„Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2004“ – Versionsunterschied
Jofi (Diskussion | Beiträge) +alte |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(130 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Alte LD-Seite}} |
|||
{{msg:Löschkandidaten}} |
|||
{{Löschkandidatenseite|NoKat=1}} |
|||
<center>Diese Artikel sollten frühestens am 20. April 2004 gelöscht werden! </center> |
|||
== |
==[[Testklick]]== |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
: Ist jetzt ein Stub, Löschwarnung ist raus. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 01:20, 14. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
== |
==[[Pepea]]== |
||
Löschwarnung seit Anfang März. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 02:04, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Sao Paolo]] == |
== [[Sao Paolo]] == |
||
Alter Löschantrag vom 7. April wurde schon nach 4 Tagen gelöscht. Deshalb hier erneut. |
|||
Redirects für Rechtschreibfehler anzulegen, halte ich den falschen Weg. Sie ziehen auch falsche Schreibweisen in Artikeln nach sich und weicht nach und nach unseren Qualitätsanspruch auf. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 02:38, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
''Jetzt steht das Ding zum dritten Mal auf der Löschliste. Deshalb hier nochmal die Argumente von vorhin:'' |
|||
Ich bin für diese Falschschreibumleitung. Google findet immerhin über 33.000 deutschsprachige Seiten dazu und auch die englische Wiki hat diesen redirect. Zwar kann nicht jeder Tippfehler berücksichtigt werden, aber im Prinzip geht es doch darum, daß jeder Nutzer die Infos findet, die er sucht. Und einen redirect anzulegen kostet doch nicht so viel Ressourcen. Es geht doch hier nicht darum die Leute zu richtiger Rechtschreibung zu erziehen, indem man ihnen bei falscher Schreibweise die Informationen vorenthält. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 01:52, 12. Apr 2004 (CEST) |
Ich bin für diese Falschschreibumleitung. Google findet immerhin über 33.000 deutschsprachige Seiten dazu und auch die englische Wiki hat diesen redirect. Zwar kann nicht jeder Tippfehler berücksichtigt werden, aber im Prinzip geht es doch darum, daß jeder Nutzer die Infos findet, die er sucht. Und einen redirect anzulegen kostet doch nicht so viel Ressourcen. Es geht doch hier nicht darum die Leute zu richtiger Rechtschreibung zu erziehen, indem man ihnen bei falscher Schreibweise die Informationen vorenthält. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 01:52, 12. Apr 2004 (CEST) |
||
*dem kann ich nur zustimmen. [[Benutzer:Bnawiki|Bnawiki]] 02:08, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
==[[Testklick]]== |
|||
*Zusatz: Auf italienisch ist Sao Pa'''o'''lo sogar die korrekte Schreibweise. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 02:53, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
Wie gesagt, ich halte es für falsch, die Wikipedia in einen Tummelplatz für Pisa-Opfer zu verwandeln. Wir können doch nicht blind die Anzahl der Google-Treffer als Maßstab unserer Arbeit anwenden. Weitere Beispiele: |
|||
⚫ | |||
* ''[[Detuschland]]'': 1.660 Treffer |
|||
⚫ | |||
* ''[[Deutschalnd]]'': 8.760 Treffer |
|||
* ''[[Großbrittannien]]'': 6.650 Treffer |
|||
* ''[[Lybien]]'': 243.000 Treffer |
|||
Alles Wikipedia-relevant? Ich finde das eher erschreckende Beispiele, wie schnell sich falsche Schreibweisen ausbreiten. Das sollten wir nicht auch noch unterstützen. Und das Argument mit der italienischen Schreibweise ist hier einfach unpassend, weil wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind. Wir legen ja auch keine Artikel [[Berlino]], [[Brasile]] oder [[Galles]] an. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 02:57, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Warum sollte Wikipedia kein Tummelplatz für Pisa-Opfer sein, die sich hier weiterbilden und bei Fehlern durch den Hinweis "Weitergeleitet von..." darauf hingewiesen werden? |
|||
⚫ | |||
:Das Argument mit der ital. Schreibweise habe ich nur als zusätzliches angeführt. Der Vergleich mit "Berlino" etc. hinkt, da diese Wörter auch eine deutlich andere Aussprache haben. Auch "Detuschland" etc. gilt nicht, da das reine Tippfehler sind. Aber [[Lybien]] ist ein gutes Beispiel für eine Falschschreibumleitung die sinnvoll wäre (und die die engl. Wiki auch hat). Wenn es sogar im Spiegel so steht ([http://wetter.spiegel.de/spiegel/html/libyen0.html]) ;-). --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 10:42, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
''Warum wird diese Seite immer wieder gelöscht, bevor das hier ausdiskutiert ist. Wenn die Seite bleiben soll und wieder angelegt wird, kann keiner nachvollziehen, daß sie schon einmal ein Löschkandidat war.'' --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 10:47, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
