Zum Inhalt springen

Twiggy und Diskussion:Weltfinanzkrise 2007–2008: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K [r2.5.1] Bot: Ergänze: ka:თვიგი
 
Meisterkoch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Fotomodell und Sängerin '''Twiggy'''. Für den Musiker Twiggy Ramirez siehe [[Jeordie White]].}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}


'''Twiggy''' (* [[19. September]] [[1949]] in [[London Borough of Brent|Neasden, London Borough of Brent]], [[London]]; eigentlich ''Lesley Hornby'') ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schauspieler]]in, [[Model|Fotomodell]] und [[Gesang|Sängerin]], die heutzutage üblicherweise unter ihrem vollen Namen ''Twiggy Lawson'' auftritt.


== Investmentbanken wussten vorher, was sie verkaufen ==
Sie wurde als Lesley Hornby in Neasden, einem Vorort von London, geboren. Ihre Eltern sind William Norman Hornby (ein Zimmermann) und Helen Hornby (eine Verkäuferin der Ladenkette [[Woolworth_(Deutschland)#Woolworths in Großbritannien|Woolworth]]).


Beweise:
Im Alter von sechzehn Jahren wurde Lesley durch den Einfluss ihres Freundes und Managers [[Justin de Villeneuve]] berühmt. Bald war sie „das Gesicht“ der 1960er Jahre ([[Swinging Sixties]]) in [[London]] und erhielt ihren Spitznamen dank ihrer spindeldürren, jugendlichen Figur (Twiggy heißt ''wie ein dünner Zweig'' zu englisch ''twig''). Als sie älter wurde, verließ sie Villeneuve und erweiterte ihren Horizont, indem sie als Schauspielerin und Sängerin auftrat, wie zum Beispiel in [[Ken Russell]]s Filmversion von ''Boyfriend (Ihr Liebhaber)'', 1971. Der Part der Polly Brown, die unbedingt ein Revuestar werden will, brachte ihr 1972 zwei [[Golden Globe Award]]s als ''[[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical|Beste Komödien-]]'' und ''[[Golden Globe Award/Beste Nachwuchsdarstellerin|Nachwuchsdarstellerin]]'' ein. Seitdem spielte sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Rollen auf der Bühne und im Film, inklusive die der Eliza Doolittle in ''[[Pygmalion (Film)|Pygmalion]]'' (1981), zusammen mit [[Robert Powell]] in einer Produktion für das Fernsehen.
Bekannt ist auch ihr Kurzauftritt in dem Film [[Blues Brothers]], wo sie kurioserweise einen Jaguar E - Type mit deutschem Konstanzer Autokennzeichen fährt.


Ihre erste Ehe mit dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Schauspieler [[Michael Witney]] endete mit dessen plötzlichem Tod. 1988 heiratete sie den Schauspieler [[Leigh Lawson]].


http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Clayton-All-Trending-Report.pdf (Ergebnisse der Stichproben) http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Clayton-Originator-Trending-Report.pdf (Trends der Stichproben) http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Beal.pdf (u.a. Methodik der Stichproben, S. 2)
Twiggy war der einzige Gaststar einer Folge der [[Muppet Show]], der in der deutschen Fassung ausgetauscht wurde, und zwar durch [[Mary Roos]].
http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Johnson.pdf
http://www.fcic.gov/news/pdfs/2010-1014-Clayton-Letter-to-FCIC.pdf (Stellungnahme von Clayton zu den Ergebnissen der Anhörung)


~~wolfgang40627
Die Schauspielerin [[Fran Drescher]] nahm an einer Kreuzfahrt mit ihrer Freundin Twiggy und deren Familie teil. Der Kulturschock inspirierte die erfahrene Drescher zur Kreation ihrer [[Sitcom]] ''[[Die Nanny]]''.


:Und wie steht das im Zusammenhang mit deinem Beitrag? Bitte erläutern. --[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]  09:39, 3. Dez. 2010 (CET)
Außerdem sitzt Twiggy in der fünften bis neunten Staffel von [[America’s Next Top Model]] in der Jury der Show und beurteilt die Nachwuchsmodels.


Erläuterung:
== Diskografie ==
* 1976: ''Twiggy''
* 1977: ''Please Get My Name Right''


http://blogs.reuters.com/felix-salmon/2010/10/13/the-enormous-mortgage-bond-scandal/
== Weblinks ==
* {{IMDb Name|0493341|Twiggy}}
* {{DNB-Portal|107463695}}
* [http://www.twiggylawson.co.uk/ Twiggy] (offizielle Seite, englisch)


~~wolfgang40627
== Literatur ==
* Sebastian Gradinger: ''Der Beruf des Fotomodells – Der Körper als Kommunikationsinstrument''. VDM Verlag, 2008, ISBN 978-3-8364-5687-6.


