Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum und Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2004: Unterschied zwischen den Seiten
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{msg:Löschkandidaten}} |
|||
Dieser Artikel beschreibt die '''Völker im fiktiven [[Star Trek]] Universum''' von [[Gene Roddenberry]]. |
|||
== 2. April 2004 == |
|||
==[[Eva Aschenbrenner]]== |
|||
==Bajoraner== |
|||
* Die Diskussion ist bekannt. Damit Uli nicht wieder Mißachtung von Formalien vorgeworfen werden kann, wird der Löschantrag hier nochmals feierlich eingetragen und zur Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Mw|Mw]] 00:31, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die '''Bajoraner''' sind eine menschenähnliche Rasse im fiktionalen [[Star Trek]]-Universum. Sie tauchten erstmals in [[Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert]] auf und spielten eine bedeutende Rolle in der anschließenden Serie [[Star Trek: Deep Space Nine]]. Captain Picard aus ''Star Trek: TNG'' arbeitete mit der Bajoranerin '''Ro Laren''' zusammen, während Captain Sisko in ''Star Trek: DS9'' für die Sternenflotte in der Nähe der bajoranischen Heimatwelt (dem Planeten '''Bajor''') vor allem mit der Einheimischen '''Kira Nerys''' zusammenarbeitete. |
|||
:Die Diskussion ist nicht nur bekannt, sie ist beendet: Seit einer Woche hatte der Autor Zeit, die ''Enzyklopädiewürdigkeit im Artikel zu begründen'' - um nichts anderes ging es. Das ist nicht passiert. "ist eine bayerische Autorin und Kräuterkundige." reicht nicht aus, um hier erwähnt zu werden (genauso wenig wie "Ulrich Fuchs ist EDV-Berater und Softwareentwickler" mir hier eine Aufnahme bescheren könnte.) Wikipedia ist nicht der Platz, Meinungen, Personen oder Produkte zu bewerben und zu propagieren. Der Artikel kann ja gern neu eingestellt werden, wenn der Autor ein paar biografische Informationen (mehr als "schon in frühester Kindheit war sie sehr naturverbunden" beinander hat und seinen Artikel entsprechend neu formuliert - in der Diskussion hat Katharina da den einen oder anderen Ansatz geliefert, das muss man halt nur mal lesen! [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 09:37, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
Wie die meisten Alien-Rassen in Star Trek sind auch die Bajoraner auffallend menschenähnlich in ihrem Aussehen. Einziger sichtbarer Unterschied sind einige kleine Falten auf der Nase sowie der religiöse Ohrschmuck, den jeder Bajoraner trägt. Die Reihenfolge von Vor- und Nachname sind bei den Bajoranern genau andersherum als bei uns. Im Falle von Major Kira lautet die korrekte förmliche Anrede daher ''Major Kira'', während gute Freunde sie ''Nerys'' nennen. |
|||
Mit welcher Begründung erdreistet sich der Herr Fuchs eigentlich, alle anderen Kommentare zu dem Thema schlicht zu löschen? Daß alle, die eine andere Meinung haben als ER, unrecht haben, ist ja nix neues, aber daß ihre Äußerungen jetzt schlicht gelöscht werden, ist nicht hinnehmbar. Auf die Tour wird er ''kein'' Ende der Debatte herbeiführen können. Hier die alten Kommentare zu dem Thema: -- [[Benutzer:AlexR|AlexR]] 12:25, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:*Apropos Mißachtung von Formalien: ((msg:Löschantrag)) in dem Artikel fehlt ;-). Allein aus der Diskussion über die Frau ergibt schon fast eine enzyklopädische Relevanz. Der Artikel müsste neutraler gestaltet werden, gelöscht gehört er aber nicht. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 01:02, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die Bajoraner sind eine durchaus fortschrittliche Rasse, die allerdings unter der 60-jährigen Besatzung Bajors durch die Cardassianer zu leiden hatte. Die Story von [[Star Trek: Deep Space Nine]] drehte sich häufig um die Beziehungen zwischen diesen beiden Völkern. |
|||
:*Der eine Benutzer (''Freier EDV-Berater und Entwickler für Baan-Software'') verfasst ein 9000Byte-Essay über [[Baan (Software)]], der andere tendiert Richtung [[Naturheilkunde]] und schreibt halt über [[Eva Aschenbrenner]]. Das '''ist''' nunmal Wikipedia, da kann man rotieren wie man will. Wer Informationen sucht, der soll sie auch finden, und zwar hier, deswegen: Lasst den Autor den Artikel weiter bearbeiten und Frau Aschenbrenner wird zu ihrem 80. Geburtstag in der Wikipedia aufgenommen. Punkt. -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 02:12, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die bajoranische Religion ist die einende Kraft des Planeten; der geistige Führer, auch ''Kai'' genannt, hat große moralische und politische Autorität, obwohl der eigentliche politische Führer der Premierminister ist. Die bajoranische Religion basiert auf dem Glauben an die Bajoranischen Propheten, die als zeitlose Wesen das [[Wurmloch]] in der Nähe von Bajor bewohnen, das daher auch ''Himmelstempel'' genannt wird. Da Benjamin Sisko der Erste war, der Kontakt mit ihnen hatte, wurde er von den Bajoranern fortan als Abgesandter der Propheten betrachtet. Ein weiteres wichtiges Element der Religion sind die sog. ''Drehkörper'', die eine ähnliche Bedeutung wie [[Reliquie]]n haben und erstaunliche Dinge vermögen. Jeder Drehkörper hat einen bestimmten Zweck, so gibt es z. B. den Drehkörper der Zeit oder den Drehkörper der Prophezeiung. Sie stammen direkt von den Propheten. Einige dieser Drehkörper wurden während der Besatzung von den Cardassianern gestohlen, und später teilweise wieder zurückgegeben. |
|||
:* Auch dagegen, vor allem, weil der Artikel sich noch in aktiver Überarbeitung befindet - wie soll man also entscheiden, ob der Artikel gelöscht werden soll? Das kann man wohl nur bei temporär fertigen Artikeln machen. Weiterhin fehlt mir jede Begründung dafür, daß die nicht enzykopädiewürdig ist. Anscheinend ist sie in Kräuter-Kreisen bekannt und wohl auch anerkannt, daher ist das "Reine Werbung" Argument hinfällig. -- [[Benutzer:AlexR|AlexR]] 02:15, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:*Soll hier jetzt solange diskutiert werden, bis keiner mehr seine Stimme abgibt? Dagegen, aus den gleichen Gründen wie letztes Mal. Und nächstes Mal werden es wieder die gleichen Gründe sein. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 02:18, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:: Gut, dann bin ich für das Löschen des Löschantrags! -- [[Benutzer:Owltom|Owltom]] 02:25, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::*Ich habe die Seite soeben nochmals überarbeitet und mich wirklich bemüht, eine neutrale Darstellung zu geben. Alle Hinweise auf konkrete Produkte außer auf die veröffentlichen Bücher wurden entfernt, außerdem habe ich den Artikel deutlich gekürzt und wikifiziert nach bestem Wissen. Ich hoffe, daß damit der Artikel weitgehende Akzeptanz findet, allen kann man es halt nie recht machen.[[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] 02:38, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::So, ich habe jetzt erstmal den Löschantrag in den Artikel eingestellt. Darüber hinaus diese ganze Bekenntnislyrik entfernt. Ich halte solche Anmerkungen für unvereinbar mit enzyklopädischem Stil, der Zerohund möchte sich daran halten, bitte. Diese Frau ist nicht wirklich enzyklopädisch notwendig. Naja, ich könnte damit leben, wenn der Text nicht solche Ausreisser böte. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 04:31, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
=== Der Planet Bajor und das Bajoranische Wurmloch === |
|||
Bajor ist ein Planet der Klasse M und hat vier Monde. Er selbst umkreist die Sonne des Systems Bajor-B'Hava'el. |
|||
:::@[[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]]: Du scheinst mir doch ein bißchen politisch angehaucht zu sein. Insofern erlaube ich mir, Dir zu unterstellen, daß Deiner Löschbegründung kein hoher Wahrheitsgehalt bzw. eine durchdachte Formulierung zugrunde liegt. Deine Löschbegründung: "Relevanzattest schwach erkennbar." Ein Relevanzattest für Deine [[Benutzer:Mathias Schindler/MdL-Hessen|Hessische MdLs]] kann ich nicht erkennen. Wahrscheinlich hat die Aschenbrennerin eine größere Bedeutung als diese Politkerschar. Denk mal darüber nach. -- [[Benutzer:82.82.51.252|82.82.51.252]] 05:56, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Auf Bajor gibt es eine antike Stadt mit dem Namen B'Hala, die 30.000 Jahre versunken war. |
|||
:::: Ich würde gerade die Frage klären, ob MdLs, MdBs, MdEPs qua Amt enzyklopädisch sind, eine Sicht, der ich zu folgen bereit bin. Ortsvorschläge? -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 15:20, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Während der cardassianischen Besatzung wurden die mineralischen Ressourcen Bajors rücksichtslos ausgebeutet und die Bevölkerung versklavt. Es bildete sich eine Untergrundbewegung, die schließlich stark genug wurde, die Cardassianer zu überwältigen und von Bajor zu vertreiben; die Nachwirkungen der Besatzung können durch weite Teile von ''ST: DS9'' gefühlt werden. |
|||
:::::@[[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]]: Friede! Auf [[Diskussion:Eva Aschenbrenner]] findest Du im ersten Absatz den Link [[Wikipedia:Themendiskussion/Biografie]]. Dort findest du Antworten und Meinungen zu Deiner obigen Frage. -- [[Benutzer:213.23.26.135|213.23.26.135]] 19:55, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Terok Nor (die spätere ''Deep Space Nine''), eine cardassianische Minen-Station, befand sich im Orbit von Bajor und wurde nach Ende der Besatzung unter gemeinsames Kommando der Bajoraner und der Sternenflotte gestellt. Nach der Entdeckung des Bajoranischen Wurmlochs wurde sie aus dem Orbit an eine Position in der Nähe des Wurmlochs bewegt, da dieses von strategischer Wichtigkeit ist. Das Wurmloch ist das einzige bekannte ständig stabile Wurmloch im ganzen Star Trek-Universum und verbindet das Bajor-B'Hava'el-System im Alpha-Quadranten mit dem Idran-System im Gamma-Quadranten, 70.000 Lichtjahre entfernt auf der anderen Seite der Galaxie. |
|||
Habe den Artikel noch mehr gestrafft und den Halbsatz zur Relevanz der Person eingefügt, den [[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] aus welchen Gründen auch immer nicht geschafft hat. '''Gegen Löschung'''. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:10, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Das Wurmloch wird während der Serie zu einem Konfliktpunkt, da es das Eindringen von Schiffen des Dominions ermöglicht, einer kriegerischen Union verschiedener Rassen, die von den formwandelnden ''Gründern'' angeführt wird. |
|||
In dieser Form behalten -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 17:04, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Das Wurmloch brach ein einziges Mal zusammen, als ein Drehkörper, der in die Hände der Feinde der Propheten (Pah-Geister) gelangte, zerstört wurde. Nachdem ein weiterer Drehkörper entdeckt wurde, konnte das Wurmloch wiederhergestellt werden. |
|||
Ich bin mit der gegenwärtigen Form ebenfalls einverstanden, werde nur allfällige Präzisierungen nachtragen, sobald sie mir zur Verfügung stehen (Geburtstag, genauere biographische Daten, bürgerlicher Beruf vor Verrentung und zweiter Karriere etc.) Dank an alle User, die konstruktiv zum Gelingen des Artikels beigetragen haben. [[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] 18:23, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Das Wurmloch erscheint als flimmerndes goldenes Licht, umgeben von blauen Wolken, und wird sichtbar, wenn sich ein Schiff nähert. Sobald das Schiff im Wurmloch ist, verschwindet die sichtbare Öffnung wieder; außerdem wird sie natürlich sichtbar, wenn das Wurmloch ein Schiff "ausspuckt". Das Wurmloch kann nur von Schiffen, die sich mit Unterlicht- (Impuls-)Geschwindigkeit bewegen, durchquert werden. |
|||
Der Artikel kann in der jetzigen Form bestehen bleiben, daher '''nicht löschen'''. -- [[Benutzer:Raven|Raven]] 18:24, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Es wird als ein Tunnelphänomen auf Basis fiktiver Verteron-Partikel beschrieben, die Drehkörper sind ebenfalls Verteron-basierte Energiefelder (Verteron-Partikel sollen sub-atomare Teilchen sein). Der Versuch des Trill-Wissenschaftlers Lenara Kahn, ein ähnliches Wurmloch künstlich zu schaffen, schlug fehl. |
|||
In dieser Form ist Artikel i.O., alos '''nicht löschen'''. Danke Katharina. -- [[Benutzer:213.23.26.187|213.23.26.187]] 19:38, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
==Borg== |
|||
Die '''Borg''' sind fiktive Kreaturen der amerikanischen [[Science-Fiction]]-Serie [[Star Trek]]. |
|||
Mit dem Link auf ihre "Homepage" die nur Informationen über kostenpflichtige Seminare etc. enthält ist der Artikel für mich '''nicht''' okay. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 22:53, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Sie stammen dort aus dem "Deltaquadranten". Borg sind eine Mischung aus organischem Lebewesen und Technik (eine bewusste Anlehnung an den Begriff [[Cyborg]] ist anzunehmen). |
|||
