Zum Inhalt springen

„Say Say Say“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Trennte nur er sich (zuerst) oder hat sich die Band (mehr oder weniger innerhalb eines kurzen Zeitraum) aufgelöst?
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
| Album = [[Pipes of Peace]]
| Album = [[Pipes of Peace]]
}}
}}
'''Say Say Say''' ist ein Lied des [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Musikers [[Paul McCartney]] und US-amerikanischen Musikers [[Michael Jackson]], das 1983 als Single [[A-Seite]] veröffentlicht wurde. Es ist ebenfalls auf dem McCartney Album ''[[Pipes of Peace]]'' erschienen. Es war die neunte Singleveröffentlichung von Paul McCartney nach dessen Trennung von der Band [[The Beatles]], die Platz eins in den US-amerikanischen Charts erreichte, für Michael Jackson war es der sechste Nummer-eins-Hit in den USA.
'''Say Say Say''' ist ein Lied des [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Musikers [[Paul McCartney]] und US-amerikanischen Musikers [[Michael Jackson]], das 1983 als Single [[A-Seite]] veröffentlicht wurde. Es ist ebenfalls auf dem McCartney-Album ''[[Pipes of Peace]]'' erschienen. Es war die neunte Singleveröffentlichung von Paul McCartney nach dessen Trennung von der Band [[The Beatles]], die Platz eins in den US-amerikanischen Charts erreichte, für Michael Jackson war es der sechste Nummer-eins-Hit in den USA.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
[[Datei:Michael Jackson 1984 (enhanced).jpg|mini|links|Michael Jackson (1984)]]
[[Datei:Michael Jackson 1984 (enhanced).jpg|mini|links|Michael Jackson (1984)]]
''Say Say Say'' ist neben ''[[The Girl Is Mine]]'' und ''The Man'' eines von drei [[Duett]]en, die Michael Jackson und Paul McCartney aufnahmen. McCartney hatte Jackson 1975 zum ersten Mal getroffen, und Jacksons Version von Wings' ''Girlfriend'', vom Album ''[[London Town]]'', war die fünfte Single aus seinem Album ''[[Off the Wall]]'' von 1979. Weihnachten 1980 rief er McCartney unerwartet an und schlug ihm eine Zusammenarbeit vor. Paul McCartney schrieb in seinem 2021er Buch ''The Lyrics: 1956 to the Present'' dazu: „Es war Weihnachten. Jemand rief mich an, und diese hohe Stimme, die ich nicht erkannte, sagte: „Hallo, Paul. Ich dachte: 'Das ist ein Mädchenfan, und wie zum Teufel hat sie meine Nummer bekommen?' Ich war ziemlich genervt. Dann sagte die Stimme: „Hier ist Michael“, und plötzlich dämmerte es mir. Es war kein Mädchen, es war Michael Jackson, und er sagte im Grunde: 'Willst du ein paar Hits machen?' Und ich sagte: 'Nun, ja, sicher. Komm her.
''Say Say Say'' ist neben ''[[The Girl Is Mine]]'' und ''The Man'' eines von drei [[Duett]]en, die Michael Jackson und Paul McCartney aufnahmen. McCartney hatte Jackson 1975 zum ersten Mal getroffen und kannte dessen Produzenten [[Quincy Jones]]. Jacksons Version von ''Girlfriend'', vom Album ''[[London Town]]'' der Band [[Wings]] war die fünfte Single aus seinem Album ''[[Off the Wall]]'' von 1979. Weihnachten 1980 rief er McCartney unerwartet an und schlug ihm eine Zusammenarbeit vor. Paul McCartney schrieb in seinem 2021er Buch ''The Lyrics: 1956 to the Present'' dazu: „Das war in der Weihnachtszeit. Ich bekam einen Anruf und ein hohes Stimmchen, das ich nicht kannte, sagte: ‚Hi, Paul. Ich dachte, ein Teenie-Fan, und fragte mich, woher sie meine Nummer hatte. Ich war genervt, aber dann hörte ich die Stimme sagen: ‚Ich bin’s, Michael.‘ Plötzlich dämmerte es mir. Das war kein Mädchen, das war Michael Jackson. Im Prinzip hat er gefragt: ‚Willst du ein paar Hits schreiben? Und ich habe geantwortet: ‚Na klar. Komm her‘.“<ref>Paul McCartney: ''The Lyrics: 1956 to Present.'' W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: ''Lyrics. 1956 bis heute.'' Hrsg. mit einer Einleitung von [[Paul Muldoon]]. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 635.</ref>