:Das ist keine zulässige Quelle gem. [[WP:Q]] und auch keine Begründung, also bleiben deine Änderungen draussen.--[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]  09:53, 3. Dez. 2010 (CET)
{{Normdaten|PND=107463695|LCCN=n/50/18938|VIAF=37434839}}


== moin ==
{{DEFAULTSORT:Twiggy}}
{{nicht archivieren}}
[[Kategorie:Model]]
moin, die x-kb auflistung regionaler verläufe habe ich entfernt. sie bitet an dieser stelle weder einen kohärent begründbaren mehrwert gegenüber einzelstaatlichen artikeln, noch entspricht sie dem etablierten konzept zur darstellung transnationaler ökonomischer verwerfungen (siehe u.a. [[Asienkrise]]) oder ersichtlichen redaktionellen notwendigkeiten, gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 02:46, 27. Jan. 2010 (CET)
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Popsänger]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Frau]]


* On currency crises and contagion in International Journal of Finance & Economics, Volume 8, Issue 2, Date: April 2003, Pages: 109-129 by Marcel Fratzscher
{{Personendaten
|NAME=Twiggy
|ALTERNATIVNAMEN=Twiggy Lawson; Hornby, Lesley
|KURZBESCHREIBUNG=britische Schauspielerin und Fotomodell
|GEBURTSDATUM=19. September 1949
|GEBURTSORT=[[London Borough of Brent|Neasden (London Borough of Brent)]], London, England
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


* Omnipotence, retreat from reality and finance: psychoanalytic reflections on the 2008 financial crisis in International Journal of Applied Psychoanalytic Studies, Early View by Flavia Morante
[[da:Twiggy]]

[[en:Twiggy]]
* Implications of the global financial crisis for the response to diseases of poverty within overall health sector development: the case of tuberculosis in Tropical Medicine & International Health, Volume 15, Issue 1, Date: January 2010, Pages: 11-17 by Dermot Maher
[[es:Twiggy]]

[[fi:Twiggy]]
* Geographies of the financial crisis in Area, Volume 41, Issue 1, Date: March 2009, Pages: 34-42 by Manuel Aalbers
[[fr:Twiggy]]

[[he:טוויגי]]
* Currency unions and currency crises: an empirical assessment in International Journal of Finance & Economics, Volume 14, Issue 3, Date: July 2009, Pages: 199-221 by Brahima Coulibaly
[[id:Twiggy]]

[[it:Twiggy]]
* The Old and the New Politics of International Financial Stability in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 955-975 by LOUIS W. PAULY
[[ja:ツイッギー]]

[[ka:თვიგი]]
* UK Economic Policy and the Global Financial Crisis: Paradigm Lost?* in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 1041-1061 by DERMOT HODSON, DEBORAH MABBETT
[[ko:트위기]]

[[lt:Twiggy]]
* The Global Financial Stability Architecture Fails Again: sub-prime crisis lessons for policymakers in Asian-Pacific Economic Literature, Volume 23, Issue 1, Date: May 2009, Pages: 21-47 by Sitikantha Pattanaik
[[nl:Twiggy]]

[[no:Twiggy]]
* The Post-2007 Financial Crisis and Policy Challenges facing Australia in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 255-263 by Richard Pomfret
[[pl:Twiggy]]

[[pt:Twiggy]]
* Regulation and Supervision of Financial Intermediaries in the EU: The Aftermath of the Financial Crisis* in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 1107-1128; IAIN BEGG
[[ru:Твигги]]

[[simple:Twiggy Lawson]]
* The Global Financial Crisis and Its Effects* in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 186-195 by Malcolm Edey
[[sl:Twiggy]]

[[sv:Twiggy]]
* The Financial Crisis of 2007–9 and the British Experience in Oxonomics, Volume 4, Issue 1, Date: June 2009, Pages: 1-9 by Nicholas H. Dimsdale
[[vi:Twiggy]]

[[zh:徐姿]]
* Financial order and world politics: crisis, change and continuity in International Affairs
Volume 85, Issue 4, Date: July 2009, Pages: 669-687 by RANDALL GERMAIN

* Alternative Policy Responses to the Global Financial Crisis in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 264-269 by Tom Valentine

* Currency crisis duration and interest defence in International Journal of Finance & Economics, Volume 14, Issue 3, Date: July 2009, Pages: 256-267 by Tullio Gregori

* The Global Financial Crisis and the Efficient Market Hypothesis: What Have We Learned? in Journal of Applied Corporate Finance, Volume 21, Issue 4, Date: Fall 2009, Pages: 8-16 by Ray Ball
* The Global Financial Crisis and Behavioural Economics* in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 249-254 by Ian M. McDonald

* The Financial Crisis, Systemic Risk, and the Future of Insurance Regulation in Journal of Risk and Insurance, Volume 76, Issue 4, Date: December 2009, Pages: 785-819 by Scott E. Harrington

* The 2008–2009 Global Financial Fallout: Shanghai and Dubai as Emerging Financial Powerhouses? in Asian Politics & Policy, Volume 2, Issue 1, Date: January/March 2010, Pages: 77-93 by Gordon C. K. Cheung

* Output Legitimacy and the Global Financial Crisis: Perceptions Matter in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 1085-1105 by ERIK JONES

* European Perspectives on the Global Financial Crisis: Introduction* in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 939-953 by DERMOT HODSON, LUCIA QUAGLIA

* Subprime crisis and board (in-) competence: private versus public banks in Germany in Economic Policy, Volume 24, Issue 60, Date: October 2009, Pages: 701-752 by Harald Hau, Marcel Thum

* The Global Financial Crisis: Implications for China's South–South Cooperation in IDS Bulletin, Volume 40, Issue 5, Date: September 2009, Pages: 38-46 by Sarah Cook, Jing Gu

.... --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 03:12, 27. Jan. 2010 (CET)

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Wirtschaft&diff=prev&oldid=70295862 +] --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 02:22, 6. Feb. 2010 (CET)