:link ist von mir herausgenommen worden. jetzt ok? [[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] 01:20, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Jetzt besser -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 03:17, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::...und wieder schlechter. --[[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 11:53, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::nehme den link wieder heraus (wurde von anderem user wieder eingesetzt). Begründung: mehrere Wikipedia-members halten ihn für Werbung. Man kann da geteilter Meinung sein, aber da die homepage über jede beliebige Suchmaschine eh easy angezeigt wird, ist es m.E. nicht notwendig, sie hier zu verlinken, wenn sie nunmal ein Stein des Anstoßes ist.[[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] 17:48, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::Hinweise auf aktuelle Seminarveranstaltungen und dergleichen sind halt nicht enzyklopädisch. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 19:32, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::@[[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] und [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]]: Erlaubt mir bitte die Frage, warum Ihr nicht andere Weblinks löscht wie z.B. die der Softwarefirma M$? Ihr werdet sicherlich hunderfach fündig werden. Als Todschlagargument könnte man es sich immer wieder ganz leicht machen und einfach sagen: "Werbung!" oder "nicht enzyklopädisch". Im Fall der Aschenbrennerin geht es sicherlich nicht darum, aus einer Auswahl von 10 Websites 3 passende auszuwählen. Euer Einverständnis vorausgestzt, habe ich die Website der Eva Aschenbrenner wieder im Artikel verlinkt, oder doch nicht? Am besten gleich nachschauen - und löschen!? ;-) -- [[Benutzer:213.23.26.135|213.23.26.135]] 20:40, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Ihre Evolution besteht darin, andere entwickelte Rassen und ihre Techniken zu "assimilieren", d. h. in ihrer Gesamtheit in sich aufzunehmen und durch ein kollektives Bewusstsein von den neu assimilierten Eigenschaften zu profitieren. Individuen und individuelles Bewusstsein gibt es unter den Borg nicht, nur so genannte ''Drohnen'', deren Körper mit mechanischen Implantaten und Nanotechnologie ausgestattet sind. Assimilierte Individuen werden zu solchen Drohnen gemacht. |
|||
:::::Ein Link zur Homepage von Frau A. führt direkt zu Angeboten wie: "Wildkräutergang am 5. Mai soundsoviel Euro". Das ist zum einen keine enzyklopädische Information und zum anderen Werbung, daher nicht erwünscht. -- Ein Link zu Microsoft führt erstmal zu vielen Informationen über das Betriebssystem und andere Microsoft-Produkte, den allfälligen Security-Updates und so weiter. Das ist vorrangig ein Support für Benutzer. Würde im Windows-Artikel jedoch ein Link zu einem Software-Händler stehen, wäre er auch unerwünscht. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 21:19, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::: @[[Benutzer:213.23.26.135|213.23.26.135]] und [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]]: Ich habe den Artikel initiiert, sehr lange daran herumgebastelt, mehrere Löschungen und Rückgängigmachungen miterlebt, mich beschimpfen lassen, durch mein Beharren mir hier den Ruf eines sturen Larifari-Freaks eingehandelt, und obwohl ich meine Zeit auch lieber anderen Arikeln widmen würde, ewig herumdiskutiert, dabei unbeabsichtigt einige hier offenbar schon länger schwelende Konflikte zum Auflodern gebracht und nebenher viel gelernt, über mich, die Wiki, andere User und Admins. Ich persönlich würde den link drin lassen, er verweist m.E. auf eine Infoseite, die zB durch die Telefonnummer die Möglichkeit bietet, sich bei Bedarf direkt mit E.A. in Verbindung zu setzen oder ihr Lebenswerk durch Besuch eines Seminars aus erster Hand kennenzulernen, um sich ein Urteil aus eigener Anschauung erlauben zu können. Da aber der link auf Widerspruch stößt, während der Artikel in der gegenwärtigen Zustand auf Akzeptanz stößt (was nicht heißt, daß ihn jeder toll oder hilfreich oder sinnvoll findet, aber daß er als wikigemäß geduldet wird), möchte ich nicht riskieren, daß die ganze Löscherei und Diskussion jetzt wieder von vorne beginnt wegen eines links, der nicht essentiell ist, da er auch außerhalb der wiki problemlos gefunden werden kann. Also laßt ihn in des HEulIrren Namen draußen, damit endlich Ruhe ist und wir alle wieder an anderes denken können. Danke! [[Benutzer:Zerohund|Zerohund]] 22:01, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Borg-Raumschiffe sind gewaltige Kubi oder Sphären (Kugeln), die sich von selbst wieder regenerieren. In "[[Star Trek: Der Erste Kontakt]]" gelingt es der Sternenflotten-Armada einen solchen Kubus in einem schweren Kampf zu besiegen. |
|||
:::::@[[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] Hallo! An die Anti-Link-Fraktion. Seht die Geschichte mit den Weblinks bitte nicht enger als es sein muss. Der Link auf die entsprechende Website der Artikel-Person ist '''so selbstverständlich''' wie in 1000 anderen Beispielen in der WP - nein, ich zähle jetzt keine auf, aber falls es erwünscht wird, kann jemand gerne auf der Diskussionsseite von Eva Aschenbrenner oder an einem anderen Ort eine ernstgemeinte Diskussion starten. -- [[Benutzer:213.23.26.135|213.23.26.135]] 22:34, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Jean-Luc Picard, der Enterprise-Captain aus [[Star Trek: The Next Generation]] wurde selbst einmal assimiliert, als Borg trug er den Namen Locutus. Seine Crew konnte ihn retten, seitdem hegt er einen gewaltigen Hass gegenüber den Borg. Ebenso wurde ''Seven of Nine'' vom Borg-Kollektiv getrennt und zum Crewmitglied der [[Star Trek: Raumschiff Voyager|Voyager]]. Da sie bereits als Kind assimiliert wurde, hat sie Mühe, ihre Individualität zu entdecken und wieder zum Menschen zu werden. |
|||
== [[Karlheinz Niclauß]] == |
|||
==Cardassianer== |
|||
Die '''Cardassianer''' sind eine Rasse im fiktiven [[Star Trek]]-Universum [[Gene Roddenberry|Gene Roddenberrys]]. Die Cardassianer stammen vom Planeten Cardassia Prime. Das Volk zeichnet sich durch eine streng [[Militarismus|militaristische]] Gesellschaftsordnung aus. Einst waren sie ein friedliches, spirituelles Volk, welches Kunstwerke des gesamten Alpha-Quadraten sammelte. Während einer Hungersnot übernahm das Militär die Führung und überfiel die benachbarte Welten um den Bedarf an Rohstoffen und Nahrungsmitteln zu decken. Die Cardassianische Union wurde in der Folge [[Star Trek: The Next Generation]] ''The Wounded'' eingeführt. |
|||
* in der aktuellen Form kein Herausstellungsmerkmal ersichtlich -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 03:56, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== Das Dominion == |
|||
** Beide Politologen sind nicht nur einem Fachpublikum bekannt, und daher meiner Meinung nach durchaus wikifähig. Karlheinz Niclauß ist zudem innerhalb der Wikipedia bereits verlinkt gewesen. [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 04:19, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Im [[Star Trek]]-Universum stellt das '''Dominion''' - neben den Borg - den wohl gefährlichsten und mächtigsten Gegenspieler der Föderation dar. Die Kontaktaufnahme und der anschließende große Krieg mit dem im Gamma-Quadranten beheimateten Dominion ist eines der zentralen Themen von 'Deep Space Nine'. |
|||
** Ich gebe Triebtäter solange recht, bis sich jemand findet, der noch ein paar Zeilen für den Herren spendiet. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 04:23, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
*** Werde mich drum kümmern. [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 04:25, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
**** Änderung erfolgt. Bitte das neu zu bewerten. Siehe auch die vorher schon vorhandene Verlinkung in [[Kanzlerdemokratie]]. [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 05:09, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Eglifilet]] == |
|||
Wie die Föderation ist auch das Dominion ein Zusammenschluss vieler Völker und Rassen, doch ist es kein demokratisch- föderatives Staatssystem, sondern imperialistisch und repressiv. Die Stabilität des Dominions gründet in militärischer Überlegenheit und Grausamkeit der Herrschenden, die Angst und absoluten Gehorsam unter den unterdrückten Völker zur Folge hat. Das Dominion ist auf Expansion und Eroberung ausgerichtet; als letztes Ziel steht die Herrschaft über die gesamte Galaxie. |
|||
nur ein Kochrezept. -- [[Benutzer:Schewek|Schewek]] 04:05, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Insofern lässt sich das Dominion als Spiegelbild der demokratischen, friedlichen Utopie der Föderation betrachten. |
|||
:nicht gerade originel, sonst wäre ein Artikel über [[Egli]] sicher interessant, den Fisch Egli gibt es nicht, nur auf der Speisekarte und auf dem Teller heisst der [[Barsch]] in der Schweiz dann Eglifilet und in Deutschland [[Kretzer]], schmeckt aber gut und ist auch nicht gerade billig! ;~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 11:36, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:d'accs. ich habe den Löschantrag noch eingefügt (bitte Schewek, den solltest du nicht vergessen, damit die Autorin die Chance bekommt, den Artikel zu verbessern) --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:10, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Johannes Günther]] == |
|||
Die '''Gründer''' des Dominions sind eine uralte, formwandelnde Spezies aus dem Gamma-Quadranten, die an der Spitze des Dominionstaates stehen. |
|||
Sie leben auf einem Planeten, dessen Koordinaten streng geheim sind, in Form der sogenannten '''Großen Verbindung''', eines großen, lebendigen Sees, der aus den verschmolzenen Körpern und Geisten der einzelnen Gründerwesen besteht (Hier lässt sich annehmen, dass sich die Macher von 'Deep Space Nine' von S. Lems "Polytheria-Ozean" auf dem Planeten 'Solaris' haben inspirieren lassen.) |
|||
*unbekannte Person, nix zu den Filmen im Web zu finden, sicherlich Selbstdarstellung --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 04:57, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Lange Zeit wurden die Gründer von den '''Solids''', den Wesen mit fester Gestalt, verfolgt, geächtet und gequält (aus dieser Zeit stammt auch der Name '''Wechselbälger'''), bis sie schließlich ihrer enormen Fähigkeiten besannen und den Entschluss fassten, in einem finalen Akt der Rache es allen 'Solids' im übersteigerten Maße heimzuzahlen und von nun an nicht länger die Verfolgten, Hilflosen zu sein, sondern selbst die Herrschenden, die Verfolger. |
|||
** dazu gehört auch [[Passwort_Thunfisch_(film)]] (Löschantrag bereits gestellt) [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 05:09, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die zentrale Maxime der Gründer war der Wunsch nach Kontrolle und Ordnung; mit der Gründung des Dominions setzten sie sich das Ziel, Ordnung in die chaotische, beängstigende und widersprüchliche Welt der 'Solids' zu bringen und sie dem friedvollen, harmonischen Zustand der 'Großen Verbindung' anzugleichen. |
|||
Über die genaue Entstehung des Dominions ist nichts bekannt; es wird nur gesagt, dass die Gründer sich diverser biotechnischer Methoden bedienten, um andere Völker ihnen untertänig und hörig zu machen, so vor allem die '''Jem Hadar''' und die '''Vorta'''. Außerdem kann man davon aus gehen, dass sie ihre Fähigkeit zum Formwandeln dazu einsetzten, die Staatsstruktur der zu erobernden Völker zu unterwandern und zu zerstören, so wie sie es später mit dem Klingonischen Reich und der Föderation versuchten. |
|||
===Die Vorta=== |
|||
Die '''Vorta''' stehen in der Hierarchie des Dominions an zweiter Stelle, nach den Gründern. Die Vorta sind die Administratoren des riesigen Reiches, sie empfangen Aufträge von den von ihnen als Götter verehrten Gründern und müssen diese umsetzten. Die Vorta sind durch und durch skrupellose Bürokraten, die speziell für diese Aufgabe von den Gründern herangezüchtet worden sind. |
|||
== [[Zusammenhang (Graphentheorie)]] == |
|||
In 'Deep Space Nine' begegnen wir immer wieder dem Vorta '''Weyoun''', Beauftragter für den Alpha-Quadranten, bzw. einem seiner Klon-Nachfolger. |
|||
''Dies ist ein momentan alternativer Artikel zu [[Zusammenhang von Graphen]]! Soweit ersichtlich scheinen alle Inhalte dort ebenfalls enthalten zu sein.'' --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 07:14, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
===Die Jem Hadar=== |
|||
* die Artikel sind verschieden aufgebaut. Hier kann man nicht einfach löschen, sondern sollte die Artikel zusammenführen. Daher sollte ein Eintrag auf [[Wikipedia:Artikel zum selben Thema]] erfolgen. Ich werde das gleich tun, so dass sich der Löschantrag erledigt haben sollte. --[[Benutzer:Hhdw|Hhdw]] 14:55, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die '''Jem Hadar''' sind die Soldaten des Dominions, eine stolze Kriegerrasse; hoch gewachsen und reptilienartig wurden sie von den Gründern einzig und allein zu dem Zweck erschaffen, ihre Herrschaft mit Gewalt durchzusetzten. Die Jem Hadar sind Tötungsmaschinen und im Gamma-Quadranten gefürchtet wie niemand anderes, aber ihre Kraft und auch ihr Killerinstinkt hängt an einem seidenen Faden: der Droge '''Tetracell White''', von den sie abhängig sind und die die Ursache ihrer Kraft ist. Mit Hilfe von 'White' versichern sich die Gründer die Loyalität ihrer Soldatenkaste. |
|||
== [[Nordamerikanische Literatur]] == |
|||
== Ferengi == |
|||
In der Welt der [[Star Trek|Star-Trek]]-Serien sind die '''Ferengi''' eine [[Außerirdischer|außerirdische]] fiktive Spezies des Alpha-Quadranten. Auffällige körperliche Merkmale sind neben ihrer geringen Körpergröße die orange- bis bronzefarbene Haut, der völlig haarlose Kopf sowie die überdimensional großen, runden Ohren. |
|||
