Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt25 und Heinrich von Minnigerode: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Freiherr Heinrich von Minnigerode''' (* [[25. März]] [[1885]] in [[Braunschweig]]; † [[2. Mai]] [[1950]] in [[Bad Wildungen]]) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer. Sein Forschungsgebiet war vor allem das Verfassungs- und Ständerecht des Mittelalters.
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}


== Familie ==
__TOC__
Heinrich von Minnigerode, der dem niedersächsischen Uradelsgeschlecht [[Minnigerode (Adelsgeschlecht)|Minnigerode]] entstammte, wurde als Sohn des Majors a. D. August Freiherr von Minnigerode in Braunschweig geboren. Seine Mutter war eine geborene v. d. Decken.


== Leben ==
= 29. November 2010 =
Seine Kindheit vebrachte v. Minnigerode auf dem Familiengut zu [[Silkerode]] im [[Eichsfeld]].


Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten [[Universität Lausanne|Lausanne]], [[Universität Erlangen|Erlangen]], [[Universität Freiburg|Freiburg]], [[Universität Berlin|Berlin]] und [[Universität Göttingen|Göttingen]] absolvierte er das 1. juristische Staatsexamen und ging anschließend 1909 in den Refendardienst. Während seines Studiums in Lausanne wurde er Mitglied der [[Société d’Étudiants Germania Lausanne]]. Hiernach nahm er in Göttingen am rechtsgeschichtlichen Seminar bei [[Konrad Beyerle]] teil und wurde 1911 zum Dr. jur. promoviert. 1913 schloss er in München seine erste Ehe mit Freya Zumpe. Zwischen 1916 und 1918 war er als Militärbeamter tätig. Für seine Dienste erhielt er das [[Verdienstkreuz für Kriegshilfe (Preußen)|preußische Verdienstkreuz für Kriegshilfe]].
== Netzteiltausch bei Servergehäuse ==


Nach dem Ende des Krieges zog er auf das Gut eines Verwandten nach [[Bad Sooden-Allendorf]], wo er mehrere Jahre verbrachte. Erst 1927 kehrte er in das universitäre Leben zurück. An der Universität Marburg verfasste er sein zweites Buch und wurde nach seiner Habilitation bei [[Walther Merk]] 1928 zunächst als Privatdozent für [[Deutsche Rechtsgeschichte]] und [[Privatrecht|Deutsches Privatrecht]] an der [[Philipps-Universität Marburg]] tätig.
Ich hab vor ner Weile günstig ein Cubeförmiges Servergehäuse bekommen, in das man Standard-ATX-Boards einbauen kann (Servergehäuse nennt sich das Teil eigentlich nur, weil es für Festplattten eine Extzra Abteilung auf der anderen Seite der üblichen Einbauarchitektur hat - daher ist es auch reccht breit, woraus sich die Würfelförmigkeit ergibt). Ich brauch das Teil nun nicht für einen Filesserver mit vielen Platten, wozu es ursprünglich mal diente, sondern als ganz normalen PC - der zusätzliche Innenraum wäre eine prima Möglichkeit zur Unterbringung einer Wasserkühlung, ohne daß dabei Raumprobleme entstehen. Daß der Kasten auf Rollen fährt, ist noch ne nette Zugabe. Soweit die Ausgangslage.


1935 schloss er in Göttingen seine zweite Ehe mit Emmeline Schaper. 1936 wurde er an der Universität Marburg zum außerordentlicher Universitätsprofessor ernannt. Ab dem Wintersemester 1932/33 dehnte er seine Lehrtätig auf [[Bürgerliches Recht|Bürgerliches]] und [[Handelsrecht]] aus. Ab dem Sommertrimester 1940 wurde er zudem mit der Vertretung der Deutschen Rechtsgeschichte und des Deutschen Privatrechts an der [[Georg-August-Universität Göttingen]] betraut.
Nun hat das Gehäuse ein redundantes Netzteil - und da das Teil in einem Serverraum stand, kam es auf Geräuschentwicklung nicht so ssehr an - zudem sind die Lüfter der beiden Netzteileinheiten schon stark in Mitleidenschaft genommen und lauffen nicht mehrr ganz rund - manchmal haben ssie sich schon festgefrressen. Ich hab sie zwar gereinigt, aber das macht den Lärm nur unwessentlich geringer - und ich brauch auch eigentlich daheim kein redundantes Netzteil. Ich würde das gerne durch ein normales Netzteil tauschen, aber natürlich ist das eingebaute um einiges größer als ein Standard-PC-Netzteil. Und jetzt kommt das eigentliche Problem und meine Frage: Gibt es zu den Einbaublechen an solchen Gehäusen irgendwelche Standards, so daß ich zu einem Hersteller gehen kann und sage: "Ich hab hier ein Gehäuse und bräuchte ein Gehäusseblech der Norm XY", damit ich das passende Gehäuseteil kriege, um das Netzteil damit einbauueen zu können? Oder müßte ich den Hersteller ausfindig machen (keine Ahnung, wie der heißt, ich hab bislang noch keine Hersteller bezeichnung gefunden) und darauf hoffen, daß der in seinem Fundus was passendes vorrätig hat, bzw. mir selbst eins auf Maß zusammenbasteln?[[Datei:Servergehäuse.jpg|thumb|rechts unten lehnt das Einbaublech, rechts oben das redundante Netzteil und links das Netzteil, das eigentlich da rein soll]]


Heinrich v. Minnigerode lebte in Zurückgezogenheit mit seiner Familie und der Wissenschaft. Der Jurist und Rechtsphilosoph [[Fritz von Hippel]] beschrieb ihn als „vornehm, bescheiden, liebenswert, ebenso ausgezeichnet durch Charakter wie durch Menschlichkeit.“<ref name="Nachruf">Franz Beyerle: ''Nachruf für Heinrich von Minnigerode.'' In: [[Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte|ZRG]] 72 (1955), S. 462.</ref> Der Jurist und Rechtshistoriker [[Franz Beyerle]] schrieb in seinem Nachruf für Heinrich v. Minnigerode, dass er dessen „aus seinem Herzen kommende Romantik, welche nichts mit dem späteren Missbrauch des Geschichtsbewusstsein gemein hatte, nicht unerwähnt lassen“ möchte.<ref name="Nachruf" />
Möglicherweise hilft ja auch der Netzteil-Typ weiter - es handelt sich um ein Model R-400 der Firma Codegen (Das Teil ist in etwa so breit wie ein Standardnetzteil, aber doppelt so hoch und wird an 2 Schrauben hinten und 2 Schrauben unten am Boden befestigt und verfügt über ein umfangreiches Kabelmanagement - es nimmt fast 3mal soviel Plattz ein wie ein Standard-Netzteil - und ich bräuchte im Grunde ein Blech, das die zusätzliche Öffnung abschließt und die Befestigungslöcher für ein Standardnetzteil bereitstellt. Kennt jemand eine Anlaufstelle für solche Spezialanforderungen?
Das aktuelle Netzteil ist üb Übrigen auch von einem (recht großen) Einbaublech/Blende eingefaßt - die Öffnung im Gehäuse, woran dieses Blech befestigt ist, ist also noch ein gutes Stück größer.
[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 21:21, 29. Nov. 2010 (CET)


Minnigerode starb im Alter von 65 Jahren in Bad Wildungen.
:So, und die Frage formulierste nochmal als Zweizeiler, okay? <small>Mannmannmann, Du und Deine Bandwurmcomputerfragen...</small> —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 21:26, 29. Nov. 2010 (CET)
:Der Fachmann heißt [[Schlosser]] oder [[Flaschner]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:35, 29. Nov. 2010 (CET)
::Ich weigere mich auch, das Geschrurbel zu lesen. Also auch keine Hilfe von mir.--[[Spezial:Beiträge/91.56.203.85|91.56.203.85]] 21:44, 29. Nov. 2010 (CET)
:::Witzig - wenn ich die Fragen kürzer stelle, krieg ich jedesmal haufenweise Antworten auf Fragen, die ich nie gestellt habe, weil es immer ein paar Witzbolde gibt, die der Ansicht sind, sie wüßten besser als ich, was mit meiner Frage gemeint sei.
:::Hier zur Verdeutlichung noch ein Bild. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 21:46, 29. Nov. 2010 (CET)
::::Das Problem Deines geschilderten Erklärungsnotstandes löst Du nicht, wenn Du dann kiloweise Nebelkerzen schreibst.--[[Spezial:Beiträge/91.56.203.85|91.56.203.85]] 22:05, 29. Nov. 2010 (CET)
:''Ganz'' so krawallig wie 91.56.203.85 meint’ ich’s nicht. Ich wollt’ nur feststellen, daß Technik in meinen Augen eine sehr prosaische Angelegenheit ist und besser mit wohl-pointierten Stichpunkten als lyrisch-ausschweifenden Abhandlungen erfaßt werden kann. ;) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:20, 29. Nov. 2010 (CET)
:Also in kurz, weil ich grad gut drauf bin: Das auf dem Bild linke Netzteil soll in den Platz des Rechten, letzteres ist ein Model R-400 der Firma Codegen. Gibt es irgendwelche genormten Adapter dafür? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 22:41, 29. Nov. 2010 (CET)


== Literarisches Werk ==
Kann es sein, dass du die Wikipedia generell [[Spezial:Beiträge/Chiron_McAnndra|als Webforum missverstehst]]? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 22:51, 29. Nov. 2010 (CET)
In seinem ersten Buch ''„Ebenburt und Echtheit“'' von 1912 beschäftigte er sich mit der Geschichte des [[Hoher Adel|hohen Adels]]. Darin bezog v. Minnigerode Stellung gegen die Lehren, nach der sich die Schranke zwischen [[edelfrei]]em und gemeinfreiem Adel erst im 13. Jahrhundert abzeichnete. Ähnlich wie [[Aloys Schulte]] nahm er an, dass die [[Hochadel|hochadlige]] Ebenburtsschranke gegen die Gemeinfreien bis ins 8. bzw. 9. Jahrhundert belegbar ist. Bei der Verbindung eines Edelfreien mit einer Gemeinfreien, sei diese Schranke nur durch Einsippung der Ehefrau übersteigbar gewesen. Der Agnatenkonsens wie er etwa bei [[Hartmann von Aue]] vorkam, sei als Einsippung zu erklären.
:Ja, das tut der. Das obige ist aber noch ein kurzer Beitrag zu sonst.--[[Spezial:Beiträge/91.56.203.85|91.56.203.85]] 00:02, 30. Nov. 2010 (CET)


Mit seinem Beitrag ''„Bemerkungen zu den Kölner Burggrafenfälschungen“'' von 1916 griff Minnigerode in die wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen [[Konrad Beyerle]] und [[Luise von Winterfeld]] polemisch ein und verfasste eine Antikritik zu Luise von Winterfeld. Minnigerode selbst hatte zu Konrad Beyerles Buch den Anhang Kölner Richterlisten beigesteuert und auch sonst selbst an dieser Arbeit Anteil genommen.
::Haben wir uns denn wirklich '''einmal''' gefragt, ob es nicht vielleicht unsere Schuld sei? Haben wir uns denn '''einmal''' gefragt, ob es nicht vielleicht wir sind, die wir ihn nicht verstehen und damit in die Verzweiflung treiben, der er nur durch hemmungsloses Verfassen von seitenlangem Geschwafel zu entkommen vermag? Haben wir nicht '''einmal''' versucht, ihn als den Guten und uns als die Bösen zu sehen?
::Haben wir ihm wenigstens '''einmal''' das Wort zum Dienstag gewidmet?
::<small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:00, 30. Nov. 2010 (CET)
:::<small>Gnothi seauton. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Asterixleser]] 08:24, 30. Nov. 2010 (CET)</small>
:::Es ist an sich fraglich warum hier überhaupt spezifische Computer und Autofragen gestellt werden. Dafür gibt es dutzende von Foren in denen ausschließlich solche Themen behandelt werden. Auch zum Casemodding und Umbau von Rechnern hat man in der Auskunft eigentlich eine wesentlich geringere Warscheinlichkeit eine brauchbare Antwort zu bekommen, als in jedem x-beliebigen Fachforum zu diesem Themenbereich. Vielleicht sollte man mal die Ausschlußkriterien der Auskunft erweitern. Hast du eine Computer/Autofrage wende dich zuerst an ein Computer/Autoforum. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 09:32, 30. Nov. 2010 (CET)
Chiron... Wir sind einfach alle zu dumm, um deine prägnant formulierten und doch meist mit interessanten Zusatzüberlegungen gespickten Fragen zu verstehen. Wir antworten häufig nicht auf die zentrale Frage, sondern bezweifeln solche Zusatzinformationen. Oder drücken aus, dass wir schon vom Umfang deiner Prosa überfordert sind. Wir können nicht mal wertschätzen, wenn du uns mit klaren Worten auf die zentrale Frage zurückführen willst, und nicht selten wirst du dann auch noch verhöhnt. Wir sind so weit unter deinem Niveau, dass eine Verständigung unmöglich sein dürfte. Und das Problem hat sich in Jahren nicht gebessert! Möchtest du dich nicht einem Forum von Menschen zuwenden, die dein Niveau haben? Alternativ könnten wir die Auskunft auch dir allein überlassen... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 09:27, 3. Dez. 2010 (CET)
::::@Eike es würde völlig ausreichen, wenn die, die des öfteren schonmal versprochen haben, meine Texte nicht mehr zu lesen und nicht mehr darauf zu reagieren, ihre Versprechen einfach wahr machen würden - das würde Leute, die ggf doch was sinnvolles beizutragen haben und die in der Lage sind, einen Text danach zu beurteilen, was drin steht und nicht danach, was sie sich darüber einbilden, mit Sicherheit weniger abschrecken - stattdessen werden sie nicht müde, überall einen Kommentar dazuzustellen, der nichts mit dem Thema zu tun hat, sondern allein ihrem Hang frönt, persönliche Abneigungen auszuleben, die auf Einbildung beruht. Findest Du es wirklich so viel schlimmer, wenn jemand eine weitsschweifige Erläuterung sseiner Frage formuliert, als wenn andere "unheimlich sachlich" und theatralisch aller Welt verkünden zu müssen glauben, wie angeödet sie davon sind, wieder mal was von mir zu lesen? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 12:54, 4. Dez. 2010 (CET)
::::: Wenn du schon nicht die immer wieder nicht nur von mir vorgetragenen Hinweise verstehen willst, dann beurteil das Ganze doch einfach mal nach dem Erfolg. Der ist sehr oft null. Da du nicht willens bist, den Fehler bei dir zu suchen, mach uns dafür verantwortlich - aber vor allem: Zieh Konsequenzen daraus! Es nervt, mitansehen zu müssen, wie jemand immer immer immer wieder dieselben Fehler macht. Seien die Fehler nun die von uns immer wieder erwähnten oder meinetwegen auch der, sich mit geistig so dermaßen Unterlegenen abzugeben. Lern doch endlich daraus.
::::: Miss deinen Erfolg und zieh eine Konsequenz.
::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:25, 5. Dez. 2010 (CET)
::::::Ich war noch nie gut darin, Leuten ihren Willen zu lassen, nur weil sie sich dadurch bedeutender fühlen, wenn sie "erfolgreich" andere nerven können. Niemand zwingt Dich dazu, zu antworten, wenn jemand ne Frage stellt. Stattdessen nöhlst Du und andere wegen des Stils rum, ohne einen sachlichen Beitrag zu leisten. In einem betrieblichen Umfeld würde man soetwas [[mobbing]] nennen. Mobbende Gruppen biegen es nämlich auch immer so hin, daß sie sich gegenseitig verbale Bälle zuspielen und alles, was man sagt, bewußt und vorsätzlichh falsch interpretieren. Das Interessante daran ist, daß ihr immer schnell dabei seid, anderen zu unterstellen, die Auskunft mit einem Diskussionsforum zu verwechseln - dabei ist es genau dieses Verhalten, daß Diskussionen überhaupt erst provoziert. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 20:43, 6. Dez. 2010 (CET)
::::::: Natürlich sind ''sie'' hinter dir her. Trotzdem solltest du deinen Erfolg überprüfen und die Konsequenzen ziehen. Alles andere wäre eine Vergeudung deiner Zeit. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:26, 7. Dez. 2010 (CET)


Mit seiner Habilitationsschrift ''„Königszins, Königsgericht, Königsgastung im altsächsischen Freidingrechte“'' erschloss v. Minnigerode wichtiges Neuland auf diesem rechtsgeschichtlichen Gebiet. Das Buch galt als Wegbereiter weiterer Forschungen. Darin sah er das Nebeneinander von Gerichts- und Herfahrtabgaben, sowie von Ding- und Wehrfrohnden freier Leute an. Außerdem erklärte sich die Königsgastung nach seiner Ansicht aus der Herbergslast anlässlich königlicher Rechtspflege, die danach zwischen drei und sieben Jahren periodisch an den sächsischen Freidingen stattgehabt hätte. Diese Auffassung ist in der Geschichtswissenschaft allerdings umstritten.
Um mal eine Antwort auf die eigentliche Frage zu geben: für mich schaut das redundante Netzteil einfach wie ein Gehäuse aus, in dem sich 2 normale ATX-Netzteile befinden. Es wäre daher eventuell möglich, diese auszubauen und das neue Netzteil dort einzubauen. Allerdings wird dafür möglicherweise doch ein Umbau des Netzteil-Gehäuses notwendig sein, da auch redundante Netzteile meist nur einen Output-Strang haben. Das kann man per Ferndiagnose aber schwer beurteilen, insbesondere wenn es kein Foto von der Outputseite gibt. --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 14:08, 7. Dez. 2010 (CET)
:Wäre das möglich, dann wäre das Teil kein echtes Redundantes Netzteil - die einzelnen Netzteile sind Hotplugfähig zum Rausnehmen - also iat am anderen Ende eine Elektronik, die einmal Kontaktleisten bereitstellt, damit die Netzteile Kontakt kriegen und darüberhinaus eine Elektronik haben, die diese Vorgänge managen muss, damit alles reibungslos abläuft. Anders ausgedrückt: es wäre um ein mehrfaches weniger aufwändig, wenn ich mir ein Blech selber schneiden würde, als wenn ich dieses Netzteilgehäuse derart modifizierte. Für beides fehlt mir jedoch die Werkstatt, sonst hätte ich es längst erledigt. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:05, 8. Dez. 2010 (CET)
::<quetsch> Das hängt davon ab, wie das ganze aufgebaut ist. Wenn es modular aufgebaut ist und nichts verjklebt ist, reichts es möglicherweise, ein paar Schrauben zu lösen. --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 18:50, 8. Dez. 2010 (CET)
:@Eike - es ist '''meine''' Zeit - kümmere Du Dich doch besser um Deine eigene. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:08, 8. Dez. 2010 (CET)
::@101010 - Du hast insofern recht, daß die Öffnung grundsätzlich passen würde. Ich müßte versuchen, die Elektronik hinten zu entfernen und ebenso die Blechteile, die den hinteren Teil abschließen. Ich behalte mir das in jedem Fall als Alternative vor, falls ich keine andere Lösung finde - denn ein Problem bleibt damit erhalten: der zweite Schacht ist dann offen und ich bräuchte nach wwie vor ein Blech, um ihn zu verschließen - ob da der Aufwand geringer ist, als wenn ich gleich eine passende Bleckblende für das ganze Teil besorge, bleibt abzuwarten.
::Nachtrag hierzu: es geht im Übrigen nicht bei den meisten neueren Netzteilen, die an der Flachseite einen großen Lüfter eingebaut haben - denn da die Einschübe runherum von einem Blechgehäuse umgeben sind, würde diese Zirkulationsrichtung dicht gemacht. Zufälligerweise ist das Netzteil, das ich als Ersatz vorgesehen hatte, noch eines der älteren, die direkt nach hinten ausblasen - ich wäre dann allerdings auch in Zukunft auf solche angewiesen, wodurch diese Lösung etwas unflexibel wäre. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:35, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Wenn du nicht alle Lüfter die Luft ins Gehäuse blasen mit Staubfiltern versiehst (was allerdings nicht sehr teuer ist, das es für 80mm, 92mm, und 120mm-Lüfter Staubfilter schon ab weniger als 1€ gibt), dann ist es ziemlich wurscht, ob du im Gehäuse ein Loch lässt, da der Großteil des Staubs ohnehin durch die Lüfter reinkommt, außer du hast den PC wirklich nur sehr selten im Einsatz. Nach meinen Erfahrungen sind Staubfilter und andere Schutzmaßnahmen gegen Staub jedoch überflüssig, wenn man seinen PC mindestens alle 6 Monate innen reinigt (eine komplette Reinigung ist nicht notwendig, es reicht die am meisten verstaubten Stellen zur reinigen, also insbesondere Lüfter und den CPU-Kühler). --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 00:41, 13. Dez. 2010 (CET)
::::Der primäre Grund ist nicht das Loch selbst, sondern die Tatsache, daß es in der aktuellen Blende keine passenden Schraublenöcher gibt, um ein Stadardnezteil zu fixieren. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 01:03, 15. Dez. 2010 (CET)
:::::[[Bohrmaschine|Mann mann mann mann]] *kopfschüttel* <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 02:00, 15. Dez. 2010 (CET)</small>
{{erledigt|1=Der hat einfach nur keine Bohrmaschine. Peinlich, peinlich ... --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 02:00, 15. Dez. 2010 (CET)}}
::::::Viel schlimmer, der will hier nur chatten und viel, viel schreiben. Der hat vermutlich gar kein solches Problem, denn wer braucht bei einem solchen Problemchen auch noch andere.--[[Spezial:Beiträge/91.56.221.234|91.56.221.234]] 15:17, 15. Dez. 2010 (CET)


In seinem Beitrag in der ''„Marburger Festgabe für Erich Jung“'' zur Rechtsnatur der Treue im ältesten deutschen Recht, wäre Treue als rechtliches Band in Sohnesannahme und Ahnenkult beheimatet.
= 3. Dezember 2010 =


In der 1938 erschienenen [[Miszelle]] über ''„unwedersatt und widrisittolo“'' stellte er die Brücke dem lehrechtlichen Begriff der Widersetzlichkeit und der nämlichen Kennzeichnung des Ungehorsams nach L. Sal. 45, 2 her.
== Bitte um Verifikation: Griechischer Schriftzug als Tattoo ==


== Einzelnachweise ==
Hey! Ich suche jemanden, der sich gut mit der griechischen Schrift auskennt. Ich möchte meine beiden Vornamen, Pascal und Roman, auf Griechisch in meinen Unterarm stechen lassen. Bei so einem heiklen Wunsch fragt man vorsichtshalber einen Sachkundigen, bevor man den Fehler begeht, sich falsch geschriebene Wörter auf den Leib malen zu lassen.
<references />


== Werke ==
Meine ausgedachten Tattoo-Varianten in lateinischer Schrift sind:
* ''Ebenburt und Echtheit, Untersuchungen zur Lehre von der adeligen Heiratsebenburt vor dem 13. Jahrhundert.'' Heidelberg, Winter, 1912
{| class="wikitable"
* ''Bemerkungen zu den Kölner Burggrafenfälschungen.'' in: [[Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]] (VSWG) 13, 1916, S. 108 ff.
|-
* ''Königszins, Königsgericht, Königsgastung im altsächsischen Freidingrechte.'' Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1928
! Variante 1 !! Variante 2 !! Variante 3 !! Variante 4 !! Zusatz
* ''Ursprüngliches Wesen der niedersächsischen Schützengilde.'' Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1928
|-
* ''Das rechtliche Wesen der Dividendengewähr.'' Marburg, Elvertsche Verlbh., 1933
| <big>Pascal Romanus</big> || <big>Paschalis Romanus</big> || <big>Pascal der Römer</big> || <big>Paschalis der Römer</big> || <big>Weltbürger</big>
* ''Die Rechtsnatur der Treue im ältesten deutsche Recht.'' In: Marburger Festgabe für Erich Jung. 1937
|}
* ''Unwedersatt und widrisittolo'', in: [[Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte|ZRG]] GA 59, 1939, S. 249
''jeweils evtl. mit einem Zusatz: Weltbürger; also z. B. Pascal der Römer, Weltbürger''
* ''Ludwig von der Marwitz und die Wesenseinheit von Politik und Krieg.'' Stuttgart, Kohlhammer, 1941


== Literatur ==
Weltbürger erscheint in diesem Zusammenhang vielleicht etwas unsinnig. Wenn man sich schon Römer nennt, ist man kein Weltbürger. Aber lassen wir das. Es ist nur eine Idee, die ich später vielleicht verwerfe. Außerdem bin ich darüber im Klaren, dass ''Pascal Romanus'' allein schon ''Pascal der Römer'' bedeutet. Variante 3 und 4 sollen mit Betonung auf ''der'' die Herkunft in den Vordergrund stellen.
* [[Wilhelm Ebel]]: ''Catalogus Professorum Gottingensium 1734–1962''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1962, S. 72.
* Inge Auerbach: ''Catalogus professorum academiae Marburgensis. 1911 - 1971'' Band II, 1979, S. 126
* [[Franz Beyerle]]: ''Nachruf für Heinrich von Minnigerode.'' In: [[Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte|ZRG]] 72 (1955), S. 459
* [[Erwin Garvens]]: ''Mitgliederverzeichnis der Société d’Étudiants Germania Lausanne'', Hamburg 1937.


== Weblinks ==
Bei meinem Versuch, die vier Namensvarianten ins Griechische zu übertragen, traten einige Unklarheiten auf. Die folgende Auflistung bedarf also der Verifikation durch einen Sachkundigen.
* {{DNB-Portal|102015511}}


{{Normdaten|PND=102015511|VIAF=7765611}}
{| class="wikitable"
|-
! Variante 1 !! Variante 2 !! Variante 3 !! Variante 4 !! Zusatz
|-
| <big>Πασκάλ Ρωμανός</big> || <big>Πασχάλης Ρωμανός</big> || <big>Πασκάλ ὁ Ρωμανός</big> || <big>Πασχάλης ὁ Ρωμανός</big> || <big>κοσμοπολίτης</big>
|}


{{SORTIERUNG:Minnigerode, Heinrich}}
Und jetzt noch eine andere Frage: Welche Variante hätte wohl ein antiker/mittelalterlicher Zeitgenosse getragen?
[[Kategorie:Rechtshistoriker]]
:hätten die sich überhaupt tätowieren lassen? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 10:59, 4. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]
::Haha, ich meinte eigentlich, welchen Namen jemand getragen hätte. Aber nein, Barbarenschmuck hätte wohl kein Grieche/Römer getragen. :-P --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 16:31, 4. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marburg)]]
Welche Variante klingt historischer? Pascal ist zu stark romanisiert, weshalb eigentlich nur Paschalis in Frage käme, nicht?
[[Kategorie:Militärbeamter]]
[[Kategorie:Freiherr]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1885]]
[[Kategorie:Gestorben 1950]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
Ich bin für jeden Hinweis, jede Korrektur sehr sehr dankbar! --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 21:54, 3. Dez. 2010 (CET)
|NAME=Minnigerode, Heinrich von
:Hm, (4) wäre im Prinzip am schönsten, aber Römer=Ρωμαῖος, oder? Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.188|85.180.193.188]] 22:36, 3. Dez. 2010 (CET)
|ALTERNATIVNAMEN=
:Wenn Du Deine Vorname schon graecisieren willst, dann bitte richtig. also Πασχάλης und nicht die andere Option, die eher eine Transliteration denn eine Transkription wäre. Ob jetzt Ρωμανός oder Ρωμαῖος richtig ist, entzieht sich meiner Kenntnis. <small>[[Liste_lateinischer_Phrasen/R#Romani|Romanes eunt domus]].</small> Und vor Ausführung auch bitte diese Website [http://tattoofailure.com/] konsultieren. Zum Thema ‚antiker/mittelalterlicher‘: die alten Griechen hätten das komplett entweder in Majuskeln oder Minuskeln geschrieben, aber nicht gemischt, siehe [[Griechische_Schrift#Neuzeit]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:03, 4. Dez. 2010 (CET)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Rechtshistoriker

|GEBURTSDATUM=25. März 1885
:Römer ist laut Langenscheidt ὁ Ῥωμαῖος. Das kleine Zeichen vor dem [[Rho]] nennt sich [[Spiritus asper]] und ist unverzichtlich. --[[Spezial:Beiträge/84.73.137.64|84.73.137.64]] 05:39, 4. Dez. 2010 (CET)
|GEBURTSORT=[[Braunschweig]]

|STERBEDATUM=2. Mai 1950
Ich danke euch allen. Ihr habt mir wirklich weitergeholfen. :-)
|STERBEORT=[[Bad Wildungen]]

}}
Eure Hinweise berücksichtigend, habe ich eine Korrektur vorgenommen. Ich beschränke mich von jetzt an auf Variante 4.

<big>ΠΑΣΧΑΛΗΣ Ὁ ῬΩΜΑΙΟΣ</big>

<big>πασχάλης ὁ ῥωμαῖος</big>

Wie steht es mit Akut und Zirkumflex? Dürfen die in der Majuskelschrift fehlen? Mir ist aufgefallen, dass z. B. ΠΑΣΧΆΛΗΣ sehr sehr selten vorkommt.

Für mich ist noch zu klären, wo der Unterschied ist zwischen ῥωμαῖός und ῥωμανός. Vll. hat es etwas mit dem Vokalzusammenstoß zu tun? --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 13:06, 4. Dez. 2010 (CET)
:ῥωμαῖος hat keinen Akut auf dem Omikron! Gibt es die Form ῥωμανός überhaupt? --[[Spezial:Beiträge/84.73.137.64|84.73.137.64]] 16:59, 4. Dez. 2010 (CET)
::Hoppla! Mein Fehler. Bezüglich der Form: Der Unterschied liegt doch in der Endung Roma'''nos'''/Roma'''ios'''? Erstere gibt es tatsächlich, s. [http://en.wiktionary.org/wiki/%E1%BF%AC%CF%89%CE%BC%CE%B1%CE%BD%CF%8C%CF%82 Wiktionary]. --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 18:38, 4. Dez. 2010 (CET)
::Interessant: Das Wiktionary gibt als Beleg für ῥωμανός Woodhouse 1024, und da - steht's nicht, nur ῥωμαῖος. Ahem. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.188|85.180.193.188]] 19:17, 4. Dez. 2010 (CET)

Zu bedenken bleibt auch, dass man so eine Frage vielleicht nicht ausgerechnet in der WP-Auskunft stellen sollte. Die Chancen sind hoch, dass am Schluss doch irgendwie "Ich bin doof" als Tattoo rauskommt... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 18:58, 5. Dez. 2010 (CET)
:...oder so etwas wie bei [[François Sagat]] [http://www.flickr.com/photos/addadada/3977637091/]. --[[Spezial:Beiträge/87.144.114.66|87.144.114.66]] 19:20, 5. Dez. 2010 (CET)
::@Andreas: Deinen Pessimismus teile ich nicht. Hier gibt's Cracks für Mandarin und Arabisch, und der Anteil von Mitlesern mit Graecum (ich z.B., ist aber ein paar Jahre her) ist bestimmt höher als anderswo, von Spezialforen mal abgesehen, und die haben meist wenige Teilnehmer, sodass man nicht immer eine zweite Meinung bekommt. Die Antworten waren doch bisher sinnvoll? Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.203|85.180.195.203]] 21:48, 5. Dez. 2010 (CET)
An wen kann ich mich denn sonst noch wenden? Kennt hier jemand ein gutes Forum, wo sich Greek Freaks tummeln? --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 16:12, 8. Dez. 2010 (CET)

Dann formuliere ich meinen Einwand oben nochmal um: Sich etwas tätowieren zu lassen, das man nicht 100% selbst versteht, halte ich für den ultimativen Schwachsinn. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:25, 10. Dez. 2010 (CET)
:<small>Dann müssten die Unmengen Träger fernöstlicher Schriftzeichentattoos ultimativ schwachsinnig sein. Ich kenne einige davon, die das definitiv nicht sind. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 10:33, 10. Dez. 2010 (CET)</small>

:Um hier mal noch etwas Unsicherheit in die Runde zu streuen: Asper und Lenis wurden erst relativ spät in der Antike eingeführt, nie konsequent überall geschrieben und später wieder vernachlässigt. Das moderne Griechisch (das übrigens nicht ein direkter Nachfolger des antiken ist) schreibt sie, wenn ich mich recht entsinne, gar nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/92.202.13.209|92.202.13.209]] 03:45, 11. Dez. 2010 (CET)

Mal eine Frage: Warum willst du ''Pascal der Römer'' auf Grichisch schreiben? Wäre da nicht Lateinisch sinnvoller? [[Benutzer:Generator|Generator]] 09:34, 12. Dez. 2010 (CET)

= 6. Dezember 2010 =

== Wie überlebt der Gemeine Gummibär... ==

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, beispielsweise die 18 Grad einer Kühltruhe? Wird der nach dem Auftauen wieder? Oder ist er dann irgendwie anders? Kann man Gummibärchen überhaupt einfrieren? Und halten sie sich dann länger? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:30, 6. Dez. 2010 (CET)
:Da würde ich doch mal etwas OR empfehlen... [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 17:09, 6. Dez. 2010 (CET) <small>Ups, nicht angemeldet...</small>
::Soll man ja gerade nicht, heißt es immer.
::Und sinnlos Versuchstiere zu opfern, wenn es vielleicht schon Forschungsergebnisse gibt, ist meine Sache nicht.
::Nein, nein, die Frage ist schon ernst gemeint. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:45, 6. Dez. 2010 (CET)
Selbst ausprobieren, die Dinger sind ja nicht teuer. Wissenschaftlich gesehen dürften sie in ausgelatiniertem Zustand keine Organschäden erleiden, aber wenn sie vor dem (vollständigen) Abbinden gefrohren werden, z.B. wenn sie in der Fabrik noch in der Talcum-Wanne liegen, werden sie labbrig und weich und erholen sich auch nicht wieder, das ist sicher. Das ist dann wie bei gefrohrener Götterspeise, die wird nicht wieder. --[[Spezial:Beiträge/92.116.184.2|92.116.184.2]] 17:06, 6. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Will er ja nicht, wg. sinnlosem Verheizen von Versuchstieren. Oder er hat keine Tiefkühltruhe. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 17:09, 6. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small><quetsch>Einfach Elastomerursi kaufen und heute nacht vors Fenster legen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:32, 6. Dez. 2010 (CET)</quetsch></small>
:[[Talkum]] <small>(igittigitt)</small>? Ich dachte immer, zur Gummibärchenformherstellung wird <s>Stärke</s>Maismehl <small>(hab eben nochmal [[Bibliothek_der_Sachgeschichten#G|Bibliothek der Sachgeschichten G3]] geschaut)</small> verwendet. So kam es zumindest in der [[Sendung mit der Maus]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:15, 6. Dez. 2010 (CET)

Jo, Gummibären kann man einfrieren. Im Sommer ist das sogar meine bevorzugte Darreichungsform. Und im allgemeinen erholen sie sich davon sehr viel besser als von einer kurzen Karussellfahrt auf dem Mikrowellenteller. Denn das macht sie echt gnatschig und brennend heiß vor Zorn. <small>Diese Angaben beruhen auf historischen Unfällen. Bei der Erstellung dieses Beitrags kamen keine weiteren Gummibären zu Schaden. </small> --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 17:54, 6. Dez. 2010 (CET)

:Ich würde sie zur Sicherheit in Frostschutzmittel eingelegt in die Gefriertruhe legen. Praktiker hat gerade 5-Liter-[[Scheibenwischwasser]]-Frostschutz-Fertigmischungen der Hausmarke Budget im Angebot. Bis -20 °C für 3,98 Euro, bis -60 °C (keine Ahnung, was die für einen Winter erwarten) für 5,98 Euro. Dann dürfte ihnen die Kälte nicht so viel ausmachen. Ich weiß aber nicht, ob sie sich dabei nicht vielleicht auflösen könnten. --[[Spezial:Beiträge/91.52.238.194|91.52.238.194]] 20:11, 6. Dez. 2010 (CET)

::Letzerer Vorschlag scheint mir irgendwie wenig tierfreundlich zu sein. Vor allem, wenn ich an den üblen Geruch des Frostschutzmittels denke. Ich glaube, ich muss dann doch mal OR betreiben (an der Tiefkühle fehlt es nicht, danke). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:54, 6. Dez. 2010 (CET)

::: Erbitten Bericht an dieser Stelle. ;-) --[[Spezial:Beiträge/46.5.121.2|46.5.121.2]] 20:59, 6. Dez. 2010 (CET)

::::Gummibärchen in Wasser-Alkohl-Gemisch, auch von der unlimited budget Edelsuffsorte, dürfte eine unerträgliche Pampe werden. Fürs Magenauspumpen hinterher kann hier keine Haftung übernommen werden! --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 21:28, 6. Dez. 2010 (CET)

::::GBK (Gummibärchenkonflikt):
:::: Ach was, ich trag' dann die Messergebnisse (Kristallbildung, Auftauverhalten, subjektives Befinden des Versuchtstiers et c.) direkt in die einschlägigen Artikel ein (insbesondere bei [[Gummibärchen]], [[Fruchtgummi]], [[Haribo]], [[Thomas Gottschalk]], [[Notration]], [[Tiefkühlen]], [[Bär]], und so weiter). Aber ich komme erst in den Weihnachtsferien zu dieser Forschungsreihe. Wenn also jemand vorher noch ernsthafte Publikationen zum Thema findet, verbrauchen wir wieder mal ein paar Versuchstiere weniger. Besten Dank, <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:36, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich kaufe Gummikonfekt stets in größeren Mengen, wenn es im Sonderangebot ist, streue es sodann in einen Karton und stelle es in den Zwischenboden. Nach ein paar Monaten sind sie gut hart geworden, haben kräftigen Biss und sind genau so, wie ich sie zum Bier mag. Sie sind dann anständig gealtert und können zwischendurch geknabbert und gekaut werden. Auch die teuren echten Saftbären lassen sich billig kaufen, wenn man glücklich dazu kommt. Neulich hatten wir das Glück, ein paar Kilo saftigweiche Johannisbären günstig zu bekommen, die sind getrocknet der totale Hit für Erwachsene. Einfrieren hingegen erscheint mir etwas weit hergeholt und unpraktisch. :-) Was man aber auch gut machen kann ist Folgendes: Echtes [[Bienenwachs]] oder [[Bienenkitt]] aus dem Stock in Alk 96 (geringere Prozente lösen nicht) möglichst dick aufschlämmen und vollständig lösen, sodann die Bären in einer Schüssel damit vermengen und in einen sauberen Karton geben. Die ersten zwei Stunden müssen sie gelegentlich umgewühlt werden, damit sie nicht verkleben. Danach lässt man sie anständig durchtrocknen. Das ergibt eine überaus köstliche, herb-spätsommerlich schmeckende Knabberei fürs ganze Jahr, insbesondere für lange Winterabende bei Bier, Nüssen und natürlich Artikelarbeit. :-)) Ach ja, das Leben ist schön. --[[Spezial:Beiträge/188.46.93.164|188.46.93.164]] 22:48, 6. Dez. 2010 (CET)
:Während in Villabajo noch theoretisiert wird, hat Villariba den Versuch abgeschlossen. Gummibär (weiß, Haribo) nach zwei Stunden im Gefrierfach durch Zuführung haushaltsüblicher Frischluft wiederbelebt und bis auf eine haptisch auffällige gesteigerte ''Babbischkeit'' der Oberfläche wurde dem Probanden von der Koexperimentatorin volle Genusstauglichkeit beschieden. Es darf gefrostet werden. --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 23:07, 6. Dez. 2010 (CET)

::[[Troll]]ige Frage, und so viele Antworten... Kannst du nicht woanders spielen gehen? --[[Spezial:Beiträge/84.164.44.117|84.164.44.117]] 23:13, 6. Dez. 2010 (CET)

:::Um Gummibärchen geht es, nicht um Trolle. War nicht klar?
:::Die Frage war durchaus ernst gemeint. Die Tatsache, dass sie - anders als fast alle anderen Fragen hier, nicht wahr? - nicht unmittelbar dem Versuch des Überlebens dient, darf da nicht fehlinterpretiert werden. Besten Dank allen Antwortern (einschließlich der sich nicht von einer IP-Anmerkung von weiteren intelligenten Antworten abbringen lassen wollenden zukünftigen), <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:25, 7. Dez. 2010 (CET)

:::: Ahja. In der Auskunft meinst du Narrenfreiheit genießen zu können, aber auch für dich gilt ''Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen'' - Mobbing hin oder her, rein oder raus. --[[Spezial:Beiträge/84.164.44.196|84.164.44.196]] 00:35, 10. Dez. 2010 (CET)

:::::Ich würd schon das Frostschutzmittel nehmen, aber schweiss doch die einzelnen Bärchen vorher in Folie ein! Ohne Lufteinschluss versteht sich. Oder Laminieren vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/92.202.95.110|92.202.95.110]] 20:46, 12. Dez. 2010 (CET)

:::::: Tja, 84.164.44.196, da kann ich Dir auch nicht helfen. Ich habe es Dir erklärt; mehr kann ich nicht tun, wenn Du es einfach nicht verstehst. Das war eine durchaus ernstgemeinte Frage. Dass sie nicht lebenswichtig ist und dass ihr Gegenstand natürlich zu Scherzen einlädt, ändert am ernsthaften Charakter der Frage nichts. Und beweisen will hier niemand etwas. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:43, 14. Dez. 2010 (CET)

= 7. Dezember 2010 =

== instabile UMTS-Verbindung ==

Bei mir kommt es von mittags bis spät abends immer wieder vor, dass meine Verbindung getrennt wird, wobei sich meine WAN IP nicht ändert. Ist das normal für UMTS oder liegt ein Fehler auf meiner Festplatte? --[[Benutzer:xls/Portal|xls]] 12:13, 7. Dez. 2010 (CET)

:Warum sollte die Festplatte etwas damit zu tun haben? Viel wichtiger zu erfahren wäre, ob du UMTS im Freien benutzt oder innerhalb eines Gebäudes. Aber Störungen der Übertragungsqualität durch atmosphärische oder ähnliche Bedingungen sind nicht auszuschließen und kommen immer wieder mal vor. Allerdings ist es schon ungewöhnlich und dann sicherlich auch nicht normal, wenn du diesen Leistungsabfall jeden mittag bis spät abends hast. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:31, 10. Dez. 2010 (CET)
::Meine Vermutung ist Überlastung, weil Mittag bis spät Abend dürfte wohl auch der Zeitraum sein, zu dem das Netz am meisten benutzt wird. Und bei UMTS gibt es genauso wie bei GSM eine maximale Anzahl an Teilnehmern pro [[Funkzelle]], wenn diese überschritten ist, kann es passieren, dass man "rausfliegt". --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 01:06, 13. Dez. 2010 (CET)

= 8. Dezember 2010 =

== Schaden durch DoS-Attacke ==

Die Webseite von mastercard ist ja schon seit Stunden nicht mehr erreichbar. Dadurch wird dem Betreiber ja ein finanzieller Schaden entstehen. Kann man den irgendwie beziffern, gibt es da vielleicht Erfahrungswerte?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.52.234.228|91.52.234.228]] 18:58, 8. Dez. 2010 (CET)
:Laut [[:en:MasterCard|MasterCard]] machte MasterCard 2009 5,10 Milliarden USD Umsatz. Davon ausgehend, dass die Transaktionen etwa gleichverteilt sind (sind sie höchstwahrscheinlich nicht), dass alle jetzt nicht getätigten Tansaktionen nicht nachgeholt werden (werden viele vermutlich) und dass alle Transaktionen eine Online-Verbindung brauchen (das ist nicht der Fall), kostet der Ausfall etwa 580 000 USD die Stunde. --[[Benutzer:Wikus van de Merwe|Wikus van de Merwe]] 21:06, 8. Dez. 2010 (CET)
::Hübsche Rechnung. Schädlich ist auch der Image-Verlust. Zwar hat Visa ebenfalls "gekündigt", aber MC halt als erste, und sie kriegen die Hauptlast der Empörung ab. Das schlägt sich in einer gewissen, nicht messbaren Abwanderung zur Konkurrenz nieder. Unilever und Shell als Firmen, gegen die große Boykottkampagnen liefen, könnten die Spätfolgen immer noch spüren, genau wie österreichischer Wein noch immer nicht wieder vorglykolische Nachfrage erreichthat. Bei Auswahl kaufe ich immer noch keine Unilever-Produkte und tanke, wenn's geht, woanders als bei Shell. Und von meinen beiden Kreditkarten nutze ich die MC jetzt erstmal nicht. Alles Ameiserei, aber ein Spässken ist es doch. Österreichische Rotweine trinke ich allerdings (zu) gerne. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 21:22, 8. Dez. 2010 (CET)
:::Wär interessant wie es sich bei Amazon oder Paypal auswirkt. Amazon hat doch sicher was gemerkt weil die waren ja die ersten... [[Benutzer:Generator|Generator]] 09:43, 12. Dez. 2010 (CET)
:::<s>Dumm nur, dass MC heute im Dow deutlich über Trend und Branche gelaufen ist. Die Märkte lieben das Verhalten offenbar. Die 3 Prozent plus an der Börse ergeben fast 1 Mrd USD mehr Marktkapitalisierung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 21:58, 8. Dez. 2010 (CET)</s> Stimmt nicht, falsch abgelesen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 00:56, 9. Dez. 2010 (CET)
Auf die Transaktionen (auch nicht auf die Online durchgeführten) hat die Nichterreichbarkeit der Seite mastercard.com keine Auswirkungen. Das Problem ist eher der Imageschaden und der lässt sich wohl kaum beziffern. --[[Spezial:Beiträge/79.253.186.213|79.253.186.213]] 10:31, 9. Dez. 2010 (CET)

== Volt und Ampere ==

Hallo!