== link zum rügemer - interview ==

hi,

ich habe nun mit 3 wikipedianern diskutiert, wie ich das rügemer - interview in die weblinks zur finanzkrise hineinbringen kann. ich hatte es vorhin bereits gepostet, woraufhin es wieder gelöscht wurde. ich habe den link nun erneut hinzugefügt und eine kurze zusammenfassung geschrieben. es wäre sehr freundlich, könnten sie mir sagen, warum es vorher gelöscht wurde.

viele grüsse


rockmachine <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.134.30.98|93.134.30.98]] ([[Benutzer Diskussion:93.134.30.98|Diskussion]]) 20:47, 19. Okt. 2010 (CEST)) </small>

:Weil hier einzelne Interviews, zumal dieses, nicht die Richtlinie [[WP:WEB]] erfüllen. Da könnte man Hunderte aufführen. -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 20:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

hi pinguine,

das problem ist, dass das interview weit mehr als 30 seiten hat, und letztlich eine übersetzung der finanz-fachsprache in verständliche worte darstellt. es enthält sowohl eine ausführliche erklärung der einzelnen methoden, welche zum crash führten als auch die benennung von schuldigen sowie die dazu benötigten quellen. ferner gibt rügemer hinweise, wie es nach der finanzkrise weitergehen sollte.

es ist also kein einfaches interview, sondern eher ein handbuch, wie die krise funktionierte.

gegen welchen paragraphen in den weblink - guidelines verstösst das werk denn? liebe grüsse


rockmachine <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.134.30.98|93.134.30.98]] ([[Benutzer Diskussion:93.134.30.98|Diskussion]]) 21:03, 19. Okt. 2010 (CEST)) </small>

:Hier schreiben keine Pinguine, die kommen mit der Orthographie nicht zurecht.
:Einschlägige Regel ist die "Goldene Regel" im Abschnitt Allgemeines, hier "nur vom Feinsten". Zu der Finanzkrise haben sich x Wiwis auf unterschiedlichstem Niveau geäußert. Und gerade in den allgemeinverständlichen Texten weiß jeder, wer Schuld ist, welche Instrumente dazu geführt haben und was zu tun ist. Da stellt das Rügemer-Interview keine Besonderheit dar. Also nicht geeignet.
:Viele Grüße -- [[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 21:28, 19. Okt. 2010 (CEST)


hi marinebanker,

danke für deine antwort.

du schriebst: " Einschlägige Regel ist die "Goldene Regel" im Abschnitt Allgemeines, hier "nur vom Feinsten". Zu der Finanzkrise haben sich x Wiwis auf unterschiedlichstem Niveau geäußert. Und gerade in den allgemeinverständlichen Texten weiß jeder, wer Schuld ist, welche Instrumente dazu geführt haben und was zu tun ist. Da stellt das Rügemer-Interview keine Besonderheit dar. Also nicht geeignet.
Viele Grüße -- Marinebanker 21:28, 19. Okt. 2010 (CEST)"

das problem ist, dass die regel "nur vom feinsten" ein gutes beispiel für wischi waschi - aussagen ist. ein gesetz, welches sehr viele interpretationsweisen zulässt.

ich zweifle wirklich an, ob die "finanzkrise" wiki-seite von einer truppe moderiert wird, welche alle meinungen zulässt. rügemer als einen der wichtigesten wiwis der brd herunterzubuttern, gerade hinsichtlich des echos dieses interviews in der medienwelt, scheint mir fragwürdig und gefährlich.

es ist nicht demokratisch, dass derart ausfürhliche beiträge zum gemeinen wissen einfach gelöscht werden. wikipedia nennt sich eine "freie" enzyklopädie, welche jedoch anscheinend von moderatoren kontrolliert wird, welche möglicherweise partei ergreifen. jeder student der finanzkrise wird erstmal den wiki eintrag aufrufen.

so nun meine respektvolle frage: wer steckt hinter den löschungen? was sind das für menschen? sie verbergen sich in der anonymität, werden möglicherweise von den banken bezahlt, um kritische verlinkungen zu verhindern? gerade rügemer ist einer der shootingstars der kritischen. unabhängig und auf hohem level. klar mag die deutsche bank nicht, dass seine artikel gehör finden.

sorry, aber eine riesengrosse gemeinde stellt immer mehr fest, dass wikipedia von interessengruppen, lobbyisten und lenkern moderiert wird. ich würde mich sehr freuen, wenn wir hier ein klares statement bekämen.

ich würde mich sehr über eine antwort freuen.


viele <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.134.30.98|93.134.30.98]] ([[Benutzer Diskussion:93.134.30.98|Diskussion]]) ) </small>

:Wäre nett, wenn Du nicht für jeden Absatz eine neue Überschrift anfangen würdest.
:Und nebenbei, mir ist mittlerweile der Hintergrund Deiner Aktion bekannt.
:Mag sein, dass Du die Regel Wischiwaschi findest. Warum die Webseite gewiss nicht ''eine der besten'' zu dem Thema ist, haben 7Pinguine und ich Dir dargelegt. Möglicherweise ist Dir nicht klar, wie hoch bei einem Thema, über das so viel geschrieben wird, diese Messlatte automatisch hängt.
:Es geht hier nicht darum, Meinungen zuzulassen oder nicht, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Dazu gehört nicht, Interviews zu verlinken. Mit Herunterbuttern hat das nichts zu tun.
:Die Frage, ob eine Enzyklopädie demokratisch ist ist ungefähr so sinnvoll wie die Frage, wie diktatorisch eine Gasetagenheizung ist. Übrigens wurde der Beitrag nicht gelöscht, er ist immer noch über die entsprechende Webseite aufrufbar. Es ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, jeden Weblinks zum Thema aufzuführen.
:Deine Spekulationen zur Motivation der Löschung sind lächerlich, aber typisch für Leute, die bestimmte Meinungen in der Wikipedia unterbringen wollen und dabei nicht erfolgreich sind. Ob es eine riesengroße Gemeinde gibt und was die feststellt, weißt Du genausowenig wie ich.
:Deine Diskussion hier in Verbindung mit der auf dem Diskussionsboard zeigt übrigens deutlich, dass es Dir hier nicht um Artikelarbeit geht. Eine Erläuterung, warum der Weblink hier nicht hingehört, hast Du. Womit der natürliche Abschluss dieser Diskussion erreicht wäre. Du kannst natürlich gerne versuchen, zu überzeugen, dass dieser Weblink unter Maßgabe der Ziele und Richtlinien der Wikipedia objektiv unverzichtbar ist. -- [[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 00:54, 20. Okt. 2010 (CEST)