Der Terminus 'Nordamerikanische Literatur' existiert nicht, auch nicht in der amerikanischen Literaturwissenschaft, und schon gar nicht in der hier vorgeschlagenen Wellenform. Literatur 'erstreckt sich' selten geopgraphisch. Meist wird die kanadische mit der US-amerikanischen Literatur behandelt, zu der in den letzten Tagen ein (arg verbesserungswürdiger] Beitrag entsteht. Meinetwegen kann die kanadische Literatur einen eigenen Eintrag erhalten, aber 'Nordamerikanische Literatur' existiert schlicht nicht. Ohnehin kommt in diesem Artikel Literatur als solche nicht vor. Stattdessen scheint es sich um eine Aufreihung der Migrationsbewegungen auf dem amerikanischen Kontinent der vergangenen Jahrtausende zu handeln.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 08:02, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Ihre Heimat ist der Planet '''Ferenginar'''. Ständiger strömender Regen kennzeichnet das allgemeinübliche Wetter dort. Mit Wehmut denken in der Galaxie verstreute Ferengi an den herrlich modrigen Duft, der von fauliger Vegetation ausströmt. |
|||
Wichtigstes Ziel im Leben eines jeden (männlichen) Ferengi ist das Erreichen von [[Profit]] durch Geschäfte aller Art. Ihr Verhältnis untereinander und zu anderen Spezies wird daher durch die zahllosen "Goldenen Erwerbsregeln", deren Haupt-Augenmerk die Maximierung des Profits ist, festgelegt. Darüber hinaus werrden Ferengi als verschlagen, hinterhältig, [[Sexismus|sexistisch]] und feige dargestellt. |
|||
Die Frauen - unter Ferengis nur als "Weibliche" bezeichnet - dürfen keine [[Kleidung]] tragen, keinen Profit machen und müssen den Männern das Essen vorkauen, welches im Idealfall aus gerösteten Rohrmaden besteht. Als Ishka, die Mutter des Bartender-Brüderpaars Quark und Rom, darauf besteht, Kleidung zu tragen, stößt sie sogar in der eigenen Familie auf heftigen Widerstand - allein der Gedanke an eine [[Frauenbewegung|Gleichstellung der Frau]] scheint auf Ferenginar also völlig abwegig. |
|||
==[[Love Feast]]== |
|||
Diese Darstellung der Ferengi-Kultur hat sich eigentlich erst im Verlauf von [[Deep Space Nine]] ausgeprägt. |
|||
Die Ferengi, mit denen [[Jean-Luc Picard|Capt. Picard]] und die Mannschaft der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] zusammentrifft, sind noch viel kriegerischer und wagemutiger, aber nicht unbedingt sympatischer als Quark und Rom von der Raumstation DS9. |
|||
zu schlecht [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 11:24, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== Klingonen == |
|||
Die '''Klingonen''' sind eine fiktive Rasse von [[Außerirdischer|Außerirdischen]] aus der [[Science-Fiction]]-Serie ''[[Star Trek]]'' von [[Gene Roddenberry]]. |
|||
:Interessant wären Informationen über Sinn und Zweck dieser Veranstaltung sowie, ob und wo sie heute noch existiert. So wie der Artikel jetzt ist: Für Löschung. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:12, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Sie gelten allgemein als aufbrausend, temperamentvoll und leicht reizbar bis aggressiv. Ihre Heimatwelt ist der Planet Kronos (nicht Klingon). |
|||
* Bekanntester Vertreter: [[Personen im Star-Trek-Universum|Worf]] |
|||
* Bekannteste Raumschiffklasse: Bird of Prey |
|||
::Nicht löschen. 'Love Feast' ist durchaus ein feststehender Begriff und war lange das vermutlich bekannteste Charakteristikum des Methodismus, zu dem es ja immerhin einen Link gibt.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:53, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
===Klingonische Biologie=== |
|||
Das Aussehen von Klingonen ähnelt weitgehend dem der Menschen, weist jedoch einige bedeutende Unterschiede auf: Klingonen haben typischerweise sehr üppige Mähnen als Haupthaar und die Männer auch lange Bärte mit Schnauzern. Das auffälligste und bekannteste äußere Merkmal ist wohl die stark gerillte Stirn. Diese komplizierten knochigen Muster sind ein Überbleibsel der Evolution aus der prähistorischen Zeit der Klingonen, wo sie noch ein ausgeprägtes äußeres Skelett hatten und aussahen wie Krebse. Während einer kurzen Zeit in den 2260ern im ursprünglichen Star Trek hatten sie äußere Merkmale, die eher menschlich aussahen, und trugen ihr Haar etwas zurückhaltender. Dies lag daran, dass es sich hierbei um Klone handelte. Die Klingonen wollten ihr wahres Aussehen verbergen um sich zu Spionagezwecken freier unter den Menschen bewegen zu können. Doch in der neuen Star Trek Serie Enterprise wird diese Geschichte umgeschrieben und die Klingon werden dort von Anfang so gezeigt wie wir sie aus The Next Generation, usw. kennen. |
|||
Klingonen haben mehrere Lungen und Mägen, und die meisten Körperfunktionen werden mehrfach abgedeckt. Diese Eigenschaft, die "brak'lul" genannt wird, macht Klingonen unglaublich widerstandsfähig. Außerdem haben sie zwei Lebern. Weitere anatomische Merkmale sind u. A.: Mangel an Tränendrüsen, rosa Blut, welches nach einigen inoffiziellen Quellen auf Mangan-Ionen basiert. Ein normales klingonisches Leben dauert mindestens 150 Jahre. Kreuzungen zu Menschen (B'Elanna Torres) und Romulanern (Ba'el) sind möglich. |
|||
===Klingonische Machtinhaber=== |
|||
*Molor |
|||
*Kahless der Unvergessliche (Gründete das Imperium ca. 500 n.Chr.) |
|||
*Emperor Reclaw (letzter der zweiten Dynastie) |
|||
*"Dunkle Zeit" (10-jährige demokratische Periode zwischen der zweiten und dritten Dynastie) |
|||
*Kaiser Sompek |
|||
*Chancellor Gorkon (starb 2293) |
|||
*Chancellor Azetbur (ab 2293) |
|||
*Chancellor Mow'ga (Zweites Reich) |
|||
*Chancellor K'mpec (starb 2367) |
|||
*Chancellor Gowron (2367-2375) |
|||
*Kaiser Kahless (Zeremonieller Führer, seit 2369 regiert er neben dem Chancellor) |
|||
*Chancellor Worf (kurze Regierung, 2375) |
|||
*Chancellor Martok (ab 2375) |
|||
== [[Gymnasium_Ernestinum_Coburg]] == |
|||
===Klingonisches Gesetz=== |
|||
In dem fiktionalen [[Star Trek]]-Universum ist das '''klingonische Gesetz''' der im klingonischen Imperium vorherrschende Gesetzeskodex. Das meiste dessen, was über klingonisches Gesetz bekannt ist, kommt aus dem Film ''[[Star Trek VI: Am Rande des Universums]]'', in dem der Zuschauer Zeuge eines Mordprozesses wird, und der [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]]-Folge ''Das Haus des Quark'', in dem [[Quark (Star Trek)|Quark]] versehentlich einen Klingonen tötet. |
|||
Wenn von der einzigartigen Geschichte mal was dastünde, ließe ich ja mit mir reden... [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 12:17, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Das klingonische Gesetz ist mit dem der [[Vereinte Föderation der Planeten|Föderation]] vergleichbar, mit einigen wenigen Unterschieden: |
|||
:Und wenn Du den Löschantrag noch unterschreiben würdest ... Ich habe den Verfasser und die Schule angeschrieben un eine Erweiterung des Artikels angeregt. Bitte den Artikel unbedingt 7 Tage stehen lassen. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:46, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Sorry, mach ich normalerweise doch.... [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 17:57, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Auf Los geht's los]] == |
|||
* Das klingonische Gesetz sieht vor, dass der Kläger und der Angeklagte ihren Fall gleichzeitig präsentieren. |
|||
* Das klingonische Gesetz bietet einige Rechte: |
|||
** Wenn das Haupt eines Hauses das Haupt eines anderen Hauses in Ehre tötet, hat er das Recht, die Witwe des Opfers zur Frau zu nehmen und dadurch auch die Herrschaft über das andere Haus zu übernehmen. Dieses Ritual wird '''bIreqtal''' genannt. |
|||
** Wenn ein Mitglied eines Hauses unehrenhaft getötet wird, hat ein anderes Mitglied dieses Hauses das Recht zur Blutrache, d.h. er darf den Mörder seines Verwandten umbringen (es ist unklar, welchen Hausmitgliedern dieses Recht zusteht und welchen nicht); dieses gesetzliche Recht wird '''bortaS DIb''' genannt, das "Recht auf Rache". |
|||
* Mord ist im klingonischen Gesetz ein Kapitalverbrechen. |
|||
* Bei den Klingonen ist wie auch bei der Föderation der Kapitän eines Raumschiffes für die Handlungsweise seiner Mannschaft verantwortlich. Ist ein Mannschaftsmitglied zum Zwecke des Prozesses unauffindbar, wird an seiner Stelle dem Kapitän der Prozess gemacht. |
|||
Kaum Information über die eher zweitklassige Sendung. Sie war sicher kein Meilenstein der Fernsehgeschichte. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 12:39, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
==Menschen/Vereinigte Föderation der Planeten == |
|||
Die '''Vereinigte Föderation der Planeten''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''United Federation of Planets'') stellt im fiktiven [[Star Trek]] Universum einen Gemeinschaftsbund aus über 150 festen Mitgliedswelten dar (24. Jahrhundert). Unzählige weitere Welten stehen im engen Kontakt. |
|||
Unter dem Artikel "Joachim Fuchsberger" ist Sie aufgeführt. Das reicht.--[[Benutzer:Dolos|Dolos]] 22:02, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die Föderation wurde von 5 Gründungswelten 2161 ins Leben gerufen. Darunter befindet sich sowohl die Erde, sowie Vulcan, Andor, Tellar und Alpha Centauri. |
|||
== [[Benutzer:Sikilai/Fortsetzungsgeschichte]] == |
|||
Der Regierungssitz befindet sich im 24. Jahrhundert auf der Erde in [[San Francisco]], wo ebenfalls die Sternenflotten Akademie ihren Platz findet. |
|||
Das Büro des Präsidenten jedoch befindet sich im schönen [[Paris]]. |
|||
11. [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|Wikipedia ist kein Webspace-Provider]] für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 14:02, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
===Sternenflotte=== |
|||
Die wichtigste Institution der Föderation wird als die [[Sternenflotte]] bezeichnet. Ihr unterstellt sind fast alle Schiffe, die unter dem Banner der Föderation im Einsatz sind. Das Hauptquartier befindet sich, wie auch das der Föderation auf der Erde in [[San Francisco]]. |
|||
:Habe keinen ''literarischen Text'' gefunden. Wem schaden die drei Sätze auf der Seite eigentlich? -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 14:17, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die Sternenflotte übernahm zahllose Vorgehensweisen, Dienstgrade und auch Tradition aus der Marine und Seefahrt. So werden Schiffstaufen auf altertümliche Art zelebriert. Eine Sektflasche wird am Rumpf des neuen Schiffes zerschlagen. |
|||
::Es geht nicht um drei Sätze, sodern um eine Speicherungsmethode von einem Edit pro Wort. Es geht ebenso um den fehlenden Bezug zur wikipedia. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 14:21, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die Aufgaben der Sternenflotte sind, den Frieden zu wahren, Verbündeten und auch Fremden in Notlagen zu helfen und die Expansion in die Tiefen des Weltraums. |
|||
:::Wie ist das eigentlich, wird jede Version komplett unkomprimiert abgelegt, oder werden (teilweise) nur Diffs gespeichert und/oder die Texte komprimiert; kurz: braucht das wirklich sehr viel Platz? Inhaltlich halte ich das Ding im Benutzerraum für völlig unbedenklich. Ein bischen Spaß muß sein -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|Leonard Vertighel]] 14:36, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Registerkennungen der Schiffe: |
|||
*NX = Prototypen oder Testschiffe |
|||
*NCC = Schiff der Sternenflotte |
|||
*NAR = Forschungsschiff der Föderation (nicht Sternenflotte) |
|||
*NDT = Transportschiff der Föderation (nicht Sternenflotte) |
|||
*NGL = Frachtschiffe der Föderation (nicht Sternenflotte) |
|||
*NFT = Schiffe der Föderation (nicht Sternenflotte) |
|||
*NSP = Vulkanische Wissenschaftsschiffe |
|||
::::Ich glaube, dass das Problem eher darin besteht, dass die "Letzte Änderungen"-Liste verstopft wird. Diese fixe Idee einer Fortsetzungsgeschichte ist einfach Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Rechnete ich zu Beginn noch mit vier oder fünf verirrten, gelangweilten Wikipedia-Benutzern und Nicht-Spielverderbern pro Tag, gab es derer bald Hunderte! Die Serverlast durch die Flut von Ein-Wort-Edits war so stark, dass der Wikipedia-Server am 1. April für ca. 3 Stunden nicht erreichbar war. --[[Benutzer:Sikilai|Sikilai]] 15:05, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Bekanntesten Raumschiffklassen: |
|||
* Akira-Klasse |
|||
* Constitution-Klasse |
|||
* Defiant-Klasse |
|||
* Galaxy-Klasse |
|||
* Intrepid-Klasse |
|||
* Nebula-Klasse |
|||
* NX-Klasse |
|||
* Sovereign-Klasse |
|||
:::::Na, wenn's bloß das ist, dann soll halt der jeweils Letzte einen Timestamp setzen, und der nächste darf erst nach, was weiß ich, 5 Minuten? -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|Leonard Vertighel]] 16:54, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
==Romulaner== |
|||
Die '''Romulaner''' sind eine Rasse im fiktiven [[Star Trek]]-Universum [[Gene Roddenberry|Gene Roddenberrys]]. |
|||
Die Romulaner stammen von den Doppelplaneten Romulus(Ch´Rihan) und [[Remus]](ch´Havran). Sie sind Verwandte der [[Völker im Star Trek Universum|Vulkanier]], unterscheiden sie sich von diesen aber durch ihre [[Krieg|kriegerische]] und [[Militarismus|militaristische]] Gesellschaftsordnung und ihre ausgeprägte [[Emotion|Emotionalität]]. |
|||
