„Linpus Linux“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
9I2 (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen und Satzbau |
|||
(47 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten|2=Dieser Artikel|grund=Der Artikel ist nicht nur seit einem bestimmten Jahr '''veraltet''', sondern war es zum Teil schon bei der Erstanlage. Hauptquelle hierfür: [http://distrowatch.com/table.php?distribution=linpus Distrowatch]. [[KDE]] wurde zuletzt 2004 verwendet. Quantitativ relevant wohl 2008 im Zusammenhang mit [[Netbook]]s ([[Acer Aspire One]]). Distrowatch stuft Linpus Linux als „schlafend“ ein, weil zuletzt 2014 eine OS-Version veröffentlicht wurde. Es gibt anscheinend keine Seite für „Downloads“ mehr. Der [http://www.linpus.com Hersteller] nennt auf seiner Homepage nur noch ein einzelnes Produkt “Linux Lite OS Vendor” (Distrowatch: “commercial” – vgl. viele Jahre alte Beiträge auf der [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]]), bei Interesse soll man ihm eine E-Mail schicken – also kaum mehr auf “low-cost laptops” und chinesische „Massen“ ausgerichtet (für das „chinesische Linux“ wurde nie eine Quelle angegeben). Für die übrigen angeblich angebotenen Produkte gab es sowieso keine Belege. Der Artikel ist bis auf die Nennung neuerer „Lite“-Versionen mit der ältesten Version von 2008 identisch. Distrowatch gibt die Popularität von Linpus Linux Lite als „nicht eingestuft“ an. Ein Artikel von 2008 ist ungeeignet, um die aktuellen Fähigkeiten von „Linpus Linux“ zu belegen. <small>14:16, 3. Okt. 2017 (CEST)</small>}} |
|||
{{Export|SO|[[Spezial:Beiträge/91.19.97.31|91.19.97.31]] 19:09, 26. Aug. 2012 (CEST)}} |
|||
<noinclude> |
|||
{{Löschantragstext|tag=26|monat=August|jahr=2012|titel=Linpus Linux}} |
|||
''Keine Relevanz erkennbar. Die Behauptung auf 80% der taiwaniesischen PCs werde dieses System verwendet, kann man getrost als dreiste Lüge oder gar Wunschdenken abtun. Auch dort ist Windows Marktführer.'' --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 11:27, 26. Aug. 2012 (CEST) |
|||
----</noinclude> |
|||
{{überarbeiten}} |
|||
{{Infobox Betriebssystem |
{{Infobox Betriebssystem |
||
| Name = |
| Name = |
||
| Logo = |
| Logo = |
||
| Screenshot = |
| Screenshot = [[Datei:Linpus.png|300px]] |
||
| Beschreibung = Linpus im Simple |
| Beschreibung = Linpus Linux Lite, im Simple Modus |
||
| Entwickler = Linpus Technologies Inc. |
| Entwickler = Linpus Technologies Inc. |
||
| Stammbaum = |
| Stammbaum = [[GNU]]/[[Linux]] {{Kind|1}}[[Softlanding Linux System|SLS]] {{Kind|2}}[[Slackware]] {{Kind|3}}[[Red Hat Linux]] {{Kind|4}}[[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] {{Kind|5}}Linpus Linux |
||
| Architekturen = [[IA-32|i386 mit 32bit]], [[IA-64|64bit]], [[i586]] (nur Server Version), [[StrongARM| |
| Architekturen = [[IA-32|i386 mit 32bit]], [[IA-64|64bit]], [[i586]] (nur Server Version), Intel [[ARM StrongARM|StrongARM]], [[XScale]], [[ARM-Architektur|ARM]] 7/9, [[MIPS-Architektur|MIPS]] |
||
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] und andere |
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] und andere |
||
| Sonstiges = Standard-Desktop: KDE<br />Sprache: mehrsprachig |
| Sonstiges = Standard-Desktop: [[K Desktop Environment|KDE]], ab Version 2.1 [[Gnome|Gnome 3]]<br />Sprache: mehrsprachig |
||
| Website = [http://www.linpus.com/ www.linpus.com] |
| Website = [http://www.linpus.com/ www.linpus.com] |