== Probleme bei einer Lösungsfindung ==

Dieser Abschnitt erscheint mir inzwischen zeitlich überholt, auch ist die Listung sehr fragwürdig (mangelnde Vollständigkeit, keine Unterscheidung in kurzfristige bzw. längerfristige Probleme, unklare Gewichtung der Probleme, spekulative Zukunftseinschätzungen etc.). Ich werde die Listung in den nächsten Tagen entfernen und außerdem die beiden G-20 Abschnitte zusammenfassen. Falls jemand anderer Meinung ist, bitte hier äußern.--[[Benutzer:Genossegerd|Genossegerd]] 22:53, 19. Okt. 2010 (CEST)
:kann ersatzlos gestrichen werden. Gruss--[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 23:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
:Wir ist denn der Abschnitt reingekommen? Freies Fabulieren. Muss raus. -- [[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] 23:25, 19. Okt. 2010 (CEST)
::Danke für die Kommentare, soeben entfernt.--[[Benutzer:Genossegerd|Genossegerd]] 10:48, 23. Okt. 2010 (CEST)

== Global Savings Glut ==

Hallo zusammen. In dem Artikel 'Finanzkrise ab 2007' wird zwar die Problematik der Niedrigzinspolitik der Federal Reserve angesprochen, die erst Mitte 2004 - und somit viel zu spät - verworfen wurde, aber der Aspekt einer globalen Störung der Kapitalflüsse zwischen Entwicklungs- und Industrieländer, der von vielen Ökonomen als ebenso bedeutend eingeschätzt wird, wird außer Acht gelassen. Diese trat Ende der 1990er Jahre auf und kann als direkte Folge der Globalisierung eingestuft werden - sie ist heute unter dem 2004 von Ben Bernanke geprägten Begriff Savings Glut oder auch 'Sparschwemme' bekannt.
Darüber hinaus sind einzelne Angabe faktisch einfach nicht richtig. Die Arbeitslosenquote wird zum Beispiel in Prozent angegeben und somit war die Arbeitslosenrate 2009/2010 die höchste seit 1982 (nicht seit 1967) - in diesem Jahr erreichte sie nämlich ein bisher nicht übertroffenes Nachkriegshoch von 10,8%. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.218.179.43|79.218.179.43]] ([[Benutzer Diskussion:79.218.179.43|Diskussion]]) 11:01, 6. Nov. 2010 (CET)) </small>
:Siehe [[Sparschwemme]]. --[[Benutzer:Alex1011|Alex1011]] 15:38, 23. Nov. 2010 (CET)

== Lemma ==

Ich weiß, das Thema ist alt und eine ideale Lösung gibt es nicht. Aber ich finde das Lemma des Artikels unbefriedigend. "Finanzkrise ab 2007" ist keine allgemein übliche Bezeichnung für die Krise. Wie nennt man das Ding? Zwei Überlegungen dazu:

1.) Die Fokussierung auf den Terminus "Finanzkrise" halte ich für richtig. Das ist das Thema des Artikels und die übliche Bezeichnung. Begriffe wie "Wirtschaftskrise" etc. gehen am Thema des Artikels vorbei und/oder sind Theoriefindung ("Weltwirtschaftskrise"). Das wurde hier auch schon umfassend diskutiert.

2.) Welchen Zeitraum nimmt man? Schon die Festlegung auf den Beginn der Krise ist schwierig, aber grundsätzlich noch zu bestimmen (ich denke, die Situation am Interbankenmarkt wird allgemein als maßgeblicher für den Ausbruch der Krise angesehen als die Eskalationsstufe Lehman im September 09), schwierig aber wird es mit dem Ende einer solchen Krise. Für Krisen gibt es keine Waffenstillstandsunterzeichnung o. Ä. - folglich gibt es kein unumstrittenes Ende einer Krise.