:::Also da würde ich auch mal sagen - ein paar Spaßventile düfen hier schon sein. Solangs auf der Benutezrseite ist, tut das echt nicht weh- [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 14:51, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die Romulaner fanden ihren Ursprung auf Vulkan zu Zeiten Suraks(ca. 100 n.Chr.). Damals waren sie nur einige Tausend, die mit Suraks Lehren nicht einverstanden waren und Vulkan verliessen. Sie machten sich auf eine lange Reise auf der viele ihr Leben lassen mussten bis sie Romulus(ch´Rihan) und Remus(ch´Havran) erreichten. |
|||
:Richtig, bevor hier zum großen Halali auf Benutzerseiten geblasen wird, bin ich auch für eine Löschung. Ich füge nachher einen Antrag auf Schnelllöschung ein, damit das Löschen vor der 7-Tage-Frist auch autorisiert ist. --[[Benutzer:Sikilai|Sikilai]] 14:20, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Bekannteste Raumschiffklasse: [[Schiffstypen in Star Trek|Warbird]] |
|||
:: Danke. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 18:16, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
==Vulkanier== |
|||
'''Vulkanier''' sind die fiktiven Bewohner des Planeten [[Vulkan (Planet)|Vulkan]], den [[Gene Roddenberry]] für die amerikanische [[Science Fiction]]-[[Fernsehserie|Serie]] ''[[Star Trek]]'' kreiert hat. |
|||
:Gegen Löschung. Ist doch lustig und schadet keinen [[Benutzer:Generator|Rat]] 16:58, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Die Vulkanier waren schon im beginnenden 21. Jahrhundert wesentlich fortschrittlicher als die Menschen. Während auf der Erde Mitte des 21. Jahrhunderts der 3. Weltkrieg tobte, erforschten die Vulkanier friedlich den Alphaquadranten und betrieben Handel mit umliegenden Völkern. Die Erde galt als ein unterentwickelter Planet, der eines Besuches bisher nicht würdig erschien. Erst als ein von Zefram Chochrane gebautes Warpschiff durch die Vulkanier bemerkt wurde, beschlossen diese einen ersten Kontakt zu wagen. (zu sehen in [[Star Trek 8: Der Erste Kontakt]]). In den folgenden 50 Jahren halfen die Vulkanier die Erde wieder auf zubauen zu dem Paradies, das es im 24. Jahrhundert ist. |
|||
Die Vulkanier sind Gründungsmitglieder der [[Völker im Star Trek Universum|Vereinten Föderation der Planeten]] (in der fiktiven Zukunft des Jahres 2161), zu der unter anderem auch die Menschen gehören. Bis zu dieser Allianz und auch noch danach, gab es immer wieder Sezessionsbewegungen auf Vulkan, die der Meinung waren, dass Vulkan sich aus allen interstellaren Angelegenheiten heraushalten sollte. Meist waren diese Bewegungen mitmotiviert durch die weitverbreitete Meinung, die Vulkanier seien den Menschen durch ihre nur auf Logik basierende Lebensweise überlegen. Diese Vorurteile lösten sich aber ind er folgenden Jahrzehnte der Zusammenarbeit bis ins Ende des 24. Jahrhundert auf |
|||
==[[Hunter x Hunter]]== |
|||
Äußerlich sind Vulkanier den Menschen sehr ähnlich: der Unterschied beschränkt sich im Wesentlichen auf die nach oben hin spitz zulaufenden Ohren. Allerdings haben Vulkanier im Laufe ihrer [[Evolution]] gelernt, alle [[Emotion]]en zu unterdrücken. Sie bauen beinahe ausschließlich auf Logik und Verstand und folgen damit den Lehren Suraks. |
|||
Eine Comic-Figur, die ich für unnötig halte. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 14:16, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Ein zentrales Thema der Star Trek-Serien und -Kinofilme sind daher die Auseinandersetzungen, die sich aufgrund ihrer rein rationalen, auf [[Logik]] aufgebauten Handlungs- und Denkweise mit der emotionalen, widersprüchlicheren menschlichen [[Mentalität]] ergeben. |
|||
:Warum unnötig? Speziell Hunter x Hunter ist in Deutschland eher weniger unbekannt und außerdem gibt es in der englischen Wikipedia einen gleichnamigen Artikel. --[[Benutzer:Faraway|Faraway]] 14:32, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Resultierend aus ihren hochentwickelten Fähigkeiten nutzen sie einige spezielle Techniken: der so genannte "Vulcan Nerve Pinch" ist z.B. ein spezieller Griff an die Schulter, der das Opfer sofort bewusstlos werden lässt. |
|||
:Heißt das, dass alle Artikel aus dem Englischen gut sind? Außerdem ist er in Deutschland doch relativ unbekannt. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 16:04, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Außerdem können Vulkanier ihren [[Geist]] mit dem eines anderen Wesens verschmelzen und so ihr gesamtes Wissen und alle Erfahrungen mit diesem teilen. |
|||
::Nicht alle englischen Artikel sind gut aber es zeigt, dass der Artikel grundsätzlich nicht völlig falsch sein kann. Übrigens hast du noch nicht auf meine Frage geantwortet: ''Warum unnötig?'' --[[Benutzer:Faraway|Faraway]] 20:03, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
In der "Classic"-Serie, in Deutschland bekannt als ''[[Raumschiff Enterprise]]'', spielt [[Leonard Nimoy]] den Halbvulkanier Spock, den wohl bekanntesten Vulkanier des Star Trek-Universums. |
|||
Ein Reiz dieser Serie und der ersten ''Star Trek''-Kinofilme liegt in dem ständigen "Kleinkrieg" zwischen Spock und dem [[Humanismus|humanistisch]] geprägten, menschlichen Bordarzt "Pille" Dr. ''[[Leonard McCoy]]'' ([[Jackson DeForest Kelley]]) sowie der Freundschaft und Loyalität zum häufig emotional gesteuerten Schiffskapitän ''James Tiberius Kirk'' ([[William Shatner]]). |
|||
== [[Müllenbach]] == |
|||
In den diversen [[Spin-Off]]s spielen Vulkanier immer eine mehr oder weniger wichtige Rolle - so der Sicherheitsoffizier ''Tuvok'' in der Serie ''Voyager'' oder ''T'Pol'' als weiblicher 1. Offizier in der Serie ''Enterprise''. |
|||
So schön inhaltsleer: nur zwei tote Links. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 14:30, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
[[Blutsverwandtschaft|Blutsverwandte]] der Vulkanier sind die geheimnisumwitterten Romulaner. Sie haben sich in blutigen [[Bürgerkrieg|Bürgerkriegen]] von den Vulkaniern getrennt und führen ein Leben mit ausgeprägten [[Emotion]]en. |
|||
:Der Artikel kann nichts dafür, dass die Links tot sind. Solche Begriffsklärungsseiten sind Usus in der Wikipedia und bereiten das Entstehen der echten Artikel vor. Daher: Belassen. --[[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 19:22, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Oliver Pocher]] == |
|||
Scheint eine unwichtige Person, die man mieten kann, zu sein.--[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 15:02, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Person ist bekannt, aber Artikel schlecht |
|||
::verdammt schlecht wenn man bedenkt wo der typ schon überall aufgetreten ist. der sollte also DRINGENT überarbeitet werden und nicht einfach gelöscht. dazu ist der typ zu bekannt. - [[Benutzer:AssetBurned|AssetBurned]] 00:40, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Jake Gyllenhaal]] == |
|||
Keine Relevanz erkennbar [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 15:03, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
* Jake Gyllenhaal ist Hauptdarsteller in Donnie Darko und in The Day after Tommorow, inzwischen einer der höchstbezahlten Nachwuchsdarsteller Hollywoods -- [[Benutzer:217.93.16.117|217.93.16.117]] 16:01, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
* Und wieso steht das nicht im Artikel? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:21, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
* weil's noch keiner reingeschrieben hat? -- [[Benutzer:217.93.16.117|217.93.16.117]] 16:23, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Hat genauso eine Relevanz, wie jeder andere Artikel von Schauspielern/-innen. Nicht löschen!--[[Benutzer:Dolos|Dolos]] 21:44, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
* Artikel erweitert, mit en: verlinkt, Löschantrag rausgenommen -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 02:56, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Augustinus Hieber]] == |
|||
Löschantrag [[Augustinus Hieber]] |
|||
da für niemanden von wirklichem Interesse. |
|||
Außerdem habe ich (Autor des Artikels) folgenden unrichtigen Eintrag eines |
|||
Administrators provoziert: |
|||
''Die Erinnerung an Hieber hat in der Volksfrömmigkeit recht starke Ausmaße angenommen, so dass mittlerweile Bestrebungen erkennbar sind, auf ein Seligsprechungsverfahren hinzuarbeiten.'' [[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 15:15, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Dagegen! Für was sich die Leute interessieren entscheiden sie selbst. Die Wikipedia leidet nicht an Speicherplatzmangel. Ich weiß nicht warum Du gerade so gegen diesen Artikel bist aber ich habe jetzt Lust bekommen den Artikel in ein vernünftiges Format zu bringen [[Benutzer:Igelball|igelball]] 15:37, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Naja wenn er so bekannt ist das man ihn seligsprechen will ist der Artikel schon ok [[Benutzer:Generator|Rat]] 16:10, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Solange nicht rauskommt, was dieser Pfarrer denn nun besonderes getan hat (ausser Beten und das tun viele!), bin ich ebenfalls '''für Löschung'''. "Liga: Dorfpfarrer" reicht einfach nicht! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:24, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Katharina, der heilige [[Pfarrer von Ars]] war sicher auch ''nur'' Dorfpfarrer, trotzdem ist er mittlerweile einer bekanntesten Heiligen des [[19. Jahrhunderts]]. Ähnliches gilt für eine Reihe von Heiligen. Aufgrund seiner Bedeutung im Volksglauben ist eine Listung imho gerechtfertigt. Immerhin wird Hieber auch in theologischen Fachkreisen rezipiert. |
|||
:::Dann schreibt in den Artikel, in welcher "Liga" der gute Mann spielt! Du meine Güte, wenn bei [[Albert Einstein]] nur stehen würde "war Beamter im Berner Patentamt" dann wäre sein Artikel schon lange weg und gelöscht! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 01:27, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Wenns nach diesem Argument geht dann beantrage ich [[Daniel Kübelböck]] zu löschen. Liga: Möchtegern reicht einfach nicht. [[Benutzer:Igelball|igelball]] 16:31, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Frage an den Einsteller des Löschantrags: Bist du diesselbe Person, die den Hieber-Artikel nach zahlreichen Löschungen immer wieder neu eingestellt hat? --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 16:35, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Ja! [[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 16:40, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::Wieso der plötzliche Stimmungswandel? War der Edit-War wirklich nötig, um zu erkennen, dass Hieber doch nicht für einen Enzyklopädie-Artikel wichtig genug ist? --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 16:52, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Inzwischen wurde [[Augustinus Hieber]] überarbeitet, so dass man sich informieren kann. Für weitere Informationen steht die Litaturangabe. Trotzdem bin ich auch für Löschen, wenn der Artikel nicht '''frei''' gegeben wird zur Überarbeitung. Was soll das? [[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 16:35, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Der Grund war, dass der einzige Satz, der ein Behalten des Artikels gerechtfertigt hat, immer wieder kommentarlos gelöscht wurde. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 16:37, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::: Das ist unrichtig, da das Behalten des Artikels objektiv gerechtfertigt ist. (auch ohne falschen (!!!) Zusatz)[[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 16:41, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::Nein, die Bedeutung des im Artikel behandelten Themas muss deutlich werden. Ansonsten ist der Artikel soweit unvollständig, dass er dem Leser keinen Nutzen bringt. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 16:52, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::: Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden soll, wenn man ihn nicht frei überarbeiten kann. Ich finde es ein Unding, einen Artikel am Beginn seines Entstehens zu sperren. [[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 16:45, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::: Solange es einen Editwar auf der Seite gibt bleibt sie gesperrt. Einigt Euch in der Diskussion auf eine Version mit der ihr leben könnt und ich werde sie wieder entsperren. --[[Benutzer:Igelball|igelball]] 16:49, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::: '''Die aktuelle Version ist völlig OK!'''[[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 16:55, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::Na gut habe die Seite gerade freigeschaltet, ein Versuch, aber wehe ;o)))--[[Benutzer:Igelball|igelball]] 17:11, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::::Der Artikel ist nicht im Beginn des Bestehens, die erste Fassung (die mittlerweile gelöscht ist), ist vom 29. Februar. Die Sperrung ist eine temporäre Maßnahme, da nicht komenntierte Löschungen vorgenommen wurden. Solange der Artikel noch gesperrt ist, können Änderungswünsche, auch '''begründete''' Löschungen, auf der Diskussionsseite angegeben werden. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 16:52, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::Wie lange ist der Artikel noch gesperrt (wenn temporär?)[[Benutzer:83.121.17.13|83.121.17.13]] 17:07, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:nicht löschen --[[Benutzer:Schilken|Schilken]] 12:30, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Warum restriktiver sein als nötig? |
|||
