Zum Inhalt springen

Schwarzbach (Sebnitz) und Diskussion:Photosynthese: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf.
 
CopperBot (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Infobox Fluss
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
| NAME= Schwarzbach
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=4|Frequenz=halbmonatlich}}
| LAGE= [[Sächsische Schweiz]]
| GKZ=
| FLUSSSYSTEM= [[Elbe]]
| ABFLUSSWEG=Sebnitz//Lachsbach//Elbe//Nordsee
| EINZUGSGEBIET=
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
| LÄNGE=
| NACHWEIS-LÄNGE=
| ABFLUSS-MNQ=
| ABFLUSS-MQ=
| ABFLUSS-MHQ=
| ABFLUSS-HHQ=
| ABFLUSS-HHQ-JAHR=
| BEZEICHNUNG-QUELLE=
| QUELLE= [[Ungerberg]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE=
| HÖHENBEZUG-QUELLE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD=
| QUELLE_LONG_GRAD=
| QUELLE_REGION=
| QUELLE_AUFLÖSUNG=
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNG= in die [[Sebnitz (Fluss)|Sebnitz]] bei [[Mittelndorf]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE=
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD=
| MÜNDUNG_LONG_GRAD=
| MÜNDUNG_REGION= DE-SN
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE=
| GEMEINDEN= [[Hohnstein (Sächsische Schweiz)]], [[Sebnitz]]
| BILD=
| BILDBESCHREIBUNG=
}}
Der '''Schwarzbach''' ist ein rechter Nebenfluss der [[Sebnitz (Fluss)||Sebnitz]] in der [[Sächsische Schweiz|Sächsischen Schweiz]].


== Tier entdeckt, das Ph. betreibt! ==
Seinen Ursprung hat er am südlichen Abhang des [[Ungerberg]]s, danach fließt er in südlicher Richtung an Krumhermsdorf und an [[Lohsdorf]] vorbei. An der ehemaligen [[Buttermilchmühle]] bei [[Mittelndorf]] mündet das Gewässer orografisch rechts in die Sebnitz.


Und wieder ist die Welt ein Stück komplizierter: Vergangene Woche rutschte ich in eine "Quarks & Co"-Sendung hinein, in der eine Meeresschnecke erwähnt wurde, die die auf der Basis von Ph. lebt. Zuerst frißt sie sich oberflächennah ein einziges mal voll mit Futter, sinkt dann aber ab in die Tiefe und verbringt den Rest ihres Lebens da unten auf der Basis der Ph.. (Beleg hab ich keinen, aber ich war ja wohl nicht der Einzige, der das gesehen hat.) - Yog-S [[Spezial:Beiträge/149.225.64.199|149.225.64.199]] 09:14, 24. Aug. 2010 (CEST)
Der Oberlauf des Baches ist zunächst nur wenig in den Untergrund eingetieft. Die flachen Talhänge werden dort zumeist als Grünland genutzt. Unterhalb von Lohsdorf hat der Bach ein tiefes Kerbtal im dort anstehenden Lausitzer Granit ausgebildet. Die bewaldeten Talhänge erreichen dort Höhen von mehr als 100 Meter.
:Diese Meeresschnecke heißt ''[[Elysia chlorotica]]''. Daneben gibt es z.B. noch den Plattwurm ''[[Convoluta roscoffensis]]'' und sogar einen Vertreter der Vertebraten, den Salamander ''[[Ambystoma mexicanum]]''. Allerdings sind es hier nur die Embryonen, welche die Algen in einer echten Symbiose aufnehmen. [[Benutzer:Chlorobium|Chlorobium]] 10:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
::<small>Hab mal verlinkt. -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 20:36, 10. Sep. 2010 (CEST)</small>


== Formeln ==
Von 1897 bis 1951 verlief im Schwarzbachtal die [[Schwarzbachbahn|Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein]].