Wie halten das die anderen WPs? Grundsätzlich haben alle WPs, deren Sprache ich zuordnen kann, die Krise für beendet erklärt. Ihre Lemmata sind entweder bezogen auf den Zeit"punkt" des Krisenausbruchs oder auf den Zeitraum der Krise 2007/08 bis 2008/09/10.

zeit"punkt"bezogene Lemmata anderer WPs:
* Esperanto: 2008
* Französisch: 2008
* Katalanisch: 2008
* Kroatisch: 2007
* Spanisch: September 2008
* Tschechisch: 2008

zeitraumbezogene Lemmata:
* Dänisch: 2007-2010
* Englisch: 2007-2010
* Finnisch: 2007-2009
* Griechisch: 2007-2008
* Indonesisch: 2007-2010
* Lettisch: 2008-2009
* Luxemburgisch: 2007-2008
* Mazedonisch: 2007-2010
* Norwegen: 2007-2010
* Plattdeutsch: 2007-2008
* Polnisch: 2007-2009
* Rumänisch: 2007-2009
* Schwedisch: 2008-2009
* Vietnamesisch: 2007-2010

ohne Zeitangabe:
* Niederländisch

Wie handhabt es DE-WP für frühere Krisen? In DE-WP sind die meisten anderen Krisenartikel ohne Zeitangabe. Ausnahmen:
* [[Schwedische Bankenkrise von 1990 bis 1992]]: Zeitraum durchaus zu hinterfragen; Auslöser 1990 unbestritten, aber Bankenrekapitalisierung ging m. W. bis 1994
* [[Große Depression (1873–1896)]]: auch hier ist das Ende unklar, IT-WP beendet die Krise bspw. 1895.

Fazit: Die Zeitangabe für das Ende einer Krise ist fast immer willkürlich. Unter diesem Aspekt ist die Formulierung "ab 2007" auch dauerhaft durchaus plausibel. Man entgeht damit dem Problem, ein Ende für etwas zu definieren müssen, dass allmählich abebbt. Und "ab" suggeriert anders als "seit" ja nicht, dass die Krise noch läuft. Nachteil (s. o.): Man nennt die Krise üblicherweise nicht so. Unter diesem Aspekt wäre eine Bezeichnung wie [[Internationale Finanzkrise]] m. E. deutlich näher am Sprachgebrauch. Gibt es dazu Meinungen? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 12:00, 6. Nov. 2010 (CET)
:Hmm, unentschlossen, das Problem ist ja schreiben wir jetzt und hier oder im Sinne einer Enzyklopaedie. Werden wir 2020 vielleicht eine neue Internationale Finanzkrise haben und dann eine entsprechende Verschiebung machen oder wollen wir das jetzt schon in weiser Voraussicht trennen. Ziemlich unentschlossen verbleibt --[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 12:06, 6. Nov. 2010 (CET)

Meinung:

Im englischsprachigen Raum wird die Krise auch als „Great Recession“ bezeichnet<ref>Catherine Rampell: „Great Recession“: A Brief Etymology, in: New York Times, 11. März 2009 [http://economix.blogs.nytimes.com/2009/03/11/great-recession-a-brief-etymology/]</ref>, im Deutschen entsprechend als „Große Rezession“.<ref>Alexander Herzog-Stein und Hartmut Seifert: Der Arbeitsmarkt in der Großen Rezession - Bewährte Strategien in neuen Formen. WSI-Mitteilungen 11/2010; Nikolaus Pieper: Die Große Rezession - Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. München 2009</ref>

<references/>

--[[Benutzer:Alex1011|Alex1011]] 21:28, 23. Nov. 2010 (CET)

Version vom 3. Dezember 2010, 10:53 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weltfinanzkrise 2007–2008“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


Investmentbanken wussten vorher, was sie verkaufen

Beweise:


http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Clayton-All-Trending-Report.pdf (Ergebnisse der Stichproben) http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Clayton-Originator-Trending-Report.pdf (Trends der Stichproben) http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Beal.pdf (u.a. Methodik der Stichproben, S. 2) http://www.fcic.gov/hearings/pdfs/2010-0923-Johnson.pdf http://www.fcic.gov/news/pdfs/2010-1014-Clayton-Letter-to-FCIC.pdf (Stellungnahme von Clayton zu den Ergebnissen der Anhörung)

~~wolfgang40627

Und wie steht das im Zusammenhang mit deinem Beitrag? Bitte erläutern. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:39, 3. Dez. 2010 (CET)

Erläuterung:

http://blogs.reuters.com/felix-salmon/2010/10/13/the-enormous-mortgage-bond-scandal/

~~wolfgang40627

Das ist keine zulässige Quelle gem. WP:Q und auch keine Begründung, also bleiben deine Änderungen draussen.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  09:53, 3. Dez. 2010 (CET)

moin

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

moin, die x-kb auflistung regionaler verläufe habe ich entfernt. sie bitet an dieser stelle weder einen kohärent begründbaren mehrwert gegenüber einzelstaatlichen artikeln, noch entspricht sie dem etablierten konzept zur darstellung transnationaler ökonomischer verwerfungen (siehe u.a. Asienkrise) oder ersichtlichen redaktionellen notwendigkeiten, gruß --Jan eissfeldt 02:46, 27. Jan. 2010 (CET)