Was wird eigentlich in einem Stromkreis verbraucht: Die Spannung oder die Stromstärk? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.187.106.10|80.187.106.10]] ([[Benutzer Diskussion:80.187.106.10|Diskussion]]) 19:24, 8. Dez. 2010 (CET)) </small>
:"Verbraucht" wird gar nix. Die Spannung fällt allerdings durch induktive, kapazitive, ohmsche oder Blind-Widerstände ab. Die Stromstärke wird durch die Widerstände und Spannung bestimmt (U = RI) und ändert sich auch nicht. [[Spezial:Beiträge/89.247.146.133|89.247.146.133]] 19:26, 8. Dez. 2010 (CET)
::Dass nichts verbraucht wird, ist natürlich richtig, aber auch etwas philosophisch. "Umgewandelt" (in Licht, Wärme etc.) wird die [[Elektrische Energie]], das Produkt aus Spannung, Stromstärke und Zeit. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.196.2|85.180.196.2]] 19:31, 8. Dez. 2010 (CET)
::: Hallo [[Benutzer Diskussion:80.187.106.10]]. Vergleiche das einfach mit einer Wasserleitung. Spannung = Druck; Stromstärke = Wassermenge und daher der: Durchfluss (Stromstärke in Ampere) bei einem bestimmten Druck (Spannung in Volt) in einer bestimmten Zeit = Verbrauch (kwh). --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 21:54, 8. Dez. 2010 (CET)
::::Nicht ganz. Wenn Du Druck mit Spannung bzw Potential und Strömstärke mit Volumenstrom vergleichst, dann entspricht das durchgeflossenen Volumen der Ladung (das was in Coulomb oder Amperestunden gemessen wird) und nicht der Energie. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:24, 9. Dez. 2010 (CET)
::::: @ Benutzer:Rotkaeppchen68. Du hast natürlich vollkommen recht. Wollte jedoch den Fragesteller nicht verwirren, da ich dessen Kenntnisstand nicht kenne. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 09:33, 9. Dez. 2010 (CET)
:Verbraucht wird die Energie! Dafür berechnet man erst einmal die Leitung des Geräts (Leistung=Spannung mal Strom) und dann kommt es noch darauf an wie lange du das Ding laufen läßt. Und dann einfach noch dit der Zeit multiplizieren und schon hast du das was dir dein Stromversorger in Rechunung stellt...die [[Kilowattstunde]]. [[Benutzer:Generator|Generator]] 09:49, 12. Dez. 2010 (CET)

= 9. Dezember 2010 =

== (D)DoS-Attacken ==

Ich habe schon mehrmals gesehen, dass auf Websites, die so angegriffen wurden, eine Anmeldung auftauchte und dort stand, dass man als Benutzer z. B.: ddos und PW: ddos eingeben soll. Danach war die Seite ganz normal erreichbar. Kann mir vielleicht jemand sagen, was das war? Musste man sich da erst „authentifizieren“, um eine Anfrage an den Server schicken zu können? Werden so millionenfache Anfragen verhindert? Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.22|93.184.128.22]] 09:15, 9. Dez. 2010 (CET)

: das macht sinn, wenn die eigentlichen seiten aufwändiger (CPU+Bandbreite) sind, als die passwort/[[CAPTCHA]] abfrage... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:44, 9. Dez. 2010 (CET)

Der Zugang geht dann eben nur mit einem Passwort. Das wird einem aber mitgeteilt, aber möglichst so, das eine Maschine das nicht versteht. Diese Funktion könnte man auch auf einen anderen Server auslagern, um seinem eigentlichem System "Luft" zu verschaffen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:07, 9. Dez. 2010 (CET)

::Vielleicht wäre eine Beispielseite, bei der man das genau so wie beschrieben, sehen kann, besser zum Verständnis. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:01, 9. Dez. 2010 (CET)

:::Du suchst eine Seite bei der du eine DoS-Attacke starten willst? Sonst könnste du den Effekt ja nicht sehen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.197.78|94.134.197.78]] 22:23, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Woraus schließt Du das? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 08:09, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::Aus deinem Wunsch es auf einer entsprechenden Beispielseite in Aktion zu sehen, ohne DoS-Attacke würde dieser Schutz sonst gar nicht anspringen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.208.179|94.134.208.179]] 12:40, 10. Dez. 2010 (CET)
:Der Inhalt wird einfach auf eine Seite verlagert die durch die angreifenden Bots nicht so einfach erreichbar ist (z.b. indem man etwas eingeben muß was zuvor in Klartext steht). Die Angreifer bekommen dann immer nur die minimalseite zurückgeschickt und der Server bekommt Luft. [[Benutzer:Generator|Generator]] 09:59, 12. Dez. 2010 (CET)
::So wie ich die Frage verstanden habe, wird man nicht nur als Angreifer auf die Seitte mit dem Passwort weitergeleitet, sondern es scheint sich um eine generelle Einstellung zu handeln, die nun alle Leute betrifft, die auf diese Seite wollen - vorher kamen sie ohne Logon drauf - nun müssen sie wwas eingeben. Ich würd eiinfach nur mal gern ein paar beispiele sehen, um zu wissen, worum es sich handelt. - die Vorstellung, daß nur jemand ein Interesse daran haben könne, der vor hat, solche Seiten anzugreifen, entbehrt jeglicher Grundlage. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 13:47, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Schau dir die Login-Seite von Wikipedia an, geauso so sieht so eine Seite aus, nur mit weniger Firlefanz außen rum. User-ID, Passwort, kurze Erklärung was los ist, so exotisch ist das nun auch nicht, kannste dir auch ganz leicht selber basteln, ween du's unbedingt mal sehen willst. Ansonsten frag eben bei 4chan an, ob sie eine Seite dazukriegen, es dir mal vorzuführen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.206.104|94.134.206.104]] 16:35, 12. Dez. 2010 (CET)
::So war's auch gemeint. Also es kam ein Popup-Fenster (keine Ahnung, ob es dafür noch einen anderen Begriff gibt) in dem zwei Felder für Benutzername und Passwort aufgetaucht sind und man konnte nur "Ok" oder "Abbrechen" klicken. Also kein "normaler" Login, wie für ein Forum, Wikipedia etc. Mich interessiert einfach die Technik oder Absicht, die dahinter steckt. Dass das (wie oben beschrieben) auf einem anderen Server läuft und man nach Eingabe der Daten erst auf die richtige Seite umgeleitet wird erscheint mir jetzt nachvollziehbar. Eine Beispiel-Seite konnte ich hier nicht posten, weil sich das ganze auf Warez-Seiten abgespielt hat, die sich wohl gegenseitig unter Beschuss genommen haben! Danke für die Anworten. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.19|93.184.128.19]] 08:57, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Die genau Technik nennt sich meines Wissens [[Verzeichnisschutz]] (nanu, rot? Dann guck mal bei [[htaccess]].) Dummerweise finde ich in keinem Artikel ein Bild davon, aber es klingt schwer genau danach. Um dich zu überzeugen, kannst du ja mal den Namen deines Browsers und "htaccess" in die Google-Bildersuche eingeben.--[[Spezial:Beiträge/94.220.136.38|94.220.136.38]] 00:38, 14. Dez. 2010 (CET)
::::Das ist es. Wieder was gelernt. Danke schön! --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.19|93.184.128.19]] 12:02, 14. Dez. 2010 (CET)

==frecher Fuchs im Wohngebiet (soll weg)==
{{rechtshinweis}}
Wir haben seit Wochen einen ziemlich frechen Fuchs im Wohngebiet (großes DDR-Neubaugebiet, Fünfgeschosser) der keine Angst vor Menschen hat und bis auf 3 Meter ran kommt (aber sonst nichts macht). Er kommt immer Abends ab 23 Uhr und dreht seine Runde und sucht nach weg geworfenen Schulbroten und stöbert an den Müllkübeln herum. Jetzt wo es eiskalt geworden ist stellen ihm die Leute Schüsseln mit Hundefutter hin, was er natürlich gerne nimmt und gierig rein schlingt. Man kann alles genau vom Balkon aus sehen und sich sogar daneben stellen, er macht sich garnichts draus. So sieht er ja gesund aus aber ich traue mich nicht mehr, die Katze raus zu lassen, weil man ja nie weiß, was der für Krankheiten hat. Der steckt doch alle mit Tollwut an! Ich finde das geht so nicht. Ein Fuchs gehört hier einfach nicht her und es hat nichts mehr mit Sauberkeit und Ordnung zu tun. Er soll weg. Einen Jäger wollen wir nicht rufen weil es Nachbarn gibt die ihn hier behalten wollen und das gibt zu viel Ärger mit denen. Da hatte ich die Idee, ihm auch Hundefutter hin zu stellen aber heimlich mit Rattengift drin. Ich habe schon alles gekauft wollte aber vorher nochmal fragen ob das eventuell unerwünscht ist bzw. unter Umständen verboten sein könnte. Und wie lange dauert es durchschnittlich bis ein Fuchs dann weg bleibt? Ist er dann schon am nächsten Tag weg oder kommt er nochmal zurück und ist wütend oder beißt jemanden?
--{{unsigned|109.250.174.41|11:55, 9. Dez. 2010 (UTC)}}

: ach nee... das mit dem gift ist blöd! --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:58, 9. Dez. 2010 (CET)

::Und sicherlich auch nicht legal. In der <s>Annahme</s> Hoffnung, dass es sich nicht um eine Trollfrage handelt: informiere den Förster, der wird wissen, was zu tun ist. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:02, 9. Dez. 2010 (CET)
:::[http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=fuchs+in+wohngebiet+was+tun&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Hier lesen und sich inspirieren lassen] - und den fetten Kindern weniger Schulbrote geben. Auch der Fuchsbandwurm ist nicht ohne. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:04, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Füchse gelten als [[Wild]] und unterliegen somit dem Jagdrecht, auch wenn sie sich nicht mehr in "freier Wildbahn" befinden. Wenn Du kein Jäger bist, dann darfst Du einen Fuchs genau so wenig töten, wie Du kein Kuh schlachten darfst, wenn Du kein Schlachter bist. Es bleibt dir nur, den nächsten Jäger oder Förster zu informieren, zur Not die Polizei. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 13:18, 9. Dez. 2010 (CET)
Wenn der Fuchs dich so nah ran lässt, versuch es mit einem Eimer Wasser. Dann hat er möglichrweise die Schnauze voll. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 13:26, 9. Dez. 2010 (CET)
:Gift. Oh Mann. Von allem anderen mal abgesehen, vergiß nicht, hinterher auch die toten Katzen und sonstigen Säugetiere, kurzum alle, die Dein Schild "Nur für Füchse" nicht gelesen haben, einzusammeln. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 13:29, 9. Dez. 2010 (CET)

::Warum soll der Fuchs weg? Ist doch schön wenn die Natur wieder etwas Vertrauen zum Menschen aufbaut. Solltest eine demokratische Umfrage machen, aber dem Tier nicht schaden. <small>wenn Gott alles eckelhafte einfach wegmachen würde ? tz tz tz (dann säße ich alleine da)</small> --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 13:53, 9. Dez. 2010 (CET)

So viele Antworten schon! Also darf man sich nicht erwischen lassen, ich habs mir schon gedacht. Anrufen wollen wir nicht weil das Ärger mit den Nachbarn gibt, die den Fuchs gut finden und beobachten und füttern. Die Kinder haben sogar schon Bilder vom Fuchs gemalt und ins Fenster geklebt und im Kindergarten gegenüber singen sie "das Lied vom Fuchs". Alle finden den gut und wenn jetzt eine Falle aufgestellt wird dann würde sowieso jemand einen Stock rein stellen oder auch den Fuchs wieder raus lassen. Aber mal angenommen er hat "was falsches" gefressen, kommt der dann nochmal zurückund wird aggressiv oder bleibt er sofort einfach nur weg ohne dass jemand weiß warum? [[Spezial:Beiträge/212.23.104.200|212.23.104.200]] 13:55, 9. Dez. 2010 (CET)

::Ich wollte gerade den Schutzpatron der Füchse anrufen, aber leider haben die Katholischen Heiligen sich nur auf Nutzvieh spezialisiert --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 14:05, 9. Dez. 2010 (CET)
<small>@62.178,* Die Versionskonfliktwarnung kommt nicht ohne Grund. Die übergeht man aus Höflichkeit nicht einfach. Ansonsten löscht man die Antworten von Usern inklusive 3m retundantes Folgegeschwurbel von anderen Usern. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 14:01, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
<small>hatte keine Warnung. Firefox zeigte mir nur Seitenladefehler. Sorry war keine Absicht --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 14:05, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
{{Rechtshinweis}}

{| {{Bausteindesign2}}
| style="width: 32px; vertical-align: top" | [[Datei:Skull and crossbones.svg|32px|]]
| Bitte den [[Rattengift|Hinweis]] zu [[Gift]]en beachten!
|} <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 13:32, 9. Dez. 2010 (CET) [http://www.youtube.com/watch?v=m6BQKFs3-VM]</small>

:::Was der Fragesteller wohl tut, wenn er seinen vergifteten Napf hinstellt und mit einem mal nicht der Fuchs davon frißt, sondern der schweineteure Zuchthund, den sich eine der Nachbarsfamilien ein paar Jahre lang vom Butterbrot abgespart haben.
:::Gift in Wohngebieten auszulegen, ist eh eine Straftat, denn auch kleine Kinder kommen manchmal auf seltsame Ideen - und wenn es nur die ist, daß ein neuer als "Mutprobe" den Napf leerfuttern soll.
:::Ich würde in so einem Fall das örtliche Ordnungsamt kontaktieren - deren Aufgabe wäre es dann, einen zuständigen Jäger anzuweisen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen. So ungewöhnlich ist der Fall im Übrigen nicht - es hat schon lästigere Wildtiere gegeben, wie etwa Wildschweinfamilien, die eine Siedlung terrorisieren. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 13:48, 9. Dez. 2010 (CET)

: noch n gedanke vllt: man kann den förster sicher auch herrlich anonym informieren, da ja die stasi nich mehr jede email mitliest und nachverfolgt (bei yahoo.com n email account sollte wohl sicher reichen... außer der förster kennt einen bei der telekom (yahoo!mail petzt nämlich die IP adresse)...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:50, 9. Dez. 2010 (CET)

Ist klar dass die "Stasi nicht mehr jede mail mitliest" aber wer weiß wo es gespeichert wird wenn man irgendwo anruft. Ist aber egal jetzt ich wollte eigentlich nur wissen ob ein Fuchs wenn er "was falsches gefressen" hat nochmal (vielleicht tagelang) zurück kommt und krank herum läuft oder aggressiv wird und beißt oder ob er sofort einfach nur weg bleibt ohne dass jemand weiß warum? Es heißt "Detia Rattenpuder in der Streudose" aber nicht gestreut sondern mit der Dose PAL-Hundefutter angemacht, das frisst er am liebsten. Und auch nur ab 23 Uhr an seinen Platz gestellt, dann im Auge behalten und wieder rein geholt wenn er aufgegessen hat. Ich brauche die Antwort bis spätestens 20 Uhr wenn es geht. [[Spezial:Beiträge/212.23.104.200|212.23.104.200]] 14:48, 9. Dez. 2010 (CET)

::Oder man ruft von einer weit entfernten Telefonzelle aus die Polizei oder die zuständige Jagdbehörde. Füchse sind nun mal Wildtiere und Krankheitsüberträger. Der zuständige Jäger muss den Fuchs ja nicht gleich töten, sondern kann diesen Lebend fangen und dann in einem entfernten Wald aussetzen. --[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 14:07, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Füchse werden nie ausgesetzt, die können unbegrenzt viel geschossen und gejagt werden. Wenn die kommen, dann holen die den Fuchs garantiert zum töten, das ist klar. Und alle wissen es und keiner will es. Gerade jetzt nicht vor Weihnachten. [[Spezial:Beiträge/212.23.104.200|212.23.104.200]] 14:13, 9. Dez. 2010 (CET) und außerdem kann man den auch nicht einfach weg setzen, weil er dann erfriert. Er hat ja hier irgendwo in der Nähe der Trafohäuschen seine Höhle zum schlafen wo es warm ist. Im verschneiten Wald findet er ja innehalb von ein paar Stunden keinen Schlafplatz und würde sowieso erfrieren.
:::[http://www.youtube.com/watch?v=EEmivvlf_Xw relax your mind], und beim nächsten Forstamt um Auskunft für das Problem ansuchen ;-) grüße --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 14:20, 9. Dez. 2010 (CET)

Kann man in dem Wohngebiet nicht einfach Trollgiftköder auslegen? Das würde das Problem hier wie dort lösen.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 14:51, 9. Dez. 2010 (CET)
:Da magst du recht haben. - Aber nochmals zum Thema "frecher Fuchs": "Imelda" hat's bis in SPON und [http://www.n-tv.de/panorama/Fuchs-darf-Schuhe-behalten-article1943141.html n-tv] geschafft, --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 15:12, 9. Dez. 2010 (CET)


:Um die Katzen bracht der Starter sich keine Sorgen machen. Ich konnte mehr als einmal beobachten daß Katzen einen ausgewachsenen Fuchs vom Fressnapf den eine Nachbarin rausgestellt hat weggefaucht und vertrieben haben. Aber vielleicht sind die Katzen in Neufünfland Weicheier. '''Vergiften ist eine Sauerei'''--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 15:13, 9. Dez. 2010 (CET)

@Fragender: Hat eigentlich schon jemand gesagt, dass du ein schlechter Mensch bist? Zudem, aus [[Rotfuchs]]: „Für Füchse sind Katzen eine zu wehrhafte Beute.“ Übrigens greifen vergiftete Füchse Menschen an, das ist belegt. Da dein Rechner aber gar nicht in Ostdeutschland steht, sondern im Rheinland, ist das auch egal.--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:14, 9. Dez. 2010 (CET)
:<small>Er surft mobil, mit E-Plus; darum die beiden verschiedenen IPs aus dem Rheinland! Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 15:44, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

Gut vielleicht tut er der Katze nichts, das kann man ja nie genau sagen. Ein Probebiss reicht ja schon wieder für einen teuren Tierarztbesuch. Aber Ordnung und Sicherheit ist in Wohngebieten wichtig. Ich dachte dass Füchse anerkannte Schädlinge und Krankheitsüberträger sind, Trollwut, Gelbsucht und nicht zuletzt den gefährlichen Fuchsbandwurm. Sie fressen außerdem die einheimischen Kaninchen. Ist das erwiesen, dass vergiftete Füchse Menschen angreifen? [[Spezial:Beiträge/212.23.105.124|212.23.105.124]] 15:51, 9. Dez. 2010 (CET) (Das mit der falschen IP aus dem Reinland hat mit mir nichts zu tun.)
:Anerkannte Schädlinge... einheimische Kaninchen... nee nee. Seltsames Naturverständnis. Mein Gutester, Du tust jetzt folgendes: Fuchs in Ruhe lassen. Nie mehr draußen spazierengehen, außer Centerparcs, Fußgängerzone und Kurpark. Ernährung komplett auf Convenience umstellen. Diese Diskussion auch von Deiner Seite aus beenden. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 16:03, 9. Dez. 2010 (CET)
::<small> da frißt der einheimische Fuchs also einheimische Kaninchen - das kann ja von der Natur nicht gewollt sein ^^ - aber redNoise hat recht; die trollerei war unterhaltsam, nu ist gut ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 16:07, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
:::Na gut. Einverstanden. [[Spezial:Beiträge/212.23.105.124|212.23.105.124]] 16:11, 9. Dez. 2010 (CET)

Einen [http://www.youtube.com/watch?v=Awv0XYhZJ9I hab ich aber noch]. Und jetzt Schulz. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 16:20, 9. Dez. 2010 (CET)

::::Geb einfach mal der Unteren Jagdbehörde bescheid. Die kümmern sich d'rum. In Sachsen gibt es auf die Gehörspitze eine Prämie von satten 20 Eur. (Sollen z.T. schwarz über Ländergrenzen hinweg gehandelt werden). --[[Spezial:Beiträge/87.179.217.242|87.179.217.242]] 21:39, 9. Dez. 2010 (CET)
:::::Ach ich lasse den jetzt in Ruhe wie es hier gesagt wurde. Ich will mir nicht noch nachsagen lassen ich wäre ein schlechter Mensch wie Aalfons meint. [[Spezial:Beiträge/212.23.104.155|212.23.104.155]] 23:03, 9. Dez. 2010 (CET)

::::::Was für ein Blödsinn ist das denn? Der Fuchs hat nunmal auf Kulturfolger umgesattelt und die europäischen Städte sind voller Füchse. Selbstverständlich ist es geradezu verbrecherisch, dem Tier Futter hinzustellen: Wenn es dann mal fehlt, stirbt er, weil er nicht mehr zum Jagen fähig ist; jeder Futternapf zieht weitere Kunden an (was der Fuchs verschmäht, holen dann ein paar Stunden später die Ratten und ihre fliegenden Kollegen); außerdem weiß der napfbesitzende Normalbürger vielleicht auch nicht, was dem Fuchs gut tut und was nicht.
::::::Gegen Futternäpfe deutlich vorgehen, gegen Füchse nicht. Wieviele Füchse gibt es in Berlin? Wo es über sechstausend Wildschweine geben soll... Und der Wolf hat noch knappe 100 Kilometer, dann ist er auch am Alex. Paar Jahre später kommen dann die Elche. So ist das nun mal. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:55, 9. Dez. 2010 (CET)
:Hi! Nur noch kurz von mir: da du den Fuchs offensichtlich vergiften willst und ich gerade etwas Zeit hatte, bin ich mal zur Polizei gegangen und hab Anzeige gegen Unbekannt gestellt.--[[Benutzer:Snellius|Snellius]] 12:59, 10. Dez. 2010 (CET)
::Da habe ich aber großes Glück gehabt dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=82457983 gestern Abend noch] geschrieben habe, dass ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=82471986 den Fuchs in Ruhe lasse] :-). [[Spezial:Beiträge/212.23.105.155|212.23.105.155]] 14:49, 10. Dez. 2010 (CET)

:Etwas OT: In GE-Mitte leben mitten in der Stadt Füchse. Einer ist so clever an einer Fußgängerampel auf grün zu warten. Das gute Tier kümmert sich wohl um die Ratten am HBF.--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] 10:22, 13. Dez. 2010 (CET)

Hallo, aus eigener Erfahrung, kann ich berichten dass wir einen Fuchs "hatten", der regelmäßig
bei uns vor dem Chalet auftauchte, vor der Terrassentüre geduldig wartete ob für ihn was abfallen
würde. Sie, es war eine "Sie", war so unaufdringlich und freundlich, wie wir uns das auch für unsere
Nachbarnhunde gewünscht hätten. Sie hat dann auch immer "Ihr " Ei bekommen, das wir ihr zwischen 2 Fingern angeboten haben. Sie hat es so vorsichtig und langsam übernommen, dass die Absicht von ihr, die fütternde Hand nicht zu berühren und nicht zu verletzen, offensichtlich war. (Viele Hunde hätten da instinktiv zugeschnappt.) Eines Tages hat sie mich total verblüfft: Sie kam mit einem großen Bündel "undefinierbarem Federzeugs" daher. Das hat sie mir vor die Füße gelegt, hat sich 2 Meter zurückgezogen, sich hingesetzt und mich erwartungsvoll angesehen. Als ich das « Ding » näher ansah, waren es drei wohlgenährte aber leider tote Jungvögel! Offenbar war es als Geschenk von ihr für mich gedacht. Ich vermeide es tunlichst, Tieren menschliche Züge oder Absichten zu unterstellen, aber das kann ich wirklich nicht anderst deuten. Als ich der Füchsin mit einer Handbewegung zeigte, dass ich nicht die Absicht hatte, den offerierten « Leckerbissen » zu verspeisen, hat sie das Geschenk prompt zurückgenommen und ist im Wald verschwunden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.105.180.136|92.105.180.136]] ([[Benutzer Diskussion:92.105.180.136|Diskussion]]) 17:46, 13. Dez. 2010 (CET)) </small>

== Lautstärke im bus ==

Hallo, können sie mir bitte folgende Frage beantwortrn? Ich bin neulich mit dem Autobus in Neustadt gefahren auf der Linie D und der Busfahrer hat sich extrem laut Radio angehört, sie wurde über Lautsprecher durch den ganzen Bus verteilt. und ich kann mir nicht vorstellen, dass das erlaubt ist. man hat nicht mal sein eigenes wort verstanden, Das darf doch nicht sein, oder? Gibt es da irgentein Gesewtz oder so? danke!
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.116.20.240|77.116.20.240]] 17:45, 9. Dez. 2010 (CET)
:Es gibt die [[BOKraft]], die [[StVO]] und die Beförderungsbedingungen des Verkehrsunternehmen, die derart verbieten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:56, 9. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}
:[[GEMA]] und [[GEZ]] dürfte das auch nicht gefallen. Die Lautstärke dürfte dagegen nur dann ein Problem sein, wenn sie ein gehörschädigendes Niveau erreicht bzw. außerhalb des Busses so laut zu hören ist, dass es unter [[Ruhestörung]] fällt. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 17:58, 9. Dez. 2010 (CET)
{{Gesundheitshinweis}}
<small>Von genannten Rechtsgrundlagen mal abgesehen, könnte ein freundlich formulierter Hinweis an den musikaffinen „Kutscher“ wahre Wunder bewirken. ;) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:05, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
Es ist schon sehr laut gewesen , aber außerhalb des Busses nicht zu hören, wg Motorengeräusch. Es hat sich eine ältere Frau beim Busfahrer beschwert, die ist nach vorn gegangen und hat gesagt, dass er das radio leiser drehen soll und er hat nicht geantwortet., dann ist die Frau wieder gegangen .Heißt das, das dieser Busfahrer gefeuert werden kann? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.116.20.240|77.116.20.240]] ([[Benutzer Diskussion:77.116.20.240|Diskussion]]) 18:12, 9. Dez. 2010 (CET)) </small>
:Heißt es nicht. Wenn das Busunternehmen Betriebsfunk hat, dann hilft es oft, die Leitstelle per Händy anzurufen. Wenn die Leitstelle den Fahrer dann vor allen Kollegen über Funk ermahnen muss, hat das oft überraschende Wirkung. <small>So hab ich einmal einem notorischen Zufrühabfahrer das Beachten der Uhr und des Fahrplans beigebracht.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:15, 9. Dez. 2010 (CET)
:Die IP fragt übrigens aus Österreich an, da gilt die deutsche [[BOKraft]] nicht viel. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 18:43, 9. Dez. 2010 (CET)
:: Für Österreich siehe:

* Betriebsordnung für den nichtlinienmäßigen Personenverkehr - BO 1994

* Bundesgesetz über die linienmäßige Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen (Kraftfahrliniengesetz - KflG)
* sowie die internen Bestimmungen des jeweiligen Unternehmens. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 20:25, 9. Dez. 2010 (CET)

Also ich weiß nicht wie das bei uns rechtlich geregelt ist ich kann dem Fragenden nur empfehlen niemals nach Mexiko zu fahren. Dort ist das in fast jeden Bus so. [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:03, 12. Dez. 2010 (CET)

== Mehr Staffeln á 16-24 Folgen als die Simpsons? ==

Es geht um eine Wette. Mein Chef sagt [[Die Simpsons]] ist die Serie mit ca 16-24 Folgen pro Staffel, die die meisten Staffeln produziert hat. Gibt es nicht irgendwo ne Serie, die mehr zu bieten hat? Ich dachte, da gäb es was... Danke für die Mühe!
--[[Spezial:Beiträge/88.217.1.36|88.217.1.36]] 18:17, 9. Dez. 2010 (CET)

: ''[[Springfield Story]]'' bringt es auf 15.762 Folgen -- die Namensähnlichkeit ist übrigens Zufall. :D --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:31, 9. Dez. 2010 (CET)
::<small>72 Jahre. Da sind die Fans wohl weggestorben
--[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:49, 9. Dez. 2010
(CET)</small>
:::Wie hieß diese brasilianische Seifenoper, die seit zig Jahren jeden Tag eine Folge heraus bringt, manchmal auch zwei? Läuft die noch? --[[Spezial:Beiträge/2.209.131.222|2.209.131.222]] 18:57, 9. Dez. 2010 (CET)

Warum wird sowas auf de eigentlich immer gelöscht? [[:en:List_of_longest_running_TV_shows_by_category]], [[:en:List_of_longest_running_U.S._television_series]], [[:en:List_of_longest_running_U.K._television_series]], und dann halt mal nach Folgen pro Staffel suchen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:54, 9. Dez. 2010 (CET)

:Geht es hier um die Anzahl der Folgen oder um die Anzahl der Staffeln? Seifenopern laufen doch nicht als Staffel, oder? Die dürten hier also nicht gelten. Es geht um Serien. Grüße, --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 08:07, 10. Dez. 2010 (CET)

::Eindeutig [[Doctor Who]], denke ich mal. Ansonsten schau bei Guiness nach, die haben da sicher eine Kategorie. (Doctor Who: 781 Folgen in 31 Staffeln, ca. 25 Folgen pro Staffel). Lg, --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 08:53, 10. Dez. 2010 (CET)

Erstmal nen dicken Dank an euch für die Infos. Ich muss [[Benutzer:Southpark|southpark]] aber zustimmen, solche Listen wären auch in der de:wp cool.
@[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] mir ging es um die Anzahl der Staffeln, wenn es eine "normale" Staffelgröße ist. Soaps zählen nicht, da gibt es diverse mit mehr Folgen. Oder so was verrücktes wie die [[Lindenstraße]], die hat ja auch schon gefühle 2 Milliarden Episoden! --[[Spezial:Beiträge/88.217.1.36|88.217.1.36]] 12:43, 10. Dez. 2010 (CET) - Nachtrag: Dank [[Doctor Who]] hab ich die Wette gewonnen. Juhu! Gracias --[[Spezial:Beiträge/88.217.1.36|88.217.1.36]] 12:45, 10. Dez. 2010 (CET)
::Lindenstraße hat gestern sein 25jähriges in der Ard gefeiert. [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:06, 12. Dez. 2010 (CET)
::P.S.: Seltsame Wette habt ihr da laufen. Wer definiert denn was ''so was verrücktes wie die [[Lindenstraße]]'' ist? Alles was mehr Staffeln hat als die Simsons :-) ? [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:06, 12. Dez. 2010 (CET)

== Busse seit Monaten keine Ansage ==
[[File:Taxi in Cape Town.jpg|thumb|Rote Busse? Bist Du vielleicht ganz woanders eingestiegen? Hier....]]
[[Datei:London telephone.jpg|thumb|... oder hier? Das täuscht optisch manchmal. Besonders, wenn man in Gedankennoch bei seiner HP ist. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 14:54, 10. Dez. 2010 (CET)]]
Wieso sagt die Frau im Bus nicht mehr an, welche Straße man ist? Also ich meine es bing (kurze Pause) dann > z.B "Donizettistraße". Und warum zeigt die Anzeige auch nicht mehr in den Bussen an, in welcher Straße man ist? Und warum sind die meisten Busse jetzt (in Berlin) rot? (außen; vorne)
Danke und Grüße
-- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 18:24, 9. Dez. 2010 (CET)
:wieso fragst du nicht deinen lokalen busbetreiber? - vielleicht hat die Dame ja urlaub oder sie kommt nicht auf arbeit wegen des ganzen schnees .oO ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 18:53, 9. Dez. 2010 (CET)

::Frau? Bus? Tote Hose? '''⇒''' [http://www.youtube.com/watch?v=HyAumUa0uAg&feature=related]! Nichts zu danken <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 19:06, 9. Dez. 2010 (CET)</small>
:::Seht ihr, ihr seid auch manchmal ganz schön komisch!!!! Macht doch maal was sinnvolles, z.B. Sichten, hute Antworten zu geben ... Ich weiß jetzt, das ich die Auskunft von WP nicht weiterempfehlen werde :-( Busfrahrer naja darauf kam ich auch. -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 19:11, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Die Sinnhaftigkeit der Antworten entspricht halt häufig der der Fragen. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 19:22, 9. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Wenn Du die Auskunft nicht mehr weiterempfielst, dann empfehle ich Deine Homepage nicht mehr weiter. Auge um Auge....... --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.99|91.52.254.99]] 20:55, 9. Dez. 2010 (CET)</small>

::::Es wäre wahrlich himmlisch, würdest du diese Drohung wahrmachen. Bitte bei der Gelegenheit eigene Postings auch einstellen. Danke. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:28, 9. Dez. 2010 (CET)

:::::WOW, du empfiehlst meine Homepage? OK, dann empfehle ich weiterhin die Auskunft. Von Außen rot waren die, und innen andere Sitze. (Manchmal blau und rot) es sagt in der S-Bahn einer an welche Haltestelle kommt, Straßenbahn ... Nur der Buss seit monaten nicht das finde ich komisch. Selbst die Anzeige zeigt nichts mehr an. Die zeigt nur "Stop" (Wagen hält) an. Aber in welcher Straße man ist ... keine Chance! Irgendwie schon komisch (Zumindest in Biesdorf und Mahlsdorf) -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 10:15, 10. Dez. 2010 (CET)

also meine berliner busse sind nicht rot und die frau ist auch noch da und bingt. um welche stadt und welche linien geht es denn? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:24, 9. Dez. 2010 (CET)
:Ich kenne nur ein Unternehmen, bei dem die Busse neuerdings wieder rot sind: Die DBAG beschafft neue Busse nur noch in Verkehrsrot. Teilweise werden sogar die alten grün-orangefarbenen Busse umlackiert. Das dient der [[Corporate Identity]], die für die Nahverkehrssparte der DBAG die Farbe RAL 3020 Verkehrsrot vorsieht. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 19:36, 9. Dez. 2010 (CET)
::hmm, wir vermuten das es um berlin geht, wir wissen nicht genau um welche gesellschaft es geht aber "wir" sind komisch wenn wir keine passende antwort geben. warum finde ich das komisch .oO ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:08, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Wenn die Dame nicht mehr „Bing“ macht, keine Ansage mehr kommt und die Busse jetzt plötzlich rot sind, dann sehe ich nur eine logische Antwort: Benutzer N23.4 befindet sich urplötzlich nicht mehr in Berlin, denn hier sind die Busse weiterhin (überwiegend) gelb (abgesehen von der Werbung), und die Dame macht auch immer noch „Bing“…-- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 20:31, 9. Dez. 2010 (CET)

::::Vielleicht lebt N23.4 ja auch in einem [[Paralleluniversum]]... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 21:02, 9. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Oder der Vergaserhersteller [http://de.wikipedia.org/wiki/Bing_%28Unternehmen%29] [http://de.wikipedia.org/wiki/Bing_Power_Systems] oder die [[Bing (Suchmaschine)|Suchmaschine]] haben der Dame markenrechtlich verboten, [[Bing]] zu machen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:37, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
{| {{Bausteindesign2}}
| style="width: 20px; vertical-align: top" | [[File:Büssing BS 110 V-SL.jpg|30px|Binghinweis|link=Omnibus]]
| Bitte bei Nichtbestehen des [[Bing-Test]]s geeignete [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde#Der_Facharzt_f.C3.BCr_Hals-Nasen-Ohrenheilkunde_.28Deutschland.29|fachliche Hilfe]] in Anspruch nehmen!
|}

:::::WOW, du empfiehlst meine Homepage? OK, dann empfehle ich weiterhin die Auskunft. Von Außen rot waren die, und innen andere Sitze. (Manchmal blau und rot) es sagt in der S-Bahn einer an welche Haltestelle kommt, Straßenbahn ... Nur der Buss seit monaten nicht das finde ich komisch. Selbst die Anzeige zeigt nichts mehr an. Die zeigt nur "Stop" (Wagen hält) an. Aber in welcher Straße man ist ... keine Chance! Irgendwie schon komisch (Zumindest in Biesdorf und Mahlsdorf) -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 10:16, 10. Dez. 2010 (CET)
::::::<small>Klar empfehle ich Deine HP. Besonders Dein Forum, in dem sich fats ausschließlich Admin und Coadmin unterhalten ist klasse. Besonders die Suche nach "Beiträgsleuten" dort sorgt immer wieder für Schenkelklopfer. --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 10:54, 10. Dez. 2010 (CET)</small>

: Wir hatten doch letztens eine Sammlung, wo ein gewisser Jemand international die Wikipedias mit seiner Homepage-Werbung vollgespamt hat. Hat die noch jemand parat? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:08, 10. Dez. 2010 (CET)
::Dank meines fotografischen Gedächtnisses: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Internetwerbung]. Worum geht es hier nochmal? --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 13:29, 10. Dez. 2010 (CET)

Kurz zu Berlin: Es gab Probleme mit irgendeinem neuen Bustyp, weshalb die BVG auch angekündigt hat, gemietete Busse einzusetzen, auf der 164 habe ich das z.B. mal gesehen. Evtl. hängts damit zusammen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 15:13, 11. Dez. 2010 (CET)

:So, nochmals in Berlin. Ich hab mal ganz übllicherweise den Busfahrer gefragt. Er sagt, weil das Leibusse sind. Und das Nummernschild war "WAF" [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 16:55, 14. Dez. 2010 (CET)
::Ja, das könnte sein ... -- [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|<sup>Disk</sup>]] [[Benutzer:N23.4/Bewertung|<small>Bew</small>]] 17:00, 14. Dez. 2010 (CET)

Es gibt genug Regionen in Deutschland, wo Haltestellenansagen absolut unüblich sind (z. B. hier gibt es das überhaupt nicht, entweder kennt man seine Haltestelle oder man hat Pech gehabt). -- [[Benutzer:Prince Kassad|Prince Kassad]] 21:06, 14. Dez. 2010 (CET)

== christlich-jüdische Leitkultur ==

Hallo, in letzter Zeit stolpere ich immer wieder über den Begriff "christlich-jüdische Leitkultur". Dabei stellt sich mir die Frage, was genau darunter zu verstehen ist. Insbesondere interessiert mich, was mit dem jüdischen Teil dieser Leitkultur gemeint ist. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Beste Grüße --[[Spezial:Beiträge/193.175.234.39|193.175.234.39]] 19:03, 9. Dez. 2010 (CET)
:Eine [[Leitkultur]] die von der christlichen und jüdischen Kultur geprägt ist. --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 19:11, 9. Dez. 2010 (CET)

:Falls du's nicht wusstest: [[Jesus]] war [[Jude]]! --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 19:15, 9. Dez. 2010 (CET)
::Ich weiß nicht mehr, wer das wann und warum gesagt hat; ungefähr lautete es: "Europäisches Denken, wie wir es heute kennen, steht auf drei Säulen; der griechischen Philosophie, der jüdischen Frömmigkeit und dem römischen Recht: diese drei konstituier(t)en das christliche Abendland." War in irgend einer "großen Rede", vielleicht BuPrä, Karlspreis etc. europäisches Jubiläum, schon länger her. Die Trias und den Zusammenhang mit dem "Christlichen Abendland" meine ich richtig behalten zu haben. - Dieses Zitat weist wohl in die angefragte Richtung. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 20:39, 9. Dez. 2010 (CET)
:::In Deutschland leben mehr Muslime als Juden, und noch mehr Atheisten. Aber "christlich-atheistisch" klingt irgendwie komisch. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 22:01, 9. Dez. 2010 (CET)

::Ich finde es immer erheiternd, wenn im Rahmen solcher europäischen Veranstaltungen wie dem Karlspreis zutiefst deutsche Ansichten zu diesem Thema vorgetragen werden. Diese ganze Leitkulturdebatte ist ein ziemlich deutscher Popanz, der außerhalb Deutschlands kaum existent ist. Wie sollte es auch anders sein, mit drei anderen "Großen" in Europa (Frankreich, Großbritannien und Spanien) von denen allesamt Weltreiche ausgingen, die inzwischen zwar wieder marginalisiert wurden, aber umfangreiche Beziehungsgeflechte rund um den Globus hinterlassen haben. Die Gemeinsamkeiten mit der deutschen Kultur sind winzig und je weiter man die Jahrhunderte zurückgeht, desto weiter divergieren die Länder Europas.
::Sich auf "aber christlich war Europa immer" rauszureden ist ein sinnloser Allgemeinplatz und "christlich-jüdisch" ist in diesem Zusammenhang geradezu unsinnig, denn das europäische Christentum verneinte über ein Jahrtausend lang geradezu seine jüdischen Wurzeln. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:00, 9. Dez. 2010 (CET)

:::Voilà [[Janka]]. Was Bremond da anführt, ist zwar richtig, doch basiert die von ihm zitierte Rede auf einer deftigen geschichtlichen Selbstvergessenheit – ein Schulbeispiel für die fröhliche Paarung von Dummheit und Dreistigkeit. Die Leitkultur ist historisch dadurch geprägt, daß die einen als (vom Herrgott aber doch dazu bestimmte) „Mörder des Gottessohns“, als „Brunnenvergifter“ und „Ritualmörder von Kindern“ bestenfalls in Ghettos eingesperrt und schlimmstenfalls ermordet wurden von jenen anderen – reden wir in diesem Zusammenhang nicht von den Weiterungen im 20. Jahrhundert. Wer ohne diese historische Scham auf die „christlich-jüdische Leitkultur“ beschwört, ist, mit Verlaub, ein Schuft. Dazu paßt die profunde Ahnungslosigkeit, daß einer ihrer Protagonisten (Schall und Rauch sei sein Name) erklärt, daß der Islam aber auch gar nichts zum europäischen Denken beigetragen haben (wobei es gerade Muslime wie [[Avicenna]] und [[Averroës]] waren, die maßgeblich die Überlieferung der griechischen Antike gegen die christlich minus jüdische Leitkultur gerettet haben). [[Benutzer:Uka|uka]] 23:21, 9. Dez. 2010 (CET)
::::Eine Ergänzung noch dazu: Bei mir gehen immer alle Warnlampen an, wenn Nichtjuden das Wort "jüdisch" gebrauchen. Viel mehr als wenn Nichtchristen das Wort "christlich" oder Nichtmuslime das Wort "muslimisch" gebrauchen. Bei den beiden letzteren Fällen kann man in der Folge eine gehörige Portion Unkenntnis und/oder Dummschwätzerei erwarten. Bei "jüdisch" folgt hingegen fast unabdingbar eine Instrumentalisierung. Wer erinnert sich noch an die "jüdischen Vermächtnisse" der CDU, die diese passenderweise noch von einem Herrn [[Horst_Weyrauch|''Weyrauch'']] verwalten ließ? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 03:37, 10. Dez. 2010 (CET)

Man erlaube mir, für den Fragesteller zusammenzufassen:
* ''Christlich-abendländische Leitkultur'' -- Bullshit, Bullshit
* ''Christlich-jüdische Leitkultur'' -- Bullshit, Bullshit, Bullshit
Fünfmal Bullshit: '''Bingo!''' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:51, 9. Dez. 2010 (CET)
:Es ist zweifellos verfehlt, von christlich-jüdischen Wurzeln Europas oder gar christlich-jüdischer Leitkultur zu sprechen, was bis vor kurzen auch noch ganz unüblich war. Denn in der Tat wurde das Judentum ausgegrenzt, empfand allerdings wohl auch selbst wenig Gemeinsamkeit mit dem Christentum. Mindestens genau so blödsinnig ist es aber, in diesem Zusammenhang von "Frankreich, Großbritannien und Spanien", zu schwatzen, "von denen allesamt Weltreiche ausgingen, die ... umfangreiche Beziehungsgeflechte rund um den Globus hinterließen", und zu unterstellen, in diesen Ländern fände deshalb kaum eine Debatte über außereuropäische Einwanderer und den Umgang mit dem Islam statt. Die traditionell besonders liberalen und weltläufigen Niederlande mit [[Pim Fortuyn]] und [[Geert Wilders]] erwähnt Janka lieber erst gar nicht. Angesichts der Prägung des europäischen Mittelalters durch Christen- und Papsttum mitzuteilen, "Gemeinsamkeiten mit der deutschen Kultur sind winzig und je weiter man die Jahrhunderte zurückgeht, desto weiter divergieren die Länder Europas", ist im vorliegenden Zusammenhang auch nicht wirklich treffend und von ähnlichem Niveau wie die dröhnenden englischsprachigen Derbheiten, mit denen Janka die Leser dieses Forums abschließend behelligt. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 07:36, 10. Dez. 2010 (CET)
::Geh mal lieber von deiner Hupe runter. Frag mal einen dieser Niederländischen Nationalisten, ob der sich angesichts "der Bedrohung durch den Islam" an Deutschland ranschmusen will. Da würdest du vermutlich ganz gewaltig eins vor den Latz bekommen. Genauso in Frankreich und Großbritannien. Abgrenzung gegenüber Deutschland ist dort viel wichtiger für die nationale Identität als Abgrenzung gegenüber der islamischen Kultur. In Spanien sind die antideutschen Resentiments sicher nicht so groß, dafür aber die Vorstellung, von Deutschland politisch und wirtschaftlich an der Hundeleine geführt zu werden. Was deutsche Politiker zum Thema "europäische Leitkultur" in den Orkus rausblasen wird in Europa wohlmeinend zur Kenntnis genommen, solange es der eigenen Politik in den Kram passt, und ebenso wohlmeinend ignoriert wenn es das nicht tut. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 15:35, 10. Dez. 2010 (CET)


:Das Thema trat auch nach einem WAZ-Interview mit [[Christian Lindner]] auf. CDU/CSU und einige Bischöfe haben ihn dafür kritisiert, dass er die angeblich christlich-jüdische Leitkultur ablehne. An sich finde ich den Begriff Leitkultur schon sehr seltsam. Und man darf auch nicht vergessen, dass die Werte unserer heutigen Gesellschaft vielfach aus der Aufklärung stammen und im erbitterten Kampf gegen die Kirche durchgesetzt werden mussten. Auch wenn die Herren es gerne anders hätten, das entspricht schlichtweg nicht der Realität. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.22|93.184.128.22]] 07:23, 10. Dez. 2010 (CET)
::Der Begriff ist nicht allein deshalb problematisch, weil schon die Komponente "Kultur" nur schwer zu definieren ist, sondern auch deshalb, weil es sich eher um eine Wunschausrichtung als um eine Tatsachenbeschreibung handelt. Viele Regionen Europas waren einen guten Teil der letzten 2000 Jahre keineswegs christlich - für einen Großteil Osteuropas gilt das seit weniger als 1000 Jahren, der Hauptteil der iberischen Halbinsel war länger muslimisch als christlich geprägt und auch der Balkan und die Ägäis waren mehrere Jahrhunderte muslimisch dominiert.
::Im restlichen westlichen Europa wurden die früheren Kulturen schrittweise durch eine vom Christentum geprägte Kultur zurückgedrängt, die als einzige nichtchristliche Komponente jüdische Elemente zuließ (mit wechselnder Akzeptanz, um es mal neutral auszudrücken). Ob man die europäische Kultur nun als christlich oder als christlich-jüdisch bezeichnen will - beide Begriffe entsprechen nicht der Realität, sondern dem, was diejenigen, die sie gebrauchen, damit implizieren wollen. Natürlich haben beide Elemente ihre Spuren hinterlassen und Einfluß auf die Kultur genommen - aber Kultur ist etwas viel zu komplexes, um es zutreffend mit einer willkürlichen Auswahl an Einflüssen zu beschreiben. Wo bleibt denn etwa der Einfluss des klassisch-römischen Rechts, oder der Einfluß des Römischen Imperiums auf das europäische Stadtbild, der immer noch überall zu finden ist? Wo der Einfluss der früheren Religionen, die sich in einer Vielzahl von Feiertagen niedergeschlagen haben, die das Christentum nur deshalb adaptierte, weil es die örtliche Bevölkerung eh nicht hätte davon abhalten können, diese Feste zu feiern? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 07:57, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Der Begriff ist eine Fortsetzung der [[Abendland]]ideologie der 1950er Jahre, als man krampfhaft Begründungen suchte, wieso man zwar nicht mehr nationalsozialitsisch, aber trotzdem weder amerikani- noch sowjetisiert sein wollte.
:::Der Begriff ist auch deshalb Unsinn, weil Kultur ja eine [[deskriptiv]]e Kategorie ist: Sie beschreibt, wie Menschen sich im Alltag und in Gruppen verhalten, woran sie glauben und welche Werte sie vertreten. Leitkultur ist aber ein [[normativ]]er Begriff: Er impliziert, dass sie sich in bestimmter Weise verhalten und bestimmte Dinge glauben <u>sollen</u>. Wie dafür gesorgt werden kann, dass das auch geschieht, darüber redet bezeichnerweise niemand.
:::Dass es nennenswerte jüdische Anteile an der von der Mehrheit gelebten Kultur gäbe, ist nachweislich Quatsch. Wie viel Prozent der Bevölkerung können auf Anhieb den Unterschied zwischen Purim und Jom Kippur erklären? Na siehste.
:::"Christlich-jüdische Leitkultur" ist Geblubber für Festredner und lohnt die geistige Auseinandersetzung nicht. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:11, 10. Dez. 2010 (CET)

Zurück zur Ausgangsfrage: das Schlagwort ist anscheinend erst vor kurzem geprägt worden, und zwar [http://www.tagesschau.de/inland/wulffredereaktionen100.html hier] von einem Hinterbänkler namens [[Hans-Peter Friedrich]]. Es handelt sich also keineswegs um ein präsidiales "Festreden-Geblubber" sondern, ganz im Gegenteil, um eine Reaktion auf eine allzu moderate Rede des BuPräs. Hier soll offenbar ein Konflikt zwischen "uns" und dem bösen Islam (im Sinn des "clash of cultures") herbeigeredet werden. Und da die Islamisten ihr Vorgehen religiös begründen, versuchen das die hiesigen Scharfmacher eben auch (weil es ja scheinbar so gut funktioniert). Witzgerweise war es wohl Nietzsche in seinem [[Der Antichrist]], der zum ersten Mal Judentum und Christentum in ähnlicher Weise in einen Topf geworfen hat. Allerdings war er nicht der Meinung, die christlich-jüdische Kultur habe irgendeinen positiven Beitrag zur Entwicklung des Abendlandes gehabt, sondern habe als "Sklavenreligion" die Kultur der griechisch-römischen Antike zerstört... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 10:11, 10. Dez. 2010 (CET)
:Den dominanten Einfluss des Christentums auf die kulturelle Entwicklung Europas zu leugnen, ist lächerlich. Das Christentum, die Kirche war Erbe Roms und trug dessen Tradition weiter. Das klassische römische Recht war eine im sechsten Jahrhundert von dem oströmischen Kaiser Justinian, dem Erbauer der Hagia Sophia, angeordnete Sammlung. Wo hatte man dem außerhalb des Imperiums, das damals schon 200 Jahre christlich war, Vergleichbares entgegenzusetzen?
:Der Begriff "Leitkultur" ist als Reaktion auf die langjährige Propagierung von "Multikulturalismus" aufgekommen. Die bundespräsidialen Floskeln "Christentum gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Deutschland und Islam gehört auch zu Deutschland" nicht für ein geeignetes Rezept zur Lösung der Integrationsprobleme zu halten, würde ich nicht als Scharfmacherei bezeichnen. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 10:52, 10. Dez. 2010 (CET)
::ICH habe den (positiven) Einfluss des Christentums auf die Entwicklung Europas ja auch gar nicht geleugnet. Nietzsche war das! Mein Beispiel sollte nur illustrieren, wie willkürlich man die Grenze zwischen "uns" und "denen" je nach Bedarf hin und her schieben kann. Früher gehörten die Juden zu "denen", heute gehören sie zu "uns", weil zufälligerweise auch der Staat Israel von "denen" bedroht wird. Und Leute, die unüberwindliche Gegensätze postulieren, wo in Wirklichkeit ein Kontinuum vorliegt, und das auch noch mit Berufung auf eine Religion begründen, sind nun mal Scharfmacher. Ob nun der eine Friedrich behauptet, Judentum und Christentum gehörten nicht nach Europa, oder der andere Friedrich das selbe vom Islam behauptet, ist da gehupft, wie gesprungen. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 12:13, 10. Dez. 2010 (CET)
:::<small> Anm. an diese genannten Neocons: Wie kann man sich empört geben über eine diskussionswürdige zukünftige "Bedrohung" einer Supermacht wie Israel und dabei bei einer faktischen Zerstörung eines Landes [[http://www.berlin-institut.org/newsletter/pics/palaestina_karte.jpg]] so kalt bleiben? --[[Benutzer:Bitte&amp;Danke|Bitte&amp;Danke]] 15:22, 10. Dez. 2010 (CET) </small>
:::Im Begriff "Leitkultur" steckt "leiten" drin, und zum Leiten gehören immer welche, die geleitet werden. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich als überzeugter Atheist und stolzer Erbe der europäischen Aufklärung mich weder vom Christentum noch vom Judentum leiten lassen möchte und diesen Begriff daher entschieden ablehne. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 14:30, 10. Dez. 2010 (CET)

Schön hat die Christenpedia wieder neue verbale Munition im Magazin? Europäschische Kultur, zumal die Geisteskultur rekuriert sich seit dem Humanismus des ausgehenden Mittelalters auf die klassische Antike und in Folge des Humanismus auf die Erungrnschaften des Zeitalters der Aufklärung. Diese wurden gerade gegen die Terrorallmacht der Kirchen nicht nur errungen, sondern erkämpft. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte? Demokratische und freiheitliche Bestrebungen nach dem Wiener Kongress? Der kulturelle nachhaltig Prägende Beitrag der Kirchen war die Legitimation des Machtstrebens zahlreicher Despoten und deren Bedürfniss nach willigen Soldaten, manipuliert mit dem Segen Gottes fürs gegenseitige gutgläubige ordentliche Totmachen. Beim letzteren standen zugegebener Maßen aufgeklärte Kräfte ebenfalls nicht abhold, hatten im Gegensatz zu den Religiösen keine verlogen geheuchelte Friedens- und Liebesdiktion wie sie Militärgeistliche bis heute im Jargon führen. Jesas Zeiten wie diese.... ;-) [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 15:31, 10. Dez. 2010 (CET)
:<small>Jesas = Jessas = [[Jesus]]?, --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 18:54, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
::ein Beispiel einer Christlich-jüdische Leitkultur >> Und Gott erschuf den Himmel und die Erde und ''er arbeitete von Montag bis Samstag und am Sonntag ruhte er'' von seiner Arbeit --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 10:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Genau ein freier Tag pro 7 Tage, das ist 100% christlich-jüdisch! Hat der Islam so nicht, genau. Weil, da ist das alte Testament ja nicht Grundlage der späteren religiösen Schriften. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 14:19, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Nein. Die [[Woche]] mit sieben Tagen, wie wir sie heute kennen, geht auf die alten Babylonier zurück. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:43, 11. Dez. 2010 (CET)

:::::Unsere Leitkultur ist halt babylonisch-jüdisch-griechisch-römisch-christlich-muslimisch-agnostisch-kapitalistisch. So ungefähr. Ich könnte was vergessen haben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:45, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Was wir aber mit Sicherheit sagen können: Unsere Leitkultur ist nicht chinesisch! Wehret der [[Gelbe Gefahr|gelben Gefahr]]! -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 20:12, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::::Haha, dann schau doch mal genauer nach, wer zuerst Fussball gespielt hat (die Schweizer warens nicht!). -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 09:42, 13. Dez. 2010 (CET)
Mit den "drei Säulen" meint Bremond wahrscheinlich Theodor Heuss' [[Abendland#Nach dem 2. Weltkrieg und 1950er Jahre|''drei Hügel'']]. Ob Janka wohl [[Leitkultur]] mit dem Abschnitt "Europäische Leitkultur" und [[Westliche Welt]] lesen kann, ohne erneut aus der Haut zu fahren? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 12:12, 12. Dez. 2010 (CET)
:Keine Sorge. Ich hatte oben geschrieben, dass ich es ''erheiternd'' finde, und das ist es noch immer. Die Artikel geben in ihrer Breite und dem daraus folgenden Wischiwaschi ein gutes Bild davon ab, was die ''europäische Leitkultur'' denn sein mag. Besonders wenn man zusätzlich noch ''christlich-jüdisch'' reinmischt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 21:34, 12. Dez. 2010 (CET)
:<small>Hat er [[Jehova]] gesagt? --10:54, 13. Dez. 2010 Benutzer:Kevin Heidemann (CET) </small>

= 10. Dezember 2010 =

== "Schnäppchen"-Angebote in ebay ==
{{rechtshinweis}}
Wenn so ein Angebot lautet: "iPhone Notebook iPop iPad uvm" und in der Angebotsbeschreibung eine lange Liste von Top Produkten (sowohl neu als auch gebraucht) aufgeführt werden, darunter auch ein Punkt "oder nur Zubehör" - die Pakete seien bereits verpackt und würden vom Verkäufer "ausgewählt" werden ... dann klingt das für mich im Grunde nach einem Gewinnspiel. Soweit mir bekannt unterliegen Gewinnspiele aber doch besonderen Regeln - zu denen es auch gehört, daß sie als Gewinnspiele gekennzeichnet werden. Zudem darf niemand ohne entsprechende Genehmigung ein Gewinnsiel veranstalten (ganz besonders, wenn der das als "gewerblicher Verkäufer" tut).
Oder fasse ich das falsch auf?
Es steht nirgendwo im Angebot, wieviele Teile von welchem Produkt dabei sind. Prinzipiell könnte der Verkäuffer jeweils ein Paket mit einem iPhone, ein iPad, ein Notebook, ein iPod, eine PS3 usw. haben und dazu 100.000 Pakete mit "nur Zubehör" und die einzelnen Pakete mit der wertvollen Ware gesondert in einer Ecke stehen haben, sodaß er für alle Kunden immer nur die Zubehör-Pakete "auswählt" (es steht ja nirgendwo, wieviele wovon dabei sind - nach welchen Kriterien ausgewählt wird, oder ob zwischendurch nachgeliefert wird - könnte ebensogut sein, daß er laufend Zubehörkisten nachgeliefert bekommt - und das wird im Angebot nirgends festgelegt).
Sind solche Angebote legal oder nicht? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 07:35, 10. Dez. 2010 (CET)

