sep 2006 (CEST)

== fettdruck bei den Unterschieden zwischen Web 1.0 und Web 2.0 ==

ich habe einen fettdruck in der Tabelle einfügen müssen, da meiner Meinung nach das der ausschlaggebenste Punkt ist. Das bezeichnet den wesentlichen Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0

== Web 2.0 BINGO BONGO begriff ==

'''Aussageloses Marketinggeschwaetz !! (s.u.)'''

sorry aber das ist ein völlig nichtssagender bingo bongo marketting begriff, der völlig schwammig irgendwelche behauptungen beinhalten soll. am besten einfach löschen und sperren!

:Danke für deinen konstruktiven Beitrag, lieber anonymer dreister Analphabet. Ich habe deine streitbare Tagline mal wieder nach unter verfrachtet, wo sie hingehört, gell? --[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 23:06, 12. Nov. 2006 (CET)

:Naja, aber irgendwie hat er schon recht. Irgendein dahergelaufener Marketing-Manager faselt was von Web 2.0 und *Peng* ist das WWW was ganz anderes als vorher. Es ändert sich ja Technologisch nichts und ich kann [[Tim Berners-Lee]] nur zustimmen. Kurz: Viel "Bla bla" um nichts. Das einzige was sich ändert ist die Technologieakzeptanz der westlichen. Das heißt jetzt nicht, dass ich die Arbeit der Autoren schlecht machen will, aber Web 2.0 ist echt schwachmatisch --[[Benutzer:Bkmzde|MfG, Bkmzde]] 12:34, 9. Feb. 2007 (CET)

:Ist ja richtig, aber genau das ist für mich ''der'' Anreiz, bei Wikipedia nachzulesen. Das mache ich häufig wenn mit in der Fachpresse neue ''Buzzwords'' entgegenfliegen. --[[Benutzer:Teschke|Teschke]] 11:07, 21. Feb. 2007 (CET)

== Web 3.0 ? ==
habe heute erstmals vom web 3.0 gelesen. hier wird man von "web 3.0" auf "web 2.0" umgeleitet, ohne, dass es eine erklärung gibt. ich wage mal einen erklärungsversuch. änderungen erbeten.

== Newsgroups? ==
Zwei Fragen:
# Was haben Newsgroups mit dem Web zu tun?
# Was haben Newsgroups mit veröffentlichen (als Kontrast zu teilnehmen) zu tun?
--[[Benutzer:MushroomCloud|MushroomCloud]] 17:13, 3. Dez. 2006 (CET)

:Zu Punkt 1: Recht hast du, ich habe unter die Auflistung mal einen distanzierenden Kommentar gesetzt. Weiterhin wäre aber zu überlegen, ob es überhaupt das Recht gibt, diese 1:1-Übernahme von O'Reilly in die Wikipedia zu setzen und wenn ja, ob man das will. Ehrlich gesagt finde ich diese Liste ziemlich blöde. Andererseits sollte man vielleicht diese Gegenüberstellung einfach als Zitat so belassen, aber zum Anlass nehmen, die dargestellte Entwicklung zu kommentieren. Denn gerade das Beispiel Newsgroups zu Webforen stellt sehr schön dar, wie eine ausgereifte Technologie durch immer langsames und in 95% der Fälle nerviges Browser-Gepfriemel ersetzt wurde, was wohl Wenigen als Fortschritt zu verkaufen ist. Wenn das Web 2.0 ist, ist dann auch Googles Textverarbeitung im Browser und web.de statt Mailclient Web 2.0? <br \>Zu Punkt 2: Wo steht das?<br \>--[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 18:08, 3. Dez. 2006 (CET)
:: Eigentlich steht das alles in [[Soziale Software#Geschichte]], wenngleich in einer Form in der es die Web2.0-Hype es nicht lesen wollen wird. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 19:31, 3. Dez. 2006 (CET)

:: Punkt 2 geht aus der tollen Tabelle hervor, in dem der anscheinend wichtigste Aspekt „Web&nbsp;1.0=veröffentlich, Web&nbsp;2.0=teilnehmen“ ist --[[Benutzer:MushroomCloud|MushroomCloud]] 21:26, 3. Dez. 2006 (CET)