  • On currency crises and contagion in International Journal of Finance & Economics, Volume 8, Issue 2, Date: April 2003, Pages: 109-129 by Marcel Fratzscher
  • Omnipotence, retreat from reality and finance: psychoanalytic reflections on the 2008 financial crisis in International Journal of Applied Psychoanalytic Studies, Early View by Flavia Morante
  • Implications of the global financial crisis for the response to diseases of poverty within overall health sector development: the case of tuberculosis in Tropical Medicine & International Health, Volume 15, Issue 1, Date: January 2010, Pages: 11-17 by Dermot Maher
  • Geographies of the financial crisis in Area, Volume 41, Issue 1, Date: March 2009, Pages: 34-42 by Manuel Aalbers
  • Currency unions and currency crises: an empirical assessment in International Journal of Finance & Economics, Volume 14, Issue 3, Date: July 2009, Pages: 199-221 by Brahima Coulibaly
  • The Old and the New Politics of International Financial Stability in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 955-975 by LOUIS W. PAULY
  • UK Economic Policy and the Global Financial Crisis: Paradigm Lost?* in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 1041-1061 by DERMOT HODSON, DEBORAH MABBETT
  • The Global Financial Stability Architecture Fails Again: sub-prime crisis lessons for policymakers in Asian-Pacific Economic Literature, Volume 23, Issue 1, Date: May 2009, Pages: 21-47 by Sitikantha Pattanaik
  • The Post-2007 Financial Crisis and Policy Challenges facing Australia in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 255-263 by Richard Pomfret
  • Regulation and Supervision of Financial Intermediaries in the EU: The Aftermath of the Financial Crisis* in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 1107-1128; IAIN BEGG
  • The Global Financial Crisis and Its Effects* in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 186-195 by Malcolm Edey
  • The Financial Crisis of 2007–9 and the British Experience in Oxonomics, Volume 4, Issue 1, Date: June 2009, Pages: 1-9 by Nicholas H. Dimsdale
  • Financial order and world politics: crisis, change and continuity in International Affairs

Volume 85, Issue 4, Date: July 2009, Pages: 669-687 by RANDALL GERMAIN

  • Alternative Policy Responses to the Global Financial Crisis in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 264-269 by Tom Valentine
  • Currency crisis duration and interest defence in International Journal of Finance & Economics, Volume 14, Issue 3, Date: July 2009, Pages: 256-267 by Tullio Gregori
  • The Global Financial Crisis and the Efficient Market Hypothesis: What Have We Learned? in Journal of Applied Corporate Finance, Volume 21, Issue 4, Date: Fall 2009, Pages: 8-16 by Ray Ball
  • The Global Financial Crisis and Behavioural Economics* in Economic Papers: A journal of applied economics and policy, Volume 28, Issue 3, Date: September 2009, Pages: 249-254 by Ian M. McDonald
  • The Financial Crisis, Systemic Risk, and the Future of Insurance Regulation in Journal of Risk and Insurance, Volume 76, Issue 4, Date: December 2009, Pages: 785-819 by Scott E. Harrington
  • The 2008–2009 Global Financial Fallout: Shanghai and Dubai as Emerging Financial Powerhouses? in Asian Politics & Policy, Volume 2, Issue 1, Date: January/March 2010, Pages: 77-93 by Gordon C. K. Cheung
  • Output Legitimacy and the Global Financial Crisis: Perceptions Matter in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 1085-1105 by ERIK JONES
  • European Perspectives on the Global Financial Crisis: Introduction* in JCMS: Journal of Common Market Studies, Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 939-953 by DERMOT HODSON, LUCIA QUAGLIA
  • Subprime crisis and board (in-) competence: private versus public banks in Germany in Economic Policy, Volume 24, Issue 60, Date: October 2009, Pages: 701-752 by Harald Hau, Marcel Thum
  • The Global Financial Crisis: Implications for China's South–South Cooperation in IDS Bulletin, Volume 40, Issue 5, Date: September 2009, Pages: 38-46 by Sarah Cook, Jing Gu

.... --Jan eissfeldt 03:12, 27. Jan. 2010 (CET)

+ --Jan eissfeldt 02:22, 6. Feb. 2010 (CET)

hi,

ich habe nun mit 3 wikipedianern diskutiert, wie ich das rügemer - interview in die weblinks zur finanzkrise hineinbringen kann. ich hatte es vorhin bereits gepostet, woraufhin es wieder gelöscht wurde. ich habe den link nun erneut hinzugefügt und eine kurze zusammenfassung geschrieben. es wäre sehr freundlich, könnten sie mir sagen, warum es vorher gelöscht wurde.

viele grüsse


rockmachine (nicht signierter Beitrag von 93.134.30.98 (Diskussion) 20:47, 19. Okt. 2010 (CEST))

Weil hier einzelne Interviews, zumal dieses, nicht die Richtlinie WP:WEB erfüllen. Da könnte man Hunderte aufführen. -- 7Pinguine 20:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

hi pinguine,

das problem ist, dass das interview weit mehr als 30 seiten hat, und letztlich eine übersetzung der finanz-fachsprache in verständliche worte darstellt. es enthält sowohl eine ausführliche erklärung der einzelnen methoden, welche zum crash führten als auch die benennung von schuldigen sowie die dazu benötigten quellen. ferner gibt rügemer hinweise, wie es nach der finanzkrise weitergehen sollte.

es ist also kein einfaches interview, sondern eher ein handbuch, wie die krise funktionierte.

gegen welchen paragraphen in den weblink - guidelines verstösst das werk denn? liebe grüsse


rockmachine (nicht signierter Beitrag von 93.134.30.98 (Diskussion) 21:03, 19. Okt. 2010 (CEST))

Hier schreiben keine Pinguine, die kommen mit der Orthographie nicht zurecht.
Einschlägige Regel ist die "Goldene Regel" im Abschnitt Allgemeines, hier "nur vom Feinsten". Zu der Finanzkrise haben sich x Wiwis auf unterschiedlichstem Niveau geäußert. Und gerade in den allgemeinverständlichen Texten weiß jeder, wer Schuld ist, welche Instrumente dazu geführt haben und was zu tun ist. Da stellt das Rügemer-Interview keine Besonderheit dar. Also nicht geeignet.
Viele Grüße -- Marinebanker 21:28, 19. Okt. 2010 (CEST)


hi marinebanker,

danke für deine antwort.

du schriebst: " Einschlägige Regel ist die "Goldene Regel" im Abschnitt Allgemeines, hier "nur vom Feinsten". Zu der Finanzkrise haben sich x Wiwis auf unterschiedlichstem Niveau geäußert. Und gerade in den allgemeinverständlichen Texten weiß jeder, wer Schuld ist, welche Instrumente dazu geführt haben und was zu tun ist. Da stellt das Rügemer-Interview keine Besonderheit dar. Also nicht geeignet.