||
}} |
}} |
||
'''Linpus Linux''', |
'''Linpus Linux''' ist eine [[Linux-Distribution]], die aus [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] entstanden ist. Aufgrund der weiten Verbreitung in [[China]] wird Linpus Linux auch als ''chinesisches Linux'' bezeichnet. Linpus Linux wird von der Linpus Technologies Inc. entwickelt und vertrieben. |
||
== Besonderheiten == |
== Besonderheiten == |
||
Es besteht die Möglichkeit, vom Simple Modus in den erweiterten Modus umzuschalten, der dann eine gewohnte [[KDE]]-Oberfläche ermöglicht. |
Es besteht die Möglichkeit, vom Simple Modus in den erweiterten Modus umzuschalten, der dann eine gewohnte [[KDE]]-Oberfläche ermöglicht. |
||
Linpus Linux ist auf 7-Zoll-Bildschirmen noch bedienbar, läuft auf Systemen ab 366 MHz und unterstützt [[Wi-Fi]], [[WiMAX]], [[HSDPA]], [[High Speed Uplink Packet Access|HSUPA]], [[Ethernet]], [[Bluetooth]], [[Infrarotstrahlung|IR]] und [[UPnP]].<ref> |
Linpus Linux ist auf 7-Zoll-Bildschirmen noch bedienbar, läuft auf Systemen ab 366 MHz und unterstützt [[Wi-Fi]], [[WiMAX]], [[High Speed Downlink Packet Access|HSDPA]], [[High Speed Uplink Packet Access|HSUPA]], [[Ethernet]], [[Bluetooth]], [[Infrarotstrahlung|IR]] und [[Universal Plug and Play|UPnP]].<ref>{{internetquelle|url=http://archive.linuxgizmos.com/low-cost-laptop-runs-linpus-linux/|titel=''Low-cost laptop runs Linpus Linux - News - Linux for Devices''|zugriff=2012-06-30}} (englisch)</ref> Verwendet wird die [[Paketverwaltung]] [[RPM Package Manager|RPM]] von Fedora, so dass hierbei auf Fedora-Software zurückgegriffen werden kann. Linpus Linux wurde vor allem auf [[Netbook]]s der Firma [[Acer]] ausgeliefert, wie z. B. dem [[Acer Aspire One]].<ref>{{Internetquelle | autor=Jan Rähm | url=https://www.linux-magazin.de/news/kurztest-acer-aspire-one-mit-linpus-linux/ | abruf=2023-07-25 | datum=2008-07-23 | titel=Kurztest: Acer Aspire One mit Linpus Linux | hrsg=linux-magazin.de }}</ref> |
||
Verwendet wird die [[Paketverwaltung]] [[RPM Package Manager|RPM]] von Fedora, so dass hierbei auf Fedora-Software zurückgegriffen werden kann. |
|||
Linpus Linux wird standardmäßig auf den Laptops u.a. der Serien [[Acer Aspire One]]<ref>http://www.laptopviews.com/acer-laptops/acer-aspire-one-netbook-with-solid-state-storage/</ref><ref>http://www.linux-magazin.de/NEWS/Kurztest-Acer-Aspire-One-mit-Linpus-Linux</ref>, Acer TravelMate 2423<ref>http://www.laptopviews.com/acer-laptops/acer-travelmate-2423-laptop-pc/</ref>, 2424<ref>http://www.laptopviews.com/acer-laptops/acer-travelmate-2424-nwxci-laptop-pc/</ref>, 3242<ref>http://www.laptopviews.com/acer-laptops/acer-travelmate-3242-laptop-pc/</ref>, 6292<ref>http://www.amazon.de/Acer-TravelMate-6292-642G16N-Notebook-Intel/dp/B0026ZPTHG/</ref>, Acer Extensa 5220<ref>http://www.chip.de/produkte/Acer-Extensa-5220-050508_28271701.html</ref>, 5230(E)<ref>http://www.chip.de/preisvergleich/110035/Datenblatt-Acer-Extensa-5230-571G16.html</ref>, 5620<ref>http://www.planet-elektronik.eu/en/sheet/Acer/LX.E970C.002</ref>, 5630<ref>http://www.notebookinfo.de/produkte/acer-extensa-5630ez-422g25n-full-linux/lx-ecx0f-037/00001955/</ref>, Northtec Gecko<ref>''[http://www.linuxdevices.com/news/NS7223327753.html Low-cost laptop runs Linpus Linux]''</ref><ref>http://www.pro-linux.de/artikel/2/177/linpus-linux-lite.html</ref> und AIRIS KIRA Series<ref>''[http://www.airis.es/ Airis]''</ref> angeboten. |
|||