Gibt es hier zuviele Formeln?
== Siehe auch ==
-- [[Spezial:Beiträge/85.1.60.26|85.1.60.26]] 12:32, 28. Aug. 2010 (CEST)
* [[Liste der Gewässer in Sachsen]]
:Was heißt "zu viele"? -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 20:35, 10. Sep. 2010 (CEST)


Was genau nimmt man in der schule für die fotosynthese durch, also was nimmt man durch es kann ja nicht der gesamte stoff sein das währe zu viel.? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.198.231.119|79.198.231.119]] ([[Benutzer Diskussion:79.198.231.119|Diskussion]]) 15:29, 1. Sep. 2010 (CEST)) </small>
== Literatur ==
: Was in der Schule gemacht wird, ist unterchiedlich und hängt vom Schulbuch ab. Ich bezweifle aber, dass die alle durchnehmen. -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 20:35, 10. Sep. 2010 (CEST)
* Herrmann Lemme: ''Zwischen Sebnitz, Hinterhermsdorf und den Zschirnsteinen''; Reihe [[Werte der deutschen Heimat]] Band 2, Akademie Verlag Berlin, 1959


== Wellenlängenbereiche ==
[[Kategorie:Fluss in Europa]]

[[Kategorie:Fluss in Sachsen]]
Sehr gute Seite, ich vermisse nur das Aborptionsspektrum von PS I. und PS II.
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
So als allgemeine Information.... Mit nem schönen Bild :-)
Ansonsten Super Seite <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.11.21.114|77.11.21.114]] ([[Benutzer Diskussion:77.11.21.114|Diskussion]]) 20:24, 5. Okt. 2010 (CEST)) </small>

== Wenn sich Dipole querstellen – Neue Theorie zum Energietransfer der Photosynthese gesucht ==

Habe den Artikel gerade auf meiner Uni-HP gesehen - sehr interessant!

http://www.cup.lmu.de/aktuell/2010/Langhals_101201.pdf <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.189.218.124|217.189.218.124]] ([[Benutzer Diskussion:217.189.218.124|Diskussion]]) 22:28, 2. Dez. 2010 (CET)) </small>

Version vom 2. Dezember 2010, 23:58 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Photosynthese“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tier entdeckt, das Ph. betreibt!

Und wieder ist die Welt ein Stück komplizierter: Vergangene Woche rutschte ich in eine "Quarks & Co"-Sendung hinein, in der eine Meeresschnecke erwähnt wurde, die die auf der Basis von Ph. lebt. Zuerst frißt sie sich oberflächennah ein einziges mal voll mit Futter, sinkt dann aber ab in die Tiefe und verbringt den Rest ihres Lebens da unten auf der Basis der Ph.. (Beleg hab ich keinen, aber ich war ja wohl nicht der Einzige, der das gesehen hat.) - Yog-S 149.225.64.199 09:14, 24. Aug. 2010 (CEST)

Diese Meeresschnecke heißt Elysia chlorotica. Daneben gibt es z.B. noch den Plattwurm Convoluta roscoffensis und sogar einen Vertreter der Vertebraten, den Salamander Ambystoma mexicanum. Allerdings sind es hier nur die Embryonen, welche die Algen in einer echten Symbiose aufnehmen. Chlorobium 10:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hab mal verlinkt. -- Yikrazuul 20:36, 10. Sep. 2010 (CEST)

Formeln

Gibt es hier zuviele Formeln? -- 85.1.60.26 12:32, 28. Aug. 2010 (CEST)

Was heißt "zu viele"? -- Yikrazuul 20:35, 10. Sep. 2010 (CEST)

Was genau nimmt man in der schule für die fotosynthese durch, also was nimmt man durch es kann ja nicht der gesamte stoff sein das währe zu viel.? (nicht signierter Beitrag von 79.198.231.119 (Diskussion) 15:29, 1. Sep. 2010 (CEST))

Was in der Schule gemacht wird, ist unterchiedlich und hängt vom Schulbuch ab. Ich bezweifle aber, dass die alle durchnehmen. -- Yikrazuul 20:35, 10. Sep. 2010 (CEST)

Wellenlängenbereiche

Sehr gute Seite, ich vermisse nur das Aborptionsspektrum von PS I. und PS II. So als allgemeine Information.... Mit nem schönen Bild :-) Ansonsten Super Seite (nicht signierter Beitrag von 77.11.21.114 (Diskussion) 20:24, 5. Okt. 2010 (CEST))

Wenn sich Dipole querstellen – Neue Theorie zum Energietransfer der Photosynthese gesucht

Habe den Artikel gerade auf meiner Uni-HP gesehen - sehr interessant!

http://www.cup.lmu.de/aktuell/2010/Langhals_101201.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.189.218.124 (Diskussion) 22:28, 2. Dez. 2010 (CET))