   Viele Grüße -- Marinebanker 21:28, 19. Okt. 2010 (CEST)"

das problem ist, dass die regel "nur vom feinsten" ein gutes beispiel für wischi waschi - aussagen ist. ein gesetz, welches sehr viele interpretationsweisen zulässt.

ich zweifle wirklich an, ob die "finanzkrise" wiki-seite von einer truppe moderiert wird, welche alle meinungen zulässt. rügemer als einen der wichtigesten wiwis der brd herunterzubuttern, gerade hinsichtlich des echos dieses interviews in der medienwelt, scheint mir fragwürdig und gefährlich.

es ist nicht demokratisch, dass derart ausfürhliche beiträge zum gemeinen wissen einfach gelöscht werden. wikipedia nennt sich eine "freie" enzyklopädie, welche jedoch anscheinend von moderatoren kontrolliert wird, welche möglicherweise partei ergreifen. jeder student der finanzkrise wird erstmal den wiki eintrag aufrufen.

so nun meine respektvolle frage: wer steckt hinter den löschungen? was sind das für menschen? sie verbergen sich in der anonymität, werden möglicherweise von den banken bezahlt, um kritische verlinkungen zu verhindern? gerade rügemer ist einer der shootingstars der kritischen. unabhängig und auf hohem level. klar mag die deutsche bank nicht, dass seine artikel gehör finden.

sorry, aber eine riesengrosse gemeinde stellt immer mehr fest, dass wikipedia von interessengruppen, lobbyisten und lenkern moderiert wird. ich würde mich sehr freuen, wenn wir hier ein klares statement bekämen.

ich würde mich sehr über eine antwort freuen.


viele (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.134.30.98 (Diskussion) )

Wäre nett, wenn Du nicht für jeden Absatz eine neue Überschrift anfangen würdest.
Und nebenbei, mir ist mittlerweile der Hintergrund Deiner Aktion bekannt.
Mag sein, dass Du die Regel Wischiwaschi findest. Warum die Webseite gewiss nicht eine der besten zu dem Thema ist, haben 7Pinguine und ich Dir dargelegt. Möglicherweise ist Dir nicht klar, wie hoch bei einem Thema, über das so viel geschrieben wird, diese Messlatte automatisch hängt.
Es geht hier nicht darum, Meinungen zuzulassen oder nicht, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Dazu gehört nicht, Interviews zu verlinken. Mit Herunterbuttern hat das nichts zu tun.
Die Frage, ob eine Enzyklopädie demokratisch ist ist ungefähr so sinnvoll wie die Frage, wie diktatorisch eine Gasetagenheizung ist. Übrigens wurde der Beitrag nicht gelöscht, er ist immer noch über die entsprechende Webseite aufrufbar. Es ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, jeden Weblinks zum Thema aufzuführen.
Deine Spekulationen zur Motivation der Löschung sind lächerlich, aber typisch für Leute, die bestimmte Meinungen in der Wikipedia unterbringen wollen und dabei nicht erfolgreich sind. Ob es eine riesengroße Gemeinde gibt und was die feststellt, weißt Du genausowenig wie ich.
Deine Diskussion hier in Verbindung mit der auf dem Diskussionsboard zeigt übrigens deutlich, dass es Dir hier nicht um Artikelarbeit geht. Eine Erläuterung, warum der Weblink hier nicht hingehört, hast Du. Womit der natürliche Abschluss dieser Diskussion erreicht wäre. Du kannst natürlich gerne versuchen, zu überzeugen, dass dieser Weblink unter Maßgabe der Ziele und Richtlinien der Wikipedia objektiv unverzichtbar ist. -- Marinebanker 00:54, 20. Okt. 2010 (CEST)

Probleme bei einer Lösungsfindung

Dieser Abschnitt erscheint mir inzwischen zeitlich überholt, auch ist die Listung sehr fragwürdig (mangelnde Vollständigkeit, keine Unterscheidung in kurzfristige bzw. längerfristige Probleme, unklare Gewichtung der Probleme, spekulative Zukunftseinschätzungen etc.). Ich werde die Listung in den nächsten Tagen entfernen und außerdem die beiden G-20 Abschnitte zusammenfassen. Falls jemand anderer Meinung ist, bitte hier äußern.--Genossegerd 22:53, 19. Okt. 2010 (CEST)

kann ersatzlos gestrichen werden. Gruss--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
Wir ist denn der Abschnitt reingekommen? Freies Fabulieren. Muss raus. -- Marinebanker 23:25, 19. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die Kommentare, soeben entfernt.--Genossegerd 10:48, 23. Okt. 2010 (CEST)