Auch für das [[Netbook]] Acer D270 wird es als Betriebssystem angeboten.<ref>http://www.golem.de/news/neue-atom-generation-acer-netbook-d270-mit-windows-oder-linux-1202-89679.html</ref> |
|||
== Produktfamilie == |
== Produktfamilie == |
||
=== Linpus Linux Lite === |
=== Linpus Linux Lite === |
||
Linpus Linux Lite ist ein [[Live-System]] für ''Low-Cost''-PCs wie [[Ultra-Mobile PC]]s, [[OLPC XO-1]], [[Classmate PC]], [[Mobile |
Linpus Linux Lite ist ein [[Live-System]] für ''Low-Cost''-PCs wie [[Ultra-Mobile PC]]s, [[OLPC XO-1]], [[Classmate PC]], [[Mobile internet device]]s und andere mobile Computer. Die ersten kostenlos herunterladbaren Versionen von Linpus Linux Lite liefen bei einer Dateigröße von 699 MB nach Herstellerangaben bereits auf [[IA-32|i386 32bit]] PCs mit weniger als 500 MHz Taktfrequenz, 128 MB [[Dynamic Random Access Memory|DRAM]] und 512 MB Festplattenkapazität. |
||
Von den ersten Versionen existierten zusätzliche Versionen für weitere Systeme wie Intel [[ARM StrongARM|StrongARM]], [[XScale]], [[ARM-Architektur|ARM]] 7/9 und [[MIPS-Architektur|MIPS]].<ref>''[http://www.linpus.com/ LINPUS]''</ref> Die Linpus Technologies Inc. warb ab Version 2 mit einer Bootzeit von rund vier Sekunden, sodass diese zu dieser Zeit zu den am schnellsten bootenden Distributionen gehörte. Ein vereinheitlichter Installer beschleunigte außerdem die Installation, die nun via USB etwa 6 Minuten dauerte.<ref>[http://www.linux-magazin.de/NEWS/Linpus-Linux-Lite-in-Version-2.1/ Linpus Linux Lite in Version 2.1, Linux-Magazin, abgerufen am 10. März 2014]</ref> |
|||
⚫ | |||
Eine weitere Neuerung war, dass ein angepasstes Gnome 3 als Desktop verwendet wurde. Die derzeit aktuelle Version 2.2 (Stand 2014) benötigt eine 64-Bit-CPU Intel/AMD mit mindestens 1 GHz, einem Arbeitsspeicher von 1 GB RAM und 6 GB Festplattenkapazität und ist nur noch in den Sprachen [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Hochchinesisch|Chinesisch]] verfügbar. |
|||
⚫ | |||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|- class="hintergrundfarbe5" |
||
! Version |
! Version |
||
! Veröffentlichung |
! Veröffentlichung |
||
|- |
|- |
||
| 1.4 |
| 1.4 |
||
| 30.7.2010 |
| 30.7.2010 |
||
Zeile 46: | Zeile 40: | ||
|- |
|- |
||
| 1.7 |
| 1.7 |
||
| 15.3. |
| 15.3.2012 |
||
|- |
|||
| 1.9 |
|||
| 8.2.2013 |
|||
|- |
|||
| 2.2 |
|||
| 14.7.2014<ref>{{Webarchiv|url=http://www.linpus.com/downloads.html |wayback=20140821173829 |text=Linpus Lite download |archiv-bot=2022-03-15 15:31:23 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|} |
|} |
||
=== Linpus Linux Desktop === |
=== Linpus Linux Desktop === |
||
Linpus Linux ist die Linpus Desktop-Version |
Linpus Linux Desktop ist die Linpus Desktop-Version. Im Zuge der 2007 aufgekommenen [[Netbook]]s (angeführt vom [[Asus Eee PC]] – vgl. ''[[Netbook#Geschichte]]'' – und gefolgt vom [[Acer Aspire One]]) wird sie auch als ''chinesisches Linux'' bezeichnet, da die Linpus Desktop-Versionen in [[China]] sehr weit verbreitet waren und auch auf dem Großteil des asiatischen Marktes zu dieser Zeit als das beliebteste Betriebssystem für Netbooks galten.<ref>{{Internetquelle |autor=Caitlyn Martin |titel=Linux To Regain 50% Netbook Market Share |url=http://broadcast.oreilly.com/2009/05/linux-to-regain-50-netbook-mar.html |hrsg=[[O’Reilly Verlag]] |datum=2009-05-20 |zugriff=2017-10-03}}</ref> |
||
Ebenso wie Linpus Lite stellt die Desktop-Version keine großen Ansprüche an die erforderliche Hardware zur Installation und läuft somit nach Herstellerangaben auch auf älteren i386-PCs. Linpus Linux Desktop ist in der Basis-[[IA-32|32-Bit]]-Version kostenlos auf den Herstellerseiten |
Ebenso wie Linpus Lite stellt die Desktop-Version keine großen Ansprüche an die erforderliche Hardware zur Installation und läuft somit nach Herstellerangaben auch auf älteren i386-PCs. Linpus Linux Desktop ist in der Basis-[[IA-32|32-Bit]]-Version kostenlos auf den Herstellerseiten der Linpus Technologies Inc. herunterladbar (aktuelle Version 9.6, Dateigröße 3,62 GB). Eine ebenfalls verfügbare Deluxe-Version mit Handbuch sowie zusätzlicher Support-Unterstützung vom Hersteller wird jedoch sowohl in der 32-Bit als auch in der [[IA-64|64-Bit]]-Version nur kostenpflichtig angeboten. |
||
=== Linpus Linux Server === |
=== Linpus Linux Server === |
||
Linpus Linux Server ist eine professionelle (kostenpflichtige) Enterprise Business [[Server (Software)|Server-Software]], die besonders auf Stabilität ausgelegt ist. |
Linpus Linux Server ist eine professionelle (kostenpflichtige) Enterprise Business [[Server (Software)|Server-Software]], die besonders auf Stabilität ausgelegt ist. Die aktuelle Version 2.1 ist für PCs mit den Rechnerarchitekturen [[IA-32|i386]] und [[i586]] verfügbar. |
||
=== Linpus Media Center === |
=== Linpus Media Center === |
||
Linpus Media Center ist eine ''stand alone'' Linux basierende Multimedia-Plattform, welche wie ein [[DVD-Spieler]] arbeitet und die Wiedergabe verschiedener Multimedia-Formate und das Anzeigen von digitalen Bildern ermöglicht. Linpus Media Center ist kostenlos |
Linpus Media Center ist eine ''stand alone'' Linux basierende Multimedia-Plattform, welche wie ein [[DVD-Spieler]] arbeitet und die Wiedergabe verschiedener Multimedia-Formate und das Anzeigen von digitalen Bildern ermöglicht. Linpus Media Center ist kostenlos beim Hersteller herunterladbar. Eine ebenfalls dort verfügbare Aktualisierung („update“) ist jedoch kostenpflichtig. |
||
== Finanzierung == |
== Finanzierung == |
||
Der Hersteller ''Linpus Technologies Inc.'' finanziert sich hauptsächlich durch den Verkauf der kostenpflichtigen Server-Versionen. |
Der Hersteller ''Linpus Technologies Inc.'' finanziert sich hauptsächlich durch den Verkauf der kostenpflichtigen Server-Versionen. |
||
Da Linpus Linux von verschiedenen Herstellern zusammen mit ihren Laptops verkauft wird, ist davon auszugehen, dass hierbei Lizenzgebühren von den Laptop-Herstellern an ''Linpus Technologies Inc.'' gezahlt werden. |
|||
Da außerdem verschiedene Hersteller ihre Laptops zusammen mit Linpus Linux als Betriebssystem verkaufen, wird allgemein angenommen, dass hierbei Lizenzgebühren von den jeweiligen Laptop-Herstellern an die ''Linpus Technologies Inc.'' gezahlt werden. Die zu zahlenden Gebühren würden aber wesentlich günstiger ausfallen als die Kosten für Microsoft-Lizenzen. |
|||
== Kritik == |
== Kritik == |
||
⚫ | KDE ist standardmäßig eingebunden. Das Nachinstallieren und Einbinden zusätzlicher [[RPM Package Manager|Pakete]], um es den persönlichen Bedürfnissen anzupassen, erfordert, dass hier auf die [[Paketverwaltung]] RPM aus der Fedora-Distribution zurückgriffen werden muss. Linpus Linux ist daher nicht unbedingt für Einsteiger geeignet, da diese Bedienungsschritte ggf. erweiterte Kenntnisse zum Betriebssystem bzw. zu Linux im Allgemeinen voraussetzen. |
||