:T(r)oll, schon morgens um halb acht sprühst Du schon in voller Fantasie und Prosa. Schreib ein Buch, verdiene dabei und verschleudere Deine Kunst nicht an uns Auskunftleser. Die wissen Deine Kunst nicht zu schätzen.--[[Spezial:Beiträge/79.252.193.10|79.252.193.10]] 08:16, 10. Dez. 2010 (CET)
:: Satz zwei und drei schließ ich mich an. Zur Frage: Sind [[Wundertüte]]n illegal?!? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)

:hm - hört sich windig an... vllt sogar irreführend... da darf man wohl die polizei draufhetzen (unbürokratische email mit URL und kurzer problembeschreibung... dann ist mal kurz schluss mit mikado...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:27, 10. Dez. 2010 (CET)

:Du meinst [http://cgi.ebay.de/Konsolen-Restposten-Paket-PS3-WII-Navi-NEUWARE-/150526367689?pt=Gro%C3%9Fhandelsposten&hash=item230c1217c9 sowas]? Wer da bietet ist in der Tat selber Schuld und nicht zu bedauern. Meines Wissens muß ein VK doch genau angeben, was er verkauft, oder? Aber der Verlinkte verstößt ja eh gegen alle Regeln, vom Paypal-Ausschluß über den Ausschluß des Widerrufsrechts... --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 08:47, 10. Dez. 2010 (CET)
::Erinnert mich an Wundertüten. Rein rechtlich ist der Anbieter nicht zu belangen, er beschreibt genau, was den Kunden erwartet. Wer schnäppchengierig ist, ist dann selbst schuld, wenn's danebengeht. Haarig wird's erst für den Anbieter, wenn er kassiert und nicht liefert. --[[Benutzer:Besserimmeralsnie|Besserimmeralsnie]] 10:58, 10. Dez. 2010 (CET)

Der Vergleich mit den Wundertüten ist nicht stichhaltig - denn darin befinden sich Dinge, die in ihrer Bandbreite keinen großen Wertunterschied ausmachen und allenfalls hinsichtlich eines gewissen Sammlerwerts Begehrlichkeiten wecken - dies ist in dem dargestellten Fall völlig anders, da hier ganz gezielt mit der Aussicht auf wertvolle & teure Ware die Möglichkeit besteht, völlig wertlosen Plunder angedreht zu bekommen.
Das Beispiel, das IP 91 hier anführt, hat sogar noch einen zusätzlichen Aspekt für Kritik. In solchen Angeboten werden Waren, wenn sie original verpackt und noch nie ausgepackt waren, als "Neu" bezeichnet - selbst wenn es sich um Ladenhüter von Handymodellen handelt, die bereits vor 3 oder mehr Jahren keiner mehr haben wollte. Solche Anbieter scheuen sich nicht, den damaligen Neupreis als Vergleich zum Neupreis eines der aktuellen Lockmittel anzuführen, obwohl der Wert solcher Geräte dramatisch gegen Null konvergiert.
<small>und was IP-Trolle betrifft, die angemeldeten Usern Trolligkeit vorwerfen wollen, so sollten derartige Texte von vorn herein ausgefiltert werden</small> [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:54, 10. Dez. 2010 (CET)
:<small>Nanana... gegenseitiges Troll-Vorgewerfe und dazu noch eine Ich-bin-keine-IP-Überheblichkeit - das hat bestenfalls Unterhaltungswert, jedoch keinen praktischen Nährwert. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 12:05, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
mir fällt dazu gerade noch ein, dass fundsachen manchmal so versteigert werden... also man sieht nur den koffer + darf nich reingucken, aber man darf auf ihn bieten... da ist dann aber wohl n amtlicher veranstalter, der aber auch nichts tolles in aussicht stellt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:02, 10. Dez. 2010 (CET)
:: Mal so eine Frage, würdest du auf dem Flohmarkt eine zugeklebte Kiste kaufen, wenn der Verkäufer sagt, da drin ist garantiert ein iPhone oder ein Ferrari oder der Eifelturm oder was auch immer. Ich vermute mal nein. Warum macht man es dann bei ebay? Gerade bei online Auktionen ist man vor allem auf die Beschreibung und eindeutige Bilder (mit Fehlstellen, Macken etc) angewiesen, um die Angebote zu prüfen können. Wer sich mit so einer Masche über den Tisch ziehen lässt, dem ist nicht mehr zu helfen.--[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 12:17, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Ist die Auskunft eigentlich ein Chatroom für einen speziellen verhinderten Romanschreiber. Ich glaube nicht.--[[Spezial:Beiträge/79.252.193.10|79.252.193.10]] 12:23, 10. Dez. 2010 (CET)
::::<small> Angesichts deiner Beiträge solltest du Vorgenanntes wohl am ehesten auf dich beziehen. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:20, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
@HSZ - In solchen Auktionen bietet man dann ja auch nicht auf der Basis von Lockmittteln - würde der Anbieter nicht mit einer Liste von Lockmittelangebopteen werben, sondern stattdessen "eine Kiste AxBxC cm groß - unbestimmter Inhalt aus dem Bereich Elektronik/Multimedia/Handy" würde ich gar nichts dagegen sagen. So aber ist es nicht - die Leute werden gezielt angelockt, ohne daß das Angebot in irgendeiner Weise transparent ist - selbst beim Lottospielen kann man sich die Chancen, etwas zu gewinnen, besser aussrechnen als bei solchen Angeboten. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 13:31, 12. Dez. 2010 (CET)

== Neues Fernsehgerät gekauft ==

Am 27.11. hatte ich um Tipps für einen neuen Fernseher gebeten. Am 2.12. erschien bei ALDI ein Medion 32" für 349 Eurönchen mit integriertem DVB-T; da habe ich zugeschlagen. (Alles o. k., aber infolge "analogem" Kabelvertrag derzeit noch nix Digitales). Mir wurde geraten, eine "aktive" Antenne (z. B. ONE FOR ALL SV 9150 für DVB-T UHF/VHF/FM) dafür zu besorgen und den Kabelvertrag zu kündigen. Ist das sinnvoll und ist eine solche "Zimmerantenne am Fenster" im Erdgeschoss brauchbar? (Westfenster; der nächste Sender ist nördlich in ca. 35 km Entfernung). Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 11:10, 10. Dez. 2010 (CET)

: Welche Sender du über DVB-T bekommst, kannst du auf http://ueberallfernsehen.de rauskriegen. Mit Zimmerantenne am Fenster hab ich lange (digital) ferngesehen. Mit welcher Antenne das klappt, kann dir wohl keiner sagen. Ich erinnere mich dunkel, dass eine passive Antenne sogar besser sein könnte, falls das Signal reicht. Ohne Gewähr. Man kann ja glaub ich bei den meisten Märkten etwas Gekauftes auch wieder zurückgeben (hat aber kein Anrecht darauf). Ausprobieren, würd ich sagen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:19, 10. Dez. 2010 (CET)

::Eine aktive Antenne würde ich auch für sinnvoll erachten, gerade wenn der Sender etwas weiter entfernt ist. Was die Empfangsqualität betrifft, so würde ich mal bei einem Nachbarn fragen, der schon DVB-T verwendet. Die offiziellen Karten der Empfangsgebiete sind eher theoretischer Natur. Den Kabelvertrag würde ich aber erst kündigen, wenn die Antenne auch funktioniert. Zu beachten wäre noch, daß der Kabelanschluß vermutlich mehr Sender liefert als DVB-T. --[[Benutzer:Don Magnifico|Don Magnifico]] 11:45, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Ich habe einige Jahre einen selbstgebastelten Dipol zum Fenster rausgehängt und damit den 18 Kilometer entfernten Ortssender problemlos und zwei weitere 27 und 47 Kilometer entfernte Sendungen nicht störungsfrei, aber akzeptabel empfangen. Jetzt habe ich eine aktive Antenne unter dem Dach hängen und empfange zwei der drei Sender (18 und 27 km) ohne Probleme und den dritten (47 km) und einen vierten Sender (87 km) mit Aussetzern. Ein Bekannter, der drei Kilometer von mir weg wohnt, bereut seine Entscheidung für DVB-T. Bei bestimmten Wetterlagen hat er überhaupt keinen Empfang, weil ein Wald und eine Häuserzeile die beiden nächsten Sender abschatten und der dritte Sender nur im hintersten Zipfel seines Gartens problemlos empfangbar ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:19, 10. Dez. 2010 (CET)
:::: Hier noch Hinweise u. a. zu passiven/aktiven Antennen: [http://www.dvb-t-bayern.de/download/tipps_und_tricks_dvb-t.pdf] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:35, 10. Dez. 2010 (CET)

:Vorher am Besten sowas mal ausleihen ob du überhaupt Empfang hast. Bei uns ist der Sender nicht mal 10km entfernt, aber es ist ein Berg dazwischen, also keine Chance auf Empfang. --[[Spezial:Beiträge/94.134.208.179|94.134.208.179]] 12:50, 10. Dez. 2010 (CET)

:Ich rate vor größeren Investionen auch erstmal zu einem Test (ggf. mit einem Provisorium). Da in Deutschland kein HDTV über DVB-T verbreitet wird, sollten sich in puncto Bildqualität kaum Unterschiede ergeben. In der Regel sind durch DVB-T auch weniger Programme empfangbar.--[[Spezial:Beiträge/89.204.154.32|89.204.154.32]] 14:14, 10. Dez. 2010 (CET)

:Es ist leider inzwischen kompliziert. Hier in meiner Ecke ist DVB-T mit einem aktuellen Fernseher (nicht Full-HDTV) deutlich besser als Kabel. Hat allerdings weniger Sender, aber noch eine Menge. Der Empfang kann wetterbedingt sehr unterschiedlich sein, wenn man so eine (aktive) Zimmerantenne hat. Ist aber meistens gut. Manchmal muss man wie früher die ein bisschen Verdrehen oder verschieben. Das hängt aber alles von diversen Faktoren ab. Da hilft nur Ausprobieren. Die Antennen kosten nicht viel und man sollte sie auch nach ner Woche zurückgeben können, wenn es im konkreten Fall nichts taugt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:49, 10. Dez. 2010 (CET)
::Oben ist ja schon der Link zu ueberallfernsehen gesetzt worden: Paderborn ist größtenteils Außen- oder gar Dachantennenbereich, und es gibt nur die ÖR. 'S beste wäre halt ein Satreceiver und ein Schüsselchen auf dem Balkon... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.236|85.180.192.236]] 17:53, 10. Dez. 2010 (CET)
::: Danke für die Infos: Schüssel ist von der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht erlaubt (war schon so, als ich die Wohnung kaufte) und alle Wohnungen sind verk<s>ne</s>abelt. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:07, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Ich will dir keinesfalls Sat aufschwätzen; in der Tat denke ich, mit Kabel ist dir gut geholfen. Hat der neue TV auch einen DVB-C-Empfänger? Dann würde ich dir zu der 5-€-Option raten. Ansonsten schadet ein Versuch mit DVB-T-Antenne ja wirklich nicht; die Investition ist überschaubar. Es gibt, den Hinweis kann ich mir nicht verkneifen, durchaus auch Sat-Antennen, gegen die keiner was sagen kann: unterhalb der Balkonbrüstung (Südbalkon und freie Sicht 30° aufwärts vorausgesetzt), Flachantennen ab 40cm, sogar als Lampen oder Stühle getarnte Antennen... Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.236|85.180.192.236]] 19:33, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Wenn Du über DVB-T ohnehin nur ÖRR bekommst, dann bleib beim Kabel und hol dir eine DVB-C-Box ohne Karte, zB alte Premierebox. Damit bekommst Du dann alle öffentlich-rechtlichen zum Kabelgrundpreis. Wenn Du auch digitales kommerzielles Fernsehen haben willst, solltest Du ein entsprechendes Angebot Deines Kabelanbietes nutzen. Ausnahme Baden-Württemberg: Bei Kabel BW ist auch digitales kommerzielles Fernsehen im Grundpreis enthalten. Vergleiche vorher mal bei www.ueberallfernsehen.de, welche Sender Du über DVB-T bekommst und über programm.ard.de und www.zdf.de, welche Sender unverschlüsselt im Kabel angeboten werden müssen. Ich habe übrigens auch eine Kabelfernsehklausel im Mietvertrag. Deswegen musste ich meine Schüssel der geltenden Rechtsprechung folgend so aufstellen, dass sie nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Dann darf der Hauseigentümer sie nicht verbieten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 19:40, 10. Dez. 2010 (CET)

Ach, die Welt ist kompliziert geworden! Dr.cueppers ist ja fit in solchen Dingen, aber für Leute, die damit nix am Hut haben und nur ein funktionierendes Telefon oder einen funktionierenden Fernseher haben wollen, ist das alles eine Zumutung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:46, 10. Dez. 2010 (CET)
: Danke für diese Einschatzung: "Fit" ist ja leicht übertrieben, aber noch fähig, jeden Tag was dazuzulernen und dank naturwissenschaftlichem Hintergrundwissen damit zurecht zu kommen.
: Die größte Zumutung sind allerdings die fachchinesischen und von didaktischen, organisatorischen, strukturellen, grammatikalischen und sprachlichen Fehlern strotzenden Bedienunganleitungen - die fehlende OMAtauglichkeit darin ist ein ähnliches Problem wie in vielen WP-Artikeln. (Vorschlag: Eine Oma nur mit Grundschulabschluss und ohne Berufsleben einstellen und die Anleitung so lange ändern, bis die alles verstanden hat). Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:25, 12. Dez. 2010 (CET)
::A propos Oma: Sicher bist du schon alleine draufgekommen, aber ich hatte es bei deiner letzten Anfrage vergessen zu erwähnen: Wenn du auf [http://www.unitymedia.de/produkte/kombipakete/selbst-kombinieren.html dieser] Seite von UM angekommen bist, musst du bei Internet und Telefon jeweils "Auswahl ändern" und dann "kein Internet", "kein Telefon" ticken, um bei dem reinen Fernsehangebot zu landen. Da kommst du dann zu dem Angebot für 17,90€, in dem rechnerisch die 3,90€ für Digital enthalten sind. Eigentlich auch eine ganz schöne Trickserei, die Seite. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.151|85.180.192.151]] 13:06, 12. Dez. 2010 (CET)
::: Habe ich mitbekommen (Opa im 17. und Stief-Uropa im 6. Dienstjahr) - aber nicht auf der UM-Seite, sondern auf Rückfrage bei unserer Hausverwaltung, denn nur die ist dort Kunde (was sinnigerweise dazu führt, dass ich mit Unitymedia im Internet nicht in Kontakt treten kann, weil dafür die Kundennummer nötig ist). Unser Hausverwalter schickte mir daraufhin die letzte UM-Rechnung per e-mail-Anhang: Darin steht interessanterweise, dass UM ab 1.1.11 die Tarife ändert: Der Grundtarif (analog) wird erhöht und "digital" kostet dann nur noch 1 € Aufschlag pro Monat (incl. Leih-Decoder) - aber nur, wenn alle Parteien im Hause mitmachen! In diesem Falle würde ich bei Kabel bleiben. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 14:17, 12. Dez. 2010 (CET)

== Religionen auf der Erde in Star Trek ==

Hallo zusammen, ich habe mich letzthin gefragt, ob die irdischen Religionen in Star Trek noch bestehen. Dass Weihnachten und Ostern noch gefeiert werden, kommt ja in ein paar TOS Serien noch vor (Weihnachten feiern ja auch viele Leute, die keiner Religion angehören), aber ich habe den Gedanken weitergeführt: Wenn die Erde geeint ist, dann muss es doch auch eine geeinte Religion oder wenigstens ein Abkommen der Religionen geben, dass man, trotz eines geeinten "Staates", sich untereinander versteht, nebeneinander leben kann. Gibt es die Katholiken, den Islam, das Judentum noch? Gibt es i-welche Berichte darüber, wie es um die Religionen im 23. und 24. Jahrhundert steht?
--[[Benutzer:NHMU78|NHMU78]] 17:25, 10. Dez. 2010 (CET)

:[http://www.star-trek-religionen.de/allg_2.htm Google Dir einen]. Beam me up ... <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 17:35, 10. Dez. 2010 (CET)</small>
::BK- [http://memory-alpha.org/wiki/Human_religion Memory Alpha] ist dein Freund, weitere Fanlore gibt es [http://www.ex-astris-scientia.org/inconsistencies/religion.htm hier]. Deine Schlussfolgerung ist übrigens falsch, jedenfalls unter realistischen Voraussetzungen - seit wann hat politische Einheit zwangsläufig irgendwelche religiösen Folgen? Naja, vielleicht bei Star Trek. Kein Trekkie: --[[Spezial:Beiträge/80.99.46.164|80.99.46.164]] 17:38, 10. Dez. 2010 (CET)
::: [[Laizismus]] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:49, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Ich bin Trekkie, aber das hat nur zum Teil Bedeutung. Zuerst ganz grundsätzlich: Die IP hat Recht, nur weil die Erde geeinigt ist, muss es keine geeinigte Religion geben. Laizismus, wie Lars Beck sagt, ist aber auch nicht zwingend notwendig, nicht einmal [[Säkularismus]]. Auch in einer Theokratie ist es möglich, dass es noch andere Religionen gibt. [[Toleranz]] reicht vollkommen, und das klappt auch ohne Abkommen. Jetzt konkret zur Frage zu Trek: Es gibt offensichtlich Gläubige. Zum Weiterlesen die drei oben genannten Links, dazu werfe ich noch [http://de.memory-alpha.org/wiki/Kategorie:Religion]. Außerdem verweise ich (zum Thema Laizismus/Säkularismus) noch auf ein paar Beispiele: In [[Star Trek: Deep Space Nine]] ist Benjamin Sisko, Offizier der Sternenflotte, „Prophet“ und Quasi-Messias der Bajoraner. Seine Vorgesetzten finden das zwar unschön, weil es seine Pflichten als Offizier bzw. deren Erfüllung betrifft, aber niemand verbietet ihm, sich religiös zu betätigen [Laizismus kann also schon mal nicht stimmen]. In der Episode ''Spock unter Verdacht'' der [[Raumschiff Enterprise|Originalserie]] wollen zwei Offiziere an Bord der ''Enterprise'' heiraten, die Trauung nimmt Captain Kirk als Schiffskommandant vor, und er sagt auch ausdrücklich, dass er das in dieser Funktion tut. Zwar gibt es in der betreffenden Szene kein Kreuz oder ähnlich direkte Belege für die Religiösität, aber der Raum, in dem die Trauung stattfindet, wird ausdrücklich als „Kapelle“ bezeichnet. Wenn es also an Bord des Schiffs eine Kapelle gibt und der Kommandant darin eine Zeremonie leitet, in deren Verlauf die Beteiligten rituell niederknien, dann ist fast schon Säkularismus nicht mehr sicher. {{unsigned|92.229.204.96|19:45, 10. Dez. 2010 (CET)}}
::::: Die letztere Ausführung ist nicht wirklich stichhaltig. Weder ist seine Position als Schiffskommandant eine religiöse (das er das macht geht wohl auf den Glauben zurück Kapitäne hätten auf Hoher See das Recht Personen (nicht-kirchlich) zu trauen), noch ist eine Kapelle an sich ein relgiöser Ort ([[:en:wedding chapel]] schreibt sogar das religiöse Einrichtungen selten als Kapelle bezeichnet werden) noch ist Heirat an sich nur religiöse möglich. Da spricht nichts wirklich gegen Säkularismus. --[[Spezial:Beiträge/92.224.171.13|92.224.171.13]] 23:27, 10. Dez. 2010 (CET)
:::::: Zudem: Wer etwas, was fliegt, statt zu schwimmen, "Schiff" nennt, nimmt es mit einem eventuellen religiösen Hintergrund des Begriffs "Kapelle" möglicherweise auch nicht so genau... --[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:57, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::: Heißt die Bewegung eines "Raumschiffes", praktisch ohne jede Luft drumherum, wirklich "fliegen"? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:05, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::::Ja. --[[Spezial:Beiträge/94.134.206.104|94.134.206.104]] 09:09, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::::::Wobei [[google:Raumfahrt]] mit ca. 6060000 Treffern häufiger ist als [[google:Raumflug]] mit 165000 Treffern. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:15, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::::::: Nun ja, es heißt ja auch LuftFAHRT und nicht LuftFLUG, obwohl man fliegt. Für fahren muss man doch Boden unter den Füssen haben und für fliegen nix. So würde ich es jedenfalls unterscheiden. --[[Benutzer:NHMU78|NHMU78]] 20:42, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::Für Schifffahrt (inkl. Luftschifffahrt), [[Peterchens Mondfahrt]] und [[Christi Himmelfahrt]] muss man keinen festen Boden unter den Füßen haben. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:15, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::::::::Ich meine mich an eine Folge zu erinnern, in der Sisco eine ganze Heerschaar von Vertretern der unterschiedlichsten irdischen Religionen zusammentrommelt, um die Vielfalt der irdischen Spiritualität zu demonstrieren. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:11, 14. Dez. 2010 (CET)

== Weiße Weihnacht? ==

Warum wird mit Weihnachten eigentlich immer Schnee verbunden, und man wünshct sich eine weiße Weihnacht. Zu Jesu geburt lag doch sicher kein Schnee in Bethlehem? Und was hat es mit dem Bergmann auf sich? Ist das einer der Weisen aus dem Abendland?
--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 19:46, 10. Dez. 2010 (CET)

:Das mit dem Schnee ist ganz einfach: Die Leute, die sich diesen wünschen, tun dies immer nur, um aufs Auto angewiesenen Pendlern wie mir die allmorgendliche Fahrt in die Uni zu einem Abenteuer zu machen (sie bekommen dabei tatkräftige Unterstützung durch den Eichstätter Winterdienst, der grundsätzlich erst dann mit der Arbeit beginnt, wenn ich mich schon ans Ziel gekämpft habe)... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 19:57, 10. Dez. 2010 (CET)
::monotonie ist gefährlich; man achtet nicht mehr so sehr auf die straße und schon passieren die unfälle. da kommt doch ein bischen weiße abwechslung doch ganz recht? :D ..@Setwew; vielleicht ganz einfach weil es schön ist als eine graue verregnete weihnacht? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 20:08, 10. Dez. 2010 (CET)
: Was für ein [[Bergmann]]? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:12, 10. Dez. 2010 (CET)
::(BK: In der Tat, was für ein Bergmann?) In Bethlehem liegt selten Schnee, und wann Jesus geboren wurde, weiß man nicht, könnte auch im Juli gewesen sein. Das Geburtsfest in den Winter, auf die Wintersonnenwende, das römische Fest des Sol Invictus zu legen, hat symbolische Bedeutung. Aber das gehört nicht zur Frage. Seit wann Schnee "schön" ist, ist interessanter. Schnee ist insbesondere dann schön, wenn man einen warmen Kamin in der Hinterhand hat. Ich tippe auf Biedermeier. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.236|85.180.192.236]] 20:16, 10. Dez. 2010 (CET)
: Weiße Weihnacht gilt als Idealvorstellung/Wunschvorstellung eines romantisch-harmonischen Weihnachtsfestes (ähnlich wie z.B. die Idealvorstellung, daß es hier nur gute Fragen gibt und keine Trolle). Mit der [[Bergmannsfigur]] ist der traditionelle Erzgebirgische Bergmann mit Lichtern in der Hand in den Fenstern gemeint. Meist zusammen mit dem Engel.--[[Spezial:Beiträge/89.204.155.226|89.204.155.226]] 20:19, 10. Dez. 2010 (CET)
::Wobei es durchaus mehr als ein Bergmann und Engel sein können, da der Bergmann dafür steht, dass diese Familie ein Knäbelein hat und der Engel für ein Mägdelein. --[[Spezial:Beiträge/94.134.193.98|94.134.193.98]] 21:54, 10. Dez. 2010 (CET)
:Wir sind das von klein auf so gewohnt. Weihnachten = Winter = kalt -> im Idealfall Schnee. Kleine Schneemänner hängen am Tannebaum. Frag aber mal [[Julian Assange]], was er mit Weihnachten verbindet, der hat immer im Sommer gefeiert - wenn er Weihnachten gefeiert haben sollte --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 20:24, 10. Dez. 2010 (CET)
::na selbst in Australien denkt man bei Weihnachten an Winter, zumindest werden Mützen getragen [[http://www.google.de/images?q=weihnachten+in+australien]]--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 20:28, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Wahrscheinlich, weil Coca Cola den auf der Nordhalbkugel bekannten Weihnachtsmann, zu dem die Mütze gehört, durch die weltweite Werbung auf die Südhalbkugel gebracht hat? Auf jeden Fall dürfte das von der Nordhalbkugel übernommen worden sein, weil kein normaler Mensch im Sommer so eine Mütze aufsetzen würde. <small>Ausnahmen in gewissen Bereichen Mallorcas lassen wir mal außen vor.</small> --[[Spezial:Beiträge/91.52.254.51|91.52.254.51]] 22:37, 10. Dez. 2010 (CET)
::::Nun ja, in Sydney denkt man bei Weihnachten aber auch an Sonnenbad an [[Bondi Beach]]. Zur Fragestellung kann man wohl ellenlange kulturhistorische Studien anfangen, aber letztlich ist es eine Frage, welche Regionen und Stroemungen zu welchem Zeitpunkt das Bild von Weihnachten gepraegt haben, und da sind wohl Europa und Amerika dominant. Gerade aus Deutschland sind ja auch typische Weihnachtsklischees wie der Tannenbaum hervorgegangen. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 09:37, 13. Dez. 2010 (CET)
:Ich kann mir nicht vorstellen, daß koptische Christen in Ägypten Weihnachten "immer mit Schnee verbinden", auch wenn es - eher selten - in Ägypten schon mal geschneit hat. Und was für ''"Weise aus dem Abendland"'' sollen das sein? Ich dachte, das sollen angeblich drei [[Heilige Drei Könige#Legenden über Zahl, Namen, Alter und Herkunft|heilige Könige]] sein (wobei das Königsein mit Weisheit ja nicht zwingend zusammenfällt) und aller Wahrscheinlichkeit nach hat es sich ja stattdessen um drei oder vier iranische Wissenschaftler aus Hamadan (das gehört aus europäischer Perspektive bereits zum [[Morgenland]]), möglicherweise Astronomen gehandelt. --[[Spezial:Beiträge/77.185.226.81|77.185.226.81]] 13:13, 11. Dez. 2010 (CET)

Weil es bei uns halt oft zu Weihnachten schneit. Weihnachten hat ja nix mit Jesus zu tun. [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:20, 12. Dez. 2010 (CET)

:Krippenspiel, die Weisen aus dem Morgenland treten auf:
::"Wir suchen den Herrn Jesus Christ,
::der für uns am Kreuz gestorben ist."
:-- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 22:38, 12. Dez. 2010 (CET)

::: *kicher* --[[Spezial:Beiträge/84.191.23.73|84.191.23.73]] 00:01, 13. Dez. 2010 (CET)

== Schwarz-schwarze Koalition? ==

Der Begriff schwarz-schwarze Koalition wurde in Österreich ja mehr oder weniger häufig für den Tiroler Spezialfall einer möglichen Koalition von ÖVP und Dinkhauser verwendet. Nur, wird er in deutscher Literatur auch verwendet? Eine Koalition von CDU und Zentrum ([[Kabinett Arnold II]]) könnte man ja prinzipiell als solche bezeichnen. Wird/Wurde das auch getan? Bei Google finde ich dazu nichts. Gruß, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:22, 10. Dez. 2010 (CET)

:Problem dabei, die klassische Farbe des Zentrums ist und war Blau. Also wenn, wie in Östereich eine Schwarz-Blaue Koalition.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:29, 10. Dez. 2010 (CET)
::Ist die CDU nicht aus der Zentrumspartei hervorgegangen?--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 20:30, 10. Dez. 2010 (CET)
:::Nein, was du vielleicht wissen könntest, wenn du die Artikel [[Deutsche Zentrumspartei]], sowie [[CDU]] gelesen hättest. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] <small>[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]</small> 20:38, 10. Dez. 2010 (CET)

Ah, dass die traditionelle Farbe blau ist, war mir so nicht bekannt. Interessant. Das wird nämlich auch hier in der WP uneinheitlich gehandhabt. [[Vorlage:Zeitleiste ZENTRUM-Bundesvorsitzende nach dem Zweiten Weltkrieg|Hier]] haben wir schwarz, [[:Datei:NRW state election results.png|hier]] blau usw. Gruß, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 12:23, 12. Dez. 2010 (CET)

== Könnte das Land Berlin aus der Kirchensteuer aussteigen? ==

Im Land Berlin gehört mittlerweile eine Minderheit einer Religionsgemeinschaft an. Vor wenigen Monaten gab es im Land Berlin eine erfolgreiche Volksabstimmung, die dazu geführt hat, dass auf Dauer nicht die Schulen, sondern die Religionsgemeinschaften selbst für die religiöse Erziehung zuständig sind. Religion an Schulen ist in Berlin abgeschafft. Möglich wurde dies nur durch das Beitrittsjahr zum Bund, was es von bestimmten Kirchenverträgen befreit. Andere Bundesländer haben diese Möglichkeit nicht, ohne gegen Verträge mit einem anderen Staat (Vatikan) zu verstoßen. (Leider sind Staatsverträge nicht einseitig, also etwa durch den Bundestag, kündbar.) Nun stellt sich mir die Frage, ob das Land Berlin aufgrund dieser Besonderheit auch aus der staatsvertraglichen Verpflichtung aussteigen könnte, für Kirchen Steuern einzuziehen, so wie das in anderen Staaten seit langem der Fall ist. Dort ziehen Religionen, wie andere Vereine, Gebühren ihrer Mitglieder ein, da es anders als in Deutschland eine [[Trennung von Religion und Staat]] gibt. Ist das für Berlin theoretisch juristisch möglich? [[Spezial:Beiträge/85.179.79.94|85.179.79.94]] 22:40, 10. Dez. 2010 (CET)
:Nein. Siehe [[Staatskirchenvertrag]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:45, 10. Dez. 2010 (CET)
::Dass "Staatsverträge" "leider" "nicht einseitig (...) "kündbar" sind, ist eine interessante Anmerkung - wozu schließen denn Staaten untereinander Verträge ab? Doch um gewisse Sicherheiten zu haben. Was nützt beispielsweise ein Nichtangriffsvertrag, wenn der zum Angriff Entschlossene ihn einfach kündigen kann... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:15, 10. Dez. 2010 (CET)
Der Beitrag dürfte hauptsächlich darauf abzielen, Diskussionen anzuzetteln.
Bitte nicht drauf reinfallen.
--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:22, 10. Dez. 2010 (CET)

Das sagst Du jetzt. Könnte man nicht mal was einführen,
damit die bösen Fragen schon vom Start weg
von den guten unterscheidbar sind
und man sich gar nicht erst die Mühe macht, sie zu beantworten?
<small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:27, 10. Dez. 2010 (CET)

:: Ich find ja, man sieht das der Frage an, also zumindest in diesem Fall. Viel Gesabbel, viel Wertung, AFAIK Fehlinformation, getarnt mit einem Frägchen, das man auch in einem Satz hätte fragen können... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:38, 10. Dez. 2010 (CET) PS: Meine Anmerkung vorhin war nicht auf dich bezogen, die sollte nur X Seiten Diskussion vorbeugen.
:::Man kann diese Suggestivfrage auch erschöpfend in drei Worten beantworten. <small>Ein Mann, ein Wort, ...</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:18, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Man kann aber auch noch auf [[Clausula rebus sic stantibus]] verweisen. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:55, 11. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}

Ich bin wirklich an der Antwort interessiert: Verhält es sich bei der Abschaffung der Kirchensteuer im Land Berlin genauso wie bei der Abschaffung des Religionsunterrichts. Wäre dies aufgrund der rechtlichen Sonderstellung aufgrund des Beitrittsjahres theoretisch möglich? (Ich verstehe übrigens nicht, wieso eine solche Frage, die sich mit 3 Sätzen beantworten ließe, eine Diskussion "anzetteln" sollte: Die einzigen, die hier eine Diskussion führen waren eben diejenigen, die diese Frage irgendwie stört.) [[Spezial:Beiträge/85.179.79.94|85.179.79.94]] 08:06, 11. Dez. 2010 (CET)

siehe auch Archiv 2010, Woche 20:[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_20#Staatsvertrag_mit_dem_Vatikanstaat] --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 09:08, 11. Dez. 2010 (CET)

::Der im Artikel Staatskirchenvertrag aufgeführte Kritikpunkt ist durchaus beachtenswert, da hier gezeigt wird, daß das demokratissche Prinzip hinter den Staatsjurristischen Selbstzweck zurückzustehen hat. Demokratie wird nur da angewandt, wo sie dem Staat nicht (allzu) unbequem ist.
::''Was nützt beispielsweise ein Nichtangriffsvertrag, wenn der zum Angriff Entschlossene ihn einfach kündigen kann'' - als wenn ein Angriff nicht sowieso auch ohne Vertrag ein völkerrechtlich illegaler Akt wäre - das Beispiel macht wenig Sinn. Dem halte ich entgegen: was macht es für einen Sinn, eine Demokratische Grundordnung einzurichten, die vorgibt, daß jede politische Richtung die Gelegenheit hat, ihre Vorstellungen von Staatsführung zu realisieren, sofern sie in der Lage ist, eine Mehrheit hinter sich zu bringen, wenn dies durch knebelnde Staatsverträge blockiert wird? Im Grunde existiert zwischen Staaten kein echtes Vertragsrecht, da der internationale Gerichtshof keine aus eigener Autorität handelnde Instanz ist, sondern allein vom guten Willen der Beteiligten abhängt (weshalb solche Länder wie etwa Amerika der festen Überzeugung sind, daß niemals ein Amerikaner von diesem Gericht verurteilt oder gar vor dieses Gericht gezwungen werden wird und weshalb das "Laßt uns gewaltsam Amerikaner befreien, die in den Haag angeklagt werden sollen" nach wie vor ein ernsthaft trainiertes Szenario darstellt, das vom dortigen Militär geprobt wird ... Staatsverträge sind wenig mehr als die Möglichkeit einer Regierung, der Nachwelt auch noch posthum ihren Willen aufzuzwingen.
::Davon abgesehen wäre es jedoch durchaus möglich, den beidereitigen Willen herbeizuführen.
::Zudem bin ich der Ansicht, daß religiöse Staatsverträge, die steuerliche Sonderregelungen beinhalten, religiösen Organisationen Vorteile vor nichtreligiösen Organisationen bieten (wäre das anders, dann würden nicht so viele Organisationen versuchen, als Kirche anerkannt zu werden). Dies aber steht im Widerspruch zu Artikel 3 des Grundgesetzes, denn '''Niemand darf wegen seines [...] seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.''' Wenn aber eine Kirche steuerliche Vorteile vor anderen Organisationen genießt, dann haben alle ihre Anhänger den Vorteil, staatlich gesponsorte Einrichtungen zur Verfügung gestellt zu bekommen - ein Vorteil, den Nichtmitglieder bzw. Mitglieder nicht als Kirchen anerkannter Organisationen '''nicht''' genießen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 17:19, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Hier in Frankfurt wurde unsere ev.-luth. getaufte Tochter ohne weiteres in einen katholischen Kindergarten aufgenommen und spielte dort mit Ufuk, einem kleinen Jungen von türkischen (moslemischen) Eltern. Ein Freund von mir hat seinen protestantischen Sohn auf die katholische Konfessionsschule geschickt. Ich habe bisher nichts davon gemerkt, dass diese staatlich gesponserten Einrichtungen für Nichtmitglieder geschlossen wären. Was haben wir falsch gemacht? (Oder meinst Du andere Einrichtungen? Ein Priesterseminar ist zweifellos nur den entsprechenden Religionsangehörigen zugänglich.) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 19:20, 11. Dez. 2010 (CET)
:::@Chiron McAnndra: Hast Du Dich schon einmal mit Artikel 140 unseres Grundgesetzes und Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der Weimarer Reichsverfassung auseinandergesetzt? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:04, 11. Dez. 2010 (CET)
:::: siehe hier: [[Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 10:29, 12. Dez. 2010 (CET)''
:::::@ZL das war nicht das, was ich meinte. Zum einen tun konfessionell organisierte Einrichtungen dies nicht aus eigenem Antrieb, sondern weil sie das müssen - insbesondere deshalb, weil '''keine einzige''' davon aus Kirchensteuern bezahlt wird. Die Kirchen tun das, weil es für sie eine kostenlose Werbung darstellt, mit der sie nach außen hin zeigen können, was sie für tolle Sozialleistungen anbieten, obwohl sie das in Wahrheit gar nicht tun, sondern lediglich einen Job machen, den sie sich vollständig vom Staat bezahlen lassen. Ich würd mal gern sehen, wie der Staat darauf reagieren würde, wenn eine Nichtkirchliche Organisation als Auftragnehmer für soziale Aufgaben im staatlichen Auftrag einen Job erledigt, sich dafür aber das Recht einfordert, überall mit ihrem Namen zu werben, obwohl in Wirklichkeit alles vom Staat finanziert wird ...
:::::Anerkannte Religionen genießen steuerliche Vorteile - von dem dadurch eingesparten Geld wird Grundbesitz u.ä. gekauft, der - etwa in Form von Kirchen - nur für Mitglieder einen Sinn ergibt ... Muslimen würde man sicher nicht verwehren, wenn sie in eine Kirche gehen - im Gegenteil, denn die Kirchen sehen darin ja die Möglichkeit, daß sich vielleicht einer mal konvertieren läßt, wenn er durch solchen Kontakt kontaminiert wird. Aber da die meisten Muslime kein Interesse daran haben, in eine Kirche zu kommen, sind das Beispiele für Immobilien, die nur den Anhängern dieser Glaubensgemeinschaft nutzen - für andere, die an etwas anderes glauben - oder eben an gar nichts derartiges - macht es keinen Sinn, daß solche Häuser prinzipiell auch für sie zur Verfügung stehen ... mit derselben Begründung könnten beispielsweise auch Swingerclubs Steuerbefreiung beantragen - die können auch sagen "Naja, wie haben nichts dagegen, wenn Moralisten zu uns kommen und mitmachen wollen" ... Auch Atheistenvereine haben keinen Anspruch auf Steuerbefreiung - dabei sollte in einem Land, das den Gleichheitsgruundsatz '''tatsächlich''' lebt, eine Gemeinschaft, die das Ziel verfolgt, Religion und ihre Rolle in der Gesellschaft abzuschaffen, als gleichwertig angesehen werden wie Gemeinschaften, die das Ziel verfolgen, Religion und ihre Rolle in der Gesellschaft zu fördern.
:::::@RK - Diese Artikel haben nichts mit meiner Kritik zu tun - nenn mir doch bitte eine nichtreligiöse Organisation, die steuerrechlich einer anerkannten Kirche gleichgesetzt ist.
:::::[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 13:20, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::„Die Religionsgesellschaften '''bleiben''' Körperschaften des öffentlichen Rechtes, soweit sie solche bisher waren.“ So steht's in der WRV. Das heißt folgendes: die Religionsgesellschaften waren bisher ÖRK und werden es auch zukünftig bleiben. Und weil unsere Grundgesetzautorinnen und -autoren keine Motivation hatten, das zu ändern, ist es auch noch heute so. Weiter „'''Anderen Religionsgesellschaften''' sind auf ihren Antrag gleiche Rechte zu gewähren, wenn sie durch ihre Verfassung und die Zahl ihrer Mitglieder die Gewähr der Dauer bieten.“ Die Macher der WRV haben es in ihrer Verfassung unterlassen, nichtreligiöse Organisationen mit den Religionsgesellschaften gleichzustellen. Von daher ist Deine Forderung, was Swingerclubs und Atheistenvereine anbetrifft, unbegründet. Dir steht es aber selbstverständlich frei, für Deine Lieblingsvereine gerichtlich zu erstreiten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:32, 12. Dez. 2010 (CET)
@RK - Und Du siehst darin keine Verletzung des Artikels 3? Deiner Ansicht nach genießen Menschen, die zu einer solchen Religionsgemeinschaft gehören, keine Vorteile, die andere, die nicht dazu gehören, nicht haben, solange sich diese Regeln ausschließlich auf Religionsgemeinschaften bezieht? Meinst Du denn, eine Glaubensgemeinschaft strebt die Anerkennung als anerkannte Körperschaft nur deshalb an, weil die Öffentlichkeit erwartet, daß sie das tut? Weshalb drängt denn beispielsweise die Scientology immer mal wieder darauf, als solche anerkannt zu werden? Etwa deshalb, weil es '''KEINEN''' Vorteil bietet? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 23:37, 12. Dez. 2010 (CET)
:Dann lies bitte [http://bundesrecht.juris.de/gg/art_3.html Artikel 3 GG] genau durch und erkenne, dass es in Artikel 3 um Menschen geht. Von Juristischen Personen ist in Artikel 3 nicht die Rede. <small>Und Dir geht es laut Deiner obigen Argumentation um die Vereine und nicht deren Mitglieder.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:49, 12. Dez. 2010 (CET)
::Und die Leute, die ihre Jobs nur deshalb haben, weil eine solche Organisation als anerkannte Kirche gilt und daher Vorzüge auch persönlich genießen können, sie anderen verwehrt bleiben - sind Deiner Ansicht nach keine Menschen?
::Ich formuliere es mal aus einer anderen Richtung: Von dem Geld, das an Arbeitslose ausgezahlt wird, wird der Anteil der Kirchensteuer an die anerkannten Kirchen abgeführt - unabhängig davon, ob der Empfänger ddes Geldes eeiner Kirche angehört oder nicht - mit der Begründung, daß eben ein Großteil der Bevölkerung einer Kirchee angehören würde und daß dies daher die Norm darstellen würde. Wer nun Angehöriger einer anerkannten Kirrche ist, der erhält indirekt Vorteile - schließlich handelt es sich um echtes Geld und die Kirchen tun irgendetwas damit, was ssie nicht tun würden, wenn sie es nicht bekämen - wer also dazu gehört, hat zumindest mittelbar einen Vorteil davon, da die Organisation, der er angehört, ohne dieses Geld ärmer wäre und daher einiges nicht tun könnte. Wer jedoch nicht einer solchen Gemeinschaft angehört, bekommt dennoch die anteilige Kirchensteuer nicht ausgezahlt, wenn er arbeitslos wird - und da er als nicht interessierter weder eine Kirche besucht, noch die aus dieser Mitgliedschaft resultierenden gesellschaftlichen Vorteile (egal, ob physisch nachweisbar oder eingebildet) genießt, ist das für ihn ein Nachteil ... und das ist individuell und persönlich und betrifft echte Menschen und keine juristischen Personen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:31, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Für mich ist hier EOD. <small>Deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Mach Dich mit den Gegebenheiten und den Gründen dafür vertraut. Dann kannst Du ja Deine Einwände formulieren und ''einen'' Standpunkt vertreten und nicht mit jedem Diskussionsbeitrag Deinem vorigen widersprechen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:16, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small>Es ist recht billig, anderen vorzuwerfen, sie würden sich selbst widersprechen, ohne sich der Mühe zu unterziehen, den angeblichen Widerspruch vorrzulegen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 22:03, 14. Dez. 2010 (CET)</small>
::::: Wie du siehst, bin ich nicht der einzige, der merkt, dass du dir häufiger selbst widersprichst und nicht in der Lage bist, das mal zuzugestehen. Dir wurden auch schon häufig genug konkrete Beispiele dargelegt. Es scheint, dass du der einzige bist, der das noch nicht festgestellt hat. ''Ein Geisterfahrer?!? Hunderte!'' --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:50, 15. Dez. 2010 (CET)

== Sichtung von Änderungen ==

Hallo, wie lange dauern Sichtungen von Änderungen?
--{{unsigned|Rote4132|22:26, 10. Dez. 2010 (UTC)}}

: [[WP:FZW]]... dauert eben... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:36, 10. Dez. 2010 (CET)

: [[WP:SICHT]], [[WP:GSV]], ... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:43, 10. Dez. 2010 (CET)
::Von wenigen Sekunden bis zu einigen Tagen - in seltenen Fällen auch mal Wochen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:19, 11. Dez. 2010 (CET)

::Heißt also: Eine Seite, die bis Sommer diesen Jahres immer eifrig binnen 24 Stunden durch mindestens vier Sichter gesichtet wurde, d.h. auch durch die verschiedensten Rechteinhaber - über Jahre hin weg - kann also mal so ohne weiteres ein, zwei Wochen ungesichtet stehen bleiben? Deutet dies nicht eher darauf hin, dass sich die Sichter scheuen, Position zu beziehen? Und es lieber liegen lassen?
::Wir sind ja alle Menschen, aber eben manche in der Wikipedia-Welt mit der leider auch schlechten Eigenschaft behaftet, parteiisch zu sein. Ich warte mal ab, was so passiert. Oder eben nicht. --[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] 20:30, 12. Dez. 2010 (CET)

: [[Spezial:Markierungsstatistik]]... *wag tail* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:38, 11. Dez. 2010 (CET)
:: Bezogen auf meine obige Bemerkung sind bei fünf Jahren Sichtung ein und derselben Seite nahezu immer binnen 24 Stunden bei weit über 200 Sichtungen statistisch gesehen zwei Tage (48 Stunden) "noch" ein statistischer "Ausreißer", aber sechs Tage dann eine Schikane, weil statistisch nicht mehr erklärbar. Nur mal so als Umgang mit der Markierungsstatistik - und was man da so alles berechnen kann. --[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] 20:30, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Das Sichten beinhaltet keine inhaltliche Kontrolle auf Richtigkeit, das Sichten soll ''offensichtlichen Vandalismus'' verhindern. Mit Parteilichkeit der Sichter hat das also nichts zu tun.
:::Wenn also mal wieder ein gelangweilter Schüler "ficken ficken ficken" in den Artikel einpflegt, dann erscheint das für den Otto Normalnutzer nicht, weil es nicht gesichtet, sondern zurückgesetzt wird. Wenn aber ein noch gelangweilterer Schüler, der keine Lust hat, diese ficken-Spiel zwanzig mal zu spielen, diesmal umfangreich und mit (phantasievoll erfundenen) Belegen versehen inhaltliche Änderungen vornimmt (Daten-"Korrektur", Ergänzung von Werklisten und dergleichen), dann ist das auf den ersten Blick nicht als Vandalismus erkennbar, sondern bedarf einer gewissen Kontrolle durch den Sichter. Ich selbst habe dafür nicht immer die Zeit und lasse das dann auch mal ungesichtet. Und noch unangenehmer ist es bei einem Artikel, der innerhalb von kurzer Zeit mehrere umfangreiche Änderungen erfährt - davon ein Teil Vandalismus, ein Teil inhaltlicher Blödsinn und ein Teil echte Artikelarbeit eines Wikipedia-Neulings oder einer IP: Das auseinanerzuklamüsern ist wirklich Arbeit. Und das kann dann schon mal dauern. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:26, 13. Dez. 2010 (CET)

= 11. Dezember 2010 =

== Anführungszeichen über Absätze hinweg ==

Hallo, wie setzt man Anführungszeichen, wenn die angeführte Passage über einen Absatz / über mehrere Absätze hinweg geht? Man könnte bei jedem Absatz neue setzen:
„Absatz 1“
„Absatz 2“
„Absatz 3“
Aber dann sieht es aus, als handele es sich um getrennte Passagen, vielleicht verschiedene Sprecher in einem Dialog oder mehrere Einzelzitate.

Nur Zeichen am Anfang und am Ende zu setzen ginge auch:
„Absatz 1
Absatz 2
Absatz 3“
Allerdings hat man dann vielleicht beim zweiten Absatz schon vergessen, dass er überhaupt ein Zitat oder wörtliche Rede oder was halt ist.

Manchmal sehe ich auch Varianten mit nur teilweise gesetzten Anführungszeichen. Gefühlt häufiger kommt die Form vor, dass die jeweils öffnenden Zeichen gesetzt werden, die schließenden aber nicht, quasi als Hinweis, dass die angeführte Passage dort nicht endet:
„Absatz 1
„Absatz 2
„Absatz 3“
Man sieht dann zwar, dass das Zitat noch weitergeht, aber irgendwie sieht es seltsam aus.

Auch schon gesehen habe ich den umgekehrten Fall, in dem praktisch daran erinnert wird, wo der Anfang des Gesamtzitats ist:
„Absatz 1“
Absatz 2“
Absatz 3“
Das sieht fast noch seltsamer aus, und außerdem könnte man – wie bei der zweiten Variante – beim Lesen leicht vergessen / übersehen, dass der zweite Absatz noch zur angeführten Texteinheit gehört.