:: wen stört dieser Artikel, wem kann er helfen? |
|||
:: im Zweifelsfall für den Artikel. |
|||
== [[Donnie Darko]] == |
|||
keine Relevanz erkennbar, INhalt noch nichtmal zu erahnen [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 15:05, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
* gegen Löschen. Donnie Darko ist einer der wichtigsten Filme der letzten Jahre. IMDb-Ranking: Platz 94. Artikel klingt zwar stellenweise abgeschrieben, beschreibt aber den Inhalt hinreichend. -- [[Benutzer:217.93.16.117|217.93.16.117]] 15:57, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
** Schließe mich an. Artikel ist in Hinblick auf andere Film-Seiten sehr ausführlich. [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 15:59, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
*** Und was spricht dagegen, im ersten Satz des Artikels zu erwähnen, dass es sich um einen Film handelt? Ich bin gegen Löschung, aber der Artikel gehört dringend überarbeitet. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:27, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
**** Habe diese Information hinzugefügt (wobei das eigentlich auch so ersichtlich ist). Gegen Löschung, auch wenn subjektive Elemente aus der Filmbeschreibung entfernt werden sollten. --[[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 19:12, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
** Ich weiß nicht, ob mir hier andere Artikelinhalte angezeigt werden, aber im ersten Satz steht Regiedebut des Regisseurs Richard Kelly und dann wird gleich erklärt, um welches Filgenre sich handelt. Ich seh bei dem Artikel überhaupt keinen Grund zur Löschung. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 16:34, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Trennungsaxiom]] == |
|||
kein Kontext -> unverständlich [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 15:10, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Für mich völlig sinnfrei. Weg damit. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:28, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Sachlich korrekt, aber sinnlos: keine Zusatzinformation gegenüber dem, was bereits im [[Topologie-Glossar]] vorhanden war -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|Leonard Vertighel]] 17:10, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
==[[T²fC]]== |
|||
Nur begrenzt enzyklopädisch. Der Titel ist ungeschickt gewählt, da ihn so niemand finden wird. Kein Artikel verweist hierher, keine Links verweisen auf andere Wikipedia-Artikel. Was also soll das? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 15:18, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
: Löschen! [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 16:09, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Wieso nicht nach [[Teens und Twens für Christus]] verschieben und ergänzen? (nicht dass ich jeden christlichen Kaninchenzüchterverein in der Wikipedia haben möchte) --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 16:30, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:nur weil ein Artikel eine Waise ist muß man ihn doch nicht gleich löschen? Manchmal frage ich mich echt, was hier los ist. Habe den Kram mal wikifiziert. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 21:59, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:: Hier ist mit Verlaub gar nichts los: der Artikel ist einfach nicht gut. "seit mehreren Jahren" statt exakter Angabe des Bestehens "auf dem Gebiet der freien Jugendhilfe" statt einer weiterführenden Tätigkeitsabgabe "Mitglied im Arbeitskreis ..." der wiederum nur auf "freie Jugendhilfe" verweist. Da mag es vieles interessante zu erörtern geben, aber der Artikel tut es einfach nicht. Weiterhin: Löschen. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 18:47, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
==[[Gerd Honsik]] == |
|||
Ich wiederhole hier meine Anmerkung im Artikel. Frei nach Tucholsky: Gut gemeint ist das Gegenteil von einem (guten) Wikipedia-Artikel. Es ist schon etwas seltsam, das solchen Typen mit Aufnahme in eine Enzyklopädie noch zu "Prominenz" verholfen wird mit einem Artikel, dessen Ausführlichkeit und Länge manch bedeutender Persönlichkeit gut anstehen würde. Wikipedia ist meiner Meinung nicht der richtige Ort, um vor Neonazis zu warnen. [[Benutzer:Dibe|dibe]] 15:25, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Warum so kompliziert? Das ist ganz klar eine URV von [http://lexikon.idgr.de/h/h_o/honsik-gerd/honsik-gerd.php]. Oder stehen die IDGR-Texte neuerdings unter GNU-FDL? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 15:33, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[FC_Reislingen]] == |
|||
nicht enzyklopädisch [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 15:31, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Liste von UML-Werkzeugen]] == |
|||
Überflüssige Liste für eine ganze Reihe an Software-Produkten, von denen kaum eines einen eigenen Artikel rechtfertigt [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 16:01, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Health Level 7]] == |
|||
erklärt nichts [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 16:09, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[XOTcl]] == |
|||
Nicht jede Skriptsprachenerweiterung braucht nen Artikel [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 16:13, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Das ist keine beliebige Erweiterung, sondern eine grundlegendes Update um objektorientierte Funktionalitäten. Daher bitte drinlassen. Analog dazu die Erweiterung C/C++ sowie Turbo Pascal/Delphi. --[[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 19:01, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Beatjuggling]] == |
|||
Auch wenn mich mal interessieren würde, was das ist: aus dem Artikel wird es sicher nicht klar. Fast schon ein Scherz. Oder ganz? Habe leider von DJs etc. keine Ahnung und kann deshalb nichts besseres schreiben. --[[Benutzer:Miriel|Miriel]] 16:32, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
Ich habe mir den Artikel bestimmt zwanzigmal durchgelessen und habe immer noch keinen blassen Schimmer was das sein soll. Viel zu verwirrend geschrieben.--[[Benutzer:Dolos|Dolos]] 21:35, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:: löschen (Level 7? Aha ... machste korrekte zischzasch mit ultraskill und wesch ist das ding. ) [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 04:28, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Chroniken der Engel]] == |
|||
keine enz. Bedeutung [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 16:35, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
: In der Tat: Löschen. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 11:49, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[HMS Endurance]]] == |
|||
zu wenig Information, geringe Bedeutung [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 16:39, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Liste ausgewählter Kinofilme]] == |
|||
* Liste existiert in ähnlicher Form und ausführlicher bereits unter [[Filmtitel]] -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 16:51, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
** Aber nicht in chronologischer Reihenfolge! Sollte nur eine Artikelnamenänderung vorgenommen werden. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:03, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
**"Ausgewählt" von wem und nach welchen Kriterien? Neben [[Filmtitel]], und den Listen unter [[César]], [[Oscar]] usw. ist eine weitere Filmliste IMO überflüssig (vor allem wenn sie unvollständig ist, nicht regelmässig gepflegt wird und die Auswahlkriterien nicht klar sind). --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:09, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
** aber wieviele verschiedene Ordnungsprinipien sind nötig? Theoretisch lassen sich auch noch eine Liste nach Genres, nach Entstehungsland, nach Anzahl der erhaltenen Preise ... anlegen. Und je mehr sich ein Themengebiet zerfasert, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass jede der Listen unvollständig bleibt. Ich möchte vorschlagen Filmtitel unter einem Dachartikel zu sammeln und hier Entstehungsland und Entstehungsjahr einzubauen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 17:11, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
* Vielen Dank für das grosse Interesse an der Liste. Es ist schön, das unter [[Filmtitel]] schon eine alphabetische Liste existiert. Wenn man jedoch z.B. an aktuellen Filmen oder an einer bestimmten Phase interessiert ist, so ist diese Liste sehr unübersichtlich. Sie dient auch nicht dem Weiterentwickeln der Wikipedia, denn falls man eine Übersicht haben möchte (welche Filme sind bereits in der Liste, für welche existieren bereits Beiträge) hilft die Filmtitel Liste (so) nicht. Dennoch hat sie ihren Sinn. Ideal wäre eine Liste, die unter verschiedenen Kriterien angesehen werden kann. Ist das technisch machbar? |
|||
*In keinem Fall sollte diese chronologische Liste gelöscht werden...sondern höchstens erweitert und umbenannt..statt zu kritisieren wäre vielleicht aktive Mitarbeit angesagt....jetzt auf die Frage von Katherina zurückkommend....Auswahlkriterien für Filme auf der Liste sollten sein |
|||
1. Kein B-oder C Movie (Ausnahmen mit Kultstatus natürlich dennoch erwünscht) |
|||
2. Keine Kurzfilme, Fernsehfilme, Dokumentationen (diese sollten separate Listen erhalten |
|||
3. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, die begonnene Liste zu ergänzen. Ich denke, das ist der Sinn der Wikipedia. Auch die alphabetische Liste ist nicht vollständig, und sie könnte im Prinzip neben der chronologischen weiterbestehen (Falls dies nicht elektronisch funktioniert, müsste sie eben "zu Fuss" angepasst werden. Kann nicht so schlimm sein, denn die Liste der Filme bis heute ist eine Konstante (es gibt keine neuen Filme aus 1975 oder 1981, Zeitmaschinen und Entdeckungen in alten Archiven ausgenommen...aber darüber kann man dann einen neuen Film drehen....).--[[Benutzer:Chepren|Chepren]] |
|||
* Das Argument, Filme gebündelt nach Entwicklungsphasen darzustllen, kann ich nachvollziehen. Die alphabetische Liste sollte aber in einer Enzyklopädie die Hauptliste bleiben, weil das vermutlich das Hauptsuchkriterium ist. Um einen konstruktiven Ansatz aus diesem Listenunwesen zu finden ... was hältst Du davon, eigene Artikel [[Filmjahr 2003]], [[Filmjahr 2002]] etc. anzulegen? Auf solchen Artikeln können dann alle relevanten Neuerscheinungen, Preisverleihungen und sonstige Ereignisse zusammengefasst werden. Beim Aufbau dieser Artikel würde ich sehr gerne meine Hilfe anbieten. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 03:04, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Langer Samstag]] == |
|||
Kein enzyklopädischer Beitrag. Informationen sollten erweitert in einen Beitrag zum Ladenschlußgesetz und der Problematik gesetzlich geregelter Ladenöffnugnszeiten Eingang finden. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 17:27, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[BPS-Therapie]] == |
|||
Es wird nicht geklärt, was es ist und warum es in einer Enzyklopädie stehen muss. -- [[Benutzer:VerwaisterArtikel|Bill Öŝn]] 18:39, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Freizeitpark Klotten]] == |
|||
Werbung (Eintrittspreise), ansonsten wenige Informationen, gehört IMHO zumindest deutlich überarbeitet. - [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 19:42, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[ICE-Bahnhof]] == |
|||
Oder gibt es zu dem Thema etwas interessantes zu sagen? -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|Leonard Vertighel]] 20:33, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
: an sich schon, das thema "status", das thema "warum halten ICE's an so komischen punkten, weil irgendein landespolitiker auch einen bahnhof in seinem land haben wollte", das thema "warum ist bahnfahren so besch... kompliziert, wenn man entfernt vom nächsten ICE-B wohnt" (okay, vielleicht ein bißchen mehr NOPV formuliert), das thema, dass es deutschland einen offiziellen "ICE-Haltepunkt" gibt (Jena-Paradies). Nur sollte das in den Artikel, sonst wech. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 20:40, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:nicht löschen --[[Benutzer:Schilken|Schilken]] 12:32, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Warum restriktiver sein als nötig? |
|||
:: Wen stört dieser Artikel, wem kann er helfen? |
|||
:: Im Zweifelsfall für den Artikel. Wer weiss, was anderen noch alles dazu einfällt. |
|||
== [[Lebenstedt]] == |
|||
[[Lebenstedt]] --[[Benutzer:Keihuli|Keihuli]] 20:56, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[In Search Of A Rose]] == |
|||
klingt sehr nach einer PR-Kampagne für die Band -- [[Benutzer:Nikola|Nikola]] 22:53, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
: Ich bin für Löschen. Google kennt so gut wie gar nichts über sie und ansonsten fehlen Gründe für eine Aufnahme -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 07:29, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Wie ''bekannt'' sollte eine Person / Organisation sein um in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Sind deutsche Folkrockbands wie [[Fiddlers Green]], [[Subway to Sally]] und in diesem Fall [[In Search Of A Rose]] generell nicht enzyklopädisch? -- [[Benutzer:Mhg|Mhg]] 13:21, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Hintertupfing]] == |
