Zum Inhalt springen

Chacmultún und Edwin Lemare: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur ergänzt
 
K Tippfehler u.a.
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lemare.jpg|miniatur|Edwin Lemare]]
'''Chacmultún''' ist eine Ruinenstätte der [[Maya]] in [[Mexiko]] im Bundesstaat [[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], 7 Kilometer südwestlich der modernen Stadt [[Tekax]]. Sie gehört dem [[Puuc]]-Stil an. Der Fundort liegt in der Nähe des gleichnamigen Dorfes. Er wird durch vier räumlich voneinander entfernte Gruppen gebildet: Die Zentralgruppe dicht neben der für den Ort namengebenden Gruppe Chacmultún, weiter südlich die Gruppe Cabalpak und im Osten auf einem steilen Hügel die Gruppe Xeth Pool.
'''Edwin Henry Lemare''' (* [[9. September]] [[1865]] in Ventnor auf der [[Isle of Wight]], [[England]]; † [[24. September]] [[1934]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]) war ein englischer [[Organist]] und [[Komponist]]. Er zählte um die Jahrhundertwende zu den berühmtesten Organisten des englischsprachigen Kulturkreises.


== Leben ==
Der erste moderne Besucher war [[Teobert Maler]]<ref>Teobert Maler: ''Península Yucatán''. Hrsg. Hanns J. Prem. Gebr. Mann, Berlin 1997, ISBN 3-7861-1755-1. </ref>, der einen Bericht verfasste und eine Reihe von ausgezeichneten Fotografien aufnahm. Eine ausführlichere Untersuchung stammt kurze Zeit später von Edward Thompson <ref>Edward H. Thompson. ''Archaeological researches in Yucatan''. Memoirs of the Peabody Museum of American Archaeology and Etrhnology, Harvard University, vol. III, no. 1, Cambridge 1904</ref>. Zu nennen ist ferner eine kurze Studie von Antonio Benavides <ref>Antonio Benavides Castillo: ''Chacmultún: una ciudad maya del Puuc''. In: ''Cuadernos de arquitectura mesoamericana'', no 6, S. 17-25. México 1985</ref>, aber ohne die oberen Bauten des Xeth Pool auch nur zu erwähnen. Nach vereinzelten Konsolidierungen finden seit ungefähr 2000 Ausgrabungen vor allem in der Zentralgruppe statt.
Edwin Henry Lemare erhielt seine erste musikalische Ausbildung zum Chorknaben und Organisten an der Holy Trinity Church in Ventnor bei seinem Vater, einem Musikalienverkäufer, der ebenfalls Edwin hieß. Anschließend studierte er drei Jahre lang an der [[Royal Academy of Music]] bei Sir G. A. Macfarren, Walter Cecil Macfarren, Dr Charles Steggall sowie später bei Dr. Edmund H. Turpin und erhielt 1886 sein Fellowship Diploma (F.R.C.O.) am Royal College of Organists. 1892 wurde er zum Professor für Orgel und Prüfer am [[Associated Board of the Royal Schools of Music]] ernannt.


Größeres Aufsehen erregte Lemare erstmals, als er 1884 bei einer Ausstellung von Erfindungen auf einer einmanualigen Orgel der Firma Brindley & Foster über 100 Konzerte spielte, dabei einmal zwei Konzerte an einem Tag. Es folgte eine Anstellung an der Park Hall in [[Cardiff]], auf der er zweimal pro Woche Konzerte gab. Ab 1886 unternahm Lemare dann ausgedehnte Konzertreisen durch ganz England.
== Gruppe Chacmultun und Zentralgruppe ==