Ihre erste gemeinsame Songwriting-Session fand in den MPL-Büros im Zentrum [[London]]s statt. Paul McCartney sagte weiter: „Michael flog nach England und kam in mein Büro in London. Wir gingen in die oberste Etage, wo ich ein Klavier habe, und fingen einfach an, 'Say Say Say' zu spielen. Ich habe ihn ziemlich oft führen lassen, und ich denke, ein Großteil der Sensibilität des Songs stammt von Michael. Wir waren beide ziemlich aufgeregt, zusammenzuarbeiten, und der Song kam ziemlich schnell zusammen. Ich schrieb den Text auf, und als wir das Büro verließen, hatten wir 'Say Say Say'.“
Ihre erste gemeinsame Songwriting-Session fand in den [[McCartney Production Limited|MPL]]-Büros im Zentrum [[London]]s statt. Paul McCartney sagte weiter: „Michael flog nach England und kam zu mir ins Büro in London. Wir sind ganz nach oben, wo ich ein Klavier stehen habe, und spielten einfach 'Say Say Say'. Ich habe ihm mehr oder weniger die Führung überlassen und finde, die Stimmung des Songs klingt sehr nach Michael. […] Wir fanden es beide ziemlich aufregend, zusammenzuarbeiten, und der Song hat sehr schnell Gestalt angenommen. Wir haben uns gegenseitig angestachelt. Ich habe mitgeschrieben, und als wir das Büro verließen, war 'Say Say Say' fertig.“<ref>Paul McCartney: ''Lyrics. 1956 bis heute.'' 2021, S. 635.</ref>


Vor der Veröffentlichung von ''Say Say Say'' wurde ''[[The Girl Is Mine]]'' aus dem Album ''[[Thriller (Album)|Thriller]]'' veröffentlicht. Aufgrund der damaligen Freundschaft zwischen McCartney und Jackson wurde der Hit im Gegenzug auf McCartneys Album ''[[Pipes of Peace]]'' veröffentlicht.
Vor der Veröffentlichung von ''Say Say Say'' wurde ''[[The Girl Is Mine]]'' aus dem Album ''[[Thriller (Album)|Thriller]]'' veröffentlicht. Aufgrund der damaligen Freundschaft zwischen McCartney und Jackson wurde der Hit im Gegenzug auf McCartneys Album ''[[Pipes of Peace]]'' veröffentlicht.

== Charts und Chartplatzierungen ==
{{Infobox Chartplatzierungen
| Singles =
{{Single
|Say Say Say
|{{Charts|DE|12|24.10.1983|19}}
|{{Charts|AT|10|15.11.1983|14}}
|{{Charts|CH|2|06.11.1983|17}}
|{{Charts|UK|2|15.10.1983|15}}
|{{Charts|US|1|10.12.1983|22}}
}}
| Quellen Singles = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Michael+Jackson&do_search=do DE] [https://austriancharts.at/search.asp?cat=s&search=Michael+Jackson AT] [https://hitparade.ch/search.asp?cat=s&from=&to=&search=Michael+Jackson CH] [https://www.officialcharts.com/artist/16519/michael-jackson/ UK] [https://www.billboard.com/artist/michael-jackson/chart-history/ US]</ref>
}}
''Say Say Say'' wurde global am 3. Oktober 1983 veröffentlicht. Von da aus wurde es ein [[Nummer-eins-Hit]] in Ländern wie den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Kanada]] und den [[Niederlande]]n. Die Single wurde von der [[Recording Industry Association of America|RIAA]] mit einer [[Goldene Schallplatte|Goldenen Schallplatte]] ausgezeichnet, für mehr als eine Million verkaufter Exemplare in den USA.

Als der Song veröffentlicht wurde, kamen gemischte Aussagen von [[Musikkritiker]]n: In der ''[[Buffalo News]]'' wurde der Text von Anthony Violanti als der schlechteste gewertet. Wiederum erschien in der ''[[Los Angeles Times]]'' von Paul Grein eine gute Kritik, sowohl zum Album, als auch zum Duett.

Die ''[[Deseret News]]'' bewertete den Song als „meisterhaft“, die Musikzeitschrift ''[[Rolling Stone]]'' beschrieb den Song als „liebenswürdig aber mit Dance-Groove“ und [[Nelson George]] sagte: „Der Song wäre ohne Michael Jackson kein Erfolg gewesen“.