KDE ist standardmäßig eingebunden. |
|||
⚫ | Nachinstallieren und Einbinden zusätzlicher [[RPM Package Manager|Pakete]], um es den persönlichen Bedürfnissen anzupassen, erfordert, dass hier auf die [[Paketverwaltung]] RPM aus der Fedora-Distribution zurückgriffen werden muss. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste |
* [[Liste von Linux-Distributionen]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 82: | Zeile 83: | ||
[[Kategorie:Linux-Distribution]] |
[[Kategorie:Linux-Distribution]] |
||
[[Kategorie:Live-CD]] |
[[Kategorie:Live-CD]] |
||
[[ar:لينبس لينكس]] |
|||
[[en:Linpus Linux]] |
|||
[[es:Linpus Linux]] |
|||
[[fi:Linpus Linux]] |
|||
[[fr:Linpus Linux]] |
|||
[[it:Linpus]] |
|||
[[ko:린퍼스 리눅스]] |
|||
[[nl:Linpus]] |
|||
[[pl:Linpus]] |
|||
[[ru:Linpus Linux]] |
|||
[[th:Linpus Linux]] |
|||
[[zh:Linpus Linux]] |
Aktuelle Version vom 29. September 2024, 21:29 Uhr
Linpus Linux | |
---|---|
Linpus Linux Lite, im Simple Modus | |
Entwickler | Linpus Technologies Inc. |
Lizenz(en) | GPL und andere |
Abstammung | GNU/Linux ↳ SLS ↳ Slackware ↳ Red Hat Linux ↳ Fedora ↳ Linpus Linux |
Architektur(en) | i386 mit 32bit, 64bit, i586 (nur Server Version), Intel StrongARM, XScale, ARM 7/9, MIPS |
Sonstiges | Standard-Desktop: KDE, ab Version 2.1 Gnome 3 Sprache: mehrsprachig |
www.linpus.com |
Linpus Linux ist eine Linux-Distribution, die aus Fedora entstanden ist. Aufgrund der weiten Verbreitung in China wird Linpus Linux auch als chinesisches Linux bezeichnet. Linpus Linux wird von der Linpus Technologies Inc. entwickelt und vertrieben.
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es besteht die Möglichkeit, vom Simple Modus in den erweiterten Modus umzuschalten, der dann eine gewohnte KDE-Oberfläche ermöglicht. Linpus Linux ist auf 7-Zoll-Bildschirmen noch bedienbar, läuft auf Systemen ab 366 MHz und unterstützt Wi-Fi, WiMAX, HSDPA, HSUPA, Ethernet, Bluetooth, IR und UPnP.[1] Verwendet wird die Paketverwaltung RPM von Fedora, so dass hierbei auf Fedora-Software zurückgegriffen werden kann. Linpus Linux wurde vor allem auf Netbooks der Firma Acer ausgeliefert, wie z. B. dem Acer Aspire One.[2]
Produktfamilie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linpus Linux Lite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linpus Linux Lite ist ein Live-System für Low-Cost-PCs wie Ultra-Mobile PCs, OLPC XO-1, Classmate PC, Mobile internet devices und andere mobile Computer. Die ersten kostenlos herunterladbaren Versionen von Linpus Linux Lite liefen bei einer Dateigröße von 699 MB nach Herstellerangaben bereits auf i386 32bit PCs mit weniger als 500 MHz Taktfrequenz, 128 MB DRAM und 512 MB Festplattenkapazität.
Von den ersten Versionen existierten zusätzliche Versionen für weitere Systeme wie Intel StrongARM, XScale, ARM 7/9 und MIPS.[3] Die Linpus Technologies Inc. warb ab Version 2 mit einer Bootzeit von rund vier Sekunden, sodass diese zu dieser Zeit zu den am schnellsten bootenden Distributionen gehörte. Ein vereinheitlichter Installer beschleunigte außerdem die Installation, die nun via USB etwa 6 Minuten dauerte.[4]
Eine weitere Neuerung war, dass ein angepasstes Gnome 3 als Desktop verwendet wurde. Die derzeit aktuelle Version 2.2 (Stand 2014) benötigt eine 64-Bit-CPU Intel/AMD mit mindestens 1 GHz, einem Arbeitsspeicher von 1 GB RAM und 6 GB Festplattenkapazität und ist nur noch in den Sprachen Englisch und Chinesisch verfügbar.