:::Ich habe die tolle Tabelle jetzt nach dem jüngsten Herumgewurschtel daran einfach mal gelöscht. Eine Diskussion über eine Verbesserung der Darstellung des Inhalts fand hier nicht statt, kein Mensch hat begriffen, dass die Tabelle ein Zitat ist und somit nicht zum Verschlimmbessern freigegeben, das Zitat war im Grunde eh über, weil der Inhalt bescheuert war und sie für etwas Bescheuertes zuviel Platz eingenommen hat und es hat mir zuguterletzt auch noch niemand bewiesen, dass es eine Erlaubnis gab, die Tabelle zu verwenden. Zweifelhaft, ob sie unter das Zitatrecht fiel. --[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 18:01, 4. Mär. 2007 (CET)

== Kritik verschwunden? ==

Wieso wird hier Kritik am Begriff Web 2.0 einfach so gelöscht?

Auch anhand der Web 2.0 Mindmap lassen sich etliche Kritikpunkte ansetzen: Begriffe wie "Remixability", "Data inside", "Data driven", "Perpetual Beta" oder "Folksonomy" bleiben undefiniert.
Andere Aspekte wie "Economy" oder "Design" stellen nichts neues dar.

== Link schon dabei? ==
definition von tim oreilly selbst, bin mi nich sicher, ob das im artikel schon verlinkt is:
http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html


== Eindeutig Schlagwortgefasel ==

Wie hier schon viele geschrieben haben es handelt sich nicht um wierklich klar definierte services sonder Web 2.0 ist vorallem dazu da um sich zu profilieren.
:Vielen Dank fuer deinen Beitrag. Allerdings steht alles Wesentliche schon im Artikel, wenn auch in schoeneren Worten. Trotzdem danke, dass du auch was zu diesem Reizthema zu sagen hattest. --[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 23:08, 23. Jan. 2007 (CET)

== Was ist nun Web 2.0? ==

Mittlerweile habe ich schon sehr viele verschiedene Definitonsversuche gehört: Unter anderem die sozialen Entwicklungen im Internet; die wirtschaftliche Entwicklung (durch die Service-Bereitstellung); aber auch die technische Entwicklung.
''Meiner Meinung nach'' kommt die technische Entwicklung am ehesten dem Begriff Web 2.0 nach. Das sollte ja auch die Versionierung des Web durch die Version 2.0 ein wenig verdeutlichen. Also, im Allgemeinen die Verwendung von dynamischen Webseiten im Gegensatz zu den früheren statischen Webseiten - somit ist ein Schritt im Internet entstanden der weg vom Publizieren einer Person (in der einfachsten Variante das manuelle Editieren der HTML-Seite) hin zur Partizipation (Benutzerbeteiligung durch dynamische Programmierung und Integration verschiedener Schnittstellen) geführt hat. Somit stehen für mich die technischen Entwicklungen (PHP, XML, JSP, ASP.NET, ...) im Vordergrund, da durch diese Entwicklungen eben genau solche Services möglich werden. Hier noch zur Verdeutlichung ein Beispiel zu WebServices - früher hat ein Cron-Job in regelmäßigen Abständen Informationen aus einem System geholt und mittels einer statische HTML-Seite auf dem Webserver geladen, mittlerweile existiert am Webserver ein dynamisches System, dass mittels WebServices (bzw. orbs, rpc's, etc.) die Informationen aus dem anderen System anfordert - zu Laufzeit. Diese von O'Reilly angeführten Beispiele sind somit auch nur als Beispiele und nicht als Referenzen zu verwenden. Und um auf die berühmte Web 2.0 Grafik zu sprechen zu kommen (Siehe im Artikel: Entstehung des Begriffs), die sollte die Integration, Möglichkeiten und Vielfältigkeit dieser neuen Entwicklung visualisieren, da Web 2.0 Auswirkungen auf die Wirtschaft, Privatsphäre (zB. Weblogs, aber auch Datenerfassung / Datenschutz in den div. Portalen / Diensten) und dem sozialen Zusammenleben (social networking services) haben. Ich möchte nur nochmals betonen, dass dieser Beitrag eine '''Anregung zur weiteren Diskussion''' sein sollte und auch lediglich '''meine Meinung wiederspiegelt'''.