== Musikvideo ==
== Musikvideo ==
Zeile 46: Zeile 27:


== Aufnahme ==
== Aufnahme ==
Die erste Aufnahmesession für ''Say Say Say'' fand im Mai 1981 in den [[Associated Independent Recording|AIR Studios]] in London statt, wobei [[George Martin]] als [[Musikproduzent|Produzenten]] fungierte. [[Geoff Emerick]] war der [[Toningenieur]] der Aufnahme. Zu dieser Zeit wurde es noch als Demo angesehen. Auf der AIR-Aufnahme spielte McCartney noch Gitarre, Synthesizer und Schlagzeug, seine Parts wurden später ersetzt. McCartney und Jackson arbeiteten 1981 an ''Say Say Say'' und ''The Man'' in den ''Odyssey Studios'' in London.
Die erste Aufnahmesession für ''Say Say Say'' fand im Mai 1981 in den [[Associated Independent Recording|AIR Studios]] in London statt, wobei [[George Martin]] als [[Musikproduzent|Produzent]] fungierte. [[Geoff Emerick]] war der [[Toningenieur]] der Aufnahme. Zu dieser Zeit wurde sie noch als Demo angesehen. Auf der AIR-Aufnahme spielte McCartney noch Gitarre, Synthesizer und Schlagzeug, seine Parts wurden später ersetzt. McCartney und Jackson arbeiteten 1981 an ''Say Say Say'' und ''The Man'' in den Odyssey Studios in London.


Jackson überarbeitete ''Say Say Say'' im April 1982 in den ''Cherokee Studios'' und im ''Hollywood Sound'' in [[Los Angeles]]. Ursprünglich waren auf den neuen Aufnahmen der Bassgitarrist Mike McKinney und der Schlagzeuger [[Jonathan Moffett]] zu hören, aber ihre Parts wurden später durch Nathan Watts und [[Ricky Lawson]] ersetzt.
Jackson überarbeitete ''Say Say Say'' im April 1982 in den Cherokee Studios und im Studio ''Hollywood Sound'' in [[Los Angeles]] <!-- sowie in den Sigma Sound Studios in New York? -->. Ursprünglich waren auf den neuen Aufnahmen der Bassgitarrist Mike McKinney und der Schlagzeuger [[Jonathan Moffett]] zu hören, aber ihre Parts wurden später durch Nathan Watts und [[Ricky Lawson]] ersetzt.


Weitere [[Overdub]]s enthielten einen [[Mundharmonika]]-Part von Chris Smith sowie Synthesizer und Bläser. Obwohl ursprünglich nicht für die Veröffentlichung vorgesehen, gefiel McCartney Berichten zufolge Jacksons Demo so gut, dass die einzigen zusätzlichen Overdubs ihr Gesang waren. Jackson wohnte während der letzten Overdub-Sessions im Februar 1983 im Haus der McCartneys. ''Say Say Say'' wurde am 15. Februar 1983 in den ''AIR Studios'' abgemischt.
Weitere [[Overdub]]s enthielten einen [[Mundharmonika]]-Part von Chris Smith sowie Synthesizer und Bläser. Obwohl ursprünglich nicht für die Veröffentlichung vorgesehen, gefiel McCartney Berichten zufolge Jacksons Demo so gut, dass die einzigen zusätzlichen Overdubs ihr Gesang waren. Jackson wohnte während der letzten Overdub-Sessions im Februar 1983 im Haus der McCartneys. ''Say Say Say'' wurde am 15. Februar 1983 in den AIR Studios abgemischt.


Der Song wurde auch zweimal von John 'Jellybean' Benitez remixt. Die erste Abmischung war eine erweiterte Version mit einer Dauer von 5:40 Minuten, die andere war ein siebenminütiges Instrumentalstück. Beide wurden auf einer 12"-Vinyl-Single veröffentlicht.
Der Song wurde auch zweimal von John „Jellybean“ Benitez remixt. Die erste Abmischung war eine erweiterte Version mit einer Dauer von 5:40 Minuten, die andere war ein siebenminütiges Instrumentalstück. Beide wurden auf einer 12"-Vinyl-Single veröffentlicht.