::'''[[São Paulo|Sao Paolo]]''' ist durchaus berechtigeter Redirect, dazu sind die Redirets sinngemäss ja (auch) da, es ist vielleicht nur eine kleine Suchhilfe, bis auch Wikipedia über Fuzzy-Suche verfügt, aber so tun, als würde jeder Benutzer von Wikipedia gleich wissen müssen, wie genau man welchen Namen schreibt, das ist abgehoben, wozu ist dann so eine Enzyklopedie denn eigentlich da? %~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 11:28, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
*Dann müßte noch ein Redirect für San Pablo rein, so heißt es auf spanisch, z.B. beim Abflug in Argentinien. Das zieht einen ziemlichen Rattenschwanz nach sich. Vielleicht sollte man statt eines Redirects eine kurze Erläuterung nach dem Motto "Sao Paolo ist die italienische Bezeichnung von [[São Paulo]]." aufnehmen. Dann wird der Unterschied in der Schreibweise bewußt wahrgenommen und über den Link ist man schnell am (eigentlichen) Ziel. Schreibfehler sollten allerdings auf keinen Fall einen Eintrag erhalten, das ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. --[[Benutzer:Gh|Gh]] 14:45, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
**Das Sao Paulo auf italienisch Sao Paolo heißt, war nur eine Zusatzbemerkung von mir, darum geht es aber nicht. Die eigentlichen Argumente stehen im 2. Absatz. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 15:25, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
**Die Argumente des 2. Absatzes teile ich nicht. Wir können doch nicht alle möglichen, falsch geschriebenen Begriffe aufnehmen, nur weil ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung nicht richtig lesen und schreiben kann. Haben wir dann demnächst auch einen Redirect von Enzüklopädie (ein Google-Eintrag) und vor allem von Enzyklopedie (15.300 Google-Einträge)? Ich bin für Hinweise (siehe oben), wenn es den Begriff tatsächlich gibt, z.B. bei geografischen Begriffen einer anderen Sprache. Je öfter jedoch ein falsch geschriebenes Wort irgendwo auftaucht, desto größer wird die Verunsicherung des Lesers, welche Schreibweise die richtige ist. Daher: Finger weg von falsch geschriebenen Wörtern! --[[Benutzer:Gh|Gh]] 16:38, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
***Das Problem ist: Wenn ein Vorbeisurfender den (nur vermeintlich richtig geschriebenen) Begriff eingibt, und Wikipedia findet dazu nichts, denkt er, daß es zu dem Thema keinen Artikel gibt. Er merkt ja gar nicht, daß seine Schreibweise falsch ist. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 19:03, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Wird der Redirect gelöscht, taucht übermorgen ein neuer Beitrag unter dem falschen Namen auf! Also selbstverständlich belassen. Wenn das Verhalten der Autoren interessiert, kann bei jedem Artikel unter "Links auf diese Seite" nachschauen, wie oft etwas falsch geschrieben wurde! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:44, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
**Eben. Außerdem sagen die [[Wikipedia:Redirect|Redirect-Regeln]] folgendes: "Die einzige Ausnahme von dieser Regel gibt es für Artikelnamen mit dem scharfen ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt." Ich weiß jetzt spontan nicht, wie ich auf meiner Tastatur das a richtig schreibe, und das gilt sicherlich für viele weitere ebenso. Ich kann natürlich [[Brasilien]] öffnen und den entsprechenden Link suchen, aber das kann es ja wohl nicht sein!? --[[Benutzer:Crux|Crux]] 19:48, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
::*M.E. spricht diese Regel dafür, [[Sao Paulo]] als Redirect auf [[São Paulo]] anzulegen, damit die bei manchen Betriebssystemen schwierige Eingabe des ã nicht am Zugriff auf den Artikel hindert. Aber ein Argument für "Sao Paolo" (mit o statt u) kann ich daraus eigentlich nicht ableiten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 20:05, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
***Falschschreib-REDIRECTs sollte es nicht geben. Wenn eine Falschschreibung so häufig vorkommt, dass eine Löschung ohnehin nicht dauerhaft wirkt, wäre es besser, in einem kurzen Text auf die Falschschreibung hinzuweisen und dann einen Link zum richtigen Artikel einzubauen, damit das richtig auffällt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 15:55, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
* Ich bin für Behalten des Redirects, und zwar aus den selben Gründen wie [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] (nach ein paar Tagen taucht der falsche Artikel neu auf). Ich habe schon Arbeit in die Wikifizierung von Artikeln gesteckt, und dann später entdeckt, dass der Artikel schon existierte. Das wäre mit einem redirect nicht passiert. Außerdem: weiß jeder, mit welchen Accents [[Gabriel García Márquez]] geschrieben wird? --[[Benutzer:HenrikHolke|HenrikHolke]] 22:45, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
