„Muhammad-Ali-Moschee“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
stil |
Ich war vor drei Tagen dort. Der Boden ist nicht mit dicken Teppichen ausgelegt sondern man läuft über den blanken Steinboden. Lediglich eingerollte Gebetsteppiche liegen an der Seite der Moschee die nach Mekka zeigt. Wenn ist ein Teppich nur zu Gebetszeiten ausgerollt, nicht aber wenn Touristen die Moschee besuchen. Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Im Inneren schließen an die große goldverzierte, zum Teil mit [[Koran]]sprüchen versehene Hauptkuppel mit 21 Metern Durchmesser in den Ecken vier kleinere Kuppeln und an den Seiten vier Halbkuppeln an. |
Im Inneren schließen an die große goldverzierte, zum Teil mit [[Koran]]sprüchen versehene Hauptkuppel mit 21 Metern Durchmesser in den Ecken vier kleinere Kuppeln und an den Seiten vier Halbkuppeln an. |
||
Wie in vielen Moscheen wird der Innenraum durch kreisförmig angeordnete elektrische Leuchten erhellt, die traditionellen Öllampen befinden sich mittlerweile im Museum. |
|||
Der Gebetsraum verfügt über zwei reich verzierte Kanzeln ([[Minbar]]). |
Der Gebetsraum verfügt über zwei reich verzierte Kanzeln ([[Minbar]]). |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Sonstiges == |
== Sonstiges == |
||
[[Datei:مسجد محمد على بالقلعه.jpg|mini|Gebetsraum]] |
[[Datei:مسجد محمد على بالقلعه.jpg|mini|Gebetsraum]] |
||
Die Moschee kann |
Die Moschee kann außerhalb der Gebetszeiten auch von Nicht-Muslimen besichtigt werden. Beim betreten der Moschee müssen Gäste die Schuhe ausziehen, oder einen Schuhüberzieher aus Plastik tragen. |
||
Die Südostansicht der Muhammad-Ali-Moschee ist auf der Vorderseite der ägyptischen 20 Pfund-Banknote abgebildet. |
Die Südostansicht der Muhammad-Ali-Moschee ist auf der Vorderseite der ägyptischen 20 Pfund-Banknote abgebildet. |
Aktuelle Version vom 4. April 2025, 13:36 Uhr
Muhammad-Ali-Moschee Alabastermoschee | |
---|---|
![]() Ansicht von Westen | |
Baujahr: | 1824 (Baubeginn) |
Einweihung: | 1884 |
Architekt: | Boşnak Yusuf |
Stilelemente: | Osmanisch, Barock |
Bauherr: | Muhammad Ali |
Höhe: | 52 m |
Turmhöhe: |
82 m |
Lage: | 30° 1′ 43,5″ N, 31° 15′ 35,7″ O |
Anschrift: | Al Abageyah, El Khalifa, Cairo Governorate Ägypten |
Zweck: | Islam Gottesdienst |
Die Muhammad-Ali-Moschee (arabisch مسجد محمد علي Masdschid Muhammad ʿAlī ‚Moschee des Mohammed Ali‘), manchmal auch als Alabastermoschee bezeichnet, ist eine der großen Moscheen in Kairo. Sie wurde im Auftrag von Pascha Muhammad Ali in den Jahren 1824 bis 1884 im osmanischen Stil mit barocken Elementen erbaut. Verantwortlich für den Bau zeichnete der Grieche Boşnak Yusuf aus Istanbul, der sich stilistisch an der dortigen Neuen Moschee (türk. Yeni Cami) orientierte.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Moschee befindet sich in der Zitadelle von Kairo, wo nach einer Pulverexplosion im Jahre 1824 der Pascha Muhammed Ali zerstörte Gebäudeteile durch eine Moschee ersetzen ließ.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beiden Minarette sind 82 Meter hoch, die große Kuppel hat eine Höhe von 52 Metern. Vor dem Eingang befindet sich ein großer Hof, in dessen Mitte ein Reinigungsbrunnen (hanafiyya) steht. Der Hof ist von Arkadengängen umgeben. Die kupferbeschlagene Eingangstür ist mit einer Darstellung des Auftraggebers, der ein Moscheemodell im Arm hält, geschmückt.
Der Innenraum hat alabasterverkleidete Wände, denen die Moschee ihren umgangssprachlichen Namen verdankt.
Im Inneren schließen an die große goldverzierte, zum Teil mit Koransprüchen versehene Hauptkuppel mit 21 Metern Durchmesser in den Ecken vier kleinere Kuppeln und an den Seiten vier Halbkuppeln an. Wie in vielen Moscheen wird der Innenraum durch kreisförmig angeordnete elektrische Leuchten erhellt, die traditionellen Öllampen befinden sich mittlerweile im Museum. Der Gebetsraum verfügt über zwei reich verzierte Kanzeln (Minbar).
Rechts vom Eingang befindet sich das Grab Muhammad Alis, der bereits 1849, also viele Jahre vor der Fertigstellung der Moschee verstarb.
Auf der Westseite des Hofes findet sich, stilistisch ein Bruch, ein Uhrturm, ein Geschenk des französischen Königs Louis-Philippe I. aus dem Jahre 1846 zum Dank für den Obelisken von Luxor, der heute in Paris auf der Place de la Concorde steht. Allerdings funktionierte die Uhr nie.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Moschee kann außerhalb der Gebetszeiten auch von Nicht-Muslimen besichtigt werden. Beim betreten der Moschee müssen Gäste die Schuhe ausziehen, oder einen Schuhüberzieher aus Plastik tragen.
Die Südostansicht der Muhammad-Ali-Moschee ist auf der Vorderseite der ägyptischen 20 Pfund-Banknote abgebildet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mohammad Al-Asad: The Mosque of Muhammad ʿAli in Cairo. In: Muqarnas, Band 9, 1992, S. 39–55.