Besetzung:
Besetzung:
Zeile 71: Zeile 52:
== Veröffentlichung ==
== Veröffentlichung ==
* Am 3. Oktober 1983 erschien die Single ''Say Say Say'' / ''Ode to a Koala Bear''&nbsp;<ref>[http://mcbeatle.de/macca/45/say_say_say.html Single: ''Say Say Say'']</ref>. Die 12″-Maxisingle<ref>[http://mcbeatle.de/macca/m/say.html Maxisingle: ''Say Say Say'']</ref> enthält folgende Lieder: ''Say Say Say (Special Version)'' / ''Say Say Say (Instrumental)'' / ''Ode to a Koala Bear''. Die beiden Abmischungen von ''Say Say Say'' erfolgten von John „Jellybean“ Benitez und wurden bisher nicht auf CD veröffentlicht. ''Ode to a Koala Bear'' stammt von den ''Tug-of-War''-Aufnahmesessions. Die Promotion-7″-Vinyl-Single<ref>[http://www.45cat.com/record/3804168 Promotionsingle: ''Say Say Say'']</ref> in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die [[Stereophonie|Stereoversion]] der A-Seite. Von ''Say Say Say'' wurde in den USA auch eine 12″-Promotionsingle veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Paul-McCartney-and-Michael-Jackson-Say-Say-Say/release/2842247 Promotion 12″-Maxisingle: ''Say Say Say'']</ref>
* Am 3. Oktober 1983 erschien die Single ''Say Say Say'' / ''Ode to a Koala Bear''&nbsp;<ref>[http://mcbeatle.de/macca/45/say_say_say.html Single: ''Say Say Say'']</ref>. Die 12″-Maxisingle<ref>[http://mcbeatle.de/macca/m/say.html Maxisingle: ''Say Say Say'']</ref> enthält folgende Lieder: ''Say Say Say (Special Version)'' / ''Say Say Say (Instrumental)'' / ''Ode to a Koala Bear''. Die beiden Abmischungen von ''Say Say Say'' erfolgten von John „Jellybean“ Benitez und wurden bisher nicht auf CD veröffentlicht. ''Ode to a Koala Bear'' stammt von den ''Tug-of-War''-Aufnahmesessions. Die Promotion-7″-Vinyl-Single<ref>[http://www.45cat.com/record/3804168 Promotionsingle: ''Say Say Say'']</ref> in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die [[Stereophonie|Stereoversion]] der A-Seite. Von ''Say Say Say'' wurde in den USA auch eine 12″-Promotionsingle veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Paul-McCartney-and-Michael-Jackson-Say-Say-Say/release/2842247 Promotion 12″-Maxisingle: ''Say Say Say'']</ref>
* Am 22. Oktober 1983 erschien in den USA (Großbritanniien: 31. Oktober) das Album [[Pipes of Peace]], auf dem sich ebenfalls ''Say Say Say'' befindet.
* Am 22. Oktober 1983 erschien in den USA (Großbritannien: 31. Oktober) das Album [[Pipes of Peace]], auf dem sich ebenfalls ''Say Say Say'' befindet.
* ''Say Say Say'' erschien am 2. November 1987 auf ''[[All the Best!]]'' und am 10. Juni 2016 auf ''[[Pure McCartney]]'' (Radio Edit-2015 Remix).
* ''Say Say Say'' erschien am 2. November 1987 auf ''[[All the Best!]]'' und am 10. Juni 2016 auf ''[[Pure McCartney]]'' (Radio Edit-2015 Remix).