|||
Der erste Teil ist als Satire noch ganz gut gelungen, im zweiten Teil stört mich die Schmähkritik an der Arbeit anderer Wikipedianer. Deswegen stelle ich es hier zur Diskussion. - [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 23:59, 2. Apr 2004 (CEST) |
|||
:: Löschen. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 11:45, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
Möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, daß der märklin-Modelleisenbahnhof Hintertupfing'''en''' heißt, und auch sonst scheint mir diese schwäbische Variante deutschlandweit als Bezeichnung für den Krähwinkel per se bekannter.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 12:01, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe die Wikipedia-User-Kritik entfernt. Meiner Meinung nach sollte der Artikel belassen und nach Hintertupfingen verschoben werden. --[[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 16:41, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
:: Denke so ists OK - [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 20:05, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Passagierschiff]] == |
|||
es steht nichts drin, was die Passagierschiffe als solche betrifft; und selbst für den Begriff Kreuzfahrtschiffe sind die Infos äußerst banal |
|||
[[Benutzer:Kahlfin|kahlfin]] 00:19, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Es gibt immerhin 13 Links auf diese Seite. Bedarf an einem Artikel besteht also und für den Anfang ist der vorliegende Artikel okay. Also nicht löschen. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 01:23, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Der Artikel mag (noch) nicht brilliant sein, aber es gibt keinen Grund für eine Löschung. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 11:44, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Ich kann die Begründung nicht nachvollziehen. Der Artikel enthält eine Reihe hilfreicher Informationen. Bitte belassen. --[[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 16:46, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Ebenfalls Einspruch - Artikel ist zwar nicht umwerfend, aber als Anfang durchaus geeignet. - [[Benutzer:80.133.107.53|80.133.107.53]] 19:48, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Auch dagegen. Der Artikel ist zwar immer noch alles andere als brilliant, aber wird hoffentlich noch besser --[[Benutzer:Sea-empress|Sea-empress]] 21:12, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
== [[Polystasis]] == |
|||
wurde zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Ich stelle das erstmal hierhin und frage, ob die Band einem weiteren Kreis bekannt ist. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 02:22, 3. Apr 2004 (CEST) |
|||
: Der Schnelllöschantrag war von mir. Bin weiterhin für löschen. Die Gruppe hat (laut eigener Homepage) bisher nur auf privaten Feiern gespielt. Es handelt sich um einen Selbsteintrag. Von daher nicht wikiwürdig. [[Benutzer:Mastad|Mastad]] 02:49, 3. Apr 2004 (CEST) |
Version vom 3. April 2004, 22:36 Uhr
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
2. April 2004
- Die Diskussion ist bekannt. Damit Uli nicht wieder Mißachtung von Formalien vorgeworfen werden kann, wird der Löschantrag hier nochmals feierlich eingetragen und zur Diskussion gestellt. --Mw 00:31, 2. Apr 2004 (CEST)
- Die Diskussion ist nicht nur bekannt, sie ist beendet: Seit einer Woche hatte der Autor Zeit, die Enzyklopädiewürdigkeit im Artikel zu begründen - um nichts anderes ging es. Das ist nicht passiert. "ist eine bayerische Autorin und Kräuterkundige." reicht nicht aus, um hier erwähnt zu werden (genauso wenig wie "Ulrich Fuchs ist EDV-Berater und Softwareentwickler" mir hier eine Aufnahme bescheren könnte.) Wikipedia ist nicht der Platz, Meinungen, Personen oder Produkte zu bewerben und zu propagieren. Der Artikel kann ja gern neu eingestellt werden, wenn der Autor ein paar biografische Informationen (mehr als "schon in frühester Kindheit war sie sehr naturverbunden" beinander hat und seinen Artikel entsprechend neu formuliert - in der Diskussion hat Katharina da den einen oder anderen Ansatz geliefert, das muss man halt nur mal lesen! Uli 09:37, 2. Apr 2004 (CEST)
Mit welcher Begründung erdreistet sich der Herr Fuchs eigentlich, alle anderen Kommentare zu dem Thema schlicht zu löschen? Daß alle, die eine andere Meinung haben als ER, unrecht haben, ist ja nix neues, aber daß ihre Äußerungen jetzt schlicht gelöscht werden, ist nicht hinnehmbar. Auf die Tour wird er kein Ende der Debatte herbeiführen können. Hier die alten Kommentare zu dem Thema: -- AlexR 12:25, 2. Apr 2004 (CEST)
- Apropos Mißachtung von Formalien: ((msg:Löschantrag)) in dem Artikel fehlt ;-). Allein aus der Diskussion über die Frau ergibt schon fast eine enzyklopädische Relevanz. Der Artikel müsste neutraler gestaltet werden, gelöscht gehört er aber nicht. --Jofi 01:02, 2. Apr 2004 (CEST)
- Der eine Benutzer (Freier EDV-Berater und Entwickler für Baan-Software) verfasst ein 9000Byte-Essay über Baan (Software), der andere tendiert Richtung Naturheilkunde und schreibt halt über Eva Aschenbrenner. Das ist nunmal Wikipedia, da kann man rotieren wie man will. Wer Informationen sucht, der soll sie auch finden, und zwar hier, deswegen: Lasst den Autor den Artikel weiter bearbeiten und Frau Aschenbrenner wird zu ihrem 80. Geburtstag in der Wikipedia aufgenommen. Punkt. -- Owltom 02:12, 2. Apr 2004 (CEST)
- Auch dagegen, vor allem, weil der Artikel sich noch in aktiver Überarbeitung befindet - wie soll man also entscheiden, ob der Artikel gelöscht werden soll? Das kann man wohl nur bei temporär fertigen Artikeln machen. Weiterhin fehlt mir jede Begründung dafür, daß die nicht enzykopädiewürdig ist. Anscheinend ist sie in Kräuter-Kreisen bekannt und wohl auch anerkannt, daher ist das "Reine Werbung" Argument hinfällig. -- AlexR 02:15, 2. Apr 2004 (CEST)
- Soll hier jetzt solange diskutiert werden, bis keiner mehr seine Stimme abgibt? Dagegen, aus den gleichen Gründen wie letztes Mal. Und nächstes Mal werden es wieder die gleichen Gründe sein. --Dingo 02:18, 2. Apr 2004 (CEST)
- Gut, dann bin ich für das Löschen des Löschantrags! -- Owltom 02:25, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe die Seite soeben nochmals überarbeitet und mich wirklich bemüht, eine neutrale Darstellung zu geben. Alle Hinweise auf konkrete Produkte außer auf die veröffentlichen Bücher wurden entfernt, außerdem habe ich den Artikel deutlich gekürzt und wikifiziert nach bestem Wissen. Ich hoffe, daß damit der Artikel weitgehende Akzeptanz findet, allen kann man es halt nie recht machen.Zerohund 02:38, 2. Apr 2004 (CEST)
- So, ich habe jetzt erstmal den Löschantrag in den Artikel eingestellt. Darüber hinaus diese ganze Bekenntnislyrik entfernt. Ich halte solche Anmerkungen für unvereinbar mit enzyklopädischem Stil, der Zerohund möchte sich daran halten, bitte. Diese Frau ist nicht wirklich enzyklopädisch notwendig. Naja, ich könnte damit leben, wenn der Text nicht solche Ausreisser böte. -- Mathias Schindler 04:31, 2. Apr 2004 (CEST)
- @Mathias Schindler: Du scheinst mir doch ein bißchen politisch angehaucht zu sein. Insofern erlaube ich mir, Dir zu unterstellen, daß Deiner Löschbegründung kein hoher Wahrheitsgehalt bzw. eine durchdachte Formulierung zugrunde liegt. Deine Löschbegründung: "Relevanzattest schwach erkennbar." Ein Relevanzattest für Deine Hessische MdLs kann ich nicht erkennen. Wahrscheinlich hat die Aschenbrennerin eine größere Bedeutung als diese Politkerschar. Denk mal darüber nach. -- 82.82.51.252 05:56, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich würde gerade die Frage klären, ob MdLs, MdBs, MdEPs qua Amt enzyklopädisch sind, eine Sicht, der ich zu folgen bereit bin. Ortsvorschläge? -- Mathias Schindler 15:20, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Mathias Schindler: Friede! Auf Diskussion:Eva Aschenbrenner findest Du im ersten Absatz den Link Wikipedia:Themendiskussion/Biografie. Dort findest du Antworten und Meinungen zu Deiner obigen Frage. -- 213.23.26.135 19:55, 3. Apr 2004 (CEST)
Habe den Artikel noch mehr gestrafft und den Halbsatz zur Relevanz der Person eingefügt, den Zerohund aus welchen Gründen auch immer nicht geschafft hat. Gegen Löschung. --Katharina 14:10, 2. Apr 2004 (CEST)
In dieser Form behalten -- tsor 17:04, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich bin mit der gegenwärtigen Form ebenfalls einverstanden, werde nur allfällige Präzisierungen nachtragen, sobald sie mir zur Verfügung stehen (Geburtstag, genauere biographische Daten, bürgerlicher Beruf vor Verrentung und zweiter Karriere etc.) Dank an alle User, die konstruktiv zum Gelingen des Artikels beigetragen haben. Zerohund 18:23, 2. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel kann in der jetzigen Form bestehen bleiben, daher nicht löschen. -- Raven 18:24, 2. Apr 2004 (CEST)
In dieser Form ist Artikel i.O., alos nicht löschen. Danke Katharina. -- 213.23.26.187 19:38, 2. Apr 2004 (CEST)
Mit dem Link auf ihre "Homepage" die nur Informationen über kostenpflichtige Seminare etc. enthält ist der Artikel für mich nicht okay. -- Schnargel 22:53, 2. Apr 2004 (CEST)
- link ist von mir herausgenommen worden. jetzt ok? Zerohund 01:20, 3. Apr 2004 (CEST)
- Jetzt besser -- Schnargel 03:17, 3. Apr 2004 (CEST)
- ...und wieder schlechter. --Schnargel 11:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- nehme den link wieder heraus (wurde von anderem user wieder eingesetzt). Begründung: mehrere Wikipedia-members halten ihn für Werbung. Man kann da geteilter Meinung sein, aber da die homepage über jede beliebige Suchmaschine eh easy angezeigt wird, ist es m.E. nicht notwendig, sie hier zu verlinken, wenn sie nunmal ein Stein des Anstoßes ist.Zerohund 17:48, 3. Apr 2004 (CEST)
- Hinweise auf aktuelle Seminarveranstaltungen und dergleichen sind halt nicht enzyklopädisch. -- Schnargel 19:32, 3. Apr 2004 (CEST)
- nehme den link wieder heraus (wurde von anderem user wieder eingesetzt). Begründung: mehrere Wikipedia-members halten ihn für Werbung. Man kann da geteilter Meinung sein, aber da die homepage über jede beliebige Suchmaschine eh easy angezeigt wird, ist es m.E. nicht notwendig, sie hier zu verlinken, wenn sie nunmal ein Stein des Anstoßes ist.Zerohund 17:48, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Zerohund und Schnargel: Erlaubt mir bitte die Frage, warum Ihr nicht andere Weblinks löscht wie z.B. die der Softwarefirma M$? Ihr werdet sicherlich hunderfach fündig werden. Als Todschlagargument könnte man es sich immer wieder ganz leicht machen und einfach sagen: "Werbung!" oder "nicht enzyklopädisch". Im Fall der Aschenbrennerin geht es sicherlich nicht darum, aus einer Auswahl von 10 Websites 3 passende auszuwählen. Euer Einverständnis vorausgestzt, habe ich die Website der Eva Aschenbrenner wieder im Artikel verlinkt, oder doch nicht? Am besten gleich nachschauen - und löschen!? ;-) -- 213.23.26.135 20:40, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ein Link zur Homepage von Frau A. führt direkt zu Angeboten wie: "Wildkräutergang am 5. Mai soundsoviel Euro". Das ist zum einen keine enzyklopädische Information und zum anderen Werbung, daher nicht erwünscht. -- Ein Link zu Microsoft führt erstmal zu vielen Informationen über das Betriebssystem und andere Microsoft-Produkte, den allfälligen Security-Updates und so weiter. Das ist vorrangig ein Support für Benutzer. Würde im Windows-Artikel jedoch ein Link zu einem Software-Händler stehen, wäre er auch unerwünscht. -- Schnargel 21:19, 3. Apr 2004 (CEST)
- @213.23.26.135 und Schnargel: Ich habe den Artikel initiiert, sehr lange daran herumgebastelt, mehrere Löschungen und Rückgängigmachungen miterlebt, mich beschimpfen lassen, durch mein Beharren mir hier den Ruf eines sturen Larifari-Freaks eingehandelt, und obwohl ich meine Zeit auch lieber anderen Arikeln widmen würde, ewig herumdiskutiert, dabei unbeabsichtigt einige hier offenbar schon länger schwelende Konflikte zum Auflodern gebracht und nebenher viel gelernt, über mich, die Wiki, andere User und Admins. Ich persönlich würde den link drin lassen, er verweist m.E. auf eine Infoseite, die zB durch die Telefonnummer die Möglichkeit bietet, sich bei Bedarf direkt mit E.A. in Verbindung zu setzen oder ihr Lebenswerk durch Besuch eines Seminars aus erster Hand kennenzulernen, um sich ein Urteil aus eigener Anschauung erlauben zu können. Da aber der link auf Widerspruch stößt, während der Artikel in der gegenwärtigen Zustand auf Akzeptanz stößt (was nicht heißt, daß ihn jeder toll oder hilfreich oder sinnvoll findet, aber daß er als wikigemäß geduldet wird), möchte ich nicht riskieren, daß die ganze Löscherei und Diskussion jetzt wieder von vorne beginnt wegen eines links, der nicht essentiell ist, da er auch außerhalb der wiki problemlos gefunden werden kann. Also laßt ihn in des HEulIrren Namen draußen, damit endlich Ruhe ist und wir alle wieder an anderes denken können. Danke! Zerohund 22:01, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Schnargel Hallo! An die Anti-Link-Fraktion. Seht die Geschichte mit den Weblinks bitte nicht enger als es sein muss. Der Link auf die entsprechende Website der Artikel-Person ist so selbstverständlich wie in 1000 anderen Beispielen in der WP - nein, ich zähle jetzt keine auf, aber falls es erwünscht wird, kann jemand gerne auf der Diskussionsseite von Eva Aschenbrenner oder an einem anderen Ort eine ernstgemeinte Diskussion starten. -- 213.23.26.135 22:34, 3. Apr 2004 (CEST)