Bereits seit seinem Studium hatte Lemare verschiedene Stelle an Kirchengemeinden im Raum London inne, jedoch auch in [[Sheffield]] und Cardiff. An der [[St. Margaret’s Church]] in London, an der er von 1897-1902 wirkte, wurde sogar 1896/97 von der Firma J. W. Walker and Son eine dreimanualige Orgel eigens nach Lemares Vorstellungen gebaut.
[[Datei:Chacmultun Main1 2.jpg|thumb|Gruppe Chacmultun, Gebäude 1]]
Die Gruppe Chacmultun (auf sie beziehen sich die Koordinaten im Kopf des Artikels) liegt auf einer großen und hohen Terrasse, zu der mehrere Teppen hinaufführen und deren südliche und östliche Front von einer Reihe von Räumen gebildet wird.
=== Gebäude 1 ===
Auf der Oberfläche der großen Terrasse steht im Osten ein quadratisches Gebäude mit Räumen rund um einen massiven Kern und zwei stark zerstörten Seitenflügeln. Auf das Dachniveau, auf dem zweifellos ein weiteres Stockwerk vorgesehen war, führen eine breite und eine ungewöhnlich schmale Treppe hinauf.
* Fassade
[[Datei:Chacmultun Main1 D.jpg|thumb|Gruppe Chacmultun, Gebäude 1, Detail der Fassade]]
Die Fassade entspricht dem klassischen Puuc-Säulchenstil. Die untere Wandfläche oberhalb eines einfachen Sockels ist glatt und undekoriert. Eingänge sind teilweise mit zwei Säulen und Kapitellen ausgeführt. Das mittlere Gesims besteht aus drei Bändern, mit einem schlangenförmigen Motiv in der Mitte. Die obere Wandfläche zeigt Säulchen mit zwei Bindungen und in Abständen die Darstellung von Hauseingängen unter einem glatten Dach mit Verzierungen im oberen Teil. Gemeint sind hier abweichend von dem üblichen Muster Bauten mit Steindach. Das obere Gesims ist gleich dem mittleren, allerdings stehen aus dem mittleren Band hier zahlreiche Phalli heraus.
=== Gebäude 2 ===
[[Datei:Chacmultun Main2.jpg|thumb|Gruppe Chacmultun, Gebäude 2]]
Dieses Bauwerk ist in seinem Grundriss und anderen Details einzigartig. Es besteht im wesentlichen aus einem massiven Mauerblock ohne Innenräume. Lediglich auf der Hinterseite findet sich ein schmaler Eingang, der zu einem der Rückwand parallel verlaufenden engen und blind endenden Gang führt. Auf der Vorderseite führt eine breite Treppe zum nicht bebauten Dachniveau hinauf. Auf den beiden Seiten der Treppe liegt je ein Räum mit einfachem Eingang.


Aufgrund seines immer größer werdenden Bekanntheitsgrades unternahm Lemare bald auch ansgedehnte Konzertreisen ins Ausland, darunter eine Tour mit über 100 Konzerten durch die [[USA]] und [[Kanada]] in den Jahren 1900-1901. Nach dieser Konzertreise gab er seine Stelle an St. Margaret's auf und siedelte in die USA über, wo er ebenfalls verschiedene Stellen innehatte. Dennoch unternahm er weiter Konzertreisen, die ihn neben Europa und Amerika auch nach [[Neuseeland]] und [[Australien]] führten. Dort war er an der Planungen der Orgeln in der Auckland Town Hall und der Melbourne Town Hall beteiligt.
=== Ballspielplatz ===
[[Datei:Chacmultun JPelota.jpg|thumb|left|Ballspielplatz]]
Die Zentralgruppe umfasst unter anderem den relativ kleinen [[Mesoamerikanisches Ballspiel|Ballspielplatz]].


1925 nahm Lemare eine Stellung als Organist am Soldiers and Sailorss Memorial Auditorium in [[Chattanooga (Tennessee)|Chattanooga]], [[Tennessee]], an. Dort errichtete die Austin Organ Company im Jahr seines Dienstantritts eine viermanualige Orgel, deren [[Disposition (Orgel)|Disposition]] ebenfalls auf Lemare zurückgeht. Allerdings gab Lemare auch diese seine letzte Stelle im Jahr 1929 auf. 1934 starb er in [[Hollywood]].
== Gruppe Cabalpak ==
[[Datei:Chacmultun Cabalpak.png|thumb|Das Gebäude Cabalpak]]
Das gut erhaltene Gebäude (Koordinaten {{Coordinate|text=DMS|NS=20/10/12.8/N|EW=89/20/41.4/W|type=landmark|dim=|region=MX|name=Cabalpak}}) liegt am Fuß eines Hügels, auf dessen Abhang darüber sich stark zerstörte Bauten in mehreren Niveaus befinden.


== Gruppe Xeth Pool ==
=== Anstellungen als Organist ===
[[Datei:Chacmultun Xeth Pool 1.png|thumb|left|Gruppe Xeth Pool, unteres Gebäude, Mittelteil]]
[[Datei:Chacmultun Xeth Pol 3.jpg|thumb|Gruppe Xeth Pool, oberes Gebäude]]
Die Gruppe (Koordinaten {{Coordinate|text=DMS|NS=20/10/8.6/N|EW=89/20/19.6/W|type=landmark|dim=|region=MX|name=Xeth Pool}}) besteht aus mehreren Bauten, die auf dem obersten Teil eines Hügel und seiner Kuppe angeordnet sind und zumindest teilweise den Eindruck eines mehrstöckigen Komplexes erwecken.


*St. Mary’s, Brookfield, [[Highgate]]
== Einzelnachweise ==
*St. John’s, [[Finsbury Park]], 1882
<references/>
*Park Hall, Cardiff
*[[Sheffield Cathedral|Sheffield Parish Church]], 1886
*Albert Hall, Sheffield, 1886
*Holy Trinity, Sloane Street, London, 1892
*St. Margaret's Church, [[Westminster]], 1897-1902
*[[Carnegie Institution|Carnegie Institute]], [[Pittsburgh]], 1902-1905
*[[Panama-Pacific International Exposition]], San Francisco, 1915
*Städtischer Organist in [[San Francisco]], 1917-1920
*[[Portland (Maine)|Portland]], [[Maine]], 1921-1923
* Organist am Soldiers and Sailors Memorial Auditorium, Chattanooga, Tennessee, 1924-1929


== Siehe auch ==
== Wirken ==
* [[Liste der Maya-Ruinen|Übersicht der Maya-Ruinen]]


Lemare hatte im Vergleich zu seinen Zeitgenossen ein äußerst reichhaltiges Repertoire, das neben Stücken, die ursprünglich für die Orgel geschrieben wurde, auch Transkriptionen bekannter Orchesterwerke, etwa von [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]] oder [[Richard Wagner]], enthielt. Von seinem Spiel zeugen bis heute Aufnahmen für die Aeolian-Skinner Company (24 Rollen) in [[Dorchester]] in [[Massachusetts]] und für M. Welte und Söhne in [[Freiburg im Breisgau]] in [[Deutschland]].
{{Coordinate |NS=20/10/21.6/N |EW=89/20/41.8/W |type=landmark |region=MX | name=Pyramide}}
Als einer der bestbezahltesten Konzertorganisten seiner Zeit behielt er angenommene Stellungen nie dauerhaft; stattdessen verbrachte die meiste Zeit seines Lebens auf Konzertreisen unterwegs war, bei denen er teilweise vor über 10000 Menschen spielte. Angeblich habe er dabei sooft den Atlantik überquert, dass das Schiffspersonal ihn mit Namen angesprochen habe.


=== Moonlight and Roses ===
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Mexiko]]
Das Andantino in Des, bekannt unter dem Namen „Moonlight and Roses“, op.83 Nr. 2 (1888), ist eine der wenigen Kompositionen Lemares, die auch heute noch gespielt werden. Zwischenzeitlich war dieses Werk so populär, dass das Publikum es in jedem Konzert zumindest als Zugabe verlangte. Obwohl sich mehrere 1000 Exemplare der Noten verkauften, schlug Lemare zunächst aus keinen Profit aus seinem Werk, da er es bei seiner Veröffentlichung 1892 für eine feste Summe von drei Pfund Sterling an den Verleger Robert Cocks verkauft hatte. Der Name „Moonlight and Roses“ stammt auch nicht von Lemare selbst, sondern aus einem Text, den die amerikanischen Liedermacher Ben Black und Charles N. Daniels (unter dem Pseudonym Neil Moret) 1921 unterlaubt zu Lemares Werk schrieben:
[[Kategorie:Ort der Maya|Chacmultún]]
[[Kategorie:Yucatán (Bundesstaat)]]


Moonlight and roses
[[bg:Чакмултун]]
Bring wonderful mem'ries of you.
[[en:Chacmultun]]
My heart reposes
[[es:Chacmultún]]
In beautiful thoughts so true.
[[mk:Чалмултун]]
June light discloses
[[ru:Чакмультун]]
Love's olden dreams sparkling anew,
Moonlight and roses
Bring mem'ries of you.

1925 schließlich leitete Lemare rechtliche Schritte ein, um die Rechte an seinem Stück zurückzuerhalten.

== Orgelwerke ==
[[Datei:Edwinlemare.jpg|miniatur|Edwin Lemare in späteren Jahren]]

=== Eigene Werke ===

*Allegretto in H-Moll
*Andante Cantabile in F (Op. 37)
*Andantino in Des (bekannt als “Moonlight & Roses”)
*Arcadian Idyll (Op. 52) (1: Serenade; 2: Musette; 3: Solitude)
*Barcarolle in As
*Bell Scherzo (Op. 89)
*Bénédiction Nuptiale (Op. 85)
*Berceuse in D
*Cantique d’Amour (Op. 47)
*Caprice Orientale (Op. 46)
*Chanson d’Été in B flat
*Chant de Boneur (Op. 62)
*Chant sans paroles in D
*Cloches Sonores (Basso Ostinato) - Symphonic sketch (Op. 63)
*Communion “Peace” (Op. 68)
*Concert Fantasia in F
*Concertstück No 1 - In the form of a Polonaise (Op. 80)
*Concertstück No 2 - In form of a Tarantella (Op. 90)
*Contemplation in D-Moll (Op. 42)
*Elegy in G
*Evening Pastorale “The Curfew” (Op. 128)
*Fantaisie Fugue in G-Moll(Op. 48)
*Fantasie Dorienne in the form of variations (Op. 101)
*Gavotte Moderne in As
[[Datei:WaldropSabinMooreStewartLemare.jpg|miniatur|Lemare (oben) mit einigen Freunden]]
*Gavotte à la cour (Op. 84)
*Idyll in Es
*Impromptu in A
*Intermezzo : Moonlight (Op. 83/2)
*Intermezzo in B (Op. 39)
*Irish Air from “County Derry” (arr. by)
*Madrigal in Des
*Marche Heroïque (Op. 74)
*Marche Solennelle in Es
*Meditation in Des (Op. 38)
*Minuet Nuptiale (Op. 103)
*Nocturne in H-Moll (Op. 41)
*Pastorale No 2 in C
*Pastorale Poem (Op. 54)
*Pastorale in E
*Rêverie in Es (Op. 20)
*Rhapsody in C-Moll (Op. 43)
*Romance in Des
*Romance in Des (No 2) (Op. 112)
*Salut d’Amour (Op. 127)
*Scherzo
*Second Andantino in Des
*Sonata No 1 in F (Op. 95) (1: Maestoso; 2: Largo; 3: Scherzo; 4: Intermezzo; 5: Finale)
*Spring Song - From the South (Op. 56)
*Summer Sketches (1: Dawn; 2: The Bee; 3: The Cuckoo; 4: Twilight; 5: Evening) (Op. 73) Sunshine (Op. 83/1)
*Symphony No 1 in G-Moll (1: Allegro Moderato; 2: Adagio Cantabile; 3: Scherzo; 4: Finale) (Op. 35)
*Symphony No 2 in D-Moll (1: Maestoso con fuoco; 2: Adagio patetico; 3: Scherzo; 4: Allegro giusto) (Op. 50)
*Tears and Smiles (1: Tears; 2: Smiles) (Op. 133)
*Toccata di concerto
*Twilight Sketches (Op. 138) (1: Sundown; 2: The Glow-Worm; 3: The Fire Fly; 4: Dusk)

=== Transkriptionen ===
[[Datei:Edwin Lemare.jpg|miniatur|Edwin Lemare an der Orgel]]

==== [[Johannes Brahms]] ====

*Akademische Fest-Ouverture (Op. 80)
*Ungarischer Tanz (No 5)

==== [[Edward Elgar]] ====

*Gavotte in A
*Idylle (Op. 4/1)
*Pomp & Circumstance March No. 1 (Op. 39)
*Salut d’Amour (Op. 12)
*Sursum Corda (Élévation) (Op. 11)
*Triumphal March from Caractacus (Op. 35)

==== [[Richard Wagner]] ====

*Ouverture zu [[Der Fliegende Holländer]]
*Ouverture zu [[Die Meistersinger von Nürnberg]]
*Ouverture zu [[Rienzi]]
*Ouverture zu [[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]
*Der Walkürenritt aus Wagners [[Die Walküre|Walküre]]

== Literatur ==

* Edwin H. Lemare: ''Organs I have Met. The Autobiography of Edwin H. Lemare, 1866–1934. Together with Reminiscences by his Wife and Friends''. Schoolcraft, Los Angeles CA 1956, (Nachdruck: Organ Literature Foundation, Braintree MA 1992, ISBN 0-913746-32-0).
* Nelson Barden: ''Edwin H. Lemare''. In: ''The American Organist.'' {{ISSN|0164-3150}}:
**Part 1: ''Becoming the Best''. (January 1986, Vol.20, No.1, S. 58–66),
**Part 2: ''Pittsburgh and Australia''. (March 1986, Vol.20, No.3, S. 50–55),
**Part 3: ''The Midlands, Liverpool, Freiburg''. (June 1986, Vol.20, No.6, S. 76–82),
**Part 4: ''San Francisco, Portland, Chattanooga, Hollywood''. (August 1986, Vol.20, No.8, S.44–53).

== Weblinks ==
*[http://www.orgel.com/music/ehl/ Edwin H. Lemare]: Seine detaillierte Biographie. Englische and Französische Version.
*[http://www.orgel.com/music/lemare-e.html Recordings]: '1913, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, nahm Lemare 96 Rollen für Welte-Mignon in Freburg auf. Diese Aufnahmen wurde 1973 auf der Welte-Tripp-Orgel der Church of the Covenant in Boston wiederaufgeführt.'
*[http://www.morrisonfoundation.org/edwin_lemare.htm Letter] ein Brief Lemares, in dem er seine Frau als seine 'other eleven sixteenths' (anderen elf Sechzehntel) bezeichnet

*[http://sfexpositionorgan.org/ The Citizens' Committee To Preserve The San Francisco Municipal Pipe Organ<!-- bot-generated title -->] Website und Video des Citizen's Committee to Preserve The San Francisco Exposition Organ, an der Lemare wirkte
*{{IMSLP|id=Lemare, Edwin Henry}}

{{SORTIERUNG:Lemare, Edwin}}
[[Kategorie:Englischer Komponist]]
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
[[Kategorie:Klassischer Organist]]
[[Kategorie:Musikpädagoge]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Lemare, Edwin
|ALTERNATIVNAMEN=Lemare, Edwin Henry
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Organist und Komponist
|GEBURTSDATUM=9. September 1865
|GEBURTSORT=Ventnor
|STERBEDATUM=24. September 1934
|STERBEORT=[[Los Angeles]]
}}

[[en:Edwin Lemare]]
[[fr:Edwin Lemare]]

Version vom 28. Juli 2011, 22:48 Uhr

Edwin Lemare

Edwin Henry Lemare (* 9. September 1865 in Ventnor auf der Isle of Wight, England; † 24. September 1934 in Los Angeles, Kalifornien) war ein englischer Organist und Komponist. Er zählte um die Jahrhundertwende zu den berühmtesten Organisten des englischsprachigen Kulturkreises.

Leben

Edwin Henry Lemare erhielt seine erste musikalische Ausbildung zum Chorknaben und Organisten an der Holy Trinity Church in Ventnor bei seinem Vater, einem Musikalienverkäufer, der ebenfalls Edwin hieß. Anschließend studierte er drei Jahre lang an der Royal Academy of Music bei Sir G. A. Macfarren, Walter Cecil Macfarren, Dr Charles Steggall sowie später bei Dr. Edmund H. Turpin und erhielt 1886 sein Fellowship Diploma (F.R.C.O.) am Royal College of Organists. 1892 wurde er zum Professor für Orgel und Prüfer am Associated Board of the Royal Schools of Music ernannt.

Größeres Aufsehen erregte Lemare erstmals, als er 1884 bei einer Ausstellung von Erfindungen auf einer einmanualigen Orgel der Firma Brindley & Foster über 100 Konzerte spielte, dabei einmal zwei Konzerte an einem Tag. Es folgte eine Anstellung an der Park Hall in Cardiff, auf der er zweimal pro Woche Konzerte gab. Ab 1886 unternahm Lemare dann ausgedehnte Konzertreisen durch ganz England.

Bereits seit seinem Studium hatte Lemare verschiedene Stelle an Kirchengemeinden im Raum London inne, jedoch auch in Sheffield und Cardiff. An der St. Margaret’s Church in London, an der er von 1897-1902 wirkte, wurde sogar 1896/97 von der Firma J. W. Walker and Son eine dreimanualige Orgel eigens nach Lemares Vorstellungen gebaut.

Aufgrund seines immer größer werdenden Bekanntheitsgrades unternahm Lemare bald auch ansgedehnte Konzertreisen ins Ausland, darunter eine Tour mit über 100 Konzerten durch die USA und Kanada in den Jahren 1900-1901. Nach dieser Konzertreise gab er seine Stelle an St. Margaret's auf und siedelte in die USA über, wo er ebenfalls verschiedene Stellen innehatte. Dennoch unternahm er weiter Konzertreisen, die ihn neben Europa und Amerika auch nach Neuseeland und Australien führten. Dort war er an der Planungen der Orgeln in der Auckland Town Hall und der Melbourne Town Hall beteiligt.

1925 nahm Lemare eine Stellung als Organist am Soldiers and Sailorss Memorial Auditorium in Chattanooga, Tennessee, an. Dort errichtete die Austin Organ Company im Jahr seines Dienstantritts eine viermanualige Orgel, deren Disposition ebenfalls auf Lemare zurückgeht. Allerdings gab Lemare auch diese seine letzte Stelle im Jahr 1929 auf. 1934 starb er in Hollywood.

Anstellungen als Organist

Wirken

Lemare hatte im Vergleich zu seinen Zeitgenossen ein äußerst reichhaltiges Repertoire, das neben Stücken, die ursprünglich für die Orgel geschrieben wurde, auch Transkriptionen bekannter Orchesterwerke, etwa von Pjotr Iljitsch Tschaikowski oder Richard Wagner, enthielt. Von seinem Spiel zeugen bis heute Aufnahmen für die Aeolian-Skinner Company (24 Rollen) in Dorchester in Massachusetts und für M. Welte und Söhne in Freiburg im Breisgau in Deutschland. Als einer der bestbezahltesten Konzertorganisten seiner Zeit behielt er angenommene Stellungen nie dauerhaft; stattdessen verbrachte die meiste Zeit seines Lebens auf Konzertreisen unterwegs war, bei denen er teilweise vor über 10000 Menschen spielte. Angeblich habe er dabei sooft den Atlantik überquert, dass das Schiffspersonal ihn mit Namen angesprochen habe.

Moonlight and Roses

Das Andantino in Des, bekannt unter dem Namen „Moonlight and Roses“, op.83 Nr. 2 (1888), ist eine der wenigen Kompositionen Lemares, die auch heute noch gespielt werden. Zwischenzeitlich war dieses Werk so populär, dass das Publikum es in jedem Konzert zumindest als Zugabe verlangte. Obwohl sich mehrere 1000 Exemplare der Noten verkauften, schlug Lemare zunächst aus keinen Profit aus seinem Werk, da er es bei seiner Veröffentlichung 1892 für eine feste Summe von drei Pfund Sterling an den Verleger Robert Cocks verkauft hatte. Der Name „Moonlight and Roses“ stammt auch nicht von Lemare selbst, sondern aus einem Text, den die amerikanischen Liedermacher Ben Black und Charles N. Daniels (unter dem Pseudonym Neil Moret) 1921 unterlaubt zu Lemares Werk schrieben:

Moonlight and roses Bring wonderful mem'ries of you. My heart reposes In beautiful thoughts so true. June light discloses Love's olden dreams sparkling anew, Moonlight and roses Bring mem'ries of you.

1925 schließlich leitete Lemare rechtliche Schritte ein, um die Rechte an seinem Stück zurückzuerhalten.

Orgelwerke

Edwin Lemare in späteren Jahren

Eigene Werke

  • Allegretto in H-Moll
  • Andante Cantabile in F (Op. 37)
  • Andantino in Des (bekannt als “Moonlight & Roses”)
  • Arcadian Idyll (Op. 52) (1: Serenade; 2: Musette; 3: Solitude)
  • Barcarolle in As
  • Bell Scherzo (Op. 89)
  • Bénédiction Nuptiale (Op. 85)
  • Berceuse in D
  • Cantique d’Amour (Op. 47)
  • Caprice Orientale (Op. 46)
  • Chanson d’Été in B flat
  • Chant de Boneur (Op. 62)
  • Chant sans paroles in D
  • Cloches Sonores (Basso Ostinato) - Symphonic sketch (Op. 63)
  • Communion “Peace” (Op. 68)
  • Concert Fantasia in F
  • Concertstück No 1 - In the form of a Polonaise (Op. 80)
  • Concertstück No 2 - In form of a Tarantella (Op. 90)
  • Contemplation in D-Moll (Op. 42)
  • Elegy in G
  • Evening Pastorale “The Curfew” (Op. 128)
  • Fantaisie Fugue in G-Moll(Op. 48)
  • Fantasie Dorienne in the form of variations (Op. 101)
  • Gavotte Moderne in As
Lemare (oben) mit einigen Freunden
  • Gavotte à la cour (Op. 84)
  • Idyll in Es
  • Impromptu in A
  • Intermezzo : Moonlight (Op. 83/2)
  • Intermezzo in B (Op. 39)
  • Irish Air from “County Derry” (arr. by)
  • Madrigal in Des
  • Marche Heroïque (Op. 74)
  • Marche Solennelle in Es
  • Meditation in Des (Op. 38)
  • Minuet Nuptiale (Op. 103)
  • Nocturne in H-Moll (Op. 41)
  • Pastorale No 2 in C
  • Pastorale Poem (Op. 54)
  • Pastorale in E
  • Rêverie in Es (Op. 20)
  • Rhapsody in C-Moll (Op. 43)
  • Romance in Des
  • Romance in Des (No 2) (Op. 112)
  • Salut d’Amour (Op. 127)
  • Scherzo
  • Second Andantino in Des
  • Sonata No 1 in F (Op. 95) (1: Maestoso; 2: Largo; 3: Scherzo; 4: Intermezzo; 5: Finale)
  • Spring Song - From the South (Op. 56)
  • Summer Sketches (1: Dawn; 2: The Bee; 3: The Cuckoo; 4: Twilight; 5: Evening) (Op. 73) Sunshine (Op. 83/1)
  • Symphony No 1 in G-Moll (1: Allegro Moderato; 2: Adagio Cantabile; 3: Scherzo; 4: Finale) (Op. 35)
  • Symphony No 2 in D-Moll (1: Maestoso con fuoco; 2: Adagio patetico; 3: Scherzo; 4: Allegro giusto) (Op. 50)
  • Tears and Smiles (1: Tears; 2: Smiles) (Op. 133)
  • Toccata di concerto
  • Twilight Sketches (Op. 138) (1: Sundown; 2: The Glow-Worm; 3: The Fire Fly; 4: Dusk)

Transkriptionen

Edwin Lemare an der Orgel
  • Akademische Fest-Ouverture (Op. 80)
  • Ungarischer Tanz (No 5)
  • Gavotte in A
  • Idylle (Op. 4/1)
  • Pomp & Circumstance March No. 1 (Op. 39)
  • Salut d’Amour (Op. 12)
  • Sursum Corda (Élévation) (Op. 11)
  • Triumphal March from Caractacus (Op. 35)

Literatur

  • Edwin H. Lemare: Organs I have Met. The Autobiography of Edwin H. Lemare, 1866–1934. Together with Reminiscences by his Wife and Friends. Schoolcraft, Los Angeles CA 1956, (Nachdruck: Organ Literature Foundation, Braintree MA 1992, ISBN 0-913746-32-0).
  • Nelson Barden: Edwin H. Lemare. In: The American Organist. ISSN 0164-3150:
    • Part 1: Becoming the Best. (January 1986, Vol.20, No.1, S. 58–66),
    • Part 2: Pittsburgh and Australia. (March 1986, Vol.20, No.3, S. 50–55),
    • Part 3: The Midlands, Liverpool, Freiburg. (June 1986, Vol.20, No.6, S. 76–82),
    • Part 4: San Francisco, Portland, Chattanooga, Hollywood. (August 1986, Vol.20, No.8, S.44–53).
  • Edwin H. Lemare: Seine detaillierte Biographie. Englische and Französische Version.
  • Recordings: '1913, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, nahm Lemare 96 Rollen für Welte-Mignon in Freburg auf. Diese Aufnahmen wurde 1973 auf der Welte-Tripp-Orgel der Church of the Covenant in Boston wiederaufgeführt.'
  • Letter ein Brief Lemares, in dem er seine Frau als seine 'other eleven sixteenths' (anderen elf Sechzehntel) bezeichnet