* Im Oktober 2015 wurde ''Pipes of Peace'', zum zweiten Mal remastert, vom Musiklabel Hear Music/Concord Music Group als Teil der ''[[Paul McCartney Archive Collection]]'' veröffentlicht. Die ''Standard Version'' enthält zusätzlich ''Say Say Say [2015 Remix]'', eine Neuabmischung von Mark „Spike“ Stent.<ref>[https://www.discogs.com/de/release/7591062-Paul-McCartney-Pipes-Of-Peace 2015er ''Standard Edition'' ''Pipes of Peace'']</ref> In der neuen Version, die über drei Minuten länger ist als das Original, wird der Anfang der ersten Version von Jackson anstelle von McCartney gesungen.
* Im Oktober 2015 wurde ''Pipes of Peace'', zum zweiten Mal remastert, vom Musiklabel Hear Music/Concord Music Group als Teil der ''[[Paul McCartney Archive Collection]]'' veröffentlicht. Die ''Standard Version'' enthält zusätzlich ''Say Say Say [2015 Remix]'', eine Neuabmischung von Mark „Spike“ Stent.<ref>[https://www.discogs.com/de/release/7591062-Paul-McCartney-Pipes-Of-Peace 2015er ''Standard Edition'' ''Pipes of Peace'']</ref> In der neuen Version, die über drei Minuten länger ist als das Original, wird der Anfang der ersten Version von Jackson anstelle von McCartney gesungen.
* Am 27. November 2015 erschien anlässlich des Record Store Day die 12″-Vinyl-Single: ''Say Say Say [2015 Remix]'' / ''Say Say Say [Instrumental]''. Die A-Seite wurde von Mark „Spike“ Stent neu abgemischt, auf der B-Seite befindet sich der 1983er Remix von John „Jellybean“ Benitez.<ref>[http://www.discogs.com/Paul-McCartney-Michael-Jackson-Say-Say-Say/release/7759895 12″-Maxisingle: ''Say Say Say'' (''2015 Remix'')]</ref> In Großbritannien wurde auch eine Promotion-CD-Single veröffentlicht, die eine kürzere Version beinhaltet.<ref>[http://www.jiggler.de/promo/paul/saysaysay2015/saysaysay2015_1-track_cdr_promo.htm Britische CD-Promotionsingle: ''Say Say Say'' (2015 Remix Edit)]</ref>
* Am 27. November 2015 erschien anlässlich des Record Store Day die 12″-Vinyl-Single: ''Say Say Say [2015 Remix]'' / ''Say Say Say [Instrumental]''. Die A-Seite wurde von Mark „Spike“ Stent neu abgemischt, auf der B-Seite befindet sich der 1983er Remix von John „Jellybean“ Benitez.<ref>[http://www.discogs.com/Paul-McCartney-Michael-Jackson-Say-Say-Say/release/7759895 12″-Maxisingle: ''Say Say Say'' (''2015 Remix'')]</ref> In Großbritannien wurde auch eine Promotion-CD-Single veröffentlicht, die eine kürzere Version beinhaltet.<ref>[http://www.jiggler.de/promo/paul/saysaysay2015/saysaysay2015_1-track_cdr_promo.htm Britische CD-Promotionsingle: ''Say Say Say'' (2015 Remix Edit)]</ref>
* Am 2. Dezember 2022 wurde die Singlebox ''[[The 7″ Singles Box]]'' veröffentlicht, die auch ''Say Say Say'' enthält.
* Am 2. Dezember 2022 wurde die Singlebox ''[[The 7″ Singles Box]]'' veröffentlicht, die auch ''Say Say Say'' enthält.