- in der aktuellen Form kein Herausstellungsmerkmal ersichtlich -- Triebtäter 03:56, 2. Apr 2004 (CEST)
- Beide Politologen sind nicht nur einem Fachpublikum bekannt, und daher meiner Meinung nach durchaus wikifähig. Karlheinz Niclauß ist zudem innerhalb der Wikipedia bereits verlinkt gewesen. Mastad 04:19, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich gebe Triebtäter solange recht, bis sich jemand findet, der noch ein paar Zeilen für den Herren spendiet. -- Mathias Schindler 04:23, 2. Apr 2004 (CEST)
- Werde mich drum kümmern. Mastad 04:25, 2. Apr 2004 (CEST)
- Änderung erfolgt. Bitte das neu zu bewerten. Siehe auch die vorher schon vorhandene Verlinkung in Kanzlerdemokratie. Mastad 05:09, 2. Apr 2004 (CEST)
- Werde mich drum kümmern. Mastad 04:25, 2. Apr 2004 (CEST)
nur ein Kochrezept. -- Schewek 04:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- nicht gerade originel, sonst wäre ein Artikel über Egli sicher interessant, den Fisch Egli gibt es nicht, nur auf der Speisekarte und auf dem Teller heisst der Barsch in der Schweiz dann Eglifilet und in Deutschland Kretzer, schmeckt aber gut und ist auch nicht gerade billig! ;~} Ilja 11:36, 2. Apr 2004 (CEST)
- d'accs. ich habe den Löschantrag noch eingefügt (bitte Schewek, den solltest du nicht vergessen, damit die Autorin die Chance bekommt, den Artikel zu verbessern) --Katharina 16:10, 2. Apr 2004 (CEST)
- unbekannte Person, nix zu den Filmen im Web zu finden, sicherlich Selbstdarstellung --Matthäus Wander 04:57, 2. Apr 2004 (CEST)
- dazu gehört auch Passwort_Thunfisch_(film) (Löschantrag bereits gestellt) Mastad 05:09, 2. Apr 2004 (CEST)
Dies ist ein momentan alternativer Artikel zu Zusammenhang von Graphen! Soweit ersichtlich scheinen alle Inhalte dort ebenfalls enthalten zu sein. --Mikue 07:14, 2. Apr 2004 (CEST)
- die Artikel sind verschieden aufgebaut. Hier kann man nicht einfach löschen, sondern sollte die Artikel zusammenführen. Daher sollte ein Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum selben Thema erfolgen. Ich werde das gleich tun, so dass sich der Löschantrag erledigt haben sollte. --Hhdw 14:55, 2. Apr 2004 (CEST)
Der Terminus 'Nordamerikanische Literatur' existiert nicht, auch nicht in der amerikanischen Literaturwissenschaft, und schon gar nicht in der hier vorgeschlagenen Wellenform. Literatur 'erstreckt sich' selten geopgraphisch. Meist wird die kanadische mit der US-amerikanischen Literatur behandelt, zu der in den letzten Tagen ein (arg verbesserungswürdiger] Beitrag entsteht. Meinetwegen kann die kanadische Literatur einen eigenen Eintrag erhalten, aber 'Nordamerikanische Literatur' existiert schlicht nicht. Ohnehin kommt in diesem Artikel Literatur als solche nicht vor. Stattdessen scheint es sich um eine Aufreihung der Migrationsbewegungen auf dem amerikanischen Kontinent der vergangenen Jahrtausende zu handeln.--Janneman 08:02, 2. Apr 2004 (CEST)
zu schlecht Uli 11:24, 2. Apr 2004 (CEST)
- Interessant wären Informationen über Sinn und Zweck dieser Veranstaltung sowie, ob und wo sie heute noch existiert. So wie der Artikel jetzt ist: Für Löschung. --Katharina 14:12, 2. Apr 2004 (CEST)
- Nicht löschen. 'Love Feast' ist durchaus ein feststehender Begriff und war lange das vermutlich bekannteste Charakteristikum des Methodismus, zu dem es ja immerhin einen Link gibt.--Janneman 16:53, 3. Apr 2004 (CEST)
Wenn von der einzigartigen Geschichte mal was dastünde, ließe ich ja mit mir reden... Uli 12:17, 2. Apr 2004 (CEST)
- Und wenn Du den Löschantrag noch unterschreiben würdest ... Ich habe den Verfasser und die Schule angeschrieben un eine Erweiterung des Artikels angeregt. Bitte den Artikel unbedingt 7 Tage stehen lassen. -- tsor 16:46, 2. Apr 2004 (CEST)
- Sorry, mach ich normalerweise doch.... Uli 17:57, 2. Apr 2004 (CEST)
Kaum Information über die eher zweitklassige Sendung. Sie war sicher kein Meilenstein der Fernsehgeschichte. --Mikue 12:39, 2. Apr 2004 (CEST)
Unter dem Artikel "Joachim Fuchsberger" ist Sie aufgeführt. Das reicht.--Dolos 22:02, 2. Apr 2004 (CEST)
11. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. -- Mathias Schindler 14:02, 2. Apr 2004 (CEST)
- Habe keinen literarischen Text gefunden. Wem schaden die drei Sätze auf der Seite eigentlich? -- Toolittle 14:17, 2. Apr 2004 (CEST)
- Es geht nicht um drei Sätze, sodern um eine Speicherungsmethode von einem Edit pro Wort. Es geht ebenso um den fehlenden Bezug zur wikipedia. -- Mathias Schindler 14:21, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wie ist das eigentlich, wird jede Version komplett unkomprimiert abgelegt, oder werden (teilweise) nur Diffs gespeichert und/oder die Texte komprimiert; kurz: braucht das wirklich sehr viel Platz? Inhaltlich halte ich das Ding im Benutzerraum für völlig unbedenklich. Ein bischen Spaß muß sein -- Leonard Vertighel 14:36, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich glaube, dass das Problem eher darin besteht, dass die "Letzte Änderungen"-Liste verstopft wird. Diese fixe Idee einer Fortsetzungsgeschichte ist einfach Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Rechnete ich zu Beginn noch mit vier oder fünf verirrten, gelangweilten Wikipedia-Benutzern und Nicht-Spielverderbern pro Tag, gab es derer bald Hunderte! Die Serverlast durch die Flut von Ein-Wort-Edits war so stark, dass der Wikipedia-Server am 1. April für ca. 3 Stunden nicht erreichbar war. --Sikilai 15:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- Na, wenn's bloß das ist, dann soll halt der jeweils Letzte einen Timestamp setzen, und der nächste darf erst nach, was weiß ich, 5 Minuten? -- Leonard Vertighel 16:54, 2. Apr 2004 (CEST)
- Also da würde ich auch mal sagen - ein paar Spaßventile düfen hier schon sein. Solangs auf der Benutezrseite ist, tut das echt nicht weh- Uli 14:51, 2. Apr 2004 (CEST)
- Richtig, bevor hier zum großen Halali auf Benutzerseiten geblasen wird, bin ich auch für eine Löschung. Ich füge nachher einen Antrag auf Schnelllöschung ein, damit das Löschen vor der 7-Tage-Frist auch autorisiert ist. --Sikilai 14:20, 2. Apr 2004 (CEST)
- Danke. -- Mathias Schindler 18:16, 2. Apr 2004 (CEST)
- Gegen Löschung. Ist doch lustig und schadet keinen Rat 16:58, 2. Apr 2004 (CEST)
Eine Comic-Figur, die ich für unnötig halte. --Wikinator 14:16, 2. Apr 2004 (CEST)
- Warum unnötig? Speziell Hunter x Hunter ist in Deutschland eher weniger unbekannt und außerdem gibt es in der englischen Wikipedia einen gleichnamigen Artikel. --Faraway 14:32, 2. Apr 2004 (CEST)
- Heißt das, dass alle Artikel aus dem Englischen gut sind? Außerdem ist er in Deutschland doch relativ unbekannt. --Wikinator 16:04, 2. Apr 2004 (CEST)
- Nicht alle englischen Artikel sind gut aber es zeigt, dass der Artikel grundsätzlich nicht völlig falsch sein kann. Übrigens hast du noch nicht auf meine Frage geantwortet: Warum unnötig? --Faraway 20:03, 2. Apr 2004 (CEST)
So schön inhaltsleer: nur zwei tote Links. --Mikue 14:30, 2. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel kann nichts dafür, dass die Links tot sind. Solche Begriffsklärungsseiten sind Usus in der Wikipedia und bereiten das Entstehen der echten Artikel vor. Daher: Belassen. --Benedikt 19:22, 2. Apr 2004 (CEST)
Scheint eine unwichtige Person, die man mieten kann, zu sein.--Mikue 15:02, 2. Apr 2004 (CEST)
- Person ist bekannt, aber Artikel schlecht
- verdammt schlecht wenn man bedenkt wo der typ schon überall aufgetreten ist. der sollte also DRINGENT überarbeitet werden und nicht einfach gelöscht. dazu ist der typ zu bekannt. - AssetBurned 00:40, 3. Apr 2004 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar Uli 15:03, 2. Apr 2004 (CEST)
- Jake Gyllenhaal ist Hauptdarsteller in Donnie Darko und in The Day after Tommorow, inzwischen einer der höchstbezahlten Nachwuchsdarsteller Hollywoods -- 217.93.16.117 16:01, 2. Apr 2004 (CEST)
- Und wieso steht das nicht im Artikel? --Katharina 16:21, 2. Apr 2004 (CEST)
- weil's noch keiner reingeschrieben hat? -- 217.93.16.117 16:23, 2. Apr 2004 (CEST)
- Hat genauso eine Relevanz, wie jeder andere Artikel von Schauspielern/-innen. Nicht löschen!--Dolos 21:44, 2. Apr 2004 (CEST)
- Artikel erweitert, mit en: verlinkt, Löschantrag rausgenommen -- Triebtäter 02:56, 3. Apr 2004 (CEST)
Löschantrag Augustinus Hieber da für niemanden von wirklichem Interesse. Außerdem habe ich (Autor des Artikels) folgenden unrichtigen Eintrag eines Administrators provoziert: Die Erinnerung an Hieber hat in der Volksfrömmigkeit recht starke Ausmaße angenommen, so dass mittlerweile Bestrebungen erkennbar sind, auf ein Seligsprechungsverfahren hinzuarbeiten. 83.121.17.13 15:15, 2. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen! Für was sich die Leute interessieren entscheiden sie selbst. Die Wikipedia leidet nicht an Speicherplatzmangel. Ich weiß nicht warum Du gerade so gegen diesen Artikel bist aber ich habe jetzt Lust bekommen den Artikel in ein vernünftiges Format zu bringen igelball 15:37, 2. Apr 2004 (CEST)
- Naja wenn er so bekannt ist das man ihn seligsprechen will ist der Artikel schon ok Rat 16:10, 2. Apr 2004 (CEST)
- Solange nicht rauskommt, was dieser Pfarrer denn nun besonderes getan hat (ausser Beten und das tun viele!), bin ich ebenfalls für Löschung. "Liga: Dorfpfarrer" reicht einfach nicht! --Katharina 16:24, 2. Apr 2004 (CEST)
- Katharina, der heilige Pfarrer von Ars war sicher auch nur Dorfpfarrer, trotzdem ist er mittlerweile einer bekanntesten Heiligen des 19. Jahrhunderts. Ähnliches gilt für eine Reihe von Heiligen. Aufgrund seiner Bedeutung im Volksglauben ist eine Listung imho gerechtfertigt. Immerhin wird Hieber auch in theologischen Fachkreisen rezipiert.
- Dann schreibt in den Artikel, in welcher "Liga" der gute Mann spielt! Du meine Güte, wenn bei Albert Einstein nur stehen würde "war Beamter im Berner Patentamt" dann wäre sein Artikel schon lange weg und gelöscht! --Katharina 01:27, 3. Apr 2004 (CEST)
- Katharina, der heilige Pfarrer von Ars war sicher auch nur Dorfpfarrer, trotzdem ist er mittlerweile einer bekanntesten Heiligen des 19. Jahrhunderts. Ähnliches gilt für eine Reihe von Heiligen. Aufgrund seiner Bedeutung im Volksglauben ist eine Listung imho gerechtfertigt. Immerhin wird Hieber auch in theologischen Fachkreisen rezipiert.
- Wenns nach diesem Argument geht dann beantrage ich Daniel Kübelböck zu löschen. Liga: Möchtegern reicht einfach nicht. igelball 16:31, 2. Apr 2004 (CEST)
- Frage an den Einsteller des Löschantrags: Bist du diesselbe Person, die den Hieber-Artikel nach zahlreichen Löschungen immer wieder neu eingestellt hat? --Matthäus Wander 16:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ja! 83.121.17.13 16:40, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wieso der plötzliche Stimmungswandel? War der Edit-War wirklich nötig, um zu erkennen, dass Hieber doch nicht für einen Enzyklopädie-Artikel wichtig genug ist? --Matthäus Wander 16:52, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ja! 83.121.17.13 16:40, 2. Apr 2004 (CEST)
- Inzwischen wurde Augustinus Hieber überarbeitet, so dass man sich informieren kann. Für weitere Informationen steht die Litaturangabe. Trotzdem bin ich auch für Löschen, wenn der Artikel nicht frei gegeben wird zur Überarbeitung. Was soll das? 83.121.17.13 16:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- Der Grund war, dass der einzige Satz, der ein Behalten des Artikels gerechtfertigt hat, immer wieder kommentarlos gelöscht wurde. --Matthäus Wander 16:37, 2. Apr 2004 (CEST)
- Das ist unrichtig, da das Behalten des Artikels objektiv gerechtfertigt ist. (auch ohne falschen (!!!) Zusatz)83.121.17.13 16:41, 2. Apr 2004 (CEST)
- Nein, die Bedeutung des im Artikel behandelten Themas muss deutlich werden. Ansonsten ist der Artikel soweit unvollständig, dass er dem Leser keinen Nutzen bringt. --Matthäus Wander 16:52, 2. Apr 2004 (CEST)
- Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden soll, wenn man ihn nicht frei überarbeiten kann. Ich finde es ein Unding, einen Artikel am Beginn seines Entstehens zu sperren. 83.121.17.13 16:45, 2. Apr 2004 (CEST)
- Solange es einen Editwar auf der Seite gibt bleibt sie gesperrt. Einigt Euch in der Diskussion auf eine Version mit der ihr leben könnt und ich werde sie wieder entsperren. --igelball 16:49, 2. Apr 2004 (CEST)
- Das ist unrichtig, da das Behalten des Artikels objektiv gerechtfertigt ist. (auch ohne falschen (!!!) Zusatz)83.121.17.13 16:41, 2. Apr 2004 (CEST)
- Die aktuelle Version ist völlig OK!83.121.17.13 16:55, 2. Apr 2004 (CEST)
- Na gut habe die Seite gerade freigeschaltet, ein Versuch, aber wehe ;o)))--igelball 17:11, 2. Apr 2004 (CEST)
- Die aktuelle Version ist völlig OK!83.121.17.13 16:55, 2. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist nicht im Beginn des Bestehens, die erste Fassung (die mittlerweile gelöscht ist), ist vom 29. Februar. Die Sperrung ist eine temporäre Maßnahme, da nicht komenntierte Löschungen vorgenommen wurden. Solange der Artikel noch gesperrt ist, können Änderungswünsche, auch begründete Löschungen, auf der Diskussionsseite angegeben werden. --Matthäus Wander 16:52, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wie lange ist der Artikel noch gesperrt (wenn temporär?)83.121.17.13 17:07, 2. Apr 2004 (CEST)
- nicht löschen --Schilken 12:30, 3. Apr 2004 (CEST)
- Warum restriktiver sein als nötig?
- wen stört dieser Artikel, wem kann er helfen?