Wirklich zufrieden bin ich mit allen Varianten nicht. Gibt es dazu eventuell offizielle Vorschriften (Rechtschreibregeln) oder Empfehlungen (Duden), nach denen man sich richten könnte? Was wird denn am häufigsten gemacht? <small>Hinweis: Absetzung der angeführten Passage durch andere Schriftart, andere Schriftgröße, Einzug oder sonstige Laout-Spielereien stehen nicht zur Diskussion. Es geht mir allein um die Zeichensetzung.</small> Danke!
--[[Spezial:Beiträge/92.229.204.96|92.229.204.96]] 00:10, 11. Dez. 2010 (CET)
:Die erste Variante ist korrekt. Es empfiehlt sich bei so langen Zitaten, entweder noch durch die Zeichenformatierung (z.B. kursiv) oder durch eine Einrückung das zusammengehörende Zitat als solches erkennbar zu machen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:17, 11. Dez. 2010 (CET)
::Sorry, die zweite ist korrekt. Die erste gibt es im englischen Sprachraum und im deutschen bis ins 19. Jh., aber heute würde das als Dialog missverstanden werden. Unbedingt hast du recht, was Kursivierung und Einrückung betrifft. Tatsächlich wirken so lange Zitate aber eher hilflos. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 01:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Mea culpa - ich ''meinte'' tatsächlich die zweite (ein Anführungszeichen am Anfang und eines am Ende), ich habe nicht weit genug hoch gescrollt. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:03, 11. Dez. 2010 (CET)
Und wie wird das zum Beispiel in Romanen mit langen Monologen gemacht? Einrückungen und andere Schriftarten / Schriftgrößen kenne ich aus der wissenschaftlichen Literatur recht gut, da wird dann auch schon mal komplett auf Anführungszeichen verzichtet. Aber in Romanen dürfte so etwas eher unüblich sein, oder? Vielleicht ein Belletristik-Korrektor hier?--[[Spezial:Beiträge/92.229.204.96|92.229.204.96]] 01:44, 11. Dez. 2010 (CET)
:reicht Leser?
:zu extrem langen Monologen fällt mir jetzt spontan kein Beispiel ein - aber in den Pratchett-Romanen gibt es dann doch mal längere Zitate, im englischen Original ist es dann nach Methode 1, in der deutschen Übersetzung nach Methode 2; und anderes kenne ich auch nicht (ist dann beim Wechsel der Sprache immer eine Umstellung, bis man es wieder intus hat...) [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 01:49, 11. Dez. 2010 (CET)
::Korrektur: beim schnellen durchblättern von ein paar englischen Romanen (sowohl britische als auch amerikanische Autoren) habe ich nur Methode 2 gesehen - doch Methode 1 kenne ich auch, aber dann nur aus englischsprachigen Büchern; wenn ich genug Zeit für mein Bücherregal habe finde ich bestimmt auch was. Scheint aber auch seltener zu sein. [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 02:04, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Und ich schließe mich den Ausführungen oben zur dritten Variante an, so, mit der dort genannten Argumentation, habe ich es auch schon oft gesehen. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 02:10, 11. Dez. 2010 (CET)

:::: Die zweite ist an sich wirklich korrekt, doch bei der üblichen (normalen) Wikiformatierung kann sie verwirrend sein, und es wäre zu empfhelen, wie schon oben gesagt, zusätzlich entweder z.B. Kursivschrift oder ein Eindrücken o.ä. zu verwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:07, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Schließe mich -jkb- an: Will man wirklich darstellen, dass alle drei Absätze zueinandergehören – und nicht etwa zwischen den dreien noch was stehen <u>könnte</u>, '''dann ist einzig nur Variante 2 korrekt'''. So wird dies auch bei der amtlichen Bekanntmachung von Gesetzen gebraucht. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 11:33, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Als Beispiel fuer solch einen Monolog koennte [[Herz der Finsternis|Herz der Finsternis/Heart of Darkness]] von [[Joseph Conrad]] dienen, wenn Original und Uebersetzung auftreibbar sind. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:17, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::::Häh? Von was schreibst du und wo ist der konkrete Zusammenhang mit dem Thema hier? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:59, 11. Dez. 2010 (CET)

::Als treffendes Beispiel (aus aktuellem, winterlichen Anlass) für die korrekte Variante 2 habe ich die [http://www.buzer.de/gesetz/9498/index.htm Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog-Verordnung (StVOuaÄndV)] verlinkt. Wenn man dort zum „Artikel 2 Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung“ runterscrollt, sieht man in der Tabelle in der Spalte „Lfd. Nr.“ das beginnende Anführungszeichen bei ''„5a'' und einen Absatz tiefer bei ''80 €“'' das schließende Anführungszeichen.
::Hinzu kommt, dass die Varianten 3 und 4 mit Sicherheit falsch sind. Denn ein öffnendes Anführungszeichen braucht wie jedes andere Zeichen, das der Textauszeichnung dient (vergleichbar mit den sog. [[Tag_(Informatik)#Auszeichnungssprachen|Tags]] in HTML, XML usw.) immer auch ein schließendes. Und anders herum sollte einem schließenden Tag auch immer ein öffnendes vorangehen. -[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:59, 11. Dez. 2010 (CET)

Variante 3 ist in englischen Romanen durchaus üblich. Im Deutschen gab es diese Variante in frühneuzeitlichen Texten auch häufig, sie ist aber (wohl irgendwann im 19. Jahrhundert) ausgestorben, und ich würde sie in heutiger Verwendung als ganz klar falsch ansehen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 02:17, 13. Dez. 2010 (CET)

== Karamell bonbons ==

Seid gegrüßt, ich habe die Idee gehabt karamell bonbons herzustellen, doch dann viel mir ein das ich es ja schonmal versucht hatte aber man sich am karamell die zähne ausbiss. Jetzt würde ich gerne von euch wissen was ich hinzufügen kann damit der karamell noch etwas weich bleibt, oder wenigstens essbarer.

Danke,
Jörgen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Zilsgi3|Zilsgi3]] ([[Benutzer Diskussion:Zilsgi3|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zilsgi3|Beiträge]]) 09:22, 11. Dez. 2010 (CET)) </small>


:D: Sahne, CH: Rahm. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 09:32, 11. Dez. 2010 (CET)
:A: Obers. <small>-- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 10:24, 11. Dez. 2010 (CET)</small>
:PL: śmietana ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 10:45, 11. Dez. 2010 (CET) <big> ;o) </big>

Ich würde Schlagobers dazu tun. Dann hast du [[Rahmkaramellen]]. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:53, 11. Dez. 2010 (CET)
:<small>[[Sahnebonbon]]s hat er dann... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:54, 11. Dez. 2010 (CET)
:Ohne Sahne <small>–davon bekommt man eh nur Dünnpfiff–</small> reinzutun: Die beißt man nicht, die lutscht man. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:12, 11. Dez. 2010 (CET)
::Man fügt [[Invertzucker]] oder [[Glucose]] hinzu. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 13:57, 11. Dez. 2010 (CET)

:::Weinsteinpulver und Honig helfen wohl auch.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 21:05, 11. Dez. 2010 (CET)
:::: Eine vegane Alternative wäre Kokosfett, schmeckt zudem vorzüglich. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:27, 13. Dez. 2010 (CET)

== Gibt es vielleicht irgendwo eine liste wo alle dateiendungen stehen und mit welchem programm man sie öffnen kann? danke! ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.117.212.228|77.117.212.228]] 11:10, 11. Dez. 2010 (CET)zB.: .doc Textdatei MS Word, .jpg Bilddatei Windows Fotogalerie, ...
:[[Liste von Dateiendungen]]? --[[Benutzer:Enzyklofant|Enzyklofant]] 11:12, 11. Dez. 2010 (CET)

Ups, hab nicht gewusst, dass es sooooooo viele verschiedene gibt. Aber trotzdem danke. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.117.212.228|77.117.212.228]] ([[Benutzer Diskussion:77.117.212.228|Diskussion]]) 11:19, 11. Dez. 2010 (CET)) </small>

: http://www.endungen.de/ --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:35, 11. Dez. 2010 (CET)
::Im Zweifelsfall stimmt die Endung nicht oder ist mehrdeutig. Da ist [[file]] hilfreich.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 23:14, 11. Dez. 2010 (CET)

::: Der ursprünglichen Frage entnehme ich, dass es sich um einen Windowsnutzer handelt -- steht ''file'' dort zur Verfügung? --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:29, 13. Dez. 2010 (CET)

:::: Nicht ab Werk. Man kann sich per MinGW / GNU Utilities for Windows ein "file" nachrüsten. Das hilft aber auch nicht unbegrenzt, weil nicht jede Datei eine eindeutige Kennung enthält. -- [[Benutzer:Afoken|A. Foken]] 15:55, 15. Dez. 2010 (CET)

== Artikel der Woche im Portal Die Haus- und Nutztiere des Menschen ==

: Ich will in meinem Portal eine Rubrik Artikel der Woche erstellen. Wie mache ich den das?
--[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] 11:10, 11. Dez. 2010 (CET)
::[[Hilfe:Portal]] und bei [[WP:FZW]] fragen. --[[Spezial:Beiträge/77.4.40.78|77.4.40.78]] 19:54, 12. Dez. 2010 (CET)

== eBookReader ==

Hallo...ich will als Weihnachtsgeschenk einen eBookReader verschenken. Neben dem was ein eBookReader sonst so kann soll dieser:
*pdfs lesen können
*kein bzw. ausschaltbares WLan haben
Hat jemand von euch so ein Ding und kann mir seine Erfahrungen mitteilen? [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:51, 11. Dez. 2010 (CET)
:Du solltest auf jeden Fall nur einen schenken den der Zubeschenkende auch will und nicht einen den die Leute in der Auskunft von Wikipedia toll finden. Da gibt es soviele Unterschiede und Handhabungsfeinheiten, dass ich nicht irgendeinen haben würde wollte. --[[Spezial:Beiträge/94.134.200.60|94.134.200.60]] 12:24, 11. Dez. 2010 (CET)
::Genau deshalb frage ich ja hier nach. Damit ich nicht irgendeinen kaufen muß sondern schon Erfahrungswerte habe. Ein paar Test im INet hab ich mir auch schon durchgelesen aber das war eher nicht so erfolgreich. [[Benutzer:Generator|Generator]] 09:19, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Wie gesagt, schau lieber das du rausfindest wo du die Digner ausprobieren kannst und nimm dann den Zubeschenkenden mit, damit er ausgiebig die einzelnen Reader befummeln kann und eine Chance hat herauszufinden ob der Reader zu ihm passt und nicht zu jemanden in der Wikipedia-Auskunft. Und frag die Person auch was sie lesen will, wenn's sowieso nur von Amazon kommt, nimm den Kindle, wenn Bibliotheken genutzt werden sollen, schau ob die Lizenzierungssoftware dafür unterstütze wird. --[[Spezial:Beiträge/94.134.206.104|94.134.206.104]] 11:03, 12. Dez. 2010 (CET)
:Keiner Erfahrungen mit eBookReader? [[Benutzer:Generator|Generator]] 09:19, 12. Dez. 2010 (CET)
::Der Oyo und der Sony waren für meinen Geschmack etwas langsam, aber angeblich ist das bei so ziemlich allen Reader so und angeblich gewöhnt man sich daran die Seite bereits 5 Zeilen vorm Ende umzublättern. Der Wisereader hat eine ganz schön kleine Fummeltastatur, der Oyo bringt trotz Touchscreen keinen Stift mit und es ist auch keine anbringen dafür vorgesehen, mit Fingern reagiert er eher impräzise. Schriftbild bei allen drein war okay.
::Und kauf nicht irgendwas, sondern frag die Person was sie haben will und lass sie das ganze mal in echt ausprobieren. Und pass auf wer dir Tipps gibt, einige sind nahe am Fanatismus und werden den Kindle, Sony, iPad für die einzige mögliche Wahl halten, obwohl sie noch nie ein anderes Gerät gesehen haben.
::Und verzichte auf irgendwas mit LCD-Screen (das saubillige Weltbild-Teil hat LCD-Screen), da kann man gleich auf Handy, PSP, iPad oder NDS lesen. --[[Spezial:Beiträge/94.134.206.104|94.134.206.104]] 11:03, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Ausprobieren konnte ich bis jetzt leider nur den Sony und den oyo. Wobei mir die beide etwas klein vorgekommen sind. Interessant ist für mich auch wie das mit den Zeilenumbrüchen und pdfs so ist. Kann ich die Schriftgröße ändern ohne das ich (quer) nur die halbe Seite auf dem Screen habe? [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:42, 12. Dez. 2010 (CET)

::::Das habe ich mich auch schon gefragt. Bei PDFs sind die Zeilenumbrüche eigentlich fest, sie sind ja eine Art „elektronischer Ausdruck“. Wenn ich Texte aus PDFs kopiere und in eine Textverarbeitung setze, habe ich üblicherweise harte Trennungen und Zeilenumbrüche drin. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, normale PDF-Dateien flexibel darzustellen, dazu müsste man sie sicher besonders interpretieren. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:10, 12. Dez. 2010 (CET)

:::::Einige eReader umgehen diese Beschränkungen und können tatsächlich Zeilen an unvorhergesehenen Stellen umbrechen (Reflow ist der Begriff dafür, gibt's in verschiedenen Varianten) und noch andere fiese Dinge mit pdfs anstellen. Darüber ob der OYO das kann, schweigt sich die [http://wiki.mobileread.com/wiki/E-book_Reader_Matrix große Tabelle] leider aus (gute Liste, btw, enthält auch so Sachen wie Seitenwechselzeiten), mal bei der Thalia vorbeigehen und einen Test verlangen, kann man auch gleich sehen wie das mit dem Upload läuft. Nachdem allerdings scheinbar eine Zwangsregistierung bei Thalia vor der Erstnutzung verlangt wird, ist er bei mir von der Kandidatenliste gestrichen, nicht nur weil ich von Zwangsregistrierung nichts halte, sondern weil ich auch gar kein Wlan habe, was er für seine Zwangsregristierung braucht. (Pech für euch, Thalia). --[[Spezial:Beiträge/94.134.206.104|94.134.206.104]] 18:31, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::Die Tabelle ist erstmal super. Danke auch für die anderen Tipps. [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:57, 13. Dez. 2010 (CET)

== Wortbildung ==

Wie heißt eine Wortbildung, bei der aus einem Adjektiv eine Personenbezeichnung wird? Der Abschnitt zur Wortbildung im Grammatik-Duden beantwortet es nicht, also hier: Wenn ''weiß'' ein Adjektiv ist und ''die Weiße'' seine Substantivierung, ist ''Weißer, der Weiße'' zwar auch eine Substantivierung, aber darüber hinaus? Personalisierung oder Personifizierung sicher nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:51, 11. Dez. 2010 (CET)
:Hm, vielleicht sollte man aufpassen, hier nicht (grob gesprochen) [[Morphosyntax]] und [[Semantik]] durcheinanderzubringen. Adjektiv und Substantiv sind [[Wortarten]], und mittels [[Wortbildung]]verfahren kann man die lexikalische Kategorie eines „Wortes“ ändern. Ob das substantivierte Adjektiv dann z.B. ein [[Abstraktum]] oder [[Konkretum]] (hier ein [[Anthroponym]]?) ist, wäre m.E. eher Gegenstand anderer Teilbereiche der Linguistik, v.a. der Semantik (hier [[Onomastik]]?). -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:24, 11. Dez. 2010 (CET)
::Bei abgeleiteten Substantiven kennt der Duden Personenbezeichnungen, die mit dem Suffix ''-er'' aus Substantiven gebildet werden (also: aus ''das Weiß'' wird ''Weißer, der Weiße''). Dieser Wortbildungsprozess gehört doch in die Morphologie, nicht in die Semantik? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:39, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Ja, der Wortbildungsprozess ist Morphologie; die Frage, ob das Wort am Ende eine Personenbezeichnung, Objektbezeichnung, ein Abstraktum oder was auch immer ist, wäre aber eher Teil der Semantik. Ich weiß nicht, ob es etablierte Terminologien für alle möglichen semantischen Resultate morphologischer Verfahren gibt. Anthroponymisierung wäre z.B. denkbar, sagt aber nur aus, dass etwas ein Anthroponym wird, nicht dass dabei auch die Wortart verändert wurde. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 13:54, 11. Dez. 2010 (CET)
::::@Aalfons: Das ist keine Ableitung auf -er (wie etwa Frankfurter zu Frankfurt), das sind ganz normale starke und schwache Formen des Adjektivs (ein Weißer - ein weißer Mercedes, der Weiße - der weiße BMW), das hier einfach substantivisch gebraucht (und darob großgeschrieben) wird. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.199.85|85.180.199.85]] 14:21, 11. Dez. 2010 (CET)
''Der Weiße'' ist ein deadjektivisches (also aus einem Adjektiv [[Derivation (Linguistik)|deriviertes]]) Substantiv. [http://www.eva.mpg.de/lingua/staff/haspelmath/home.php Martin Haspelmath] unterscheidet in seiner [http://www.oup.com/us/catalog/general/subject/Linguistics/SyntaxMorphology/?view=usa&ci=9780340950012 sehr guten Einführung] mindestens zwei Arten (ob diese Einteilung erschöpfend ist, wage ich zu bezweifeln): ''quality nouns'' (als Beispiel angegeben aus dem Japanischen: atarasi-i (new) -> atarasi-sa (newness)) und ''person nouns'' (Russisch: umn-yi (smart) -> umn-ik (smart guy), trifft auf den Fall ''der Weiße'' zu). Diese Terminologie kommt mir jetzt ja eher sehr generisch vor, ob es etablierte deutsche Begriffe gibt, weiß ich leider auch nicht. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 15:01, 12. Dez. 2010 (CET)
:Es ist vielleicht kleinlich, aber noch einmal: der Weiße ist keine Ableitung (Derivation) von weiß, sondern ein Wortartwechsel (Konversion), leicht daran zu sehen, dass es, wie erwähnt, weiterhin stark und schwach dekliniert wird, wie der Geistliche, das Gute u.v.a.m. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.203.133|85.180.203.133]] 15:09, 12. Dez. 2010 (CET)
::Nein, nicht kleinlich, aber auf jeden Fall davon abhängig, wie man einteilen will. Dass Konversion gelegentlich (und so auch von mir gerade eben) als Spezialfall von Derivation gesehen wird, zeigt auch das Synonym ''[[Nullderivation]]''. Ich kram jetzt nicht noch mal rum, um zu schauen, wie's Haspelmath macht :-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 15:21, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Du hast natürlich recht, alles eine Frage der Terminologie. Aber tatsächlich ist "der Weiße" ja keine Nullderivation vom Typ gut-das Gut (Pl. Güter), sondern das, was der Artikel "syntaktische Konversion" nennt, also reine Substantivierung (gut-das Gute). Das schien mir im Hinblick auf die Fragestellung wichtig. Denn es ist bei bloßer Substantivierung letztlich alles Mögliche hinzuzudenken: der Weiße (ein Mensch), das Weiße (im Auge des Feindes), die Weiße (im Biergarten). Es kommt also auf das Hinzugedachte an (->Semantik), nicht auf die Ableitung als solche. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.199.2|85.180.199.2]] 15:36, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Nullderivation bedeutet ja nicht zwingend, dass am Zielwort keine Flexionsmorphologie mehr stattfinden darf (insbesondere wenn man die unterschiedlichen Prozesse auf verschiedenen Ebenen ansiedelt). Aber deinem zentralen Punkt kann ich nur zustimmen, ich habe vorhin wohl zu wenig in Hinblick auf die Fragestellung geschrieben, die ja einen Prozess benannt haben will, bei dem x zu y mit der Semantik z wird. Und damit sind wir wieder bei dem, was der Herr König schon weiter oben angemerkt hat: Es ist fraglich, ''ob es etablierte Terminologien für alle möglichen semantischen Resultate morphologischer Verfahren gibt.'' --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 15:50, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::Okay, für die Darstellung meinen eigentlichen Falls („Weiße“ sollte nur ein einfaches Beispiel sein) ist wohl die Semantik entscheidend. Mein Dank in die Runde. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:00, 14. Dez. 2010 (CET)

== Topinambur-Kochwasser quietschgrün ==
Hallo. Ich hab gestern [[Topinambur]] gekocht: lecker! Das Kochwasser wurde nach dem Abkühlen quietsch<span style="background-color:lightgreen">grün</span>! Ist das normal? Welcher Inhaltsstoff ist dafür verantwortlich? Was kann man damit machen: trinken? Eier färben? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 11:59, 11. Dez. 2010 (CET)
: Der grüne Sud ist normal, den Verursacher kann ich aber nicht benennen (würde jedoch auf Kupfer tippen) -- überdies ist das Trinken des Kochwassers der Gesundheit zuträglich und somit empfehlenswert. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:32, 11. Dez. 2010 (CET)
::[[Kupfer]]<nowiki></nowiki>(II) ist es mit Sicherheit nicht, denn dann wäre rohes Topinambur bzw das Kochwasser giftig. Es könnte [[Chlorophyll]] sein. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:25, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Chlorophyll in den (unterirdischen) Knollen? Kann das? [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 17:31, 11. Dez. 2010 (CET)
:::: Das sollte sich mittels UV-Licht herausfinden lassen -- ich hätte zwar ausreichend Topinambur im Haus, an einer geeigneten Lichtquelle mangelt es allerdings. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:42, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Denselben Effekt sieht man auch bei Mate: der Sud ist eher gelb, wird beim Abkühlen aber kräftig grün. Kupfer kann es nicht sein, das würde grauenhaft schmecken, von der Gesundheitsschädlichkeit abgesehen. Chlorophyll? Müsste sich dann aber erst beim Abkühlen bilden. Rätselhaft... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 00:11, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Na, ein bißchen Kupfer ist in der Knolle schon drin. Laut [http://www.topinambur.org/topinambur-inhaltsstoffe-naehrstoffe/zusammensetzung-vitamine-inulin-diabetiker.htm dieser Liste] 5mg pro 100g, laut [http://www.bbszene.de/topinambur-erdartischocke.shtml dieser] 0,2mg/100g. Aber ob das irgendwas mit der Grünfärbung zu tun hat? (der Laie spekuliert: Oxidation?) [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 16:14, 12. Dez. 2010 (CET) <small>(PS @Lars Beck: Falls du OR mit deinem T.-Vorrat betreiben wolltest, könntest du 2 Knollen kochen: einmal mit, einmal ohne Zitronensaft im Wasser. Wird das Kochwasser nach dem Abkühlen in beiden Fällen grün?)</small>
:::: <small>Ich habe die Zitronensaftprobe durchgeführt, in beiden Fällen verfärbt sich das Kochwasser. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:22, 13. Dez. 2010 (CET) (Was bedeutet ''OR''?)</small>
::::: <small> [[Originäre Forschung|'''O'''riginal '''R'''esearch]]. --[[Benutzer:Leuchtschnabelbeutelschabe|Leuchtschnabelbeutelschabe]] 15:42, 13. Dez. 2010 (CET) </small>
:::::Danke für die Originäre Forschung! Sieht so aus als müssten wir zur Klärung auf das glückliche Erscheinen eines (Lebensmittel-)Chemikers warten. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 16:01, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::: Ich treffe morgen früh beim Saunieren aller Voraussicht nach einen eben solchen, hoffentlich denke ich dann an die Frage. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:50, 13. Dez. 2010 (CET)
::::::: Spontan wusste der Genannte leider keine Erklärung, er will sich diesbezüglich aber umgehend fortbilden und mir dann Bericht erstatten. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:27, 14. Dez. 2010 (CET)
:::::<small>Man sagt sich, dass sich [[Stern von Bethlehem|glückliche Erscheinungen]] zu dieser Jahreszeit häufen. –&nbsp;[[Benutzer:Viciarg|vıכıaяפ]]‎&nbsp;[[BD:Viciarg|∞]] 13:02, 14. Dez. 2010 (CET)</small>
:::::: <small>Sind hier die ''[[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Lebenmittelchemiker]]'' gemeint? :D --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:27, 14. Dez. 2010 (CET)</small>
:::::::Ist ein altes Lied: "Oh Topinam, oh Topinam, wie grün ist doch dein Wasser!" - Wenn die richtige Antwort kommt, machte ich ein zauberhaftes Foto für den Artikel. Danke für Eure bisherigen Bemühungen! --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 17:33, 14. Dez. 2010 (CET)
:::::::: <small>Alternativ könntest du uns im Erfolgsfall natürlich auch mit „[[Grüne Fee|Grüner Fee]]“ danken, und ich meine keinen Absinth: [http://www.gruenwinkel.de/images/schnapstopischwarz.jpg klick] :D --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:11, 14. Dez. 2010 (CET)</small>

== Brockhaus Luxus Ausgabe von 1894 ==

Wir haben 16 Bände Brockhaus Konversations-Lexikons- Luxus Ausgabe von 1894-Leibzig+Berlin in alter Schrift,unsere Frage,was sind diese Bücher heute wert ??
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.1.85.178|91.1.85.178]] 14:12, 11. Dez. 2010 (CET)
:Nix, vom Inhalt her völlig überholt.;))--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 14:16, 11. Dez. 2010 (CET)
::Gib doch mal hier: http://www.zvab.com/index.do die Daten ein (Detailsuche). Da findest Du die Preise, die ein Antiquar dafür aufruft. Je nach Zustand bekommst Du, wenn Du es verkaufen willst, vielleicht die Hälfte. Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 14:29, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Dann fehlt der Supplementband 17? Wichtig ist auch noch der Erhaltungszustand, die Art der Bindung, evtl. Markierungen und Anstreichungen sowie die Vollständigkeit innerhalb der Bände. Antiquare verlangen für den Bestzustand 1000 Euro (ob sie die bekommen, ist fraglich), je nach Qualität fällt das schnell bis auf 150 Euro. Die Hälfte dieser Preise im Ankauf sind wohl realistisch, wenn sich ein Antiquar mit so einem Trumm heute überhaupt noch die Regale verstopft. Bei Ebay gibts die Ausgabe für 400 bis 600 Euro im Sofortkauf und ab 150 Euro in der Auktion, nur gibt's keine Bieter. Insgesamt also: Aufbewahren für die Enkel, sollen die sich doch später mal Gedanken machen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:59, 11. Dez. 2010 (CET) Ach so, bist du schon der Enkel? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:06, 11. Dez. 2010 (CET)
::::+1 (= Aufheben!) [im Verkauf ist wohl nicht mehr als 200 Euro drin].
::::Mal ein Gedanke, der in ''Unsere Zeit'' passt (aka wenn es nur um den schnöden Mammon geht...): Suche mal (z.B. im ZVAB) nach den einzelnen Farbtafeln dieser Brockhaus-Bände. Da gibt es Leute, die den Brockhaus zerlegen und an den Farbtafeln (Insekten, Früchte, alte Landkarten, etc.; eine Qualität, die heute so nicht mehr machbar ist) mehr verdienen, als an den einzelnen Bänden. <small>Habe mal 4 Sets (2 x Meyers, 2 x Brockhaus 1892-98) bei einem Antiquar in Bochum gekauft (der hatte - aus "Ostbeständen" Hunderte dieser Ausgaben). Je ein Set habe ich behalten (und nutze es), das andere zerlegt, die Farbtafeln bei Gelegenheit gerahmt und verschenkt.</small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:44, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: @ [[Benutzer:Grey_Geezer]] Au, dass tut mir weh. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 16:17, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Warum? Der Text (= Information) bleibt ja weiterhin erhalten (die Auflagen waren riesig), aber die Drucke (sie waren so "fett"/"reich", dass sie mit einem Zwischenpapier aus Pergament geliefert wurden) sind kleine Kunstwerke! Wenn man mit den Fingern darüberfährt, spürt man jede Erhebung - und erst die Farben! Hält man sie schräg gegen das Licht, kann man die verschiedenen, sukzessiven Farbaufbringungen sehen. Und wenn sie bei jemandem im Flur oder im Arbeitszimmer hängen (statt aufm Speicher im Buch zu verstauben), kann man sich jeden Tag daran freuen. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:30, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: @ [[Benutzer:Grey_Geezer]], Bin ein Büchernarr. Du hast ja recht mit dem, ''sich jeden Tag daran freuen'', aber die schönen Bücher, seufz --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 16:37, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::@ GG: Das nennt man wohl auch Bibliokannibalismus! Wer kann sich über Bilder freuen, für die ein unschuldiges Buch geschlachtet wurde? <schauder> Jetzt weiß ich, welcher Sorte Mensch ich es zu verdanken habe, dass mein antiquarisch gekaufter Meyers vollamputiert ist - alle Farbtafeln wurden herauskastriert! Und die gehören zu einem solchen Werk - wie informativ würde die WP ohne Bilder dastehen? (Ich vermute, dass Du Dein eigenes Set nicht auch entbildert hast.) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 16:45, 11. Dez. 2010 (CET)

::::::Man bekommt offenbar also nicht einen Haufen Geld dafür. Da ist der Wert, so eine Enzyklopädie zu besitzen und zu benutzen wohl größer. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:26, 11. Dez. 2010 (CET)
::::: Hey [[Benutzer:Grey_Geezer]], hab gerade Deine Benutzerseite besucht. War wohl mit "Augenzwinkern" geschrieben, Dein Beitrag. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 17:37, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::<small>Nein, toternst. Seltene Bücher lagere ich in Metallschränken. Aber wenn ich weiss, dass von diesen Büchern (Lexika) Riesenauflagen hergestellt wurden (damals lasen Leute noch darin um danach darüber Konversation zu machen...) habe ich kein Problem, sie nach bestimmten Vorgaben auszuschlachten (das 17er Set kostete damals etwa 80 Euro, der Rücken war kräftig abgegriffen). Das ''bessere'' Set habe ich ''für den Gebrauch'' im Buchregal stehen - und lese fast täglich darin. (meine Einleitung oben war: Aufheben!) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 00:30, 12. Dez. 2010 (CET)</small>
:::::: Als Fehldruck "Leibzig" statt Leipzig könnte das schon noch was wert sein.--[[Spezial:Beiträge/91.56.219.132|91.56.219.132]] 18:02, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::: De Leebzcher genn'n doch nur's "weeche b". Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:39, 11. Dez. 2010 (CET)

:Ich muß Geezer in Schutz nehmen. Ihr tut gerade so, als seien da einem Toten die Goldzähne herausgebrochen worden. Das erinnert mich doch ein bißchen an die netten Menschen, die zwar sehr gerne leckeren Schinken essen, dem freundlichen Schweinchen, das seinen Schinken dafür hergibt aber nicht das Bolzenschußgerät ansetzen mögen.
:Fakt ist: Jeder Antiquar hat eine begrenzte Lagerfläche, die Geld kostet. Der Kunde zahlt sie mit, kauft aber auch gerne bei Amazon oder ebay, wenn er erwartet, dort ein „Schnäppchen“ zu machen.
:Fakt ist: Jeder Antiquar wirft Bücher weg (-> Papiertonne, geh zu deinem Antiquar, hol die Bücher aus der Tonne und verkauf sie für 2 Euro pro Buch auf dem Flohmarkt, dein frustiertes Gesicht möchte ich sehen, *kicher*) oder er versucht solche Bücher ganz schlau garnicht erst anzukaufen.
:Fakt ist: Viele Leute versuchen den Antiquaren – notfalls per Geschenk – diesen bösen Wegwerfjob aufzuhalsen, weil sie sich selbst die Hände nicht schmutzig machen wollen (Tabu, „Ein Buch wirft man nicht in den Müll“).
:Fakt ist auch: Die meisten Lexika liegen wir Blei. Das will keiner. Wie alte Bibeln. Und was drinsteht ist irrelevant. Wenn man so etwas (sehr selten) braucht, hat man dafür Bibliotheken.
:Wenn also jemand solche totgesagten Lexika ausschlachtet und die Drucke als besseren Teile einer Zweitverwertung zuführt, ist das völlig ok und die moralische Entrüstung entbehrt jeder rationalen Grundlage. --[[Spezial:Beiträge/84.191.20.252|84.191.20.252]] 23:01, 11. Dez. 2010 (CET)
Im Grunde ist schon alles gesagt, nur ein kleiner Nachtrag: wenn Du mit "Luxusausgabe" eine der recht seltenes "Prachtausgaben" meinst, also solche mit einem besonderen Einband und dieser auch sehr gut erhalten ist, dann liegen die Preise schon bei 800-1000€. Schau Dir einfach mal die Bilder bei ZVAB an und Vergleiche. --[[Benutzer:Matthiasberlin|MatthiasBerlin]] 13:35, 12. Dez. 2010 (CET)

== Wissenschaftlichkeit der Homöopathie ==

{{Gesundheitshinweis}}
Ich habe unter dem Titel "Homöopathie: Energie in kleinen Dosen" einen Blog mit 19 Kapiteln unter www.homeopathy-energy.blogspot.com über die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie veröffentlicht. Diesen Artikel möchte ich gerne unter dem Begriff "Homöopathie" bei wikipedia zur Diskussion stellen. Wie gehe ich am besten vor: nur Hinweis auf Webadresse oder gesamten Text einstellen?
--[[Spezial:Beiträge/109.235.129.171|109.235.129.171]] 15:55, 11. Dez. 2010 (CET)
:Das ist ein Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Siehe [[WP:ART]], [[WP:Q]], [[WP:NPOV]]. --[[Spezial:Beiträge/83.79.187.25|83.79.187.25]] 16:05, 11. Dez. 2010 (CET)
:Im Übrigen ist dei Wissenschaftlichkeit der [[Homöopathie]] seit Jahrzehnten widerlegt, siehe [[Homöopathie#Kritik an der Homöopathie]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:12, 11. Dez. 2010 (CET)
::Stelle den Link zum Artikel auf [[Diskussion:Homöopathie]] vor. Den gesammten Text würde ich nicht einstellen (darfst du eigentlich auch nicht), aber du könntest ja eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Argumente beisteuern, gewissermaßen als Leserservice und als Anreiz zur Diskussion. Insbsondere solltest du aber darlegen, inwiefern das Blog unseren Artikel [[Homöopathie]] weiterbringen soll. Also welche Aussagen, Änderungen sollen damit belegt werden? Soll das einfach unter Weblinks verlinkt werden? Je präziser du dein Anliegen formulierst, desto eher wirst du dort vorankommen. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 16:32, 11. Dez. 2010 (CET)

:::Das wird ein Spaß werden ... [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:21, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Ja, ich bin auch schon ganz neugierig. Im Sinne einer funktionierenden Auskunft war meine Antwort doch korrekt, oder? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 17:24, 11. Dez. 2010 (CET)

:::Die Wikipedia ist eigentlich überhaupt nicht dazu da, sowas zu diskutieren. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Diskussionsforum. Die Diskussionsseiten dienen dazu, Verbesserungen am jeweiligen Artikel zu besprechen. Ich würd's also ehrlich gesagt lieber ganz lassen. Den Link zu deinem Text hast du ja jetzt schon mal platziert - viel besser wird's wahrscheinlich ohnehin nicht werden, wenn du den Text wirklich irgendwo in der Wikipedia "zur Diskussion stellst". --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 17:28, 11. Dez. 2010 (CET)

::::Ich sehe auch nicht, was an diesem Artikel neu wäre - es werden die altbekannten Behauptungen repetiert, die schon längst widerlegt wurden und für eine wissenschaftliche Darstellung wäre ein Verständnis des wissenschaftlichen Prinzips notwendig. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 17:49, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Noch ein kleiner Hinweis: auch viele echte pharmazeutische Wirkstoffe funktionieren nur über physikalische Wechselwirkungen. Ansonsten: nichts Neues in dem Artikel, nur alte, längst widerlegte Behauptungen. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 17:54, 11. Dez. 2010 (CET)

::::::Ja, hier trifft [[WP:TF]] bzw. [[WP:OR]]. Kurzum: Nichts von deiner Privattheorie wird es in den Artikel schaffen. Spar dir den Ärger und lass es sein. --[[Benutzer:*DuckundWeg*|*DuckundWeg*]] 18:05, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::::Im Übrigen ist es nützlich, sich über physikalische Gegebenheiten erst gründlich zu informieren, bevor man anderen Leuten einen darüber erzählt. Das ist aber wohl bei Hokuspokus-Verkündern verpönt... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 20:16, 11. Dez. 2010 (CET)
:Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Website [http://wie-wirkt-homoeopathie.de http://wie-wirkt-homoeopathie.de]. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 20:55, 11. Dez. 2010 (CET)
::die Frage nach dem ''Wie?'' stellt sich gar nicht, sondern eher die nach dem ''Warum nicht?''. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:11, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Letztere Frage ist einfach zu beantworten: Selbst richtige Medikamente wirken nicht immer. Warum sollten also ausgerechnet Placebos... ;-) --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:44, 11. Dez. 2010 (CET)

Mein Gott so einen hahnebüchenen Unsinn wie diesen Artikel, habe ich ja noch nie gelesen. Irgendwann in der Hälfte hab ich aufgehört weil die Fremdscham zu groß wurde. Stell doch bitte ein paar Globuli mit dem Inhaltsstoff "Physikbuch" her und schluck davon täglich 20 bis 30 Stück. --[[Spezial:Beiträge/85.180.190.100|85.180.190.100]] 10:35, 12. Dez. 2010 (CET)
:<small>Äh, wenn ich das Ähnlichkeitsdogma richtig verstehe, hat er das vermutlich vor dem Schreiben schon getan? --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 21:40, 14. Dez. 2010 (CET)</small>

=== Anschlussfrage zum Verfallsdatum ===

{{Gesundheitshinweis}}
Warum haben homöopathische Arzneimittel ein Verfallsdatum, wenn da nichts ist, was verfallen könnte? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:Weil man ein neues kaufen soll? Oder weil es die Vorschriften so wollen? Letzlich haben ja auch Sprudelflaschen ein Verfallsdatum, auch wenn auf der Flasche mit dem ''Jahrtausende'' alten Wässerchen aus der Tiefe des Vulkans oder aus der Erde unter der Hochofenruine geworben wird. Vielleicht hat es ja mit dem Verfall z. B. des Dichtungsmaterials der Flaschenverschlüsse zu tun. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 22:14, 11. Dez. 2010 (CET)
::<small>Meine Bierflaschen haben auch ein Verfallsdatum, kommt aber seit Jahren nicht hin...sehr komisch :-] SCNR -- [[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 22:24, 11. Dez. 2010 (CET)</small>
:::<small>Bei mir auch nicht, zum Glück. Ich weiß aber von einem Dachdecker, der nach Genuß einer abgelaufenen Flasche Bier von Dach gefallen ist. Die anderen neun Flaschen vorher waren ok gewesen... --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 00:06, 12. Dez. 2010 (CET)</small>
:Weil auch homöopathische Arzneimittel durch Kontamination mit Bakterien verunreinigt werden können, die durch eine undicht gewordene Verschlusskappe ins Innere gelangen können. Sogar Mineralwässer werden ja deshalb mit einem Verfallsdatum versehen. So geht man sicher, dass Kunden nicht klagen, wenn sie ein älteres Wässerchen trinken und dann Durchfall oder so bekommen. Wobei die Chance ja sehr gering ist, weil weder Mineralwasser noch homöopathische Arzneimittel einen Nährboden für die Bakterien bilden und daher ihre Vermehrung stark eingeschränkt ist. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 22:45, 11. Dez. 2010 (CET)
::Große Packung Milchzucker mit Spuren von Hundekacke? Nö, das kann kein Nährboden sein...
::Ja, ja, mir ist schon klar, dass die caninen Exkremente eben nur so vorbei... ...also, das lasse ich jetzt mal weg... ...aber wenn man von den Krankheitserregern im Körper des Kranken verlangt, sie sollen diese Spurenelemente, obschon eigentlich knapp virtuell, doch erkennen und sich von ihnen zur Abwehr inspirieren lassen, dann kann man das von sonstigen Bakterien eigentlich auch erwarten... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:46, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Die Spurenelemente sind anscheinend egal. Das/r Wasser/Alkohol/Milchzucker wurde durch energieübertragendes Schütteln über Canines Exkrement informiert. Und die informieren dann im Körper die Selbstheilungskräfte. (Wenn ich das richtig verstanden habe) Also so eine Art metaphysische Programmierung bei der dem Körper die Nachricht -> Canines Exkrement - geschickt wird. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 10:51, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Wirkt ''excr. can.'' eigentlich auch beim Reintreten? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:31, 12. Dez. 2010 (CET)

:::::So, ham wa ma wieda jeklärt, dat es bei WP keine Homöopathie-Freunde gibt ;) --[[Spezial:Beiträge/92.202.95.110|92.202.95.110]] 20:39, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::Keine Sorge, es gibt sie auch hier. Aber die Datenlage ist halt ziemlich eindeutig und sieht für die Homöopathie nicht so sehr gut aus.--[[Benutzer:Gloecknerd|Gloecknerd]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gloecknerd|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 20:45, 12. Dez. 2010 (CET)

== Tarnung ==

Wie kam das Tier zu seiner Tarnung? Wie kann sich ein Lebewesen farblich an seine Umgebung anpassen? --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:25, 11. Dez. 2010 (CET)
:Da denke ja sogar ich an Trolle - aber die gehören nicht zu den Tieren, oder doch?
:Mutation (schlampige Kopien des Erbmaterials) führen zu unterschiedlichen Färbungen. Die Varianten mit den größten Überlebens-/Fortpflanzungsfähigkeiten setzen sich auf Dauer durch. Und das sind bei Tieren, die sich unbemerkt an andere ranschleichen wollen oder bei solchen, die unbemerkt vor anderen bleiben wollen, um nicht gefressen zu werden, die, die in der Umgebung schlechter wahrnehmbar sind - also die Getarnten. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 18:29, 11. Dez. 2010 (CET)

:: [[Tarnung]] (auch wenn dieser Artikel abwegig erscheinen mag …) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:31, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Wie kann sich ein Tier farblich an seine Umgebung anpassen - es gibt doch eine Unmenge an Möglichkeiten einer Farbwahl --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:33, 11. Dez. 2010 (CET)

:::<small>[[Tarnung (Biologie)]] würds besser treffen... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 18:37, 11. Dez. 2010 (CET)</small>
:::: <small>Das ist korrekt, aber ''Tarnung'' verweist ja darauf. ;) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:13, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

:(BK) Es kann sich nicht dauerhaft anpassen (das wäre [[Lamarck]]s Theorie, die aber durch Darwin widerlegt wurde). Sprich, eine Anpassung würde lediglich den Phänotyp (also das Aussehen) betreffen, nicht aber den Genotyp (also die Gene) und wäre damit nicht vererbbar (wenn ein Weißer regelmäßig ins Sonnenstudio geht, wird er braun; seine Kinder kommen danach aber dennoch weiß auf die Welt).
:Wie bei allem, was mit Evolution zu tun hat, geschah das durch reinen Zufall. Rein zufällig hatte mal ein Tier einer Art durch einen Gendefekt eine etwas andere Fellzeichnung als die Artgenossen. Dank dieser anderen Fellzeichnung war es aber besser getarnt, hatte damit eine höhere Überlebenschance und konnte sich damit besser fortpflanzen (und ganz wichtig: seine Gene weitergeben). Seine Nachkommen hatten dann alle diese Fellzeichnung und konnten nach und nach die weniger gut getarnten Artgenossen verdrängen, bis schließlich nur noch getarnte Vertreter dieser Art übrig blieben.
:Nach diesem Prinzip laufen alle evolutionären Prozesse ab. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 18:36, 11. Dez. 2010 (CET)
::Ein Planet der Mutanten? Die Mutation als solche lauft sehr kontrolliert ab, als das man es als einen <small>gen</small>Defekt benennen kann --[[Spezial:Beiträge/62.178.76.217|62.178.76.217]] 18:50, 11. Dez. 2010 (CET)
::: Nicht "Planet der Mutanten", sondern "Planet der Mutantensieger".
::: Denn ein weitaus höherer Anteil an den (zufälligen) Mutationen bringt keine Vorteile, sondern Nachteile: Totgeburt oder Missbildung, weniger gut angepasst, krank, schwach, nicht fortpflanzungsfähig ....
::: Davon betroffene Tiere werden in der Natur nicht alt. Wir Menschen haben dafür besondere Heime und dort lebt eine relativ konstante Anzahl Personen im Vergleich zur Zahl der gesund Geborenen. Wer kann dagegen eine einzige in rezenten Zeiten nachgewiesene "positive" Mutation des Menschen nennen, die spürbare/messbare Vorteile brachte?
::: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 19:30, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Zwei wilde Tipps ins Blaue: [[Laktoseintoleranz|Laktosetoleranz]], [[Alkoholdehydrogenase]].--[[Spezial:Beiträge/87.158.177.225|87.158.177.225]] 09:40, 12. Dez. 2010 (CET)
:::„Defekt“ ist auch Unsinn. Es geht um Varianten. Jedes Lebewesen (von geklonten abgesehen) hat eine neue Variante des Erbguts seiner Art. Die kann ein bisschen günstiger oder ungünstiger für das Überleben und damit den Vermehrungserfolg sein. So bewegt sich die Evolution über viele Generationen durch den Möglichkeitsraum, bis unsereiner dann hinterher staunend vor dem Ergebnis steht – ob Tiger oder Stabheuschrecke. Das ist ja alles auch höchst beeindruckend. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:30, 11. Dez. 2010 (CET)

::::"Defekt" bezieht sich nicht darauf, dass die "Variante" ungünstiger sein kann (was sie ja tatsächlich in den allermeisten Fällen ist). "Defekt" bezieht sich darauf, dass die Übertragung der genetischen Informationen eben nicht zu 100 % genau stattfindet. Der Begriff "Defekt" geht also von einer eher mechanischen Weltsicht aus, in der es die perfekte Kopie gibt oder in der man doch die perfekte Kopie erreichen will, etwa wie bei der Reklame für Fotokopierer und so. Tatsächlich ist die Möglichkeit, dass da "Fehler" unterlaufen - und damit die Tatsache, dass statistisch viele Fehler unterlaufen - eben nicht nur kein Problem, sondern eine der beiden Grundbedingungen für das Leben (nämlich für die Evolution). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:39, 11. Dez. 2010 (CET)

Es gibt diese Anekdote: Irgendwo, irgendwann gab es eine Sage von einem Prinz und einer Prinzessin die so ausgegangen ist das der Prinz in eine Muschel verbannt wurde. Die abergläubischen Fischer warfen danach alle Muscheln auf denen sie das Wappen des Prinzen zu erkennen glaubten wieder zurück ins Meer. Eine Folge davon war eine erkennbare Zunahme von Muscheln mit einer bestimmten Musterung (die dem Wappen des Prinzen ähnlich sah) gegenüber "normalen" Muscheln. Auch eine Art von Tarnung. [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:03, 12. Dez. 2010 (CET)

== Mathematische Frage zur Kreisberechnung ==

Sagen wir, ich habe einen Schlauch mit dem Durchmesser 100cm. Nun stauche ich den Schlauch, so dass er eine Höhe von 3cm hat. Wie breit ist der Schlauch dann? Wie wird das berechnet?
Danke!
--[[Benutzer:Kai Jurkschat|Kai Jurkschat]] 18:44, 11. Dez. 2010 (CET)

[[42 (Antwort)|42]] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:57, 11. Dez. 2010 (CET)
::Wie hoch war er denn vorher? --[[Benutzer:El bes|El bes]] 18:58, 11. Dez. 2010 (CET)

:Über den (gleich bleibenden) Umfang von [[Kreis]] und zB näherungsweise ein Rechteck mit zwei aufgesetzten Halbkreisen:
:U<sub>vor Stauchung</sub> = D*Pi
:U<sub>nach Stauchung</sub> = H*Pi + 2*B
: Mit D=100 cm, H=3cm (gegeben) und B=Breite des Rechtecks, B+H=gesuchte Gesamtbreite
:(42 ist jedenfalls mit Sicherheit falsch;-) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:00, 11. Dez. 2010 (CET)
::Wieso bleibt der Umfang konstant? Ich denke, das Volumen muss konstant bleiben, also
:: V_1 = Höhe_1 * pi * 2500 = 3 * pi * (d_neu/2)^2 = V_2
:: [[Spezial:Beiträge/89.247.164.246|89.247.164.246]] 19:03, 11. Dez. 2010 (CET)
:::Das Volumen (bzw. der Querschnitt) bleibt nicht konstant, denn wenn Du den Schlauch auf H=0 stauchst, wird auch die Querschnittsfläche=0. Der Umfang jedoch muss gleich bleiben, weil dafür immer gleich viel vom Schlauchmantel zur Verfügung steht. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:06, 11. Dez. 2010 (CET)
:::@El bes und 89.247...: Ich denke ihr verwechselt die Höhe des Schlauch(querschnitts) mit der Schlauchlänge. Die ist nicht gegeben und für die Fragestellung auch nicht relevant. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:08, 11. Dez. 2010 (CET)
::::157 cm. Ungefähr. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:13, 11. Dez. 2010 (CET)

:::::Probier's doch einfach aus, besorg dir halt einen Schlauch von 100 cm und stauch ihn auf 3 cm. Dann schreib mal, was passiert ist, wo du einen solchen Schlauch hergekriegt hast, wie du ihn gestaucht hast, was die Nachbarn jetzt über dich erzählen und um wieviel du schlauer geworden bist. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 19:18, 11. Dez. 2010 (CET)
::::Achja - wie wird's berechnet? Das ist nicht trivial, selbst wenn man die Dicke des Schlauchmantels mal vernachlässigt und seine Dehnfähigkeit auch. Wenn aus dem Kreis durch Stauchung eine Ellipse oder ein noch komplizierteres Gebilde wird, ist der Umfang nicht mit einer simplen Formel zu berechnen. Es gibt aber Näherungsformeln, die ohne Integral auskommen, zum Beispiel die Näherungsformel von Ramanujan (im Artikel [[Ellipse]] ist das im Abschnitt "Umfang" die zweite der beiden Näherungsformeln). Und da kommt man bei einer kleinen Halbachse von 1,5 cm und einer großen Halbachse von etwa 78,5 cm auf einen Umfang von rund 314,2 cm - was wiederum dem Umfang eines Kreises mit dem Durchmesser von 100 cm entspricht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:18, 11. Dez. 2010 (CET)
:::::Naja, die Annahme von TheRunnerUp mit einem Rechteck und zwei aufgesetzten Halbkreisen ist schon wirklichkeitsnah, und das kann man komplett ohne Analysis lösen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 20:39, 11. Dez. 2010 (CET)
::::::Stimmt beides. Bei dem Rechteck-Halbkreise-Modell ergibt sich eine Breite von etwa 155,4 cm. Wirklichkeitsnah? Auf jeden Fall. Denn wenn man sich das Experiment in der Praxis vorstellt, dann muss man einen solchen Schlauch sicher auf der ganzen Breite stauchen und nicht nur in der Mitte; das Ergebnis wird daher dem Rechteck mit angesetzten Halbkreisen sogar eher entsprechen als einer Ellipse. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:34, 11. Dez. 2010 (CET)
Also meine 42 von oben war flapsig gemeint. Aber ein Schlauch von 100cm Durchmesser und unbekannter Länge soll auf eine Länge von 3cm gestaucht werden. Da sehe ich nichts Sinnvolles zum rechnen. Der Aussendurchmesser wird sicher größer, der Innendurchmesser vermutlich kleiner. Jedenfalls verhalten sich sehr kurze Rohre so, wenn ich sie der Länge nach in einen Schraubstuck spanne, das nennt man dann Unterlegscheibe. Aber wie soll das praktisch gehen? So ein Teil biegt zur Seite aus.<br />
Oder verstehe ich das Wort "stauchen" falsch? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:47, 11. Dez. 2010 (CET)
:Alle außer Dir haben stauchen als breit- und flachdrücken aufgefasst. Nur so lässt sich die Aufgabe sinnvoll bearbeiten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:59, 11. Dez. 2010 (CET)
::Ich habe das auch wie Eingangskontrolle verstanden. Isst ja bei der Formulierung der Frage naheliegend. Aber egal wierum man nun quetschen soll, die Frage hat zu viele Unbekannte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:27, 11. Dez. 2010 (CET)
:::El bes scheint es auch so verstanden zu haben. Also, Kai: Beim nächsten Mal sauberer formulieren - oder eine Skizze beifügen! ;o) --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:36, 11. Dez. 2010 (CET)

:::: Ich habe den Begriff Länge nie verwendet. Die Länge des Schlauches ist für die Frage alleine schon aus logischen Gesichtspunkten irrelevant. Letztendendes kann man auch von einem Kreis sprechen, welcher gestaucht werden soll. Aber meine Formulierung ist in der Fragestellung schon eindeutig. Zumindest sehe ich das so. --[[Benutzer:Kai Jurkschat|Kai Jurkschat]] 01:20, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::[[Stauchung]] meint normalerweise eine Kompression in der Längsachse. Bei einem Schlauch würde also die Länge kleiner und der Durchmesser größer. Was Du meinst, ist Flachpressen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 03:37, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::Kannst Du mir bitte zeigen, wie man einen Schlauch verformen muss, damit der Durchmesser (bei in der Form gleichbleibendem kreisförmigen Querschnitt) größer wird? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:18, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::::<small>Wenn ich am Montag dran denke, dann mach ich Vorher-nachher-Fotos. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:04, 12. Dez. 2010 (CET)</small>

== Allg. A. Zeit. ==

Hallo! Ich muss wissen, wofür die Abkürzung "Allg. A. Zeit." steht. "Zeit." nehme ich an, bedeutet "Zeitung" und sie dürfte etwas mit Adel zu tun haben, damit habe ich [http://www.google.de/search?hl=&q=%22a+a+zeitung%22+adel&sourceid=navclient-ff&rlz=1B3GGLL_deDE359DE359&ie=UTF-8 diese Google-Suche] schon mal laufen lassen, aber mit unbefriedigendem Erfolg. Ich denke, wenn es eine Zeitung ist, ist es ein Monatsblatt. Diese Abkürzung habe ich [http://books.google.de/books?id=nv9BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Stammbuch+des+bl%C3%BChenden+und+abgestorbenen+Adels+in+Deutschland&hl=de&ei=vssDTZCdE9H3sgaNormLCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&sqi=2&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false hier] oft gefunden, z. B. unter dem Stichwort "Contin Fr." als "Allg. A. Zeit.", aber unter Stichwort "Auer" Nr. 5 als "A. Allg. Zeit.". Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 20:24, 11. Dez. 2010 (CET)

Also für 1859 ist zumindest das Buch bekannt, "Mein Prozess gegen die Allgemeine Zeitung: stenographischer Bericht von Karl Christoph Vogt (Googlebooks), darin geht es um einen Prozess gegen die "Allgemeine Augsburger Zeitung". Keine Ahnung, aber zu der Zeit dürfte das gesamte gesellschaftliche Leben mit dem Adel verknüpft gewesen sein, sodaß eine Parallele naheliegt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:52, 11. Dez. 2010 (CET)
:Die [[Augsburger Allgemeine Zeitung]] war im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten überregionalen Zeitungen in Deutschland, so dass die Abkürzung zweifelsfrei darauf verweist -- um so mehr, als sie bei Auer Nr. 5 im Zusammenhang mit einer Adelserhebung in Bayern genannt wird. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 22:16, 11. Dez. 2010 (CET)
::aber die Augsburger Allgemeine Zeitung gibt es doch erst seit 1867 ??? Zumindest laut {{ZDB|1273234-5}}. Und nu? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 09:51, 12. Dez. 2010 (CET)

:::Ah, dann war es betimmt die "Allgemeine Zeitung", die in Augsburg herausgegeben wurde und 1867 dann erst in "Augsburger Allgemeine Zeitung" umgetauft wurde. Vielen Dank, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 10:18, 12. Dez. 2010 (CET)

== USB-Stick wird mit ungewohntem Gong empfangen ==

Ich wollte einen brandneuen Toshiba 4GB Stick erstmals verwenden, um gesammelte Urlaubsbilder an die anderen Mitreisenden zu verteilen. Zuerst wollte der Rechner irgendwas installieren, was aber vom Rechner abgelehnt wurde, da keine Freigabe bzw. kompatibilität zu Windows XP vorlag. Seither erhalte ich immer nur einen unangenehmen Gong beim Einstecken.