Reine Werbung |
|||
:Ich bin in der IT zuhause, habe aber noch nie davon gehört. Deshalb fand ich das hier interessant. Bin aber noch neu bei Wiki und weiß nicht ob die Art des Eintrags den Regeln widerspricht. Fände es aber gut, wenn das nicht gelöscht wird.[[Benutzer:MichaelHartnick|MichaelHartnick]] 22:09, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Finde es könnte Erwähnung finden, villeicht aber eher in einem Artikel [[Alternative Betriebssysteme]], da könnten auch andere OS wie Syllable mit jeweils kurzer Info dazu stehen. [[Benutzer:Magicm247|Magicm247]] 01:23, 13. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
Klarer Fall von nicht tolerierbarer Werbung --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 20:09, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
Jap. Anonym und kann nicht verlinken. weg mit. --[[Benutzer:Königin der Nacht|Königin der Nacht]] 20:12, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Die Geschichte des Landkreises Elbing]] == |
|||
Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch enzyklopädiewürdig ist. Diskussion sollte das klären. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:29, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
: Schlecht geschriebener POV-motivierter Artikel. -- [[Benutzer:Schewek|Schewek]] 22:18, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
==[[Flugsicherheit]]== |
|||
Dort fehlen die Fakten, was konkret zur Flugsicherheit beiträgt. Es ist nur eine Begriffserklärung eines einzelnen Begriffs. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 21:03, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
: hmmm für den anfang nicht schlecht, ausbaufähig würd ich sagen aber nicht löschen! - [[Benutzer:AssetBurned|AssetBurned]] 21:52, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Maximilian Herre]] == |
|||
Ist nur ein Satz. |
|||
--[[Benutzer:Blaselfasel|Blaselfasel]] 21:57, 12. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Wenn es wenigstens einer wäre ... Weg damit, kann zur Band. [[Benutzer:Perrak|<nowiki></nowiki>]] -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 02:14, 14. Apr 2004 (CEST) |
|||
⚫ | |||
Völlig unverständlich formuliert, Tippfehler --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] 22:10, 12. Apr 2004 (CEST) |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 14:53 Uhr
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Löschwarnung schon seit Februar. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)
Löschwarnung seit Anfang März. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ist jetzt ein Stub, Löschwarnung ist raus. Necrophorus 01:20, 14. Apr 2004 (CEST)
- Ist so okay denke ich. --Jofi 15:20, 17. Apr 2004 (CEST)
Löschwarnung seit Anfang März. --Jofi 02:04, 12. Apr 2004 (CEST)
Redirects für Rechtschreibfehler anzulegen, halte ich den falschen Weg. Sie ziehen auch falsche Schreibweisen in Artikeln nach sich und weicht nach und nach unseren Qualitätsanspruch auf. -- Triebtäter 02:38, 12. Apr 2004 (CEST)
Jetzt steht das Ding zum dritten Mal auf der Löschliste. Deshalb hier nochmal die Argumente von vorhin:
Ich bin für diese Falschschreibumleitung. Google findet immerhin über 33.000 deutschsprachige Seiten dazu und auch die englische Wiki hat diesen redirect. Zwar kann nicht jeder Tippfehler berücksichtigt werden, aber im Prinzip geht es doch darum, daß jeder Nutzer die Infos findet, die er sucht. Und einen redirect anzulegen kostet doch nicht so viel Ressourcen. Es geht doch hier nicht darum die Leute zu richtiger Rechtschreibung zu erziehen, indem man ihnen bei falscher Schreibweise die Informationen vorenthält. --Jofi 01:52, 12. Apr 2004 (CEST)
- dem kann ich nur zustimmen. Bnawiki 02:08, 12. Apr 2004 (CEST)
- Zusatz: Auf italienisch ist Sao Paolo sogar die korrekte Schreibweise. --Jofi 02:53, 12. Apr 2004 (CEST)
Wie gesagt, ich halte es für falsch, die Wikipedia in einen Tummelplatz für Pisa-Opfer zu verwandeln. Wir können doch nicht blind die Anzahl der Google-Treffer als Maßstab unserer Arbeit anwenden. Weitere Beispiele:
- Detuschland: 1.660 Treffer
- Deutschalnd: 8.760 Treffer
- Großbrittannien: 6.650 Treffer
- Lybien: 243.000 Treffer
Alles Wikipedia-relevant? Ich finde das eher erschreckende Beispiele, wie schnell sich falsche Schreibweisen ausbreiten. Das sollten wir nicht auch noch unterstützen. Und das Argument mit der italienischen Schreibweise ist hier einfach unpassend, weil wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind. Wir legen ja auch keine Artikel Berlino, Brasile oder Galles an. -- Triebtäter 02:57, 12. Apr 2004 (CEST)
- Warum sollte Wikipedia kein Tummelplatz für Pisa-Opfer sein, die sich hier weiterbilden und bei Fehlern durch den Hinweis "Weitergeleitet von..." darauf hingewiesen werden?