- im Zweifelsfall für den Artikel.
keine Relevanz erkennbar, INhalt noch nichtmal zu erahnen Uli 15:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- gegen Löschen. Donnie Darko ist einer der wichtigsten Filme der letzten Jahre. IMDb-Ranking: Platz 94. Artikel klingt zwar stellenweise abgeschrieben, beschreibt aber den Inhalt hinreichend. -- 217.93.16.117 15:57, 2. Apr 2004 (CEST)
- Schließe mich an. Artikel ist in Hinblick auf andere Film-Seiten sehr ausführlich. Mastad 15:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- Und was spricht dagegen, im ersten Satz des Artikels zu erwähnen, dass es sich um einen Film handelt? Ich bin gegen Löschung, aber der Artikel gehört dringend überarbeitet. --Katharina 16:27, 2. Apr 2004 (CEST)
- Habe diese Information hinzugefügt (wobei das eigentlich auch so ersichtlich ist). Gegen Löschung, auch wenn subjektive Elemente aus der Filmbeschreibung entfernt werden sollten. --Benedikt 19:12, 2. Apr 2004 (CEST)
- Und was spricht dagegen, im ersten Satz des Artikels zu erwähnen, dass es sich um einen Film handelt? Ich bin gegen Löschung, aber der Artikel gehört dringend überarbeitet. --Katharina 16:27, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob mir hier andere Artikelinhalte angezeigt werden, aber im ersten Satz steht Regiedebut des Regisseurs Richard Kelly und dann wird gleich erklärt, um welches Filgenre sich handelt. Ich seh bei dem Artikel überhaupt keinen Grund zur Löschung. -- Triebtäter 16:34, 2. Apr 2004 (CEST)
- Schließe mich an. Artikel ist in Hinblick auf andere Film-Seiten sehr ausführlich. Mastad 15:59, 2. Apr 2004 (CEST)
kein Kontext -> unverständlich Uli 15:10, 2. Apr 2004 (CEST)
- Für mich völlig sinnfrei. Weg damit. --Katharina 16:28, 2. Apr 2004 (CEST)
- Sachlich korrekt, aber sinnlos: keine Zusatzinformation gegenüber dem, was bereits im Topologie-Glossar vorhanden war -- Leonard Vertighel 17:10, 2. Apr 2004 (CEST)
Nur begrenzt enzyklopädisch. Der Titel ist ungeschickt gewählt, da ihn so niemand finden wird. Kein Artikel verweist hierher, keine Links verweisen auf andere Wikipedia-Artikel. Was also soll das? --Zinnmann 15:18, 2. Apr 2004 (CEST)
- Löschen! Stechlin 16:09, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wieso nicht nach Teens und Twens für Christus verschieben und ergänzen? (nicht dass ich jeden christlichen Kaninchenzüchterverein in der Wikipedia haben möchte) --Katharina 16:30, 2. Apr 2004 (CEST)
- nur weil ein Artikel eine Waise ist muß man ihn doch nicht gleich löschen? Manchmal frage ich mich echt, was hier los ist. Habe den Kram mal wikifiziert. -- Sansculotte 21:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- Hier ist mit Verlaub gar nichts los: der Artikel ist einfach nicht gut. "seit mehreren Jahren" statt exakter Angabe des Bestehens "auf dem Gebiet der freien Jugendhilfe" statt einer weiterführenden Tätigkeitsabgabe "Mitglied im Arbeitskreis ..." der wiederum nur auf "freie Jugendhilfe" verweist. Da mag es vieles interessante zu erörtern geben, aber der Artikel tut es einfach nicht. Weiterhin: Löschen. Stechlin 18:47, 3. Apr 2004 (CEST)
Ich wiederhole hier meine Anmerkung im Artikel. Frei nach Tucholsky: Gut gemeint ist das Gegenteil von einem (guten) Wikipedia-Artikel. Es ist schon etwas seltsam, das solchen Typen mit Aufnahme in eine Enzyklopädie noch zu "Prominenz" verholfen wird mit einem Artikel, dessen Ausführlichkeit und Länge manch bedeutender Persönlichkeit gut anstehen würde. Wikipedia ist meiner Meinung nicht der richtige Ort, um vor Neonazis zu warnen. dibe 15:25, 2. Apr 2004 (CEST)
nicht enzyklopädisch Uli 15:31, 2. Apr 2004 (CEST)
Überflüssige Liste für eine ganze Reihe an Software-Produkten, von denen kaum eines einen eigenen Artikel rechtfertigt Uli 16:01, 2. Apr 2004 (CEST)
erklärt nichts Uli 16:09, 2. Apr 2004 (CEST)
Nicht jede Skriptsprachenerweiterung braucht nen Artikel Uli 16:13, 2. Apr 2004 (CEST)
- Das ist keine beliebige Erweiterung, sondern eine grundlegendes Update um objektorientierte Funktionalitäten. Daher bitte drinlassen. Analog dazu die Erweiterung C/C++ sowie Turbo Pascal/Delphi. --Benedikt 19:01, 2. Apr 2004 (CEST)
Auch wenn mich mal interessieren würde, was das ist: aus dem Artikel wird es sicher nicht klar. Fast schon ein Scherz. Oder ganz? Habe leider von DJs etc. keine Ahnung und kann deshalb nichts besseres schreiben. --Miriel 16:32, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich habe mir den Artikel bestimmt zwanzigmal durchgelessen und habe immer noch keinen blassen Schimmer was das sein soll. Viel zu verwirrend geschrieben.--Dolos 21:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- löschen (Level 7? Aha ... machste korrekte zischzasch mit ultraskill und wesch ist das ding. ) ThomasSD 04:28, 3. Apr 2004 (CEST)
keine enz. Bedeutung Uli 16:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- In der Tat: Löschen. Stechlin 11:49, 3. Apr 2004 (CEST)
zu wenig Information, geringe Bedeutung Mastad 16:39, 2. Apr 2004 (CEST)
- Liste existiert in ähnlicher Form und ausführlicher bereits unter Filmtitel -- Triebtäter 16:51, 2. Apr 2004 (CEST)
- Aber nicht in chronologischer Reihenfolge! Sollte nur eine Artikelnamenänderung vorgenommen werden. -- sk 17:03, 2. Apr 2004 (CEST)
- "Ausgewählt" von wem und nach welchen Kriterien? Neben Filmtitel, und den Listen unter César, Oscar usw. ist eine weitere Filmliste IMO überflüssig (vor allem wenn sie unvollständig ist, nicht regelmässig gepflegt wird und die Auswahlkriterien nicht klar sind). --Katharina 17:09, 2. Apr 2004 (CEST)
- aber wieviele verschiedene Ordnungsprinipien sind nötig? Theoretisch lassen sich auch noch eine Liste nach Genres, nach Entstehungsland, nach Anzahl der erhaltenen Preise ... anlegen. Und je mehr sich ein Themengebiet zerfasert, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass jede der Listen unvollständig bleibt. Ich möchte vorschlagen Filmtitel unter einem Dachartikel zu sammeln und hier Entstehungsland und Entstehungsjahr einzubauen. -- Triebtäter 17:11, 2. Apr 2004 (CEST)
- Vielen Dank für das grosse Interesse an der Liste. Es ist schön, das unter Filmtitel schon eine alphabetische Liste existiert. Wenn man jedoch z.B. an aktuellen Filmen oder an einer bestimmten Phase interessiert ist, so ist diese Liste sehr unübersichtlich. Sie dient auch nicht dem Weiterentwickeln der Wikipedia, denn falls man eine Übersicht haben möchte (welche Filme sind bereits in der Liste, für welche existieren bereits Beiträge) hilft die Filmtitel Liste (so) nicht. Dennoch hat sie ihren Sinn. Ideal wäre eine Liste, die unter verschiedenen Kriterien angesehen werden kann. Ist das technisch machbar?
- In keinem Fall sollte diese chronologische Liste gelöscht werden...sondern höchstens erweitert und umbenannt..statt zu kritisieren wäre vielleicht aktive Mitarbeit angesagt....jetzt auf die Frage von Katherina zurückkommend....Auswahlkriterien für Filme auf der Liste sollten sein
1. Kein B-oder C Movie (Ausnahmen mit Kultstatus natürlich dennoch erwünscht) 2. Keine Kurzfilme, Fernsehfilme, Dokumentationen (diese sollten separate Listen erhalten 3. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, die begonnene Liste zu ergänzen. Ich denke, das ist der Sinn der Wikipedia. Auch die alphabetische Liste ist nicht vollständig, und sie könnte im Prinzip neben der chronologischen weiterbestehen (Falls dies nicht elektronisch funktioniert, müsste sie eben "zu Fuss" angepasst werden. Kann nicht so schlimm sein, denn die Liste der Filme bis heute ist eine Konstante (es gibt keine neuen Filme aus 1975 oder 1981, Zeitmaschinen und Entdeckungen in alten Archiven ausgenommen...aber darüber kann man dann einen neuen Film drehen....).--Chepren
- Das Argument, Filme gebündelt nach Entwicklungsphasen darzustllen, kann ich nachvollziehen. Die alphabetische Liste sollte aber in einer Enzyklopädie die Hauptliste bleiben, weil das vermutlich das Hauptsuchkriterium ist. Um einen konstruktiven Ansatz aus diesem Listenunwesen zu finden ... was hältst Du davon, eigene Artikel Filmjahr 2003, Filmjahr 2002 etc. anzulegen? Auf solchen Artikeln können dann alle relevanten Neuerscheinungen, Preisverleihungen und sonstige Ereignisse zusammengefasst werden. Beim Aufbau dieser Artikel würde ich sehr gerne meine Hilfe anbieten. -- Triebtäter 03:04, 3. Apr 2004 (CEST)
Kein enzyklopädischer Beitrag. Informationen sollten erweitert in einen Beitrag zum Ladenschlußgesetz und der Problematik gesetzlich geregelter Ladenöffnugnszeiten Eingang finden. Stechlin 17:27, 2. Apr 2004 (CEST)
Es wird nicht geklärt, was es ist und warum es in einer Enzyklopädie stehen muss. -- Bill Öŝn 18:39, 2. Apr 2004 (CEST)
Werbung (Eintrittspreise), ansonsten wenige Informationen, gehört IMHO zumindest deutlich überarbeitet. - Mastad 19:42, 2. Apr 2004 (CEST)
Oder gibt es zu dem Thema etwas interessantes zu sagen? -- Leonard Vertighel 20:33, 2. Apr 2004 (CEST)
- an sich schon, das thema "status", das thema "warum halten ICE's an so komischen punkten, weil irgendein landespolitiker auch einen bahnhof in seinem land haben wollte", das thema "warum ist bahnfahren so besch... kompliziert, wenn man entfernt vom nächsten ICE-B wohnt" (okay, vielleicht ein bißchen mehr NOPV formuliert), das thema, dass es deutschland einen offiziellen "ICE-Haltepunkt" gibt (Jena-Paradies). Nur sollte das in den Artikel, sonst wech. -- southpark 20:40, 2. Apr 2004 (CEST)
- nicht löschen --Schilken 12:32, 3. Apr 2004 (CEST)
- Warum restriktiver sein als nötig?
- Wen stört dieser Artikel, wem kann er helfen?
- Im Zweifelsfall für den Artikel. Wer weiss, was anderen noch alles dazu einfällt.
Lebenstedt --Keihuli 20:56, 2. Apr 2004 (CEST)
klingt sehr nach einer PR-Kampagne für die Band -- Nikola 22:53, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin für Löschen. Google kennt so gut wie gar nichts über sie und ansonsten fehlen Gründe für eine Aufnahme -- Mathias Schindler 07:29, 3. Apr 2004 (CEST)
Wie bekannt sollte eine Person / Organisation sein um in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Sind deutsche Folkrockbands wie Fiddlers Green, Subway to Sally und in diesem Fall In Search Of A Rose generell nicht enzyklopädisch? -- Mhg 13:21, 3. Apr 2004 (CEST)
Der erste Teil ist als Satire noch ganz gut gelungen, im zweiten Teil stört mich die Schmähkritik an der Arbeit anderer Wikipedianer. Deswegen stelle ich es hier zur Diskussion. - Mastad 23:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- Löschen. Stechlin 11:45, 3. Apr 2004 (CEST)
Möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, daß der märklin-Modelleisenbahnhof Hintertupfingen heißt, und auch sonst scheint mir diese schwäbische Variante deutschlandweit als Bezeichnung für den Krähwinkel per se bekannter.--Janneman 12:01, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe die Wikipedia-User-Kritik entfernt. Meiner Meinung nach sollte der Artikel belassen und nach Hintertupfingen verschoben werden. --Benedikt 16:41, 3. Apr 2004 (CEST)
- Denke so ists OK - Mastad 20:05, 3. Apr 2004 (CEST)
es steht nichts drin, was die Passagierschiffe als solche betrifft; und selbst für den Begriff Kreuzfahrtschiffe sind die Infos äußerst banal kahlfin 00:19, 3. Apr 2004 (CEST)
- Es gibt immerhin 13 Links auf diese Seite. Bedarf an einem Artikel besteht also und für den Anfang ist der vorliegende Artikel okay. Also nicht löschen. --Jofi 01:23, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel mag (noch) nicht brilliant sein, aber es gibt keinen Grund für eine Löschung. Stechlin 11:44, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann die Begründung nicht nachvollziehen. Der Artikel enthält eine Reihe hilfreicher Informationen. Bitte belassen. --Benedikt 16:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ebenfalls Einspruch - Artikel ist zwar nicht umwerfend, aber als Anfang durchaus geeignet. - 80.133.107.53 19:48, 3. Apr 2004 (CEST)
- Auch dagegen. Der Artikel ist zwar immer noch alles andere als brilliant, aber wird hoffentlich noch besser --Sea-empress 21:12, 3. Apr 2004 (CEST)
wurde zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Ich stelle das erstmal hierhin und frage, ob die Band einem weiteren Kreis bekannt ist. --mmr 02:22, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der Schnelllöschantrag war von mir. Bin weiterhin für löschen. Die Gruppe hat (laut eigener Homepage) bisher nur auf privaten Feiern gespielt. Es handelt sich um einen Selbsteintrag. Von daher nicht wikiwürdig. Mastad 02:49, 3. Apr 2004 (CEST)