An einem anderen Rechner wird der Stick erkannt und kann beschrieben und gelesen werden. Ein anderer Stick am ersten Rechner geht auch automatisch.

Da mich mein Virusprogramm im ersten Rechner auf eine Bedrohung durch eine Autorun hingewiesen habe, habe ich den Stick im zweiten Rechner formatiert. [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_41#Windows_XP.2B_USB-Stick]] scheint da in die gleiche Richtung zu gehen. Aber der Stick sollte jetzt sauber sein und wurde auch probeweise am zweiten Rechner beschrieben und gelesen.

Aber das Problem besteht weiter, Gong (sowas wie Plonk Plonk), aber ansonsten nicht findbar. Den Rechner habe ich zwischendurch auch neu gestartet.

Leider sind die Daten auf dem ersten Rechner und ich habe keine große Lust, das in kleinen Stücken auf den zweiten Rechner zu übertragen um da alles auf den großen Stick zu schreiben.

Irgendwelche Idee, wo ich was machen sollte? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:38, 11. Dez. 2010 (CET)
:Nichts. Das ist normal, dass ein akustisches Signal ertönt, wenn ein USB-Gerät angeschlossen oder getrennt wird. Schau mal unter Systemsteuerung/Sound nach, was das gewesen sein könnte. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:01, 11. Dez. 2010 (CET)
::Das disharmonische "Düdelüp" ist der Standardton für "Geräteanschluss fehlgeschlagen". Dein XP hält den Stick, mit Recht oder nicht, für defekt. Du kannst die Kontakte säubern, einen anderen Anschluss ausprobieren oder auf gut Glück mehrfach einstecken, rausziehen, einstecken etc. Aus unerfindlichen Gründen hilft manchmal ein Neustart. Sonst führt wohl kein Weg an einem neuen Stick vorbei. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.199.85|85.180.199.85]] 22:05, 11. Dez. 2010 (CET)
:::war aber keine schlechte Idee, die Dateien auf den zweiten Rechner zu schieben, wenn der USB-Stick dort funktioniert. Schnapp Dir mal eben ein LAN-Kabel und verbinde beide Computer miteinander, dann geht die Übertragung auch ganz fix. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 09:48, 12. Dez. 2010 (CET)

== Fachbegriff gesucht ==

Gibt es eine spezielle allgemeine Bezeichnung für Gemeinden, in denen kein Ortsteil namensgebend war (z. B. [[Am Ohmberg]], [[Oberharz am Brocken]])? --[[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 23:39, 11. Dez. 2010 (CET)

:Da müsste man einen Experten im Fach Verwaltungsgliederung kennen...
:Gegenfrage: Warum sollte es dafür eine spezielle Bezeichnung geben? Gibt es denn rechtliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Zusammenlegungsformen?
:1. AStadt und BHausen bilden AStadt-BHausen.
:2. AStadt und BDorf und CDorf bilden AStadt.
:3. ADorf, BDorf und CDorf bilden DTal.
:...und Kombinationen davon... Aber rechtlich ist es doch jeweils eine Gemeinde, nur beim Namen wird - wohl nach Größe, vielleicht auch nach Bedeutung und Tradition - manch ein Ortsteil gegenüber anderen bevorzugt bzw. benachteiligt. Daher meine Vermutung: Nein, gibt es nicht. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 03:49, 12. Dez. 2010 (CET)
::+1 [[Hüttental]] und [[Wuppertal]] sind Beispiele (<small>Wuppertal scheint eine [[Stadtintelligenz]] entwickelt zu haben, denn "Wuppertal ... <u>versteht sich</u> als Hauptstadt und als Wirtschafts-, Industrie- und Kulturzentrum dieser Region"</small>), aber weder im Artikel noch unter Kategorien kommt eine spezielle Bezeichnung vor. Es sind Verwaltungsvorgänge, die mal mit und mal ohne Einbezug der Bevölkerung benamt werden. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:21, 12. Dez. 2010 (CET)

Meiner Ansicht nach sind Fall 1) und Fall 3) Fusionen, Fall 2) hingegen eine Eingemeindung, da hier eigentlich sinnvoll nur auf den Namen abgestellt werden kann. Rechtsnachfolger ist das neue Gebilde ja immer. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 02:26, 13. Dez. 2010 (CET)
:Fall 4 fehlt, den gab es [[Leinfelden-Echterdingen|hier]]: AStadt, BHausen, Cdorf und DDorf bilden AStadt-BHausen. Das ist eine Fusion mit Eingemeindung. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:47, 13. Dez. 2010 (CET)
::@ AndreasPraefcke: Richtig, denn schließlich wird eine vergrößerte Gemeinde ihren Namen ja wohl kaum um den des eingemeindeten Orts erweitern. Zumindest ist mir so ein Fall nicht bekannt. Bei Fusionen sieht die ganze Sache schon anders aus, besonders wenn zwei annähernd gleich große Gemeinden fusionieren oder man einen Landschaftsnamen als Gemeindennamen wählt, um nicht einzelne Ortsteile der neuen Gemeinde, die nicht im Gemeindenamen vorkommen, zu benachteiligen. --[[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 17:57, 13. Dez. 2010 (CET)

= 12. Dezember 2010 =

== Freiwilligendienst ==

Hallo,
ist mittlerweile bekannt geworden, wie der Freiwilligendienst der den Zivi ersetzen soll sich gestaltet? Ich habe nichts finden können, vielleicht habe ich nur falsch gesucht? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.66.203.123|88.66.203.123]] ([[Benutzer Diskussion:88.66.203.123|Diskussion]]) 02:48, 12. Dez. 2010 (CET)) </small>
: [[Freiwilliger Zivildienst]] ist noch rot, siehe [[Zivildienst (Deutschland)#Aussetzung oder Abschaffung des Zivildiensts|Zivildienst]], [[Freiwilliges soziales Jahr]]. --[[Spezial:Beiträge/77.4.40.78|77.4.40.78]] 09:28, 12. Dez. 2010 (CET)
: [[Bundesfreiwilligendienst]] --[[Benutzer:Mps|Mps]] 12:32, 12. Dez. 2010 (CET)

== Gasexplosion ==

hab vorhin in den Nachrichten gehört, dass mal wieder ein Haus wegen einem Gasleck explodiert ist, gibt's eigentlich eine Statistik darüber wieviele Häuser so pro Jahr explodieren?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/78.49.76.52|78.49.76.52]] 07:43, 12. Dez. 2010 (CET)
:Das statistische Bundesamt führt Gasexplosionen nicht als gesonderte Unfallursache auf, weil sie so selten sind - ungefähr zehn bis zwanzig pro Jahr. Da sind dann aber auch schon Selbstmordversuche und Anschläge mit drin. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:32, 12. Dez. 2010 (CET)
:: woher weisst du denn, dass es zehn bis zwanzig pro Jahr sind wenn es keine Statistik gibt? --[[Spezial:Beiträge/78.48.177.146|78.48.177.146]] 14:16, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Eine Statistik führt der [http://www.dvgw.de/gas/sicherheit-und-umwelt/schaden-und-unfallstatistik/ DVGW], leider scheint sie nicht online zu stehen. Es sollen aber deutschlandweit ca. 10 tödliche Gasunfälle pro Jahr sein [http://www.welt.de/print-welt/article528350/Gasexplosion_Ermittler_vermuten_Anschlag.html] --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:53, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Ich habe nicht gesagt, dass es keine Statistik gibt - ich habe gesagt, dass das statistische Bundesamt keine führt. Das sind ja nun nicht die einzigen, die Statistiken erstellen. Aktuelle Zahlen liegen mir nicht vor, sonst hätte ich sie genannt, aber die Größenordnung hat sich in den letzten Jahren sicher kaum geändert (insbesondere keine wesentliche Änderung oder Zunahme der Verbrauchsstellen oder der Sicherheitsstandards). Ich könnte danach googlen - aber was man ergooglen kann, braucht man hier nicht fragen, das könntest du ja dann auch selbst machen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:07, 12. Dez. 2010 (CET)

:::::die Zahl "10 Tote pro Jahr" kenne ich auch, allerdings einschließlich der [[Kohlenmonoxid|CO]]-Opfer, die ohne Explosion wegen mangelnder Luftzufuhr zu den Gasgeräten, meist im Schlaf, umkommen --[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 20:15, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::[[Kohlenstoffmonoxidintoxikation]] führt nicht durch mangelnde Luftzufuhr zum Tode, auch bei ausreichender Luftzufuhr bist du ab einer gewissen Konzentration von CO mausetod, sondern durch starke Bindung an die roten Blutkörper. Eine Bindung die wesentlich stärker ist als die von Sauerstoff. Der hat dann keine Chance mehr. [[Benutzer Diskussion:Stahlfresser|''Thomas'']]<span style="color:red;"><sup>Stahlfresser</sup></span> 12:14, 14. Dez. 2010 (CET)
:::::::Mangelnde Luftzufuhr ist schon richtig. Wenn Erdgas, Erdöl oder Kohle unter Luftmangel verbrannt werden, dann entstehen neben Wasserdampf und Kohlendioxid eben auch Ruß und [[Kohlenmonoxid]], die im [[Boudouard-Gleichgewicht]] stehen. Das Kohlenmonoxid reagiert dann irreversibel mit dem [[Hämoglobin]] des Blutes. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:25, 14. Dez. 2010 (CET)

== Stromkabel erhitzt? ==

Sorry, absoluter Laie: Wenn ich in eine 12 cm dicke Holzwand ein Loch bohre und da durch ein Stromkabel ziehe (AC Adaptor, 240 V für eine Router), kann ich das Loch danach einfach mit Spachtelmasse ausfüllen, oder kann das nicht zu einem Hitzestau führen, wenn es so dicht anliegt? --[[Spezial:Beiträge/195.10.208.190|195.10.208.190]] 10:10, 12. Dez. 2010 (CET)
:: Hallo 195.10.208.190. Das Problem ist hier meines Erachtens nicht ein möglicher Hitzestau, sondern die Gefahr eines Kabelbrandes bei einem Kurzschluss. Gib über das Kabel ein Schutzrohr, dass kannst Du dann abdichten (mit einem brandhemenden oder unbrennbaren Material - z.B. Gips). Das Schutzrohr aus einem gängigen Elektroinstallationsmaterial ist schwer entflammbar und selbstverlöschend. Gibt es im Baumarkt auch schon in sehr kleinen Dimensionen. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 10:22, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Damit ich dich richtig verstehe: Ich kann dann das Rohr mit Gips (oder Spachtelmasse) auffüllen, und nicht nur rund um das Rohr? Ich will eben keinen Geräuschkanal schaffen, darum gehts in erster Linie ... --[[Spezial:Beiträge/195.10.208.190|195.10.208.190]] 10:47, 12. Dez. 2010 (CET)
:::: Hallo 195.10.208.190. Die Wärmebelastung ist bei einem solchen Verbraucher in der Regel unbedeutend. Diese Netzteile sind regelmäßig nicht in Dauerbelastung und im Verhältnis sind die Drähte ausreichend dimensioniert (ist im Einzelfall und bei Zweifeln natürlich zu verifizieren). Einfacher Test, greif das Kabel bei Normalbetrieb unter Tags mehrfach an und wenn Du im Verhältnis zur Raumtemperatur keine erhöhte Temperatur feststellst, müsste alles passen. Dann kannst Du das Kabel und das Rohr ohne weiteres abdichten. Durch die größere Oberfläche des Rohrs führt dies zu einem weiteren Kühleffekt (falls sich in der Wand nicht gerade Schafwolle oder ähnlich gutes Dämmaterial als Isolierung befindet). --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 11:17, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::Okay, das mach ich. Du hast mir sehr geholfen, vielen Dank. --[[Spezial:Beiträge/195.10.208.190|195.10.208.190]] 11:26, 12. Dez. 2010 (CET)

Da du keine Ahnung hast und es sich um eine feste Installation handelt, darfst du das nicht. Und ohne Ansehen der Gesamtumstände (was ist eine "Holzwand"?, welche Ströme, ...) wird dir auch ein Fachmann das nicht beantworten können. Und mit Gips oder einfacher Spachtelmasse geht es sicher nicht. Frag einen Elektriker. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:26, 12. Dez. 2010 (CET)
:Wenn das Kabel ein dünnes Kabel mit [[Hohlstecker]] am Ende ist, das direkt in den Router eingesteckt wird, dann geht das einfach so, ohne Rohr und Pipapo. Wenn das Kabel allerdings eine flache oder runde Schlauchleitung ist und eine Seite des Kabels mittels eines [[Netzstecker]]s direkt in die Netzsteckdose gesteckt wird und die andere einen [[Gerätestecker]] hat oder fest am Netzteil oder Router angebracht ist (kein [[Steckernetzteil]]), dann muss da ein Elektriker eine Steckdose fachgerecht fest installieren. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:55, 12. Dez. 2010 (CET)
<gallery>
Datei:Hohlstecker und Hohlbuchse 5,5x2,5.jpg |Hohlstecker
Datei:Geraetestecker.jpg |Gerätestecker
Datei:Connector IEC-60320-C7.jpg |Kleingerätekupplung
Datei:Plug Kleeblattstecker DIN VDE 0625 Teil 1 Normblatt C5.jpg | Kleeblattkupplung
Datei:Euro-Flachstecker 2.jpg|Euro-Netzstecker
Datei:CEE 7-7.jpg|Schuko-Netzstecker
Datei:Steckernetzteile im Vergleich.jpg|Steckernetzteil
</gallery>

:Natürlich darfst du das, und es auch völlig ungefährlich. Die in diesen 12 cm abgegebene Leistung liegt bei wenigen Milliwatt, reicht also bei weitem nicht für eine Überhitzung. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 12:59, 12. Dez. 2010 (CET)

Wow, ist das ein Service hier. Also, es handelt sich um dieses Kabel: http://img140.imageshack.us/img140/1600/kabelz.jpg --[[Spezial:Beiträge/195.10.208.190|195.10.208.190]] 13:51, 12. Dez. 2010 (CET)
:Das ist ein [[Steckernetzteil]] mit [[Hohlstecker]], also kein Grund, Überhitzung zu befürchten oder einen Elektriker holen zu müssen. Loch bohren, Kabel durch, etwas Glaswolle o.ä. zur Schalldämmung und fertig. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:46, 12. Dez. 2010 (CET)
:: @ [[Benutzer:Rotkaeppchen68]]. Solange das Teil aus (China?) ordnungsgemäß funktioniert kein Problem. Falls es durchschlägt oder der eingebaute Kurzschlusschutz ausfällt (zuvor nicht überprüfbar) und ein Kurzschluss auftritt, wäre es meines Erachtens besser, es befände sich das Kabel in einem Schutzrohr. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] 16:04, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Auf dem Steckernetzteil ist deutlich eine [[CE-Kennzeichnung]] zu erkennen. Somit dürfte das Teil der [[Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)]] entsprechen, auch wenn der [[Stecker-Typ J]] für die Schweiz oder die Türkei bestimmt zu sein scheint. Sollte es zu einem Brand durch Versagen des Steckernetzteils kommen, wäre so oder so der Hersteller oder Importeur dafür haftbar. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:22, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Wenn die Wohnung und alle Bilder und Andenken, von schlimmeren gehen wir mal nicht aus, erst abgebrahnt ist, ist die Frage wer den Materialschaden bezahlt der kleinere Herzschmerz. --[[Spezial:Beiträge/94.134.206.104|94.134.206.104]] 16:41, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::Ich habe noch nie erlebt, dass ein defektes Schaltnetzteil ausgerechnet das Kabel abgefackelt hat. Es geht in den alllermeisten Fällen das Netzteil selbst über den Jordan: Entweder [[Magic Smoke|rauchen]] die Leistungshalbleiter ab, oder die eingebaute, verlötete [[Schmelzsicherung]] spricht an. Wenn das Schaltnetzteil im Kurzschlussfalle einen so hohen Dauerstrom liefert, dass das Kabel zu brennen anfängt, dann hat der Hersteller irgendetwas komplett falschgemacht: Ein viel stärkeres und damit teureres Schaltnetzteil als kleines und günstiges verkauft. Aber das passt ohnehin nicht in das abgebildete Gehäuse. <small>Etwas anderes wäre ein Schaltnetzteil mit unfachmännisch angebrachtem Pufferakku.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:08, 12. Dez. 2010 (CET)
Danke euch allen für die Hilfe! --[[Spezial:Beiträge/195.10.208.190|195.10.208.190]] 09:13, 14. Dez. 2010 (CET)

== Untersuchungen über die Häufigkeit von Dingen ==

Gibt es generelle Untersuchungen über die Häufigkeit von Dingen in der Zeit? Also wieviel Prozent unter welchen Bedingungen verschwinden usw. Wo man dann sagen kann wenn ich heute einen Gebrauchsgegenstand kaufe der fünf Millionen mal produziert wurde wieviele sind erwartungsgemäß in hundert Jahren noch vorhanden. Oder z.b. Hundertjährige Briefmarken/Münzen usw.. Wieviel Prozent davon sind noch vorhanden?
--[[Benutzer:Generator|Generator]] 10:34, 12. Dez. 2010 (CET)
:Worauf genau willst du hinaus? Was willst du anschaffen, wovon du denkst, er könnte wertvoll werden - oder was ist der Hintergrund?
:Was du da schreibst, ist keine allgemeine Wissensfrage und in dieser Allgemeinheit unmöglich auch nur näherungsweise zu beantworten. Von 5 Millionen Streichhölzern werden in 100 Jahren wahrscheinlich überhaupt keine mehr vorhanden sein, von 5 Millionen Goldbarren wären wahrscheinlich fast alle noch da. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:25, 12. Dez. 2010 (CET)
::Es ist eine reine Interessensfrage. Ich habe nichts Bestimmtes im Sinn. Mir ist die Frage nur in letzter Zeit des Ofteren untergekommen. Meine Frage war ja auch: "''Gibt es generelle Untersuchungen...''". [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:36, 12. Dez. 2010 (CET)
:::In diesem Falle muss meine Antwort lauten: "Ich weiß es nicht". Vorstellen kann ich mir das allerdings nicht - ich würde mal vermuten, dass du der erste bist, der eine solche Frage in dieser Allgemeinheit überhaupt öffentlich stellt. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 11:41, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Mit "Dingen" bezeichnet man ja recht Unterschiedliches. Die Frage ist etwa so sinnvoll wie die nach dem Gewicht von "Sachen", dem Preis von "Zeug" oder der Größe von "Gegenständen". -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 12:30, 12. Dez. 2010 (CET)
::::: Es gibt Firmen, die das von ihren Produkten feststellen und für ihre Werbung nutzen: So prahlten die Firmen Prosche und Rolls-Royce mal damit, dass mehr als 50 % aller jemals von ihnen gebauten Fahrzeuge noch auf den Straßen herumfahren (alle Konkurrenzfahrzeuge liegen weit darunter). Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:43, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::: Die vergleichen wenigstens Fahrzeug mit Fahrzeug, nicht Sportwagen mit Baumwollsocke. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:01, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::Ich habe deshalb nach "Dingen" gefragt weil ich die Antwortmöglichkeit nicht unnötig einschränken wollte. Mich interessiert eine Untersuchung darüber wieviele Streichhölzer das erste Jahr überleben genauso wie eine Statistische Untersuchung über Vorkommen von Briefmarken in der Zeit. Das mit Porsche und Rolls-Royce ist ja schon mal ganz interessant (aber leider Werbung). Aber es gibt doch sicher Untersuchungen wieviele Prozent der Ferraris in sagen wir 10 Jahren noch existieren. Und ich weiß ganz sicher das es Untersuchungen darüber gibt wieviel Schilling (oder meinetwegen DMark) noch herumliegen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:22, 12. Dez. 2010 (CET)
: Aha, du willst also keine allgemeinen Untersuchungsergebnisse zu dem Thema, sondern Beispiele, von Untersuchungen einzelner "Dingtypen". Oder? Und dann stellt sich mir die Frage: Was ist das Maß? Artihmetisches Mittel? Medianalter? Irgendwelche Pharaonensärge dürften ziemlich alt sein. Sagt das was darüber aus, das die meisten Särge nach ca. 100 Jahren zersetzt seien dürften? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 16:06, 12. Dez. 2010 (CET)
::Ich hab ja nicht geglaubt das meine Frage so unglaublich schwer zu verstehen ist. Mir geht es nicht darum wie lange ein Sarg dafür braucht zu verrotten. Ein Beispiel (achtung: Nicht die einzige mögliche Untersuchung die mich interessieren würde) wäre eine Abhandlung über die Menge einer bestimmten 1950 geprägten Münze. In der Untersuchung wäre dann wahrscheinlich auch ein Diagriamm wo man eine abnehmende Kurve(=Menge der Münzen) über der Zeit dargestellt wäre. Aber bitte, bitte versteif dich nicht auf Münzen. Wenn du eine ähnliche Abhandlung über einen bestimmten Typ von Pharaonensarg hast => immer her damit. Sinnvoller wären allerdings ähnmliches über Sammelgegenstände die industriell produziert wurden. [[Benutzer:Generator|Generator]] 19:17, 12. Dez. 2010 (CET)

Also wird quasi sowas wie die "Halbwertszeit" von Gegenständen gesucht bzw. die durchschnittliche Lebensdauer. Das wäre eine Frage vor allem von [[Verschleiß]], Verlust und Alterung. Sollte mich wundern, wenn das noch keiner wissenschaftlich untersucht hätte, immerhin basiert auch das Konzept der [[Abschreibung]] letztlich auf dem, was hier gesucht wird. Ist natürlich für jede Klasse von Objekten unterschiedlich, aber allgemeine Gesetzmäßigkeiten sollten sich da doch beschreiben lassen und auch die Faktoren, die dazu führen, dass diese Vorgänge bei Objektklasse A schneller vonstatten gehen als bei Objektklasse B. Und natürlich auch die von Zulu angesprochenen Fragen - was genau soll dabei gemessen werden: Die Anzahl der nach x Jahren noch existierenden Objekte? Deren Wert, Erhaltungszustand, etc.? Interessantes Thema, aber muss mich leider Snevern anschließen: Ich kenne keine solche Untersuchung und wüsste auf die Schnelle auch nicht, wie man vernünftig nach sowas sucht. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 19:48, 12. Dez. 2010 (CET)

:Abschreibung wurde ja schon genannt - es gibt also (in jedem Staat anders) nicht nur keine Forschungsergebnisse dazu, sondern auch offizielle Vorschriften. Da steht drin, dass der Bürotisch soundsolange hält, der Stuhl davor weniger lange, der Computer drauf nochmal kürzer und so weiter. Die Wissenschaft dazu ist die [[Warenkunde]]. Die gehört aber irgendwie zu den Wirtschaftswissenschaften und ist deshalb praktisch phantasiefrei. Sie wird also zum einen nur auf im Betrieb benutzte Gegenstände Bezug nehmen, andererseits persönliche Aspekte (Schreibtisch ist alt, bleibt aber dennoch im Büro und wird nicht turnusgemäß gegen einen neuen ausgetauscht) nicht berücksichtigen.
:Also eine seltene Chance, eine ganz neue Wissenschaft aufzumachen. Außer es gibt sie schon, zum Beispiel als Hilfswissenschaft der Nachhaltigkeitsforschung, die ja (zum Beispiel) den Energie- und Materialeinsatz bei der Herstellung in einem Verhältnis zur Benutzungsdauer des Produktes setzen muss. Such Dir so einen Nachhaltologen und frag den, wie diese Hilfswissenschaft heißt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:26, 12. Dez. 2010 (CET)
:@Proofreader: Genau du hast es erfaßt. Ich suche die "Anzahl der nach x Jahren noch existierenden Objekte" (wobei mich der Zustand weniger interessiert). Davon abgesehen will ich mich auf die eher haltbareren und handlichen Dinge konzentrieren. Also z.b. eine Untersuchung einer Becherfirma darüber wieviel Prozent eines bestimmten Bechers nach 10 Jahren noch existieren. Oder [[Zippo]] wäre da vielleicht eine Idee. Weil die haben ja lebenslang Garantie (glaub ich). [[Benutzer:Generator|Generator]] 22:11, 12. Dez. 2010 (CET)

== Attosekundenlaser ==

Hi,im Artikel [[Attosekundenlaser]] steht leider der genaue Prozess nur oberflächlich drin. Weis jemand eine Quelle (frei verfügbar) wo das exakt erklärt wird. Ich möchte eine genaue Erklärung, keine populärwissenschaftliche;-)
--[[Spezial:Beiträge/91.14.209.87|91.14.209.87]] 12:13, 12. Dez. 2010 (CET)
: Die im Artikel [http://www.newscientist.com/article/dn14172-fastestever-flashgun-captures-image-of-light-wave.html erwähnte Quelle] nennt wiederum das Paper {{DOI|10.1126/science.1157846}}, wo der Prozess vermutlich beschrieben ist. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 12:39, 12. Dez. 2010 (CET)
::Leider hab ich keinen Zugang zu Science--[[Spezial:Beiträge/91.14.209.87|91.14.209.87]] 12:54, 12. Dez. 2010 (CET)

== Kartoffelsalat haltbarkeit ==

Also ich habe hier mal eine sehr lebenswichtige Frage , die mir bisher niemand beantwortetn konnte(auch nicht im Internet).Ich liebe Kartoffelsalat (in der klassischen süddeutschen Variante )mit Essig , Öl , Brühe und Zwiebeln.Nun sagen alle schwäbischen Hausfrauen ( die ich kenne )das der fertige Kartoffelsalat am nächsten Tage nicht mehr gegessen werden kann.Ich persönlich finde aber , das er am zweiten Tag noch besser schmeckt.Leider konnte mir keine dieser Damen jedoch den Grund für diese Aussage angeben.Handelt es sich daher um eine überlieferte Variante aus der Steinzeit oder gibt es einen chemisch , biologischen Grund dafür.
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.56.183.20|77.56.183.20]] 12:27, 12. Dez. 2010 (CET)
:Bin selber mit diesem Kartoffelsalat aufgewachsen, dank süddeutsche Verwandte. Der hält i.d.r. 3 bis 4 Tage, wobei ich persönlich am vierten Tag nichts mehr von essen würde. Habe auch selber noch nie gehört, dass er am zweiten Tag schon schlecht sein soll.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 12:57, 12. Dez. 2010 (CET)
::Der Lümmel ist die Fleischbrühe. Fleischbrühe ist eine gute und angewandte Nährlösung für Bakterienkulturen, so auch die im Kartoffelsalat. Die heutige Lagerung im Kühlschrank verzögert allerdings den Prozess, früher musste man da vorsichtig sein. Old habits die hard.--[[Spezial:Beiträge/91.56.221.90|91.56.221.90]] 13:07, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::<small>[http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=%22Old+hobbits+die+hard%22&btnG=Google-Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Old hobbits die hard]. scnr <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:17, 12. Dez. 2010 (CET)</small>
::::::<small>Du hast ja sowas von Recht. Habits schreibt man mit einem Bö. Bitte um Verzweiflung.</small>
:::Also es ist kein Legende aus der Steinzeit, sondern galt bis zum 2.Weltkrieg. Das Problem ist die Kühlung und die Konservierung. Rohe Zwiebeln fördern typischerweise die Gärung, ohne die wäre der Salat sicher länger haltbar. Ein Tag später ohne Kühlung dürfte die Gärung begonnen haben, wer dieses Säuerliche mag - wirds trotzdem essen, aber eigentlich verdorben. Gut gekühlt in einer luftdichten Box hält das heute im Kühlschrank sicher 3 Tage, wenn man nicht ständig was davon rausnimmt, und somit für Keimnachschub sorgt. Bei der Fleischbrühe sehe ich das geringste Problem, wenn sie vor der Verwendung einmal richtig durchgekocht wird, wenns natürlich nur angewärmt wird, Bakterienherd.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 13:11, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Du hast mich mit der Fleischbrühe mistverstanden. Die Nährlösung aus Fleischbrühe ist vor Anwendung sogar steril, also abgekocht. Es sind die Inhaltsstoffe in der Lösung, die den Bakterien die Nahrung zur Weiterentwicklung liefern.--[[Spezial:Beiträge/91.56.221.90|91.56.221.90]] 13:16, 12. Dez. 2010 (CET)

:Mit Gemüsebrühe (nicht ganz orthodox) hält er jedenfalls 4 Tage, sogar ohne Kühlschrank, wenn nicht grade Hochsommer ist, mit Folie abgedeckt. Am 2.Tag schmeckt er mir auch besser. Schwäbische Hausfrauen halten halt die Küche net sauber. ''sagt Schwabenhasser'' [[Spezial:Beiträge/92.202.95.110|92.202.95.110]] 20:24, 12. Dez. 2010 (CET)
:: <small> Kleiner Tipp: Zwiebeln kurz andünsten oder anrösten bevor man sie an den Kartoffelsalat gibt. Gibt zusätzlich eine herzhafte Note und ist für viele verträglicher. --[[Spezial:Beiträge/85.216.81.130|85.216.81.130]] 22:28, 12. Dez. 2010 (CET) </small>

Kommt natürlich auch drauf an, wie gut die [[Lebensmittelhygiene]] beim Zubereiten war, ob der Koch ''[[Staphylococcus aureus]]'' oder Schlimmeres trägt, ob da jemand schon mit dem Essbesteck nachgeschöpft hat und, wenn ja, was da so alles dran klebte, wie lange der Salat bei Raumtemperatur stand, wieviel Salat da ist und wie schnell er deshalb im Kühlschrank abkühlt, was die Grundkontamination war etc. pp. Will sagen: Allgemein wird sich diese Frage nicht beantworten lassen. Bei Interesse kannst Du mal ein paar zu unterschiedlichen Zeitpunkten entnommene Proben in die Bakteriologie senden. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 22:16, 14. Dez. 2010 (CET)

== Stromverbrauch von Kreuzfahrtschiffen ==

[[Hamburger Hafen#Luftverschmutzung]] behauptet unter Berufung auf einen [http://www.taz.de/1/nord/artikel/1/die-queen-kommt-an-die-steckdose/ Artikel der taz], ein im Hafen liegendes großes Kreuzfahrtschiff verbrauche so viel elektrische Energie wie eine Stadt mit 200.000 Einwohnern. Das vermag ich nicht nachzuvollziehen. [[Primärenergieverbrauch#Deutschland]] nennt eine mittlere Leistungsaufnahme von rund 5,5 kW pro Kopf. Mal 200.000 sind das 1100 MW. Ein [http://www.hamburg.de/contentblob/895050/data/gutachten-lloyd.pdf Gutachten] ([[Germanischer Lloyd]]) nennt für Queen Mary 2 mit 2620 Passagieren 9-14 Megawatt im Hotelbetrieb (Seite 74) und im übrigen für ein modernes Kreuzfahrtschiff mit 2000 Passagieren 8 MW im Sommer und 6,4 MW im Winter (Seite 22). Zu den Passagieren kommt natürlich noch reichlich Besatzung. Der Stromverbrauch in Deutschland (einschl. Industrie) belief sich 2007 auf 7.184 kWh pro Kopf. Kann es tatsächlich sein, dass der Mensch auf einem Schiff im Hafen ein paarhundertmal soviel Strom verbraucht wie an Land? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 13:12, 12. Dez. 2010 (CET)

:Nein. --[[Spezial:Beiträge/89.204.138.33|89.204.138.33]] 13:29, 12. Dez. 2010 (CET)

: 1. es geht da ja um elektrizität und nicht um primärenergie... 2. wenn eine stadt 4kWh/Tag/Einwohner braucht, dann wären das 800MWh/Tag bei 200.000 Einwohnern... 3. wenn son boot einen Tag lang 14MW aufnimmt, dann sind das 336MWh/Tag... 4. da der Verbrauch der Stadt in der TAZ nicht auf einen Zeitraum bezogen wird, meinen die vllt eine stunde oder so? :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:49, 12. Dez. 2010 (CET)

:Da hat sich Sven-Michael Veit von der taz wohl verrechnet. Deine Rechnung mit 1100 MW durchschnittlichem Primärenergieverbrauch für 200.000 Menschen ist nachzuvollziehen. Und das Gutachten ist auch eindeutig mit 6,4-8 MW Leistungsbedarf am Liegeplatz für ein Kreuzfahrtschiff mit 2000 Passagieren. Wobei das Gutachten eindeutig aussagt, dass dies unabhängig von den tatsächlich auf dem Schiff befindlichen Passagieren ist, also eine Größenklasse bezeichnet. Die Queen Mary 2 kann selber maximal 126,76 MW Strom erzeugen (verbraucht davon für den Antrieb maximal 86 MW). Es ist absurd anzunehmen, dass sie im Hafen liegend zehn mal soviel Strom verbraucht als sie selbst erzeugen kann. --[[Benutzer:Dlonra|Dlonra]] 17:46, 12. Dez. 2010 (CET) P.S.: Für den durchschnittlichen Stromverbrauch für 200.000 Menschen komme ich auf 166 MW. Und selbst wenn man nur den Anteil für Haushalte mit 44 MW betrachtet ist das immer noch ein Vielfaches des im Gutachten benannten Bedarfs. Also weg damit aus dem Artikel und das Gutachten selber zitieren. --[[Benutzer:Dlonra|Dlonra]] 18:15, 12. Dez. 2010 (CET)

== Die gelbe Episode bei HERO wird vermisst ==

Gerade habe ich den Film "Hero" zum zweiten Mal gesehen. Schon beim ersten Mal war ich so begeistert, so dass ich den Film in meine persönliche Topp-100 aufnahm- Dort ist er jetzt auf Platz 39. Merkwürdig ist nur, dass ich mich defintiv an eine "gelbe Episode" erinnern kann, die aber beim zweiten Mal anschauen nicht vorkam. In dieser Episode waren die guten Attentäter irgendwie asozialer. Habe ich beim ersten Mal vielleicht den Director's Cut (Schnittfassung des Spielleiters) gesehen und jetzt beim zweiten Mal die kürzere, eigentliche Version? Es war eh erstaunlich, dass er für so einen großen Kinofilm nur 90 Minuten ging. Wer weiß was? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 13:55, 12. Dez. 2010 (CET)

:Der Artikel [[Hero_(Film)]] kennt keine gelbe Episode. Und Google auch nicht, wenn man einmal davon absieht, dass deine Anfrage hier der einzige Link ist, den Google in Zusammenhang mit gelb und diesem Film ausspuckt. Der Directors cut ist allerdings etwa 10 Minuten länger, wie ja auch im Artikel aufgeführt. Laut [http://www.imdb.com/title/tt0299977/faq#.2.1.6 imdb] allerdings beinhalten diese 10 Minuten überwiegend über den ganzen Film verteilte längere und nur wenige neue Szenen. Eine genaue Übersicht dazu gibt es [http://www.schnittberichte.com/report.php?ID=1708 hier]. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 21:13, 12. Dez. 2010 (CET)
::<small>Klingt für mich nach Pinkelpause. :D --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:03, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

== Pyramidenenergie ==

ich habe auf youtube Videos gefunden, wo behauptet wird, das Obst nicht fault wenn mann es exakt in an eine gewisse Position einer exakt nach norden ausgerichteten Pyramide legt[[http://www.youtube.com/watch?v=iJI0bV8NWCg]]. Des weiteren wird behauptet, dass eine Rasierklinge scharf wird. In einem Anderen Video wird sogar elektrische Energie gewonnen[[http://www.youtube.com/watch?v=q719HpeKc6o]]. Gibt es irgendwo quellen, wo derartige effekte widerlegt sind, oder sind das alles Tatsachen.
--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 14:06, 12. Dez. 2010 (CET)
:Anders herum wird ein Schuh draus: die Macher dieser Videos müssen ihre Effekte belegen. Behaupten kann man vieles... --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 14:16, 12. Dez. 2010 (CET)
Da die belegen ja die effekte mit den videos,gibt es da auch was, wo welchedas experiment wiederholt haben mit negativen erfolg--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 14:46, 12. Dez. 2010 (CET)
:ein video ist kein beleg. sonst hätte Inception auch schon belegt, dass man in fremder leute träumen bomben zünden kann. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:50, 12. Dez. 2010 (CET)
::Als die [[MythBusters – Die Wissensjäger|MythBusters]] das Phänomen 2005 ([[:en:MythBusters_(2005_season)#Episode_32_.E2.80.93_.22Jet_Pack.22|Folge 45]]) untersuchten, war das Egebnis ''busted''. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 15:29, 12. Dez. 2010 (CET)
das ist doch was, danke. Hab mir schon gedacht das der quatsch nicht geht, gibt auch ganz schön viel unsinn--[[Benutzer:Setwew|Setwew]] 15:44, 12. Dez. 2010 (CET)
:Ich versuche mal die Quelle zu finden, die folgendes belegt: In der Sowjetunion ist in den 60er Jahren ein Gerät patentiert? zum Patent angemeldet worden?, welches mit "Pyramidenkraft" Rasierklingen schärfte. Aus einem durchaus skeptischen Buch, welches ich in den 80ern gelesen habe. 19:17, 12. Dez. 2010 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.108.102.180|188.108.102.180]] ([[Benutzer Diskussion:188.108.102.180|Diskussion]]) ) </small>
::Bei uns wäre das wohl nicht möglich, aber in anderen Staaten, die die technische Umsetzbarkeit einer Innovation nicht zur Voraussetzung für den Patentschutz erklären, könnte man sowas zum Patent anmelden - warum nicht? Damit ist dann nämlich noch lange nicht gesagt, dass es auch funktioniert, sondern nur, dass einer die Idee hatte - und die Idee, es zum Patent anzumelden. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:59, 12. Dez. 2010 (CET)
::: es gibt sogar einen wilden Artikel auf en: [http://en.wikipedia.org/wiki/Pyramid_power Pyramid power] und auch hier:[[Pyramidenenergie]]..... --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophotonツ]] 20:35, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich bin von Haus aus Experimentalphysiker, also haben wir das bei uns in der Studi-Küche ausprobiert: funktioniert nicht, wie bei den Mythbusters. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 01:25, 13. Dez. 2010 (CET)
::Das [http://www.amasci.com/freenrg/tors/drbl.html Patent wurde in Tschechien], nicht in der Sowjetunion angemeldet --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 07:35, 13. Dez. 2010 (CET)

Das mit der Pyramide funktioniert natürlich nur, wenn da keine Wasserader drunter ist und Mondphasen und Aszendenten beachtet werden. Wenn man sich anschließend mit Granderwasser rasiert, wird die Haut regeneriert, man kann sich nicht schneiden und der Körper wird entschlackt – das hilft gegen Krebs, obwohl der ja eigentlich nur Zeichen innerer Konflikte ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:52, 13. Dez. 2010 (CET)
:<small>Das geht doch viel einfacher: einfach aus stumpfen Rasierklingen eine homöopathische Tinktur bereiten und damit die vorhandene Klinge betupfen. Nach dem Motto ''similia similibus curentur'' wird der Stumpfsinn der Klinge damit geheilt. Und wenn der Anwender Physikbuch-Globuli oder Mikrochips einnimmt, kommt er bestimmt zu noch mehr derartigen Erkenntnissen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:17, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

== Produktvergleichsseite zu USB-Festplatten? ==

Kennt jemand eine Seite im Internet, auf der die Externen Festplattenprodukte unterschiedlicher Hersteller Datenmäßig gegeneinander aufgelistet werden? Mir geht es vordringlich darum, daß USB 2.0 zwar theoretisch 480 MBit/s erlaubt, daß aber so manche Geräte kaum mehr als die Hälfte davon schaffen. Es wäre gut, eine Seite zu haben, auf der diees tabellarisch dargestellt wird. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 16:18, 12. Dez. 2010 (CET)
:Ja, so eine Seite kenne ich. Die ist sogar recht umfangreich, da werden unzählige Geräte auf Herz und Nieren getestet und natürlich alle Daten + Testergebnisse tabellarisch zusammengefaßt. Ist wirklich gut, so eine Seite zu haben, da gebe ich Dir Recht. --[[Spezial:Beiträge/91.52.236.163|91.52.236.163]] 20:06, 12. Dez. 2010 (CET)
::Ich hatte auch mal eine!--20:45, 12. Dez. 2010 (CET)
:::So etwas gibt es z.B. [http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Externe-Festplatten-3-5-Zoll--index/detail/id/372/ hier]. <small> Und wer keine vernünftige Antwort geben kann, sollte besser ganz den Schnabel halten. </small>--[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 20:57, 12. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Der Fragesteller legt erfahrungsgemäß allergrößten Wert darauf, dass seine Fragen '''absolut exakt''' beantwortet werden und nichts daran rumgedeutet wird. Dem habe ich mit meiner Antwort entsprochen, nicht mehr und nicht weniger. Beispiele gibt es zur Genüge im Archiv. --[[Spezial:Beiträge/91.52.236.163|91.52.236.163]] 21:22, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::Und Beispiele dafür, dass du [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] bei jeder sich bietenden Gelegenheit hinterhermobbst, gibt es auch zur Genüge im Archiv. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 22:15, 12. Dez. 2010 (CET)</small>
:::::Ich verwende im Supermarkt-Sonderangebot gekaufte USB-Festplatten zum Videoschneiden und wunder mich immer wie die dahinfetzen. Da habe ich noch nie ein Problem gehabt. Das Interface ist dabei nicht der Bottleneck. Langsam wird's nur, wenn die CPU überfordert ist. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 21:52, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::Jetzt seid mal nicht so. Der schreibt nun mal eine Frage mit fast gar keinen Firlefanz drum rum und davor und danach. Ja, so eine Tabelle habe ich auch.--[[Spezial:Beiträge/91.56.221.90|91.56.221.90]] 22:07, 12. Dez. 2010 (CET)
::::::Ich hätte eine andere Lösung für das Problem von Chiron McAnndra: USB 3.0 oder [[eSATA]] verwenden, da ist die Bandbreite der Schnittstelle deutlich über dem, was die HDD liefern kann. <small>@El bes beim Schneiden ohne Neukomprimierung, was z.B. mit [[VirtualDub]] (wenn Video und Audio auf "DirectStreamCopy" gestellt sind) geht wird die CPU kaum belastet und daher ist die HDD auch bei 480 Mbit/s (die aber auch theoretisch nicht netto erreicht werden können, da bei [[USB]] prinzipiell [[Overhead]] anfällt, das theoretische Maximum ist 53.248.000 Bytes/s, also ca. 50 MB/s statt 60 MB/s) noch der Flaschenhals. Es kann sein, dass es für manche Leute wurscht ist, ob ihre HDD jetzt 10 oder 20 Sek. braucht, um 1GB zu schreiben, aber das trifft nicht auf alle zu, zumal gerade beim Videoschnitt oft große Datenmengen anfallen.</small> --[[Benutzer:Eins01010|101010]] 01:00, 13. Dez. 2010 (CET)
:Könnt Ihr vielleicht mal woanders chatten und hier die Frage beantworten? Das ist schließlich der Sinn der Auskunft. --[[Spezial:Beiträge/91.52.241.52|91.52.241.52]] 22:28, 12. Dez. 2010 (CET)

== Gary-Cooper-Fliege ==

[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gary_Cooper_in_High_Noon_1952.JPG?uselang=de Commons:Dieses Bild darf in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werdern]Kann mir jemand den "offiziellen" Namen der Gary-Cooper-Schleife nennen? Das Lemma [[Querbinder]] gibt über die verschiedenen Formen nichts her. Dort wird jedoch Will Kane, die von Cooper verkörperte Figur des Town Marshals aus dem Western [[Zwölf Uhr mittags|High Noon]] explizit als berühmter Fliegenträger gelistet. Cooper hat diese Südstaaten-Fliege aber, glaub ich, noch in anderen Western getragen und populär gemacht. Bei [[Gary Cooper]] war leider auch nix verwertbares zu finden (was dort IMHO auch nicht zwingend hingehört, war nur ne schwache Hoffnung ;)). Google ist der Meinung, dass der Spitzname "Gary-Cooper-Schleife" heute praktisch bedeutungslos ist, nur dummerweise kenne ich keine andere Bezeichnung. --[[Spezial:Beiträge/85.180.194.215|85.180.194.215]] 16:27, 12. Dez. 2010 (CET)
:Deutsche Freunde amerikanischer Trachten kaufen eine "Westernschleife". Die Amis selbst sagen string tie dazu. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.199.2|85.180.199.2]] 16:40, 12. Dez. 2010 (CET)
:Ich hab auf die Schnelle Colonial Style Bow Tie, [[Colonel Sanders]] Bow Tie und Western String Tie gefunden. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:42, 12. Dez. 2010 (CET)
:: Handelt es sich bei dem Gesuchten nicht einfach um eine simple [[Schleife_(Kleidung)|Schleife]]? --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 14:59, 13. Dez. 2010 (CET)

== [[Aceton]] C3H6O oder (CH3)2CO ==

Im deutschen Artikel [[Aceton]] wird die chemische Bezeichnung C3H6O gebraucht. Im englischen Artikel wird, wie auch in meinem Tabellenbuch (CH3)2CO geschrieben. Was ist den nun richtig? Evtl. sollte das im entsprechenden Artikel geändert werden. - Danke
--[[Spezial:Beiträge/87.165.134.183|87.165.134.183]] 16:50, 12. Dez. 2010 (CET)
: Da gibt es nix zu ersetzen, denn C<sub>3</sub>H<sub>6</sub>O ist die [[Summenformel]]. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 16:52, 12. Dez. 2010 (CET)
::... und (CH<small>3</small>)<small>2</small>CO ist die [[Halbstrukturformel]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:01, 12. Dez. 2010 (CET)
:::... und diese wäre sinnvoller als die Summenformel. C<sub>3</sub>H<sub>6</sub>O kann auch [[Allylalkohol]], [[Propylenoxid]], [[Oxetan]], [[Methylvinylether]], [[Propanal]] oder noch [[:en:C3H6O|anderes]] sein. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 18:08, 12. Dez. 2010 (CET)
::::Nein, so wie es in den beiden Artikeln [[Aceton]] und [[:en:Acetone]] steht, ist das 100% korrekt: Summenformel (als solche benannt) ist C<sub>3</sub>H<sub>6</sub>O, Strukturformel (als solche benannt) ist [[Datei:Acetone-structural.png|75px]]. Im englischsprachigen Artikel ist einmal die Summenformel als ''Molecular formula'' angegeben und im Text die Halbstrukturformel als ''formula''. Darüberhinaus sind im englischsprachigen Artikel diverse Strukturformeln, Kalottenmodelle etc zu finden. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:24, 12. Dez. 2010 (CET)

== C#, TextBox Problem ==

Hi, hab gerade ein Problem bei C#. Ich hab zwei Textboxen, die eine Multiline, die andere Singleline - ansonsten haben beide exakt die gleichen Eigenschaften. Bei dem OnTextChanged-Event bei beiden (ist die selbe Funktion) hab ich
TextBox tb = sender as TextBox;
if(tb.TextLength == 0)
{
tb.Text = "text";
tb.SelectAll();
}
Das soll bewirken, dass immer ein Standardtext drin steht, sodass das Kästchen nie leer sein kann (weil vom Benutzer eine Eingabe erwartet wird). Bei der Singlelinebox funktioniert es ohne Probleme. Bei der Multiline-Textbox bleibt "text" jedoch immer stehen, man kann es nicht überschrieben. Man muss den Standardtext also immer nachträglich rausmachen, wenn schon anderer Text drinsteht. Wieso ist das so und wie kann ich es umgehen? Danke. --[[Benutzer:StefanPohl|Stefan]] 16:59, 12. Dez. 2010 (CET)

: Ich vermute, dass die Multiline-Box beim Überschreiben zwei Events sendet, einen für's Leeren und einen für den folgenden Text. Ich würde deine Methode als Benutzer aber eh als sehr nervig empfinden. Wie wär's, wenn du ein Kennzeichen an die Box machst, ein rotes Stopschild o. ä., das auf eine leere Box hinweist? Die würde dann bei der Multilinebox eventuell kurz auftauchen und gleich wieder verschwinden. Vermutlich aber erst gar nicht gemalt werden. Und als Benutzer empfänd ich es als angenehmer. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:05, 12. Dez. 2010 (CET)