== Rezeption ==
''Say Say Say'' wurde global am 3. Oktober 1983 veröffentlicht. Von da aus wurde es ein [[Nummer-eins-Hit]] in Ländern wie den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Kanada]] und den [[Niederlande]]n. Die Single wurde von der [[Recording Industry Association of America|RIAA]] mit einer [[Goldene Schallplatte|Goldenen Schallplatte]] ausgezeichnet, für mehr als eine Million verkaufter Exemplare in den USA.

Als der Song veröffentlicht wurde, kamen gemischte Aussagen von [[Musikkritiker]]n: In der ''[[Buffalo News]]'' wurde der Text von Anthony Violanti als der schlechteste gewertet. Wiederum erschien in der ''[[Los Angeles Times]]'' von Paul Grein eine gute Kritik, sowohl zum Album, als auch zum Duett.

Die ''[[Deseret News]]'' bewertete den Song als „meisterhaft“, die Musikzeitschrift ''[[Rolling Stone]]'' beschrieb den Song als „liebenswürdig aber mit Dance-Groove“ und [[Nelson George]] sagte: „Der Song wäre ohne Michael Jackson kein Erfolg gewesen“.

=== Chartplatzierungen ===
{| style="width:100%;" class="toptextcells"
| style="width:50%;" |
{{Chartplatzierungen
| Titel = Chartplatzierungen
|{{Charts|DEU-S|12|19|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.offiziellecharts.de/charts/titel-details-1007 |titel=Chartplatzierung in Deutschland |werk=offiziellecharts.de |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
|{{Charts|AUT|10|14|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Paul+McCartney+%26+Michael+Jackson&titel=Say+Say+Say&cat=s |titel=Chartplatzierung in Österreich |werk=austriancharts.at |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
|{{Charts|CHE|2|17|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/song/Paul-McCartney-&-Michael-Jackson/Say-Say-Say-1007 |titel=Chartplatzierung in der Schweiz |werk=hitparade.ch |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
|{{Charts|USA-S|Jahr=1983|1|22|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billboard.com/artist/paul-mccartney/chart-history/ |titel=Chartplatzierung in den USA |werk=billboard.com |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
|{{Charts|GBR|2|15|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.officialcharts.com/songs/paul-mccartney-and-michael-jackson-say-say-say/ |titel=Chartplatzierung in Großbritannien |werk=officialcharts.com |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
}}
| style="width:50%;" |
{{Chartplatzierungen
| Titel = Jahrescharts
| Jahr = 1983
|{{Charts|GBR|22|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.officialcharts.com/chart-news/the-official-top-40-best-selling-songs-of-1983__32721/ |titel=Jahrescharts 1983 in Großbritannien |werk=officialcharts.com |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
}}
{{Chartplatzierungen
| Jahr = 1984
|{{Charts|USA-S|3|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://longboredsurfer.com/charts/1984 |titel=Jahrescharts 1984 in den USA |werk=longboredsurfer.com |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref>}}
}}
|}

=== Auszeichnungen für Musikverkäufe ===
{{AfM-Tabelle
|Hauptartikel=Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe
|{{AfM|FRA|G|1|500.000}}
|{{AfM|CAN|P|1|100.000}}
|{{AfM|USA|P|1|1.000.000}}
|{{AfM|GBR|S|1|250.000}}
|GesS=1 |GesG=1 |GesP=2 |GesZ=1.850.000
}}

'''mit [[Kygo]]:'''
{{AfM-Tabelle
|Hauptartikel=Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe
|{{AfM|FRA|G|1|100.000}}
|GesG=1 |GesZ=100.000
}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 90: Zeile 118:


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Paul-McCartney-Singles
|Navigationsleiste Paul McCartney
|Navigationsleiste Michael Jackson
|Navigationsleiste Michael Jackson
}}
}}

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 13:35 Uhr

Say, Say, Say
Paul McCartney, Michael Jackson
Veröffentlichung 3. Oktober 1983
Länge 3:55 (Single-/Albumversion)
5:40 (Remix)
Genre(s) Popmusik
Autor(en) Paul McCartney, Michael Jackson
Album Pipes of Peace

Say Say Say ist ein Lied des britischen Musikers Paul McCartney und US-amerikanischen Musikers Michael Jackson, das 1983 als Single A-Seite veröffentlicht wurde. Es ist ebenfalls auf dem McCartney-Album Pipes of Peace erschienen. Es war die neunte Singleveröffentlichung von Paul McCartney nach dessen Trennung von der Band The Beatles, die Platz eins in den US-amerikanischen Charts erreichte, für Michael Jackson war es der sechste Nummer-eins-Hit in den USA.

Michael Jackson (1984)

Say Say Say ist neben The Girl Is Mine und The Man eines von drei Duetten, die Michael Jackson und Paul McCartney aufnahmen. McCartney hatte Jackson 1975 zum ersten Mal getroffen und kannte dessen Produzenten Quincy Jones. Jacksons Version von Girlfriend, vom Album London Town der Band Wings war die fünfte Single aus seinem Album Off the Wall von 1979. Weihnachten 1980 rief er McCartney unerwartet an und schlug ihm eine Zusammenarbeit vor. Paul McCartney schrieb in seinem 2021er Buch The Lyrics: 1956 to the Present dazu: „Das war in der Weihnachtszeit. Ich bekam einen Anruf und ein hohes Stimmchen, das ich nicht kannte, sagte: ‚Hi, Paul.‘ Ich dachte, ein Teenie-Fan, und fragte mich, woher sie meine Nummer hatte. Ich war genervt, aber dann hörte ich die Stimme sagen: ‚Ich bin’s, Michael.‘ Plötzlich dämmerte es mir. Das war kein Mädchen, das war Michael Jackson. Im Prinzip hat er gefragt: ‚Willst du ein paar Hits schreiben?‘ Und ich habe geantwortet: ‚Na klar. Komm her‘.“[1]