Global Savings Glut

Hallo zusammen. In dem Artikel 'Finanzkrise ab 2007' wird zwar die Problematik der Niedrigzinspolitik der Federal Reserve angesprochen, die erst Mitte 2004 - und somit viel zu spät - verworfen wurde, aber der Aspekt einer globalen Störung der Kapitalflüsse zwischen Entwicklungs- und Industrieländer, der von vielen Ökonomen als ebenso bedeutend eingeschätzt wird, wird außer Acht gelassen. Diese trat Ende der 1990er Jahre auf und kann als direkte Folge der Globalisierung eingestuft werden - sie ist heute unter dem 2004 von Ben Bernanke geprägten Begriff Savings Glut oder auch 'Sparschwemme' bekannt. Darüber hinaus sind einzelne Angabe faktisch einfach nicht richtig. Die Arbeitslosenquote wird zum Beispiel in Prozent angegeben und somit war die Arbeitslosenrate 2009/2010 die höchste seit 1982 (nicht seit 1967) - in diesem Jahr erreichte sie nämlich ein bisher nicht übertroffenes Nachkriegshoch von 10,8%. (nicht signierter Beitrag von 79.218.179.43 (Diskussion) 11:01, 6. Nov. 2010 (CET))

Siehe Sparschwemme. --Alex1011 15:38, 23. Nov. 2010 (CET)

Lemma

Ich weiß, das Thema ist alt und eine ideale Lösung gibt es nicht. Aber ich finde das Lemma des Artikels unbefriedigend. "Finanzkrise ab 2007" ist keine allgemein übliche Bezeichnung für die Krise. Wie nennt man das Ding? Zwei Überlegungen dazu:

1.) Die Fokussierung auf den Terminus "Finanzkrise" halte ich für richtig. Das ist das Thema des Artikels und die übliche Bezeichnung. Begriffe wie "Wirtschaftskrise" etc. gehen am Thema des Artikels vorbei und/oder sind Theoriefindung ("Weltwirtschaftskrise"). Das wurde hier auch schon umfassend diskutiert.

2.) Welchen Zeitraum nimmt man? Schon die Festlegung auf den Beginn der Krise ist schwierig, aber grundsätzlich noch zu bestimmen (ich denke, die Situation am Interbankenmarkt wird allgemein als maßgeblicher für den Ausbruch der Krise angesehen als die Eskalationsstufe Lehman im September 09), schwierig aber wird es mit dem Ende einer solchen Krise. Für Krisen gibt es keine Waffenstillstandsunterzeichnung o. Ä. - folglich gibt es kein unumstrittenes Ende einer Krise.

Wie halten das die anderen WPs? Grundsätzlich haben alle WPs, deren Sprache ich zuordnen kann, die Krise für beendet erklärt. Ihre Lemmata sind entweder bezogen auf den Zeit"punkt" des Krisenausbruchs oder auf den Zeitraum der Krise 2007/08 bis 2008/09/10.

zeit"punkt"bezogene Lemmata anderer WPs:

  • Esperanto: 2008
  • Französisch: 2008
  • Katalanisch: 2008
  • Kroatisch: 2007
  • Spanisch: September 2008
  • Tschechisch: 2008

zeitraumbezogene Lemmata:

  • Dänisch: 2007-2010
  • Englisch: 2007-2010
  • Finnisch: 2007-2009
  • Griechisch: 2007-2008
  • Indonesisch: 2007-2010
  • Lettisch: 2008-2009
  • Luxemburgisch: 2007-2008
  • Mazedonisch: 2007-2010
  • Norwegen: 2007-2010
  • Plattdeutsch: 2007-2008
  • Polnisch: 2007-2009
  • Rumänisch: 2007-2009
  • Schwedisch: 2008-2009
  • Vietnamesisch: 2007-2010

ohne Zeitangabe:

  • Niederländisch

Wie handhabt es DE-WP für frühere Krisen? In DE-WP sind die meisten anderen Krisenartikel ohne Zeitangabe. Ausnahmen:

Fazit: Die Zeitangabe für das Ende einer Krise ist fast immer willkürlich. Unter diesem Aspekt ist die Formulierung "ab 2007" auch dauerhaft durchaus plausibel. Man entgeht damit dem Problem, ein Ende für etwas zu definieren müssen, dass allmählich abebbt. Und "ab" suggeriert anders als "seit" ja nicht, dass die Krise noch läuft. Nachteil (s. o.): Man nennt die Krise üblicherweise nicht so. Unter diesem Aspekt wäre eine Bezeichnung wie Internationale Finanzkrise m. E. deutlich näher am Sprachgebrauch. Gibt es dazu Meinungen? Geisslr 12:00, 6. Nov. 2010 (CET)

Hmm, unentschlossen, das Problem ist ja schreiben wir jetzt und hier oder im Sinne einer Enzyklopaedie. Werden wir 2020 vielleicht eine neue Internationale Finanzkrise haben und dann eine entsprechende Verschiebung machen oder wollen wir das jetzt schon in weiser Voraussicht trennen. Ziemlich unentschlossen verbleibt --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  12:06, 6. Nov. 2010 (CET)

Meinung:

Im englischsprachigen Raum wird die Krise auch als „Great Recession“ bezeichnet[1], im Deutschen entsprechend als „Große Rezession“.[2]

  1. Catherine Rampell: „Great Recession“: A Brief Etymology, in: New York Times, 11. März 2009 [1]
  2. Alexander Herzog-Stein und Hartmut Seifert: Der Arbeitsmarkt in der Großen Rezession - Bewährte Strategien in neuen Formen. WSI-Mitteilungen 11/2010; Nikolaus Pieper: Die Große Rezession - Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. München 2009

--Alex1011 21:28, 23. Nov. 2010 (CET)