== Sauerstoffbrand im All ==

Ich höre mir derzeit "Limit" von Frank Schätzing an und bin gerade bei der Beschreibung eines Sauerstoffbrands, der in einem Habitat auf dem Mond wütet. Dabei kam mir folgende Frage in den Sinn: Wenn man unter diesen Umständen (Mondschwerkraft) den Druck abfallen ließe, ginge dann zuerst das Feuer aus oder würden Menschen bereits am Unterdruck sterben, während das Feuer noch brennen kannn? - anders ausgedrückt: wie groß muß der Partialdruck sein, damit eine Flamme aktiv sein kann und ab welchem Unterdruck wird es für Menschen irreparabel gefährlich? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 18:35, 12. Dez. 2010 (CET)
:Den Sauerstoffpartialdruck für Menschen kannst Du Dir anhand der Angaben auf [[Hypoxie (Medizin)]] und [[Barometrische Höhenformel]] selbst ausrechnen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:51, 12. Dez. 2010 (CET)
:Außerdem sollte man noch ergänzen, dass der Unterschied zwischen normaler Atmosphäre und Vakuum genau 1 [[Technische_Atmosphäre|at]] ist, und nicht, wie in SciFi öfters dargestellt, so groß, dass man sofort explodiert, wenn der Schutzanzug bzw. die Habitathülle leckschlägt. Irreparabel gefährlich wird es also nur, wenn einem die Luft zum Atmen längere Zeit weg bleibt; die Schäden durch die ungewohnten Druckverhältnisse gehen eher in Richtung großflächiger blauer Fleck und bei längerer Aussetzung (nehmen wir mal an, derjenige hätte eine Gesichts-Atemmaske auf, wäre aber ansonsten ungeschützt) kommen noch Erfrierungen dazu - aber auch das dauert länger als der Laie glaubt, da ja kein Medium um denjenigen herum ist, an das die Wärme abgegeben werden könnte.
:Die mitlesenden Physiker mögen hier gerne ergänzen, was es mit dem genauen Effekt auf sich hat, dass doch noch ein bisschen Wärme abgestrahlt wird. War das [[Schwarzkörperstrahlung]]? -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 19:02, 12. Dez. 2010 (CET)
:Und als weiterer Hinweis noch: Problemlos atembar für jedermann ist Luft mit 21-17% Sauerstoffgehalt, vorausgesetzt, der Unterschied zur normalen Umgebungsluft wird mit inertem Gas und nicht CO oder CO2 ausgeglichen. Zwischen 17% und 13% geht es auch noch, dann sollte man aber tunlichst keine Herzkrankheiten oder ähnliches haben. Es gibt Serverräume, die mit Sauerstoffreduktionsanlagen zur Brandvermeidung ausgestattet sind, und dabei begehbar bleiben. Wenn aber unter 17% Sauerstoff in der Luft sind, braucht man zum Betreten quasi den Tauchschein (bzw. die medizinische Untersuchung davon, ähnlich wie das Medical bei den Fliegern). -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 19:06, 12. Dez. 2010 (CET)
: Siehe auch [[Lebenserhaltungssystem]]. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 19:53, 12. Dez. 2010 (CET)
::Anscheinend hab ich die Frage falsch formuliert - die Zielrichtung der Antworten läßt dies jedenfalls vermuten. Daher versuch ich's mal neu.
::Sauerstoffbrand ist ein Effekt, der bei einem Überangebot an Sauerstoff in der Luft auftreten kann, wobei die Aktivität oxidierender chemischer Reaktionen dramatisch gesteigert wird, weshalb sich Dinge entzünden können, die sich unter normalen Umständen niemals selbst entzünden würden. Was ich nun gern wissen würde, hat nichts mit irgendwelchen Spekulationen zu tun. Wenn man einen Raum, in dem soetwas stattfindet (nehmen wir an ein Leck in einer Sauerstoffflasche, das viel zu spät entdeckt wird), kurzzeitig dekomprimiert (nicht vollständig, sondern nur eben so weit, daß die Flammen ausgehen und danach sofort wieder abdichtet), ab welchem Punkt (restlicher Druck innerhalb dieses Raums) gehen die Flammen aus? Und ist bei diesem Druck Leben noch möglich, oder würden die Insassen sterben, wenn man nicht innerhalb weniger Sekunden Normaldruck wiederherstellt? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 23:27, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Ich habe keinen Schimmer, aber das macht nichts. Wenn man einem windigen Onlinelexikon glauben mag, muss man ab 12.000 Meter Höhe Sauerstoff unter Druck atmen [[Raumanzug]]. Ob man nun stirbt, wenn man das nicht tut, oder nur benommen wird, weiß ich nicht. Die hier [http://www.oxytrans.de/HBO/was_bewirkt_hbo.htm] meinen, man stürbe. Gehen wir davon aus. Jetzt müsste nur noch jemand bei Wolfram Alpha rauskriegen, welchen Druck man in dieser Höhe hat (Wolfram Alpha läuft bei mir nicht). Ich würde aber spontan schätzen, dass entzündliche Stoffe in reinem Sauerstoff bei diesem Druck noch lustig weiter lodern, immerhin können Wildgänse bis fast in dieser Höhe noch normalen Stoffwechsel unterhalten.--[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 23:55, 12. Dez. 2010 (CET)
::::P.S. @78.43.71.155 1: Wird ein Mensch dem kosmischen Vakuum ausgesetzt, dürfte er nach einer Sekunde ein aufgetriebener, mausetoter Eisblock sein, da alle Gase und Flüssigkeiten sofort ins (fast) Unendliche expandieren (respektive verdampfen), bis der Gefrierpunkt der verbliebenen Flüssigkeit erreicht wird.--[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 00:11, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::Nein, eben nicht, das ist nur das, was die SciFi und Hollywood uns glauben machen wollen. Einer der wenigen Filme, die es korrekt darstellen, ist 2001. Ansonsten hätte ja auch nie ein Astronaut/Kosmonaut ein Leck im Raumanzug überlebt, bzw. wäre an der betroffenen Stelle zumindest irreparabel geschädigt. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 00:40, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Ohne konkrete Zahlen nennen zu können - aber da (siehe Oxyreduct-Verfahren in Serverräumen) ein Feuer verlöscht, bevor der gesunde Mensch Atemprobleme bekommt - bezogen auf den Sauerstoffanteil in der Luft - gehe ich davon aus, dass der gleiche Effekt auch bei Reduzierung des Luftdrucks eintritt, und die Flamme vor dem Lebenslicht des Menschen verlöscht. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 00:44, 13. Dez. 2010 (CET)
::::@78.43.71.155 Da muss man zwischen einem vom Drehbuchautor nicht näher definierten Gasverlust durch ein Leck und einem sofortigen Druckabfall auf Null unterscheiden. Aber ehrlich gesagt habe ich beides noch nicht getestet.--[[Benutzer:Thuringius|Thuringius]] 00:58, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::Das mit dem "Oxyreduct-Verfahren" oben habe ich auch schon im TV gesehen (allerdings ohne diesen Namen). Da ging es um Hochregallager für Bücher, und da wurde der O2-Gehalt um nur wenige Prozent verringert und praktisch demonstriert, dass man da mit Papier keine Flamme mehr am Leben erhalten konnte. Als Mensch kann man da aber noch gut atmen, nur anstrengen darf man sich wohl nicht zu sehr. Vergleiche auch mit geringem O2-Gehalt im Himalaya, und wie der Mensch sich da anpassen kann. Also: Bei geeigneter Wahl geht das Feuer aus, der Mensch lebt aber weiter. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 01:20, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::@Thuringius: Du kennst die Szene in 2001 scheinbar nicht. Der Astronaut schießt sich ohne Helm (den er im anderen Raumschiff vergessen hat) auf kurze Distanz von Schleuse zu Schleuse. Also nicht ein ''vom Drehbuchautor nicht näher definierte<nowiki>[r]</nowiki> Gasverlust durch ein Leck'', sondern komplette Dekompression. Und ja, das ist - auf so kurze Zeit - überlebbar. Ich meine sogar, dass wir das hier in der Auskunft schonmal diskutiert hatten, bin aber gerade zu faul, für Dich nachzuschauen. ;-) -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 01:44, 13. Dez. 2010 (CET)
::::::Das sollte man IMO leicht modifizieren: Das ist ''im Hollywoodfilm'' auf so kurze Zeit überlebbar. Zur Frage, wie sich ein Null-Pascal-Druck z.B. auf die Lungenbläschen und Schleimhäute auswirken kann, würde ich doch lieber einen Mediziner konsultieren, bevor ich zum heroischen Selbstversuch antrete ... --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 09:52, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::::Würdet ihr bitte die Diskussionen, die alle nichts direkt mit der Frage zu tun haben, auf eine Diskussionsseite auslagern? Ich suche nicht nach Anregungen für Spekulationen, sondern nach echten Fakten. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 11:13, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::::Da sollte es doch auf snopes.com was zu geben - ich find aber gerade nix. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:31, 13. Dez. 2010 (CET)
::::::: Dafür gibt's bei der NASA was: http://imagine.gsfc.nasa.gov/docs/ask_astro/answers/970603.html --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:38, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::::: Und für alle diejenigen, die mir nicht glauben wollten, dass 2001 einer der wenigen Filme ist, die das Thema korrekt darstellen, und die zu faul sind, den Link anzuklicken, hier die betreffenden Passagen aus Eikes Link als Zitat:

:::::::: Speziell für Benutzer Zerolevel: ''If you don't try to hold your breath, exposure to space for half a minute or so is unlikely to produce permanent injury. Holding your breath is likely to damage your lungs<nowiki>[...]</nowiki>''.

:::::::: und weiter:

:::::::: ''<nowiki>[...]</nowiki>theory predicts -- and animal experiments confirm -- that otherwise, exposure to vacuum causes no immediate injury. You do not explode. Your blood does not boil. You do not freeze. You do not instantly lose consciousness. ''

:::::::: und

:::::::: ''You do not explode and your blood does not boil because of the containing effect of your skin and circulatory system. You do not instantly freeze because, although the space environment is typically very cold, heat does not transfer away from a body quickly. Loss of consciousness occurs only after the body has depleted the supply of oxygen in the blood.''

:::::::: Also, nicht die Luft anhalten, und zügig entlüften und wiederbelüften, dann ist das Feuer aus, ohne dass jemand bleibende Schäden davonträgt oder gar stirbt. -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 16:05, 13. Dez. 2010 (CET)

::::::::: <small> Und wer 2001 einfach in den Hollywood-Topf wirft, wird mit einmal Film Anschauen be<s>stra</s>lohnt!. ;o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:10, 13. Dez. 2010 (CET) </small>
:::::::::: <small>Und wir beide piesacken denjenigen dann während der [[2001:_Odyssee_im_Weltraum#Sonstiges|ersten 25 und letzten 22 Minuten]], falls er einzuschlafen droht? ;-) -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 16:51, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
::::::::::: <small>Machen wir! Wobei... Ich geb ja zu, dass der Film langatmig ist, aber wer beim Finale einpennt, dem ist eh nicht mehr zu helfen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:36, 13. Dez. 2010 (CET) </small>
:::::::::::: <small>Langatmig? Er ist nahezu perfekt. Kunst macht halt auch mal Arbeit, nicht nur beim Machen. 2001 gehört übrigens zu den Filmen, die man auf einer großen Leinwand sehen muss. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:19, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

::: Das Problem lässt sich nicht so leicht generalisieren, weil dass sehr stark davon abhängt was da brennt welche Oberfläche das hat ob das gut oder schlecht schwelt, wie stark der Sauerstoffanteil in der Luft erhöht ist etc.. Generell lässt sich aber sagen das mit ablassen von nur 2/3 bis 3/4 der Atmosphäre und auffüllen mit (sauerstoffarmer) warmer Luft das Feuer soweit eingedämmt werden könnte ohne das die Menschen Schaden nehmen sollten. Es macht ja auchnochmal einen unterschied ob das beim schnellen dekomprimieren einen Sog gibt der die Flamme wegbläßt oder ob der Druck ganz langsam abgesenkt wird. Ab einer gewissen Sauerstoffkonzentration waren die wahrscheinlich sowieso schon bewusstlos.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] 16:33, 14. Dez. 2010 (CET)

== eine reinhauen ==
Eine Frage für Etymologiespezialisten: Woher kommt die Wendung "jemandem eine reinhauen" genau? Anlass der Frage war ein Verständnisproblem eines Amerikaners, der über diese Redewendung gestolpert ist und etwas verwirrt gefragt hat: "eine WAS reinhauen?", worauf ich nur antworten konnte, dass man das eben so sagt, ganz ohne Substantiv, und sich kein Mensch mehr Gedanken drüber macht, woher eigentlich dieser unbestimmte weibliche Artikel herkommt. Also, wo kommt er her? Eine Ohrfeige? Eine Kopfnuss? Eine Haue? Eine Backpfeife? Eine Tracht Prügel? Auch bei "eine gescheuert bekommen" das gleiche Phänomen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 19:22, 12. Dez. 2010 (CET)
:Ohne Nachzusehen: Eine Faust, natürlich. --[[Spezial:Beiträge/84.73.137.64|84.73.137.64]] 19:52, 12. Dez. 2010 (CET)
::Wäre zumindest sehr plausibel. (Manchmal kommt man auf die einfachsten Lösungen als letztes). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:00, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Und bei "eine gescheuert bekommen" tippe ich auf [[Watschn]]. Etymologen betrachten übrigens nur die Wortebene und nicht Satzbedeutungen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:02, 12. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Tatsächlich, mein Fehler. Wie hieße dann der Teilbereich der [[Historische Linguistik|historischen Linguistik]], der sich mit der Geschichte von Redewendungen befasst? Historische Idiomatik? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:12, 12. Dez. 2010 (CET) </small>
:::::<small>Hm, da hab ich jetzt auch ein wenig hin- und herüberlegt. "Historische [[Phraseologie]]" scheint's ganz gut zu treffen, vielleicht gibt's auch in der [[Pragmatik (Linguistik)|Pragmatik]] Leute, die so was untersuchen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:31, 12. Dez. 2010 (CET) </small>

Jedenfalls ist das, was den Amerikaner irritiert hat eine [[Ellipse (Sprache)|Ellipse]]. Ich bezweifle ein bisschen, dass sich die Lücke eindeutig ausfüllen lässt. Es gibt sicher auch noch mehr vergleichbare Beispiele. „Das ist mir vielleicht eine(r)“ fällt mir gerade ein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:29, 13. Dez. 2010 (CET)
:Diachron ließe sich die Lücke mit Sicherheit eindeutig ausfüllen, auch Ellipsen entstehen nicht einfach so aus dem Nichts heraus. Fraglich ist allenfalls, ob die Entstehung irgendwo belegt ist. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 18:52, 13. Dez. 2010 (CET)

== Schirm der Barkeeper in Saloons ==

In Western sieht man den Barkeeper stets mit einem schwarzen Schirm auf der Stirn (keine Mütze, sondern mit einem Band am Kopf befestigt). Wie heißt die Kopfbedeckung und vor allem wozu (Blendschutz wg. der Lampen)?
::[[Niqab]]??

--[[Spezial:Beiträge/77.4.40.78|77.4.40.78]] 22:44, 12. Dez. 2010 (CET)

:Verwechselst Du das nicht? Das sind doch eher Kassierer, Buchhalter oder Croupiers, die sowas klischeehaft wie Ärmelschoner tragen. Neumodisch nenn man die [http://www.chinatraderonline.com/Caps/Sun-Visor/ Sun-Visors].[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:49, 12. Dez. 2010 (CET)
::[http://www.mietguide.de/vermietung_vermieten_mieten/start_frame.php?Pfad=45&BL=2&RePfad=7_25_933&RProdId=892&] Die werden sogar als Buchhalter-Augenschirm gehandelt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 22:51, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Stimmt, die hatten das auch --[[Spezial:Beiträge/77.4.40.78|77.4.40.78]] 23:29, 12. Dez. 2010 (CET)
::::[http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=accountants++%22green+eye+shades%22&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Ja, Buchhalter] und generell Aktenhengste (ok und Data beim Pokern...). Daraus haben sich dann (ehe es mildes Neonlicht gab) die [http://www.business-supply.com/sku_images/large/LEDL557BR_1_1.JPG grünen Bankers Lamps] entwickelt. So wird eine Arbeitshilfe zum Kultobjekt. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:59, 12. Dez. 2010 (CET)
:::::Überfordert mir den 77.4 nicht, da ist nun im Dorfkino des Dreiländerecks ein Western gelaufen und der Film mit den Buchhaltern und Kassierern kommt erst nächsten Monat. Ist doch ein aufgewecktes Kerlchen, wenn er sich nicht nur tumb von der Handlung berieseln lässt, sondern Einzelheiten erkennt und fragt. Für einen Siebenjährigen schreibt der verdammt gut fehlerfrei. --[[Spezial:Beiträge/91.56.202.223|91.56.202.223]] 07:32, 13. Dez. 2010 (CET)

siehe [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 24#Wort gesucht]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] 07:38, 13. Dez. 2010 (CET)

==Entwicklungshilfe für Afrika==

Hallo,

eine Frage:
Als ich damals in der 2.Klasse war 1991 hatte unsere Schule zu Aktion Spenden für unsere Partner Schule in Afrika, meine Frage ist jetzt das machen ja viele Schulen, ist Afrika von der Entwicklung wirklich in den letzten 20 Jahren weiter gekommen? Ich meine ich erinnere mich noch daran als Kleinkind gehört zu haben in Afrika verhungern die Kinder, ist ja heute leider immer noch so. Also Frage: Wie viel haben die Spenden aus den Industrieländern Afrika wirklich geholfen?[[Spezial:Beiträge/84.58.235.0|84.58.235.0]] 22:47, 12. Dez. 2010 (CET)
:So eine schlimme Hungersnot wie in den 80ern in Äthiopien oder Ende der 60er in [[Biafra]] hat es in den letzten 20 Jahren eigentlich nicht mehr gegeben. Durch das Ende des Kalten Krieges haben auch die Stellvertreterkriege endlich aufgehört. Weite Teile Afrikas sind heute viel wohlhabender als noch vor 20 Jahren, der Lebensstandard ist gestiegen und auch die Lebenserwartung. Manche Länder sind richtig steil nach oben geschossen, etwa Angola oder Nigeria, dort aber hauptsächlich wegen dem Erdöl. Ein paar Negativbeispiele gibt es jedoch auch, vor allem den Kongo, Ruanda, Liberia, Simbabwe, Somalia, den Tschad und den Sudan. Dort sind in den letzten 20 Jahren wilde Dinge passiert. Im Großen und Ganzen geht es den Afrikanern heute aber besser als vor 20 Jahren, allerdings ist das wie gesagt regional höchst unterschiedlich. Der Kontinent unterteilt sich immerhin in 53 Staaten und manche davon sind sehr groß, wo es wieder innerhalb der Staaten ziemlich unterschiedliche Regionen gibt. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 23:19, 12. Dez. 2010 (CET)
:Siehe [[Entwicklungszusammenarbeit]], insbesondere [[Entwicklungszusammenarbeit#Beispiel Afrika]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:22, 12. Dez. 2010 (CET)
::siehe auch [[:Bild:Human Development Index trends.svg]]. Gerade im südlichen Afrika ist die Entwicklung sagen wir langsam. Das Problem mit den "Leuchtürmen" in Afrika ist, dass sie gern auch mal wieder abstürzen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 23:30, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Wobei man bedenken muss, dass sich die Bevölkerung im Subsahara-Afrika in den letzten 40 Jahren mehr als verdoppelt hat und gleichzeitig die Lebenserwartung sowie auch das BIP/Kopf in Summe gestiegen ist, trotz Kriegen, Hunger und HIV. So schlecht war die Entwicklung also nicht, wenn auch der Abstand zu anderen Weltregionen noch größer geworden ist. Die anderen ziehen halt noch schneller davon, besonders Ostasien. Das heißt aber nicht, dass sich in Afrika nicht vieles verbessert hätte. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 01:43, 13. Dez. 2010 (CET)
::::kann man dagegen halten, dass auch etliche mrd. ewh hineingeflossen sind. aber das wird im von Rotkaeppchen beleuchtet. auch wenn der absatz natürlich viel zu kurz und die quellen nicht überwältigend sind. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] </sup> 16:33, 13. Dez. 2010 (CET)

:Anderer Aspekt: Ihr hattet ja eine Partnerschule in Afrika, die ihr direkt unterstützt habt. Das ist etwas anderes als staatliche Entwicklungshilfe. Und damit habt ihr sicher ganz konkret die Lebenssituation einzelner Menschen verbessert, vermutlich auch Kontakte mit ihnen geknüpft. Das ist unabhängig von irgendeiner Gesamtentwicklung sehr wertvoll. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:19, 13. Dez. 2010 (CET)

::Ja vllt. nochmal zu meiner Intention, ich wußte halt als kleines Kind in Afrika verhungern die Kinder weil die nicht satt werden so ca. 1992, und mein kleiner Neffe (Bj 2005) sagt nun dasselbe das hat mich halt geschockt das wir in 20 Jahren das Problem noch nicht ganz bekämpft haben, danke für die hilfreichen Antworten[[Spezial:Beiträge/84.58.235.0|84.58.235.0]] 18:21, 13. Dez. 2010 (CET)

:::Du und dein Neffe helfen ja. Dass damit noch nicht die Welt gerettet ist, ist klar. Da muss an ganz anderen Schrauben gedreht werden. Das entwertet aber nicht den Einsatz für einzelne Menschen. Um die geht es ja letztlich immer. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:11, 13. Dez. 2010 (CET)

== Etwas wie Pi beim Quadrat? ==

Gibt es eigentlich für die Diagonale in einem Quadrat eine, sagen wir "ähnliche" Zahl wie Pi? Die Diagonale in einem Quadrat müsste doch auch eine feste, unveränderliche Zahl haben oder liege ich da falsch? [[Benutzer:PodracerHH|podracer_hh]] 23:50, 12. Dez. 2010 (CET)
:Klar, die Größe des Quadrats ist ja nebensächlich. --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 23:51, 12. Dez. 2010 (CET)
:Diese Zahl heißt [[Wurzel aus zwei]]. Siehe [[Lehrsatz des Pythagoras]], [[Quadrat]], [[Quadratwurzel]] und Geometrie 5. und 6. Klasse. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:57, 12. Dez. 2010 (CET)
::Ach so, dann war die Frage gar nicht dämlich, sondern nur leicht selbst herauszufinden. Ich dachte, er habe eine festgelegte Länge der Diagonalen im Quadrat gemeint … naja, es ist spät. :P --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 23:59, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Ich habe 1,4142135623xyz gesucht und werde es ganz sicher nicht wieder tun. [[Benutzer:PodracerHH|podracer_hh]] 00:06, 13. Dez. 2010 (CET)
::::Ich wollte dich nicht beleidigen oder dergleichen, ich habe deine Frage einfach falsch verstanden. Tut mir wirklich Leid, wenn du dich von mir grob zurückgewiesen fühlen solltest. Gruß, --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 00:13, 13. Dez. 2010 (CET)

= 13. Dezember 2010 =

== Zwei Fragen zu Büchern/Filmen apokalyptischen Genres ==
Zum einen, kann mir jemand gute Bücher/Filme bieten, die sich mit einem Ende der Menschheit befassen und bei denen dieses Ende auch tatsächlich eintritt (und zwar das komplette Ende, nicht so dass "einer überlebt")? Das apokalyptische Ereignis selbst (bzw. dessen Vorfeld/Versuche, es abzuwehren u.ä.) muss hierbei die Haupthandlung sein - und es endet eben damit, dass die Menschheit stirbt. Das Ereignis muss auch natürlich (im Sinne von "wissenschaftlich erklärbar") sein. Ich kenne nur den Film [[USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit]]. Hat jemand mehr? Die zweite Art, die ich Suche, sind Bücher oder Filme, in denen eine "Apokalypse nach einer Apokalypse" beschrieben wird. Also eine postapokalyptische Gesellschaft, deren Mitglieder das apokalyptische Ereignis noch zu Lebzeiten zu sehen bekommen haben, der ein weiteres apokalyptisches Ereignis droht. Ich weiß, das ist jetzt sehr spezifisch, aber vielleicht gab es auch sowas? Danke für die Antworten. --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 00:12, 13. Dez. 2010 (CET)

:[[Maddrax]] ist für deine Zwecke in allen Belangen wohl zu weit vom Thema entfernt?... --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 00:28, 13. Dez. 2010 (CET)

: [[:Kategorie:Endzeitfilm]], [[:en:Category:Post-apocalyptic films]] kennst Du vermutlich schon, ja? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 01:05, 13. Dez. 2010 (CET)
::[[Wolfzeit]] von Michael Haneke wär noch so was, ist aber ziemlich künstlerisch und nicht nach Hollywood-Blockbuster-Manier. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 01:53, 13. Dez. 2010 (CET)
::Zum Lesen wäre auch noch [[Kollaps (Buch)]], von Jared M. Diamond, empfehlenswert. Das beschäftigt sich mit historisch belegten früheren Kulturen, die sich selber an den Rand des Abgrunds maneuvriert haben. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 01:56, 13. Dez. 2010 (CET)
:::"Blutmusik" (Blood Music) von [[Greg Bear]], da schafft es auch der erzählende Protagonist als letzter nicht mehr, den ''zellulären Kommunismus'' aufzuhalten. und in "Die letzten und die ersten Menschen" (1930 !) von [[Olaf Stapledon]] passieren gleich mehrere "Exit Homo".
:::Willst du einen sorgfältigen Überblick bekommen (sogar über Szenarien, die noch nicht in Filmen/Büchern abgehandelt wurden - ja, das gibt's), besorgst du dir "Exit Mundi" (Lateiner gemach, der Mann ist Niederländer...) von ''Maarten Keulemans'' (ideales Weihnachtgeschenk für den Erbonkel mit dem Herzkasper). Da werden 40 (!) Weltuntergangsszenarien (mit Varianten etwa 3 x so viele) im Detail vorgestellt mit (1) "Was passiert" (2) "Überlebenschance" (3) "Wahrscheinlichkeit" (des Eintreffens und (4) "Zeitpunkt" + Zeittafeln + 5 Seiten Literatur. Grossartig, da bleibt keine Zelle auf der anderen ! The End is Nigh! Repent! <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:03, 13. Dez. 2010 (CET)
::::Ein Klassiker für den selbstgemachten Untergang [[R.U.R.]] und vom selben Autor [[Der Krieg mit den Molchen]], wobei da das Ende im Buch selbst nicht eintritt. Letzter Satz ''Weiter weiß ich nicht!'' --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] 10:32, 13. Dez. 2010 (CET)
:Auch das Buch [[Metro 2033 (Roman)|Metro 2033]] und sein Nachfolgerroman beschäftigen sich mit einer drohenden Apokalypse nach einer Apokalypse. Liebe Grüße, [[Benutzer:Powerboy1110|PowerMCX]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 11:08, 13. Dez. 2010 (CET)
::Gilt eine [[Liste der Zombiefilme|Zombiebedrohung]] auch als Apokalypse? Die meisten Filme haben ja kein Happy-End. Grüße, --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 12:19, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Zombies sind allerdings nicht wissenschaftlich erklärbar. Danke für alle Tipps (mehr sind willkommen ;)), jetzt habe ich was zum Lesen. Übrigens, Genre ist mir egal - ob SF, historischer Untergang oder philosophische Abhandlung - Hauptsache die im Eingangspost erwähnten Kriterien gelten. --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 13:16, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Bei [[Metro 2034]] (wird von mir demnächst eingebläut ;-) ) ist es übrigens keine Zombiebedrohung, sondern eine durch einen Virus ausgelöste Bedrohung. Liebe Grüße, [[Benutzer:Powerboy1110|PowerMCX]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 13:30, 13. Dez. 2010 (CET)
::::[http://www.x-zine.de/xzine_rezi.channel_alle.id_8354.htm Das Cusanus-Spiel] von [[Wolfgang Jeschke]], --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] 14:42, 13. Dez. 2010 (CET)
:[[Luzifers Hammer]], wenn man marodierende Kannibalen als apokalyptische Bedrohung sehen mag. Und, naja, [http://www.x-zine.de/xzine_rezi.id_4482.htm Die Endzeitingenieure]. --[[Benutzer:Rudolph H|Rudolph H]] 19:48, 13. Dez. 2010 (CET)
::Den Hammer Luzifers habe ich gelesen, war meine erste Erfahrung mit apokalyptischer Literatur :) --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 22:23, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Luzifers Hammer ist kein passendes Beispiel dazu - denn da tritt das Ende der Menschheit nicht wirklich ein - im Gegenteil wird ja gerade das Überleben der Menschheit nach einem Beinahe-Ende thematisiert.
:::Als Film würde ich hier den [[der Omega-Mann|Omega-Mann]] nennen (nach dem Buch [[Ich bin Legende|I am Legend]]), oder [[Zombie (Film)|Dawn of the dead]] - möglicherweise auch [[Lautlos im Weltraum|Silent Running]]. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 06:51, 14. Dez. 2010 (CET)
::::[[Lautlos im Weltraum]] bestimmt nicht. Da werden gerade mal ein paar Raumschiffe zerstört; die Menschheit macht munter weiter. Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 11:54, 14. Dez. 2010 (CET) PS: Und den ganzen Zombiekrempel hat der urspr. Frager explizit ausgeschlossen.
::::<small>Hui! Mir "Thema verfehlt" vorwerfen und dann selbst grazil aber dermaßen am Thema vorbeigrätschen... Hihi ;-) --[[Benutzer:Rudolph H|Rudolph H]] 18:09, 14. Dez. 2010 (CET)</small>

Zu deiner zweiten Frage gibt es zumindestens einen Film [[Quiet Earth – Das letzte Experiment]]. Und nach der zweiten Apokalypse hat dann die Menschheit (nur noch 1 Person) wahrscheinlich nicht mehr überlebt. -- [[Spezial:Beiträge/212.111.241.81|212.111.241.81]] 14:54, 14. Dez. 2010 (CET)

== [[Winterreifen]] - Geschwindigkeitsaufkleber ==

Lt. Artikel: "In Deutschland ist in diesem Fall die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers anzubringen. Das geschieht oft in Form eines Aufklebers." Sind die Aufkleber genormt, müssen die ein bestimmtes Aussehen haben oder kann man theoretisch auch ein Post-it mit der entsprechenden Geschwindigkeit reinpappen?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.52.245.181|91.52.245.181]] 11:38, 13. Dez. 2010 (CET)
::Die Aufkleber bekommst du beim Kauf der Winterreifen dazu. Ich gehe davon, dass nur diese offiziell gültig sind. Soweit ich weiß entfällt die Pflicht, wenn die technische Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ohnehin die vorgesehene Grenze (wohl 190 km/h) nicht überschreitet.--[[Benutzer:Th.Binder|Thomas Binder, Berlin]] 12:37, 13. Dez. 2010 (CET)
::: Und was kostet es, wenn man es nicht tut? [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 13:07, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Es gibt anscheinend verschiedene, auch blaue und schwarze.... [http://www.google.de/images?um=1&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&tbs=isch:1&aq=f&aqi=&oq=&gs_rfai=&q=geschwindigkeitsaufkleber] Die Frage ist jetzt nur, ob diese dann auch erlaubt sind, oder ob die bei einer Kontrolle beanstandet werden können. --[[Spezial:Beiträge/91.52.245.181|91.52.245.181]] 13:44, 13. Dez. 2010 (CET)
:::: Siehe TBNR 336000 ff des [http://www.kba.de/cln_016/nn_190298/DE/ZentraleRegister/VZR/BT__KAT__OWI/bkat__owi__01022009__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bkat_owi_01022009_pdf.pdf Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalogs]. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 14:01, 13. Dez. 2010 (CET)
::::'''O.g. Link auf die "TBNR-336000-pdf" ist übrigens 500 Seiten "groß". Nur für den Fall, dass sich noch jemand mit älterem Equipment und langsamer Internetverbindung das System eine Weile lahmlegen möchte.''' <small>Das mit den 500 Seiten war das letzte, was ich vor dem Absturz sehen konnte. Kann mir jemand verraten, was drinsteht?</small> --[[Spezial:Beiträge/91.52.245.181|91.52.245.181]] 15:03, 13. Dez. 2010 (CET)

::::: <small>TBNR 336000: Tatbestandstext: Sie führten das Fahrzeug mit M+S-Reifen, obwohl eine Plakette im Sichtfeld des Fahrers fehlte. § 36 Abs. 1, § 69a StVZO; § 24 StVG; -- BKat FaP-Pkt: ( B - 1 ) Euro: 5,00 TBNR 336006: Tatbestandstext: Sie führten das Fahrzeug mit M+S-Reifen, obwohl eine Plakette im Sichtfeld des Fahrers fehlte und überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit. § 36 Abs. 1, § 69a StVZO; § 24 StVG; -- BKat FaP-Pkt:( B - 1 ) Euro: 25,00 --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 15:14, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

:::::: Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit? Die der Reifen oder die des Straßenabschnitts? [[Benutzer:Plaintext|Plaintext]] 15:18, 13. Dez. 2010 (CET)

:::::::Da der Tatbestandstext nicht auf die StVO verweist, sind wohl die Reifen gemeint. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 15:23, 13. Dez. 2010 (CET)

{{Rechtshinweis}}
:: Naja in [http://bundesrecht.juris.de/stvzo/__36.html §36 Abs. 1 StVZO] steht drin, dass der Hinweis auf die Höchstgeschwindigkeit sinnfällig und im Blick des Fahrers angegeben werden muss. Aus meiner Sicht, heist dass, das der Hinweis zumindest dauerhaft (während die Winterreifen montiert sind) vorhanden sein muss. Bei einem Post-It ist die Haltekraft zu gering, so dass der Zettel abfallen kann. Du kannst dir den Hinweis auch mittels Farbe aufs Amaturenbrett pinseln.--[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 14:05, 13. Dez. 2010 (CET)

== NS-Devotionalien-Import ==
Darf man hakenkreuz artikel z.b. Helme ,Abzeichen.usw zu sammlungs zwecken im online Sohp kaufen und in deutschland einführen .Weil laut StGB § 86a da steht nichts das man so was nicht kaufen darf kann man kaufen oder nicht ???

:Nein. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 14:56, 13. Dez. 2010 (CET)

:: Die seitens des Fragestellers an den Tag gelegte [[Devotionalie|Wortwahl]] gibt mir im Übrigen zu denken. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 16:13, 13. Dez. 2010 (CET)

::: <small> Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=82603174&oldid=82602941 kam] allerdings von [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] - dem wohl schon die Frage zu denken gegeben hatte. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:18, 13. Dez. 2010 (CET) </small>
::::: <small>In diesem Falle werte ich „Devotionalien“ dann eher als Ausdruck der Ironie. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 16:46, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
::::::<small>[[Sarkasmus]] [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 17:16, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small>So isses. Darum auch die nicht anfechtbare, eines Rechtshinweises eigentlich nicht bedürfende Antwort. Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 16:23, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

::::: Ich hätt' 'ne Ergänzungsfrage: Den Paragraph 86a versteh ich auch so, dass ich bei mir horten dürfte, was ich (nicht) will, solange es nicht zur Verbreitung o. ä. dient. Daher: Warum "Nein."? Ein anderer Paragraph? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:28, 13. Dez. 2010 (CET)
::::::"Nein" ist kategorisch gemeint und keine echte Antwort. <small>Gibts's jetzt 'ne VM wegen wissentlich unkorrekter Antwort?</small> Gr., [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 16:32, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::::<small>[http://kill-9.eu/jars/download-page.php?file=Ubuntu_804_VMware_EN.rar Hier] ist eine VM für Dich. ;^) -- [[Spezial:Beiträge/78.43.71.155|78.43.71.155]] 17:52, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
{{Rechtshinweis}}
:Der Trick besteht –da wird auch auf Sammlerbörsen etc von der Polizei darauf hingewiesen– darin, dass die inkriminierten Kennzeichen abgedeckt werden müssen. Wenn der ausländische Versender das beherzigt, dann werden die Sammlerstücke an der Grenze auch nicht konfisziert. Zuhause, allein im stillen Kämmerlein kann der Fragesteller die Abdeckungen entfernen und sich an den inkriminierten Kennzeichen erbauen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:02, 13. Dez. 2010 (CET)

== Geoffrey von Vinsauf (Aussprache) ==
Hallo, kann mir jemand von euch sagen, wie man das Wort „Vinsauf“ im Namen [[Geoffrey von Vinsauf]] üblicherweise ausspricht?

Bonusfrage: Ich bräuchte außerdem möglichst treffende Übersetzungen der rhetorischen Stilmittel Contrarietas, Apostrophatio und Interpretatio. Liege ich mit Gegensatz, Hinwendung und Auslegung annähernd richtig?

Vielen Dank!
--[[Spezial:Beiträge/77.23.145.249|77.23.145.249]] 14:48, 13. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Und was ist mit descriptio, collatio, circumlocutio, disgressio und prosopoeia? scnr --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:23, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
::::<small>das übersetzt worstbrock dankenswerterweise selbst. --[[Spezial:Beiträge/131.188.2.11|131.188.2.11]] 17:04, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
:::::<small>Ah, ich kannte es nur von [http://books.google.de/books?id=aTO6nnrQh4oC&pg=PA129 Anmerkung 219.] --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 19:14, 13. Dez. 2010 (CET) </small>
Mein Brockhaus behauptet: [vɛ'sɔf] (allerdings mit einer Tilde über dem ɛ, die ich in unserer IPA-Lautschrift seltsamerweise nicht finden kann), also ungefähr "wängzoff" (haben die im Mittelalter auch schon Comics gelesen?), nach einem Ort [[:fr:Vinsauf]] in der Normandie. Dennoch scheint mir die Namensform, die de:Wikipedia gewählt hat, seltsam: ein englischer Vorname mit deutschem Partikel und französischem Nachnamen? Mein Brockhaus nennt ihn '''Galfred, G. von Vinsauf, Geoffroi von Vinsauf'''. Mein uraltes (aber wenig vertraunswürdiges) Tusculum Lexikon meint: '''Galfridus''' de Vino Salvo (Geoffroi von Vinsauf). Keines der beiden Lexika erwähnt den englischen "Geoffrey". [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 18:02, 13. Dez. 2010 (CET)
: [vɛ'sɔf] (mit Tilde über dem ɜ) würde ich umsetzen in "wän(g)ßoof" (än mit Nasal und das g kaum hoerbar). Dein Brockhaus führt auf Glatteis: eine Ortschaft Vinsauf konnte bisher weder in der Normandie, noch andernorts identifiziert werden. Übrigens ist das Lemma inzwischen verschoben worden nach Geoffrey '''of''' Vinsauf. --[[Benutzer:CEP|CEP]] 09:34, 15. Dez. 2010 (CET)

== Zitat an einem Kapitelanfang ==

Wie nennt man ein Zitate das zu Beginn eines Kapitel in einem Buch (Roman, Fachbuch, ..) steht? Mir fiel das insbesondere in Büchern aus den USA auf. --[[Spezial:Beiträge/134.2.3.196|134.2.3.196]] 15:49, 13. Dez. 2010 (CET)
:[[Motto (Literatur)]]? -- [[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] 15:54, 13. Dez. 2010 (CET)
: [[Epigraph (Literatur)|Epigraph]] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 16:09, 13. Dez. 2010 (CET)
== Feinsilber ==
Weiß jemand, seit wann man Feinsilber (über 95%) in größerem Umfang (also nicht nur im Labor) herstellen kann? Im Mittelalter ging das jedenfalls nicht. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 18:02, 13. Dez. 2010 (CET)
:Siehe [[Feinsilber]], [[Saigerverfahren]], [[Kupellation]] (insbesondere [[Kupellation#Geschichte]]). --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:07, 13. Dez. 2010 (CET)

== Wie nannte man den dreieckigen Krawattenersatz in den 1990er Jahren? ==

Siehe auch:
[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_47#Wie_nannte_man_den_dreieckigen_Krawattenersatz_in_den_1990er_Jahren.3F]]
Nach den Informationen einer Bekannten und [http://www.haucke-krawatten.de/index.php/11/Produkte/FueralleGelegenheiten/Accessoires dieser] Webseite heißt das Ding "'''Denverschleife'''". Auch beim Googeln erzielt man einige Treffer.
Wie wir es herausgefunden haben? Gestern bei Mittagsmahl trug ein Kellner doch tatsächlich so ein Ding, und besagte Bekannte war auch anwesend.
Wenn sich kein Widerspruch erhebt, betrachte ich die Sache als "erledigt".
--[[Benutzer:GerritR|GerritR]] 18:09, 13. Dez. 2010 (CET)
: Endlich eine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage! --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:13, 13. Dez. 2010 (CET)

==matheaufgabe ==


herr stratmann ist Vater von zwei Kindern, wobei einer ein Sohn ist. Mit welcher statistischen Wahrscheinlichkeit hat dieser einen Bruder? {{unsigned|79.203.56.193|18:26, 13. Dez. 2010}}
:Etwa 50 Prozent, die genaue Geschlechtsverteilung habe ich gerade nicht im Kopf. Was vermutlich festgestellt werden soll: Der erste Sohn beeinflusst die Wahrscheinlichkeit nicht. --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 18:29, 13. Dez. 2010 (CET)
:Mangels ausreichender Informationen über die Mütter der zwei Kinder lässt sich das nicht zweifelsfrei sagen. Wenn Herr Stratmanns anderes Kind eine andere Mutter hat als sein genannter Sohn und dessen Mutter wiederum keine anderen Kinder hat, ist die Frage sogar sinnlos ([[Division durch null]]). --[[Spezial:Beiträge/87.144.86.61|87.144.86.61]] 18:30, 13. Dez. 2010 (CET)
:: Liegt die statistische Wahrscheinlichkeit in diesem Falle nicht sogar bei 75 Prozent? Dass es hier Geschwister gibt, ist ja klar. Bliebe also noch das Geschlecht. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:37, 13. Dez. 2010 (CET)
:Also mal angenommen, beide Kinder haben die gleiche Mutter (oder wir berücksichtigen Halbbrüder), und mal angenommen, die wahrscheinlichkeit für einen Jungen wäre genau 50% , dann gibt es ja trivialerweise folgende Basiswahrscheinlichkeiten:
* Junge-Junge: 25%
* Junge-Mädchen: 50%
* Mädchen-Mädchen: 25%
:Den Fall Mädchen-Mädchen können wir ausschließen, da wir wissen, dass es mindestens einen Jungen geben muss. Bleibt:
* Junge-Junge: 33%
* Junge-Mädchen: 67%
: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Junge einen anderen Jungen als Bruder hat, beträgt somit nicht 50 sondern 33%. Der scheinbare Wiederspruch entsteht dadurch, dass wenn es genau einen Jungen und ein Mädchen gibt, wir immer den Geschwisterteil von dem Jungen berücksichtigen, welcher in dem Fall immer ein Mädchen ist. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 18:41, 13. Dez. 2010 (CET)
:::(BK) @Lars: Geschwister ist es nur, wenn beide Elternteile übereinstimmen, sonst nennt man es Halbgeschwister (bei einer Übereinstimmung) oder Stiefgeschwister (ohne Übereinstimmung). Hier ist aber die Anzahl Kinder relevant, die Herr Stratmann mit der Mutter des genannten Sohnes hat. Darüber werden aber keine Angaben gemacht.--[[Spezial:Beiträge/87.144.86.61|87.144.86.61]] 18:44, 13. Dez. 2010 (CET)
::::: <small>Ich bin Einzelkind. :) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:27, 14. Dez. 2010 (CET)</small>
Das ist Unsinn, die Wahrscheinlichkeit beträgt etwa 50 Prozent bzw. beim zweiten Kind exakt das gleiche wie beim ersten Kind. Wenn ich eine Münze 10-mal werfe und 10-mal Kopf erhalte, beträgt die Wahrscheinlichkeit auf ein elftes Mal Kopf exakt 50 Prozent. Deine Rechnung, Jonathan Haas, ist ein klassischer mathematischer Fehlschluss: Du hast dann recht, wenn noch keine Information über eines der Kinder gegeben ist. Sobald wir aber wissen, dass eines der Kinder männlich ist (die Geburt ist bereits geschehen), wird ebendiese Information für unsere Rechnung obsolet. --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 18:48, 13. Dez. 2010 (CET)
::(BK) Jonathan, Du liegst falsch. In den Gonaden des Mannes werden so dermaßen viele Spermien gebildet, dass die Geschlechter zweier Kinder '''unabhängig''' voneinander zu jeweils fünfzig Prozent männlich und weiblich sind. Im obigen Falle ist die Wahrscheinlichkeit also 50 Prozent, egal ob das Kind, dessen Geschlecht wir kennen, männlich oder weiblich ist. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:50, 13. Dez. 2010 (CET)
:Jonathan Haas hat Recht. Wer Langweile hat, kann dies auch gerne nachrechnen: :<math>P(A|B) = \frac{P(A\cap B)}{P(B)}.</math> Hach, die vielen Formeln, die man im Studium gelernt und nie wieder verwendet hat;-)--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 18:51, 13. Dez. 2010 (CET)
: noch interessanter: Ein Vater hat 2 Kinder, davon mindestens 1 Sohn, der an einem Donnerstag geboren wurde. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es 2 Söhne sind? --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 19:05, 13. Dez. 2010 (CET)
::gähn...
::Diese Aufgabe ist so uralt, dass mich die lange Diskussion dazu echt wundert.
::Wenn ''das ältere Kind'' oder ''das jüngere Kind'' ein Sohn ist (also ein genau bezeichnetes der beiden), dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das jeweils andere auch ein Sohn ist, genau 50 % (eine allgemeine Geschlechtswahrscheinlichkeit von je 50% mal unterstellt). Das war hier aber nicht gefragt. Denn wenn ''eines der Kinder'' (also irgendeines von beiden oder beide) ein Sohn ist, dann ist es so, wie Jonathan es oben dargelegt hat - die Wahrscheinlichkeit für zwei Jungs beträgt 1/3 (was genau der Wahrscheinlichkeit entspricht, dass ''der eine'', von dem wir schon wissen, dass er ein Junge ist, noch einen Bruder hat).
::Mit verschiedenen Müttern hat das ganze überhaupt nichts zu tun. Und mit dem Wochentag, an dem der eine Sohn geboren ist, auch nicht. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:06, 13. Dez. 2010 (CET)
:::1/3 Wahrscheinlichkeit. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 19:17, 13. Dez. 2010 (CET)
:: Zu früh gegähnt? Im obrigen Beispiel ist 1/3 richtig und leicht zu erkennen. Bei mindestens 1 Sohn, der an einem Donnerstag geboren wurde, ist die Wahrscheinlichkeit noch größer. Einfach mal nachrechnen. --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 19:29, 13. Dez. 2010 (CET)
:''Let me wiki that for you:'' [[Bedingte Wahrscheinlichkeit#Junge oder Mädchen]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:34, 13. Dez. 2010 (CET)
:::(BK) Okay, zu früh gegähnt: bin wieder wach. Ich komme zu dem für mich auf den ersten Blick erstaunlichen Ergebnis, dass damit die Wahrscheinlichkeit für das Ergebnis "zwei Söhne" auf etwa 48% steigt (genau 13/27). --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:46, 13. Dez. 2010 (CET)
:::: ja, 13/27 ist korrekt --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 19:49, 13. Dez. 2010 (CET)
:Die „Standardlösung“ der Aufgabe (1/3) ist keineswegs offensichtlich richtig. Die Wahrscheinlichkeit hängt davon ab, auf welche Weise die Information, dass eines der Kinder ein Junge ist, zustande gekommen ist. Zum darüber nachdenken folgendes vergleichbares Experiment: Man wirft verdeckt zwei Münzen und sieht zufällig, dass eine davon Zahl oben zeigt. Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass auch die andere Zahl zeigt? --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 19:59, 13. Dez. 2010 (CET)
::Du siehst eine der Münzen und kannst sie gewissermaßen festhalten oder wegnehmen - dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass die andere auch Zahl zeigt, genau 50 %. Wenn du aber einen flüchtigen Blick auf den Tisch werfen konntest und dabei - bevor die Münzen abgedeckt werden - gerade sehen, dass mal mindestens eine davon Zahl zeigt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ''beide'' Zahl zeigen, wiederum 1/3, und zwar aus dem gleichen Grund wie bei den beiden Söhnen.
::Kennst du zum Beispiel "die linke Münze", dann ist das eben etwas anderes, als wenn du irgendeine der beiden gesehen hast. Mein Gähnen bezog sich übrigens nicht darauf, dass die Erklärung dieses (scheinbaren) Paradoxons so trivial wäre, sondern dass sie so alt ist. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:06, 13. Dez. 2010 (CET)
:::<small>quetsch: Deine Begründung würde nur dann (ansatzweise) zutreffen, wenn die Zahl-Seite der Münze auffälliger wäre als die andere. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit, dass die andere Münze auch Zahl zeigt, immer 1/2, auch wenn ich den Blick auf die eine (zufällig ausgewählte) Münze vorher erhaschen konnte. Und genauso ist es mit den Kindern: Wenn Jungen und Mädchen gleichermaßen wahrgenommen werden, liefert die Wahrnehmung des Geschlechts eines Kindes keine Information über das Geschlecht des anderen. --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 20:40, 13. Dez. 2010 (CET)</small>
::::Nein, du bist auf der falschen Fährte: Es kommt nicht darauf an, ''wie'' man die Information erlangt hat oder wie unterschiedlich Junge/Mädchen oder Kopf/Zahl wahrgenommen werden. Es kommt darauf an, worauf sich die Information bezieht: auf einen definierten Teil der Gesamtmenge (das ältere Kind, die linke Münze, das hier anwesende Kind) - oder auf die Gesamtmenge (eines der Kinder, eine der beiden Münzen). --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:15, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::Szenario 1: Du kennst das Geschlecht beider Kinder, ich frage dich "Ist eines der Kinder ein Junge?", du antwortetst "ja". Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das zweite Kind auch ein Junge ist, 1/3.<br/> Szenario 2, als Gedankenexperiment: In einer Stadt haben alle Familien genau zwei Kinder, Jungen und Mädchen gleichverteilt. Der Lehrer wählt aus seiner Schulklasse einen Jungen aus. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser eine Schwester hat? Ich behaupte 50 %.<br/> Grund dafür ist, dass bei "normaler" Verteilung (jeweils 25 % JJ und MM sowie 50 % MJ) die Hälfte aller Jungen aus einer JJ-Famile kommt.<br/> Könnte man auch auf eine reale Stadt verallgemeinern: Du fragst irgendeinen Jungen, dessen Familie du nicht kennst, wie viele Geschwister er hat. Wenn die Antwort 1 ist, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Bruder handelt, bei 50 %.<br/> Fazit: Die Sache ist komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint und die Antwort keineswegs offensichtlich. --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 23:43, 13. Dez. 2010 (CET)
:::::PS: mit dem Bezug auf die Gesamtmenge hast du natürlich recht. Wahrscheinlichkeiten, die sich auf eine Teilmenge der Gesamtmenge beziehen, setzen aber Kenntnisse über diese voraus (siehe Szenario 1 oben). Und da sind wir wieder bei der Information ... --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 23:54, 13. Dez. 2010 (CET)
::::::Szenario 1: völlig korrekt.
::::::Szenario 2: das ''Ergebnis'' ist ebenfalls völlig korrekt - aber die Begründung ist es nicht: die Wahrscheinlichkeit beträgt nicht deshalb 50%, weil die Hälfte der Jungs aus JJ-Familien kommt, sondern weil die Wahrscheinlichkeit, das ein x-beliebiges Kind (hier: das unbekannte Geschwisterkind des vom Lehrer ausgewählten Jungen) männlich ist, genau 50 % beträgt.
::::::Auch die Verallgemeinerung auf eine reale Stadt: korrekt. Warum? Weil du ein Element der Menge schon kennst - die Information bezieht sich auf ein genau definiertes (und nicht ein unbekanntes, beliebiges) Element der Gesamtmenge - und das ist auch die Gemeinsamkeit zwischen dieser realen Stadt und der Schulklasse: einmal der vom Lehrer ausgewählte Junge, einmal der von dir angesprochene Junge.
::::::Alle Klarheiten beseitigt? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:07, 14. Dez. 2010 (CET)
:::::::Du hast völlig recht. Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Wenn du von einem der beiden Kinder das Geschlecht kennst und von dem anderen nicht, ist damit das eine Kind aus der zweielementigen Menge ausgewählt (das ist genauso eine Auswahl wie älteres, anwesendes, angesprochenes etc. Kind). Und deshalb hängt die Wahrscheinlichkeit davon ab, nach welchem Mechanismus diese Auswahl geschehen ist (im Szenario 1 werden gezielt Jungen ausgewählt, d.h. es gibt eine starke Asymmetrie bei der Wahrnehmung von Jungen und Mädchen). --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 00:21, 14. Dez. 2010 (CET)
::::::::<small>In allen drei Fällen werden gezielt Jungen ausgewählt - der Lehrer fragt einen Jungen, und auf der Straße wird auch ein Junge angesprochen - es kommen also MM-Familien von vornherein nicht in Betracht. Der Unterschied ist, dass bei "Szenario 1" gar keiner ''ausgewählt'' wird - es wird nur nach der Existenz von mindestens einem gefragt. Ich denke aber, wir können das an dieser Stelle getrost abbrechen - einverstanden? --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 00:29, 14. Dez. 2010 (CET)</small>
:::::::::OK, aber zum Abschluss noch eine Variante von Szenario 1 zum nachdenken: Du kennst die Familie, ich sage "Nenne mir das Geschlecht eines der beiden Kinder!" und du antwortest "Junge" .... wünsche noch eine gute Nacht! --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 00:40, 14. Dez. 2010 (CET)
::::::::::Ehrlich gesagt kann ich keinen Unterschied zu Szenario 1 erkennen ("Ist eines der Kinder ein Junge?" -"Ja"). In beiden Fällen scheiden für dich als denjenigen, der die Familie und das Geschlecht des anderen Kindes nicht kennt, die Fälle mit zwei Mädchen aus, der Junge könnte der ältere oder der jüngere von beiden sein - das Ergebnis bleibt 1/3. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 19:14, 14. Dez. 2010 (CET)
:::@Snevern und 01.34.164.32: Wie kommt ihr auf 13/27? -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 20:09, 13. Dez. 2010 (CET)
::::Jedes der beiden Kinder hat jetzt nicht eines von zwei gleich wahrscheinlichen Geschlechtern, sondern eines von dreien, die unterschiedlich wahrscheinlich sind: Donnerstags-Junge (1/14), sonstiger Junge (6/14), Mädchen (7/14). Von allen möglichen Kombinationen dieser drei Geschlechter scheiden die aus, die keinen Donnerstagsjungen enthalten, es bleiben also die Kombinationen Donnerstagsjunge mit sonstigem Junge, Donnerstagsjunge mit Donnerstagsjunge und Donnerstagsjunge mit Mädchen übrig. Die Addition der Wahrscheinlichkeiten für die beiden ersten Varianten ergibt 13/27 - wobei die Mehrzahl aller denkbaren Fälle von vornherein ausscheidet, weil nur 27/196 der Fälle mindestens einen Donnerstagsjungen enthalten. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:16, 13. Dez. 2010 (CET)
::::(BK) Mit der Formel für bedingte Wahrscheinlichkeiten, die weiter oben gepostet wurde. Die Wahrscheinlichkeit für mindestens 1 Sohn, der an einem Donnerstag geboren wurde, beträgt 27/196. Die Wahrscheinlichkeit für zwei Söhne, von denen mindestens einer an einem Donnerstag geboren wurde beträgt 13/196. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 20:18, 13. Dez. 2010 (CET)
:::: Es gibt 12+1=13 Kombinationen für die Wochentage, wenn beide Kinder Jungen sind: do,mo do,die do,mi do,fr do,sa do,so mo,do di,do mi,do fr,do sa,do so,do und als Sonderfall do,do (=13)
:::: Für die Gesamtzahl der möglichen Fälle sind auch die Fälle 1 Mädchen, 1 Junge zu berücksichtigen: Also 2x12=24. Für den Sonderfall do,do gibt es 3 Möglichkeiten (m,j)(j,m) und (j,j). 24+3=27 --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 20:30, 13. Dez. 2010 (CET)