Version | Veröffentlichung |
---|---|
1.4 | 30.7.2010 |
1.6 | 20.12.2011 |
1.7 | 15.3.2012 |
1.9 | 8.2.2013 |
2.2 | 14.7.2014[5] |
Linpus Linux Desktop
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linpus Linux Desktop ist die Linpus Desktop-Version. Im Zuge der 2007 aufgekommenen Netbooks (angeführt vom Asus Eee PC – vgl. Netbook#Geschichte – und gefolgt vom Acer Aspire One) wird sie auch als chinesisches Linux bezeichnet, da die Linpus Desktop-Versionen in China sehr weit verbreitet waren und auch auf dem Großteil des asiatischen Marktes zu dieser Zeit als das beliebteste Betriebssystem für Netbooks galten.[6]
Ebenso wie Linpus Lite stellt die Desktop-Version keine großen Ansprüche an die erforderliche Hardware zur Installation und läuft somit nach Herstellerangaben auch auf älteren i386-PCs. Linpus Linux Desktop ist in der Basis-32-Bit-Version kostenlos auf den Herstellerseiten der Linpus Technologies Inc. herunterladbar (aktuelle Version 9.6, Dateigröße 3,62 GB). Eine ebenfalls verfügbare Deluxe-Version mit Handbuch sowie zusätzlicher Support-Unterstützung vom Hersteller wird jedoch sowohl in der 32-Bit als auch in der 64-Bit-Version nur kostenpflichtig angeboten.
Linpus Linux Server
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linpus Linux Server ist eine professionelle (kostenpflichtige) Enterprise Business Server-Software, die besonders auf Stabilität ausgelegt ist. Die aktuelle Version 2.1 ist für PCs mit den Rechnerarchitekturen i386 und i586 verfügbar.
Linpus Media Center
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linpus Media Center ist eine stand alone Linux basierende Multimedia-Plattform, welche wie ein DVD-Spieler arbeitet und die Wiedergabe verschiedener Multimedia-Formate und das Anzeigen von digitalen Bildern ermöglicht. Linpus Media Center ist kostenlos beim Hersteller herunterladbar. Eine ebenfalls dort verfügbare Aktualisierung („update“) ist jedoch kostenpflichtig.
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hersteller Linpus Technologies Inc. finanziert sich hauptsächlich durch den Verkauf der kostenpflichtigen Server-Versionen.
Da außerdem verschiedene Hersteller ihre Laptops zusammen mit Linpus Linux als Betriebssystem verkaufen, wird allgemein angenommen, dass hierbei Lizenzgebühren von den jeweiligen Laptop-Herstellern an die Linpus Technologies Inc. gezahlt werden. Die zu zahlenden Gebühren würden aber wesentlich günstiger ausfallen als die Kosten für Microsoft-Lizenzen.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KDE ist standardmäßig eingebunden. Das Nachinstallieren und Einbinden zusätzlicher Pakete, um es den persönlichen Bedürfnissen anzupassen, erfordert, dass hier auf die Paketverwaltung RPM aus der Fedora-Distribution zurückgriffen werden muss. Linpus Linux ist daher nicht unbedingt für Einsteiger geeignet, da diese Bedienungsschritte ggf. erweiterte Kenntnisse zum Betriebssystem bzw. zu Linux im Allgemeinen voraussetzen.
Das kostenlose Herunterladen von Linpus Linux Lite, Linpus Linux Desktop und Linpus Linux Media Center ist derzeit nur über die Server des Herstellers bzw. dessen Online-Präsenz möglich, was die Verfügbarkeit der Software oder wichtiger Updates einschränken könnte.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Low-cost laptop runs Linpus Linux - News - Linux for Devices. Abgerufen am 30. Juni 2012. (englisch)
- ↑ Jan Rähm: Kurztest: Acer Aspire One mit Linpus Linux. linux-magazin.de, 23. Juli 2008, abgerufen am 25. Juli 2023.
- ↑ LINPUS
- ↑ Linpus Linux Lite in Version 2.1, Linux-Magazin, abgerufen am 10. März 2014
- ↑ Linpus Lite download ( des vom 21. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Caitlyn Martin: Linux To Regain 50% Netbook Market Share. O’Reilly Verlag, 20. Mai 2009, abgerufen am 3. Oktober 2017.