- Das Argument mit der ital. Schreibweise habe ich nur als zusätzliches angeführt. Der Vergleich mit "Berlino" etc. hinkt, da diese Wörter auch eine deutlich andere Aussprache haben. Auch "Detuschland" etc. gilt nicht, da das reine Tippfehler sind. Aber Lybien ist ein gutes Beispiel für eine Falschschreibumleitung die sinnvoll wäre (und die die engl. Wiki auch hat). Wenn es sogar im Spiegel so steht ([1]) ;-). --Jofi 10:42, 12. Apr 2004 (CEST)
Warum wird diese Seite immer wieder gelöscht, bevor das hier ausdiskutiert ist. Wenn die Seite bleiben soll und wieder angelegt wird, kann keiner nachvollziehen, daß sie schon einmal ein Löschkandidat war. --Jofi 10:47, 12. Apr 2004 (CEST)
- Sao Paolo ist durchaus berechtigeter Redirect, dazu sind die Redirets sinngemäss ja (auch) da, es ist vielleicht nur eine kleine Suchhilfe, bis auch Wikipedia über Fuzzy-Suche verfügt, aber so tun, als würde jeder Benutzer von Wikipedia gleich wissen müssen, wie genau man welchen Namen schreibt, das ist abgehoben, wozu ist dann so eine Enzyklopedie denn eigentlich da? %~} Ilja 11:28, 12. Apr 2004 (CEST)
- Dann müßte noch ein Redirect für San Pablo rein, so heißt es auf spanisch, z.B. beim Abflug in Argentinien. Das zieht einen ziemlichen Rattenschwanz nach sich. Vielleicht sollte man statt eines Redirects eine kurze Erläuterung nach dem Motto "Sao Paolo ist die italienische Bezeichnung von São Paulo." aufnehmen. Dann wird der Unterschied in der Schreibweise bewußt wahrgenommen und über den Link ist man schnell am (eigentlichen) Ziel. Schreibfehler sollten allerdings auf keinen Fall einen Eintrag erhalten, das ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. --Gh 14:45, 12. Apr 2004 (CEST)
- Das Sao Paulo auf italienisch Sao Paolo heißt, war nur eine Zusatzbemerkung von mir, darum geht es aber nicht. Die eigentlichen Argumente stehen im 2. Absatz. --Jofi 15:25, 12. Apr 2004 (CEST)
- Die Argumente des 2. Absatzes teile ich nicht. Wir können doch nicht alle möglichen, falsch geschriebenen Begriffe aufnehmen, nur weil ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung nicht richtig lesen und schreiben kann. Haben wir dann demnächst auch einen Redirect von Enzüklopädie (ein Google-Eintrag) und vor allem von Enzyklopedie (15.300 Google-Einträge)? Ich bin für Hinweise (siehe oben), wenn es den Begriff tatsächlich gibt, z.B. bei geografischen Begriffen einer anderen Sprache. Je öfter jedoch ein falsch geschriebenes Wort irgendwo auftaucht, desto größer wird die Verunsicherung des Lesers, welche Schreibweise die richtige ist. Daher: Finger weg von falsch geschriebenen Wörtern! --Gh 16:38, 12. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem ist: Wenn ein Vorbeisurfender den (nur vermeintlich richtig geschriebenen) Begriff eingibt, und Wikipedia findet dazu nichts, denkt er, daß es zu dem Thema keinen Artikel gibt. Er merkt ja gar nicht, daß seine Schreibweise falsch ist. --Jofi 19:03, 12. Apr 2004 (CEST)
- Wird der Redirect gelöscht, taucht übermorgen ein neuer Beitrag unter dem falschen Namen auf! Also selbstverständlich belassen. Wenn das Verhalten der Autoren interessiert, kann bei jedem Artikel unter "Links auf diese Seite" nachschauen, wie oft etwas falsch geschrieben wurde! -- Robodoc 15:44, 12. Apr 2004 (CEST)