:::::Stimmt. Verblüffend. Aber klar, die Kombinationen von zwei Nicht-Donnerstags-Jungen fallen ja weg. Soll ja vorkommen, z.B. mein Bruder und ich (Mo und Mi).-- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 20:35, 13. Dez. 2010 (CET)

Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Lösung richtig berechnet, aber das [[Ziegenproblem]] _nicht_ kennt? --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] 23:22, 13. Dez. 2010 (CET)
:War auch meine erste Assoziation. Um mich noch mal einzumischen: War meine Behauptung, die Wahrscheinlichkeit betrage völlig ungeachtet das anderen Kindes schlichtweg 50 Prozent, denn nun tatsächlich falsch? --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 00:29, 14. Dez. 2010 (CET)

:Die ist fast richtig. Wenn man nämlich von 50 / 50 ausgeht. Dann ist das ganze Gewusel mit Herrn Stratmann und mit dem Bruder völlig egal; es dient nur dazu, klarzustellen, dass (da es zwei Kinder sein sollen) der Mensch wirklich existiert (anders wäre es, hätte man die Wahl zwischen Einzelkind (der Bruder existiert also nicht) und Geschwistern. Die Frage lautet letztlich: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Mensch männlich ist? Tatsächlich kommt es auf das Alter (und andere Faktoren) an. Bei der Geburt gibt es mehr Jungs, im hohen Alter mehr alte Damen. Daher nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (der nicht in jeder Zivilisation gleich ist) 50 / 50. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:25, 14. Dez. 2010 (CET)
: Nein 50 Prozent ist falsch. Steht schon alles oben. Bitte den Fragesteller nicht weiter verwirren. 1/3 ist richtig. (Jeden Ungläubigen sei empfohlen es mit Münzwurf mal selbst auszuprobieren). Aber: ist das erste Kind ein Junge, so ist die Wahrscheinlichkeit für 2 Brüder 50%. Davon war aber bisher nicht die Rede.--[[Spezial:Beiträge/62.226.130.173|62.226.130.173]] 14:10, 14. Dez. 2010 (CET)
:: "herr stratmann ist Vater von zwei Kindern, wobei einer ein Sohn ist" steht in der Frage. Ob der bereits als männlich identifizierte Nachkomme das erste oder das zweite Kind ist, ist für das Geschlecht des jeweils anderen Kindes völlig egal. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 19:53, 14. Dez. 2010 (CET)
::: Eben nicht, die Wahrscheinlichkeit beträgt 1/3, schwer vorstellbar, ist aber so. Wenn es zwei Kinder sind, von denen eines männlich ist, gibt es folgende drei gleichwahrscheinliche Kombinationen (Reihenfolge entspricht dem Alter): (Junge, Mädchen), (Mädchen, Junge) und (Junge, Junge). Bei nur einer von drei Möglichkeiten ist das zweite Kind auch ein Junge, damit ist die Wahrscheinlichkeit 1/3, siehe auch den bereits weiter oben verlinkten Artikel [[Bedingte_Wahrscheinlichkeit#Junge_oder_M.C3.A4dchen]]. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 20:03, 14. Dez. 2010 (CET)
::: Vielleicht ist es ja ein sprachliches Problem? Ich versuche es mal aufzubröseln.
::: Ein Vater hat 2 Kinder. Mehr ist nicht bekannt (25 % Wahrscheinlichkeit für 2 Jungen)
::: Ein Vater hat 2 Kinder. Das erste Kind ist ein Sohn (50% Wahrscheinlichkeit für 2 Jungen)
::: Ein Vater hat 2 Kinder. Das zweite Kind ist ein Sohn (50% Wahrscheinlichkeit für 2 Jungen)
::: Ein Vater hat 2 Kinder. Mindestens ein Kind ist ein Sohn (33,3 % Wahrscheinlichkeit für 2 Jungen)
::: Ein Vater hat 2 Kinder. Genau ein Kind ist ein Sohn ( 0 % Wahrscheinlichkeit für 2 Jungen)--[[Spezial:Beiträge/62.226.130.173|62.226.130.173]] 20:16, 14. Dez. 2010 (CET)
:::::Das ist keineswegs schwer vorstellbar ... man darf nur nicht aus den Augen verlieren, daß sich die Wahrhsceinlichkeit nicht auf diie Gesamte Menschheit bezieht, sondern ausschließlich auf die Teilmenge, die genau 2 Kinder haben, von denen mindestens einer ein Junge ist.
:::::Eine Wahrscheinlichkeit von 50% gilt jedoch nur für die gesamte Menschheit, d.h. daß der Anteil, für den die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen ist, PLUS allen anderen, die hierbei gar nicht mitzurechnen sind ZUSAMMEN eine Wahrscheinlichkeit von 50% haben ... wäre die Wahrscheinlichkeit für den vorliegenden Fall tatsächlich 50%, dann würde das bedeuten, daß die Hälfte aller Familien mit genau 2 Kindern von denen einer ein Junge ist, 2 Jungs haben, während die anderen 50% gemischt sind. Damit das aber mit der umfassenden Wahrscheinlichkeit von 50% für Menschen allgeemein aufgeht, muß genau das gleiche auch für Mädchen gelten (also wenn das eine Kind eine Tochter ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das andere dann auch eine Tochter?) Oberflächlich betrachtet schaut das auch ganz passend aus - dummerweisse vergißt man dabei jedoch, daß die Menge der gemischten Kinder (Tochter & Sohn) genau dieselben sind, wie die der gemischten Kinder (Sohn & Tochter) - wenn man also die Gesamtzahl aller Familien mit genau 2 Kindern betrachtet, müßten die 50% (Tochter/Tochter) plus die 50% (Sohn/Sohn) plus die 50% (Tochter/Sohn) 100% ergeben. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 21:52, 14. Dez. 2010 (CET)

Die Aufgabe ist etwas unklar formuliert, da aus ''mindestens'' (dieses Wort fehlt auch) einem Jungen plötzlich ein konkreter Junge wird. Klar formuliert lautet die Frage: «Herr Stratmann ist Vater von zwei Kindern, wobei wir wissen, dass ''mindestens eines dieser Kinder ein Junge'' ist. Mit welcher statistischen Wahrscheinlichkeit hat dieser einen Bruder?» In diesem Fall lautet die Antwort 50 Prozent, da konkrete Jungen mit einem Geschwister nunmal mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen Bruder haben. Es wird nämlich nach ''diesem'' Jungen gefragt, den wir gerade leibhaftig kennengelernt haben. Aber möglicherweise wollte der Aufgabensteller die Antwort 33 Prozent. Dann aber müsste die Frage so lauten: «Herr Stratmann ist Vater von zwei Kindern, wobei wir wissen, dass mindestens eines dieser Kinder ein Junge ist. Mit welcher statistischen Wahrscheinlichkeit hat Herr Stratmann zwei Söhne?» [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:40, 14. Dez. 2010 (CET)
:Deine beiden Aussagen sind äquivalent und die Wahrscheinlichkeit ist in beiden Fällen 1/3. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)

::Sind sie eben nicht! Nehmen wir an, Herr Stratmann sei dein Nachbar und du weißt nur, dass er zwei Kinder hat. Nun begegnest du ihm zufälligerweise im Treppenhaus zusammen mit seinem Sohn. Wenn du diesen Jungen nun fragst, ob er einen Bruder hat, wird er diese Frage mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit bejahen. Denn folgende Situationen sind möglich: Der Junge hat eine ältere Schwester (1), eine jüngere Schwester (2), einen älteren Bruder (3) oder einen jüngeren Bruder (4). Macht vier mögliche Situationen und in der Hälfte davon hat der Junge einen Bruder. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 00:07, 15. Dez. 2010 (CET)

::: Du gehst davon aus dass er zufällig den Jungen trifft. Gerade das verschiebt aber ja die Wahrscheinlichkeiten. Zu Wissen, dass es mindestens einen Jungen gibt und diesen auch zu treffen ist etwas anderes. Denn wenn es zwei Jungen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit einen zu treffen auch höher und damit wird dieser in einer höheren Anzahl der Fälle auch einen Bruder haben (nämlich in 50%). Wenn du aber nur weißt, das es mindestens einen Jungen gibt, wirst du in 1/3 der Fälle ein Mädchen "treffen", sodass in dem Fall die Bedingung der Junge hat einen Bruder bzw. der Vater 2 Söhne nie erfüllt sein wird. Wenn du einen Jungen triffst, hast du wieder 50:50 Wahrscheinlichkeit, also 50% von 2/3 und also wieder 1/3 Wahrscheinlichkeit. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 00:18, 15. Dez. 2010 (CET)

::::Ich kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen. Selbt wenn ich auch die Mädchen treffe, bleibt die Wahrscheinlichkeit für Brüder bei den Jungs 50 Prozent, denn nach den Mädchen wird ja nicht gefragt. Es gibt bei Geschwisterpaaren mit mindestens einem Jungen bekanntlich drei mögliche Konstellationen. Das sind insgesamt sechs Kinder, wovon vier Jungen sind. zwei davon haben Brüder, zwei davon Schwestern. Dazu muss ich sie auch nicht antreffen. Ein Drittel beträgt die Wahrscheinlichkeit nur, wenn auch Herr Stratmann zufällig ausgewählt wurde und in Wirklichkeit nach dieser Wahrscheinlichkeit gefragt wird. Davon steht in der Aufgabe aber nichts. Wenn ich so darüber nachdenke, ist die Aufgabe wirklich unsinnig. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 01:04, 15. Dez. 2010 (CET)

::::: Wenn du auf ein Mädchen triffst, kann das andere Kind (der ein Junge sein muss, weil es ja so in der Aufgabenstellung steht) keinen Bruder haben, denn es gibt nur 2 Kinder. Beispiel: Frau Becker sagst: "gehe doch bitte mal zu Herr Stratmann, sein Sohn hat Geburtstag", das einzige, was du noch weißt, ist, dass er 2 Kinder hat. Wenn du jetzt an Herr Stratmanns Tür klingelst, gibt es 2 Möglichkeiten (vorausgesetzt, Herr Stratmann ist gerade außer Haus): 1) Ein Junge kommt an die Tür 2) Ein Mädchen kommt an die Tür. Wenn ein Junge an die Tür kommt, dann das andere Kind ein Junge oder ein Mädchen sein. Wenn ein Mädchen an die Tür kommt, kann das andere Kind nur ein Junge sein. Im ersten Fall hat der junge zu 50% Wahrscheinlichkeit einen Bruder, im zweiten Fall zu 0%. Wie man oben an der Tabelle sehen kann, ist die Wahrscheinlichkeit (in Häusern mit 2 Kindern und mindestens einem Jungen) einen Jungen anzutreffen 2/3. Und 2/3 * 1/2 = 1/3. Kann doch nicht so schwer sein. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 08:51, 15. Dez. 2010 (CET)

::: Die Aussagen "ein zufällig ausgewähltes Kind ist ein Junge" und "(mindestens) ein Kind ist ein Junge" sind nicht äquivalent. --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 00:24, 15. Dez. 2010 (CET)
::: Bei beiden Formulierungen ist der erste Teil identisch (''Herr Stratmann ist Vater von zwei Kindern, wobei wir wissen, dass mindestens eines dieser Kinder ein Junge ist.''), aber wenn dieser Junge einen Bruder hat, folgt sofort, dass der Vater zwei Söhne hat und umgekehrt folgt aus zwei Söhnen sofort, dass der Junge einen Bruder hat, also sind die beiden Aussagen äquvalent und die Wahrscheinlichkeit ist in beiden Fällen 1/3. Dein genanntes Treppenhausbeispiel passt nicht, da in diesem Fall mehr Information vorhanden ist, nämlich welches Kind konkret der Junge ist, das mach eben einen Unterschied. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 00:31, 15. Dez. 2010 (CET)

::::Wie ich schon weiter oben versucht habe darzulegen, hängt die Wahrscheinlichkeit davon ab, wie die Information "ein Junge" zustande gekommen ist. Dazu kann man folgenede Ereignisse betrachten: <br/> A1="Herr S. hat 2 Jungen", A2="Junge und Mädchen", A3="2 Mädchen" mit P(A1)=P(A3)=1/4 und P(A2)=1/2. Wenn ich eine Information über das Geschlecht eines Kindes habe, kann ich die Ereignisse<br/> B1="bekanntes Geschlecht ist Junge" und B2="bekanntes Geschlecht ist Mädchen" betrachten. Dabei spielt ist keine Rolle, ob sich dieses "bekannt" auf ein konkretes Kind bezieht.<br/> Es ist P(B1|A1)=1 und P(B1|A3)=0. Knackpunkt ist die bedingte Wahrscheinlichkeit P(B1|A2)=p, die eben von der Art der Informationsgewinnung abhängen kann. p=1 würde selektive Wahrnehmung von Jungen bedeuten, p=1/2 würde sich ergeben, wenn Jungen und Mädchen gleichermaßen wahrgenommen werden. <br/> Gefragt ist in der Aufgabe nach P(A1|B1). Nach der [[Bayestheorem|Formel von Bayes]] gilt <br/> P(A1|B1) = P(B1|A1)*P(A1) / (P(B1|A1)*P(A1)+P(B1|A2)*P(A2)+P(B1|A3)*P(A3)) = 0,25/(0,25+0,5*p). <br/> Die Lösung 1/3 entspricht somit dem Fall p=1 (selektive Wahrnehmung), die Lösung 1/2 entspricht P=1/2. --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 09:41, 15. Dez. 2010 (CET)

:Die Aufgabenstellung erlaubt allenfalls die Mutmaßung, dass es auch mehr als 2 Kinder sein könnten. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist unbekannt. Bislang wurde die Aufgabenstellung interpretiert als "Vater von genau 2 Kindern". "Eines der Kinder ist ein Junge" bedeutet entweder (A) nur das 1. Kind ist ein Junge (25%) oder (B) das 2. Kind ist ein Junge (25%) oder (C) beide Kinder sind Jungen (25 %). Lediglich der Fall, dass beide Kinder Mädchen sind (25%) kann man ausschließen. Da die Fälle A, B und C gleichwahrscheinlich sind, ist die Wahrscheinlichkeit für 2 Jungen 1/3 --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 00:21, 15. Dez. 2010 (CET)

: (BK) Wir gehen davon aus, dass mit "wobei einer ein Sohn ist" "wobei mindestens einer ein Sohn ist" gemeint wäre. Dann macht aber "dieser" ("hat dieser einen Bruder") keinen Sinn. Welchen von den mindestens eins Brüdern bezeichnet "dieser"? Die grammatikalisch logische Antwort ist IMHO 0%.
: Wenn man davon absehen will, bezeichnet "dieser" aber genau einen speziell ausgezeichneten Sohn. Ein speziell ausgezeichneter Mensch mit einem Geschwister hat aber zu 50% einen Bruder.
: Um auf ein Drittel zu kommen, müsste man meines Erachtens wirklich die Frage umformulieren.
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 00:24, 15. Dez. 2010 (CET)
:: (gequetscht) Zweifellos richtig. In diesem Fall müssen wir aber davon ausgehen, dass sich "dieser" auf den "Vater" bezieht --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 00:42, 15. Dez. 2010 (CET)
:<small>Wenn ich in der Auskunft trollen wollte, wuerde ich nur Wahrscheinlichkeitsfragen stellen.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 00:36, 15. Dez. 2010 (CET) </small>
=== Umformulierung nach Einwand von [[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ===
Herr Stratmann ist Vater von genau zwei Kindern, wobei eines der Kinder ein Junge ist. Mit welcher statistischen Wahrscheinlichkeit sind es zwei Jungen?
: Antwort 1/3 --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 01:06, 15. Dez. 2010 (CET)
:Antwort: Null. „...wobei eines der Kinder ein Junge ist...“. Hier steht eines. Nicht mindestens eines oder ‹eines oder zwei›. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:11, 15. Dez. 2010 (CET)

::"Ein Kind" kann umgangssprachlich als "genau ein Kind", aber auch als "mindestens ein Kind" gemeint sein. Mathematisch ist wohl meist "mindestens ein Kind" gemeint. Vergleiche etwa "Es existiert eine Lösung" versus "Es existiert genau eine Lösung", im ersten Fall ist immer mindestens eine Lösung gemeint. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 01:56, 15. Dez. 2010 (CET)


Ich halte die ursprüngliche Fassung bis auf das fehlende "genau" für ausreichend für eine Lösung von 1/3:

:"Herr Stratmann ist Vater von genau zwei Kindern, wobei eines der Kinder ein Junge ist. Mit welcher statistischen Wahrscheinlichkeit hat dieser einen Bruder?"

Der Vater hat also genau zwei Kinder, im zweiten Satzteil bekommt man die Information, dass eines der beiden Kinder ein Junge ist, aber es wird nicht noch näher spezifiziert, welches Kind (z.B. das ältere Kind o.ä.). Im zweiten Satz wird Bezug auf diesen genannten Jungen genommen. Die Frage nach einem Bruder dieses Jungen ist doch völlig in Ordnung und äquivalent zu der Frage nach zwei Jungen. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 01:56, 15. Dez. 2010 (CET)

:Nein. Das Problem ist das Wort ''dieser''. Damit wird aus dem einen Sohn automatisch ein konkreter Junge und der hat mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen Bruder. Dies ist nicht äquivalent zu der Frage nach zwei Söhnen. Nur dann wäre Herr Stratmann der Bezug und die Wahrscheinlichkeit wäre ein Drittel. Andernfalls ist der Sohn der Bezug und die Wahrscheinlichkeit beträgt 50 Prozent. Du scheinst zu übersehen, dass Herr Stratmann zwar nur einmal zwei Söhne haben kann, diese beiden Jungen aber jeder für sich einen Bruder hat. Es gibt also '''einen''' Menschen mit zwei Söhnen, aber '''zwei''' Menschen mit einem Bruder. Bezogen auf mögliche Geschwisterpaare gibt es zwar '''drei''' mögliche Väter mit (mindestens) einem Sohn, aber '''vier''' Jungen, von denen '''zwei''' einen Bruder haben. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 02:25, 15. Dez. 2010 (CET)

Die Formulierung ist weiterhin nicht eindeutig. Eindeutige Formulierungen waeren (wenn wir davon ausgehen, dass es keine Stief-Situationen gibt):

- Herr Stratmann hat genau zwei Kinder. Von diesen kennen wir ein bestimmtes und wissen, dass es ein Junge ist. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser einen Bruder hat? (Loesung = 50%)

- Herr Stratmann hat zwei Kinder. Wir wissen nur, dass davon mindestens eines ein Junge ist. Wie wahrscheinlich ist es, dass beides Jungen sind? (Antwort: 1/3).

Solche Fragen sind ein beliebtes Folterinstrument von Leuten, die nicht merken, dass die Frage uneindeutig formuliert ist, dann aber, nachdem sie die "falsche Antwort" erhalten haben, triumphierend ihr ueberlegenes Wissen zur Schau stellen koennen. (Uebrigens lassen wir das "statistisch" aus der Formulierung oben lieber raus, weil es hier zum einen tautologisch gemeint ist, zum anderen als "empirisch-statistisch" verstanden werden koennte, so dass man dann die Daten des Statistischen Bundesamtes oder welcher Institution auch immer zu verwenden haette). -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 02:35, 15. Dez. 2010 (CET)
: Wieso lautet deine 2. Formulierung jetzt "hat zwei Kinder" und nicht mehr "genau zwei Kinder". Ist die Formulierung "beides" statt "beide Kinder" bewußt gewählt oder nur ein Schreibfehler? --[[Spezial:Beiträge/62.226.155.252|62.226.155.252]] 07:24, 15. Dez. 2010 (CET)
:: Das war eher nicht bewusst von mir, aber streng genommen ist in meiner 2. Formulierung das "genau" nicht unbedingt notwendig, denn durch das "beide(s)" spaeter im Text ist eindeutig, dass nur ueber genau diese zwei reden (in der ersten Formulierung ist das dagegen nicht gegeben). "beides" ist wohl eine umgangssprachige Nachlaessigkeit, die mir ins Schriftliche hineingeflutscht ist. Es sollte "beide" heissen, es sei denn, T.a.k. oder Ip-Los koennten uns erlaeutern, dass hier auch "beides" moeglich ist ... -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 08:44, 15. Dez. 2010 (CET)
:::Das "dieser" ist exakt das Problem in der Fragestellung. "...hat mindestens einen Sohn" ist eine Mengenaussage. "Dieser" kann sich aber nicht auf die Mengenaussage beziehen, sondern nur auf einen bestimmten Sohn, das fällt hier nur nicht auf. Auffallen würde es, wenn wir eine andere Mengenaussage nähmen: etwa "...hat höchstens einen Sohn. Dieser Sohn..." Hier merkt man den Unsinn, da ja gar nicht gesagt ist, ob ein Sohn überhaupt existiert. Oder setzen wir noch eins drauf: "hat keinen Sohn. Dieser Sohn..." Es gibt ein Wort für diesen logischen Fehler, ich komme nur gerade nicht drauf. Grüße [[Spezial:Beiträge/87.161.231.155|87.161.231.155]] 10:21, 15. Dez. 2010 (CET)
::::@Gismatis - ''Damit wird aus dem einen Sohn automatisch ein konkreter Junge und der hat mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen Bruder.'' - da muss ich entschieden widersprechen. wenn Du schon darauf bestehst, daß es sich nun um einen konkreten Jungen handelt, dann wird die wahrscheinlichkeit der Antwort sinnlos, denn konkrete Jungen haben keine wahrscheinlichen Brüder - entweder sie haben einen Bruder oder sie haben keinen. Indem man hier von Wahrscheinlichkeit spricht, impliziert die Frage schon, daß es sich hier nur zur exemplarischen Demonstration um diesen speziellen Sohn handelt und dass die Frage ebenso auch für jeden anderen Vater mit seinem Sohn (der noch genau ein Geschwister hat) gelten muss ... [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 10:32, 15. Dez. 2010 (CET)
:::::Es sind alle moeglichen Situationen konstruierbar, ueber die man ewig philosophieren kann. Eine, die Chirons Aussage stuetzt, waere beispielsweise die folgende: Wir wissen von Quelle A, dass Herr Stratmann zwei Kinder hat, ansonsten weiss Quelle A nix. Dann gibt es noch Quelle B, naemlich die "offizielle Liste aller Vaeter, denen zum ersten Mal ein Sohn geboren wurde". Diese Liste enthaelt einen Eintrag "Herr Stratmann, Juni 1981" und gibt sonst keine Information preis. In dem Falle haben wir nun zwar einen Hinweis auf einen Sohn und koennen von "diesem" reden, aber die Wahrscheinlichkeitssituation entspricht dem Wahrscheinlichkeitsfall 2 mit 1/3 Wahrscheinlichkeit, dass es noch einen zweiten Sohn gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Eintrag in Quelle B Stratmanns erstes Kind bezeichnet, betraegt 2/3, die, dass er sein zweites Kind bezeichnet, betraegt 1/3. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 11:09, 15. Dez. 2010 (CET)
::::: @Chiron: Das ist Unsinn. Wahrscheinlichkeiten beziehen sich auf einen Kenntnisstand. Wenn ich mit einem Würfel würfle, ist für dich die Wahrscheinlicheit ein Sechstel, dass es eine Sechs geworden ist. Wenn ich mir das Ergebnis verdeckt anschaue, ist für dich die Wahrscheinlichkeit weiterhin ein Sechstel, weil sich dein Informationsstand nicht geändert hat. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:02, 15. Dez. 2010 (CET)

== Stiltyp-Test erstellen - wie? ==

Hallo,
ich würde gerne einen Test erstellen. Entweder sollte dieser dann auf dem PC laufen, oder noch besser, irgendwie online verfügbar sein (z.B. auf einer kostenlosen Homepage einfügbar sein). In dem Test geht es darum, seinen eigenen Stiltyp zu finden. Es gibt 5-6 definierte Stiltypen, die dann anhand von Fragen (vielleicht so 10-15) ermittelt werden sollen. Die gegebene Antwort (mal mehr mal weniger viele vorgegeben Antwortmöglichkeiten) soll dann mit einer bestimmten Anzahl an Punkten einen bestimmten Stiltyp (und vielleicht mit weniger Punkten einem anderen Stiltyp) zugeordnet werden, so dass am Ende ein Stiltyp die meißten Punkte hat.
Wie wäre so eine Umsetzung möglich? Da es nur ein kleines Projekt an der Schule ist, sollte es eigentlich kostenlos sein, nicht zu kompliziert und brauch also auch höchsten Ansprüchen nicht unbedingt genügen müssen, lediglich den oben genannten. Hat jemand Tipps wie man so ein Projekt umsetzen kann? --[[Spezial:Beiträge/145.253.103.42|145.253.103.42]] 19:50, 13. Dez. 2010 (CET)
:Z. B. [http://www.testedich.de/quiz29/quizbedingung.php hier]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:56, 13. Dez. 2010 (CET)
::Nein, das ist eher ungeeignet, denn dort muss jedes Mal eine gleiche Anzahl an Antworten erstellt werden, zu denen auch nicht eine beliebige Anzahl an Punkten zugeteilt werden kann. Aber trotzdem danke. --[[Spezial:Beiträge/145.253.103.42|145.253.103.42]] 20:08, 13. Dez. 2010 (CET)
: oder selbst schreiben mit [[JavaScript]]? --[[Spezial:Beiträge/91.34.164.42|91.34.164.42]] 20:02, 13. Dez. 2010 (CET)
::Stelle ich mir jetzt eher schwierig vor, oder gibt es evtl. Vorlagen? --[[Spezial:Beiträge/145.253.103.42|145.253.103.42]] 20:08, 13. Dez. 2010 (CET)

Es sollte eigentlich in die Richtung des [[Wahl-O-Mat]] gehen. Natürlich mit weniger Fragen und mit weniger Ergebnismöglichkeiten. Wird aber kaum möglich sein sowas recht schnell und ohne große Vorkenntnisse zu erstellen (bzw. den bisherigen Wahl-O-Mat zu verändern? oder? --[[Spezial:Beiträge/145.253.103.42|145.253.103.42]] 21:00, 13. Dez. 2010 (CET)
:Das ist supersimpel. Man baut eine Webseite, in der die jeweiligen Fragetexte und die zugehörigen Antwortklickfelder drin sind. Anfangs sind alle Fragen und Antwortfelder versteckt, bis auf das erste. Wird eine Antwort geklickt, ruft das ein Skript auf, das die alte Frage und die Antwortmöglichkeiten verdeckt und die nächste aufdeckt. Das klicken der letzten Antwort bewirkt etwas anderes, da werden jeweils die einzelnen Antworten ausgewertet und danach das passende Ergebnisfeld ausgedeckt. Schreib mir mal alle Fragen, Antworten, Punkte, Auswertungsschema auf meine Diskussionsseite, dann bastle ich dir daraus so ein Spiel. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 16:32, 14. Dez. 2010 (CET)
::Ergänzung: Unter [[Benutzer:Janka/Frag-O-Mat]] hab ich mal ein Beispiel abgelegt. Getestet mit Firefox, sollte aber auch mit dem IE7,8,9 und anderen Browsern funzen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 18:16, 14. Dez. 2010 (CET)

== "... gesichert ist nur, dass Demokratien keine Kriege gegeneinander führen." ==

Diese Aussage einer (noch nicht WP-relevanten) Politikwissenschaftlerin hat mich heute sehr unvorbereitet getroffen. Wenn man die letzten 100 Jahre betrachtet, trifft das 100 % zu? Das wäre ja ein starkes Argument für diese Staatsform. Gespannt <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 20:04, 13. Dez. 2010 (CET)
:Sie führen vielleicht untereinander keine Kriege, greifen dafür aber gerne gemeinsam Länder an, die große Ölvorräte haben. Ob das so erstrebenswert ist? --[[Spezial:Beiträge/91.52.246.37|91.52.246.37]] 20:10, 13. Dez. 2010 (CET)
::Was ist mit dem Zypernkonflikt? Vielleicht kommt's drauf an, wie man "Demokratie" definiert - und wie "Krieg". --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 20:11, 13. Dez. 2010 (CET)
:::+1. Russland vs. Georgien. Ab wann zählt eigentlich das Vereinigte Königreich als demokratisch? Schon [[Krieg von 1812|1812]]? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.229.203.113|92.229.203.113]] ([[Benutzer Diskussion:92.229.203.113|Diskussion]]) 20:16, 13. Dez. 2010 (CET)) </small>
:[[Falklandkrieg]]. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 20:18, 13. Dez. 2010 (CET)
::Nö. Argentinien war zu dem Zeitpunkt diktatorisch regiert. -- [[Benutzer:Prince Kassad|Prince Kassad]] 20:18, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Hast Recht, gerade nachgelesen. Sorry. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 20:19, 13. Dez. 2010 (CET)
:::(3BK - das kann ja was werden!) Auf die Definition kommt es in der Tat an. Ich sehe da die eine oder andere petitio principii. Demokratien, die sich gegenseitig als Demokratien ansehen, gehören meist zum selben Bündnis, jedenfalls im weitesten Sinne. Wenn in dem Statement ein Körnchen Wahrheit liegt, dann vielleicht, dass verfasste Rechtsstaaten selten Kriege provozieren -- ist ja auch schon was. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.197.164|85.180.197.164]] 20:21, 13. Dez. 2010 (CET)
:::Was ist mit den diversen Balkankriegen? War Serbien damals demokratisch (ich erinnere mich gerade echt nicht, weiß nur noch, dass das die "Bösen" waren) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.229.203.113|92.229.203.113]] ([[Benutzer Diskussion:92.229.203.113|Diskussion]]) 20:26, 13. Dez. 2010 (CET)) </small>

:Die Serie von bewaffneten Konflikten genannt: [[Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg]] war teilweise zu Zeiten (1998), wo beide Länder recht demokratisch waren. syrcr[[Benutzer:Syrcro|o]] 20:35, 13. Dez. 2010 (CET)
::Unter Missachtung der 100-Jahre-Grenze: Wenn eine Großmacht geopolitisch gegen eine Kleinmacht agiert, können beide noch so "demokratisch" sein, etwa USA-Philippinen oder, lange her, Athen-Melos. [[Spezial:Beiträge/85.180.197.164|85.180.197.164]] 20:39, 13. Dez. 2010 (CET)
:::<small>Melos - eine Demokratie? Damit wären wir wieder bei der Definitionsfrage... Melos war nach ''meinem'' Verständnis oligarchisch und nicht demokratisch regiert. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 22:24, 13. Dez. 2010 (CET)</small>

::Funktioniert (hoffentlich) mit heutigen Demokratie-, Rechtsstaats- und so weiter -Begriffen. Historisch nicht so. Der Bürgerkrieg in der USA? Aber auch das Deutsche Reich von 1914 war zwar eine Monarchie, aber durchaus mit starken demokratischen Elementen und weit eher ein Rechtsstaat denn eine Diktatur (oder so). <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:42, 13. Dez. 2010 (CET)

:Da mir das auch vor ein bis zwei Wochen begegnet ist: [[Demokratischer Frieden]], [[:en:List of wars between democracies]]. Grüße, -- [[Benutzer Diskussion:Zesel|Zesel]] 20:49, 13. Dez. 2010 (CET)
::Na da kommt ja einiges zusammen! Scheint also doch nicht so gesichert zu sein. Werde mir den Spass machen, es zusammen zu fassen und ihr zuzuschicken... Danke für die Hinweise, besonders das letzte Link ist reichhaltig. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 22:58, 13. Dez. 2010 (CET)

Demokratischer Friede ist ja schon verlinkt, wesentlich ist: wie operationalisiert man "Demokratie" und "Frieden"?. Damit man versteht, warum das Theorem für Politikwissenschaftler so interessant ist, muss man wissen, dass die meisten Wissenschaftler sich immer noch am Neorealismus abarbeiten, nach welchem alle Staaten in einem anarchischen System in Furcht voreinander leben. Sowas wie besondere Friedfertigkeit bestimmter Staaten dürfte es demnach nicht geben, da die Interaktionen im Internationalen System durch dessen anarchische Struktur determiniert werden und die innere Verfassung der Staaten keine Rolle spielen sollte. Übrigens noch zu "Das wäre ja ein starkes Argument für diese Staatsform.": Genau. Damit lässt sich auch gut eine Intervention gegen nicht-demokratische Regime rechtfertigen. Anschlussfähig und interessant ist in dem Zusammenhang auch "End of History" von [[Francis Fukuyama|Fukuyama]], einem der Vordenker der Neo-Cons.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 22:58, 13. Dez. 2010 (CET)

[[Schweinekonflikt]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:10, 14. Dez. 2010 (CET)
:Sollte man das nicht - wie im Original - nach "Schweinekrieg" verschieben? <small>GROSSARTIG: „Halte Deine Schweine von meinen Kartoffeln fern“ woraufhin dieser erwiderte: „Halte Deine Kartoffeln von meinen Schweinen fern!“ Das erinnert mich an WP-Diskussionen...! </small> <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:37, 14. Dez. 2010 (CET)
::Das wird in keiner mir bekannten Datenbank (AKUF, COW...) als Krieg geführt, da fehlt es schon an den Kampfhandlungen, von Verlusten ganz zu schweigen (nein, Schweine zählen nicht). Es ist eher eine Stütze für das Demokratischer-Friede-Postulat, denn der Konflikt wurde diplomatisch beigelegt. Die Anekdote mit den Kartoffeln ist vermutlich auch nicht mehr als eine solche.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 13:25, 14. Dez. 2010 (CET)

Ist auch irgendwie logisch. In einer Demokratie muß man ja seinen Volk ja irgendwie erklären warum und wieso man Krieg führt sonst wird man abgewählt. Und wenn der Gegner auch eine Demokratie ist fällt die Erklärung sehr viel schwerer. [[Benutzer:Generator|Generator]] 18:01, 14. Dez. 2010 (CET)

:Diese steinalte These (die natürlich nicht urspünglich von der Politikwissenschaftlerin stammt) kennt der steinalte Geezer nicht?? Bürgerkriege zählen natürlich erst mal nicht (bei Freunden der These) Jugo und USA sind also raus. Russland wird natürlich auch im Handstreich zur Nicht-Demokratie erklärt, vielleicht nicht ganz zu Unrecht. In Süd- und Zentralamerika (ecuador-peru, just Costa rica-Nicaragua) fällt man immer mal gerne über den Nachbar her, aber ob das dann jeweils ein "full scale war" und Demokratie ist, ist auch diskutierbar. Der Zypernkonflikt war nie ein Krieg zwischen Türkei und GR. Bürgerkrieg (Schuld wieder mal die Briten). Dazu: Ab wann gilt die Türkei als Demokratie? Die aktuelle Verfassung wurde erst 1980 herbeigeputscht. Man kann natürlich Frankreich und GB zur Zeit der fr. Revolution als Demokratien auffassen, damit wäre dann quasi der Zug schon vor der Abfahrt vom Gleis. --[[Spezial:Beiträge/92.202.107.73|92.202.107.73]] 12:34, 15. Dez. 2010 (CET)
Es gibt wenige Demokratien die sich untereinander bekriegen weil es so wenige potentielle demokratische Feindstaaten gibt
1) viele Nationen mit wertvollen begeherten Rohstoffvorkommen gezielt keine Demokratie werden können, weil ihre eigenen, "westlich-demokratischen" und fernöstlichen Eliten kein Interesse daran haben dass die Bevölkerung etwas abbekommt. Jeder Krieg gegen solche autoritären Länder fällt schonmal weg (das sind viele, s. Mittlerer Osten).
2) Die Allianzbildung, z.B. die Europäische Einigung und jetzt auch die Zusammenarbeit lateinamerikanischer Länder die Menge möglicher demokratischer Feindstaaten immer kleiner macht.
3) es wie schon gesagt, schwieriger ist mit geheuchelter humanitären Vorwänden rechtzufertigen. Lg --[[Benutzer:Bitte&amp;Danke|Bitte&amp;Danke]] 14:54, 15. Dez. 2010 (CET)

== Pass ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.131.21.228|84.131.21.228]] 20:44, 13. Dez. 2010 (CET)
Brauche ich für Rumänien einen Reisepass oder reicht der Ausweiß?
:Kommt ein wenig auf deine Nationalität an. syrcr[[Benutzer:Syrcro|o]] 20:50, 13. Dez. 2010 (CET)
::Wenn dann der Ausweis mit einem s.--[[Spezial:Beiträge/178.112.161.103|178.112.161.103]] 20:51, 13. Dez. 2010 (CET)
:(BK)Wenn du Deutscher bist: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/RumaenienSicherheit.html?nn=332636#doc359454bodyText3]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 20:52, 13. Dez. 2010 (CET)

== Mond ==

Stimmt es dass sich der Mond von der Erde wegbewegt? wnen ja wie schnell, und wie nah war er vor Jahrmillionen dann an der Erde dran?
--[[Benutzer:Humrana|Humrana]] 23:20, 13. Dez. 2010 (CET)
:siehe [[Mond#Vergrößerung_der_Umlaufbahn]]--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 23:23, 13. Dez. 2010 (CET)
::Danke,warum hab ich das nicht gesehen, hab den artikel wohl zu grob überflogen.--[[Benutzer:Humrana|Humrana]] 23:26, 13. Dez. 2010 (CET)
::<small>Benutzer Humrana? Gestern hat ein gewisser [[Benutzer:Uukakauu|Uukakauu]] nach [[Wikipedia:Au#Humrana|Humrana gefragt]] und wurde dann gesperrt. Zufälle gibt es. --[[Spezial:Beiträge/91.52.246.37|91.52.246.37]] 23:43, 13. Dez. 2010 (CET) </small>

= 14. Dezember 2010 =

== Beschreibe den Zusammenhang zwischen Saurem Regen und dem Befall eines Nadelwalde mit Borkenkäfern ==

Liebes Team.
Meine frage ist:
Wo ist der zusammenhang zwischen [[saurer Regen|Saurem Regen]] und dem Befall eines Naelwaldes mit [[Borkenkäfer]]n. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.181.205.58|87.181.205.58]] ([[Benutzer Diskussion:87.181.205.58|Diskussion]]) 10:12, 14. Dez. 2010 (CET)) </small>
:Wie war das noch? "Bitte bemühe zuerst die Suchfunktion der Wikipedia, eine Suchmaschine und das Archiv, bevor du hier fragst." und "Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Solltest du Probleme mit deinen Hausaufgaben haben, frage bitte deine Lehrer um Rat." --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 10:16, 14. Dez. 2010 (CET)
::Borkenkäfer - in Natur</br>
::frisst totschwache Bäume nur.</br>
::Pflanzt der Mensch - in Reinkultur</br>
::Fichte - ohne Laubbaum - pur.</br>
::Saurer Regen kommt dazu(r)</br>
::(Vulkan od. Mensch macht ''die'' Tinktur)</br>
::wird die Fichte schwach, for sure!</br>
::Borkenkäfer-Ingeniur</br>
::macht sich ran an die Tortur.</br>
::Entsorgt den Baum in einer Tour.</br>
::Zurück bleibt biomatter pur,</br>
::kommt ein neuer Baum herfur !!</br>
:::(Ausgepowert! Ich brauch Kur...) <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:34, 14. Dez. 2010 (CET))
::::&nbsp;
::::Und der Geezer, der hat Ahnung
::::Und die nutzt er nur zum Recht.
::::Und die Borkies ham ´nen Beißer
::::Doch den Beißer sieht man schlecht.
::::&nbsp;
::::An ´nem schönen kalten Dienstag
::::Kommt ne faule IP in Sicht&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(IP muss zusammenhängend gesprochen werden, wie lipdub ohne l und dub :) )
::::In die Auskunft, doch der graue
::::Helfer reimhaft zu ihm spricht.
::::&nbsp;
::::Mit nicht enden wollnder Ruhe
::::Spricht er, was man wissen muss.
::::Nun die IP ist im Bilde,
::::Doch zuletzt ein Abschiedskuss.
::::&nbsp;
::::Denn die einen sind im Dunkeln,
::::Und die andern sind im Licht.
::::Und man siehet die im Bilde,
::::Die im Dunkeln sieht man nicht.
:::::(für die Melodie einfach die Moritat von Mackie Messer auf Youtube anmachen :) ) --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 12:00, 14. Dez. 2010 (CET)
Und ab in die 10-Jahre-Jubiläumsausgabe damit. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 12:07, 14. Dez. 2010 (CET)
:: <small>→ [[Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2010/12/02#Extrem_kalorienhaltiges_Grundnahrungsmittel|Noch mehr Reime]] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:22, 14. Dez. 2010 (CET)</small>
:<small>Wo findet man denn die Seiten zur Ausgabe? Danke :) (Oder soll ich zur SH? :) ) Lg, --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 12:41, 14. Dez. 2010 (CET)</small>

== Abmelden eines Wohnsitzes (Österreich/Wien) ==
<small>ÜS angepasst. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 12:14, 14. Dez. 2010 (CET)</small>

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/62.178.226.179|62.178.226.179]] 10:41, 14. Dez. 2010 (CET)
kan ich mich von nebenwohnsitz abmelden beim jeder magistrat
:<small>[[Orthografie]], [[Wikipedia:Suchhilfe]] --[[Benutzer:Kevin Heidemann|Kevin Heidemann]] 11:22, 14. Dez. 2010 (CET) </small>
::[[Magistrat]], [[Einwohnermeldeamt]]. Bitte, gern geschehen. [[Benutzer:Rednoise|redNoise]] 11:48, 14. Dez. 2010 (CET)
: [http://www.wien.gv.at/amtshelfer/dokumente/verwaltung/meldeservice/abmeldung.html Ja]. Und auch in [http://www.wien.gv.at/verwaltung/meldeservice/zusammengefasst.html mehreren Sprachen]. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 12:14, 14. Dez. 2010 (CET)

== Kirche St.Eustache in Paris ==

Hallo,

kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin auf der Suche nach ausführlicher Beschreibung o.g. Kirche (Architektur, Grundriss etc.), möglichst auf Deutsch. Sonst ist auch französisch oder englisch ok. Hat jemand einen Buchtip oder eine Adresse einer speziellen site, die ich befragen kann?

Danke für jede Hilfe.

Carmen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.113.141.20|194.113.141.20]] ([[Benutzer Diskussion:194.113.141.20|Diskussion]]) 12:19, 14. Dez. 2010 (CET)) </small>
:Siehe [[St-Eustache de Paris]], insbesondere [[St-Eustache de Paris#Weblinks]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 12:27, 14. Dez. 2010 (CET)

== Vermischung von Euromünzen ==

Gibt es Untersuchungen, wie stark sich die Euromünzen in den verschiednen Ländern vermischen? Also wie hat beispielsweise der Anteil der spanischen Münzen in Deutschland mit der Zeit zugenommen, weil viele Spanienurlaub machen. Was ist die häufigste Ausländische Münze in Deutschland. Kann man daraus auf das Reiseverhalten der Deutschen schließen?
--[[Benutzer:Welderews|Welderews]] 12:20, 14. Dez. 2010 (CET)

: Ich hab mich auch schon gefragt, ob sich da nicht irgendwann ein Gleichgewicht einstellen sollte. Vermutlich nicht als gleichmäßige Verteilung, weil jedes Land ja immer wieder neue Münzen in den (eigenen) Markt wirft. Wobei, deine Frage zielt ja mehr auf den aktuellen, noch nicht so stark durchmischten Zustand. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:26, 14. Dez. 2010 (CET)

Zur eigenlichen Frage - wäre interessant, aber willst du bei jeden "Kassensturz" machen? Viele werden sicherlich auch in (Kinder-)Sparschweinen als Andenken landen.
Zu Eike: Es gibt auch unterschiedliche Prägemengen je Land, es geht also auch mathematisch nicht. --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 12:30, 14. Dez. 2010 (CET)

:Kann ja sein, das es auf diesem gebiet irgendwelche Forschungsarbeiten aus dem gesellschaft-, sozialpolitischen Gebiet gibt. Als persönlich habe ich schon den eindruck, dass ich mehr 2 EURO Münzen bekomme, die keinen Adler mehr drauf haben.--[[Benutzer:Welderews|Welderews]] 12:33, 14. Dez. 2010 (CET)
::[http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=%22Ein+Modell+f%C3%BCr+die+Durchmischung+von+Euro-M%C3%BCnzen%22&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Hier 2. Link] werden Stichproben erwähnt (auch bei Scheinen), die dann in ein Modell fliessen. Mittagsschmaus für Mathematiker... <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:36, 14. Dez. 2010 (CET)

:::"Ausländische" Münzen sind es ja gerade nicht, sondern europäische. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:03, 14. Dez. 2010 (CET)
::::Das sieht mir sehr nach eine Hausaufgebe für Mathestudenten aus. Ganz einfaches Modell. Wo es grademal 2 Stützpunkte gibt. Mich würde das mal nach ländern aufgeschlüsselt interssieren.--[[Benutzer:Welderews|Welderews]] 13:21, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich habe das etwa zwei Jahre lang im Anschluss an die Einführung tatsächlich mit den Zwei-Euro-Stücken ausprobiert, immer schön Buch geführt. Nur – wenn man viel, auch innerhalb Deutschlands, herumreist, sind so starke Verzerrungen zu berücksichtigen (viele französische Münzen in Ba-Wü, viele Luxe in Trier, viele holländische in NRW), dass ich am Ende keine Aussagekraft mehr sah. Das absolut überproportionale Vorkommen portugiesischer Zwei-Euro-Münzen in Berlin hat mich aber immer rätseln lassen.--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:39, 14. Dez. 2010 (CET)
:du kannst dir ja auch mal [http://www.ined.fr/fichier/t_telechargement/15647/telechargement_fichier_fr_publi_pdf1_pop_et_soc_francais_384.pdf diese französische Untersuchung] von 2002 anschauen, die haben das recht genau angeschaut. Eine kommentierte englische Zusammenfassung gibt's [http://bigthink.com/ideas/21412 hier]. [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 15:51, 14. Dez. 2010 (CET)
::Irgendwo hab ich mal gelesen, dass einige nationale Münzprägestätten zeitweise nicht genug prägen konnten im Vergleich zur Nachfrage und dann einfach einen Schwung spanische Euromünzen importiert und in Umlauf gebracht haben. Und irgendwie sehe ich wirklich ziemlich oft spanische Münzen, viel öfter als französische oder italienische. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 18:23, 14. Dez. 2010 (CET)
:::<quetsch>Ebenso hat die Metro AG in Deutschland österreichische Euro- und Cent-Münzen zurückgegeben, angeblich weil das Bargeldhandling der deutschen Geschäftsbaken zu teuer sei. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:52, 14. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
Zwischen 2002 und 2007 hat Thomas Kippenberg die Untersuchung [http://www.thomas-kippenberg.de/science/index.php Euromix] veranstaltet, bei der man wöchentlich die Münzen in seinem Portemonnaie zählen und auf der Webseite melden sollte. Die Untersuchung krankte allerdings ein wenig an den niedrigen Teilnehmerzahlen. --[[Benutzer:Hjaekel|Hjaekel]] 21:18, 14. Dez. 2010 (CET)
:So ähnlich funktioniert auch das Projekt [http://www.mathe.tu-freiberg.de/inst/stoch/Stoyan/euro/eurodiff.html Eurodiff] von Prof. [[Dietrich Stoyan]] (TU Freiberg), das anscheinend noch läuft. Auf der Startseite der [http://www.mathe.tu-freiberg.de/inst/stoch/Stoyan/euro/euro.html Euro-Aktion] gibt es noch Links zu Auswertungergebnissen von 2002 bis 2007. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] ([[Benutzer Diskussion:Tebdi|talk]]) 23:16, 14. Dez. 2010 (CET)

== Leuchtende Qualitätstatstatur ==

Ich schwöre ja auf meine [[Cherry (Unternehmen)|Cherry]]-Tastaturen. Eine G83 verwende ich. Jetzt könnte ich mir aber (für eine 3D-Brille - die die Sicht deutlich abdunkelt) eine Tatstatur mit leuchtenden Tasten vorstellen. Gibt es empfehlenswerte (sprich: den Cherrys halbwegs ebenbürtige) dezent leuchtende (regelbar? abschaltbar?) Tatstaturen? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:31, 14. Dez. 2010 (CET)
:Kann man selber basteln, siehe [http://www.youtube.com/watch?v=iOn72Y5DT6M hier]. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 14:37, 14. Dez. 2010 (CET)
::Nette Sache! So könnte ich natürlich die Tastatur meines Vertrauens behalten... Aber eine selbstleuchtende Tastatur, und am liebsten so ganz ohne Bastelei, wär mir schon lieber. Hat da jemand eine Empfehlung? (Oder kann von einem Modell abraten?) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 14:47, 14. Dez. 2010 (CET)
:Bei [http://www.cherry.de/deutsch/produkte/tastaturen.htm Cherry.de] finde ich nur [http://www.raptor-gaming.de/raptor/Produkte/k1.htm diese], allerdings ‚nur‘ [[Phosphoreszenz]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:13, 14. Dez. 2010 (CET)
::[http://www.1a-vogtland.de/Multimedia-Leuchttastatur-mit-Lautstaerke-PPE6868909_p9402_rfFroogle_lde_sida02b77d525e84879a2ffc3e0fe998a56_x2.htm] Bei der kann man das licht an und ausschalten. Ob die allerdings qualitativ hochwertig ist ... --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 16:21, 14. Dez. 2010 (CET)
:: Hmm, [http://www.amazon.de/Tastaturaufkleber-Kyrillisch-transparente-Klebebuchstaben-Schutzschicht/dp/B001QCSJEA sowas] (fluoreszierend) in Lateinisch/Deutsch könnte eine Lösung sein. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:52, 14. Dez. 2010 (CET)
:Von [http://www.sansun.de/en/Keyboards::41.html Sansun] gibt es diverse Leuchttastaturen. Allerdings ist nicht jeder von der Qualität der Sansun-Erzeugnisse begeistert. <small>IMHO kommt nichts an eine Cherry-Tastatur ran.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:29, 14. Dez. 2010 (CET)
::andersrum wird ein Schuh draus, nur Cherry kommt an die Qualität des Model M von IBM ran :) [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 16:32, 14. Dez. 2010 (CET)
:Wenn man das nötige Kleingeld zusammen hat, kann man sich [http://www.thinkgeek.com/computing/keyboards-mice/9836/ hier] die ultimative Tastatur holen. Aber eben, die wollen Geld dafür. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 19:46, 14. Dez. 2010 (CET)

== Fremdrechtserbschein ==

Seit über 2 Jahren ermittle ich Miterben der väterlichen Seite (ich bin auf der mütterlichen Seite) Seit Mitte Oktober besitze
ich den gemeinschaftlichen Erbschein. Wir sind 7 Miterben in Deutschland und 3 Miterben in Harare/Simbabwe. 2 der Miterben in
Harare sind Deutsche, 1 Miterbe ist Ausländer. Dieser Miterbe ist Erbe seiner verstorenen Frau, die die eigentliche Erbin war.
Dieser Miterbe hat ein öfftenliches Testament seiner Frau, dass er der alleinige Erbe ist. Die Bank will die Quoten des Erbes
(es ist nur Bargeld) nicht auszahlen. Sie verlangt einen Fremdrechtserbschein. Muss die Bank die anderen Erben nicht endlich
auszahlen? Das Finanzamt hat eine Freigabeerklärung abgegeben mit dem Vorbehalt: Die anfallende Erbschaftssteuer für die Ausländer
einzubehalten. Wer hat hier schon Erfahrung?
Herzlichen Dank
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/93.218.28.254|93.218.28.254]] 15:25, 14. Dez. 2010 (CET)
{{Rechtshinweis}}
:Geh zum [[Nachlassgericht]], Fachanwalt oder [[Notar]] und lass Dich dort beraten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:16, 14. Dez. 2010 (CET)

:Mit dieser speziellen Thematik habe ich keine Erfahrung, aber die Banken sind bei Erbschaft systematisch Dreckschweine; solange das Geld bei ihnen liegt, arbeitet es für sie, der Erbe nimmt es meist zu seiner Bank mit. Jeder Vorwand ist recht, Risiko beim Verschleppen scheint die Bank nicht zu haben. Bei der Klein-Bank vor Ort half "persönlicher" Druck, sonst half nur ein Schreiben vom Rechtsanwalt.