Ihre erste gemeinsame Songwriting-Session fand in den MPL-Büros im Zentrum Londons statt. Paul McCartney sagte weiter: „Michael flog nach England und kam zu mir ins Büro in London. Wir sind ganz nach oben, wo ich ein Klavier stehen habe, und spielten einfach 'Say Say Say'. Ich habe ihm mehr oder weniger die Führung überlassen und finde, die Stimmung des Songs klingt sehr nach Michael. […] Wir fanden es beide ziemlich aufregend, zusammenzuarbeiten, und der Song hat sehr schnell Gestalt angenommen. Wir haben uns gegenseitig angestachelt. Ich habe mitgeschrieben, und als wir das Büro verließen, war 'Say Say Say' fertig.“[2]

Vor der Veröffentlichung von Say Say Say wurde The Girl Is Mine aus dem Album Thriller veröffentlicht. Aufgrund der damaligen Freundschaft zwischen McCartney und Jackson wurde der Hit im Gegenzug auf McCartneys Album Pipes of Peace veröffentlicht.

Die Regie für das Musikvideo führte Bob Giraldi, wie schon bei Beat It. Gedreht wurde der Clip in Santa Ynez Valley (Kalifornien). Zu sehen sind unter anderem: La Toya Jackson und Linda McCartney.

Im Video spielen McCartney und Jackson ein Betrügerduo namens Mac und Jack. Zu Beginn des Clips verkauft das Duo ein Gebräu, mit dem sie die Leute in dem Glauben lassen wollen, dass es einen mit körperlicher Stärke ausstattet. Zum Beweis probiert Jack etwas davon und nimmt an einem Armdrücken mit einem kräftig gebauten, aber natürlich eingeweihten Mann teil und „gewinnt“. Nachdem das Duo die Getränke verkauft hat, spenden sie das eingenommene Geld einem Waisenhaus. In einem Hotel angekommen betritt Jack das Bad, während Mac sich rasiert. Am Abend treten sie als Varieté-Künstler auf. Als im Publikum (darunter auch La Toya Jackson) einige Sheriffs auftauchen, ergreifen die „Gauner“ die Flucht. Das Video endet, als das Duo mit seiner Komplizin, gespielt von Linda McCartney, auf einem Pritschenwagen dem Sonnenuntergang entgegen fährt.[3]

Die erste Aufnahmesession für Say Say Say fand im Mai 1981 in den AIR Studios in London statt, wobei George Martin als Produzent fungierte. Geoff Emerick war der Toningenieur der Aufnahme. Zu dieser Zeit wurde sie noch als Demo angesehen. Auf der AIR-Aufnahme spielte McCartney noch Gitarre, Synthesizer und Schlagzeug, seine Parts wurden später ersetzt. McCartney und Jackson arbeiteten 1981 an Say Say Say und The Man in den Odyssey Studios in London.

Jackson überarbeitete Say Say Say im April 1982 in den Cherokee Studios und im Studio Hollywood Sound in Los Angeles . Ursprünglich waren auf den neuen Aufnahmen der Bassgitarrist Mike McKinney und der Schlagzeuger Jonathan Moffett zu hören, aber ihre Parts wurden später durch Nathan Watts und Ricky Lawson ersetzt.

Weitere Overdubs enthielten einen Mundharmonika-Part von Chris Smith sowie Synthesizer und Bläser. Obwohl ursprünglich nicht für die Veröffentlichung vorgesehen, gefiel McCartney Berichten zufolge Jacksons Demo so gut, dass die einzigen zusätzlichen Overdubs ihr Gesang waren. Jackson wohnte während der letzten Overdub-Sessions im Februar 1983 im Haus der McCartneys. Say Say Say wurde am 15. Februar 1983 in den AIR Studios abgemischt.

Der Song wurde auch zweimal von John „Jellybean“ Benitez remixt. Die erste Abmischung war eine erweiterte Version mit einer Dauer von 5:40 Minuten, die andere war ein siebenminütiges Instrumentalstück. Beide wurden auf einer 12"-Vinyl-Single veröffentlicht.

Besetzung:

Es gibt über 30 Coverversionen von Say Say Say.[4] Das Lied wurde unter anderem von Klubbheads, Reel Big Fish, Velojet und Kygo gecovert.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 3. Oktober 1983 erschien die Single Say Say Say / Ode to a Koala Bear [5]. Die 12″-Maxisingle[6] enthält folgende Lieder: Say Say Say (Special Version) / Say Say Say (Instrumental) / Ode to a Koala Bear. Die beiden Abmischungen von Say Say Say erfolgten von John „Jellybean“ Benitez und wurden bisher nicht auf CD veröffentlicht. Ode to a Koala Bear stammt von den Tug-of-War-Aufnahmesessions. Die Promotion-7″-Vinyl-Single[7] in den USA enthält auf beiden Seiten jeweils die Stereoversion der A-Seite. Von Say Say Say wurde in den USA auch eine 12″-Promotionsingle veröffentlicht.[8]
  • Am 22. Oktober 1983 erschien in den USA (Großbritannien: 31. Oktober) das Album Pipes of Peace, auf dem sich ebenfalls Say Say Say befindet.
  • Say Say Say erschien am 2. November 1987 auf All the Best! und am 10. Juni 2016 auf Pure McCartney (Radio Edit-2015 Remix).
  • Im Oktober 2015 wurde Pipes of Peace, zum zweiten Mal remastert, vom Musiklabel Hear Music/Concord Music Group als Teil der Paul McCartney Archive Collection veröffentlicht. Die Standard Version enthält zusätzlich Say Say Say [2015 Remix], eine Neuabmischung von Mark „Spike“ Stent.[9] In der neuen Version, die über drei Minuten länger ist als das Original, wird der Anfang der ersten Version von Jackson anstelle von McCartney gesungen.
  • Am 27. November 2015 erschien anlässlich des Record Store Day die 12″-Vinyl-Single: Say Say Say [2015 Remix] / Say Say Say [Instrumental]. Die A-Seite wurde von Mark „Spike“ Stent neu abgemischt, auf der B-Seite befindet sich der 1983er Remix von John „Jellybean“ Benitez.[10] In Großbritannien wurde auch eine Promotion-CD-Single veröffentlicht, die eine kürzere Version beinhaltet.[11]
  • Am 2. Dezember 2022 wurde die Singlebox The 7″ Singles Box veröffentlicht, die auch Say Say Say enthält.

Say Say Say wurde global am 3. Oktober 1983 veröffentlicht. Von da aus wurde es ein Nummer-eins-Hit in Ländern wie den USA, Kanada und den Niederlanden. Die Single wurde von der RIAA mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet, für mehr als eine Million verkaufter Exemplare in den USA.

Als der Song veröffentlicht wurde, kamen gemischte Aussagen von Musikkritikern: In der Buffalo News wurde der Text von Anthony Violanti als der schlechteste gewertet. Wiederum erschien in der Los Angeles Times von Paul Grein eine gute Kritik, sowohl zum Album, als auch zum Duett.

Die Deseret News bewertete den Song als „meisterhaft“, die Musikzeitschrift Rolling Stone beschrieb den Song als „liebenswürdig aber mit Dance-Groove“ und Nelson George sagte: „Der Song wäre ohne Michael Jackson kein Erfolg gewesen“.

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[12]12 (19 Wo.)19
 Österreich (Ö3)[13]10 (14 Wo.)14
 Schweiz (IFPI)[14]2 (17 Wo.)17
 Vereinigte Staaten (Billboard)[15]1 (22 Wo.)22
 Vereinigtes Königreich (OCC)[16]2 (15 Wo.)15
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1983)Platzie­rung
 Vereinigtes Königreich (OCC)[17]22
ChartsJahres­charts (1984)Platzie­rung
 Vereinigte Staaten (Billboard)[18]3

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP) Gold500.000
 Kanada (MC) Platin100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber250.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
2× Platin
1.850.000

Hauptartikel: Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe

mit Kygo:

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
Insgesamt 1× Gold
100.000

Hauptartikel: Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe

  • Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 634–637.
  • Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium. 44.1 Productions, 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 269.
  • Luca Perasi: Paul McCartney: Recording Sessions (1969–2013). A Journey Through Paul McCartney’s Songs After The Beatles. L.I.L.Y. Publishing, 2013, ISBN 978-88-909122-1-4, S. 671.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 635.
  2. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 635.
  3. Musikvideo: Say Say Say
  4. Coverversionen von Say Say Say
  5. Single: Say Say Say
  6. Maxisingle: Say Say Say
  7. Promotionsingle: Say Say Say
  8. Promotion 12″-Maxisingle: Say Say Say
  9. 2015er Standard Edition Pipes of Peace
  10. 12″-Maxisingle: Say Say Say (2015 Remix)
  11. Britische CD-Promotionsingle: Say Say Say (2015 Remix Edit)
  12. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Juli 2024.
  13. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Juli 2024.
  14. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Juli 2024.
  15. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
  16. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
  17. Jahrescharts 1983 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
  18. Jahrescharts 1984 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).