Vorlage:Löschen und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3: Unterschied zwischen den Seiten
+ aktuelle Schnelllöschanträge (wichtig, um auch andere SLAs zu sehen (evtl. vom gleichen Thema, etc.) ) |
32X (Diskussion | Beiträge) K 22. März: Süntelstein, Königspfalz Quierzy |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WD:SG?}} |
|||
{| id="Vorlage_loeschen" {{Bausteindesign4|class=noprint}} |
|||
{{#ifexpr: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/alt|R}} > 0 | |
|||
|style="width:32px;"| [[Datei:Rapid delete.svg|39px|alt=|link=]] |
|||
{{(!}} {{Bausteindesign9}} |
|||
| |
|||
{{!}} Das morgige '''[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|1 day}}|Schon gewusst]]''' muss aktualisiert werden |
|||
{{#switch:{{NAMESPACE}} |
|||
{{!)}}<br /> |
|||
| <includeonly>Vorlage</includeonly>= Diese Vorlage wurde zum [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|sofortigen Löschen]] vorgeschlagen.<br /> |
|||
}}{{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
'''Einsprüche''' bitte auf die Diskussionsseite der Vorlage schreiben.<br /> |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[/Diskussionsarchiv]]|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}} |
|||
'''Hinweis:''' Dieser Schnelllöschantrag gilt nur für eine Vorlage. Sollte er in einem Artikel oder anderen Namensraum auftauchen, so liegt ein Einbindefehler vor.<br /> |
|||
Nicht vergessen, etwaige [[Spezial:Präfixindex/Vorlage:{{PAGENAME}}/|Unterseiten]] auch zu löschen! |
|||
== Eigenvorschlag: [[Homer & Langley]] (15. Februar 2011) == |
|||
| #default= Diese Seite wurde zum '''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|sofortigen Löschen]]''' vorgeschlagen. Dies ist ''keine'' Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur [[Wikipedia:Administratoren|Administratoren]] können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!<br /> |
|||
'''Einsprüche''' bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben. {{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|<br /> |
|||
[[E. L. Doctorow]]s Roman [[Homer & Langley]] fußt auf der Geschichte der [[Collyer-Brüder]], eines Extremfalls des [[Messie-Syndrom]]s. |
|||
<small>Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du den Autor der Seite auf dessen Diskussionsseite mit <nowiki>{{</nowiki>subst:[[Vorlage:Gelöscht|Gelöscht]]{{!}}art={{PAGENAME}}<nowiki>}}</nowiki> benachrichtigen.</small>}} |
|||
}}{{#ifeq:{{TALKPAGENAME}}|{{FULLPAGENAME}}|| |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deines Vorschlags stehen bleiben. --> |
|||
{{#ifexist: {{TALKPAGENAME}} |<br />Nicht vergessen, die [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]] auch zu löschen!}} |
|||
--Baiogrammaticus 20:00, 15. Feb. 2011 (CET) |
|||
}} |
|||
<div style="font-size: smaller;"> Seite [{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|diff=cur}} zuletzt bearbeitet] vor <!-- |
|||
:Gibt es eine Quelle für die (meiner Meinung nach zu knappen) Teile des Artikel, die über die Inhaltsangabe des Romans hinausgehen? Ohne Belege könnte man beispielsweise den Abschnitt ''Sprache'' als eigene Interpretation des Hauptautors abtun.--[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 10:46, 16. Feb. 2011 (CET) |
|||
* Link auf action=purge -->[{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} <!-- |
|||
* Test auf ungültige Zeitdifferenz -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} < {{REVISIONTIMESTAMP}} | ? | <!-- |
|||
::Zu einem neu erschienen Roman gibt es nur Zeitungsrezensionen. Das sind generisch keine Quellen sondern bestenfalls Meinungsäußerungen. Den Abschnitt "Sprache" kann ich entfernen. Was geht sonst noch über eine Inhaltsangabe hinaus? Wo ist die Grenze zwischen Inhaltsangabe und Meinungsäußerung? --Baiogrammaticus 19:53, 16. Feb. 2011 (CET) |
|||
* Falls Zeitdifferenz>10min fett markieren -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} - {{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000 | '''<span style="font-size:110%;"> }}<!-- |
|||
* Falls gültig: Stunden&Minuten anzeigen -->{{#expr: ({{#time: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#time: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }} }} {{PLURAL:{{#expr: ({{#time: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#time: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }}|Minute|Minuten}}] <!-- |
|||
:::Das Problem ist tatsächlich, dass fast nichts darüber hinausgeht, man aber bei einem Artikel über ein Buch auch Äußerungen zur Rezeption etc. erwartet. Dass das Werk dafür wahrscheinlich noch zu frisch auf dem Markt ist, ist klar, ändert aber nichts daran, dass der Artikel noch recht "unvollständig" wirkt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 16:06, 19. Feb. 2011 (CET) |
|||
* Falls Zeitdifferenz>10min fett zu Ende markieren -->{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} - {{REVISIONTIMESTAMP}} > 1000 | '''</span> }}<!-- |
|||
* Weitere Links -->von {{#if: {{REVISIONUSER}} | [[{{ns:2}}:{{REVISIONUSER}}|{{REVISIONUSER}}]] ([[Spezial:Beiträge/{{REVISIONUSER}}|Beiträge]] • [[Spezial:Logbuch/{{REVISIONUSER}}|Logbuch]]) }} {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns:6}}|• [{{fullurl:tools:~revolus/afterUpload|lang=de&project=de.wikipedia&image={{PAGENAMEE}}}} Frühere Einbindung]}} • [{{fullurl:Spezial:Logbuch|type=delete&page={{FULLPAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch] • [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}|Linkliste]] • [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen|aktuelle Schnelllöschanträge]] {{#if:{{{1|}}}|<span id="adminonly" class="adminonly" style="display:none;">• [{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=delete&wpReason={{urlencode:{{{1|}}}}}}} Seite löschen]</span>}}</div> |
|||
::Eine neue Recherche hat zwei zitierbare Stellen aus Besprechungen ergeben (ich hoffe, das sind Zitate und keine URV). Die Inhaltsbeschreibung zu erweitern wäre ein Leichtes. Dies trüge aber m.E. nichts Wesentliches zur Buchbeschreibung mehr bei. --Baiogrammaticus 18:37, 20. Feb. 2011 (CET) |
|||
|} |
|||
'''Begründung:''' {{#if:{{{1|}}}|{{{1}}}<br clear="all" /> |
|||
== Eigenvorschlag: [[Erdölförderung in Lütow]] (23. Februar) == |
|||
|}}<includeonly>[[Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Lütow Netzelkow Erdöl.jpg|105px|„Pferdeköpfe“ von Tiefpumpen am Netzelkower Hafen]]</div> |
|||
''Das [[Erdölförderung in Lütow|Erdölvorkommen in Lütow]] auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, doch für 2011 ist eine neue Erkundungsbohrung geplant.'' |
|||
Vielleicht für den 20. März 2011 vormerken, den Jubiläumstag 45 Jahre [[Erdölförderung in Lütow]] (Artikel wäre ja dann erst 25 Tage alt). Oder halt schon eher verwenden. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 17:39, 23. Feb. 2011 (CET) |
|||
''Die [[Erdölförderung in Lütow]] auf Usedom war für die DDR durchaus wichtig und soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung weitergeführt werden.'' [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 23:14, 23. Feb. 2011 (CET) |
|||
:Danke für den Alternativvorschlag. „Durchaus wichtig“ klingt allerdings irgendwie schwammig und mit einer Erkundungsbohrung kann man keine Förderung weiterführen. Die Erkundung steht vor der Förderung, außerdem liefe die Förderung in Lütow auch ohne die Erkundungsbohrung weiter.--[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 14:42, 8. Mär. 2011 (CET) |
|||
''Die bereits für die DDR bedeutende [[Erdölförderung in Lütow]] auf Usedom soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung ausgebaut werden.'' Stimmt, so stimmiger? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:51, 9. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Ich finde den ersten Vorschlag von [[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] sprachlich am Besten. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 23:32, 9. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Und ich finde Bakulans zweiten Vorschlag besser als seinen ersten. Leider kommt aber auch darin nicht dieses Kuriosum zum Tragen, dass man sich viele Jahre nach der angeblichen Erschöpfung der Lagerstätte mit einer weiteren Bohrung an gleicher Stelle neue Funde verspricht.--[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 08:41, 10. Mär. 2011 (CET) |
|||
''Die zu DDR-Zeiten bedeutende [[Erdölförderung in Lütow]] auf Usedom soll mit einer für das Frühjahr 2011 geplanten Erkundungsbohrung wieder aufgenommen und ausgebaut werden.'' wiederaufnehmen passt schon, auch wenn nie ganz aufgehört wurde. Die bohrung läuft imho schon. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:52, 10. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Danke für deine vielen Versuche. Ob die Bohrung schon läuft, weiß ich nicht. Ich meine, dass das Wiederaufnehmen nicht so gut passt. Auch die in den 1990ern vermutete Erschöpfung ist in dem Satz nicht enthalten. Ich finde meinen Vorschlag immer noch besser. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 14:50, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
''Das [[Erdölförderung in Lütow|Erdölvorkommen in Lütow]] auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, durch eine neue Erkundungsbohrung in diesem Jahr soll geprüft werden, ob die Produktion wieder aufgenommen werden kann.'' |
|||
Durch eine Erkundungsbohrung wird die Produktion weder aufgenommen, noch ausgebaut wie in einigen Teasern behauptet. Die '''Erkundungs'''bohrung soll erst zeigen, ob dies möglich ist.--[[Benutzer:Diorit|Diorit]] 09:01, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
Die neue Prospektion ist doch Glaskugelei und kommt im Text auch nur mit einem Satz vor. Erschöpft ist bei Lektüre des Artikels auch nicht ganz richtig. Vorschlag: |
|||
* ''Das [[Erdölförderung in Lütow|Erdölvorkommen in Lütow]] auf Usedom erbrachte 2010 eine Förderung von 4451 Tonnen.'' --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:24, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Pardon, den Teaser finde ich zu langweilig. Und zu meinem Vorschlag von ganz oben: Statt „erschöpft“ dann eben „weitgehend erschöpft“. So dürfte es passen. [http://www.ostsee-zeitung.de/vorpommern/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3048088 Hieraus] geht übrigens hervor, dass in Lütow voraussichtlich erst im Mai gebohrt wird, weil die CEP GmbH nur einen Bohrturm hat, der zuvor erst mal in [[Pudagla]] im Einsatz ist.--[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 18:14, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
Wunschgemäß am 20. März auf der Hauptseite. --[[Benutzer:32X|32X]] 21:08, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Eigenvorschlag: [[Franz Anton Germiller]] (27.2.2011) == |
|||
Teaser: Das Hauptwerk des Malers ''[[Franz Anton Germiller]]'' in der Mindelheimer Stadtpfarrkirche St. Stephan ist durch Umbau und Sanierung der Kirche größtenteils zerstört worden. |
|||
Wenn ja, schön, wenn nicht auch nicht schlimm. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 19:33, 27. Feb. 2011 (CET) |
|||
: Bissl kurz. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 07:41, 28. Feb. 2011 (CET) |
|||
::Ja, etwas knapp. Und für meinen Geschmack auch eher unspannend. --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 20:32, 1. Mär. 2011 (CET) |
|||
:::Naja, ich finde das Lied unspannend ;-) Über Geschmack lässt sich nicht streiten. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 21:06, 1. Mär. 2011 (CET) |
|||
::::Nun ja, von gewissem Interesse könnte sein, dass dieser Maler, jedenfalls mit zwei ausgeschriebenen Vornamen, vor dem Wikipediaeintrag genau null Googlehits hatte, insofern wäre die Frage "Schon gewusst" hier nicht gerade rhetorisch;-) Tja, was soll man sagen. Ein recht knapper und wenig über die Lebensgeschichte dieses Mannes aussagender Biographieartikel, an dem die Blau- und Rotlinks wohl das Interessanteste sind. Dazu noch steht zwar im Artikel eine Literaturangabe, aber laut Diskussionsseite wurde er nur mittels einer Internetquelle, die nicht allgemein zugänglich ist, erstellt. Kann man nun so oder so sehen... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 13:52, 3. Mär. 2011 (CET) |
|||
:In der I-Net-Quelle ist lediglich der Text aus der Lit "abgesdruckt". Wollte damit lediglich angeben, das ich nicht das Buch, sondern lediglich den, die abgehandelte Person betreffenden Ausschnitt gesichtet habe. |
|||
Konnte den Artikel nun durch eine neue Quelle nochmals erweitern. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 16:53, 7. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Wär auch dafür. Ist die Kategorie nicht auch dafür da unbekanntere und kleinere Artikel mal in das Rampenlicht zu rücken? Vielleicht findet sich ja jemand wo weitere Infos hat. Grüße --[[Benutzer:Mrilabs|Mrilabs]] 17:46, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Hüftschnur]] (26. Februar 2011) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Phänotyp 1.JPG|95px|Junger Waika in seiner traditionellen Bekleidung]]</div> |
|||
Die Hüftschnur, das einzige Kleidungsstück vieler südamerikanischer Indianer, soll das Eindringen von Parasiten in die Harnröhre verhindern. |
|||
--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF ''just another user'']] 14:15, 28. Feb. 2011 (CET) |
|||
:Scheint mir noch nicht so recht ausgereift, vgl. auch Artikeldiskussionsseite. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:16, 1. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Kann man so oder so sehen. Das Thema der Hüftschnur der südamerikanischen Indianer ist soweit ausgebaut. Darauf bezieht sich auch der Teaser. Natürlich kann man das Thema ausweiten. Gerade dazu wäre ein Erscheinen auf der Hauptseite vielleicht ein Anstoß. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF ''just another user'']] 19:39, 1. Mär. 2011 (CET) |
|||
:::Der Artikel ist ein durchaus interessantes Thema, ist aber sehr kurz, eigentlich nur ein Stub. Einige kurze Aussagen über die Kultur der Völker, Lebensweise, Material der Schnur und Nennung der Länder würden dem Artikel gut tun.--[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 09:52, 2. Mär. 2011 (CET) |
|||
::::Ich bin jetzt ein wenig überrascht. Einen Stub würde ich einen Drei-Sätze-Artikel nennen. Und in der Einleitung heißt es hier doch: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel". --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF ''just another user'']] 23:01, 2. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{Absatz}} |
|||
::::: Mir angesichts des durchaus spannenden Themas (da kann man, man vergleiche Norbert Elias versus Hans Peter Duerr ganze Buechermit verbringen) zu flapsig, zu kurz und zu oberflächlich abgehandelt und nicht für SG geeignet. Grüße [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:08, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
::::::OK. ;-) --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:40, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
:::::::Die Argumente sind ausgetauscht, deshalb ... |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 21:43, 18. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Fremdvorschlag: [[Cuzcatlan ]] (3. März) == |
|||
* ''Der Staat der Herrschaft von [[Cuzcatlan]] im heutigen westlichen El Salvador bestand von ungefähr 1200 bis zur Eroberung durch die Spanier 1528.'' Nicht spektakulär aber nett gemacht[[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:47, 4. Mär. 2011 (CET) |
|||
Da es keine Einwände gab: 20. März. --[[Benutzer:32X|32X]] 21:08, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Eigenvorschlag: [[Chinatown (Amsterdam)]]. 5. März == |
|||
China hat auch eine Filiale in Amsterdam (Niederlande). Es wird Zeit chinesisch zu lernen! ;-) |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"> |
|||
[[Datei:Adamchinatown2.JPG|95px|Geldersekade (Chinatown, Amsterdam)]]</div> |
|||
Teaser-Vorschlag: ''[[Chinatown (Amsterdam) |Chinatown in Amsterdam]] ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat''. |
|||
--[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 10:35, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
Etwas mißverständlich, solche stadtteile gibts sicher sonstwo auch. Bislang fehlts auch an Literatur und Hinweisen jenseits der reiseführerpoetik. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 12:03, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Wieso mißverständlich? Theoriedarstellung nach den Websiten unter "Einzelnachweise". Es gibt noch viele andere Chinatowns in anderen Städten! Es ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland usw. Das in London ist älter! --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 12:15, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
* "Weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat" bezweifle ich. ;) Mir fehlen bei der Literatu8r noch "richtige bücher" sowie Dinge wie organisiertes Verbrechen, Ghettoisiserung, Architekturentwicklungen im Artikel selbst 12:27, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Verstehe deine Zweifel. Ist aber nunmal Theoriedarstellung. Stimme dir voll zu das es an Literatur mangelt. Habe da (zumindest bislang) nichts gefunden. Wahrscheinlich ist es so, dass das chinesische Stadtteil weltweit die meisten anderen (asiatischen) Restaurants, Läden usw. hat gegenüber den anderen Chinatowns. Vielleicht finde ich noch was an Büchern. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 12:41, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
''Die [[Chinatown (Amsterdam) |Chinatown in der Innenstadt Amsterdam]] gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen.''[[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 12:02, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Worauf Bakulan wohl hinaus will - es gibt viele Stadtteile, in denen man chinesische, indonesische, thailändische, koreanische und japanische Restaurants nebeneinander finden kann, auch wenn diese Stadtteile keine Chinatown sind. Insofern ist dieses Detail im Teaser verzichtbar, oder aber der Teaser muss entsprechend umgestellt werden, um nicht Stadtteile mit Chinatowns zu verwechseln. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 13:21, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Teaser von ''Bakulan'' ist dann der zutreffende. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 07:43, 7. Mär. 2011 (CET) |
|||
::: Es wäre halt gut zu wissen, ob es sich bei dieser Chinatown nicht in Wirklichkeit mittlerweile um ein asiatisches Viertel handelt. Sprich da bräuchte es Literatur zur Stadtentwicklung von Amsterdam. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 07:46, 7. Mär. 2011 (CET) |
|||
::::Offiziell ist es ein Stadtviertel von Amsterdam mit dem Namen "Chinatown". Siehe auch die Website dafür (unter Weblinks). Also allgemein kein "asiatisches Viertel" mit chinesischen Bewohnern! Dafür brauch es keiner speziellen Literatur (Bücher). Vor über 100 Jahren wurde Chinatown gegründet und besteht bis heute aus vorwiegend chinesischen Bewohnern, Geschäftsleuten etc. unter + mit dem Namen Chinatown! Siehe Einzelnachweise und [[nl:Chinatown (Amsterdam)]]. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 08:08, 7. Mär. 2011 (CET) |
|||
:::::Siehe auch [http://www.centrum.amsterdam.nl/publish/pages/212791/notitie20amsterdam20chinatown202008.pdf Gemeinde Amsterdam. Stadtbezirk Centrum]. Über den offiziellen Namen Chinatown, PDF. Niederländisch. Die Gemeinde wird sich wohl nicht irren. Beste Grüße, --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 08:48, 7. Mär. 2011 (CET) |
|||
::::::: Schon klar, schau mal bei [[Chinatown]] als lemma, demnach ist eine Entwicklung zu einer "Asiatown" seit den 1970 ein generelles thema und kein Spezifikum mehr von Amsterdam. Bei der in Berlin geplanten künftigen Chinatown wäre das von vornheiren geplant. Wieso es zu einer +- Ghettobildung kommt, interessiert mich im übrigen auch. Da guck ich bei Gelegenheit mal nach [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:36, 8. Mär. 2011 (CET) |
|||
::::Vielleicht, möglicherweise, es könnte sein........ das Chinatown in Amsterdam in 5, oder 10, 15 oder 20 Jahren "Asiatown" heißt. Das ist reine Sprekulation und Theoriefindung. Es geht um Theoriedarstellung. Den Beleg den du nicht wahrheitsgetreu widergibts sondern in deiner eigenen persönliche Meinung, ist unzulässig. Spielt keine Rolle ob du das glaubst oder nicht. So heißt es auf der Website (übrigens auh noch anderen): „''Het Amsterdamse Chinatown is uniek omdat dit het enige Chinatown ter wereld is waar naast de Chinese bevolkingsgroep ook allerlei andere nationaliteiten zijn gevestigd''“. Deutsch: „Das Amsterdamer Chinatown ist einzigartig weil dies das einzigste Chinatown der Welt ist wo neben der chinesischen Beölkerungsgruppe auch allerlei andere Nationalitäten gefestigt sind“. Diese deutliche Aussage ist Theoriedarstellung. Du stellst deine Meinung jedoch als Wertmaßstab hin. Und bitte keine ominösen Wortkompinationen: "hollandchinesen". Diese bestehen nicht und haben nie bestanden. Denke mal gut darüber nach was du da zusammengewürfelt hast. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 14:17, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
: Hab Dir auf deiner Disk geantwortet. Frei nach [[Rolf Braun]] Wellen teaser wolle mer den roilasse? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:43, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Falls ich dich richtig verstehe, nehmen wir deinen Teaser-Vorschlag vom 6. März: |
|||
''Die [[Chinatown (Amsterdam) |Chinatown in Amsterdam]] gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen''. --[[Benutzer:F2hg.amsterdam|F2hg.amsterdam]] 10:13, 14. Mär. 2011 (CET) |
|||
: Dat mi freuen. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 18:43, 15. Mär. 2011 (CET) |
|||
Ich habe den letzten Vorschlag für den 19. März eingetragen. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:02, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Ineinandergreifende Einbindung == |
|||
Ein Vorschlag für die Wochentags-Vorlagen, am Di-Bsp.: |
|||
<nowiki> {{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | Bild für Dienstag }} |
|||
* Di-Eintrag 1 |
|||
* Di-Eintrag 2 |
|||
{{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | {{SG?/Montag}} }}</nowiki> |
|||
Die #ifeq-Funtkion stoppt tatsächlich beim Vortag, anstatt z.b. auch den Vor-Vor-Tag mit einzubinden ([[Benutzer:Hæggis/AreaFiftyDreiviertel|Test]]). Wenn kein Bild für den nächsten Tag zur Verfügung steht – mW eher selten der Fall –, kann man wie üblich das Bild vom Vortag einsetzen (im Bsp. unter den Di-Eintrag 2). |
|||
Der Sinn besteht in einem Aktualisierungs-Arbeitsschritt weniger, nämlich SG? vom Vortag öffnen + Vortagseinträge kopieren. Ein kleiner Aufwand täglich, aber ein großer für die Dauerhaftigkeit :-) [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 01:24, 7. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Ich habe da ehrlich gesagt die Angst, dass sich bei einer weiteren Verkomplizierung der Tagesvorlage noch weniger Admins finden lassen, da gegebenenfalls die aktuell gekaskadensperrte Vorlage bearbeiten (nicht nur bei einer verspäteten Aktualisierung, sondern auch bei einer Korrektur von Tippfehlern oder bei einer Änderung der Bildeinbindung). --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 13:15, 8. Mär. 2011 (CET) |
|||
:: Ist ne ehrliche Antwort. Man könnte die Wiki-Syntax mit <! -- etwas übersichtlicher gestalten, aber da ich mich nicht zu „den SG?-Aktualisiern“ zähle, enthalte ich mich weiterer Bewertungen & Abwägungen ob leichte Aufwandsersparnis vs. Verkomplizierung. Danke fürs Feedback, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 00:04, 9. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Vorschlag [[Gräflicher Park Bad Driburg]] 2. März 2011 == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Graeflicher Park Bad Driburg Einfahrt Brunnenstrasse.jpg|95px|Die Einfahrt zum Gräflichen Park Bad Driburg]]</div> |
|||
''Der [[Gräflicher Park Bad Driburg]] verfügt über insgesamt fünf Kilometer Hecken, weitläufige gepflegte Rasenflächen und einzigartige Solitärbäume. Der Ursprung des seltenen Baumbestandes geht zum Teil bis in das 18. Jahrhundert zurück.'' |
|||
--[[Benutzer:Aeggy|Aeggy]] 16:51, 9. Mär. 2011 (CET) |
|||
Wunderbar - schwierig zu teasern |
|||
* ''Der [[Gräflicher Park Bad Driburg|Gräfliche Park Bad Driburg]] ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage und Gestaltung einer der Ankergärten im Europäischen Gartennetzwerk.'' |
|||
* ''Im [[Gräflicher Park Bad Driburg|Gräflichen Park Bad Driburg]] symbolisiert eine Statue Susette Gontards die große Liebe Hölderlins, der mit ihr 1796 mehrere glückliche Wochen dort verbrachte.'' Schmelz dahin ;) [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:46, 9. Mär. 2011 (CET) |
|||
: Pro Hölderlin, und zwar am 21. März. --[[Benutzer:32X|32X]] 21:39, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Eigenvorschlag: [[Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem]] (4. März) == |
|||
In seiner Kantate für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, [[Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem]], vertonte Bach vorausweisend aus den Sieben Letzten Worten „Es ist vollbracht“.--[[Benutzer:Gerda Arendt|Gerda Arendt]] 14:04, 10. Mär. 2011 (CET) |
|||
* ''Weil Bach an den Sonntagen in der Fastenzeit in Leipzig keine größere Kichenmusik aufführte, wurde die Kantate [[Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem]] für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch vorgesehen.''[[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 23:15, 10. Mär. 2011 (CET) |
|||
:* ''Weil in Leipzig an den Sonntagen der Passionszeit keine größere Kichenmusik aufgeführt werden durfte, wies Bach schon in der Kantate [[Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem]] für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, auf die Passion hin.'' (Für den Lutheraner Bach heißt die Zeit Passionszeit. Die Kantate wurde nicht nur vorgesehen, sondern aufgeführt. Bach hätte gerne auch in der Passionszeit etwas aufgeführt, für Weimar hat er eine Kantate für Oculi geschrieben, aber in Leipzig ging das nicht.) --[[Benutzer:Gerda Arendt|Gerda Arendt]] 18:07, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
:: danke für die Korrektur, da hast Du aus meiner ungenügend umgesetzten Intention kongenial das Richtige gemacht. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 20:02, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
Ich habe den letzten Vorschlag für den 19. März eingetragen. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:02, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Fremdvorschlag [[Nordamerikanische Altkatholische Kirche]] 11.3.2011== |
|||
''Die [[Nordamerikanische Altkatholische Kirche]] wurde im Januar 2007 auf einer Versammlung in Louisville (Kentucky) gegründet.'' Für alt ganzschön jung. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:49, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
: Alt genug, um am 21. März die Hauptseite zu zieren. |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Fremdvorschlag [[Königspfalz Quierzy]] 10.3.2011== |
|||
''Der Tübinger Kunsthistoriker Georg Weise nutzte die Besetzung Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg zu Ausgrabungen zur [[Königspfalz Quierzy]], die bis heute nicht fortgesetzt wurden.'' [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 16:54, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Alternativvorschlag: ''Ob es sich bei den vom Kunsthistoriker Georg Weise in Quierzy ergrabenen Fundamenten tatsächlich um die Reste einer karolingischen [[Königspfalz Quierzy|Königspfalz]] handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten.'' -- Gruß [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]] [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 18:46, 15. Mär. 2011 (CET) |
|||
: ''Ob es sich bei den vom Kunsthistoriker Georg Weise 1914 in Quierzy ergrabenen Fundamenten tatsächlich um die Reste einer karolingischen [[Königspfalz Quierzy|Königspfalz]] handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten.'' Mit Jahreszahl? [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 18:58, 15. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Jou, mit Jahreszahl finde auch ich es besser. -- Gruß [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]] [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 20:17, 15. Mär. 2011 (CET) |
|||
Ich finde das etwas lang, wie wäre es den Kunsthistoriker Georg Weise im Teaser zu streichen? |
|||
: ''Ob es sich bei den 1914 in Quierzy ergrabenen Fundamenten um die Reste einer karolingischen [[Königspfalz Quierzy|Königspfalz]] handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten.'' |
|||
--[[Benutzer:Windharp|Windharp]] 13:32, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
:: ''Ob der Tübinger Kunsthistoriker Weise 1914 in Quierzy tatsächlich die die Reste einer karolingischen [[Königspfalz Quierzy|Königspfalz]] ausgegraben hat,is bis dato umstritten.'' Die deutsch französische Historie macht den Reiz aus, auch gekürzt. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:21, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
Ich habe den letzten Vorschlag genommen und ihm noch etwas Schliff verpasst. Damit dürfte er am 22. März die Hauptseite zieren, falls nicht noch jemand Änderungen vornimmt. --[[Benutzer:32X|32X]] 11:39, 21. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Vorschlag: [[Süntelstein]] (8. März) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Belm Suentelstein in Vehrte.JPG|95px|Nordseite des Süntelsteins]]</div> |
|||
''Der [[Süntelstein]], ein jungsteinzeitlicher Menhir im Osnabrücker Land, trägt eine Bemalung in Form einer Teufelsfratze.'' |
|||
Artikel von einer IP, das Bild haben wir schon länger. Leider habe ich nichts Konkretes dazu gefunden, wer wann warum den Stein bemalt hat. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] ([[Benutzer Diskussion:Tebdi|talk]]) 20:15, 11. Mär. 2011 (CET) |
|||
''Der [[Süntelstein]], ein neuerdings mit einer Teufelsfratze bemalter aufrechter Findling im Osnabrücker Land wird seit dem frühen 19. Jahrhundert im heimatkundlichen Schriftum erwähnt.'' |
|||
Obs denn wirklich einwandfrei ein Menhir und dazu noch ein junsteinzeitlicher ist, wage ich mangels Ausgrabung als zweifelhaft anzusehen. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] |
|||
: Ist mit Bild am 22. März auf der Hauptseite. --[[Benutzer:32X|32X]] 11:39, 21. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
== Eigenvorschlag: [[CitéCréation]] (13. März) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei: Mural Sonnenallee Berlin 4c.jpg |95px|Mural, Jupiterstraße 15, Berlin]]</div> |
|||
* Die französische Künstlergruppe [[CitéCréation]] hat seit ihrer Gründung 1978 weltweit über 500 Fassadenkunstwerke geschaffen. |
|||
oder |
|||
* Die französische Künstlergruppe [[CitéCréation]] wertet mit ihrer Fassadenkunst weltweit Stadtquartiere und Problemviertel auf. |
|||
Falls das Bild nicht gefällt, [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cit%C3%A9Cr%C3%A9ation?uselang=de hier gibt es jede Menge mehr]. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 14:24, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Hinweis für denjenigen, der den Artikel auf der Hauptseite einpflegen will: Bitte nicht eines der Bilder aus Lyon verwenden! In Frankreich gibt es keine [[Panoramafreiheit]], so dass die Einbindung der Murals auf der Hauptseite unsere Urheberrechtsexperten auf den Plan rücken lassen dürfte. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 09:28, 14. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Vierter jährlicher 1.-April-Wettbewerb == |
|||
{{kasten|[[Datei:Kaninhoppning-king of joyride.jpg|thumb|upright|Auch in diesem Jahr sind die Hürden wieder hoch gesteckt: Ungewöhnlich, möglichst amüsant <u>und</u> enzyklopädisch relevant soll es sein!]] |
|||
Werthe Mitautoren, |
|||
aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor drei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für "Schon gewusst" zu suchen. Es entstand ein kleiner Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass wir unsere Leser auf der Hauptseite unter anderem mit ungewöhnlichem und unnützem Wissen aus den Bereichen [[Dreibeinlauf|Sport]], [[Parti Rhinocéros|Politik]], [[Tama (Katze)|Verkehrswesen]] und [[Prinz-Philip-Bewegung|Religion]] überraschen konnten. |
|||
In diesem Jahr rufen wir bereits zum vierten Mal zu diesem kleinen Wettbewerb aufrufen. Gesucht werden '''neu erstellte Artikel''' zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen dem entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2011 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken. |
|||
Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken - die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la [[Wikipedia:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe|Leuchtschnabelbeutelschabe]] werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder Dr. House im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen [[WP:SW|Schreibwettbewerb]]). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer lustig finden, kann im [[Wikipedia:Kuriositätenkabinett|Kuriositätenkabinett]] stöbern; Ideen für neuen Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen. |
|||
Vorschläge werden bis zum 29. März 2011 auf dieser Seite angenommen, am besten als Unterabschnitt zu dieser Ankündigung. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury unter Leitung von [[Benutzer:César|César]] ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein und die neidlose Anerkennung ihrer Kollegen. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)}} |
|||
:'S ist wieder soweit - ich erkläre den vierten 1.-April-Wettbewerb für eröffnet und danke vorab schon einmal César für seine Unterstützung. Ich bin schon gespannt, was sich diesmal unsere Highend-Autoren einfallen lassen und werde traditionell ebenfalls versuchen, das eine oder andere Artikelchen fertigzustellen. An der Diskussion der Kandidaten und der Optimierung der Teaser können sich selbstverständlich alle üblichen Verdächtigen beteiligen, bitte denkt aber daran, dass wir hier vor allem unseren Spaß haben wollen, um dann am 1. April unseren lesern einen Spaß zu bereiten! --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 00:16, 12. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Eigenvorschlag: [[Trap Door Spiders]] (12. März) === |
|||
* ''Die Vereinigung der [[Trap Door Spiders]] (dt. Falltürspinnen), wurde gegründet, um sich in einem Freundeskreis namhafter Science-Fiction Autoren ohne die Ehefrau eines der Mitglieder austauschen zu zu können.'' Einen hab ich schon. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 02:37, 12. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Eigenvorschlag: [[Das verurteilte Dorf]] (7. März) === |
|||
* ''Der DDR-Propagandafilm [[Das verurteilte Dorf]], in dem sich bayrische Bauern gegen das US-Militär auflehnen, wurde 1953 mit dem Internationalen Weltfriedenspreis ausgezeichnet.'' Vielleicht ja kurios genug. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:10, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Eigenvorschlag: [[Coloradoit]] (13. März) === |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei: Coloradoite, Pyrite, Quartz-338840.jpg|95px|Coloradoit]]</div> |
|||
* Mit dem neu verfassten [[Coloradoit]] haben wir sozusagen eine mineralogische Mogelpackung. Klingt zwar "haribomäßig bunt", ist aber tatsächlich von schnödem Schwarzgrau ;-) -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 19:53, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
*: Teaser war das ja keiner, wie wärs mit ''Als Coolgardit werden Gemenge des scharzgrauen [[Coloradoit]]s mit Gold und Silbertelluriden bezeichnet, als Kalgoorlit, wenn Petzit mit dabei ist.'' Gruß von der Petze [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:24, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
*:: Sorry, aber die beiden Varietäten/Gemenge sind als "Teaser" für den Coloradoit auch nicht zu gebrauchen. Da wäre |
|||
*::''Das eher selten vorkommende Mineral [[Coloradoit]] (auch ''Tellurquecksilber'') konnte bisher nur in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate von schwarzgrauer Farbe gefunden werden.'' |
|||
*::wohl etwas besser geeignet ;-) -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 21:38, 13. Mär. 2011 (CET) ob das was wird mit dem ersten April, wenn du die einmalige Chance auf Nennung ulkiger Mineralnamen so trocken ausschlägst ? ;) [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:42, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
*:::Schade, dass das Mineral schwarzgrau und nicht lakritzschwarz ist... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 21:47, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
*:::: ''Entgegen dem Anschein handelt es sich bei Coolgardit um kein Waschmittel und beim Kalgoorlit um keine Lakritzsorte sondern um Mineralgemenge des schwarzgrauen [[Coloradoit]] mit Gold und Silbertelluriden beziehungsweise Petzit.'' So besser, danke Andi [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 21:53, 13. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Fremdvorschlag: [[Erlanger Pfarrerstochter]] (13. März) === |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Erlanger Pfarrerstöchter (1863).JPG|95px|Meine Liebe Frau Gesangsverein]]</div> |
|||
*Die „Erlanger Pfarrerstochter“ war eine 1863 gegründete Inaktivenvereinigung von [[Corps]]studenten in Erlangen, die sich vermutlich nach einem Kaffeekränzchen von Pfarrerstöchtern am Ort benannte. Im Jahre 1908 klagte der Pfarrverein der protestantischen Landeskirche im Königreich Bayern gegen diese „Beleidigung“, blieb aber erfolglos. Das als Spott über diesen Vorgang verfasste „Lied von der Pfarrerstochter“ wurde in ganz Deutschland berühmt.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 08:59, 15. Mär. 2011 (CET) |
|||
*:''„O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmte die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der [[Erlanger Pfarrerstochter|Erlanger Pfarrerstöchter]] als sogenanntes Bundeslied an.'' Allmecht, benannt auch wegen der kleinen aber durchaus schlagkräftigen theologischen Fakultät vor Ort [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 18:34, 15. Mär. 2011 (CET) |
|||
*:::bitte mit in den april-wettbewerb aufnehmen: ''Bei der Bergkirchweih tranken manche [[Erlanger Pfarrerstochter|Erlanger Pfarrerstöchter]] schon bei der nachmittäglichen „Bierprobe“ bis zu 10 Maß Starkbier.'' grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:49, 16. Mär. 2011 (CET) |
|||
*:::: ''Die Bergkirchweih in Erlangen und das zugehörige Starkbier war auch bei den [[Erlanger Pfarrerstochter|Erlanger Pfarrerstöchter]]n beliebt.'' Die 10 Mass bezweifle ich allein schon deswegen, weil das in Franken doch Seidla heisst. ;) [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 18:10, 16. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Eigenvorschlag: [[Butterland]] (17. März)=== |
|||
* ''Als [[Butterland]] bezeichneten Seefahrer Inseln oder Küsten, die durch Dunst oder Nebel vorgetäuscht wurden und zerschmolzen, sobald die Sonne schien.'' --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:50, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Eigenvorschlg: [[Sarira]] (17. März) === |
|||
* ''Werden buddhistische Meister nach ihrem Tod verbrannt, findet man oft kleine Perlen oder Kristall-ähnliche Kugeln in deren Asche.'' --[[Benutzer:BambooBeast|BambooBeast]] 15:03, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Vom Thema her passt das natürlich sehr gut in den Wettbewerb. Momentan wäre mir der Artikel für die Hauptseite aber noch „zu dünn“. Vielleicht könntest Du noch ein bisschen ergänzen? --[[Benutzer:César|César]] 15:11, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
::ok, habe den Artikel ergänzt. --[[Benutzer:BambooBeast|BambooBeast]] 19:42, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
::: Die enWP hat zwei Bilder, das mit den schönsten Perlen ist leider nicht zugänglich.[[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:08, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Ein interessanter Artikel, der ganz allgemein sehr gut für "Schon gewusst" geeignet ist. Im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung zum 1. April finde ich ihn allerdings deplatziert.--[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 14:53, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
:: Rehrücken wäre appettitlicher. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 23:23, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
=== Eigenvorschlag: [[Christian (Löwe)]] (20. März) === |
|||
Der junge Löwe [[Christian (Löwe)|Christian]] zerstörte nach seinem Ausbruch aus seinem Käfig im Warenhaus Harrods Waren in der Teppich-Abteilung. Das Warenhaus war anschließend froh in für 250 Guinee verkaufen zu können. |
|||
--[[Benutzer:Angan|Angan]] <small>[[Benutzer Diskussion:Angan|Disku]] </small> 19:46, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
: An Text und Gliederung muss noch ziemlich gearbeitet werden. Die vorstehende Ein-Satz-Meldung ist aber gut pointiert. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 19:54, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Danke für deine Kritik Aalfons. Zu Text und Gliederung bin ich froh wenn hier erfahrene Autoren noch verbessernd mitwirken.--[[Benutzer:Angan|Angan]] <small>[[Benutzer Diskussion:Angan|Disku]] </small> 20:20, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
:::Auf die Schnelle: [http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint?url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FChristian+(L%C3%B6we)&do_typo_check=ON&l=de&Go!=Go!&.cgifields=rnd&.cgifields=testpage&.cgifields=remove_century&.cgifields=do_typo_check dies]. Alle Überschriften der Gliederung bedürfen der Überarbeitung; 1971 und 1972 kann als Untergliederungspunkt wegfallen. Außerdem täte dem Text eine Kürzung gut, er ist an manchen Stellen etwas weitschweifig. Wenn du selbst die Schreib- und Formulierungsfehler nicht erkennst, solltest du eine Person deines Vertrauens bitten, sie mit dir durchzugehen. Wenn du den deutschen Text mit Maschinenhilfe übersetzt hast, lasse ihn einen Tag sacken und setze dich dann mit klarem Kopf noch einmal dran. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 20:37, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Habe dran geschliffen, umgegliedert, gekürzt und einen Nachimport beantragt! --[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 21:21, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok]] (13. März) == |
|||
* ''Die Talstation der [[Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok]] wurde entgegen der ursprünglichen Planungen nicht am Bahnhof der Elektrischen Tatrabahn gebaut, um die Gefahr der Seilbeschädigung durch passierende Autos zu verhindern.'' |
|||
oder |
|||
* ''Trotz vorhandener elektrischen Leistung an der 1908 eröffneten [[Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok]] waren die ursprünglichen Wagen nur mit Öllampen beleuchtet.'' |
|||
oder |
|||
* ''Der 2007 durchgeführte Umbau und Einsatz neuer Wagen an der [[Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok]] brachte eine Verdoppelung der Höchstgeschwindigkeit''. |
|||
Gestern erstellt, nach einiger Zeit wieder etwas Neues aus der Slowakei. Weitere Vorschläge sind natürlich willkommen. Gruss, [[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] 18:13, 14. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Rehrücken]] (11. März 2011) == |
|||
Der Rehrücken ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die optisch einer Fleischspeise nachempfunden ist. |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Rehruecken.jpg|125px|Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)]]</div> |
|||
Lust auf Süßes? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deines Vorschlags stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] 09:27, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
: Könnte auch zum 1. April. Aber die Lemmata müssen vorher sortiert werden, Rehrücken als BKL1, dann RR (Baden-Baden) und RR (Österreich)! oder BKL2? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:29, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
* ''Die Verkörperung des "Fürst von [[Rehrücken]]" und der "Baronesse von Kipferl" im Film "Der Mehlspeis-Adel. Süße Versuchungen aus Österreich" wurden von einer bekannten Wiener Konditorei angefertigt.''Lecka! [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 22:10, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Vorschlag: [[Klopfen (Kürschnerei)]] (5. März 2011) == |
|||
[[Datei:Furrier (by Julius Völser, Austria).jpg|miniatur|Hier wurde nicht geklopft...]] |
|||
*Das [[Klopfen_(Kürschnerei)|Klopfen]] im Dreier- oder Sechsertakt war lange Zeit eine der Hauptaufgaben der Kürschner. |
|||
Wer hätte das gedacht... --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] 11:53, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Wieder was gelernt! Sehr geeignet für Schon gewusst.--[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] 12:39, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Könnte auch für 1. April! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:30, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Hans Renner (Skispringer)]] (14. März) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B1111-0011-005, Klingenthal, Manfred Queck, Hans Renner.jpg|95px|Hans Renner (rechts) mit dem von ihm trainierten Manfred Queck]]</div> |
|||
''Der DDR-Skisprungtrainer [[Hans Renner (Skispringer)|Hans Renner]] legte im Jahr 1954 den Grundstein für das Sommerskispringen, als er seine Athleten zum ersten Mal von einer Mattenschanze springen ließ.'' |
|||
<br /> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/93.213.38.201|93.213.38.201]] 16:43, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
{{Absatz}} |
|||
:Ich bin gerade auf den Artikel gestoßen und wollte ihn auch vorschlagen. Ich hätte folgenden Textvorschlag: ''Der DDR-Skisprungtrainer [[Hans Renner (Skispringer)|Hans Renner]] aus Zella-Mehlis erfand das Skispringen auf Kunststoffmatten. Das erste öffentliche Mattenskispringen fand am 20. November 1954 in Oberhof statt.'' --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 18:21, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Heidekampgraben]] (15. März) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei: Heidekampgraben Berlin 09 Mahnmal.jpg|95px|Mahnmal am Heidekampgraben]]</div> |
|||
* Die beiden jüngsten Maueropfer, zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren, wurden 1966 am Berliner [[Heidekampgraben]] erschossen. |
|||
--[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 19:39, 17. Mär. 2011 (CET) |
|||
Ich würd's vielleicht andersrum formulieren, das Schlagwort nach vorne. Und ich würde "Berlin" zwegs Straffung weglassen: |
|||
* Am [[Heidekampgraben]] wurden 1966 die beiden jüngsten Maueropfer erschossen, zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren. |
|||
Nur so eine Idee :-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] 13:28, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
:Die Umstellung des Satzes halte ich für sinnvoll, aber man sollte daran denken, dass viele außerhalb von Deutschland (und ich befürchte, auch viele U30 in Deutschland) mit dem Begriff „Maueropfer“ wenig anfangen können. ''Am Berliner Hedekampgraben…'' ist da OMA-freundlicher. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 13:31, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
* ''1966 wurden am Berliner [[Heidekampgraben]], der damals zur Grenze gehörte, zwei Jungen im Alter von 10 und 13 Jahren, die nach Westberlin wechseln wollten, von Grenzsoldaten erschossen.'' Maueropfer wurden sie erst durchs erschießen, den status muss man sich verdienen. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 23:47, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Katholischer Männerverein Tuntenhausen]] (19. März) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Tuntenhausen-1.jpg|95px|Wallfahrtskirche in Tuntenhausen]]</div> |
|||
* Der [[Katholischer Männerverein Tuntenhausen|Katholische Männerverein Tuntenhausen]] weißt seit seiner Gründung durchgängig eine enge personelle und programatische Verflechtung mit den Führungsgremien der CSU auf und bindet insbesondere deren konservativen Flügel grundlegend ein.</br> |
|||
--[[Benutzer:Max Dax|Max Dax]]- [[Benutzer Diskussion:Max Dax|<small>Talkshow</small>]] 22:14, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
* ''Alternativer Teaser (1. April?):'' |
|||
* Der [[Katholischer Männerverein Tuntenhausen|Katholische Männerverein Tuntenhausen]] gilt als klerikal-konservative Denkfabrik der CSU. 2006 bot er Papst Benedikt XVI an sein 1000 Mitglied zu werden. </br> |
|||
<nowiki>;-)</nowiki>--[[Benutzer:Max Dax|Max Dax]]- [[Benutzer Diskussion:Max Dax|<small>Talkshow</small>]] 00:20, 21. Mär. 2011 (CET) |
|||
* ''Beim Nachfolger des Bayerisch-Patriotischen Bauernvereins, dem 1945 von Alois Hundhammer gegründeten [[Katholischer Männerverein Tuntenhausen|Katholischen Männerverein Tuntenhausen]] waren und sind eine Reihe von führenden Bayern engagiert.'' Wat, den hatten wir noch nich? 1. April? In Bayern gibt es keine Opposition und eigentlich war das Aufsauger für die BVP, insoweit brauchts im teaser koi CSU net. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 23:16, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eigenvorschlag: [[Barry Brook]] (19. März) == |
|||
''Der australische Umweltwissenschaftler [[Barry Brook]] fordert auch nach den Reaktorunfällen in Japan einen weiteren Ausbau der Kernenergie, unter anderem in Deutschland.'' Notfalls auch zum ersten April, Jungstarforscher aus Australien mit etlichen Preisen und einem pointierten Interview in der FAZ. [[Benutzer:Bakulan|Bakulan]] 23:16, 19. Mär. 2011 (CET) |
|||
:läuft derzeit ein LA--[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 20:19, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
==Eigenvorschlag: [[Präsidentenwahl in der Republik China 2004]] (20. März)== |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:2004ROCPresident.svg|95px|Ergebnis der taiwanesischen Präsidentenwahl vom 20. März 2004]]</div> |
|||
''Bei der [[Präsidentenwahl in der Republik China 2004]] ereignete sich am Tag vor der Wahl ein Attentat auf den Präsidenten, von dem Teile der Opposition vermuteten, dass es inszeniert worden war um dem Amtsinhaber bei sehr knappen Mehrheitsverhältnissen in letzter Minute noch Sympathiestimmen zu gewinnen.'' |
|||
Zugegebnermaßen vielleicht für einige Leser ein nicht ganz soooo spannendes Thema, aber vielleicht doch von Interesse? Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 18:22, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Vorschlag: [[Pico Almanzor]] (13. März) == |
|||
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Almanzor sierra de gredos.jpg|95px|Almanzor]]</div> |
|||
''Der [[Pico Almanzor]], mit {{Höhe|2592}} der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges, trägt den Namen eines maurischen Herrschers des 10. Jahrhunderts.'' <br /> |
|||
oder wenn das zu lang ist<br /> |
|||
''Der [[Pico Almanzor]] ist mit {{Höhe|2592}} der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges.'' --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 20:45, 20. Mär. 2011 (CET) |
|||
:''Der landschaftlich spektakuläre [[Pico Almanzor]] ist mit {{Höhe|2592}} der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges.''--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 22:59, 20. Mär. 2011 (CET) |
Version vom 21. März 2011, 12:39 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Eigenvorschlag: Homer & Langley (15. Februar 2011)
E. L. Doctorows Roman Homer & Langley fußt auf der Geschichte der Collyer-Brüder, eines Extremfalls des Messie-Syndroms.
--Baiogrammaticus 20:00, 15. Feb. 2011 (CET)
- Gibt es eine Quelle für die (meiner Meinung nach zu knappen) Teile des Artikel, die über die Inhaltsangabe des Romans hinausgehen? Ohne Belege könnte man beispielsweise den Abschnitt Sprache als eigene Interpretation des Hauptautors abtun.--Andibrunt 10:46, 16. Feb. 2011 (CET)
- Zu einem neu erschienen Roman gibt es nur Zeitungsrezensionen. Das sind generisch keine Quellen sondern bestenfalls Meinungsäußerungen. Den Abschnitt "Sprache" kann ich entfernen. Was geht sonst noch über eine Inhaltsangabe hinaus? Wo ist die Grenze zwischen Inhaltsangabe und Meinungsäußerung? --Baiogrammaticus 19:53, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das Problem ist tatsächlich, dass fast nichts darüber hinausgeht, man aber bei einem Artikel über ein Buch auch Äußerungen zur Rezeption etc. erwartet. Dass das Werk dafür wahrscheinlich noch zu frisch auf dem Markt ist, ist klar, ändert aber nichts daran, dass der Artikel noch recht "unvollständig" wirkt. --Xocolatl 16:06, 19. Feb. 2011 (CET)
- Eine neue Recherche hat zwei zitierbare Stellen aus Besprechungen ergeben (ich hoffe, das sind Zitate und keine URV). Die Inhaltsbeschreibung zu erweitern wäre ein Leichtes. Dies trüge aber m.E. nichts Wesentliches zur Buchbeschreibung mehr bei. --Baiogrammaticus 18:37, 20. Feb. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Erdölförderung in Lütow (23. Februar)
Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, doch für 2011 ist eine neue Erkundungsbohrung geplant.
Vielleicht für den 20. März 2011 vormerken, den Jubiläumstag 45 Jahre Erdölförderung in Lütow (Artikel wäre ja dann erst 25 Tage alt). Oder halt schon eher verwenden. --Y. Namoto 17:39, 23. Feb. 2011 (CET)
Die Erdölförderung in Lütow auf Usedom war für die DDR durchaus wichtig und soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung weitergeführt werden. Bakulan 23:14, 23. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Alternativvorschlag. „Durchaus wichtig“ klingt allerdings irgendwie schwammig und mit einer Erkundungsbohrung kann man keine Förderung weiterführen. Die Erkundung steht vor der Förderung, außerdem liefe die Förderung in Lütow auch ohne die Erkundungsbohrung weiter.--Y. Namoto 14:42, 8. Mär. 2011 (CET)
Die bereits für die DDR bedeutende Erdölförderung in Lütow auf Usedom soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung ausgebaut werden. Stimmt, so stimmiger? Bakulan 20:51, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde den ersten Vorschlag von Y. Namoto sprachlich am Besten. --Furfur 23:32, 9. Mär. 2011 (CET)
- Und ich finde Bakulans zweiten Vorschlag besser als seinen ersten. Leider kommt aber auch darin nicht dieses Kuriosum zum Tragen, dass man sich viele Jahre nach der angeblichen Erschöpfung der Lagerstätte mit einer weiteren Bohrung an gleicher Stelle neue Funde verspricht.--Y. Namoto 08:41, 10. Mär. 2011 (CET)
Die zu DDR-Zeiten bedeutende Erdölförderung in Lütow auf Usedom soll mit einer für das Frühjahr 2011 geplanten Erkundungsbohrung wieder aufgenommen und ausgebaut werden. wiederaufnehmen passt schon, auch wenn nie ganz aufgehört wurde. Die bohrung läuft imho schon. Bakulan 22:52, 10. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine vielen Versuche. Ob die Bohrung schon läuft, weiß ich nicht. Ich meine, dass das Wiederaufnehmen nicht so gut passt. Auch die in den 1990ern vermutete Erschöpfung ist in dem Satz nicht enthalten. Ich finde meinen Vorschlag immer noch besser. --Y. Namoto 14:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, durch eine neue Erkundungsbohrung in diesem Jahr soll geprüft werden, ob die Produktion wieder aufgenommen werden kann.
Durch eine Erkundungsbohrung wird die Produktion weder aufgenommen, noch ausgebaut wie in einigen Teasern behauptet. Die Erkundungsbohrung soll erst zeigen, ob dies möglich ist.--Diorit 09:01, 17. Mär. 2011 (CET)
Die neue Prospektion ist doch Glaskugelei und kommt im Text auch nur mit einem Satz vor. Erschöpft ist bei Lektüre des Artikels auch nicht ganz richtig. Vorschlag:
- Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom erbrachte 2010 eine Förderung von 4451 Tonnen. --Aalfons 14:24, 17. Mär. 2011 (CET)
- Pardon, den Teaser finde ich zu langweilig. Und zu meinem Vorschlag von ganz oben: Statt „erschöpft“ dann eben „weitgehend erschöpft“. So dürfte es passen. Hieraus geht übrigens hervor, dass in Lütow voraussichtlich erst im Mai gebohrt wird, weil die CEP GmbH nur einen Bohrturm hat, der zuvor erst mal in Pudagla im Einsatz ist.--Y. Namoto 18:14, 17. Mär. 2011 (CET)
Wunschgemäß am 20. März auf der Hauptseite. --32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Franz Anton Germiller (27.2.2011)
Teaser: Das Hauptwerk des Malers Franz Anton Germiller in der Mindelheimer Stadtpfarrkirche St. Stephan ist durch Umbau und Sanierung der Kirche größtenteils zerstört worden.
Wenn ja, schön, wenn nicht auch nicht schlimm. -- Grüße aus Memmingen 19:33, 27. Feb. 2011 (CET)
- Bissl kurz. Bakulan 07:41, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ja, etwas knapp. Und für meinen Geschmack auch eher unspannend. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)
- Naja, ich finde das Lied unspannend ;-) Über Geschmack lässt sich nicht streiten. -- Grüße aus Memmingen 21:06, 1. Mär. 2011 (CET)
- Nun ja, von gewissem Interesse könnte sein, dass dieser Maler, jedenfalls mit zwei ausgeschriebenen Vornamen, vor dem Wikipediaeintrag genau null Googlehits hatte, insofern wäre die Frage "Schon gewusst" hier nicht gerade rhetorisch;-) Tja, was soll man sagen. Ein recht knapper und wenig über die Lebensgeschichte dieses Mannes aussagender Biographieartikel, an dem die Blau- und Rotlinks wohl das Interessanteste sind. Dazu noch steht zwar im Artikel eine Literaturangabe, aber laut Diskussionsseite wurde er nur mittels einer Internetquelle, die nicht allgemein zugänglich ist, erstellt. Kann man nun so oder so sehen... --Xocolatl 13:52, 3. Mär. 2011 (CET)
- Naja, ich finde das Lied unspannend ;-) Über Geschmack lässt sich nicht streiten. -- Grüße aus Memmingen 21:06, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ja, etwas knapp. Und für meinen Geschmack auch eher unspannend. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)
- In der I-Net-Quelle ist lediglich der Text aus der Lit "abgesdruckt". Wollte damit lediglich angeben, das ich nicht das Buch, sondern lediglich den, die abgehandelte Person betreffenden Ausschnitt gesichtet habe.
Konnte den Artikel nun durch eine neue Quelle nochmals erweitern. -- Grüße aus Memmingen 16:53, 7. Mär. 2011 (CET)
- Wär auch dafür. Ist die Kategorie nicht auch dafür da unbekanntere und kleinere Artikel mal in das Rampenlicht zu rücken? Vielleicht findet sich ja jemand wo weitere Infos hat. Grüße --Mrilabs 17:46, 17. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Hüftschnur (26. Februar 2011)
Die Hüftschnur, das einzige Kleidungsstück vieler südamerikanischer Indianer, soll das Eindringen von Parasiten in die Harnröhre verhindern.
--JPF ''just another user'' 14:15, 28. Feb. 2011 (CET)
- Scheint mir noch nicht so recht ausgereift, vgl. auch Artikeldiskussionsseite. --Xocolatl 19:16, 1. Mär. 2011 (CET)
- Kann man so oder so sehen. Das Thema der Hüftschnur der südamerikanischen Indianer ist soweit ausgebaut. Darauf bezieht sich auch der Teaser. Natürlich kann man das Thema ausweiten. Gerade dazu wäre ein Erscheinen auf der Hauptseite vielleicht ein Anstoß. --JPF ''just another user'' 19:39, 1. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel ist ein durchaus interessantes Thema, ist aber sehr kurz, eigentlich nur ein Stub. Einige kurze Aussagen über die Kultur der Völker, Lebensweise, Material der Schnur und Nennung der Länder würden dem Artikel gut tun.--Roll-Stone 09:52, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin jetzt ein wenig überrascht. Einen Stub würde ich einen Drei-Sätze-Artikel nennen. Und in der Einleitung heißt es hier doch: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel". --JPF ''just another user'' 23:01, 2. Mär. 2011 (CET)
- Mir angesichts des durchaus spannenden Themas (da kann man, man vergleiche Norbert Elias versus Hans Peter Duerr ganze Buechermit verbringen) zu flapsig, zu kurz und zu oberflächlich abgehandelt und nicht für SG geeignet. Grüße Bakulan 21:08, 6. Mär. 2011 (CET)
- OK. ;-) --JPF just another user 21:40, 6. Mär. 2011 (CET)
- Mir angesichts des durchaus spannenden Themas (da kann man, man vergleiche Norbert Elias versus Hans Peter Duerr ganze Buechermit verbringen) zu flapsig, zu kurz und zu oberflächlich abgehandelt und nicht für SG geeignet. Grüße Bakulan 21:08, 6. Mär. 2011 (CET)
- Die Argumente sind ausgetauscht, deshalb ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roll-Stone 21:43, 18. Mär. 2011 (CET) |
Fremdvorschlag: Cuzcatlan (3. März)
- Der Staat der Herrschaft von Cuzcatlan im heutigen westlichen El Salvador bestand von ungefähr 1200 bis zur Eroberung durch die Spanier 1528. Nicht spektakulär aber nett gemachtBakulan 21:47, 4. Mär. 2011 (CET)
Da es keine Einwände gab: 20. März. --32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Chinatown (Amsterdam). 5. März
China hat auch eine Filiale in Amsterdam (Niederlande). Es wird Zeit chinesisch zu lernen! ;-)
Teaser-Vorschlag: Chinatown in Amsterdam ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat. --F2hg.amsterdam 10:35, 6. Mär. 2011 (CET)
Etwas mißverständlich, solche stadtteile gibts sicher sonstwo auch. Bislang fehlts auch an Literatur und Hinweisen jenseits der reiseführerpoetik. Bakulan 12:03, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wieso mißverständlich? Theoriedarstellung nach den Websiten unter "Einzelnachweise". Es gibt noch viele andere Chinatowns in anderen Städten! Es ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland usw. Das in London ist älter! --F2hg.amsterdam 12:15, 6. Mär. 2011 (CET)
- "Weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat" bezweifle ich. ;) Mir fehlen bei der Literatu8r noch "richtige bücher" sowie Dinge wie organisiertes Verbrechen, Ghettoisiserung, Architekturentwicklungen im Artikel selbst 12:27, 6. Mär. 2011 (CET)
- Verstehe deine Zweifel. Ist aber nunmal Theoriedarstellung. Stimme dir voll zu das es an Literatur mangelt. Habe da (zumindest bislang) nichts gefunden. Wahrscheinlich ist es so, dass das chinesische Stadtteil weltweit die meisten anderen (asiatischen) Restaurants, Läden usw. hat gegenüber den anderen Chinatowns. Vielleicht finde ich noch was an Büchern. --F2hg.amsterdam 12:41, 6. Mär. 2011 (CET)
Die Chinatown in der Innenstadt Amsterdam gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen.Bakulan 12:02, 6. Mär. 2011 (CET)
- Worauf Bakulan wohl hinaus will - es gibt viele Stadtteile, in denen man chinesische, indonesische, thailändische, koreanische und japanische Restaurants nebeneinander finden kann, auch wenn diese Stadtteile keine Chinatown sind. Insofern ist dieses Detail im Teaser verzichtbar, oder aber der Teaser muss entsprechend umgestellt werden, um nicht Stadtteile mit Chinatowns zu verwechseln. --Andibrunt 13:21, 6. Mär. 2011 (CET)
- Teaser von Bakulan ist dann der zutreffende. --F2hg.amsterdam 07:43, 7. Mär. 2011 (CET)
- Es wäre halt gut zu wissen, ob es sich bei dieser Chinatown nicht in Wirklichkeit mittlerweile um ein asiatisches Viertel handelt. Sprich da bräuchte es Literatur zur Stadtentwicklung von Amsterdam. Bakulan 07:46, 7. Mär. 2011 (CET)
- Offiziell ist es ein Stadtviertel von Amsterdam mit dem Namen "Chinatown". Siehe auch die Website dafür (unter Weblinks). Also allgemein kein "asiatisches Viertel" mit chinesischen Bewohnern! Dafür brauch es keiner speziellen Literatur (Bücher). Vor über 100 Jahren wurde Chinatown gegründet und besteht bis heute aus vorwiegend chinesischen Bewohnern, Geschäftsleuten etc. unter + mit dem Namen Chinatown! Siehe Einzelnachweise und nl:Chinatown (Amsterdam). --F2hg.amsterdam 08:08, 7. Mär. 2011 (CET)
- Siehe auch Gemeinde Amsterdam. Stadtbezirk Centrum. Über den offiziellen Namen Chinatown, PDF. Niederländisch. Die Gemeinde wird sich wohl nicht irren. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 08:48, 7. Mär. 2011 (CET)
- Offiziell ist es ein Stadtviertel von Amsterdam mit dem Namen "Chinatown". Siehe auch die Website dafür (unter Weblinks). Also allgemein kein "asiatisches Viertel" mit chinesischen Bewohnern! Dafür brauch es keiner speziellen Literatur (Bücher). Vor über 100 Jahren wurde Chinatown gegründet und besteht bis heute aus vorwiegend chinesischen Bewohnern, Geschäftsleuten etc. unter + mit dem Namen Chinatown! Siehe Einzelnachweise und nl:Chinatown (Amsterdam). --F2hg.amsterdam 08:08, 7. Mär. 2011 (CET)
- Es wäre halt gut zu wissen, ob es sich bei dieser Chinatown nicht in Wirklichkeit mittlerweile um ein asiatisches Viertel handelt. Sprich da bräuchte es Literatur zur Stadtentwicklung von Amsterdam. Bakulan 07:46, 7. Mär. 2011 (CET)
- Schon klar, schau mal bei Chinatown als lemma, demnach ist eine Entwicklung zu einer "Asiatown" seit den 1970 ein generelles thema und kein Spezifikum mehr von Amsterdam. Bei der in Berlin geplanten künftigen Chinatown wäre das von vornheiren geplant. Wieso es zu einer +- Ghettobildung kommt, interessiert mich im übrigen auch. Da guck ich bei Gelegenheit mal nach Bakulan 21:36, 8. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht, möglicherweise, es könnte sein........ das Chinatown in Amsterdam in 5, oder 10, 15 oder 20 Jahren "Asiatown" heißt. Das ist reine Sprekulation und Theoriefindung. Es geht um Theoriedarstellung. Den Beleg den du nicht wahrheitsgetreu widergibts sondern in deiner eigenen persönliche Meinung, ist unzulässig. Spielt keine Rolle ob du das glaubst oder nicht. So heißt es auf der Website (übrigens auh noch anderen): „Het Amsterdamse Chinatown is uniek omdat dit het enige Chinatown ter wereld is waar naast de Chinese bevolkingsgroep ook allerlei andere nationaliteiten zijn gevestigd“. Deutsch: „Das Amsterdamer Chinatown ist einzigartig weil dies das einzigste Chinatown der Welt ist wo neben der chinesischen Beölkerungsgruppe auch allerlei andere Nationalitäten gefestigt sind“. Diese deutliche Aussage ist Theoriedarstellung. Du stellst deine Meinung jedoch als Wertmaßstab hin. Und bitte keine ominösen Wortkompinationen: "hollandchinesen". Diese bestehen nicht und haben nie bestanden. Denke mal gut darüber nach was du da zusammengewürfelt hast. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 14:17, 11. Mär. 2011 (CET)
- Hab Dir auf deiner Disk geantwortet. Frei nach Rolf Braun Wellen teaser wolle mer den roilasse? Bakulan 16:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Falls ich dich richtig verstehe, nehmen wir deinen Teaser-Vorschlag vom 6. März:
Die Chinatown in Amsterdam gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen. --F2hg.amsterdam 10:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dat mi freuen. Bakulan 18:43, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den letzten Vorschlag für den 19. März eingetragen. --32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET) |
Ineinandergreifende Einbindung
Ein Vorschlag für die Wochentags-Vorlagen, am Di-Bsp.:
{{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | Bild für Dienstag }} * Di-Eintrag 1 * Di-Eintrag 2 {{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | {{SG?/Montag}} }}
Die #ifeq-Funtkion stoppt tatsächlich beim Vortag, anstatt z.b. auch den Vor-Vor-Tag mit einzubinden (Test). Wenn kein Bild für den nächsten Tag zur Verfügung steht – mW eher selten der Fall –, kann man wie üblich das Bild vom Vortag einsetzen (im Bsp. unter den Di-Eintrag 2).
Der Sinn besteht in einem Aktualisierungs-Arbeitsschritt weniger, nämlich SG? vom Vortag öffnen + Vortagseinträge kopieren. Ein kleiner Aufwand täglich, aber ein großer für die Dauerhaftigkeit :-) Hæggis 01:24, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe da ehrlich gesagt die Angst, dass sich bei einer weiteren Verkomplizierung der Tagesvorlage noch weniger Admins finden lassen, da gegebenenfalls die aktuell gekaskadensperrte Vorlage bearbeiten (nicht nur bei einer verspäteten Aktualisierung, sondern auch bei einer Korrektur von Tippfehlern oder bei einer Änderung der Bildeinbindung). --Andibrunt 13:15, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ist ne ehrliche Antwort. Man könnte die Wiki-Syntax mit <! -- etwas übersichtlicher gestalten, aber da ich mich nicht zu „den SG?-Aktualisiern“ zähle, enthalte ich mich weiterer Bewertungen & Abwägungen ob leichte Aufwandsersparnis vs. Verkomplizierung. Danke fürs Feedback, Hæggis 00:04, 9. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag Gräflicher Park Bad Driburg 2. März 2011
Der Gräflicher Park Bad Driburg verfügt über insgesamt fünf Kilometer Hecken, weitläufige gepflegte Rasenflächen und einzigartige Solitärbäume. Der Ursprung des seltenen Baumbestandes geht zum Teil bis in das 18. Jahrhundert zurück.
--Aeggy 16:51, 9. Mär. 2011 (CET)
Wunderbar - schwierig zu teasern
- Der Gräfliche Park Bad Driburg ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage und Gestaltung einer der Ankergärten im Europäischen Gartennetzwerk.
- Im Gräflichen Park Bad Driburg symbolisiert eine Statue Susette Gontards die große Liebe Hölderlins, der mit ihr 1796 mehrere glückliche Wochen dort verbrachte. Schmelz dahin ;) Bakulan 20:46, 9. Mär. 2011 (CET)
- Pro Hölderlin, und zwar am 21. März. --32X 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 21:39, 20. Mär. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem (4. März)
In seiner Kantate für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem, vertonte Bach vorausweisend aus den Sieben Letzten Worten „Es ist vollbracht“.--Gerda Arendt 14:04, 10. Mär. 2011 (CET)
- Weil Bach an den Sonntagen in der Fastenzeit in Leipzig keine größere Kichenmusik aufführte, wurde die Kantate Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch vorgesehen.Bakulan 23:15, 10. Mär. 2011 (CET)
- Weil in Leipzig an den Sonntagen der Passionszeit keine größere Kichenmusik aufgeführt werden durfte, wies Bach schon in der Kantate Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, auf die Passion hin. (Für den Lutheraner Bach heißt die Zeit Passionszeit. Die Kantate wurde nicht nur vorgesehen, sondern aufgeführt. Bach hätte gerne auch in der Passionszeit etwas aufgeführt, für Weimar hat er eine Kantate für Oculi geschrieben, aber in Leipzig ging das nicht.) --Gerda Arendt 18:07, 11. Mär. 2011 (CET)
- danke für die Korrektur, da hast Du aus meiner ungenügend umgesetzten Intention kongenial das Richtige gemacht. Bakulan 20:02, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den letzten Vorschlag für den 19. März eingetragen. --32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET) |
Fremdvorschlag Nordamerikanische Altkatholische Kirche 11.3.2011
Die Nordamerikanische Altkatholische Kirche wurde im Januar 2007 auf einer Versammlung in Louisville (Kentucky) gegründet. Für alt ganzschön jung. Bakulan 16:49, 11. Mär. 2011 (CET)
- Alt genug, um am 21. März die Hauptseite zu zieren.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 21:39, 20. Mär. 2011 (CET) |
Fremdvorschlag Königspfalz Quierzy 10.3.2011
Der Tübinger Kunsthistoriker Georg Weise nutzte die Besetzung Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg zu Ausgrabungen zur Königspfalz Quierzy, die bis heute nicht fortgesetzt wurden. Bakulan 16:54, 11. Mär. 2011 (CET)
- Alternativvorschlag: Ob es sich bei den vom Kunsthistoriker Georg Weise in Quierzy ergrabenen Fundamenten tatsächlich um die Reste einer karolingischen Königspfalz handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:46, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ob es sich bei den vom Kunsthistoriker Georg Weise 1914 in Quierzy ergrabenen Fundamenten tatsächlich um die Reste einer karolingischen Königspfalz handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten. Mit Jahreszahl? Bakulan 18:58, 15. Mär. 2011 (CET)
- Jou, mit Jahreszahl finde auch ich es besser. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 20:17, 15. Mär. 2011 (CET)
- Jou, mit Jahreszahl finde auch ich es besser. -- Gruß
Ich finde das etwas lang, wie wäre es den Kunsthistoriker Georg Weise im Teaser zu streichen?
- Ob es sich bei den 1914 in Quierzy ergrabenen Fundamenten um die Reste einer karolingischen Königspfalz handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten.
--Windharp 13:32, 18. Mär. 2011 (CET)
- Ob der Tübinger Kunsthistoriker Weise 1914 in Quierzy tatsächlich die die Reste einer karolingischen Königspfalz ausgegraben hat,is bis dato umstritten. Die deutsch französische Historie macht den Reiz aus, auch gekürzt. Bakulan 22:21, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den letzten Vorschlag genommen und ihm noch etwas Schliff verpasst. Damit dürfte er am 22. März die Hauptseite zieren, falls nicht noch jemand Änderungen vornimmt. --32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET) |
Vorschlag: Süntelstein (8. März)
Der Süntelstein, ein jungsteinzeitlicher Menhir im Osnabrücker Land, trägt eine Bemalung in Form einer Teufelsfratze.
Artikel von einer IP, das Bild haben wir schon länger. Leider habe ich nichts Konkretes dazu gefunden, wer wann warum den Stein bemalt hat. --Tebdi (talk) 20:15, 11. Mär. 2011 (CET)
Der Süntelstein, ein neuerdings mit einer Teufelsfratze bemalter aufrechter Findling im Osnabrücker Land wird seit dem frühen 19. Jahrhundert im heimatkundlichen Schriftum erwähnt.
Obs denn wirklich einwandfrei ein Menhir und dazu noch ein junsteinzeitlicher ist, wage ich mangels Ausgrabung als zweifelhaft anzusehen. Bakulan
- Ist mit Bild am 22. März auf der Hauptseite. --32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: CitéCréation (13. März)
- Die französische Künstlergruppe CitéCréation hat seit ihrer Gründung 1978 weltweit über 500 Fassadenkunstwerke geschaffen.
oder
- Die französische Künstlergruppe CitéCréation wertet mit ihrer Fassadenkunst weltweit Stadtquartiere und Problemviertel auf.
Falls das Bild nicht gefällt, hier gibt es jede Menge mehr. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Hinweis für denjenigen, der den Artikel auf der Hauptseite einpflegen will: Bitte nicht eines der Bilder aus Lyon verwenden! In Frankreich gibt es keine Panoramafreiheit, so dass die Einbindung der Murals auf der Hauptseite unsere Urheberrechtsexperten auf den Plan rücken lassen dürfte. --Andibrunt 09:28, 14. Mär. 2011 (CET)
Vierter jährlicher 1.-April-Wettbewerb

Werthe Mitautoren,
aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor drei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für "Schon gewusst" zu suchen. Es entstand ein kleiner Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass wir unsere Leser auf der Hauptseite unter anderem mit ungewöhnlichem und unnützem Wissen aus den Bereichen Sport, Politik, Verkehrswesen und Religion überraschen konnten.
In diesem Jahr rufen wir bereits zum vierten Mal zu diesem kleinen Wettbewerb aufrufen. Gesucht werden neu erstellte Artikel zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen dem entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2011 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken.
Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken - die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Leuchtschnabelbeutelschabe werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder Dr. House im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen Schreibwettbewerb). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer lustig finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neuen Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.
Vorschläge werden bis zum 29. März 2011 auf dieser Seite angenommen, am besten als Unterabschnitt zu dieser Ankündigung. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury unter Leitung von César ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein und die neidlose Anerkennung ihrer Kollegen. --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- 'S ist wieder soweit - ich erkläre den vierten 1.-April-Wettbewerb für eröffnet und danke vorab schon einmal César für seine Unterstützung. Ich bin schon gespannt, was sich diesmal unsere Highend-Autoren einfallen lassen und werde traditionell ebenfalls versuchen, das eine oder andere Artikelchen fertigzustellen. An der Diskussion der Kandidaten und der Optimierung der Teaser können sich selbstverständlich alle üblichen Verdächtigen beteiligen, bitte denkt aber daran, dass wir hier vor allem unseren Spaß haben wollen, um dann am 1. April unseren lesern einen Spaß zu bereiten! --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Trap Door Spiders (12. März)
- Die Vereinigung der Trap Door Spiders (dt. Falltürspinnen), wurde gegründet, um sich in einem Freundeskreis namhafter Science-Fiction Autoren ohne die Ehefrau eines der Mitglieder austauschen zu zu können. Einen hab ich schon. Bakulan 02:37, 12. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Das verurteilte Dorf (7. März)
- Der DDR-Propagandafilm Das verurteilte Dorf, in dem sich bayrische Bauern gegen das US-Militär auflehnen, wurde 1953 mit dem Internationalen Weltfriedenspreis ausgezeichnet. Vielleicht ja kurios genug. --Paulae 16:10, 13. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Coloradoit (13. März)
- Mit dem neu verfassten Coloradoit haben wir sozusagen eine mineralogische Mogelpackung. Klingt zwar "haribomäßig bunt", ist aber tatsächlich von schnödem Schwarzgrau ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Teaser war das ja keiner, wie wärs mit Als Coolgardit werden Gemenge des scharzgrauen Coloradoits mit Gold und Silbertelluriden bezeichnet, als Kalgoorlit, wenn Petzit mit dabei ist. Gruß von der Petze Bakulan 21:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, aber die beiden Varietäten/Gemenge sind als "Teaser" für den Coloradoit auch nicht zu gebrauchen. Da wäre
- Das eher selten vorkommende Mineral Coloradoit (auch Tellurquecksilber) konnte bisher nur in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate von schwarzgrauer Farbe gefunden werden.
- wohl etwas besser geeignet ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:38, 13. Mär. 2011 (CET) ob das was wird mit dem ersten April, wenn du die einmalige Chance auf Nennung ulkiger Mineralnamen so trocken ausschlägst ? ;) Bakulan 21:42, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schade, dass das Mineral schwarzgrau und nicht lakritzschwarz ist... --Andibrunt 21:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Entgegen dem Anschein handelt es sich bei Coolgardit um kein Waschmittel und beim Kalgoorlit um keine Lakritzsorte sondern um Mineralgemenge des schwarzgrauen Coloradoit mit Gold und Silbertelluriden beziehungsweise Petzit. So besser, danke Andi Bakulan 21:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schade, dass das Mineral schwarzgrau und nicht lakritzschwarz ist... --Andibrunt 21:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Teaser war das ja keiner, wie wärs mit Als Coolgardit werden Gemenge des scharzgrauen Coloradoits mit Gold und Silbertelluriden bezeichnet, als Kalgoorlit, wenn Petzit mit dabei ist. Gruß von der Petze Bakulan 21:24, 13. Mär. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Erlanger Pfarrerstochter (13. März)
- Die „Erlanger Pfarrerstochter“ war eine 1863 gegründete Inaktivenvereinigung von Corpsstudenten in Erlangen, die sich vermutlich nach einem Kaffeekränzchen von Pfarrerstöchtern am Ort benannte. Im Jahre 1908 klagte der Pfarrverein der protestantischen Landeskirche im Königreich Bayern gegen diese „Beleidigung“, blieb aber erfolglos. Das als Spott über diesen Vorgang verfasste „Lied von der Pfarrerstochter“ wurde in ganz Deutschland berühmt.--Rabe! 08:59, 15. Mär. 2011 (CET)
- „O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmte die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der Erlanger Pfarrerstöchter als sogenanntes Bundeslied an. Allmecht, benannt auch wegen der kleinen aber durchaus schlagkräftigen theologischen Fakultät vor Ort Bakulan 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)
- bitte mit in den april-wettbewerb aufnehmen: Bei der Bergkirchweih tranken manche Erlanger Pfarrerstöchter schon bei der nachmittäglichen „Bierprobe“ bis zu 10 Maß Starkbier. grüßle, Vicky petereit 12:49, 16. Mär. 2011 (CET)
- Die Bergkirchweih in Erlangen und das zugehörige Starkbier war auch bei den Erlanger Pfarrerstöchtern beliebt. Die 10 Mass bezweifle ich allein schon deswegen, weil das in Franken doch Seidla heisst. ;) Bakulan 18:10, 16. Mär. 2011 (CET)
- bitte mit in den april-wettbewerb aufnehmen: Bei der Bergkirchweih tranken manche Erlanger Pfarrerstöchter schon bei der nachmittäglichen „Bierprobe“ bis zu 10 Maß Starkbier. grüßle, Vicky petereit 12:49, 16. Mär. 2011 (CET)
- „O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmte die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der Erlanger Pfarrerstöchter als sogenanntes Bundeslied an. Allmecht, benannt auch wegen der kleinen aber durchaus schlagkräftigen theologischen Fakultät vor Ort Bakulan 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Butterland (17. März)
- Als Butterland bezeichneten Seefahrer Inseln oder Küsten, die durch Dunst oder Nebel vorgetäuscht wurden und zerschmolzen, sobald die Sonne schien. --Aalfons 13:50, 17. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlg: Sarira (17. März)
- Werden buddhistische Meister nach ihrem Tod verbrannt, findet man oft kleine Perlen oder Kristall-ähnliche Kugeln in deren Asche. --BambooBeast 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)
- Vom Thema her passt das natürlich sehr gut in den Wettbewerb. Momentan wäre mir der Artikel für die Hauptseite aber noch „zu dünn“. Vielleicht könntest Du noch ein bisschen ergänzen? --César 15:11, 17. Mär. 2011 (CET)
- ok, habe den Artikel ergänzt. --BambooBeast 19:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die enWP hat zwei Bilder, das mit den schönsten Perlen ist leider nicht zugänglich.Bakulan 22:08, 17. Mär. 2011 (CET)
- ok, habe den Artikel ergänzt. --BambooBeast 19:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ein interessanter Artikel, der ganz allgemein sehr gut für "Schon gewusst" geeignet ist. Im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung zum 1. April finde ich ihn allerdings deplatziert.--Roll-Stone 14:53, 18. Mär. 2011 (CET)
- Rehrücken wäre appettitlicher. Bakulan 23:23, 19. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Christian (Löwe) (20. März)
Der junge Löwe Christian zerstörte nach seinem Ausbruch aus seinem Käfig im Warenhaus Harrods Waren in der Teppich-Abteilung. Das Warenhaus war anschließend froh in für 250 Guinee verkaufen zu können. --Angan Disku 19:46, 20. Mär. 2011 (CET)
- An Text und Gliederung muss noch ziemlich gearbeitet werden. Die vorstehende Ein-Satz-Meldung ist aber gut pointiert. --Aalfons 19:54, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Kritik Aalfons. Zu Text und Gliederung bin ich froh wenn hier erfahrene Autoren noch verbessernd mitwirken.--Angan Disku 20:20, 20. Mär. 2011 (CET)
- Auf die Schnelle: dies. Alle Überschriften der Gliederung bedürfen der Überarbeitung; 1971 und 1972 kann als Untergliederungspunkt wegfallen. Außerdem täte dem Text eine Kürzung gut, er ist an manchen Stellen etwas weitschweifig. Wenn du selbst die Schreib- und Formulierungsfehler nicht erkennst, solltest du eine Person deines Vertrauens bitten, sie mit dir durchzugehen. Wenn du den deutschen Text mit Maschinenhilfe übersetzt hast, lasse ihn einen Tag sacken und setze dich dann mit klarem Kopf noch einmal dran. --Aalfons 20:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Kritik Aalfons. Zu Text und Gliederung bin ich froh wenn hier erfahrene Autoren noch verbessernd mitwirken.--Angan Disku 20:20, 20. Mär. 2011 (CET)
- Habe dran geschliffen, umgegliedert, gekürzt und einen Nachimport beantragt! --Roll-Stone 21:21, 20. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok (13. März)
- Die Talstation der Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok wurde entgegen der ursprünglichen Planungen nicht am Bahnhof der Elektrischen Tatrabahn gebaut, um die Gefahr der Seilbeschädigung durch passierende Autos zu verhindern.
oder
- Trotz vorhandener elektrischen Leistung an der 1908 eröffneten Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok waren die ursprünglichen Wagen nur mit Öllampen beleuchtet.
oder
- Der 2007 durchgeführte Umbau und Einsatz neuer Wagen an der Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok brachte eine Verdoppelung der Höchstgeschwindigkeit.
Gestern erstellt, nach einiger Zeit wieder etwas Neues aus der Slowakei. Weitere Vorschläge sind natürlich willkommen. Gruss, MarkBA 18:13, 14. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Rehrücken (11. März 2011)
Der Rehrücken ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die optisch einer Fleischspeise nachempfunden ist.
Lust auf Süßes? --Pascal64 09:27, 17. Mär. 2011 (CET)
- Könnte auch zum 1. April. Aber die Lemmata müssen vorher sortiert werden, Rehrücken als BKL1, dann RR (Baden-Baden) und RR (Österreich)! oder BKL2? --Aalfons 14:29, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die Verkörperung des "Fürst von Rehrücken" und der "Baronesse von Kipferl" im Film "Der Mehlspeis-Adel. Süße Versuchungen aus Österreich" wurden von einer bekannten Wiener Konditorei angefertigt.Lecka! Bakulan 22:10, 17. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag: Klopfen (Kürschnerei) (5. März 2011)

- Das Klopfen im Dreier- oder Sechsertakt war lange Zeit eine der Hauptaufgaben der Kürschner.
Wer hätte das gedacht... --Windharp 11:53, 17. Mär. 2011 (CET)
- Wieder was gelernt! Sehr geeignet für Schon gewusst.--Pascal64 12:39, 17. Mär. 2011 (CET)
- Könnte auch für 1. April! --Aalfons 14:30, 17. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Hans Renner (Skispringer) (14. März)
Der DDR-Skisprungtrainer Hans Renner legte im Jahr 1954 den Grundstein für das Sommerskispringen, als er seine Athleten zum ersten Mal von einer Mattenschanze springen ließ.
--93.213.38.201 16:43, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin gerade auf den Artikel gestoßen und wollte ihn auch vorschlagen. Ich hätte folgenden Textvorschlag: Der DDR-Skisprungtrainer Hans Renner aus Zella-Mehlis erfand das Skispringen auf Kunststoffmatten. Das erste öffentliche Mattenskispringen fand am 20. November 1954 in Oberhof statt. --Martin Zeise ✉ 18:21, 20. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Heidekampgraben (15. März)
- Die beiden jüngsten Maueropfer, zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren, wurden 1966 am Berliner Heidekampgraben erschossen.
--Lienhard Schulz Post 19:39, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich würd's vielleicht andersrum formulieren, das Schlagwort nach vorne. Und ich würde "Berlin" zwegs Straffung weglassen:
- Am Heidekampgraben wurden 1966 die beiden jüngsten Maueropfer erschossen, zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren.
Nur so eine Idee :-) --Windharp 13:28, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die Umstellung des Satzes halte ich für sinnvoll, aber man sollte daran denken, dass viele außerhalb von Deutschland (und ich befürchte, auch viele U30 in Deutschland) mit dem Begriff „Maueropfer“ wenig anfangen können. Am Berliner Hedekampgraben… ist da OMA-freundlicher. --Andibrunt 13:31, 18. Mär. 2011 (CET)
- 1966 wurden am Berliner Heidekampgraben, der damals zur Grenze gehörte, zwei Jungen im Alter von 10 und 13 Jahren, die nach Westberlin wechseln wollten, von Grenzsoldaten erschossen. Maueropfer wurden sie erst durchs erschießen, den status muss man sich verdienen. Bakulan 23:47, 18. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Katholischer Männerverein Tuntenhausen (19. März)
- Der Katholische Männerverein Tuntenhausen weißt seit seiner Gründung durchgängig eine enge personelle und programatische Verflechtung mit den Führungsgremien der CSU auf und bindet insbesondere deren konservativen Flügel grundlegend ein.
--Max Dax- Talkshow 22:14, 19. Mär. 2011 (CET)
- Alternativer Teaser (1. April?):
- Der Katholische Männerverein Tuntenhausen gilt als klerikal-konservative Denkfabrik der CSU. 2006 bot er Papst Benedikt XVI an sein 1000 Mitglied zu werden.
;-)--Max Dax- Talkshow 00:20, 21. Mär. 2011 (CET)
- Beim Nachfolger des Bayerisch-Patriotischen Bauernvereins, dem 1945 von Alois Hundhammer gegründeten Katholischen Männerverein Tuntenhausen waren und sind eine Reihe von führenden Bayern engagiert. Wat, den hatten wir noch nich? 1. April? In Bayern gibt es keine Opposition und eigentlich war das Aufsauger für die BVP, insoweit brauchts im teaser koi CSU net. Bakulan 23:16, 19. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Barry Brook (19. März)
Der australische Umweltwissenschaftler Barry Brook fordert auch nach den Reaktorunfällen in Japan einen weiteren Ausbau der Kernenergie, unter anderem in Deutschland. Notfalls auch zum ersten April, Jungstarforscher aus Australien mit etlichen Preisen und einem pointierten Interview in der FAZ. Bakulan 23:16, 19. Mär. 2011 (CET)
- läuft derzeit ein LA--Roll-Stone 20:19, 20. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Präsidentenwahl in der Republik China 2004 (20. März)
Bei der Präsidentenwahl in der Republik China 2004 ereignete sich am Tag vor der Wahl ein Attentat auf den Präsidenten, von dem Teile der Opposition vermuteten, dass es inszeniert worden war um dem Amtsinhaber bei sehr knappen Mehrheitsverhältnissen in letzter Minute noch Sympathiestimmen zu gewinnen.
Zugegebnermaßen vielleicht für einige Leser ein nicht ganz soooo spannendes Thema, aber vielleicht doch von Interesse? Grüße --Furfur 18:22, 20. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag: Pico Almanzor (13. März)
Der Pico Almanzor, mit 2592 m der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges, trägt den Namen eines maurischen Herrschers des 10. Jahrhunderts.
oder wenn das zu lang ist
Der Pico Almanzor ist mit 2592 m der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges. --Svíčková na smetaně 20:45, 20. Mär. 2011 (CET)
- Der landschaftlich spektakuläre Pico Almanzor ist mit 2592 m der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges.--Kürschner 22:59, 20. Mär. 2011 (CET)