- Eben. Außerdem sagen die Redirect-Regeln folgendes: "Die einzige Ausnahme von dieser Regel gibt es für Artikelnamen mit dem scharfen ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt." Ich weiß jetzt spontan nicht, wie ich auf meiner Tastatur das a richtig schreibe, und das gilt sicherlich für viele weitere ebenso. Ich kann natürlich Brasilien öffnen und den entsprechenden Link suchen, aber das kann es ja wohl nicht sein!? --Crux 19:48, 12. Apr 2004 (CEST)
- M.E. spricht diese Regel dafür, Sao Paulo als Redirect auf São Paulo anzulegen, damit die bei manchen Betriebssystemen schwierige Eingabe des ã nicht am Zugriff auf den Artikel hindert. Aber ein Argument für "Sao Paolo" (mit o statt u) kann ich daraus eigentlich nicht ableiten. --Skriptor 20:05, 12. Apr 2004 (CEST)
- Oh, das stimmt. --Crux 21:35, 12. Apr 2004 (CEST)
- Falschschreib-REDIRECTs sollte es nicht geben. Wenn eine Falschschreibung so häufig vorkommt, dass eine Löschung ohnehin nicht dauerhaft wirkt, wäre es besser, in einem kurzen Text auf die Falschschreibung hinzuweisen und dann einen Link zum richtigen Artikel einzubauen, damit das richtig auffällt. -- Perrak 15:55, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin für Behalten des Redirects, und zwar aus den selben Gründen wie Robodoc (nach ein paar Tagen taucht der falsche Artikel neu auf). Ich habe schon Arbeit in die Wikifizierung von Artikeln gesteckt, und dann später entdeckt, dass der Artikel schon existierte. Das wäre mit einem redirect nicht passiert. Außerdem: weiß jeder, mit welchen Accents Gabriel García Márquez geschrieben wird? --HenrikHolke 22:45, 12. Apr 2004 (CEST)
Reine Werbung
- Ich bin in der IT zuhause, habe aber noch nie davon gehört. Deshalb fand ich das hier interessant. Bin aber noch neu bei Wiki und weiß nicht ob die Art des Eintrags den Regeln widerspricht. Fände es aber gut, wenn das nicht gelöscht wird.MichaelHartnick 22:09, 12. Apr 2004 (CEST)
- Finde es könnte Erwähnung finden, villeicht aber eher in einem Artikel Alternative Betriebssysteme, da könnten auch andere OS wie Syllable mit jeweils kurzer Info dazu stehen. Magicm247 01:23, 13. Apr 2004 (CEST)
Klarer Fall von nicht tolerierbarer Werbung --Markus Schweiß 20:09, 12. Apr 2004 (CEST)
Jap. Anonym und kann nicht verlinken. weg mit. --Königin der Nacht 20:12, 12. Apr 2004 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch enzyklopädiewürdig ist. Diskussion sollte das klären. -- Triebtäter 20:29, 12. Apr 2004 (CEST)
- Schlecht geschriebener POV-motivierter Artikel. -- Schewek 22:18, 12. Apr 2004 (CEST)
Dort fehlen die Fakten, was konkret zur Flugsicherheit beiträgt. Es ist nur eine Begriffserklärung eines einzelnen Begriffs. --Wikinator 21:03, 12. Apr 2004 (CEST)
- hmmm für den anfang nicht schlecht, ausbaufähig würd ich sagen aber nicht löschen! - AssetBurned 21:52, 12. Apr 2004 (CEST)
Ist nur ein Satz. --Blaselfasel 21:57, 12. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es wenigstens einer wäre ... Weg damit, kann zur Band. -- Perrak (Diskussion) 02:14, 14. Apr 2004 (CEST)
Völlig unverständlich formuliert, Tippfehler --Markus Schweiß 22:10, 12. Apr 2004 (CEST)