--[[Benutzer:Simply-frigo|Simply-frigo]] 16:17, 26. Jan. 2007 (CET)

== Aussprache ==
Wie spricht man (liest man) Web 2.0? "Web zwei punkt null"? "Web zwei"? Wäre unter Umständen interessant das in den Artikel einzubauen, als Internet Laie weiß man sowas nicht, und kann sich ziemlich blamieren wenn man das Wort verwenden möchte.
--[[Benutzer:Raison d'etre|Raison d&#39;etre]] 18:41, 18. Feb. 2007 (CET)
:Habe im Umfeld nur "Web zwei punkt Null" gehört. Verwende es auch. --<font color="darkred">[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]</font> <sub>( [[Benutzer_Diskussion:Petar_Marjanovic|Frag mich]] &bull; [[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]] )</sub> 19:22, 21. Feb. 2007 (CET)
:„Web zwei“ habe ich noch nie gehört. In der Regel beobachte ich „Web zwei null“. Die Variante mit „Punkt“ gibt es wohl auch. --[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 11:10, 23. Feb. 2007 (CET)

== Unklare Aussagen im Artikel ==

# Die Software geht über die Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszwecks hinaus.
# Nicht nur auf die Vorhut der Web-Anwendungen abzielen, sondern auf die breite Masse der Anwendungen.

Was soll man darunter verstehen? Kann das maljemand etwas deutlicher formulieren?
----

== Bildwarnung ==
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.
<div class="tickerList">
* {{TickerEntry
|status=
|editor=
|notice=
|page=Image:Web20_de.png
|image=Web20_de.png
|user=Zirland
|type=deleted
|action=deleted
|comment=In category &#91;&#91;:category:Copyright violation&#124;Copyright violation]]; not edited for 1 days
}}<!-- ticker-id: 262042 --> <!-- timestamp: 20070328121633 -->
</div>
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 17:10, 28. Mär. 2007 (CEST)

Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 07:21 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Web 2.0“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wirtschaftliche Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

"Die Bedeutung der Web-2.0-Anwendungen lässt sich anhand ihrer Mitgliederzahlen, ihrer Popularität und der Häufigkeit der Nutzung belegen. Facebook ist das größte soziale Netzwerk mit 500 Millionen registrierten Nutzern im Februar 2010;[19] unter den zehn meistbesuchten Websites im gleichen Zeitraum befanden sich laut Alexa mit Facebook, YouTube, Wikipedia und Blogger.com vier Anwendungen des Web 2.0." ...

"Der ökonomische Erfolg der Anwendungen hat sich trotz hoher Erwartungen noch nicht eingestellt.[21]"

Dieser Abschnitt sollte überarbeitet werden. Die Quelle ist von 2010 (nicht signierter Beitrag von 31.186.227.47 (Diskussion) 08:55, 22. Jan. 2015 (CET)) Das sehe ich ähnlich. Als ich das gelesen habe, musste ich laut lachen angesichts der Marktkapitalisierung von facebook, google und Co. klamma (Diskussion) 18:10, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, super, das fand ich auch, als ich das gelesen habe! Man sollte den "Veraltet"-Baustein für das Kapitel setzen! (aktuell wird das wieder, wo jetzt Meta aka Facebook beginnt abzustürzen!) --Hlambert63 (Diskussion) 19:55, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Was ist mit Foren?

[Quelltext bearbeiten]

Das klassische Forum gab es doch wie auch Newsgroups schon lange vor der Jahrtausendwende, gleichzeitig gibt es auch heute noch sehr statische oder wenig interaktive Webseiten. Daher verstehe ich die Unterteilung in Web 1.0 und 2.0 grundsätzlich nicht. Zuallermindest sollte im vorliegenden Artikel das Forum als auch Newsgroups als Formen der Interaktion zw. Nutzer des Web erwähnt und eingeordnet werden. Die Begriffe fallen überhaupt nicht, bisher. --Max schwalbe (Diskussion) 01:40, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Erstmalige Verwendung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heisst es aktuell:
Der Begriff Web 2.0 wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ der Zeitschrift CIO in dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld, erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit erwähnt.

Gemäß https://whatis.techtarget.com/definition/Web-20-or-Web-2 wäre jedoch die erste Verwendung bereits 1999 von Darcy DiNucci:
Darcy DiNucci, an information architecture consultant, coined the term “Web 2.0 In her 1999 article, "Fragmented Future”: “The Web we know now, which loads into a browser window in essentially static screenfuls, is only an embryo of the Web to come. The first glimmerings of Web 2.0 are beginning to appear, and we are just starting to see how that embryo might develop. The Web will be understood not as screenfuls of text and graphics but as a transport mechanism, the ether through which interactivity happens. --Df1paw (Diskussion) 11:46, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten