Well You Needn’t und Muggia: Unterschied zwischen den Seiten
Überarbeitet |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: sh:Muggia |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
'''Well You Needn’t''' ist eine der populärsten Komposition von [[Thelonious Monk]] aus dem Jahr 1944, die sich innerhalb weniger Jahre nach der Veröffentlichung 1947 zum [[Jazz-Standard]] entwickelte. |
|||
| nomeComune = Muggia |
|||
| linkStemma = Muggia-Stemma.png |
|||
| siglaRegione = FVG |
|||
| siglaProvincia = TS |
|||
| regione = Friaul-Julisch Venetien |
|||
| provincia = Triest |
|||
| latitudineGradi = 45 |
|||
| latitudineMinuti = 36 |
|||
| latitudineSecondi = 0 |
|||
| longitudineGradi = 13 |
|||
| longitudineMinuti = 46 |
|||
| longitudineSecondi = 0 |
|||
| mappaX = 176 |
|||
| mappaY = 53 |
|||
| altitudine = 3 |
|||
| superficie = 13 |
|||
| frazioni = Aquilinia (''Žavlje''), S.Barbara (''Korošci''), Chiampore, Zindis, Lazzaretto-S.Bartolomeo (''Sveti Jernej''), Belpoggio (''Beloglav'') |
|||
| comuniLimitrofi = [[Capodistria]] (''Koper'') (SLO), [[San Dorligo della Valle]] (''Dolina''), [[Trieste]] (''Trst'') |
|||
| cap = 34015 |
|||
| prefisso = 040 |
|||
| istat = 032003 |
|||
| fiscale = F795 |
|||
| nomeAbitanti = Muggesani |
|||
| patrono = Santi Giovanni e Paolo |
|||
| festivo = 26. Juni |
|||
| sito = [http://www.comune.muggia.ts.it Muggia] |
|||
}} |
|||
'''Muggia''' (dt: ''Mulgs'', slow: ''Milje'') ist eine [[Italien|italienische]] [[Gemeinde]] mit {{EWZ|IT|032003}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|032003}}) in der [[Provinz Triest]]. |
|||
==Struktur des Stücks== |
|||
Die Komposition „ist [[prototyp]]ischer Monk“<ref name=HJS>Schaal ''Jazz-Standards'' S. 525f.</ref> und in der [[Liedform]] AABA gehalten. Die Melodie des A-Teils „entwickelt sich aus einer einzigen Figur (Takt 1 und 2): Dem gebrochenen F-Dur-Akkord (c-f,-a-c-a-f) folgen zwei markante Bebop-Intervalle, [[Septime|Sept]] und [[Quart]]“. Dieser „Vogelruf“ mit [[Call and Response]] wird weiter dann in Ges in einer weiteren Frage-Antwort-Runde variiert.<ref name=HJS/> Der B-Teil ist eine [[Sequenzierung]] des Themas und eine [[chromatisch]]e Verschiebung der Linie und der Akkorde – zunächst in dreischlägigen Figuren, dann zu einer langen Achtelnotenkette verdichtet. |
|||
Es ist das einzige Teilgebiet [[Istrien]]s, das nach den [[Vertrag von Paris (1947)|Pariser Abkommen]] (1947) und dem [[Vertrag von Osimo]] (1975) auch heute noch unter italienischer Verwaltung verblieben ist. |
|||
[[Harmonik|Harmonisch]] besteht das Stück nur aus Septimenakkorden, die [[Ganzton|ganztönig]] und chromatisch verschoben werden. Während der A-Teil nur zwischen F-Dur und Ges-Dur pendelt, stehen die Akkorde im B-Teil in einem halbtaktigen Wechsel: G-As-A-B-H-B-A-As-G. Der Endakkord des B-Teils (C7) deutet, falls eine Festlegung möglich ist, auf die Ausgangs[[tonart]] F-Dur.<ref name=HJS/> |
|||
== Geschichte == |
|||
==Wirkungsgeschichte== |
|||
Muggia war in der [[Urgeschichte|Vorgeschichte]] vielleicht ein [[castelliere]] (ein Dorf mit einer Festung), kam unter [[Rom|römische]] [[Herrschaft]] in Folge der Gründung von [[Aquileia]] (181 v.C.) und der Eroberungskriege [[Istrien]]s (178 - 177 v.C.). Die Römer gründeten hier ein Lager, ''Castrum Muglae'', um die Verkehrswege ihrer Kolonie vor den Angriffen der [[Histrier]] zu schützen. |
|||
Monk spielte das Stück erstmals Ende 1947 im Trio (für [[Blue Note Records]]) ein, wurde aber in seinen Auftritten erst in den 1960er Jahren zur „Paradenummer“.<ref name=HJS/> [[Miles Davis]] nahm die Komposition bereits 1953 auf; seine bekannteste Interpretation entstand 1956 im Quintett mit [[John Coltrane]], [[Red Garland]], [[Paul Chambers]] und [[Philly Joe Jones]] für [[Prestige Records]]. Nun nehmen auch [[Randy Weston]] und [[Jimmy Smith]] (beide 1956), [[Art Taylor]] (1957), [[Nat Adderley]] (1958), [[Kenny Burrell]] (1959), [[Cannonball Adderley]], [[Johnny Griffin]]/[[Eddie Lockjaw Davis]] (1961), [[Chet Baker]] (1962) und [[Klaus Doldinger]] (1963) das Stück auf. Das Stücke wurde von [[Franco Ambrosetti]] in den [[Bigband]]-Kontext und von [[Poncho Sanchez]] in die [[Salsa (Musik)|Salsa]]musik übertragen, aber auch als [[Fusion (Musik)|Fusion]]nummer (von den [[Lounge Lizards]] und später im [[Hardcore Punk]] von ''Cruel Frederick'') und als Streichquartett (vom [[Kronos Quartet]]) eingerichtet. Auch Avantgardisten wie [[Steve Lacy]], [[Don Pullen]] oder das [[Ethnic Heritage Ensemble]] beschäftigten sich regelmäßig mit der Komposition. |
|||
Nach dem Ende des [[Römisches Reich|Weströmischen Reichs]] kam Muggia unter die Herrschaft [[Theoderich der Große|Theoderichs des Großen]] und der [[Goten]], später der [[Langobarden]], der [[Avaren]] und der [[Franken (Volk)|Franken]]. 931 wurde Muggia schließlich von den Königen [[Italien]]s [[Hugo I. (Italien)|Hugo I.]] (''Ugo'') und [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] (''Lotario'') dem [[Patriarchat Aquileia]] übergeben. Wegen der beständigen Plünderungen durch [[Räuber]] aus dem Hinterland siedelten die Einwohner von Muggia vom Hügel vom alten ''Castrum Muglae'' zum Meeresufer um, wo das heutige Städtlein immer noch liegt. |
|||
==Versionen mit Text== |
|||
Es blieb nicht aus, dass zu dem Instrumentaltitel auch Texte entstanden; der bekannteste von [[Mike Ferro]] wurde von [[Carmen McRae]] und von [[Judy Niemack]] gesungen. Auch [[Jamie Cullum]] hat den Song (auf ''Pointless Nostalgic'') interpretiert. |
|||
[[Datei:Trieste-province-map.PNG|thumb|left|Lage der Gemeinde Muggia]] |
|||
==Literatur== |
|||
[[Datei:Muggia z001.JPG|thumb|upright=1.5|Muggia]] |
|||
* [[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.) ''Jazz-Standards. Das Lexikon''; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage); ISBN 9783761814147 |
|||
Nach verschiedenen Ereignissen, unter denen der Angriff der [[Genua|Genueser]] im Jahre 1354 kam die Stadt 1420 unter die [[Republik Venedig]], die die Stadt bis (1797) verwaltete. Nach der Übergabe an [[Österreich]] entwickelte sich in Muggia eine prosperierende Werftindustrie. 1857/1858 wurde hier die [[Stabilimento Tecnico Triestino]] gegründet - die größte Schiffswerft der [[Österreich-Ungarn|k. u. k. Monarchie]], die als einzige in der Lage war die größten Schlachtkreuzer der [[Österreichische Marine|k. u. k. Kriegsmarine]] zu bauen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geriet der Schiffbau in Muggia in Folge des Ost-West-Konflikts und aufgrund der Randlage der Stadt am Eisernen Vorhang in die Krise. |
|||
⚫ | |||
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-3/wellyouneednt.htm Songporträt bei ''jazzstandards.com''] |
|||
Seit dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und der Eingliederung [[Slowenien]]s in die [[EU]] im Jahre 2004 ist Muggia heute wieder zunehmend ein belebtes Tourismus- und Handelszentrum. |
|||
⚫ | |||
== Städtepartnerschaften == |
|||
Muggia unterhält eine Partnerschaft mit dem österreichischen [[Obervellach]]. |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
*[[Dario Hübner]], italienischer Fußballspieler |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|Muggia}} |
|||
*[http://www.muggia.info/ Pro loco] (ital.) |
|||
*[http://www.muggia.it/ Rete cittadina] (ital.) |
|||
⚫ | |||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Triest}} |
|||
[[Kategorie:Jazz-Titel]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Friaul-Julisch Venetien]] |
|||
[[ |
[[bg:Муджа]] |
||
[[ca:Muggia]] |
|||
[[en:Muggia]] |
|||
[[eo:Muggia]] |
|||
[[es:Muggia]] |
|||
[[fr:Muggia]] |
|||
[[fur:Mugle]] |
|||
[[hr:Milje (Italija)]] |
|||
[[it:Muggia]] |
|||
[[ja:ムッジャ]] |
|||
[[la:Castrum Muglae]] |
|||
[[lmo:Muggia]] |
|||
[[nap:Muggia]] |
|||
[[nl:Muggia]] |
|||
[[pl:Muggia]] |
|||
[[pms:Muggia]] |
|||
[[pt:Muggia]] |
|||
[[roa-tara:Muggia]] |
|||
[[ru:Муджа]] |
|||
[[sh:Muggia]] |
|||
[[sl:Milje (Tržaški zaliv)]] |
|||
[[uk:Муджа]] |
|||
[[vec:Muja]] |
|||
[[vi:Muggia]] |
|||
[[vo:Muggia]] |
|||
[[war:Muggia]] |
Version vom 8. März 2011, 03:15 Uhr
Muggia | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Friaul-Julisch Venetien | |
Provinz | Triest (TS) | |
Koordinaten | 45° 36′ N, 13° 46′ O | |
Höhe | 3 m s.l.m. | |
Fläche | 13 km² | |
Einwohner | 12.834 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 34015 | |
Vorwahl | 040 | |
ISTAT-Nummer | 032003 | |
Bezeichnung der Bewohner | Muggesani | |
Schutzpatron | Santi Giovanni e Paolo | |
Website | Muggia |
Muggia (dt: Mulgs, slow: Milje) ist eine italienische Gemeinde mit 12.834 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Triest.
Es ist das einzige Teilgebiet Istriens, das nach den Pariser Abkommen (1947) und dem Vertrag von Osimo (1975) auch heute noch unter italienischer Verwaltung verblieben ist.
Geschichte
Muggia war in der Vorgeschichte vielleicht ein castelliere (ein Dorf mit einer Festung), kam unter römische Herrschaft in Folge der Gründung von Aquileia (181 v.C.) und der Eroberungskriege Istriens (178 - 177 v.C.). Die Römer gründeten hier ein Lager, Castrum Muglae, um die Verkehrswege ihrer Kolonie vor den Angriffen der Histrier zu schützen.
Nach dem Ende des Weströmischen Reichs kam Muggia unter die Herrschaft Theoderichs des Großen und der Goten, später der Langobarden, der Avaren und der Franken. 931 wurde Muggia schließlich von den Königen Italiens Hugo I. (Ugo) und Otto I. (Lotario) dem Patriarchat Aquileia übergeben. Wegen der beständigen Plünderungen durch Räuber aus dem Hinterland siedelten die Einwohner von Muggia vom Hügel vom alten Castrum Muglae zum Meeresufer um, wo das heutige Städtlein immer noch liegt.
Nach verschiedenen Ereignissen, unter denen der Angriff der Genueser im Jahre 1354 kam die Stadt 1420 unter die Republik Venedig, die die Stadt bis (1797) verwaltete. Nach der Übergabe an Österreich entwickelte sich in Muggia eine prosperierende Werftindustrie. 1857/1858 wurde hier die Stabilimento Tecnico Triestino gegründet - die größte Schiffswerft der k. u. k. Monarchie, die als einzige in der Lage war die größten Schlachtkreuzer der k. u. k. Kriegsmarine zu bauen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geriet der Schiffbau in Muggia in Folge des Ost-West-Konflikts und aufgrund der Randlage der Stadt am Eisernen Vorhang in die Krise.
Seit dem Ende des Kalten Krieges und der Eingliederung Sloweniens in die EU im Jahre 2004 ist Muggia heute wieder zunehmend ein belebtes Tourismus- und Handelszentrum.
Städtepartnerschaften
Muggia unterhält eine Partnerschaft mit dem österreichischen Obervellach.
Söhne und Töchter der Stadt
- Dario Hübner, italienischer Fußballspieler
Weblinks
- Pro loco (ital.)
- Rete cittadina (ital.)
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).