:Zur Sache: Wenn der obige Sachverhalt dem Nachlassgericht bekannt ist, sollte es eigentlich von sich aus einen neuen Erbschein ausstellen und den alten einziehen, ''falls angebracht.'' Der Momentane ist dann nämlich schlicht falsch und ungültig. Auf jeden Fall sollte ein Anruf dort die Sache klären oder anschieben. Das ist auch erstmal der billigste Weg. --[[Spezial:Beiträge/92.202.95.1|92.202.95.1]] 16:35, 14. Dez. 2010 (CET)
::Behördenwegen in Simbabwe, viel Spass. Dort geht nichts ohne Schmiergeld. Die Regierungsform dort kann man ja mitlerweile fast offiziell als [[Kleptokratie]] bezeichnen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 18:25, 14. Dez. 2010 (CET)
:::[[Nigeria-Connection]] mal umgedreht...--[[Spezial:Beiträge/87.144.86.182|87.144.86.182]] 21:09, 14. Dez. 2010 (CET)
::::Nein. Die Behörden in Simbabwe sollten hier nicht groß beteiligt sein (da das dortige Testament ja schon vorliegt und klar/geklärt scheint). Bei mancher deutscher Behörde wäre es vielleicht ganz gut, wenn man wenigstens mit Schmiergeld zu einem Ergebnis käme. Stattdessen tut sich gar nichts. Gerade im Erbrecht. Lieber ein Ende mit Schrecken..ich warte heute noch - nach Jahren - auf ein Amtsgericht. Man hat den Eindruck, da arbeitet gar niemand außer dem Pförtner. --[[Spezial:Beiträge/92.202.107.73|92.202.107.73]] 10:47, 15. Dez. 2010 (CET)

== Welches sind die ältesten erhaltenen Exemplare der [[Lutherbibel]] und wo befinden sich diese heute? ==
Dazu finde ich erstaunlicherweise nichts im Artikel. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] 17:36, 14. Dez. 2010 (CET)
: Zumindest ein Ansatz: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellungen-alt/aelteste-gedruckte-luther-bibel-uebergeben/1493558.html klick] --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 17:53, 14. Dez. 2010 (CET)

== mmmmhm!? ==
Seit einiger Zeit (10Jahre?) sagen schwarze Frauen in US Amerikanische Sendungen "mmmmhm!?". Meist als Zustimmung zu Aussagen mit negativer Konnontation. Immer im gleichen Tonfall. Das trifft häufiger auf schwarze Frauen aus den unteren Schichten zu. Dieses Geräusch haben schwarze Frauen in amerikanischen Sendungen früher nie von sich gegeben. Solche für Europäer fremdartige Eigenarten in US Sendungen sind häufig Nachahmungen von Schauspielern oder Berühmtheiten. Wo hat dieses mmmmhm!? seinen Ursprung oder wer hat damit angefangen? --[[Spezial:Beiträge/85.181.212.245|85.181.212.245]] 17:50, 14. Dez. 2010 (CET)

:[http://www.youtube.com/watch?v=79owp_tYp5U Denke mal, das kommt daher] <small>Bitte auch die Kommentare auf youtube lesen.</small>--[[Spezial:Beiträge/91.56.175.20|91.56.175.20]] 18:10, 14. Dez. 2010 (CET)

:: Merkwürdigerweise hatte ich beim erstmaligen Lesen der Frage „instinktiv“ auch direkt an dieses Lied gedacht, scheint also tatsächlicj etwas dran zu sein. ;) --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 18:20, 14. Dez. 2010 (CET)
:::[http://www.youtube.com/watch?v=uRjPatWn5Yo&feature=related hm hm hm]. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 23:56, 14. Dez. 2010 (CET)
::::Vielleicht wird es mit einigen Beispielen klarer. Laverne aus Scrubs sagt das gelegentlich, die Pathologin aus Castle sagt das fast ein mal pro Folge in der Sie mitspielt. Männer benutzen diese Lautäußerung nie. Es sei denn sie sind homosexuell und unterhalten sich mit einer schwarzen Frau. Weiße Frauen auch nur im Gespräch mit schwarzen Frauen und Asiaten beiderleit Geschlechts offensichtlich nie. Scheint ein reines schwarze Frauen Ding zu sein so wie "Word!" offensichtlich nur von schwarzen Männern benutzt werden kann ohne das es albern ist. [http://www.youtube.com/watch?v=oK3yTGtxOPY&feature=related] --[[Spezial:Beiträge/85.180.217.216|85.180.217.216]] 07:33, 15. Dez. 2010 (CET)

:Hier könnte ich zumindest eine [http://boards.straightdope.com/sdmb/showthread.php?t=370667 Diskussion] zum Thema aus einem amerikanischen Forum anbieten. Leider gab es dort aber auch kein Ergebnis, dass wirklich weiterhilft. [[Benutzer:KarlLohmann|KarlLohmann]] 10:13, 15. Dez. 2010 (CET)

Im Gegensatz zu den Vorrednern bin ich überzeugt dass das mmmmhm auch im Deutschen
verbreitet angewendet wird, und zwar vorwiegend von Männern die von ihren Frauen pausenlos
beschwatzt werden, während sie an was "Anderes, Wichtiges", denken. Das mmmmhm kann stufenlos
mehr oder weniger betont werden, kann Zustimmung oder Erstaunen ausdrücken und unterbricht trotzdem den Redefluss nicht. Das ist für Frauen sehr wichtig. Ein "Ja", ein "Soso?" oder "Was?" würde unweigerlich zu einer ungewünschten, gezielten, oft unangenehmen Rückfrage führen. (Hast du mir überhaupt zugehört?) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.105.180.136|92.105.180.136]] ([[Benutzer Diskussion:92.105.180.136|Diskussion]]) 14:33, 15. Dez. 2010 (CET)) </small>
:hmms, hmhms, mmmmhs verwendet vermutlich absolut Jeder in irgendeiner Form. Dieses spezielle mmmmmhm!? verwenden ausschließlich schwarze Frauen und es wird auch erst seit ein paar Jahren so ausgesprochen. (siehe obigen Link) Das ist ein relativ neuer Aspekt der Popkultur und ich suche den Ursprung. Hier nochmal ein Beispiel mit typischen mmmmhm!? von Lavern und einem persiflierten mmmmhm!? durch J.D. mit der passenden Reaktion von Cox weil ein mmmmhm!? für einem heterosexuellen weißen Mann vollkommen unangemessen ist. [http://www.youtube.com/watch?v=LhLX93rFvD4 mmmmhm!?] --[[Spezial:Beiträge/85.181.214.42|85.181.214.42]] 17:04, 15. Dez. 2010 (CET)

== Paranormale religiöse Orte in Deutschland? ==
Auch wenn sich die Frage abwegig anhört, die Frage ist ernstgemeint. Es gibt ja etliche Anhänger der Theorie, daß es versteckte "Strömungen" gibt, die an manchen Orten stärker sind als an anderen. Die Platzierung der meisten alten Kirchen lässt sich ja auf wenige Gesichtspunkte vereinheitlichen - besondere geografische Lage wie Berg oder Insel, Verkehrsknoten oder religiöses Ereignis. [[Altötting]] soll so ein Ort sein. Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen, was Magnetismus und Radioaktivität betrifft? Und gibt es andere derartige Orte, bzw. wurden bei den Domen wie in Trier oder Aachen solche Untersuchungen vorgenommen?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 20:51, 14. Dez. 2010 (CET)
:Was verstehst Du unter "solche Untersuchungen"?
:Man kann beliebige Örtlichkeiten jahrzehntelang nach derart allgemein gefaßten Dingen hin untersuchen und ist dann noch immer nicht am Ende, wenn man wirklich gründlich sucht ... und da Wissenschaftler mit ihrem JJoob Geld verdienen und man ihnen nicht zum Spaß jede Menge teures Equipment in die Hand drückt, lautet für mich die erste Frage: wer sollte das bezahlen? [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 21:11, 14. Dez. 2010 (CET)
:Was du suchst sind [[Ley-Linie]]n --[[Spezial:Beiträge/85.181.212.245|85.181.212.245]] 21:22, 14. Dez. 2010 (CET)

::Ich würde mal Magnetismus und Radioaktivität ausschließen. Aber an Verkehrsknoten gibt es Strömungen, heute auch Ströme genannt. Manchmal strömt es da so, dass der Strom zum Stillstand wird. Übrigens auch in Mekka. Um europäische Dome herum ruft man aber heute gerne Fußgängerzonen aus. Aber auch der Fußgänger kann ganz schön strömen. Wenn - auch das gibt es - die Fußgängerzone um den Dom voller Geschäfte ist, dann treffen sich nicht nur zur Weihnachtszeit Strom und Gegenstrom, religiöse und einkaufswütige Fußgänger in einem sinneverwirrenden Wirbel, Abbild des zweiten christlichen Jahrtausends...
::In Kölle ist das alles noch komplizierter, denn da ist als drittes Bein des Stromes des Hauptbahnhof direkt nebenan, die Deutsche Bahn, gleichsam die Wirbelstrombremse unter den Verkehrsträgern - oder wie der Berliner sagen würde: Kürsche, Kommerz und wie man ihnen ausbremst. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 21:24, 14. Dez. 2010 (CET)

:::Also ich versteh darunter, daß man zum Beispiel einmal eine Messung am Dom in Trier macht, eine am Moselstadion und eine an der Porta Nigra. Theoretisch müßten ja die Werte ähnlich sein, da gleiche Bodenbeschaffenheit. Und das vergleicht man dann mit 3 ähnlichen Messungen in Aachen, Bamberg oder Mainz. Wenn ich sehe, das hier jedes Jahr in Berlin die Studenten die selben Straßen vermessen, glaub ich irgendwie, daß auch andere immer wieder an den gleichen Orten Radioaktivität, Gase oder sonstwas messen. Sei es um zu beweisen, daß dort was ist, oder um den Gegenbeweis zu führen. Köln ist vieleicht wirklich ein schlechtes Beispiel, Bamberg und Altötting haben keine U-Bahn.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 21:27, 14. Dez. 2010 (CET)
:Wissenschaftliche Untersuchungen zu versteckten "Strömungen" haben ergeben, dass diese Strömungen nicht existieren und diese Gebiete den Pseudowissenschaften zuzurechnen sind. Siehe [[Erdstrahlen]], [[Radiästhesie]] und verlinkte Artikel. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:45, 14. Dez. 2010 (CET)

Siehe [[Kraftort]]. --[[Spezial:Beiträge/83.77.140.184|83.77.140.184]] 22:01, 14. Dez. 2010 (CET)
:Literaturtipp: Gisela Graichen: Das Kultplatzbuch. Ein Führer zu alten Opferplätzen, Heiligtümern und Kultstätten in Deutschland. Hamburg 1988, ISBN 3-455-08282-3 (Hoffmann und Campe, ein gegenüber esoterischem Eifer unverdächtiger Verlag; ich weiß allerdings nicht, ob das Buch noch im Handel verfügbar ist). [[Benutzer:Uka|uka]] 23:15, 14. Dez. 2010 (CET)

== Was ist die längste Rolltreppe Österreichs? ==

Dies steht leider nicht im Artikel [[Fahrtreppe]]. Danke für eure Hilfe, lg
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Lachmonster|Lachmonster]] 21:13, 14. Dez. 2010 (CET)
:Nein, aber unter [[google:längste+Rolltreppe+Österreichs]], ''erster'' Treffer. Da hättest Du selbst drauf kommen müssen... --[[Spezial:Beiträge/87.144.86.182|87.144.86.182]] 21:25, 14. Dez. 2010 (CET)
::BK Wollte ich auch gerade schreiben. --[[Spezial:Beiträge/91.56.204.146|91.56.204.146]] 21:26, 14. Dez. 2010 (CET)
:[[wp:BK]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:47, 14. Dez. 2010 (CET)

== Lockenwickler als Waldschädling ==

Im Artikel [[Isergebirge#Biogeographie|Isergebirge]] taucht ein Waldschädling taucht der Begriff ''Lockenwickler'' als Waldschädling auf. Wikipedia kennt den nicht und auch sonst ist im Internet wenig Brauchbares zu finden. Welches Tier steckt dahinter? Ist es ein Käfer oder ein(e) Schmetterling(sraupe)?
--[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 21:23, 14. Dez. 2010 (CET)
:Als ...wickler ist er mit Sicherheit ein Schmetterling bzw dessen Larve. [http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/21478012] --[[Spezial:Beiträge/87.144.86.182|87.144.86.182]] 21:26, 14. Dez. 2010 (CET)
::Das hat Hauptautor Cetinmercan eingebracht. Er meint wohl einen Schmetterling. Schlechter Scherz oder freudscher Fehler. Sprich ihn am besten auf seiner Disk an. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 21:49, 14. Dez. 2010 (CET)
:::Service: Zur [[Wickler#Arten_.28Auswahl.29|Auswahl]]. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 23:24, 14. Dez. 2010 (CET)
::::Vermutlich sind die Locken-Wickler die Schmetterlings-Variante der Blumento-Pferde. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]]&nbsp;<sup><small>[[WP:MP|(Mentorenprogramm)]]</small></sup> 06:47, 15. Dez. 2010 (CET)

Andere Vertreter davon sind "Haumi-Blau" und "Ibidumm" <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.105.180.136|92.105.180.136]] ([[Benutzer Diskussion:92.105.180.136|Diskussion]]) 10:57, 15. Dez. 2010 (CET)) </small>
:Lockenwickler gehören eindeutig zur Verwandtschaft der Schmetterlings-Clips. Gucksdu [http://download.p4c.philips.com/files/h/hp4611_00/hp4611_00_pss_deu.pdf hier]. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 13:21, 15. Dez. 2010 (CET)

== Asse ==

was passiert eigentlich wenn Asse absäuft?

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/78.49.12.178|78.49.12.178]] 22:27, 14. Dez. 2010 (CET)

Die Asse ist ein 234m hoher Berg. Sollte der ''absaufen'', wird vermutlich die ganze norddeutsche Tiefebene ebenfalls geflutet sein. Solltest du allerdings nach der [[Schachtanlage Asse]] im gleichnamigen Berg fragen wollen, so empfehle ich jenen Artikel. Dort steht auch etwas zu Standsicherheit des Bergwerks und möglichen Leckageszenarien. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 23:00, 14. Dez. 2010 (CET)
:(BK) Siehe [[Schachtanlage Asse#Das Schließungskonzept der GSF]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:01, 14. Dez. 2010 (CET) Ps: Mit Asse ist bestimmt die Schachtanlage Asse II gemeint. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:01, 14. Dez. 2010 (CET)
::Ich versteh das wenn nicht. Ist doch schon im Grundwasser. Den Artikel kannst du übrigens vergessen, da sitzen schon lange die Atomfreunde drauf. --[[Spezial:Beiträge/92.202.107.73|92.202.107.73]] 10:28, 15. Dez. 2010 (CET)

== [[Michael Mann (Soziologe)|Michael Mann]]: ''The Sources of Social Power'' – Sekundärliteratur, insb. im Bezug auf [[Internationale Beziehungen|IB]]? ==

Kann mir da jemand was vernünftiges empfehlen? Ich würde den das Themenfeld [[Macht]] gerne ausbauen, im derzeitigen Zustand ist das leider nur [[Vorlage:NurListe]]. Mann hat da ein paar sehr interessante Ansätze, aber bevor ich das einbringen kann, bräuchte ich natürlich auch die Rezeption.--[[User:Toter Alter Mann|†]] [[File:Alt.png|verweis=BD:Toter Alter Mann]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 23:27, 14. Dez. 2010 (CET)

= 15. Dezember 2010 =

== schaltplan fü lichtschalter ==
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.161.110.235|84.161.110.235]] 01:25, 15. Dez. 2010 (CET)
suche einen schaltplan für zwei lichtschalter und zwei lampen

:Guckst du hier: [http://www.freylehrlinge.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=35&Itemid=53 Elektrotechnik Lehrlinge erklären Schaltungen] Was du suchst nennt sich Schema 3 Schaltung. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 01:37, 15. Dez. 2010 (CET)

== Käse ==
Da mich das Chaos bei den Artikeln schon eine Weile stört, versuche ich gerade, etwas Ordnung reinzubringen. Aber das ist nicht ganz leicht. Was eine [[Käsegruppe]] ist, hab ich nun in einem Artikel erklärt. Aber daneben gibt es zum Beispiel auch die [[Schimmelkäse]] - '''Was ist die fachliche Bezeichnung für diese "Gattung"?''' Käsesorte ist sicher der falsche Begriff, denn damit bezeichnet man ja einzelne Vertreter wie [[Blue Stilton]] oder [[Roquefort]]. Der eine ein Weichkäse der andere ein halbfester Schnittkäse, also zwei Gruppen, aber ein gemeinsames Merkmal, daß eine Eingruppierung ermöglicht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 02:06, 15. Dez. 2010 (CET)
:Du stellt aber viele Frage. Deine Denkweise hat sich offenbar schon so verkategorisiert, dass du bald ohne Probleme in den pragmatisierten Beamtendienst eintreten könntest. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 03:32, 15. Dez. 2010 (CET)
::Natürlich, aber davon abgesehen will ich eben nicht irgendwas schreiben, was ich denke, sondern suche den Fachbegriff. Wenn ich eines bei Wikipedia gelernt habe, im DACH-Raum ist fast jedes Lebensmittel durchgeregelt, und das muß man dann wohl auch als Grundlage der Artikelarbeit nehmen. Ich kann natürlich schreiben, Schimmelkäse ist eine Käseart, bei der die Schimmelbildung innerlich und äußerlich während der Reifung angeregt wird... Und 70% der Leser wären damit zufrieden, aber das ist halt nur TF. Wem solche Unterschiede egal sind, der wird auch kaum in einer Enzyklopädie nachlesen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 03:38, 15. Dez. 2010 (CET)
:::Ein Schimmelkäse ist erst dann ein Schimmelkäse, wenn die entsprechende Schimmelkultur dazukommt. Es gibt zumindest bei manchen Sorten denselben Käse auch ohne Schimmel, natürlich unter anderem Namen.
:::Und die gesetzlichen Regelungen in DACH sind gut und schön, aber keine Grundlage für den Käse der Welt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 07:32, 15. Dez. 2010 (CET)

:::(BK) Es reicht eben nicht, einen Käse nach [[Käsegruppe]] (Wassergehalt) und [[Fett in der Trockenmasse]] zweidimensional zu kategorisieren. Danach sind etliche Variablen offen: Beteiligte Organismen (Blau-, Weißschimmel, [[Rotschmiere]], [[Propionibakterien]], Maden, ...), verwendete Milch (Kuh, Schaf, Wasserbüffel, Ziege<s>, Analog</s>, ...), Reifedauer. Wenn Du diese Parameter in Dein Schema einbaust, bekommst Du vielleicht sogar Fleischkäse und Leberkäse trotzdem nicht unter. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 07:34, 15. Dez. 2010 (CET)

::::Nochmal, es geht nicht um "mein" Schema! Sondern ich hab hier einfach auf der Auskunftseite gefragt, ob jemand mit Fachwissen sagen kann, welche Begriffe dafür in Frage kommen. Denn wenns Euch bisher nicht auffällt, daß fast der komplette Käsebereich unbelegte Allgemeinbildung verbreitet ([[Schimmelkäse]], [[Hartkäse]]) oder auf einem veraltetes kleines Käselexikon beruht, dann braucht ihr nicht jetzt loslegen. Keine Ahnung was hier los ist, aber drei Antworten, drei Belehrungen ohne Substanz, dann kann man diese Seite wirklich Homers Mietproblemen überlassen, oder ich bleib doch bei den 5 Benutzern beim Portal.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 08:07, 15. Dez. 2010 (CET)

:::::Wittgenstein hätte gesagt: Was man nicht kategorisieren kann, davon soll man nix kategorisieren. Oder so ähnlich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 08:15, 15. Dez. 2010 (CET)
Adelante, Oliver! Die Antworten hier sind samt & sonders ... Käse. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 12:52, 15. Dez. 2010 (CET)

Ein Anhaltspunkt sind die Standardsorten der Käseverordnung. Da gibt es ja bspw. ''Edelpilzkäse'', darunter fallen dann alle Sorten mit Edelschimmel im Teig, oder ''Camembert'', mit Edelschimmel nur auf der Oberfläche usw. --[[Benutzer:Dietzel|Dietzel]] 14:36, 15. Dez. 2010 (CET)

== Sweet bananas ==

Eine Frage an die Biologen: In Ostafrika gibt es kleine Bananen ([http://www.traveljournals.net/pictures/189587.html hier] ein Foto) die im Vergleich zu den hier üblichen [[Dessertbanane]]n sehr süß schmecken. Ist das eine eigene Art oder eine Sorte der Dessertbananen? Gibt es da einen offiziellen Namen? Andere Verbreitungsgebiete? :D Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 02:12, 15. Dez. 2010 (CET)
:Die Bananen die es im Supermarkt zu kaufen gibt, sind eine Hybrid-Sorte, die auf besondere Eigenschaften wie Haltbarkeit für den Schiffstransport und Pestizidresitenz gezüchtet worden ist. Das was du da in Ostafrika gesehen hast, ist eine natürliche Sorte, so wie die Früchte vor der industriellen Plantagenwirtschaft einmal waren. Die sind natürlich viel gesünder und schmecken auch besser, aber zum Transport nach Übersee sind sie weniger geeignet, weil am Zielhafen nur mehr matschiger Rest angekommt. Deshalb kann unsereins so etwas nur im Urlaub geniessen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 03:36, 15. Dez. 2010 (CET)
:: Es handelt sich um Zuckerbananen. --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 15:47, 15. Dez. 2010 (CET)

== Auswandern von der USA nach Deutschland ==

ich habe eine kurze frage,ich habe 18 jahre in deutschland gewohnt und bin vor einem jahr in die USA ausgewandert.ich bin amerikanischer staatsbuerger und habe eine unbefristete aufenhalts und arbeits erlaubnis.so aber jetzt moechte ich wieder zureuck nach deutschland.was muss ich alles hier in amerika machen und in deutschland.waere demjenigen der mir das beantworten kann ganz dankbar!!!!!!

--[[Benutzer:Steven0691|Steven0691]] 04:39, 15. Dez. 2010 (CET)
:Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] hat eine Website [http://www.auswaertiges-amt.de www.auswaertiges-amt.de], auf der garantiert auch eine Dienststelle (Botschaft, Konsulat) in Deiner Nähe verzeichnet ist. Dort werden Sie geholfen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 07:38, 15. Dez. 2010 (CET)

:Ist denn die (frühere) unbefristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Deutschland je entwertet worden? Dann kannst Du die weiter benutzen. Wenn nicht, Visum für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis bei der Deutschen Botschaft in USA, alternativ nächstes Konsulat beantragen. Die Gründe werden abgefragt. Andere Möglichkeit ist erst einmal als Tourist (90 Tage ohne Visum) einreisen und dann die Aufenthaltserlaubnis sofort hier beantragen. Birgt die Gefahr, dass die 90 Tage aus bürokratischen Gründen nicht ausreichen und man wieder ausreisen muß.--[[Spezial:Beiträge/91.56.221.234|91.56.221.234]] 08:25, 15. Dez. 2010 (CET)

{{Rechtshinweis}}

== Frage zur Entstehung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetz von 2002 ==

Im Jahre 2002 hatte die rot-grüne Koalition die Arbeitnehmerüberlassung neu geregelt. Dort kam es zur Verankerung eines Satzes im Gesetz, der sinngemäß lautet: ''Leiharbeitnehmer haben Anspruch auf gleiche Entlohnung und Behandlung wie die Stammbelegschaft - außer es existiert ein anderslautender Tarifvertrag.'' Dieser Satz führte zu den Tarifverträgen mit den christlichen Gewerkschaften mit den bekannten Folgen und dem diese Tage gefällten Urteil des Bundesarbeitsgerichtes. Meine Frage: Wie kam es eigentlich, dass ein derartiger Satz überhaupt Eingang fand in das Gesetz? Ich kann mich an eine Polittalkschau erinnern, wo genau dieser Sachverhalt erklärt, ein Grund angegeben wurde. Leider war ich damals schon halb am schlafen, und als ich aber meine Wahrnehmung damals einschalten konnte, war die Diskussion schon weiter gegangen. Über eine Antwort täte ich mich freuen. Gruß Kurt --[[Spezial:Beiträge/194.156.172.86|194.156.172.86]] 10:48, 15. Dez. 2010 (CET)

== Was geschah am Ende des Zweiten Weltkriegs? ==

Der zweite Weltkrieg endete für Deutschland ja am 8. Mai 1945. Jegliche Staatlichkeit endete dann, zumindest für große Teile Norddeutschlands, dann 15 Tage später am 23. Mai 1945 mit der Verhaftung von Dönitz und von Korsigk.
Was ich mich jetzt frage ist folgendes: Was geschah mit einem "normalen" Straftäter, zum Beispiel ein Mann der 1930 seine Frau umgebracht hat und 30 Jahre aufgebrummt bekommen hat, in dieser Zeit? Nehmen wir an, er saß in Frankfurt am Main in der JVA. Was war da am 8. Mai? Sind die Aufpasser einfach gegangen? Haben sie dabei die Zellentüren geöffnet? Oder haben sie sie zugelassen. Haben die Alliierten Tage später verdurstete Gefangene gefunden?
Als Beispielsstadt kann natürlich auch Flensburg genommen werden, da dies ja im verbleibeden Teil Deutschlands lag, bzw. sogar dessen "Hauptstadt" war. Gab es dort so eine Art "Soforteindringunskommando" der Alliierten? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 11:19, 15. Dez. 2010 (CET)
:Es stimmt nicht, dass jegliche Staatlichkeit endete. Die Alliierten [[Berliner Erklärung (Alliierte)|übernahmen vielmehr am 5. Juni 1945 die Regierungsgewalt]] und übten sie u.a. mit Hilfe deutscher Staatsdiener aus, die auch weiterhin dafür bezahlt wurden. Wenn dein Frankfurter Gefängniswärter also nicht Mitglied der NSDAP war, änderte sich für ihn wenig (außer vielleicht, dass nun auch Jazz im Radio gespielt wurde). Mfg, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 11:36, 15. Dez. 2010 (CET)
::Aber haben die vom 8./23. Mai wirklich weitergearbeitet, ohne zu wissen, ob sie noch Lohn erhalten werden und wer eigentlich ihre Vorgesetzten sind? Und in den Wochen bis zum 5. Juni wäre ein Gefangener doch bestimmt verhungert oder verdurstet. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 11:44, 15. Dez. 2010 (CET)
:::[[Freie_Republik_Schwarzenberg|Kleiner Lesetip]]. --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 11:50, 15. Dez. 2010 (CET)
:::: Die Zeiten waren chaotisch, das stimmt, aber es gab immer eine Regierung, die die Gehälter auszahlte (mehr oder weniger pünktlich) und den laufenden Betrieb (mehr oder wneiger reibunshlos) organisierte - egal, ob die nun [[Reichsregierung]], [[Office of Military Government for Germany (U.S.)]] oder [[alliierter Kontrollrat]] hieß. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 12:00, 15. Dez. 2010 (CET)

::::Die Staatlichkeit Deutschlands '''endete in keiner Hinsicht''', das ist überall in der Fachliteratur nachzulesen – siehe [http://books.google.de/books?id=umn7Df1E-KUC&pg=PA224&dq=kontrollrat+regierungsgewalt+v%C3%B6lkerrechtssubjekt&hl=de&ei=v6AITeH1HZGWswaFnNyTAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC8Q6AEwAQ#v=onepage&q=kontrollrat%20regierungsgewalt%20v%C3%B6lkerrechtssubjekt&f=false z.&nbsp;B. hier]. Phi hat dahingehend bereits auf den einschlägigen Artikel verlinkt. Die Straftäter blieben in Haft, ganz einfach, schließlich ist es auch Aufgabe der Alliierten gewesen, mittels Besatzungsrecht die Ordnung im Lande aufrecht zu erhalten. Flensburg war keine Hauptstadt eines vermeintlich „verbliebenen Teils Deutschlands“. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:08, 15. Dez. 2010 (CET)

:::::Phi hat es getroffen. Man machte weiter. Züge fuhren, nur die Räder rollten nicht mehr für den Sieg, die Kriegsmarine wurde erst 1947 aufgelöst, Marinerichter urteilten und die Wehrmacht hielt erstmal die Sowjets von Bornholm fern wärend der dänische Widerstand bewaffnet Zivilstreife ging. Siehe bleistiftsweise [[Kriegsmarine#Nach_Kriegsende]] oder [[Bornholm#Zweiter_Weltkrieg]]. Keine Anarchie. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 12:09, 15. Dez. 2010 (CET)

:::::Beispiel aus der "[http://www.jva-kassel1.justiz.hessen.de/irj/JVA_Kassel_I_Internet?cid=beacd2d3f2581ca50c178890c6c4b48b Geschichte der JVA Kassel 1]" (Achtung, längeres Zitat): ''"Am 29.03.1945 - drei Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner in Kassel - wurden mit Ausnahme einiger älterer und nicht gehfähiger Gefangener sämtliche Gefangenen evakuiert. Nach einer wahren Odyssee zunächst nach Halle a. d. Saale, wo die Gefangenen nicht aufgenommen werden konnten, gelangte der Gefangenentransport schließlich nach Straubing und Bernau, wo die Gefangenen trotz der bereits bestehenden Überbelegung Aufnahme fanden. Doch schon wenige Tage später mussten die Gefangenen diese Anstalten verlassen, um den Fußmarsch in Richtung Dachau anzutreten. Auf dem Weg dorthin traf der Gefangenentransport auf die Amerikaner. Die politischen Gefangenen, vor allem die Tschechen wurden freigelassen und bewaffnet und erhielten den Auftrag, nun ihrerseits die als kriminell angesehenen Bediensteten zu bewachen. - Nach Aufenthalten in verschiedenen Lagern und Gefängnissen kehrten die meisten Bediensteten nach Straubing zurück. Dort wurden sie jedoch fristlos entlassen; einige fanden im Ökonomiebetrieb der Anstalt ein Notunterkommen als landwirtschaftliche Arbeiter, bis sie Ende Juni nach Kassel zurückkehren durften. - Mitt dem Kriegsende übernahm ein Kommando von 12 bis 15 amerikanischen Soldaten unter dem Befehl eines Sergeants die Leitung der Anstalt. Die Zustände in der Anstalt müssen allerdings recht chaotisch gewesen sein. Von den ehemaligen Bediensteten kehrten nur wenige in den Dienst zurück. Nicht wenige waren aus politischen Gründen entlassen oder sogar verhaftet worden. - Die Verwaltung bezog zunächst das Erdgeschoss im Krankenhaus. Erstmals wurden auch Frauen, hier als Mitarbeiterinnen in der Verwaltung eingestellt. Die Gefangenen, die in der Anstalt untergebracht waren, hatten sich zunächst selbst organisiert. Es gab sogar einen Trupp von Gefangenen, der sich nach der Besetzung der Stadt durch die Amerikaner Anstaltsschlüssel beschafft und in Eigenorganisation in der Anstalt eingerichtet hatte. In einer Übergangszeit gab es eine Art Koexistenz zwischen Gefangenen und Bediensteten."'' [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 12:10, 15. Dez. 2010 (CET)
::::::Danke Joyborg. So viel zu den Gschaftelhubern oben. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 12:55, 15. Dez. 2010 (CET)

== Verkehrssicherheit bei schlechten Sichtverhäöltnissen ==

Ich möchte mich mit einen Problem an Sie wenden. Gestern war bei uns, wie überall in deutschland, großes Schneetreiben. ich war auch mit dem PKW unterwegs. es ist unverantwortlich, das viele Kraftfahrer bei diesen schlechten Sichtverhältnissen ohne Licht fahren.Die Ausrede das kostet Treibstoff ist für lachhaft.Es sollte mal festgestellt werden, wieviel Unfälle darauf zurückzuführen sind und hier die Kosten ermitteln. Generell sollte ab Oktober bis April eine Lichtpflicht an Kraftfahrzeugen eingeführt werden. Die Politiker befassen sich mit vielen Problermen, wo der normal denkende Bürger nur mit dem Kopf schüttelt. Vielleicht wird das Problem mal aufgegriffen!
mit freundlichem Gruß

Peter Pohl


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/87.169.226.221|87.169.226.221]] 12:57, 15. Dez. 2010 (CET)

:Ich glaube, da sind sie hier falsch, siehe [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|„Was Wikipedia nicht ist“]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 13:02, 15. Dez. 2010 (CET)
::Bei Schlechtwetter, starkem Regen, Nebel und Schneetreiben ist sowieso Licht Pflicht. Wer's nicht einschaltet kann ein Bußgeld kassieren, wenn er von der Polizei aufgehalten wird, oder im Falle eines Unfalls ernste Probleme mit der Versicherung bekommen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 13:05, 15. Dez. 2010 (CET)
:::Diese "Frage" senden Sie bitte als Leserbrief an die Redaktion der [[ADAC Motorwelt]] oder der [[Auto Bild]] --[[Spezial:Beiträge/91.56.171.51|91.56.171.51]] 13:16, 15. Dez. 2010 (CET)
::::<small>Oder an den [[Auto_Club_Europa|ACE]] und die [[Die_tageszeitung|taz]]. [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 17:39, 15. Dez. 2010 (CET)</small>
:Unter dem Lemma [[Tagfahrlicht]] haben wir sogar einen Artikel zum Thema. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:50, 15. Dez. 2010 (CET)

== Mechanik: Rollensystem Gesamtbeschleunigung ==

[[Datei:Rolle_beschl.gif|thumb|Das Rästel ^^]]
Servus!

Ich hab eine mechanische Frage:

Es geht um zwei Gewichte, die mit Schnur an ner verlustlosen Rolle befestigt sind. (Bild)
Das rechte Gewicht hat m = 300g, das linke m = 250g. Die Rolle wird am Anfang festgehalten und dann losgelassen.
Das System beschleunigt logischerweise nach rechts zu Masse Uno.

Jetzt meine Frage:
Wie kann man die Beschleunigung der Körper ausrechnen, wenn die Rolle losgelassen wird?

Effektiv wirkende Kraft ausrechnen und dann über a = F/m?

Bin als Elektriker mit Mechanik leider nicht so sehr vertraut ^^

Freue mich auf eure Antworten! ^^

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Quark48|Quark48]] 15:15, 15. Dez. 2010 (CET)

:Hallo Quark48, auf jeden Fall musst du die auch die Gewichtskraft von m2 mit einbeziehen, weil diese ja der Gewichtskraft von m1 entgegenwirkt. Aber wie genau das jetzt ging...da ist mein Physikunterricht schon zu lange her. Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem helfen. Zumindest würd ich das so machen, aber ich glaube mich auch daran erinnern zu können, dass da noch ein Haken dabei war. So wäre die Aufgabe viel zu einfach ;) --[[Benutzer:Declaya|<span style="color:#551A8B">declaya</span>]] [[Benutzer Diskussion:Declaya|<sup>''red mit mir!''</sup>]] 15:46, 15. Dez. 2010 (CET)
:<math>a = \frac F m = \frac {(m_1 - m_2) \cdot g}{m_1 + m_2}</math>
:--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:02, 15. Dez. 2010 (CET)

== Was bedeutet die Anzeige "Zug fährt durch" an einem Bahnsteig, wo gerade ein Zug steht? ==

Was bedeutet die Anzeige "Zug fährt durch" an einem Bahnsteig, wo gerade ein Zug steht?
Wenn damit der stehende Zug gemeint ist, müsste es ja "Zug fährt ab" heißen und solange ein Zug da steht, kann ja kein weiterer durchfahren auf demselben Gleis. Daher verwirrt mich diese Anzeige und möchte wissen, was damit gemeint ist. Dankeschön! Würde mich auf eine Antwort sehr freuen!--[[Spezial:Beiträge/77.118.172.116|77.118.172.116]]
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.118.172.116|77.118.172.116]] 16:13, 15. Dez. 2010 (CET)

:Kam glaub ich mal im TV - diese (veraltete) Anzeige wird verwendet, wenn wegen der kurzen Aufenthaltsdauer das Zusteigen untersagt ist, aber das Aussteigen erlaubt ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 16:15, 15. Dez. 2010 (CET)
:So etwas kommt vor, wenn der Zug nach Fahrplan durchfährt, aber betriebsmäßig an einem Halt zeigenden Signal anhalten muss. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:21, 15. Dez. 2010 (CET)

== Mit dem ICE von Spandau nach Berlin ==

Bei ICEs, die in [[Spandau]] halten und in [[Berlin]] Endstation haben, wird oft (immer?) angesagt, dass man nicht einsteigen soll. Aussteigen ist erlaubt. Ob das sinnvoll wäre, die paar Kiloemter mit dem ICE zu fahren, sei mal dahingestellt, aber warum ist es nicht erlaubt? Um ggf. eine Minute für's Einsteigen zu sparen? Was doch vermutlich eh kein Mensch tun wollte? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:28, 15. Dez. 2010 (CET)

: also laut fahrplanauskunft kann man für 7€ ein ICE ticket für "Berlin-Spandau Fr, 17.12.10 ab 17:37 0:08 0 ICE Berlin Hbf (tief)" kaufen... wäre ja ne schöne [[stilblüte]], wenn es verboten wäre, es zu benutzen... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:11, 15. Dez. 2010 (CET)

: ach so: mir fiel gerade ein, dass es in kiel so ne art konzessionen gab (für beförderung innerhalb von kiel mit der busgesellschaft ohne entsprechende lizenz: "herr busfahrer! ich muss mal kurz aussteigen, weil mir so übel ist.")... so war/ist das... vllt auch in B? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:13, 15. Dez. 2010 (CET)
::Sowas gibts auch bei IC, EC, und ICE die aus Richtung Salzburg kommen. In Wien halten die in Hütteldorf und in der Endstation Westbhf.
In Hütteldorf halten sie nur zum Aussteigen, weil dies Fernverkehrszüge sind und damit niemand Von Hütteldorf zum Westbhf. mit ICE fährt, dafür gibt es Schnellbahn und Straßenbahn. Gruß--[[Benutzer:Lachmonster|Lachmonster]] 17:24, 15. Dez. 2010 (CET)

:::Zunächst einmal kann man nicht mehr "von Spandau nach Berlin" fahren, ob mit dem ICE oder mit dem Fahrrad, weil Spandau inzwischen eingemeindet wurde. Ich weiß auch, dass sich das in Spandau noch nicht so rumgesprochen hat, aber inzwischen wissen es doch schon einige (wie das gemeint ist, verstehen nur Spandauer und Leute, die Spandauer kennen).
:::Das mit dem Nichteinsteigen gibt es tatsächlich in vielen großen Städten. Offensichtlich sieht die Bahn die Gefahr, dass das letzte Stücke Fahrt als Nahverkehrsersatz benutzt wird. Da könnte tatsächlich die Haltezeit drunter leiden. Und die Leute, die am letzen (oder, bei Fahrt von Spandau über die Stadtbahn, vorletzten) Bahnhof aussteigen wollen und schon langsam mit ihren Koffern zur Tür kommen, stoßen dann auf Hunderte verhinderter S-Bahn-Kunden, was den ICE-Kunden (die ja eine Menge Geld bezahlt haben) unbequem würde. Und wer sollte auf den letzten 5 oder 10 oder 15 Minuten die Fahrkarten kontrollieren oder gar verkaufen? Das sind wohl so die Gründe. Und Spandau gehört jetzt auch zu Berlin... <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:40, 15. Dez. 2010 (CET)

== Wie nennt man Autos, die noch nicht auf dem Markt sind und vor der Konkurrenz geschützt werden müssen? ==


<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.40.27.74|91.40.27.74]] 16:56, 15. Dez. 2010 (CET)
: [[Erlkönig (Auto)|Erlkönig]]? --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:59, 15. Dez. 2010 (CET)
::[[Betriebsgeheimnis]]. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 17:22, 15. Dez. 2010 (CET)

== Hintergrundfarbe in Open Office ==

Ich möchte in Open Office Calc einen komplett farbigen Hintergrund einer Tabelle. Also die komplette Seite. Wenn ich alle Zellen markiere und einfärbe, dann sehe ich in der Seitenansicht aber immer noch einen weißen Rand. Ich möchte das ganze aber als pdf exportieren und da soll die Seite komplett eingefärbt werden. Geht das irgendwie?
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.56.171.51|91.56.171.51]] 17:37, 15. Dez. 2010 (CET)

Version vom 29. Januar 2011, 00:12 Uhr

Freiherr Heinrich von Minnigerode (* 25. März 1885 in Braunschweig; † 2. Mai 1950 in Bad Wildungen) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer. Sein Forschungsgebiet war vor allem das Verfassungs- und Ständerecht des Mittelalters.

Familie

Heinrich von Minnigerode, der dem niedersächsischen Uradelsgeschlecht Minnigerode entstammte, wurde als Sohn des Majors a. D. August Freiherr von Minnigerode in Braunschweig geboren. Seine Mutter war eine geborene v. d. Decken.

Leben

Seine Kindheit vebrachte v. Minnigerode auf dem Familiengut zu Silkerode im Eichsfeld.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Lausanne, Erlangen, Freiburg, Berlin und Göttingen absolvierte er das 1. juristische Staatsexamen und ging anschließend 1909 in den Refendardienst. Während seines Studiums in Lausanne wurde er Mitglied der Société d’Étudiants Germania Lausanne. Hiernach nahm er in Göttingen am rechtsgeschichtlichen Seminar bei Konrad Beyerle teil und wurde 1911 zum Dr. jur. promoviert. 1913 schloss er in München seine erste Ehe mit Freya Zumpe. Zwischen 1916 und 1918 war er als Militärbeamter tätig. Für seine Dienste erhielt er das preußische Verdienstkreuz für Kriegshilfe.

Nach dem Ende des Krieges zog er auf das Gut eines Verwandten nach Bad Sooden-Allendorf, wo er mehrere Jahre verbrachte. Erst 1927 kehrte er in das universitäre Leben zurück. An der Universität Marburg verfasste er sein zweites Buch und wurde nach seiner Habilitation bei Walther Merk 1928 zunächst als Privatdozent für Deutsche Rechtsgeschichte und Deutsches Privatrecht an der Philipps-Universität Marburg tätig.

1935 schloss er in Göttingen seine zweite Ehe mit Emmeline Schaper. 1936 wurde er an der Universität Marburg zum außerordentlicher Universitätsprofessor ernannt. Ab dem Wintersemester 1932/33 dehnte er seine Lehrtätig auf Bürgerliches und Handelsrecht aus. Ab dem Sommertrimester 1940 wurde er zudem mit der Vertretung der Deutschen Rechtsgeschichte und des Deutschen Privatrechts an der Georg-August-Universität Göttingen betraut.

Heinrich v. Minnigerode lebte in Zurückgezogenheit mit seiner Familie und der Wissenschaft. Der Jurist und Rechtsphilosoph Fritz von Hippel beschrieb ihn als „vornehm, bescheiden, liebenswert, ebenso ausgezeichnet durch Charakter wie durch Menschlichkeit.“[1] Der Jurist und Rechtshistoriker Franz Beyerle schrieb in seinem Nachruf für Heinrich v. Minnigerode, dass er dessen „aus seinem Herzen kommende Romantik, welche nichts mit dem späteren Missbrauch des Geschichtsbewusstsein gemein hatte, nicht unerwähnt lassen“ möchte.[1]

Minnigerode starb im Alter von 65 Jahren in Bad Wildungen.

Literarisches Werk

In seinem ersten Buch „Ebenburt und Echtheit“ von 1912 beschäftigte er sich mit der Geschichte des hohen Adels. Darin bezog v. Minnigerode Stellung gegen die Lehren, nach der sich die Schranke zwischen edelfreiem und gemeinfreiem Adel erst im 13. Jahrhundert abzeichnete. Ähnlich wie Aloys Schulte nahm er an, dass die hochadlige Ebenburtsschranke gegen die Gemeinfreien bis ins 8. bzw. 9. Jahrhundert belegbar ist. Bei der Verbindung eines Edelfreien mit einer Gemeinfreien, sei diese Schranke nur durch Einsippung der Ehefrau übersteigbar gewesen. Der Agnatenkonsens wie er etwa bei Hartmann von Aue vorkam, sei als Einsippung zu erklären.

Mit seinem Beitrag „Bemerkungen zu den Kölner Burggrafenfälschungen“ von 1916 griff Minnigerode in die wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen Konrad Beyerle und Luise von Winterfeld polemisch ein und verfasste eine Antikritik zu Luise von Winterfeld. Minnigerode selbst hatte zu Konrad Beyerles Buch den Anhang Kölner Richterlisten beigesteuert und auch sonst selbst an dieser Arbeit Anteil genommen.

Mit seiner Habilitationsschrift „Königszins, Königsgericht, Königsgastung im altsächsischen Freidingrechte“ erschloss v. Minnigerode wichtiges Neuland auf diesem rechtsgeschichtlichen Gebiet. Das Buch galt als Wegbereiter weiterer Forschungen. Darin sah er das Nebeneinander von Gerichts- und Herfahrtabgaben, sowie von Ding- und Wehrfrohnden freier Leute an. Außerdem erklärte sich die Königsgastung nach seiner Ansicht aus der Herbergslast anlässlich königlicher Rechtspflege, die danach zwischen drei und sieben Jahren periodisch an den sächsischen Freidingen stattgehabt hätte. Diese Auffassung ist in der Geschichtswissenschaft allerdings umstritten.

In seinem Beitrag in der „Marburger Festgabe für Erich Jung“ zur Rechtsnatur der Treue im ältesten deutschen Recht, wäre Treue als rechtliches Band in Sohnesannahme und Ahnenkult beheimatet.

In der 1938 erschienenen Miszelle über „unwedersatt und widrisittolo“ stellte er die Brücke dem lehrechtlichen Begriff der Widersetzlichkeit und der nämlichen Kennzeichnung des Ungehorsams nach L. Sal. 45, 2 her.

Einzelnachweise

  1. a b Franz Beyerle: Nachruf für Heinrich von Minnigerode. In: ZRG 72 (1955), S. 462.

Werke

  • Ebenburt und Echtheit, Untersuchungen zur Lehre von der adeligen Heiratsebenburt vor dem 13. Jahrhundert. Heidelberg, Winter, 1912
  • Bemerkungen zu den Kölner Burggrafenfälschungen. in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 13, 1916, S. 108 ff.
  • Königszins, Königsgericht, Königsgastung im altsächsischen Freidingrechte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1928
  • Ursprüngliches Wesen der niedersächsischen Schützengilde. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1928
  • Das rechtliche Wesen der Dividendengewähr. Marburg, Elvertsche Verlbh., 1933
  • Die Rechtsnatur der Treue im ältesten deutsche Recht. In: Marburger Festgabe für Erich Jung. 1937
  • Unwedersatt und widrisittolo, in: ZRG GA 59, 1939, S. 249
  • Ludwig von der Marwitz und die Wesenseinheit von Politik und Krieg. Stuttgart, Kohlhammer, 1941

Literatur

  • Wilhelm Ebel: Catalogus Professorum Gottingensium 1734–1962. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1962, S. 72.
  • Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. 1911 - 1971 Band II, 1979, S. 126
  • Franz Beyerle: Nachruf für Heinrich von Minnigerode. In: ZRG 72 (1955), S. 459
  • Erwin Garvens: Mitgliederverzeichnis der Société d’Étudiants Germania Lausanne, Hamburg 1937.